Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung im Fach Steuerrecht I vom 7. Juni 2011, 13 bis 15 Uhr. 1. Teil: Multiple-Choice-Fragen (60 Punkte)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung im Fach Steuerrecht I vom 7. Juni 2011, 13 bis 15 Uhr. 1. Teil: Multiple-Choice-Fragen (60 Punkte)"

Transkript

1 Prof. Dr. iur. Markus Reich shinweise zur schriftlichen Prüfung im Fach Steuerrecht I vom 7. Juni 2011, 13 bis 15 Uhr 1. Teil: Multiple-Choice-Fragen (60 Punkte) Die Aufgabenstellung der Multiple-Choice-Aufgaben wird nicht veröffentlicht. Den Studierenden wird jedoch nach Anmeldung am Lehrstuhl Einsicht in die Prüfungen gewährt. Details hierzu sind auf der Website des Lehrstuhls aufgeschaltet ( 2. Teil: 60 Punkte Die Hinweise beziehen sich auf MARKUS REICH, Steuerrecht, Zürich Frage 10 (5 Punkte) Durch welche gesetzliche Massnahme wird die Doppelbelastung der in Kapitalgesellschaften und Genossenschaften erzielten und an die natürlichen Personen ausgeschütteten Gewinne gemildert? Zur Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung der in Kapitalgesellschaften und Genossenschaften erwirtschafteten Gewinne wurde im Zug der Unternehmenssteuerreform II ein Teilbesteuerungsverfahren eingeführt. Dieses sieht vor, dass sämtliche geldwerten Vorteile aus den dem Privatvermögen zugehörigen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und Genossenschaften von mindestens 10% nur im Umfang von 60% und sämtliche geldwerten Vorteile aus solchen Beteiligungen im Geschäftsvermögensbereich nach Abzug des zurechenbaren Aufwands nur im Umfang von 50% steuerbar sind (vgl. DBG 18b und 20 I bis ).

2 Die Kantone sind gemäss StHG 7 I (2. Satz) im Ausmass der Entlastung harmonisierungsrechtlich nicht gebunden, dürfen indes die Besteuerung lediglich für Beteiligungen von mindestens 10% mildern. Die Entlastung in den Kantonen erfolgt entweder wie bei der direkten Bundessteuer auf der Ebene der Bemessungsgrundlage durch eine blosse Teilbesteuerung der Beteiligungserträge oder auf der Steuersatzebene durch eine Reduktion des Steuersatzes auf den Beteiligungserträgen (vgl. REICH, 13 N 162 und 15 N 159). Frage 11 (8 Punkte) Der u.a. als Liegenschaftenhändler tätige Architekt Alfons Raggenbass verkauft im Mai 2011 zum Preis von CHF 6.5 Mio. eine Liegenschaft, die er 2007 für CHF 5 Mio. gekauft hatte. In den Jahren fielen Liegenschaftsunterhaltskosten in der Höhe von CHF 0.5 Mio. an. Zudem nahm Raggenbass auf der Liegenschaft steuerlich anerkannte Abschreibungen in der Höhe von CHF 1 Mio. vor. Wie hoch ist die Bemessungsgrundlage für die Grundstückgewinnsteuer in einem Kanton, der dem monistischen System folgt? Die Kantone mit monistischem System («Zürcher System») nehmen die Grundstückgewinne aus dem Geschäftseinkommen heraus und unterwerfen diese ebenso wie die Gewinne auf Grundstücken des Privatvermögens einer separaten Objektsteuer, der Grundstückgewinnsteuer. Dabei werden jedoch nur die Wertzuwachsgewinne mit der separaten Grundstückgewinnsteuer erfasst (vgl. ZH StG 216 ff.). Als Wertzuwachsgewinn erscheint die Differenz zwischen dem Erlös und den Anlagekosten. Die Besteuerung der Grundstückgewinne erfolgt grundsätzlich unabhängig von der allgemeinen Einkommensund Gewinnbesteuerung. Soweit der buchmässig ausgewiesene Grundstückgewinn auf Abschreibungen zurückzuführen ist, unterliegt er als Buchgewinn der allgemeinen Einkommens- und Gewinnsteuer. Nicht relevant für die Grundstückgewinnsteuer sind grundsätzlich auch die aufgewendeten Liegenschaftsunterhaltskosten, die einkommenssteuerrechtlich zu berücksichtigen sind, indem sie als Gewinnungskosten von dem im betreffenden Jahr erzielten Liegenschaftenertrag abgezogen werden (z.b. ZH StG 18 V; vgl. REICH, 15 N 143 ff.). Im Kanton Zürich gilt es zudem die Sonderregelung von ZH StG 221 II zu beachten, wonach Liegenschaftenhändler auch Unterhaltskosten geltend machen können, wenn sie auf deren Berücksichtigung bei der Einkommenssteuer ausdrücklich verzichtet haben. Die Bemessungsgrundlage für den von Alfons Raggenbass erzielten Grundstückgewinn beträgt folglich CHF 1.5 Mio. Es sei denn, Alfons Raggenbass hätte bei der Einkommenssteuer auf die Berücksichtigung der Unterhaltskosten verzichtet. In diesem Fall beträgt die Bemessungsgrundlage CHF 1 Mio. 2

3 Frage 12 (8 Punkte) Weshalb ist der Steuersatz bei den juristischen Personen nicht wie bei den natürlichen Personen progressiv nach der Höhe der von den juristischen Personen erzielten Gewinne ausgestaltet? Juristische Personen weisen keine den natürlichen Personen vergleichbare wirtschaftliche Leistungsfähigkeit auf, mit welcher eine progressive Belastung des erzielten Gewinns gerechtfertigt werden könnte. Der Gewinn juristischer Personen verkörpert keine eigene, von den Beteiligten losgelöste wirtschaftliche Potenz der juristischen Personen. Wenn eine natürliche Person ein Millioneneinkommen aufweist, ist sie zweifellos wirtschaftlich leistungsfähig. Gleiches kann jedoch von juristischen Personen nicht behauptet werden. So steht es mit einem börsenkotierten Grossunternehmen nicht zum Besten, wenn es lediglich CHF 5 Mio. Gewinn ausweist. Zwar wurden die juristischen Personen in Bund und Kantonen bis vor wenigen Jahren progressiv belastet, die Abstufung erfolgte indessen nicht nach der absoluten Höhe des Gewinns, sondern nach der sog. «Ertragsintensität». Der Steuersatz bestimmte sich im Verhältnis des von der Gesellschaft erzielten Gewinns zur Höhe des Eigenkapitals. Damit wurde dem Gedanken Rechnung getragen, dass der Gewinn Ertrag des Kapitals darstellt, das von den Gesellschaftern in die Gesellschaft investiert wird. Auch das ist jedoch ökonomisch fragwürdig und deshalb im In- und Ausland im Aussterben begriffen. Dabei wird nämlich dem Umstand keine Rechnung getragen, dass der Gewinn nicht nur Resultat des eingesetzten Kapitals ist, sondern wesentlich auch auf den Faktor Arbeit zurückzuführen ist (REICH, 22 N 1 f.). Frage 13 (4 Punkte) Wie werden die Grundstückgewinne im Recht der direkten Bundessteuer besteuert? Zu unterscheiden ist, ob es sich um Grundstücke im Privat- oder im Geschäftsvermögen handelt. Werden Grundstücke aus dem Privatvermögen veräussert, greift DBG 16 III und ein erzielter Kapitalgewinn bleibt steuerfrei. Anders verhält es sich, wenn Geschäftsgrundstücke verkauft werden. Der Bund (wie auch mehr als die Hälfte der Kantone) integriert die Gewinne aus solchen Verkäufen nach dem dualistischen System («St. Galler System») in die ordentliche Gewinnermittlung und erfasst diese mit der allgemeinen Einkommens- resp. Gewinnsteuer. Für Gewinne auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften gelten Sonderregeln (DBG 18 IV; REICH, 15 N 144). 3

4 Frage 14 (8 Punkte) Der kantonale Parlamentarier Kübler möchte zur Sanierung der Kantonsfinanzen mit einer Motion die Einführung einer Steuer auf fossile Brennstoffe wie insbesondere Benzin und Heizöl beantragen. Bevor er die Motion einreicht, möchte er von Ihnen wissen, was Sie aus steuerrechtlicher Sicht von diesem Begehren halten. Bei der geplanten Abgabe handelt es sich um eine Sonderverbrauchssteuer also um eine indirekte Steuer, die von der Harmonisierung nicht erfasst ist. BV 134 verbietet indes den Kantonen, das, was die Bundesgesetzgebung als Gegenstand der Mehrwertsteuer, der besonderen Verbrauchssteuern, der Stempelsteuer und der Verrechnungssteuer bezeichnet oder für steuerfrei erklärt, mit gleichartigen Steuern zu belasten. Da der Bund fossile Brennstoffe bereits mit der Mehrwertsteuer und mit Sonderverbrauchssteuern belastet, ist den Kantonen die Einführung einer wie von Kantonsrat Kübler geplanten Sondersteuer verfassungsrechtlich untersagt. Frage 15 (5 Punkte) a) Was verstehen Sie unter einer Kostenanlastungssteuer? b) Nennen Sie zwei Beispiele von Kostenanlastungssteuern. Zu a) Kostenanlastungssteuern sind gegenleistungslos geschuldete Abgaben, die einem bestimmten Kreis von Steuerpflichtigen auferlegt werden, weil diese Personen als Verursacher eine nähere Beziehung zu bestimmten Aufwendungen des Gemeinwesens haben als die Gesamtheit der Steuerpflichtigen. Der Ertrag von Kostenanlastungssteuern ist deshalb in der Regel zweckgebunden; jedenfalls darf er die Kosten des betreffenden Verwaltungszweigs nicht übersteigen. Andernfalls könnte die Sonderbelastung der betreffenden Steuerpflichtigen nicht gerechtfertigt werden. Zu b) Als typische Kostenanlastungssteuern erscheinen z. B. Mineralölsteuern, Kurtaxen, Hunde- und Motorfahrzeugsteuern (vgl. REICH, 2 N 6 und N 16 f.). 4

5 Frage 16 (14 Punkte) Herr Hinder ist Alleinaktionär und CEO der sehr erfolgreichen, in Zürich domizilierten E. AG, welche Elektroturbinen entwickelt und herstellt. Im Jahre 2009 hat diese Gesellschaft in São Paulo (Brasilien) eine Niederlassung eröffnet. Zur Eröffnungsparty war die gesamte Prominenz von São Paulo aus Wirtschaft und Politik eingeladen. Daran hat selbstverständlich auch Herr Hinder mit seiner Ehefrau teilgenommen. Die Familie Hinder nutzte diese Gelegenheit, zusammen mit ihren beiden noch nicht schulpflichtigen Kindern, nicht nur São Paulo, sondern vor allem auch Rio de Janeiro kennenzulernen. Die gesamten Kosten der zweiwöchigen Reise beliefen sich auf CHF Im Geschäftsjahr 2009 verbuchte die E. AG die gesamten Reisekosten der Familie Hinder als Aufwand (Reisespesen). Das Steuerjahr 2009 der E. AG ist bereits rechtskräftig veranlagt. Nun stösst die Steuerkommissärin im März 2011 anlässlich einer Steuerrevision per Zufall auf diese Angelegenheit. Mit welchen Steuerfolgen muss gerechnet werden? Als geschäftsmässig begründet im Sinne von DBG 58 I b (und der entsprechenden kantonalen Bestimmungen) gilt jede Ausgabe, die im Interesse des Unternehmensziels getätigt wird. Die Geschäftsreise von Herrn Hinder nach Brasilien ist unbestrittenermassen geschäftsmässig begründet. Auch die Begleitung durch seine Frau kann je nach den konkreten Umständen im Geschäftsinteresse gelegen haben. Die Pflege privater Kontakte mit einflussreichen Persönlichkeiten in Politik und Wirtschaft kann der Geschäftstätigkeit der E. AG in Brasilien durchaus förderlich sein. Im Geschäftsinteresse würde die Begleitung durch die Ehefrau z.b. auch dann liegen, wenn sie ihren Mann mit ihrer Orts- und Sprachkunde unterstützt hat. Zum Teil dürfte die Begleitung durch die Ehefrau wohl aber auch privaten Interessen dienen, sodass die dabei verursachten Kosten zum Teil keinen geschäftsmässigen Aufwand darstellen. Ebenfalls klarerweise nicht geschäftsmässig begründet waren die Kosten für die zusätzlichen Tage in Rio de Janeiro. Dies gilt auch für die gesamten Reisekosten der minderjährigen Kinder. Aufgrund der knappen Sachverhaltsschilderung kann die Frage, wie hoch der geschäftsmässig begründete Aufwand ist, nicht abschliessend beurteilt werden. Es ist aber jedenfalls davon auszugehen, dass es sich teilweise um eine verdeckte Gewinnausschüttung i.e.s. durch Verbuchung von nicht im Geschäfts-, sondern im Aktionärsinteresse liegenden Kosten handelt. Da das Steuerjahr 2009 schon rechtskräftig veranlagt worden ist, werden die nicht erhobenen Steuern im Nachsteuerverfahren gemäss DBG 151 (und der entsprechenden kantonalen Bestimmung) samt Zins eingefordert. Die Voraussetzungen der Rechtskraft der Veranlagung, der ungenügenden Veranlagung und der im Veranlagungszeitpunkt unbekannten neuen Tatsachen sind gegeben. Zudem ist das Recht, ein Nachsteuerverfahren einzuleiten, noch nicht verwirkt (DBG 152 und die entsprechende kantonale Bestimmung). 5

6 Auf Stufe der Gesellschaft wird der nicht geschäftsmässig begründete Aufwand aufgerechnet (DBG 58 I b und entsprechende kantonale Bestimmung). Dadurch erhöht sich der steuerbare Gewinn der AG um diesen Betrag (REICH, 20 N 19 ff.) Für den Anteilsinhaber Hinder stellt die verdeckte Gewinnausschüttung einen geldwerten Vorteil aus Beteiligungen dar und wird von der Einkommenssteuer erfasst (DBG 20 I c und die entsprechende kantonale Bestimmung; REICH, 13 N 128 ff.). Auf die Gewinnausschüttung findet Hinder ist Alleinaktionär die Teilbesteuerung Anwendung (DBG 20 I bis und entsprechende kantonale Bestimmung). Schliesslich unterliegen verdeckte Gewinnausschüttungen bzw. die geldwerten Leistungen der Verrechnungssteuer (VStG 4 I b i.v.m. VStV 20 I). Da die steuerbare Leistung nicht um die geforderten 35% gekürzt und auf den Empfänger Hinder überwälzt wurde, wird der Betrag «ins Hundert aufgerechnet» (vgl. REICH, 27 N 26). Die ausgerichtete Leistung stellt die Nettoleistung (65%) dar. Falls Hinder für das Steuerjahr 2009 noch nicht rechtskräftig veranlagt worden ist, kann davon ausgegangen werden, dass Hinder die Verrechnungssteuer zurückfordern kann (VStG 22 I). Frage 17 (8 Punkte) Wie unterscheiden Sie die allgemeinen Abzüge von den Freibeträgen und weshalb kommt dieser Abgrenzung eine grosse Bedeutung zu? Die allgemeinen Abzüge sind in StHG 9 abschliessend geregelt. Bei der Festlegung der Sozialabzüge (auch als «Freibeträge» bezeichnet) sind die Kantone hingegen nach wie vor bundesrechtlich nicht gebunden (BV 129 II). Die Differenzierung zwischen den allgemeinen Abzügen und den Sozialabzügen ist demnach für die Ermittlung, inwiefern den Kantonen ein Beurteilungsspielraum zukommt, von ausschlaggebender Bedeutung (vgl. REICH, 9 N 15 und 13 N 245 ff.). Sozialabzüge tragen dem sozialen Status der Steuerpflichtigen Rechnung, während die allgemeinen Abzüge besondere Kosten der Lebenshaltung, die der Gesetzgeber aus unterschiedlichen Gründen berücksichtigen will, in limitiertem Ausmass zum Abzug zulassen. Die Sozialabzüge dienen der typisierten Unterscheidung verschiedener Gruppen von Steuerpflichtigen. Sie haben Tariffunktion und tragen nicht konkreten, in der Bemessungsperiode getätigten Aufwendungen Rechnung. Hilfreich zur Abgrenzung ist unter Umständen auch der Blick auf die kantonalen Regelungen vor der Steuerharmonisierung. Was vor der Steuerharmonisierung im kantonalen Recht als allgemeiner Abzug normiert war, kann unter der Geltung des StHG nicht leichthin als Sozialabzug umgestaltet werden (vgl. REICH, 13 N 271) 6

Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer. Stand letzte Mutation Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer

Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer. Stand letzte Mutation Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer Stand letzte Mutation 9.3.215 Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer Ersatzbeschaffung Die Grundstückgewinnsteuer ist eine Objektsteuer.

Mehr

Unternehmenssteuerreform

Unternehmenssteuerreform B Aktualitäten und Unternehmensverschiedene Unternehmenssteuerreform II (Stand der Gesetzgebung: 1. Juli 2009) Eidgenössische Steuerverwaltung Bern, 2009 B Aktualitäten und - 1 - Unternehmensverschiedene

Mehr

Verlustverrechnung. Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden 1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Verlustverrechnung. Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden 1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 34 I DBG 211 1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN Gemäss StG 188d Abs. 2 bzw. DBG 218 Abs. 2 können Aufwendungen, die mit der Erzielung der ausserordentlichen Einkünfte

Mehr

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011 Lösung zu Bsp. Nr. 12 Die Einzelfirma verlegt einen Teil der Geschäftsaktiven in eine ausserkantonale (a) bzw. ausländische (b) Betriebsstätte. Bern verliert in beiden Varianten grundsätzlich die Besteuerungsbefugnis,

Mehr

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung Verordnung über die pauschale Steueranrechnung Änderung vom 9. März 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 22. August 1967 1 über die pauschale Steueranrechnung wird wie folgt

Mehr

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018 Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018 Fall 4a Lösungen Unternehmensnachfolge Einzelfirma Prof. Dr. Toni Amonn Frau Gantenbein ist seit 30 Jahren als selbständig erwerbende Immobilienmaklerin tätig.

Mehr

Merkblatt des kantonalen Steueramtes zum Abzug besonderer Aufwendungen des gewerbsmässigen Liegenschaftenhändlers bei der Grundstückgewinnsteuer

Merkblatt des kantonalen Steueramtes zum Abzug besonderer Aufwendungen des gewerbsmässigen Liegenschaftenhändlers bei der Grundstückgewinnsteuer s Merkblatt des kantonalen Steueramtes zum Abzug besonderer gewerbsmässigen s bei der (vom 9. März 2006) Zusammenstellung der Praxis zum Abzug besonderer Aufwendungen des inner- und ausserkantonal wohnhaften

Mehr

Änderung des Steuergesetzes (Verrechnung von Geschäftsverlusten mit bei der Grundstückgewinnsteuer steuerbaren Grundstückgewinnen; Vernehmlassung)

Änderung des Steuergesetzes (Verrechnung von Geschäftsverlusten mit bei der Grundstückgewinnsteuer steuerbaren Grundstückgewinnen; Vernehmlassung) Änderung des Steuergesetzes (Verrechnung von Geschäftsverlusten mit bei der Grundstückgewinnsteuer steuerbaren Grundstückgewinnen; Vernehmlassung) Allgemeine Erläuterungen zum Vernehmlassungsentwurf vom

Mehr

Besteuerung der konzessionierten Verkehrsund Infrastrukturunternehmen

Besteuerung der konzessionierten Verkehrsund Infrastrukturunternehmen Besteuerung der konzessionierten Verkehrsund Infrastrukturunternehmen Kreisschreiben 33 vom 6. September 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand des Kreisschreibens... 2 2. Kapitalsteuer... 3 Bemessungsgrundlage...

Mehr

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen Solothurner Steuerbuch Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen 24 StG b) Kapital- und Liquidationsgewinne

Mehr

Sachverhalt und Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung. Steuerrecht I. 18. Juni 2013, 8:00-10:00 Uhr

Sachverhalt und Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung. Steuerrecht I. 18. Juni 2013, 8:00-10:00 Uhr Prof. Dr. René Matteotti Frühlingssemester 2013 Sachverhalt und Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung Steuerrecht I 18. Juni 2013, 8:00-10:00 Uhr Dauer: 120 Minuten Kontrollieren Sie bitte sowohl bei

Mehr

Die ab Steuerperiode 2009 geltende Teilbesteuerung wird in einer gesonderten Praxisfestlegung erläutert (vgl. Praxisfestlegung 021a-01).

Die ab Steuerperiode 2009 geltende Teilbesteuerung wird in einer gesonderten Praxisfestlegung erläutert (vgl. Praxisfestlegung 021a-01). Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Einkommen aus Beteiligungen: Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung StG 39 IV; 64 III Halbsatzverfahren: bis Steuerperiode 2008 1. PROBLEMDARSTELLUNG

Mehr

Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung im Fach Steuerrecht II vom 11. Januar 2012, 14:00 bis 15:00 Uhr

Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung im Fach Steuerrecht II vom 11. Januar 2012, 14:00 bis 15:00 Uhr Prof. Markus Reich shinweise zur schriftlichen Prüfung im Fach Steuerrecht II vom 11. Januar 2012, 14:00 bis 15:00 Uhr Die Hinweise beziehen sich auf MARKUS REICH, Steuerrecht, Zürich 2009. Aufgabe 1 (18

Mehr

4 Aufgaben. Beachten Sie, dass gemäss Aufgabenstellung auch die Berechnungen Bestandteil der Lösung darstellen.

4 Aufgaben. Beachten Sie, dass gemäss Aufgabenstellung auch die Berechnungen Bestandteil der Lösung darstellen. Modulprüfung für Steuerexperten 2014 Modul: Unternehmenssteuerrecht Diese Prüfung umfasst 23 Seiten. Richtzeit: Max. Punkte: 90 Minuten 45 Punkte 4 Aufgaben Richtzeit Maximale Punktzahl Aufgabe 1 Beteiligungen

Mehr

Efficiency Club Zürich, 10. September 2008

Efficiency Club Zürich, 10. September 2008 Unternehmenssteuerreform II Efficiency Club Zürich, 10. September 2008 Christoph Nef lic. oec. HSG., dipl. Steuerexperte, Partner Tax Advisors & Associates AG Gartenstrasse 25 CH-8002 Zürich Tel +41 (0)44

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie A

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie A Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie A Fach Zeit: Steuern 3 Stunden Aufgaben Gegenstand Zeit Max. Punkte Eff. Punkte Aufgabe 1 Verschiedene Steuern 20 10 Aufgabe 2 Begriffe 12 8 Aufgabe

Mehr

4. Abschnitt Bewegliches Vermögen Grundsatz 1bis

4. Abschnitt Bewegliches Vermögen Grundsatz 1bis Solothurner Steuerbuch Teilbes teuerung der Einkünfte aus qualifizie r- ten Beteiligungen 26 Nr. 3 (Steuererklärung Ziff. 4/15.6) (Formular Wertschriftenund Guthabenverzeichnis) Gesetzliche Grundlagen

Mehr

59 Nr. 1 Beteiligungsabzug

59 Nr. 1 Beteiligungsabzug Beteiligungsabzug 1. Allgemeines Die gesetzlichen Grundlagen über die Besteuerung der Beteiligungsgesellschaften stimmen kantonal- und bundessteuerrechtlich weitgehend überein. Somit richtet sich die kantonale

Mehr

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Weisung des kantonalen Steueramtes über die Besteuerung von Gewinnausschüttungen aus qualifizierten Beteiligungen (Teilsatzverfahren)

Mehr

Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung im Fach Steuerrecht I vom 8. Juni 2010, 13:00 bis 15: Teil: Multiple-Choice-Fragen (60 Punkte)

Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung im Fach Steuerrecht I vom 8. Juni 2010, 13:00 bis 15: Teil: Multiple-Choice-Fragen (60 Punkte) Prof. Dr. iur. Markus Reich Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung im Fach Steuerrecht I vom 8. Juni 2010, 13:00 bis 15:00 1. Teil: Multiple-Choice-Fragen (60 Punkte) Die Aufgabenstellung der Multiple-Choice-Aufgaben

Mehr

Unzutreffende Rechtsauffassung betreffend altrechtlicher Ersatzbeschaffung und Besteuerung stiller Reserven

Unzutreffende Rechtsauffassung betreffend altrechtlicher Ersatzbeschaffung und Besteuerung stiller Reserven Unzutreffende Rechtsauffassung betreffend altrechtlicher Ersatzbeschaffung und Besteuerung stiller Reserven 1. Ausgangslage Die kantonalen Steuerjustizbehörden wie auch das schweizerische Bundesgericht

Mehr

Steuer gemäss Ziff. 2.3 Bst. bb CHF (0.6 Promille von CHF 1' ) (Steuerbetrag für eine Einheit) effektiver Steuerbetrag CHF

Steuer gemäss Ziff. 2.3 Bst. bb CHF (0.6 Promille von CHF 1' ) (Steuerbetrag für eine Einheit) effektiver Steuerbetrag CHF Volkswirtschaftsdepartement Amt für Wirtschaft Wirtschaftsförderung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1187 CH-6431 Schwyz Telefon +41 41 819 16 34 Telefax +41 41 819 16 19 www.schwyz-wirtschaft.ch Grundzüge der

Mehr

4 Aufgaben. Beachten Sie, dass gemäss Aufgabenstellung auch die Berechnungen Bestandteil der Lösung darstellen.

4 Aufgaben. Beachten Sie, dass gemäss Aufgabenstellung auch die Berechnungen Bestandteil der Lösung darstellen. Modulprüfung für Steuerexperten 2015 Modul: Unternehmenssteuerrecht Diese Prüfung umfasst 23 Seiten. Richtzeit: Max. Punkte: 90 Minuten 45 Punkte 4 Aufgaben Richtzeit Maximale Punktzahl Aufgabe 1 Verlustverrechnung

Mehr

Ersatzbeschaffungen von betriebsnotwendigem Anlagevermögen. 36 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen 36 StG

Ersatzbeschaffungen von betriebsnotwendigem Anlagevermögen. 36 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen 36 StG Solothurner Steuerbuch Ersatzbeschaffungen von betriebsnotwendigem Anlagevermögen 36 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen 36 StG 1 Werden Gegenstände des betriebsnotwendigen Anlagevermögens

Mehr

Unternehmenssteuerreform II

Unternehmenssteuerreform II Unternehmenssteuerreform II Was bringt sie für mein Unternehmen? Dr. Max Nägeli www.kmunext.ch Basel, 6. September 2006 In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. (Benjamin

Mehr

Steuerrecht MLaw 13. Januar 2017 Musterlösung

Steuerrecht MLaw 13. Januar 2017 Musterlösung Prof. Dr. René Matteotti Herbstsemester 2016 Steuerrecht MLaw 13. Januar 2017 Musterlösung Dauer: 120 Minuten Kontrollieren Sie bitte sowohl bei Erhalt als auch bei Abgabe der Prüfung die Anzahl der Aufgabenblätter.

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Können auch KMU davon profitieren?

Unternehmenssteuerreform III: Können auch KMU davon profitieren? Unternehmenssteuerreform III: Können auch KMU davon profitieren? lic. iur. Martin Plüss, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte Seite 1 Überblick Unternehmenssteuerreform III («USR III») Wo stehen wir? Eckpfeiler

Mehr

Direkte Steuern. MAS in Accounting und Finance

Direkte Steuern. MAS in Accounting und Finance Direkte Steuern MAS in Accounting und Finance 2009 1 Direkte Steuern Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele (Lösungsansätze) Christoph Nef lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte Tax Advisors & Associates

Mehr

VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL )

VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL ) VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL ) STEUERFREIER KAPITALGEWINN? JA, ABER! (Serie Nachfolgeplanung Teil 6) Bei Nachfolgeplanungen wird vom Verkäufer bevorzugt ein Share

Mehr

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung Merkblatt des kantonalen Steueramtes zur der Rücklage für Forschungs- und Entwicklungsaufträge und der für Steuern (vom 27. Januar 1999, inklusive Änderung vom 8. April 2015 ) A. Einleitung Gemäss 27 Abs.

Mehr

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung Merkblatt des kantonalen Steueramtes zur Berechnung der Rücklage für Forschungs- und Entwicklungsaufträge und der Rückstellung für Steuern

Mehr

Die privilegierte Besteuerung von Dividenden in der Schweiz

Die privilegierte Besteuerung von Dividenden in der Schweiz Die privilegierte Besteuerung von Dividenden in der Schweiz Bis vor wenigen Jahren waren Dividendenausschüttungen bei kleinen und mittleren Kapitalgesellschaften in der Schweiz eher selten. Die Gewinne

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht I. Einleitung... 1 II. Rechtsetzung... 5 A. Revision des Stempelabgabengesetzes... 7 B. Revision des Stiftungsrechts... 8 C. Änderungen in der beruflichen Vorsorge...

Mehr

32 Nr. 2 Ersatzbeschaffung in landwirtschaftliche Grundstücke des Geschäftsvermögens

32 Nr. 2 Ersatzbeschaffung in landwirtschaftliche Grundstücke des Geschäftsvermögens Ersatzbeschaffung in landwirtschaftliche Grundstücke des Geschäftsvermögens 1. Reinvestition von Gewinnen aus der Veräusserung von beweglichem Anlagevermögen in landwirtschaftliche Betriebsgrundstücke

Mehr

Podiumsdiskussion Massnahmen für den Steuerstandort Schweiz: Was ist zu tun?

Podiumsdiskussion Massnahmen für den Steuerstandort Schweiz: Was ist zu tun? Podiumsdiskussion Massnahmen für den Steuerstandort Schweiz: Was ist zu tun? Fabian Baumer, Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Dr. Daniel Lampart, Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB Prof. Dr. Christoph

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 22. Dezember 2010 Kreisschreiben

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 65 Verluste

Steuerbuch, Erläuterungen zu 65 Verluste Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 65 Verluste 65 - Stand 1. Juni 2011 1 TU1.UT TUAllgemeine TU2.UT TUVerlustverrechnung TU3.UT TUVerlustverrechnung TU4.UT TU5.UT TU6.UT TU7.UT

Mehr

Übersicht über das Steuersystem

Übersicht über das Steuersystem Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Übersicht über das Steuersystem Besteuerung Landwirtschaftsland-Bauland 7. September 2012 Inhalt Vorstellung Zuordnung der Vermögenswerte (Präponderanzmethode) Kurze

Mehr

Unternehmenssteuerreform III wurde am vom Volk abgelehnt. Neue Vorlage wird ausgearbeitet

Unternehmenssteuerreform III wurde am vom Volk abgelehnt. Neue Vorlage wird ausgearbeitet Unternehmenssteuerreform III wurde am 12.02.17 vom Volk abgelehnt Neue Vorlage wird ausgearbeitet 1 Unternehmenssteuerreform III 2 Inhalt Status Quo Reformbedarf Was ist die Unternehmenssteuerreform III?

Mehr

Grundsteuern. Grundstückgewinnsteuer (partielle Einkommenssteuer) Handänderungssteuer (Rechtsverkehrssteuer)

Grundsteuern. Grundstückgewinnsteuer (partielle Einkommenssteuer) Handänderungssteuer (Rechtsverkehrssteuer) Grundsteuern Grundstückgewinnsteuer (partielle Einkommenssteuer) Handänderungssteuer (Rechtsverkehrssteuer) Liegenschaftensteuer (partielle Vermögenssteuer) Besteuerung der Grundstückgewinne in den Kantonen

Mehr

Schnittstellen zwischen Ausgleichskasse und Steuerverwaltung

Schnittstellen zwischen Ausgleichskasse und Steuerverwaltung Schnittstellen zwischen Ausgleichskasse und Steuerverwaltung Philipp Moos, Leiter Abteilung Natürliche Personen Zuger Treuhändervereinigung vom 30. September 2009 Finanzdirektion, Steuerverwaltung, 30.

Mehr

STEUERN IN DER SCHWEIZ. 5., neubearbeitete Auflage

STEUERN IN DER SCHWEIZ. 5., neubearbeitete Auflage STEUERN IN DER SCHWEIZ 5., neubearbeitete Auflage Schweizerische Treuhandgesellschaft Basel 1987 Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweis Inhaltsverzeichnis Seite 5 6 7 1. Übersicht 1.1 Bedeutung der direkten

Mehr

Andreas Kolb* In der nachfolgenden Darstellung sollen die wichtigsten Änderungen werden (vgl. von Ah, IWB 2007, F. 5 Schweiz Gr. 2 S. 663).

Andreas Kolb* In der nachfolgenden Darstellung sollen die wichtigsten Änderungen werden (vgl. von Ah, IWB 2007, F. 5 Schweiz Gr. 2 S. 663). SCHWEIZ STEUERRECHT SEITE 685 GRUPPE 2 FACH Andreas Kolb* Nach der Unternehmensteuerreform I, welche vor rund zehn Jahren verbesserte Rahmenbedingungen für den schweizerischen Holdingstandort brachte (vgl.

Mehr

Semesterprüfung vom Direkte Steuern (4. Semester)

Semesterprüfung vom Direkte Steuern (4. Semester) Semesterprüfung vom 05.07.2014 Direkte Steuern (4. Semester) Name:. Vorname: Allgemeine Bemerkungen Dauer der Prüfung: 45 Minuten Erreichbare Punktzahl: 25 Wo nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt wird,

Mehr

Recht Teil: Steuerrecht Schriftliche Prüfungsaufgaben

Recht Teil: Steuerrecht Schriftliche Prüfungsaufgaben Recht Teil: Steuerrecht Schriftliche Prüfungsaufgaben Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft SVIT Schweizerische Fachprüfungskommission der Immobilienwirtschaft, Vorname: Kandidaten-Nr.: Erlaubte

Mehr

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN?

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN? KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN? (Serie Nachflgeplanung Teil 5) Bei Nachflgeplanungen bzw. bei der Veräusserung eines Unternehmens werden häufig die Begriffe Asset Deal und

Mehr

Kreisschreiben Nr. 31

Kreisschreiben Nr. 31 Eidgenössische Steuerverwaltung Administration fédérale des contributions Amministrazione federale delle contribuzioni Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Division principale

Mehr

Prüfung Steuerrecht I HS 2010 (6. Januar 2011)

Prüfung Steuerrecht I HS 2010 (6. Januar 2011) Markus Reich / Madeleine Simonek Prüfung Steuerrecht I HS 2010 (6. Januar 2011) Frage 1 (4 Punkte) Erklären Sie den Begriff der steuersystematischen Realisierung und machen Sie ein Beispiel einer steuersystematischen

Mehr

Bundesgesetz über die formelle Bereinigung der zeitlichen Bemessung der direkten Steuern bei den natürlichen Personen

Bundesgesetz über die formelle Bereinigung der zeitlichen Bemessung der direkten Steuern bei den natürlichen Personen Bundesgesetz über die formelle Bereinigung der zeitlichen Bemessung der direkten Steuern bei den natürlichen Personen vom 22. März 2013 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach

Mehr

Das schweizerische Steuersystem. Eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen

Das schweizerische Steuersystem. Eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen . compendio * i i 11 " r Recht und Steuern Das schweizerische Steuersystem Eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen Daniela C. Fischer, Beat Walker und Ciarisse Pifko Inhaltsverzeichnis

Mehr

Heiratsstrafe Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs. 25. April 2017

Heiratsstrafe Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs. 25. April 2017 Heiratsstrafe Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs 25. April 2017 Zivilrechtliche Optik bis 1988 Art. 160 azgb Art. 161 Abs. 3 azgb Heiratsstrafe Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs Andrea

Mehr

Erfahrungsaustausch Familienrecht

Erfahrungsaustausch Familienrecht Erfahrungsaustausch Familienrecht Trennung, Scheidung und Steuern Henk Fenners Finanzdepartement Trennung, Scheidung und Steuern (1) 1. Besteuerung der Ehegatten während ungetrennter Ehe Familienbesteuerung

Mehr

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/020

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/020 Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die gemeinsame Besteuerung für die Heiratsperiode bei den Staats- und Gemeindesteuern und der direkten Bundessteuer ab dem 1. Januar 2014 (vom 24. Januar 2014)

Mehr

Besteuerung von Wohnbaugenossenschaften im. Kanton Basel-Landschaft. Peter B. Nefzger Vorsteher der Steuerverwaltung BL Peter B.

Besteuerung von Wohnbaugenossenschaften im. Kanton Basel-Landschaft. Peter B. Nefzger Vorsteher der Steuerverwaltung BL Peter B. Besteuerung von Wohnbaugenossenschaften im 1 Vorsteher der BL Gesetzliche Grundlage 52 Steuergesetz BL 1 Der Ertrags- und Kapitalsteuer der juristischen Personen unterliegen a. die Kapitalgesellschaften

Mehr

Die ergänzende Vermögenssteuer wird aber wie bei der Grundstückgewinnsteuer aufgeschoben

Die ergänzende Vermögenssteuer wird aber wie bei der Grundstückgewinnsteuer aufgeschoben Ergänzende Vermögenssteuer 1. Grundsatz Aus Gründen der landwirtschaftlichen Existenzsicherung werden Grundstücke selbst dann zum Ertragswert besteuert, wenn ihr Wert auf dem Markt nicht mehr bloss durch

Mehr

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT Dr. Hugo Wyssen Abteilungsleiter Juristische Personen Steuerverwaltung des Kantons Zug Werner A. Räber Dr. Thomas Fischer & Partner AG, Baar Ausgewählte Themen

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge

Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge 21 - Stand Februar 2013 1 Inhalt 1. Überblick über die Einkünfte aus Vorsorge 3 2. AHV-Renten 3 2.1. Entwicklung

Mehr

Zusammenfassung September Kurzer Überblick über die Besteuerung der juristischen Personen

Zusammenfassung September Kurzer Überblick über die Besteuerung der juristischen Personen D Einzelne Steuern Besteuerung jur. Personen Kurzer Überblick über die Besteuerung der juristischen Personen Dokumentation und Steuerinformation / ESTV Bern, 2016 D Einzelne Steuern -1- Besteuerung jur.

Mehr

Band 2, Weisungen StG: Unternehmenssteuerrecht, 37 / 78 Nr. 1

Band 2, Weisungen StG: Unternehmenssteuerrecht, 37 / 78 Nr. 1 Luzerner Steuerbuch Band 2, Weisungen StG: Unternehmenssteuerrecht, 37 / 78 Nr. 1 Datum der letzten Änderung: 01.01.2018 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_2_weisungen_stg unternehmenssteuerrecht_ersatzbeschaffungen.html

Mehr

Liegenschaftskosten. Gartenunterhalt. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 21. März 2013

Liegenschaftskosten. Gartenunterhalt. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 21. März 2013 Liegenschaftskosten Gartenunterhalt Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 2012-154 vom 21. März 2013 Die Praxis der Steuerverwaltung, die Kosten für den Gartenunterhalt nach

Mehr

Band 2, Weisungen StG: Unternehmenssteuerrecht, 37 / 78 Nr. 1

Band 2, Weisungen StG: Unternehmenssteuerrecht, 37 / 78 Nr. 1 Luzerner Steuerbuch Band 2, Weisungen StG: Unternehmenssteuerrecht, 37 / 78 Nr. 1 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_2_weisungen_stg unternehmenssteuerrecht_ersatzbeschaffungen.html

Mehr

Domizilgesellschaften

Domizilgesellschaften Dienstanleitung zum Steuergesetz Art. 90-99 StG / Art. 32 VV Domizilgesellschaften DA 8a/2011 vom 01. Januar 2011 (ersetzt DA 8a/2008) 1. Grundlagen In den Art. 90 bis 99 StG und Art. 32 Vollziehungsverordnung

Mehr

Steuern im Kanton Zürich

Steuern im Kanton Zürich Kantonales Steueramt Konsulent Unternehmenssteuern Steuern im Kanton Zürich Ansprechpartner: bei Steuerfragen Kantonales Steueramt Fachsupport Unternehmenssteuern (oder zuständige Division) Bändliweg 21

Mehr

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014 Steuern und Sozialversicherung Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014 Einführende Überlegungen zum Verhältnis Sozialversicherungsrecht - Steuerrecht Prof. Dr. iur. Ueli Kieser Einleitung und Grundfragen

Mehr

Bruno Beer. Silvan Andermatt

Bruno Beer. Silvan Andermatt Aktuell Atypisch stille Beteiligung die neue (alte) Praxis der ESTV Bruno Beer Managing Partner, dipl. Steuerexperte Inhaber der profitax ag, Zug, www.profi-tax.ch bruno.beer@profi-tax.ch Bruno Beer Silvan

Mehr

Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken in der Bauzone

Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken in der Bauzone Vorstand Vereinigung der schweiz. Steuerbehörden Union des autorités fiscales suisses Associazione delle autorità svizzere Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung

Mehr

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ein Steuerpflichtiger oder ein steuerpflichtiges Unternehmen eine Bescheinigung der Steuerbehörden benötigt.

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ein Steuerpflichtiger oder ein steuerpflichtiges Unternehmen eine Bescheinigung der Steuerbehörden benötigt. Bescheinigungen: Zuständigkeiten bei den Steuerbehörden Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ein Steuerpflichtiger oder ein steuerpflichtiges Unternehmen eine Bescheinigung der Steuerbehörden benötigt.

Mehr

Unternehmenssteuerrecht. Aufgabe: 4. Höhere Fachprüfung für Steuerexperten Modulprüfung 19. / 20. Juni Bitte beachten Sie!

Unternehmenssteuerrecht. Aufgabe: 4. Höhere Fachprüfung für Steuerexperten Modulprüfung 19. / 20. Juni Bitte beachten Sie! Modulprüfung 19. / 20. Juni 2012 Fach: Aufgabe: 4 Unternehmenssteuerrecht Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 45 Punkte Bitte beachten Sie! Überprüfen Sie, ob der Aufgabensatz vollständig ist! Aufgabenblätter

Mehr

Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung

Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung Schweizerische Steuerkonferenz KS 24 Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung Kreisschreiben vom 17. Dezember 2003 1. Bisherige Praxis Die Berücksichtigung von Verlusten,

Mehr

1. Ist A in der Schweiz nach DBG steuerpflichtig? 2. Wenn ja, welches Einkommen muss A in der Schweiz deklarieren bzw. versteuern?

1. Ist A in der Schweiz nach DBG steuerpflichtig? 2. Wenn ja, welches Einkommen muss A in der Schweiz deklarieren bzw. versteuern? Bundessteuerrecht Credit-Prüfungen Febr. 06 Lösungen Fall 1 Sachverhalt A. A hat seinen Wohnsitz in Konstanz (BRD) und ist Inhaber einer Einzelfirma in der Schweiz. B. A hat seinen Wohnsitz in der Schweiz

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen 19 - Stand Februar 2012 1 Inhalt 1. Erträge aus rückkaufsfähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung)

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 69 Verwaltungsgesellschaften (Domizil- und gemischte Gesellschaften)

Steuerbuch, Erläuterungen zu 69 Verwaltungsgesellschaften (Domizil- und gemischte Gesellschaften) Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 69 Verwaltungsgesellschaften (Domizil- und gemischte Gesellschaften) 69 - Stand 1. August 2012 1 Inhalt 1. Domizilgesellschaften 3 1.1. Voraussetzungen

Mehr

Kanton St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen

Kanton St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen Dr. Felix Sager Amtsleiter Kantonales Jacques Oberli Hauptabteilungsleiter Juristische Personen Finanzdepartement Geltendes

Mehr

Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern

Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern 090 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 5. Juli 2010 DB-214.2 bis

Mehr

gestützt auf Artikel 72 Absatz 3, Artikel 72l und Artikel 72m des Steuerharmonisierungsgesetzes vom 14. Dezember 1990 (StHG) 1),

gestützt auf Artikel 72 Absatz 3, Artikel 72l und Artikel 72m des Steuerharmonisierungsgesetzes vom 14. Dezember 1990 (StHG) 1), Ausführungsbestimmungen zur übergangsrechtlichen Ergänzung des Steuergesetzes an das Steuerharmonisierungsgesetz (Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen) vom 5. Februar 03 (Stand. Januar 03) 64.43 Der

Mehr

Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung im Fach. Steuerrecht I. vom 6. Januar 2012, 8 bis 10 Uhr

Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung im Fach. Steuerrecht I. vom 6. Januar 2012, 8 bis 10 Uhr Prof. Markus Reich / Prof. Madeleine Simonek Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung im Fach Steuerrecht I vom 6. Januar 2012, 8 bis 10 Uhr 1. Teil: Multiple-Choice-Fragen (60 Punkte) Die Aufgabenstellung

Mehr

24 Nr. 18 Liquidationsgewinne bei Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

24 Nr. 18 Liquidationsgewinne bei Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit Liquidationsgewinne bei Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit 1. Allgemeines Ab Steuerjahr 2011 werden gemäss den 36 bis, 80 bis, 24 lit. b und 25 StG Liquidationsgewinne bei der Aufgabe der selbständigen

Mehr

Unternehmenssteuerreform II Praxisbeispiele Steueraufschub Liquidationsgewinnbesteuerung

Unternehmenssteuerreform II Praxisbeispiele Steueraufschub Liquidationsgewinnbesteuerung Steuerseminar 2011 1 Unternehmenssteuerreform II Praxisbeispiele Steueraufschub Liquidationsgewinnbesteuerung Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Renato Belchior 13. September 2011 Übersicht 2 Grundlagen

Mehr

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM STEUER- RECHT FÜR NATÜRLICHE PERSONEN

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM STEUER- RECHT FÜR NATÜRLICHE PERSONEN AUSGEWÄHLTE THEMEN IM STEUER- RECHT FÜR NATÜRLICHE PERSONEN Philipp Moos Leiter Abteilung Natürliche Personen Steuerverwaltung des Kantons Zug Dr. Frank Lampert Verantwortlicher Ressort Steuern Zuger Wirtschaftskammer

Mehr

Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung im Fach. Steuerrecht I. vom 19. Juni 2012, 8.00 bis Uhr

Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung im Fach. Steuerrecht I. vom 19. Juni 2012, 8.00 bis Uhr PD Dr. Michael Beusch FS 2012 Lösungshinweise zur schriftlichen Prüfung im Fach Steuerrecht I vom 19. Juni 2012, 8.00 bis 10.00 Uhr 1. Teil: Multiple-Choice-Fragen (60 Punkte) Die Aufgabenstellung der

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. vom 21. November in der verwaltungsrechtlichen Streitsache A.,

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. vom 21. November in der verwaltungsrechtlichen Streitsache A., VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN A 13 51 4. Kammer bestehend aus Vizepräsident Priuli als Vorsitzender, und Verwaltungsrichter Stecher, Meisser, Aktuarin Bernhard URTEIL vom 21. November 2013

Mehr

Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit

Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit Art. 14c Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit Diese Bestimmung sieht vor, dass die Regelung hinsichtlich der Patentbox ebenfalls auf selbständig erwerbende

Mehr

Die Besteuerung von Grundstückgewinnen im Geschäftsvermögen von juristischen Personen

Die Besteuerung von Grundstückgewinnen im Geschäftsvermögen von juristischen Personen Die Besteuerung von Grundstückgewinnen im Geschäftsvermögen von juristischen Personen Masterarbeit Institut für Banking und Finance der Universität Zürich Prof. Dr. Kjell G. Nyborg in Zusammenarbeit mit

Mehr

Transponierung Beteiligungsübertragung an selbstbeherrschte Gesellschaft

Transponierung Beteiligungsübertragung an selbstbeherrschte Gesellschaft Transponierung Beteiligungsübertragung an selbstbeherrschte Gesellschaft Indirekte Teilliquidation Beteiligungsverkauf an unabhängige Käufergesellschaft Erörterung von Praxisfragen (ausführliches Skript

Mehr

Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions

Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Lehrstuhl für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

Lösungshinweise zu den Fallbeispielen 1-6

Lösungshinweise zu den Fallbeispielen 1-6 Lösungshinweise zu den Fallbeispielen 1-6 2 Fallbeispiel 1 Dividende Lösungshinweise offensichtliche Nichtdeklaration eines Vermögensertrages? Verfahren ist zur Zeit noch hängig Mitwirkungspflichten des

Mehr

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen Ablauf der Referendumsfrist: 12. Juli 2007 Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen (Unternehmenssteuerreformgesetz II) vom

Mehr

StB 132 Nr. 6. Steueraufschub: Ersatzbeschaffung Eigenheim

StB 132 Nr. 6. Steueraufschub: Ersatzbeschaffung Eigenheim Steueraufschub: Ersatzbeschaffung Eigenheim Die steueraufschiebenden Veräusserungen von Grundstücken sind in Art. 132 StG abschliessend aufgezählt. Zu den Aufschubstatbeständen zählt unter den nachfolgenden

Mehr

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG)

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG) Zürcher Steuerbuch Nr. 45/430 Verrechnungssteuer Rückerstattung bei Wohnsitzwechsel Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Wohnsitzwechseln

Mehr

Steuerliche Aspekte des Unternehmenskaufs

Steuerliche Aspekte des Unternehmenskaufs Steuerliche Aspekte des Unternehmenskaufs PD Dr. Urs Schenker / Robert Desax Merger & Acquisition Seminar ZfU - International Business School 11. Mai 2017, Seedamm Plaza Pfäffikon SZ Übersicht Die steuerliche

Mehr

Unternehmenssteuerreform II. Eine Reform auch für die Landwirtschaft

Unternehmenssteuerreform II. Eine Reform auch für die Landwirtschaft Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft AGRO-Treuhand Bäregg, Januar 2008; F1 AGRO-Treuhand Bäregg, Januar 2008; F2 Themen Die wichtigen Punkte der Unternehmenssteuerreform

Mehr

PwC Steuerforum Besteuerung von natürlichen Personen. Demian Blaser Senior Manager PwC

PwC Steuerforum Besteuerung von natürlichen Personen. Demian Blaser Senior Manager PwC www.pwc.com Besteuerung von natürlichen Personen Demian Blaser Senior Manager Besteuerung von natürlichen Personen Themen Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse Grenzen bei der privaten Steuerplanung

Mehr

zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen

zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen Gesetz vom 18. November 2004 Inkrafttreten:... zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen Der Grosse Rat des Kantons Freiburg nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 28.

Mehr

Steuerliche Konsequenzen der Privatisierung von öffentlich-rechtlichen Krankenhäusern

Steuerliche Konsequenzen der Privatisierung von öffentlich-rechtlichen Krankenhäusern Steuerliche Konsequenzen der Privatisierung von öffentlich-rechtlichen Krankenhäusern Bachelorarbeit in Corporate Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei PROF. DR.

Mehr

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen (Unternehmenssteuerreformgesetz II) vom 23. März 2007 Die Bundesversammlung der

Mehr

Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen (Hilfstätigkeiten für In- und ausländische Konzerngesellschaften)

Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen (Hilfstätigkeiten für In- und ausländische Konzerngesellschaften) Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt Steuerverwaltung Steuern von juristischen Personen Merkblatt Besteuerung von Domizilgesellschaften Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen ) vom

Mehr

Unternehmensnachfolgeregelungen: Erleichterungen durch die gesetzliche Regelung der indirekten Teilliquidation

Unternehmensnachfolgeregelungen: Erleichterungen durch die gesetzliche Regelung der indirekten Teilliquidation Unternehmensnachfolgeregelungen: Erleichterungen durch die gesetzliche Regelung der indirekten Teilliquidation Nadia Tarolli VISCHER Anwälte und Notare Aeschenvorstadt 4 4010 Basel ntarolli@vischer.com

Mehr

Semesterprüfung vom Direkte Steuern (3. Semester)

Semesterprüfung vom Direkte Steuern (3. Semester) Semesterprüfung vom 05.07.2014 Direkte Steuern (3. Semester) Name:. Vorname: Allgemeine Bemerkungen Dauer der Prüfung: 45 Minuten Erreichbare Punktzahl: 30 Wo nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt wird,

Mehr

Heutige Stunde. Öffentliche Abgaben Unterschied Steuern - Kausalabgaben Beispiele verschiedener Abgabearten Grundsätze für Steuern und Kausalabgaben

Heutige Stunde. Öffentliche Abgaben Unterschied Steuern - Kausalabgaben Beispiele verschiedener Abgabearten Grundsätze für Steuern und Kausalabgaben Heutige Stunde Öffentliche Abgaben Unterschied Steuern - Kausalabgaben Beispiele verschiedener Abgabearten Grundsätze für Steuern und Kausalabgaben 1 Begriff Steuern Steuern sind öffentliche Abgaben, die

Mehr