Experience X-Mas. Zeitgerechte Auslieferung der Geschenke an alle Kinder dieser Erde. Projektauftraggeber: Erwin Huber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experience X-Mas. Zeitgerechte Auslieferung der Geschenke an alle Kinder dieser Erde. Projektauftraggeber: Erwin Huber"

Transkript

1 Zeiterechte Auslieferun der Geschenke an alle Kinder dieser Erde build - v1.00 next project liht - v Projektauftraeber: Erwin Huber Projektleiter: Version: 1.0 Stichta: Basisplan espeichert:

2 Projekt-Auftra Startereinis: Kick OFF Meetin Endereinis: Gemeinsamer Spa Aufenthalt Starttermin*: Endtermin*: Ziele: 1 Geschenke an alle Kinder dieser Erde bis spätestens :00 erfolreich zuestellt 2 Kundenzufriedenheit-Score von 8.0 oder höher (Skala ) erreicht 3 Produktionskosten durch Merchandisin Verkauf voll abedeckt Nicht-Ziele: 1 Zustellun von Geschenken an Personen, die nicht mehr an den Weihnachtsmann lauben 2 Werbun für Getränkehersteller 3 Marktanteile eenüber dem Christkind ewinnen 4 Erschließun neuer Distributionskanäle Hauptaufaben*: Projektmanaement,, Durchführun, Nachbereitunsphase Ressourcen / Kosten*: Kostenarten Aufwand (PT) Kosten ( ) Personalkosten 3.248, ,0 Sonstie Kosten ,0 SUMME 3.248, ,0 * Kostensatz (Ressourcen) 50 pro PT Projektauftraeber: Projektleiter: Erwin Huber Elternvertreter Weihnachtsmann Projektteam: Projektmitarbeiter: - Blink Abteilunsleiter der Elfen - Die Elfen - Rudolf Sprecher der Rentiere - Die Rentiere Erwin Huber, (Projektauftraeber), (Projektleiter) developed by next level 2 / 11

3 Projekt-Umweltanalyse Die Elfen Luftfahrtbehörde Polizei Die Eltern Die Rentiere Grenzkontrolle Christkind Die Kinder Projektumwelt Bewertun Beziehun Maßnahmen Verantwortlichkeit Datum Die Elfen unterstützend ute Zusammenarbeit seit vielen Jahren, Gewerkschaftswahl im eienen Interesse in letzter Zeit ret sich Widerstand durch beeinflussen und danach Lieferunen die neuedete Elfenewerkschaft vertralich absichern. Die Kinder unterstützend Dankbare Kundschaft, Anträe über Social Media ersparen den We zum Brief abholen Die Eltern neutral Auftraeber, teils unterstützend, teils kontraproduktiv und schwierier zufrieden zu stellen als die Kinder. Social Media Präsenz ausbauen, Fokus Snapchat, da sehr anesat bei junem Publikum Expectation Manaement. Aktiv auf Eltern zuehen und realistische Erwartunen setzen. ("Nein, ihr Kind ist nicht das tollste.") Die Rentiere unterstützend Verlässlicher Partner seit vielen Jahren. Rudolf den Hahn zudrehen, dann klappt die Ausfahrt auch ohne Zwischenfälle. Luftfahrtbehörde kritisch In den letzten Jahren kam es zu Verzöerunen bei der Auslieferun dank unerwarteter Kontrollen. Polizei kritisch Dürfte etwas een den weihnachtlichen Gedanken haben, denn sie betiteln es mit "Hausfriedensbruch". Bekanntabe der Route an die Behörde, sobald diese fixiert ist. Im Falle des Falles, durch-den-kaminklettern auslassen und nur Geschenke reinfallen lassen. Die Elfen und Durchführu n Durchführu n Grenzkontrolle kritisch Komplizen der Luftfahrtbehörde, treten meist emeinsam auf Christkind neutral Konkurrenz, wird von Kircheneldern finanziert. Rechtzeiti notwendie Visa beantraen, im Notfall bestechen. Abstimmunsespräche für Gebietsaufteilunen um Doppelleisikeiten zu vermeiden developed by next level 3 / 11

4 Projektstrukturplan 1 Projektmanaement Durchführun Nachbereitunsphase 1.1 0% Projektstart Projekt estartet Route planen Lieferbedinunen mit Elfen verhandeln % 1.3 0% Zulieferer beauftraen Blink Geschenke anfertien Blink % Kundenzufriedenheit evaluieren Beschwerdehotline und Tauschbörse einrichten Blink Projektkoordination Lieferverträe mit Elfen unterzeichnet Qualitätskontrolle und Verpackun Lessons Learned dokumentieren Projektcontrollin Schlitten und Rentier- Fitness überprüfen Rudolf Schlitten beladen und Rentiere einspannen Rudolf Projektabschluss Projekt abeschlossen Schlitten und Rentiere einsatzbereit Briefe einsammeln Blink Forecast Merchandisin Einnahmen Wünschekonsolidierun Auslieferun Schlitten abfahrbereit Geschenke zuestellt Blink Ableich und Zusammenstellun Geschenkeliste Arbeitspaket - Arbeitspaket - abeschlossen Meilenstein Arbeitspaket - in Arbeit Sammelvoran developed by next level 4 / 11

5 Projekt-Meilensteinplan PSP-Code Meilenstein-Bezeichnun Basis Termine Aktuelle Termine Projekt estartet Lieferverträe mit Elfen unterzeichnet Schlitten und Rentiere einsatzbereit Schlitten abfahrbereit Geschenke zuestellt Projekt abeschlossen Ist Termine developed by next level 5 / 11

6 Projekt-Balkenplan Termine Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 Jän 15 Feb 15 PSP-Code - Bezeichnun Start Ende 1 - KW33 KW34 KW35 KW36 KW37 KW38 KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW1 KW2 KW3 KW4 KW5 KW Projektmanaement Projekt estartet (M) Projektstart Projektkoordination Projektcontrollin Projektabschluss developed by next level 6 / 11

7 Termine Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 Jän 15 Feb 15 PSP-Code - Bezeichnun Start Ende Projekt abeschlossen (M) KW33 KW34 KW35 KW36 KW37 KW38 KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW1 KW2 KW3 KW4 KW5 KW Route planen Lieferbedinunen mit Elfen verhandeln Lieferverträe mit Elfen unterzeichnet (M) Schlitten und Rentier-Fitness überprüfen Schlitten und Rentiere einsatzbereit (M) Briefe einsammeln Forecast Merchandisin Einnahmen developed by next level 7 / 11

8 Termine Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 Jän 15 Feb 15 PSP-Code - Bezeichnun Start Ende Wünschekonsolidierun KW33 KW34 KW35 KW36 KW37 KW38 KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW1 KW2 KW3 KW4 KW5 KW Ableich und Zusammenstellun Geschenkeliste Durchführun Zulieferer beauftraen Geschenke anfertien Qualitätskontrolle und Verpackun Schlitten beladen und Rentiere einspannen Schlitten abfahrbereit (M) Auslieferun developed by next level 8 / 11

9 Termine Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 Jän 15 Feb 15 PSP-Code - Bezeichnun Start Ende Geschenke zuestellt (M) KW33 KW34 KW35 KW36 KW37 KW38 KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW1 KW2 KW3 KW4 KW5 KW Nachbereitunsphase Kundenzufriedenheit evaluieren Beschwerdehotline und Tauschbörse einrichten Lessons Learned dokumentieren Aktuell Basis Sammelvoran Arbeitspaket Meilenstein developed by next level 9 / 11

10 Ressourcen & Kosten Ressourcenübersicht (PT) Basis Ist Rest Aktueller Plan Abweichun 3.248,0 0, , ,0 0, Ressourcenverteilun (PT) Personal developed by next level 10 / 11

11 Ressourcen & Kosten Kostenübersicht ( ) Basis ,0 Ist 0,0 Rest ,0 Aktueller Plan ,0 Abweichun 0, Kostenverteilun ( ) Sonstie Kosten Personalkosten 0 developed by next level 11 / 11

pm k.i.s.s. Projekt Projekt RELAX v Projekt Nr Unternehmensportfolio Statusdatum Genehmigungsdatum

pm k.i.s.s. Projekt Projekt RELAX v Projekt Nr Unternehmensportfolio Statusdatum Genehmigungsdatum pm k.i.s.s. Projekthandbuch v 1.2.00 Projekt Name Projekt Nr. 201194562 Portfolio Unternehmensportfolio Projektauftraggeber Projektleiter Joachim Stöger Komplexität pm k.i.s.s. Projekt Status genehmigt

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.XX Version: 2.7 Datum: 10.5.2011 Ersteller: pma zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...

Mehr

EDVSys. Einführung eines EDV-Systems. Entwicklungsphase: Umsetzung Portfoliobereich: Portfolio 1. ProjektauftraggeberIn: Hans Gruber

EDVSys. Einführung eines EDV-Systems. Entwicklungsphase: Umsetzung Portfoliobereich: Portfolio 1. ProjektauftraggeberIn: Hans Gruber 2017-001 Einführung eines EDV-Systems build - v1.00 next project - v4.0.00 Komplexität: Projekt Projektart: IT u. Infrastruktur Projektumfang: Unternehmensweit Projektphase: Gestartet Entwicklungsphase:

Mehr

Versionsvergleich. #project #process #change. Vollversion / Demoversion / Light + / Light. Versionsvergleich next project

Versionsvergleich. #project #process #change. Vollversion / Demoversion / Light + / Light. Versionsvergleich next project Versionsvergleich Vollversion / Demoversion / Light + / Light In diesem Dokument sind die zentralen Unterschiede zwischen den kostenlosen Versionen bzw. plus, der Demoversion und der lizenzpflichtigen

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.04 Version: 2.4 Datum: 20.01.04 Ersteller: PMA-Zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...5

Mehr

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 31. KW 1. Aug. 2. Aug. 3. Aug. 4. Aug. 5. Aug. 6. Aug. 7. Aug. SVB-Zeiten ab Oktober Ferien w C/ Turnen Kinderferienprogramm 08:00 32. KW 8. Aug. 9. Aug. 10. Aug. 11. Aug. 12. Aug. 13. Aug. 14. Aug. SVB-Zeiten

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch SPM Schul-ProjektManagement Benutzerhandbuch Version: Februar 2015 Testversion Registrierung Eingabe der geforderten Daten Die Testversion kann 10 Tage lang benutzt Neues Konto erstellen Eingabe der geforderten

Mehr

VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ. Seite 1/17

VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ. Seite 1/17 Projekthandbuch Ownage News VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ Seite 1/17 Inhalt Seite Beschreibung der Organisation 3 1. Projektwürdigkeitsanalyse 5 2. Projektauftrag

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze:

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze: HINWEISE Hinweise zum Erstellen der Projektskizze: Bitte verwenden Sie für die Projektskizzen ausschließlich dieses Formblatt. Der Umfang der Projektskizze darf drei Seiten nicht überschreiten (ohne Anhang).

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

pm k.i.s.s. Projektplanung 3. Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung pm k.i.s.s. Seite 23

pm k.i.s.s. Projektplanung 3. Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung pm k.i.s.s. Seite 23 pm k.i.s.s. Projektplanung 03 3. Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung Seite 23 03 pm k.i.s.s. Projektplanung Überblick und Vorgehensweise in der pm k.i.s.s. Planung 3.1 Überblick und Vorgehensweise in der

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement

Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement Firma: Ersteller: Datum:. Jan. '08 Muster AG Peter Muster 7 Zielsetzung und Vorgehen Zielsetzung Ein konsequentes und straffes Projektmanagement

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

IT-Consulting. - Notizen zur Vorlesung - Dr. Otto Schlichtherle. Vers. 1.1 1. Oktober 2000. Seite 1. IT-Consulting

IT-Consulting. - Notizen zur Vorlesung - Dr. Otto Schlichtherle. Vers. 1.1 1. Oktober 2000. Seite 1. IT-Consulting - Notizen zur Vorlesung - Dr. Otto Schlichtherle Vers. 1.1 1. Oktober 2000 Seite 1 Gliederung Kapitel 1 Umfeld der Unternehmensberater Kapitel 2 IT-Lebenszyklus Kapitel 3 Leistungen im Bereich Kapitel

Mehr

PM @ STYRIA MEDIA GROUP AG. PM-Professionalisierung in einem von Österreichs führenden Medienhäusern

PM @ STYRIA MEDIA GROUP AG. PM-Professionalisierung in einem von Österreichs führenden Medienhäusern PM @ STYRIA MEDIA GROUP AG PM-Professionalisierung in einem von Österreichs führenden Medienhäusern PM Professionalisierung Betrachtungselemente Nachhaltige Professionalisierung des Projektmanagements

Mehr

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer Nr. sname Dauer Gesamte Anfang Fertig stellen Vorgänger zeit 0 VdEW-Website-Relaunch 176 Tage0 Tage Di 24.09.13 Sa 31.05.14 1 1 Informationsveranstaltung/Briefing 1 Tag0 Tage Di 24.09.13 Di 24.09.13 2

Mehr

Abschlusspräsentation

Abschlusspräsentation Abschlusspräsentation Team Projektleiter: Jochen Bauereis Projektteam Jochen Bauereis Daniel Eck Andreas Geißler Tobias Langner Agenda Projektverlauf Projektidee mit Nutzwertanalyse Projektauftrag (Ziele)

Mehr

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Das Quellgebiet 1.1 Vorstudie... 12 1.1.1 Ein Projekt starten... 12 1.1.2 Projektentscheidung... 13 1.1.2.1 Projektwürdigung... 14 1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit... 15 1.1.3 Von der

Mehr

Adresse Mustergasse 1 1234 Musterhausen

Adresse Mustergasse 1 1234 Musterhausen Projektbeschreibung (MUSTERPROJEKT) Name Projekt Starttermin: 3.3.28 Endtermin: 27.6.28 ProjektträgerIn Verein Kinderglück Obmann: Max Mustermann Adresse Mustergasse 1 1234 Musterhausen Ausgangslage und

Mehr

Projektplanung I für eine innovative soziale Dienstleistung im Internet

Projektplanung I für eine innovative soziale Dienstleistung im Internet Projektplanung I für eine innovative soziale Dienstleistung im Internet Projektleiter: Teammitglieder: Schmidt Christian Borucki Benjamin Merz Andreas Radtke Olaf Scholz Marcus Projektplanung I - Team

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2017 Samstag H 23.02.2018 Freitag H Vertiefungstag 11.11.2017 Samstag H 24.02.2018 Samstag H Vertiefungstag 19.11.2017 Sonntag H 25.02.2018 Sonntag

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 15.04.2018 Sonntag HB 05.10.2018 Freitag HB Vertiefungstag 21.04.2018 Samstag HB 06.10.2018 Samstag HB Vertiefungstag 29.04.2018 Sonntag HB 07.10.2018 Sonntag HB Vertiefungstag

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 26.11.2017 Sonntag S 02.03.2018 Freitag S Vertiefungstag 02.12.2017 Samstag S 03.03.2018 Samstag S Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag S 04.03.2018 Sonntag

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 04.11.2017 Samstag H 10.02.2018 Samstag H Vertiefungstag 05.11.2017 Sonntag H Reserve 1) 11.02.2018 Sonntag H Vertiefungstag 11.11.2017 Samstag H 28.02.2018 Mittwoch Prüfungstag

Mehr

Innovative soziale Dienstleistung im Internet

Innovative soziale Dienstleistung im Internet Würzburg, 19.05.2003 Innovative soziale Dienstleistung im Internet Aufgabe 3 Team 3 Projektleiter: Clemens Mühlberger Teammitglieder: Jan Bannert, Steffen Glückselig, Fabian Müller, Marco Tribula Agenda

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

SEMINARTERMINE 2016 2017

SEMINARTERMINE 2016 2017 Grundlagenseminar Ort LG Nr. Dauer Nürnberg PM GL 16 01 22. Feb 16 Mo 25. Feb 16 Do München PM GL 16 02 11. Apr 16 Mo 14. Apr 16 Do Nürnberg PM GL 16 03 06. Jun 16 Mo 09. Jun 16 Do Berlin PM GL 16 04 05.

Mehr

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Projektmanagement Meint Projekte, die von Projektmanagementmethoden begleitet werden Etwas anderes

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 29.04.2017 Samstag H 09.09.2017 Samstag H Vertiefungstag 30.04.2017 Sonntag H 10.09.2017 Sonntag H Res. Vertiefungstag 01.05.2017 Montag H 18.10.2017

Mehr

Software-Projektmanagement

Software-Projektmanagement Software-Projektmanagement Björn Lohrmann Software Engineering Projekt Technische Universität Berlin WS 2007/2008 February 1, 2008 Software-Projektmanagement 1/29 Gliederung Gliederung des Vortrags: Begriffe

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 02.12.2017 Samstag BT 02.03.2018 Freitag BT Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag BT 03.03.2018 Samstag BT Vertiefungstag 09.12.2017 Samstag BT 04.03.2018

Mehr

Projekt ZHAW-Hauptstudie Projektdokumentation

Projekt ZHAW-Hauptstudie Projektdokumentation Auszug aus: Projektdokumentation Vom Fachhochschulrat am 25. Januar 2005 genehmigte Version Rückfragen: Prof. Dr. Fritz Forrer Prof. Heinz Bleiker Institut für Qualitätsmanagement und angewandte Betriebswirtschaft

Mehr

Projekt: Low-Power AIRBOX

Projekt: Low-Power AIRBOX Projekt: Low-Power AIRBOX Projekthandbuch Version 1.0 PROJEKTAUFTRAG Projektstartereignis: Projektauftrag erteilt Projektstarttermin: 01.07.2004 Projektendereignis: Projektabnahme Projektziele: Entwicklung

Mehr

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Jan 17 Dez 16 Jan 16 Stellensuchende 3 523 2 431 5 954 3 374 2 414 5 788 3 236 2 298 5 534 Quote 6,8% B 5,1% B 6,0% A 6,5% B 5,1% B 5,8% A 6,2% B 4,9% B 5,6% A im Beschäftigungsprogramm

Mehr

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13 KW Datum Jahrgang 11 Jahrgang Q3A Jahrgang Q3B 33 Mo 13.Aug 12 Di 14.Aug 12 Mi 15.Aug 12 Do 16.Aug 12 Fr 17.Aug 12 34 Mo 20.Aug 12 Di 21.Aug 12 Mi 22.Aug 12 Do 23.Aug 12 Fr 24.Aug 12 35 Mo 27.Aug 12 Di

Mehr

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Grundlagen des s Grundlagen des s Vorlesung an der Technischen Universität Wien; März 2004 Dr.H.Karnovsky Dr.H.Karnovsky 1 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Vorlesung 11.3.2004 3 Projektverfolgung

Mehr

SolarCheck für Campingplätze

SolarCheck für Campingplätze Allgemeine Angaben Name des Campingplatzes Besitzer: Name, Vorname PLZ, Ort Straße, Hausnummer Telefon Telefax E-Mail Homepage Anzahl Touristikstellplätze Anzahl Dauerstellplätze Anzahl Mietunterkünfte

Mehr

Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet.

Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet. Was macht die Durchführung von Projekten so schwierig (eine Auswahl)?? Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet. - Der Projektleiter hat die Verantwortung, darf aber nichts entscheiden

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung von

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 1 Werbebilanz 2/2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 2 Werbeentwicklung Februar 2016 % Veränderung zum Vorjahresmonat 12 10,6 10 9,4

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

SEPA-Einführung. Ergebnisse der Umfrage bei deutschen Unternehmen. November 2013

SEPA-Einführung. Ergebnisse der Umfrage bei deutschen Unternehmen. November 2013 SEPA-Einführung Ergebnisse der Umfrage bei deutschen Unternehmen November Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 50 klein-, mittleren und Großunternehmen in Deutschland eine Umfrage zum Thema

Mehr

Erfolgsfaktor Ressourcenmanagement

Erfolgsfaktor Ressourcenmanagement Erfolgsfaktor club pm Salzburg, 11.10.22 Mag. Christian Sterrer www.pmcc-consulting.com pmcc consulting > Projekte, Prozesse, Strategien > 25 Mitarbeiter, 10 Sprachen, 200 Jahre Erfahrung > 6 Standorte:

Mehr

BWA 1: Kurzfristige Erfolgsrechnung in Euro zum

BWA 1: Kurzfristige Erfolgsrechnung in Euro zum BWA 1: Kurzfristige Erfolgsrechnung in Euro zum 30.09.2004 Betrag in %Ges- %Ges- %Pers- Auf- Betrag in %Ges- %Ges- %Pers- Auf- Euro Leistg. Kosten Kosten schlag Euro Leistg. Kosten Kosten schlag Umsatzerlöse

Mehr

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen Stundenplan Technische Kaufleute 2015 2017 Die Ausbildung dauert 4 Semester und umfasst 815 Lektionen. Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und 08:30 16:30 8 Lektionen

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 25

Einführung in das Projektmanagement 25 Einführung in das Projektmanagement 25 3 Projektphasen Projektmanagement - Phasen Initiierung Organisation Planung Steuerung Controlling Definitionsphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Projekthandbuch. Fußballturnier 201X. SPM-Projekthandbuch. Projekt. Projekt-Auftraggeber: STÜBER, Renate Projekt-Leiter: WIMMER, Horst

Projekthandbuch. Fußballturnier 201X. SPM-Projekthandbuch. Projekt. Projekt-Auftraggeber: STÜBER, Renate Projekt-Leiter: WIMMER, Horst Projekthandbuch Projekt Fußballturnier 201X Projekt-Auftraggeber: STÜBER, Renate Projekt-Leiter: WIMMER, Horst Stichtag: 19.02.2015 SPM - SchulProjectManagement 1.0.18 (2015.02.18) 2011-2015 ArGe SPM Erstellt:19.02.2015

Mehr

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 06. Jan '14 13. Jan '14 M D M D F S S M D M D F S S 1 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung) 10 Tage Mo 06.01.14 Fr 17.01.14 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung)

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 9 Lösungen

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den M Ä R Z 2 0 1 7 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB II-Bereich

Mehr

Information zum Download von Checklisten, Hilfsmitteln und Vorlagen

Information zum Download von Checklisten, Hilfsmitteln und Vorlagen Anhang Information zum Download von Checklisten, Hilfsmitteln und Vorlagen In unserem Downloadcenter bieten wir Ihnen praxiserprobte PM-Hilfsmittel an, die Ihnen den Transfer der beschriebenen kritischen

Mehr

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements Inhaltsverzeichnis VORWORT Über diese Trainingsbasis... VIII Dokumentkonventionen...IX MODUL 1 Grundzüge des Projektmangements... 1.1 Voraussetzungen...1.1 Was ist Microsoft Project?...1.1 MS Project 2000:

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Raum Hamburg. Raum Dortmund

Raum Hamburg. Raum Dortmund Start: Juni 2016 Raum Berlin o 13.06.2016-14.06.2016 Beratungsgrundlagen-Immobilien und Rechtsgrundlagen Berlin o 04.07.2016-05.07.2016 Besicherung von Darlehen Berlin o 20.07.2016-21.07.2016 Immobilienfinanzierungen

Mehr

Schichtkalender 2017.

Schichtkalender 2017. Werk Regensburg Schichtkalender 2017. Januar bis Dezember 2017 für Werk 6 Schichteinteilung 4 -Schicht-Modell TU Kurzfristig notwendige Arbeitszeitmaßnahmen und Produktionsunterbrechungen sind nicht berücksichtigt.

Mehr

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /

Mehr

ALEPH Migration Versionswechsel zu 14.2

ALEPH Migration Versionswechsel zu 14.2 Versionswechsel zu 14.2 ALEPH Versionsplanung Eine Version pro Jahr 1998: Version 11 1999: Version 12 2000: Version 14 2001: Version 15... ALEPH Versionsplanung Früher: mehrere Releases pro Version (11.1/11.4/11.5)

Mehr

Schichtkalender 2017.

Schichtkalender 2017. Werk Regensburg Schichtkalender 2017. Januar bis Dezember 2017 für Werk 6 Schichteinteilung A, B (11-schichtig) Kurzfristig notwendige Arbeitszeitmaßnahmen und Produktionsunterbrechungen sind nicht berücksichtigt.

Mehr

Persönlicher Fahrplan

Persönlicher Fahrplan Persönlicher Fahrplan (gültig vom 02.05.2016 bis 10.12.2016) Rostock Hbf Warnemünde Ab Zug An Umsteigen Ab Zug An Dauer Verkehrstage 0:03 e1 0:24 0:21 täglich 1:26 e1 1:47 0:21 Mo, Sa, So 3:32 Bus F2 3:44

Mehr

Hohe Flüchtlingszahlen in NRW - Herausforderungen für eine humanitäre Unterbringungspraxis

Hohe Flüchtlingszahlen in NRW - Herausforderungen für eine humanitäre Unterbringungspraxis Hohe Flüchtlingszahlen in NRW - Herausforderungen für eine humanitäre Unterbringungspraxis 56 Mio. Menschen weltweit auf der Flucht Die Zahl der Flüchtlinge ist auf dem höchsten Wert seit 1994 gestiegen.

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Gesundheitsmanagement in der ZSVA Optimierung der Ergonomie am Arbeitsplatz. Regula Widmer-Kennel Betriebsleitung Produktion SteriLog Luzern AG

Gesundheitsmanagement in der ZSVA Optimierung der Ergonomie am Arbeitsplatz. Regula Widmer-Kennel Betriebsleitung Produktion SteriLog Luzern AG Gesundheitsmanagement in der ZSVA Optimierung der Ergonomie am Arbeitsplatz Regula Widmer-Kennel Betriebsleitung Produktion SteriLog Luzern AG Ziel und Aufbau dieser Präsentation Unternehmensstruktur SteriLog

Mehr

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG Eckdaten zum Projekt Das Angebot Nachfrage Erfolgsfaktoren Herausforderungen Zukunftsperspektive

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Mediadaten Hall of Gaming Stand November 2013. Themenbereiche: Computer- und Videospiele Soft- und Hardware. www.hallofgaming.de

Mediadaten Hall of Gaming Stand November 2013. Themenbereiche: Computer- und Videospiele Soft- und Hardware. www.hallofgaming.de Mediadaten Hall of Gaming Stand November 2013 Themenbereiche: Computer- und Videospiele Soft- und Hardware www.hallofgaming.de Hall of Gaming - das Online Spielemagazin Hall of Gaming ist seit 2011 ein

Mehr

Monitoring Pflicht oder Kür?

Monitoring Pflicht oder Kür? Monitoring Pflicht oder Kür? Michael Schreiber Manager Online Communication, Festool GmbH Seite 1 Michael Schreiber, Festool GmbH Internet World 27.03.2012 Michael Schreiber Manager Online Communication

Mehr

Integrierte Erfolgs- und Liquditätsplanung Monat Monat Monat Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Umsatzerlöse bzw. Umsatzeinzahlungen

Integrierte Erfolgs- und Liquditätsplanung Monat Monat Monat Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Umsatzerlöse bzw. Umsatzeinzahlungen Jan 11 Feb 11 Mrz 11 davon Produkt, P-Gruppe oder Dienstleistg. A davon Produkt, P-Gruppe oder Dienstleistg. B davon Produkt, P-Gruppe oder Dienstleistg. C Ergebnis / Einnahmenüberschuss nach Steuern Gewinnschwelle

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008 SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008 Auslastung der SWISS Flüge weiterhin gut Im Oktober flogen 1'198'189 Passagiere mit SWISS. Das sind 6.9% mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat (2007: 1'120'838). Der

Mehr

Ausbildungszeitraster für Flexodrucker EFZ 1. Lehrjahr

Ausbildungszeitraster für Flexodrucker EFZ 1. Lehrjahr 1. Lehrjahr 1. Semester 2. Semester 1.1 Unfallverhütung Sicherheitsmassnahmen. 5.3 Einrichten von e und Zusatzaggregaten ÜK 1 Farben 1.2 Krankheitsverhütung Hygienevorgaben 1.3 Umsetzung Sicherheitmassnahmen

Mehr

SKF App LubCAD. Hartmut Wiese SKF Lubrication Systems Germany GmbH

SKF App LubCAD. Hartmut Wiese SKF Lubrication Systems Germany GmbH SKF App LubCAD Hartmut Wiese SKF Lubrication Systems Germany GmbH 2 February 2015 Der Markt für Apps und Tablets/Smartphones Verkauf und installierte Basis Tablets (weltweit) in Millionen 800 700 760 600

Mehr

Anleitung. Version 4.1. next level holding GmbH. Floridsdorfer Hauptstraße 1 A-1210 Wien

Anleitung. Version 4.1. next level holding GmbH. Floridsdorfer Hauptstraße 1 A-1210 Wien Anleitung Version 4.1 next level holding GmbH Floridsdorfer Hauptstraße 1 A-1210 Wien +43(1)478 06 60 0 +43(1)478 06 60 60 office@nextlevel-solutions.eu www.nextlevelconsulting.eu Allgemein next project

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 31.10.2015 Samstag MD 19.02.2016 Freitag MD Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag MD 20.02.2016 Samstag MD Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag MD 21.02.2016

Mehr

Schichtkalender 2017.

Schichtkalender 2017. Werk Regensburg Schichtkalender 2017. Januar bis Dezember 2017 für Werk 6 Schichteinteilung A, B, C (11-schichtig) Kurzfristig notwendige Arbeitszeitmaßnahmen und Produktionsunterbrechungen sind nicht

Mehr

Kursprogramm Meisterkurse. für Hafner und Ofenbauer 2012-2013

Kursprogramm Meisterkurse. für Hafner und Ofenbauer 2012-2013 Kursprogramm Meisterkurse für Hafner und Ofenbauer 2012-2013 Version 1, August 2012 Seite 1 von 5 Übersicht Kurse Fachschule Froburg Zielpublikum: Hafner und Ofenbauer, Handwerker in verwandten Berufen,

Mehr

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback "PM-Handbuch" Planung Projektsteuerung und -koordination

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback PM-Handbuch Planung Projektsteuerung und -koordination Lehraufträge Artikel Tagungen Marketing-Plan Präsentationen Netzwerke Projektpräsentation Projektmarketing Allgemeines Projekt = Komplex und neuartig Projektphasen Projektkreis Warum scheitern Projekte?

Mehr

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck I. FH Lübeck in Zahlen IV. Probleme oder Herausforderungen V. Qualitätsmanagement in Zukunft I. FH Lübeck in Zahlen Maschinenbau und Wirtschaft

Mehr

Projektplanung. Aktuelle Projektleiterin: Lei Da

Projektplanung. Aktuelle Projektleiterin: Lei Da Team 3 Projektplanung für freizeit-freun.de Aktuelle Projektleiterin: Lei Da Würzburg, den 29.5.2006 1 Gliederung 1. Projektsteckbrief 2. Projektstrukturpläne Objektorientierter PSP Funktionsorientierter

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

Projekt: SPONDIO Anlässlich des Universitätsabschlusses von Peter Hochenberger und Andrea Cerny am 19. Mai 2001 Sieveringerstrasse 96, A-1190 Wien

Projekt: SPONDIO Anlässlich des Universitätsabschlusses von Peter Hochenberger und Andrea Cerny am 19. Mai 2001 Sieveringerstrasse 96, A-1190 Wien Projekt: SPONDIO Anlässlich des Universitätsabschlusses von Peter Hochenberger und Andrea Cerny am 19. Mai 2001 Sieveringerstrasse 96, A-1190 Wien Projekthandbuch Version: 1.0 Datum: 25.10.01 Ersteller:

Mehr

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:

Mehr

Ihre Werbung auf der Website zur Wiesn Datenwerk GmbH

Ihre Werbung auf der Website zur Wiesn Datenwerk GmbH Ihre Werbung auf der Website zur Wiesn. 2009 Datenwerk GmbH O klickt is! Ende September ist es wieder soweit: dann wird in München das weltberühmte Oktoberfest eröffnet und zieht Touristen und Begeisterte

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den J A N U A R 2 0 1 7 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 15.11.2015 Sonntag OS 19.02.2016 Freitag OS Vertiefungstag 21.11.2015 Samstag OS 20.02.2016 Samstag OS Vertiefungstag 22.11.2015 Sonntag OS Reserve 1)

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51 Methoden

Mehr

PREISLISTE 2O18 BLEEKERSCOOGH LANDLEVEN WADDENSTAETE DE WITTE HOEK

PREISLISTE 2O18 BLEEKERSCOOGH LANDLEVEN WADDENSTAETE DE WITTE HOEK BLEEKERSCOOGH HET BUITENHOF LANDLEVEN WADDENSTAETE DE WITTE HOEK BLEEKERSCOOGH Villa mit Wintergarten 21O, 212, 214 Villa 194, 196, 2OO, 2O2, 2O4, 2O6, 2O8 WECHSEL: FREITAG FERIEN M/W WOCHE M/W WOCHE 5,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008 SWISS Verkehrszahlen Juli 2008 SWISS Flüge im Juli besser ausgelastet SWISS transportierte im Juli 1'257'437 Passagiere. Die entspricht einer Zunahme von 11.2% gegenüber Juli 2007. Mit einem Sitzladefaktor

Mehr