Soziale Infrastruktur in der Stadt Krems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziale Infrastruktur in der Stadt Krems"

Transkript

1 Soziale Infrastruktur in der Stadt Krems Bestandsaufnahme P 2, KREMS AN DER DONAU, FACHBEREICH: SRF, PA , RUDOLF GIFFINGER, JOHANNES SUITER, WS/SS 2010/11 GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Gesundheits- und Senioreneinrichtungen Krems als Bildungsstandort Einsatzkräfte Freizeit & Kultur Erreichbarkeit wichtiger Infrastrukturstandorte Postfilialen Fazit Quellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

3 1.1 Aufgabenstellung Im Rahmen der Bestandsanalyse für das Projekt 2 in Krems, ist es Ziel der Kommunale Standortplanung im regionalen Kontext, einen Überblick über die verschiedenen in Krems vorhanden Einrichtungen der sozialen Infrastruktur zu schaffen und auf ihre Besonderheiten hinzuweisen. Der Fokus liegt hierbei auf den Institutionen des Gesundheits-, Bildungs-, Kultur-, und Freizeitbereichs. 1. Einleitung Um die Ergebnisse der Analysen zu veranschaulichen werden diese, soweit es möglich ist, mit vergleichbaren Städten sowie den übergeortneten administrativen Ebenen in Relation gesetzt. 1.2 Einleitung Krems nimmt als Bezirkshauptstadt mit seinen Einwohnern eine wichtige Stellung in der gesamten Region ein. Die im Nord- Westen von Wien liegende Stadt grenzt direkt an die Donau an und ist durch die Anbindung an das S- Bahnnetz sowie die Schnellstraße S1 außerordentlich gut an die Bundeshauptstadt angebunden. Das von Weinbergen und der Donau umschlossene Stadtgebiet spielt nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht eine große Rolle für das Umland, sondern auch als Standort von diversen sozialen Einrichtungen. Wie im Bericht noch erläutert wird, geht die Bedeutung der sozialen Infrastruktur von Krems vorallem im Gesundheits- und Bildungsbereich weit über die lokale Nachfrage hinaus. 3 GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

4 2.1. Landeskrankenhaus Krems und Ärzte Das östlich vom Kremser Zentrum gelegene Landesklinikum (siehe Abblildung 2) besitzt insgesamt eine Kapazität von 480 Betten, welche im Durchschnitt zu 74% ausgelastet sind. Jährlich werden hier rund Patienten medizinisch versorgt, wobei die durchschnittliche Aufenthaltsdauer 4,7 Tage beträgt. Die Betreuung erfolgt in 11 Abteilungen und 5 Instituten. Hier sticht das für das Landeskrankenhaus Krems spezielle Institut für Präventiv- und angewandte Sportmedizin besonders hervor, welches jedoch laut dem Landesrechnungshofbericht mit beträchtlichen wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hat. (vgl.: Quelle.: at/). Im November 2009 wurde das Krankenhaus vom niederösterreichischen Landesrechnungshof geprüft. Bei der Betrachtung der rechtlichen Grundlagen wurde festgestellt, dass gültige regionale Strukturpläne fehlen, über welche eigentlich die Zuweisung des Versorgungsauftrags der jeweiligen Region erfolgen sollte. Die wirtschaftliche Entwicklung des LKHs in den letzten Jahren wird durchaus kritsch gesehen, weshalb der Rechnungshof auch die Erstellung eines landesweiten Konzepts vorschlägt, welches neben humanitären auch auf wirtschaftlichen Grundlagen basieren sollte. (vgl.: Landesklinikum Krems; NÖ Landesrechnungshof; 2009) Die zentrale Lage des Landeskrankenhauses Krems innerhalb Niederösterreichs und der relativ große Einzugsbereich streicht die Schwerpunktversorgungsfunktion dieser Einrichtung auch im regionalen Kontext hervor (siehe Abb.: 3). Das größte Krankenhaus in der Umgebung von Krems sowie auch des gesamten Bundeslandes befindet sich klarerweise in der Landeshauptstadt St. Pölten. Es hat mit seinen 1077 Betten in fachspezifischen Bereichen auch eine überregionale Zentralversorgungsfunktion. (vgl.: lknoe.at/ ) Andere Krankenhäuser im Umfeld der Stadt mit der gleichen Versorgungsfunktion befinden sich in Horn und Zwettel. Diese sind jedoch mit ihren 305 beziehungsweise 251 Betten deutlich kleiner. (vgl.: Gesundheits- und Senioreneinrichtungen Abb.1 Landesklinikum Krems 4 GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

5 Senioreneinrichtung Senioreneinrichtung Abb.2 Karte der Gesundheitsinfrastruktur in Krems Ordination 5 >= 4 Ordinationen Senioreneinrichtung Landeskrankenhaus Krems GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG Gesundheits- und Senioreneinrichtungen 2.1. Landeskrankenhaus Krems und Ärzte

6 2.1. Landeskrankenhaus Krems und Ärzte 2. Gesundheits- und Senioreneinrichtungen Abb.3 Standorte und Typisierung der Krankenanstalten in NOE 6 GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

7 2.1. Landeskrankenhaus Krems und Ärzte Anzahl der niedergelassenen Ärzte nach Fachrichtungen Dass die Kremser Gesundheitsinfrastruktur nicht nur auf die lokale Nachfrage ausgerichtet ist, sondern auch regional eine wichtige Rolle spielt, lässt sich sehr gut an der Abbildung 4 erkennen. Abb.4 Anzahl der niedergelassenen Ärzte nach Fachrichtungen Im direkten Vergleich der Anzahl an niedergelassenen Ärzten, aufgesplittet nach Fachrichtungen sowie auf je 1000 Einwohner bezogen, wird dargelegt, dass Krems nicht nur in allen Sparten über dem niederösterreichischen Durchschnitt liegt, sondern in vielen Fachbereichen auch St. Pölten übertrumpfen kann. Vor allem in den Bereichen der Orthopädie, Unfallchirugie, sowie der Kinderheilkunde ist eine Schwerpunktfunktion der Infrastruktur bemerkbar. In der Stadt selbst konzentrieren sich die ansässigen Ordinationen und Ärztezentren hauptsächlich auf das Kremser- Zentrum (siehe Abbildung 2).Der im Osten liegende Stadtteil Lerchenfeld, leidet besonders an einem lokalen Mangel an Gesundheitseinrichtungen, was durch die schlechte Anbindung an die restliche Stadt verstärkt ins Gewicht fällt. 2. Gesundheits- und Senioreneinrichtungen 7 GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

8 2.1. Landeskrankenhaus Krems und Ärzte Abb.5 Vergleich der Anzahl an Allgemeinmedizinern Wird die relativ zur Bevölkerungszahl gesehene Anzahl der Allgemeinmediziner (Kasser- und Privatärzte) von Krems mit dem Durchschnitt anderer Bundesländer verglichen, ist zu erkennen, dass die betrachtete Stadt sich hier mit ihren 1,4 Ärzten pro 1000 Einwohnern im guten Mittelfeld befindet. Wien als am besten mit Allgemeinmedizinern versorgtes Bundesland liegt bei einem Wert von rund 1,7 Medizienern je 1000 Wienern. Anders fällt jedoch der Vergleich der relativen Fachärzteanzahl aus. In diesem Bereich des Gesundheitswesens ist Krems mit der Zahl von 3,6 Fachärzten je 1000 Einwohnern besser versorgt als Wien. Abb.6 Vergleich der Anzahl an Fachärzten 2. Gesundheits- und Senioreneinrichtungen 8 GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

9 2.2 Apotheken Abb.7 Versorgung mit Apotheken Allgemein kann man bei der Versorgungdichte mit Apotheken einen Zusammenhang mit der Nähe zu Statutarstädten erkennen. So befinden sich die niederösterreichischen Bezirke mit der geringsten Apothekendichte im direkten Umfeld Wiens. Auch die Anzahl der Hausapotheken in einer Verwaltgungseinheit hängt sehr stark mit ihrer Lage zusammen. Denn je peripherer sie liegt, desto häufiger übernehmen lokale Ärzte mit Hausapotheken die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimittel. Wie in der Abbildung 7 dargestellt wird, gibt es in Krems an der Donau sechs öffentliche Apotheken, welche sich im Kremser Stadtgebiet befinden und keine einzige Hausapotheke. Dies entspricht auf die Bevölkerung bezogen in etwa dem niederösterreichischem Durchschnitt ( bei Einbeziehung der Hausapotheken) und übertrifft die relative Anzahl im Vergleich zur Stadt St. Pölten. ( vgl.: Niederösterreichischer Gesundheitsbericht; 2002; ÖBIG ) 2. Gesundheits- und Senioreneinrichtungen 9 GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

10 2.3 Altenversorgung Die Versorgung und Pflege von alten Menschen wird in Krems von der Non- Profit Organisation SeneCura übernommen, welche vom Land und der Gemeinde finanziert wird. SeneCura betreibt in der Stadt zwei Einrichtungen (siehe Abbildung 2), die insgesamt 275 Senioren Platz bieten. Angeboten werden außerdem 79 Wohneinheiten mit betreutem Wohnen in einem Mehrgenerationenhaus. Die Relation zwischen Pflegeplätzen und Wohnplätzen entspricht in etwa der Relation von St. Pölten und gesamt Niederösterreich (Abbildung 8). Brunnkirchen: Pflegeplätze: 50 Mitarbeiter: 35 Alaunstraße: Pflegeplätze: 225 Mitarbeiter: 98 Dass die Kapazität der Kremser Altenpflegeeinrichtungen mit zirka 16 Betreungsplätzen je 1000 Einwohner dem Vergleich mit der Landeshauptstadt nicht stand hält (Abbildung 9), könnte sich im Hinblick auf die zukünftige demographische Entwicklung noch als planungsrelevant erweisen. 100% 80% 60% 40% 20% 0% Anzahl der Betreungsplätze pro 1000 Einwohner Krems (mit Land) Struktur der Altenpflege St. Pölten (mit Land) Kapazitäten der Altenversorgung Krems (Stadt und Land) Niederösterreich St. Pölten (Stadt und Land) Wohnplätze Pflegeplätze Abb.8 Struktur der Altenpflege Niederösterreich 2. Gesundheits- und Senioreneinrichtungen Abb.9 Kapazitäten der Altenversorgung 10GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

11 3.1 Schulen in Krems Der Bildungsstandort Krems trägt diesen Titel nicht zu unrecht. Neben den neun Kindergärten,fünf Volkschulen und zwei Hauptschulen gibt es noch sechs berufsbildende höhere Schulen sowie fünf allgemeinbildende höhere Schulen, welche im Kremser Stadtgebiet liegen (siehe Abbildung 11). Die große Anzahl an höheren Schulen gibt einen Hinweis darauf, dass Krems in diesem Bereich der sozialen Infrastruktur eine wichtige Funktion besitzt, welche weit über den lokalen Bedarf hinaus geht. Dieses Bild wird noch bekräftigt, wenn man sie mit der deutlich geringeren Zahl der ansässigen Hauptschulen vergleicht. Zudem wird der gewonnene Eindruck noch verstärkt, wenn die Zahlen in Relation zur Bevölkerung gesetzt werden, wie die Abbildung 10 beweist. Interessant ist hierbei auch der direkte Vergleich mit St. Pölten. Die Stadt, welche in Sachen Bildung eine ähnliche Bedeutung aufweist, besitzt ein gleichartige absolute Anzahl an Bildungseinrichtungen. Wird diese jedoch in Relation zur in St. Pölten deutlich größeren Einwohnerschaft betrachtet, relativiert sich dieser erste Eindruck schnell, da Krems mit insgesamt 4,6 höheren Schulen je Einwohnern, den Vergleichswert von 1,6 der Landeshauptstadt um Weiten übertrifft. Anzahl der Bildungseinrichtungen je 1000 Einwohner Vergleich der Anzahl an Bildungseinrichtungen 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 VS HS AHS BHS Art der Bildungseinrichtungen Krems St. Pölten Abb.10 Anzahl der Bildungseinrichtungen 3. Krems als Bildungsstandort 11GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

12 3.1 Schulen in Krems 3. Krems als Bildungsstandort Abb.11 Karte der Bildungsinfrastruktur in Krems Kindergarten Volkschule Hauptschule AHS BHS 12GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

13 3.2 Schülerpendler Wenn die Struktur der Schülerpendler unter die Lupe genommen wird, kann man erkennen, dass nur rund ein Drittel der Schülerpendler innerhalb der Gemeinde pendelt. Dies gewinnt vor allem an Bedeutung, durch die Gegenüberstellung mit der Struktur der St. Pöltner Schülerpendler (Abbildung 12), bei der der Anteil der Binnenpendler mehr als 50% beträgt. In diesem Vergleich wird der Eindruck, dass Krems in Relation zur Größe seiner Einwohnerschaft ein überdurchschnittlich gut ausgebaute Bildungsinfrastruktur besitzt, verstärkt. Bei der genaueren Analyse der externen Schülerpendler in der Abbildung 13, hat sich ergeben das der Großteil von ihnen logischerweise aus den umgebenden Gemeinden stammt. Als Beispiel lassen sich hierbei Langenlois, Gedersdorf, Mautern an der Donau usw. anführen, welche direkt an das Kremser Gemeindegebiet angrenzen. Unter den 20 Gemeinden mit den meisten nach Krems einpendelnden Schülern, befinden sich jedoch auch einzelne Verwaltungseinheiten, welche durchaus weiter entfernt liegen, wie in etwa Herzogenburg und St. Pölten. Wird die Zahl der restlichen Einpendler untersucht, stellt sich heraus, dass manche Schüler sogar den Weg aus einem anderen Bundesland in Kauf nehmen. Dies dürfte mit der hohen Zahl an berufsbildenten höheren Schulen zusammenhängen, welche durch ihre Spezialisierungen wie Hoch- und Tiefbau und Tourismusmanagment auch im überregionalen Raum Interesse wecken. Schülerpendler in Krems Schülerpendler in St. Pölten Binnenpendler Einpendler der 20 wichtigsten Gemeinden restliche Einpendler Abb.12 Vergleich der Anzahl und Struktur der Schülerpendler 3. Krems als Bildungsstandort 13GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

14 3.3 Hochschulen in Krems Anzahl und Herkunft der Schülerpendler Langenlois Gedersdorf Mautern an der Donau Senftenberg Furth bei Göttweig Rohrendorf bei Krems Traismauer Herzogenburg Grafenegg Dürnstein Stratzing Paudorf Weißenkirchen in der Wachau Gföhl Droß St. Pölten Kirchberg am Wagram Lengenfeld Straß im Straßertale Anzahl der Schülerpendler Abb.13 Anzahl und Herkunft der Schülerpendler Neben den höheren Schulen die in Krems beheimatet sind, ist die Stadt auch Standort von vier Hochschulen. Insgesamt studieren laut der Brochüre Krems in Zahlen 5059 Studenten hier. Setzt man diese Zahl in Relation zur Bevölkerung, zeigt das hohe Verhältnis von mehr als 200 Studenten je 1000 Bewohnern das Bild von einer ausgesprochenen Studentenstadt. Dieser Eindruck lässt sich in der Abbildung 14 durch die Gegenüberstellung mit Leoben (eine Stadt die sich aufgrund der ansässigen Montan Universität, sowie der ähnlich großen Einwohnerschaft für den Vergleich anbietet) noch verstärken. Die größte Fachhochschule ist die Donau Universität Krems mit mehr als 5000 Studenten.Sie bietet 150 Studiengänge an, von denen viele berufsbegleitend sind. (vgl.: Mit 1800 Studenten und insgesamt 9 Studiengänge ist die IMC Fachhochschule Krems etwas kleiner.(vgl.: Neben diesen beiden Fachhochschulen gibt es noch die Danube Private University. Die privat Universität, welche zukünftige Zahnmediziner ausbildet, besitzt auf Grund der niedrigen Studentenanzahl von 45 Studierenden und den hohen Studiengebühren einen exklusiven Charakter (vgl.: Wirtschaftsblatt; ) Zu guter Letzt ist Krems auch noch Standort der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Krems, welche zukünftige Religionslehrer ausbildet. Zahl der Studenten je 1000 Einwohner Anzahl der Studenten Krems St. Pölten Leoben Abb.14 Vergleich der Anzahl der Studenten 3. Krems als Bildungsstandort 14GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

15 4. Einsatzkräfte 4. Einsatzkräfte Abb.15 Karte der Einsatzkräfte in Krems Polizei 15 Rettung (Hauptdienststelle) Feuerwehr GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

16 4.1 Rettungsdienst 4. Einsatzkräfte Rettungsdienst In absoluten Zahlen betrachtet ist die Anzahl der im Rettungsdienst beschäftigten Personen in Krems und St. Pölten nahezu ident, obwohl die Landeshauptstadt mehr als doppelt soviele Einwohner besitzt. Relativ zur Bevölkerungszahl gesehn scheint somit Krems einen enormen Überschuss an Rettungsmitarbeiter zu besitzen (Abbildung16). Die Erklärung, dass die beiden ungleichen Städte (auf die Bevölkerungszahl bezogen) einen ähnlich großen Einzugradius besitzten, was die identen absoluten Beschäftigungszahlen erklären würde, ist auf Grund der niedrigeren Zahl an Einsätzen je 1000 Einwohner (Abbildung17) nicht haltbar. Wie die Abbildung18 zeigt, ist die Anzahl der Rettungsmittel jedoch im relativen Vergleich nur geringfügig höher als die in St. Pölten. Somit könnte eine Erklärung die überdurchschnittlich hohe Bereitschaft der Kremser zur ehrenamtlichen Mitarbeit sein. Abb.16 Beschäftigte im Rettungsdienst Abb.17 Anzahl der Rettungseinsätze 16GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

17 4.2 Polizei und Feuerwehr Abb.18 Anzahl der Rettungsmittel im Vergleich Polizei Als Bezirkshauptstadt beheimatet Krems das Bezirkspolizeikommando und zudem die Autobahnpolizeiinspektion Krems, welche sich beide im Stadtteil Mitterau befinden. Im Süden direkt an der Donau liegt die Strompolizei Krems, welche hier mit ihrem Behördehafen den Schiffverkehr kontrolliert. 4. Einsatzkräfte Feuerwehr Als Krems im Zuge der Eingemeindungen um einige Katastralgemeinden bereichert wurde, wurden die neu dazu gekommen Feuerwehren zusammengefasst, weshalb Krems nur eine einzige freiwillige Feuerwehr besitzt, welche die beachtliche Zahl von über 500 Mitgliedern umfasst. Viele der Wachen befinden sich in den Katastralgemeinden. Im Kremser Stadtgebiet befinden sich neben der Hauptwache auch zwei Betriebsfeuerwehren im westlich gelegenen Industriegebiet. 17GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

18 5.1Kultur Krems hat in den letzten Jahren sein Kulturangebot sehr stark ausgebaut. Vor allem entlang der Kunstmeile im Stadtteil Stein haben sich kulturelle Einrichtungen wie in etwa das bekannte Karrikaturmuseum angesiedelt. Ein zweiter kultureller Hotspot befindet sich im westlichen Teil des Kremser Zentrums. Hier liegt das Weingut der Stadt Krems, welches zudem neben Veranstaltungsräumlichkeiten und einem Museum die Stadtbibliothek beheimatet. Ein auch über die Grenzen Österreichs hinaus bekanntes Kulturevent, ist das Donaufestival, bei dem alljährlich internationale Künstler eingeladen werden. Im Kulturentwicklungsplan des Jahres 2006 gesteht die Gemeinde jedoch ein, dass die Stadt in diesem Bereich immer mehr an ihre organisatorischen, finanziellen und strukturellen Grenzen stößt. Zudem ist das kulturelle Angebot zwar ein Abb.19 Karte der Kultureinrichtungen in Krems zentraler Tourismus- und Marketingfaktor, von der einheimischen Bevölkerung wird es aber nur kaum wahrgenommen oder sogar kritisiert. Museum Veranstaltungsort Galerie Stadtbibliothek 5. Kulur und Freizeit 18GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

19 5. Kulur und Freizeit 5.2 Freizeit Abb.20 Karte der Freizeiteinrichtungen in Krems 19 Fitnesscenter Kino Sportstätte Frei- und Hallenbad Sporthalle Neben den zwei Kinos, welche an den entgegen gesetzten Seiten der Stadt liegen, konzentriert sich das sportliche Freizeitangebot in Krems sehr stark auf das Donauufer südlich des Stadtkerns. In diesem Bereich gibt es neben dem Frei- und Hallenbad auch Tennis-, Minigolf-, Beachvolleyballplätze sowie einen Eislaufplatz. GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

20 7. Erreichbarkeit wichtiger Infrastrukturstandorte Da Einrichtungen der sozialen Infrastruktur für die Bevölkerung von hoher Bedeutung sind, spielt deren Erreichbarkeit eine große Rolle. Die Gefahr bei wichtigen Infrastruktureinrichtungen ist, dass diese bei nicht ausreichender Anbindung an das öffentliche Verkehrssystem, den motorisierten Individualverkehr in der näheren Umgebung stark ansteigen lassen. In Krems wurde zu diesem Zweck ein System von Stadtbussen etabliert, welche ausgehend vom im Stadtteil Mitterau liegenden Bussbahnhof das Kremser Stadtgebiet abdecken. Dieses erschließt die bedeutensten höheren Schulen, den Campus Krems, das Landeskrankenhaus Krems, sowie die Kunstmeile und die Stadtbibliothek. Ausnahme ist hierbei, der im Süden der Stadt an die Donau grenzende Freizeitstandort, sowie das Kino am östlichen Ende der Stadt, welches aufgrund seiner Nähe zur Schnellstraßenabfahrt für die Anreise mit dem Auto attraktiv ist. Da Krems seine Lage an der Donau auch touristisch nützt und versucht die Fahrradtouristen des Donauradwegs in die Stadt zu locken, ist hierbei von Bedeutung inwiefern die für den Fremdenverkehr interessanten Kulturstandorte für den Radverkehr erschlossen sind. Während die Kremser Kunstmeile vorbildlich entlag des innerstädtischen Teils des Donauradwegs angesiedelt wurde, gibt es beim Kremse Motorradmuseum Defizite. Auch das Kremser Weinbaumuseum ist nicht an das recht bescheidene innerstädtische Radverkehrsnetz angebunden, jedoch ist hier aufgrund der umgebenden 30 km/h- Geschwindigkeitsbeschränkung aus Sicht der Verkehrssicherheit keine Radfahranlage nötig. 7. Erreichbarkeit 20GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

21 Abb.22 Karte der wichtigen Standorte sozialer Infrastruktur und deren Erreichbarkeit wichtige Verkehr erzeugende Infrastrukturstandorte Haltestellen der Stadtbusse ausgewiesene Radwege 21 GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG Erreichbarkeit 7. Erreichbarkeit wichtiger Infrastrukturstandorte

22 6. Postfilialen 6. Postfilialen Abb.21 Karte der Postfilialen in Krems Postfiliale 22 Insgesamt gibt es in der Kremser Stadt 3 Postfilialen, sowie 2 zentrale Postämter. Wie die Abbildung 21 zeigt, sind diese gleichmäßig über das Stadtgebiet verteilt und decken damit die Nachfrage der einzelnen Stadtteile ausreichend, wie auch Gespräche mit der Bevölkerung ergeben haben. GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

23 7. Fazit Das allgemeine Resümee dieser Bestandsaufnahme lautet, dass die soziale Infrastruktur in Krems flächendeckend und ausreichend vorhanden ist, wenn es um die Versorgung des lokalen Stadtgebiets sowie der erweiterten Stadtregion geht. Im Gesundheitsbereich sind bei der medizinischen Betreuung, ob im allgemeinmedizinischen Bereich, den diversen medizinischen Fachrichtungen oder bei den Apotheken, keine Defizite bemerkbar. Die Grundversorgung mit Bildungseinrichtungen ist ausreichend und im Gebiet der höheren Schulen auf die Bevölkerungszahl bezogen sogar überdurchschnittlich gegeben. Die große Anzahl an freiwilligen Kräften bei Rettungsdienst und Feuerwehr, stärkt die Einsatztkräfte enorm und das Kulturangebot der Stadt wurde über die letzten Jahre kontinuierlich erweitert. Spezielle Defizite die bei der Analyse der bestehenden Einrichtungen aufgefallen sind, sind die Kapazitäten der Senioreneinrichtungen. Der aktuelle Bedarf an Betreuungsplätzen wird zwar erfüllt, im Hinblick auf die zukünftige demographische Entwicklung sollte hier investiert werden um Engpässe zu vermeiden. Zudem besteht im Bereich der Kultur das Problem, dass sich das gut ausgebaute Angebot vor allem an ein spezielles Publikum richtet und große Teile der Bevölkerung ihm gegenüber kritisch eingestellt sind. Bundesland, wozu Krems mit seinen Euro Schulden pro Kopf auch seinen Teil beiträgt. Dieses äußerst unausgeglichene Gemeindebudget wird im Hinblick auf die Planungen im Sommersemester nur schwer zu ignorieren sein. Hierbei gewinnt die soziale Infrastruktur wieder an Bedeutung. Denn vor allem die Kosten für Kinderbetreuungseinrichtungen und im Pflegebereich nehmen einen beachtlichen Teil der kommunalen Ausgaben ein. Während im Hinblick auf die demographische Entwicklung die Kosten für Erstere zurückgehen werden, könnten die Ausgaben bei Pflegeeinrichtungen weiterhin sprunghaft steigen. Auch wenn viele dieser Einrichtungen ( wie in etwa höhere Schulen, das Krankenhaus, etc.) nicht von der Gemeinde finanziert werden müssen, gibt es neben den augenscheinlichen positiven externen Effekte auch negative, wie in etwa ein gesteigertes Verkehrsaufkommen. Da Verkehrseinrichtungen zu den wichtigsten Infrastrukturleistungen der Gemeinde zählen, wird auch hier das Gemeindebudget belastet. 7.Fazit Diese insgesamt durchwegs positive Schlussfolgerung besitzt jedoch auch ihre Kehrseite. Niederösterreich ist bezogen auf die Gemeinden vor Kärnten das meist verschuldetste 23GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

24 8. Quellenverzeichnis vgl.: vgl.: Landesklinikum Krems; NÖ Landesrechnungshof vgl.: vgl.: vgl.: vgl.: Niederösterreichischer Gesundheitsbericht 2002 ÖBIG Quellenverzeichnis vgl.: Krems in Zahlen; 2010 Stadtgemeinde Krems vgl.: vgl.: vgl.: Wirtschaftsblatt: Privatunis: Klein, fein - und gut ausgelastet Kathrin Gulnerits GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

25 Abbildungsverzeichnis Abb.1 Landesklinikum Krems Abb.2 Karte der Gesundheitsinfrastruktur in Krems veränderte Karte: Daten: Herold Abb.3 Standorte und Typisierung der Krankenanstalten in NOE Niederösterreichischer Gesundheitsbericht 2002 ÖBIG Abb.4 Anzahl der niedergelassenen Ärzte nach Fachrichtungen Daten: Niederösterreichischer Gesundheitsbericht (2002) Abb.5 Vergleich der Anzahl an Allgemeinmedizinern Daten: Niederösterreichischer Gesundheitsbericht (2002) Abb.6 Vergleich der Anzahl an Fachärzten Daten: Niederösterreichischer Gesundheitsbericht (2002) Abb.7 Versorgung mit Apotheken Daten: Niederösterreichischer Gesundheitsbericht (2002) Abb.8 Struktur der Altenpflege Daten: Niederösterreichischer Gesundheitsbericht (2002) Abbildungsverzeichnis Abb.9 Kapazitäten der Altenversorgung Daten: Niederösterreichischer Gesundheitsbericht (2002) Abb.10 Anzahl der Bildungseinrichtungen Daten: Niederösterreichischer Gesundheitsbericht (2002) Abb.11 Karte der Bildungsinfrastruktur in Krems veränderte Karte: Daten: Herold Abb.12 Vergleich der Anzahl und Struktur der Schülerpendler Daten: Schülerpendler Abb.13 Anzahl und Herkunft der Schülerpendler Daten: Schülerpendler Abb.14 Vergleich der Anzahl der Studenten Daten: Krems in Zahlen; 2010 Stadtgemeinde Krems Daten: ( ) Abb.15 Karte der Einsatzkräfte in Krems veränderte Karte: Daten: Herold GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

26 Abbildungsverzeichnis Abb.16 Beschäftigte im Rettungsdienst Daten: Niederösterreichischer Gesundheitsbericht (2002) Abb.17 Anzahl der Rettungseinsätze Daten: Niederösterreichischer Gesundheitsbericht (2002) Abb.18 Anzahl der Rettungsmittel im Vergleich Daten: Niederösterreichischer Gesundheitsbericht (2002) Abb.19 Karte der Kultureinrichtungen in Krems veränderte Karte: Daten: Herold Abb.20 Karte der Freizeiteinrichtungen in Krems veränderte Karte: Daten: Herold Abb.21 Karte der Postfilialen in Krems veränderte Karte: Daten: Herold Abb.22 Karte der wichtigen Standorte sozialer Infrastruktur und deren Erreichbarkeit veränderte Karte: Daten: Herold; Stadtplan Krems; eigene Erhebung Abbildungsverzeichnis 26GRUPPE IFOER 1: ROBERT GRASER HARALD PENDL SEBASTIAN RAHO BERNHARD GUGG

Von Passau bis zum schwarzen Meer mit MS Elegant Lady ab/bis Passau. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für 15 Tage Verfügbare Termine

Von Passau bis zum schwarzen Meer mit MS Elegant Lady ab/bis Passau. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für 15 Tage Verfügbare Termine Städtereise Tage ab 1.999,00 Von Passau bis zum schwarzen Meer mit MS Elegant Lady Höhepunkte der Reise nbeschreibung für Tage Verfügbare Termine Tel.: Von Passau bis zum schwarzen Meer mit MS Elegant

Mehr

Der SockelBiBer; Bildungsinfrastruktur in der Sockelzone.

Der SockelBiBer; Bildungsinfrastruktur in der Sockelzone. Rudigier, Philipp Der SockelBiBer; Bildungsinfrastruktur in der Sockelzone. Abstract In Wien kommt es derzeit aufgrund der stark wachsenden Stadt sowie neuen pädagogischen Betreuungsmodellen zu einem hohen

Mehr

Bildungsverlag Lemberger. Lernziele: Bundesländer aufzählen. Einige Besonderheiten der einzelnen Bundesländer beschreiben (Größe, Landeshauptstadt,

Bildungsverlag Lemberger. Lernziele: Bundesländer aufzählen. Einige Besonderheiten der einzelnen Bundesländer beschreiben (Größe, Landeshauptstadt, Seite: 24-25 Österreich Ein Überblick Österreich 8 404 152 83 871 km2 Großglockner (3 789 m) Burgenland 284 897 3 965 km2 Geschriebenstein (884 m) Kärnten Niederösterreich Oberösterreich 558 271 9 536

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Immobilienpreise in München Nymphenburg

Immobilienpreise in München Nymphenburg Immobilienpreise in München Nymphenburg Immobilienmakler München Nymphenburg: Kontakt Immobilienmakler Katerina Rogers vermittelt Eigentumswohnungen und Häuser in München Nymphenburg WISSENSWERTES ÜBER

Mehr

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2009 / Nr. 12 DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

Infrastruktur Wien und NÖ

Infrastruktur Wien und NÖ Infrastruktur Wien und NÖ Ausarbeitung: o Informationstexte o Kontrollaufgaben o Zeit: 30 Min SEITE 1: INFORMATIONEN Flughafen Wien Der Flughafen Wien-Schwechat (größter Flughafen Österreichs) liegt ca.

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001 Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in von 1991 bis 2000/2001 Nachfolgende Daten des er Arbeitsmarktes wurden im Rahmen eines studentischen Praktikums im Amt für Wirtschaft und Kultur ermittelt:

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Super Lage! Tipp: Passivhausprojekt St. Pölten-Harland Salcherstraße

Super Lage! Tipp: Passivhausprojekt St. Pölten-Harland Salcherstraße Passivhausprojekt St. Pölten-Harland Salcherstraße Die FOX Energie-Schlau-Haus Bauträger GmbH errichtet in St. Pölten-Harland sechs schöne Einfamilienhäuser Tipp: Super Lage! 1 FOX Energie-Schlau-Haus

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen Fallstudie altonavi Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Symposium Modellprojekt altonavi Wirkung und Perspektiven am 14.07.2015 in Hamburg Dr. Matthias Sauter Institut für Stadtteilentwicklung,

Mehr

Saarland-Heilstätten GmbH

Saarland-Heilstätten GmbH Saarland-Heilstätten GmbH Projekt zur Gewinnung von Ärzte und Pflegekräften aus Rumänien Institutsleiter: Thomas Grün Telefon: 0681/87009-0 Telefax: 0681/87009-16 E-Mail:t.gruen@sb.shg-kliniken.de Scheidter

Mehr

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT IM KREIS DARMSTADT-DIEBURG DATEN AUS DEM HESSISCHEN PFLEGEMONITOR (WWW.HESSISCHER-PFLEGEMONITOR.DE) ERSTELLT VOM: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK),

Mehr

GW-WH - 3B Fragenkatalog

GW-WH - 3B Fragenkatalog GW-WH - 3B - 29.04.2011 - Fragenkatalog BAD LOIPERSDORF Entspannen in der Thermenregion (S 40 41) Was ist Thermalwasser? Über welche Einrichtungen verfügt ein Thermalbad - außer (Schwimm-) Becken? Nenne

Mehr

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich Demographischer Wandel Räumliche Muster und interkommunale Handlungsfelder Kleinregionentag 2007 Niederösterreich Department für Raumentwicklung Infrastruktur- und Umweltplanung ÖROK Veränderung der Wohnbevölkerung

Mehr

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 5 Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011

Mehr

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich 26 konnten sich Niederösterreichs Gemeinden über eine Entspannung der Haushaltssituation freuen. Diese gute Nachricht ist eines der Ergebnisse

Mehr

3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels

3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels 3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels Die Bevölkerungsabnahme ist mit einer negativen Geburtenbilanz, die mit stagnierender oder geringer Zuwanderung gekoppelt ist, zu erklären (Tabelle

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Marl Band 1

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Marl Band 1 Abbildung: Luftbild Alt-Marl; Quelle Stadt Marl Abbildung: Fotos Alt-Marl 57 2.5.6 Brassert Der Stadtteil Brassert liegt im Nord-Westen des Marler Stadtgebietes. Die Bevölkerungszahl ist zwischen 2000

Mehr

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria INITIATIVE PFLEGE der Kommunalkredit Austria Who cares? InItIAtIve Pflege WE do. 3 Die Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen ist ein sozialer Auftrag. Ob Kranken- oder Altenpflege das Thema Pflege

Mehr

Key Facts. 2,8 Mio m² KUNDEN PRO JAHR VERMIETBARE FLÄCHE GRATIS PARKPLÄTZE SHOPS

Key Facts. 2,8 Mio m² KUNDEN PRO JAHR VERMIETBARE FLÄCHE GRATIS PARKPLÄTZE SHOPS FACTS & FIGURES Key Facts KUNDEN PRO JAHR VERMIETBARE FLÄCHE GRATIS PARKPLÄTZE SHOPS 2,8 Mio. 22.664 m² 640 80 Ausgezeichneter Branchenmix und ein Einzugsgebiet von rund 450.000 Einwohnern. Südpark ist

Mehr

Medizinische Versorgung in der Region Föhr /Amrum

Medizinische Versorgung in der Region Föhr /Amrum Nina Schmeck, Fachbereich II Recht, Sicherheit, Kultur und Gesundheit Dr. Antje Petersen, Fachdienst Gesundheit Kreis Nordfriesland Regionalkonferenz am 9.11.2012 Medizinische Versorgung in der Region

Mehr

Technopolprogramm Niederösterreich. Technopol Krems, Stand 2008 Mag. Ing. Rupert Körber

Technopolprogramm Niederösterreich. Technopol Krems, Stand 2008 Mag. Ing. Rupert Körber Technopolprogramm Niederösterreich Technopol Krems, Stand 2008 Mag. Ing. Rupert Körber Technopolprogramm Niederösterreich Start: April 2004, Dauer 7 Jahre Ziel: vorhandene F&E Einrichtungen an den Technopolen

Mehr

so will ich wohnen Mein neues Zuhause. Eine Wohnung von Landhaus.

so will ich wohnen Mein neues Zuhause. Eine Wohnung von Landhaus. Mein neues Zuhause. Eine Wohnung von Landhaus. Ausgabe 09/2016 1 Güns g. Seriös. Kompetent. Glücklich sein im neuem Zuhause! Sie suchen einen kompetenten Partner. Sie legen Wert auf eine professionelle

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Siedlungsstrukturelle Ausgangssituation in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler und Ableitung von Entwicklungsvarianten

Siedlungsstrukturelle Ausgangssituation in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler und Ableitung von Entwicklungsvarianten Siedlungsstrukturelle Ausgangssituation in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler und Ableitung von Entwicklungsvarianten Zwischenstand: 21.08.2007 1 Aufgabenstellung des Moduls Erfassung und Bewertung der

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Versorgungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche in der Region Kirchdorf. Vortrag von Präsident Dr. Peter Niedermoser

Versorgungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche in der Region Kirchdorf. Vortrag von Präsident Dr. Peter Niedermoser Versorgungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche in der Region Kirchdorf Vortrag von Präsident Dr. Peter Niedermoser Ausgangssituation Rechtsträger Kasse / Ärztekammer Krankenhaus Stationär / Ambulanz Einzelordination

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Lageprofil. Nahversorger (Bäckerei, Metzgerei, Supermärkte, Drogeriemärkte) Gastronomie und Ausgehen. Ausbildung und Kinderbetreuung.

Lageprofil. Nahversorger (Bäckerei, Metzgerei, Supermärkte, Drogeriemärkte) Gastronomie und Ausgehen. Ausbildung und Kinderbetreuung. Lage, Exposé 1010 Inhalt: Lageprofil... B 03 Nahversorger (Bäckerei, Metzgerei, Supermärkte, Drogeriemärkte)... B 04 Gastronomie und Ausgehen... B 05 Ausbildung und Kinderbetreuung... B 07 Kunst und Kultur...

Mehr

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015) 2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015) Gemeindeführung/Verwaltung Positive Wahrnehmung der Gemeinde in der Bevölkerung K Transparente Politik durch einen kompetenten, vertrauenswürdigen Gemeinderat

Mehr

Übersicht über die neuen Symbole im Themenstadtplan Dresden 1

Übersicht über die neuen Symbole im Themenstadtplan Dresden 1 Übersicht über die neuen Symbole im Themenstadtplan Dresden 1 Rubrik Aktuelles Elbwiesenreinigung aktuelle Veranstaltungen Weihnachtsmärkte Rubrik Kultur und Sport - Kultur, Kunst, Freizeit Bibliotheken

Mehr

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil: K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar Informationen Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, 33790 Halle/West. Mobil: 01 73. 8 60 93 09 www.klinikumhalle.de Datum Freitag, 8. Juli 2011 Klinikum Halle: Positive

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI) IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI) Auswertung Mai 2015 Herausgegeben von Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/kh-index 01/891 59 0 Inhaltsverzeichnis 1. Definition...

Mehr

Wirtschaftliche Strukturanalyse Krems. Thema 4: Wirtschaftliche Analyse ausgewählter Infrastruktureinrichtungen : Gesundheit/Soziales

Wirtschaftliche Strukturanalyse Krems. Thema 4: Wirtschaftliche Analyse ausgewählter Infrastruktureinrichtungen : Gesundheit/Soziales Wirtschaftliche Strukturanalyse Krems Thema 4: Wirtschaftliche Analyse ausgewählter Infrastruktureinrichtungen : Gesundheit/Soziales Fachbereich für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Betreuer:

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Einzelhandelsfläche im Einkaufszentrum Gorbitz-Hof provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

Einzelhandelsfläche im Einkaufszentrum Gorbitz-Hof provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten Einzelhandelsfläche im Einkaufszentrum Gorbitz-Hof provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten Amalie-Dietrich-Platz 3, 01169 Dresden Eckdaten Bundesland: Landkreis: Stadtteil: Sachsen Dresden Dresden-Gorbitz

Mehr

Freizeit in Freiburg

Freizeit in Freiburg Freizeit in Freiburg - wo verbringen wir unsere Freizeit und wie beeinflusst dies unsere Mitmenschen? Beitrag der Geo-AG des Freiburg-Seminars zum ESRI-Sommercamp-Wettbewerb 2014 Forschungsbereich: Freiburg

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 05.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Stephanskirchen Die Gemeinde

Mehr

Einkaufszentrum KISS Kufstein

Einkaufszentrum KISS Kufstein Einkaufszentrum KISS Kufstein Kufstein ist eine Stadtgemeinde in Tirol, an der Grenze zum Freistaat Bayern, und der Verwaltungssitz des Bezirks Kufstein. Die Stadt liegt im Tiroler Unterland und Unterinntal

Mehr

WOHNUNGEN MIT TRAUMBLICK ÜBER WIEN

WOHNUNGEN MIT TRAUMBLICK ÜBER WIEN WOHNUNGEN MIT TRAUMBLICK ÜBER WIEN 20 WIEN SEYRINGER STRASSE 5 WWW.LEOPOLDTOWER.AT Ein Projekt der IM LEOPOLDTOWER, DEM HOTSPOT IM CITYGATE 8. 2. STOCK LEOPOLDTOWER Wer hoch hinaus will, sollte beim Wohnen

Mehr

Die neue Form des Wohnfühlens

Die neue Form des Wohnfühlens Die neue Form des Wohnfühlens Eigentumswohnanlage Likedeelerhof Kurzbeschreibung Likedeelerhof - Standortbeschreibung Makrolage Die Hansestadt Rostock ist mir ca. 204.000 Einwohnern und einer Fläche von

Mehr

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern, Dresden Aktuell:

Mehr

Die Notarztversorgung in Norwegen. Endre Sandvik Direktor Akutklinik (Legevakten), Oslo

Die Notarztversorgung in Norwegen. Endre Sandvik Direktor Akutklinik (Legevakten), Oslo Die Notarztversorgung in Norwegen Endre Sandvik Direktor Akutklinik (Legevakten), Oslo Das Norwegische Gesundheitswesen Es gibt eine klare administrative Unterscheidung zwischen medizinischer Grundversorgung

Mehr

Klein und fein: 1-Zimmer Wohnung mit Balkon in Altperlach in kleiner Wohnanlage

Klein und fein: 1-Zimmer Wohnung mit Balkon in Altperlach in kleiner Wohnanlage Klein und fein: 1-Zimmer Wohnung mit Balkon in Altperlach in kleiner Wohnanlage Objektbeschreibung Offeriert wird eine kleine Einzimmerwohnung in Altperlach zwischen Ramersdorfer Kirche und Pfanzeltplatz

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben für die mathematischen Fähigkeiten der österreichischen Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe ERGEBNISSE Auftraggeber Österreichisches Kompetenzzentrum

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

Privatinvestoren entdecken das studentische Wohnen

Privatinvestoren entdecken das studentische Wohnen Privatinvestoren entdecken das studentische Wohnen Fast 2,7 Millionen Studierende waren im Wintersemester 2014/15 an den deutschen Hochschulen eingeschrieben ein neuer Rekord. Während die Studierendenzahlen

Mehr

Demografischer Wandel. November 2012

Demografischer Wandel. November 2012 2 Demografischer Wandel Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern Die allermeisten zeigen sich mit der Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern zufrieden Mecklenburg-Vorpommern-Monitor 2010 8 29 7 1 32

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse im Auftrag von Graz, Dezember 2014 This project is implemented through the CENTRAL EUROPE Programme co-financed by the ERDF. Impressum Auftraggeber:

Mehr

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Die Helfer Wiens präsentieren Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Verunsicherungs-Faktoren Vertrauen in die Einsatzkräfte unterstützt von 18.12.2015 Wiens

Mehr

Tourismus in Österreich

Tourismus in Österreich Tourismus in Österreich unter der Verwendung von ArcGIS online Lehrveranstaltung: 453.404 UE Digitale Information und Kommunikation Lehrveranstaltungsleiter: Mag. Alfons Koller Robert Vogler Abgabe: 27.08.2016

Mehr

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin 20.9.2010. PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin 20.9.2010. PD Dr. Rüdiger Jacob Dr. Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin 20.9.2010 PD Dr. Rüdiger Jacob Dr. Andreas Heinz Befragung im Sommersemester 2010 in Kooperation mit der KBV und dem

Mehr

Regionalwirtschaftliche Effekte des Festspielhaus Baden-Baden

Regionalwirtschaftliche Effekte des Festspielhaus Baden-Baden Institut für Systemisches Management und Public Governance Regionalwirtschaftliche Effekte des Festspielhaus Baden-Baden Aktualisierung der Studie 2008 Simone Strauf September 2014 Auftraggeber: Festspielhaus

Mehr

Peter Franz Schrumpfende Städte - schrumpfende Wirtschaft?

Peter Franz Schrumpfende Städte - schrumpfende Wirtschaft? Peter Franz Schrumpfende Städte - schrumpfende Wirtschaft? Gliederungspunkte 1. Die demographische Dimension: Ausmaß und räumliche Schwerpunkte städtischer Einwohnerschrumpfung 2. Zusammenhänge zwischen

Mehr

Leipzigs neue Zuwanderer. Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien. Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz

Leipzigs neue Zuwanderer. Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien. Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz Leipzigs neue Zuwanderer Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz Gliederung Problemstellung und Hintergründe der Zuwanderungsbefragung

Mehr

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013 Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf 30. September 2013 Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013 Der Versorgungsreport Nordrhein Darstellung ausgewählter

Mehr

Mühlburg 8 8 Mühlburg

Mühlburg 8 8 Mühlburg 8 8 61 8 1248 als erste urkundliche Erwähnung ( Mulenberc ) und zehn Jahre später die erstmalige Erwähnung einer Burg, die 300 Jahre später zum Schloss ausgebaut wird; das sind die ersten Dokumente zur

Mehr

HuMan Institut für Humanistisches Management

HuMan Institut für Humanistisches Management PROTOKOLL zum 34. Gesundheitspolitisches Forum am 29.06.2011 Privatuniversitäten im Gesundheitsbereich am Bsp. der Sigmund Freud Universität Podiumsgäste: moderiert von Univ. Prof. Dr. Alfred Pritz, Sigmund

Mehr

B 01. Nahversorger (Bäckerei, Metzgerei, Supermarkt, Drogerie) Ergebnisinterpretation - Distanznetz. Ergebnisinterpretation - Balkendiagramm

B 01. Nahversorger (Bäckerei, Metzgerei, Supermarkt, Drogerie) Ergebnisinterpretation - Distanznetz. Ergebnisinterpretation - Balkendiagramm Nahversorger (Bäckerei, Metzgerei, Supermarkt, Drogerie) interpretation - Distanznetz Das Distanznetz auf der rechten Seite gibt einen Überblick über die Entfernungen zur jeweils nächstgelegenen Einrichtung.

Mehr

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Mehr

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich BÖP, 18. September 2007 Mag. Mag. (FH) Joachim Hagleitner Ziel der Studie Abbilden der klinisch-psychologischen Versorgung im Gesundheitswesen Angebot Tätigkeitsprofil

Mehr

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit Lernziel: Ich verstehe das Konzept des nachhaltigen Reisens und kann einen Streckenplan lesen. Ich kann eine Reise mit dem Zug planen. 1. Wie kann man in Österreich sanft reisen? Überlegen Sie, was sanft

Mehr

Die Investition in Humankapital Hochschulen als Magnet für kluge Köpfe? Prof. Dr. Joachim Weimann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Die Investition in Humankapital Hochschulen als Magnet für kluge Köpfe? Prof. Dr. Joachim Weimann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Die Investition in Humankapital Hochschulen als Magnet für kluge Köpfe? Prof. Dr. Joachim Weimann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1. Humankapital ist wichtig Warum eigentlich? Wie wächst man als

Mehr

Walli Lipke Januar 2013

Walli Lipke Januar 2013 Walli Lipke Januar 2013 Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Vivantes-Klinikum im Friedrichshain (Standort Prenzlauer Berg) für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft

Mehr

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien. Bagarozza Giovanna Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung B. A. 4. / 5. Semester Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo

Mehr

2. Datenvorverarbeitung

2. Datenvorverarbeitung Kurzreferat Das Ziel beim Clustering ist es möglichst gleich Datensätze zu finden und diese in Gruppen, sogenannte Cluster zu untergliedern. In dieser Dokumentation werden die Methoden k-means und Fuzzy

Mehr

Öffentliche Parkhäuser und gewerbliche Stellplätze in Krems an der Donau

Öffentliche Parkhäuser und gewerbliche Stellplätze in Krems an der Donau Projekt 2 Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Öffentliche Parkhäuser und gewerbliche Stellplätze in Krems an der Donau PA 269.020 Gemeindeverkehrsplanung Ass. Prof. DI Dr. Michael Klamer Margarete Huber 0303471

Mehr

Institut für Höhere Studien Presseinformation

Institut für Höhere Studien Presseinformation Institut für Höhere Studien Presseinformation Wien, am 8. April 2002 ÄrztInnen und Großstadt: Ein dichter Verband Das Institut für Höhere Studien (IHS) hat im Auftrag der Ärztekammer für Wien eine Studie

Mehr

ERA AUSTRIA Servicezentrale

ERA AUSTRIA Servicezentrale ERA AUSTRIA Servicezentrale Inhalt: Lageprofil... B 03 Nahversorger (Bäckerei, Metzgerei, Supermärkte, Drogeriemärkte)... B 04 Nahversorger (Banken, Post, Tankstellen, Trafiken)... B 05 Gastronomie und

Mehr

Pflege im Wandel. Gesellschaftspolitische Möglichkeiten. Landesrätin Mag. Barbara Schwarz

Pflege im Wandel. Gesellschaftspolitische Möglichkeiten. Landesrätin Mag. Barbara Schwarz Landesrätin Mag. Barbara Schwarz Pflege im Wandel Gesellschaftspolitische Möglichkeiten Sehr gerne bin ich dem Ersuchen nachgekommen, für die Homepage der Patientenund Pflegeanwaltschaft meine Überlegungen

Mehr

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels Prof. Hans Eberhardt Geschäftsführer der Thüringen-Kliniken Georgius Agricola Russ. Akademie für med.-soz. Rehabilitation Moskau

Mehr

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 1. Oktober 2012 Fachhochschulen

Mehr

MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG.

MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG. MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG. kaisergarten.at Ein Projekt der ARCHITEKTUR UND KONZEPT In der jetzigen Bauphase besteht das Projekt Kaisergarten besteht aus drei Gebäuden, die in U-förmig zueinander

Mehr

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Frank Finkeldei Bereichsleiter Soziales Stadt Iserlohn Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen 3. Dezember 2013 Kamener Stadthalle

Mehr

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015 Quelle: IG Windkra0, Dezember 2015 *(1) Wenn die gesamte Windkra0- Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2) Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2014 lt. StaOsOk Austria

Mehr

IMMOBILIENMARKT ÖSTERREICH: TRENDS, ENTWICKLUNGEN

IMMOBILIENMARKT ÖSTERREICH: TRENDS, ENTWICKLUNGEN Pressekonferenz 08.01.2009 Österreichischer Verband der Immobilientreuhänder IMMOBILIENMARKT ÖSTERREICH: TRENDS, ENTWICKLUNGEN Der heimische Immobilienmarkt zeigt sich von den Turbulenzen am Finanzmarkt

Mehr

Standortanalyse für den Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft in bezug auf das HeimaufenthaltsGesetz

Standortanalyse für den Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft in bezug auf das HeimaufenthaltsGesetz Standortanalyse für den Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft in bezug auf das HeimaufenthaltsGesetz Bauer Klaus-Wolfgang Franner Sieglinde Abteilung für Wirtschaftsgeographie & Geoinformatik

Mehr

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover, 25.03.2015 Nachhaltige Zuwanderung? Wohnungsnot versus Leerstand Bevölkerungsprognose

Mehr

Große Zufriedenheit mit der Wohnsituation allgemein, aber Unterschiede zwischen Stadt und Land

Große Zufriedenheit mit der Wohnsituation allgemein, aber Unterschiede zwischen Stadt und Land TFORSCHUNGSTELEGRAMM 5/2013 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Große Zufriedenheit mit der Wohnsituation allgemein, aber Unterschiede zwischen Stadt und

Mehr

3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen

3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen 3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen Weiterhin ist das Wanderungsverhalten der zukünftigen Studienanfänger/innen von besonderer Bedeutung für die zu erwartende Studiennachfrage in einem Bundesland.

Mehr

Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad.

Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad. Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad www.wildbad.at Dir. Alois F.J. Pacher Betriebsdirektion Prim. Dr. Waltraud Bitterlich Ärztliche

Mehr

Kommunalfinanzen in Suburbia

Kommunalfinanzen in Suburbia Jürgen Wixforth Kommunalfinanzen in Suburbia Das Beispiel der Regionen Hamburg und Berlin Ja VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

GESUNDHEIT! KANN MAN STUDIEREN.

GESUNDHEIT! KANN MAN STUDIEREN. GESUNDHEIT! KANN MAN STUDIEREN. DIE KARL LANDSTEINER PRIVATUNIVERSITÄT FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN - EINE WEGBEREITERIN FÜR INNOVATIVE LEHRE UND FORSCHUNG IN DER MEDIZIN UND IM GESUNDHEITSWESEN. KL -

Mehr

Pressemitteilung: /15

Pressemitteilung: /15 Pressemitteilung: 10.947-007/15 Bestand 2013/14: Gästen stehen in Österreich rund 1,1 Mio. Betten in rund 63.800 Beherbergungsbetrieben zur Verfügung; Bettenauslastung im Winter höher als im Sommer Wien,

Mehr

stille Revolution im Gesundheitswesen

stille Revolution im Gesundheitswesen Dr. Michael Heinisch stille Revolution im Gesundheitswesen Studie zeigt Das Verhältnis zwischen Mediziner/innen, Krankenhäusern und Patientinnen hat sich in den vergangenen Jahren verändert: Patientinnen

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 753 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubvorsitzenden Steidl und Mag. Schmidlechner an

Mehr