E & E-Vorhaben: Ried und Sand Biotopverbund und Restitution durch extensive Landbewirtschaftung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E & E-Vorhaben: Ried und Sand Biotopverbund und Restitution durch extensive Landbewirtschaftung"

Transkript

1 Prof. Dr. Angelika Schwabe-Kratochwil Institut für Botanik Fachbereich Biologie TU Darmstadt Schnittspahnstr. 4 D Darmstadt Germany E & E-Vorhaben: Ried und Sand Biotopverbund und Restitution durch extensive Landbewirtschaftung 1. Abstract Testing and Development Project (T+D) Ried and sand areas biotope network and restoration by extensive land management Scientific part of the project: Prof. Dr. A. Schwabe-Kratochwil/ Dr. C. Storm Funded by: Federal Agency for Nature Conservation and the Federal Minister for Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety July 2004 March 2011 For more information on the the main administrative and co-ordination part of the project ( Hauptverfahren ) see: Aims of the project In the scope of the T+D-project two different habitat types will be integrated into a biotope network in different ways. These habitat types are: strongly endangered sand ecosystems with subcontinentally distributed species and great Flora-Fauna-Habitat importance, the so-called Ried areas in meanders of the former Neckar river. These are drained areas of former fen habitats which have partly been rewetted. Meanwhile, the habitats are characterized mainly by slightly moist grassland with high productivity (Arrhenatherion), partly there is a dominance of sedges (Carex acutiformis, Carex disticha) and reed swamps with Phragmites australis occur. The project area is situated in the Hessian Northern Rhine valley. The network is realised first by purchases of new areas which have formerly been under intensive agricultural management and their restoration ( stepping stones ) and second by functional networks with extensive sheep breeds as vectors promoting habitat-specific diaspore transfer sand sand and Ried Ried. Additionally, effective grazing by extensive cattle breeds ( Ried areas), equids (donkeys in sand areas) or multispecies grazing was locally established. Existing sand ecosystems are dynamized by grazing impact, additionally restoration areas are created and managed by inoculation of mown and raked material from target areas and afterwards by grazing. Existing Ried areas are developed by grazing and hay inoculation as well and locally top soil removal.

2 From the point of view of animal health the rotation of grazing of low-nutrient sand ecosystems and high-nutrient Ried grasslands is expected to solve the problem of insufficient animal nutrition in sand ecosystems. Leading questions of the project Are there possibilities to stop the fragmentation of habitats and to elaborate a new network system? Are there opportunities for successful restoration approaches combining abiotic and biotic restoration? Which possibilities exist to improve the nature protection-value of target and restoration areas? Is it possible to generate a dynamic system by grazing impact leading to the long-term survival of threatened populations as well as the habitat-specific biodiversity? Is it possible to combine the aims of nature protection and agro-economy? 2. Konzept der wissenschaftlichen Begleitung Zielsetzung Im E & E (Erprobungs- und Entwicklungs)-Vorhaben werden zwei verschiedene Lebensraumtypen miteinander vernetzt in einem "multidimensionalen Biotopverbund". Diese sind: stark gefährdete und europaweit bedeutende subkontinentale Sandstandorte mit hoher Biodiversität, Riedflächen in alten Neckar-Schlingen. Das Projektgebiet liegt in der hessischen nördlichen Oberrheinebene. Der Verbund soll nicht nur durch die Flächenerweiterungen im laufenden Projekt geschehen, sondern auch funktionell durch die geborgte Beweglichkeit von Weidetieren. Schafe verknüpfen jeweils Lebensraum-bezogen Riedflächen mit Riedflächen und Sandflächen mit Sandflächen durch Austauschprozesse von Diasporen (Samen und Früchte). Zusätzlich wird die Effektivität der Beweidungsprozesse durch gezielte Mischbeweidung (Wiederkäuer: Rinder, Nicht-Wiederkäuer: Esel als Vertreter der Pferdeartigen) gesteigert. Bestehende Sandstandorte sollen durch die Beweidungsprozesse stetig dynamisiert werden (Entwicklung der standorttypischen Biodiversität), zusätzlich erfolgt die Anlage von Restitutionsflächen mit Mahd-/Rechgutauftrag und anschließender Beweidung. Bestehende Riedstandorte werden ebenfalls durch Beweidungsprozesse und Diasporentransfer im Sinne des Naturschutzes entwickelt (Steigerung der Biodiversität), zusätzlich erfolgt die Anlage von Restitutionsflächen mit Mahdgutauftrag und lokal auch mit Oberbodenabtrag und anschließender Beweidung. Es handelt sich hier um Modellsysteme für die ökonomisch-ökologisch tragbare Bewirtschaftung von Frisch- und Feuchtgrünland. Die Kombination von mageren Sandflächen und ertragreicheren Riedflächen ermöglicht eine Optimierung des Weideregimes auch aus Sicht der Tiergesundheit, da die Sandflächen zwar eine diverse Kräuter- und Gräserpalette anbieten, aber speziell bei wachsenden Tieren nicht immer für eine gesunde Ernährung der Weidetiere ausreichen. Ergänzend werden noch reine Tierernährungs- Flächen integriert. Im Rahmen des Projektes werden übertragbare Modelle sowohl für die naturschutzfachlichen als auch für die ökonomischen Aspekte erarbeitet.

3 Das Vorhaben basiert auf einer umfassenden Kooperation zwischen dem Landkreis Darmstadt- Dieburg, dem Regierungspräsidium Darmstadt, Kommunen, Verbänden, landwirtschaftlichen Betrieben und der Technischen Universität Darmstadt. Konzept: doppelter Verbund Das geplante Vorhaben soll sowohl biologisch-ökologische als auch agrarökologische/-ökonomische Strategien vernetzen. Dieses Konzept des doppelten Verbundes wird im Folgenden skizziert. "Ried und Sand : Restitution und multidimensionale Vernetzung: Schematische Darstellung am Beispiel von Altneckarschlingen (blau) und Sandgebieten (gelb). R = Restitutionsflächen; J = intakte Sandrasen, potentielle Jurinea cyanoides (Silberscharten) - Flächen (prioritäre Flora-Fauna-Habitat-Art, prioritärer Flora-Fauna-Habitat-Lebensraum). Aufgrund der starken Habitatfragmentierung sind einst zusammengehörige Lebensräume zerrissen und haben keinen genetischen Austausch mehr. Dies führt längerfristig zu Aussterbeereignissen. Daraus ergibt sich ein Vernetzungsgebot (populationsbiologische Vernetzung). Von der bioökologischen Seite betrachtet erhöht sich der naturschutzfachliche Wert in vielen Fällen bei Beweidung, da dynamische Prozesse und die kleinräumige Biodiversität gefördert werden. Aus agrarökologischer Sicht, z.b. unter Einbeziehung der Tierernährung, sind die Standorte jedoch problematisch. Unser Konzept ist daher, naturschutzfachlich heraustragende Flächen (Fallbeispiel

4 Sandflächen), die nur schwache Phytomasse-Produktion aufweisen, mit produktionskräftigeren Flächen im Sinne einer optimierten Tierernährung zu vernetzen. Der naturschutzfachliche Wert letzterer kann bei Beweidung gesteigert werden (Fallbeispiel Altneckarschlingen). Ergänzend treten produktions-kräftigere Flächen für die Tierernährung hinzu. In einem Rotationsprinzip können alle Flächen aufgesucht werden. Ein Diasporentransfer von den produktionskräftigen Ried-Flächen zu den Sandstandorten erfolgt nicht. Vom historischen Modell zur neuen Form der Landbewirtschaftung Mindestens seit dem 15. Jahrhundert bis in das 20. Jahrhundert hinein wurden die Altneckarschlingen und die Sandstandorte beweidet. Hierbei spielten Schaf-, Rinder-, Pferdebeweidung eine Rolle; für die Altneckarschlingen ist auch Schweine- und Gänsebeweidung in Archiven dokumentiert. Die Gebiete wurden durch Beweidung vernetzt. Unser Konzept greift zwar diese historischen Wurzeln auf, verknüpft sie aber mit den neuen naturschutzfachlichen und agrarökonomischen Erfordernissen. Zusammenfassend muss von der wissenschaftlichen Begleitung analysiert werden, ob sich die Leitbildflächen und die zu restituierenden Sandflächen durch die Beweidungseffekte und die neuartige Vernetzung im Sinne des Naturschutzes entwickeln. Entsprechendes gilt für die Riedflächen. 3. Laufende Untersuchungen Fragestellungen Wie kann man der Fragmentation gefährdeter Habitate entgegenwirken und diese wieder vernetzen? Ist Restitution möglich, indem man abiotische und biotische Gesichtspunkte berücksichtigt? Wie kann man den naturschutzfachlichen Wert von Leitbildflächen und insbesondere von restituierten Habitaten weiter verbessern? Lässt sich durch Beweidung ein dynamisches System generieren, das das Überleben gefährdeter Populationen und die Habitat-spezifische Biodiversität längerfristig sichert? Wie lassen sich agrarökologische Vorgaben (z. B. Tierernährung), Ökonomie und naturschutzfachlicher Wert in Einklang bringen? Hierbei wird zwischen einer Flächenebene (unterteilt in Leitbildflächen, Restitutionsflächen und "Standardflächen" für die Tierernährung) und einer Prozessebene (z. B. Diasporen- und Nährstoffdynamik) unterschieden: Prozessebene Untersuchungen zur Diasporen-Dynamik: Diasporen-Transfer durch Schafe auf verschiedenen Skalenebenen: Epi- und Endozoochorie-Transfer im selben Gebiet und von Gebiet zu Gebiet Untersuchungen zur Bestäuber-Dynamik (Wildbienen: apoide Hymenopteren) Untersuchungen zum Effekt der Beweidung auf Blüten Untersuchungen zur Produktivität der Ried- und Sandflächen Effekte von Beweidung und Oberbodenabtrag (letzterer nur in Riedgebieten) auf die Artenund Populationsdynamik.

5 Flächenebene Der floristische Hintergrund von Sand- und Riedflächen wird mit einem Raster-basierten Monitoring-System und in einigen Gebieten mit einem System von Aufnahmeflächen: beweidet unbeweidet restituiert untersucht. Diese Untersuchungen dienen auch als Bezugssystem für die Prozess-Ebene. Die Flora und Vegetation wird auf allen Flächen untersucht, die in die wissenschaftliche Begleitung integriert sind. Insbesondere auf Restitutions-Sandflächen und Riedflächen finden im Rahmen von ergänzenden Werkverträgen mit Fach-Biologen Heuschrecken- Untersuchungen, auf einigen Flächen auch Laufkäfer-Untersuchungen statt. Ökonomie Ebenfalls im Rahmen eines Werkvertrages wird die Frage untersucht, wie agrarökologische Vorgaben (z.b. Tierernährung) und Ökonomie im Rahmen des Projektes zu bewerten sind. 4. Koordination und ausführende Institutionen Hauptvorhaben: Landkreis Darmstadt-Dieburg Amt für Natur- und Umweltschutz Dr. Michael Stroh (Projektkoordination) Jägertorstr. 207 D Dieburg Tel Fax Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. A. Schwabe-Kratochwil Dr. C. Storm Fachbereich Biologie, Institut für Botanik, TU Darmstadt Schnittspahnstr. 4 D Darmstadt schwabe@bio.tu-darmstadt.de storm@bio.tu-darmstadt.de Projektförderung: Bundesamt für Naturschutz und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Landkreis Darmstadt-Dieburg; Regierungspräsidium Darmstadt; Städte Darmstadt, Griesheim, Pfungstadt, Weiterstadt; Gemeinden Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Seeheim-Jugenheim; Verbände: Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON), Naturschutzbund Deutschland (NABU), Wasserverband Modaugebiet. Projektzeitraum wissenschaftliche Begleitung: 6/2004 bis 3/2011

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Concept for the development of an ecological network in Germany Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Topics German Federal Conservation Act Guidelines for the

Mehr

Ried und Sand Restitution und Management von Offenland- Sandvegetation

Ried und Sand Restitution und Management von Offenland- Sandvegetation Ried und Sand Restitution und Management von Offenland- Sandvegetation Carsten Eichberg, Universität Trier Binnendünen in der nördlichen Oberrheinebene Entstehung - nacheiszeitliche Verlagerung von kalkreichen

Mehr

Netzwerk Grüne Grenze. Testing and development project

Netzwerk Grüne Grenze. Testing and development project Netzwerk Grüne Grenze Testing and development project Table of contents Occasion The project Netzwerk Grüne Grenze - prelimenary study - main project Occasion Beside annoyance of sites is disconnecting

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Butterfly Conservation in Austria Projects & News. Manfred Pendl, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF; http://www.oegef.

Butterfly Conservation in Austria Projects & News. Manfred Pendl, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF; http://www.oegef. Butterfly Conservation in Austria Projects & News Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF; http://www.oegef.at/ Regions of Austria Burgenland (Helmut Höttinger) 14 species of FFH-Directive (good data->monitoring

Mehr

Sand-Steppenrasen in Hessen: Erhaltung und Restitution

Sand-Steppenrasen in Hessen: Erhaltung und Restitution Steppenlebensräume Europas Gefährdung, Erhaltungsmassnahmen und Schutz 141 Christian Storm & Angelika Schwabe Sand-Steppenrasen in Hessen: Erhaltung und Restitution In der hessischen Oberrheinebene kommen

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

Restitution von Binnendünen und ihren Vegetationskomplexen: Entwicklung gefährdeter steppenartiger Sandrasen in der nördlichen Oberrheinebene

Restitution von Binnendünen und ihren Vegetationskomplexen: Entwicklung gefährdeter steppenartiger Sandrasen in der nördlichen Oberrheinebene Ber. d. Reinh.-Tüxen-Ges. 28, 9-22. Hannover 2016 Restitution von Binnendünen und ihren Vegetationskomplexen: Entwicklung gefährdeter steppenartiger Sandrasen in der nördlichen Oberrheinebene Angelika

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen?

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen? Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen? - In welcher Verbindung stehen gemeinwohlorientierte

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D)

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area A: Belgische Middenkust, (B) Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area E: Schleswig and Sdr. Jylland (D + DK) Pilot

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

Overview of the Munich Noise Protection Policies

Overview of the Munich Noise Protection Policies Overview of the Munich Noise Protection Policies Working Group Noise Eurocities Munich/Planegg 14/15 September 2016 Dieter Kemmather City of Munich Department of Health and Environment Contents 1. Introduction

Mehr

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany)

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) Rouwen Lehné, Hanna Kuhn, Heiner Heggemann & Christian Hoselmann 3 rd European meeting

Mehr

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber Saisonale Nährstoffdynamik und Veränderung der Futterqualität auf einem Kalkmagerrasen Diplomarbeit im Studiengang Landschaftsökologie Heidi Weber Mai 2009 I Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut

Mehr

herzberg social housing complex green living

herzberg social housing complex green living Vienna 2011 social housing complex green living Seite 1/9 Vienna 2011 social housing complex green living since summer 2011, the new residents of the Herzberg public housing project developed by AllesWirdGut

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Wadden Sea Board. WSB March 2012 Leeuwarden/ The Netherlands

Wadden Sea Board. WSB March 2012 Leeuwarden/ The Netherlands Wadden Sea Board WSB 5 14-15 March 2012 Leeuwarden/ The Netherlands Agenda Item: 7 Subject: Approval of the extension of the German part of the Cooperation and Conservation Area in Lower Saxony Document

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri.

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri. 12.01.2008 Knowledge-Based system Inference Engine Prof. Dr. T. Nouri Taoufik.Nouri@FHN.CH 2 / 30 Inhalt Grundlagen Wozu Inference? Aufbau Knowledge Based System Strategien für Folgerungen Suchstrategien

Mehr

Berlin Environmental Relief Programme II. ERDF co-funded nature and landscape conservation projects in Berlin

Berlin Environmental Relief Programme II. ERDF co-funded nature and landscape conservation projects in Berlin Berlin Environmental Relief Programme II ERDF co-funded nature and landscape conservation projects in Berlin Outline of the presentation Background of Environmental Relief Programme (ERP) Key activity:

Mehr

Cycling. and / or Trams

Cycling. and / or Trams Cycling and / or Trams Experiences from Bern, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about Bern Capital of Switzerland

Mehr

German Trail Early Adolescence (Years 8 10)

German Trail Early Adolescence (Years 8 10) German Trail Early Adolescence (Years 8 10) Teacher Support Pack Purpose To improve students understanding of the German language. Prior Knowledge Students should have a general ability to comprehend German

Mehr

Haslingden High School MFL Faculty Y8 German Block A Homework In der Stadt

Haslingden High School MFL Faculty Y8 German Block A Homework In der Stadt Haslingden High School MFL Faculty Y8 German Block A Homework In der Stadt Name: Form: Subject Teacher: Date Given: Date to Hand in: Grades: Reading Writing WWW: KS3 Target : Effort : House Points: IOTI

Mehr

Ingenics Project Portal

Ingenics Project Portal Version: 00; Status: E Seite: 1/6 This document is drawn to show the functions of the project portal developed by Ingenics AG. To use the portal enter the following URL in your Browser: https://projectportal.ingenics.de

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Procedures and challenges in ECONNECT pilot regions

Procedures and challenges in ECONNECT pilot regions Procedures and challenges in ECONNECT pilot regions International conference Ecological network in the Alps a response to climate change that will conserve biodiversity? Michaela KÜNZL & Ferdinand LAINER

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling

Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling Thünen Institute of Forest Ecosystems Page Eberswalde

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Density-dependent effects during re-establishment of rare arable plants

Density-dependent effects during re-establishment of rare arable plants Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Technische Universität München Bavarian State Research Center for Agriculture Density-dependent effects during re-establishment of rare arable plants Lang, M.,

Mehr

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Seiten 2-4 ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Pages 5/6 BRICKware for Windows ReadMe 1 1 BRICKware for Windows, Version

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Group and Session Management for Collaborative Applications

Group and Session Management for Collaborative Applications Diss. ETH No. 12075 Group and Session Management for Collaborative Applications A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Seiences

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization IBBA Digestate Workshop 2. September 2013 - Höör Marius Kerkering 1 www. f h- muenster. de/ egu Outline 1 Project information

Mehr

Level 1 German, 2016

Level 1 German, 2016 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2016 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Wednesday 23 November 2016 Credits: Five Achievement

Mehr

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform 30.09.2016 Dr. Johannes Sonnen Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform 1 / 20 DKE-Founding 2 / 20 Customers have precise Datamanagement

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern Geschichtliche Entwicklung 1913: Grunderwerb durch Naturschutzparkverein (11km²) 1918: Grunderwerb durch

Mehr

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria Network Women and AIDS Network Women and AIDS in Austria Im Herbst 2008 haben wir das in Österreich gegründet. In autumn 2008 we founded the Network Women and AIDS in Austria Wir, das sind Frauen, die

Mehr

The management of alpine forests in Germany

The management of alpine forests in Germany The management of alpine forests in Germany Workshop of the Alpine Convention 11./12.09.2014 in Pieve di Cadore Stefan Tretter, Overview 1. Data on mountain forests in Germany 2. Legal framework for the

Mehr

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S H E A L T H W E A L T H C A R E E R U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S G E R M A N M & A A N D P R I V A T E E Q U I T Y F O R U M

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Wasserqualität-Online Landkreisweite Datenbanken zur Überwachung von Roh- und Trinkwasseranalysen

Wasserqualität-Online Landkreisweite Datenbanken zur Überwachung von Roh- und Trinkwasseranalysen EnviroInfo 2012: EnviroInfo Dessau 2012, Part 2: Open Data and Industrial Ecological Management Wasserqualität-Online Landkreisweite Datenbanken zur Überwachung von Roh- und Trinkwasseranalysen Thomas

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Human Resources. War for Talent Deere HR Initiatives Engineering Development Programs

Human Resources. War for Talent Deere HR Initiatives Engineering Development Programs Human Resources War for Talent Deere HR Initiatives Engineering Development Programs Dr. Klaus Hoehn Vice President, Advanced Technology & Engineering November 2009 Framing the War for Talent Potential

Mehr

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.)

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.) Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.) Cuttle, 2008, CABI In most cases, C inputs to soil will be greater in grazed swards than under cutting because

Mehr

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte F. Seidel, BfS Salzgitter (Juli 2002) 1) Begriffsbestimmung (Vergleich unter Nutzung nationaler und internationaler

Mehr

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Who is TMF? Organisation

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Interconnection Technology

Interconnection Technology Interconnection Technology Register: 23 Date: 25.05.99 Measuring leads from Hirschmann Following measuring leads are replaced by the next generation. Additionally connectors and sockets in the same design

Mehr

BIOGENETISCHE RESERVATE UND BIOSPHÄRENRESERVATE IN ÖSTERREICH

BIOGENETISCHE RESERVATE UND BIOSPHÄRENRESERVATE IN ÖSTERREICH Ingrid KLAFFL Irene OBERLEITNER Maria TIEFENBACH Reports R-161 BIOGENETISCHE RESERVATE UND BIOSPHÄRENRESERVATE IN ÖSTERREICH Wien 1999 Autoren Ingrid Klaffl Irene Oberleitner Maria Tiefenbach Übersetzung

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Long-term vegetation development in salt marshes of Schleswig-Holstein Martin Stock Nationalpark

Mehr

Level 1 German, 2011

Level 1 German, 2011 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2011 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am uesday Tuesday 1 November 2011 Credits: Five Achievement

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten How to model 82 screws in 2 minutes By Pierre-Louis Ruffieux 17.11.2014 1 Object Generator The object generator is usefull tool to replicate

Mehr

Magazines for MP38 and MP40

Magazines for MP38 and MP40 Please feel free to give me your observations 2015.11.28 Magazines for MP38 and MP40 On the internet: http://claus.espeholt.dk/mediearkiv/mag40_c.pdf There are different types of magazines: 1) MP38 - no

Mehr

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions.

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions. EUCHNER GmbH + Co. KG Postfach 10 01 52 D-70745 Leinfelden-Echterdingen MGB PROFINET You will require the corresponding GSD file in GSDML format in order to integrate the MGB system: GSDML-Vx.x-EUCHNER-MGB_xxxxxx-YYYYMMDD.xml

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Rätsel 1: Buchstabensalat klassisch, 5 5, A C (10 Punkte) Puzzle 1: Standard As Easy As, 5 5, A C (10 points)

Rätsel 1: Buchstabensalat klassisch, 5 5, A C (10 Punkte) Puzzle 1: Standard As Easy As, 5 5, A C (10 points) Rätsel 1: uchstabensalat klassisch, 5 5, (10 Punkte) Puzzle 1: Standard s Easy s, 5 5, (10 points) Rätsel 2: uchstabensalat klassisch, 5 5, (5 Punkte) Puzzle 2: Standard s Easy s, 5 5, (5 points) Rätsel

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Brennersysteme Burner systems

Brennersysteme Burner systems Einbaulage der Brenner Installation position of burners Brennersysteme Zum Schutze der Umwelt wurden in den letzten Jahren erhebliche Anforderungen an die Industrie gestellt, um schädliche Emissionen zu

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

UNESCO Model Region for Sustainable Development. Eine Initiative der Länder Niederösterreich und Wien

UNESCO Model Region for Sustainable Development. Eine Initiative der Länder Niederösterreich und Wien UNESCO Model Region for Sustainable Development Cultivated Landscape A Landscape to Relax Diversity of Life at the Rim of the City Biosphere Reserves in Austria Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge

Mehr

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS Read Online and Download Ebook DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS DOWNLOAD EBOOK : DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE Click link bellow and free register to download

Mehr

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Medien Marcus Jobs Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Rechenzentrum Süd. z/os Requirements 95. z/os Guide in Lahnstein 13.

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Rechenzentrum Süd. z/os Requirements 95. z/os Guide in Lahnstein 13. z/os Requirements 95. z/os Guide in Lahnstein 13. März 2009 0 1) LOGROTATE in z/os USS 2) KERBEROS (KRB5) in DFS/SMB 3) GSE Requirements System 1 Requirement Details Description Benefit Time Limit Impact

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

CHEM NEWS XXII 1 Lebensministerium Gestaltungsvorlagen Broschüren 2011

CHEM NEWS XXII 1 Lebensministerium Gestaltungsvorlagen Broschüren 2011 CHEM NEWS XXII 1 Lebensministerium Gestaltungsvorlagen Broschüren 2011 Unser Leitbild / Our Mission Nachhaltig für Natur und Mensch / Sustainable for nature and mankind Lebensqualität / Quality of life

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login...

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login... Shibboleth Tutorial How to access licensed products from providers who are already operating productively in the SWITCHaai federation. General Information... 2 Shibboleth login... 2 Separate registration

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze 19. Jahrestagung der GAC vom 12.2. 14.2.2016 in Neustadt a.d.w. NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze www.eurocarabidae.de Callistus

Mehr

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Antragsverfahren Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Zeitschiene Aktivitäten Termine Launch of the Co-funded Call 04.01.2016 First step: submission of pre-proposals Deadline for pre-proposal submission

Mehr

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Monatsbericht September 2008 Berichtsmonat September 2008 Die KfW hat im Zeitraum vom 1. September 2008 bis zum 30. September 2008 3,95 Mio. EU-Emissionsberechtigungen

Mehr

Specialist networks for the INSPIRE data themes in Germany

Specialist networks for the INSPIRE data themes in Germany Specialist networks for the INSPIRE data themes in Germany Sebastian Schmitz Coordination Office SDI Germany Federal Agency for Cartography and Geodesy Introduction Todo list Review draft data specifications

Mehr