R E A L S C H U L E S P O R T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R E A L S C H U L E S P O R T"

Transkript

1 VORSCHLAG HANDREICHUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ABSCHLUSSPRÜFUNG R E A L S C H U L E IM FACH S P O R T Stand: 1. November 1996 Fachpraktische Prüfung gem. 5 der Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlußprüfung an Realschulen vom 4.August 1994 (K.u.U. S. 460) Ausgearbeitet von den Fachberaterinnen und Fachberatern Sport GHRS im Oberschulamt Karlsruhe unter Leitung von Ingeborg Henninger, Fachberaterin Sport GHRS beim SSA Karlsruhe. Redaktion: I. Henninger

2 A. A L L G E M E I N E S 2 1. Durchführung der Prüfung Die Prüfung im Fach Sport wird als fachpraktische Prüfung durchgeführt. Im Laufe des Schuljahres berät die Sportlehrerin/der Sportlehrer die Schülerinnen und Schüler darüber, welche Sportarten in der Realschulabschlußprüfung möglich sind. Die an der Prüfung teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wählen aus den Bereichen I und II jeweils ein Prüfungsgebiet aus und unterziehen sich einer Theorieprüfung (Bereich III). I II III Spielen - Spiel Wahlbereich (nur Spielsportarten) Gymnastik/Bewegung und Ausdruck Gerätturnen/Leichtathletik/Schwimmen Theorie (Inhalte in der Regel aus den Prüfungsgebieten) Werden Prüfungsgebiete aus dem Wahlbereich genommen, müssen diese sowohl Unterrichtsinhalt gewesen sein als auch von Lehrerinnen und Lehrern geprüft werden können. Über die Zulassung der jeweiligen Sportart zur Prüfung entscheidet die Fachkonferenz Sport. Die Prüfung wird in der Regel als Gruppenprüfung durchgeführt. Theoretische Fragen sind verpflichtender Inhalt. Für die Prüfungen in den Einzelsportarten ist jeweils die neueste Ausgabe des Gemeinsamen Ministerialblattes (Bundesjugendspiele) maßgebend. 2. Bewertung Die Prüfungsnote (Zehntelnote) errechnet sich wie folgt: 1. Sportart 2-fach 2. Sportart 2-fach Theorie 1-fach Summe : 5 = Prüfungsnote Die einzelnen Prüfungsleistungen werden mit Zehntelnoten bewertet. Die Endnote im Fach Sport (ganze Note) ergibt sich aus dem Durchschnitt der Jahresleistung (Einreichnote = Zehntelnote) und der Prüfungsnote.

3 B. P R Ü F U N G S G E B I E T E 3 1. LEICHTATHLETIK 1.1 Durchführung/Inhalte Die Prüfung besteht aus einem Dreikampf. Die Schülerinnen und Schüler wählen aus den folgenden vier Bereichen drei aus: Kurzstreckenlauf (100m) Sprung (Hochsprung/Weitsprung) Wurf/Stoß (Ballwurf 200g, Schleuderball 1kg,Kugelstoß Mä 4kg/Ju 5kg) Mittel-/Langstreckenlauf (Mä 800m/Ju 1000m, 2000m, 3000m) 1.2 Anforderungen/Bewertung Als Anforderungen gelten die aktuellen Wettkampfkriterien der Bundesjugendspiele LEICHTATHLETIK. Für alle Prüfungsteilnehmer/-innen gelten die Leistungsanforderungen für 16jährige. Bewertet wird die Gesamtpunktzahl des Dreikampfes, wobei für die jeweilige Notenstufe die entsprechende Punktzahl erreicht werden muß.

4 4 LEICHTATHLETIK Notenschlüssel Kl. 10 Mädchen Note Jungen , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

5 5 2. SCHWIMMEN 2.1 Durchführung/Inhalte Die Prüfung besteht aus einem Dreikampf. Die Schülerinnen und Schüler wählen aus den folgenden vier Bereichen drei aus: 50 Meter (1. Schwimmtechnik) 50 Meter (2. Schwimmtechnik) 200 Meter (freie Technik) Streckentauchen 2.2 Anforderungen/Bewertung Als Anforderungen gelten die aktuellen Wettkampfkriterien der Bundesjugendspiele SCHWIMMEN in den entsprechenden Disziplinen, halbe Punkte sind möglich. Für alle Prüfungsteilnehmer/-innen gelten die Leistungsanforderungen für 16jährige. Die Bewertung für die 200m-Strecke ist aus der Tabelle auf der nächsten Seite zu ersehen. Es ist auch im Schwimmen - wie bei Leichtathletik und Gerätturnen - möglich, für die einzelnen Teile Überpunkte (bis max. 18 P.) zu erreichen. (Die Punktierung der Wettkampfkarten wird entsprechend weitergeführt.) Bewertet wird die Gesamtpunktzahl des Dreikampfes.

6 6 Bewertungstabelle für 200m Zeitschwimmen Kl.10 MÄDCHEN PUNKTE JUNGEN 03: :00 03:20 17,5 03:05 03: :10 03:30 16,5 03:15 03: :20 03:40 15,5 03:25 03: :30 03:50 14,5 03:35 03: :40 03:60 13,5 03:45 03: :50 03:70 12,5 03:55 03: :60 03:80 11,5 03:65 03: :70 03:90 10,5 03:75 03: :80 04:00 9,5 03:85 04: :90 04:10 8,5 03:95 04: :00 04:20 7,5 04:05 04: :10 04:30 6,5 04:15 04: :20 04:40 5,5 04:25 04: :30 04:50 4,5 04:35 04: :40 04:60 3,5 04:45 04: :50 04:70 2,5 04:55 04: :60 04:80 1,5 04:65 04: :70 04:90 0,5 04:75 04: :80

7 7 SCHWIMMEN Notenschlüssel Kl.10 Noten Mädchen und Jungen ,1 43 1,2 42 1,3 41 1,4 40 1,5 39 1,6 38 1,7 37 1,8 36 1, ,1 33 2,2 32 2,3 31 2,4 30 2,5 29 2,6 28 2,7 27 2,8 26 2, ,1 23 3,2 22 3,3 21 3,4 20 3,5 19 3,6 18,5 3,7 18 3,8 17,5 3, ,5 4,1 16 4,2 15,5 4,3 15 4,4 14,5 4,5 14 4,6 13,5 4,7 13 4,8 12,5 4, ,5 5,1 11 5,2 10,5 5,3 10 5,4 9,5 5,5 9 5,6 8,5 5,7 8 5,8 7,5 5, ,5

8 8 3. GERÄTTURNEN 3.1 Durchführung/Inhalte Die Prüfung besteht aus einem Dreikampf. Folgende Geräte stehen zur Auswahl: Jungen - Boden, Sprung, Barren, Reck Mädchen - Boden, Sprung, Reck oder Stufenbarren, Schwebebalken 3.2 Anforderungen/Bewertung Als Anforderungen gelten die aktuellen Wettkampfkriterien der Bundesjugendspiele GERÄTTURNEN. Dabei gilt abweichend für Boden: Sprung: Es wird eine Übungsfolge mit mindestens drei Teilen geturnt, wobei sich die Höchstpunktzahl am schwierigsten Teil orientiert. Der Schüler/Die Schülerin hat zwei Versuche, wobei zwei erschiedene Sprünge gewählt werden können. Der beste ird gewertet. Für alle Prüfungsteilnehmer/-innen gelten die Leistungsanforderungen für 16jährige. Bewertet wird die Gesamtpunktzahl des Dreikampfes.

9 9 GERÄTTURNEN Notenschlüssel Kl. 10 Noten Mädchen und Jungen ,1 29,5 1,2 29 1,3 28,5 1,4 28 1,5 27,5 1,6 27 1,7 26,5 1,8 26 1,9 25, ,1 24,5 2,2 24 2,3 23,5 2,4 23 2,5 22,5 2,6 22 2,7 21,5 2,8 21 2,9 20, ,1 19,5 3,2 19 3,3 18,5 3,4 18 3,5 17,5 3,6 17 3,7 16,5 3,8 16 3,9 15, ,1 14,5 4,2 14 4,3 13,5 4,4 13 4,5 12,5 4,6 12 4,7 11,5 4,8 11 4,9 10, ,1 9,5 5,2 9 5,3 8,5 5,4 8 5,5 7,5 5,6 7 5,7 6,5 5,8 6 5,9 5,5 6 5

10 4. GYMNASTIK / BEWEGUNG UND AUSDRUCK Durchführung/Inhalte Es besteht die Wahl zwischen a) einem 2-Kampf aus den S4/L4 Pflichtübungen im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia (Gymnastik mit Handgerät: Band, Seil, Reifen oder Ball) oder b) einem 2-Kampf bestehend aus einer Kür aus dem Bereich Bewegung und Ausdruck u n d einer Pflichtübung aus dem Bereich Gymnastik mit Handgerät (s.o.) Gruppendarbietungen sind möglich, jedoch wird jede Schülerin/jeder Schüler einzeln bewertet. Musikalische Begleitung ist verpflichtend. 4.1 Anforderungen/Bewertung Bewegung und Ausdruck Die folgenden Wertungsteile können in Noten oder Punkten ausgedrückt werden (Vgl. Wertungstabelle S. 11): - Technik / Ausführung - Inhalte / Schwierigkeitsgrad - Raumaufteilung / Choreographie - Rhythmus / Verbindungen / Gestaltung - Gesamteindruck / Kreativität Gymnastik mit Handgerät Die allgemeinen Bestimmungen und die Übungsbeschreibungen sind in der Anlage beigefügt. Die og. Wertungstabelle kann auch für Gymnastik mit Handgerät verwendet werden. Der Durchschnitt ist die Endnote für die praktische Prüfung GYMNASTIK / BEWEGUNG UND AUSDRUCK.

11 Vorschlag einer Wertungstabelle (in Noten oder Punkten) 11 Gymn. mit 1. HG: Gymn. mit 2. HG: Bew. u. Gestaltung: Technik/Ausführung Inhalte/Schwierigkeitsgrad Raumaufteilung/ Choreographie Rhythmus/Gestaltung/ Verbindungen Gesamteindruck/ Kreativität Durchschnittsnote / - punkte je Prüfungsteil: Punkte-bzw. Notendurchschnitt: PRÜFUNGSNOTE Gymnastik/Bewegung und Ausdruck: Bei Durchführung der Prüfung in Gymnastik mit Handgerät entsprechend der im Anhang beigefügten Ausschreibung im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia entfällt eine Wertung im Bereich Raumaufteilung/Choreographie.

12 12 5. SPIEL 5.1 Durchführung/Inhalte Prüfungsschwerpunkt ist das Spiel. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler einer Technikprüfung unterzogen werden, die einzeln oder in Kleingruppen durchgeführt werden kann. Die Prüfung sollte sich so eng wie möglich am Zielspiel orientieren. Inhalte: a) Spielverhalten wird im Spiel überprüft, wobei die Spielerzahl - wenn nötig reduziert sein kann. Die Schülerin/Der Schüler demonstriert technische Fertigkeiten und taktisches Können im Spiel. b) Technikprüfung In spielspezifischen Aufgabenstellungen bzw. in Spielformen können zusätzlich grundlegende technische Fertigkeiten nachgewiesen werden. 5.2 Anforderungen/Bewertung Die Bewertungskriterien der einzelnen Anforderungen sind aus den nachfolgenden Kriterienkatalogen für VOLLEYBALL sowie FUSSBALL, HANDBALL und BASKETBALL zu ersehen. Andere Rückschlag- oder Treffballspiele sollten nach entsprechenden Kriterien bewertet werden.

13 13 Kriterienkatalog Spiele (Fußball, Handball, Basketball) Spieltechnische Anforderungen Bewertung - Torwürfe, Torschüsse, Korbwürfe - Ballannahme im Stand u. in der Bewegung - Ballführen ( dribbeln, prellen, Richtungswechsel ) - Zuspielen in Kombinationen mit Ballannahme Spielverhalten / Spieltaktische Anforderungen - Freilaufen / Positionswechsel - Zusammenspiel in Abwehr u. Angriff - Abspiel / Passen / Doppelpaß - Umschalten von Abwehr auf Angriff - Ausnutzen bei Überzahl - Durchsetzungsvermögen / Tordrang - Paß -, Wurffinten, Körpertäuschungen Fair Play / Mannschaftsdienliches Verhalten - Verhalten zu Mitspielern - Verhalten zu Gegenspielern - Einsatzbereitschaft Endnote Spiel

14 14 Kriterienkatalog Volleyball Spieltechnische Anforderungen Bewertung - Oberes u. unteres Zuspiel - Angriffsschlag / Lob - Aufgabe - Ballannahme Spielverhalten Spieltaktische Anforderungen - Rollenverteilung in Angriff u. Abwehr - Kooperation bei der Ballannahme - Zusammenspiel im Angriff - Blocksicherung - Fintieren Fair Play / Mannschaftsdienliches Verhalten - Verhalten zu Mitspielern - Verhalten zu Gegenspielern - Einsatzbereitschaft Endnote Spiel

15 Weítere zur Durchführung der Prüfung notwendige Unterlagen: A. Die jeweils neueste Ausgabe des Gemeinsamen Ministerialblattes (Ausschreibung der Bundesjugendspiele) - zu erhalten beim jeweiligen Staatlichen Schulamt 15 B. Die jeweils neuesten Bestimmungen zu den S4/L4 Gymnastik- Pflichtübungen aus dem Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia (zu erhalten bei den jeweiligen Kreis- bzw. Oberschulamtsbeauftragten für Rhythmische Sportgymnastik - Adressen siehe Broschüre Mach mit!) Die zur Zeit geltenden Bestimmungen sowie die Übungsbeschreibungen sind als Anlage beigefügt. ANLAGE: Richtlinien und Bestimmungen zu den Gymnastikübungen S4/L4 im Wettkampf Jugend trainiert für Olympia Allgemeine Richtlinien für die Bewertung Die Punkte für die Übungen werden aufgeteilt nach INHALT und AUSFÜHRUNG. INHALT Volle Punktzahl: Eine Übung wird entprechend der Ausschreibung geturnt. Punktabzug: - Eine Übung wird durch zusätzlich geturnte oder ausgelassene Teile verändert. - Es werden Teile anders als in der Ausschreibung angegeben geturnt (z.b. Laufen statt Hüpfen, Spirale einwärts statt auswärts). AUSFÜHRUNG: Volle Punktzahl bei Erfüllung folgender Kriterien: - bewegungstechnisch einwandfreier, dynamischer Vortrag - Rhythmus und Bewegungsfluß - technisch einwandfreie Geräthandhabung in Koordination mit der Gesamtbewegung - Übereinstimmung von Musik und Bewegung Punktabzug: aufgrund der Gewichtigkeit der Fehler in der angegebenen Höhe vom zugeordneten Punktwert lt. nachfolgender Fehlertabelle

16 leichte Fehler mittlere Fehler schwere Fehler 0,05-0,2 Punkte 0,25-0,45 Punkte 0,5 Punkte fehlerhafter Fuß-, - deutlich isolierte Bein-, Rumpf-, Hand-, Bewegung nur Arm-, Schultereinsatz eines Körperteils 16 - mangelnde Spannung/ - unkontrollierte Streckung Bewegung - ungenügende Dehnung/ - fehlende Dehnung/ Gewichtsverteilung Gewichtsverlagerung - unterbrochener Be- - unmotivierte oder - Fehlen von wegungsfluß, geringe abrupte Bewegungs- Rhythmus und Bewegungsdynamik unterbrechung Dynamik - ungenaue(r) Drehung/ - Richtungsverlust Richtungswechsel - zusätzliche, überflüssige - Ausgleichen des - völliger Verlust Bewegung durch Gleich- Gleichgewichts des Gleichgewichts gewichtsverlust durch Schritte - fehlendes Nachfedern bei Bewegungen im Stand/ unelastische Landungen - geringe Bewegungsweite - kaum erkennbare - insgesamt fehlende bei Körperbewegungen Bewegungsweite bei Bewegungsweite und/oder Fortbewegung Körperbewegung und/ oder Fortbewegung - Veränderung der Übungsfolge durch zusätzlichen Zwischenschwung - geringfügige Abwei- - teilweise Abwei- - schwerwiegende chungen in der Überein- chungen in der Abweichungen oder stimmung von Musik Übereinstimmung von fehlende Übereinund Bewegung Musik und Bewegung stimmung von Musik und Bewegung - geringfügige Koordi- - mangehafte Koordi- - fehlende Koordinationsmängel von nation von Gerät- nation von Gerät- Geräthandhabung handhabung und handhabung und und Bewegung Bewegung Bewegung - Unsicherheit beim - Verlust des Geräts - Verlust des Geräts Fangen des Geräts ohne Platzverlust mit Platzverlust - fehlende Handhabung des Geräts (Technik)

17 17 Zur Vollständigkeit gehören: Richtigkeit der Übungsteile, der Raumwege und der Übergänge, Übereinstimmung von Musik und Bewegung. Zur Ausführung gehören: Handhabung des Geräts, Weite und Eleganz der Bewegung, Körperhaltung, Orientierung, Gleichgewicht, Koordination von Körper und Handgerät, Genauigkeit bei Schritten und Drehungen, Bewegungsfluß, Dynamik der Bewegung, Harmonie der Gesamtbewegung. Alle Musiken und eine Videocassette können bestellt werden bei: Maren Tayerle, Schinkelstr. 17, Bochum ÜBUNG MIT DEM SEIL Höchstwert: 4,0 Punkte (Inhalt 1,9 - Ausführung 1,6 - Musik 0,5) Ausgangsstellung: Aufrechter Stand in der rechten vorderen Ecke der Fläche, Blick zu Punkt 6 (von der Gymnastin aus gesehen, wenn sie nach vorn sehen würde), Seil doppelt gefaßt in der Hochhalte, beide Knoten in der rechten Hand, Seilmitte mit der linken Hand gefaßt. 4 Töne Vorgabe 1. Linke Hand vom Seil lösen und mit 2 Schlußfederungen 2 horizontale Kreise li über dem Kopf, Anlauf mit 1-2 horizontalen Kreisen li über dem Kopf, 1 Pferdchensprung mit 1-2 horizontalen Kreisen li über dem Kopf, Anlauf mit Pferdchensprung mit Seilkreisen einmal wiederholen, 2-3 Schritte vw laufen zur Schlußstellung, 2. 1/1 Drehung li auf beiden Füßen, dabei das doppelte Seil einmal li um den Körper schlingen, Seilmitte mit der li Hand fassen, leichte Rumpfneigung nach re, li Arm in die Hochhalte führen und mit 5/8 Drehung re sich wieder aus dem Seil winden (Blick zu Seite 3), am Ende beide Arme in der Hochhalte (beide Seilknoten re, Seilmitte li gefaßt), 3. 2 Schlußfederungen, dabei abwechselnd einmal re, dann li (oder umgekehrt), einen Arm gebeugt herunterführen und wieder in die Hochhalte strecken, 4. li Hand vom Seil lösen und mit zwei Schlußfederungen je einen vertikalen Kreis vw an der re und li Körperseite, während des 2. Kreises einen Seilknoten in die li Hand übergeben, 5. vw laufen (je 2 Schritte ein Seildurchschlag), mindestens 3 Seildurchschläge, 4 Schlußsprünge mit Zwischenfederung mit je einem Seildurchschlag vw, 4 Schlußsprünge ohne Zwischenfedern mit je einem Seildurchschlag vw, einen Fuß mit der Ferse vorn aufstellen, das Seil unter den aufgestellten Fuß schwingen, Arme in die Seitvorhalte nehmen,leichte Rumpfverwringung zur Seite.

18 18 ÜBUNG MIT DEM BAND (Länge: 5m oder 6m) Höchstwert: 6,0 Punkte (Inhalt 3,4 - Ausführung 2,1 - Musik 0,5) Ausgangsstellung: Aufrechter Stand in der rechten vorderen Ecke, Blick in die Diagonale (Punkt 6), Bandstock in der rechten Hand. 4 Töne Vorgabe 1. Leichtes Ausholen des Bandes nach hinten, den re Arm über vorn in die Hochhalte schwingen und horizontale Schlange von oben nach unten (die gesamte Schlange liegt vertikal, die einzelne Schlinge horizontal), den Ablauf einmal wiederholen, 2. das Band sofort wieder über vorn in die Hochhalte schwingen und mit horizontaler Schlange über dem Kopf 4-5 Hüpfer vw, am Ende Bandstock in die Vorhalte führen, 3. auf einer Kurve nach re rw laufen, mit der re Hand vertikale Spirale in Brusthöhe (die gesamte Spirale liegt horizontal, der einzelne Kreis vertikal), am Ende Blick nach vorn (Seite 1), Grundstellung etwa in der Mitte der Fläche und den re Arm in die Seithalte re (mit Bandspirale) führen, 4. Band in der Seithalte re in die li Hand übergeben, 1 großen Armkreis li über dem Kopf, 1 Kreis li mit dem Band vor dem Körper über dem Boden (große Spirale einmal wiederholen), je 1 vertikalen Kreis vw an der li und re Körperseite (oder umgekehrt), 5. 1/8 Drehung re, rw laufen mit Bandspirale (Bandstock ist noch in der li Hand) in Brusthöhe (die gesamte Spirale liegt horizontal, der einzelne Kreis vertikal), (in Richtung zu Punkt 6) am Ende 7/8 Drehung li auf beiden Füßen, das Band in der Vorhalte (nicht hinter dem Rücken) in die re Hand übergeben und 2 große vertikale Frontalkreise vor dem Körper, 6. 3 große Frontalkreise mit je 1 Pferdchensprung über das Band, 5/8 Drehung re auf beiden Füßen (Blick zu Punkt 8), dabei das Band auf einem Bogen nach re in die Tiefrückhalte schwingen, 7. 3 große vertikale Kreise rw an der re Körperseite, der erste am Ort, der zweite mit Anlauf und der dritte mit Laufsprung, 2-3 Schritte vw laufen zur Grundstellung und das Band bis in die Vorhalte schwingen, 8. 1/8 Drehung li, horizontale Schlange (Schlange und Schlingen liegen horizontal) in Brusthöhe mit Rückwärtslaufen, ½ Drehung re oder li zur Schrittstellung vw-rw, Band in der Drehung durch die Tiefin die Vorhochhalte schwingen, am Ende Bandstock horizontal in der Vorhochhalte, re Hand am Bandstockgriff, li am Stockanfang, li Hand sofort wieder lösen und den Bandstock über die re Seite horizontal hinter den Körper führen, mit der li Hand Stockanfang wieder fassen

19 ÜBUNG MIT DEM BALL (400g, 18-20cm Durchmesser) Höchstwert: 6,0 Punkte (Inhalt 3,4 - Ausführung 2,1 - Musik 0,5) Ausgangsstellung: Aufrechter Stand in der rechten vorderen Ecke der Fläche, Blickrichtung in die Diagonale (Punkt 6), Ball in der rechten Hand. 4 Töne Vorgabe Mit 1/8 Drehung li 1 Schritt li vw zur Schrittstellung vw-rw, den Ball einmal mit beiden Händen prellen, beide Beine beugen und mit Rumpfvorbeuge den Ball 3 mal kurz prellen, den Ball mit beiden Händen aufnehmen und ihn einmal re oder li herum um den li Unterschenkel geben, sich aufrichten und mit 1/8 Drehung re li Fuß wieder an den re heransetzen, Ball in beiden Händen, 2. Wiederholung gegengleich, 3. mit 1/8 Drehung li den Ball mit einer Hand (Hand beliebig) nach schräg vorn oben abwerfen, ihm nachlaufen und ihn mit beiden Händen fangen, Schließen der Füße zur Grundstellung, beide Arme in die Hochhalte nehmen, mit Beugen der Beine bis in die Hockstellung und Runden des Rumpfes Ball in den Nacken legen und ihn über den Rücken rollen lassen, den Ball mit beiden Händen im tiefen Rücken wieder aufnehmen und ihn mit einer Hand nach vorn führen, den Ablauf wiederholen, jedoch zu Beginn statt 1/8 Drehung li ¼ Drehung re, am Ende den Ball in beide Hände in die Vorhalte nehmen, 4. 3 Seitgalopphüpfer li sw (in Richtung auf Punkt 4) mit dreimaligem Prellen des Balles vor dem Körper, 1 Schlußhüpfer, dabei den Ball mit beiden Händen in der Vorhalte halten, den Ablauf einmal wiederholen, 5. 1 Schritt vw, etwa 3/8 Drehung re auf beiden Füßen, dabei den Ball einmal um den Körper herumgeben (Blick zu Punkt 8), den Ball mit beiden Händen an die Brust legen, beide Arme nach vorn strecken und mit einem Schritt vw und Heransetzen des hinteren Fußes an den vorderen den Ball über beide Arme von der Brust in die Hände rollen lassen, am Ende den Ball in eine Hand übernehmen, 6. den Ball durch die Tiefhalte nach rw schwingen (Ausholbewegung), Anlauf, 1 Laufsprung mit Abwurf des Balles nach schräg vorn oben, dem Ball nachlaufen und ihn mit beiden Händen fangen, sofort nach Absprung re und 1 kleinen Pferdchensprung mit ½ Drehung re und Landung li, re Bein zurücksetzen zum Kniestand auf dem re Knie (Blick zu Punkt 4), 7. den Ball in die re Hand übergeben, großer Rumpfkreis re mit 1/1 großem Kreis re mit dem Ball, dabei den Ball in der Spannbeuge in die li und in der Vorhalte wieder in die re Hand übergeben,

20 20 8. Gewichtsverlagerung auf das li vordere Bein, aufstehen, den Rumpf leicht vorbeugen, den Ball vorn fallen lassen (nicht aktiv prellen!) und ihn dann mit dem re Knie noch einmal prellen, den Ball mit beiden Händen aufnehmen, das re Bein zurücksetzen und senken in den Fersensitz re, dabei den Ball noch 1-2 mal mit beiden Händen prellen, den Ball vor dem re Knie auf den Boden legen und ihn mit der re Hand zur Seite nach re rollen dabei den Rumpf sw neigen, den re Unterarm aufstützen, das re Bein beugen, das li sw strecken und den Ball mit der li Hand anhalten. Raumwege für Seil, Band und Ball siehe Übungsbeschreibungen Rhythmische Sportgymnastik im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia

ANLAGE ZU: REALSCHULE und W E R K R E A L S C H U L E S P O R T

ANLAGE ZU: REALSCHULE und W E R K R E A L S C H U L E S P O R T ANLAGE ZU: HANDREICHUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ABSCHLUSSPRÜFUNG REALSCHULE und W E R K R E A L S C H U L E IM FACH S P O R T KLASSE 10!!! Änderungen - Änderungen - Änderungen - Änderungen!!! LEICHTATHLETIK,

Mehr

Die Pflichtmusik und Unterrichtshilfen auf Video sind bei der Landesbildstelle Württemberg, Rotenbergstr. 111, Stuttgart, erhältlich.

Die Pflichtmusik und Unterrichtshilfen auf Video sind bei der Landesbildstelle Württemberg, Rotenbergstr. 111, Stuttgart, erhältlich. Gymnastik/Tanz - Übungen für die Pflichtaufgaben Gymnastik/Tanz Die Pflichtmusik und Unterrichtshilfen auf Video sind bei der Landesbildstelle Württemberg, Rotenbergstr. 111, 70190 Stuttgart, erhältlich.

Mehr

W E R K R E A L S C H U L E S P O R T

W E R K R E A L S C H U L E S P O R T VORSCHLAG HANDREICHUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ABSCHLUSSPRÜFUNG W E R K R E A L S C H U L E IM FACH S P O R T KLASSE 10 Stand: 1. November 1996 Praktische Prüfung gem. 24 der Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

1. Pflichtsequenz (Sprungelement mit Werfen und Fangen)

1. Pflichtsequenz (Sprungelement mit Werfen und Fangen) Gymnastik/Tanz 1. Pflichtsequenzen mit dem BALL 1. Pflichtsequenz (Sprungelement mit Werfen und Fangen) Anlauf, Schrittsprung mit Abwurf des Balles nach schräg vorn oben, ihm nachlaufen und ihn mit der

Mehr

Gymnastik. Pflichtsequenzen. Umsetzungsbeispiel

Gymnastik. Pflichtsequenzen. Umsetzungsbeispiel Umsetzungsbeispiel Vorbemerkung Dieses Umsetzungsbeispiel ist für die Kursstufe geeignet. Es handelt sich hierbei um die Erarbeitung der in Form eines Gruppenpuzzles. Die sind beliebig austauschbar. Grundkenntnisse

Mehr

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen Besondere Leistungsfestellung SPORT ANFORDERUNGEN: Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen eine Mannschaftsportart Fußball Handball Basketball Volleyball Jeder Prüfling

Mehr

Festgymnastik TURNER für ÖTB Landesturnfeste und das ÖTB Bundesturnfest 2012

Festgymnastik TURNER für ÖTB Landesturnfeste und das ÖTB Bundesturnfest 2012 Festgymnastik TURNER für ÖTB Landesturnfeste und das ÖTB Bundesturnfest 2012 Festgymnastik Turner Zusammengestellt von Karin Haslauer und Kurt Gruber Die Festgymnastik ist in 3 Teile unterteilt. Teil I

Mehr

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bewegung Kommentar 0 Grätsche; linke Hand hinter dem Rücken; rechte Hand bei linker Schulter; Handgelenk gerade; Ellbogen bis Handgelenk Kopf links

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule (Studienbeginn WS 2010/2011 oder später) Sportpraktische Prüfungsanforderungen gemäß 36 Abs. 2 Nr. 6, Abs. 3 Nr. 3 c LPO I und KmBek vom 26.06.2009 Stand: 12.06.2013

Mehr

STB-Kindercup Gymnastik

STB-Kindercup Gymnastik STB-Kindercup Gymnastik sportartvorbereitender Wettkampf im Alter von 6 bis 10 Jahren Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung STB Kindercup Gymnastik Susanne Szontag Tel.: 0711/280-77-213 Mail:

Mehr

Allgemeine Informationen zum Sport-QA

Allgemeine Informationen zum Sport-QA Allgemeine Informationen zum Sport-QA Praktische Prüfung 1 Praktische Prüfung in einer Individualsportart (Einzelsportart) + 1 Praktische Prüfung in einer Mannschaftssportart Die Anforderungen der Praktischen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 7 und 8 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft, optimiert und erweitert. Das Trainieren

Mehr

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge Sportprofil Inhalte der Sportarten im Sportprofil Sportart Gerätturnen Klasse 8/9/10 Vertiefung der gelernten Übungsteile aus Kl. 5/6/7 Sprung: Sprunghocke (Kasten längs), Handstützüberschlag (quer) Boden:

Mehr

Der Nachweis der besonderen Eignung für das Fach Sportwissenschaft bezieht sich auf die Qualifikationsbereiche

Der Nachweis der besonderen Eignung für das Fach Sportwissenschaft bezieht sich auf die Qualifikationsbereiche Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Institut für Sportwissenschaft Der Nachweis der besonderen Eignung für das Fach Sportwissenschaft bezieht sich auf die Qualifikationsbereiche

Mehr

Eingangstest für das Sportprofil am Otto-Hahn-Gymnasium

Eingangstest für das Sportprofil am Otto-Hahn-Gymnasium Eingangstest für das Sportprofil am Otto-Hahn-Gymnasium Für die Zulassung zum Sportprofil wird am Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe seit dem Schuljahr 2006/07 eine Eingangsprüfung durchgeführt. 1. Teile der

Mehr

Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd.

Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd. Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd. Prüfungsanforderungen im Bereich Leichtathletik Hinweis zur Beurteilung/Benotung: Im Bereich Leichtathletik

Mehr

Parallelstand, leicht in den Knien. Unterarme anheben und wieder senken Theraband immer unter Spannung halten. Parallelstand

Parallelstand, leicht in den Knien. Unterarme anheben und wieder senken Theraband immer unter Spannung halten. Parallelstand Parallelstand, leicht in den Knien Unterarme anheben und wieder senken Parallelstand Squat ausführen Arme zur Hochhalte / zurückkommen in die Kniebeuge Arme zur Vorhalte / zurückkommen in die Kniebeuge

Mehr

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen.

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen. Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule Inhalte Koordination und Geräteturnen In einer bewegungsorientierten Lernsituation setzen die Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule (Studienbeginn WS 2009/2010 oder früher) Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I Stand: 15.11.2011 Gerätturnen Leichtathletik Gymnastik und Tanz

Mehr

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC Klasse 5: Kerncurriculum Gerätturnen Gymn./ Tanz Leichtathletik Fußball Handball Vielseitige Bewegungserfahrungen wie Rollen, Wälzen, Springen, Balancieren, Hangeln und Klettern Wiederholung der Rolle

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Mehr

Leistungsfeststellung zum. Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses. im Fach Sport. - Empfehlungen -

Leistungsfeststellung zum. Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses. im Fach Sport. - Empfehlungen - Leistungsfeststellung zum Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulschlusses im Fach Sport - Empfehlungen - Empfehlungen zur Durchführung der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des Qualifizierenden

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2018 Ausgegeben Karlsruhe, den 27. Februar 2018 Nr. 7 I n h a l t Seite Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 9 und 10 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden weiter vertieft, variiert und optimiert. Ausgehend von

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Boden Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum

Mehr

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016 Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016 Termin: 19. Juni 2016 Meldeschluss: 12. Juni 2016 Veranstalter: Turngau Feldberg Ausrichter: MTV Kronberg Ort: Altkönigschule Kronberg Beginn: Zeit- und Organisationsplan/

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Fakultät III, Sport SPORT. 4. Spiele, Teilgebiete: Antrag Antrag auf. werden. Eine. wer. Prüfung. entscheidet die

Fakultät III, Sport SPORT. 4. Spiele, Teilgebiete: Antrag Antrag auf. werden. Eine. wer. Prüfung. entscheidet die Fakultät III, Institut für Bewegungserziehung und Sport INFORMATION ZUR AUFNAHMEPRÜFUNGG SPORT (nach der gemeinsamen Satzung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württemberg für das Aufnahmeprüfungsverfahren

Mehr

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin:

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin: Sportrealgymnasium Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin: Testpool: -> Reaktionstest MATCH DURCHFÜHRUNG: Mit Füßen und Händen die geforderte Tastenkombination drücken. BEURTEILUNG:

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Anlage zu den fachspezifischen Bestimmungen für das Fach Sport (Hauptfach und Beifach)

Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage zu den fachspezifischen Bestimmungen für das Fach Sport (Hauptfach und Beifach) Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport Sport Klasse 5 koedukativ Übergeordnete Ziele: sportgerechte Verhaltensweisen, Kleidung, Körperhygiene, Gefahren, Freude an der Bewegung, soziale Kompetenzen Koordinationsschulung: mit und ohne Gerät,

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station LEICHTES HOPSEN bis zur nächsten Station Armkreisen bis zur nächsten Station Kreise beide Arme während du läufst Beinheben Beinheben mit gebeugten Beinen 2 x 10 Wiederholungen Abwechselnd Beinheben mit

Mehr

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen aus den

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Durchführungsbestimmungen. für die Abiturprüfung. im Fach Sport

Durchführungsbestimmungen. für die Abiturprüfung. im Fach Sport MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Durchführungsbestimmungen Stand 01.07.2013 für die Abiturprüfung im Fach Sport 2015 Anhang: Wertungstabellen Gymnastik/Tanz 1. Pflichtsequenzen mit dem BALL 1.

Mehr

HANDGERÄT BALL GRUNDBEWEGUNGEN

HANDGERÄT BALL GRUNDBEWEGUNGEN HANDGERÄT BALL GRUNDBEWEGUNGEN Autoren: Johannes Weirich, Magdalena Gonsiorowski 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung und Grundlagen o Gerätenormen o Allgemeine Technikgruppen o Typische Technikgruppen

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Turnbank Aufsteigen mit Rückspreizen eines s, drei bis vier Schritte im Ballengang vorwärts gehen; - fehlendes Rückspreizen 2. Nachstellschritt rechts, Nachstellschritt links; je - ungenügender Ballengang

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

Rope Skipping - Übungsauswahl

Rope Skipping - Übungsauswahl Rope Skipping - Übungsauswahl Zielsetzung Überprüfung der Rhythmus- und Koordinationsfähigkeit durch Vorzeigen einzelner Elemente aus dem Rope-Skipping. Durchführung Zeigen von 6 einzelnen Tricks. Die

Mehr

Gymnastik. Erläuterungen und Informationen zu den P(flicht) Übungen. Bundesfinale Synchronwettkampf 2015

Gymnastik. Erläuterungen und Informationen zu den P(flicht) Übungen. Bundesfinale Synchronwettkampf 2015 Gymnastik ErläuterungenundInformationenzuden P(flicht)Übungen BundesfinaleSynchronwettkampf2015 HilfenfürÜbungsleiter/innen WertungsvorschriftenfürKampfrichter/innen TKGymnastik/RSG DieBroschüreistab1.1.2015gültig

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Materialien: Aerostep Reifen Tennisringe Luftballons Pezzibälle Isomatten Sprungseile Gymnastikstäbe Chiffontücher Praktische Durchführung - Einstimmung: Aerosteps werden in der Halle ausgelegt / Hindernis

Mehr

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe,

Mehr

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen

Mehr

Leichtathletik. Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8. Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport. Kerncurriculum Klasse 7 / 8

Leichtathletik. Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8. Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport. Kerncurriculum Klasse 7 / 8 Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8 Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport Kerncurriculum Klasse 7 / 8 1. Grundformen der en (Individualsportarten) Leichtathletik In den leichtathletischen Disziplinen

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Testmanual zur. Bezirk Gießen

Testmanual zur. Bezirk Gießen Testmanual zur Talentsichtung des Inhaltsverzeichnis Grußwort Seite 3 Prellen im Achterlauf.Seite 4 Bodenturnen.....Seite 5 Torhüter Test...Seite 6 Ballhandling 1....Seite 7 Ballhandling 2....Seite 8 Rumpfmuskulatur...

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Turnerjugend Schleswig-Holstein P1 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum Liegestütz vorlings, Anhocken der Beine, Rückstrecken

Mehr

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Handlungskompetenz Handlungsfelder Kompetenzen Inhalte Umsetzung im Unterricht Fachliche Kompetenz Personale Kompetenz Zwei von folgenden drei Geräten: Bewegung Wahrnehmung

Mehr

Rolle vor- und rückwärts

Rolle vor- und rückwärts Rolle vor- und rückwärts Weichmatten der Länge nach hintereinander auslegen. o 4 Weichmatten (klein) Die beiden Rollen werden nacheinander ausgeführt. Rolle vw: Aus dem aufrechten Stand eine Rolle vorwärts

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Gelände 1 Plakate 26 Organisation: Übungsabfolge; Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die jeweils 2 Übungen im Wechsel Ausführung: Einzelarbeit Anzahl

Mehr

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I.

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I. Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I. Klassenstufe 5 Leichtathletik: 50 m-sprint sehr gut 8,9 sehr gut 8,6 gut 9,3 gut 9,1 befriedigend 9,7 befriedigend 9,7 ausreichend 10,8 ausreichend 10,6 mangelhaft

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Oberschenkelmuskulatur Du stellst dich leicht nach vorne gebeugt auf und hältst dich zum Beispiel an einer Wand fest. Der Fuß des Standbeines stellst

Mehr

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen FALLSCHULE Gleichgewicht im Stehen erreicht man nur durch Übungen im Stehen oder Gehen. Massnahmen; 1. Stabilitet und Kraft in Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur 2. Schnelle konsentrische Streckungen 3.

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen In die Rückenlage gehen: Knie zur Brust-Dehnung: Bein zur Decke dehnen: Zwischenentspannung: Arme hinter dem Kopf ablegen lang machen Fersen wegdehnen Kinn sanft zur

Mehr

HANDGERÄT KEULE - GRUNDBEWEGUNGEN

HANDGERÄT KEULE - GRUNDBEWEGUNGEN HANDGERÄT KEULE - GRUNDBEWEGUNGEN Autoren: Magdalena Gonserowski, Julia Bubach 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung o Gerätenormen o Allgemeine Handhabung Fünf typische Technikgruppen mit der

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Übung 2: Skorpion Pro Übung 6-15 Wdh. Dann Schwierigkeit erhöhen oder zügigeres Tempo bei sauberer Ausführung.!!SAUBERE AUSFÜHRUNG VOR TEMPO!! Übung 1: Hüftrollen

Mehr

Gemeinsame Satzung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs für das Eignungsfeststellungsverfahren des Studiums im Fach Sport

Gemeinsame Satzung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs für das Eignungsfeststellungsverfahren des Studiums im Fach Sport Gemeinsame Satzung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs für das Eignungsfeststellungsverfahren des Studiums im Fach Sport vom 3. Dezember 2007 Aufgrund von 58 Abs. 6 Landeshochschulgesetz (LHG)

Mehr

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name: BEWEGUNG MIT SPASS Übungs-Heft Name: Im Sport duzen wir uns alle. Egal wie alt oder jung. Deshalb benutzen wir im Übungs-Heft die Du-Form. 2 2 Durch Sport: 3 Bleibst du gesund Bleibst du glücklich Lebst

Mehr

Kapitel 1. Gymnastische und spielerische Übungsformen mit Handgeräten

Kapitel 1. Gymnastische und spielerische Übungsformen mit Handgeräten Inhaltsverzeichnis Vorworte... 5 Einleitung... 7 1 Gymnastische und spielerische Übungsformen mit Handgeräten... 11 2 Einzel-, Partner- und Gruppenübungen ohne Handgeräte... 75 3 Spezielle Übungsformen

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Studienleistung Teil Prüfung Spielsportarten

Studienleistung Teil Prüfung Spielsportarten Fachwissenschaft Grundlagen I Studienleistung Teil Prüfung Spielsportarten Zeitpunkt: FS Woche 24 Leitung: Professur für Sport und Sportdidaktik im Jugendalter Ort: Brugg und Basel Bewertung: Die einzelnen

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für die Beine Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

Reifenziehen mit Seil

Reifenziehen mit Seil Reifenziehen mit Seil Oberkörper: Schultermuskulatur, Armbeuger Schulterbreiter Stand bei den Seilenden (Blick zum Reifen), leichte Kniebeuge, mit den Händen beide Enden des Seils fassen, der am Seil befestigte

Mehr

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Termin: 20.05.2017 Ort: Maximiliansau, Rheinhalle Ausrichter: TV Maximiliansau Wettkampfleitung: Anne Deege Zeitplan: 09:00 Uhr Einturnen 10:00 Uhr

Mehr

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol -

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol - Rondat Nr. im CdP 2009 3.106 - Symbol - Lern- und Leistungsvoraussetzungen Konditionell Sprungkraft Stützkraft Technisch Hopser Kurbet (Beinschnepper) Rad Anzustrebende Bewegungsmerkmale Methodik Explosiver

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Handstand mit ½ Drehung

Handstand mit ½ Drehung Übungsleitbilder Für jedes Element ist fest gelegt, wie es ausgeführt werden soll (Leitbild) - und wann es nicht (mehr) anerkannt werden kann basierend auf den Übungsleitbilder Turn10, neu überarbeitet

Mehr

Brustpresse stehend Tn 1 aktiv

Brustpresse stehend Tn 1 aktiv Brustpresse stehend Tn 1 aktiv Oberkörper: Brustmuskulatur, Armstrecker Der aktive Teilnehmer steht in Schrittstellung mit dem Rücken zum Partner und hält die Schlaufen der Gummizüge seitlich auf Brusthöhe,

Mehr

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung-

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung- Gymnastikprogramm T-BOW - Fitness -Balance-Kräftigung-Dehnung- Vorbemerkungen/Ziele Ein T-BOW erscheint auf den ersten Blick wie ein gebogenes Step-Brett. Vier Gummifüße am unteren Rand verhindern ein

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR 10 Übungen zur Dehnung der häufig verkürzten Muskeln Allgemeine Hinweise: Intensität: Jede Übung langsam durchführen, die Dehnung soll deutlich

Mehr

"Fit der Klassenhit"

Fit der Klassenhit An den Sportbeauftragten Ausschreibung des Fitnesswettbewerbs "Fit der Klassenhit" für die Grundschulklassen 1-4 Schuljahr 216/217 Der BLSV Sportkreis München-Land in Kooperation mit dem: Staatlichen Schulamt

Mehr

Sport als Abiturprüfungsfach

Sport als Abiturprüfungsfach Sport als Abiturprüfungsfach Bewertung der Leistungen im Fach Sport als Abiturprüfungsfach Bewertung in den einzelnen Ausbildungsschnitten Im Fach Sport als Abiturprüfungsfach mit besonderer Fachprüfung

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage 42 Jonglage Bis Bälle verloren gehen Koordination - Jonglage Bewegungsrhythmus Kontinuierliche Bewegung Keine 42 42 42 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Jonglieren mit mehreren Bällen. Kontinuierliche

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Organisation: Circuit Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen 5 Postenplakate Ort: Halle Posten verteilt und arbeiten für eine definierte Zeit,

Mehr

Leitbilder Schwebebalken:

Leitbilder Schwebebalken: Leitbilder Schwebebalken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Bild: Arabeske (2 sek.) Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter

Mehr

Satzung über die Eignungsfeststellung für das Studium im Fach Sport (Sporteingangsprüfung) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Satzung über die Eignungsfeststellung für das Studium im Fach Sport (Sporteingangsprüfung) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Satzung über die Eignungsfeststellung für das Studium im Fach Sport (Sporteingangsprüfung) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vom 29. März 2006 Auf Grund von 58 Abs. 6 und 19 Abs. 1 Nr. 10 des

Mehr

Richtlinien für die Durchführung von Fahnenschwenkerwettbewerben - Niederrheinische Art -

Richtlinien für die Durchführung von Fahnenschwenkerwettbewerben - Niederrheinische Art - D03 Richtlinien Niederrheinische Art 14.03.2009 Seite 1 Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Richtlinien für die Durchführung von Fahnenschwenkerwettbewerben - Niederrheinische Art

Mehr

Fachwissenschaft FWBABS 1.4: Leistungsnachweis

Fachwissenschaft FWBABS 1.4: Leistungsnachweis Fachwissenschaft FWBABS 1.4: Leistungsnachweis Leistungsnachweis: Zeitpunkt: Leitung: Workload: Ort: Bewertung: Praktische Prüfung jeweils im HS, während dem Semester Professur für Sport und Sportdidaktik

Mehr

Training. Monatsthema 11/2012: Konditions-Circuittraining

Training. Monatsthema 11/2012: Konditions-Circuittraining Training Judo/Schwingen/Ringen (11 15): Schnelligkeit-Schnellkraft/ Kraftausdauer In diesem Training werden zwei Circuits nacheinander durchgeführt: Das erste wirkt auf die Schnelligkeit und die Schnellkraft,

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr