«Eine Chance für alle mach mit!»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "«Eine Chance für alle mach mit!»"

Transkript

1 Nr /09 Dezember/Décembre Kiwanis District Switzerland Liechtenstein Kiwanis ist eine weltweite Organisation von Freiwilligen, die sich aktiv für das Wohl von Kindern und der Gemeinschaft einsetzen. Unser Motto 2008/09: «Eine Chance für alle mach mit!» highlight Der Kunstkalender der anderen art district Leitgedanken zum governor-amtsjahr 08/09 District Bula 08: Wenn Stefan einfach «dr kongo» ist Notre devise pour 2008/09: «Imaginons l avenir ensemble» Kiwanis est une organisation mondiale formée de bénévoles qui s engagent activement au service de la collectivité et particulièrement des enfants. Kiwanis è un organizzazione mondiale di persone volontariamente impegnate a favore della collettività e in particolare dei bambini. Kiwanis è ina organisaziun mundiala da voluntaris che s engaschan activamain per il bainstar da la cuminanza e surtut dals uffants.

2 Blickkontakt erwünscht? Kommunikation von heute ist Ihr Erfolg von morgen. Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand. Prospekte, Bücher und Kataloge, Internetlösungen,Verlagsadministration oder Mailservice: Ihr persönlicher Kundenberater nimmt Ihre Wünsche entgegen und bearbeitet Ihre Aufträge. So sind Verantwortlichkeiten klar geregelt. Cavelti Druck und Media: Lösungen in Ihrer Nähe Cavelti AG Wilerstrasse Gossau Fon Fax kiwanis win members win business win Förderung der Beziehungen über die Club- und Distriktgrenzen hinaus Mittelbeschaffung für den Distrikt Améliorer les relations d affaires outrefrontière des clubs et des districts Aprovisionnement en moyen pour le district kiwanis win members win business win Kiwanis Mitglieder erhalten günstige Bedingungen Werbeplattform unter Kiwanis-Freunden Conditiones exceptionelles pour les membres kiwaniens Plateforme de publicité entre amis kiwanien kiwanis win members win business win Vorschuss-Vertrauen durch die Kiwanis- Freundschaft Confiance a l avance à cause de l amitié kiwanienne «ETH im Dialog» «ETH im Dialog» ist das mehrsprachige Vortragsangebot der ETH Zürich für eine interessierte Öffentlichkeit in der ganzen Schweiz. Dozentinnen und Dozenten aller Departemente der ETH können für Vor träge, Kurzvorlesungen, Fachdiskussionen oder Gespräche an Kiwanis Veranstal tungen angefragt werden. Eine Liste der Vortragsreihe und weitere Details sind unter zu finden. Kiwanis Contact TOP Adressen B2B Portal Gastro Guide Kiwanis Directory Kiwaner zeigen sich in den Kiwanis Medien Nutzen Sie das Kiwanis Netzwerk und machen Sie Ihre Dienstleistung und Ihre Produkte den KiwanerInnen im District bekannt. Profitieren Sie von den Kontakten mit über 7000 Entscheidungsträgern und erweitern Sie Ihre Beziehungen über die Clubgrenze hinaus. Kari Mühlebach informiert Sie gerne über die verschiedenen Kiwanis-Medien, -Tarife, und -Rabatte. Kari Mühlebach, c/o Druckerei Herbstritt, Europastrasse 15, 8152 Glattbrugg Telefon , Mobile , Telefax , kari.muehlebach@herbstritt.ch

3 INHALT DISTRICT EXECUTIVE BOARD Governor: Jürg Kreis (KC Rheintal) Governor-Elect: Hugo Wölfli (KC Sigriswil-Thunersee) Imm. Past Governor: Bernard Bally (KC Les Moraines-Ouest Lausanne) District Secretary: Markus Schaper (KC Liechtenstein) District Treasurer: Peter Vogt (KC Grenchen) IMPRESSUM Herausgeber/Editeur Kiwanis International District Switzerland Liechtenstein 8152 Glattbrugg Redaktion/Rédaction Koordination: Thomas Koller (KC Zürich) Redaktorin: Brigitte Aeschbacher vector communications, Weinbergstrasse 131, Postfach, 8042 Zürich, Telefon , Fax , Korrespondenten/Correspondants Bern/Berner Oberland/Oberwallis: Urs Huber (KC Bern-Aare), Tel.: , Berner Mittelland/Seeland/Oberaargau/Emmental: Samuel Lanz (KC Langenthal), Tel , Liechtenstein/Division Alpenrhein-Appenzell: Hans Hürlemann (a.i.) Tel , Nordwestschweiz: Ulrich Frei (KC Oberbaselbiet) Tel , Romandie (Genève/Lausanne/Bas Valais): Blaise Nicolet (KC Martigny), Tél , St.Gallen/Toggenburg: Hans Hürlemann (KC Säntis), Tel , Südbünden/Südtirol: Jon Manatschal (KC St. Moritz/Oberengadin), Tel , Nordbünden: vakant Ticino: Stefano Pescia (KC Lugano), Tel , Zentralschweiz/Luzern: Roger Manzardo (KC Luzern), Tel , Lektorat/Lectorat Français: François Schmidt Téléphone (KC Zurich-Romandie) Deutsch: Cavelti AG, Druck und Media, Wilerstrasse 73, Postfach 182, 9201 Gossau, Telefon Italienisch: Stefano Pescia, Caslano, Telefono (KC Lugano) Abonnement Mitgliedschaftspresse Verlag, Produktion, Versand/ Edition, production, expédition Kiwanis Contact, c/o Cavelti AG, Andreas Cavelti, Wilerstrasse 73, 9200 Gossau (KC Gossau-Flawil) Inserate und Beilagen/Régie des annonces Druckerei Herbstritt Kari Mühlebach, Europastrasse 15, 8152 Glattbrugg, Tel , Fax (KC Zürich-Höngg) Erscheint/Paraît 4-mal jährlich / 4 fois par an Internet Redaktionsschluss/Délai de rédaction: für Heft Nr. 2 08/09: 6. Februar 2009 EDITORIAL SOZIALAKTIONEN Highlight: Der Kunstkalender der anderen Art Highlight: Un calendrier d art d une autre manière Brigitte aeschbacher, Redaktorin Sozialaktionen / Actions sociales INTERNATIONAL Distinguished District District honoré KF Peter Jaeggi DISTRICT DSC erfolgreich gestartet DSC: démarrage avec succès KF Kari Mühlebach Amtsübergabe von Bernard Bally an Jürg Kreis Passation des pouvoirs de Bernard Bally à Jürg Kreis KF Markus Schaper Leitgedanken zum Governor-Amtsjahr 08/09 Idées directrices du Gouverneur pour l année 08/09 KF Jürg Kreis Bula 08: Wenn Stefan einfach «Dr Kongo» ist Bula 08: Quand Stefan est simplement «Congo» KF markus Schaper FORUM Bryan Jeeves Kiwanis-Ehrenmitglied KC Liechtenstein 25 Jahre Kiwanis Club Homberg KC Homberg Dreiländertreffen: Check- und Amtsübergabe KC Liechtenstein AGENDA TOPADRESSEN

4 Seite 4 EDITORIAL Zeit für die Entwicklung von Ideen und Projekten KF Thomas Koller Der Kunstkalender der anderen Art. Liebe Leserin, lieber Leser Ist das Jahr nun um, oder hat es erst begonnen? So etwas können sich nur Kiwaner fragen. Weshalb? Ganz einfach, weil mit dem 4. Quartal das neue Kiwanis-Jahr beginnt und das alte Kalenderjahr endet. Wenn ein Kiwanis-Jahr beginnt, ist immer auch Zeit für die Entwicklung von Ideen und Projekten, aber auch für die Besinnung darauf, was Kiwanis ausmacht. Der neue Governor, Jürg Kreis, hat da klare Vorstellungen. Die Jugend soll noch stärker als bisher im Zentrum der Kiwanis- Arbeit stehen. In diesem Sinne setzt die intensive Unterstützung, die das Bundeslager der Pfadfinder in der Schweiz erfahren hat, klare Signale. Lesen Sie darüber auf den Seiten Auch die Professionalisierung der District-Strukturen kommt rasch voran. Für die Clubs eine wichtige und hilfreiche Neuerung ist das DSC das District Service Center. Es wird von Markus Schenker geführt, der die Dienstleistungen dieser Stelle auf der Seite 22 erläutert. Und schliesslich das Wichtigste: Wie immer können wir einen prachtvollen Strauss von Sozialaktionen präsentieren und einmal mehr über ein originelles und vor allem nachhaltig wirkendes Highlight berichten. In diesem Sinne wünsche ich gut und bereits leicht festtäglich gestimmt eine besinnliche Adventszeit, schöne Festtage und einen erfolgreichen Start ins Mit freundschaftlichen Grüssen KF Thomas Koller Chair Kiwanis Contact

5 editorial Seite 5 Transmission des pouvoirs et rencontre amicale. Stefan Kesselring, alias Dr. Kongo con i suoi esploratori a BULA 08. Chère lectrice, cher lecteur L année est-elle déjà finie, ou vient-elle seulement de commencer? Seuls des Kiwaniens peuvent se poser ce genre de question. Pourquoi? Tout simplement parce que la nouvelle année kiwanienne succède à la précédente au quatrième trimestre. Avec le début d une année kiwanienne vient aussi le temps de développer des idées et des projets et de s interroger sur le sens du Kiwanis. Le nouveau gouverneur, Jürg Kreis, a des idées claires à ce sujet. Plus encore que par le passé, la jeunesse doit être au centre du travail du Kiwanis. Dans cet esprit, le soutien intense apporté au camp national d éclaireurs qui s est déroulé en Suisse a été un signal clair. Pour en savoir plus, lisez les pages La professionnalisation des structures du district avance aussi rapidement. Pour les clubs, le DSC District Service Center représente une nouveauté importante et utile. Il est dirigé par Markus Schenker, qui explique les prestations de ce service à la page 23. Et pour terminer, le plus important: comme toujours, nous pouvons présenter un magnifique bouquet d actions sociales et, une fois de plus, rapporter sur un haut fait original et surtout durable. C est dans ce sens que je vous souhaite dans la perspective des fêtes qui approchent un temps de l avent recueilli, de belles fêtes de fin d année et plein succès en Avec mes amicales salutations AK Thomas Koller Chair Kiwanis Contact (Traduction: AK Philippe Clemmer) Cara lettrice, caro lettore L anno è già terminato o è appena cominciato? Una simile domanda possono porsela solamente i kiwaniani. Perché? Semplicemente perché con il quarto trimestre inizia il nuovo anno kiwaniano e termina quello precedente. L inizio di un anno kiwaniano coincide con lo sviluppo di nuove idee e progetti, ma pure col porsi la domanda del senso più profondo del movimento kiwaniano. Il nuovo Governor, Jürg Kreis, ha le idee chiare in merito. I giovani devono stare ancora di più al centro delle nostre attività. In questo ambito l ampio sostegno concesso al campo federale degli esploratori rappresenta un segnale molto significativo. Informatevi in merito alle pagine Anche la professionalizzazione delle strutture del Distretto procede in modo spedito. Un innovazione importante e utile per i club è il servizio DSC District Service Center descritto dal suo direttore Markus Schenker alle pagine 23. Per finire la cosa più importante: come sempre possiamo presentare un ampio ventaglio di attività sociali e ancora una volta un evento davvero eccezionale. In questo senso auguro a tutti voi di buon umore e già leggermente contagiato dalle prossime Feste un Avvento pieno di pace, buone Feste Natalizie e un inizio 2009 pieno di successo. Cordiali saluti AK Thomas Koller Chair Kiwanis Contact (Traduzione: AK Agostino Domenico Priuli)

6 Seite 6 «arwo» Stiftung für Behinderte Die «arwo»-werkstätte. Guido Bolliger präsentiert sein Kalenderbild. HIGHLIGHT Der Kunstkalender der anderen Art Eine bestechende Idee wurde vor einigen Jahren durch den KC Wettingen geboren: Der erst 1996 gegründete Club mit seinen 30 Mitgliedern erstellt jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem «arwo» Stiftung für Behinderte einen Kunstkalender. Die Originalbilder, welche Menschen mit Handicap gemalt haben, werden an interessierte Firmen und Privatpersonen verkauft. Clou des Ganzen ist, dass die Produktionskosten des Kalenders mit dem Verkauf der Originalbilder gedeckt sind und der Verkaufserlös des Kalenders vollumfänglich in die Sozialkasse des Clubs fliesst. Der «arwo»-kunstkalender hat sich in der Region Baden-Wettingen in der Zwischenzeit fest etabliert. Die Idee zu dieser Aktion hatte die Kiwanerin Lucia A. Pozzi vor rund fünf Jahren. Sie kontaktierte damals den «arwo»-vorsitzenden Fredi Isch mit ihrer Idee. Als Bereichsleiter des Arbeits- und Wohnheimes für Behinderte und mittlerweile ebenfalls Kiwanis-Mitglied übernahm Rolf Hunziker von Beginn weg die Koordination der Produktion des Kalenders. «ARWO ARBEITEN UND WOHNEN» Beim «arwo» handelt es sich um eine Institution, die für erwachsene behinderte Menschen aus der Region Baden- Wettingen Arbeits- und Wohnplätze anbietet. Heute beschäftigt sie rund 500 handicapierte Menschen und deren Betreuungspersonen. Etwa die Hälfte der rund 250 behinderten Beschäftigten wohnt auch in den zur Verfügung stehenden Wohnplätzen. Diese Menschen mit einer Behinderung sind gut in die übrige Bevölkerung integriert: So leben viele in Wohnheimen und Wohngemeinschaften, wobei die Wohngemeinschaften in verschiedenen Quartieren von Wettingen und den Nachbargemeinden verteilt sind. Viele dieser Menschen arbeiten in der betriebseigenen Werkstätte, andere aber auch im Ersten Arbeitsmarkt bei- spielsweise in der Brauerei Müller Bräu in Baden beim Bierabpacken. Das «arwo» bietet auch Lehrstellen in vielen klassischen Berufen an. Rolf Hunziker betonte: «In erster Linie liegt mir das Wohl meiner Schützlinge am Herzen. Ich lege aber auch grossen Wert auf qualitativ hochwertige Arbeit. Sie muss termingerecht erfüllt werden und dies zu einem marktgerechten Preis. Auch wir spüren den finanziellen Druck, der in den letzten Jahren auf uns zugekommen ist.» IN DEN BILDERN STECKT HERZBLUT Unter der Leitung der «arwo»-betreuerinnen Alice Tassinari und Ursula Egger malten im Laufe des Jahres Menschen mit einer Behinderung in den drei Malateliers Bilder für den Kalender Der Auftrag lautete, saison- und quartalsgerechte Bilder zu erstellen. Sie schufen die Gemälde beim Kreativ- oder Ausdrucksmalen. In der Kreativmalerei wurden im Auftrag von Kunden Bilder zu einem bestimmten Thema gemalt zum Beispiel für Weihnachtskarten. Beim Ausdrucksmalen liessen die Maler ihren Gefühlen freien Lauf. Die Betreuerinnen nahmen dabei keinen Einfluss auf Sujet oder Farbgestaltung, sondern griffen nur unterstützend ein, falls es notwendig war oder falls dies von ihren Schützlingen gewünscht wurde. Über das Jahr kam auf diese Weise eine grosse Anzahl an farbenfrohen Bildern zusammen. Die Betreuerinnen hatten anschliessend die Aufgabe, eine Vorauswahl an Bildern zu treffen und diese an die Jury weiterzuleiten. DIE QUAL DER WAL Von jedem Maler wurden maximal zwei Bilder eingereicht. Bei einem früheren Kalender war es schon vorgekommen, dass versehentlich von der gleichen Person vier Bilder für einen Kalender ausgewählt wurden. Enttäuschte Gesichter waren die Folge, wie Alice Tassinari bemerkte. Dies galt es zukünftig zu vermeiden.

7 Sozialaktionen Seite 7 Rainer Spuhler zeigt sein Riesenrad auf dem Basler Münsterplatz. Alice Tassinari betreut Greta Willax während dem Ausdrucksmalen. Das Kiwanis-Gremium, bestehend aus Markus Schmocker, Marisol Garcia, Luzia A. Pozzi und Rolf Hunziker, hatte anschliessend die schwierige Aufgabe, aus rund 40 vorselektierten Bildern die 13 schönsten Gemälde für den Kalender auszuwählen. Diese Auswahl trafen sie, ohne zu wissen, wer die jeweiligen Bilder gemalt hatte. Rainer Spuhler (39) durfte in diesem Jahr ein Bild für den Kalender beisteuern. Mit sichtlichem Stolz meinte er: «Das Bild zeigt das Riesenrad auf dem Münsterplatz in Basel. Ich bin im Fricktal aufgewachsen und jedes Jahr an der Herbstmesse in Basel anzutreffen.» Die Malerei macht ihm viel Freude. Ein weiteres Steckenpferd ist für ihn aber die «insieme-band». Als Sänger trat er mit fünf Musikern schon auf einer Bühne an der «Badenfahrt» auf. Dabei spielte die Band Stücke verschiedenster Stilrichtungen. Für Rainer Spuhler ist Kiwanis keine unbekannte Organisation. Er hatte die Wettinger Kiwaner auch schon bei einem gemeinsamen Ausflug in die Innerschweiz näher kennen gelernt. Auch das Bild von Guido Bolliger (40) ist im Kalender 2009 zu finden. Er wohnt und arbeitet ebenfalls im «arwo». In der Werkstätte erledigt er unter anderem Verpackungsarbeiten wie Versandaufträge von Abstimmungsunterlagen für die Gemeinde Wettingen. Jedes Jahr ist er auch dabei, wenn die Samichlaussäcke der Nikoläuse in Wettingen gepackt werden. Als Trompeter ist er zudem Mitglied der betriebsinternen «Guggemusig». Seine grösste Leidenschaft gilt aber dem Bus fahren, wie er begeistert erzählte. Am liebsten würde er dies zu seinem Beruf machen. KUNSTINTERESSIERTE GÖNNER Die Originale der dreizehn ausgewählten Werke wurden während der Herbstmonate zu einem Preis von je Fr an interessierte Firmen und Privatpersonen der Region verkauft. Mit dem Verkaufserlös der Originalbilder sind auch in diesem Jahr die vollen Produktionskosten des Kalenders gedeckt. Somit fliesst der gesamte Verkaufserlös der Kalender in die Sozialkasse des Clubs. Um den Druck und die Gestaltung des Kalenders kümmerten sich das Club-Mitglied Markus Schmocker (Grafik) sowie Kurt Egloff (Druck). Das Papier für die Herstellung wurde über den Kontakt KF Guido Lengen freundlicherweise durch Antalis AG in Lupfig zur Verfügung gestellt. FEIERLICHE VERNISSAGE Anlässlich einer Vernissage wurden am 30. Oktober die Originalbilder wie auch der Kalender 2009 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Veranstaltung fand im Clublokal des KC Wettingen, dem Restaurant Sternen in Wettingen, statt. Eingeladen waren die Maler der im Kalender abgebildeten Gemälde, deren Angehörige und Betreuer wie auch die grosszügigen Sponsoren. Als Kalender-Götti fungierte in diesem Jahr der Gemeindeammann von Wettingen, Dr. Markus Dieth. Bei einem gemütlichen Apéro gesponsert durch Wirt und KF Walter Erni lernten die neuen Besitzer der 13 Gemälde deren Schöpfer persönlich kennen. Bei dieser Gelegenheit durften sie die Originalbilder in Empfang nehmen. Rainer Spuhler, Guido Bolliger und 11 andere glückliche Maler, deren Bilder im Kalender publiziert wurden, erhielten zum Dank und als Anerkennung für ihre Leistung eine Rose, welche durch KF Rolf Hunziker überreicht wurde. KALENDER VERKAUFEN SICH GUT Wie jedes Jahr werden die Kalender an einer Adventsausstellung in Wettingen und in Geschäften der Region verkauft. Kiwanerinnen und Kiwaner vertreiben die Kalender zudem am alljährlichen Badener Adventsmarkt ( und bei Freunden, Be-

8 Seite 8 Sozialaktionen Farben und Pinsel stehen bereit. Otto Schlatter war in diesem Jahr mit seinen Bildern leider nicht dabei. kannten und Unternehmen in ihrem Umfeld. Zudem haben sich die Kalender als Firmengeschenke in der Region bestens bewährt. Auch in diesem Jahr rechnet KF Rolf Hunziker wieder mit rund 2000 verkauften Exemplaren, was einen Erlös von voraussichtlich rund Fr für die Sozialkasse des KC Wettingen ergibt. Der grösste Teil dieses Betrages wird dem «arwo» zukommen. Im vergangenen Jahr investierte das «arwo» den gespendeten Betrag in das Ferienheim Seengen. Dort können behinderte Bewohner und Mitarbeiter ihre wohlverdienten Ferien verbringen, was sonst aufgrund der knappen Budgets oft nicht möglich wäre. Die Spende des KC Wettingen ist für das «arwo» deshalb sehr willkommen und ermöglicht erst viele der erwähnten Aktionen. Der jährliche Kiwanis-Beitrag ist für das «arwo» in der Zwischenzeit sogar zur grössten regelmässigen Spendenquelle überhaupt geworden. Brigitte Aeschbacher, Redaktorin Die Checkübergabe wird im Frühjahr 2009 anlässlich der Stiftungsratssitzung unter Anwesenheit von Peter C. Beyeler, Stiftungsratspräsident, Landammann und Vorsteher des Departements BVU Kt. Aargau, stattfinden. KIWANIS-AKTION WICHTIGE SPENDENQUELLE Die Einkommen aus IV sowie die Einnahmen aus den Tätigkeiten des «arwo» decken nur den Grundbedarf der behinderten Bewohner und Beschäftigten. Aussergewöhnliche Zusatzausgaben wie beispielsweise für Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern, Sommernachtsfeste oder Geburtstagsgeschenke müssen aus diesem Grunde durch Spenden gedeckt werden. Gerade Aktivitäten dieser Art haben aber bei Menschen mit einer Behinderung einen hohen Stellenwert. Kalender 2009 bestellen: Der Kalender 2009 des Kiwanis Clubs Wettingen kann ab sofort zu einem Preis von Fr. 20. plus Fr. 5. Versandkosten bestellt werden. Weitere Informationen sind unter zu finden!

9 Sozialaktionen Seite 9 «arwo» fondation pour handicapés Le home «arwo» offre des logements protégés. Le stand Kiwanis avec KF Thomas Müller, KF Urs Tobler, Angela Boehnlein et KF Peter Boehnlein au marché de l Avent de Baden. HIGHLIGHT Un calendrier d art d une autre manière Le KC Wettingen, en collaboration avec l «arwo» fondation pour handicapés, édite chaque année un calendrier d art. Les peintures originales, réalisées par des personnes handicapées, sont vendues à des firmes intéressées et à des privés. En qualité de chef de service à l «arwo» et membre du Kiwanis, Rolf Hunziker a, dès le début, assuré la coordination pour la production de ce calendrier. L «arwo» est une institution qui fournit des places de travail et de logement à des personnes adultes handicapées de la région Baden-Wettingen. Dans chaque tableau il y a une expression profonde Les personnes handicapées réalisent au cours de l année, dans les ateliers de peinture de l «arwo», des œuvres inspirées par les différentes saisons et destinées au calendrier Une délégation de membres du Kiwanis avait ensuite pour tâche de choisir, parmi une quarantaine d œuvres présélectionnées, les 13 plus belles peintures. Rainer Spuhler a eu le privilège cette année de contribuer une œuvre de son choix. Il a choisi le tableau représentant la grande roue sur le Münsterplatz de Bâle. «J ai grandi dans le Fricktal et chaque année je me rends à la Foire d automne de Bâle» a-t-il confié. Donateurs intéressés par l art Les originaux des 13 tableaux choisis ont été vendus au prix de Fr chacun à des entreprises ou personnes privées. Le montant ainsi récolté couvre intégralement les frais de production du calendrier. La totalité du revenu de la vente du calendrier est versée au fond des actions sociales du club. L impression et la réalisation du calendrier ont été assurées par deux membres du club, KF Markus Schmocker (graphisme) et Kurt Egloff (impression). Le papier a été fourni gracieusement par l entreprise Antalis AG de Lupfig grâce à KF Guido Lengen. Vernissage festif Le vernissage du 30 octobre a été l occasion de présenter au public les tableaux originaux ainsi que le calendrier Lors de l apéro servi au restaurant Sternen les heureux acquéreurs des 13 œuvres originales ont pu faire connaissance personnellement avec les artistes et recevoir leur tableau. Rainer Spuhler et les 12 autres peintres dont les œuvres ont été publiées ont été chaleureusement remerciés et chacun a reçu une rose en reconnaissance de son travail et de son talent. Action Kiwanis Importante ressource financière Les calendriers sont vendus à des particuliers et des entreprises lors d une exposition de l Avent, dans les magasins de la région et par les Kiwaniens et Kiwaniennes au marché de l Avent de Baden. Cette année aussi, KF Rolf Hunziker compte sur un bénéfice d environ Fr Les revenus de l AI et de l «arwo» ne couvrent que le minimum vital des besoins des personnes handicapées et du personnel soignant. Les dépenses extraordinaires pour des excursions, fêtes de Noël, etc. doivent être couvertes par des dons. La contribution du KC Wettingen est pour l «arwo» bienvenue et très appréciée. Le calendrier 2009 peut être commandé, son prix est de Fr. 20. plus Fr. 5. de frais d expédition. D autres informations sur le site Brigitte Aeschbacher, rédactrice (Traduction: AK Philippe Laubscher)

10 Seite 10 SOZIAL- AKTIONEN Hilfsmittel für den Englischunterricht Die Lernhilfen sind bewusst so einfach konzipiert, dass sie von Schülern hergestellt werden können. KC Säntis Die Aktion «gool» geht in die zweite Etappe. Nach den Hilfsmitteln für den Mathematikunterricht der costaricanischen Schüler packen die Clubs der Division 20 die Produktion von Lernhilfen für die Englischstunden an. Im vergangenen Jahr haben die Clubs der Division 20 unterschiedliche Lernhilfen im mathematisch-logischen Bereich gefertigt und in einem Sammelcontainer nach Costa Rica verschiffen lassen. Dort sind sie anfangs 2008 eingetroffen, und im Frühjahr 2008 wurden die Werklehrerinnen und -lehrer geschult, so dass die einfachen Hilfsmittel nach dem Vorbild der Prototypen der Ostschweizer Kiwaner in der Oberstufe für die Unterstufen angefertigt und multipliziert werden können. Parallel wurden die Lehrkäfte in der Unterstufe in den Gebrauch der für sie noch unbekannten Lernhilfen eingeführt, und in den Klassen wurde gleichzeitig ihre Tauglichkeit geprüft. Um es vorweg zu nehmen überall und auf allen Stufen wurden diese neuen Unterrichtsmittel mit Begeisterung aufgenommen. Wünsche aus Costa-Rica In der Folge sind die Sprachlehrkräfte an das Betreuerehepaar vor Ort, Peter und Greti Lauchenauer, herangetreten mit dem Gesuch um Lernhilfen in englischer Sprache. Nachdem sich die Clubs unserer Division bereit erklärt hatten, das gool-projekt weiterhin zu unterstützen, nahm das gool-team das Gesuch um sprachliche Lernhilfen als Auftrag an, arbeitete Vorschläge für entsprechende Lernhilfen aus und prüfte sie auf die Praxistauglichkeit hin. Inzwischen wurden die Clubs anlässlich der Divisionssitzung vom 21. August über die nach Möglichkeit zu erstellenden Lernhilfen informiert und in einem zusätzlichen Mail dokumentiert. In der Zeit von November 2008 bis Mai 2009 werden die Clubs nun die englischsprachigen Lern hilfen herstellen. Es sind Memory- und Dominospiele, verschiedene Sprachwürfel, «Train the brain» eine polivalent einsetzbare Lernhilfe und mehr. Wünsche der Clubs Um den Clubs die Herstellung zu erleichtern, wurden auf ihren Wunsch hin entsprechende Herstellungs-Vorlagen erstellt, ergänzt mit Spielanleitungen. Bei der Herstellungsanleitung wurde darauf geachtet, dass die Artikel an einem Abend produziert werden können und dass sich daraus ein Partneranlass oder eine clubübergreifende Veranstaltung organisieren lässt. Diese Herstellungsanleitungen werden für die Schulen in Costa Rica selbstverständlich entsprechend angepasst, da dort die Herstellung über eine längere Zeit verteilt ist. Zudem hat das gool-team beschlossen, eine einheitliche Verpackung zu schaffen, so dass sich die Clubs nicht darum bemühen müssen. Und noch ein weiteres, ehrgeiziges gool-ziel Bereits bei der letzten Aktion haben die Kiwaner der Division 20 einen vollständigen Werkraum mit Werktischen, Werkzeugen, Kästen und vielem mehr finanziert. Auch dieses Jahr soll in einem weiteren Schulhaus ein Werkraum eingerichtet werden. Deshalb hoffen die Organisatoren, über die Clubs, aber auch über die Kiwanis Stiftung, Fr zusammenzubringen, um damit eine optimale Hilfe vor Ort bieten zu können. KF André Mégroz / KF Hans Hürlemann «Chinderhus» Biel zu Besuch am Matterhorn KC Zermatt Die Kinder aus dem «Chinderhus» Biel mit ihren Begleitern während dem Ausflug. Vom 22. bis 24. August 2008 hat der Kiwanis Club Zermatt 38 Kinder und ihre 12 Betreuer zu sich nach Zermatt eingeladen. Das «Chinderhus» Biel nimmt sich Kinder und Jugendlicher an, welche aus den verschiedensten Gründen nicht mehr bei ihren Eltern wohnen können. Sie leben dabei in Familiengemeinschaften und werden von Pflegeeltern mit sozialpädagogischer Ausbildung betreut. Die Kinder im Alter zwischen ein und 17 Jahren aus den vier Grossfamilien Büetigen, Biel, Safnern und Aarberg genossen Zermatt und die grossartige Berglandschaft in vollen Zügen. Nebst einem spannenden Dorfrundgang stand als Highlight ein Ausflug auf den Gornergrat auf dem Programm. Das schöne Wetter und die Aussicht auf die Bergwelt boten den Teilnehmern ein unvergessliches Erlebnis und einige Kinder hatten gar Freudentränen in den Augen. KF Andreas Blaser

11 sozialaktionen Seite 11 Interclub-Meeting mit Bertrand Piccard Spende für die Stiftung «Winds of hope» KC Rapperswil-Jona Über 200 Mitglieder verschiedener Serviceclubs der Region Rapperswil folgten der Einladung des Kiwanis Clubs Rapperswil-Jona zum diesjährigen Interclub-Meeting. Als Referenten begeisterte und beein - druckte Bertrand Piccard. Bertrand Piccard stammt aus einer Abenteurer- und Pionier-Familie. Er hat es im Blut, Grenzen zu testen und liebt das Abenteuer. Sein Grossvater Auguste stieg 1931 als erster Mensch Andreas Schnetzer (Präsident KC Rapperswil- Jona) übergibt den Scheck an Bertrand Piccard. mit einem Ballon auf Meter in die Stratosphäre auf. Sein Vater Jacques tauchte 1960 als erster Mensch mit einem U-Boot in die Rekordtiefe von Meter. Trotz seinem in die Wiege gelegten Abenteurertum entschied sich Herr Piccard für die Ausbildung zum Arzt und Psychiater. Schliesslich knüpfte er doch noch an die Pioniertaten seiner Vorfahren an umrundete er als erster Mensch mit seinem Heissluftballon «Orbiter3» nonstop die Welt. Nun stellt er sich einer neuen Herausforderung. Er möchte die Welt umrunden, einzig und allein angetrieben durch Sonnenenergie. Es geht ihm dabei aber nicht nur um eine Pioniertat und einen neuen Rekord. Er will auch eine politische Botschaft, nämlich die Verantwortung für ökologisches Engagement, vermitteln. Er möchte aufzeigen, dass erneuer bare Energien eine grosse Chance für die Schweiz darstellen. Es muss alles daran gesetzt werden, dieses Know-how nicht auch noch ins Ausland zu verlieren. Herr Piccard ist aber nicht nur Abenteurer. Er ist vor allem Realist und lebt nach der Lebensphilosophie: «Wenn ich etwas für die Lebensqualität der Menschen tun kann, dann tue ich es. Damit die Welt ökologisch und ökonomisch überhaupt funktionieren kann, braucht es ein soziales Gleichgewicht und Gerechtigkeit.» Er ist Uno-Botschafter und gründete mit seinem Orbiter3-Co-Piloten Brian Jones die Stiftung «Winds of Hope». Die Stiftung setzt sich zum Ziel, Kindern zu helfen, die wegen mangelnder Ernährung und Hygiene an der Krankheit Noma leiden. Der Kiwanis Club Rapperswil-Jona konnte als Organisator dieses Interclub-Meetings die teilnehmenden Serviceclubs motivieren, im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten eine gemeinsame Sozialaktion zugunsten der Stiftung «Winds of Hope» zu unterstützen. So konnte anlässlich des Interclub-Meetings vom 28. April 2008 Herrn Piccard durch den Präsidenten des KC Rapperswil-Jona ein Scheck von Fr übergeben werden. Es sei der bislang grösste Scheck, den Herr Piccard für seine Stiftung entgegennehmen konnte. KF Andreas Schnetzer Kiwanis club Baden im Frondiensteinsatz KC Baden Ein ursprünglich über die Caritas Schweiz vermittelter Arbeitseinsatz fand am Wochenende vom 20./21. Juni bereits zum fünften Mal in Wasen im Emmental auf der Badschwändialp bei der jungen Bergbauernfamilie Bleuler seine Fortsetzung. Begünstigt vom idealen Heuwetter fanden die rund 25 Kiwaner samt Frauen und Kindern Arbeitseinsätze zu Hauf. Neben dem aufwändigen Heuen im steilen Gelände wurden wiederum grosse Alpweideflächen von wucherndem Farnkraut sowie Disteln befreit. Das neue Klubmitglied Jürg Wetzel, bekannt durch seine Tätigkeit als Kellermeister des Badener Ortsbürgertropfens, rückte samt eigenem 1,5 Tonnen schweren Kleinbagger an und legte neue Erschliessungswege an bzw. verbesserte bestehende Wege äusserst professionell. Nicht weniger professionell montierte Spenglermeister und Kiwaner Christian Pauli die fehlenden Blitzschutzleitungen am Alpstalldach. Unter der Leitung von Roni Brunner stellten Maurerlehrlinge der BrunnerStrub+Partner die vom Herbst 07 noch ausstehenden Maurerund Verputzarbeiten am Alpwohnhaus und Stall fertig. Klubpräsident Thomas Müller verwöhnte die stets hungrigen Frondienstler und Frondienstlerinnen mit Grilladen aus der eigenen Metzgerei. Auch die Apérospende aus dem Klublokal «Du Parc» sowie der feine Gebenstorfer Wein hielt die motivierte Truppe zusätzlich bei ausgezeichneter Laune! Rundum zufriedene Gesichter waren der Lohn für die für diese Kiwaner ungewohnte, anstrengende Arbeit. KF Roni Brunner Die etwas sportlicheren Kiwaner schneiden mit der Sense das Farnkraut aus dem wertvollen Wiesenland.

12 Seite 12 sozialaktionen Olgas Reise durchs Lummerland KF Zürich Olga, so taufte das gute Dutzend Pfader «ihre» Lokomotive. Sie sollte die Gruppe gemeinsam mit Jim Knopf und Lukas, dem Lokomotivführer sicher durchs Lummerland fahren. Wie jedes Jahr begleitete eine Schar von Kiwanern des KC Zürich den Kantonaltag der «Pfadi Trotz Allem» (PTA) und trug mit einem schönen Batzen dazu bei, dass der Anlass für die Kinder zum Erlebnis werden konnte. Lummerland, der Ort, an dem die Abenteuer von Jim Knopf und seiner Lokomotive spielen, lag an jenem heissen Sommertag etwas oberhalb von Hinwil, im Zürcher Oberland. Insgesamt rund 80 «Pfadi Trotz Allem», Mädchen und Jungen, die körperlich oder geistig versehrt sind, bestanden in ihren aus dem ganzen Kanton angereisten Gruppen so manches Abenteuer. Vorlage aus dem Kinderbuch Die Figuren aus Michael Endes Kinderbuch waren von den Leiterinnen und Leitern mit viel Phantasie und Liebe gestaltet worden. Jede Reiseetappe führte die Pfadi-Gruppen zu einer solchen Figur. Der Parcours und die Abenteuer, die es zu bestehen galt, waren vielfältig. Beweglichkeit und Koordination Geschicklichkeit war erforderlich, um die Hindernisse im Zauberwald zu überwinden, ohne die Geister zu wecken. Beweglichkeit mussten die jungen Menschen beweisen, als sie mit den «Wilden 13» abenteuerliche Piratentänze aufführten oder im Riesenland auf Stelzen liefen. Nebst Anforderungen an die körperliche Geschicklichkeit bot der Nachmittag aber auch viel Gelegenheit, emotionale Fähigkeiten wie Mut, Mitgefühl und Solidarität zu üben. Wilder Tanz bei den Piraten. Lernen im Spiel Mitgefühl und Hilfsbereitschaft kamen zum Ausdruck, als die Pfader dem Drachen Nepomuk halfen. Nepomuk hatte einen «Geburtsfehler»: er konnte kein Feuer speien. Was Wunder: zwar war der Vater Drache, seine Mutter aber Nilpferd. Die Pfader bastelten Nepomuk deshalb mit viel Eifer einen Vulkan. Fast am meisten Überwindung kostete die «Schifffahrt», die an einem «Felsen» mit einem Ungeheuer vorbei führte. Dieses war nur mit lautem Schreien zu vertreiben, was denn auch mit vereinten Kräften gelang. Gemeinsam geht eben alles besser. Für nicht wenige der Jugendlichen galt es, eine ganz besondere Herausforderung zu bestehen. Auf dem Speisezettel im Lummerland standen Blutegel (Gummibärli), Würmer (Lakritzbändel) und Schnecken (Kaugummi). Für die geistig beeinträchtigten Jugendlichen und Kinder kostete es viel Überwindung, sich an dieses Essen heranzuwagen aber nur, bis sie realisierten, dass die vermeintlich ungeniessbare Verpflegung wunderbar süss war. Ein erlebnisreicher Nachmittag fand mit der Aufführung von «Jim Knopf» durch die «Junge Bühne Bern» einen schönen Abschluss. KF Thomas Koller Spiel und Spass zur Integrationsförderung KC Rorschach-Sulzberg Der KC Rorschach-Sulzberg unterstützt die Integrationsbemühungen der Gemeinde Rorschacherberg. Das Quartier Wiesental der Gemeinde Rorschacherberg umfasst mehr als 40 Mehrfamilienhäuser. Etwa 1000 Per- Der Clubpräsident Andreas Olah im Spiel mit den Kindern. sonen wohnen hier. Sie stammen aus 17 Nationen. Das Zusammenleben der verschiedenen Volksgruppen ist schwierig und viele Bewohner sind Sozialhilfebezüger. Im Auftrag der Gemeinde organisierte die Fachstelle für Kommunikation und Koordination zusammen mit dem Quartierverein Wiesental ein Fest, um dem Trend zur Isolation entgegenzuwirken. Die Mithilfe der Kiwaner war höchst willkommen, galt es doch, ein Festzelt für 200 Personen aufzustellen und wieder abzubrechen. Am 16. August war es soweit: Zusammen mit der Kindergärtnerin des Quartiers organisierten die Kiwaner einen Spielplausch für Gross und Klein. Das Ziel war, möglichst viele Kinder und Jugendliche zum gemeinsamen Spiel zu animieren. Es gab ei- nen Posten Ballwerfen, einen Nagelbalken, einen Geschicklichkeitsparcours im Velofahren, einen amüsanten Eierlauf und Büchsenschiessen. Am meisten Andrang hatte wohl der Posten Blasrohrschiessen. Um möglichst viele Kinder am Spiel teilnehmen zu lassen, wurden an jedem Posten erste und zweite Preise verteilt. Ab 17 Uhr verlagerten sich die Aktivitäten ins Festzelt, wo türkische, serbische, kroatische, somalische und sri-lankische Spezialitäten zur Auswahl standen. Der serbische Tanzverein, der türkische Elternverein, ein Rapper aus dem Wiesental, aber auch der Musikverein Rorschacherberg und die Trachtengruppe Rorschacherberg zeigten Darbietungen bis spät in die Nacht. KF Wolfgang Wilda

13 SOzialaktionen Seite 13 Törggelen zugunsten der Kiwanis-Stiftung KC Meran Jedes Jahr im Oktober organisiert der KC Meran das beliebte Südtiroler Törggelen, welches auch dieses Jahr ganz im Zeichen einer sozialen Aktion stand. Der Club unterstützt die Kiwanis-Stiftung. In der District-Agenda sowie im Tätigkeitsprogramm des KC Meran (Div. 22) ist es nicht mehr wegzudenken: das Kiwanis-Törggelen, welches nun schon über 35 Jahre ohne Unterbrechung alljährlich am letzten Wochenende im Oktober stattfindet. Lt. Governor Walter Messner (KC Bruneck), Past Lt. Governor Simon Jegen (KC Davos/Klosters) und Clubpräsident Theo Hendrich (KC Meran) konnten dieses Jahr insgesamt 19 Clubs vorwiegend aus dem District aber auch darüber hinaus begrüssen. KIAR Hans Meng (KC Davos/Klosters) überbrachte die Grüsse des Governors, welcher aufgrund einer Kiwanis-Verpflichtung in Brüssel eingebunden war. Das mehrtägige Treffen bot auch diesmal wieder Gelegenheit, in geselliger Runde unter Kiwanern schöne Stunden zu erleben. Nicht zuletzt auch deshalb, weil am Hauptabend das Ambiente von Castel Katzenzungen/ Prissian eine einmalige Kulisse bot, dessen Hausherr Ernst Pobitzer ebenso Kiwanis Mitglied (KC Meran) ist. Unter dem Motto «zurück zu den Wurzeln» wollte der KC Meran das Törggelen den Kiwanern als eine für Südtirol immer noch sehr lebendige Tradition näher bringen. Typische regionale Speisen, der Südtiroler Wein und eine originale Tanzmusik boten zudem den richtigen Rahmen. Checkübergabe dank Lotteriespiel Trotz aller Geselligkeit legte der KC Meran in seiner Veranstaltung Wert darauf, den Geist von Kiwanis in den Mittelpunkt der Begegnung zu stellen. Unter den Gästen wurde ein Lotteriespiel organisiert, die durch eine kräftige Zulage durch den Club Meran einen Erlös von (Fr ) erbrachte. Dieser Betrag konnte noch am selben Abend in Form einer Checkübergabe der vor Ort anwesenden Schatzmeisterin der Kiwanis-Stiftung Esther Freivogel (KC Basel/Merian) übergeben werden. Das Kiwanis-Törggelen 2008 war ein gelungenes Fest unter Freunden und bei der Abfahrt nach einem Frühschoppen auf der herrlichen Meraner Kurpromenade hatten viele KiwanerInnen ihr Kommen bereits für 2009 zugesagt, wie immer am letzten Wochenende im Oktober. KF Theo Hendrich Schatzmeisterin der Kiwanis-Stiftung Esther Freivogel nimmt vom Präsidenten Theo Hendrich den Check entgegen. Eine Arena für die Jugend KC Gossau-Flawil Im Jahr des Bundeslagers hat der KC Gossau-Flawil vor Ort für die Pfadi Helfenberg-Oberberg Gossau selbst Hand angelegt. Die Klubmitglieder stellten sich unter der fachkompetenten Leitung unseres Chairman Soziales, Ruedi Lehmann, der Herausforderung, eine stabile Arena mit Betonelementen zu bauen, um so die vorhandene Feuerstelle als Ort der Begegnung aufzuwerten und gegen Unwetter zu schützen. Die Arena kann dem Zweck übergeben werden. Die Arena soll als Treffpunkt zum Theaterspielen, Diskutieren, Grillen oder ganz einfach dem gemütlichen Beisammensein dienen. Mit einem Kredit unseres Klubs von Fr sowie weiteren Sponsorenbeiträgen wurde die Projektidee der Pfadfinder in diesem Sommer praktisch umgesetzt. An drei Samstagen haben unterschiedlich zusammengesetzte Arbeitsteams die Arena in Etappen erstellt. Die in fröhlicher Atmosphäre geleistete Arbeit verlangte Präzision beim Einbau der Betonelemente, keine Scheu vor Dreck und Nässe, Kreativität und Muskelkraft sowie ein gutes Zusammenspiel unterschiedlich veranlagter Kräfte. Ein Kranfachmann hat dabei die Einbauarbeit unterstützt. Gattinnen von Klubmitgliedern sorgten mit KF Ernst Enz zusammen für das leibliche Wohl. Der Sozialeinsatz wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis, bei dem 10.5 Tonnen Betonelemente präzise gesetzt, 2.5 Tonnen Beton hergestellt und zugefügt sowie Ter rainanpassungen vorgenommen wurden. Mit grosser Genugtuung konnte das Werk dem Zweck übergeben werden. Mit dieser Arena erhielten die Pfadimitglieder aller Stufen eine weitere Möglichkeit, ihre Aktivitäten im Pfadiheim Buchenwald bei Gossau zu erweitern und kreativ zu gestalten. Die gesamte Anlage steht auch für Lager von Schulklassen, Behinderten, auswärtigen Pfadis, Leiterkursen J+S und Sportvereinen zur Verfügung, ebenso Privaten für Geburtstagsfeste. Damit dient der Sozialeinsatz unseres Klubs sowohl der Jugend als auch einer breiten Öffentlichkeit ein sinnvoller und effektiver Einsatz. Der Kiwanis-Grundsatz «uneigennützige Dienste am Nächsten üben», wird somit gelebt. KF Beat Ammann

14 Seite 14 sozialaktionen Gemeinsames Erlebnis Seilpark Gantrisch KC Lyss-Aarberg Entsprechend dem Leitbild von Kiwanis International, sowie dem Motto der Kiwaner Lyss-Aarberg, wurde auch dieses Jahr ein Anlass zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in der Umgebung organisiert. Neben einem jährlichen Sozialbudget stehen jeweils auch persönlicher Einsatz und direkter Kontakt mit den Begünstigten im Vordergrund. Projektleiter Peter Jenzer hat mit drei sozialpädagogischen Pflegefamilien aus Lyss, Schüpfen und Erlach einen begleiteten, ganztägigen Ausflug organisiert. Das Ziel war, Jugendlichen aus zerrütteten und elternlosen Lebensumständen einen interessanten Tag mit Erwachsenen zu bieten. Neben Unterhaltung, Kontakten und Freundschaften sollte auch die psychische und physische Beweglichkeit auf beiden Seiten beansprucht werden. Am zweiten Samstag im August fanden 21 Jugendliche im Alter von 9 bis 13 Jahren (wie sich herausstellte mehrheitlich Mädchen), deren 6 Betreuer und 15 Kiwanis-Begleiter zusammen. Mit dem Bus wurde der Seilpark Gantrisch anvisiert. Dabei wurden erste Kontakte unter den Jugendlichen der drei Grossfamilien wie auch den Begleitern geknüpft. Eine erste Bewährungsprobe war die Gruppeneinteilung für die verschiedenen Schwierigkeitsgrade der Parcours, welche nach gründlicher Einführung durch die Kletter- und Sicherheits- Instruktorin in Angriff genommen wurden. Mut und Geschicklichkeit Geübte und Mutige waren ideale Vorbilder für die Zögernden und weniger Selbstbewussten. Dass dabei eher die Jugendlichen die Vorbilder für die Erwachsenen waren, war bald klar. Doch konnten Letztere auch Erfahrung und weise Voraussicht einbringen, damit das Ganze unfallfrei ablaufen konnte. Nach dem «Höigümper» und «Fuchs» war der dritte Schwierigkeitsgrad «Eichhörnchen» das Ziel der meisten begeisterten Teilnehmer, und die Zeit verstrich im Nu. So waren die Gruppen beim anschliessenden Beil- und Lassowerfen oder beim Reiten nicht so gross. Für den lehrreichen Waldspaziergang reichte dann die Zeit leider nicht mehr. Dafür war bei einem Hauch von Western-Romantik die Instruktion zu Beginn die Angst überwinden und los gehts. abschliessende Grillparty für das leibliche Wohl und ausgelassene Gemütlichkeit sehr willkommen. Die glänzenden Augen der Kinder und der Redeschwall beim Erzählen der Details der einprägsamen Erlebnisse waren für alle beteiligten Erwachsenen eine grosse Genugtuung. Bei der Heimfahrt im Bus zeigte dann die Müdigkeit nach den Strapazen in gesunder Waldluft Wirkung. Das Erlebnis Seilpark Gantrisch hat nicht nur die Kiwanis-Zielsetzungen erfüllt, sondern für beide Seiten, Jugendliche und Kiwanis-Betreuer, viele positive Aspekte gebracht. Verantwortungsgefühl und Lebensfreude wurden zur Symbiose für die anfangs so unterschiedliche Zweck-Gemeinschaft. Auch die Eltern/Betreuer der drei Grossfamilien/Heime äusserten sich sehr positiv und zufrieden über den Anlass. KF Urs Feitknecht A L AIDE DES ENFANTS DIABÉTIQUES KC GENÈVE-LAC Mi-juillet, une délégation de notre Club s est rendue à Champlan, un petit village se situant au-dessus de Sion, pour visiter une colonie de vacances pour enfants diabétiques. Ce camp est organisé tous les étés par la Fondation Diabète Soleil Enfant (anciennement Association Romande des Camps pour Enfants Diabétiques ARCED) pour des enfants de 6 à 16 ans. L association a pour objectifs principaux d offrir aux enfants des vacances en plein air, de leur donner l occasion de pratiquer en toute sécurité des activités sportives et culturelles; mais aussi de leur dispenser une formation sur le diabète leur permettant ainsi d apprendre au mieux à gérer la ma- ladie. Plus de 70 enfants en profitent chaque été. Ils sont encadrés par une équipe de 30 personnes environ, composée de médecins, infirmières, diététicien/nes, cuisinier/ères et moniteurs. A l occasion de cette visite, nous avons remis au Président de la Fondation, le Professeur Gérald Theintz, ainsi qu à l équipe de soutien médicale, un chèque de Fr Cette somme correspond au bénéfice généré lors d une soirée cinéma «Avant-Première», organisée par notre Club en faveur de cette fondation que nous soutenons depuis dix ans. Lors de cette soirée «Avant-Première», nous avons visionné le film «P.S. I Love You», une comédie romantique avec Hilary Swank (deux Oscars pour différents Les enfants se font leur piqûre. rôles) comme actrice principale. La salle de 280 personnes était pleine, l ambiance très cordiale et tout le monde a passé une soirée très agréable en faveur d une association pour les enfants qui ont besoin de notre soutien le but des Kiwaniens. AK Otto Scherzinger

15 sozialaktionen Seite 15 Ein neues Wegstück KC Oensingen-Bechburg Nachdem vor drei Jahren der Aufgang zur Roggenfluh Oensingen von der Tiefmatt her durch den KC Oensingen-Bechburg saniert worden war, machten sich die Clubmitglieder daran, den Solothurner Wanderweg vom Berggasthaus Roggen in Richtung Roggenfluh auszubessern. Kleinbagger wurde über die ganze Wegstrecke von etwa 150 Metern eine 80 cm breite und 20 cm tiefe Schneise ausgehoben. Ein vierachsiger Lastwagen kippte dann rund 12 Kubik Mergel an die Wegabzweigung. Nun galt es, diesen Mergel über die ganze Wegstrecke zu verteilen. Es ging grundsätzlich um das Wegstück oberhalb der Gastwirtschaft, das sich nach dem Zaundrehkreuz ostwärts über eine grosse Wiese aufsteigend in Richtung Wald zog. In einer Kurve zweigt der Weg vom Strassenstück ab, das Richtung Bürgerhaus führt. Eigentlich war es bis anhin nur ein durch Wanderer ausgetretener Pfad durch die Kuhweide. Die Clubmitglieder des Serviceclubs hatten Glück, Petrus stand auf ihrer Seite. Es war zwar ein wenig kühl für den 14. Juni, aber alle Teilnehmer waren motiviert, getreu ihrem Leitgedanken, gemeinsam Hand anzulegen und eine sinnvolle Tat zu vollbringen, die der Allgemeinheit dient. Mit einem Mit Schaufel und Spaten Da schwitzten der Sekretär, der Bankfachmann, der Manager, der Unternehmer und der Möbelhändler gemeinsam um die Wette. Das Material musste geglättet und gestampft werden. Zu dieser Arbeit haben die Baumeister KF Stefan Eggenschwiler und KF Bruno Studer ihre Hilfsmittel zur Verfügung gestellt. Der ausgehobene Humus wurde dann zerkleinert, am Wegrand verteilt und ausgeebnet. An der Wegstrecke setzte der Bildhauer KF Norbert Eggenschwiler einen beschrifteten Stein, auf dem geschrieben steht, durch wen der Weg wann erbaut wurde. Eine weitere Gruppe des Clubs ersetzte eine grosse Anzahl alter Der KC Oensingen-Bechburg bei den Ausbesserungsarbeiten am Wanderweg. und morscher Holztritte, um den Abstieg zum Chluser Roggen wieder zu sichern. Zum Mittagessen fand sich der 1994 gegründete Verein im Restaurant Roggen wieder, um die währschafte Bratwurscht mit Rösti zu geniessen. Dabei diskutierten die Clubmitglieder bereits wieder das nächste öffentliche Projekt: den Zibelimäret Oensingen. Dort wird der Club zugunsten der Bergschule Brunnersberg die Gäste verwöhnen. KF Norbert Eggenschwiler KCS aus der Schweiz, Österreich, Bayern zu Gast KC Bruneck 30 Jahre Kiwanis club bruneck Kiwaner, darunter auch der Präsident des Vereins Trendy Christian Gartner (3. von rechts) beim Cocktail geniessen vor der «Trendy-Bar». Der KC Bruneck feierte am 31. Mai seinen 30. Geburtstag. Im Michael Pacher Haus in Bruneck im Südtiroler Pustertal stellten sich als Gratulanten neben dem Brunecker Bürgermeister Christian Tschurtschen thaler auch Vertreter der KCs aus Innsbruck, Lienz, Kitzbühel, St. Johann im Pongau, Zillertal, München, Graz und der Schweiz ein. Die Südtiroler Clubs gehören der 22. Division Graubünden/Südtirol an. Der Rückblick über 30 Jahre Tätigkeit zeigte die zahlreichen wohltätigen Aktionen des Brunecker Clubs. Dabei kam der «Preis der Menschlichkeit», der alljährlich vergeben wird ebenso zur Sprache, wie die Puppenaktion «Kiwanis Dolls». Bei dieser Puppenaktion werden Stoffpuppen im Behindertenheim Bruneck angefertigt, die der Club ankauft und der Kinderabteilung des Krankenhauses Bruneck zur Verfügung stellt. Der KC Bruneck hat seit vielen Jahren auch die Patenschaft für die Jungschar Bruneck inne. Im Laufe des Abends wurde von der jüngsten Aktion, der «Trendy Bar» (erste mobile alkoholfreie Bar Südtirols) berichtet und diese den anwesenden Gästen vorgestellt. Der KC Bruneck ist zusammen mit Initiator Alex Ploner federführend bei diesem Projekt. Der Vorstand des Vereins Trendy, der eigens für das Projekt «Trendy Bar» (Infos unter gegründet wurde, besteht ausschliesslich aus Kiwanern des KC Bruneck. Lt. Governor Simon Jegen hat den Wunsch geäussert, dass diese Initiative auch von Kiwanern anderer Clubs unterstützt werden sollte. Das Rahmenprogramm des Abends gestalteten der Männergesangsverein Bruneck und die russische Pianistin Valeria Kukushkina. Anwesend, um dem grossen Bruder zu gratulieren, waren auch die Mitglieder des KC Bruneck Junior. Besonders gefreut haben sich die Brunecker Kiwaner über die Anwesenheit von Lt. Governor Simon Jegen, Ex-Lt. Governor Basil Albin und KIAR Horst Meng. Die Freunde aus der Schweiz haben den weiten Weg nicht gescheut, um den Freunden in Südtirol zu gratulieren. KF Alex Ploner

16 Seite 16 sozialaktionen Ausflug mit der Sauschwänzlebahn KC Wyland Der KC Wyland organisierte diesen Sommer eine Ausfahrt für die Bewohner des Langeneggerhauses ins Wutachtal nach Baden-Wüttenberg. Dort besuchten sie die berühmte Museumsbahn. Zvieri gab es auf einem romantischen Picknickplatz. willigen Mitgliedern des KC Andelfingen. Der bereits zur Tradition gewordene Halbtagesausflug wurde dieses Jahr zum siebten Mal durch den KC Andelfingen-Wyland organisiert und finanziert. Der Club feiert im nächsten Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Wie zu Grossmutters Zeiten Punkt Uhr starteten die sechs Kleinbusse in der Ossinger Pünt. Die Fahrt ging durchs Weinland Richtung Schaffhausen über den Zoll Bargen nach Blumberg. Dort erwartete uns die Dampflok mit den historischen Wagen, die schon unsere Urgrosseltern durch die Landschaft schaukelte. Die Fahrt auf der Museumsstrecke (seit 1977 ist die gesamte Strecke zum technischen Denkmal von nationaler Bedeutung erklärt worden) führt durch den Buchbergtunnel (805m), über die beiden grossen Viadukte Biesenbachviadukt (Länge 225.5m, Höhe 24m) sowie den Epfenhofer Viadukt (Länge 264m, Höhe 34m), durch den Tunnel am Achdorfer Weg (530m) so- Am 25. August durften 26 Bewohner des Ossinger Langeneggerhauses einen unvergesslichen Ausflug erleben. Die 1984 gegründete Institution Langeneggerhaus ist im Zürcher Weinland gut verankert. Die Stiftung bietet 45 Tagesbeschäftigungsplätze sowie 24 Wohnheimplätze (aufgeteilt in vier Gruppen) an. Begleitet wurden die Gäste während der Ausfahrt von 13 internen Betreuer/innen sowie 13 freiwie den grossen Stockhaldkreiskehrtunnel (Durchmesser 700m, Länge 1700m und Spiralsteigung 15.5m) und über die Wutachschlucht zum Bahnhof Weizen. Nach einer Fahrzeit von rund 60 Minuten in reizvoller Umgebung, einer Höhendifferenz von rund 231m und 25 Bahnkilometern wurden Gäste und Helfer von den Chauffeuren mit den Bussen abgeholt und zu einem romantischen Picknickplatz gefahren. Dort erwartete ein feiner Zvieri die hungrige Gesellschaft. Über Stühlingen, Schleitheim, Neuhausen nach Thalheim ins Restaurant Aspernhof an der Thur dauerte die Heimfahrt wegen mehreren Baustellen rund ¾ Stunden länger. Bei feinem Hackbraten, luftigem Kartoffelstock, Salat und Caramelköpfli ging ein erlebnisreicher Tag für die Bewohner wie auch für die freiwilligen Betreuer mit vielen tollen und unvergesslichen Augenblicken zu Ende. Was erwartet wohl die Langenegger Bewohner im nächsten Jahr bei ihrem Ausflug? KF Marcus Schmid Spendenaktion an Jubiläumsfeier Spital Davos KC Davos/Klosters Am 27. und 28. September 2008 feierte das Spital Davos sein 120-jähriges Bestehen und die offizielle Eröffnung nach der Gesamtsanierung. Der KC Davos/Klosters verband die Veranstaltung mit einer Spendenaktion. Diesen Anlass nahm der KC Davos/ Klosters wahr, um sich bei der Davoser Bevölkerung und bei politischen Grössen aus der Schweiz vorzustellen. Der eigens von Clubmitgliedern im Jahre 2004 geschaffene «Alberti Park» beim Spital Davos wurde bei dieser Gelegenheit wieder in Erinnerung gerufen. Zudem durfte der Club für das Projekt «Chance for children / Strassenkinder Ghana» Spenden sammeln. Dieses Projekt wird lokal in Ghana von Davosern betreut. Mit der Führung der Festwirtschaft haben die Kiwanis Mitglieder mit grossem Engagement während zwei Die Clubmitglieder beim Einsatz an der Jubiläumsfeier. Tagen der offenen Tür rund 2000 Gäste bewirtschaftet. Nebst den in der Zwischenzeit allseits bekannten Kiwanis Crêpes, wurden hunderte Würste, Kuchen und Getränke abgegeben. Dem Spitaldirektor übergab der Club- Präsident Kiwanis-Puppen. Diese sollen in Zukunft den kleinen Patienten Freude bereiten und ihre Zeit im Spital etwas schöner gestalten. Das Interesse an unserem Club sowie das positive Feedback der Gäste waren sehr erfreulich. Die Kiwaner waren während diesen Feierlichkeiten eines der Highlights und überall präsent. Ein Erfolg für den KC Davos/ Klosters ein besseres PR hätte sich der Club nicht wünschen können. KF Adriana Faoro

17 sozialaktionen Seite 17 Clown Pello begeisterte seine Gäste KC Wasseramt-Kriegstetten Im Steinerhof in Zielebach fand ein vergnügliches Treffen zwischen Mit - gliedern des KC Wasseramt-Kriegstetten und den Bewohnern der psychiatrisch-therapeutischen Wohngruppe «Bueche» in Utzenstorf statt. Clown Pello sorgte für Unterhaltung und das Team um Anne-Madeleine Steiner für die Bewirtung. «Wir kennen uns gegenseitig schon gut. Denn das Treffen zwischen unseren Clubmitgliedern und den Bueche -Leuten findet jetzt bereits zum sechsten Mal statt», berichtete Margrit Lanz als vormalige Club-Präsidentin. «Der jährliche Anlass dient Gespannt beobachten die Anwesenden die Folie, die an die Decke steigt. der dauerhaften Beziehungspflege, weil wir Anteil am Ergehen der in dieser Institution betreuten Menschen nehmen. Zudem wollen wir damit unsere Anerkennung für die grosse Arbeit von Bueche -Leitung und Personal ausdrücken». Bei der Utzenstorfer Wohngruppe «Bueche» handelt es sich um eine seit 19 Jahren von Rosmarie und Hans Ammann geführte sozialpsychiatrische Kleininstitution mit 12 Plätzen. Sie bietet Wohn- und Lebensraum sowie integrierte Beschäftigung in der angegliederten Werkstatt mit Verkaufsladen. Es gehört zum Betreuungskonzept der «Bueche», eine weitgehende Teilnahme der hier lebenden, psychisch Kranken sowie psychisch erkrankten geistig Behinderten am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Fantasievoll bis poetisch Diesmal lud der Club Clown Pello ein, der mit seiner einfühlsamen Programm-Mischung alle Teilnehmenden «aufwärmte» und zu einer vergnüglichen Spielgruppe zusammen schweisste. Die grosse Scheune im Steinerhof bot dazu den passenden Rahmen, den Pello mit all seinen mitgebrachten Utensilien zur «freundlichen Zone» umgestaltete. Kurzfristig verwandelte er sich mit typischem Outfit und Schminke vor den Augen seiner 30 Gäste in einen Clown. Anschliessend verknüpfte er die gesamte Gemeinschaft mit einem roten, symbolischen Lebensfaden. «Bueche»-Bewohner Daniel wurde kurzzeitig sogar zum «fliegenden Menschen», weil alle gemeinsam eine unter ihm ausgebreitete Folie anhoben. Frischen Wind und wilden Wellengang brachte dann eine dünne Plastikhaut, die auf Kommando an die Decke entschwebte. «Glanzvoll ischs gsy», kommentierte Urs ganz hingerissen. Auch poetische Augenblicke folgten: Pello begleitete auf seiner Trompete den munteren Tanz von Seifenblasen, die alle Beteiligten gemeinsam in die Luft bliesen. Und nicht nur den «Bueche»-Leuten gefiel der Anlass, sondern auch den Kiwanern, die fröhlich mitspielten und ihre Gäste zum Mittun ermunterten. Anschliessend genossen alle das herrliche Risotto aufgetragen vom liebenswürdigen Steinerhof-Team. KF Rolf Imbach Hilfe für bäuerliche Grossfamilie im Tösstal KC Winterthur-Kyburg Zuhinterst im Tösstal geriet eine junge Bergbauernfamilie in Not. Acht Kinder und eine mangelhafte Infrastruktur verlangten nach Hilfe. Der KC Winterthur-Kyburg bot erste Dienstleistungen an. Dort wo sich sonst nur Füchse und die berühmten Snowboard-Fahrer gute Nacht sagen oberhalb Steg im hinteren Tösstal wollte eine junge Bergbauernfamilie eine neue Existenz gründen. Mit acht Kindern und einer «randständigen» Hilfskraft zog die junge Familie in den eher baufälligen Hof «Strick» in der hehren Absicht, im voralpinen Gelände mit einem Bio- Betrieb die elf hungrigen Münder zu stopfen. Doch trotz gutem Willen konnten viele Schwierigkeiten (noch) nicht bewältigt werden: Das über achtzigjährige Gebäude verlangte nach Renovierung. Die frisch gepflanzten Kiwi-Sträucher waren vom Pilz befallen. Andere Beerenkulturen brachten nicht den gewünschten Ertrag. Verschiedene Unterstände fehlten und ein Hangrutsch bedroht die wichtigste Scheune. Unterstützung ist willkommen Die Freunde des KC Winterthur-Kyburg erfuhren von diesen Nöten und boten Hilfe an. Je zwei Dutzend rüstige Städter fuhren deshalb an den letzten beiden August-Samstagen ins hintere Tösstal und krempelten die Ärmel hoch. Es wurde das Dach des Bauernhauses isoliert, ein Fahrrad- Häuschen für die Kinder gezimmert, ein Unterstand bei den Beerenkulturen gebaut und nicht zuletzt zwischen den Reben «geheuet». Blasen an den Händen und Rückenschmerzen erinnerten noch während Tagen an die ungewohnte Tätigkeit. Damit der Grossfamilie auch weiterhin die Existenzchancen offen bleiben, wurde ausserdem an der kürzlich erfolgten Herbstversammlung des KC Winterthur-Kyburg ein Projektierungskredit zur Sanierung der bedrohten Scheune gesprochen. Lehrlinge von Kiwanis Freunden aus baunahen Bereichen werden zusammen mit einem Ingenieur einen Plan erstellen, der das Scheunen-Fundament wieder auf sicheren Grund stellt. Eine Fortsetzung folgt im Jahr KF Dieter Buchholz Die Kiwaner legen Hand an

18 Seite 18 sozialaktionen Kalender 2009 «Es werde Licht» KC Fryburg-Sense-See Im November 2007 reiste Roswitha Merz auf eigene Kosten nach Ghana, um vor Ort die mit Spenden eingesetzte Hilfe für 1000 sehgeschädigte und blinde Kinder zu sehen. Mit den entstandenen Bildern wurde jetzt ein Kalender 2009 realisiert. Die Bilder zeigen eindrücklich das Ergebnis dieses Sozialprojekts «Es werde Licht». Bestellt werden kann der Kalender seit Oktober en bloc mit 25 oder 50 Exemplaren für Fr bzw. Fr Darin enthalten ist die Spende für die Operationen blinder Kinder. Bestellungen unter es-werde-licht.ch oder über www. kiwanis.ch (Firmen und Institutionen erhalten Sonderkonditionen). KF Robert Neun Warum? «Der Arzt hat meine Augen sehr gut operiert. So wie ich mich jetzt glücklich fühle, möchte ich anderen in gleicher Lage helfen, damit sie eine glückliche Zukunft haben.» Mai 2009 Mary Yeboah ist fünf Jahre alt und lebt in der Zentralregion von Ghana. Sie hat eine Schwester, Grace Maame. Ihr Vater ist Sampson Kwabena Yeboah. Ihre Augen waren stark sehbehindert. Mary Yeboah konnte nur schwach mit dem linken Auge etwas wahrnehmen und sie stürzte ständig. Beim Spielen haben die Kinder sie verspottet oder ausgeschlossen. Kann Mary Yeboah jetzt sehen? «Ja, ich sehe alles! Ich habe Mutter und Maame Grace gesagt, dass Gott mir bei meinen Augen geholfen hat und ich mich freue, dass ich jetzt gehen und spielen kann. Jetzt können die anderen Kinder nicht mehr schreien, wenn ich die Steine von Oware nicht zählen und die Felder von Mensch ärgere dich nicht nicht sehen kann. Ich danke dem Roten Kreuz, dass der Arzt und die Rotkreuzschwestern mir geholfen haben.» Hier einige Aussagen von Kindern aus Ghana: März 2009 «Mein Name ist Eric Agyeman Ameyaw. Ich bin acht Jahre alt und wohne in Tanoso in der Brong Ahafo- Region. Meine Geschwister: der Bruder heisst Kwesi Agyeman, meine zwei Schwestern Akua und Yaa Agyeman. Der Name meines Vaters ist Kwame Agyeman. Ich kann jetzt alles sehen, die Tafel, meine Lehrbücher. Ich kann Fussball spielen. Zudem kann ich jetzt Wasser verkaufen zur Unterstützung der Familie und auch für das Schulgeld für mich, meinen Bruder und meine Schwestern aufkommen.» Was will Eric in Zukunft werden? «Ich möchte Doktor werden». Die Januar-Seite des Kalenders Foto da sinistra: M. Zanoli x Maggiainscena, signora Moser, presidente ASI, Daniela Adami Pres. KC Locarno, A. Sartori (Maggiainscena) e E. Garlandini KC Locarno) Recita benefica KC Locarno Tra le diverse attività sociali che animano le iniziative promosse dal club locarnese il sostegno ai giovani è sempre un importante priorità. Il Kiwanis Locarno lo scorso 31 maggio, nella bella piazzetta di Moghegno ha organizzato, con la collaborazione della compagnia teatrale Maggiainscena, una recita di beneficenza. Oltre 400 persone hanno gremito la piazza del villaggio valmaggese. Il ricavato è stato devoluto alla signora Moser Presidente dell ASI Autismo Svizzera Italiana, a favore dei bambini e giovani affetti da questi disturbi. KC Locarno

19 sozialaktionen Seite 19 Mit Rollstühlen und Swiss Tracks den Sanetschpass überquert KC Limmatal-Zürich Am ersten September-Wochenende reiste eine Abordnung vom KC Limmattal-Zürich ins Berner Oberland, um einem Dutzend Paraplegikern, darunter ehemalige Medaillengewinner der Behinderten Olympiade, einen Ausflug über den Sanetschpass zu ermöglichen. Initiator der Sozialaktion war KF Peter Stöcklin, der Bergführer Willy Aegerter zur Durchführung des 25-Jahr- Jubiläums «Überquerung Sanetschpass gestern und heute» ausreichend Manpower versprochen hatte. Dieses Abenteuer erneut erleben zu dürfen, war ein Wunschtraum aller hatten sich die Limmattaler erstmals für diese Paraplegiker-Gruppierung engagiert. Damals war, angesichts des unwegsamen Geländes im Schweizer Nationalpark, jede Menge Muskelkraft gefragt. Heute ging es darum, die gesamte Logistik sicher zu stellen. Will heissen: Organisation von Personen- und Materialtransporten, Hilfestellung beim Verladen in die Sanetsch-Bergbahn sowie Tagesverpflegung. Das Wiedersehen am frühen Samstagmorgen fiel dann auch entsprechend herzlich aus. Abenteuer trotz Wetterpech Nachdem die Ausflügler, mitsamt Material, ordnungsgemäss verladen waren, ging es zur Talstation der Kraftwerks-Bergbahn Sanetsch, welche nach Meinung von Ehemaligen heute vergleichsweise luxuriös daherkommt. Nach dem Ausladen der Rollstühle in der Bergstation fuhr man getrennt zum Sanetschpass. Als Treffpunkt war die Passhöhe vereinbart worden. Dort hätte auch das Picknick stattfinden sollen. Allein verhinderten Wind und kühle Temperaturen dieses Unterfangen, sodass ein neuer Standort fürs Mittagsmahl rekognosziert werden musste. Auf einer tiefer gelegenen Alp fand sich ein windgeschütztes Plätzchen fürs «Tischlein deck dich». Nach der Schlemmerei Gedankenaustausch vor dem grossen Sanetsch Abenteuer. liessen sich die Ausflügler, trotz des immer schlechter werdenden Wetters, nicht von der Weiterfahrt abhalten. Im Tal angekommen, sprachen die Augen der Akteure Bände: Dieses Abenteuer nach 25 Jahren nochmals erleben zu dürfen, war für alle ein riesiges Geschenk. Glücksstrahlende Gesichter bei Paraplegikern und Kiwanern, welche wechselseitige Freude empfangen und geben durften. Für Präsident Nello Hochstrasser steht darum ausser Frage, dass der KC Limmattal-Zürich erneut zu einer solchen Aktion Hand bieten wird. Denn: Es braucht nur wenig Einsatz, um viel zu geben. KF Margret Stöcklin Wetterfest und ausdauernd KC Werdenberg Am 9. September 2008 organisierte «Physio St.Gallen-Appenzell», unterstützt durch die «Rheumaliga Schweiz», einen Joggathlon zugunsten Rheumakranker. Der Anlass wurde im «Giessenpark» Bad Ragaz durchgeführt. Wir standen unter dem Leitwort «jeder macht, was er will keiner macht, was er soll aber alle machen mit». «Laufen oder freikaufen» (als Sponsor) galt als Motto. Es ist uns gelungen, den ganzen Club zu mobilisieren! Die Läufer drehten während dreissig Minuten so viele Runden (à 720 m) wie möglich. Minimalbeitrag fünf Franken! Die Nebel hingen bis tief ins Tal hinunter; seit Stunden regnete es in Strömen! Vom Wetter unbeeindruckt fuhren wir nach Bad Ragaz. Rechtzeitig Leistungsdruck war erkennbar erschienen unsere «Langstreckler» beim Starter. Der Startschuss erlöste uns von unseren etwas nervösen Startvorbereitungen. Locker verschwanden wir im regennassen Wald. Das Publikum, Kiwanisfreunde z.t. mit Familie, trieb uns mächtig an. Die Begeisterung unserer «Anhänger» kannte keine Grenzen! Mit 92 «Umkreisungen» hatten wir Fr «erlaufen». Der Betrag kommt vollumfänglich den Rheumabetroffenen zugute. Jede geleistete Runde hilft Leiden zu lindern und Lebensqualität zu verbessern. Wir danken unseren «Money Makern», unseren Kiwanisfreunden mit Anhang und den zahlreichen Sponsoren, die uns unterstützt und zu dieser Superleistung angespornt hatten. KF Hansuli Zimmermann Die Joggathlon-Teilnehmer des KC Werdenberg beim Gruppenbild.

20 Seite 20 sozialaktionen Interclub Sozialaktion zugunsten «Tanne» KC Zürich-Enge, Kilchberg-Rüschlikon, Zürich Romandie und Zürich-Höngg Die Kiwanis Clubs Zürich-Enge, Kilchberg-Rüschlikon, Zürich Romandie und Zürich-Höngg führten am 27. August 2008 einen Benefizanlass zugunsten der Tanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde, durch. Der Erlös dieser Aktion beträgt Fr In der prächtigen Atmosphäre des ehemaligen Herrschaftssitzes und heutigen Restaurants Belvoirpark in Zürich-Wollishofen trafen sich an diesem wunderbaren Sommerabend rund sechzig Kiwaner mit ihren Partnerinnen und Partnern zu diesem Benefizanlass. Der Erlös aus diesem Anlass kam der Tanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde, einem bedeutenden Sozialunternehmen für Menschen mit Mehrfachbehinderung, zugute. Die landesweit bekannte und führende Formation für klassischen Jazz, «The Black Bottom Stompers», bot ein mitreissendes Konzert. Zur musikalischen Umrahmung des Abends zeigte KF Albert Fischer (Zürich- Enge) seine Künste am Piano. Die Gänge des Festmenus und die Musikblöcke der Band waren präzis aufeinander abgestimmt, so dass die Gäste sich auch untereinander bestens unterhalten konnten. Alte Bekanntschaften wurden erneuert und neue geschlossen. Besonderer Leckerbissen und Höhepunkt des Abends war die amerikanische Versteigerung von Gegenständen, welche Behinderte angefertigt hatten. Es gelang dem professionellen Auktionator, Philippe Schuler aus Zürich, im Saal eine ausserordentlich spenden- und kauffreudige Stimmung zu erzeugen, so dass aus der Versteigerung ein Erlös von sage und schreibe fast Fr resultierte. Der Reinertrag des Anlasses sowie die Spenden aus den Sozialkassen der beteiligten Clubs ermöglichten es, der Betriebschefin der Tanne, Frau Erika Steiger, am 7. Oktober 2008 den stattlichen Erlös von Fr aus dieser Aktion zu überweisen. Sie wird den Betrag für ein neues Angebot, Impulsprogramm Musiktherapie, verwenden. Die Tanne freut sich über das Resultat und spricht allen Mitwirkenden ihren Dank aus. KF Hans Keist Heinz Hauri, Präsident des KC Zürich-Enge, und Frau Erika Steiger bei der Checkübergabe. KC Birstal servierte an der GV der BLKB KC Birstal Um unsere Sozialkasse aufzufüllen, hat uns unser Präsident Fredi Mendelin den Job als Kellner an der diesjährigen Generalversammlung der Basellandschaftlichen Kantonalbank verschafft. Aufgrund des in den letzten Jahren stetig gewachsenen Publikumzuspruchs hat sich die Basellandschaftliche Kantonalbank entschlossen, die KBZ-Versammlung inskünftig an zwei Abenden (mit jeweils identischem Programm) durchzuführen. Sie fand in diesem Jahr am 26. und 27. April 2008 in der St.Jakobshalle Basel statt. Als Kellner in weissem Hemd und schwarzer Hose hatten wir viel Spass bei der Arbeit. Nach einer Laufleistung von ca. 4 km hatte der eine oder andere aber auch Schmerzen in den Füssen. Wir freuen uns über das verdiente Geld von rund Fr , das der Sozialkasse des Vereins zugute kommt. Herzlichen Dank an alle Mitglieder für den gezeigten Einsatz. KF Andreas Flum Die Mitglieder des KC Birstal vor ihrem Einsatz.

21 Seite 21 INTER- NATIONAL Anlässlich der Kiwanis International Convention 2008 in Orlando/USA wurde unser District ausgezeichnet. Distinguished District Der District Switzerland-Liechtenstein erhält internationale Auszeichnung. Anlässlich der Kiwanis Europa Convention 2008 in Linz/ Österreich und der Kiwanis International Convention 2008 in Orlando/USA wurde unser District Switzerland- Liechtenstein von Kiwanis International als «Distinguished District» ausgezeichnet. Diese Ehrung erfolgte für unsere Verdienste als grösster Kiwanis District in Europa, in Anerkennung unseres fortlaufenden Mitglieder-Wachstums, für unsere Unterstützung der Kiwanis International Foundation und schliesslich für unsere Unterstützung beim Kiwanis-Aufbau in Albanien. District honoré Le district Suisse-Liechtenstein reçoit une distinction internationale. Lors des Conventions Kiwanis 2008, européenne à Linz/ Autriche et internationale à Orlando/USA, notre district Suisse-Lichtenstein a été homologué par le Kiwanis International comme «Distinguished District». Cette distinction honorifique reconnaît nos mérites comme plus grand district Kiwanis en Europe, nos efforts soutenus d augmentation de nos membres, notre contribution à la Fondation du Kiwanis International et finalement notre soutien au développement du Kiwanis en Albanie. AK Peter Jaeggi KF Peter Jaeggi (Traduction: AK Daniel Roulet) Zertifikat «Distinguished District». Diplôme «Distinguished District».

22 Seite 22 DISTRICT District Service Center Schweiz-Liechtenstein Das Lager von Kiwanis-Artikeln für den Online-Shop. DSC erfolgreich gestartet Das District Service Center (DSC) ist die Hauptanlaufstelle für Mitglieder und die Öffentlichkeit in allen Kiwanis-Belangen des Districts Schweiz-Liechtenstein. Es gibt Auskunft zu allen Fragen rund um Kiwanis und erbringt für alle Stufen der Organisation nützliche Dienstleistungen. Einige Leistungen werden aber dem Leistungsempfänger direkt in Rechnung gestellt. Mit der Umstrukturierung der Geschäftsstelle in das District Service Center wurde KF Markus Schenker die Leitung übertragen. Ihm zur Seite stehen Romy Spichiger, Claudia Estermann und KF Kari Mühlebach. Markus, für diejenigen, die sich jetzt das erste Mal über das DSC informieren warum wurde diese zentrale Stelle geschaffen? Bisher gab es für die Kiwaner verschiedene Anlaufstellen, wie z.b. die Geschäftsstelle, und auch die Amtsträger mussten sich für Informationen an mehrere Stellen wenden. Es zeigte sich, dass es für die Kiwaner nicht immer klar war, wer für was zuständig war. Mit dem DSC haben wir nun eine einzige Anlaufstelle für Amtsträger, Mitglieder und die Öffentlichkeit. Rickenbach (LU), wo das DSC den Sitz hat, liegt praktisch in der Mitte des Districts. Da kann der Kiwaner sicher davon profitieren? Richtig, wir stellen bei uns für Kiwanis Arbeiten eine gut funktionierende Infrastruktur zur Verfügung. Das sind, unter anderem, Büroräume mit entsprechenden IT Einrichtungen, Sitzungszimmer mit Beamer und einen Schulungsraum für IT-Kurse. Zudem können sich Besucher vor Ort im permanenten Shop mit den gängigsten Kiwanis Artikeln eindecken. Neben dem Archiv betreuen wir auch die Datenbank und das Websitehosting für die Internetplattform ( sowie den Server mit Fernzugriff für die Auftragsabwicklung (Inserat-, Shop- und Clubbeitragsfakturierung, Finanzbuchhaltung, etc.). Dass die Schaffung des DSC nötig war, zeigen auch die umfangreichen Dienste, die du und deine Helfer zu bewältigen haben. Markus, kannst du uns einen Abriss dieser Aufgaben geben? Als Pflichten zu Gunsten der Mitglieder gehören die Beantwortung von Kiwanis Fragen aller Art, Bereitstellen von Kontaktadressen für alle Kiwanis Anliegen, die Betreuung des Shops für Kiwanis Artikel (inkl. Online-Shop) und der Unterhalt der Mitgliederplattform ( Zu den Aufgaben zu Gunsten der Clubs zählen wir die Unterstützung der Clubamtsträger bei Supportanfragen rund um die Datenbank und das Quartalsreporting, das Nachfassen und Nachführen der Club- und Mitgliederdaten mit Verrechnung nach Aufwand, da diese Arbeiten in der Regel vom Clubsekretär zu machen sind. Ebenso bieten wir technische Kurse im DSC für Clubamtsträger an. Wir unterstützen die Lt Governors und Lt Governors Elect bei ihrer Ausbildung zum Clubamtsträger und geben für sie technische Kurse im DSC. Einen grossen Anteil unserer Zeit widmen wir aber dem District, respektive dem Executive Board, mit Sekretariatsarbeiten und Übersetzungen, der Mitarbeit bei der Vorbereitung der Sitzungen des Executive und District Board sowie bei der Organisation von District Anlässen, der Datenbankverwaltung und Pflege der Daten der District Amtsträger, dem Datenabgleich mit KI und KIEF, der Organisation des Directories (Buch und CD) und der Verteilung des Directories gemäss Bestellungen der Clubs, und, und, und. Markus, herzlichen Dank für deine Ausführungen. Wir wünschen dir und deinem Team bei dieser umfangreichen Aufgabe alles Gute. KF Kari Mühlebach

23 District Seite 23 District Service Center Suisse-Liechtenstein AK Markus Schenker est le chef. Romy Spichiger est responsable de la base de données et du Web. Claudia Estermann exécute les commandes de la boutique Kiwanis. Kari Mühlebach est responsable de la page d accueil et de l administration de la publicité. DSC: démarrage avec succès Le centre de services du District District Service Center (DSC) est le lieu de référence principal du District Suisse-Liechtenstein pour les membres et le public concernant le Kiwanis. Il donne tous les renseignements concernant le Kiwanis et fournit des services utiles à tous les échelons de l organisation. Toutefois, quelques services peuvent être facturés directement au destinataire. Dans le cadre de la réorganisation du bureau dans le District Service Center c est AK Markus Schenker qui a été chargé d en assumer la direction. Il est assisté par Romy Spichiger, Claudia Estermann et AK Kari Mühlebach. Markus, pour répondre à ceux qui s informent pour la première fois: pourquoi la mise sur pied d une telle structure centralisée? Il existait jusqu à présent plusieurs lieux censés informer les Kiwaniens et les responsables devaient s adresser à plusieurs endroits pour obtenir des informations. Pour les Kiwaniens, il n était pas toujours clair qui était compétent et pour quoi. Avec le DSC nous avons donc créé un endroit unique où les responsables, les membres et le public peuvent s adresser. Rickenbach (LU), où le DSC est domicilié est situé pratiquement au milieu du District. Les Kiwaniens peuvent donc facilement en profiter? Oui, nous mettons à disposition pour les travaux du Kiwanis une infrastructure qui fonctionne bien. Nous disposons, entre autres, de bureaux équipés de raccordements IT, de salles de réunions équipées de beamers et une salle de cours. De plus, les visiteurs trouvent ici les articles Kiwanis les plus courants mis en vente au shop permanent. En plus des archives nous gérons le site internet fournissant toutes les données, le Websitehosting ( ainsi que le serveur permettant la gestion des différents mandats (insertions, facturation des articles du shop, des cotisations des clubs, comptabilité, etc.). Les nombreux et divers services que tes collaborateurs et toi doivent maîtriser prouvent que la mise sur pied de ce DSC était nécessaire. Markus, peux-tu nous résumer tes tâches? Notre devoir au profit de nos membres est de répondre à toutes questions concernant le Kiwanis, mettre à disposition les adresses des personnes de contact responsables des activités kiwaniennes, gérer le shop des articles Kiwanis (y compris online-shop) et mettre à jour les données concernant les membres ( Nos activités au profit des clubs comprennent le soutien des responsables de clubs dans l exercice de leurs tâches (mise à jour des données, rapports trimestriels, etc.), la facturation, toutes choses qui sont en principe réalisées par les secrétaires des clubs. Nous organisons au DSC également des cours techniques destinés aux responsables des clubs. Nous soutenons les Lts-gouverneurs et les Lts-gouverneurselects dans l accomplissement de leurs tâches et leur donnons des cours techniques au DSC. Une grande partie de notre temps est consacrée au District, respectivement à l Executive Board, pour des travaux de secrétariat et de traduction, à la préparation des séances des Executive et District Boards ainsi qu à l organisation des activités du District, de la gérance de la banque de données, des données des responsables du District, de l échange des données avec le KI et le KIEF, de l organisation du Directory (livre et CD) et de sa diffusion selon les commandes des clubs, etc., etc., etc. Markus, mille mercis de tes explications. Nous te souhaitons, ainsi qu à tes collaborateurs, plein succès dans cette vaste tâche. AK Kari Mühlebach (Traduction: AK Philippe Laubscher)

24 Seite 24 District Amtsübergabe von Bernard Bally an Jürg Kreis Mit einem kleinen Präsent bedankt sich Bernard Bally (links) bei seinem Team. Angel Eyes umrahmten musikalisch gekonnt die Zeremonie der Amtsübergabe. Amtsübergabe und freundschaftliche Begegnungen Am 27. September 2008 fand in Altstätten die Amtsübergabe von Governor Bernard Bally an Governor Jürg Kreis statt. Im Beisein von über 70 Kiwanis Freunden übergab Bernard Bally seinen Pin an den Governor des Amtsjahres 08/09, Jürg Kreis. Der Göttersaal des Altstättner Museums bot das würdevolle Ambiente dazu. Der Wettergott hatte es gut gemeint und bescherte der Kiwanisschar im St.Gallischen Rheintal wunderbares Spätsommer-Wetter. Davon bekamen die meisten zu Beginn jedoch herzlich wenig mit, standen doch Arbeitsund Informationssitzungen zuerst auf dem Programm. Im Anschluss an die Executive-Board-Sitzung und nach einem Willkommen bei Kaffee und Gipfeli im Restaurant Sonne ging es arbeitstechnisch Schlag auf Schlag weiter. In der ersten KIARs-Sitzung mit Michael Michaelis wurden die aktuellen Aufgaben, Herausforderungen und Bestandesaufnahmen der Divisionen und deren Clubs beleuchtet und besprochen. Danach war Gelegenheit für die KIARs, Lt. Governors, Chairs und das Executive Board, sich über die Arbeit der Kiwanis-Stiftung aus erster Hand zu informieren. Stiftungspräsident Otto Vonarburg informierte ausführlich und konkret. Im Anschluss daran war noch genügend Gelegenheit für eine fruchtbare und konstruktive Diskussion. Die District-Board-Sitzung mit Informationen über Finanzen (Albanien wurde gemäss Convent budgetmässig beschlossen), Kommunikationskonzept, Governorziele und ein wiederum aktiver und konstruktiver Meinungsaustausch schlossen den Arbeitsbereich. Würdevolle Amtsübergabe Zu Fuss marschierte die vereinte Kiwanisschar das Damenprogramm war beendet zum Altstättner Museum. Im Göttersaal fand dann die offizielle Amtsübergabe statt. Umrahmt wurde dieser Anlass von den Angel Eyes, der Musikschule Oberrheintal, unter der Leitung von David Lanza. Die vier jungen Damen spielten klassische Musik auf sehr hohem Niveau und wurden für ihre Darbietungen mit grossem Applaus belohnt. Bernard Bally bedankte sich bei seinem Team für die tolle Zusammenarbeit und das interessante Jahr und über - gab ihnen ein kleines Präsent. Danach überreichte er als Zeichen der Amtsübergabe seinen Pin an Jürg Kreis. Er wiederum bedankte sich bei Bernard Bally und dessen Team für das Engagement und überreichte Bernard und seiner Frau Renate eine kleine kulinarische Erinnerung aus dem Rheintal. Jürg Kreis bat die neu gewählten Lt. Governors zu sich nach vorne und hiess sie herzlich willkommen im Team und als neue Partner der KIARs und Chairs. Jürg Kreis wörtlich: «Wir teilen das Boot mit über 7000 weiteren Mitgliedern in der Schweiz, Liechtenstein und im Südtirol. Lasst uns dieses Boot weiterhin zugunsten der Kinder dieser Welt erfolgreich steuern.» Danach gab Thomas Stadler, Museumsleiter, noch einen kurzen baugeschichtlichen Überblick über das Museum. Mit einem Apéro und einem gemütlichen Abendessen im Restaurant Sonne in Altstätten klang ein schöner Herbsttag mit vielen schönen Kiwanis Begegnungen aus. KF Markus Schaper

25 District Seite 25 Passation des pouvoirs de Bernard Bally à Jürg Kreis Bernard Bally (à droite) remet l insigne de Gouverneur à son successeur Jürg Kreis. Passation des pouvoirs et rencontre amicale Le 27 septembre 2008 a eu lieu à Altstätten la passation des pouvoirs du Gouverneur Bernard Bally au Gouverneur Jürg Kreis. En présence de plus de 70 amis kiwaniens, Bernard Bally a remis son insigne au Gouverneur Jürg Kreis pour la période 08/09. La salle des dieux du musée d Altstätten a offert un cadre magnifique à cette cérémonie. Le dieu de la météorologie était de bonne humeur et a offert à la délégation du Kiwanis dans la vallée saintgalloise du Rhin un merveilleux temps d arrière-automne. Toutefois, la plupart durent tout d abord subir le programme qui prévoyait réunions de travail et d information. La séance du comité exécutif s est poursuivie avec les paroles de bienvenue adressées aux participants lors du café/ croissant au restaurant Sonne et avec les enchaînements des divers travaux. Lors de la première réunion des KIARs avec Michael Michaelis on a discuté et commenté les tâches, exigences et prises en compte actuelles des Clubs et des Divisions. Ensuite, les KIARs, les Lt-Gouverneurs, les Présidents et le Comité exécutif ont été informés en primeur sur les travaux de la Fondation Kiwanis. Le Président de la Fondation Otto Vonarburg a donné un aperçu complet et concret. Finalement il est encore resté du temps pour des dis cussions fructueuses et constructives. La séance du Comité du District avec des informations financières (l Albanie a été prise en compte selon le budget approuvé à la Convention), un concept de communication, les buts du Gouverneur et à nouveau un échange d idées actif et constructif ont mis un terme aux travaux. Magnifique passation des pouvoirs Le groupe de Kiwaniens s est rendu en marchant le programme des accompagnantes étant terminé jusqu au musée d Altstätten. C est dans la salle des dieux qu a eu lieu la passation des pouvoirs officielle. Cette cérémonie a été animée par les «Angel Eyes», l école de musique de la vallée du Haut-Rhin, sous la direction de David Lanza. Les quatre jeunes dames ont interprété une musique classique de très haut niveau et ont reçu des applaudissements nourris pour leur prestation. Bernard Bally a remercié son équipe pour sa précieuse collaboration et pour l année intéressante et leur a remis une petite attention. Ensuite il a transmis son insigne à Jürg Kreis comme symbole de la remise des pouvoirs. Celui-ci a remercié encore une fois Bernard Bally et son équipe pour son engagement et a offert à Bernard et son épouse Renate un souvenir du terroir de la vallée du Rhin. Jürg Kreis a ensuite appelé les nouveaux Lt-Gouverneurs devant l assemblée et leur a souhaité la bienvenue dans l équipe et comme nouveaux collaborateurs des KIARs et des Présidents. «Nous sommes sur le même bateau que 7000 autres membres de Suisse, du Liechtenstein et du Tyrol du Sud. Conduisons ensemble cette embarcation avec succès pour le bien des enfants du monde», a dit Jürg Kreis. Enfin, Thomas Stadler, conservateur, a donné un bref aperçu de l historique du musée. Cette belle journée d automne s acheva avec un apéritif et un agréable souper au restaurant Sonne d Alstätten, agrémentés de nombreux contacts kiwaniens. AK Markus Schaper (Traduction: AK Daniel Roulet)

26 Seite 26 District Leitgedanken zum Governor-Amtsjahr 2008/09 Neue Ideen sind gefragt. Der Leitgedanke des Governors unterstützt die Aussagen dieser Abbildungen. Motto: Eine Chance für alle mach mit Liebe Kiwanerinnen, liebe Kiwaner Das Kiwanis-«Neujahr» liegt seit der Amtsübernahme im September durch das Team 2008/2009 hinter uns. Die neuen Präsidenten, Sekretäre, Lt. Governors, Executive- Board-Mitglieder und teilweise auch Chairs und KIARs sind aktiv und haben ihrerseits die Amtsübernahmen und ersten Sitzungen hinter sich. Dieser jährliche Wechsel mag Nachteile haben. Das Gute daran ist, dass neue Teams die Gelegenheit haben, sich tiefer in die Kiwanis Organisation einzuarbeiten, neue Bekanntschaften zu schliessen und neue Ideen einzubringen. Und neue Ideen sind gefragt. Ich möchte die Leitgedanken für dieses Jahr kurz in Erinnerung rufen: Kommunikation Wir alle leben von guten Informationen, zeitgerecht aufbereitet und am richtigen Ort abrufbar. Über 7000 Mitglieder wollen sich kennen und engagieren sich unter dem Namen Kiwanis. Also wollen wir unter dem einzigen Namen Kiwanis unsere Aktivitäten zusammenfassen und, wo wünschenswert, auch nach aussen bekannt machen. Die Internet-Plattform soll noch benutzerfreundlicher werden und my.kcdb.net ist die neue Mitglieder-Plattform, welche alle Termine, Programme, Reports und Informations-Unterlagen enthält. Es ist auch die Aufgabe des Districts, dafür zu sorgen, dass Kiwanis bei bestimmten Zielgruppen über seine Aktivitäten berichtet, Stiftungsprojekte unterstützt und damit auch mit möglichen Mitglieder-Gruppen guten Kontakt pflegt. Mitglieder Marketing Der Leitgedanke unterstützt die Aussagen der oben aufgeführten Bilder der Informations-Tagung (s. my.kcdb.net). In einem Workshop wollen wir mit den Lt. Governors, KIARs und Chairs Rezepte entwickeln, die aufzeigen, wie wir die obigen Aussagen auf allen Ebenen umsetzen können. Wir wollen auch die Jugend für Kiwanis begeistern, den kleinen Frauenanteil in den Clubs stärken und sicherstellen, dass die Clubs in den uns von KIEF zugewiesenen und durch uns unterstützten Ländern Albanien, Tschechien und Slowakei wachsen. Unsere Kiwanis Erfahrung ist gefragt. District Service Center (DSC) Clubs, Lt. Governors, KIARs, Chairs und Executive Board erhalten Unterstützung durch das DSC. Die Aufgaben des DSC sind auf der Internet-Plattform my.kcdb.net ersichtlich. Wir haben die Absicht, diese Plattform zur einheitlichen Arbeits- und Informations-Plattform des Districts zu gestalten. Weniger Papier, weniger Mails, konzentriertere Kommunikation sollen uns das Kiwanis Leben erleichtern. Dennoch dürfen die Nicht-Internet-Nutzer nicht vernachlässigt werden! Diese drei Themen oder Programme haben wir an den Informations-Sitzungen für Clubs und Lt. Governors mit KIARs und Chairs sowie an der ersten District Board Sitzung verabschiedet. Vielversprechende Ansätze für Erfolge sind bereits sichtbar. Ich danke all jenen, die sich zugunsten unseres Programms engagieren. Jürg Kreis, Governor

27 district Seite 27 IdéEs directrices pour l année de mandat 2008/09 du gouverneur Des nouvelles idées sont demandées. Les idées directrices du Gouverneur renforcent le sens de ces images. Motto: Imaginons l avenir ensemble Chères Kiwaniennes, chers Kiwaniens, Le «nouvel-an» Kiwanis est, depuis la passation des pouvoirs en septembre par le team 2008/2009, derrière nous. Les nouveaux présidents, secrétaires, Lts.-gouverneurs, membres de l Executive Board ainsi que, partiellement, les Chairs et KIARs ont repris le flambeau, sont au travail et ont déjà tenu leurs premières séances. Ce renouvellement annuel a quelques inconvénients. Par contre, l avantage est que les nouvelles équipes ont l occasion de se plonger à fond dans l organisation du Kiwanis, de faire de nouvelles connaissances et apporter des idées nouvelles. Et les idées nouvelles sont demandées. J aimerais rappeler brièvement les idées directrices de cette année: Communication Nous tous avons besoin de bonnes informations, mises à jour régulièrement et facilement accessibles. Plus de 7000 membres veulent se connaître et s engagent sous le nom de Kiwanis. Nous voulons donc, sous le seul nom Kiwanis, résumer et communiquer nos activités, si nécessaire, vers l extérieur. Le site internet doit devenir encore plus attrayant et le nouveau site des membres my.kcdb.net contient toutes les dates importantes, programmes, rapports ainsi que les documents d informations. Il est aussi du devoir du District de veiller à ce que le Kiwanis informe de son activité certains groupes ciblés et soutienne des projets de la fondation afin de favoriser les contacts entre d éventuels groupes de membres. Marketing des membres L idée directrice soutient les déclarations et les images cidessus, fruits de la session sur l information (v. my.kcdb.net). Lors d une prochaine session de travail nous voulons, avec les Lts.-gouverneurs, KIARs et Chairs, développer des moyens qui nous permettent de mettre en pratique les déclarations ci-dessus. Nous voulons aussi intéresser les jeunes au Kiwanis, augmenter le nombre de dames au sein des clubs, et veiller à ce que les clubs qui nous ont été confiés par le KIEF et que nous soutenons en Albanie, Tchèquie et Slovaquie soient en progression. Notre expérience Kiwanis est demandée. District Service Center (DSC) Les clubs, Lts.-gouverneurs, KIARs, Chairs et Executive Board obtiennent du soutien de la part du DSC. Les tâches du DSC sont explicitées sur le site internet my.kcdb.net. Nous avons l intention de faire de ce site une plateforme de travail et d information unifiée au service du District. Moins de papier, moins de mails, une information concentrée doivent nous faciliter la vie. Nous devons malgré tout penser aussi à ceux qui n utilisent pas l internet! Ces trois thèmes ou programmes ont été adoptés lors de la séance d information destinée aux clubs, Lts.-gouverneurs, KIARs et Chairs ainsi qu à la première séance du District Board. Un début de succès est déjà perceptible et prometteur. Je remercie tous ceux qui s engagent pour notre programme. Jürg Kreis, Gouverneur (Traduction: AK Philippe Laubscher)

28 Seite 28 District BUla 2008 Stefan Kesselring (rechts) inmitten von Pfadis. Mit viel Gepäck auf ans BULA 08. Die Kinder richten sich ein. Bula 08: Wenn Stefan einfach «dr Kongo» ist Stefan Kesselring, 28-jährig, kennen seine Kollegen und Kiwanisfreunde aus dem KC Belp-Gürbetal. Eine überschaubare Zahl (mindestens!) kennen Stefan aber unter seinem Pfadinamen «Kongo». Stefan war nämlich Teilnehmer am diesjährigen Bundeslager «Contura08» im Sommer in der Linthebene zwischen Zürich und Walensee. Nicht einfach nur Teilnehmer, sondern als Unterlagerleiter verantwortlich für eines der acht Unterlager mit rund 3500 Pfadfinderinnen und Pfadfindern. Genauer gesagt für das Unterlager sieben mit dem Thema «Contura Vitae». Rund junge begeisterte Leute nahmen in diesem Jahr am nur alle 13 Jahre stattfindenden Pfadi-Bundeslager teil. Ein unvergessliches Erlebnis nicht nur für die teilnehmenden Pfadis, sondern auch für alle, die die Möglichkeit hatten, einen Blick in das Contura08 zu werfen. Statement Jürg Kreis Respekt und Ansporn Wir haben grosse Achtung vor den Organisatoren des Contura08. Sie haben keine Mühe gescheut, den Beweis zu erbringen, dass die Pfadfinder-Bewegung in der Schweiz junge Menschen begeistern kann wenn die richtige Themenwahl und Führung ihnen die Chance gibt. Stefan Kesselring vom KC Belp-Gürbetal hat mit grossem Engagement in der Programm-Kommission gewirkt und damit bewiesen, dass Kiwaner in der Lage sind, das Motto «Serving the Children of this World» in die Tat umzusetzen. Die Kiwaner haben für die Contura08 einen namhaften Betrag gespendet und damit vielen Jugendlichen ermöglicht, im Team Verantwortung zu übernehmen, Werte aufzubauen, im Sport sich zu messen, die Pfadi-Ethik zu leben und zu erleben. Unser Leitgedanke für dieses Jahr «Eine Chance für Alle Mach mit» ist mein Aufruf an die Clubs, es Stefan Kesselring in ihrer Region gleich zu tun und so beizutragen, den Kontakt zwischen jungen Menschen und Kiwanis zu fördern. Ich zähle auf die Präsidenten und Sozial-Chefs sowie auf die Stiftung Schweiz, jungen Menschen zu beweisen, was Kiwanis für sie tun kann und will. Jürg Kreis, Governor Ohne Logistik und Organisation geht es nicht Damit alles reibungslos funktioniert, bedarf es vieler hilfreicher Hände und ehrenamtlicher Helfer sowie grossen Einsatzes. Als Unterlagerleiter war Stefan für die Gesamtkoordination aller Ressorts zuständig. Zweifellos am meisten Arbeit gab die Logistik. Wasser, Strom, Zelte, Bauten, Essen, Abfall und die Materialien für die Programmgestaltung wollten organisiert sein. Programmgestaltung? Bitte genauer, lieber Stefan, oh Pardon, Kongo. «Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, was den Kindern geboten werden soll, damit sie sich ihrem Alter entsprechend entfalten können.» Doch das war noch nicht alles, wie Kongo, unser Kiwanisfreund Stefan Kesselring, zu berichten weiss: «Wir organisierten darüber hinaus die interne und teilweise externe Kommunikation, sowie die Sicherheit und die Sanität. Weiter verhandelten wir auch mit Sponsoren und Lieferanten.» Das «Wir» kommt bei Kongo immer wieder zentral zum Tragen. Es ist ihm wichtig, ja Überzeugung. «Es war als ehrenamtliche eine anstrengende Zeit. Galt es doch für mich, die rund 60 Leute während der zweijährigen Vorbereitungsphase zu führen, zu koordinieren und den Überblick nicht zu verlieren.» Faszination Kinder Was ihn denn am meisten beeindruckt habe, da kommt es bei Stefan alias Kongo wie aus der Pistole geschossen: «Am meisten haben mich die Kinder begeistert, die ohne Scheu auf andere zugingen und spielten, die Kontakte knüpften und schwierige Situationen meisterten. Davon können wir noch viel lernen!» Schwierige Situation bitte genauer? Kongo erinnert sich und berichtet: «Am Montagabend der zweiten Woche hatten wir ungemütlichen Besuch von einem Sturmgewitter. Die kleinsten TeilnehmerInnen (8-10 Jahre) waren erst

29 District Seite 29 Unvergessliche Augenblicke für die BULA-Teilnehmer. Zahlreiche Helfer sind am Werk. einige Stunden auf Lagerplatz, und wir mussten eine Sturmwarnung herausgeben. Aufgrund der Einschätzung der Lage beschlossen wir die Evakuierung dieser Jüngsten in eine Halle einer nahegelegenen Kehricht-Verbrennungsanlage.» «Nein, es war alles relativ problemlos», antwortet Kongo auf meinen fragenden Augenaufschlag. «Alles verlief ganz ruhig und perfekt. Nach zwei Stunden konnten die Jüngsten wieder in ihre Zelte. Auch dies ein Ergebnis der guten Vorbereitung und der Übung von solchen brenzligen Situationen.» Viele Berührungspunkte Bei so viel Freude und Engagement erstaunt es nicht, dass Stefan sehr viele Berührungspunkte zwischen Pfadfindern und Kiwanis sieht. Doch lassen wir ihn selbst dazu ausführen: «Ich habe in der Pfadi Freunde fürs Leben gefunden. Eine gemeinsame Idee und intensive Erlebnisse schweissen zusammen. Kiwanis ist etwas weniger emotional, aber dennoch funktioniert es nur, wenn alle am gleichen Strick ziehen. Die Idee von Kiwanis und der Pfadi sind so ähnlich und doch anders, dass es mich immer wieder freut, jemandem etwas Gutes tun zu können. Kiwanis steht wie die Pfadi eigentlich auch unter dem Motto Serving the Children of the World. Ich denke, das sagt genug!» Factbox Stefan Kesselring Name: Geboren: Hobbys: stefan Kesselring in Bern Pfadi, Singen, Politik, Kiwanis Kiwanis: Mitglied seit 2004 Pfadi-«Karriere»: 1989 Beginn bei den «Wölfen» der Pfadi Chutze Aaretal (Wichtrach/Münsingen) anschl. alle Stationen bis zum Leiter Leiter und Lagerorganisator Leiter Suchtpräventionsprogramm aller Jugendverbände im Kanton Bern Mitglied Kantonsleitung Pfadi Kanton Bern Stufenverantwortlicher, Pfadibewegung Schweiz 2008 Kantonsleiter Pfadi Kanton Bern Und was meint der 28-jährige Kiwaner und Pfadfinder, ob denn solche Ideale in unserer heutigen, schnelllebigen Zeit noch ihre Berechtigung haben? Sofort kommt das bestimmte und überzeugende Ja von Kiwanisfreund Stefan, dem überzeugten Pfadfinder mit seinem Pfadinamen Kongo. «Ja, sowohl Pfadi als auch Kiwanis haben absolut ihre Berechtigung. Die Pfadi steht für eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Bei uns sollen die jungen Erwachsenen die Möglichkeit erhalten, Verantwortung zu übernehmen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden und sich zu einer Stütze für die Gesellschaft zu entwickeln. Wir wollen unsere Werte vermitteln, indem wir diese leben und Kindern und Jugendlichen helfen, Werte zu erleben und sich so eine gesunde, konstruktiv-kritische Basis für ihren Lebensweg innerhalb unserer Gesellschaft zu erarbeiten.» Und, lieber Kongo alias Stefan, wie sehen die Herausforderungen der Pfadi und von Kiwanis in der Zukunft aus? Auch hier eine klare Aussage von Stefan: «Sowohl Pfadibewegung als auch Kiwanis müssen sich klar positionieren und Angebote schaffen, die Werte vermitteln und dennoch flexibel sind. Mir schwebt eine Art Förderung des persönlichen Fortschritts eines jeden einzelnen vor, damit jeder und jede eine Perspektive hat. Sich entwickeln können und ernst genommen werden, ist meines Erachtens sehr wichtig.» «Wir müssen uns als Pfadis und als Kiwanis der Entwicklung stellen, dass die Leute ungebundener sind. Sei dies am Arbeitsplatz mit den häufigeren Wechseln. Sei dies im Verein, wenn ich an die Kinder und Jugendlichen denke, die manchmal ja direkt schon einen Vereins-Terminstress haben. Weiter müssen wir auch feststellen, dass das (Selbst-) Verständnis, die Veranstaltungen wenn immer möglich zu besuchen, nicht mehr mit früher vergleichbar ist. Vielleicht gilt für beide Organisationen: Weniger (Mitglieder) ist mehr (Qualität)!?» KF Markus Schaper

30 Seite 30 District BUla 2008 Stefan Kesselring (au milieu) entouré d éclaireuses et d éclaireurs. Tous regardent en haut pour voir si le temps se maintiendra. BULA 08: Quand Stefan est simplement «Congo» Stefan Kesselring, 28 ans, est connu de ses collègues et de ses amis kiwaniens du KC Belp-Gürbetal. Un nombre relativement modeste. En revanche, 3500 personnes (au moins!) connaissent Stefan sous son surnom d éclaireur «Congo». Stefan a en effet participé au camp national de cet été «Contura08» dans la plaine de la Linth, entre Zurich et le Walensee. Il n a pas seulement été un simple participant mais, en tant que chef, responsable d un des huit camps réunissant environ 3500 éclaireuses et éclaireurs. Pour être plus précis, du camp sept placé sous le thème «Contura Vitae». Quelque jeunes gens enthousiastes ont participé cette année au camp national d éclaireurs, qui n a lieu que tous les 13 ans. Un événement inoubliable non seulement pour les participants, mais aussi pour tous ceux qui ont eu la possibilité de jeter un coup d œil sur «Contura08». Déclaration de Jürg Kreis Respect et stimulation Nous avons un grand respect pour les organisateurs de «Contura08». Ils n ont pas craint d apporter la preuve que le mouvement des éclaireurs peut enthousiasmer des jeunes gens en Suisse quand le choix judi cieux des thèmes et la direction leur en donnent la chance. Stefan Kesselring du KC Belp-Gürbetal a travaillé avec beaucoup d engagement dans la commission du programme et prouvé par là que les Kiwaniens sont à même de mettre en pratique le slogan «Serving the Children of this World». Les Kiwaniens ont fait un don important à «Contura08» et permis ainsi à de nombreux jeunes gens de prendre des responsabilités dans une équipe, de créer des valeurs, de se mesurer dans le sport, de vivre l idéal des éclaireurs et de faire des expériences. Notre idée directrice pour cette année «Une chance pour tous participe» est mon appel aux clubs à faire comme Stefan Kesselring dans leur région et contribuer ainsi à encourager le contact entre les jeunes et le Kiwanis. Je compte sur les présidents, sur les chefs des actions sociales et sur la Fondation Suisse pour qu ils montrent aux jeunes gens ce que le Kiwanis peut et veut faire pour eux. Jürg Kreis, Governor Sans logistique et organisation, rien ne va Pour que tout fonctionne sans heurts, il faut beaucoup de petites mains, des volontaires et un grand engagement. En tant que chef de camp, Stefan était responsable de la coordination générale de tous les secteurs. C est sans aucun doute la logistique qui a donné le plus de travail. Il fallait organiser l eau, le courant, les tentes, les constructions, les repas, les ordures et le matériel pour la préparation du programme. Préparation du programme? Pourrais-tu être plus précis, s il te plaît, cher Stefan, oh pardon, Congo? «Nous avons réfléchi à ce qu il fallait offrir aux enfants pour qu ils puissent s épanouir en fonction de leur âge.» Mais ce n était pas encore tout, comme nous l explique Congo, notre ami kiwanien Stefan Kesselring: «Nous avons organisé en plus la communication interne et en partie externe, ainsi que la sécurité et le sanitaire. Nous avons de plus aussi négocié avec les sponsors et les fournisseurs.» Le «nous» revient toujours au centre du discours de «Congo», c est pour lui une notion importante. «Ce fut une période astreignante pour un volontaire, car il s est agi pour moi de diriger quelque 60 personnes pendant la phase de préparation de deux ans, de coordonner les efforts et de ne pas perdre la vue d ensemble.» La fascination pour les enfants Stefan, alias «Congo», répond comme l éclair à la question de savoir ce qui l a le plus impressionné: «Ce sont surtout les enfants qui m ont enthousiasmé, la façon dont ils se sont approchés sans timidité des autres enfants et ont joué avec eux, dont ils ont noué des contacts et maîtrisé des situations difficiles. On pourrait encore en apprendre beaucoup!». Situations difficiles que faut-il entendre par là? «Congo» se souvient et raconte: «Le lundi soir de la deuxième semaine, nous avons eu la visite désagréable d un orage. Les plus petits participants (8 à 10 ans) n étaient que depuis quel-

31 District Seite 31 Mettre la main à la pâte et aider Stefan aide là où cela est nécessaire. Des moments inoubliables pour les participants. ques heures sur place et nous avons dû faire une alerte à l orage. En fonction de notre appréciation de la situation, nous avons décidé d évacuer ces enfants dans la halle d une proche installation d incinération des ordures.» «Non, tout s est relativement bien passé», répond «Congo» à mon regard interrogatif, «tout s est déroulé tranquillement et parfaitement. Deux heures après, les enfants ont pu retourner dans leurs tentes. Ceci aussi est le résultat d une bonne préparation et de l exercice de telles situations délicates.» Beaucoup de points communs Avec une telle joie et un tel engagement, il n est pas étonnant que Stefan voie beaucoup de points communs entre les éclaireurs et le Kiwanis. Mais laissons-le s exprimer lui-même à ce sujet: «J ai trouvé parmi les éclaireurs des amis pour la vie. Une idée commune et des expériences intenses créent des liens forts. Le Kiwanis est un peu moins émo tionnel, mais cela ne fonctionne cependant que si tous tirent à la même corde. Les idées du Kiwanis et des éclaireurs sont à la fois si semblables et pourtant différentes que je me réjouis toujours de pouvoir faire du bien à quelqu un. Comme les éclaireurs, le Kiwanis a pour slogan: Serving the Children of the World. Cela veut tout dire!» Ce Kiwanien et éclaireur de 28 ans pense-t-il que de tels idéaux ont encore leur justification dans notre époque où tout va si vite? C est sans hésitation et avec conviction que notre ami kiwanien Stefan, éclaireur convaincu surnommé «Congo», répond par l affirmative. «Oui, aussi bien les Kiwaniens que les éclaireurs ont absolument leur justification. Les éclaireurs sont en faveur d un développement global des enfants et des jeunes gens. Chez nous, les jeunes adultes doivent avoir la possibilité de prendre des responsabilités, de trouver leur place dans la société et de se développer au service de la société. Nous voulons transmettre nos valeurs en les vivant et en aidant les enfants et les jeunes gens à vivre ces valeurs et à se créer ainsi une base saine, dans une critique constructive, pour faire leur chemin dans notre société.» Comment se présentent, cher «Congo» alias Stefan, les défis des éclaireurs et du Kiwanis pour l avenir? Ici aussi, la réponse de Stefan est nette: «Aussi bien le mouvement des éclaireurs que le Kiwanis doivent se positionner clairement et créer des offres qui transmettent des valeurs tout en étant souples. J ai en tête une sorte d encouragement du progrès personnel de chacun, de sorte que chacun et chacune ait une perspective. Pouvoir s épanouir et être pris au sérieux est très important selon moi.» «En tant qu éclaireurs et que Kiwaniens, nous devons faire en sorte que les gens soient libres. Que ce soit à la place de travail, avec des changements de plus en plus fréquents, ou dans une société, quand je pense aux enfants et aux jeunes gens qui subissent parfois déjà directement le stress de l agenda de la société. Nous devons de plus aussi constater que l évidence selon laquelle il faut si possible assister toujours aux manifestations n est plus comparable avec ce qu elle était autrefois. Peut-être que pour les deux organisations vaut le principe selon lequel moins (de membres) égale plus (de qualité)?». AK Markus Schaper (Traduction: AK Philippe Clemmer) A propos de Stefan Kesselring Nom: Naissance: Hobbys: stefan Kesselring à Berne Eclaireurs, chant, politique, Kiwanis Kiwanis: Membre depuis 2004 Carrière chez les éclaireurs: 1989 début chez les «louveteaux» du Pfadi Chutze Aaretal (Wichtrach/Münsingen) ensuite tous les échelons jusqu à chef Chef et organisateur de camps Chef du programme de prévention des addictions de toutes les associations de jeunesse du canton de Berne Membre de la direction cantonale des éclaireurs du canton de Berne Responsable au niveau 2 du mouvement éclaireur de Suisse 2008 chef cantonal des éclaireurs du canton de Berne

32 Seite 32 FORUM Bryan Jeeves Kiwanis-Ehrenmitglied KC Liechtenstein Anlässlich der Generalversammlung des Kiwanis Clubs Liechtenstein wurde Bryan Jeeves für seinen Einsatz bei Kiwanis geehrt und zum ersten Ehrenmitglied des KC Liechtenstein ernannt. Bryan Jeeves (links) erhält aus den Händen von Karlheinz Ospelt die Urkunde. Bryan Jeeves, Gründungsmitglied des KC Liechtenstein, hat diesen, so die Ausführungen von Karlheinz Ospelt, geprägt als treues und aktives Mitglied. Mit seinem Engagement, seinem grossen Support des Clubs und seiner Einstellung hat Bryan die Idee und Philosophie von Kiwanis gelebt. So hat Bryan Jeeves den Kiwanis-Ball massgeblich geprägt. Dieser Ball ist nicht nur ein gesellschaftliches Highlight, sondern als Benefiz- Veranstaltung ein ganz wichtiger Grundstein, um in der Vergangenheit und hoffentlich auch weiterhin in der Zukunft viele Projekte zum Wohle der Kinder unterstützen zu können. «Heute können wir dir mit der Ernennung zum ersten Ehrenmitglied das zurückgeben, was du uns und dem Club seit Jahren gibst, nämlich Respekt und Wertschätzung», sagte Karlheinz Ospelt. Aus den Händen von Ospelt erhielt ein sichtlich gerührter Bryan Jeeves die Ehrenurkunde und ein originelles Präsent. «Ich bin sprachlos und gerührt», meinte der Geehrte und erinnerte gleichzeitig an all die Anderen, die durch ihren Einsatz und ihre Motivation die Kiwanis-Idee in Liechtenstein leben und hochhalten. KF Markus Schaper 25 Jahre Kiwanis Club Homberg KC Homberg Bei wunderschönem Wetter feierte der KC Homberg am 29./30. August sein 25-jähriges Bestehen mit einem aktiven 25-stündigen Programm rund um den Homberg. Ruedi und seine Paella. Im Juni 1983 wurde auf Initiative des KC Lindenberg, massgeblich vertreten durch Hans Ulrich Fischer aus Meisterschwanden, ein neuer Kiwanis Club aus der Taufe gehoben. 20 Mitglieder aus Gemeinden rund um den Homberg wollten damit die ethischen und sozialen Leitgedanken von Kiwanis auch im Wynen- und Seetal verankern. Im Laufe der Jahre gehörte der KC Homberg bald einmal zum Netz der Serviceclubs, die den Aargau Süd nicht nur abdecken, sondern mit ihrer sozialen Tätigkeit auch prägen. Insbesondere Kinder und Jugendliche, oft auch Behinderte wie z.b. die Stiftung Lebenshilfe, durften davon profitieren. Heute zählt der KC Homberg 37 Mitglieder. In den 25 Jahren des Bestehens sind zwei Mitglieder verstorben und wenige andere haben den Club aus verschiedenen Gründen verlassen. Immer aber gelang es, durch eine weitsichtige Mitgliederpolitik, neue junge und aktive Kräfte für eine Mitarbeit zu begeistern. Getreu dem persönlichen Motto des Clubs standen nicht grosse offizielle Feiern im Mittelpunkt. Ein rühriges Komitee stellte unter dem Motto «25 Jahre in 25 Stunden» ein Programm für die Mitglieder und deren Partner zusammen, das mit einem Openair- Frühstück beim Hombergturm begann. Es wurde mit einer Wanderung zum Häfniweiher in Birrwil und zum privaten Wasserkraftwerk der ehemaligen Spinnerei Fehlmann am Ufergelände des Hallwilersees in Birrwil weitergeführt. Nach einer Schifffahrt über den See galt der Besuch dem Eichberg, einem weitherum bekannten Garanten für eine gute Biokultur. Schliesslich folgte ein sehr gediegener Abend bei selbstgemachter Paella und verschiedenen Einlagen im Park der Reformierten Heimstätte Rügel. Der Anlass endete nach dem Frühstück und einer weiteren Schifffahrt am Ausgangspunkt in Beinwil am See. Der KC Homberg sieht mit Freude der Zukunft entgegen und ist sicher, auch künftig eine aktive Rolle dank der persönlichen Möglichkeiten aller Mitglieder wahrnehmen zu können. KF Peter Riederer

33 Forum Seite 33 Dreiländertreffen: Check- und Amtsübergabe KC Lichtenstein Elf Kiwanis Clubs aus der Schweiz, Liechtenstein und Österreich trafen sich Ende September 08 im ehemaligen Ballenlager der Spörryhalle in Vaduz zum ersten Dreiländertreffen dieser Art. Im Mittelpunkt dieses geselligen Anlasses standen die Amtsübergabe des Lt. Governors der Division 21 (Patrick Kranz aus Liechtenstein folgt Sepp Fässler vom KC Appenzell) sowie die Übergabe eines Checks in Höhe von Fr an die Stiftung der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe. Mit dabei auch der frischgebackene Governor des Districts Schweiz-Liechtenstein-Südtirol, Jürg Kreis vom KC Rheintal. Rund 95 Kiwanerinnen und Kiwaner waren der Einladung des KC Liechtenstein unter seinem Präsidenten Karlheinz Ospelt, der Initiator dieses Anlasses war, gefolgt. In geselliger und gemütlicher Atmosphäre wurde grenzüberschreitende und verbindende Geselligkeit gepflegt und gelebt. Entsprechend froh begrüsste Karlheinz Ospelt die Kiwanis Freunde aus nah und fern und bedankte sich gleichzeitig auch bei den zahlreichen Sponsoren und Helfern dieses Anlasses, ohne die eine solche Veranstaltung gar nicht möglich wäre. Karlheinz Ospelt (links) und Jürg Kreis (rechts) umrahmen Patrick Kranz (2. v. rechts) und Sepp Fässler. Ein Liechtensteiner folgt einem Appenzeller Patrick Kranz vom KC Liechtenstein nahm aus den Händen seines Vorgängers, Sepp Fässler vom KC Appenzell, die Nadel des Lieutenant Governors für die Division 21 des Kiwanis Districts Schweiz-Liechtenstein-Südtirol entgegen. In seiner Antrittsrede führte Patrick Kranz aus, dass er sein Amtsjahr 08/09 unter die Begriffe «Teamwork», «Durchhaltewillen» und «gelebte Freund- schaft» stellen werde. Mit einem Dankeschön an seinen Vorgänger und für das Vertrauen schloss Patrick Kranz seine Ausführungen. Check überreicht Remo Vogt von der Stiftung LAK (Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe) informierte in seinem Vortrag über die Aufgaben der Stiftung. Im Anschluss daran durfte er aus den Händen von Karlheinz Ospelt einen Check in Höhe von Fr entgegennehmen, den er herzlichst verdankte. In geselliger Runde bei zahlreichen Gesprächen, umrahmt von Musik, die zum Tanzen einlud, klang ein wunderbarer Abend aus. Fortsetzung garantiert, da der KC Zillertal sich bereit erklärt hatte, als Organisator des nächsten Dreiländertreffens, diese noch junge Tradition weiterleben zu lassen. KF Markus Schaper Umgeben von Präsidentenkollegen und -kolleginnen übergibt Karlheinz Ospelt an Remo Vogt (Mitte rechts) einen Check in Höhe von Fr

34 Seite 34 AGENDA District Convention Switzerland-Liechtenstein (NEU) 40. District Convention, St.Galler Rheintal european district conventions Baden/Austria Vichy/France-Monaco Bremen/Germany Kiwanis international (NEU) European Convention, Ghent, Belgien (NEU) International Convention, Nashville, Tennessee Club-Agenda Club-Veranstaltungen, an denen Mitglieder aus anderen Clubs teilnehmen können. Evènements des clubs, auxquels des membres d autres clubs peuvent participer. 27. Januar und 26. März er Stamm (Division 10) im Hotel Wilden Mann Luzern Clubübergreifendes Zusammentreffen für Clubmitglieder der Division 10 wie auch Kiwaner von anderen Clubs.

35 Seite 35 TOPADRESSEN Anzeigenvermittlung Inweb AG (KF Willy Stähli) Hotels und Restaurants Best Western Hotel Du Parc Personal-/Unternehmensberatung Die Rubrik Topadressen ist ausschliesslich Firmen vorbehalten, welche durch KIWANER/INNEN repräsentiert werden. Nutzen Sie diese günstige Gelegenheit und platzieren Sie Ihren Firmeneintrag neu bei: Druckerei Herbstritt Kari Mühlebach, Europastrasse 15, 8152 Glattbrugg, Telefon , Telefax , Inserate, Werbung, Beratung Tel , Fax Desinfektionen DESO STAR GmbH Professioneller Hygieneservice für: Insekten, Schädlinge, Taubenabwehr HACCP-Service Industrie Gewerbe Hauptgeschäft: 4153 Reinach BL Vertretungen: AG, BE, BS, LU, TG Tel , Druck und Verlag Villiger Druck AG Ihre Druckerei mit Biss und Ambitionen. Verlangen Sie eine Offerte und vergleichen Sie! Villiger Druck AG, Kirchstrasse 1, 5643 Sins, Tel , Fax , Gartencenter Blumenhaus Hoffmann Unterengstringen Beratungen, Kurse exklusives Pflanzenangebot saisonale Aktivitäten Tel , Fax Gesundheit Vuaillat Massage Praxis Körpertherapie & Energetische Behandlungen Wiesentalstrasse 22, 9242 Oberuzwil Tel Gebäudeunterhalt PRODOBA AG Professionelle Hauswartung, Gartenunterhalt, Container-/Büro-Reinigung Parkstrasse 5, 4102 Binningen Tel , Fax Mail: wwww.prodoba.ch Römerstrasse 24, 5400 Baden Tel , Hotel Mirabeau Zermatt alpine residence wellness spa Boutique Hotel im alpinen Design Tel , Romantik Hotel Wilden Mann Wo Kiwanis Freunde sich treffen! Bahnhofstrasse 30, 6000 Luzern 7 Tel , Immobilien AS Immobilien Bern-Murten Die jungen und dynamischen Profis für alle Fragen rund um Immobilien Vermieten, Verwalten, Verkaufen Tel , AS Immobilien, Andreas Schlecht Kälte- und Klimatechnik PAVA Paul von Arx AG Kälte- und Klimaanlagen für Gastronomie, Lebensmittel, Chemie und Produktionsbetriebe, Weinkellerkühlung Ostringstrasse 16, 4702 Oensingen Tel , Fax admin@pava.ch Metallbau Niklaus Stephan Metallbau/Sanitäranlagen Gewerbestrasse 19, 3512 Walkringen Tel , Fax niklaus-s@bluewin.ch, Personal-/Unternehmensberatung Aberegg Consulting AG Selektion von Führungs- und Fachkräften Thunstrasse 34, 3005 Bern Tel , Fax stählin consulting Unternehmensberatung für Personalfragen Beethovenstrasse 11, 8002 Zürich Tel , Fax ts@staehlin.ch, Public Relations Communicators AG Public Affairs (Campaigning), Finanzkommunikation, NPO/NGO, Life Sciences/Gesundheitswesen Wengistrasse 7, 8004 Zürich Tel , Fax info@communicators.ch vector communications AG Unternehmensberatung für Kommunikation, Corporate communications, PR, Krisen-PR, Weinbergstrasse 131, Postfach, 8042 Zürich Tel , Fax Rohrinnensanierungen AquaPura AG Baden-Zürich-Olten-Grenchen Spezialist für die Werterhaltung Ihrer Kalt- & Warmwasserleitungen dank Videoskopanalysen und lizenzierter Verfahrenstechnik! Tel Schulungen ms projekt & management Verkaufs- und Messetrainings Tel Versicherungstreuhand Kuster Consulting AG Neutrale Versicherungsberatung für Firmen und Privatpersonen Ihr Ansprechpartner: René Leuppi Böhnirainstrasse 11, 8800 Thalwil Tel , Fax Weine Aesch.Bacchus AG Weine aus Italien

36 Der neue BMW X6 Das erste Sports Activity Coupé Freude am Fahren Das erste Sports Activity Coupé der Welt. Der neue BMW X6. Keine Kompromisse, sondern Fahrfreude, wie Sie sie noch nie erlebt haben. Der neue BMW X6 durchbricht Grenzen und definiert sie neu. Kraft und Funktionalität eines SAV treffen auf die sportliche Eleganz eines Coupés. Erfahren Sie das Beste aus zwei Welten: Performance und Vielseitigkeit verbinden sich mit harmonischen Formen und fliessenden Linien. Innovative Technologie sorgt für grenzenlose Fahrfreude, dank xdrive mit Dynamic Performance Control, dem agilsten Vierradantrieb der Welt. Geniessen Sie die Freiheit, sich von allen Kompromissen stilvoll zu verabschieden mit dem neuen BMW X6. BMW Service Plus auf allen Modellen Gratis-Service bis km oder 10 Jahre und Garantie bis km oder 3 Jahre. BMW X6 xdrive35d, 286 PS: Treibstoffverbrauch gesamt 8,3 l/100 km, CO 2 -Emission kombiniert 220 g/km (204 g/km Durchschnitt aller Neuwagen in der Schweiz), Energieeffizienzkategorie C. Abgebildetes Fahrzeug enthält Sonderausstattungen.

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken.

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken. 100 Jahr-Jubiläum Neue Helvetische Gesellschaft Treffpunkt Schweiz Grussbotschaft des Regierungspräsidenten Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Sehr geehrter Herr Stadtpräsident Sehr geehrter Herr Zentralpräsident

Mehr

qui est-ce? Règle du jeu

qui est-ce? Règle du jeu qui est-ce? Jeu de révisions pour le niveau 5 e (début d'année) sur le thème de la présentation. Objectif : revoir les expressions apprises en 6 e (le nom, l'âge, la ville, le pays d'origine, les loisirs,

Mehr

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES!

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! Das beste Schweizer Grill-Poulet! Le meilleur poulet rôti Suisse! FESTE FEIERN MIT NATURA GÜGGELI UND SIE HEBEN SICH AB! FÊTEZ

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où?

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où? Les W-Fragen : les pronoms interrogatifs allemands Interrogation directe et indirecte 1) Wo? Où? Wo wohnst du? Ich wohne in Paris. Où habites-tu? J habite à Paris. En allemand le verbe conjugué suit immédiatement

Mehr

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Newsletter Nr. 3 vom März 2014 Sprachwahl Newsletter deutsch Newsletter français. Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Wie Sie

Mehr

Procap Marketing. Drucksachen von Procap Schweiz Imprimés de Procap Suisse

Procap Marketing. Drucksachen von Procap Schweiz Imprimés de Procap Suisse Procap Marketing Drucksachen von Procap Schweiz Imprimés de Procap Suisse Februar 2014 Änderungen und Ergänzungen bitte an Silvia Hunziker melden Kontakt: Silvia Hunziker Kommunikation und Marketing Tel.

Mehr

INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH

INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH INTERNAT Jungen und Mädchen der postprimären Schulen im Großraum Diekirch/ Ettelbrück können sich im Internat Jos Schmit einschreiben. Neben einer intensiven pädagogischen

Mehr

B. Lexique et grammaire [34 p.]

B. Lexique et grammaire [34 p.] Kantonsschulen Solothurn und Olten Prüfungsnummer: B. Lexique et grammaire [34 p.] I Ce grand vocabulaire français! (au total 12 p.) A. Gib zu dem unterstrichenen Wort einen Gegensatz an. Achtung: Bei

Mehr

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 50 Punkte. Total 120 Minuten... / 149 Punkte

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 50 Punkte. Total 120 Minuten... / 149 Punkte Aufnahmeprüfung 2016 Französisch / Latein Schüler/innen aus der 2. und 3. Sekundarschule Profile s Name, Vorname: Sekundarschule: Prüfungsklasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler Diese Prüfung besteht aus

Mehr

Spielmatte Schach Jeu d échecs

Spielmatte Schach Jeu d échecs NC-1167 DEUTSCH FRANÇAIS Spielmatte Schach Jeu d échecs für 2 Spieler 2 joueurs Sehr geehrte Kunden, wir danken Ihnen für den Kauf dieser Spielmatte. Entdecken Sie Spielspaß in XXL diese Spielmatte ist

Mehr

Auszug zur Lösung der Beispielserie

Auszug zur Lösung der Beispielserie Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Auszug zur Lösung der Beispielserie Gültig ab. Januar 009 Valable dès le er janvier 009 38.6

Mehr

Anwendungsbeispiele zu Punkt 4. Werkzeugkasten im Benutzerhandbuch (Corporate Design) vom März 2011

Anwendungsbeispiele zu Punkt 4. Werkzeugkasten im Benutzerhandbuch (Corporate Design) vom März 2011 Anwendungsbeispiele zu Punkt 4. Werkzeugkasten im Benutzerhandbuch () vom März 2011 August 2011 Schweiz Anwendungsbeispiele Werkzeugkasten Webseiten Beispiele für die Anwendung des Werkzeugkastens für

Mehr

Le grand «je suis ce que je suis»

Le grand «je suis ce que je suis» Druckvorlage Französisch Le grand «je suis ce que je suis» Quand je serai grand, je serai un gratte-ciel. biblio 10 Où est le ballon bleu? 140 Polar express: Brrr, un livre! Je te dépasse d un chapeau!

Mehr

Workshop neuer Leitfaden Velostationen

Workshop neuer Leitfaden Velostationen Workshop neuer Leitfaden Velostationen Atelier nouveau guide vélostations Infotreffen Velostation - Lyss 11. November 2011 Infotreffen 11. November 2011 Lyss Einleitung Workshop Weshalb ein neuer Leitfaden?

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 8. Mai 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Quelle heure est-il?

Quelle heure est-il? Quelle heure est-il? 1 Wie spät ist es? Es ist vier Uhr. Es ist kurz nach zwei. Wir treffen uns um fünf nach zwei. Der Bus fährt um Viertel nach. Es ist jetzt Viertel vor. Wir machen so um Mittag eine

Mehr

EXAMEN D'ENTREE DANS LA CLASSE DE MATURITE PROFESSIONNELLE NOM... PRENOM mars 2015 DUREE DE L'EXAMEN : 45 MIN

EXAMEN D'ENTREE DANS LA CLASSE DE MATURITE PROFESSIONNELLE NOM... PRENOM mars 2015 DUREE DE L'EXAMEN : 45 MIN EXAMEN D'ENTREE DANS LA CLASSE DE MATURITE PROFESSIONNELLE ALLEMAND NOM... PRENOM... 25 mars 2015 DUREE DE L'EXAMEN : 45 MIN Aucun moyen auxiliaire n est autorisé Points atteignables : 50 Note: nombre

Mehr

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières

Mehr

Gültig ab 1. Januar 2008 Änderungen aufgrund der Anpassung des höchstversicherten Verdienstes gemäss UVG

Gültig ab 1. Januar 2008 Änderungen aufgrund der Anpassung des höchstversicherten Verdienstes gemäss UVG Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik Tabellen zur Ermittlung der nach bisherigem Recht entrichteten IV-Taggelder (Besitzstandswahrung,

Mehr

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Newsletter Nr. 4, Juli 2014 Sprachwahl Newsletter deutsch Newsletter français. Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Nun ist es

Mehr

Hotel Feriendorf Twannberg Village de vacances du Twannberg. www.groups.ch/k-7163-5941

Hotel Feriendorf Twannberg Village de vacances du Twannberg. www.groups.ch/k-7163-5941 Hotel Feriendorf Twannberg Village de vacances du Twannberg www.twannberg.ch Tauchen Sie ein in die farbige Pavillonwelt des Twannbergs Endlich können Sie ungestört ein Buch lesen oder ganz einfach auf

Mehr

Conditions de travail Arbeitsbedingungen

Conditions de travail Arbeitsbedingungen Conditions de travail 39 Conditions de travail Emissions Conditions de travail Industriel: une profession 3 fois plus sûr! 9627 personnes sont assurées dans le domaine industriel en Valais. Le nombre d

Mehr

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz)

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Initiative Bibliotheken Schweiz Initiative Bibliothèques Suisse Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Bibliothekssituation in der Schweiz (ÖB) Kaum

Mehr

TRI-NEWS. Journal des Ateliers du Tricentenaire. Reportage Collaborateur. Porte Ouverte Mitarbeiter Interview. Tag der Offenen Tür 2015

TRI-NEWS. Journal des Ateliers du Tricentenaire. Reportage Collaborateur. Porte Ouverte Mitarbeiter Interview. Tag der Offenen Tür 2015 TRI-NEWS 2418-4241 TRI-NEWS 3ième Journal des Ateliers du Tricentenaire EDITION Mars 2016 Faire mieux, ensemble, intelligemment et dans le bonheur Porte Ouverte 2015 Tag der Offenen Tür 2015 Reportage

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes Épisode 08 Des comptes à régler Ogur s est blessé pendant un échange de tirs avec la femme en rouge. Il explique à Anna que RATAVA est une organisation qui veut effacer l Histoire. Il réussit à articuler

Mehr

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN

SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN WWW.AGGLO-FR.CH/ECONOMIE version 2013 / www.nuance.ch 01 - SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE L AGGLOMÉRATION DE FRIBOURG 01 - UNTERSTÜTZUNG

Mehr

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui 1 1. Artikel Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Teilungsartikel Possessivbegleiter le, la, l'; les (der, die, das; die) un, une; des (ein, eine) du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) mon, ton,

Mehr

Welche Leistungen? Prestations

Welche Leistungen? Prestations Bâloise Sammelstiftungen der Privatassekuranz Fondations collectives des assureurs privés Bern, 2. April 206 43 Fr. 437 Fr. Hälfte! Moitié 2 Bâloise Welche Leistungen? Prestations Sparprämie Risiko & Kostenprämie

Mehr

Renseignements personnels : (à compléter obligatoirement)

Renseignements personnels : (à compléter obligatoirement) TEST DE PLACEMENT ALLEMAND Renseignements personnels : (à compléter obligatoirement) Nom / Prénom :... Adresse :... Téléphone :... Portable :... E mail :... Profession :... Pour réaliser ce test : Merci

Mehr

LES TEMPS DU PASSÉ. Vergleich Deutsch - Französisch Regeln im Französischen Übungen

LES TEMPS DU PASSÉ. Vergleich Deutsch - Französisch Regeln im Französischen Übungen LES TEMPS DU PASSÉ LEO Dictionnaire >> Passé composé Vergleich Deutsch - Französisch Regeln im Französischen Übungen Vergleich Deutsch - Französisch Wie bildet man im Deutschen eigentlich das Perfekt?

Mehr

Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes âgées, leur entourage et les professionnels prenant en charge au quotidien des personnes âgées

Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes âgées, leur entourage et les professionnels prenant en charge au quotidien des personnes âgées Eine Wissensplattform für ältere Menschen, für Angehörige und für Berufsgruppen, die in ihrem Arbeitsalltag ältere Menschen betreuen, begleiten oder beraten Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes

Mehr

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI Eidgenössisches Departement des Innern EDI Département fédéral de l'intérieur DFI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Office fédéral des assurances sociales OFAS Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder

Mehr

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI Eidgenössisches Departement des Innern EDI Département fédéral de l'intérieur DFI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Office fédéral des assurances sociales OFAS Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder

Mehr

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. . Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. Auch für unsere Zukunft und folgende Generationen in der Region Pamina. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, Un concept

Mehr

LAISSEZ-VOUS TRANSPORTER LASSEN SIE SICH DOCH EINFACH HINFAHREN

LAISSEZ-VOUS TRANSPORTER LASSEN SIE SICH DOCH EINFACH HINFAHREN LAISSEZ-VOUS TRANSPORTER LASSEN SIE SICH DOCH EINFACH HINFAHREN COURSES SPÉCIALES SPEZIALFAHRTEN Laissez-vous guider par notre équipe tpfpro du début à la fin de votre événement. Les Transports publics

Mehr

Opération Nez Rouge Aktion Nez Rouge 2016 ( => )

Opération Nez Rouge Aktion Nez Rouge 2016 ( => ) Nez Rouge Suisse Case postale 2129 2800 Delémont Statistique - Statistik Opération Nez Rouge 2016 - Aktion Nez Rouge 2016 (01.12.16 => 01.01.17) page/seite Nez Rouge, 1990 => 2016 1 Transports 1990 à 2016

Mehr

EINLADUNG / INVITATION

EINLADUNG / INVITATION EINLADUNG / INVITATION ZUR 51. GENERALVERSAMMLUNG DER REGIO BASILIENSIS MONTAG, 19. MAI 2014 IM CASINO BARRIÈRE, BLOTZHEIM (F) À LA 51e ASSEMBLÉE GÉNÉRALE DE LA REGIO BASILIENSIS LUNDI 19 MAI 2014 AU CASINO

Mehr

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8 Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8 DATEI UNITÉ THEMA DATEI UNITÉ THEMA 1 Die Possessivpronomen 9 les verbes réfléchis U1 U2 U 9 2 Das passé composé 9 l impératif et l objet direct et indirect

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2014 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2014 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HAK 8. Mai 2014 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Sponsoring- Einladung

Sponsoring- Einladung Sponsoring- Einladung insieme Innerschwyz, Niedermatt 35, 6424 Lauerz 041 810 29 77 info@insieme-innerschwyz.ch www.insieme-innerschwyz.ch Wer wir sind «insieme Innerschwyz» ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren

Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren Häufig fehlen Gemeinden, Städten und Regionen konkrete Ideen, das Fachwissen und die

Mehr

der Spielfilm, -e vorlesen die Nachricht, -en darüber der Nachteil, -e erlauben billig der Vorteil, -e modern die Fantasie, -n spannend dagegen

der Spielfilm, -e vorlesen die Nachricht, -en darüber der Nachteil, -e erlauben billig der Vorteil, -e modern die Fantasie, -n spannend dagegen darüber vorlesen der Spielfilm, -e die Nachricht, -en Seht das Bild an und sprecht darüber. liest... vor, las... vor, hat... vorgelesen Geni@l A2: 4, S. 24 1 Geni@l A2: 4, S. 24 2 Geni@l A2: 4, S. 24 3

Mehr

Mein Sonntag in Bocholt

Mein Sonntag in Bocholt Mein Sonntag in Bocholt Ich wachte um 9 Uhr auf. Ich ass das Frühstück (es gab Käse, Wurst...). Um 2 Uhr ass ich Pizza. Wir gingen ein riesiges Schokolade-Eis essen. Ich sprang auf dem Trampolin und ich

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

team Wir übernehmen Ihre Projekte vollumfänglich und bieten Ihnen einen Top-Service für:

team Wir übernehmen Ihre Projekte vollumfänglich und bieten Ihnen einen Top-Service für: team team AVP est leader dans le domaine du graphisme architectural en Suisse et présent à Lausanne, à Zurich et dans plusieurs pays. Notre équipe, composée d architectes, designers et graphistes, met

Mehr

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2016 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Hôtel «Am Klouschter», Mondorf-les-Bains

Hôtel «Am Klouschter», Mondorf-les-Bains Hôtel «Am Klouschter», Mondorf-les-Bains Willkommen, Bienvenue Das Hotel Am Klouschter ist ein idealer Ort zum Aufatmen und Entspannen. Hier verbinden sich Tradition und Moderne. Détendez-vous dans l Hôtel

Mehr

Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide.

Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide. Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide. Unser erfahrenes Team für Ihren schönsten Tag Wenn zwei sich finden und ihr Glück mit lieben Gästen teilen wollen, soll nichts dem Zufall überlassen bleiben. Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und

Mehr

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Union des villes suisses, 14 juin 2013 Page 1 Evolution de la ville 1941-2010

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop Fribourg. Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus

IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop Fribourg. Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop 25.09.2017 Fribourg Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus Zitate «Bei SC ging es zunächst um Technologie. Doch das haben die Menschen nicht angenommen. Man hat

Mehr

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master Wichtige Informationen zum Masterstudium Informations importantes pour vos études de Master Studienplan I Plan d étude Studienplan I Plan d étude Es werden nicht alle Kurse jedes Jahr angeboten. Tous les

Mehr

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Von: nebis-bibliotheken-request@nebis.ch im Auftrag von Gross Christine An: nebis-bibliotheken@nebis.ch Thema: NEBIS / Aleph V20: Neuerungen - Aleph V20: nouveautés Datum: Montag, 8. November 2010 15:57:57

Mehr

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben Faites le test en ligne, puis effectuez les exercices selon vos résultats : Résultat test en ligne Exercice de production écrite 30%-50% A1 Exercice

Mehr

ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design.

ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design. ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design. ZKD FITT & FLEXX. KOMBINIERTE FLEXIBILITÄT IST PROGRAMM. Wo klare Linien und grenzenlose Einrichtungsfreiheiten aufeinander treffen,

Mehr

Informationen für werdende Mütter, Väter sowie Nahestehende. Herausgegeben mit

Informationen für werdende Mütter, Väter sowie Nahestehende. Herausgegeben mit Informationen für werdende Mütter, Väter sowie Nahestehende Herausgegeben mit Sie wünschen sich ein Kind Vom Wunsch eine Familie zu gründen bis zum Moment, in dem die Frau die Schwangerschaft feststellt,

Mehr

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement

Mehr

Emballages Papiers Verres Verpackungen Papiere Gläser.

Emballages Papiers Verres Verpackungen Papiere Gläser. Emballages Papiers Verres Verpackungen Papiere Gläser www.normpack.ch SACS/CORNETS BOULANGER PAPIERSÄCKE BOITES PÂTISSIÈRES PATISSERIE SCHACHTELN CABAS ET SERVIETTES PAPIER TRAGTASCHEN UND PAPIERSERVIETTEN

Mehr

MARATHON ORTHOGRAPHIQUE DE L ACADEMIE DE STRASBOURG

MARATHON ORTHOGRAPHIQUE DE L ACADEMIE DE STRASBOURG MARATHON ORTHOGRAPHIQUE DE L ACADEMIE DE STRASBOURG COURSE 2 NIVEAU 5 EPREUVE EN ALLEMAND GUIDE DE PASSATION POUR L ENSEIGNANT(E) Les consignes sont à donner en allemand en général. En cas de besoin, elles

Mehr

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

Tables pour la fixation des allocations journalières APG Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Gültig ab 1. Januar 2009 Valable dès le 1 er janvier 2009 318.116 df 10.08 Als Normaldienst

Mehr

SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE

SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE TEXTE 1 : PRISE DE POSITION L UNIFORME «L uniforme scolaire permettrait aux enfants de toutes origines confondues de se consacrer à leur objectif de réussite scolaire en les soustrayant à une contrainte

Mehr

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch.

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Robert Drewes / adaptation.française : J.-C. Amiet. Sch

Robert Drewes / adaptation.française : J.-C. Amiet. Sch Der Männerchor der pensionierten Eisenbahner eröffnete mit dem Lied Die kleine Bergkirche unter der Leitung von Willi Lack im Restaurant Romand, Parkweg 10, Biel die Chlouser-Feier. Die aufmüpfigen und

Mehr

Verbinde mit Pfeilen. ist. Ein rotes Monster im Schrank. Ein grünes Monster unter dem Bett. Ein blaues Monster auf dem Fensterbrett

Verbinde mit Pfeilen. ist. Ein rotes Monster im Schrank. Ein grünes Monster unter dem Bett. Ein blaues Monster auf dem Fensterbrett Etape 1 Objectifs : - découverte de l histoire - rappel du vocabulaire de la maison - consolidation des prépositions de lieu 1. Faire émettre des hypothèses à partir de l observation de la couverture :

Mehr

Prénom : Die schwachen Verben im Präsens Date :

Prénom : Die schwachen Verben im Präsens Date : jouer spielen Je joue au Football. Tu joues avec Jean. Il joue aux échecs. Elle joue du violon. Nous jouons dans l'école. Vous jouez longtemps. Ils jouent depuis hier. Elles jouent jusqu'à demain. Ich

Mehr

Euro für Hilfsprojekte

Euro für Hilfsprojekte 10.000 Euro für Hilfsprojekte Gala zum KIWANIS Preis: 50.000 Euro Spenden FELLBACH/REGION STUTTGART. Der hat zum fünften Mal den KIWANIS Preis für bürgerschaftliche Hilfsprojekte in der Region Stuttgart

Mehr

Netzwerk Pflege Schweiz Réseau Soins infirmiers Suisse

Netzwerk Pflege Schweiz Réseau Soins infirmiers Suisse Netzwerk Pflege Schweiz Réseau Soins infirmiers Suisse Kongress/Congrès Swiss Nurse Leaders 29-09-2017 Bern Seit wann? Depuis quand? Dezember 2016 Décembre 2016 Wer nimmt teil? Qui participe? Präsidentin/Présidente:

Mehr

Schokoladen-loGoS company logos décors personnalisés loghi personalizzati 38

Schokoladen-loGoS company logos décors personnalisés loghi personalizzati 38 Schokoladen-logos Company logos Décors personnalisés Loghi personalizzati 38 CHOCOLATE Weisse Schokolade Vollmilchschokolade Zartbitterschokolade Verwenden Sie Ihr Logo zur Förderung Ihres Unternehmens!

Mehr

Mes parents habitent à Nice. Et tes Mes parents habitent à Nice. Et les parents? Meine Eltern wohnen in tiens? Meine Eltern wohnen in

Mes parents habitent à Nice. Et tes Mes parents habitent à Nice. Et les parents? Meine Eltern wohnen in tiens? Meine Eltern wohnen in 11 Die Possessivpronomen Bevor Sie mit diesem Kapitel beginnen, sollten Sie Kapitel 6, Die Possessivbegleiter kennen. Was Sie vorab wissen sollten Die Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) vertreten

Mehr

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES 3 RUE MYRHA 75018 PARIS +33 (0) 1 42 29 15 81 +33 (0) 6 83 09 38 82 47plus@orange.fr PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES CONCEPTION : JANINE

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle.

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle. f a c u l t a t i f S. 83 Hier kannst du die Vokabeln und die Grammatik wiederholen, die du in den Unités 4 6 gelernt hast. Du kannst die Aufgaben direkt am Computer bearbeiten oder sie dir ausdrucken.

Mehr

Hör-/Hör- Sehverstehen

Hör-/Hör- Sehverstehen Hör-/Hör- Sehverstehen Seite 1 von 11 2.1. Au téléphone Fertigkeit: Hörverstehen Niveau A2 Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen,

Mehr

15. SWKI-Forum Gebäudetechnik

15. SWKI-Forum Gebäudetechnik 15. SWKI-Forum Gebäudetechnik EINLADUNG Freitag, 3. Juli 2015 Hochschule Luzern Technik & Architektur Referat: Basel Süd Geplante und gebaute Impulse für das Basel «hinter den Geleisen» Referent: Robert

Mehr

Welt-Nierentag 2017 / Journée mondiale du rein Informationsveranstaltung für Nierenpatientinnen, Nierenpatienten und Angehörige

Welt-Nierentag 2017 / Journée mondiale du rein Informationsveranstaltung für Nierenpatientinnen, Nierenpatienten und Angehörige Welt-Nierentag 2017 / Journée mondiale du rein Informationsveranstaltung für Nierenpatientinnen, Nierenpatienten und Angehörige Donnerstag, 9. März 2017, 14.00 18.00 Uhr Hotel Schweizerhof, Salon Trianon,

Mehr

Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo

Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo Raiffeisenbank Dallenwil (PC 60-7178-4 / Clearing 8122) Konto Nr. 32994.29 IBAN Nr. CH40 8122 3000 0032 9942 9 Wolfenschiessen, im Dezember 2007 Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo Liebe Freunde und

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin, le 13 août Dix-huit heures. Il ne vous reste plus que 55 minutes pour sauver l Allemagne.

COMPUTER: Mission Berlin, le 13 août Dix-huit heures. Il ne vous reste plus que 55 minutes pour sauver l Allemagne. Épisode 16 De vieilles connaissances En 1961 aussi, un gang à moto en veut à la vie d Anna. Face au danger, elle est aidée par une femme inconnue. Mais pourquoi cette femme lui vient-elle en aide? Anna

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Poème "Les enfants qui s aiment" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Poème Les enfants qui s aiment Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Poème "Les enfants qui s aiment" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Poème «Les enfants qui s aiment»

Mehr

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten Die Bremer Stadtmusikanten Groupe : classe de CM2 (environ 25 élèves) Connaissances en allemand : Les élèves ont suivi des cours d'allemand depuis le CE1, à raison de deux fois quarante-cinq minutes par

Mehr

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Lisez bien le sujet avant de vous précipiter sur votre copie et élaborez votre plan afin de préparer votre brouillon. On vous demande donc

Mehr

Informations pour les élèves

Informations pour les élèves Les exercices en ligne Informations pour les élèves Chers élèves, Vous avez déjà fait beaucoup d allemand en classe, et vous avez appris plein de choses. Les exercices et les jeux interactifs qui vous

Mehr

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus I. Introduction Type de document : audio Langue : allemand Durée : 01:09 Niveau : collège A1+ Contenu : Katrin vit avec sa famille dans une maison. Elle présente l

Mehr

Geschäftskorrespondenz

Geschäftskorrespondenz - Einleitung Französisch Deutsch Monsieur le Président, Sehr geehrter Herr Präsident, Sehr formell, Empfänger hat einen besonderen Titel, der anstelle seines Namens benutzt wird Monsieur, Formell, männlicher

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

1. ffo-workshop. Donnerstag, 18. Juni 2009 Solothurn Jeudi 18 juin 2009 Soleure

1. ffo-workshop. Donnerstag, 18. Juni 2009 Solothurn Jeudi 18 juin 2009 Soleure 1. ffo-workshop Donnerstag, 18. Juni 2009 Solothurn Jeudi 18 juin 2009 Soleure ffo-workshop Ziel des ersten ffo-workshop ist es die gemeinsamen Sichten und Bedürfnisse der federführenden Organisation

Mehr

Erinnerungen aus der Gründungszeit

Erinnerungen aus der Gründungszeit Ernesto Wiederkehr Gründungs- und Ehrenpräsident KC Schwyz Erinnerungen aus der Gründungszeit 1963, also genau 25 Jahre vor der Gründung unseres Clubs, wurde in Basel der erste Kiwanis-Club der Schweiz

Mehr

Pulling Team Zimmerwald Tel: 079 432 04 71 Daniel Guggisberg. 3086 Zimmerwald www.tractorpullingzimmerwald.ch

Pulling Team Zimmerwald Tel: 079 432 04 71 Daniel Guggisberg. 3086 Zimmerwald www.tractorpullingzimmerwald.ch Freitag 1. Juli 2016 Pulling Team Zimmerwald Tel: 079 432 04 71 Programm Tractor Pulling Zimmerwald 2016 Start 19.00 Uhr 8ton Standard, CHM Specials Samstag 2. Juli 2016 Start 13.00 Uhr 3ton Standard,

Mehr

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz.

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. Weihnachtsspende Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. «Frohe Festtage und viel Freude im neuen Jahr!» Geschätzte Kundin, geschätzter Kunde Seit

Mehr

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 35 Minuten... / 64 Punkte. Total 120 Minuten... / 158 Punkte

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 35 Minuten... / 64 Punkte. Total 120 Minuten... / 158 Punkte Aufnahmeprüfung 2015 Französisch / Latein Schüler/innen aus der 2. und 3. Sekundarschule Profil s Name, Vorname: Sekundarschule: Prüfungsklasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler Diese Prüfung besteht aus

Mehr

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start

ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start ITICITY Generator für ausgemessene Strecken start Planen Entdecken Bewegen Mitteilen Strecken personalisierten mit punktgenauen Interessen Wir sind aktive Marketingmitglieder in unserem Gebiet (Gemeinde)

Mehr

Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie.

Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie. www.carrier-ref.ch Umweltfreundliche und energieeffiziente Kältelösungen für den Lebensmittelhandel, das Gastgewerbe und die Industrie. Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes,

Mehr

Montrer le clip une première fois en demandant aux élèves de déterminer à l aune des images la nature et le but de ce clip.

Montrer le clip une première fois en demandant aux élèves de déterminer à l aune des images la nature et le but de ce clip. Titel / titre: Die Grüne Jugend Dokument / genre: Imagefilm Stufe / niveau: 1 ère E2 Thema / thème: opposition, influence Zusammenfassung / résumé: Dieses Video ist ein Werbespot der Grünen Jugend. Auffällig

Mehr

PAG en vigueur partie graphique

PAG en vigueur partie graphique WAS IST EIN PAG? PAG en vigueur partie graphique «Le plan d aménagement général est un ensemble de prescriptions graphiques et écrites à caractère réglementaire qui se complètent réciproquement et qui

Mehr

Sommer Fleischverkauf am Sa. 24.Juni Hoffest Ferme Flory Wild am Sonntag, 2. Juli Uhr

Sommer Fleischverkauf am Sa. 24.Juni Hoffest Ferme Flory Wild am Sonntag, 2. Juli Uhr Neuigkeiten vom Mont-Soleil Sommer Fleischverkauf am Sa. 24.Juni 2017 (nächste Metzgete im September 17) Hoffest Ferme Flory Wild am Sonntag, 2. Juli 2017 12.00-18.00 Uhr Sommer Fleischverkauf Samstag,

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle. Épisode 19 L'amour sous la Guerre Froide Plus que 40 minutes: Anna et Paul réussissent à échapper à la femme en rouge mais ils atterrissent du mauvais côté, à Berlin-Ouest. Paul complique encore plus la

Mehr

Von Tagesstrukturen zu Tagesschulen

Von Tagesstrukturen zu Tagesschulen 1 Von Tagesstrukturen zu Tagesschulen Seminar vom 16. September 2015 in Bern Schweizerische Akademien der Geistes- und Sozialwissenschaften Notwendigkeit einer Begriffsklärung Ursula Rellstab Geehrte Damen

Mehr