Fachveranstaltung Nichtraucherschutz. 11. April 2007 Hennef

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachveranstaltung Nichtraucherschutz. 11. April 2007 Hennef"

Transkript

1 Fachveranstaltung Nichtraucherschutz 11. April 2007 Hennef 1

2 2

3 Ministerpräsidenten beschließen Rauchverbot mit vielen Ausnahmen Quelle: SPIEGEL ONLINE 22. März 2007, 15:09 Uhr 3

4 4

5 Störfaktoren präventiver Arbeit - Die Diskriminierung objektiven, wissenschaftlichen Hinterfragens hat Vorrang - Die abstrakten Thesen werden mit präventionsfeindlichen Falschargumenten untermauert: z.b. RLT Tornadostärke! Dosis-Wirkungsbeziehung gilt nicht! Multifaktorielle Betrachtungen in der Kausalbeziehung gelten nicht! Die Feinstaubmesstechnik wird nicht beherrscht und die Ergebnisse falsch interpretiert! Aller Feinstaub dieser Welt ist vom Passivrauch! Dieselrauch ist ungefährlicher als Passivrauch! 5

6 Warum wir zur Möglichkeit präventiven Eingreifens neigen: - Es gibt geeignete Maßnahmen, ETS zu vermindern! - RLT in geeigneter Form senkt die Konzentration! - Epidemiologisch-statistisch ist nicht die Realität abgebildet! - Die experimentellen Modelle lassen Aussagen für die Arbeitswelt nicht zu! - Die Interpretationen der Untersuchungsergebnisse sind wissenschaftlich nicht haltbar! - Machbar ist die Risikominimierung, nicht die Risikoeliminierung! 6

7 Dass es noch einmal deutlich wird: Die Position der BGN ist ganz klar: Passivrauchen ist ein Gesundheitsrisiko! 7

8 Ursache (U) Einwirkung (E) Wirkung (W) U 1 E 1 U 2 E 2 U 3 E 3 U 4 E E 4 W U 5 E 5 U 6 E 6 U 7. E 7. U n E n 8

9 Spezifität der Passivraucheinwirkung auf die Erkrankungen: COPD Cerebrale Schlaganfälle Coronare Herzkrankheiten Bronchialcarzinom Stoffwechselstörungen Allergien 9

10 Schätzungen: in D / Jahr Bronchialkarzinom COPD (chron. obstr.awe) KHK (koronare Herzkrankh.) Stroke Schlaganfall Neuerkrankungen in D / Jahr Prävalenz in D J-ÜL-Rate < 5% schleichender Beginn Infarkte (MI) davon über 2/3 primär ischäm. Insulte >40J: 15% >70J: 30% 3-5 Mio in D k.a. (nur MI) k.a., Häufigster Grund f. Pflegebedürftigkeit im Alter Sterbefälle in D Todesursache Nr.4 Keine eigene Diagnose in Sterbestatistik Todesursache Nr.5? nurmi: Herz/Kreislauf Todesurs.Nr.1 Todesursache Nr.3 Asthma Adult 5% Allerg. AWE 10

11 Welche diagnostische Trennschärfe bzgl. der Abtrennung von beruflicher Bedingtheit und privat erworben, bzw. innerer Ursache für die Erkrankung liegt für die angeschuldigte Erkrankung vor? Welche Stärke der Passivrauchexposition im Verhältnis zu anderen Expositionen ist als wesentliche Ursache der Erkrankung auszumachen? 11

12 In welcher Ausprägung tritt Passivrauch gegenüber anderen ubiquitären Expositionen innerer, äußerer und beruflicher Art in Schwere und Häufigkeit auf? 12

13 Feinstaubproblematik 13

14 Garagenversuch Italienisches Original 14

15 15

16 16

17 Garagenversuch Gegendarstellung 17

18 18

19 19

20 20

21 Vergleich PM Monitor Daten (Verfahren DKFZ) PM / (µg / m³) Motor / Zigaretten aus PM10 Zigarette (DKFZ) PM10 Diesel (DKFZ) PM10 Zigarette (BG) PM10 Diesel (BG) Garagentor geöffnet Zeit / min 21

22 PGV unter 1µm Untere Detektionsgrenze DKFZ Diesel Zigaretten 22

23 Partikelgrößen 10 nm 100 nm nm nm 0,01 µm 0,1 µm 1 µm 10 µm Dieselruß Zigarettenrauch Messtechnik DKFZ Messtechnik BGN 23

24 PM1 (SMPS) und PM10 (analog DKFZ) 1000 PM1 Diesel (SMPS) PM / (µg/m³) Motor Zigaretten PM1 Zigarette (SMPS) PM10 Zigarette (analog DKFZ) PM10 Diesel (analog DKFZ) Zeit / min 24

25 Garagenversuch (DKFZ) Messgerät ungeeignet für Partikel < 1µm Dieselruß unsichtbar für Streulichtoptik Ansaugluftfilter des Dieselmotors reinigt 1m³ Luft pro Minute 25

26 Gefahr durch Feinstaub ist belegt, aber die EU scheut harte Grenzwerte Durch Feinstaub steigt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Quelle: Ärztezeitung, Nr. 32 / Feb

27 27

28 Feinstaub / ultrafeine Partikel mit und ohne ETS Im Bereich ab 10nm wurden folgende Partikelzahlkonzentrationen gemessen: Gaststätte mit Raucher 56 Zigaretten 10 Kerzen Gaststätte ohne Raucher 10 Kerzen (6 Stunden Brenndauer) Partikel/cm³ Partikel/cm³ 28

29 Feinstaub / ultrafeine Partikel mit und ohne ETS Im Bereich ab 10nm wurden folgende Partikelzahlkonzentrationen gemessen: Gaststätte mit Raucher 3 Zigaretten 38 Kerzen (4,5 Stunden Brenndauer) Gaststätte mit Raucher 47 Zigaretten ohne Kerzen Partikel/cm³ Partikel/cm³ 29

30 Die Herkunft, die Quelle und das Spektrum von Feinstäuben und der chemischen Zusammensetzung müssen analysiert werden und definierbar sein. 30

31 31

32 Epidemiologie Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Alter absolut Bevölkerung in 1000 Sterberate passivrauchbedingt < * * * * , ,1 1, ,8 4896,8 3,6 4, ,5 3928,2 16,3 16, ,8 1725,8 62,4 31,3 >= ,2 317,3 261,3 107,2 Gesamt * * * * Sterberate: Passivrauchbedingte Sterbefälle je 1 Million Einwohner 32 / Dr. Mey

33 33 / Dr. Mey

34 Risikoelimination Risikominimierung DKFZ-Ansatz BG-Präventionansatz 34

35 Ziele der Passivrauchstudie der BGN Identifizierung von Leitkomponenten zur Abschätzung der Passivrauch- Exposition unter Abgrenzung anderer Schadstoff- und Feinstaubquellen Statistische Auswertung der Ergebnisse zur Erstellung eines Berechnungsmodells für Gase, Dämpfe und Stäube unterschiedlicher gesundheitsschädlicher Eigenschaften (chemisch-irritativ, kanzerogen/ mutagen, toxisch) Identifizierung von geeigneten Biomarkern zur Abschätzung der inneren Passivrauchbelastung und zur Bestimmung des Raucherstatus Beschreibung von Dosis-Wirkungsbeziehungen auf der Grundlage von Untersuchungen von Expositionsdaten und Bewertungen des Gesundheitsstatus im Längsschnitt Berücksichtigung von Co-Faktoren und Fremdeinflüssen auf Erkrankungen durch Passivrauch Erarbeitung eines Belastungskatasters als Grundlage zur Bewertung der Exposition im Rahmen von Berufskrankheiten und Prävention Evidenzbasierte Beurteilung des Nutzens von Präventionsmaßnahmen 35

36 Häusliche Umwelt Arbeitswelt Erkrankung Genet. Disposition Individuelles Verhalten 36 / Dr. Mey

37 Die Arbeitsunfähigkeitsanalyse (AU) bietet die größere Datenmenge an gegenüber Genetik, Umwelt, Verhalten. Die berufsbezogene Risikoauswertung ist möglich. Es wird nicht die Häufigkeit des Auftretens bewertet, sondern die Relation des Auftretens zwischen den Berufsgruppen. 37

38 Krankheiten nach ICD 10 Häufigkeit AU-Personen Odds Ratio Attributables Risiko (ARE) Diagnosegruppen der Klasse: Symptome absolut je 100 Vers.jahre AU-Personen Konfidenzgrenzen CI 99 unten oben AU-Personen [%] AU-Personen [absolut] Code Name P_W P_VJ_W ORS_P_W CIS_P_WU CIS_P_WO ARES_P_W UEBS_P_W R10-19 Diagnose ,82 1,27 1,16 1,38 21,3 213 R20-23 Diagnose ,15 1,29 0,85 1,97 22,5 9 R50-69 Diagnose ,12 0,98 0,84 1,14-2, / Dr. Mey

39 Häufigkeit AU-Personen absolut P_W 294 je 100 Vers.jahre P_VJ_W 1,12 P_W P_VJ_W Weibliche Erkrankte der Exponiertengruppe im Untersuchungszeitraum Weibliche Erkrankte je 100 Versichertenjahre 39 / Dr. Mey

40 Odds Ratio AU-Personen ORS_P_W Konfidenzgrenzen CI 99 unten oben CIS_P_WU CIS_P_WO 1,27 1,16 1,38 ORS_P_W Altersadjustiertes Risiko (Odds Ratio) der Exponiertenmenge im Verhältnis zur Vergleichsmenge CIS_P_WU Unterer Grenzwert... CIS_P_WO Oberer Grenzwert des 99-%-Vertrauens(Konfidenz)intervalls um das Odds Ratio 40 / Dr. Mey

41 Attributables Risiko (ARE) AU-Personen [%] ARES_P_W 21,3 AU-Personen [absolut] UEBS_P_W 213 ARES_P_W UEBS_P_W Anteil (%) der auf die Exposition zurückzuführenden Erkranktenmengen Anzahl der auf die Exposition zurückzuführenden Erkrankten 41 / Dr. Mey

42 Recherche nach Folgen von Passivrauchen durch Vergleich unterschiedlich stark exponierter Berufsgruppen (berechnet für AU-Personen) AOK und IKK Sachsen ( ) Bösartige Neubildungen der Bronchien und der Lunge Männer Frauen Männer Frauen AU-PersoneAU-Personen Odds Ratio und Konfidenzintervall Odds Ratio und Konfidenzintervall ERUF_ BERUF_NAME ICD_D_Nr ICD_D_Name P_M P_W ORS_P_M CIS_P_MU CIS_P_MO ORS_P_W CIS_P_WU CIS_P_WO BN der Bronchien 391 Backwarenhersteller C34 und der Lunge 2 0 0,95 0,15 5,90 0, Köche C34 BN der Bronchien und der Lunge ,15 0,94 4,89 1,47 0,63 3, Verkäufer C34 BN der Bronchien und der Lunge ,22 0,57 2,58 0,60 0,25 1, Hoteliers, Gastwirte, Hotel-, Gaststättengeschäftsführer C34 BN der Bronchien und der Lunge 0 0 0,00 0, Restaurantfachleute (Kellner), Stewards C34 BN der Bronchien 913 übrige Gästebetreuer C34 und der Lunge 1 1 0,56 0,04 7,43 0,67 0,05 8,94 BN der Bronchien und der Lunge 0 0 0,00 0,00 /Mey 42 / Dr. Mey

43 Bösartige Neubildungen sind bei keiner der ausgewählten BGN-spezifischen Berufsgruppen signifikant häufiger als in der Vergleichsgruppe der übrigen Versicherten. 43

44 Recherche nach Folgen von Passivrauchen durch Vergleich unterschiedlich stark exponierter Berufsgruppen (berechnet für AU-Personen) AOK und IKK Sachsen ( ) Sonst. Krankheiten der oberen Atemwege Männer Frauen Männer Frauen AU-PersoneAU-Personen Odds Ratio und Konfidenzintervall Odds Ratio und Konfidenzintervall ERUF_ BERUF_NAME ICD_Gr_Nr IDC_Gr_Name P_M P_W ORS_P_M CIS_P_MU CIS_P_MO ORS_P_W CIS_P_WU CIS_P_WO sonst. Krankh. 391 Backwarenhersteller J30-J39 obere Atemwege ,60 0,50 0,72 0,55 0,44 0, Köche J30-J39 sonst. Krankh. obere Atemwege ,93 0,84 1,02 0,86 0,79 0, Verkäufer J30-J39 sonst. Krankh. obere Atemwege ,96 0,86 1,06 0,72 0,68 0, Hoteliers, Gastwirte, Hotel-, Gaststättengeschäftsführer J30-J39 sonst. Krankh. obere Atemwege ,07 0,78 1,47 0,84 0,71 1, Restaurantfachleute (Kellner), Stewards J30-J39 sonst. Krankh. obere Atemwege ,64 0,50 0,81 0,68 0,61 0, übrige Gästebetreuer J30-J39 sonst. Krankh. obere Atemwege ,87 0,62 1,24 1,05 0,88 1,26 /Mey 44 / Dr. Mey

45 Recherche nach Folgen von Passivrauchen durch Vergleich unterschiedlich stark exponierter Berufsgruppen (berechnet für AU-Personen) AOK und IKK Sachsen ( ) Chronische Krankheiten der unteren Atemwege Männer Frauen Männer Frauen AU-PersoneAU-Personen Odds Ratio und Konfidenzintervall Odds Ratio und Konfidenzintervall ERUF_ BERUF_NAME ICD_Gr_Nr IDC_Gr_Name P_M P_W ORS_P_M CIS_P_MU CIS_P_MO ORS_P_W CIS_P_WU CIS_P_WO chron. Krankh. unt. 391 Backwarenhersteller J40-J47 Atemwege ,72 0,62 0,83 0,71 0,60 0, Köche J40-J47 chron. Krankh. unt. Atemwege ,87 0,79 0,95 0,96 0,90 1, Verkäufer J40-J47 chron. Krankh. unt. Atemwege ,89 0,82 0,97 0,69 0,66 0, Hoteliers, Gastwirte, Hotel-, Gaststättengeschäftsführer J40-J47 chron. Krankh. unt. Atemwege ,67 0,48 0,93 0,81 0,69 0, Restaurantfachleute (Kellner), Stewards J40-J47 chron. Krankh. unt. 913 übrige Gästebetreuer J40-J47 Atemwege ,59 0,48 0,73 0,74 0,67 0,81 chron. Krankh. unt. Atemwege ,93 0,71 1,23 1,13 0,97 1,30 /Mey 45 / Dr. Mey

46 Chronisch obstruktive Lungenkrankheiten sind bei keiner der ausgewählten BGN-spezifischen Berufsgruppen signifikant häufiger als in der Vergleichsgruppe der übrigen Versicherten. 46

47 Recherche nach Folgen von Passivrauchen durch Vergleich unterschiedlich stark exponierter Berufsgruppen (berechnet für AU-Personen) AOK und IKK Sachsen ( ) Sonstige Krankheiten des Atmungssystems Männer Frauen Männer Frauen AU-PersoneAU-Personen Odds Ratio und Konfidenzintervall Odds Ratio und Konfidenzintervall ERUF_ BERUF_NAME ICD_Gr_Nr IDC_Gr_Name P_M P_W ORS_P_M CIS_P_MU CIS_P_MO ORS_P_W CIS_P_WU CIS_P_WO sonst. Krankh. d. 391 Backwarenhersteller J95-J99 Atmungssyst ,56 0,38 0,82 0,70 0,48 1, Köche J95-J99 sonst. Krankh. d. Atmungssyst ,98 0,81 1,19 0,96 0,83 1, Verkäufer J95-J99 sonst. Krankh. d. Atmungssyst ,81 0,65 1,02 0,73 0,65 0, Hoteliers, Gastwirte, Hotel-, Gaststättengeschäftsführer J95-J99 sonst. Krankh. d. Atmungssyst ,03 0,55 1,92 1,14 0,86 1, Restaurantfachleute (Kellner), Stewards J95-J99 sonst. Krankh. d. 913 übrige Gästebetreuer J95-J99 Atmungssyst ,63 0,39 1,01 0,83 0,68 1,02 sonst. Krankh. d. Atmungssyst ,34 0,77 2,33 1,22 0,88 1,67 /Mey 47 / Dr. Mey

48 Recherche nach Folgen von Passivrauchen durch Vergleich unterschiedlich stark exponierter Berufsgruppen (berechnet für AU-Personen) AOK und IKK Sachsen ( ) Akuter Myokardinfarkt Männer Frauen Männer Frauen AU-PersoneAU-Personen Odds Ratio und Konfidenzintervall Odds Ratio und Konfidenzintervall ERUF_ BERUF_NAME ICD_D_Nr ICD_D_Name P_M P_W ORS_P_M CIS_P_MU CIS_P_MO ORS_P_W CIS_P_WU CIS_P_WO Akuter 391 Backwarenhersteller I21 Myokardinfarkt 6 2 0,58 0,20 1,65 0,59 0,10 3, Köche I21 Akuter Myokardinfarkt ,09 0,66 1,80 1,46 0,95 2, Verkäufer I21 Akuter Myokardinfarkt ,96 0,65 1,41 0,95 0,66 1, Hoteliers, Gastwirte, Hotel-, Gaststättengeschäftsführer I21 Akuter Myokardinfarkt 5 2 1,55 0,49 4,93 1,40 0,22 8, Restaurantfachleute (Kellner), Stewards I21 Akuter 913 übrige Gästebetreuer I21 Myokardinfarkt 6 6 0,66 0,23 1,91 1,05 0,36 3,05 Akuter Myokardinfarkt 3 2 0,71 0,16 3,17 0,79 0,13 4,93 /Mey 48 / Dr. Mey

49 Recherche nach Folgen von Passivrauchen durch Vergleich unterschiedlich stark exponierter Berufsgruppen (berechnet für AU-Personen) AOK und IKK Sachsen ( ) Chronisch ischämische Herzkrankheit Männer Frauen Männer Frauen AU-PersoneAU-Personen Odds Ratio und Konfidenzintervall Odds Ratio und Konfidenzintervall ERUF_ BERUF_NAME ICD_D_Nr ICD_D_Name P_M P_W ORS_P_M CIS_P_MU CIS_P_MO ORS_P_W CIS_P_WU CIS_P_WO Hoteliers, Gastwirte, Hotel-, Chron. Ischäm. 911 Gaststättengeschäftsführer I25 Herzkrankheit ,93 1,06 3,52 1,38 0,55 3, Backwarenhersteller I25 Chron. Ischäm. Herzkrankheit ,36 0,16 0,78 1,13 0,60 2, Köche I25 Chron. Ischäm. Herzkrankheit ,02 0,74 1,39 1,37 1,11 1, Verkäufer I25 Chron. Ischäm. Herzkrankheit ,93 0,75 1,17 0,78 0,64 0, Restaurantfachleute (Kellner), Stewards I25 Chron. Ischäm. 913 übrige Gästebetreuer I25 Herzkrankheit ,13 0,70 1,82 0,75 0,41 1,38 Chron. Ischäm. Herzkrankheit ,01 0,49 2,07 0,98 0,45 2,14 /Mey 49 / Dr. Mey

50 Koronare Herzkrankheiten treten gehäuft bei weiblichen Küchenbeschäftigten und männlichen Gastwirten auf. Die am stärksten mit Passivrauch belastete Berufsgruppe der Kellner tritt weder beim männlichen noch beim weiblichen Geschlecht in Erscheinung. 50

51 Recherche nach Folgen von Passivrauchen durch Vergleich unterschiedlich stark exponierter Berufsgruppen (berechnet für AU- Personen) AOK und IKK Sachsen ( ) Intrazerebrale Blutung Männer Frauen Männer Frauen AU-PersoneAU-Personen Odds Ratio und Konfidenzintervall Odds Ratio und Konfidenzintervall ERUF_ BERUF_NAME ICD_D_Nr ICD_D_Name P_M P_W ORS_P_M CIS_P_MU CIS_P_MO ORS_P_W CIS_P_WU CIS_P_WO Intrazerebrale 391 Backwarenhersteller I61 Blutung 1 2 0,75 0,06 9,96 2,04 0,33 12, Köche I61 Intrazerebrale Blutung ,62 0,10 3,85 1,98 0,96 4, Verkäufer I61 Intrazerebrale Blutung ,80 0,22 2,92 0,83 0,39 1, Hoteliers, Gastwirte, Hotel-, Gaststättengeschäftsführer I61 Intrazerebrale Blutung 0 0 0,00 0, Restaurantfachleute (Kellner), Stewards I61 Intrazerebrale Blutung 1 1 0,96 0,07 12,79 0,53 0,04 7, übrige Gästebetreuer I61 Intrazerebrale Blutung 2 1 4,53 0,73 28,27 1,35 0,10 17,91 Hirninfarkt Männer Frauen Männer Frauen AU-PersoneAU-Personen Odds Ratio und Konfidenzintervall Odds Ratio und Konfidenzintervall ERUF_ BERUF_NAME ICD_D_Nr ICD_D_Name P_M P_W ORS_P_M CIS_P_MU CIS_P_MO ORS_P_W CIS_P_WU CIS_P_WO 391 Backwarenhersteller I63 Hirninfarkt 4 5 1,02 0,28 3,73 1,32 0,41 4, Köche I63 Hirninfarkt ,01 0,43 2,40 1,15 0,73 1, Verkäufer I63 Hirninfarkt ,95 0,51 1,79 0,97 0,68 1, Hoteliers, Gastwirte, Hotel-, Gaststättengeschäftsführer I63 Hirninfarkt 1 3 0,81 0,06 10,70 1,65 0,37 7, Restaurantfachleute (Kellner), Stewards I63 Hirninfarkt 2 6 0,60 0,10 3,75 0,82 0,29 2, übrige Gästebetreuer I63 Hirninfarkt 3 2 1,88 0,42 8,36 0,71 0,11 4,41 /Mey 51 / Dr. Mey

52 AU-Personen infolge Schlaganfall (zerebrovaskuläre Erkrankungen) sind bei den ausgewählten Berufsgruppen mit unauffälligen Ergebnissen vertreten. 52

53 Kausalitätskriterien für arbeitsbedingte Erkrankungen (AU-Analyse) , AOK und IKK Sachsen Tätigkeit: Krankheit: Küchenbeschäftigte Psychische Störungen 411 F10-F19 Kriterien A Anzahl der AU-Personen B AU-Personen je 100 Versichertenjahre C Relatives Risiko (Odds Ratio) *) D Konfidenzintervall (CI99) des Odds Ratio *) E Attributables Risiko der Exponierten (ARE %) *) F Anzahl der auf die Exposition zurückzuführenden AU-Personen (UEB) *) G Relation "AU-Person : Patient" Männer Frauen ,49 0,54 1,45 1,62 1,27 1,66 1,40 1,87 31,1 38, ,39 1,27 /Mey - Es liegt ein signifikantes Odds Ratio für den Gesamtzeitraum vor! - Es liegt ein signifikantes Odds Ratio für beide Geschlechter vor! - Der Effekt tritt in allen Altersgruppen auf! - Eine längere Expositionsdauer führt zu höherem Risiko! 53

54 Mein Jahrhundert hat sich nicht so sehr durch den Sieg der Wissenschaft ausgezeichnet, sondern durch den Sieg der wissenschaftlichen Methode über die Wissenschaft. Friedrich Nietzsche 54

55 Nichts ist so überzeugend wie unsere Studien Quelle: DKFZ, März

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen für Sachsen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Dresden, 3. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg für Hamburg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Hamburg, 21. März 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in

Mehr

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Anna-Lisa Vinnemeier Praktikantin des Studienganges Health Communication der Fakultät Gesundheitswissenschaften

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06.12.2012 Artikelnummer: 2120400117004 Weitere Informationen zur Thematik

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Berlin

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Berlin für Berlin Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Berlin, 22. März 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in

Mehr

bitte stets angeben unser Zeichen Prof.Grh./Ca. Symp.ETS.Okt.2007/Grh.-Stellnahme

bitte stets angeben unser Zeichen Prof.Grh./Ca. Symp.ETS.Okt.2007/Grh.-Stellnahme Anlage 1 Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 68136 Mannheim Universitätsklinikum Münster Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin Herrn Prof. Dr. med. U. Keil Domagkstraße 3 48149 Münster

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg für Baden-Württemberg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Stuttgart, 19. April 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK-

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt für Sachsen-Anhalt Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Magdeburg, 29. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder

Mehr

3.7 Lunge. Kernaussagen

3.7 Lunge. Kernaussagen ICD-10 C33, C34 Ergebnisse zur 61 3.7 Lunge Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten ca. 13.200 und 33.000 an Lungenkrebs. Die Zahl der jährlichen Erkrankungsfälle hat sich bei den seit

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Bremen für Bremen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Bremen, 31. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in Bremen

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 19.01.2017, korrigiert am 10.03.2017 (Korrekturlieferung eines Bundeslandes)

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Schwerin, 22. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK-

Mehr

Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, Vergiftungsrisiken. Epidemiologie von Vergiftungen

Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, Vergiftungsrisiken. Epidemiologie von Vergiftungen Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, 01.09.2014 Herbert Desel Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein

Mehr

Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes

Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Erich Wichmann Helmholtz Zentrum München Institut für Epidemiologie I Pressekonferenz Deutsche Umwelthilfe 7.4.2011 Berlin

Mehr

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage Public Health Sozial- und Präventivmedizin kompakt Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER Inhalt Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Burger Geleitwort von

Mehr

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe DMP: chron. obstruktive Lungenerkrankung / COPD COPD J44.00 Atemwege: FEV1 < 35 % des Sollwertes COPD J44.01 Atemwege: FEV1 >= 35 % und < 50 % des Sollwertes COPD J44.02 Atemwege: FEV1 >= 50 % und < 70

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 12.12.2013 Artikelnummer: 2120400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit Gesundheitsamt Stuttgart Gesundheitsberichterstattung August 211 Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Mehr

Passivrauchbelastung der Kinder in Deutschland und Krankheitslasten durch Passivrauch. André Conrad. Umweltbundesamt, Abteilung für Umwelthygiene

Passivrauchbelastung der Kinder in Deutschland und Krankheitslasten durch Passivrauch. André Conrad. Umweltbundesamt, Abteilung für Umwelthygiene Passivrauchbelastung der Kinder in Deutschland und Krankheitslasten durch Passivrauch André Conrad Umweltbundesamt, Abteilung für Umwelthygiene Berlin / Dessau-Roßlau 9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle

Mehr

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann AGENDA RUNDER TISCH Zeitrahmen 13:00 bis 17:15 Uhr (inkl. Pausen) 1. Begrüßung 2. Einführung und Vorstellung des Dialogprozesses 3. Vorstellung der Begleitforschung 4. Aktueller Stand Tunnelfilter 5. Vorstellung

Mehr

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 16001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/16 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 27.11.2017 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2016 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

Ultrafeine Partikel auch neue Benziner brauchen strenge Grenzwerte

Ultrafeine Partikel auch neue Benziner brauchen strenge Grenzwerte Ultrafeine Partikel auch neue Benziner brauchen strenge Grenzwerte Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Erich Wichmann Helmholtz Zentrum München Institut für Epidemiologie I Pressekonferenz Deutsche Umwelthilfe

Mehr

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 17.11.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 15.12.2015, Tabellen 2.1.3, 2.3.2, 2.5.2 (Sterbefälle je 100 000 Einwohner)

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012

DAK-Gesundheitsreport 2012 Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Berlin, 14. Februar 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Schlussfolgerungen IGES Institut GmbH

Mehr

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Soziale Lage und Gesundheit im Alter Soziale Lage und Gesundheit im Alter Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Christel Zühlke, MPH (christel.zuehlke@nlga.niedersachsen.de) Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PLASMOZYTOM (C9) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Die Berechnungsgrundlagen der passivrauchbedingten Mortalität in Deutschland

Die Berechnungsgrundlagen der passivrauchbedingten Mortalität in Deutschland Die Berechnungsgrundlagen der passivrauchbedingten Mortalität in Deutschland Internationales Symposium: Tabakrauch am Arbeitsplatz Mannheim, 23. Oktober 2007 Ulrich Keil Institut für Epidemiologie und

Mehr

Feinstaub. Gesundheitliche Aspekte. PD Dr. Ludwig Müller / SAFGJS

Feinstaub. Gesundheitliche Aspekte. PD Dr. Ludwig Müller / SAFGJS Feinstaub Gesundheitliche Aspekte PD Dr. Ludwig Müller / SAFGJS Ad Erörterung zur Einrichtung einer Umweltzone in der Stadtgemeinde Bremen 28.03.2008 - Feinstaub, was ist das? - gesundheitliche Effekte

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Entlassene Patienten aus Sachsens Krankenhäusern 2014 nach Diagnosekapitel 5 Abb. 2 Entlassene Patienten aus Sachsens

Mehr

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten ausgewählter Berufsgruppen unter dem besonderen Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen Eine Kooperation von IKK

Mehr

UFIPOLNET Ultrafeinstaubpartikel und die Gesundheit H. Gerwig. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

UFIPOLNET Ultrafeinstaubpartikel und die Gesundheit H. Gerwig. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie H. Gerwig Wozu UFIPOLNET? EU-Kommission fordert mehr Forschung zu Ultrafeinstaub- Konzentrationen und negative Gesundheitseffekte (CAFE-WG) EU-Kommission (DIMAS): Feinstaub (PM10): 70.000 Menschen sterben

Mehr

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten ausgewählter Berufsgruppen unter dem besonderen Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen Eine Kooperation von IKK

Mehr

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten zum Vertrag gem 140a SGB V zur Verbesserung des Zugangs, der Strukturen und der Versorgung von Patienten im Rahmen der haus-

Mehr

Umweltbedingte Kosten in der Pädiatrie Dr. med. Stephan Böse-O Reilly Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt e.v.

Umweltbedingte Kosten in der Pädiatrie Dr. med. Stephan Böse-O Reilly Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt e.v. Umweltbedingte Kosten in der Pädiatrie Dr. med. Stephan Böse-O Reilly Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt e.v. GSF Münchner Rück Stiftung Die Risiken der Münchner 21. September 2006 Gefahren Umweltschadstoffe

Mehr

Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Routinedaten der AOK PLUS

Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Routinedaten der AOK PLUS Medizinische Fakultät, Institut und Poliklinik für Sozial- und Arbeitsmedizin, Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften/Public Health Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand

Mehr

Pestizide und Parkinson eine Meta-Analyse zur Bewertung der epidemiologischen Evidenz

Pestizide und Parkinson eine Meta-Analyse zur Bewertung der epidemiologischen Evidenz Pestizide und Parkinson eine Meta-Analyse zur Bewertung der epidemiologischen Evidenz A.Ernert*, K.E. Appel**, P. Schlattmann* *Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie, Charite Berlin **Bundesinstitut

Mehr

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.8 Malignes Melanom der Haut ICD-10 C43 Ergebnisse zur 69 3.8 Malignes Melanom der Haut Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 8.400 und 6.500 an einem malignen Melanom der Haut. Seit 1980 sind die Erkrankungsraten

Mehr

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung?

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung? Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung? Dr. J. Acker, MBA Oberarzt Klinikum Nürnberg Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde Schlafmediziner, Ernährungsmedizin Problemzonen

Mehr

Berichte. Alters- und geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Baden-Württemberg 2004

Berichte. Alters- und geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Baden-Württemberg 2004 Berichte Alters- und geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Baden-Württemberg 2004 400 Todesfälle durch bösartige Neubildungen der Luftröhre, Bronchien und Lunge (C33, C34) in Baden-Württemberg Altersspezifische

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin Prof. Dr. T. Brüning, PD Dr. B. Pesch, Prof. Dr. K.-H. Jöckel 55. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM e.v. München, 18. 20. März 2015

Mehr

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 132 Ergebnisse zur Morbus Hodgkin 3.18 Morbus Hodgkin Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro in Deutschland etwa 1.040 und 940 an einem Morbus Hodgkin (Hodgkin-Lymphom).

Mehr

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 In Nordrhein-Westfalen erkranken jährlich schätzungsweise 93.000 Menschen an bösartigen Neubildungen (Krebs), die Zahl der Verstorbenen beträgt 46.500.

Mehr

Rückgang der Sterblichkeit in Baden-Württemberg und Deutschland

Rückgang der Sterblichkeit in Baden-Württemberg und Deutschland Rückgang der Sterblichkeit in Baden-Württemberg und Deutschland 198-27 Iris Zöllner 1, Sabine Goisser 2 1 Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg 2 Universität Hohenheim 6. 9. September 21 GMDS-stagung

Mehr

Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit

Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit Ergebnisse einer epidemiologischen Verlaufsstudie* Florian Holsboer Max-Planck-Institut für Psychiatrie HMNC Holding GmbH München * Diese

Mehr

Vermeidbare Sterbefälle in Nordrhein-Westfalen

Vermeidbare Sterbefälle in Nordrhein-Westfalen Vermeidbare Sterbefälle in Nordrhein-Westfalen Der Begriff Vermeidbare Sterbefälle bezieht sich auf ausgewählte Todesursachen, die unter adäquaten Behandlungs- und Vorsorgebedingungen als ganz oder zumindest

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Epidemiologische Maßzahlen Die Vierfeldertafel erlaubt Einblick in die Verteilung von Exposition (E) und Erkrankung (D). Bei der Kohorten-Studie sind die Zahl der exponierten und die Zahl der nichtexponierten

Mehr

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch Ärztlicher Direktor des Franziskus Spitals, Abteilungsleiter der Internen Abteilung des Franziskus Spital Margareten. 2 FRANZISKUS

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/2 HH Korrektur Die n 202 in Hamburg nach n, und Altersgruppen Herausgegeben am: 26. Februar 204 Impressum

Mehr

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34)

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Schleswig-Holstein Kiel, April 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 Krankenstand

Mehr

Nichtraucherschutzgesetze und Herzgesundheit in Deutschland. Prof. Dr. Reiner Hanewinkel

Nichtraucherschutzgesetze und Herzgesundheit in Deutschland. Prof. Dr. Reiner Hanewinkel Nichtraucherschutzgesetze und Herzgesundheit in Deutschland Prof. Dr. Reiner Hanewinkel Einführung der Nichtraucherschutzgesetze im Bund und den Bundesländern 01.01.08 01.01.08 01.01.08 01.08.07 01.01.08

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN LEUKÄMIEN (C91-C95) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

Gesundheitliche Belastung durch mineralischen Staub

Gesundheitliche Belastung durch mineralischen Staub Gesundheitliche Belastung durch mineralischen Staub Rolf Merget merget@bgfa.de Merget_mineralstaub -1- Definitionen Stäube Mineralisch Quarz Organisch Viele andere z.b. nicht-kristalline Kieselsäuren Meist

Mehr

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ ÜBER UNS / QUALITÄT / SERVICE / LEISTUNGSFÄHIGKEIT / TBH PRINZIP / Schadstoffe Schadstoffunterteilung und Begriffe der Absaug- und Filtertechnik Durch unterschiedliche Prozesse werden am Arbeitsplatz viele

Mehr

Zeitreihen zur Mortalität in Baden-Württemberg

Zeitreihen zur Mortalität in Baden-Württemberg Zeitreihen zur Mortalität in Baden-Württemberg 198-27 Gesamtmortalität Männer 6-65 e in Deutschland und Baden-Württemberg 198 bis 27 D Männer 6-65 e BW Männer 6-65 e 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 ICD-9 ICD-1 198

Mehr

Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006 1.2.6.1 Lungenkrebs Dreimal so viele Männer wie Frauen erkranken an Lungenkrebs. Der Krebs von Luftröhre, Bronchien und Lunge - kurz Lungenkrebs - ist in Deutschland sowohl bei Männern wie Frauen das dritthäufigste

Mehr

Passivrauchen und Lungenkrebs eine Frage der Epidemiologie

Passivrauchen und Lungenkrebs eine Frage der Epidemiologie Passivrauchen und Lungenkrebs eine Frage der Epidemiologie Problemstellung: Übergeordnet ist die Epidemiologie jene wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Ursachen und Folgen sowie der Verbreitung

Mehr

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 5 HH Die n nach n, und Altersgruppen in Hamburg 205 Herausgegeben am: 24. November 206 Impressum Statistische

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2013

BARMER GEK Report Krankenhaus 2013 BARMER GEK Report Krankenhaus 2013 - Infografiken Inhalt: Infografik 1 Darmkrebs: Rückgang der Fallzahlen relativ und absolut Infografik 2 Weniger Darmkrebspatienten in den Krankenhäusern Infografik 3

Mehr

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung LogRA. Folie Nr. 1

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung LogRA. Folie Nr. 1 2.1 Beispiele 2.2 Odds Ratio 2.3 Modell der logistischen Regression 2.3.1 Modellgleichung 2.3.2 Voraussetzungen 2.4 Schätzungen, Tests und Modellgüte 2.4.1 Schätzung der logistischen Regressionskoeffizienten

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MORBUS HODGKIN (C81) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NIERE (C64) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212*

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PANKREAS (C25) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 3213 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711) 641-25 84 02.11.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Diagnosen Rechtsgrundlage Krankenhausstatistik Verordnung

Mehr

Atemwegserkrankungen in NRW

Atemwegserkrankungen in NRW Atemwegserkrankungen in NRW Atemwegserkrankungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Krankheiten. Ursachen für Atemwegserkrankungen können unter anderem Infektionen mit Bakterien, Viren und Pilzen

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Ergebnisse aus dem DMP COPD in Nordrhein Jens Kretschmann

Mehr

Passivrauchbedingte Morbidität und Mortalität in Deutschland

Passivrauchbedingte Morbidität und Mortalität in Deutschland Passivrauchbedingte Morbidität und Mortalität in Deutschland 3. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle dkfz Heidelberg, 7. 8. Dezember 2005 U Keil, H Becher, J Heidrich, P Heuschmann, K Kraywinkel, M Vennemann,

Mehr

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Forum Herz: Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom Berlin, 26.11.2015

Mehr

Gesundheitsrisiken durch Feinstäube

Gesundheitsrisiken durch Feinstäube Gesundheitsrisiken durch Feinstäube Dr. Bernhard Link Abt. 9 - Landesgesundheitsamt Übersicht Aufnahme der Partikel im Organismus Wirkungen Offene Fragen der Beurteilung Zusammenfassung Angriffspunkte

Mehr

Was macht Männer seelisch krank?

Was macht Männer seelisch krank? Was macht Männer seelisch krank? Dr. J. Acker, MBA Oberarzt Klinikum Nürnberg Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde Schlafmediziner, Ernährungsmedizin WHO-Study: Global Burden of

Mehr

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub? Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub? Alfred Wiedensohler Leibniz Institute für Troposphärenforschung, Leipzig Dresden, 22. Oktober 2007 Definition Feinstaub ist eine populärwissenschaftliche Bezeichnung

Mehr

Registerbrief 1 / 1997

Registerbrief 1 / 1997 Registerbrief 1 / 1997 Bösartige Neubildungen des lymphatischen und hämatopoetischen Gewebes Endredaktion: M. Lehnert unter Mitarbeit von: A. Liese, V. Krieg, V. Mattauch, H.-W. Hense Zu den originären

Mehr

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention von Sebastian Selzer, Sabrina Mann 1. Auflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Gesundheitsbericht 2009

Gesundheitsbericht 2009 AOK - Die Gesundheitskasse Neckar-Fils Gesundheitsbericht 2009 Stadtverwaltung Ebersbach 73061 Ebersbach AOK Baden-Württemberg Bezirksdirektion Neckar-Fils Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) erstellt

Mehr

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Dr. med. Norbert Englert (Umweltbundesamt) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 22.-24. März 2006 RICHTLINIE

Mehr

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) Fallvorstellung 12-jähriger

Mehr

Gesundheitsbericht. Testarbeitgeber

Gesundheitsbericht. Testarbeitgeber Gesundheitsbericht Testarbeitgeber 01.01.2010 31.12.2010 Gesundheit ist das Ziel. Prävention der Weg! Gesundheitsbericht Testarbeitgeber 2010 Inhaltsverzeichnis Auf den Punkt gebracht...... 3 Demographische

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Behandelt werden 4 Themenblöcke Ätiologie und Risiko Diagnose und Prognose Intervention Medizinische Informatik

Mehr

Schüler in der Klinik

Schüler in der Klinik Schüler in der Klinik Ein wirksames Berliner Tabakpräventionsprojekt Stamm-Balderjahn, S., Jagota, A., Barz, G., Kaufmann, H., Schönfeld, N. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und

Mehr

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten 5. Ergebnisse 5.1. Alters- und Geschlechtsverteilung Das untersuchte Krankengut umfasste 325 Patienten. 246 (75,7 %) waren männlichen, 79 (24,3 %) weiblichen Geschlechts (Abb. 1). Das Durchschnittsalter

Mehr

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels Krankenhausforum Sachsen am 29.10.2010 in Leipzig Problemstellung Demografie Bevölkerung Morbidität Patienten- bzw. Behandlungsbedarfe

Mehr

I) Herzkrankheiten in NRW im Jahr 2002

I) Herzkrankheiten in NRW im Jahr 2002 ! Herzkrankheiten und Herzchirurgie in NRW Herzkrankheiten sind einer der Hauptgründe von Krankenhausbehandlungen und Tod in Nordrhein- Westfalen. Im Folgenden werden ausgewählte Herzkrankheiten und ihre

Mehr

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen 156 Ergebnisse zur Krebs gesamt 3.21 Krebs gesamt Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten in Deutschland ca. 230.500 und ca. 206.000 an einer Krebserkrankung (ohne nicht melanotische Hauttumoren).

Mehr

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 116 Ergebnisse zur Harnblase 3.16 Harnblase Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro etwa 21.400 und 7.300 in Deutschland an Neubildungen der Harnblase (einschließlich

Mehr

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 116 Ergebnisse zur Harnblase 3.16 Harnblase Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro etwa 21.400 und 7.300 in Deutschland an Neubildungen der Harnblase (einschließlich

Mehr

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0 H+ Datawarehouse Version 1.0 Auswertungsgrundlage Medizinische und Administrative Bundesstatistik der Erhebungsjahre 2000, 2001, 2002 und 2003. Die Auswertungen basieren auf allen stationären und teilstationären

Mehr

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung Symposium & Workshop Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze in der Pflegeberatung Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung R.H. van Schayck Neurologisches

Mehr

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Aufgaben des Großhirns Bewegung Sensibilität Sprachproduktion

Mehr

Ätiologie und Risiko SS2010 Seminar Tag 2

Ätiologie und Risiko SS2010 Seminar Tag 2 Ätiologie und Risiko SS2010 Seminar Tag 2 Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie, Informatik Stand: 10.05.2010 Seite 1/28 Ablauf Tag 2 Absolute und relative Häufigkeiten Attributables

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A II 1 j / 15 Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Berlin 2015 statistik Berlin Brandenburg Eheschließungen Lebendgeborene nach dem Alter der Mutter Gestorbene nach Altersgruppen

Mehr

Symposium Berliner Herzinfarktregister e.v. Versorgungsrealität von Herzinfarktpatienten in Berlin. 17. November 2008 ****** Ernst Bruckenberger

Symposium Berliner Herzinfarktregister e.v. Versorgungsrealität von Herzinfarktpatienten in Berlin. 17. November 2008 ****** Ernst Bruckenberger Symposium Berliner Herzinfarktregister e.v. Versorgungsrealität von Herzinfarktpatienten in Berlin 17. November 2008 ****** Ernst Bruckenberger Kardiovasculäre Erkrankungen im Bundesländer- und Kreisvergleich

Mehr

Dr. med. Otto Brändli

Dr. med. Otto Brändli Der lange Weg zum Schutz vor Passivrauch und anderen Luftschadstoffen Risikowahrnehmung unserer Bevölkerung und Medien Subjektive Wahrnehmung Nuklearunfälle Gentechnologie Nanotechnologie Asbest Vogelgrippe

Mehr