Strukturierter Qualitätsbericht. Qualitätsbericht 2006 Gesamtinhaltsverzeichnis. Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht. Qualitätsbericht 2006 Gesamtinhaltsverzeichnis. Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh"

Transkript

1 Gesamtinhaltsverzeichnis Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh 2006 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh / Qualitätsbericht 2006 Johanniter-Krankenhaus im Fläming im Fläming ggmbh ggmbh

2 Qualität in langer Tradition Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, ganzheitliche Versorgung für kranke und pflegebedürftige Menschen auf Grundlage des christlichen Menschenbildes dieser Leitgedanke hat für die Johanniter in der heutigen Zeit gleichermaßen oberste Priorität wie vor 900 Jahren. Der Patient steht für uns im Mittelpunkt allen Handelns. Bereits im Jahre 1182 legten die Johanniter in ihrer Hospitalordnung schriftliche Standards zur Pflegeund Behandlungsqualität fest. Sie übernahmen diese aus dem arabischen Raum, der im Mittelalter weltweit den medizinischen Fortschritt bestimmte. Die Johanniter sind stolz auf ihre zentrale Rolle in der Geschichte des Qualitätsmanagements und führen diese auch in der modernen Krankenpflege weiter. In den 90er Jahren setzten sich die Johanniter eigene Orientierungspunkte, mit dem Ziel einer pragmatischen Umsetzung des johanniterlichen Leitbildes im Kontext einer modernen Qualitätspolitik. Daher stellen sich die Johanniter-Krankenhäuser schon seit jeher dem Anspruch, eine qualitativ hochwertige Pflege- und Behandlungsqualität anzubieten, die stets mit den neuesten pflege- und medizinwissenschaftlichen Erkenntnissen einhergeht. Gute Ergebnisse entstehen nicht von selbst, sie müssen jeden Tag neu erarbeitet und gesichert werden in allen Kliniken und Fachabteilungen der 14 Johanniter-Krankenhäuser sowie Tages- und Reha- Kliniken, von engagierten und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf allen Ebenen zentral und dezentral im Trägerverbund der Johanniter GmbH. In unseren Qualitätsberichten finden Sie alle Informationen in transparenter und sachlicher Darstellung vor uns liegt die Orientierung am eigenen Leitbild gleichermaßen am Herzen wie die Einhaltung extern vorgegebener Normen. Mit dieser Philosophie haben die Johanniter das traditionelle sowie moderne Qualitätsmanagement aktiv mitgestaltet. Überzeugen Sie sich selbst Sie sind herzlich eingeladen, die ambulanten und stationären Einrichtungen in unserem starken Johanniter-Verbund kennen zu lernen. Ihr Dr. Jörg Blattmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Johanniter GmbH Der Johanniter-Verbund 2 Der Johanniterorden und seine Werke betreiben derzeit rund 80 Krankenhäuser, Reha-Kliniken und Alten pflegeeinrichtungen in Deutschland. In den Johanniter-Krankenhäusern und Reha-Kliniken mit ihren rund Betten werden pro Jahr circa Patienten behandelt. In den Altenpflegeeinrichtungen stehen rund Betreuungsplätze zur Verfügung Mitarbeiter widmen sich der ganzheitlichen Betreuung des kranken und pflegebedürftigen Menschen auf der Grundlage des christlichen Glaubens im Sinne einer 900-jährigen Ordenstradition. Moderne Gesundheitsdienstleistung bedeutet für die Johanniter Ausrichtung am Wohl der Patienten und Bewohner sowie Wiederherstellung und Sicherung von Lebensqualität. Seit 2004 bündelt die Johanniter GmbH die Aktivitäten des Johanniterordens auf dem Gebiet der stationären Gesundheitsversorgung mit dem Ziel, die bestmögliche Patientenversorgung trotz zune hmenden Kostendrucks zu gewährleisten. Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh / Qualitätsbericht 2006 Johanniter GmbH

3 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 12 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses 12 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 12 A-3 Standort(nummer) 12 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers 12 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus 12 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses 13 A-6.1 Fachabteilungen 13 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie 14 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses 14 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses 14 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses 15 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses 15 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) 17 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses 17 A-13.1 Ambulante Zählweise 17 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen 18 B-1 Pneumologie 18 B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 18 B Fachabteilungsschlüssel 18 B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung 18 B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 19 B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 19 B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung 19 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD 19 B ICD, 3stellig, PDF-Ausgabe 19 B Kompetenzdiagnosen 19 B-1.7 Prozeduren nach OPS 20 B OPS, 4stellig, PDF-Ausgabe 20 B Kompetenzprozeduren 20 B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 20 B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 20 B Ambulante Operationen nach 115b SGB V (PDF-Ausgabe) 20 B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 20 B-1.11 Apparative Ausstattung 21 B-1.12 Personelle Ausstattung 21 B Ärzte 21 B Facharztqualifikation 21 B Zusatzweiterbildung 21 B Pflegepersonal 21 B Spezielles therapeutisches Personal 22 B-2 Pneumologie 23 B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 23 3

4 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 4 B Fachabteilungsschlüssel 23 B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung 23 B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 23 B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 24 B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung 24 B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD 24 B ICD, 3stellig, PDF-Ausgabe 24 B Kompetenzdiagnosen 24 B-2.7 Prozeduren nach OPS 24 B OPS, 4stellig, PDF-Ausgabe 24 B Kompetenzprozeduren 24 B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 25 B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 25 B Ambulante Operationen nach 115b SGB V (PDF-Ausgabe) 25 B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 25 B-2.11 Apparative Ausstattung 25 B-2.12 Personelle Ausstattung 25 B Ärzte 25 B Facharztqualifikation 25 B Zusatzweiterbildung 26 B Pflegepersonal 26 B Spezielles therapeutisches Personal 26 B-3 Rheumatologie 27 B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 27 B Fachabteilungsschlüssel 27 B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung 27 B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 28 B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 28 B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung 28 B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD 28 B ICD, 3stellig, PDF-Ausgabe 28 B Kompetenzdiagnosen 29 B-3.7 Prozeduren nach OPS 29 B OPS, 4stellig, PDF-Ausgabe 29 B Kompetenzprozeduren 29 B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 30 B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 30 B Ambulante Operationen nach 115b SGB V (PDF-Ausgabe) 30 B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 31 B-3.11 Apparative Ausstattung 31 B-3.12 Personelle Ausstattung 31 B Ärzte 31 B Facharztqualifikation 31

5 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite B Zusatzweiterbildung 31 B Pflegepersonal 32 B Spezielles therapeutisches Personal 32 B-4 Rheumatologie 33 B-4.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 33 B Fachabteilungsschlüssel 33 B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung 33 B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 34 B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 34 B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung 35 B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD 35 B ICD, 3stellig, PDF-Ausgabe 35 B Kompetenzdiagnosen 35 B-4.7 Prozeduren nach OPS 36 B OPS, 4stellig, PDF-Ausgabe 36 B Kompetenzprozeduren 36 B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 36 B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 37 B Ambulante Operationen nach 115b SGB V (PDF-Ausgabe) 37 B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 37 B-4.11 Apparative Ausstattung 37 B-4.12 Personelle Ausstattung 37 B Ärzte 37 B Facharztqualifikation 38 B Zusatzweiterbildung 38 B Pflegepersonal 38 B Spezielles therapeutisches Personal 38 B-5 Rheumatologie 39 B-5.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 39 B Fachabteilungsschlüssel 39 B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung 39 B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 39 B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 40 B-5.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung 40 B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD 40 B ICD, 3stellig, PDF-Ausgabe 40 B Kompetenzdiagnosen 40 B-5.7 Prozeduren nach OPS 41 B OPS, 4stellig, PDF-Ausgabe 41 B Kompetenzprozeduren 41 B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 41 B-5.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 41 B Ambulante Operationen nach 115b SGB V (PDF-Ausgabe) 41 5

6 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 6 B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 41 B-5.11 Apparative Ausstattung 41 B-5.12 Personelle Ausstattung 42 B Ärzte 42 B Facharztqualifikation 42 B Zusatzweiterbildung 42 B Pflegepersonal 42 B Spezielles therapeutisches Personal 43 B-6 Lungen- und Bronchialheilkunde 44 B-6.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 44 B Fachabteilungsschlüssel 44 B-6.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung 44 B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 45 B-6.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 46 B-6.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung 46 B-6.6 Hauptdiagnosen nach ICD 46 B ICD, 3stellig, PDF-Ausgabe 46 B Kompetenzdiagnosen 46 B-6.7 Prozeduren nach OPS 47 B OPS, 4stellig, PDF-Ausgabe 47 B Kompetenzprozeduren 47 B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 47 B-6.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 47 B Ambulante Operationen nach 115b SGB V (PDF-Ausgabe) 47 B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 47 B-6.11 Apparative Ausstattung 48 B-6.12 Personelle Ausstattung 48 B Ärzte 48 B Facharztqualifikation 48 B Zusatzweiterbildung 48 B Pflegepersonal 49 B Spezielles therapeutisches Personal 49 B-7 Lungen- und Bronchialheilkunde 50 B-7.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 50 B Fachabteilungsschlüssel 50 B-7.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung 50 B-7.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 51 B-7.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 51 B-7.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung 51 B-7.6 Hauptdiagnosen nach ICD 52 B ICD, 3stellig, PDF-Ausgabe 52 B Kompetenzdiagnosen 52 B-7.7 Prozeduren nach OPS 52

7 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite B OPS, 4stellig, PDF-Ausgabe 52 B Kompetenzprozeduren 53 B-7.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 53 B-7.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 53 B Ambulante Operationen nach 115b SGB V (PDF-Ausgabe) 53 B-7.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 53 B-7.11 Apparative Ausstattung 53 B-7.12 Personelle Ausstattung 54 B Ärzte 54 B Facharztqualifikation 54 B Zusatzweiterbildung 54 B Pflegepersonal 54 B Spezielles therapeutisches Personal 55 B-8 Allgemeine Chirurgie 56 B-8.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 56 B Fachabteilungsschlüssel 56 B-8.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung 56 B-8.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 58 B-8.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 58 B-8.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung 58 B-8.6 Hauptdiagnosen nach ICD 58 B ICD, 3stellig, PDF-Ausgabe 58 B Kompetenzdiagnosen 58 B-8.7 Prozeduren nach OPS 59 B OPS, 4stellig, PDF-Ausgabe 59 B Kompetenzprozeduren 59 B-8.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 59 B-8.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 59 B Ambulante Operationen nach 115b SGB V (PDF-Ausgabe) 59 B-8.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 60 B-8.11 Apparative Ausstattung 60 B-8.12 Personelle Ausstattung 60 B Ärzte 60 B Facharztqualifikation 60 B Zusatzweiterbildung 61 B Pflegepersonal 61 B Spezielles therapeutisches Personal 61 B-9 Allgemeine Psychiatrie 62 B-9.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 62 B Fachabteilungsschlüssel 62 B-9.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung 62 B-9.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 63 B-9.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 63 7

8 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 8 B-9.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung 63 B-9.6 Hauptdiagnosen nach ICD 64 B ICD, 3stellig, PDF-Ausgabe 64 B Kompetenzdiagnosen 64 B-9.7 Prozeduren nach OPS 64 B OPS, 4stellig, PDF-Ausgabe 64 B Kompetenzprozeduren 64 B-9.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 65 B-9.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 65 B Ambulante Operationen nach 115b SGB V (PDF-Ausgabe) 65 B-9.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 65 B-9.11 Apparative Ausstattung 65 B-9.12 Personelle Ausstattung 66 B Ärzte 66 B Facharztqualifikation 66 B Zusatzweiterbildung 66 B Pflegepersonal 66 B Spezielles therapeutisches Personal 67 B-10 Allgemeine Psychiatrie / Tagesklinik 68 B-10.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 68 B Fachabteilungsschlüssel 68 B-10.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung 68 B-10.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 69 B-10.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 69 B-10.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung 69 B-10.6 Hauptdiagnosen nach ICD 69 B ICD, 3stellig, PDF-Ausgabe 69 B Kompetenzdiagnosen 70 B-10.7 Prozeduren nach OPS 70 B OPS, 4stellig, PDF-Ausgabe 70 B Kompetenzprozeduren 70 B-10.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 70 B ICD, 3stellig, PDF-Ausgabe 70 B-10.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 71 B Ambulante Operationen nach 115b SGB V (PDF-Ausgabe) 71 B Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 71 B Apparative Ausstattung 71 B Personelle Ausstattung 71 B Ärzte 71 B Facharztqualifikation 71 B Zusatzweiterbildung 72 B Pflegepersonal 72 B Spezielles therapeutisches Personal 72 B-11 Intensivmedizin 73 B-11.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 73

9 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite B Fachabteilungsschlüssel 73 B-11.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung 73 B-11.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 75 B-11.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 75 B-11.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung 75 B-11.6 Hauptdiagnosen nach ICD 75 B ICD, 3stellig, PDF-Ausgabe 75 B Kompetenzdiagnosen 75 B-11.7 Prozeduren nach OPS 75 B OPS, 4stellig, PDF-Ausgabe 75 B Kompetenzprozeduren 75 B-11.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 75 B-11.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 76 B Ambulante Operationen nach 115b SGB V (PDF-Ausgabe) 76 B Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 76 B Apparative Ausstattung 76 B Personelle Ausstattung 76 B Ärzte 76 B Facharztqualifikation 76 B Zusatzweiterbildung 76 B Pflegepersonal 77 B Spezielles therapeutisches Personal 77 B-12 Radiologie 78 B-12.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 78 B Fachabteilungsschlüssel 78 B-12.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung 78 B-12.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 79 B-12.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 79 B-12.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung 79 B-12.6 Hauptdiagnosen nach ICD 79 B ICD, 3stellig, PDF-Ausgabe 79 B Kompetenzdiagnosen 79 B-12.7 Prozeduren nach OPS 79 B OPS, 4stellig, PDF-Ausgabe 79 B Kompetenzprozeduren 80 B-12.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 80 B-12.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 80 B Ambulante Operationen nach 115b SGB V (PDF-Ausgabe) 80 B Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 80 B Apparative Ausstattung 80 B Personelle Ausstattung 80 B Ärzte 80 B Facharztqualifikation 80 9

10 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite B Zusatzweiterbildung 81 B Pflegepersonal 81 B Spezielles therapeutisches Personal 81 C Qualitätssicherung 82 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) 82 C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate 82 C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren 82 C-1.2.A Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren 82 C-1.2.A.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt 82 C-1.2.A.II Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse im Strukturierten Dialog noch nicht abgeschlossen ist und deren Ergebnisse daher für einen Vergleich noch nicht geeignet sind 82 C-1.2.B Vom Gemeinsamen Bundesausschuss eingeschränkt zur Veröffentlichung empfohlene Qualitätsindikatoren / Qualitätsindikatoren mit eingeschränkter methodischer Eignung 83 C-1.2.C Vom Gemeinsamen Bundesausschuss nicht zur Veröffentlichung empfohlene / noch nicht bzgl. ihrer methodischen Eignung bewertete Qualitätsindikatoren 83 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V 83 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V 83 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung 83 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V 83 C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengen vereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) 84 D Qualitätsmanagement 85 D-1 Qualitätspolitik 85 D-2 Qualitätsziele 85 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements 85 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements 86 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte 86 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements 86 10

11 Einleitung Das Fachkrankenhaus Das Johanniter-Krankenhaus im Fläming, ein Fachkrankenhaus, das auch Rheumazentrum des Landes Brandenburg ist, verfügt über drei Kompetenzzentren: Fachklinik für internistische Rheumatologie und Rheumaorthopädie Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Fachklinik für allgemeine Pneumologie (mit Abteilungen für Onkologie und Allergologie) und Thoraxchirurgie. Unsere Kliniken sind komplett saniert und befinden sich auf dem neuesten Stand der Technik. Patientenversorgung mit Klinik, Tageskliniken und Ambulanzen sowie ambulantem Operieren Für eine optimale Patientenversorgung haben wir mit Tageskliniken in den Bereichen Rheumatologie, Onkologie und Psychiatrie unser stationäres Angebot mit teilstationären Versorgungsangeboten erweitert. In vielen unserer Kliniken gibt es auch ambulante Sprechstunden (Rheumatologie, Psychiatrie, Pneumologie, Thoraxchirurgie). Zur Verbesserung der Betreuung Rheumakranker haben wir im Rahmen der integrierten Versorgung an vielen Standorten Branden burgs eine mobile Rheumasprechstunde aufgebaut. Auf Wunsch ist es möglich, bestimmte Eingriffe auch ambulant vornehmen zu lassen. Ambulanter Pflegedienst Mit unserem ambulanten Pflegedienst und unserer Kurzzeitpflegeeinrichtung unterstützen wir die Menschen, die nach dem stationären Aufenthalt im Krankenhaus noch besonderer Pflege bedürfen. Tochtergesellschaften In enger Kooperation mit unseren Tochtergesellschaften bieten wir ein regionales Netzwerk aus Fachkrankenhaus Altenhilfe Ambulanten Diensten. Johanniter-Gesundheitszentrum Sozialpsychiatrie ggmbh (Wohnstätte und ambulant betreutes Wohnen) Johanniter-Seniorenzentrum Jüterbog ggmbh (Altenheim und Betreutes Wohnen im Alter) Johanniter-Medianzentrum im Fläming GmbH (Prävention und Rehabilitation - Schwerpunkt Bewegungsapparat). Die Krankenhausleitung, vertreten durch Brigitte Scharmach (Geschäftsführung), ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. 11

12 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses PLZ Ort Treuenbrietzen Straße Johanniterstraße Hausnummer 1 Krankenhaus-URL qualitaetsbericht@johannit-trbr.de Telefon-Vorwahl Telefon Fax-Vorwahl Fax A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses # IK-Nummer A-3 Standort(nummer) Standort-Nummer 0 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name des Trägers Träger-Art Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Kein Lehrkrankenhaus Weiterbildungsbefugnis in allen am Hause vertretenden Fachdisziplinen Lehrkrankenhaus Name der Universität Nein 12 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh / Qualitätsbericht 2006 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh

13 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh Organigramm Kuratorium Stabsstellen Geschäftsführung Ärztlicher Direktor Oberin Stabsstellen Stabs- Stellen Kaufmännische Leitung Rheumatologie Klinik I Rheuma Abteilung Pflege Klinik I Verwaltung Apotheke Rheumaorthopädie Klinik II Psychatrie Abteilung Pflege Klinik II Thoraxchirurgie Klinik III Lunge Abteilung Pflege Klinik III Ambulante Pflege Allg. Pneumologie Onkologie Röntgen Krankenpflegeschule Sozialdienst Allergologie Anästhesie/ Intensiv Sterilgutversorgung Kurzzeitpflege A-6.1 Fachabteilungen # Abteilungsart Schlüssel Fachabteilung 1 HA 0800-Onko Pneumologie 2 HA 0800-TK-Onko Pneumologie 3 HA 0900-Ortho Rheumatologie 4 HA 0900-Rheuma Rheumatologie 5 HA 0900-TK-Rheu Rheumatologie 6 HA 1400-Allerg Lungen- und Bronchialheilkunde 7 HA 1400-Pneumo Lungen- und Bronchialheilkunde 8 HA 1500-Thor-Chir Allgemeine Chirurgie 9 HA 2900-Psych Allgemeine Psychiatrie 10 HA 2960-TK-Psych Allgemeine Psychiatrie / Tagesklinik 11 Nicht-Bettenführend 3600 Intensivmedizin 12 Nicht-Bettenführend 3751 Radiologie 13

14 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Besteht regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie? Psychiatrisches Krankenhaus Ja Ja A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses # Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen Erläuterungen 1 Regionales Weaningzentrum Allerg - Lungen- und Bronchialheilkunde Intensivmedizin 2 Rheumazentrum des Landes Brandenburg Ortho - Rheumatologie Rheuma - Rheumatologie Intensivmedizin Radiologie Regionales Weaningzentrum Rheumazentrum des Landes Brandenburg A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses 14 # Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen 1 Körperpsychotherapie (KBT) 2 Angeleitete Selbsthilfegruppe für Suchtkranke 3 Berufsberatung / Rehabilitationsberatung Anschlussheilbehandlung / Frührehabilitation 4 Bewegungsbad / Wassergymnastik 5 Bewegungstherapie 6 Ergotherapie 7 Kunsttherapie 8 Lymphdrainage 9 Massage 10 Physikalische Therapie 11 Physiotherapie / Krankengymnastik 12 Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse 13 Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst 14 Rückenschule / Haltungsschulung 15 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen 16 Spezielle Entspannungstherapie Autogenes Training, Jacobson 17 Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik 18 Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare Pflege / Sozialdienst 19 Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter 20 Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von Sterbenden Betreuung der Angehörigen auch über die Zeit des Krankenhauses hinaus. Palliativzimmer Seelsorge Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh / Qualitätsbericht 2006 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh

15 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses # Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen 21 Diät- und Ernährungsberatung 22 Entlassungsmanagement Pflege Entlassungsmedikation 23 Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege CM 3 im MCO und 1 in Ausbildung Bezugspflege 24 Kinästhetik 25 Kontinenztraining / Inkontinenzberatung 26 Schmerztherapie / -management u.a. drei ausgebildete Pflegekräfte 27 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten, Pflegeexperten 28 Wärme- u. Kälteanwendungen Kältekammer 29 Wundmanagement spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus curis Beratung und Schulung 30 Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen Psychiatrie / Sozialdienst Selbsthilfegruppe für Abhängigkeitskranke A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses # Serviceangebot Erläuterungen 1 Kooperation mit Kindergarten (Entfernung 500m) für Kinder 3-6 Jahre 2 Angehörigenarbeit, Selbsthilfegruppen 3 Aufenthaltsräume 4 Ein-Bett-Zimmer 5 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 6 Fernsehraum 7 Rollstuhlgerechte Nasszellen 8 Rooming-In 9 Unterbringung Begleitperson kostenpflichtig in hauseigenen Gästezimmern nach Absprache 10 Zwei-Bett-Zimmer 11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 12 Balkon / Terrasse großer Gemeinschaftsbalkon, einzelne Zimmer mit Balkon 13 Elektrisch verstellbare Betten 14 Kühlschrank 15 Rundfunkempfang am Bett 16 Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer 17 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) 18 Faxempfang für Patienten 19 Maniküre / Pediküre 20 Dolmetscherdienste 15

16 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses # Serviceangebot Erläuterungen 21 Fernsehgerät am Bett / im Zimmer 22 Telefon gegen Gebühr am Bett 23 Kostenlose Getränkebereitstellung für Patienten (Mineralwasser) 24 Bibliothek Kostenfrei Lieferung auch ans Krankenbett, regelmäßige Lesestunden auf den Stationen, Montag Donnerstag von 13:00 bis 15:00 Uhr Versorgung der Stationen mittels Bücherwagen bis ans Patientenbett, Buchbände in Patientenbibliothek, Bände in der Medizinischen Fach - bibliothek, 58 Fachzeitschriften-Abonnements, 56 fortlaufende Periodika, 1 aktuelle Tageszeitung je Station 25 Cafeteria Cafeteria 60 Plätze, Bistro 36 Plätze, Hofcafe 30 Plätze, alle Restaurants verfügen über schöne Sommerterrassen 26 Friseursalon Friseur kommt auf Wunsch ins Haus, Terminvereinbarung über die Station 27 Internetzugang Im Bistro 28 Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten Süßigkeiten, Zeitungen / Zeitschriften, Hygieneartikel in Bistro und Cafeteria 29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) 30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten jeden Sonntag Gottesdienst in der Kapelle, Kapelle Montag - Freitag geöffnet ausreichende Anzahl von komfortablen Parkplätzen und Behindertenparkplätzen 31 Kulturelle Angebote 4-mal jährlich wechselnde Ausstellungen mit vorwiegend regionalen Künstlern, Lese- und Singstunden mit Seelsorgerin und Bibliothekarin 32 Parkanlage weitläufige sehr gepflegte Parkanlage mit altem Baumbestand 33 Besuchsdienst / Grüne Damen 7 Grüne Damen 34 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher 35 Seelsorge Vollzeit-Krankenhausseelsorgerin 16 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh / Qualitätsbericht 2006 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh

17 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Kein Lehrkrankenhaus Weiterbildungsbefugnis in allen am Hause vertretenden Fachdisziplinen Ausbildungshaus für Kranken- und Gesundheitspfleger/ -innen Ausbildung im Bereich Küche Berufsbegleitende Weiterbildung für Mitarbeiter/ -innen wird gefördert A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) 302 stationäre Betten 45 tagesklinische Behandlungsplätze (Rheumatologie, Psychiatrie, Onkologie) Anzahl Betten 347 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Anzahl stationärer Patienten 9261 A-13.1 Ambulante Zählweise # Zählweise Fallzahl 1 Fallzählweise Patientenzählweise

18 B B-1 Pneumologie B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilung Onkologie FA-Bezeichnung Pneumologie PLZ Ort Treuenbrietzen Straße Johanniterstraße Hausnummer 1 URL qualitaetsbericht@johannit-trbr.de Telefon-Vorwahl Telefon Fax-Vorwahl Fax B Fachabteilungsschlüssel # Fachabteilungsschlüssel 1 (0800) Pneumologie B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Schwerpunkte der Behandlung und umfassenden Betreuung von Patienten mit Therapie von Bronchialkarzinomen, Tumoren des Mediastinums und der Pleura sowie Tumorabsiedlungen extrathorakaler Primärtumoren Spezielle Therapieangebote 18 Zytostatische Therapie im Rahmen adjuvanter und neoadjuvanter (kombinierter) Therapiekonzepte in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Thoraxchirurgie des Johanniter-Krankenhauses und der Strahlenklinik am Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam alleinige zytostatische Therapie im metastasierten fortgeschrittenem Tumorstadium endobronchiale Wiedereröffnung (Argon-Plasma-Koagulation, Bronchusstents) endobronchiale Bestrahlung in Zusammenarbeit mit der Strahlenklinik am Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Schmerz-Therapie Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh / Qualitätsbericht 2006 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh

19 Rippenfellverödung (Pleurodese) und Herzbeutelverödung (Perikardiodese) bei fortschreitendem Pleuraerguss und Pericarderguss Bisphosphonat-Therapie ambulante Tumornachsorge # Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 1 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Alle medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote die in unserem Krankenhaus verfügbar sind (siehe unter Punkt A-9) stehen auch dieser Fachabteilung zur Verfügung B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Alle nicht-medizinischen Serviceangebote die in unserem Krankenhaus verfügbar sind (siehe unter Punkt A-10) stehen auch dieser Fachabteilung zur Verfügung B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Anzahl stationärer Patienten 1438 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD B ICD, 3stellig, PDF-Ausgabe # ICD Bezeichnung Fallzahl 1 C34 Krebs der unteren Luftwege (Bronchien) und der Lunge C79 Krebsrezidiv oder -absiedlung an sonstiger Stelle 66 3 C20 Mastdarmkrebs 36 4 C78 Krebsrezidiv oder -absiedlung der Atmungs- und Verdauungsorgane 28 5 C50 Krebs der Brustdrüse 23 6 C45 Geschwulst der serösen Häute (Mesothel) im Bauch und Brust 22 7 C25 Bauchspeicheldrüsenkrebs 17 8 D70 Untergang aller Granulozyten (Art von weißen Blutkörperchen) im Blut 9 9 C38 Krebs des Herzens, des Mittelfellraum und des Brust- und Lungenfells 8 10 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger nicht näher bezeichnet 6 B Kompetenzdiagnosen Kein gesonderter Ausweis erforderlich 19

20 B-1.7 Prozeduren nach OPS B OPS, 4stellig, PDF-Ausgabe # OPS Bezeichnung Fallzahl Nicht aufwendige Chemotherapie Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien Untersuchung der Atemfunktion (Ganzkörperplethysmographie) zur Messung des 372 Atemwegswiderstands und des funktionellen Residualvolumens (Luftmenge in der Lunge nach ausatmen) Gabe von Medikamenten Liste Absaugung von Material aus dem Bronchus zur Untersuchung Gewebeentnahme (über ein Endoskop) an Atmungsorganen Übertragung von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 170 B Kompetenzprozeduren Kein gesonderter Ausweis erforderlich B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten # Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistung Art der Ambulanz 1 Onkologische Ambulanz 2 Onkologische Tagesklinik B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B Ambulante Operationen nach 115b SGB V (PDF-Ausgabe) Trifft nicht zu B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung Stat. BG-Zulassung Nein Nein B-1.11 Apparative Ausstattung 20 # Apparative Ausstattung Kommentar/Erläuterung 1 Belastungs-EKG / Ergometrie 2 Bodyplethysmographie 3 Computertomograph (CT) 4 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh / Qualitätsbericht 2006 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh

21 B-1.11 Apparative Ausstattung # Apparative Ausstattung Kommentar/Erläuterung 5 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät 6 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung B-1.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 3,5 Davon Fachärzte 1,5 Belegärzte nach 121 SGB V B Facharztqualifikation # Facharztqualifikation 1 Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie 2 Innere Medizin und SP Pneumologie B Zusatzweiterbildung # Zusatzweiterbildung 1 Medikamentöse Tumortherapie 2 Notfallmedizin 3 Palliativmedizin B Pflegepersonal Pflegekräfte insgesamt 10,75 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. 10,75 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 21

22 B Spezielles therapeutisches Personal # Spezielles therapeutisches Personal Kommentar 1 Physiotherapeuten 2 Psychologen 3 Sozialarbeiter 22 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh / Qualitätsbericht 2006 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh

23 B-2 Pneumologie B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Onkologische Tagesklinik FA-Bezeichnung Pneumologie PLZ Ort Treuenbrietzen Straße Johanniterstraße Hausnummer 1 URL qualitaetsbericht@johannit-trbr.de Telefon-Vorwahl Telefon Fax-Vorwahl Fax B Fachabteilungsschlüssel # Fachabteilungsschlüssel 1 (0800) Pneumologie B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Schwerpunkte: Chemotherapie bei Bronchialkarzinomen, Tumoren der Pleura und des Mediastinum, Metastasierung im Bereich der Pleura und Lunge durch andere extrathorakale Tumore (z.b. Colonkarzinom, gynäkologische Tumore, Prostatakarzinom) Bisphosphonat-Therapie Schmerz-Therapie psychologische Betreuung Physiotherapie ambulantes Diagnostikangebot: Röntgen, Computertomographie, Labor, Lungenfunktion, Blutgasanalyse, EKG, Sonographie # Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 1 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen 5 Plätze B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Alle medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote die in unserem Krankenhaus verfügbar sind (siehe unter Punkt A-9) stehen auch dieser Fachabteilung zur Verfügung. 23

24 B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Alle nicht-medizinischen Serviceangebote die in unserem Krankenhaus verfügbar sind (siehe unter Punkt A-10) stehen auch dieser Fachabteilung zur Verfügung B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Anzahl stationärer Patienten 382 B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD B ICD, 3stellig, PDF-Ausgabe # ICD Bezeichnung Fallzahl 1 C34 Krebs der unteren Luftwege (Bronchien) und der Lunge C79 Krebsrezidiv oder -absiedlung an sonstiger Stelle 33 3 D69 Blutfleckenkrankheit (Purpura) und sonstige Blutungsneigungen 5 4 C20 Mastdarmkrebs 5 5 C25 Bauchspeicheldrüsenkrebs 5 6 C78 Krebsrezidiv oder -absiedlung der Atmungs- und Verdauungsorgane 5 7 C45 Geschwulst der serösen Häute (Mesothel) im Bauch und Brust 5 8 C50 Krebs der Brustdrüse 5 B Kompetenzdiagnosen Kein gesonderter Ausweis erforderlich B-2.7 Prozeduren nach OPS B OPS, 4stellig, PDF-Ausgabe # OPS Bezeichnung Fallzahl Nicht aufwendige Chemotherapie Mittelgradig aufwendige und intensive Blockchemotherapie Übertragung von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Gabe von Medikamenten Liste Untersuchung der Atemfunktion (Ganzkörperplethysmographie) zur Messung des Atemwegswiderstands und des funktionellen Residualvolumens (Luftmenge in der Lunge nach ausatmen) 5 B Kompetenzprozeduren Kein gesonderter Ausweis erforderlich 24 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh / Qualitätsbericht 2006 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh

25 B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Trifft nicht zu B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B Ambulante Operationen nach 115b SGB V (PDF-Ausgabe) Trifft nicht zu B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung Stat. BG-Zulassung Nein Nein B-2.11 Apparative Ausstattung # Apparative Ausstattung Kommentar/Erläuterung 1 Bodyplethysmographie 2 Computertomograph (CT) 3 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) 4 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung B-2.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0,5 Davon Fachärzte 0,5 Belegärzte nach 121 SGB V B Facharztqualifikation # Facharztqualifikation 1 Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie 2 Innere Medizin und SP Pneumologie 25

26 B Zusatzweiterbildung # Zusatzweiterbildung 1 Medikamentöse Tumortherapie 2 Notfallmedizin 3 Palliativmedizin B Pflegepersonal Pflegekräfte insgesamt 1,5 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. 1,5 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. 1 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) B Spezielles therapeutisches Personal # Spezielles therapeutisches Personal Kommentar 1 Arzthelfer 2 Psychologen 26 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh / Qualitätsbericht 2006 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh

27 B-3 Rheumatologie B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilung Rheumaorthopädie FA-Bezeichnung Rheumatologie PLZ Ort Treuenbrietzen Straße Johanniterstraße Hausnummer 1 URL qualitaetsbericht@johannit-trbr.de Telefon-Vorwahl Telefon Fax-Vorwahl Fax B Fachabteilungsschlüssel # Fachabteilungsschlüssel 1 (2300) Orthopädie 2 (2309) Orthopädie / Schwerpunkt Rheumatologie 3 (2315) Orthopädie / Schwerpunkt Chirurgie B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit stehen die operative Versorgung von Patienten mit Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis sowie die Behandlung von Verletzungen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Unser Spektrum umfasst die gesamte Orthopädie einschließlich Rheumaorthopädie, partiell auch Versorgung onkologischer Patienten, mit Ausnahme der Wirbelsäulenchirurgie. Dabei spielt sowohl die primäre, als auch die Revisions-Endoprothetik (septisch und aseptisch) an Knie- und Hüftgelenken eine wesentliche Rolle. Des Weiteren versorgen wir Schulter-, Ellenbogen-, Finger- und Großzehen-grundgelenke mit Endoprothesen. Einen weiteren Schwerpunkt stellen Eingriffe aus den Gebieten der Hand- und Fußchirurgie dar. Arthroskopische Operationen der Schulter, des Ellenbogengelenkes, des Handgelenkes, des oberen Sprunggelenkes und des Kniegelenkes (einschließlich Kreuzbandersatz) bilden einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt. Viele dieser Operationen werden in zunehmendem Maße auch ambulant vorgenommen. # Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 1 Metall- / Fremdkörperentfernungen 2 Bandrekonstruktionen / Plastiken offen und arthroskopisch 3 Septische Knochenchirurgie auch bei einliegenden Endoprothesen 27

28 B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung # Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 4 Diagnostik und Therapie von Arthropathien 5 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen rheumatischer und degenerativer Ursache Schwerpunkt Hand- und Fußchirurgie 6 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes 7 Spezialsprechstunde rheumaorthopäd. Indikationssprechstunde 8 Gelenksersatzverfahren / Endo-Prothetik B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Alle medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote die in unserem Krankenhaus verfügbar sind (siehe unter Punkt A-9) stehen auch dieser Fachabteilung zur Verfügung. B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Alle nicht-medizinischen Serviceangebote die in unserem Krankenhaus verfügbar sind (siehe unter Punkt A-10) stehen auch dieser Fachabteilung zur Verfügung B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Anzahl stationärer Patienten 748 B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD B ICD, 3stellig, PDF-Ausgabe # ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M17 Erkrankung des Kniegelenkes M05 Chronisch entzündliche Erkrankung mehrerer Gelenke mit Nachweis im Blut 130 (Seropos. chr. Polyarthritis) 3 M16 Erkrankung des Hüftgelenkes 60 4 M23 Verletzung von Strukturen innerhalb des Kniegelenkes 58 5 M20 Erworbene Deformation (Formänderung) der Finger und Zehen 47 6 M75 Funktionsstörung und Erkrankung der Schulter 38 7 M06 Sonstige chronisch entzündliche Erkrankung mehrerer Gelenk 37 (chronische Polyarthritis) 8 T84 Komplikationen durch orthopädische Ersatzstücke 31 (Prothesen, Implantate, Transplantate) 9 G56 Nervenschädigung eines Nervens der oberen Gliedmaße M18 Erkrankung des Daumensattelgelenkes Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh / Qualitätsbericht 2006 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh

29 B Kompetenzdiagnosen # ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M19 Sonstige Erkrankung von Gelenken 29 2 M65 Entzündung der Gelenkinnenhaut und Sehnenscheidenentzündung 24 B-3.7 Prozeduren nach OPS B OPS, 4stellig, PDF-Ausgabe # OPS Bezeichnung Fallzahl Lagerungsbehandlung Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf, ohne Messung des Blutdruckes in 261 der Lungenarterie und des zentralen Venendruckes Operation (durch Gelenkspiegelung) am Gelenkknorpel und an den 224 Gelenkzwischenscheiben (Menisken) Einpflanzung eines künstlichen Kniegelenkes Offen chirurgische Korrekturoperation eines Gelenkes Übertragung von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Operation (durch Gelenkspiegelung) an der Gelenkkapselinnenhaut Gewinnung und Übertragung von Eigenblut Gelenkversteifung Einpflanzung eines künstlichen Hüftgelenkes 76 B Kompetenzprozeduren # OPS Bezeichnung Fallzahl Operationen an Mittelfußknochen und Zehenendglied des Fußes Freilegung (von Verwachsungen) und Druckentlastungsoperation eines Nerven Korrektur, Wechsel und Entfernung eines künstlichen Kniegelenkes Gelenkteilentfernung zur Wiederherstellung der Beweglichkeit 16 (Resektionsarthroplastik) an Gelenken der Hand Einpflanzung eines künstlichen Gelenkes der oberen Gliedmaßen Operationen an Sehnen der Hand Korrektur, Wechsel und Entfernung eines künstlichen Hüftgelenkes Einpflanzung eines künstlichen Gelenkes der unteren Gliedmaßen 5 29

30 B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Rheumasprechstunde für die: Vorstellung von Patienten mit speziellen, möglicherweise operativ zu behandelnden Gelenkerkrankungen auf Überweisung vom Hausarzt Nachsorge bereits bei uns operierter Patienten. Die Anmeldung erfolgt über die Telefonnummer # Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistung Art der Ambulanz 1 Rheumaorthopädische Ambulanz präoperat. Indikationsstellung / spezifische postop. Nachsorge Institutsambulanz, keine KV-Ermächtigung B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B Ambulante Operationen nach 115b SGB V (PDF-Ausgabe) Die Abteilung für Rheumaorthopädie bietet folgende ambulant durchzuführende Operationen an: Arthroskopische Operationen am Kniegelenk, insbesondere Teilentfernungen der Menisken, Knorpelglättungen, Entfernung freier Gelenkkörper und teilweise Entfernungen der Gelenkinnenhaut Operationen bei Engpass-Syndromen peripherer Nerven (Karpaltunnelsyndrom, Einengung des Ulnarisnerven am Ellenbogen und in Höhe des Handgelenkes) Operationen bei schnellenden Fingern Operationen bei Tennisellenbogen Operative Entfernung entzündeter Schleimbeutel Entfernung von Rheumaknoten Operationen bei Dupuytrenscher Erkrankung der Hand Entfernung von Ganglien (Überbeine) Entfernung von Osteosynthesematerial Entnahme von Gewebeproben aus Haut, Unterhaut, Muskulatur sowie der Mundschleimhaut (Lippendrüsen). 30 # OPS Bezeichnung Fallzahl Operation (durch Gelenkspiegelung) am Gelenkknorpel und an den Gelenkzwischenscheiben 111 (Menisken) Operation (durch Gelenkspiegelung) an der Gelenkkapselinnenhaut Operation (durch Gelenkspiegelung) am Kapselbandapparat des Schultergelenkes, 32 Befestigung und Wiederherstellung von Gewebestrukturen Gelenkversteifung Operationen an Mittelfußknochen und Zehenendglied des Fußes Freilegung (von Verwachsungen) und Druckentlastungsoperation eines Nerven Gelenkteilentfernung zur Wiederherstellung der Beweglichkeit 16 (Resektionsarthroplastik) an Gelenken der Hand Entfernung der Gelenkinnenhaut an der Hand Korrektur-Operation (durch Gelenkspiegelung) am Gelenk Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Muskelhüllen (Faszien) und Schleimbeuteln 9 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh / Qualitätsbericht 2006 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh

31 B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung Stat. BG-Zulassung Nein Nein B-3.11 Apparative Ausstattung # Apparative Ausstattung Kommentar/Erläuterung 1 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) 2 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) 3 OP-Navigationsgerät Zur Implantation von Knie-Endoprothesen B-3.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 5 Davon Fachärzte 3 Belegärzte nach 121 SGB V B Facharztqualifikation # Facharztqualifikation 1 Orthopädie und Unfallchirurgie B Zusatzweiterbildung # Zusatzweiterbildung 1 Manuelle Medizin / Chirotherapie 2 Orthopädische Rheumatologie 31

32 B Pflegepersonal Pflegekräfte insgesamt 11,9 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. 11,9 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. 1 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) B Spezielles therapeutisches Personal # Spezielles therapeutisches Personal Kommentar 1 Diätassistenten 2 Ergotherapeuten 3 Orthopädietechniker 4 Physiotherapeuten 5 Psychologen 6 Sozialarbeiter 32 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh / Qualitätsbericht 2006 Johanniter-Krankenhaus im Fläming ggmbh

33 B-4 Rheumatologie B-4.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilung Rheumatologie FA-Bezeichnung Rheumatologie PLZ Ort Treuenbrietzen Straße Johanniterstraße Hausnummer 1 URL qualitaetsbericht@johannit-trbr.de Telefon-Vorwahl Telefon Fax-Vorwahl Fax B Fachabteilungsschlüssel Kein gesonderter Ausweis erforderlich B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisches Leistungsspektrum der Rheumatologie Rheumazentrum des Landes Brandenburg Behandelte Krankheitsbilder: Entzündliche rheumatische Erkrankungen (rheumatoide Arthritis, Arthritis psoriatica, Spondylitis ankylosans und andere seronegative Spondylarthropathien, Polymyalgia rheumatica) Kollagenosen (Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Polymyositis, Sjögren-Syndrom, Sklerodermie und alle Overlap-Syndrome) Vasculitiden (primäre und sekundäre Vasculitiden) Fibromyalgie und chronische Schmerzkrankheiten in Bezug auf das Bewegungs- und Stützsystem Degenerative Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates Primäre und sekundäre Osteoporosen sowie andere osteologische Erkrankungen multimodale Schmerztherapie Therapien: Internistische Intensivtherapie für alle rheumatologischen Erkrankungsbilder mit internistischen Begleiterkrankungen sowie schwere Vasculitiden und entzündliche Bindegewebserkrankungen Systemische und lokale Pharmakotherapie, inklusive intraartikulären Injektionen mit Kortisonpräparaten sowie Radiosynoviorthesen 33

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Version Strukturierter Qualitätsbericht 11. August 2005 Herausgeber: Privatklinik Bad Gleisweiler

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Erfurt Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 19.12.2011 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Qualitätsbericht 2008. Inhaltsverzeichnis

Qualitätsbericht 2008. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 3 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses 3 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 3 A-3 Standort(nummer)

Mehr

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG 01 Die Klinik Eines der größten Akutkrankenhäuser für Rheumatologie in Deutschland

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Hilfe für Kliniksuche im Internet

Hilfe für Kliniksuche im Internet Hilfe für Kliniksuche im Internet Krankenhäuser veröffentlichen regelmäßig Daten über ihre Versorgungsleistungen, ihre Angebote, ihre Ausstattung und ihre behandelten Fälle. In einigen Bereichen wird auch

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Virologie B-37 Institut für Virologie B-37.1 Allgemeine Angaben : Institut für

Mehr

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Seite 1 von 5 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie 1. Einführung Ziel der Weiterbildung zum sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Basisweiterbildung zur Erlangung der Facharztkompetenz

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. erstellt am: Dienstag, 14.04.2015 1 / 320 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhausesbzw.

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Johanniter-Krankenhaus Gronau Herzlich Willkommen in unserer Klinik Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientin, lieber Patient! Im Zentrum unserer

Mehr

Der Lehrstuhl für Rheumatologie

Der Lehrstuhl für Rheumatologie Symbiose zwischen Krankenversorgung, Forschung und Unterricht auf dem Niveau des 21. Jahrhunderts Der Lehrstuhl für Rheumatologie am Zentrum für Medizinische und Gesundheitswissenschaften der Universität

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

Einleitung... - 12 - A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses... - 14 -

Einleitung... - 12 - A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses... - 14 - Inhaltsverzeichnis Einleitung... - 12 - A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses... - 14 - A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... - 14 - A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Stationäre und ambulante Rehabilitation Stationäre und ambulante Rehabilitation Das pflegerische Fachpersonal verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit sämtlichen Krankheitsbildern. Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, Rehabilitation

Mehr

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Patienteninformation MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Inhalt Unsere Versorgung auf einen Blick 4 Wissenswertes 6 Standort Schmalkalden 7 Standort Suhl 10 2 3 Germar Oechel Regine Bauer Sehr geehrte

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 08.07.2011 www.evkb.de Einleitung Sehr geehrte Damen

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Facharztkompetenz PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SCHLAFMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Die ganztägig ambulante Rehabilitation für suchtkranke Menschen in Bielefeld Die Hellweg-Klinik Bielefeld ist eine Einrichtung

Mehr

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Gut BEHANDELT DAS THERAPIEZENTRUM für Erwachsene und Kinder an der Universitätsmedizin Göttingen umfasst

Mehr

348 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Rechtsmedizin. B-34.1 Allgemeine Angaben

348 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Rechtsmedizin. B-34.1 Allgemeine Angaben B-34 Abteilung Rechtsmedizin B-34.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Rechtsmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Nicht bettenführende Abteilung/sonstige

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009 Jaspers-Klinik ggmbh Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 009 Ausgewertete Fragebögen Gesamtzahl ausgewerteter Fragebögen 09 Anzahl verteilter Fragebögen 7 Entspricht einer

Mehr

Handchirurgie. Patienteninformation

Handchirurgie. Patienteninformation Handchirurgie Patienteninformation Handchirurgie am Klinikum St. Georg Die Hand stellt flächenmäßig zwar nur einen relativ kleinen Teil unseres Körpers dar, sie birgt jedoch eine Vielzahl hochentwickelter

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Qualitätsbericht 2015

Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2015 Inhalt Einleitung Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum

Mehr

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM Dr. med. univ. Angelika Forster Fachärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation, Kurärztin sowie Ärztin für Allgemeinmedizin

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 ZfP Klinikum am Weissenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Brust spezialisiert.

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtkrankheiten www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtkrankheiten Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie B-[26].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Art

Mehr

Qualitätsbericht 2006

Qualitätsbericht 2006 Qualitätsbericht 2006 Herausgegeben von: Facharztklinik Hamburg Eichenstrasse 34 20244 Hamburg Christian Ernst ( Kaufm. Geschäftsführer) www.facharztklinik-hamburg.de Strukturierter Qualitätsbericht gemäß

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR!

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR! DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR! Unser Konzept in Stichworten Wir sind eine Internistisch-Rheumatologische Schwerpunktpraxis ohne Kassenärztliche Anbindung für die ausschließlich rheumatologischer Tätigkeit

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Bergarbeiter-Krankenhaus Schneeberg GmbH Goethestr. 3, 08289 Schneeberg info@bak-schneeberg.de www.bak-schneeberg.de

Bergarbeiter-Krankenhaus Schneeberg GmbH Goethestr. 3, 08289 Schneeberg info@bak-schneeberg.de www.bak-schneeberg.de Bergarbeiter-Krankenhaus Schneeberg GmbH Goethestr. 3, 08289 Schneeberg info@bak-schneeberg.de www.bak-schneeberg.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr

Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie

Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie Qualitätsbericht für das Jahr 2004 Nach der Vereinbarung gemäß 137 Abs.1 SGB V Kosmas Klinik Felix-Rütten Str. 11, 53474 Bad Neuenahr Tel.:

Mehr

KTQ-Strukturdaten. Smileforyou Fachzahnärzte für Kieferorthopädie

KTQ-Strukturdaten. Smileforyou Fachzahnärzte für Kieferorthopädie KTQ-Strukturdaten Smileforyou Fachzahnärzte für Kieferorthopädie Erstellt am 17. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis: A Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis... 3 A-2 Spezifisch für das

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Klinik Dr. Römer Calw-Hirsau / Schwarzwald Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses... 6

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Arbeits- und sozialmedizinische Prävention, Diagnostik und Begutachtung und Präventionsberatung

Arbeits- und sozialmedizinische Prävention, Diagnostik und Begutachtung und Präventionsberatung B-04.1 Arbeits- und Sozialmedizin Abteilungsdirektor Prof. Dr. Ernst Hallier Kontaktdaten Abteilung Arbeits- und Sozialmedizin UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Waldweg 37 37073 Göttingen Telefon 0551 / 39-4950

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Bad Trissl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Anlage 3 Erklärung zur Strukturqualität zum DMP-KHK-Krankenhausvertrag mit dem... vom... Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Das Krankenhaus

Mehr

Reha-Sport und Funktionstraining

Reha-Sport und Funktionstraining Reha-Sport und Funktionstraining ( 44 Abs.1 Nr. 3 und Nr. 4 SGB IX) Mit Reha-Sport und Funktionstraining werden Menschen, die von Behinderung bedroht oder bereits behindert sind, oder nach einer Krankheit

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter Prof. Dr. med. R. Smektala Leitender Arzt der Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer - Universitätsklinik

Mehr

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder HELIOS Kliniken Schwerin Dr. Olaf Kannt Ltd. Arzt Klinik für Neonatologie und Neuropädiatrie Schwerin Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder Sozialmedizinische

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Informationen zur Suchttherapie Wege aus dem

Mehr

Gesundheit & Wertvoll. Privat Rundum

Gesundheit & Wertvoll. Privat Rundum Gesundheit & Wertvoll Privat Rundum Ob Spital, Arzt oder Zahnarzt Sie wollen rundum die beste medizinische Betreuung. Wenn Sie bei Krankheit oder Unfall wirklich von A bis Z abgesichert sein möchten, dann

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus. Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.» Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Leitung: Prof. Dr. med. Thorsten Kühn Ziele

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention

Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention Barrierefreie Praxis Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention Geborgen in kompetenter Hand...ein Motto, das uns antreibt! Physio- u. Ergotherapie sind heute aus den Möglichkeiten der modernen

Mehr

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6].1 Name [Orthopädie] Fachabteilungsschlüssel: 23 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin Chefärztinnen/-ärzte:

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam Ein Projekt der Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Vorgestellt von Mareike Schreiber Struktur der Pädiatrischen Palliativversorgung in der MHH vor

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Gleisweiler Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation Entdecken Sie Ihr Leben neu Ihr ganz persönlicher Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation GESUNDHEIT

Mehr

Wahlleistungsbroschüre. Zentrum für muskuloskelettale Erkrankungen und Verletzungen

Wahlleistungsbroschüre. Zentrum für muskuloskelettale Erkrankungen und Verletzungen Wahlleistungsbroschüre K r a n k e n h a u s R u m m e l s b e r g Zentrum für muskuloskelettale Erkrankungen und Verletzungen VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie in unserem Hause

Mehr

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1)

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-5 Basisdokumentation 1 2 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de Betriebsstätten-Nummer 10-10 Patient 10 Einstufung nach

Mehr

WAHLLEISTUNGEN optional benefits. ...alles für Ihren Komfort. ...alles für Ihre Gesundheit. Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz

WAHLLEISTUNGEN optional benefits. ...alles für Ihren Komfort. ...alles für Ihre Gesundheit. Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz ...alles für Ihre Gesundheit...alles für Ihren Komfort Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz Träger: Bethanien Krankenhaus Chemnitz ggmbh WAHLLEISTUNGEN optional benefits Inhalt Was sind Wahlleistungen?

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 BKH Parsberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Presseinformation Hospital zum Hl. Geist Geseke

Presseinformation Hospital zum Hl. Geist Geseke Presseinformation Hospital zum Hl. Geist Geseke Geseke, 10.04.2013 Ob Tennis oder Klavier, ob Friseur oder Bürokaufmann......wenn die Hand streikt, sind Experten gefragt Das Hospital zum Hl. Geist erweitert

Mehr

Brustkompetenzzentrum

Brustkompetenzzentrum Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,

Mehr

Physikalische Therapie

Physikalische Therapie Simbach. Pfarrkirchen. Eggenfelden Physikalische Therapie Stationär und ambulant Im Mittelpunkt steht der Mensch. Stationär und ambulant Behandlungsschwerpunkt Physikalische Therapie Hoch qualifiziert.

Mehr

Mannheimer Onkologie Praxis

Mannheimer Onkologie Praxis Mannheimer Onkologie Praxis Kompetenz Erfahrung Menschlichkeit Fachärzte für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie Palliativmedizin medikamentöse Tumortherapie Standorte: Praxis und Tagesklinik

Mehr

Fachbereich Psychosomatik

Fachbereich Psychosomatik Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Psychosomatik Medizinisches Versorgungszentrum Tagesklinik Willkommen!

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Augenklinik - Dr. Hoffmann - Wolfenbütteler Str. 82 38100 Braunschweig Einleitung: Augenklinik Dr. Hoffmann in

Mehr

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Ambulatorium Heilende Bewegung im Alltag erfahren

Ambulatorium Heilende Bewegung im Alltag erfahren Ambulatorium Heilende Bewegung im Alltag erfahren I n h a l t Medizinische Abklärung und Behandlung Osteoporose-Sprechstunde 4 Rheumatologische Sprechstunde 6 Interventionelle Schmerztherapie 7 Ambulante

Mehr