Lehrbuch der Organischen Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrbuch der Organischen Chemie"

Transkript

1 Robert T Morrison/Robert N. Boyd Lehrbuch der Organischen Chemie Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage VCH

2 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Struktur und Eigenschaften 3.1 Organische Chemie 3.2 Strukturtheorie 5.3 Die chemische Bindung vor Die Quantenmechanik 8.5 Atomorbitale 8.6 Elektronenkonfiguration und Pauli-Prinzip 9.7 Molekülorbitale 11.8 Die kovalente Bindung 12.9 sp-hybridorbitale sp 2 -Hybridorbitale sp 3 -Hybridorbitale Freie Elektronenpaare Intramolekulare Kräfte Bindungsdissoziationsenergie. Homolyse und Heterolyse Bindungspolarität Polarität von Molekülen Struktur und physikalische Eigenschaften Schmelzpunkt Zwischenmolekulare Kräfte Siedepunkt Löslichkeit: Lösungen hichtionischer Teilchen Löslichkeit: Lösungen ionischer Teilchen. Protische und aprotische Lösungsmittel. Ionenpaare Säuren und Basen Isömerie 48 Aufgaben 49.' 2 Methan Aktivierungsenergie und Übergangszustand Kohlenwasserstoffe Die Struktur des Methans Physikalische Eigenschaften Vorkommen..." Reaktionen Oxidation. Verbrennungswärme.'... 56

3 XIV Inhaltsverzeichnis 2.7 Die Chlorierung, eine Substitution Gezielte Chlorierung Reaktionen mit anderen Halogenen, Halogenierung Relative Reaktivität Reaktionsmechanismen Chlorierungsmechanismus. Radikale Kettenreaktion 63 2:14 Inhibitoren Reaktionswärme Aktivierungsenergie Reaktionsverlauf und Energieänderungen Reaktionsgeschwindigkeit Relative Reaktionsgeschwindigkeit Relative Reaktivitäten der Halogene gegenüber Methan Ein alternativer Mechanismus der Halogenierung Struktur des Methylradikals, sp 2 -Hybridisierung " Übergangszustand Reaktivität und Bildung des Übergangszustandes Die Summenformel und ihre grundlegende Bedeutung Qualitative Elementaranalyse Quantitative Elementaranalyse - Kohlenstoff, Wasserstoff, Halogene Empirische Formeln Molekülmassenbestimmung. Summenformel.. '.. 91 Aufgaben 91 3 Alkane Radikalische Substitution ' Strukturelle Gliederung, die Gruppe Die Struktur des Ethans Freie Drehbarkeit um die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung. Konformationen. Torsionsspannung.... : Propan und Butane Konformatiön des «-Butans. van-der-waals-abstoßung Höhere Alkane. Die homologe Reihe Nomenklatur Alkylgruppen ' Trivialnamen der Alkane IUPAC-Namen der Alkane Verschiedene Arten von Kohlenstoff-und Wasserstoffatomen Physikalische Eigenschaften Industrielle Gewinnung 111' 3.14 Vergleich von industrieller Erzeugung und Darstellung im Labor Darstellung ' Grignard-Verbindungen organometallische Verbindungen Reaktionen von Alkylhalogeniden mit organometallischen Verbindungen Reaktionen Halogenierung 120

4 Inhaltsverzeichnis XV 3.20 Mechanismus der Halogenierung Orientierung bei der Halogenierung Relative" Reaktivität der Alkane bei der Halogenierung Leichtigkeit der Wasserstoffabspaltung. Aktivierungsenergie....' Stablilität von Radikalen Bildungstendenzen von Radikalen Übergangszustand der Halogenierung Orientierung und Reaktivität Reaktivität und Selektivität Keine.Umlagerung bei Radikalen. Isotopenmarkierung Verbrennung Pyrolyse, Crack-Prozeß Strukturbestimmung Analyse der Alkane 140 Aufgaben Stereochemie * Stereochemie und Stereoisomerie Isomerenzahl und tetraedrischer Kohlenstoff Optische Aktivität. Linearpolarisiertes Licht Das Polarimeter Spezifische Drehung Die Entdeckung der Enantiomerie Enantiomerie und tetraedrischer Kohlenstoff Enantiomerie und optische Aktivität...-.' Vorhersage der Enantiomerie. Chiralität Das Chiralitätszentrum Enantiomere Das Racemat..' Optische Aktivität - ein genauerer Einblick... ; Konfiguration Bezeichnung der Konfiguration; R und S Sequenzregeln.. ' Diastereomere meso-strukturen ^ Bezeichnung der Konfiguration bei Verbindungen mit mehr als einem Chiralitätszentrum Konformationsisomere Reaktionen mit Stereoisomeren Bildung eines Chiralitätszentrums. Synthese und optische Aktivität Reaktionen chiraler Moleküle. Lösen der Bindungen Reaktionen chiraler Moleküle. Konfigurationsbeziehungen Optische Reinheit. '; Reaktionen chiraler-moleküle. Bildung eines zweiten Chiralitätszentrums Bildung von Enantiomeren und von Diastereomeren - eine eingehendere. Betrachtung 181

5 XVI Inhaltsverzeichnis 4.28 Reaktionen chiraler Moleküle mit optisch aktiven Reagenzien. Racematspaltung Reaktionen chiraler Moleküle. Mechanismus der radikalischen Chlorierung 186 Aufgaben Alicyclische Verbindungen Cycloalkane Offenkettige und cyclische Verbindungen Nomenklatur Industrielle Erzeugung- \ Herstellung, Reaktionen Reaktionen von Verbindungen mit kleinen Ringen. Cyclopropan und Cyclobutan Baeyersche Spannungstheprie Verbrennungswärmen und relative Stabilitäten der Cycloalkane Orbitale und Winkelspannung Faktoren, die die Stabilität der Konformationen beeinflussen Konformationen der Cycloalkane Äquatoriale und axiale Bindungen in Cyclohexan Stereoisomerie cyclischer Verbindungen, eis- und fraws-isomere Stereoisomerie cyclischer Verbindungen. Konformationsanalyse Analyse der Cycloalkane 218 Aufgaben 219 / 6 Alkylhalogenide Nucleophile aliphatische Substitution Homolytische und heterolytische Chemie Relative Geschwindigkeiten konkurrierender Reaktionen Struktur der Alkylhalogenide und Alkohole. Die funktioneile Gruppe Einteilung und Nomenklatur der Alkylhalogenide Einteilung und Nomenklatur der Alkohole Physikalische Eigenschaften der Alkylhalogenide Physikalische Eigenschaften der Alkohole Alkohole als Säuren und Basen Darstellung der Alkylhalogenide '' Reaktionen der Alkylhalogenide. Nucleophile aliphatische Substitution Nucleophile aliphatische Substitution. Nucleophile und Austrittsgruppen Reaktionsgeschwindigkeit: Einfluß der Konzentration. Kinetik T3 Kinetik der nucleophilen aliphatischen Substitution. Reaktionen zweiter und erster Ordnung Nucleophile aliphatische Substitution: Dualität des Mechanismus Die S N 2-Reaktion Mechanismus und Reaktionskinetik Die S N 2-Reaktion - Stereochemie. Inversion der Konfiguration Stereoselektive und stereospezifische Reaktionen Die S N 2-Reaktion Reaktivität und sterische Hinderung

6 Inhaltsverzeichnis XVII 6.19 Die S N 1-Reaktion-Mechanismus und Kinetik. Der geschwindigkeitsbestimmende Reaktionsschritt Carbokationen Struktur von Carbenium-Ionen ' Die S N 1 -Reaktion Stereochemie Relative Stabilitäten von Carbenium-Ionen Stabilisierung von Carbenium-Ionen. Ladungsverteilung. Polare Effekte Die S N 1-Reaktion - Reaktivität. Bildungstendenzen der Carbenium-Ionen Umlagerung von Carbenium-Ionen Die S N 1-Reaktion - die Rolle des Lösungsmittels. Ion-Dipol-Wechselwirkungen Die S N 2-Reaktion - die Rolle des Lösungsmittels. Protische und aprotische Lösungsmittel Die S N 2-Reaktion - Phasentransfer-Katalyse S N 2oderS N l? Solvolyse. Nucleophile Unterstützung durch das Lösungsmittel Reaktionen von Alkoholen mit Halogenwasserstoffen Analyse der Alkylhalogenide 300 Aufgaben ; Alkene I. Struktur und Darstellung Eliminierung Ungesättigte Kohlenwasserstoffe Die Struktur des Ethens. Die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung Propen Hybridisierung und Größe der Orbitale Die Butene Geometrische Isomerie Höhere Alkene Benennung der Alkene Physikalische Eigenschaften Industrielle Gewinnung Herstellung Die Halogenwasserstoffabspaltung aus Alkylhalogeniden eine 1,2-Eliminierung Die Kinetik der Halogen Wasserstoffabspaltung. Dualität des Mechanismus Der E2-Mechanismus Der El-Mechanismus..,.?".-...' Eliminierung über Carbanionen : Beweise für den E 2-Mechanismus. Das Fehlen von Umlagerungen Beweise für den E 2-Mechanism us. Isotopeneffekte ; Beweise für den E 2-Mechanismus. Das Fehlen des Wasserstoff-Deuterium-Austauschs Beweise für den E 2-Mechanismus - der Elementeneffekt Die E2-Reaktion. Orientierung und Reaktivität Die Stereochemie der E2-Reaktion. syn- und awn'-eliminierung

7 XVIII Inhaltsverzeichnis 7.23 Die Stereochemie des E 2-Mechanismus. Konformationseffekte Beweise für den E 1-Mechanismus Orientierung bei der El-Reaktion Eliminierung El und E Eliminierung und Substitution Dehydratisierung von Alkoholen :. 363 Aufgaben Alkene II. Reaktionen der Kohlenstoff Kohlenstoff-Doppelbindung Elektrophile und radikalische Addition Reaktionen der Alkene Reaktionen der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung -die Addition Hydrierung. Hydrierungswärme Hydrierungswärme und Stabilität der Alkene Homogene Hydrierung. Übergangsmetallkomplexe Diastereoselektivität und syn- und ann-addition bei der homogenen Hydrierung Stereochemie homogener Hydrierungen - Enantioselektivität Addition von Halogenwasserstoffen. Regel von Markownikow. Regioselektive Reaktionen Addition von Bromwasserstoff. Peroxid-Effekt Addition von Schwefelsäure Addition von Wasser, ' Mechanismus der elektrophilen Addition Umlagerung bei der elektrophilen Addition Das Fehlen von Wasserstoffaustausch bei der elektrophilen Addition Orientierung und Reaktivität bei der elektrophilen Addition Addition von Halogenen Mechanismus der Addition von Halogenen Stereochemie der Halogenaddition Halogenhydrinbildung Addition von Alkenen. Dimerisierung ; Addition von Alkanen. Alkylierung : Radikalische Addition. Mechanismus der Peroxid-induzierten Addition von HBr Orientierung der radikalischen Addition. Polare Einflüsse ' Andere radikalische Additionen. : Addition von Carbenen. Cycloaddition....' Addition substituierter Carbene. a-eliminierung Hydroxylierung. Glykolbildung Strukturbestimmung durch Abbau. Ozonolyse Analyse von Alkenen 439 Aufgaben. : Konjugation und Resonanz Diene Die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung als Substituent

8 Inhaltsverzeichnis XIX 9.2 Radikalische Halogenierung von Alkenen - Substitution oder Addition Radikalische Substitution von Alkenen - Orientierung und Reaktivität Radikalische Substitution in Alkenen - Allylumlagerung Die Symmetrie des Allylradikals Resonanztheorie * Das Allylradikal als Resonanzhybrid Stabilität des Allylradikals Orbitale des Allylradikals Gebrauch der Resonanztheorie Resonanzstabilisierung der Alkylradikale. Hyperkonjugation Das Allyl-Kation als Resonanzhybrid Nucleophile Substitution von Allylverbindungen: S N 1. Reaktivität. Allylumlagerung Stabilisierung von Carbenium-Ionen - Resonanzeffekt Stabilisierung von Carbenium-Ionen - die Rolle freier Elektronenpaare Resonanzstabilisierung der Alkyl-Kationen - Hyperkonjugation Nucleophile Substitution von Allylverbindungen - S N Nucleophile Substitution von Vinylverbindungen...' Nucleophile Substitution von Vinylverbindungen - Vinyl-Kationen Diene - Strukturen und Eigenschaften Stabilität konjugierter Diene Resonanz bei konjugierten Dienen Resonanz bei Alkenen. Hyperkonjugation Stabilität von Alkenen und Dienen - eine andere Interpretationsmöglichkeit Bildungstendenz konjugierter Diene Orientierung der Eliminierung Elektrophile Addition an konjugierte Diene. 1,4-Addition ,2-und 1,4-Addition. Reaktionsgeschwindigkeit und Gleichgewichtslage Orientierung bei der radikalischen Addition an konjugierte Diene Reaktivität bei der radikalischen Addition an konjugierte Diene Polymere und Polymerisation Makromoleküle Radikalische Polymerisation von Alkenen. c Radikalische Polymerisation der Diene. Kautschuk und synthetischer Kautschuk.'... l Isopren und die Isoprenregel Copolymerisation.'...' Ionische Polymerisation Koordinationspolymerisation Struktur und Eigenschaften der Makromoleküle.' Analyse der Diene. 512 Aufgaben Alkohole I Herstellung und physikalische Eigenschaften Einleitung 517

9 XX Inhaltsverzeichnis 10.2 Struktur, Einteilung und Nomenklatur Physikalische Eigenschaften Industrielle Erzeugung Ethanol Herstellung der Alkohole Hydroxymercurierung mit anschließender Reduktion Hydroborierung mit nachfolgender Oxidation Orientierung und Stereochemie der Hydroborierung Mechanismus der Hydroborierung Aldehyde und Ketone eine Einführung Synthese von Alkoholen über Grignard-Verbindungen. Grignard-Reaktion Produkte der Grignard-Reaktion Knüpfung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen. Die Rolle der Organometall-Verbindungen Vorbereitung einer Grignard-Reaktion Grenzen der Grignard-Reaktion Steroide 545 Aufgaben Alkohole II Reaktionen Chemie der OH-Gruppe Reaktionen Die Spaltung der C-OH-Bindung Nachbargruppeneffekte Entdeckung der Stereochemie Nachbargruppeneffekte - intramolekularer nucleophiler Angriff Nachbargruppeneffekte - Reaktionsgeschwindigkeit. Anchimere Unterstützung... ; Alkohole als Säuren und Basen Herstellung von Alkylsulfonaten Oxidation von Alkoholen Biologische Oxidation von Ethanol Enantiotope und diastereotope Liganden und Seiten Synthese von Alkoholen Synthesen mit Alkoholen Analyse der Alkohole. Charakterisierung. Iodoformreaktion Analyse der 1,2-Diole. Periodsäure-Oxidation. 593 Aufgaben Ether und Epoxide 603 Ether Struktur und Nomenklatur der Ether Physikalische Eigenschaften der Ether Industrielle Erzeugung von Ethern. Dehydratisierung von Alkoholen Herstellung von Ethern Herstellung von Ethern. Williamson-Synthese 607

10 Inhaltsverzeichnis XXI 12.6 Herstellung von Ethern. Alkoxymercurierung mit nachfolgender Reduktion ' Reaktionen der Ether. Spaltung durch Säuren Cyclische Ether.... :.., Kronenether. Wirt-Gast-Beziehung 613 Epoxide Herstellung der Epoxide Reaktionen der Epoxide Säurekatalysierte Spaltung von Epoxiden. fl«//-hydroxylierung Basekatalysierte Spaltung von Epoxiden Reaktionen von Ethylenoxid mit Grignard-Verbindungen Orientierung bei der Epoxidspaltung Analyse der Ether : 625 Aufgaben Alkine Einführung Die Struktur des Acetylens. Die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung Höhere Alkine, Nomenklatur Physikalische Eigenschaften der Alkine Industrielle Erzeugung von Acetylen Darstellung der Alkine.../ Reaktionen der Alkine Reduktion zu Alkenen Elektrophile Addition an Alkine Wasseranlagerung an Alkine. Tautomerie Acidität der Alkine Reaktionen der Metallacetylide : Analyse der Alkine 645 Aufgaben Aromatischer Charakter Benzol Aliphatische und aromatische Verbindungen Die Benzolstruktur Summenformel. Isomerenzahl. Kekulfe-Struktur Stabilität des Benzolrings. Reaktionen des Benzols ^ Stabilität des Benzolrings. Hydrierungs- und Verbrennungswärmen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungslängen in Benzol l Resonanzstruktur des Benzols Orbitale des Benzols Wiedergabe des Benzolrings Aromatischer Charakter. Die (4 n + 2)-Regel von Hückel Nomenklatur der Benzolderivate.... : Quantitative Elementaranalyse Stickstoff und Schwefel 666 Aufgaben 668

11 XXII Inhaltsverzeichnis 15 Elektrophile aromatische Substitution Einführung..... ' Substituenteneinfluß..' Bestimmung der Orientierung Bestimmung der relativen Reaktivität Einteilung der Substituenten Orientierung bei disubstituierten Benzolen Orientierung und Synthese Mechanismus der Nitrierung Mechanismus der Sulfonierung Mechanismus der Friedel-Crafts-Alkylierung Mechanismus der Halogenierung c Abspaltung der Sulfonsäuregruppe. Mechanismus der Protonierung Mechanismus der elektrophilen aromatischen Substitution - Zusammenfassung Mechanismus der elektrophilen aromatischen Substitution - die beiden Reaktionsschritte Reaktivität und Orientierung Theorie der Reaktivität Theorie der Orientierung Elektronenabgabe durch Resonanz Einfluß der Halogene auf die elektrophile aromatische Substitution Zusammenhang mit anderen Reaktionen von Carbenium-Ionen Aufgaben Aliphatisch-aromatische Kohlenwasserstoffe Alkylbenzole und ihre Derivate Der aromatische Ring als Substituent Aliphatisch-aromatische Kohlenwasserstoffe ~ Struktur und Nomenklatur der aliphatisch-aromatischen Verbindungen und ihrer Derivate Physikalische Eigenschaften Industrielle Herstellung der Alkylbenzole Darstellung der Alkylbenzole Friedel-Crafts-Alkylierung Mechanismus der Friedel-Crafts-Alkylierung Grenzen der Friedel-Crafts-Alkylierung Reaktionen der Alkylbenzole Oxidation der Alkylbenzole..: Elektrophile aromatische Substitution der Alkylbenzole Halogenierung der Alkylbenzole Benzolring oder Seitenkette Halogenierung der Seitenkette von Alkylbenzolen Resonanzstabilisiefung des Benzylradikals Triphenylmethyl - ein stabiles Radikal Die Stabilität des Benzyl-Kations, Nucleophile Substitution von Benzylverbindungen Synthese von Alkylbenzolderivaten. 738

12 Inhaltsverzeichnis XXIII Nachbargruppeneffekte Aryl als Nachbargruppe Nachbargruppeneffekte - gesättigter Kohlenstoff als Nachbargruppe. Nichtklassische Ionen Nachbargruppeneffekte Alkyl und Wasserstoff als Nachbargruppen Darstellung von Alkenylbenzolen. Konjugation mit dem Ring Reaktionen der Alkenylbenzole : 753/ Addition an konjugierte Alkenylbenzole Alkinylbenzole Analyse der aliphatisch-aromatischen Kohlenwasserstoffe Aufgaben Spektroskopie und Struktur Strukturbestimmung - spektroskopische Methoden. : Das Massenspektrum Das elektromagnetische Spektrum Das Infrarot (IR)-Spektrum Infrarptspektren der Kohlenwasserstoffe Infrarotspektren von Alkoholen Infrarotspektren von Ethern : Das Ultraviolett(UV)-Spektrum Das Kernresonanz(NMR)-Spektrum NMR Anzahl der Signale..Äquivalente und nichtäquivalente Protonen NMR - Lage der Signale. Chemische Verschiebung NMR - Peakfläche und Zählen der Protonen... ' NMR - Aufspaltung der Signale. Spin-Spin-Kopplung NMR-Kopplungskonstanten NMR - Kompliziertere Spektren. Deuteriummarkierung Äquivalenz von Protonen eine eingehendere Betrachtung " NMR-Spektrum der Alkohole. Wasserstoffbrücken-Bindungen - Protonenaustausch...:, Kohlenstoff-13-NMR(CMR)-Spektroskopie Das Elektronenspinresonanz(ESR)-Spektrum 815 Zur Analyse von Spektren 816 Aufgaben Aldehyde und Ketone Nucleophile Addition Struktur Nomenklatur c Physikalische Eigenschaften ' Herstellung..-..?.: Herstellung von Ketonen durch Friedel-Crafts-Acylierung Herstellung von Ketonen mit Organokupfer.-Verbindungen Pinakol-Umlagerung. Wanderung zu einem elektronenarmen Kohlenstoffatom Reaktionen. Nucleophile Addition Oxidation 848

13 XXIV Inhaltsverzeichnis Reduktion Addition von Grignard-Verbindungen Addition von Cyanid. r Addition von Derivaten des Ammoniaks Addition von Alkoholen. Acetalbildung Cannizzaro-Reaktion Analyse der Aldehyde und Ketone Spektroskopische Analyse der Aldehyde und Ketone Aufgaben Carbonsäuren Struktur Nomenklatur -, Physikalische Eigenschaften Salze der Carbonsäuren Industrielle Erzeugung Herstellung \ Die Reaktion von Grignard-Verbindungen mit Kohlendioxid Hydrolyse von Nitrilen, Reaktionen.. : Ionisation von Carbonsäuren. Aciditätskonstante Das Gleichgewicht...' Acidität der Carbonsäuren Struktur der Carboxylat-Ionen Einfluß von Substituenten auf die Acidität Umwandlung in Säurechloride Umwandlung in Ester Umwandlung in Amide Reduktion von Säuren zu Alkoholen Halogenierung aliphatischer Säuren. Substituierte Säuren Dicarbonsäuren Analyse der Carbonsäuren. Neutralisationsäquivalent Spektroskopische Analyse der Carbonsäuren 907 Aufgaben \ Funktionelle Derivate der Carbonsäuren Nucleophile Substitution an der Acylgruppe Struktur Nomenklatur Physikalische Eigenschaften, Nucleophile Substitution an der Acylgruppe. Bedeutung der Carbonylgruppe Nucleophile Substitution - Alkyl- und Acylkohlenstoff 920 Säurechloride Darstellung der Säurechloride Reaktionen der Säurechloride 922

14 Inhaltsverzeichnis XXV 20.8 Umwandlung der Säurechloride in andere Säurederivate Säureanhydride Darstellung der Säureanhydride Reaktionen der Säureanhydride 926 Amide Darstellung der Amide Reaktionen der Amide T Hydrolyse der Amide Imide -. ' 930 Ester..'.' Darstellung der Ester Reaktionen der Ester Alkalische Hydrolyse der Ester ; Saure Hydrolyse der Ester Ammonolyse der Ester Umesterung Reaktionen der Ester mit Grignard-Verbindungen Reduktion der Ester Funktionelle Derivate der Kohlensäure Polymerisation über stufenweise Reaktionen. Polyester. Harnstoff-Formaldehyd-Harze. Polyurethane Analyse der Carbonsäurederivate. Verseifungsäquivalent Spektroskopische Analyse der Carbonsäurederivate., Aufgaben Carbanionen I Aldol- und Claisen-Kondensationen Acidität von a-wasserstoffatomen Reaktionen über Carbanionen Durch Basen beschleunigte Halogenierung von Ketonen Säurekatalysierte Halogenierung von Ketonen. Enolisierung Aldolkondensation Dehydratisierung der Aldolprodukte Synthetische Bedeutung der Aldolkondensation Gekreuzte Aldolkondensation... ' Mit der Aldolkondensation verwandte Reaktionen Wittig-Reaktion Claisen-Kondensation. Darstellung von /?-Ketoestern Gekreuzte Claisen-Kondensation Reformatsky-Reaktion. Darstellung von /?-Hydroxyestern 987 Aufgaben Amine I. Herstellung und physikalische Eigenschaften Struktur.. ) Einteilung Nomenklatur.. /., Physikalische Eigenschaften der Amine Salze der Amine.. 999

15 XXVI Inhaltsverzeichnis 22.6 Stereochemie des Stickstoffs Industrielle Herstellung Darstellung Reduktion von Nitroverbindungen Ammonolyse von Halogeniden...' Reduktive Aminierung Hofmann-Abbau von Amiden Synthese von sekundären und tertiären Aminen Heterocyclische Amine Hofmann-Umlagerung. Wanderung zu einem elektronenarmen Stickstoffatom : Hofmann-Umlagerung. Intramolekular oder intermolekular? Hofmann-Umlagerung. Stereochemie der wandernden Gruppe Hofmann-Umlagerung. Zeitlicher Ablauf Aufgaben Amine II. Reaktionen Reaktionen Basizität der Amine. Basizitätskonstante Struktur und Basizität Einfluß von Substituenten auf die Basizität aromatischer Amine Quartäre Ammoniumsalze. Erschöpfende Methylierung. Hofmann-Eliminierung E2-Eliminierung: Hofmann-Orientierung. Der veränderliche E2-Übergangszustand ' Umwandlung von Aminen in substituierte Amide Polyamide. Nylon Ringsubstitution bei aromatischen Aminen Sulfonierung aromatischer Amine. Zwitterionen Sulfanilamid. Die Arzneimittel der Sulfa-Gruppe Reaktionen der Amine mit Salpetriger Säure Diazoniumsalze. Darstellung und Reaktionen Diazoniumsalze. Substitution durch Halogen. Sandmeyer-Reaktion Diazoniumsalze. Substitution durch - CN. Synthese von Carbonsäuren Diazoniumsalze. Substitution durch OH. Phenolsynthese Diazoniumsalze. Substitution durch-h Synthesen mit Diazoniumsalzen Kupplung von Diazoniumsalzen. Synthese von Azoverbindungen Analyse von Aminen. Hinsberg-Reaktion Analyse substituierter Amide Spektroskopische Analyse von Aminen und substituierten Amiden Aufgaben Phenole Struktur und Nomenklatur :." Physikalische Eigenschaften : Salze der Phenole,

16 Inhaltsverzeichnis XXVII 24.4 Industrielle Herstellung Umlagerung von Hydroperoxiden. Wanderung zum elektronenarmen Sauerstoff Umlagerung von Hydroperoxiden. Wanderungstendenz Darstellung.. ; Reaktionen '.." Acidität der Phenole Etherbildung. Williamson-Synthese Esterbildung. Fries-Verschiebung Ringsubstitution Kolbe-Reaktion. Synthese von Phenolcarbonsäuren Reimer-Tiemann-Reaktion. Synthese von Phenolaldehyden. Dichlorcarben Umsetzung mit Formaldehyd. Phenol-Formaldehyd-Harze Analyse der Phenole Spektroskopische Analyse der Phenole 1098 Aufgaben Arylhalogenide Nucleophile aromatische Substitution Struktur Physikalische Eigenschaften Darstellung Reaktionen :...,-..>..., ' Die geringe Reaktivität der Aryl-und Vinylhalogenide Struktur der Aryl-und Vinylhalogenide Nucleophile aromatische Substitution bimolekularer.austausch Bimolekularer Substitutionsmechanismus der nucleophilen aromatischen Substitution Reaktivität bei der nucleophilen aromatischen Substitution Orientierung bei der nucleophilen aromatischen Substitution Elektronenzug durch Resonanz Beweise für die zweistufige bimolekulare Substitution Gegenüberstellung der aliphatischen und der aromatischen.... nucleophilen Substitution Eliminierungs-Additions-Mechanismus der nucleophilen aromatischen Substitution. Benz-in Analyse der Arylhalogenide ' Aufgaben ). 26 Carbanionen II Malonester-und Acetessigestersynthesen Carbanionen in organischen Synthesen Malonestersynthese von Carbonsäuren Acetessigestersynthese von Ketonen Decarboxylierung von /?-Ketosäuren und von Malonsäuren Direkte und indirekte Alkylierung von Estern und Ketonen Synthesen von Säuren und Estern über 2-Oxazoline Synthesen von Säuren und Ketonen über Organoborane

17 XXVIII Inhaltsverzeichnis 26.8 Alkylierung von Carbonylverbindungen über Enamine 1156 Aufgaben Teil II Biomoleküle 27 Fette Die Organische Chemie der Biomoleküle Vorkommen und Zusammensetzung der Fette Hydrolyse der Fette. Seife. Micellen \ Fette als Rohstoffe zur Gewinnung reiner Säuren und Alkohole Detergentien (synthetische Waschmittel) Ungesättigte Fette. Fetthärtung. Trocknende Öle Phosphatide. Phosphorsäureester Phospholipide und Zellmembranen Aufgaben Kohlenhydrate I Monosaccharide Einführung Definition und Einteilung ': (+)-Glucose - eine Aldohexose (-^)-Fructose - eine 2-Ketohexose : Stereoisomere der (+)-Glucose. Nomenklatur der Aldosederivate Oxidation. Einfluß von Alkali Osazonbildung. Epimere Verlängerung der Kohlenstoffkette von Aldosen. Kiliani-Fischer-Synthese Verkürzung der Kohlenstoffkette von Aldosen. Ruff-Abbau Die Umwandlung einer Aldose in ihr Epimer Konfiguration der (+)-Glucose. Der Konfigurationsbeweis von Fischer Die Konfiguration der Aldosen Optische Gruppen. D-und L-Reihen Weinsäure Die Gruppen der Aldosen. Absolute Konfiguration Cyclische Struktur der D-(+)-Glucose. Bildung von Glucosiden Konfiguration an C-l Methylierung Bestimmung der Ringgröße Konformation 1220 Aufgaben...' Kohlenhydrate II Disaccharide und Polysaccharide Disaccharide (+)-Maltose ' (+)-Cellobiose (+)-Lactose 1233

18 Inhaltsverzeichnis XXIX 29.5 (+)-Saccharose Polysaccharide Stärke Struktur der Amylose. Endgruppenanalyse ^ Struktur des Amylopektins Cyclodextrine Struktur der Cellulose Reaktionen der Cellulose Cellulosenitrat Acetylcellulose (Celluloseacetat) Reyon (Kunstseide). Cellophan."... ; Celluloseether. ' 1249 Aufgaben ' Aminosäuren und Proteine ; Einführung Struktur der Aminosäuren Aminosäuren als Zwitterionen Isoelektrischer Punkt von Aminosäuren Konfiguration natürlich vorkommender Aminosäuren Darstellung der Aminosäuren Reaktionen der Aminosäuren Peptide. Geometrie der Peptidbindung Bestimmung der Peptidstruktur. Endgruppenanalyse. Partielle Hydrolyse 1265 Peptidsynthese 1268 Proteine. Einteilung und Funktion. Denaturierung ; 1272 Struktur der Proteine 1273 Die Peptidkette Seitenketten. Isoelektrischer Punkt. Elektrophorese 1274 Proteide (konjugierte Proteine). Prosthetische Gruppen. Coenzyme Sekundärstruktur der Proteine 1277 Aufgaben 1284 Biochemische Prozesse Molekularbiologie Biochemie, Molekularbiologie und Organische Chemie Mechanismus der Enzym Wirkung. Chymotrypsin 1290 Die Organische Chemie des Sehvorgangs.. ' 1295 Die Herkunft biologischer Energie. Die Rolle von ATP 1297 Biologische Oxidation der Kohlenhydrate 1299 Mechanismus einer biologischen Oxidation ~ 1301 Biosynthese der Fettsäuren Nucleoproteine und Nucleinsäuren 1306 Chemie und Vererbung. Der genetische Code 1309 Aufgaben ;

19 XXX Inhaltsverzeichnis Teil III Spezialthemen, - 32 «,/J-UngesättigteCarbonylverbindungen Addition an konjugierte Doppelbindungen ^ Struktur und Eigenschaften : Darstellung.' Wechselwirkung funktioneller Gruppen Elektrophile Addition Nucleophile Addition ' Vergleich von nucleophiler und elektrophiler Addition ~; Die Michael-Addition Die Diels-Alder-Reaktion Chinone ' Aufgaben , Molekülorbitale. Orbitalsymmetrie Molekülorbital-(MO-)Theorie Wellengleichungen. Phase.. ; Molekülorbitale. LCAO-Methode ' Bindende und antibindende Orbitale Elektronenkonfigurationen einiger Moleküle Aromatischer Charakter. (4«+ 2)-Regel.von Hückel Orbitalsymmetrie und chemische Reaktion, Elektrocyclische Reaktionen Cycloadditions-Reaktionen : Sigmatrope Reaktionen 1369 Aufgaben ' Mehrkernige aromatische Verbindungen Aromatische Verbindungen mit anellierten Ringen 1383 Naphthalin : Nomenklatur der Naphthalinderivate ' Struktur des Naphthalins Reaktionen des Naphthalins Oxidation des Naphthalins..->, Reduktion des Naphthalins Dehydrierung hydroaromatischer Verbindungen. Aromatisierung Nitrierung und Halogenierung des Naphthalins Orientierung der elektrophilen Substitution bei Naphthalin Friedel-Crafts-Acylierung des Naphthalins Sulfonierung des Naphthalins Naphthole Orientierung der elektrophilen Substitution bei Naphthalinderivaten Synthese von Naphthalinderivaten durch Ringschluß. Haworth-Synthese 1404 Anthracen und Phenanthren.-..' Nomenklatur von Anthracen-und Phenanthrenderivaten 1407

20 Inhaltsverzeichnis XXXI Struktur von Anthracen und Phenanthren " Reaktionen des Anthracehs und Phenanthrens Darstellung von Anthracenderivaten durch Ringschluß. Anthrachinone Darstellung von Phenanthrenderivaten durch Ringschluß Carcinogene Kohlenwasserstoffe. Arenoxide... V Aufgaben Heterocyclische Verbindungen Heterocyclische Systeme 1425 Fünfgliedrige Ringe Struktur von Pyrrol, Furan und Thiophen Gewinnung von Pyrrol, Furan und Thiophen Elektrophile Substitution von Pyrrol, Furan und Thiophen. Reaktivität und Orientierung Gesättigte fünfgliedrige Heterocyclen Sechsgliedrige Ringe ' Struktur des Pyridins Gewinnung von Pyridinderivaten Reaktionen des Pyridins Elektrophile Substitution des Pyridins Nucleophile Substitution des Pyridins Basizität des Pyridins Reduktion des Pyridins : Anellierte Ringsysteme... : Chinolin. Skraup-Synthese Isochinolin. Bischler-Napieralski-Synthese Aufgaben ~i Literaturhinweise 1453 Antworten zu den Übungen und Aufgaben 1461 Stichwortverzeichnis 1487

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Basisbuch Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Peter Sykes Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Eine Einführung Mit einem Geleitwort von Lord A. R. Todd Übersetzt von Hans F. Ebel und Henning Hopf 9., überarbeitete Auflage Inhalt 1 Struktur,

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Es war

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Harold Hart Organische Chemie Ein kurzes Lehrbuch übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Inhalt Einführung 1 1 Chemische Bindung und Isomerie 5 1.1 Wie Elektronen in Atomen angeordnet sind 5 1.2 Ionische

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

"Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö

Organische Chemie für BBW, BEW und BGö "Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö Prof. Dr. Bernd Schmidt Universität Potsdam Institut für Chemie Organische Synthesechemie bernd.schmidt@uni-potsdam.de Vorlesung im SS 2009 Mittwochs, 7h15 bis

Mehr

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49 Bildnachweis XIV Vorwort zur zehnten englischen Auflage XV An den Studenten XXV Bindung und Isomerie I Der Aufbau der Atome 1 Ionische und kovalente Bindung 4 Ionische Verbindungen 4 Die kovalente Bindung

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

ISBN (Print); (PDF)

ISBN (Print); (PDF) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Lehrprogramm CHEMIE II

Lehrprogramm CHEMIE II J. Nentwig M. Kreuder K. Morgenstern Lehrprogramm CHEMIE II 8 Programme Allgemeine Chemie 17 Programme Organische Chemie Vierte Auflage 's '' ' * : \':,y. :r»v«;-;4.' WILEY- VCH.!/'...!... WILEY-VCH Verlag

Mehr

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Die folgenden Kapitel im Lehrbuch K.P.C. Vollhardt und N.E. Schore, Organische Chemie (Vierte Auflage, VCH-Verlag, Weinheim, 2005) werden zur Vorbereitung auf die Modulprüfung Organische Synthese empfohlen:

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Organische Chemie )WILEY-VCH. Dritte Auflage. K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön

Organische Chemie )WILEY-VCH. Dritte Auflage. K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore Organische Chemie Dritte Auflage Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön Übersetzt von Barbara Elvers, Arne Lüchow, Andrea Kohlmann und Robert Pfeifer )WILEY-VCH

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK Genehmigt: Dozent Dr. M. Matschkova Direktor des DCh Bestätigt: Dekan: Prof. Dr. P. Dschambov STUDIENPROGRAMM

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort O:/Wiley/Fleming_Molekuel/3d/ftoc.3d from 10.11.2011 09:01:47 V Vorwort XIII 1 Molekülorbitaltheorie 1 1.1 Die Atomorbitale des Wasserstoffatoms 1 1.2 Aus Wasserstoffatomen aufgebaute Moleküle 2 1.2.1

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 23

Über den Autor 7. Einführung 23 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 23 Über dieses Buch 24 Konventionen in diesem Buch 25 Törichte Annahmen über den Leser 25 Wie dieses Buch aufgebaut ist 26 Teil I: Es war einmal: Chemie des

Mehr

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Burkhard König und Holger Butenschön Organische Chemie Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort XIII 1 Historische Entwicklung der Organischen

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch Francis A. Carey, Richard J. Sundberg Organische Chemie Ein weiterführendes Lehrbuch Herausgegeben von Hans J. Schäfer, Dieter Hoppe und Gerhard Erker Übersetzt von Doris Fischer-Henningsen, Silke Freund

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17)

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Prof. Dr. Uwe Bunz OCI E-Mail: Web-Seite: kai.seehafer@oci.uni-heidelberg.de http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/chemgeo/oci/akbunz/lectures.html

Mehr

ISBN (Buch); (E-Book)

ISBN (Buch); (E-Book) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl, Aryl oder Alkenylresten.

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl, Aryl oder Alkenylresten. 10. Ether Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl, Aryl oder Alkenylresten. Ether besitzen die allgemeine Summenformel: C n H 2n+2 O

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie 1. Allgemeines Funktionelle Gruppen und Substanzklassen. Methoden zur Strukturaufklärung, Projektionen (Keil-Strich, Sägebock, Fischer, Newman) 2. Bindungstheorie Hybridisierung, MO-Schema, Mesomerie,

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Aromatische Kohlenwasserstoffe. Aromatische Kohlenwasserstoffe. Benzol und dessen Homologe. Mechanismus der S E 2-Ar-Reaktion. Orientierung in aromatischem Kern, abhängig vom ersten Substituent. Elektrophiler Mechanismus der Substitutionsreaktionen.

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

Kapitel 3. Nucleophile Substitution Kapitel 3. Nucleophile Substitution Reaktionsmechanismen - S N 1-Reaktion: Reaktionskoordinate-Energie-Diagramm; Kinetik, Struktur-Reaktivitätsbeziehungen (stabiles Carbokation, schwaches Nucleophil, gute

Mehr

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Einführung Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen 1 Was ist organische Chemie? 1.1 Von den Anfängen ins 21. Jahrhundert 1.2 Kohlenstoff das vielfältige Element

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurstag: Maßanalyse - Säuren und Basen 1 Aufgaben 2 1. Aufgabe 2 2. Aufgabe 5 3. Aufgabe 7 4. Aufgabe 7 5. Aufgabe 8 Erläuterungen 9 1. Maßanalyse 9 2. Messgefäße 10 3. Molare Lösungen 11 4. Säuren

Mehr

Organische Chemie WILEY-VCH. Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart. Übersetzt von Nicole Kindler

Organische Chemie WILEY-VCH. Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart. Übersetzt von Nicole Kindler Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart Organische Chemie Übersetzt von Nicole Kindler Zweite, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY-VCH Inhalt Bildnachweis XIV Vorwort zur zehnten

Mehr

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4 Organische Chemie 10C1 Chemie der Kohlenstoffverbindungen (C und v.a. H, N, O, S) C-Atome immer vierbindig Funktionelle Gruppen 10C2 Alkan: nur Einfachbindungen Alken: mindestens eine Doppelbindung Alkin:

Mehr

9. Alkohole, Ether und Phenole

9. Alkohole, Ether und Phenole Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 9. Alkohole, Ether und Phenole Bis jetzt haben wir fast bei jedem Kapitel eine neue funktionelle Gruppe und auch eine wichtige neue

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

13. Amine und ihre Derivate

13. Amine und ihre Derivate Inhalt Index 13. Amine und ihre Derivate Amine sind Derivate des Ammoniaks, bei dem ein bis drei Wasserstoffatome durch Alkyloder Arylgruppen ersetzt wurden. Entsprechend gibt es primäre Amine, sekundäre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen der organischen Chemie Inhaltsverzeichnis Teil I Grundwissen der organischen Chemie 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung... 3 1.2.1 Wellenmechanisches

Mehr

Organische Chemie. ~ Springer Spektrum. Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren. 2. Auflage

Organische Chemie. ~ Springer Spektrum. Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren. 2. Auflage Jonathan Clayden Nick Greeves Stuart Warren Organische Chemie Aus dem Englischen übersetzt von Friedhelm Glauner, Kerstin Mühle und Karin von der Saal 2. Auflage ~ Springer Spektrum Kapitelübersicht Was

Mehr

Inhalt. Bildnachweis. Vorwort zur zwölften englischen Auflage. An die Studierenden

Inhalt. Bildnachweis. Vorwort zur zwölften englischen Auflage. An die Studierenden Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart und Christopher M. Hadad Organische Chemie Übersetzt von Nicole Kindler Dritte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage BICCNTBNN I A L BICENTENNIAL.

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

Grundwissen der 10.Klasse NTG

Grundwissen der 10.Klasse NTG Grundwissen der 10.Klasse NTG 1. Kohlenwasserstoffe 1.1 Alkane 1.1.1 Organische Stoffe = Verbindungen, die Kohlenstoffatome enthalten Ausnahme: Kohlenstoffoxide, Kohlensäure, Carbonate 1.1.2 Kohlenwasserstoffe

Mehr

Kazmaier. Uli. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage. ö Springer Spektrum

Kazmaier. Uli. Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 7. Auflage. ö Springer Spektrum Hans Peter Latscha Helmut Alfons Klein Uli Kazmaier Organische Chemie Chemie-Basiswissen II 7. Auflage ö Springer Spektrum I 1HI Ihl cl 11 S^W^w I^Z^C? 1d \f\ m 1 s Teil I Grundwissen der organischen Chemie

Mehr

Organische Chemie. «ÖSpri ringer. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen II

Organische Chemie. «ÖSpri ringer. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Chemie-Basiswissen II Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 91 Abbildungen und 66 Tabellen «ÖSpri ringer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Allgemeine Chemie

Inhalt. Allgemeine Chemie Allgemeine Chemie Elementarteilchen 3 Aufbau eines Atoms 4 Isotope 5 Elemente 5 Atommasse, Stoffmenge Mol 6 Aufbau der Elektronenhülle 7 Allgemeines 7 Quantenzahlen 7 Elektronenkonfiguration 8 Atomorbitale

Mehr

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Agenda Arzneistoff der Woche Alkohole Eliminierungen 1 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Dabigatran - Struktur 2 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Lucas-Test 3 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung 1.01 Gliederung der Vorlesung 1. Einführung 2. Chemische Bindung, Struktur, Analytik 3. Alkane 4. Cycloalkane 5. Alkene 6. Alkine 7. Halogenverbindungen 8. Alkohole, Ether, Thioalkohole, Thioether 9. Amine

Mehr

Inhalt. Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen. Sauerstoff und Stickstoff in organischen Molekülen

Inhalt. Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen. Sauerstoff und Stickstoff in organischen Molekülen Inhalt Vorwort Kohlenwasserstoffe zwei Elemente, viele Verbindungen 1 Organische Chemie: Chemie des Lebens und des Kohlenstoffs... 1 2 Alkane: gesättigte Kohlenwasserstoffe... 3 2.1 Die homologe Reihe:

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Radikalische Substitution von Alkanen

Radikalische Substitution von Alkanen adikalische Substitution von Alkanen KW mit sp³-hybridisierten C-Atomen (z.b. in Alkanen) und alogene Gemisch aus alogenalkanen und alogenwasserstoff Licht C n n à C n n1 eaktionsmechanismus z.b. Chlorierung

Mehr

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium ALDEHYDE & KETONE Referat über die Carbonylverbindungen: und Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium 1 1 GLIEDERUNG 1. Allgemeiner Vergleich der & Struktur Nomenklatur / Beispiele

Mehr

Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage

Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Springer-Lehrbuch Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II Sechste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 91 Abbildungen und 66 Tabellen 123 Professor

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle Gruppe der organischen Chemie. Dieses Kapitel befasst

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt.

Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt. Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt. Die aus Biomolekülen aufgebauten biologischen Strukturen sind äußerst

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle

Mehr

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231 Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231 Fachhochschule Aachen, Campus Jülich Fachprüfung 32330/32231 Organische Chemie für Biotechnologen II Prüfungsdatum: 10.07.2013 Prüfungsdauer:

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie De Gruyter Studium Grundlagen der Organischen Chemie Bearbeitet von Joachim Buddrus 4., überarb. u. aktual. Aufl. 2011. Taschenbuch. XXV, 946 S. Paperback ISBN 978 3 11 024894 4 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Organische Chemie II für Dummies

Organische Chemie II für Dummies Organische Chemie II für Dummies Bearbeitet von John T. Moore, Richard H. Langley, Tina Blasche 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 360 S. Paperback ISBN 978 3 527 70720 1 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Aktuelle Beispiele aus der Forschung Vorlesung: Allgemeine Chemie Organische Chemie 05.12.; 08.12.; Prof. Dr. C. Meier Eine Einführung in die Organische Chemie Themen: Elektronenstruktur, kovalente Bindung, Säure-Basen-Eigenschaften in Abhängigkeit

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane 3. Cycloalkane Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Einteilung: Cycloalkane Cycloaliphaten (Alicyclen, Carbocyclen) Polycyclen Cycloaliphaten (Alicyclen, Carbocyclen):

Mehr

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena Vorlesung/Seminare Organische Chemie für Materialwissenschaften Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße 10 07743 Jena 03641/9 48270 03641/9 48271

Mehr

Themenblock: 10.1 Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffe Baustein: Kohlenstoff und seine Verbindungen. Gliederung Thema Buch Heft A

Themenblock: 10.1 Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffe Baustein: Kohlenstoff und seine Verbindungen. Gliederung Thema Buch Heft A Themenblock: 10.1 Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffe austein: 10.1 Kohlenstoff und seine Verbindungen Gliederung Thema uch Heft Das Element Kohlenstoff Enantiotropie des Kohlenstoffs Vergleich: Kohlenstoff

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

Stickstoffhaltige Verbindungen

Stickstoffhaltige Verbindungen Stickstoffhaltige Verbindungen Nitroderivate, Amine, Diazound Azoverbindungen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Nitroderivate der KW CH-Acidität von Nitroverbindungen: Nitro-aci-Nitro- Tautomerie: oder: aci-form

Mehr

Chemie derheterocyclen

Chemie derheterocyclen A. R. Katritzky J. M. Lagowski Chemie derheterocyclen Theoretische Grundlagen Darstellungsmethoden Reaktionen Ins Deutsche übertragen von Günter Kocri-ty? Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1968

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 13.01.2012 Lösung Übung 9 1. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für Konformations- und Konstitutionsisomere, d.h. insgesamt vier Paare von Molekülen.

Mehr

Mechanismus und Stikfur in der organischen Chemie

Mechanismus und Stikfur in der organischen Chemie Edwin S. Gould Mechanismus und Stikfur in der organischen Chemie Übersetzt von Günter Koch f Zweite Auflage Verlag Chemie GmbH Weinheim/Bergstr. 1971 Vorwort zur amerikanischen Ausgabe V Vorwort des Übersetzers

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG) Grundwissen hemie Mittelstufe (10 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi. Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof Dr Gliederung des Vorlesungsstoffes I Allgemeines II Chemische Bindung III Einteilung der Organischen

Mehr