Übersicht. SAP Funktionen für die Logistik im Krankenhaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht. SAP Funktionen für die Logistik im Krankenhaus"

Transkript

1 Übersicht SAP Funktionen für die Logistik im Krankenhaus

2 Über uns Die Con-Sense GmbH steht für die Beratung und Entwicklung von SAP-Anwendungen und branchenspezifischen Lösungen. Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns einen gemeinsamen Konsens finden! Produkte: Informieren Sie sich über weitere Produkte des Stammdatenmanagements. Themen wie zum Beispiel: Stammdatenpflege Kataloganbindung Anlage aus externen Dateien und / oder Katalogen Scannerlösung Kontakt: Con-Sense GmbH Mecklenburger Str Söhlde Fon: Fax: Ihr Ansprechpartner: Karl-Georg Nolte Fon: Mail: nolte@con-sense-group.com INHALTSVERZEICHNIS 1. Krankenhauslogistik OP-Logistik Materialwirtschaft Materialstamm Apotheke Informationen 09 2

3 1. Krankenhauslogistik CS-Anforderung Übernahme von Stationsanforderungen via Inter- / Intranet nach SAP Anwenderindividuelle Materialkataloge Verwaltung von Stationslisten Warenkorbfunktion einfache und schnelle Suche Automatische Anlage von SAP-Aufträgen Informationen über Lieferstatus und Nachlieferung Schrankverwaltung mit Scanneranbindung Buchen Wareneingang auf Station Personalverkauf Pflege und Verwaltung von Materialdaten Anzeige Bildern // Hinweistexten Anforderung mit PSP und Innenauftrag Shopintegration über OCI Technik Genehmigungsprozess via Workflow Individueller Mailversand Freitextbestellungen Freigabekonzept Arzt / Oberarzt / CS-SCAN Direkt Erfassung und Identifizierung von Packungsinhalten mit Hilfe von einfachen Tastaturscannern: CS SCAN Direkt kann in jede SAP -Anwendung integriert werden. Die Daten werden von der Lieferantenpackung gelesen, ihr Inhalt (z.b. Charge und Verfall) analysiert und anschließend in die Felder der jeweiligen Anwendungen übernommen. CS SCAN ist nicht an eine spezielle Hardware gebunden CS-SCAN Bereichsübergreifende Scannerintegration: Wareneingang Kommissionierung BtM-Ausgabe Gerinnungsfaktoren Materialanforderung Materialbedarfserfassung Verbrauchserfassung im OP auch von Konsignationsware Thekenverkauf Materialanforderung i.s.h.med. Kommissionierung i.s.h.med. Abholung i.s.h.med. Falldokumentation i.s.h.med. CS-Schrankverwaltung zur Modulversorgung im SAP Verwaltung von Schänken und Schrankinhalten Etikettenerstellung und Verwaltung Anforderung via Scanner Automatische Anlage von Anforderungen Kombinierbar mit CS-Anforderung Auswertungen, z.b. Umschlagshäufigkeit Stammdaten // Kataloge // Zugangsberechtigung werden im SAP verwaltet 3

4 2. OP-Logistik CS OP-Logistik Steuerung der Logistik für den OP Der bereichsübergreifende Prozessablauf, durch eine Kombination von SAP i.s.h.med. oder externem OP-Programm), dem Fallwagenmonitor und der scannergestützten Kommissionierung des im OP benötigten Materials, deckt die gesamte OP-Logistik ab. Tageswagenabwicklung Alle Funktionen durch Scanner unterstützt Übersicht beim Materialfluss, Transport, Bestandsführung und Kommissionierung Übergreifende OP-Planung OP-Planung mit Hilfe von Stücklisten Fallbezogene Kommissionierung mit Fallwagen Abwicklung von Konsignationsware Fallbezogene Abrechnung und Wiederbeschaffung Dokumentation der Materialverbräuche während der laufenden OP Materialbereitstellung über Fallwagen 4

5 3. Materialwirtschaft CS-Beleggenerierung Beleggenerierung im SAP aus externen Quellen Auftrags- / Vorgangserfassung aus externen Dateien (z.b. Abrechnungsdaten Dienstleistern via Excel) Anlage von Aufträgen Warenein- und -ausgang Bestellung / Bestellanforderung CS-Statistiken Auswertungen und Statistiken Verbrauchsabgleich laufendes Jahr zur Vorperiode Umsatz und Mengenvergleich von zwei frei selektierbaren Perioden Excel-Integration Frei wählbare Auswahlkriterien Auswertung nach speziellen Schlüsseln (z.b. Rote Liste; ecl@ss) CS-Lieferantenwechsel Umsetzung von Stammdaten beim Lieferantenwechsel Einkaufsinfosätze und Orderbucheinträge von einem Lieferanten zu einem anderen kopieren Löschkennzeichen für die veralteten Daten setzen Gleichzeitig Werk, Einkaufsorganisation und Infosatztyp ändern Selektion auf bestimmte Artikel, Warengruppen, mit oder ohne Löschkennzeichen oder mit gültigem Preis Staffelpreise übernehmen Gültigkeiten der Konditionen übernehmen Dispositionskennzeichen und fixen Lieferant mitgeben CS-Logistikterminal Vorgangsbündelung in einer Transaktion Wareneingang (MM) Kommissionierung/Lieferung (SD) Warenausgang (SD) Scannen von Artikeln zu Bestellpositionen Verzweigen in Bestell- / Artikeldetails Übernahme externer Beleg- oder Frachtbriefnummern Druck Wareneingangsschein (WE) für Bestellungen Etikettendruck Barcodepflege mit CS-SCAN direkt Technik Texte mitkopieren, auch in unterschiedlichen CS-Materialauskunft Artikel- / Kontoauskunft Ausgabe Materialbuchungen in und aus dem Bestand Bestandsentwicklung Listen über: Kundenaufträge, Lieferungen, Bestellungen, Rechnungseingänge 5

6 4. Materialstamm CS-Connector Professional Massenübernahme und Pflege von Artikeln aus Lieferantenkatalogen oder -dateien Einlesen externer Lieferantendateien in unterschiedlichen elektronischen Formaten Diverse Varianten zur Bearbeitung Automatisches Auslaufkennzeichen Transaktionsbündelung in einer Anwendung Neuanlage autom., Konditionspflege, Kennzeichnung von Auslaufartikeln, Masseninfosatzpflege Einstellbare Prüflogik verhindert Dubletten Einlesen und Verarbeiten von XML über den CS-XML-Converter CS-Connector OCI Anbindung externer Webshops an die Mawi Schnittstelle zwischen externem Webshop und Bestellwesen Ohne Verlassen der Anwendung, können Materialien im Webshop recherchiert, und ausgewählt werden. Warenkorbübernahme in BANF- oder Bestellbearbeitung Optionale Anlage der Stammdaten ist möglich (Einkaufsinfosatz, Preise, Texte, Orderbuch, Materialstamm) CS-Connector Schnittstelle zwischen externem Katalog und SAP -Materialstamm Schnittstelle zwischen externem Materialkatalog (ASCII, Diskette, CD- ROM) und Materialstamm) Ohne Verlassen der Anwendung können Materialien als Stammsatz angelegt und sofort damit weiter gearbeitet werden Optionale Pflege weiterer Stammdaten ist möglich (Einkaufsinfosatz, Preise, Texte, Orderbuch) Anbindungsbeispiele: Pharmazentraldatei (ABDATA, Lauer), Medical Columbus) CS-Connector ABDATA Massenübernahme und Pflege von Artikeln aus dem ABDATA Katalog Einlesen externer Lieferantendateien in unterschiedlichen elektronischen Formaten Suchfunktionen für den Apotheker Artikelschnellanlage Diverse Varianten zur Bearbeitung Automatisches Auslaufkennzeichen 6

7 4. Materialstamm CS-TeXtMAT Bereichsübergreifende Materialtextpflege Komfortable Pflege mehrerer Texte innerhalb einer Pflegetransaktion Übersichtlich und materialübergreifend Materialkurztext Grunddatenlangtext Einkaufsbestelltext Vertriebstext Kunden-Material-Info-Text Verzweigung in Materialfindungspflege CS-AutoMAT Materialstamm-Synchronisation / Materialstamm-Verteilung Automatische Verteilung angelegter Materialien auf alle Organisationen (Werk, VK-Organisation, Vertriebsweg, Lagerort) Freie Definition bereichsabhängiger Quell und Zielvorgaben für individuelle, automatisch ablaufende Kopierregeln (auf die Belange der Fachabteilungen ausgerichtet!) Änderungen zur Verringerung der Systembelastung im Batch ausführbar (Beispiel: jede Nacht alle Änderungen des Tages ) CS-InfoMAT Materialauskunft und Analyse Zentrale Darstellung aller Informationen zum Materialstamm Ausgabe über alle Sichten des Materialstammes Berücksichtigung vorgegebener Auswertungen Einbindung eigener Auswertungen CS-FastMAT Materialstammschnellanlage One-Screen Artikelschnellerfassung Manuell zu pflegende Materialdaten aus Vorgabe Automatische Pflege von z.b.: Statistikgruppe Artikelgruppe Kontierungsgruppe Positionstypengruppe Beschaffungsart Bewertungsklasse Preis und Konditionen Gleichzeitige Pflege von Einkaufsinfosatz und Orderbuch 7

8 5. Apotheke CS-Connector ABDATA Massenübernahme und Pflege von Artikeln aus dem ABDATA Katalog Einlesen externer Lieferantendateien in unterschiedlichen elektronischen Formaten Suchfunktionen für den Apotheker Artikelschnellanlage Diverse Varianten zur Bearbeitung Automatisches Auslaufkennzeichen Transaktionsbündelung in einer Anwendung Artikelneuanlage und Konditionspflege Kennzeichnung von Auslaufartikeln Masseninfosatzpflege CS-BtM Abwicklung und Dokumentation gemäß Betäubungsmittel- Verschreibungsverordnung (BtM VV) Erfassung sämtlicher Bewegungsdaten Automatischer Ausdruck notwendiger Begleitdokumente Auswertung gemäß gesetzlicher Anforderungen für monatliche Prüfung CS-Herstellung Herstellung von Rezepturen und Defekturen Automatische Berechnung benötigter Materialien und Mengen Material-Verfügbarkeitsprüfung Druckfunktion für Herstellprotokolle und Etiketten hergestellter Materialien Ablauf aller Warenbewegungen im Hintergrund CS-Großhandel PHARMA Großhandelsbestellung aus SAP -Anbindung Großhandel über MSV3 Norm Zeitnahe Verfügbarkeitsprüfung Bündelung aller Bestellvorgänge in einer SAP- Anwendung Umfassende Artikelsuche im Lieferantenkatalog Bestellung ohne vorherige Stammdatenanlage Gesendete Artikeldaten stehen für weitere Bearbeitung zur Verfügung (Bsp. Stammdatenanlage im Nachgang) CS-TFG Dokumentation und Verfolgung gemäß Transfusionsgesetz (TFG) Erfassen von Falldaten Lückenloser Nachweis aller erfassten Chargen PZN oder Produktname und Hersteller Menge Datum und Uhrzeit der Verabreichung Erfassen sämtlicher Bewegungen Automatischer Druck notwendiger Begleitscheine ZYto Anbindung Zytosoftware Zenzy Bestandsführung der Materialien Übernahme der Verbräuche aus ZYto Zubuchung der hergestellten Produkte Belastung der Kostenstelle Falldokumentation 8

9 6. Informationen SAP steht im Mittelpunkt der Con-Sense GmbH Die entwickelten Produkte sind konsequent auf Basis des SAP Systems abgestimmt Con-Sense verfügt über einen eigenen Namensraum bei der SAP Die Funktionen und Programme sind daher änderbar - sie wurden mit der SAP Technik unter Beachtung der Releasepolitik realisiert und integriert Die Integration in SAP ermöglicht es dem Anwender daher, sich in seiner gewohnten Umgebung zu bewegen Die Programme nutzen die in SAP vorhandenen Stammdaten, notwendige neue Stammdaten werden angelegt Die komplette Stammdatenpflege findet innerhalb des SAP Systems statt Es ist keine zweite Warenwirtschaft mit einer doppelten Stammdatenhaltung notwendig. Sämtliche Stamm- und Bewegungsdaten liegen im SAP System und werden über dessen Datensicherung gesichert Unsere Berater verfügen über ein umfassendes Wissen zu den Prozessen im Krankenhaus Sie wünschen weitere Informationen zu einzelnen Produkten und Leistungen? Rufen Sie uns an wir informieren Sie gerne! Oder vereinbaren einen Termin!

Lösungen für die Logistik im Krankenhaus

Lösungen für die Logistik im Krankenhaus Lösungen für die Logistik im Krankenhaus Krankenhausversorgung Con-Sense GmbH Die Con-Sense GmbH ist ein SAP Beratungs und Entwicklungshaus mit einer klaren branchenspezifischen Ausrichtung auf die Optimierung

Mehr

Produktinformation. CS-Connector OCI. Stammdaten aus den WEB. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com

Produktinformation. CS-Connector OCI. Stammdaten aus den WEB. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com Produktinformation CS-Connector OCI Stammdaten aus den WEB www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com PROGRAMM Mit Zunahme der elektronischen Materialbeschaffungsmöglichkeiten durch den direkten

Mehr

Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten. Karl-Georg Nolte

Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten. Karl-Georg Nolte Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH Autor: Karl-Georg Nolte 13.11.2015 Con-Sense GmbH, Söhlde 1 Warum kann im OP nicht dokumentiert werden? Fehlt die Technik?

Mehr

CS-Anforderung. Stationsanforderung. Kommunikationsplattform. Produktinformation. und. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.

CS-Anforderung. Stationsanforderung. Kommunikationsplattform. Produktinformation. und. www.con-sense-group.com info@con-sense-group. Produktinformation CS-Anforderung sanforderung und Kommunikationsplattform Con-Sense GmbH CS-Anforderung 1 www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com PROGRAMM, ZWECK, ABSICHT, ZIEL CS-Anforderung

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

CS SCAN CS SCAN. Bereichsübergreifende Scannerintegration. Produktinformation. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com

CS SCAN CS SCAN. Bereichsübergreifende Scannerintegration. Produktinformation. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com Produktinformation CS SCAN Bereichsübergreifende Scannerintegration www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com 1. ZIELSETZUNG Aufwendige Erfassungsprozesse bei unterschiedlichsten Vorgängen wie Inventur,

Mehr

Dokumentation Einführung in die Business Software

Dokumentation Einführung in die Business Software Inhaltsverzeichnis 1.3.1 ÖFFNEN DER SAP-BIBLIOTHEK... 3 SAP Easy Access... 3 SAP Easy Access... 4 SAP-Bibliothek - SAP-Bibliothek - Mozilla Firefox (Privater Modus)... 5 1.3.2 A) F1-HILFE - NUMMERNVERGABE

Mehr

MEHRWERK. E-Procurement

MEHRWERK. E-Procurement MEHRWERK E-Procurement für SAP ERP E-Procure @ xyz Anforderungen Lösungsvorschlag Überblick E-Procure Lösung Beispiel Bestell-Scenario Seite 2 Anforderungen Aufbau Katalog basierender Bestellung für C-Teile

Mehr

Prozesse der Intralogistik und die Umsetzung mit Etiscan NAV Connect. Wir erfassen was Sie brauchen

Prozesse der Intralogistik und die Umsetzung mit Etiscan NAV Connect. Wir erfassen was Sie brauchen Prozesse der Intralogistik und die Umsetzung mit Etiscan NAV Connect Wir erfassen was Sie brauchen Gliederung Überblick Definition Wareneingang Einlagern aus Wareneingang Umlagerung geplant oder spontan

Mehr

ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ]

ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ] ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ] OPAL Associates Holding AG Your AutoID System Integrator PROFESSIONELLE ANLAGENINVENTUR LÖSUNG Die Anlageninventur mit Integration in SAP ist eine einfache und standardisierte

Mehr

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Anbieter XEPTUM Consulting AG, Robert-Mayer-Strasse 10, 74172 Neckarsulm GERMANY Ansprechpartner Peter Eisele, Tel. +49 7132 1566-60 1 von 7 1. Betriebswirtschaftlicher

Mehr

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Sie haben die Möglichkeit in der Version automatisierte Bestellvorschläge aufzurufen. Anhand der beim Artikel hinterlegten Dispositionsmethode, der Wiederbeschaffungszeiten

Mehr

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229 Auf einen Blick Teil I Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 21 2 Wie funktioniert SAP-Software? 27 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 35 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

INTEGRA Getränke + Food + WWS Jahresabschluss Jahresabschluss 2014

INTEGRA Getränke + Food + WWS Jahresabschluss Jahresabschluss 2014 INTEGRA Getränke + Food + WWS Inhaltsverzeichnis: 1 Grundlagen... 2 1.1 Anlegen eines neuen Geschäftsjahres... 2 1.2 Neue Nummernkreise anlegen... 4 1.3 Kalenderaufbau... 5 1.4 INTEGRA FiBu- Vorläufiger

Mehr

WIFAS.Net Retail. Zielsetzungen

WIFAS.Net Retail. Zielsetzungen WIFAS.Net Retail Zielsetzungen Das WIFAS Retail Programm dient zur Verwaltung und Überwachung der Filialen. Die Software hat Schnittstellen zu den bekanntesten Waagensystemen und zu PC-Kassen. Hierbei

Mehr

Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP

Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP 1 Roadmap 1.1 Ziel der Veranstaltung 1.2 Einkaufsprozess 1.3 Demounternehmen 1.4 Parametrisierbare Standardsoftware am Beispiel SAP 1.5 SAP-System an der FH Trier

Mehr

AUFTRAGSMANAGEMENT COGLAS WARENEINGANG: WARENEINGANG GEPLANT:

AUFTRAGSMANAGEMENT COGLAS WARENEINGANG: WARENEINGANG GEPLANT: coglas.com AUFTRAGSMANAGEMENT Im COGLAS ist der Ablauf des Materialflusses in zwei Hierarchiestufen geteilt. Planende, steuernde und überwachende Elemente werden im Leitstand von der Lagerleitung vorbereitet

Mehr

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen Anwendungen der Lagerverwaltung am Beispiel SAP R/3 /ECC6.0 Wir erfassen was Sie brauchen Gliederung Typische Standard- buchungen im Lager Vorstellung Etiscan SAPConnect.net als Schnittstelle zu SAP-Systemen

Mehr

Kenne Sie die Probleme Ihrer Mitarbeiter?

Kenne Sie die Probleme Ihrer Mitarbeiter? 1 2 Kenne Sie die Probleme Ihrer Mitarbeiter? Wo kann ich meine benötigten Artikel bestellen? Welche Produkte sind denn überhaupt bestellbar bzw. welche Standards gibt es? Ist der gefundene Artikel der

Mehr

Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung

Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung Apotheke Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Dipl.-Pharm. Fachapothekerin für Arzneimitteltechnologie

Mehr

CS OP-Logistik. Ihre Lösung für die OP-Logistik. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com

CS OP-Logistik. Ihre Lösung für die OP-Logistik. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com CS OP-Logistik Ihre Lösung für die OP-Logistik www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com ZIELSETZUNG CS OP-Logistik ist ein Komplettpaket für die Logistik rund um die Operation. Der bereichsübergreifende

Mehr

November 2012, Update 1.13.17

November 2012, Update 1.13.17 November 2012, Update 1.13.17 Sehr geehrte Nutzer der Software MMC, im Internet erhalten Sie ab sofort den neuen Programmstand 1.13.17 zum Download. Sie können diesen wie gewohnt über den Programmpunkt

Mehr

Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How. Potsdam den

Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How. Potsdam den Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How Potsdam den 24.10.2013 1 Vorstellung Träger Dr. rer. pol. Klaus Goedereis Dr. med. Daisy Hünefeld, MBA Dr. rer. pol. Nils Brüggemann

Mehr

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD) SAP -Workshop Materialwirtschaft (MM) Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD) Dipl.-Kfm Benno Behr Fon: +49(0)251-83-65602 Mail: Behr@fh-muenster.de 3 Materialwirtschaft (MM) Befasst sich mit

Mehr

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Stelle den Zusammenhang zwischen den SAP R/3 Organisationseinheiten Buchungskreis, Einkaufsorganisation,

Mehr

Neues in den Bereichen Materialwirtschaft & Logistik

Neues in den Bereichen Materialwirtschaft & Logistik Neues in den Bereichen Materialwirtschaft & Logistik Ingo Janson Dipl. Informatiker (FH) Bereichsleiter Kundenberatung Materialwirtschaft und Service Agenda (1/2) Neues in den Bereichen Materialwirtschaft

Mehr

NEUE KENNZEICHEN FÜR T-REZEPT, ERLEICHTERN DER DOKUMENTATION. 5 ÄNDERUNGEN ZU ARTIKELSTAMM + V ZUM

NEUE KENNZEICHEN FÜR T-REZEPT, ERLEICHTERN DER DOKUMENTATION. 5 ÄNDERUNGEN ZU ARTIKELSTAMM + V ZUM Warenwirtschafts-Update V73.30.0 Inhalt SEPA ÄNDERUNGEN... 1 PFLEGE IHRER FIRMENSTAMMDATEN... 1 ERWEITERUNG DER MANUELLEN ÜBERWEISUNG IM PROGRAMM ZAHLUNGSVERKEHR... 4 NEUE KENNZEICHEN FÜR T-REZEPT, ERLEICHTERN

Mehr

Integriertes Stammdatenmanagement

Integriertes Stammdatenmanagement Integriertes Stammdatenmanagement Albrecht Lederer ERP PDM CAD Archiv QM CAX CAE Teile- Verschlußschraube DIN 908 - M10x1-St M 10 1,000 RH 8,000 11,000 14,000 5,000 Verschlußschraube DIN 908 - M12x1,5-St

Mehr

SAATGUTHANDELSTAG BURG WARBERG 07. JUNI 2013

SAATGUTHANDELSTAG BURG WARBERG 07. JUNI 2013 SAATGUTHANDELSTAG BURG WARBERG 07. JUNI 2013 Thema: Warenidentifikation und Warenrückverfolgbarkeit in der Saatgutbranche Ein Bericht aus der Praxis GLIEDERUNG 1. Warum wurde dieses System eingeführt?

Mehr

INVENTUR ab Classic Line 2010

INVENTUR ab Classic Line 2010 Computer & Software Dr. Pietzarka Tel. 0351-8890131 INVENTUR ab Classic Line 2010 Vorarbeiten - Alle verlassen die CL Datensicherung (z.b. Mandant kopieren), Sage CL 2010 Database Dienst auf dem Server

Mehr

FIS/mpm Release-Informationen 2015

FIS/mpm Release-Informationen 2015 Sehr geehrte FIS/mpm Kunden und Interessenten, hiermit erhalten Sie einen kurzen Überblick über das neue FIS/mpm Release 2015. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an: Jasmin Kiesel:

Mehr

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten. Auf einen Blick Teil 1 Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 23 2 Wie funktioniert SAP-Software? 29 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 37 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

Schulungskatalog Codex GmbH Stand 2015

Schulungskatalog Codex GmbH Stand 2015 Codex GmbH Stand 2015 Inhaltsverzeichnis Kurs Einsteiger... 3 Kurs Fortgeschrittene... 4 Kurs Fortgeschrittene 02... 5 Kurs WinBauzeitenplaner/WinPlaner... 6 Kurs Win OP... 7 Kurs Photo-/Zeitapp... 8 Kurs

Mehr

Stationär. www.swing.info

Stationär. www.swing.info Stationär www.swing.info SWING-Stationär Mehr Effizienz für stationäre Pflegeeinrichtungen Das Heimverwaltungsprogramm SWING-Stationär wurde praxisnah in stationären Einrichtungen mit unterschiedlicher

Mehr

OCI Schnittstelle. Grundlagen. Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2

OCI Schnittstelle. Grundlagen. Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2 Seite 1 von 5 Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2 OCI Schnittstelle OCI (Open Catalog Interface Version 3.0) ist eine von SAP definierte Schnittstelle für den Aufruf von externen Katalogen (Großhändler

Mehr

Handbuch Teil 9 Produktion

Handbuch Teil 9 Produktion Handbuch Teil 9 Inhaltsverzeichnis 9... 3 9.1 Preisliste... 3 9.2 Fertigungsauftrag... 4 9.3 EXCEL Import Stückliste... 5 9 9.1 Preisliste Die Preisliste bietet die Möglichkeit Stücklisteninhalte in Word

Mehr

Bestellanforderung Fallbeispiel IT-Ausstattung

Bestellanforderung Fallbeispiel IT-Ausstattung LogiSoft GmbH & Co. KG software & consulting Maibachstraße 7 35683 Dillenburg Germany Telefon +49 (0)700. LOGISOFT +49 (0)2772. 57 269-0 Telefax +49 (0)2772. 57 269-99 E-Mail info@logisoft.de Internet

Mehr

Bestandsführung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember 2014 www.home.libri.de 0

Bestandsführung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember 2014 www.home.libri.de 0 Bestandsführung Libri.Pro Partner für Ihren Erfolg Dezember 2014 www.home.libri.de 0 Inhaltsübersicht Vorbereiten 1. Schritt: Erfassen 2. Schritt: Kontrollieren 3. Schritt: Buchen 4. Schritt: Abschließen

Mehr

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten Auf einen Blick 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 2 Projekte... 29 3 Allgemeine Einstellungen... 65 4 Organisationsstruktur... 91 5 Stammdaten... 147 6 Einkauf und Beschaffung...

Mehr

Dokumentation ArDa Warenwirtschaft

Dokumentation ArDa Warenwirtschaft Dokumentation ArDa Warenwirtschaft Das Arda Warenwirtschaftsprogramm beinhaltet alle wichtigen Vorgänge die im Rahmen der Warenwirtschaft anfallen.. Vom Einkauf über den Versand bis zur Buchhaltung inkl.

Mehr

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail SAP FOR RETAIL SAP FOR RETAIL SAP for Retail 438 Ergänzende Kurse zum SAP for Retail Curriculum Hinweise zu den SAP for Retail-Schulungen SAP bietet mit SAP for Retail maßgeschneiderte Lösungen für den

Mehr

EDI. Elektronischer Datenaustausch

EDI. Elektronischer Datenaustausch EDI Elektronischer Datenaustausch 1 Inhalt EDI Was ist das? EDI Ihre Vorteile EDI Einbindung und Einsparung EDI Ihre Ansprechpartner 2 EDI Was ist das? 3 Definitionen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution. Düsseldorf, 17.11.2015. Die P.E.G. eg.

Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution. Düsseldorf, 17.11.2015. Die P.E.G. eg. Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution Düsseldorf, 17.11.2015 Udo Sohn, Leitung strategischer Einkauf/ IT- Leitung, P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft 1

Mehr

Willkommen zum Webinar

Willkommen zum Webinar www.comarch.de/erp Willkommen zum Webinar Interne Streckengeschäfte innerhalb von Multisite erfolgreich abwickeln Wir zeigen wie es geht! DATUM: 18. September 2015 START: 10:00 Uhr SPRECHER: Erwin Schiffer

Mehr

Schritt für Schritt zur Inventur

Schritt für Schritt zur Inventur Schritt für Schritt zur Inventur Von der Registrierung bis zur Übernahme der Daten in die Warenwirtschaft diese Schritt-für-Schritt Einweisung verschafft einen schnellen Überblick. Eine Video-Version gibt

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur im. Studienfach: Standardsoftware. Wahlpflichtfach. Prüfer: Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur im. Studienfach: Standardsoftware. Wahlpflichtfach. Prüfer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur im Studienfach: Standardsoftware Wahlpflichtfach Prüfer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Bartels Aufgabe ( Punkte): a) Wie lassen sich ERP-Systeme allgemein definieren?

Mehr

easy-order Erfassung und Versorgung mit RFID

easy-order Erfassung und Versorgung mit RFID easy-order Erfassung und Versorgung mit RFID many ways one solution Im Bestreben eine sinnvolle Krankenhauslogistik zu gewährleisten hat METZMODUL viel Arbeit in die Optimierung des modularen Versorgungssystems

Mehr

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden MM (Stand: 21.10.2011) Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Reservierung anlegen... Seite...3 Reservierung ändern... Seite...3 Material anzeigen... Seite...4 Bestellung

Mehr

E nt w. Handbuch AF Pos 8.0

E nt w. Handbuch AF Pos 8.0 f r u E nt w Handbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Angebot erstellen...3 Zwischensumme...6 Nachlass...6 Positionen kopieren...8 Quick Artikel...8 Artikelhistorie...8 Positionen kopieren / einfügen...8

Mehr

Tipps & Tricks. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur. Bearbeiten. In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt.

Tipps & Tricks. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur. Bearbeiten. In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur Bearbeiten In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt. So erstellen Sie eine neue Inventur: Mit dem Button Neu können Sie eine neue

Mehr

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen Kurzbeschreibung WECO E-Prcure ermöglicht es, direkt aus Lieferantenkatalgen im Internet der aus firmeneigenen Katalgen Beschaffungsvrgänge im SAP ERP-System zu generieren. Die Datenübername erflgt über

Mehr

1. Erreichbarkeit der R+F App Login News... 3

1. Erreichbarkeit der R+F App Login News... 3 1. Erreichbarkeit der... 2 2. Login... 2 3. News... 3 4. Scannen... 4 4.1 Kommission erstellen... 4 4.2 Artikel-Codes scannen... 4 4.2.1 Scann-Vorgang starten... 4 4.2.2 Hinweise zum Scannen:... 5 4.2.3

Mehr

Hier finden Sie Informationen zu den Erweiterungen/Änderungen.

Hier finden Sie Informationen zu den Erweiterungen/Änderungen. Update-Information zur Version 2.02 R67 Oktober 2014 (XE) RPOS Hier finden Sie Informationen zu den Erweiterungen/Änderungen. Die Version des bei Ihnen installierten RPOS finden Sie unter Einstellungen->Systeminfo.

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Stammdaten- Synchronisierung

Stammdaten- Synchronisierung DESK GmbH Stammdaten- Synchronisierung Zusatzmodul zur Sage Office Line Evolution ab 2011 Benjamin Busch 01.07.2011 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

DATEV pro: Datenübernahme FIBU DATEV pro: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1195 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Sach- und Personenkonten exportieren und importieren 2.2. Buchungen exportieren

Mehr

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu BME- Projektbeschreibung Benchmark Effizienz im Einkauf 25 Kennzahlen zu Organisation Prozessen Kosten des Einkaufs Vergleichswerte aus Unternehmen Ihrer Peer Group Lernen Sie von den Besten! Warum Benchmark?

Mehr

Beschreibung Bestell-App für Smartphone

Beschreibung Bestell-App für Smartphone Beschreibung Bestell-App für Smartphone Suchen Sie im App Store nach synthesa bestell und laden Sie die kosten lose App herunter. Um sich in der App anmelden zu können, ist es notwendig sich über unsere

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Die Branchenlösung für Den

Die Branchenlösung für Den Die Branchenlösung für Den handel MiT arzneimitteln und healthcare-produkten www.b1-pharma.de Der Großhandel mit Arzneimitteln stellt besondere Anforderungen an Software-Lösungen. SAP Business One 4Pharma

Mehr

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved.

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved. EDI / Ein Überblick EDI / Was ist das? Ihre Vorteile Einsparpotentiale Ansprechpartner EDI / Was ist das? EDI (Electronic Data Interchange) EDI ist die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen von

Mehr

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Adresse gesendet

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte  Adresse gesendet Webshop Login Fenster Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Email Adresse gesendet Seitenkopf Artikelsuchfeld Aus dem Shop abmelden Aufruf Kontaktformular Bestellübersicht

Mehr

Dokumentation. Modul: Logistische Module. Verpackungsdatenblatt im Lieferantenportal. Automotive Interior Systems. Ersteller: Thomas Poeplau

Dokumentation. Modul: Logistische Module. Verpackungsdatenblatt im Lieferantenportal. Automotive Interior Systems. Ersteller: Thomas Poeplau Dokumentation Modul: Logistische Module Verpackungsdatenblatt im Lieferantenportal Fachbereich: Automotive Interior Systems Ersteller: Thomas Poeplau Stand 02 vom 22.01.2008 Letzter Änderer: Thomas Poeplau

Mehr

sicher simpel intuitiv Warenwirtschaftssystem Auf die Kassen, fertig, los!

sicher simpel intuitiv Warenwirtschaftssystem Auf die Kassen, fertig, los! Warenwirtschaftssystem Auf die Kassen, fertig, los! Die Kassensoftware Gloria besitzt alle Funktionen, die eine moderne Computerkasse besitzen muss. Die Forderungen der Finanzämter zur Datensicherheit

Mehr

coresuite ecommerce 24h-Shop im Web

coresuite ecommerce 24h-Shop im Web coresuite ecommerce 24h-Shop im Web 1 Agenda (1)! 1 Nutzen von coresuite ecommerce! 2 Übersicht Architektur! 3 Funktionsumfang epages 4 Webshop Design Social Media Integration Mobile Ansicht Suchen und

Mehr

KURZANLEITUNG. Thema: e-vendo econnect HINTERGRUND EINRICHTUNG. Auf der Kunden-Seite

KURZANLEITUNG. Thema: e-vendo econnect HINTERGRUND EINRICHTUNG. Auf der Kunden-Seite KURZANLEITUNG Thema: e-vendo econnect HINTERGRUND Über das Interface e-vendo econnect können bei einem Lieferanten, der ebenfalls e-vendo- Nutzer ist, Verfügbarkeiten für Artikel abgefragt sowie Artikel

Mehr

Ihr + - individuell Laufzeit und Prozentsatz

Ihr + - individuell Laufzeit und Prozentsatz 5 Leasing. Das Leasing-AddIn macht die umständliche Bearbeitung mit einem separten Leasing-Tool überflüssig. In der Angebotserfassung bzw. Auftragsbearbeitung werden Leasingangebote bisher separat oder

Mehr

Anlageninventur mit SAP

Anlageninventur mit SAP Anlageninventur mit SAP OPAL Your AutoID System Integrator Eine Anlageninventur durchzuführen ist ein zeitaufwendiger Kraftakt der mit viel Papier verbunden ist. Normalerweise werden umfangreiche Listen

Mehr

KUNDENBESTELLUNGEN / VERSAND ONLINESHOP

KUNDENBESTELLUNGEN / VERSAND ONLINESHOP Ihr Online-Shop als eigene Filiale jetzt auch mehrere Shops parallel! Der Betrieb eines Online-Shops und die zentrale Pflege im Order-Cockpit von BITS findet großen Anklang. Nun haben wir die Möglichkeit

Mehr

Sage Start Anpassung an neues Rechnungslegungsrecht (nrlr) Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014

Sage Start Anpassung an neues Rechnungslegungsrecht (nrlr) Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014 Sage Start Anpassung an neues Rechnungslegungsrecht (nrlr) Anleitung Ab Version 2015 09.10.2014 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 3 1.1 Für wen gilt das neue Rechnungslegungsrecht? 3 1.2 Änderungen in

Mehr

mikropro SISSY Verwalten von Anträgen zur Schülerbeförderung

mikropro SISSY Verwalten von Anträgen zur Schülerbeförderung mikropro SISSY Verwalten von Anträgen zur Schülerbeförderung Verwalten der Antragsteller Übersicht über Antrag, Wegstrecke, Eigenanteil Abrechnung der Fahrkartenbestellung Elektronische Bestellung der

Mehr

Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS. Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS

Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS. Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS. DVMD Fachtagung: Medizinisches Informationsmanagement 3.0, 7. Februar 20 Support & Service GmbH Unternehmen im

Mehr

Materialwirtschaft. Fremdleistungen. einfach managen. www.fremdleistungen-managen.de. Erfahrung macht den Unterschied.

Materialwirtschaft. Fremdleistungen. einfach managen. www.fremdleistungen-managen.de. Erfahrung macht den Unterschied. Materialwirtschaft Fremdleistungen einfach managen www.fremdleistungen-managen.de Einkaufsprozesse drastisch vereinfachen Einfacher Zugriff Wer auch immer Leistungen in Ihrem Unternehmen einkauft. Jeder

Mehr

Datenblatt Zusatzmodul Lagerverwaltung und Bestellwesen (inkl. Seriennummern und Vermietung & Verleih)

Datenblatt Zusatzmodul Lagerverwaltung und Bestellwesen (inkl. Seriennummern und Vermietung & Verleih) Zusatzmodul Lagerverwaltung und Bestellwesen (inkl. Seriennummern und Vermietung & Verleih) Das Zusatzmodul Lagerverwaltung und Bestellwesen unterstützt Sie bei allen wesentlichen Aufgaben: Von der Erstellung

Mehr

Releasedokumentation inntact 5.5

Releasedokumentation inntact 5.5 Releasedokumentation 5.5 AUTHOR /AUTHOR MRE Computer AG VERSIONSDATUM 26.07.2010 VERSIONSSTAND Rel. 5.50.00 DATEINAME ReleaseNotes_ 5.5.doc Releasebeschreibung 5.50 1 Inhalt 1 LAGERVERWALTUNG...3 1.1 ARTIKELDETAILS

Mehr

Wiener Krankenanstaltenverbund

Wiener Krankenanstaltenverbund Wiener Krankenanstaltenverbund Die Unternehmung Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) zählt zu den größten Gesundheitseinrichtungen Europas Krankenhäuser 12 Geriatriezentren 11 Pflegewohnhäuser 3 Bettenanzahl

Mehr

Elektronische Beschaffung

Elektronische Beschaffung Elektronische Beschaffung Keller & Kalmbach bietet Ihnen K&K Online-Shop Beschaffungsplattform simple system Scanlösung in Verbindung mit K&K Online-Shop (KKL) oder simple system Elektronische Kataloge

Mehr

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach Schnelleinstieg ins SAP Controlling Martin Munzel Andreas Unkelbach INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Von der Idee zum Buch 5 An wen richtet sich dieses Buch? 6 Aufbau des Buches 6 Danksagung

Mehr

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012 Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012 Die Produkte von Sage werden stets mit dem Anspruch, ein hohes Maß an Sicherheit für eine sichere und reibungslose Handhabung Ihrer

Mehr

BPMS Aussagen unserer Kunden

BPMS Aussagen unserer Kunden INTENSE your PERFORMANCE BPMS Aussagen unserer Kunden Business Process Monitoring Solution BPMS eine am Markt etablierte Lösung für die Wertschöpfungskette in der Energiewirtschaft Features Die relevanten

Mehr

Der Anschluss des Warenwirtschaftssystems Turbo-Soft an Kassensysteme von Quorion oder Casio. Das Konzept

Der Anschluss des Warenwirtschaftssystems Turbo-Soft an Kassensysteme von Quorion oder Casio. Das Konzept Der Anschluss des Warenwirtschaftssystems Turbo-Soft an Kassensysteme von Quorion oder Casio Das Konzept Beinhaltet alle Stamm- und Bewegungsdaten, stellt diese für die Weiterverarbeitung in den Systemprogrammen

Mehr

Vorzüge auf einen Blick

Vorzüge auf einen Blick Mehrwährung Wenn Sie international tätig sind, kennen Sie diese oder ähnliche Situationen: Sie stellen eine Rechnung in Dollar, müssen den Zahlungseingang in Yen verarbeiten und benötigen trotzdem aktuelle

Mehr

mikropro rechtsausschuss

mikropro rechtsausschuss mikropro rechtsausschuss - Verwalten von Widersprüchen und Klagen im Jobcenter - Erfassen und Verwalten von Widersprüchen und Klagen Schneller Überblick über alle Daten Schnittstelle zum Melden der Daten

Mehr

Die Version 5.0 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation.

Die Version 5.0 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation. 1. Registrierung Die Version 5.0 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation. Einen Lizenzschlüssel können Sie über die Seite

Mehr

Tipps & Tricks. Abrechnung von Kompressionsstrümpfen nach Maß im Artikelstamm plus V. Anzeige zusammengesetzter Hilfsmittel

Tipps & Tricks. Abrechnung von Kompressionsstrümpfen nach Maß im Artikelstamm plus V. Anzeige zusammengesetzter Hilfsmittel Abrechnung von Kompressionsstrümpfen nach Maß im Artikelstamm plus V Mit dem neuem Artikelstamm + V haben Sie Sonder-PZN für die Abrechnung von Kompressionsstrümpfen nach Maß erhalten. Unabhängig davon,

Mehr

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2013 Stand vom 02.11.2012 Softwareneuerungen und Erweiterungen

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2013 Stand vom 02.11.2012 Softwareneuerungen und Erweiterungen Nachfolgend stellen wir Ihnen einen Auszug aus den Programmneuerungen und Erweiterungen der Programme HZ.optimax-R39 und HZ.office-R39 inklusive der Service Packs bzw. Updates vor. Die eingearbeiteten

Mehr

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

Dokumentenablage mit repdoc Werkstattsoftware

Dokumentenablage mit repdoc Werkstattsoftware Dokumentenablage mit repdoc Werkstattsoftware Einrichtung und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version Q1/2012 bietet repdoc Werkstattsoftware eine neue Unterstützung

Mehr

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI) Beschreibung Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie oft Ihre Mitarbeiter in Lieferantenkatalogen nach C-Artikeln suchen- und vor allem, welche Kosten damit verbunden sind? Nutzen Sie heute schon

Mehr

Lexware warenwirtschaft training

Lexware warenwirtschaft training Haufe Fachbuch Lexware warenwirtschaft training von Monika Labrenz 2. Auflage 2013 Lexware warenwirtschaft training Labrenz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Manueller Import von Dateien

Manueller Import von Dateien PhPepperShop Enterprise Datum: 22. Mai 2015 Version: 1.2 Manueller Import von Dateien Importe/Exporte Business Connector Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Manueller Import von Dateien im Caller...3

Mehr

Elektronischer Einkauf mit SAP Enterprise-Buyer Professional

Elektronischer Einkauf mit SAP Enterprise-Buyer Professional Strenge ecommerce Forum Gütersloh, 28.10.2010 Bernhard Deppe Zentraleinkauf Hella KGaA Hueck & Co. Agenda Das Hella-Kurzprofil Einkauf im Wandel Kennzahlen B2B Beschaffungsprozesse Warum E-Procurement

Mehr

Produktionsbearbeitung. Inventur Hauptlager, Mehrlager & Chaoslager. Lager- & Inventurbewertung

Produktionsbearbeitung. Inventur Hauptlager, Mehrlager & Chaoslager. Lager- & Inventurbewertung Verkauf Einkauf Produktionsbearbeitung Lagerverwaltung Inventur Hauptlager, Mehrlager & Chaoslager Lager- & Inventurbewertung Artikelstamm nach Excel ausgeben Wenn Sie Fragen haben dann rufen Sie uns an,

Mehr

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) MM-FB-005 Seite 1 (5) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe.

Mehr

PROFFIX ToolBox. Erweiterungen für Abläufe ohne Unterbruch. Creator TFE File name PROFFIX ToolBox

PROFFIX ToolBox. Erweiterungen für Abläufe ohne Unterbruch. Creator TFE File name PROFFIX ToolBox PROFFIX ToolBox Erweiterungen für Abläufe ohne Unterbruch Creator TFE File name PROFFIX ToolBox Version 1.0 Issued 03.2014 Die PROFFIX ToolBox beinhaltet Erweiterungen für Ihr PROFFIX ERP System welche

Mehr

WYM - Änderungs-Historie 01.02.2009 bis 28.02.2009. - Inhaltsverzeichnis -

WYM - Änderungs-Historie 01.02.2009 bis 28.02.2009. - Inhaltsverzeichnis - WYM-Änderungshistorie 01.02.2009 bis 28.02.2009 - Seite 1 WYM - Änderungs-Historie 01.02.2009 bis 28.02.2009 - Inhaltsverzeichnis - Grundsystem, Dienstprogramme, Allgemein 3 EBMI-Dialog zum Erfassen des

Mehr

MS Excel Positions-Import Projekt übergreifende Kalkulation. 1. Positionen aus MS Excel übernehmen

MS Excel Positions-Import Projekt übergreifende Kalkulation. 1. Positionen aus MS Excel übernehmen MS Excel Positions-Import Projekt übergreifende Kalkulation 1. Positionen aus MS Excel übernehmen für Ihre Kundendokumente (Angebote bis Rechnungen), Lieferantendokumente (Preisanfragen, Bestellungen)

Mehr