VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII"

Transkript

1 VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII

2 ERGEBNISSE DER CSII IN BEZUG AUF DIE VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN Zusammenhang von Hypoglykämien und unzureichender glykämischer Einstellung nach DCCT SCHWERE HYPOGLYKÄMIEN SIND GEFÄHRLICH FÜR DIE DIABETESPATIENTEN Wichtige Aussagen zu Stellenwert und Erfolg der CSII CSII VERRINGERT DIE RATE AN HYPOGLYKÄMIEN Metaanalyse zur Insulinpumpentherapie in Bezug auf die Hypoglykämierate Abnahme von Hypoglykämien unter der CSII Weitere Studien zum Vergleich: Abnahme von Hypoglykämien unter der CSII Effektivität der CSII bei Typ-1-Diabetikern mit häufigen schweren Hypoglykämien Zusammenfassung: Ergebnisse von CSII vs. Mehrfachspritzentherapie (ICT, FIT..)

3 Rate schwerer Hypoglykämien (Ereignisse pro 100 Patientenjahre) CSII ZUSAMMENHANG VON HYPOGLYKÄMIEN UND UNZUREICHENDER GLYKÄMISCHER EINSTELLUNG NACH DCCT Die Angst vor schweren Hypoglykämien verhindert offensichtlich eine bessere glykämische Einstellung Konventionelle Therapie 711 Patienten mit Typ-1-Diabetes, HbA 1c = 9,0 % Intensivierte Therapie 730 Patienten mit Typ-1-Diabetes, HbA 1c = 7,0 % HbA 1c -Wert während der Studie (%) Zurück nach: DCCT Research Group; Diabetes (1997); 46:

4 SCHWERE HYPOGLYKÄMIEN SIND GEFÄHRLICH BEI PATIENTEN MIT DIABETES

5 SCHWERE HYPOGLYKÄMIEN SIND GEFÄHRLICH BEI PATIENTEN MIT DIABETES! Die Vermeidung von Hypoglykämien erscheint essentiell bei Patienten mit kardialem Risiko oder fataler Historie und stellt das Potential für CGM dar nach: Gill GV et al. (2009) Cardiac arrhythmia and nocturnal hypoglycemia in type 1 diabetes-the dead in bed# syndrome revisited, Diabetologia, 52; und : Whitmer et. al. (2009) Hypoglycemic Episodes and risk of dementia in older patients with type 2 diabetes mellitus, JAMA; 301:

6 SCHWERE HYPOGLYKÄMIEN SIND GEFÄHRLICH BEI PATIENTEN MIT DIABETES! Hypoglykämien können Ursache für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse sein BEISPIEL: Aufzeichnung mit CGMS und Langzeit-EKG : Uhrzeit: 4.30h Glukose: 2,3 mmol/l Schwere Arrythmien (Ektoper atrialer Rhythmus) nach: Gill GV et al. (2009) Cardiac arrhythmia and nocturnal hypoglycemia in type 1 diabetes-the dead in bed# syndrome revisited, Diabetologia, 52; und : Whitmer et. al. (2009) Hypoglycemic Episodes and risk of dementia in older patients with type 2 diabetes mellitus, JAMA; 301:

7 SCHWERE HYPOGLYKÄMIEN SIND GEFÄHRLICH BEI PATIENTEN MIT DIABETES! TODESFÄLLE NACH HYPOGLYKÄMIEN (UK, KOHORTENSTUDIE): ca. 20 % der Typ-1-Patienten (n=518) hatten eine Hypoglykämiewahrnehmungsstörung! das führte zu 1,98 schwere Hypoglykämien mehr pro Jahr als bei durchschnittlichen Patienten mit Typ-1-Diabetes* * höheres Alter und längere Diabetesdauer höhere Prävalenz der Hypoglykämiewahrnehmungsstörung Geddes J et al. (2008) Effects of acute insulin-induced hypoglycemia on psychomotor function: People with type 1 diabetes are less affected than non-diabetic adults, Diabetologia; 51:

8 SCHWERE HYPOGLYKÄMIEN SIND GEFÄHRLICH BEI PATIENTEN MIT DIABETES! Hypoglykämien können Ursache für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse sein und diese triggern Beobachtungsstudie an Patienten mit Typ-2-Diabetes von 1/2007-9/2008 zum Zusammenhang von Hypoglykämien und kardiovaskulären Ereignissen in UK: Von Patienten (behandelt mit Insulin und/oder SHS/Gliniden hatten Hypoglykämien Patienten mit Hypoglykämien hatten eine 79%ig höhere Rate an kardiovaskulären Ereignissen* Patienten mit Hypoglykämien und vorherigem kv-ereignis hatten eine 187%ig höhere Rate an weiteren Ereignissen * Myokardinfarkt, Revaskulation, koronarer Bypass, instabile Angina, PTCA Johnsston SS et. al.: Diabetes Care 2011; 34:

9 SCHWERE HYPOGLYKÄMIEN SIND GEFÄHRLICH BEI PATIENTEN MIT DIABETES! TODESFÄLLE NACH HYPOGLYKÄMIEN: Analyse* von Patienten mit Typ-1- Diabetes (Beobachtungsjahre ) Hypoglykämien waren die Todesursache bei 6% der weiblichen und 18% der männlichen Patienten Laing SP et. al: Diabet Med 1999; 16:466-71, * Auswertung Totenscheine nach ICD Code

10 SCHWERE HYPOGLYKÄMIEN SIND GEFÄHRLICH BEI PATIENTEN MIT DIABETES! Erhöhung des Risikos für diabetesbedingte Mortalität: 5-Jahres-Mortalität bei verschiedenen Risikofaktoren: Zurück McCoy RG et. al. Diabetes Care 2012; 35:

11 WICHTIGE AUSSAGEN ZU STELLENWERT UND ERFOLG DER CSII (1) DIE ANALYSE VON STUDIEN ZUR CSII ZEIGT, DASS sich die Diabeteseinstellung verbessert, nachgewiesen in der Verringerung des HbA1c und in der Abnahme von schweren Hypoglykämien (falls diese unter der Vortherapie unbefriedigend waren) der Glukosespiegel wesentlich geringeren Schwankungen unterliegt, als unter anderen Therapieoptionen die Insulinspiegel niedriger sind als unter der ICT bei gleichguter oder besserer glykämischer Einstellung geringere Insulindosen zur Erreichung einer guten Blutzuckereinstellung notwendig sind als unter der ICT Zurück

12 WICHTIGE AUSSAGEN ZU STELLENWERT UND ERFOLG DER CSII (2) DIE ANALYSE VON STUDIEN ZUR CSII ZEIGT, DASS sich der basale Insulinspiegel besser an die physiologischen Erfordernisse anpassen lässt als mit langwirksamem Insulin - und auch Insulinanaloga sich die postprandiale Glykämie durch die Anwendung verschiedener Bolusoptionen niedrig halten lässt die verbesserte postprandialen Glykämie das Risiko für makrovaskuläre Komplikationen verringert sich die Progredienz diabetischer Folgeerkrankungen verringert sich schwangere Diabetikerinnen besser einstellen und führen lassen sich Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Patienten verbessern Zurück

13 METAANALYSE ZUR INSULINPUMPENTHERAPIE IN BEZUG AUF DIE HYPOGLYKÄMIERATE Zurück

14 METAANALYSE ZUR INSULINPUMPENTHERAPIE IN BEZUG AUF DIE HYPOGLYKÄMIERATE ZIEL: Metaanalyse zur Erzielung eines systematischen Überblicks über Ergebnisse der Insulinpumpentherapie vs. ICT in Bezug auf die Hypoglykämierate bei Patienten mit Typ-1-Diabetes. nach: Pickup J et al.: Severe hypoglycaemia and glycaemic control in Type 1 diabetes: meta-analysis of multiple daily insulin injections compared with continuous subcutaneous insulin infusion. Diabetic Medicine 2008; 25:

15 METAANALYSE ZUR INSULINPUMPENTHERAPIE IN BEZUG AUF DIE HYPOGLYKÄMIERATE METHODE/KLIENTEL: Metaanalyse aus Datenbanken MEDLINE und EMBASE im Zeitraum mit folgenden Kriterien: randomisierte kontrollierte Studien Studien mit Berichten über die Hypoglykämien vor / nach Umstellung von der ICT auf die CSII Primärparameter: Rate an schweren Hypoglykämien > 10 Episoden pro 100 Patientenjahre unter der ICT Dauer der CSII Anwendung durch Patienten > 6 Monate Identifikation von 22 Studien mit insgesamt 1414 Patienten mit schweren Hypoglykämien unter der ICT: 10 Studien mit Kindern oder Jugendlichen (45,5 %) nach: Pickup J et al.: Severe hypoglycaemia and glycaemic control in Type 1 diabetes: meta-analysis of multiple daily insulin injections compared with continuous subcutaneous insulin infusion. Diabetic Medicine 2008; 25:

16 METAANALYSE ZUR INSULINPUMPENTHERAPIE IN BEZUG AUF DIE HYPOGLYKÄMIERATE ERGEBNISSE: gefundene Arbeiten und deren Zuordnung MEDLINE EMBASE 61 Studien mit > 10 Hypos/100 PJ unter ICT 21 potentiell relevante Studien 40 Studien ausgeschlossen: zu geringe Hypoglykämierate unter ICT (n = 23) zu kurz (n = 8) keine Randomisierung oder keine verfügbaren Daten vorher / nachher (n = 6) Protokoll unklar (n = 2) unbemerkte Duplikation der Daten (n = 1) 22 Datensätze aus relevante Publikationen nach: Pickup J et al.: Severe hypoglycaemia and glycaemic control in Type 1 diabetes: meta-analysis of multiple daily insulin injections compared with continuous subcutaneous insulin infusion. Diabetic Medicine 2008; 25:

17 METAANALYSE ZUR INSULINPUMPENTHERAPIE IN BEZUG AUF DIE HYPOGLYKÄMIERATE ERGEBNISSE: Verringerung der Hypoglykämierate Studie Bode (schlechte Glykämie) Bode (gute Glykämie) Kaderman Maniatis Rizvi Litton Linkeschova Bruttomesso Rudolf, Hirsch Plotnik Cohen Hunger-Dathe Weintrob Weinzimer McMahon Siegel-Czarkowski Alemzadeh Mack-Fogg Sciaffini Rodriguez Lepore Hooma Gesamt Hypogl.rate Wichtung (%) 5,55 (3,57, 8,61) 5,84 10,50 (4,24, 26,01) 4,66 6,47 (3,09, 13,55) 5,11 1,29 (0,31, 5,42) 3,34 8,00 (1,84, 34,79) 3,26 5,75 (0,72, 45,97) 2,19 13,92 (6,95, 27,86) 5,23 3,44 (1,62, 7,33) 5,07 3,81 (2,49, 5,84) 5,87 2,18 (1,05, 4,52) 5,13 4,69 (0,52, 41,98) 2,04 3,62 (2,23, 5,85) 5,75 3,00 (0,62, 14,44) 3,04 2,11 (1,50, 2,96) 6,03 2,89 (1,67, 4,98) 5,60 7,07 (0,87, 57,46) 2,17 2,51 (0,67, 9,47) 3,58 2,09 (1,12, 3,92) 5,40 1,25 (0,34, 4,65) 3,61 35,41 (29,94, 57,15) 5,75 3,50 (2,04, 6,01) 5,61 2,50 (1,53, 4,08) 5,73 4,19 (2,86, 6,13) 100,00 bevorzugt ICT 0, bevorzugt CSII * 95%iges Konfidenzintervall nach: Pickup J et al.: Severe hypoglycaemia and glycaemic control in Type 1 diabetes: meta-analysis of multiple daily insulin injections compared with continuous subcutaneous insulin infusion. Diabetic Medicine 2008; 25: ,19

18 Studie Senkung HbA 1c * Wichtung (%) ICT mit NPH Bode (schlechte Glykämie) Bode (gute Glykämie) Kaderman Maniatis Rizvi Litton Linkeschova Bruttomesso Rudolf, Hirsch Plotnik Cohen Hunger-Dathe Weintrob Weinzimer McMahon Siegel-Czarkowski Alemzadeh Mack-Fogg Sciaffini Rodriguez Lepore Hooma Gesamt NPH ICT 0,80 (0,42. 1,18) 3,93-0,10 (-0,51, 0,31) 3,76 1,18 (0,60, 1,76) 2,90 0,20 (-0,10, 0,50) 4,38 1,56 (1,11, 2,01) 3,54 1,60 (0,98, 2,22) 2,71 0,40 (0,01, 0,79) 3,90 1,40 (1,07, 1,73) 4,21 0,50 (0,26, 0,74) 4,69 0,20 (0,00, 0,40) 4,92 0,40 (-0,25, 1,05) 2,60 0,55 (0,40, 0,70) 5,09 0,10 (-0,21, 0,41) 4,34 0,30 (0,05, 0,55) 4,67 0,50 (0,30, 0,70) 4,91 0,63 (0,31, 0,95) 4,27 0,90 (0,49, 1,31) 3,79 0,50 (0,32, 0,68) 5,00 1,10 (0,41, 1,79) 2,44 1,20 (0,33, 2,07) 1,84 1,04 (0,44, 1,64) 2,82 0,22 (0,09, 0,35) 5,17 0,62 (0,47, 0,78) 85,90 ICT mit Glargine Doyle Hirsch Pickup Boli Gesamt Glargine ICT Gesamt über alles -0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 bevorzugt ICT bevorzugt CSII 0,90 (0,13, 1,67) 2,16 0,20 (0,06, 0,34) 5,15 1,50 (0,91, 2,09) 2,86 0,20 (-0,18, 0,58) 3,93 0,63 (0,10, 1,16) 14,10 0,61 nach: Pickup J et al.: Severe hypoglycaemia and glycaemic control in Type 1 diabetes: meta-analysis of multiple daily insulin injections compared with continuous subcutaneous insulin infusion. Diabetic Medicine 2008; 25: ,00 * 95%iges Konfidenzintervall

19 SCHLÜSSELAUSSAGEN AUS DEN METAANALYSEN ZUR INSULINPUMPENTHERAPIE Im Vergleich zur ICT führt die Insulinpumpentherapie bei Patienten Typ-1- Diabetes zu niedrigeren HbA1c-Werten (durchschnittlich um 0,6%) führt, ohne die Rate an hypoglykämischen Ereignissen zu erhöhen (das kann nur die CSII!) zu einer signifikanten Abnahme an Hypoglykämien, (in allen Studien, durchschnittlich um das Vierfache) die Verbesserungen sind umso deutlicher, je schlechter die Ausgangslage war Zurück

20 ABNAHME VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII nach: Bode B et al. (1996) Reduction in severe hypoglycemia with long-term continuous subcutaneous insulin infusion in type 1 diabetes. Diabetes Care; 19 (4): Zurück

21 ABNAHME VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII AUSSAGE: Nach Umstellung von der ICT auf die CSII verbessern sich die Blutzuckerwerte (und der HbA1c) insbesondere bei Patienten mit hohen HbA1c-Werten. Weiterhin verringert sich die Hypoglykämierate, insbesondere bei Patienten mit niedrigen HbA1c-Werten (und deshalb häufigen Hypoglykämien). Bei vielen Patienten verbessert sich beides. BELEG: Studie mit 55 Typ-1-Diabetikern, die nach häufigen und schweren Hypoglykämien auf die CSII umgestellt wurden. nach: Bode B et al. (1996) Reduction in severe hypoglycemia with long-term continuous subcutaneous insulin infusion in type 1 diabetes. Diabetes Care; 19 (4):

22 Anzahl CSII ABNAHME VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII Anzahl schwerer Hypoglykämien pro 100 Patientenjahre nach jeweils 12 Monaten Behandlung unter ICT und CSII: ICT 22 CSII nach: Bode B et al. (1996) Reduction in severe hypoglycemia with long-term continuous subcutaneous insulin infusion in type 1 diabetes. Diabetes Care; 19 (4):

23 HbA1c (%) CSII ABNAHME VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII Entwicklung des HbA1c-Wertes bei Patienten mit guten und schlechten Werten unter der ICT 9 8,5 8 Patienten mit schlechten HbA 1c -Werten unter der ICT 7,5 7 6,5 ICT CSII Patienten mit guten HbA 1c - Werten unter der ICT nach: Bode B et al. (1996) Reduction in severe hypoglycemia with long-term continuous subcutaneous insulin infusion in type 1 diabetes. Diabetes Care; 19 (4):

24 Anzahl Hypoglykämien CSII ABNAHME VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII Entwicklung der Hypoglykämierate bei Patienten mit guten und schlechten Werten unter der ICT ICT CSII Patienten mit guten HbA 1c - Werten unter der ICT Patienten mit schlechten HbA 1c - Werten unter der ICT nach: Bode B et al. (1996) Reduction in severe hypoglycemia with long-term continuous subcutaneous insulin infusion in type 1 diabetes. Diabetes Care; 19 (4):

25 ABNAHME VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII SCHLUSSFOLGERUNG: Patienten mit initial hohen Blutzuckerwerten profitieren unter der CSII besonders von der Verbesserung des HbA1c. Patienten mit guten Blutzuckerwerten unter der ICT haben dagegen oft eine hohe Hypoglykämierate und profitieren deshalb unter der CSII von deren Verringerung. nach: Bode B et al. (1996) Reduction in severe hypoglycemia with long-term continuous subcutaneous insulin infusion in type 1 diabetes. Diabetes Care; 19 (4): Zurück

26 VERGLEICH: ABNAHME VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII Zurück

27 VERGLEICH: ABNAHME VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII

28 Hypogl.- Rate (100 Patientenjahre) CSII VERGLEICH: ABNAHME VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII Hypoglykämierate in mehrerer Studien vor und unter der CSII: vor CSII unter CSII Bode n =55 Ø Alter: 42 J. Rudolph n = J. Erwachsene Chantela u n = J. Boland Chase n = 25 n =56 14 J. 17 J. Kinder und Jugendliche nach: Chantelau E, et al. Diabetologia. 1989;32: ; Bode BW, et al. Diabetes Care. 1996;19: ; Boland EA, et al. Diabetes Care. 1999;22: ; Chase HP, et al. Pediatrics. 2001;107: Zurück

29 EFFEKTIVITÄT DER CSII BEI TYP-1-DIABETIKERN MIT HÄUFIGEN SCHWEREN HYPOGLYKÄMIEN AUSSAGE: Nicht alle unter der ICT mit Normalinsulin ungenügend eingestellten Patienten profitieren von der Umstellung auf die ICT mit Insulinanaloga. Die Glykämie dieser Patienten lässt sich aber durch Umstellung auf die CSII deutlich verbessern. BELEG: Umstellung von Patienten mit Typ-1-Diabetes und häufigen Hypoglykämien von der optimierten ICT mit Glargin auf die CSII. Zurück nach: Pickup JC et al.: Practical Diabetes International, 22 (1), 2005: 10-14,

30 HbA 1c (%) Änderung HbA 1c (%) CSII EFFEKTIVITÄT DER CSII BEI TYP-1-DIABETIKERN MIT HÄUFIGEN SCHWEREN HYPOGLYKÄMIEN 1. Optimierung der ICT (mit NPH-Insulin) bei Patienten mit häufigen Hypoglykämien auf ICT mit Glargin 2. Umstellung auf die CSII und 17 Monate Verlaufskontrolle Entwicklung HbA1c-Wert: ICT 1 ICT 2 8,7 + 1,5% 8,8 + 1,3% Start CSII HbA 1c 1,5% 7,2 + 1,0% Veränderung HbA1c-Wert: Zeit (Monaten) HbA 1c unter ICT (%)

31 EFFEKTIVITÄT DER CSII BEI TYP-1-DIABETIKERN MIT HÄUFIGEN SCHWEREN HYPOGLYKÄMIEN Anteil hypoglykämischer Werte und Glukosevariabilität: ICT CSII ICT CSII ICT CSII Schwierig einstellbare Patienten mit Hypoglykämieneigung verbessern sich wenig bei der Umstellung der ICT auf Glargin, jedoch signifikant bei Umstellung auf die CSII. nach: Pickup JC et al.: Practical Diabetes International, 22 (1), 2005: 10-14,

32 EFFEKTIVITÄT DER CSII BEI TYP-1-DIABETIKERN MIT HÄUFIGEN SCHWEREN HYPOGLYKÄMIEN SCHLUSSFOLGERUNG: Die Glykämie von schwer einstellbaren Patienten lässt sich mitunter auch nicht durch die Optimierung der ICT unter Verwendung von Insulinanaloga verbessern. Bei dieser Klientel gelingt das aber durch Umstellung auf die CSII. Zurück nach: Pickup JC et al.: Practical Diabetes International, 22 (1), 2005: 10-14,

33 ZUSAMMENFASSUNG: ERGEBNISSE VON CSII VS. MST* Zurück

34 EMPFEHLUNGEN DER NICE GUIDELINES ZUR CSII Grundtenor: die CSII wird empfohlen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes, älter als 12 Jahre, welche unter der ICT den HbA1c- Zielwert nur mit Hypoglykämien erreichen..welche auch bei Verwendung von langwirksamen Analoginsulinen keinen befriedigenden HbA1c-Wert erreichen..bei Kindern, wenn die ICT nicht praktikabel ist nach: NICE CSII Guidance TA151,

35 ZUSAMMENFASSUNG: ERGEBNISSE VON CSII VS. MST*

36 ZUSAMMENFASSUNG: ERGEBNISSE VON CSII VS. MST* CSII im Vergleich zu: HbA 1c (Typ-1-D.m.) HbA 1c (Typ-2-D.m.) BZ-Schwankungen pp-bz-anstiege Mahlzeitenanpassung Reaktion auf hohe BZW Insulinresorption Rate Hypoglykämien Rate Ketoazidosen Insulindosen Anpassung bei Sport Anpassung an Lebensumstände (Reisen usw.) Rückbildung Folgekrank. Tragekomfort MST starr (ICT) NI/NPH-Insulin besser besser deutlich geringer geringer praktisch nur unter CSII wegen verschiedener Bolusoptionen einfacher durch Bolusgabe per Knopfdruck definierter durch Verwendung ausschließlich kurzw. Insulins deutlich geringer höher oder gleich (höheres Risiko verlangt strukt. Schulung) geringer deutlich leichter MST flex. (ICT, FIT) NI/NPH-I. besser besser geringer deutlich geringer geringer leichter MST flex. (ICT, FIT); Analoga gleich oder besser eher gleich gleich o. geringer geringer meist geringer leichter deutlich einfacher durch Nutzung der temporären Basalratenerhöhung/-senkung und verschiedener Basalratenprofile unter CSII nachgewiesen (physiologischere Insulininfusion?) gleich oder schlechter *Mehrfachspritzentherapie: ICT, FIT, Basis-Bolus-Therapie, MDI Zurück

ERGEBNISSE UNTER DER CSII

ERGEBNISSE UNTER DER CSII ERGEBNISSE UNTER DER CSII ERGEBNISSE DER CSII (1) Aussagen zu Stellenwert und Erfolg der CSII CSII VERBESSERT DEN HBA 1C -WERT Metaanalysen zur Diabeteseinstellung unter der CSII bei erwachsenen Patienten

Mehr

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas EINFLUSS DER GLUKOSEVARIABILITÄT AUF DIE KARDIOVASKULÄRE SITUATION VON DIABETESPATIENTEN SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas Zugang Beurteilung der Glukose-Stoffwechseleinstellung:

Mehr

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH NUTZUNG AKTUELLER GLUKOSEWERTE BEIM GLUKOSEMONITORING nach: Bode, Gross,

Mehr

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Ziel: Untersuchung von unerwarteten Todesfällen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes im Alter unter 50 Jahre in Großbritannien. Methode / Klientel:

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten

Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten Lutz Heinemann Science & Co, Düsseldorf (mit freundlicher Unterstützung von Andreas Thomas) Hintergrund: Viele Patienten mit Typ-1 Diabetes haben

Mehr

Klinische Evidenz des Kontinuierliches Glukosemonitorings Stuttgart, 27. März 2010

Klinische Evidenz des Kontinuierliches Glukosemonitorings Stuttgart, 27. März 2010 Klinische Evidenz des Kontinuierliches Glukosemonitorings Stuttgart, 27. März 2010 Dr. rer. nat. habil Andreas Thomas Scientific Manager Medtronic Methodenbezogene Klinische Evidenz von CGM Diagnostische

Mehr

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenheit

Mehr

NN Levemir Kinderstudie

NN Levemir Kinderstudie NN304-1689 Levemir Kinderstudie A 52-Week, Multinational, Multi-Centre, Open-Labelled, Randomised, Parallel, Efficacy and Safety Comparison of Insulin Detemir and NPH Insulin in Children and Adolescents

Mehr

KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN

KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN BROD M., CHRISTENSEN T., THOMSEN T.L., BUSHNELL D.M., (2011) 'THE IMPACT OF NON- SEVERE HYPOGLYCEMIC EVENTS ON WORK PRODUCTIVITY

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle Von Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger, München Eltville-Erbach (9. August 2006) - Während in der Behandlung des Typ-1-Diabetes

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

ÜBERRASCHENDE TODESFÄLLE VON KINDERN MIT TYP-1- DIABETES: EINE HOHE RATE DES TOD IM BETT -SYNDROMS

ÜBERRASCHENDE TODESFÄLLE VON KINDERN MIT TYP-1- DIABETES: EINE HOHE RATE DES TOD IM BETT -SYNDROMS ÜBERRASCHENDE TODESFÄLLE VON KINDERN MIT TYP-1- DIABETES: EINE HOHE RATE DES TOD IM BETT -SYNDROMS 1 Ziel: Untersuchung von Sterblichkeit und Todesursachen wurden in einer Populations-bezogenen Kohorte

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

die vergleichende Nutzenbewertung der 3 o. g. kurzwirksamen Insulinanaloga untereinander

die vergleichende Nutzenbewertung der 3 o. g. kurzwirksamen Insulinanaloga untereinander Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 17.07.2008 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Nutzenbewertung der kurzwirksamen

Mehr

Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit

Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit Hypoglykämien auch eine Gefahr für die Therapietreue. Auf dem Weg zum Closed Loop Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit Bad Heilbrunn/Leipzig (21. November 2014) Menschen

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Type 2 diabetes: State of play

Type 2 diabetes: State of play Systematische CGM-Auswertung Type 2 diabetes: State of play Andreas Liebl Dr. Andreas Liebl, M.D. Centre Diabetes- for Diabetes und Stoffwechselzentrum and Metabolism Bad Heilbrunn, an der Fachklinik Germany

Mehr

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen 11. Dreiländertagung 2012 Dr.oec.troph. Astrid Tombek Bad Mergentheim Klassifikation des Diabetes Typ 1 (Subtypen 1a-ideopatisch und 1b-autoimmun) Typ 2

Mehr

ÜBERSICHT DER STUDIENLAGE ZUM THEMA: CGM INDIKATION BESSERE EINSTELLUNG

ÜBERSICHT DER STUDIENLAGE ZUM THEMA: CGM INDIKATION BESSERE EINSTELLUNG ÜBERSICHT DER STUDIENLAGE ZUM THEMA: CGM INDIKATION BESSERE EINSTELLUNG CGM VERBESSERTE GLUKOSEREGULATION BEI TYP-1- DIABETIKERN DURCH ANZEIGE AKTUELLER GLUKOSEWERTE Deiss, Bolinder, Riveline, Battelino,

Mehr

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Strukturiertes interaktives fünftägiges Therapie- und Schulungsprogramm Umstellung auf intensivierte Insulintherapie Liberalisierung der Kost auf der Basis von Blutglukose-Selbstkontrollen

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014: Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalins 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014 Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Experimentelle Untersuchungen und klinische Evidenz der Insulinpumpentherapie (CSII)

Experimentelle Untersuchungen und klinische Evidenz der Insulinpumpentherapie (CSII) 390 Übersicht Experimentelle Untersuchungen und klinische Evidenz der Insulinpumpentherapie (CSII) Experimental Research and Clinical Evidence of Insulin Pump Therapy (CSII) Autoren H. R. Henrichs 1,A.Liebl

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

die vergleichende Nutzenbewertung langwirksamer Insulinanaloga untereinander

die vergleichende Nutzenbewertung langwirksamer Insulinanaloga untereinander Kurzfassung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss erteilte dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen den Auftrag, eine Nutzenbewertung der langwirksamen Insulinanaloga zur

Mehr

Berater/Innen-Fragebogen für Patienten, die Insulin spritzen

Berater/Innen-Fragebogen für Patienten, die Insulin spritzen Berater/Innen-Fragebogen für Patienten, die Insulin spritzen Berater/Innen-Formular 1 Formular/Patient* ausfüllen * Der Ausdruck Patient umfasst in dieser Studie sowohl weibliche als auch männliche Menschen

Mehr

Welche Blutzuckerwerte gibt es?

Welche Blutzuckerwerte gibt es? Welche Blutzuckerwerte gibt es? Es gibt verschiedene Blutzuckerwerte. Einmal kennen Sie den so genannten Langzeitblutzuckerwert oder HbA1c Wert, den Ihr Arzt im allgemeinen bestimmt. Dann sind da noch

Mehr

Optimierte Diabetestherapie durch Personalisiertes Diabetes Management neue Wege und Lösungen

Optimierte Diabetestherapie durch Personalisiertes Diabetes Management neue Wege und Lösungen Optimierte Diabetestherapie durch Personalisiertes Diabetes Management neue Wege und Lösungen Berlin (13. Mai 2015) - Eine gute Blutzuckereinstellung mit einem geringen Risiko für Hypoglykämien, eine hohe

Mehr

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (20595) LYXUMIA, Sanofi-Aventis SA Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per

Mehr

Evidenz für die Nutzung verschiedener Bolus-Typen bei der CSII-Therapie

Evidenz für die Nutzung verschiedener Bolus-Typen bei der CSII-Therapie Evidenz für die Nutzung verschiedener Bolus-Typen bei der CSII-Therapie Lutz Heinemann Profil Institut für Stoffwechselforschung, Neuss (Präsentation basiert auf Review in Journal of Diabetes Science and

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

Der BeAM-Wert. Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten

Der BeAM-Wert. Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten Der Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten Diabetes mellitus als chronische Erkrankung Zeit [Jahren] Abb. mod. nach 1. Bem.: Das Quellenverzeichnis finden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Klaus Badenhoop. M. Addison und Diabetes mellitus

Klaus Badenhoop. M. Addison und Diabetes mellitus Klaus Badenhoop M. Addison und Diabetes mellitus Substitution mit Insulin und Hydrocortison (HC) Interaktion von Insulin and Cortisol: 100mg HC (A) vs. Placebo (B) HC erhöht den Blutzucker durch Hemmung

Mehr

Typ-1-Diabetes im Alter - kein Thema für die Pflege?

Typ-1-Diabetes im Alter - kein Thema für die Pflege? Typ-1-Diabetes im Alter - kein Thema für die Pflege? Katja Hodeck Diabetes-Prävalenz 6,5 Millionen Menschen leben mit Diabetes in Deutschland. International Diabetes Federation.IDF Diabetes Atlas, 7th

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Referenzwerte vs. Zielwerte

Mehr

BD Micro-Fine Ultra 4 mm 4 mm Pen-Nadel. Die dünnste und kürzeste Pen-Nadel von BD

BD Micro-Fine Ultra 4 mm 4 mm Pen-Nadel. Die dünnste und kürzeste Pen-Nadel von BD BD Micro-Fine Ultra 4 mm 4 mm Pen-Nadel Die dünnste und kürzeste Pen-Nadel von BD Länger als die Haut dick ist! Die mittlere Hautdicke (Epidermis und Dermis) beträgt bei Menschen mit Diabetes etwa 2 mm

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Insulin Pumpen Therapie 2015

Insulin Pumpen Therapie 2015 Insulin Pumpen Therapie 2015 Dr.med. Christopher Strey eswiss Medical & Surgical Center Wie funkdoniert das? Kleinste Mengen schnell wirksames Insulin werden kondnuierlich unter die Haut gespritzt. CSII

Mehr

Weitere Entwicklungen bei Insulinpumpen (und Glukosesensoren)

Weitere Entwicklungen bei Insulinpumpen (und Glukosesensoren) Weitere Entwicklungen bei Insulinpumpen (und Glukosesensoren) DDG-Herbsttagung Berlin 7. November 2008 AGDT-Symposium : Insulinpumpen, Glukosesensoren oder so? 1976 2006 CLOSED LOOP (IGMS and MIP) komplett

Mehr

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt)

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt) Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt) Oskar Mittag 1, Andrea Döbler 1, Hartmut Pollmann 2, Erik

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Bessere Stoffwechseleinstellung und weniger Hypoglykämien

Bessere Stoffwechseleinstellung und weniger Hypoglykämien Insulin glargin Bessere Stoffwechseleinstellung und weniger Hypoglykämien Frankfurt am Main (6. Februar 2015) Für Menschen mit Typ-2-Diabetes, die mit Lebensstiländerungen und oralen Antidiabetika allein

Mehr

Die Rolle der Blutzuckerselbstkontrolle

Die Rolle der Blutzuckerselbstkontrolle Erfolgreiches Diabetesmanagement Die Rolle der Blutzuckerselbstkontrolle - IDF: Praktikabelste Methode zur Überwachung der Blutglukose und zur Vermeidung von Stoffwechselentgleisungen - gibt Sicherheit,

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Michael Jecht GK und MVZ Havelhöhe Diabetologie Kladower Damm 221, 14089 Berlin mjecht@t-online.de

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

Abschlussbericht D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten

Abschlussbericht D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 23.11.2012 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung der kontinuierlichen interstitiellen

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Vorbericht (vorläufige Nutzenbewertung) D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten

Vorbericht (vorläufige Nutzenbewertung) D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 23.11.2012 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung der kontinuierlichen interstitiellen

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Sanofi gibt positive Phase-3-Studienergebnisse für neues Insulin U300 bekannt

Sanofi gibt positive Phase-3-Studienergebnisse für neues Insulin U300 bekannt Sanofi gibt positive Phase-3-Studienergebnisse für neues Insulin U300 bekannt - Metaanalyse dreier in der Endphase befindlicher Studien mit Typ-2-Diabetikern zeigt ein um 31 Prozent reduziertes Risiko

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

BD Micro-Fine 55 mm Pen-Nadel. Kurz sicher sanft!

BD Micro-Fine 55 mm Pen-Nadel. Kurz sicher sanft! BD Micro-Fine 55 mm Pen-Nadel Kurz sicher sanft! Kurz geht aber trotzdem unter die Haut Hautdicke max. 2,5 mm Die Hautdicke in allen Injektionsbereichen ist nicht stärker als 2,5 mm (Lit. 1), unabhängig

Mehr

Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie Mit ConClusio stellt Medtronic Diabetes das weltweit erste Patienten-Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

Mehr

Der Diabetologe. Elektronischer Sonderdruck für. H.R. Henrichs. Insulinpumpentherapie 2010. Ein Service von Springer Medizin. Geräte und Anwendung

Der Diabetologe. Elektronischer Sonderdruck für. H.R. Henrichs. Insulinpumpentherapie 2010. Ein Service von Springer Medizin. Geräte und Anwendung Der Diabetologe Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, des Berufsverbandes Deutscher Internisten, des Berufsverbandes Deutscher Endokrinologen und der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin- Verordnung von Blutzuckerteststreifen Stand 2014 Grundsätzlich gilt, dass es sich bei den nachfolgenden Angaben um Empfehlungen und Orientierungsrahmen handelt. Ärzte können bedarfsgerecht jederzeit die

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Pädiatrix Heft 3 / Insulin- pumpen- therapie

Pädiatrix Heft 3 / Insulin- pumpen- therapie Pädiatrix Heft 3 / 2007 Insulin- pumpen- therapie Quelle: bmp von Dr. Corinna Volz-Zang Die ist ein Paradebeispiel für Heimselbstbehandlung. Dr. Christian Vogel Mit dem Wissen, dass bei Diabetikern auch

Mehr

Kurzwirksame Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ-2. Die BOTplus

Kurzwirksame Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ-2. Die BOTplus Kurzwirksame Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ-2 Die BOTplus Werte in Prozent Millionen Patienten Diabetes Prävalenz in Deutschland und weltweit Weltweit wachsendes Problem für das Gesundheitswesen

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 22.02.2005 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen mit der Nutzenbewertung verschiedener in Deutschland

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

jeweils bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 hinsichtlich patientenrelevanter Therapieziele.

jeweils bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 hinsichtlich patientenrelevanter Therapieziele. Kurzfassung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 22.02.2005 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Nutzenbewertung langwirksamer

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Symposium Der diabetische Risikopatient` bei der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft am 25. Mai 2005 in Leipzig Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Leipzig (25. Mai 2006)

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Anneli, Martinas Tochter Besser eingestellt mit ihrer Pumpe seit 2011

Anneli, Martinas Tochter Besser eingestellt mit ihrer Pumpe seit 2011 Anneli, Martinas Tochter Besser eingestellt mit ihrer Pumpe seit 2011 Mein Kind hat Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Viele Eltern bei deren Kind Typ 1 Diabetes festgestellt wurde, fragen sich: Warum ist

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld ABC der Insulintherapie Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld Neue Insulinanaloga Basalinsuline Tresiba (Degludec) Tresiba 200 (200E/ml) Toujeo (Glargin 300 E/ml) Abasaglar

Mehr

Neues zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und zur Insulinpumpentherapie (CSII).. bzw. zur Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP)

Neues zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und zur Insulinpumpentherapie (CSII).. bzw. zur Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) B Neues zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und zur Insulinpumpentherapie (CSII).. bzw. zur Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) Freiburg, 21. September 2011 Dr. rer. nat. habil Andreas Thomas

Mehr

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für Hausärzte optimiert Stuttgart (15. Mai 2012) - Eine neu entwickelte Praxisempfehlung für Diabetes

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

ECHT* WEGWEISEND. * Die kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit von Dexcom (rtcgm)

ECHT* WEGWEISEND. * Die kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit von Dexcom (rtcgm) ECHT* WEGWEISEND * Die kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit von Dexcom (rtcgm) Therapieentscheidungen treffen 1 mit dem Dexcom G5 Mobile rtcgm-system Mit dem weltweit ersten rtcgm-system können

Mehr

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Wer die Wahl hat, hat die Qual Wahl und Titration moderner Basalinsuline Wer die Wahl hat, hat die Qual Nach der Entdeckung und klinischen Einführung von Insulin (1922/1923) sind weitere 25 Jahre vergangen, bis das von Hagedorn 1939

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Evaluation ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation

Evaluation ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation - 33-4.2 Schulungen der Versicherten Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 profitieren in besonderem Maße von einer eigenständig durchgeführten Insulintherapie, einschließlich einer eigenständigen

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. VIACTIV Krankenkasse

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. VIACTIV Krankenkasse Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Der Nutzen von Insulinanaloga in der Therapie des Diabetes mellitus

Der Nutzen von Insulinanaloga in der Therapie des Diabetes mellitus AMB 2002, 36, 9 Der Nutzen von Insulinanaloga in der Therapie des Diabetes mellitus Zusammenfassung: Insulinanaloga wurden entwickelt, um die physiologische Insulininkretion therapeutisch besser nachzuahmen.

Mehr

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun?

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Christian Auf Pumpentherapie seit 2012 Viele Menschen mit Typ 1 Diabetes machen sich Gedanken um mögliche Folgeerkrankungen. Manche beginnen

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Postprandiale Hyperglykämie eigenständiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen bei Typ 2-Diabetes

Postprandiale Hyperglykämie eigenständiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen bei Typ 2-Diabetes Postprandiale Hyperglykämie eigenständiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen bei Typ 2 Postprandiale Hyperglykämie eigenständiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen bei Typ 2-Diabetes

Mehr

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel Wann und wie? Rechtzeitig So einfach wie möglich Betazellfunktion Zusammenhang zwischen

Mehr

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien 1. Einleitung Der Effekt einer normnahen Glukosestoffwechseleinstellung auf die Reduktion mikrovaskulärer Komplikationen (z.b.

Mehr

V o rw o rt Einleitung Einige Zahlen vorab Was ist Diabetes?... 16

V o rw o rt Einleitung Einige Zahlen vorab Was ist Diabetes?... 16 Inhalt V o rw o rt... 10 Einleitung...12 Diabetes-Grundlagen... 15 Einige Zahlen vorab...16 Was ist Diabetes?... 16 Welche Typen von Diabetes gibt e s?... 18 Diabetes Typ 1... 18 Diabetes Typ 2...20 LADA-Diabetes...21

Mehr

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Nicht-Insulin-Diabetes-Therapeutika Gliclazid Januvia Metformin Xultophy

Mehr

Anhand der Graphik der Basalrate bei einer Pumpentherapie erläutert Dr. Koch den Basalinsulinspiegel im Tagesverlauf.

Anhand der Graphik der Basalrate bei einer Pumpentherapie erläutert Dr. Koch den Basalinsulinspiegel im Tagesverlauf. Dawn-Phänomen (Ltd. OA Dr. Reinhard Koch, Diabetologe DDG) (Zusammenfassung: Norbert Mohr) Im Rahmen der gemeinsamen Fortbildung unserer SHG und der Klinik für Kinder und Jugendliche des Leopoldina Krankenhauses

Mehr