Schulinternes Curriculum für das Fach: Politik/Wirtschaft (Sekundarstufe 1) bzw.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum für das Fach: Politik/Wirtschaft (Sekundarstufe 1) bzw."

Transkript

1 Schulinternes Curriculum für das Fach: Politik/Wirtschaft (Sekundarstufe 1) bzw. Sozialwissenschaften (Sekundarstufe 2)

2 Lehrplan Politik/ Wirtschaft, Jahrgangsstufe 5 Politik 1 Politik 5/6 Team 5/6 Inhaltsfelder und Schwerpunkte Lerninhalte / Kompetenzen ( ) ( ) ( ) 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Schwerpunkte: Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie. Schule und Stadt Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen Rechte u.pflichten von Kindern in der Familie (Sk) Rechte u. Pflichten in der Klasse/ Schule, Aufgaben des Klassensprechers (Sk) Mitwirkung in der Gemeinde: Wohnstrasse Tempo 30, Mitwirkung beim Nachbarschaftsfest Mk: Rollenspiel Uk: Wahrnehmung unterschiedlicher Positionen mit unterschiedlichen Interessen, Einschätzung von Konfliktsituationen Hk: Suchen in Konfliktsituationen nach Lösungen zur Verständigung Kapitel 1: Schule Kapitel 8: Politik in der Gemeinde auch für Kinder Kapitel 1: Leben und Lernen in der Schule Kapitel 11: Kinder wirken mit Kapitel 2: Leben in der Schulgemeinschaft 2. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftens Schwerpunkte wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz Grundbedürfnisse des Menschen (Bedürfnishierarchie) junge Menschen in der Konsumgesellschaft/ Konsumentensouveränität und Verkaufsstrategien Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte Bedürfnisse: Was wir brauchen und was wir uns wünschen (Sk); wichtige, unwichtige Bedürfnisse (Uk) Bedürfnisweckung und Bedürfnisdeckung (Beeinflussung durch Bezugsgruppen und Werbung Sinnvoller Umgang mit dem Taschengeld (Hk) Meine Rechte als Verbraucher (Sk) Mk: Interview Kapitel 4: Bedürfnisse und Märkte Kapitel 5: Geld Kapitel 3: Bedürfnisse... Kapitel 4: Geldes Kapitel 5: Einkommen Kapitel 5: Vom richtigen Umgang mit Geld Kapitel 6: Kinder und Jugendliche als Verbraucher 3. Inhaltsfeld: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Schwerpunkte: Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Handeln, wie z. B. Umgang mit Müll, Wasser u. a. Wie vermeiden wir Müll im Haushalt (Sk, Hk) Wasser als Lebensmittel, Wasserknappheit, Wassersparen (Sk, Hk) Wie können wir Energie im Alltag sparen (Hk) Kapitel 9: Umweltschutz Kapitel 12: Umweltschutz geht uns alle an Kapitel 7: Umweltschutz als Zukunftsaufgabe Mk: Gruppenarbeit 4. Inhaltsfeld: Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung Schwerpunkte: Lebensbedingungen von Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern, 2. B. Kinder in Deutschland, Afrika und Südamerika Wo liegt die Dritte Welt? (Sk) Lebensbedingungen von Kindern in der Dritten Welt., Hilfe für die Dritte Welt (Uk, Hk) Fair Trade, Projekt (Sk, Uk) Kapitel 10: Kinder in der Dritten Welt Kapitel 13: Kinder in der Dritten Welt Kapitel 10: Kinder in aller Welt Mk: Referat 1

3 5. Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Schwerpunkte: Lebensformen und -Situationen von verschiedenen Sozialgruppen wie Kinder, Frauen, Männer, Familie, Alte Umgang mit Konflikten im Alltag Zuwanderfamilien in Deutschland (Sk) Aus welchen Ländern kommen die Zuwanderer (Sk) Welche Konflikte gibt es? Wie kann man diese lösen? (Sk, Uk) Mit behinderten Menschen leben (Hk) Kapitel 6: Zuwanderer in Deutschland Kapitel 7: Miteinander leben Kapitel 9: behinderte Menschen Kapitel 10: Aus Fremden werden Freunde Kapitel 3: Zusammenleben in der Familie Kapitel 8: Mit Unterschieden leben lernen 6. Inhaltsfeld: Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft Schwerpunkte: Wieviel Zeit vor dem Fernseher? (Sk) Kapitel 2: Kapitel 2: Kapitel 9: Medien als Informations- und Kommunikationsmittel Kritischer Umgang mit der Programmauswahl (Uk, Hk) Faszination Computer: Computernutzung Chancen, Risiken (Sk, Uk, Hk) Sinnvoller Umgang mit dem Handy (Uk, Hk) Fernsehen Kapitel 3: Computerspiele Fernsehen Kapitel 6: neue Medien Massenmedien als Informationsquellen Zugehörige Kompetenzen: Sk: Sachkompetenz; Mk: Methodenkompetenz; Uk: Urteilskompetenz; Hk: Handlungskompetenz 2

4 Sachkompetenz verfügen über ein erstes, exemplarisches und anschaulich-konkret entwickeltes Grundverständnis über zentrale Elemente eines komplexen Demokratiebegriffes (Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform) und über ein erstes exemplarisches Deutungs- und Ordnungswissen zu anschaulichen internationalen politischen, wirtschaftlichen und soziale Problemfeldern. beschreiben Möglichkeiten der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders und der Demokratie (Institutionen, Akteure und Prozesse), erläutern die Rolle des Geldes als Tauschmittel, beschreiben die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten, benennen ihre Rechte und mögliche Risiken als Verbraucherinnen und Verbraucher, stellen Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag dar, beschreiben kriterienorientiert die Lebensformen und Lebenssituationen bzw. Problemlagen von unterschiedlichen Sozialgruppen (z.b. Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern, Migranten, alten Menschen, behinderten Menschen oder Familien), erläutern die Bedeutung und den Stellenwert von Menschen-/Minderheiten-rechten anhand konkreter Beispiele. Methodenkompetenz wenden verschiedene Arbeitsmethoden und Grundformen der Fachmethoden zur Betrachtung politisch, gesellschaftlich und/oder ökonomisch bedeutsamer, auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler bezogener Sachverhalte an. beschreiben eingeführte Fachbegriffe aller Kompetenzbereiche und wenden diese kontextbezogen an, arbeiten produktiv in Gruppen, nehmen Gruppenprozesse wahr und gestalten diese aktiv mit, planen ein kleines, deutlich umgrenztes Interview/eine Befragung -auch mithilfe der neuen Medien - führen dieses durch und werten es aus, erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen mithilfe verschiedener alter und neuer Medien sowie elementarer Lern- und Arbeitstechniken politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachver-halte, stellen ausgewählte Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar. 3

5 Urteilskompetenz verfügen mit Blick auf politisch, gesellschaftlich und ökonomisch bedeutsame, überschaubare und strittige Fälle/Fallbeispiele, Situationen, Ereignisse, Sachfragen und politische Prozesse im Nahbereich über folgende Fähigkeiten: nehmen unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit wahr, erkennen Problemhaltiges und Kontroverses und verdeutlichen diesbezügliche Strukturmerkmale in elementaren Formen, vollziehen unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach und schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien ab, formulieren ein Spontanurteil und finden dafür eine angemessene und stimmige Begründung, verdeutlichen an Fällen bzw. Beispielen mit politischem Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Urteils. Handlungskompetenz verfügen im Rahmen der Exemplarizität und Anschaulichkeit ausgewählter Situationen, Problemlagen und Konflikte über folgende Fähigkeiten: treffen exemplarisch eigene (politische, ökonomische) Entscheidungen und begründen diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich, erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (z.b. Leserbrief, Plakat, Flyer, computergestützte Präsentation) zu konkreten, anschaulich aufbereiteten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese argu-mentativ ein, gehen mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d.h. sie suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigung und praktizieren Formen der Konfliktmediation, nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander und wenden Strategien der Organisation und Durchsetzung von Interessen und Positionen im Rahmen demokratischer Regelungen innerhalb der Schule und des persönlichen Umfeldes bei konkreten Anlässen an. 4

6 Lehrplan Politik/ Wirtschaft, Jahrgangsstufe 7 Lerninhalte / Kompetenzen Team 7/8 Inhaltsfelder und Schwerpunkte 8. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Schwerpunkte: - Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration - die Funktionen des Geldes - Unternehmensformen und die Rolle der Unternehmerin bzw. des Unternehmers in der Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisierung Leben in der Arbeitswelt: - Menschen in ihrer Arbeitswelt? - Wie kann Jugendarbeitslosigkeit gesenkt werden? Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen: - Jugendliche als Verbraucher - Einkaufswelt Internet - Kaufen auf Pump Kapitel 6 Wirtschaft" Kapitel 5 Jugend und Verbraucherschutz 10. Inhaltsfeld: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Schwerpunkte: - Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens - Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion 12. Inhaltsfeld: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Schwerpunkte: Patient Erde: Warum ist der Klimawandel ein so großes Problem? Erschließung von Sachtexten in arbeitsteiligen Kooperationsverfahren (Sk,Mk) Was können Unternehmen für einen besseren Klimaschutz leisten? Beurteilung des Spannungsverhältnisses von qualitativen und quantitativen Wachstum (Sk, Uk) Wie kann die Politik in Deutschland den Klimaschutz verbessern? Beurteilung verschiedener Varianten des Emissionshandels (Uk) Klimaschutz global: Warum ist es so schwierig, internationale Lösungen zu finden? Gestaltung einer internationalen Klimakonferenz im Rollenspiel (Mk) Wie kann ich mich als Einzelner klimafreundlich verhalten? Kritische Wahrnehmung des eigenen Umweltverhaltens und Korrektur (Hk) Auf dem Weg zurn Erwachsenwerden: - Wer bin ich? Von den Schwierigkeiten und Chancen, friedlich und tolerant miteinander zu leben: - Warum kommen Menschen nach Deutschland? Team 9 Kapitel 9: Klimawandel - Herausforderung für Wirtschaft und Politik (Buch und Lhb bei JK erhältlich) Politik/Wirtschaft 9 Kapitel 9: Ist die Erde noch zu retten? - Möglichkeiten und Chancen umweltgerechten Handelns Kapitel 1 Jugendliche in der Gesellschaft Kapitel 2 Migration und Integration" 5

7 - personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen - Werte und Wertewandel in der Gesellschaft - Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen - Wann gelingt Integration? Suchtgefährdung sehen, verstehen und richtig handeln: - Sucht hat viele Gesichter? - Wann beginnt der Missbrauch? Chancen und Schwierigkeiten, das Recht gerecht anzuwenden; - Wozu brauchen wir das Recht? - Jugendkriminalität Kapitel 4 Suchtgefahrdung Kapitel 8 Recht und Rechtsprechung 13. Inhaltsfeld: Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft Schwerpunkte: - Bedeutung von Formen und Möglichkeiten der Kommunikation sowie Information in Politik und Gesellschaft - politische und soziale Auswirkungen neuer Medien - globale Vernetzung und die Rolle der Medien Ein Medium verändert die Welt: - Wie wichtig ist das Internet - Lernen mit dem Internet - Internet und Politik: Chancen zum Mitreden und Mitmachen? - Gefahren des Internet Kapitel 3 Das Internet Zugehörige Kompetenzen: Sk: Sachkompetenz; Mk: Methodenkompetenz; Uk: Urteilskompetenz; Hk: Handlungskompetenz 6

8 Klasse 7 bis 9 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 Am Ende der Sekundarstufe l sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen: Sachkompetenz verfügen über ein Verständnis von der Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschafts- bzw. Staatsform sowie über die ökonomischen und sozialen Strukturen der Bundesrepublik Deutschland. Sie verfügen ebenfalls über grundlegendes Deutungs- und Ordnungswissen im Bereich der internationalen Politik sowie der globalen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Systeme. legen das Konzept des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates (einschließlich der Verfassungsorgane) differenziert dar und be- Rolle des Bürgers in der Demokratie - insbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung, erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System, erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit, schreiben die erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und legen die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung sowie die Probleme des Sozialstaates (Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit etc.) dar, analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft exemplarisch, erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes, unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und erläutern das Konzept der nachhaltigen Entwicklung, analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftstandort Deutschland exemplarisch, erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt, legen Wege sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbstständigkeit dar, beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen, erläutern am Beispiel eines Konfliktes Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik. 7

9 Methodenkompetenz wenden verschiedene Arbeitstechniken und Fachmethoden zur Analyse politisch, gesellschaftlich und/oder ökonomisch bedeutsamer Sachverhalte an und können die Ergebnisse reflektieren. definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an, nutzen verschiedene - auch neue - Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren, präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert - ggf. auch im öffentlichen Rahmen, nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken - auch unter Zuhilfenahme neuer Medien - sinnvoll, Klasse 7 bis 9 (Forts.) wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.b. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen und auch mithilfe neuer Medien auswerten, handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse z.b. im Rahmen einer Pro-Kontra- Debatte, führen grundlegende Operationen der Modellbildung - z.b. bezüglich des Wirtschaftskreislaufs - durch, planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben und reflektieren Gruppenprozesse mithilfe metakommunikativer Methoden. 8

10 Urteilskompetenz verfügen zu politisch, gesellschaftlich und ökonomisch bedeutsamen, überschaubaren und strittigen Konflikten, Sachverhalten bzw. Problemstellungen im nationalen und internationalen Bereich über folgende Fähigkeiten: diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt, beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe, hinsichtlich ihrer Verallgemeinerbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert, formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf und entwickeln für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen, entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar, reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen, reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahinterliegende Interessen, prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung, unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess). 9

11 Handlungskompetenz verfügen in der Auseinandersetzung mit komplexen Situationen, Problemlagen und Konflikten über folgende Fähigkeiten: vertreten die eigene Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu, erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder Deiner angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese - ggf. probeweise - ab (Perspektivwechsel), erstellen Medienprodukte (z.b. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein, gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei der eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst, stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl/Berufsorientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein, sind dazu in der Lage, in schulischen Gremien mitzuarbeiten und ihre Interessen wahrzunehmen, besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzunehmen und mit anderen gemeinsame Lösungswege zu erproben, setzen sich mit konkreten Aktionen und Maßnahmen für verträgliche Lern- und Lebensbedingungen in der Schule und ggf. im außerschulischen Nahbereich ein, werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen. 10

12 Lehrplan Politik/ Wirtschaft, Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfelder und Schwerpunkte Lerninhalte / Kompetenzen Politik/Wirtschaft 9 ( ) 7. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Schwerpunkte: Prinzipien, Formen und Probleme demokratischer Institutionen Rechtsstaatsprinzip: Grundlagen, Gefährdungen sowie Sicherung von Grund- und Menschenrechten Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremden-feindlichkeit Welche Bedeutung haben die Wahlen zum Bundestag (BT)? Die Parteien im BT (Sk) Wie arbeiten die einzelnen Staatsorgane? (Sk) Politischer Extremismus Bedeutung und Verbreitung (Sk, Uk) Ursachen u. Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten des politischen Extremismus, - medial vermittelte Botschaften analysieren (Uk) Mk: Medienrecherche; Pro-Kontra-Debatte Hk: Plakate, Aktion Schule ohne Rassismus Kapitel 9: Politischer Extremismus Kapitel 5: Sozialstaat in der Krise 8. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Schwerpunkte: Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration die Funktionen des Geldes Unternehmensformen und die Rolle der Unternehmerin bzw. des Unternehmers in der Marktwirtschaft Soziale Marktwirtschaft / Herausforderungen durch Globalisierung 9. Inhaltsfeld: Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft Schwerpunkte: Berufswahl und Berufswegplanung (z. B. Ausbildung, Studium, Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit) Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt durch neue Technologien für die Wirtschaft und die Auswirkungen auf den Alltag Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft erläutern (Sk) Im Sinne des Verbrauchers? Konzentration und Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel (Sk, Uk) Mk: Modellbildung, Referat, Recherche Hk: Präsentationen Wirtschaft und Arbeitswelt im Wandel (Sk) Berufsorientierung worauf müssen wir uns einstellen? (Sk, Uk) Mk: Statistikauswertung Hk: Interview Kapitel 4: Was heißt soziale Marktwirtschaft? Kapitel 2: Wie werden wir in Zukunft arbeiten? 11.Inhaltsfeld: Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit Schwerpunkte: Strukturen und nationale sowie internationale Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik Verteilung von Chancen u. Ressourcen in d. Gesellschaft Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit Armut in Deutschland, Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft analysieren (Sk, Uk) Einkommen und ihre Entwicklung (Sk) Was heißt soziale Gerechtigkeit? (Uk) Mk: Recherche, Statistikauswertung Hk: Pro-Contra-Debatte, Leserbriefe, Kommentare online Kapitel 6: Immer mehr Arme, immer mehr Reiche? 14.Inhaltsfeld: Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung Schwerpunkte: Europa: Entwicklungen, Erwartungen und aktuelle Probleme ökonomische, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik Was ist Europa? Wie funktioniert die Europäische Union? Aufgaben und. Bereiche der EU-Politik Welche Länder soll die Europäische Union noch aufnehmen? Mk: Zeitungsrecherche Hk: Vorbereitung Expertenbefragung MdEP Kapitel 10: Wozu brauchen wir Europa? Zugehörige Kompetenzen: Sk: Sachkompetenz; Mk: Methodenkompetenz; Uk: Urteilskompetenz; Hk: Handlungskompetenz 11

13 Sachkompetenz verfügen über ein Verständnis von Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschafts- bzw. Staatsform sowie über ein Verständnis der ökonomischen und sozialen Strukturen der Bundesrepublik Deutschland. Sie verfügen ebenfalls über grundlegendes Deutungs- und Ordnungswissen im Bereich der internationalen Politik sowie der globalen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Systeme. legen das Konzept des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates (einschließlich der Verfassungsorgane) differenziert dar und beschreiben die Rolle des Bürgers in der Demokratie - insbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung, erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System, erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit, erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und legen die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung sowie die Probleme des Sozialstaates (Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit etc.) dar, analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft exemplarisch, erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes, unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und erläutern das Konzept der nachhaltigen Entwicklung, analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftsstandort Deutschland exemplarisch, erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt, legen Wege sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbstständigkeit dar, beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen, erläutern am Beispiel eines Konfliktes Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik. 12

14 Methodenkompetenz wenden verschiedene Arbeitstechniken und Fachmethoden zur Analyse politisch, gesellschaftlich und/oder ökonomisch bedeutsamer Sachverhalte an und können die Ergebnisse reflektieren. definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an, nutzen verschiedene - auch neue - Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren, präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert - ggf. auch im öffentlichen Rahmen, nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken - auch unter Zuhilfenahme neuer Medien - sinnvoll, wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.b. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen und auch mithilfe neuer Medien auswerten, handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse z.b. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte, führen grundlegende Operationen der Modellbildung - z. B. bezüglich des Wirtschaftskreislaufs - durch, planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben und reflektieren Gruppenprozesse mithilfe metakommunikativer Methoden. 13

15 Urteilskompetenz verfügen zu politisch, gesellschaftlich und ökonomisch bedeutsamen, überschaubaren und strittigen Konflikten, Sachverhalten bzw. Problemstellungen im nationalen und internationalen Bereich über folgende Fähigkeiten: diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt, beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe, hinsichtlich ihrer Verallgemeinerbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit Kriterien orientiert, formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf und entwickeln für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen, entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen aus und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar, reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen, reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahinter liegende Interessen, prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung, unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess). 14

16 Handlungskompetenz verfügen in der Auseinandersetzung mit komplexen Situationen, Problemlagen und Konflikten über folgende Fähigkeiten: vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu, erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese - ggf. probeweise - ab (Perspektivwechsel), erstellen Medienprodukte (z.b. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein, gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei der eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst, stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl/Berufsorientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein, sind dazu in der Lage, in schulischen Gremien mitzuarbeiten und ihre Interessen wahrzunehmen, besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzunehmen und mit anderen gemeinsame Lösungswege zu erproben, setzen sich mit konkreten Aktionen und Maßnahmen für verträgliche Lern- und Lebensbedingungen in der Schule und ggf. im außerschulischen Nahbereich ein, werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen 15

17 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Sozialisation 2.0 wie prägt das Digitale unser reales Ich? Kompetenzen: erheben fragegeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2) präsentieren mit Anleitung konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7) setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9) praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2) Inhaltsfelder: IF 3 (Individuum und Gesellschaft), IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten) Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialisationsinstanzen Verhalten von Individuen in Gruppen Identitätsmodelle Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte Thema: Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch? Individualität und Zwänge im Leben von Jugendlichen, bspw. anhand der Geschlechterverhältnisse Kompetenzen: erheben fragegeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfah-ren an (MK 2) analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4) ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8) arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) beteiligen sich simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5) Inhaltsfelder: IF 3 (Individuum und Gesellschaft) Inhaltliche Schwerpunkte:

18 Soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Alltagswelt Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie Zeitbedarf: 20 Std. Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit Identitätsmodelle Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie Zeitbedarf: 15 Std. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Schöne neue Arbeitswelt? Der Betrieb als soziales und wirtschaftliches System Thema: Die Soziale Marktwirtschaft eine Erfolgsgeschichte? Kompetenzen: stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13) ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, für das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen (MK 15) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) entwickeln sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien und führen diese ggf. innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6) Kompetenzen: erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Text-sorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren (MK 1) werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus (MK 3) analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4) stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6) ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (MK 11) praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2)

19 Inhaltsfelder: IF 1 (Marktwirtschaftliche Ordnung), IF 3 (Individuum und Gesellschaft) Inhaltliche Schwerpunkte: Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Ordnungselemente und normative Grundannahmen Das Marktsystem und seine Leistungsfähigkeit Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit Zeitbedarf: 15 Std. nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) Inhaltsfelder: IF 1 (Marktwirtschaftliche Ordnung) Inhaltliche Schwerpunkte: Ordnungselemente und normative Grundannahmen Das Marktsystem und seine Leistungsfähigkeit Wettbewerbs- und Ordnungspolitik Zeitbedarf: 15 Std. Unterrichtsvorhaben V: Thema: Wie wollen wir leben, wenn wir unsere Angelegenheiten selbst regeln können oder müssen? Induktive Erarbeitung gesellschaftlicher Strukturen und Mechanismen am Dorfgründungsszenario Kompetenzen: erheben fragegeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2) ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10), setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13) ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, für das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen (MK 15) identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14) praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1)

20 entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2) entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) Inhaltsfelder: IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten), IF 3 (Individuum und Gesellschaft), IF 1 (Marktwirtschaftliche Ordnung) Inhaltliche Schwerpunkte: Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie Demokratietheoretische Grundkonzepte Verfassungsgrundlagen des politischen Systems Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien sowie NGOs Gefährdungen der Demokratie Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit Zeitbedarf: 25 Std. Summe Einführungsphase: 90 Stunden

21 Unterrichtsvorhaben I Kapitel 1: Sozialisation 2.0 wie prägt das Digitale unser reales Ich? Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen in Kapitel 1 Schwerpunktmäßig können in Kapitel 1 nachfolgende übergeordnete Kompetenzen vermittelt werden: Sachkompetenz Lehrplan S. 21 analysieren exemplarisch gesellschaftliche Bedingungen (SK 1) erläutern exemplarisch politische, ökonomische und soziale Strukturen, Prozesse, Probleme und Konflikte (SK 2) erläutern in Ansätzen einfache sozialwissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente, Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK 3) analysieren exemplarisch Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen und Lebenswelten sowie darauf bezogenes Handeln des Staates und von Nicht Regierungsorganisationen (SK 5). Methodenkompetenz Lehrplan S erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren (MK 1) stellen auch modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8) arbeiten deskriptive und präskriptive Aussagen von sozialwissenschaftlichen Materialien heraus (MK 12) Urteilskompetenz Lehrplan S. 23 ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1) erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6) Handlungskompetenz Lehrplan S entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2) entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3) Inhaltsfeld: 3 Individuum und Gesellschaft (Lehrplan S. 27/28 Lehrbuch S ) Inhaltliche Schwerpunkte: Sozialisationsinstanzen, Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit, Verhalten von Individuen in Gruppen, Identitätsmodelle Zeitbedarf: 12 Unterrichtsstunden

22 Konkretisierung des oben genannten Themas/Unterrichtssequenzen in Kapitel 1 Schwerpunktmäßig können in Kapitel 1 nachfolgende konkretisierte Kompetenzen vermittelt werden: 1. Sequenz: Kapitel 1.1 Sozialisation wer oder was prägt uns? 2. Sequenz: Kapitel 1.2 Das Ich in der (Social-Web) Gruppe 3. Sequenz: Kapitel 1.3 Werte- und Normenwandel von Jugendlichen Konkretisierte Sachkompetenz Lehrplan S. 28 erläutern die Bedeutung normativ prägender sozialer Alltagssituationen, Gruppen, Institutionen und medialer Identifikationsmuster für die Identitätsbildung von Mädchen und Jungen bzw. jungen Frauen und Männern. vergleichen Zukunftsvorstellungen Jugendlicher im Hinblick auf deren Freiheitsspielräume sowie deren Normund Wertgebundenheit Konkretisierte Urteilskompetenz Lehrplan S. 28/29 bewerten den Stellenwert verschiedener Sozialisationsinstanzen für die eigene Biographie auch vor dem Hintergrund der Interkulturalität bewerten die Freiheitsgrade unterschiedlicher Situationen in ihrer Lebenswelt und im Lebenslauf bezüglich ihrer Normbindungen, Konflikthaftigkeit, Identitätsdarstellungs- und Aushandlungspotenziale Seiten im Lehrwerk Materialgrundlage in Kapitel M3,M4, M M6, M8, M9, Methode M12, M13, M14 Mögliche Absprachen über Projekte, Konzepte zur Leistungsbewertung, etc. z.b.: Vorbereitung eines Beitrags für einen Elternabend zum Thema Chancen und Gefahren sozialer Netzwerke z.b.: Durchführung einer Expertenbefragung mit der Polizei über Gefahren und - vorbeugung im Internet z.b.: Podiumsdiskussion mit Medienscouts über ihre Aktivitäten an der Schule 4. Sequenz Kapitel 1.4 Vertiefung: Sozialisationsinst anzen theoretische Grundlagen erläutern die Bedeutung der kulturellen Herkunft für die Identitätskonstruktion von jungen Frauen und jungen Männern erörtern Menschen- und Gesellschaftsbilder des strukturfunktionalistischen und interaktionistischen Rollenkonzepts M15- M17 z.b.: Podiumsdiskussion: Thema Dürfen Lehrkräfte mit Schülerinnen und Schülern über Facebook kommunizieren?

23 Unterrichtsvorhaben II Kapitel 2: Wie frei ist der gesellschaftliche Mensch? Individualität und Zwänge im Leben von Jugendlichen, bspw. anhand der Geschlechterverhältnisse Tabelle 1: Übergeordnete Kompetenzerwartungen in Kapitel 2 Schwerpunktmäßig können in Kapitel 2 nachfolgende übergeordnete Kompetenzen vermittelt werden: Sachkompetenz Lehrplan S. 21 analysieren exemplarisch gesellschaftliche Bedingungen (SK 1) erläutern exemplarisch politische, ökonomische und soziale Strukturen, Prozesse, Probleme und Konflikte (SK 2) stellen in Ansätzen Anspruch und Wirklichkeit von Partizipation in gesellschaftlichen Prozessen dar (SK 4) Methodenkompetenz Lehrplan S ermitteln mit Anleitung in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente und Belege, Textlogik, Auf- und Abwertungen auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5) ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (MK 11) identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14) Urteilskompetenz Lehrplan S. 23 ermitteln in Argumentationen Positionen und Gegenpositionen und stellen die zugehörigen Argumentationen antithetisch gegenüber (UK 2) entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3) beurteilen exemplarisch politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4) Handlungskompetenz Lehrplan S praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1) beteiligen sich simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5) Inhaltsfeld: 3 Individuum und Gesellschaft (Lehrplan S. 27/28 Lehrbuch S ) Inhaltliche Schwerpunkte: Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte, Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie, Soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Alltagswelt Zeitbedarf: 14 Unterrichtsstunden

24 Tabelle 2: Konkretisierung des oben genannten Themas/Unterrichtssequenzen in Kapitel 2 Schwerpunktmäßig können in Kapitel 2 nachfolgende konkretisierte Kompetenzen vermittelt werden: 1. Sequenz: Kapitel 2.1 Rollen wie beeinflussen sie unser Leben? 2. Sequenz: Kapitel 2.2 Rollenverteilung im 21. Jahrhundert 3. Sequenz: Kapitel 2.3 Geschlechterrollen im Alltag 4. Sequenz Kapitel 2.4 Vertiefung: Rollen theoretische Hintergründe Konkretisierte Sachkompetenz Lehrplan S. 28 analysieren Situationen der eigenen Berufs-und Alltagswelt im Hinblick auf die Möglichkeiten der Identitätsdarstellung und -balance vergleichen Zukunftsvorstellungen Jugendlicher im Hinblick auf deren Freiheitsspielräume sowie deren Norm- und Wertgebundenheit analysieren alltägliche Interaktionen und Konflikte mithilfe von strukturfunktion-alistischen und interaktionistischen Rollenkonzepten und Identitätsmodellen erläutern das Gesellschaftsbild des homo sociologicus und des symbolischen Interaktionismus Konkretisierte Urteilskompetenz Lehrplan S. 28/29 erörtern am Fallbeispiel Rollenkonflikte und Konfliktlösungen im beruflichen Umfeld bewerten unterschiedliche Zukunftsentwürfe von Jugendlichen sowie jungen Frauen und Männern im Hinblick auf deren Originalität, Normiertheit, Wünschbarkeit und Realisierbarkeit beurteilen unterschiedliche Identitätsmodelle in Bezug auf ihre Eignung für die Deutung von biographischen Entwicklungen von Jungen und Mädchen auch vor dem Hintergrund der Interkulturalität erörtern Menschen- und Gesellschaftsbilder des strukturfunktionalistischen und interaktionistischen Rollenkonzepts Seiten im Lehrwerk Material- Grundlage in Kapitel 2 Mögliche Absprachen über Projekte, Konzepte zur Leistungsbewertung, etc M4 z.b.: Fotoausstellung mit Fotos aus den eigenen Familien zum Thema Männer- und Frauenbilder unserer Großeltern und Urgroßeltern für einen Projekttag M7-M9, M M13, M14, M16, Erklärfilm , Methode, S. 45ff., M17- M20 z.b.: Vorbereitung und Durchführung von Expertenbefragungen von Frauen in Leitungsfunktionen (z.b. Bundestagsabgeordnete, Unternehmerin, u.a.) z.b.: Durchführung von Interviews mit Schülerinnen und Schülern, die am Girls Day und Boys Day an Praktika in Betrieben teilgenommen haben z.b.: Durchführung der Befragung einer Jahrgangsstufe zur eigenen Vorstellung über Familie und Beruf.

25 Unterrichtsvorhaben III (Grundkurs, Einführungsphase): Schöne neue Arbeitswelt? Der Betrieb als soziales und wirtschaftliches System Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer Weise gefördert wird: Sachkompetenz - analysieren exemplarisch gesellschaftliche Bedingungen (SK 1), - erläutern exemplarisch politische, ökonomische und soziale Strukturen, Prozesse, Probleme und Konflikte (SK 2), - erläutern in Ansätzen einfache sozialwissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente, Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK 3), - stellen in Ansätzen Anspruch und Wirklichkeit von Partizipation in gesellschaftlichen Prozessen dar (SK 4). Methodenkompetenz - stellen themengeleitet exemplarisch sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe und Modelle dar (MK 6), - analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit - im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13), - ermitteln in sozialwissenschaftlich relevanten Situationen und Texten den Anspruch von Einzelinteressen, für das Gesamtinteresse oder das Gemeinwohl zu stehen (MK 15). Inhaltsbezug Inhaltsfelder: IF 1 Marktwirtschaftliche Ordnung Urteilskompetenz - ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1), - ermitteln in Argumentationen Positionen und Gegenpositionen und stellen die zugehörigen Argumentationen antithetisch gegenüber (UK 2), - entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3), - beurteilen exemplarisch politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4). Handlungskompetenz - entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2), - nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4), - entwickeln sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien und führen diese ggf. innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6). Inhaltliche Schwerpunkte: Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Ordnungselemente und normative Grundannahmen Das Marktsystem und seine Leistungsfähigkeit IF 3 Individuum und Gesellschaft Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit Vorhabenbezogene Konkretisierung

26 Thema / Problemfrage(n) Fachdidaktische Idee(n)/Lernumgebung/ Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Diagnostik/Methoden der Lernevaluation Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Materialbasis Sequenz 1: Was erwartet uns in der Arbeitswelt? - Eigene Vorstellungen, Wünsche und Ängste zur Arbeitswelt Welche Vorstellungen von der Arbeitswelt habe ich? Was wäre mein Traumberuf? Was erwarte ich vom Berufsorientierungs praktikum? Brainstorming/Kartenabfrage zu eigenen Vorstellungen, Wünschen und Ängsten zur Arbeitswelt, Diskussion über die eigene Motivation für das bevorstehende Berufsorientierungs-praktikum, die Auswahl von Betrieb und Berufsfeld, Sammlung von Fragen zu Betriebsfunktionen und abläufen Diagnostik-Hypothesen: Wenig Vorkenntnisse, Verunsicherung oder auch erwartungsvolle Freude Lernevaluation/Leistungsb ewertung: erste Beobachtungsfragen Konkretisierte SK (IF 3): - vergleichen Zukunftsvorstellungen Jugendlicher im Hinblick auf deren Freiheitsspielräume sowie deren Norm- und Wertgebundenheit Konkretisierte UK (IF 3): - bewerten unterschiedliche Zukunftsentwürfe von Jugendlichen im Hinblick auf deren Originalität, Normiertheit, Wünschbarkeit und Realisierbarkeit Übergeordnete Kompetenzen: Karten Erste Beobachtungsfragen/-aufträge für das Praktikum, im weiteren Verlauf der UR ergänzt - analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte auch auf der Ebene der Begrifflichkeit - im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen (MK 13) - nehmen unter Anleitung in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4) Sequenz 2: Wie funktioniert ein Betrieb? Betrieb als wirtschaftliches System in der Marktwirtschaft

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Übersicht über die möglichen Unterrichtsinhalte sowie die zu erlangenden Kompetenzen im Fach Politik/ Wirtschaft in der Klasse 5 Mögliche Unterrichtsinhalte Die folgende

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6 Siegtal-Gymnasium Eitorf Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft 5/6 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6 Vorbemerkung Der Fachunterricht Politik/Wirtschaft in den Jahrgangsstufen 5/6 sollte an den

Mehr

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Wie wollen wir leben, wenn wir unsere Angelegenheiten

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Was leistet der Markt? und welche Rechte haben wir Verbraucher

Mehr

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 1 Politik in der Sicherung

Mehr

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Jg. Inhaltsfelder Unterrichtsschwerpunkte Kompetenzen 5 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft Sek. I Die Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft für die Sekundarstufe I werden am HMG im Politikunterricht in Jgst. 10 (bzw. G8: Jgst. 9) auch bilingual umgesetzt. Die Kernlehrpläne

Mehr

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften Josef-Albers-Gymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften 1 Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten für die Jahrgangsstufen 6 bis 9 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten Seite 1 von 40 für die Jahrgangsstufe 6 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6 Unterrichtsvorhaben (als Grundlage dient Team 1, Mattes (Hg.), 2002, Schöningh) Politik in der Gemeinde - Wir reden mit! (Kap.9)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7 Lehrwerk: Team 7/8 ERSTES HALBJAHR Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Zu jung für Politik? Jugendliche und Politik Was ist Politik? Wie beurteilen Jugendliche selbst ihr Interesse an Politik?

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I Klasse 5 (In Klasse 5 wird Politik im Rahmen des Faches GEP (Geschichte, Erdkunde, Politik) interdisziplinär unterrichtet

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen Inhalte des Kerncurriculums Jahrgangsstufe (7 9) Thema

Mehr

Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Haben wir auch etwas zu sagen? I. Kinderechte und Kinderpflichten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft 1 Gymnasium im GHZ Dinslaken Fachschaft Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Jg. 5-9 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft Kompetenzerwartungen

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur 2014-2017) Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben! Jugend und Politik! Grundzüge des Wahlsystems! Politisches Engagement und politische Willensbildung,

Mehr

Curriculum Politik: Stand Oktober 2009

Curriculum Politik: Stand Oktober 2009 Curriculum Politik: Stand Oktober 2009 Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder / Schwerpunkte Inhalte: Politik - Wirtschaft 5/6 (Floren, Ausgabe 2008) SaK MeK UrK HaK 1. Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I In Umsetzung der Kernlehrpläne, gültig ab 1.8.2007, im Auftrag von der FK Politik/Sozialwissenschaften am 21.5.2008 Im Bestreben,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I (letzte Aktualisierung: Schuljahr 2014/2015) 1 Hinweise zur Entstehung des schulinternen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Anbindung an

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz)

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz) Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 5 Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz) 1. Schule mehr als nur Unterricht

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Einführungsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang) Klasse 6 (G8) Schulinternes Curriculum Politik (G8) - Stand April 2010 Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder Kompetenzen (s. Anhang) 1. Wie können wir mitbestimmen? Mitbestimmung:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Einführungsphase Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Ökonomische Grundlagen (IF 1) UV 1: Konkurrenz braucht

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft. Einführungsphase (EF)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft. Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/ Wirtschaft Einführungsphase (EF) 1. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Rolle des Produzenten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sek I (G9)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sek I (G9) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sek I (G9) Jahrgangsstufe 5: Problemfelder Ich will mitbestimmen! - Schülerpflichten vs. Schülerechte die Klasse als Gruppe Erarbeitung von

Mehr

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Wirtschaft) am Gymnasium Lohmar Lohmar, August 2009 1 Jahrgangsstufe 5 Problemfelder Ich will mitbestimmen! - Schülerpflichten versus Schülerechte die Klasse

Mehr

Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Lehrbuch: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Schroedel Verlag, Unterrichtsvorhaben II: Thema: Ist meine Stimme wirklich wichtig? Partizipation im

Mehr

Sozialwissenschaften (Stand: )

Sozialwissenschaften (Stand: ) -1- Gesamtschule Langerfeld Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 18.02.2014) -2- Inhaltsverzeichnis 2. Die Fachkonferenz Sozialwissenschaften 3. Übersichtsraster

Mehr

Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder

Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder IF 7 IF 8 IF 9 IF11 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden

Mehr

Politik. Schulinterner Lehrplan. Sekundarstufe I. Stand: Lehrbücher

Politik. Schulinterner Lehrplan. Sekundarstufe I. Stand: Lehrbücher vereinigt mit dem Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium 1. Lehrbücher Stand: 27.3.2012 Floren (Hg): Politik/Wirtschaft 5/6 (Schöningh) Floren (Hg):

Mehr

Urteilskompetenz Lehrplan S. 23

Urteilskompetenz Lehrplan S. 23 Wilhelm-Kraft-Gesamtschule Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase FK-Beschluss: 12.05.2014 1 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel 3: Tabelle 1: Das Grundgesetz Grundrechte und Grundwerte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten 1 Schiller-Gymnasium Witten Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik / Wirtschaft - Klasse 6 Lehrbuch: Mattes,

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Politik

Schulinterner Lehrplan. Politik 1 Schulprogramm Schulinterner Lehrplan für das Fach Sekundarstufe I Stand 2015 18.12.2015-1 - 2 Schulprogramm Lage der Schule Die Schule liegt im Stadtgebiet Euskirchen. Die Umgebung ist eher ländlich

Mehr

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1:

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte A) Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik B) Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Evangelisches Gymnasium Lippstadt

Evangelisches Gymnasium Lippstadt Evangelisches Gymnasium Lippstadt Staatlich anerkanntes privates Gymnasium in der Trägerschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen Fachschaft Sozialwissenschaften Curriculum Politik, Sek I Fachschaft

Mehr

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Die SuS entwickeln folgende Sachkompetenzen im Rahmen der obligatorischen Inhaltsfelder (IF): Sie beschreiben Möglichkeiten

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan Schillergymnasium Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen Alfred-Krupp-Schule Lehrplan Politik Stand 31.01.2013 Teil 1: Klasse 5 Thema Wir in unserer Schule Ohne Moos nix los Kinder und Jugendliche im Wirtschaftsprozess und die Bedeutung von Geld Wohin mit dem

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Lehrwerke: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 1 (Einführungsphase),

Mehr

Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase)

Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase) Fachschaft Politik /SW Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Einführungsphase) Inhaltsfeld 1: Marktwirtschaftliche Ordnung Inhaltliche Schwerpunkte: Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System Ordnungselemente

Mehr

Lehrplan und Curriculum im Fach Politik Sek. I am Städt. Gymnasium Gevelsberg(G8)

Lehrplan und Curriculum im Fach Politik Sek. I am Städt. Gymnasium Gevelsberg(G8) Lehrplan und Curriculum im Fach Politik Sek. I am Städt. Gymnasium Gevelsberg(G8) Bewertungskriterien, Kompetenzerwerb, Unterrichtsentwicklung - Schuljahr 2008/09 Schullehrplan Politik/Wirtschaft Stufe

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn Sozialwissenschaften (Entwurfsstand: 21.10.2014) 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften

Mehr

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder Materialhinweise der Kompetenzen (Leistungsbewertung) 1. Unterhaltung, Zeitvertreib, Information? Wie können Jugendliche

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I (G8) (bei Unterricht in den Jahrgangsstufen 7 und 9)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I (G8) (bei Unterricht in den Jahrgangsstufen 7 und 9) Städtisches Gymnasium Laurentianum Klosterstraße 26 59821 Arnsberg Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I (G8) (bei Unterricht in den Jahrgangsstufen 7 und 9) in

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs)

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs) Niklas Luhmann Gymnasium Oerlinghausen 1 Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs) Fachschaft Sozialwissenschaften/ Politik LK Q1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Städtischen Gymnasium Wülfrath für die Einführungsphase (Jahrgang 10) Erstes Unterrichtsvorhaben: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 Demokratie in der Gemeinde - Beteiligungsmöglichkeiten und Interessensvertretung von Kindern - Beziehung zw. Politik und der Lebenswelt

Mehr

Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie

Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie Sozialwissenschaften Einführungsphase Schulinterner Lehrplan für das Heinrich-Mann-Gymnasium, Köln Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen,

Mehr

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (Inhaltsfeld 2)

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (Inhaltsfeld 2) 1 Schulcurriculum Gymnasium Maria Königin Lennestadt Sozialwissenschaften in der Einfühungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen,

Mehr

Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt

Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Mit Beschluss der Fachkonferenz vom 1. Dezember 2008 hat der folgende schulinterne Lehrplan für das Fach Politik / Sozialwissenschaften Gültigkeit erlangt. Er

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN POLITIK SEK. I. Das Fach Politik / Wirtschaftwird am OHGin der Sekundarstufe I von Klasse 6 bis 9 unterrichtet.

SCHULINTERNER LEHRPLAN POLITIK SEK. I. Das Fach Politik / Wirtschaftwird am OHGin der Sekundarstufe I von Klasse 6 bis 9 unterrichtet. Allgemeines zum Unterricht in der Sekundarstufe I (G8) im Fach Politik / Wirtschaft Politik / Wirtschaft in der Sekundarstufe I Das Fach Politik / Wirtschaftwird am OHGin der Sekundarstufe I von Klasse

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften als Grundkurs für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften als Grundkurs für die Sekundarstufe II EF Politik Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Verbindliche Themen: Demokratietheoretische Grundkonzepte (Konkurrenz vs. Identitätstheorie; repräsentative vs. direkte Demokratie)

Mehr

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr ) SEKUNDARSTUFE I Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr 2015-2016) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Floren u.a.: Politik/Wirtschaft. Ein Arbeitsbuch. Schöningh Verlag,

Mehr

Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9

Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9 Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9 Klett Neue Anstöße 3 (NA)/Schroedel Mensch und Politik (MP)/Schöningh 3(POL) Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder Materialhinweise Unterrichtsmethoden, fächerübergreifende

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015 (Auf der Materialgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft

Mehr

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Politik Gesellschaft Wirtschaft SII Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Politische Strukturen, Prozesse

Mehr

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Politik: Klasse 5 Vorbemerkungen: Das vorliegende Curriculum basiert auf: Kernlehrplan für das

Mehr

I. Jahrgangsstufe 5/6

I. Jahrgangsstufe 5/6 Heinrich-Heine-Gymnasium Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften (2012): Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I Seite 1 von 14 Heinrich-Heine-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015

(Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 1 von 9 (Kern-)Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II ab Schuljahr 2014/2015 Jahrgang EF Obligatorische Inhaltsfelder 1.) Marktwirtschaftliche Ordnung 2.) Politische Strukturen

Mehr

1.2. Ziele des Politikunterrichtes Kompetenzbereiche Klasse Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 5

1.2. Ziele des Politikunterrichtes Kompetenzbereiche Klasse Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 5 Bischöfliches Pius-Gymnasium Fachkonferenz Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften SCHULCURRICULUM POLITIK UND SOZIALWISSENSCHAFTEN 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1. Stoffverteilungspläne 1.1. Allgemeine

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs. Luisen-Gymnasium Düsseldorf

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs. Luisen-Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs Luisen-Gymnasium Düsseldorf 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Luisen-Gymnasium liegt im Zentrum Düsseldorfs und wird von Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsinhalte Klasse 5/6 Politik/Wirtschaft (G8) (Lehrwerk: Floren Politik) 3. Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils- Handlungskompetenz

Unterrichtsinhalte Klasse 5/6 Politik/Wirtschaft (G8) (Lehrwerk: Floren Politik) 3. Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils- Handlungskompetenz Unterrichtsinhalte Klasse 5/6 Politik/Wirtschaft (G8) (Lehrwerk: Floren Politik) 1. Unterrichtsthemen /Poblemfrage 2. Inhaltsfelder (Schwerpunkte) 3. Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils- Handlungskompetenz

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Version 1.00 (Stand: 01.10.2014) St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinterner Lehrplan

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II für das Fach Sozialwissenschaften Der schulinterne Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften lehnt sich an an den Kernlehrplan für die Sekundarstufe II

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG

Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG Grundlagen: a) Rahmenvorgabe Politische Bildung (2001) b) Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung (2004); c) Kernlehrplan Politik/Wirtschaft 2007

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Philosophie Die Einführungsphase im Fach Philosophie gliedert sich in drei Blöcke, die jeweils in zwei Unterrichtsvorhaben (I/II, III/IV, V/VI) aufgeteilt sind. Die Blöcke sind organisiert

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil NAME: I. Inhalt gem. Kernlehrplan und fachl. Vorgaben für das Abitur im Jahr 2017 (inhaltliche Schwerpunkte und Fokussierungen

Mehr

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII: PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

1.2. Ziele des Politikunterrichtes Kompetenzbereiche Klasse Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 5

1.2. Ziele des Politikunterrichtes Kompetenzbereiche Klasse Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 5 Bischöfliches Pius-Gymnasium Fachkonferenz Sozialwissenschaften/ Politik SCHULCURRICULUM SOZIALWISSENSCHAFTEN UND POLITIK 2011 INHALTSVERZEICHNIS 1. Stoffverteilungspläne 1.1. Allgemeines 1.2. Ziele des

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Sekundarstufe II (EF)

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Sekundarstufe II (EF) St. Antonius Gymnasium Fachschaft für Sozialwissenschaften/Politik Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften Sekundarstufe II (EF) ST.-ANTONIUS-GYMNASIUM IN LÜDINGHAUSEN STÄDT. GYMNASIUM

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Einführungsphase Stand: Juli 2014 Entwurf Curriculum EF ab Schuljahr 2014/2015 KR / ZA Gesetzliche Grundlage Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Anstöße Oberstufe 1 Politik-Wirtschaft

Anstöße Oberstufe 1 Politik-Wirtschaft Stoffverteilungsplan Anstöße Oberstufe 1 (978-3-12-065630-2) Anstöße Oberstufe 1 Politik-Wirtschaft Politik/Wirtschaft/Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Anstöße Oberstufe 1 Politik/Wirtschaft/Gesellschaft

Mehr

Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Sozialwissenschaften/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee 2 50259 Pulheim 1 Inhalt 1. Einleitung S. 3 2. Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum in der Einführungsphase des Städt. Emil-Fischer-Gymnasiums Euskirchen gültig ab dem Schuljahr 2014/15

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum in der Einführungsphase des Städt. Emil-Fischer-Gymnasiums Euskirchen gültig ab dem Schuljahr 2014/15 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum in der Einführungsphase des Städt. Emil-Fischer-Gymnasiums Euskirchen gültig ab dem Schuljahr 2014/15 Inhaltsfeld Inhalt Material/Buch Mögliche Methoden/Leitfragen

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr