Kommunikationskonzept Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare VSA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikationskonzept Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare VSA"

Transkript

1 Kommunikationskonzept Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare VSA 1. Ausgangslage und Zweck Der Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) repräsentiert Archivarinnen und Archivare, Records Manager und Informationsfachleute in der Schweiz. Als nationaler Berufsverband unterstützt er den fachlichen Austausch unter seinen institutionellen und Einzelmitgliedern. Der VSA vertritt deren Interessen gegenüber Gesellschaft, Politik und Archivträgern. Dieses Konzept definiert Ziele und Zielgruppen der Verbandskommunikation. Es schafft eine detaillierte Übersicht der aktuell bewirtschafteten Kommunikationskanäle, identifiziert Autorschaften, Inhalte und Verantwortlichkeiten im Einzelnen und regelt Qualitätssicherung und Aktualisierung. 2. Ziele der VSA-Verbandskommunikation Information: Der VSA orientiert über das schweizerische Archivwesen und spricht Fachleute und die interessierte Öffentlichkeit an. Transparenz: Protokolle und Jahresberichte der Verbandsgremien sowie VSA- Termine werden regelmässig publiziert, um die Überprüfbarkeit der Verbandstätigkeit zu gewährleisten. Vernetzung: Der VSA fördert Kontakte, Partizipation und fachliche Diskussion der Verbandsmitglieder und seiner einzelnen Organe. Lobbying: Der VSA orientiert als Interessenvertreter des schweizerischen Archivwesens über wichtige fachliche Themen. Er verweist Archivträger auf die Rolle der Archive in der Informationsgesellschaft. 3. Zielgruppen der VSA-Verbandskommunikation Einzel- und institutionelle Mitglieder des VSA Nutzer(innen) von Archiven wissenschaftliche und Kooperationspartner Bürger(innen) Bundes-, Kantonal- und Gemeindebehörden Archivträger 1

2 Schwesterverbände nationale, regionale und lokale Medien nationale Archivverbände anderer Länder archivische Dienstleister 4. Kanäle und Instrumente der VSA-Verbandskommunikation VSA-Website (Typ: Online) Autor(inn)en: Vorstandsredaktion und Webmaster des VSA sowie Redaktionsverantwortliche der VSA-Arbeitsgruppen gemäss Papier "Zuständigkeiten und Workflow VSA-Website". Primäre Zielgruppen: Einzel- und institutionelle Mitglieder des VSA, Nutzer(innen) von Archiven sowie die breite Öffentlichkeit. Inhalte: Darstellung der Verbandsaktivitäten, Verbandspublikationen, Informationen zum Archivwesen (News/Jobs), Einladungen zu Aus- und Weiterbildungen und Veranstaltungen (Events), Aufrufe und Stellungnahmen des VSA. Social-VSA Web 2.0 (Typ: Online) Autor(inn)en des Fachblogs "Traces": Einzelmitglieder des VSA sowie weitere (angemeldete) Interessierte. Primäre Zielgruppen: Einzel- und institutionelle Mitglieder des VSA, Nutzer(innen) von Archiven, Medien und Politik sowie die breite Öffentlichkeit. Inhalte: Berichte über Projekte im schweizerischen und internationalen Archivwesen, Meinungen und Debatten zu archivischen Themen. Autor(inn)en betreffend den Twitter-Hashtag #archivch: Einzelmitglieder des VSA sowie weitere Interessierte. Primäre Zielgruppen: Twitter-User unter den Einzel- und institutionellen Mitgliedern des VSA, Nutzer(innen) von Archiven, Medien und Politik sowie die breite Öffentlichkeit. Inhalte: Aktuelle Kurzbeiträge und Meinungen zum schweizerischen Archivwesen. Autor(inn)en des Vorstandsredaktion und Webmaster des VSA. Primäre Zielgruppen: Twitter-User unter den Einzel- und institutionellen Mitgliedern des VSA, Nutzer(innen) von Archiven, Medien und Politik sowie die breite Öffentlichkeit. Inhalte: Verbandsaktivitäten, Verbandsinformationen und -publikationen, Informationen zum Archivwesen (News/Jobs), Einladungen zu Aus- und 2

3 Weiterbildungen und Veranstaltungen (Events), Aufrufe und Stellungnahmen des VSA. Autor(inn)en des verbandsinternen Filesharing: Mitglieder von Vorstand und Arbeitsgruppen, arbido-chefredaktion und VSA-Redaktionsmitglieder. Primäre Zielgruppen: Vorstand und Arbeitsgruppen. Inhalte: Arbeitsmaterialien und Interna der jeweiligen Gremien VSA-Newsletter (Typ: Online) Autor(inn)en: (institutionelle) Mitglieder des VSA (unentgeltlich), Vorstand/Sekretariat und weitere (angemeldete) Interessierte (gegen Entgelt). Die Triage der für den im Regelfall höchstens einmal täglich aktivierten Kanal obliegt dem Sekretariat, das zusammen mit der Vorstandsredaktion über zeitnahe Publikation auf der VSA- Website entscheidet. Primäre Zielgruppen: Einzel- und institutionelle Mitglieder des VSA. Inhalte: Informationen zum Archivwesen (News/Jobs), Einladungen zu Aus- und Weiterbildungen und Veranstaltungen (Events), Aufrufe und Stellungnahmen des VSA. VSA-Agenda (Typ: Online / Print) Autor(inn)en der Online-Agenda: Vorstandsredaktion und Webmaster des VSA. Primäre Zielgruppen der Online-Agenda: Einzel- und institutionelle Mitglieder des VSA sowie Nutzer(innen) von Archiven. Inhalte der Online-Agenda: Aus- und Weiterbildungsangebote des VSA und seiner Arbeitsgruppen, Fachtagungen und Veranstaltungen. Autor(inn)en der gedruckten Agenda: Redaktionsverantwortliche von VSA- Bildungsausschuss und Arbeitsgruppen. Primäre Zielgruppen der gedruckten Agenda: Einzel- und institutionelle Mitglieder des VSA. Inhalte der gedruckten Agenda: Aus- und Weiterbildungsangebote des VSA und seiner Arbeitsgruppen, Fachtagungen und Veranstaltungen. VSA-Arbeitsgruppen-Flyer, Imagebroschüre Berufsbild (Typ: Print) Autor(inn)en der VSA-Arbeitsgruppen-Flyer und der Imagebroschüre Berufsbild: Redaktionsverantwortliche der VSA-Arbeitsgruppen und VSA-Bildungsausschuss. Primäre Zielgruppen: Nutzer(innen) von Archiven sowie die breite Öffentlichkeit. Inhalte: Darstellung der Aktivitäten von VSA-Arbeitsgruppen sowie des archivischen Berufsfeldes. 3

4 Fachorgan arbido (VSA-Teil) (Typ: Print) Autor(inn)en: arbido-chefredaktion und VSA-Redaktionsmitglieder, Einzelmitglieder des VSA. Empfänger bzw. primäre Zielgruppen: Mitglieder der Berufsverbände VSA und BIS sowie Nutzer(innen) von Archiven. Inhalte: Fachartikel, Tagungsberichte über Veranstaltungen des VSA und seiner Organe. arbido-newsletter (VSA-Teil) (Typ: Online) Autorin: arbido-chefredaktion. Empfänger bzw. primäre Zielgruppen: Mitglieder der Berufsverbände VSA und BIS sowie Nutzer(innen) von Archiven. Inhalte: Informationen zum Archivwesen (News/Jobs), Einladungen zu Aus- und Weiterbildungen und Veranstaltungen (Events). 5. Qualitätssicherung Für die Qualitätssicherung der Verbandskommunikation ist die Vorstandsredaktion des VSA gemäss "Zuständigkeiten und Workflow VSA-Webseite" verantwortlich. In Zusammenarbeit mit dem VSA-Webmaster sowie den Redaktionsverantwortlichen der VSA-Arbeitsgruppen überprüft sie die eingesetzten Instrumente jährlich auf ihre Aktualität, Nutzbarkeit und Angemessenheit. Bei Bedarf schlägt sie Erweiterungen oder Schliessungen von Kommunikationskanälen und neue zielgruppenorientierte Angebote vor. Das Kommunikationskonzept folgt den strategischen Entscheiden und Massnahmen des VSA-Vorstands bzw. den Beschlüssen der Generalversammlung. Es wird vom Vorstand alle 3 Jahre auf seine Gültigkeit überprüft. 4

5 Anhang 1: Nutzungsbedingungen für "Social-VSA" Die von VSA-Mitgliedern selbst erstellten Inhalte (user-generated-content) dürfen weder die geltende Rechtsordnung noch Rechte Dritter verletzen. Insbesondere rechts- oder sittenwidrige Inhalte, namentlich beleidigende, verleumderische, ruf- und geschäftsschädigende, pornografische, diskriminierende, rassistische Äusserungen sowie Aufforderungen zu Gewalt oder sonstigen Straftaten sind nicht zulässig. Solche Inhalte werden vom Webmaster umgehend gelöscht. Die Mitglieder-Adressen dürfen nur für nicht-kommerzielle, fachliche Zwecke genutzt und nicht ohne Einwilligung an Dritte bekannt gegeben werden. Grundsätzlich werden Rechtsverstösse zur Anzeige gebracht. Anhang 2: Rollen und Verantwortlichkeiten Kanal Autorschaften Verantwortlichkeit Person(en) VSA-Website Vorstandsredaktion / Webmaster Social-VSA AG-Redaktionen "Traces" Einzelmitglieder / angemeldete Interessierte Social-VSA Gesamtverantwortung (inkl. Social VSA) AG- Nicolas Bugnon webmaster@vsa-aas.ch Twitter-Hashtag #archivch Einzelmitglieder / angemeldete Interessierte Social-VSA Vorstandsredaktion / Webmaster Nicolas Bugnon webmaster@vsa-aas.ch 5

6 Social-VSA Internes Filesharing Mitglieder von Vorstand und AGs, arbido-chefredaktion und VSA- Redaktionsmitglieder VSA- Newsletter Sekretariat / Vorstandsredaktion VSA-Sekretariat info@vsa-aas.ch / (institutionelle) Mitglieder VSA-Agenda online Vorstandsredaktion / Webmaster Nicolas Bugnon webmaster@vsa-aas.ch VSA-Agenda gedruckt BA-Redaktion Th. Schmid thomas.schmid@burgerbib.ch Eloi Contesse eloi.contesse@vd.ch VSA-AG-Flyer / Broschüre Berufsbild BA-Redaktion / Vorstandsredaktion AG-Redaktionen Th. Schmid thomas.schmid@burgerbib.ch Eloi Contesse eloi.contesse@vd.ch / Gilliane Kern redaktion@vsa-aas.ch arbido arbido-chefredaktion / Mitglieder VSA- Redaktion / Sara Marty sm@arbido.ch / Gilliane Kern gk@arbido.ch Marguérite Bos mb@arbido.ch Anhang 2: Aktualisierungs- und Änderungskontrolle Version Datum Name Bemerkung H. Bazak / G. Kern / D. Nerlich Ersterstellung (Vorstands-AG Website/Kommunikation) VSA-Vorstand Genehmigung H. Bazak / G. Kern / D. Nerlich Bereinigung (Vorstands-AG Website/Kommunikation) 6

Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 22. Mai 2012, 13:30 17:35 Uhr im Schweizerischen Bundesarchiv, Bern

Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 22. Mai 2012, 13:30 17:35 Uhr im Schweizerischen Bundesarchiv, Bern VSA Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare AAS Association des Archivistes suisses AAS Associazione degli archivisti svizzeri UAS Uniun da las archivarias e dals archivaris svizzers VersionfürdieWebsite

Mehr

Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 3. Dezember 2015, 10:10 12:30 Uhr im Archiv für Zeitgeschichte, Hirschengraben 62, Zürich

Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 3. Dezember 2015, 10:10 12:30 Uhr im Archiv für Zeitgeschichte, Hirschengraben 62, Zürich Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 3. Dezember 2015, 10:10 12:30 Uhr im Archiv für Zeitgeschichte, Hirschengraben 62, Zürich Vorsitz: Anwesend: Entschuldigt: Claudia Engler, Präsidentin Daniel Nerlich,

Mehr

Einführung neue Fachleute der voja-mitglieder

Einführung neue Fachleute der voja-mitglieder Einführung neue Fachleute der voja-mitglieder Die Einführung findet jeweils am voja- Halbtag im September statt. Durchführung: Rita Sidler, Leiterin Geschäftsstelle voja 1 Der Verband Der Verband offene

Mehr

Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 15. September 2011, 09:00 11:45 Uhr im Château de Neuchâtel

Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 15. September 2011, 09:00 11:45 Uhr im Château de Neuchâtel VSA Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare AAS Association des Archivistes suisses AAS Associazione degli archivisti svizzeri UAS Uniun da las archivarias e dals archivaris svizzers Version

Mehr

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung Fassung 26.11.2014 (1) Der Verein führt den Namen Verein der europäischen Bürgerwissenschaften (ECSA)

Mehr

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit Dankwart von Loeper Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für Asyl und Menschenrechte VON LOEPER LITERATURVERLAG Inhaltsübersicht Einführung: Warum Menschenrechtsarbeit PR braucht 11 1. Teil: Grundlagen der

Mehr

Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Befragung von österreichischen PR-Entscheidern Befragung von österreichischen PR-Entscheidern März 2010 1 1. Grundsätzliches Die nachfolgenden Daten stellen das Ergebnis einer Online-Befragung dar, die von CLOOS + PARTNER. PR Consultants durchgeführt

Mehr

Effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU

Effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU Effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU Agenda Was ist PR / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Welche PR-Instrumente gibt es? Was kann PR für KMU leisten? Worauf kommt es an, damit Ihre PR

Mehr

Online-Marketing: Chancen für den Tourismus

Online-Marketing: Chancen für den Tourismus April 2011 netzpuls.ch Online-Marketing Online-Marketing: Chancen für den Tourismus 96. Generalversammlung Leukerbad Tourismus Markus Binggeli Geschäftsführer Partner Online-Marketing: Chance für den Tourismus

Mehr

Prof. Christof Seeger Hochschule der Medien Stuttgart Seite 1

Prof. Christof Seeger Hochschule der Medien Stuttgart Seite 1 Prof. Christof Seeger Hochschule der Medien Stuttgart Seite 1 Forschungsinteresse Bereits 2010 haben die Stadt Stuttgart und der Sportkreis Stuttgart eine Umfrage unter Vereinen mit dem Titel: Stuttgarter

Mehr

Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 5. Dezember 2014, 10.15 12.30 Uhr im Staatsarchiv Aargau, Entfelderstrasse 22, Aarau

Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 5. Dezember 2014, 10.15 12.30 Uhr im Staatsarchiv Aargau, Entfelderstrasse 22, Aarau Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 5. Dezember 2014, 10.15 12.30 Uhr im Staatsarchiv Aargau, Entfelderstrasse 22, Aarau Vorsitz: Anwesend: Entschuldigt: Claudia Engler, Präsidentin Philippe Künzler,

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz

Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz Inhaltsangaben 1 Ausgangslage 2 Organisation 3 Operationelle Umsetzung 4 Dienstleistungen 5 Kontakt www.freiwilligenjahr2011.ch/mo 2 1 EUROPA Europäisches

Mehr

Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation

Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation B2B und Social Media immer noch taktisches Geplänkel oder endlich Strategie? 54 Prozent der Unternehmen haben

Mehr

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000 Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 6.4.1.1.1 Ausgabe vom 1. Dezember 2016 Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern (VKL) vom 18. Oktober 2000 Der Stadtrat von Luzern, gestützt

Mehr

Peter Neuhaus. Grafikdesigner neuhauswiedemann ohg.

Peter Neuhaus. Grafikdesigner neuhauswiedemann ohg. Peter Neuhaus Grafikdesigner neuhauswiedemann ohg neuhaus@neuhauswiedemann.de www.neuhauswiedemann.de Peter Neuhaus Grafikdesigner neuhauswiedemann ohg freie Kulturarbeit seit 1983 Kommunikation/Programmplanung

Mehr

Kommunikation Kommunikation für Sie und die UZH

Kommunikation Kommunikation für Sie und die UZH Kommunikation für Sie und die UZH Jürg Dinner und Team Aufgabe und Ziel Unsere Hauptaufgabe ist die Kommunikation über die UZH Wir kommunizieren über Forschung, Lehre, Menschen und Institutionelles Förderung

Mehr

Aktuelle Studienergebnisse Social Media in der B2B Kommunikation

Aktuelle Studienergebnisse Social Media in der B2B Kommunikation Aktuelle Studienergebnisse 2016 Social Media in der B2B Kommunikation München, Oktober 2016 Agenda 1 Über den Arbeitskreis 2 Studie & Ergebnisse 2016 3 Ausblick: Social Media im B2B 2 Über den Arbeitskreis

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen 3. Stiftungstag in Sachsen-Anhalt

Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen 3. Stiftungstag in Sachsen-Anhalt Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen 3. Stiftungstag in Sachsen-Anhalt Magdeburg, 29. Oktober 2010 Anke Pätsch Leiterin Medien & Kommunikation Bundesverband Deutscher Stiftungen Haus Deutscher Stiftungen

Mehr

Corporate Communications 2.0

Corporate Communications 2.0 Corporate Communications 2.0 Warum ein internationaler Stahlkonzern auf Social Media setzt Buzzattack Wien, 13.10.2011 www.voestalpine.com Agenda Social Media Strategie wie ein globaler B2B-Konzern, der

Mehr

Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge. 1 Hintergrund Kampagnen-Idee Kampagnen-Format... 3

Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge. 1 Hintergrund Kampagnen-Idee Kampagnen-Format... 3 Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge Inhalt Seite 1 Hintergrund... 2 2 Kampagnen-Idee... 2 3 Kampagnen-Format... 3 4 Benefits für Mitgliedsorganisationen... 4 5 Öffentlichkeits- und

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Kommunikation. Urs Steiger. 24. Februar 2010

Kommunikation. Urs Steiger. 24. Februar 2010 Kommunikation Urs Steiger 24. Februar 2010 Inhaltsübersicht Ziele der Kommunikation Zielgruppen Instrumente Vorgehen Praxisbeispiel (Arbeit in Gruppen) 2 «Kommunikation ist der Puls des Netzwerks» Die

Mehr

1 de 3 01/09/ :51

1 de 3 01/09/ :51 Fassenacht erobert Europa - Merkurist.de https://merkurist.de/mainz/kultur/fassenacht-erobert-europa_3n 1 de 3 01/09/2015 10:51 Fassenacht erobert Europa - Merkurist.de https://merkurist.de/mainz/kultur/fassenacht-erobert-europa_3n

Mehr

Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 13. März 2014, 10:15 13:00 Uhr im Sitzungszimmer von Furrer, Hugi&Partner, Bern

Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 13. März 2014, 10:15 13:00 Uhr im Sitzungszimmer von Furrer, Hugi&Partner, Bern Protokoll der VSA-Vorstandssitzung vom 13. März 2014, 10:15 13:00 Uhr im Sitzungszimmer von Furrer, Hugi&Partner, Bern Vorsitz: Anwesend: Entschuldigt: Claudia Engler, Präsidentin Daniel Kress, Lionel

Mehr

SINGLE POINT OF ENTRY.

SINGLE POINT OF ENTRY. . SINGLE POINT OF ENTRY. Publikationen Verlagsleistung Kommunikation Administration CyberSquare Laupenstrasse 1 3008 Bern T +41 31 380 57 77 info@weblaw.ch www.weblaw.ch Ihr starker Veranstaltungspartner.

Mehr

Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation.

Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. Internet Briefing. Social War for Talents. Employer Branding. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 01. März 2011 Agenda. à Ausgangslage à Übersicht Employer Branding à Social Media und

Mehr

Dialogmarketing 2013: 27. September 2012 in Frankfurt am Main Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache Ihrer Zielgruppe

Dialogmarketing 2013: 27. September 2012 in Frankfurt am Main Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache Ihrer Zielgruppe Ein Produkt des Dialogmarketing 2013: 27. September 2012 in Frankfurt am Main Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache Ihrer Zielgruppe Dialogmarketing 2013 27. September 2012

Mehr

Geschäftsreglement. Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin vom 17. Dezember 2015.

Geschäftsreglement. Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin vom 17. Dezember 2015. Version 0./5.0.206 Geschäftsreglement I. Einleitende Bestimmungen Art. Statutarische Grundlagen Das Geschäftsreglement (nachfolgend Reglement genannt) stützt sich auf die Statuten der Schweizerischen Gesellschaft

Mehr

Social Media in der B2B Kommunikation

Social Media in der B2B Kommunikation Aktuelle Studienergebnisse 2016 Social Media in der B2B Kommunikation 1 München, Oktober 2016 Agenda 1 Über den Arbeitskreis 2 Studie & Ergebnisse 2016 3 Ausblick: Social Media im B2B 2 Über den Arbeitskreis

Mehr

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE dafür stehen wir ein Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der Fachverband für Sozialhilfe. Sie setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung

Mehr

Profi. Invest. DIGITAL Media-Informationen 2017 Gültig ab

Profi. Invest. DIGITAL Media-Informationen 2017 Gültig ab Profi Invest DIGITAL Media-Informationen 2017 Gültig ab 1.11.2016 www.bankenundpartner.de / www.profiinvest-online.de www.bankenundpartner.de ist eine Online-Plattform für die Finanz wirtschaft. Mit tagesaktuellen

Mehr

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1 STATUTEN Die vorliegenden Statuten wurden an der Generalversammlung vom 20. März 2014genehmigt und ersetzten die Statuten vom 12. April 2012. Das Spesenreglement vom 12.04.2012 wird aufgehoben. 3. Fassung

Mehr

Online Redaktion. Social Media bei TVO

Online Redaktion. Social Media bei TVO Online Redaktion Social Media bei TVO * Kanäle (Online-Markenbildung) * Statistiken (Entwicklung der Social-Media-Aktivitäten) * Best Practice Beispiele (Reichweiten-Erhöhung) * Ausblick (Social Media

Mehr

Social Media Konzept Betrieb Analyse

Social Media Konzept Betrieb Analyse Social Media Konzept Betrieb Analyse Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 21. November 2013 Agenda > Konzept Der Weg zur Social-Media-Strategie > Betrieb Planung und Workflow > Analyse Auswertung

Mehr

AGB Newsletter. (Stand: )

AGB Newsletter. (Stand: ) AGB Newsletter Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Inanspruchnahme der Angebote des BBE-Newsletters, der BBE Europa-Nachrichten, des SONDER-INFOLETTERs, des INFOLETTERs. (Stand: 16.12.2016) 1. Geltungsbereich

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen 136 Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Jahrgang: 41 Nr. : 13 Seite: 136-140 Datum: 11.03.2010 Satzung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg über die Bereitstellung

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009 Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa Stand: November 2009 Ausgangslage Trotz geringer originärer Kompetenzen der EU werden viele sozialpolitische Themen auf der EU-Ebene diskutiert,

Mehr

Statuten der Jungfreisinnigen Kanton Zürich Frauen (JFZH Frauen)

Statuten der Jungfreisinnigen Kanton Zürich Frauen (JFZH Frauen) Jungfreisinnige Kanton Zürich Frauen 1 Statuten der Jungfreisinnigen Kanton Zürich Frauen (JFZH Frauen) Jungfreisinnige Kanton Zürich Frauen 2 A Allgemeines Art. 1 Die Jungfreisinnigen Kanton Zürich Frauen

Mehr

Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA)

Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Signatur 118 Findmittel 118 Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Seite 2 Findmittel

Mehr

Die 10 goldenen Regeln für erfolgreiche Webseiten

Die 10 goldenen Regeln für erfolgreiche Webseiten Ein Überblick Copyright 2011 quarterloop UG (ha7ungsbeschränkt) Die 10 goldenen Regeln für erfolgreiche Webseiten Regel 1 Orientieren Sie sich bei der Gestaltung ihrer Webseite an den Bedürfnissen ihrer

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Chat von Black Web-Hosting Fischer

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Chat von Black Web-Hosting Fischer Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Chat von Black Web-Hosting Fischer Gegenstand und Geltungsbereich Die folgenden Nutzungsbedingungen, nachfolgend "AGB" genannt, stellen einen Vertrag dar, welcher

Mehr

Zielgruppenorientierte Webredaktion mit Fiona

Zielgruppenorientierte Webredaktion mit Fiona Zielgruppenorientierte Webredaktion mit Fiona Aufgaben der TU-Webredaktion innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit Das Internet spielt mittlerweile eine der wichtigsten Rollen im Kommunikationsmix der Technischen

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November 2013 1 Die Konferenzen der Kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und der Kantonalen

Mehr

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden Social Media Neue Kanäle als Chance Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden Social Media als Chance 2 Social Media verändert die Unternehmenskommunikation radikal. Vom Verlautbarungsstil zum Dialog

Mehr

STATUTEN. 1. Name und Sitz. 2. Zweck des Vereins. 3. Mitgliedschaft

STATUTEN. 1. Name und Sitz. 2. Zweck des Vereins. 3. Mitgliedschaft STATUTEN 1. Name und Sitz Unter dem Namen Fachverband Sozialpädagogische Familienbegleitung Schweiz besteht seit dem 30. Oktober 1998 ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. Der Verband ist politisch unabhängig

Mehr

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates Staatskanzlei des Kantons Zürich Kommunikationsabteilung des Regierungsrates 2 Social Media Guidelines zum Verhalten auf Plattformen der sozialen Medien Leitfaden für alle Mitarbeitenden der öffentlichen

Mehr

Corporate Blogs Viel Aufwand oder viel Ertrag?

Corporate Blogs Viel Aufwand oder viel Ertrag? Corporate Blogs Viel Aufwand oder viel Ertrag? Ralph Hutter Leiter Marketing und Kommunikation, Namics Schweiz Eidg. Dipl. Informatiker / Executive MBA Quelle: Stephanie Booth 0p://www.flickr.com/photos/bunny/61386068/

Mehr

Datenschutz Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf. Datenschutz Bericht vom der Geschäftsprüfungskommission

Datenschutz Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf. Datenschutz Bericht vom der Geschäftsprüfungskommission Datenschutz 2014 Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf Datenschutz 2014 Bericht vom 26.11.2014 der Geschäftsprüfungskommission Zur Datenschutzaufsicht in der Stadt Burgdorf Gemäss Art.

Mehr

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines.. Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Seite I. Allgemeines... 1 II. Grundsätze... 5 A. Allgemeines... 5 B. Länderkürzel... 8 III. National... 11 A. Rechtsvorschriften... 11 1. Das Zitieren von Rechtsvorschriften...

Mehr

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. ZAHNARZT-ONLINE-ERFOLG.DE DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Die zunehmende

Mehr

Geschäftsordnung BBQ-Piraten e.v. in Gründung. BBQ-Piraten e. V. Geschäftsordnung. Seite 1 von 5

Geschäftsordnung BBQ-Piraten e.v. in Gründung. BBQ-Piraten e. V. Geschäftsordnung. Seite 1 von 5 BBQ-Piraten e. V. Geschäftsordnung Seite 1 von 5 1 Allgemeines Die Geschaftsordnung regelt die Tatigkeit des Vereins auf der Grundlage der Satzung. Sie gilt erganzend zur Satzung und zu einzelvertraglichen

Mehr

Social Media Manager

Social Media Manager 01. März. 25. Feb. 06.03.201 Julia Wolk Facebook Marketing 23. Feb. Social Media Manager Datum Tag Uhrzeit UE Unterricht /Lernziele Dozent/in Grundlagen Web 2.0 / Social Media, Zielgruppen, Nutzverhalten,

Mehr

Merkblatt "Unternehmenswebsite"

Merkblatt Unternehmenswebsite Merkblatt "Unternehmenswebsite" Sie planen Ihre Firmenwebsite zum ersten Mal oder wieder neu? Dieses Merkblatt hilft Ihnen dabei, wichtige Fragen schon vor der ersten Besprechung mit Ihrem Webdesigner

Mehr

Förderverein für Aus- und Weiterbildung in der Verpackungswirtschaft

Förderverein für Aus- und Weiterbildung in der Verpackungswirtschaft Förderverein für Aus- und Weiterbildung in der Verpackungswirtschaft Statuten Adresse Schweizerisches Verpackungsinstitut SVI Brückfeldstrasse 28/Postfach 3000 Bern 26 e-mail: info@svi-verpackung.ch Homepage:

Mehr

Corporate Blogging Wie der Online-Dialog gelingt. BJV, Fachgruppen-Vortrag, 11. Februar 2016, Bente Matthes, missmatthes.com

Corporate Blogging Wie der Online-Dialog gelingt. BJV, Fachgruppen-Vortrag, 11. Februar 2016, Bente Matthes, missmatthes.com Corporate Blogging Wie der Online-Dialog gelingt BJV, Fachgruppen-Vortrag, 11. Februar 2016, Bente Matthes, missmatthes.com Der Faktor Mensch das gefühlvolle Wesen Wie Menschen in den Social Media kommunizieren

Mehr

Texten fürs Web: Wer, was, wie?

Texten fürs Web: Wer, was, wie? Texten fürs Web: Wer, was, wie? Wer sich um Texten fürs Web kümmern sollte. Was Sie unbedingt tun müssen, um Leser online zu vertreiben. Wie Sie es besser machen. e 1/15 Wer sind Ihre Zielgruppen? An wen

Mehr

re-lounge GmbH MEDIENBÜRO

re-lounge GmbH MEDIENBÜRO re-lounge GmbH MEDIENBÜRO Social Media Hype oder Maust-have? X 26.01.2013 // FACHMESSE I+E 01 Ansprechpartner Christian Iannarone // Projektmanager 3 02 Social Media Hype oder Must-have 4 Social Media

Mehr

Werden Sie Sponsor des World Usability Day Berlin 2012!

Werden Sie Sponsor des World Usability Day Berlin 2012! Werden Sie Sponsor des World Usability Day Berlin 2012! Über den World Usability Day Der World Usability Day wurde 2005 vom internationalen Usability-Berufsverband, der Usability Professionals Association

Mehr

Service-Pakete für Websites

Service-Pakete für Websites Service-Pakete für Websites 2 3 Wichtigste Plattform der Baubranche für ihre Kommunikation Die Website ist wichtigstes Kommunikationsmittel. Dreiviertel der befragten Unternehmen gaben an, ihre Website

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 28.10.2016 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Die Stiftung entstanden aus der Idee, ehrenamtliches & bürgerschaftliches Engagement durch Vernetzung, finanzielle Förderung, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung & Weiterbildung

Mehr

Social Media. Chancen und Risiken für Unternehmen. Thorben Fasching Director Marketing & User Experience

Social Media. Chancen und Risiken für Unternehmen. Thorben Fasching Director Marketing & User Experience Social Media Chancen und Risiken für Unternehmen Thorben Fasching Director Marketing & User Experience Social Media Basics Interaktiver Austausch zwischen Individuen User Generated Content Praktizierte

Mehr

DAS Stud.IPad. konstruktiv. Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in der Universität Bremen verankern

DAS Stud.IPad. konstruktiv. Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in der Universität Bremen verankern 1 DAS Stud.IPad >> konstruktiv Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in der Universität Bremen verankern DAS Stud.IPad 1 Das Stud.IPad ist ein Tool zum kooperativen Arbeiten. Mehrere

Mehr

SocialMedia nur ein Hype oder neue Möglichkeiten für das Business? Einige unvollständige und völlig subjektive Gedanken zum Thema.

SocialMedia nur ein Hype oder neue Möglichkeiten für das Business? Einige unvollständige und völlig subjektive Gedanken zum Thema. SocialMedia nur ein Hype oder neue Möglichkeiten für das Business? Einige unvollständige und völlig subjektive Gedanken zum Thema. Social Media im Business SocialMedia und die neuen Internetmedien SocialMedia

Mehr

Für die Wiedergabe bestimmter Text- und Multimedia-Daten (Ton, Bilder, Programme usw.) ist eine vorherige schriftliche Genehmigung einzuholen.

Für die Wiedergabe bestimmter Text- und Multimedia-Daten (Ton, Bilder, Programme usw.) ist eine vorherige schriftliche Genehmigung einzuholen. Impressum Anbieter: Landesverband für Epilepsie-Selbsthilfe in Nordrhein-Westfalen e.v. Thomas Porschen Postfach 10 09 30 D-50449 Köln E-mail: info@epilepsie-online.de Gestaltung und Umsetzung: ARGE jads.netzgarten

Mehr

Ihr Produktportfolio erweitern die eigene Abschlussquote erhöhen!

Ihr Produktportfolio erweitern die eigene Abschlussquote erhöhen! Ein Produkt des Ihr Produktportfolio erweitern die eigene Abschlussquote erhöhen! In Zusammenarbeit mit KURS - Zeitschrift für Finanzdienstleistung aus der Verlagsgruppe Handelsblatt Solution Forum die

Mehr

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

Statuten Verein Naturschule St. Gallen Statuten Verein Naturschule St. Gallen l. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "Verein Naturschule St. Gallen" besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB mit Sitz in St. Gallen. ll. Ziel, Zweck,

Mehr

mediadaten 2017 70.000 März 2017 Der umfangreiche Wegweiser zu Yoga in österreich Auflage: Erscheinungstermin: Fotolia - Edenwithin irmaiirma shvaista

mediadaten 2017 70.000 März 2017 Der umfangreiche Wegweiser zu Yoga in österreich Auflage: Erscheinungstermin: Fotolia - Edenwithin irmaiirma shvaista mediadaten 2017 Auflage: 70.000 Erscheinungstermin: März 2017 Fotolia - Edenwithin irmaiirma shvaista Der umfangreiche Wegweiser zu Yoga in österreich YOGA GUIDE PRINT & Online Der umfangreiche Wegweiser

Mehr

Geschäftsberichtskonzept Geberit. Juni 2014 1

Geschäftsberichtskonzept Geberit. Juni 2014 1 Geschäftsberichtskonzept Geberit Juni 2014 1 Best Practice Session II «Multi-Channel-Publishing: Ein Fallbeispiel» Eine Initiative von Eclat und Neidhart + Schön Group Herzlich Willkommen Hosts Peter Jaeger,

Mehr

Geschäftsordnung des Jungen Forum Kinderkardiologie. der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

Geschäftsordnung des Jungen Forum Kinderkardiologie. der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) Geschäftsordnung des Jungen Forum Kinderkardiologie der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) 1 Allgemeines Die Arbeitsgemeinschaft führt den Namen Junges Forum Kinderkardiologie und

Mehr

Kommunikationskonzept

Kommunikationskonzept Spitex Verband Kanton St. Gallen Kommunikationskonzept 1. Leitgedanken zur Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Der Spitex Verband Kanton St. Gallen unterstützt mit seiner Kommunikation nach innen und

Mehr

Ihre Einladung zur PremiumPartnerschaft bei Deutschlands Nr. 1. AssetStandard die erste Adresse für

Ihre Einladung zur PremiumPartnerschaft bei Deutschlands Nr. 1. AssetStandard die erste Adresse für Ihre Einladung zur PremiumPartnerschaft bei Deutschlands Nr. 1 AssetStandard die erste Adresse für Vermögensverwaltende Produkte Vorwort Mehr Wachstum und Akzeptanz Vermögensverwaltender Produkte in Deutschland.

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Information und Kommunikation Unité

Information und Kommunikation Unité Information und Kommunikation Unité Im Verbandsprogramm von Unité stellt der Bereich Kommunikation, neben Qualitätsmanagement und Verbandsstärkung, eine strategische Leitlinie dar. Das Kommunikationskonzept

Mehr

Boommarkt Gesundheit - Produkte inszenieren, Absatz steigern! Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache Ihrer Zielgruppe

Boommarkt Gesundheit - Produkte inszenieren, Absatz steigern! Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache Ihrer Zielgruppe Ein Produkt des Boommarkt Gesundheit - Produkte inszenieren, Absatz steigern! Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache Ihrer Zielgruppe Healthcare Marketing 06. September 2012

Mehr

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Konzeption und erste Schritte Fachtagung am 22.10.08 Zukunft der hausärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg Dr. med. Stefanie Joos Ablauf Organisationsstruktur

Mehr

Werbung in Social Media

Werbung in Social Media Werbung in Social Media YOUTUBE UND XING EIN VERGLEICH DER MÖGLICHKEITEN IM SOCIAL WEB Die Gestaltungsmöglichkeiten und die Anwendungen im Web 2.0 könnten vielfältiger nicht sein. Zusammenfassend kann

Mehr

Elektromobilität und Solarstrom Neue Fahrzeuge, neue Energien

Elektromobilität und Solarstrom Neue Fahrzeuge, neue Energien Elektromobilität und Solarstrom Neue Fahrzeuge, neue Energien Konzept 8. September 2016 Urs Schwegler Projektleiter e mobile Electrosuisse Beratung, Inspektionen und Engineering nach NIV, Energieeffizienz,

Mehr

FIRMENMITGLIEDSCHAFT. und Partnerschaft mit Schulen

FIRMENMITGLIEDSCHAFT. und Partnerschaft mit Schulen FIRMENMITGLIEDSCHAFT und Partnerschaft mit Schulen KATEGORIEN FIRMENMITGLIEDSCHAFT Bronze Silber Gold Platin Firmen bis 5 Mitarbeitende bis ca. 50 Mitarbeitende bis ca. 100 Mitarbeitende mit mehr als 100

Mehr

Anleitung zur Nutzung der hogast- Vermarktungsplattform We are Austria für Mitglieder der hogast Österreich.

Anleitung zur Nutzung der hogast- Vermarktungsplattform We are Austria für Mitglieder der hogast Österreich. Anleitung zur Nutzung der hogast- Vermarktungsplattform We are Austria für Mitglieder der hogast Österreich. Wie funktioniert weareaustria.at? Wer wird auf weareaustria.at präsentiert? Entstehen Kosten

Mehr

Art. 1. Unter dem Namen Arbeitgeberverband Sarganserland - Werdenberg (AGV) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB.

Art. 1. Unter dem Namen Arbeitgeberverband Sarganserland - Werdenberg (AGV) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB. Arbeitgeberverband Sarganserland Werdenberg S t a t u t e n Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Arbeitgeberverband Sarganserland - Werdenberg (AGV) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB.

Mehr

Perfekte Kommunikation aus einer Hand rund um Ihren Event

Perfekte Kommunikation aus einer Hand rund um Ihren Event Die Einladungsprofis Perfekte Kommunikation aus einer Hand rund um Ihren Event personalisiert medienübergreifend automatisiert messbar Holen Sie das Beste aus Ihrer Veranstaltung heraus Events und Messen

Mehr

Lokales und regionales Ausbildungsmarketing für Ihr Unternehmen. Produktportfolio 2014 azubister GmbH

Lokales und regionales Ausbildungsmarketing für Ihr Unternehmen. Produktportfolio 2014 azubister GmbH Lokales und regionales Ausbildungsmarketing für Ihr Unternehmen Produktportfolio 2014 azubister GmbH Ihre Zielgruppe dort erreichen,! wo sie primär ist. MOBILE! Stellenanzeigen Diverse Such- und Filteroptionen

Mehr

Wir berichten fundiert und unabhängig über aktuelle Herausforderungen der öffentlichen

Wir berichten fundiert und unabhängig über aktuelle Herausforderungen der öffentlichen Das Kommunalmagazin ist die führende unabhängige Fachzeitschrift für Entscheidungsträger im öffentlichen Dienst. Dank seiner leserfreundlichen Gestaltung und seinem breiten Themenspektrum wird es von Behördenmitgliedern,

Mehr

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck Gegründet 23. Juli 1901 S T A T U T E N Artikel 1 Name, Sitz und Zweck Unter dem Namen Bernischer Fleckviehzuchtverband besteht ein Verein gemäss Artikel 60 ff. ZGB mit Sitz in Zollikofen, der die Förderung

Mehr

Beyond Social Media: mit der InnovationsWerkstatt zum Enterprise 2.0. Volksbank Bühl. Impulse für Innovation.

Beyond Social Media: mit der InnovationsWerkstatt zum Enterprise 2.0. Volksbank Bühl. Impulse für Innovation. Beyond Social Media: mit der InnovationsWerkstatt zum Enterprise 2.0 Volksbank Bühl. Impulse für Innovation. Seite 1 16. Juli 2012 Die Volksbank Bühl im Überblick. Beratungscenter: 28 Mitarbeiter: 280

Mehr

Sind Bier-Marken auf der Höhe ihrer Kunden?

Sind Bier-Marken auf der Höhe ihrer Kunden? Sind Bier-Marken auf der Höhe ihrer Kunden? Holger Geißler holger.geissler@yougov.de +49 221 42061 344 Alexandra Schytrumpf alexandra.schytrumpf@yougov.de +49 221 42061 479 Nina Simons nina.simons@yougov.de

Mehr

Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko?

Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko? Workshop 3 Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko? Stefan Werner, Die PARITÄTISCHE BuntStiftung Marcel Kabel, Der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt Gliederung 1. Einleitung, Vorstellung und Ziel des

Mehr

Praktikables Online-Marketing

Praktikables Online-Marketing Social-Media-Marketing & Online-Markt-Analyse Zusammenarbeit mit IHK Cottbus und ebusiness-lotse Südbrandenburg 24.11.2014 Social Media Marketing 24.11.2014 10:00 15:00 Uhr Online Markt Analyse Social-Media-Marketing

Mehr

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S.

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S. Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz 42.00 Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz im Bereich der Diözese Speyer

Mehr

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Statuten Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Namen Ex-Jublaner Ex-Leiter Blauring und Jungwacht Ex-Mitglieder Ehemaligenverein der Jubla Bösingen

Mehr

Statuten des Vereins KlimaSeniorinnen Schweiz / Aînées pour la protection du climat Suisse

Statuten des Vereins KlimaSeniorinnen Schweiz / Aînées pour la protection du climat Suisse Statuten des Vereins KlimaSeniorinnen Schweiz / Aînées pour la protection du climat Suisse 1. Namen und Sitz Unter dem Namen "KlimaSeniorinnen Schweiz / Aînées pour la protection du climat Suisse" besteht

Mehr

CHECKLISTE - IHRE NEUE WEBSITE

CHECKLISTE - IHRE NEUE WEBSITE CHECKLISTE - IHRE NEUE WEBSITE Ihre Internetpräsenz besteht schon seit einiger Zeit, erfüllt aber nicht Ihre Erwartungen? Oder gründen Sie gerade ein Start-Up-Unternehmen und brauchen eine professionelle

Mehr

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen Fachtagung Nachbarschaftshilfe vor Ort sozialer Zusammenhalt in der Zukunft Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen Ursensollen, 11.07.2014 1 Handwerkszeug?? 2 Handwerkszeug?? -

Mehr

5 Kriterien für nachhaltige Reiseführer

5 Kriterien für nachhaltige Reiseführer 1 5 Kriterien für nachhaltige Reiseführer Ergebnisse unserer Arbeit mit der Gemeinwohlökonomie-Matrix (GWÖ) Regional Unsere Produkte und Dienstleistungen wirken regional. Dies zeigt sich an der Auswahl

Mehr

Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen! Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e. V.

Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen! Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e. V. Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen! Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e. V. > Kompetenzen Der Verband < Der BEMD Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen!

Mehr