Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. Finanzämter. -nur per -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. Finanzämter. -nur per -"

Transkript

1 Finanzverwaltung NRW Riehler Platz Köln Seite 1 von 5 Finanzämter -nur per - Aktenzeichen S 2133b 2014/0009 St 145 bei Antwort bitte angeben Auskunft erteilen Frau Schmudlach Herr Arnold Elektronische Übermittlung von Bilanzdaten gem. 5b EStG (E-Bilanz); - Gesetzlicher Übermittlungsumfang - Möglichkeit zur Übermittlung weiterer Unterlagen Bei Besprechungen mit einer Reihe von Finanzämtern ist vorgetragen worden, die gem. 5 b EStG elektronisch übermittelten Gewinnermittlungsunterlagen enthielten häufig wesentlich weniger Informationen als die bisher in Papier eingereichten Jahresabschlüsse. Infolgedessen ergebe sich vielfach weiterer Ermittlungsaufwand. Dazu weise ich auf Folgendes hin: Nach 5b EStG 1 sind bilanzierende Steuerpflichtige für die Wirtschaftsjahre, die nach dem beginnen, verpflichtet, ihre Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung an das Finanzamt zu übermitteln. Mit BMF-Schreiben vom wurde das zur Datenübermittlung zu nutzende Datenschema (Taxonomie 5.0) verbindlich veröffentlicht. Ferner wurden den zur Übermittlung Verpflichteten durch Übergangsregelungen weitere, z.t. auf bestimmte Sachverhalte beschränkte Übergangsfristen eingeräumt. 3 In der Folge wurden durch weitere BMF-Schreiben vom , sowie vom weitere dem jeweiligen 1 i.v.m. 52 Abs. 15a EStG und der Anwendungszeitpunktverschiebungsverordnung gem. 51 Absatz 4 Nummer 1c EStG vom VI C 6 S 2133-b/11/10009, BStBl I 2011, z.b. für die Übermittlung von Sonder- und Ergänzungsbilanzen und die Kapitalkontenentwicklung 4 IV C 6-S 2133-b/11/10016, BStBl I 2012, IV C 6-S 2133-b/11/10016:003, BStBl I 2013, IV C 6-S 2133-b/11/10016:004, BStBl I 2014, 886 Telefon Zimmer 702 Dienstsitz Köln Dienstsitz Münster: Andreas-Hofer-Str Münster Telefon Telefax Dienstsitz Köln: Riehler Platz Köln Telefon Telefax Ld Bk Hess-Thür, Gz, Dus BLZ KtoNr IBAN DE BIC WELADEDDXXX

2 Rechtsstand entsprechende Datenschemata veröffentlicht, welche jeweils für bestimmte Wirtschaftsjahre zur Übermittlung zu nutzen sind. Weitere Informationen hierzu sind unter abrufbar. Seite 2 von 5 Übermittlungspflichten Der zu übermittelnde Datenumfang wird in Abhängigkeit von der durch den Steuerpflichtigen gewählten Übermittlungsvariante i.s. des 5b Abs.1 EStG 7 durch die Vorgaben des Handelsgesetzbuches, insbesondere 266, 275 HGB, des 5b EStG in Verbindung mit 51 Abs.4 Nr. 1b EStG 8 sowie die Buchführung des Steuerpflichtigen bzw. sein Buchungsverhalten bestimmt. Ferner sind der Steuererklärung gem. 60 Abs. 3 EStDV soweit vorhanden - eine Abschrift des Anhangs, des Lageberichts oder des Prüfungsberichts beizufügen. Bei der Gewinnermittlung nach 5a EStG ist mit der Steuererklärung das besondere Verzeichnis nach 5a Abs. 4 EStG einzureichen. 60 Abs. 3 EStDV wurde im Zusammenhang mit der Einfügung des 5b EStG durch das Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens vom 20. Dezember nicht angepasst, sodass diese Unterlagen weiterhin grundsätzlich in Papierform vorzulegen sind. Bisher wurde in der Praxis zudem vielfach auch ohne gesetzliche Verpflichtung - sowohl ein sog. Kontennachweis als auch ein Anlagespiegel oder Anlagenverzeichnis den einzureichenden Unterlagen beigefügt. Aufgrund der damit zusätzlich vorliegenden Informationen konnten in der Vergangenheit in vielen Fällen Nachfragen der Finanzämter bei den Steuerpflichtigen / ihren steuerlichen Beratern vermieden werden. An dieser Praxis sollte sich durch die Umstellung auf das elektronische Verfahren aus Sicht der Finanzverwaltung, aber auch nach Aussagen der am Umsetzungsverfahren zu 5b EStG beteiligten Vertreter der Steuerberater- und Wirtschaftsprüferkammern sowie der Wirtschaft grundsätzlich nichts ändern. Die im Datenschema durch die Finanzverwaltung hinterlegten Mussfelder sowie Mussfelder Kontennachweis erwünscht stellen besondere Anforderungen an die Buchführung der Unternehmen; die betreffenden Konten sind jedoch nicht in jedem Buchhaltungswerk enthalten. Im Hinblick darauf sind nach Rz. 16 und 17 des BMF-Schreibens vom die in den Taxonomien als Mussfeld / Mussfeld Kontennachweis erwünscht gekennzeichneten Positionen grundsätzlich zwingend zu übermitteln 7 Handelsbilanz (Einheitsbilanz), Handelsbilanz mit Überleitungsrechnung, Steuerbilanz, Wahl der Kern- oder einer Ergänzungstaxonomie bzw. Spezialtaxonomie 8 sog. Mindestumfang oder auch Mussfelder 9 BGBl. I S. 2850

3 (Mindestumfang). Im Rahmen der Übermittlung wird elektronisch geprüft, ob formal alle Mussfelder in den übermittelten Datensätzen enthalten sind. Sofern sich aber ein Mussfeld nicht mit Werten füllen lässt, weil die Position in der individuellen Buchführung nicht geführt wird oder sich daraus nicht ableiten lässt, ist zur erfolgreichen Übermittlung des Datensatzes die entsprechende Position mit einem technischen leer Wert (technisch: NIL- Wert) zu übermitteln. Entscheidend ist daher, unter welchen Voraussetzungen ein Wert ableitbar im Sinne des vg. BMF-Schreibens ist. Seite 3 von 5 Ein Wert ist grundsätzlich aus der Buchführung ableitbar, wenn er sich aus den Buchführungsunterlagen im Sinne des 140 Abgabenordnung (AO) ergibt. Die Ableitbarkeit bezieht sich auf die Buchführung als Ganzes (Hauptbuch, Nebenbücher - wie z.b. ein Beteiligungsverzeichnis - oder die maschinelle Auswertungen von Buchungsschlüsseln). Es reicht aus Sicht der Finanzverwaltung jedoch aus, wenn die Ableitung der Werte aus dem Hauptbuch vorgenommen wird, d.h. die Werte so übermittelt werden, wie sie sich aus den im Unternehmen geführten Kontensalden des Hauptbuches ermitteln lassen. Dabei ist das individuelle Buchungsverhalten des jeweiligen Unternehmens maßgeblich. Ein Standardkontenrahmen, der dem Unternehmen lediglich die Möglichkeit gibt, aus einer Vielzahl von angebotenen Konten auszuwählen, ist hier nicht entscheidend. Steuerpflichtige, die eine durch Mussfelder vorgegebene Differenzierung für einen bestimmten Sachverhalt nicht aus der Buchführung ableiten können, können zur Sicherstellung der rechnerischen Richtigkeit für die Übermittlung der Daten alternativ im Datenschema enthaltene Auffangpositionen nutzen (siehe Rz. 19 des BMF-Schreibens vom ). Soweit sich ein Mussfeld aus den Kontensalden (Summen- und Saldenliste) des Hauptbuches mit Werten füllen lässt, geht das Mussfeld bzw. gehen die Mussfelder einer Auffangposition vor. Insoweit besteht kein Wahlrecht. Übermittlungsmöglichkeiten Mit dem bereitgestellten Datenschema wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen, sowohl die aufgrund gesetzlicher Verpflichtung zu übermittelnden Daten als auch die bisher auf freiwilliger Basis eingereichten Unterlagen der Finanzverwaltung elektronisch zur Verfügung zu stellen. Das technische Verfahren bietet die Möglichkeit, sowohl Kontennachweise als auch die gem. 60 Abs. 3 EStDV - mangels elektronischer Übermittlungspflicht - grundsätzlich weiterhin in Papierform einzureichenden Unterlagen in elektronischer Form zu übermitteln. Werden die nach 60 Abs. 3 EStDV einzureichenden Unterlagen elektronisch übersandt, sind diese nicht zusätzlich in Papierform anzufordern. Dies gilt unabhängig davon, dass ein ggf. vorliegendes Testat

4 nicht als Bilddokument dem Datensatz beigefügt und übermittelt werden kann. Seite 4 von 5 Nutzung der Übermittlungsmöglichkeiten in der Praxis Festzustellen ist, dass der Datenumfang bzw. Informationsgehalt der elektronisch eingereichten Gewinnermittlungsunterlagen 10 erheblich von demjenigen der bisherigen papierbasierten Unterlagen abweicht. Ungeachtet der bestehenden elektronischen Möglichkeiten werden Kontennachweise bzw. Anlagespiegel und -verzeichnisse in deutlich weniger Fällen als bisher übermittelt. Dies führt sowohl bei den Finanzämtern als auch den Unternehmen / steuerberatenden Berufen aufgrund von vermehrtem Klärungs- bzw. Erläuterungsbedarf und den hieraus resultierenden Rückfragen zu erheblichem Mehraufwand. Weiteres Vorgehen Reichen die elektronisch übermittelten E-Bilanz-Daten für eine steuerrechtliche Beurteilung nicht aus, ergeben sich im Vergleich zur bisherigen Bearbeitung bei in Papierform vorliegenden Unterlagen keine Änderungen. Im Rahmen des 88 AO ermittelt die Finanzbehörde den Sachverhalt von Amts wegen. Sie bestimmt Art und Umfang der Ermittlungen. Ausgehend hiervon können erforderliche Unterlagen, insbesondere auch Auszüge aus dem Buchführungswerk, Kontennachweise etc. nachgefordert werden. Im Falle der Anforderung von Kontennachweisen (ggf. nur für Teilbereiche) sollte insoweit um eine (erneute) detailliertere elektronische Übermittlung der E-Bilanz-Daten gebeten werden. Das Datenschema enthält für diesen Zweck eine entsprechende Erläuterungsposition in den Grunddaten. Im Unterschied zu Bilanzberichtigungen- und Bilanzänderungen ist in diesen Fällen (lediglich detailliertere Darstellung zu Erläuterungszwecken) 4 Abs. 2 EStG nicht einschlägig. Den Rückmeldungen aus der Praxis ist auch zu entnehmen, dass eine im Detailgrad von der Papierversion abweichende Übermittlung vielfach von den Unternehmen / steuerlichen Beratern nicht gewollt war, sondern lediglich auf Voreinstellungen in der genutzten Software zurückzuführen ist. Um den ggf. entstehenden erhöhten Klärungs- / Erläuterungsbedarf zu minimieren rege ich an, im Rahmen von Klimagesprächen mit Steuerberatern auf die Problematik hinzuweisen und auf die Übermittlung von Kontennachweisen / Anlagespiegeln und verzeichnissen etc. entsprechend den bisher in Papier eingereichten Unterlagen hinzuwirken. Hierzu kann die beigefügte PowerPoint Präsentation genutzt werden. Darin 10 Den Finanzämtern im Bundesgebiet wurden zwischenzeitlich bereits mehr als E- Bilanz-Datensätze (Stand Ende November 2014) übermittelt.

5 ist u.a. exemplarisch dargestellt, wie im Datev-System Voreinstellungen zur Übermittlung von Kontennachweisen hinterlegt werden können. Seite 5 von 5 Darüber hinaus können zu einer größeren Akzeptanz der E-Bilanz sowohl auf Seiten der Steuerberater wie auch der Finanzämter bspw. gemeinsame Aktionen beitragen, bei denen wie bereits in Einzelfällen geschehen der Weg einer E-Bilanz von der Erstellung/Übermittlung durch den Berater bis zur Darstellung der übermittelten Daten auf dem Bildschirm des Empfängers im Finanzamt verfolgt wird. Den Steuerberaterkammern und verbänden wird diese Verfügung zur Kenntnis übersandt. Im Auftrag gez. Gehrmann Anlage: PowerPoint Foliensatz E-Bilanz

Einkommensteuer-Kurzinformation Nr. 2015/6

Einkommensteuer-Kurzinformation Nr. 2015/6 Finanzministerium Postfach 7127 24171 Kiel Finanzämter des Landes Schleswig-Holstein Bildungszentrum Groß- und Konzernbetriebsprüfung beim Finanzamt Kiel-Nord Redaktion: Matthias Mausolf matthias.mausolf@fimi.landsh.de

Mehr

Stand: Vor Verbandsanhörung (08/2010)

Stand: Vor Verbandsanhörung (08/2010) Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

E-Bilanz aus Sicht der Steuerverwaltung

E-Bilanz aus Sicht der Steuerverwaltung Platzhalter für eine Grafik, die nicht breiter sein sollte als die Textspalte. Platzhalter für eine Grafik. Der linke Rand sollte mit der Bezeichnung der Präsentation in der unteren Leiste bündig laufen.

Mehr

6.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften

6.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften Besonderheiten bei der Taxonomie 6.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften Werden für Personengesellschaften Sonderbilanzen und/oder Ergänzungsbilanzen aufgestellt, muss für jede Bilanz

Mehr

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie I. Persönlicher Anwendungsbereich II. Besonderer sachlicher Anwendungsbereich

Mehr

DIE E-BILANZ KOMMT 2012

DIE E-BILANZ KOMMT 2012 DIE E-BILANZ KOMMT 2012 Praxisprobleme und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung Referent: Sebastian Koch Steuerberater Partner 26. Oktober 2011 1 ANFORDERUNGEN DER E-BILANZ Elemente und Umfang Stammdaten-Modul

Mehr

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Die E-Bilanz. Kompaktwissen für Berater. Prof. Dr. Dietmar Strube, Simon Kuhn

Die E-Bilanz. Kompaktwissen für Berater. Prof. Dr. Dietmar Strube, Simon Kuhn Prof. Dr. Dietmar Strube, Simon Kuhn Die E-Bilanz Eine große Herausforderung für Ihre Kanzlei und Ihre Mandanten Umstellung auf die E-Bilanz Steuer-Taxonomie 5.2 und geänderte Kontenrahmen SKR 03 und SKR

Mehr

E-Bilanz IHK Südthüringen 9. November 2011

E-Bilanz IHK Südthüringen 9. November 2011 E-Bilanz IHK Südthüringen 9. November 2011 E-Bilanz Ausgangslage Daten des Jahresabschlusses Unternehmen (elektronisch) Papier Finanzamt (elektronisch) E-Bilanz Geplante Lösung 5b EStG Unternehmen (elektronisch)

Mehr

1.2 Gesetzliche Grundlagen der elektronischen Datenübermittlung ( 5b EStG)

1.2 Gesetzliche Grundlagen der elektronischen Datenübermittlung ( 5b EStG) 1. KAPITEL Einführung in die gesetzlichen Regelungen zur E-Bilanz eine elektronische Abfrage von Vorauszahlungen, Nachzahlungen und Erstattungen für verschiedene Steuerarten von dem Erhebungskonto der

Mehr

E-Bilanz: Entwicklung Einsatz Ausblick

E-Bilanz: Entwicklung Einsatz Ausblick E-Bilanz: Entwicklung Einsatz Ausblick LiNKiT Mittagstisch am 26.10.2012 LiNKiT Mittagstisch E-Bilanz Die neue Elektronische Bilanz ab 2012 Aktuelles: PM vom BMF / BMWi 2 Die neue Elektronische Bilanz

Mehr

2.1 Grundsätzliches. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 K. von Sicherer, E. Čunderlíková, E-Bilanz, DOI / _2

2.1 Grundsätzliches. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 K. von Sicherer, E. Čunderlíková, E-Bilanz, DOI / _2 2 Taxonomie 2 2.1 Grundsätzliches Die E-Bilanz muss nach einem amtlich vorgeschriebenen Datensatz an das Finanzamt geliefert werden. Gesetzlich wird das durch 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG geregelt. Danach ist

Mehr

Die E-Bilanz nach 5b EStG

Die E-Bilanz nach 5b EStG Die E-Bilanz nach 5b EStG Rückblick und Vorschau aus Sicht der Finanzverwaltung Die E-Bilanz Inhalt E-Bilanz - Grundlagen Aktuelles Erfahrungen im Praxiseinsatz Besonderheiten bei Personengesellschaften

Mehr

ebilanz Überblick und Termine Buchhalterische Konsequenzen Centric Lösung - Zielsetzung Bereitstellung und Übermittlung der Daten

ebilanz Überblick und Termine Buchhalterische Konsequenzen Centric Lösung - Zielsetzung Bereitstellung und Übermittlung der Daten Centric ebilanz ebilanz Überblick und Termine Buchhalterische Konsequenzen Centric Lösung - Zielsetzung Bereitstellung und Übermittlung der Daten Verfügbarkeit der Centric ebilanz Lösung Überblick und

Mehr

DIE E-BILANZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN FÜR

DIE E-BILANZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN FÜR DIE E-BILANZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN FÜR STEUERBEGÜNSTIGTE KÖRPERSCHAFTEN Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz im Jahr 2008 wurde gesetzlich geregelt, dass der Inhalt der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

E-Bilanz Nachfragen der Finanzverwaltung vermeiden

E-Bilanz Nachfragen der Finanzverwaltung vermeiden E-Bilanz Nachfragen der Finanzverwaltung vermeiden Unter dem Motto Elektronik statt Papier soll die Steuererhebung so bürokratiearm wie möglich gestaltet werden. Ein Baustein dazu ist die E- Bilanz. In

Mehr

die E-Bilanz und ihre Konsequenzen

die E-Bilanz und ihre Konsequenzen die E-Bilanz und ihre Konsequenzen Was ist neu, worauf muss ich achten? Vortragender: Stefan Müller, Referent im Bayer. Landesamt für Steuern, München, Betriebsprüfungsreferat E-Bilanz - Inhaltsübersicht

Mehr

Die Bedeutung der E-Bilanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Bilanz für Unternehmen Die Bedeutung der E-Bilanz für Unternehmen Südwestfälische IHK Hagen Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe 26. Oktober 2010 in Hagen StB/WP Dipl.-Kfm. Dr. Horst Vinken, Präsident der Bundessteuerberaterkammer

Mehr

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen (E-Bilanz)

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen (E-Bilanz) Aktuelle Informationen aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung für unsere Mandanten E-Bilanz 01/2010 Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen (E-Bilanz) Inhaltsverzeichnis

Mehr

E-Bilanz. Häufig gestellte Fragen (FAQ) Stand: Oktober 2011

E-Bilanz. Häufig gestellte Fragen (FAQ) Stand: Oktober 2011 E-Bilanz Häufig gestellte Fragen (FAQ) 1. Grundsätzliches... 2 2. Dateninhalt... 3 a) Allgemeines... 3 b) Besonderheiten für Branchen... 4 c) GCD-Daten... 5 d) Ergänzungs- und Sonderbilanzen... 5 e) Weitere

Mehr

Die E-Bilanz kommt Praxisprobleme und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung. Münchner Unternehmenssteuerforum. 26.

Die E-Bilanz kommt Praxisprobleme und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung. Münchner Unternehmenssteuerforum. 26. Die E-Bilanz kommt 2012 Praxisprobleme und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung Münchner Unternehmenssteuerforum Inhalt aktueller Sachstand E-Bilanz / XBRL-Taxonomie Branchenspezifische Unterschiede

Mehr

Gut vorbereitet für die E-Bilanz

Gut vorbereitet für die E-Bilanz Gut vorbereitet für die E-Bilanz Matthias Rohr, Steuerberater WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER 1. Ziele der E-Bilanz 2. Begriffe 3. Folgen der E-Bilanz 4. Die Taxonomie der E-Bilanz 5. Umsetzung der E-Bilanz

Mehr

E-Bilanz Welche Änderungen kommen auf Sie zu?

E-Bilanz Welche Änderungen kommen auf Sie zu? E-Bilanz Welche Änderungen kommen auf Sie zu? Die E-Bilanz Ausbau des E-Government bisheriger Ausbau des E-Government elektronische Steuervoranmeldung elektronische Steuererklärung digitale Betriebsprüfung

Mehr

e-bilanz Stand: 2/2012

e-bilanz Stand: 2/2012 e-bilanz E-Bilanz Neue Instrumente der Finanzverwaltung Stand: 2/2012 Franz-Josef Tönnemann - Steuerberater Neustadtstraße 34-49740 Haselünne Tel.: 0 59 61 / 94 06-0, Fax 0 59 61 / 9406-29 Email: info@toennemann.de

Mehr

2 Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz

2 Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz 2 Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz 2.1 Rechtliche Grundlagen im Überblick Die gesetzliche Grundlage für die sog. E-Bilanz nach 5b EStG wurde bereits im Rahmen des Steuerbürokratieabbaugesetzes

Mehr

Finanzamt Trier. Die E-BILANZ. Udo Britten, Simon Schramer. Finanzamt Trier, 19.11.2012. E-Bilanz 19. November 2012 Folie 1

Finanzamt Trier. Die E-BILANZ. Udo Britten, Simon Schramer. Finanzamt Trier, 19.11.2012. E-Bilanz 19. November 2012 Folie 1 Die E-BILANZ Udo Britten, Simon Schramer Finanzamt Trier, 19.11.2012 E-Bilanz 19. November 2012 Folie 1 Themenübersicht A) Grundlagen der E-Bilanz 1. Was ist die E-Bilanz? (Folie 4) 1.1 Definition 1.2

Mehr

5 Ausgestaltungder Taxonomie

5 Ausgestaltungder Taxonomie 5 Ausgestaltungder Taxonomie Das Datenschema, das für steuerliche Zwecke verwendet werden muss,basiert auf der aktuellen HGB-Taxonomie und enthält sowohl die Bilanzpositionen als auch die Positionen der

Mehr

Stellungnahme. zu dem Entwurf eines BMF-Schreibens zur Veröffentlichung der Taxonomie inkl. Taxonomiedateien ( 5b EStG)

Stellungnahme. zu dem Entwurf eines BMF-Schreibens zur Veröffentlichung der Taxonomie inkl. Taxonomiedateien ( 5b EStG) www.wpk.de/stellungnahmen/ Stellungnahme zu dem Entwurf eines BMF-Schreibens zur Veröffentlichung der Taxonomie inkl. Taxonomiedateien ( 5b EStG) Berlin, den 5. Oktober 2010 Ansprechpartner: Heiko Spang

Mehr

E-Bilanz - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

E-Bilanz - Häufig gestellte Fragen (FAQ) Bayerisches Landesamt für Steuern Mitteilung vom 15.06.2012 E-Bilanz - Häufig gestellte Fragen (FAQ) 1 Vorbemerkung 2 Grundsätzliches 3 Taxonomie 4 Dateninhalt 5 Zeitpunkt der Übermittlung 6 Zeitlicher

Mehr

Berlin Internet:

Berlin Internet: Kölnstraße 202, 53757 Sankt Augustin Bundesministerium der Finanzen Telefon: 02241-928084 Referat IV C 6 Telefax: 02241-928080 Wilhelmstraße 97 rainer.manthey@bbv-bd.de 10117 Berlin Internet: www.hlbs.de

Mehr

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Handelsbilanzrecht 2. Einheit Handelsbilanzrecht 2. Einheit Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs)

Mehr

F: Was ist der Hintergrund für die Einführung der elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen?

F: Was ist der Hintergrund für die Einführung der elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen? E-Bilanz FAQ Allgemeines F: Was ist der Hintergrund für die Einführung der elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen? A: Nach der nationalen E-Government Strategie ist es vorgesehen, dass zur Optimierung

Mehr

E-Bilanz: Was ändert sich? Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim

E-Bilanz: Was ändert sich? Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim E-Bilanz: Was ändert sich? Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim Marc O Polo AG, Stephanskirchen E-Bilanz: Was ändert sich? Agenda E-Bilanz Überblick und Wer ist betroffen Ab Wann muss die E-Bilanz angewendet

Mehr

Die E- Bilanz kommt was ist zu tun?

Die E- Bilanz kommt was ist zu tun? Die E- Bilanz kommt was ist zu tun? Tagesordnung 1. Das kleine 1 x 1 der E- Bilanz 2. Übertragungsformat und Taxonomie 3. Umsetzung in der Praxis 4. Unser Angebot E- Bilanz was ist das? Die E- Bilanz ist

Mehr

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen? Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen E-Bilanz im Alltag angekommen? 1 Aktuelles zur E-Bilanz Folie 2 Aktuelles zur E-Bilanz 35.000 E-Bilanz - Eingänge NRW pro Monat 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000

Mehr

MERKBLATT ELEKTRONISCHE BILANZ. Inhalt: Recht und Steuern

MERKBLATT ELEKTRONISCHE BILANZ. Inhalt: Recht und Steuern MERKBLATT Recht und Steuern ELEKTRONISCHE BILANZ Mit Einführung der elektronischen Abgabe der Bilanzen beim Finanzamt (kurz: E-Bilanz) hat jetzt auch im Bereich der Bilanzen das Zeitalter digitaler Kommunikation

Mehr

E-Bilanz Rückblick und Vorschau

E-Bilanz Rückblick und Vorschau E-Bilanz Rückblick und Vorschau Christian Stender, StB Detmold, 04. März 2015 Agenda 1. Einführung und Status Quo E-Bilanz 2. Ausgewählte Problemstellungen aus der Praxis 3. Besonderheiten bei Betriebsstätten

Mehr

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Haufe Praxisratgeber 01203 E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Bearbeitet von Wilhelm Krudewig 1. Auflage 2013. Buch. 186 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02505 5 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht >

Mehr

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben Agenda 1. Entstehung der E-Bilanz 2. Persönlicher Anwendungsbereich 3.

Mehr

Aktenzeichen Telefon Telefax Datum NP/MF /10 - S 10/

Aktenzeichen Telefon Telefax  Datum NP/MF /10 - S 10/ Per E-Mail: IVC6@bmf.bund.de Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstr. 97 10117 Berlin Aktenzeichen Telefon Telefax E-Mail Datum NP/MF 21-08-107-02/10 - S 10/10 +49 30 27876-660 +49 30 27876-799 fortenbacher@dstv.de

Mehr

E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse

E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse Sabrina Rosnitschek Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 884 E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse Bachelorarbeit Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschafts-

Mehr

E-Bilanz. Nice-To-Know. Stand: Oktober 2017

E-Bilanz. Nice-To-Know. Stand: Oktober 2017 E-Bilanz Nice-To-Know Stand: Oktober 2017 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Rechtsgrundlage 3. Geltungsbereich 4. Gültigkeit 5. Umfang 6. Auswirkungen 7. Umsetzung der Taxonomie 8. Übermittlung der Daten

Mehr

E-Bilanz. Praktische Auswirkungen auf Buchhaltung und Jahresabschluss und deren technische Umsetzung

E-Bilanz. Praktische Auswirkungen auf Buchhaltung und Jahresabschluss und deren technische Umsetzung E-Bilanz Praktische Auswirkungen auf Buchhaltung und Jahresabschluss und deren technische Umsetzung Stand: 05.10.2011 Themen XBRL und Taxonomie Grobprozess von der Buchführung bis zur E-Bilanz Taxonomie

Mehr

Projekt E-Bilanz. Häufig gestellte Fragen (FAQ) Version

Projekt E-Bilanz. Häufig gestellte Fragen (FAQ) Version Häufig gestellte Fragen (FAQ) Version 2016-01 Stand: Dezember 2016 Seite 2 von 25 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Grundsätzliches... 3 3 Taxonomie... 5 4 Dateninhalt... 6 a) Allgemeines... 6 b)

Mehr

1.2 Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz

1.2 Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 1.2 Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 1.2.1 Das Maßgeblichkeitsprinzip 1.2.1.1 Generelle Maßgeblichkeit Grundsätzlich gilt, dass für Bilanzierung und Bewertung in der Steuerbilanz

Mehr

Die E-Bilanz was ist zu tun?

Die E-Bilanz was ist zu tun? Mandanten-Info Die E-Bilanz was ist zu tun? E-Mail: sprenger@stb-sprenger.de, www.stb-sprenger.de 2 1. Was ist überhaupt die E-Bilanz? 2. Überblick über die elektronisch zu übermittelnden Unterlagen 3.

Mehr

Sind Sie vorbereitet?

Sind Sie vorbereitet? Sind Sie vorbereitet? Mit Lexware sind Sie auf der sicheren Seite! Mit Lexware fit für die E-Bilanz Spätestens ab 2014 sind Sie als bilanzierender Unternehmer verpflichtet, Ihre steuerlichen Abschlussdaten

Mehr

Die E-Bilanz. Grundlagen, Maßnahmen, Umsetzungsmanagement. Ansas Wittkowski

Die E-Bilanz. Grundlagen, Maßnahmen, Umsetzungsmanagement. Ansas Wittkowski Die E-Bilanz Grundlagen, Maßnahmen, Umsetzungsmanagement Ansas Wittkowski So nutzen Sie dieses Buch Die folgenden Elemente erleichtern Ihnen die Orientierung im Buch: Gesetzestexte und Beispiele Hier finden

Mehr

Projekt E-Bilanz. Version Stand: 15. Juni Häufig gestellte Frage (FAQ)

Projekt E-Bilanz. Version Stand: 15. Juni Häufig gestellte Frage (FAQ) Version 2012-01 Stand: 15. Juni 2012 Häufig gestellte Frage (FAQ) Seite 2 von 19 E-Bilanz Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Grundsätzliches... 3 3 Taxonomie... 5 4 Dateninhalt... 5 a) Allgemeines...5

Mehr

Fortbildung für Mitarbeiter 2013

Fortbildung für Mitarbeiter 2013 Fortbildung für Mitarbeiter 2013 ETL-Aktuell für Mitarbeiter: Urteile, BMF-Schreiben, Erlasse und Verfügungen Fortbildung für Mitarbeiter 2013 ETL-Aktuell für Mitarbeiter: Urteile, BMF-Schreiben, Erlasse

Mehr

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

E-Bilanz. Zusammenfassung. 1 Anwendungsbereich

E-Bilanz. Zusammenfassung. 1 Anwendungsbereich E-Bilanz Zusammenfassung Auch wenn die E-Bilanz erst für das Wirtschaftsjahr 2013 verpflichtend ist, sollten Steuerberater und ihre Mandanten jetzt mit den notwendigen Vorbereitungen beginnen. Denn organisatorische

Mehr

60 Welche Anforderungen bestehen an die Buchhaltungssoftware?

60 Welche Anforderungen bestehen an die Buchhaltungssoftware? 60 Welche Anforderungen bestehen an die Buchhaltungssoftware? Neben der Erstellung der Steuererklärungen wird in der Regel auch die Buchhaltung durch den steuerlichen Berater übernommen. Dieser entwickelt

Mehr

Anlagen zur Fachbroschüre Die E-Bilanz von A bis Z

Anlagen zur Fachbroschüre Die E-Bilanz von A bis Z Anlagen zur Fachbroschüre Die E-Bilanz von A bis Z Verlag Dashçfer GmbH Fachinformationen. Business-Seminare. Online-Medien Barmbeker Straße 4a. 22303 Hamburg Telefon: 0 40/41 33 21-0. Fax: 0 40/41 33

Mehr

für die Möglichkeit zur Stellungnahme zu dem BMF-Schreiben zur E-Bilanz möchten wir uns bedanken und Folgendes anmerken.

für die Möglichkeit zur Stellungnahme zu dem BMF-Schreiben zur E-Bilanz möchten wir uns bedanken und Folgendes anmerken. Bundesministerium der Finanzen Herrn Referat 11016 Berlin E-Mail: Abt. Steuerrecht Unser Zeichen: Ka/Fi Tel.: 030 240087-61 Fax: 030 240087-99 E-Mail: steuerrecht@bstbk.de 5. Oktober 2010 Stellungnahme

Mehr

E-Bilanz das trojanische Pferd des Steuerbürokratieabbaugesetzes (SteuBAG)?

E-Bilanz das trojanische Pferd des Steuerbürokratieabbaugesetzes (SteuBAG)? E-Bilanz das trojanische Pferd des Steuerbürokratieabbaugesetzes (SteuBAG)? Wolfgang Stegmann stv. Vorstandsvorsitzender DATEV eg 26.10.2010 Agenda E-Bilanz und E-Government Aktueller Status E-Bilanz aus

Mehr

Whitepaper. Das Projekt E-Bilanz 7 Fragen zur praktischen Umsetzung

Whitepaper. Das Projekt E-Bilanz 7 Fragen zur praktischen Umsetzung Whitepaper Das Projekt E-Bilanz 7 Fragen zur praktischen Umsetzung Carsten Gerger Oktober 2012 Konzept E-Bilanz: Wie bereite ich mein Unternehmen auf die E-Bilanz vor? Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz

Mehr

Rechnungswesen. Stand: Seite 1

Rechnungswesen. Stand: Seite 1 Ersteinrichtung Mini Basis Komfort Persönliches Gespräch zur Erfassung Ihrer Stammdaten Vorort-Termin beim Mandanten zur Einsichtnahme der betrieblichen Abläufe, Programme, etc. Einrichtung Vollmachtsdatenbank

Mehr

E-Bilanz. Elektronik statt Papier Einfacher, schneller und günstiger berichten mit der E-Bilanz. Ausgabe 2012

E-Bilanz. Elektronik statt Papier Einfacher, schneller und günstiger berichten mit der E-Bilanz. Ausgabe 2012 E-Bilanz Elektronik statt Papier Einfacher, schneller und günstiger berichten mit der E-Bilanz Ausgabe 2012 NEU: Finanzpolitik und Service aus erster Handmit den kostenlosen BMF Apps für Ihr Handy oder

Mehr

E-BILANZ im kommunalen Umfeld

E-BILANZ im kommunalen Umfeld Herzlich Willkommen E-BILANZ im kommunalen Umfeld Rainer Wetekam 25. Juni 2014 Mittwoch, 25. Juni 2014 UNIT4 Business Software GmbH Seite 1 Agenda Einführung Demo am System Fazit Fragen? EINFÜHRUNG 1.

Mehr

Verschiedene (Dach-)Verbände, Deutscher Städtetag, Bundessteuerberaterkammer, Kirchen u.a.

Verschiedene (Dach-)Verbände, Deutscher Städtetag, Bundessteuerberaterkammer, Kirchen u.a. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Verschiedene (Dach-)Verbände, Deutscher Städtetag, Bundessteuerberaterkammer,

Mehr

Elektronische Bilanz

Elektronische Bilanz 6. Bonner Unternehmertage, 11. Oktober 2011 Bernhard Lindgens, Bundeszentralamt für Steuern Elektronische Bilanz Rechtzeitig die betriebliche Praxis anpassen! Bürokratieabbau oder Bürokratieaufbau? Von

Mehr

Die E-Bilanz Aktuelle Informationen zur praktischen Umsetzung

Die E-Bilanz Aktuelle Informationen zur praktischen Umsetzung 1 1. Grundlagen Die E-Bilanz Aktuelle Informationen zur praktischen Umsetzung Die Einführung der elektronischen Übermittlung von Bilanzdaten an das Finanzamt, die sogenannte E-Bilanz, beschäftigt uns schon

Mehr

E-Government Rechtsentwicklung und Eingliederung der E-Bilanz

E-Government Rechtsentwicklung und Eingliederung der E-Bilanz E-Government Rechtsentwicklung und Eingliederung der E-Bilanz 1 Damit ist es aus handelsrechtlicher Sicht nichts Neues,neben den weiteren in 325 Abs. 1 HGB genannten Unterlagen insbesondere den handelsrechtlichen

Mehr

Die E-Bilanz sind Sie gerüstet?

Die E-Bilanz sind Sie gerüstet? Auswirkungen auf die Steuerberater und deren Mandanten Handwerkskammer Bremen Kreishandwerkerschaft Bremerhaven-Wesermünde Industrie- und Handelskammer Bremerhaven 7. Februar 2013 Referenten: Thomas Berg

Mehr

Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz

Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz (Befragungszeitraum Juni bis August 2012) Recht und Steuern 1. In welchem Bundesland sind Sie IHK-Mitglied (Hauptsitz der Betriebsstätte

Mehr

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben Agenda 1. Entstehung der E-Bilanz 2. Anwendungsbereich 3. Sachlicher

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011 Mandanteninformationsveranstaltung E-Bilanz Erfurt, 15.11.2011 Ruschel & Coll. GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft Goethestraße 21/22, 99096 Erfurt www.ruschel-collegen.de Aktuelle Steuer- und Kanzleinachrichten:

Mehr

ausforderung elektronische Bilanz, was ist zu beachten? irkungen auf die Steuerberater deren Mandanten

ausforderung elektronische Bilanz, was ist zu beachten? irkungen auf die Steuerberater deren Mandanten ausforderung elektronische Bilanz, was ist zu beachten? irkungen auf die Steuerberater deren Mandanten nda -Bilanz Hintergrund axonomie Kernstück der E-Bilanz ATEV-Prozess zur E-Bilanz (Standard-Fall)

Mehr

FACHBEITRAG. Volle Fahrt für die E-Bilanz Interview mit dem E-Bilanz-Experten Prof. Dr. Christian Zwirner

FACHBEITRAG. Volle Fahrt für die E-Bilanz Interview mit dem E-Bilanz-Experten Prof. Dr. Christian Zwirner Volle Fahrt für die E-Bilanz Interview mit dem E-Bilanz-Experten Prof. Dr. Christian Zwirner Auswirkungen auf das Buchungsverhalten von Unternehmen Strategien in der Übersicht Probleme bei der Umsetzung

Mehr

I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie II. Änderungen im Einzelnen. I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie

I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie II. Änderungen im Einzelnen. I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie Seite 1 von 6 Allgemeines Die HGB-Taxonomie 6.0 vom 01.04.2016 wurde mit BMF-Schreiben vom 24.05.2016 amtlich bekannt gegeben. Die Änderungen ergeben sich aus den folgenden Hinweisen I. Inhaltliche Änderungen

Mehr

Vortrag Kanzlei Melzl & Prechtel

Vortrag Kanzlei Melzl & Prechtel 15 Jahre syscon 21. Oktober 2011 Pyramide Fürth Vortrag Kanzlei Melzl & Prechtel Die E-Bilanz als Chance begreifen Ingrid Prechtel Steuerberaterin Folie 1 1. Einführung A u s g a n g s l a g e Steuerpflichtiger

Mehr

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten?

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten? MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten? Steuerrechtlich gelten folgende Aufbewahrungsfristen: Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (01.01.2015: Vernichtung aus 2004 und früher) Bücher und Aufzeichnungen

Mehr

E-Bilanz: Praktische Umsetzung am PC mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro

E-Bilanz: Praktische Umsetzung am PC mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro E-Bilanz: Praktische Umsetzung am PC mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen und

Mehr

Die E-Bilanz: Einführung, Vorteile für Unternehmen und zukünftige Entwicklungen

Die E-Bilanz: Einführung, Vorteile für Unternehmen und zukünftige Entwicklungen WHITEPAPER Die E-Bilanz: Einführung, Vorteile für Unternehmen und zukünftige Entwicklungen WHITEPAPER Die E-Bilanz: Einführung, Vorteile für Unternehmen und zukünftige Entwicklungen Die E-Bilanz blickt

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesrechnungshof

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesrechnungshof POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL DATUM Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin

Mehr

GmbH-Jahresabschluss 2016

GmbH-Jahresabschluss 2016 Wilhelm Krudewig GmbH-Jahresabschluss 2016 Mit Beispielen und Abschlussbuchungen Kompaktwissen für GmbH-Berater DATEV eg, 90329 Nürnberg (Verlag) 2016 Alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht, allein

Mehr

Arbeitsanweisungen Pflicht für Kaufmann. Pflicht für alle Buchführungsund Aufzeichnungspflichtigen. 10 Jahre 10 Jahre

Arbeitsanweisungen Pflicht für Kaufmann. Pflicht für alle Buchführungsund Aufzeichnungspflichtigen. 10 Jahre 10 Jahre Arbeitsanweisungen Pflicht für Kaufmann. Pflicht für alle Buchführungsund 10 Jahre 10 Jahre - zu Handelsbüchern, Inventaren, Beginn: Ende des jeweiligen Kj. Beginn: Ende des jeweiligen Eröffnungsbilanzen,

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht Bundesministerium der Finanzen 11016 Berlin Abt. Steuerrecht Unser Zeichen: Fi/Ze Tel.: +49 30 240087-43 Fax: +49 30 240087-99 E-Mail: steuerreicht@bstbk.de 26. Februar 2014 Teilwertabschreibung gemäß

Mehr

PRAXISFALL. Handout zur Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim am 13. Dezember 2012 E-Bilanz: Was ändert sich? Quelle: DATEV eg Branche: Metzgerei

PRAXISFALL. Handout zur Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim am 13. Dezember 2012 E-Bilanz: Was ändert sich? Quelle: DATEV eg Branche: Metzgerei Handout zur Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim am E-Bilanz: Was ändert sich? PRAXISFALL Quelle: DATEV eg Branche: Metzgerei Stand: 11/2012 Seite: 1 (Bilanz) Berichtsbestandteil Ebene Bezeichnung Bilanz

Mehr

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder 2 INHALTSÜBERSICHT 1. Rechnungslegung der GmbH & Co. KG nach Handelsrecht... 7 1.1 Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften... 7 1.1.1 Grundsatzregelung... 7 1.1.2 Betroffene

Mehr

Wir schaffen Lösungen für den Mittelstand professionell, individuell!

Wir schaffen Lösungen für den Mittelstand professionell, individuell! Jahresabschluss in der Sage New Classic 2014 Bereich Rechnungswesen Wir schaffen Lösungen für den Mittelstand professionell, individuell! Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Finanzbuchhaltung...

Mehr

I. Erlass und Aufhebung von Bescheinigungen nach 4 Nr. 20 Buchstabe a UStG

I. Erlass und Aufhebung von Bescheinigungen nach 4 Nr. 20 Buchstabe a UStG Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Erläuterungen zu Abs. 6: Befolgung der Vorschriften über Entnahmen, Einlagen, Bilanzänderung, Betriebsausgaben, Bewertung und Absetzungen

Erläuterungen zu Abs. 6: Befolgung der Vorschriften über Entnahmen, Einlagen, Bilanzänderung, Betriebsausgaben, Bewertung und Absetzungen Befolgung von steuerlichen Vorschriften Anm. 2100 2102 5 Erläuterungen zu Abs. 6: Befolgung der Vorschriften über Entnahmen, Einlagen, Bilanzänderung, Betriebsausgaben, Bewertung und Absetzungen Autor

Mehr

Vortrag zum Thema E-Bilanz

Vortrag zum Thema E-Bilanz Jahreshauptversammlung der Wirtschaftsgemeinschaft Markt Meitingen e. V. am 03. Juli 2013 im SGL Forum Vortrag zum Thema E-Bilanz Schloßstrasse 2 b 86405 Meitingen Telefon (08271) 8001-0 Die Kanzlei stellt

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 18. Dezember 2002

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 18. Dezember 2002 Bundesministerium der Finanzen Berlin, 18. Dezember 2002 IV B 4 - S 2293-54/02 ( Geschäftszeichen bei Antwort bitte angeben ) Oberste Finanzbehörden der Länder Bundesamt für Finanzen nachrichtlich: - Bundesfinanzakademie

Mehr

I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie II. Änderungen im Einzelnen. I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie

I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie II. Änderungen im Einzelnen. I. Inhaltliche Änderungen / Weiterentwicklung der Taxonomie Seite 1 von 5 Allgemeines Die HGB-Taxonomie 6.1 vom 01.04.2017 wurde mit BMF-Schreiben vom 16.05.2017 amtlich bekannt gegeben. Die Änderungen ergeben sich aus den folgenden Hinweisen I. Inhaltliche Änderungen

Mehr

GdW Information 137. Die "E-Bilanz" Leitfaden zur Einführung bei Wohnungsunternehmen

GdW Information 137. Die E-Bilanz Leitfaden zur Einführung bei Wohnungsunternehmen GdW Information 137 Die "E-Bilanz" Leitfaden zur Einführung bei Wohnungsunternehmen Oktober 2012 Herausgeber: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. Mecklenburgische Straße

Mehr

Sind Sie vorbereitet?

Sind Sie vorbereitet? Sind Sie vorbereitet? Mit Lexware sind Sie auf der sicheren Seite! Mit Lexware fit für die E-Bilanz Spätestens ab 2014 sind Sie als bilanzierender Unternehmer verpflichtet, Ihre steuerlichen Abschlussdaten

Mehr

Erfahrungen mit der E- Bilanz. Modernisierung des Besteuerungsverfahrens. Finanzverwaltung der Zukunft

Erfahrungen mit der E- Bilanz. Modernisierung des Besteuerungsverfahrens. Finanzverwaltung der Zukunft Erfahrungen mit der E- Bilanz Modernisierung des Besteuerungsverfahrens Finanzverwaltung der Zukunft Frau Adden (Finanzamt Wiedenbrück) Herr Besselmann (Steuerberaterkammer) Herr Kamphausen (Finanzamt

Mehr

Die E-Bilanz bei. Konzept zur Umsetzung der E-Bilanz für steuerbegünstigte Körperschaften mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben

Die E-Bilanz bei. Konzept zur Umsetzung der E-Bilanz für steuerbegünstigte Körperschaften mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben Die E-Bilanz bei gemeinnützigen Körperschaften Konzept zur Umsetzung der E-Bilanz für steuerbegünstigte Körperschaften mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben Von Dr. Magdalena Kruczynski ERICH SCHMIDT

Mehr

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000 1. Klausuraufgabe Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Körperschaftsteuer Sachverhalt Die Plastik GmbH mit Sitz in Essen stellt seit Jahren Kunststoffe her und versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen

Mehr

Die E-Bilanz sind Sie gerüstet?

Die E-Bilanz sind Sie gerüstet? Die E-Bilanz sind Sie gerüstet? Auswirkungen auf die Steuerberater und deren Mandanten Handwerkskammer Osnabrück Emsland Industrie- und Handelskammer Osnabrück Emsland - Grafschaft Bentheim 7. November

Mehr

E-Bilanz rechtliche Basis

E-Bilanz rechtliche Basis E-Bilanz rechtliche Basis Stand 28.09.2011 Steuerberaterin Ines Schumann Torsten Hehenberger Themen Ausgangssituation rechtliche Rahmenbedingungen gesetzliche Regelungen Taxonomie 13.10.2011 E-Bilanz rechtliche

Mehr

E-Bilanz Aktueller Handlungsbedarf

E-Bilanz Aktueller Handlungsbedarf Beilage zum Mandanten-Rundschreiben 6/2012 E-Bilanz Aktueller Handlungsbedarf 1. E-Bilanz Inhalt und Bedeutung 2. Anwendungsbereich der E-Bilanz 3. Elektronisch zu übermittelnde Rechenwerke 4. Mindestumfang

Mehr

Projekt E-Bilanz Änderungsnachweis zum Taxonomie-Update 2014 (Taxonomie 5.2 / 5.3)

Projekt E-Bilanz Änderungsnachweis zum Taxonomie-Update 2014 (Taxonomie 5.2 / 5.3) Seite 1 von 6 Allgemeines Die HGB-Taxonomie 5.3 vom 02.04.2014 wurde mit BMF-Schreiben vom 13.06.2014 amtlich bekannt gegeben. Die Änderungen ergeben sich aus den folgenden Hinweisen I. Inhaltliche Änderungen

Mehr