Stochastics in the Interplay between Intuitions and Mathematics

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stochastics in the Interplay between Intuitions and Mathematics"

Transkript

1 Stochastics in the Interplay between Intuitions and Mathematics Teaching of stochastics is characterised by an attempt to reach a precise language and clear and clear-cut concepts already at very early stages in order to stabilise learners conceptions. Intuitive preconceptions are excluded from considerations too readily and too fast; yet these intuitions are the true origin of creative thinking. Just as the axiomatic theory of probability fails to clarify the nature of the probability concepts, teaching without an adequate integration of intuitive conceptions is doomed to fail. The author enfolds the mathematics via leading through the bizarre world of intuitions around randomness. Hereby, the interplay between intuitions and mathematics becomes a key factor to develop a deeper understanding of mathematical concepts and methods. The book is published in German. The source is: Borovcnik, M. (1992). Stochastik im Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik. Mannheim: Bibliographisches Institut, 453 pp. Stochastik im Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik Im Stochastik-Unterricht versucht man, möglichst schnell durch eine präzise Sprache und klare Begriffe festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Intuitive Vorstellungen werden aber allzu rasch ausgeblendet; aber gerade sie sind wirklich die Urquelle kreativen Denkens. So wenig wie die axiomatische Theorie die Natur des Wahrscheinlichkeitsbegriffs klären kann, ebenso wenig kann ein Unterricht ohne die Berücksichtigung der intuitiven Vorstellungen der Lernenden erfolgreich sein. Im vorliegenden Buch wird die Mathematik durch die bizarre Welt der Vorstellungen rund um den Zufall entfaltet. Das Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik wird zum Schlüssel für ein vertieftes Verständnis mathematischer Begriffe und Methoden. Borovcnik, M. (1992). Stochastik im Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik. Mannheim: Bibliographisches Institut, 453 pp.

2 vi Contents of Stochastik im Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik 1. Intuitions and Mathematics Perspectives on Didactics and Teaching 1 Relations between Subject, Theory, and Reality Fischer s Open Mathematics Fischbein s Interplay between Intuitions and Mathematics Freudenthal s Didactical Phenomenology Bauersfeld s Subjective Areas of Experience 1.2 Network of Relations for Stochastics 19 Axiomatic Clarification of Concepts Understanding of a Theory via the Problem of Application Justification of Theories in the Light of the Problem of Application Understanding a Theory via Intuitions Understanding the Subject with Respect to its Intuitions 1.3 Intuitions and Mathematics as Key to Understand Mathematics 36 Indications for the Vital Role of the Interplay Simple Coin Tossing Simple Probability Statements Overlap of Probabilistic with Logical Conclusions Overlap of Probabilistic with Causal Ways of Thinking 1.4 History of the Ideas and their Mathematisation 56 Prelude First Progress Foundation and Backlackes Axiomatisation of Probability 1.5 Perspectives 92 The Usual Teaching Approach to Probability and its Deficiencies Innovative Approaches to Probability 2. Intuitive Ideas in the Classical Approach to Statistics Conceptions of Probability 98 Probability in Symmetric Situations Probability in Repeated Experiments 2.2 Random Selection 113 Arguments for Generalising Conclusions Representativity as an Intuitive Idea Quota Sampling and its Relation to Representativity Random Selection and the Idea of Representativity 2.3 Expected Value 131 Mean and Expected Value Averaging of Errors of Repeated Measurements Ways to Empirically Establish Differences for the Average 2.4 Standard Deviation 153 Variability and its Measurement Errors of the Arithmetic Mean Theoretical Justification of the Standard Deviation

3 3. Intuitive ideas of the Bayesian approach Odds and Degrees of Confidence 178 Odds and the Value of a Bet Odds and Conditional Probabilities Odds and the Multiplication Rule 3.2 The Favour Concept and Thinking in Terms of Informations 198 Favouring and Conditional Probabilities The Structure of Favouring A Paradigmatic Example for the Use of the Favour Concept Favouring and the Interplay of Intuitions and Mathematics 3.3 Bayes Formula Structures Thinking 221 Favouring and Bayes Formula Bayes Formula Represented by Odds Thinking in Probabilities 3.4 Bayes Formula Structures Applications 241 Quality Control with the Three Machines Indirect Disclosure of Information The Quality of Weather Predictions The Consequences of Installing Fire-Alarm Systems 4. Intuitive Conceptions of Persons Framework and Restrictions of Research 259 Value of Intuitive Conceptions in Stochastics Empirical Research in Psychology and Didactics 4.2 Symmetry and Sample Space 267 Tossing a Coin-Like Token Hat Lottery 4.3 Relative Frequencies and Probability 276 The Six Children Snowfall 4.4 Causal Connections and Stochastic Dependence 285 Dependent Urns Independent Urns 4.5 Statistical Inference 292 Coin tossing Drawing from a Sack 4.6 Implications for Empirical Research and Teaching 300 Empirical Research Teaching 5. Understanding a Theory via its Applications Any Application of a Theory is Subjective 327 The Paradigm of Applications of the Sciences A Case Study to Overcome the Scientific Paradigm Application Influence and Change the Understanding of the Theory 5.2 Differences in Classical and Bayesian Theory of Inference 357 Justification of Classical and Bayesian Theory of Inference Comparison of the Methods in the Context of Medical Diagnosis 5.3 Representation of Classical and Bayesian Methods of Inference 382 vii

4 viii Estimation of Unknown Percentages Estimation of Mean Values Method of Confidence Intervals Tests of Hypotheses 5.4 A Critical Comparison of the Methods 410 Reconstruction of Classical Solutions for Estimation within the Bayesian Theory Attempts to Reconstruct Classical Tests by Bayes Tests Interpretation of the Methods Look back and forward References 431 Index of Authors 445 Index of Subjects 447

5 Inhalt Stochastik im Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik ix 1. Intuitionen und Mathematik Sichtweisen zur Didaktik 1 Beziehungen zwischen Subjekt, Theorie und Realität Offene Mathematik von Fischer Wechselspiel zwischen Intuitionen und Mathematik von Fischbein Didaktische Phänomenologie von Freudenthal Subjektive Erfahrungsbereiche von Bauersfeld 1.2 Beziehungsnetze zur Stochastik 19 Axiomatische Klärung der Begriffe Verständnis der Theorie via Anwendungsproblematik Rechtfertigung von Theorien via Anwendungsproblematik Verständnis der Theorie via Intuitionen Verständnis des Subjekts hinsichtlich seiner Intuitionen 1.3 Intuitionen und Mathematik als Schlüssel zum Verständnis 36 Indizien für die Bedeutung des Wechselspiels Der einfache Münzwurf Einfache Wahrscheinlichkeitsaussagen Überschneidungen mit logischen Schlüssen Überschneidungen mit kausalen Denkweisen 1.4 Geschichte der Ideen und ihrer Mathematisierung 56 Die Vorgeschichte Erste Höhepunkte Grundlegung und Rückschläge Axiomatisierung von Wahrscheinlichkeit 1.5 Ausblick 92 Üblicher Zugang und seine Mängel Innovative Zugänge 2. Intuitive Ideen in der klassischen Statistik Deutungen von Wahrscheinlichkeit 98 Wahrscheinlichkeit in symmetrischen Situationen Wahrscheinlichkeit in wiederholten Versuchen 2.2 Zufällige Auswahl 113 Argumente zur Verallgemeinerung von Schlüssen Repräsentativität als intuitive Idee Quotenstichproben und Repräsentativität Zufällige Auswahl und die Idee der Repräsentativität 2.3 Erwartungswert 131 Mittelwert und Erwartungswert Ausmitteln von Fehlern bei wiederholter Messung Absicherung von Unterschieden im Mittelwert 2.4 Standardabweichung 153 Variabilität und ihre Erfassung Fehler des arithmetischen Mittelwerts

6 x Theoretische Rechtfertigung der Standardabweichung 3. Intuitive Ideen im Bayes-Ansatz Chancenverhältnisse und Grad des Vertrauens 178 Chancenverhältnis und Wert einer Wette Chancen und bedingte Wahrscheinlichkeit Chancen und die Multiplikationsregel 3.2 Begünstigen und Denken in Informationen 198 Begünstigen und bedingte Wahrscheinlichkeit Struktur des Begünstigens Ein Beispiel zum Begünstigen Begünstigen und das Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik 3.3 Bayes-Formel strukturiert Denken 221 Begünstigen und Bayes-Formel Bayes-Formel mit Chancen Denken in Wahrscheinlichkeiten 3.4 Bayes-Formel strukturiert Anwendungen 241 Drei-Maschinen-Beispiel Indirektes Erschließen von Information Güte von Wettervorhersagen Wirkung von Feuer-Warnanlagen 4. Intuitive Vorstellungen von Personen Rahmenbedingungen der Forschung 259 Stellung der intuitiven Vorstellungen in der Stochastik Empirische Forschung in Psychologie und Didaktik 4.2 Symmetrie und Grundraum 267 Werfen eines Plättchens Hutlotterie 4.3 Relative Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeit 276 Die sechs Kinder Schneefall 4.4 Kausale Zusammenhänge und stochastische Abhängigkeit 285 Abhängige Urnen Unabhängige Urnen 4.5 Statistische Beurteilung 292 Münzwerfen Ziehen aus einem Sack 4.6 Folgerungen für empirische Forschung und Unterricht 300 Empirische Forschung Unterricht 5. Verständnis der Theorie über ihre Anwendungen Jede Anwendung einer Theorie ist subjektiv 327 Das naturwissenschaftliche Bild von Anwendungen Eine Fallstudie zur Überwindung des naturwissenschaftlichen Paradigmas Anwendungen verändern das Verständnis der Theorie 5.2 Unterschiede in klassischer und Bayesscher Theorie 357 Rechtfertigung von klassischer und Bayesscher Theorie

7 Vergleich der Vorgangsweise am Beispiel der Diagnosetests 5.3 Darstellung klassischer und Bayesscher Methoden 382 Schätzung von Anteilen Schätzung von Mittelwerten Methode der Vertrauensintervalle Testen von Hypothesen 5.4 Ein kritischer Vergleich der Methoden 410 Rekonstruktion der klassischen Lösungen beim Schätzen Versuche, klassische Tests durch Bayes-Tests zu rekonstruieren Interpretation der Methoden Vorausblick und Rückblick Literatur 431 Autorenregister 445 Sachverzeichnis 447 xi

8 xii Vorwort Im vorliegenden Buch werden enge Beziehungen zwischen der mathematischen Theorie des Zufalls und den intuitiven Vorstellungen dazu entwickelt, was letztlich das Verständnis für die Stochastik vertiefen soll. Intuitionen und Mathematik stehen nämlich in einem schillernden Verhältnis zueinander. Man braucht die begleitenden intuitiven Vorstellungen, um die Theorie zu verstehen. Ebenso bedarf man der theoretischen Begriffe, um über diese Vorstellungen zu sprechen. Intuitionen und Mathematik fließen ineinander über, sodaß beide Ebenen sich verändern, wenn man sie voneinander trennt. Es ist daher wichtig, daß man auch die vagen und teilweise wirren intuitiven Vorstellungen der Lernenden ernst nimmt und sie nicht zu rasch durch eine klare Sprache und präzise Begriffe übergeht. Eine Theorie logisch aufzubauen und lückenlos zu rechtfertigen ist nämlich etwas ganz anderes als individuelles Verständnis aufzubauen, das oft sehr lokal beginnt. Pendelt man ständig zwischen intuitiven Vorstellungen und formalen Begriffen hin und her, so wird es den Lernenden möglich einzusehen, wie die Begriffe zunehmend ihre Vorstellungswelt gestalten und verändern und warum manche ihrer Auffassungen nicht tragfähig waren. Es stimmt schon, daß erst die axiomatische Grundlegung viele falsche Vorstellungen aufklären konnte. Gerade in der Wahrscheinlichkeitsrechnung gibt es ja eine Fülle von Puzzles und Paradoxa. Die axiomatische Begründung durch Kolmogorow 1933 sollte daher endlich frei machen von den unsicheren Vorstellungen und klären, was denn Wahrscheinlichkeit eigentlich ist. Kurz danach aber hat man für eine andere Deutung von Wahrscheinlichkeit auch eine axiomatische Rechtfertigung gegeben, womit der Grundlagenstreit zwischen klassischen Statistikern und Bayesianern erneut entflammt ist. Die Wahrscheinlichkeitstheorie kann zwar als gemeinsame Sprache zwischen den beiden Positionen angesehen werden, da aber die Begriffe und Worte je anders interpretiert werden, führt das zu anderen statistischen Methoden. Diese Kontroverse ist eigentlich ein Streit zwischen rivalisierenden intuitiven Vorstellungen. Heute sucht man mehr denn je die Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze. In Kapitel 1 werden Grundpositionen zur Didaktik der Mathematik referiert. Fischers Offene Mathematik sieht das modellbildende Subjekt zentral. Freudenthals Didaktische Phänomenologie geht davon aus, daß mathematische Begriffe Realität organisieren. Bei Bauersfeld konstruiert das Subjekt die Begriffe eigenständig je nach seinen Erfahrungsbereichen. Fischbeins Ansatz, wonach sich Mathematik und Intuitionen wechselseitig beeinflussen, wird zur Leitlinie für das ganze Buch. Beispiele zeigen auf, wie Stochastisches Denken sich von logischen und kausalen Denkweisen unterscheidet. Die Geschichte der Ideen und ihrer Mathematisierung zeigt die Entstehung der Ideen. In Kapitel 2 werden diejenigen intuitiven Vorstellungen behandelt, die im klassischen Zugang, das ist die objektivistische Konzeption von Stochastik, eine wesentliche Rolle spielen. Heuristiken und fundamentale Ideen werden in einer Form dargeboten, die über die reine Illustration vorgefaßter Begriffe hinausgeht. Tragfähige Analogien machen die Deutungen von Wahrscheinlichkeit als Anteil und als relative Häufigkeit intuitiv zugänglicher. Ideen rund um die zufällige Auswahl sowie zum Erwartungswert und zur Variabilität erschließen insbesondere auch eine Deutung von Wahrscheinlichkeit, die ohne den Grenzwert relativer Häufigkeiten auskommt. In Kapitel 3 werden dann intuitive Ideen behandelt, die dem Bayes-Ansatz zugeordnet werden, das ist die subjektivistische Konzeption von Wahrscheinlichkeit. Dabei tritt eine neue Deutung von Wahrscheinlichkeit als Grad des Vertrauens in eine unsichere Sache auf. Diese wird in der Analogie des Wettens eingeführt. Damit ergibt sich eine einfache Deutung von Erwartungswert, der bedingten Wahrscheinlichkeit und der Bayes-Formel. Das dargestellte Begünstigen-Konzept spielt im

9 xiii traditionellen Theorieaufbau keine Rolle, es liefert jedoch einen intuitiv leichten Zugang zu sonst schwierigen Begriffen und kann die Unterschiede zu kausalem und logischem Denken erhellen. In Kapitel 4 werden die intuitiven Vorstellungen von Personen selbst behandelt. Dazu werden Items aus der empirischen Forschung reanalysiert. Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung der intuitiven Ebene im Unterricht. Auch einfache Aufgaben sind im Hinblick auf das Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik sehr komplex. Es kommt ferner zu einer Überlagerung von intuitiven Vorstellungen, die dem Bayes-Ansatz zugeordnet werden können und die das Verständnis klassischer Methoden behindert, und umgekehrt. Kausale und logische Assoziationen sind intuitiv zugänglicher als die stochastische Denkweise. Es ist wichtig, die Unterschiede im Unterricht direkt anzusprechen. In Kapitel 5 wird dann ein allgemeines Bild von den Anwendungen anhand der Analyse des berühmten Teilungsproblems entwickelt. Das Selbstverständnis jeder Theorie wird danach unter Berücksichtigung ihrer Anwendungen subjektiv. Ein Vergleich der statistischen Methoden im klassischen und im Bayesschen Ansatz schließt an. Sieht man einmal von den Unterschieden in der Interpretation der Methoden und Ergebnisse zwischen den Ansätzen ab, so kann man festhalten, daß ein Statistiker im klassischen Sinne sich etwa so verhält, als ob er einen Teil der Information verschenkt. Das erklärt den Erfolg der klassischen Methoden und die Renaissance Bayesscher Methoden in jüngerer Zeit, weil man in den Anwendungen immer häufiger auf ganz kleine Stichproben zurückgreifen muß. Abschließend bleibt noch die gerne erfüllte Pflicht, einigen Personen meinen Dank auszusprechen. Ich hatte an verschiedenen Orten ein anregendes Diskussionsklima, das mich in die Lage versetzte, an meinen Ideen weiterzufeilen. Mit Herrn H.-J. Bentz verbinden mich gemeinsame Forschungsarbeiten nun schon über Jahre hinweg. Ganz besonders möchte ich Herrn G. Malle, nunmehr in Wien, danken. Er war ein sehr kritischer, aber auch ein sehr ergiebiger Gesprächspartner. Herr H. Dirnböck hat in schon bewährter Weise, interaktiv in der Auseinandersetzung mit mir, für eine ansprechende Gestaltung der Figuren gesorgt. Herr G. Kadunz hat diesmal mit einigen Computergraphiken nachgeholfen, auch ihm sei dafür gedankt. Die Herausgeber der Reihe, die Herren Professoren N. Knoche und H. Scheid haben eine wahre Engelsgeduld mit mir bewiesen. Das Manuskript war schon lange versprochen und längst überfällig. Ich versuchte zu erklären, warum: Gut Ding braucht lange Weile. Ich hoffe, daß Sie, geneigter Leser und geneigte Leserin nach der Lektüre des Buches mein Hauptargument den Herausgebern gegenüber stützen werden. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß und Anregungen beim Lesen. Manfred Borovcnik Klagenfurt, im März 1992

Stochastik im Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik

Stochastik im Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik Stochastik im Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik von Univ. Doz. Dr. Manfred Borovcnik Universität Klagenfurt Wissenschaftsverlag Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich Inhaltsverzeichnis Intuitionen und

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Wahrscheinlichkeit und Zufallsvorgänge Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, June 11, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Dem Zufall auf der Spur Stochastik zur

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

MASTER THESIS GRADING PROTOCOL FH BFI WIEN

MASTER THESIS GRADING PROTOCOL FH BFI WIEN MASTER THESIS GRADING PROTOCOL FH BFI WIEN Student s name: Examiner s name: Thesis title: The electronic plagiarism check has shown the following percentage of matching content (value in %. Note: About

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

4. Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung

4. Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 4. Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Antje Kiesel Institut für angewandte Mathematik WS 2010/2011 In der beschreibenden Statistik haben wir verschiedene Kennzahlen (Statistiken) für Stichproben

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft 3. Das Prüfen von Hypothesen Hypothese?! Stichprobe 3.1. Signifikanztests in der Wirtschaft Prüfung, ob eine (theoretische) Hypothese über die Verteilung eines Merkmals X und ihre Parameter mit einer (empirischen)

Mehr

Die Kunst des Programmierens...

Die Kunst des Programmierens... Die Kunst des Programmierens... Wo die Kosten anfallen Der Mythos Wiederverwendung: Design für Wartung als eigentliches Ziel, Objekt Spektrum 4/2009 software maintainers sped 45 percent of their time seeking

Mehr

Statistik für Ökonomen

Statistik für Ökonomen Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS 2., überarbeitete Auflage 4ü Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R '! 3 1.1 Installieren

Mehr

Didaktik der Stochastik

Didaktik der Stochastik Didaktik der Stochastik. Didaktik der Stochastik Didaktik der Stochastik. Inhaltsverzeichnis Didaktik der Stochastik Ziele und Inhalte Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Beurteilende Statistik

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher Physikalisches Institut Westbau 2 OG Raum 008 Telefonnummer 07621 203 7612 E-Mail:

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY31) Herbstsemester 015 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und

Mehr

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste * Not - Established postindustrial design 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste *Not - Established Tagung zum postindustriellen Design 18. 30.4.16 Campus der Künste, Basel Wie gestalten wir gesellschaftliche

Mehr

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3.

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3. 2 Wahrscheinlichkeitstheorie Beispiel. Wie wahrscheinlich ist es, eine Zwei oder eine Drei gewürfelt zu haben, wenn wir schon wissen, dass wir eine ungerade Zahl gewürfelt haben? Dann ist Ereignis A das

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Arten der stochastischen Abhängigkeit...2 1.2 Wo kommen regressive Abhängigkeiten vor?...3 1.3 Hauptaufgaben von Regressionsmodellen...3 1.4 Wissenschaftstheoretische

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Wozu Referenzwerte? Vor allem in der Laboratoriumsmedizin

Mehr

Das International Baccalaureate am GB

Das International Baccalaureate am GB Das International Baccalaureate am GB Übersicht 1. Was ist das International Baccalaureate (=IB)? 2. Wie wird das IB am GB aussehen? 3. Was sind die Vorteile des IB? 4. Offene Fragen Was ist das IB? «Our

Mehr

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente... Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1 Zufallsvorgänge.......................... 5 1.1.1 Ergebnismengen..................... 6 1.1.2 Ereignisse und ihre Verknüpfung............

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten... Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R... 3 1.1 Installieren und Starten von R... 3 1.2 R-Befehleausführen... 3 1.3 R-Workspace speichern... 4 1.4 R-History sichern........ 4 1.5

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure Von Prof. Hubert Weber Fachhochschule Regensburg 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit zahlreichen Bildern, Tabellen sowie

Mehr

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum)

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum) Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume I Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II Verallgemeinerung von Laplaceschen Wahrscheinlichkeitsräumen: Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Ω endlich

Mehr

Post Data Inferenz. Ein Überblick über Verfahren aus frequentistischer Sichtweise

Post Data Inferenz. Ein Überblick über Verfahren aus frequentistischer Sichtweise 1/23 Post Data Inferenz Ein Überblick über Verfahren aus frequentistischer Sichtweise Betreuung: Marco Cattaneo Referent: Paul Fink München, 14. Januar 2011 2/23 Gliederung 1 2 Relevante Teilmengenn Induzierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16 Vorwort 1 1. Kapitel: Der Stellenwert der Statistik für die sozialwissenschaflliche Forschung 1 1. Zur Logik (sozial-)wissenschaftlicher Forschung 1 1. Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen 1 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Statistik-Programme... 1.1 Kleine Einführung in R... 1.1.1 Installieren und Starten von R. 1.1.2 R-Konsole... 1.1.3 R-Workspace... 1.1.4 R-History... 1.1.5 R-Skripteditor...

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Areas and Methods of Audiovisual Translation Research

Areas and Methods of Audiovisual Translation Research Lodz Studies in Language 30 Areas and Methods of Audiovisual Translation Research 2nd Revised Edition Bearbeitet von Lukasz Bogucki überarbeitet 2013. Buch. 146 S. Hardcover ISBN 978 3 631 66197 0 Format

Mehr

Sprachkompetenz als integrierter Bestandteil der "Mathematical Literacy"?

Sprachkompetenz als integrierter Bestandteil der Mathematical Literacy? Sprachkompetenz als integrierter Bestandteil der "Mathematical Literacy"? Fachdidaktisches Forschungssymposium Sprache im Fach Sprachlichkeit und fachliches Lernen Schloss Wahn 14.-15.10.2011 Prof. Dr.

Mehr

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Mareike Du ssel GMK-Forum 25.11.2011 There`s no such thing as... There`s no such

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Mit Simulationen von einfachen Zufallsexperimenten bis zur Inferenzstatistik

Mit Simulationen von einfachen Zufallsexperimenten bis zur Inferenzstatistik Mit Simulationen von einfachen Zufallsexperimenten bis zur Inferenzstatistik Eine Familie hat zwei Kinder. Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben alle Kinder dasselbe Geschlecht (2 Mädchen oder 2 Jungen)?

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Andreas Schoknecht Jan Recker, Scientific Research in Information Systems A Beginner's Guide, Springer, 2013 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN

Mehr

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte F. Seidel, BfS Salzgitter (Juli 2002) 1) Begriffsbestimmung (Vergleich unter Nutzung nationaler und internationaler

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Bayesianisches Risikomanagement

Bayesianisches Risikomanagement Bayesianisches Risikomanagement Armin Haas Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Abschlusskonferenz des BMBF-Projektes Mainstreaming von Klimarisiken und -chancen im Finanzsektor Frankfurt, 27. November

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2013

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2013 Mainz, 25. Juni 2013 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2013 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler 8. Einführung in die Bayes-Statistik

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Günther Bourier Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Praxisorientierte Einführung Mit Aufgaben und Lösungen 3. F überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 27

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 27 Statistik II II. Univariates lineares Regressionsmodell Martin Huber 1 / 27 Übersicht Definitionen (Wooldridge 2.1) Schätzmethode - Kleinste Quadrate Schätzer / Ordinary Least Squares (Wooldridge 2.2)

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Authors: Steffen Axer, Jannis Rohde, Bernhard Friedrich Network-wide LOS estimation at

Mehr

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen.

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen. welcome.success TO EMPORER YOUR BRAND AND SERVICE VALUES Über uns WE BUILD GREAT VALUES Als "full service marketing and brand communication"- Unternehmen verfügen wir über einen breiten Kompetenzpool,

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

The poetry of school.

The poetry of school. International Week 2015 The poetry of school. The pedagogy of transfers and transitions at the Lower Austrian University College of Teacher Education(PH NÖ) Andreas Bieringer In M. Bernard s class, school

Mehr

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet Kapitel 10 Zufall und Wahrscheinlichkeit 10.1. Grundbegriffe Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsvorgang Klein-Omega ω Groß-Omega Ω Stellt Modelle bereit, die es erlauben zufallsabhängige Prozesse abzuschätzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Falko. Error annotations in Falko 2.x. Marc Reznicek & Cedric Krummes

Falko. Error annotations in Falko 2.x. Marc Reznicek & Cedric Krummes Falko Error annotations in Falko 2.x Marc Reznicek & Cedric Krummes Symposium What s Hard in German? Structural Difficulties, Research Approaches and Pedagogic Solutions Bangor University Monday and Tuesday,

Mehr

Level 2 German, 2011

Level 2 German, 2011 90401 904010 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2011 90401 Listen to and understand spoken language in German in less familiar contexts 2.00 pm uesday Tuesday 1 November 2011 Credits: Six Check that the National

Mehr

Elementare Begriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie für die Sprachverarbeitung

Elementare Begriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie für die Sprachverarbeitung Elementare Begriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie für die Sprachverarbeitung Kursfolien Karin Haenelt 1 Übersicht Wahrscheinlichkeitsfunktion P Wahrscheinlichkeit und bedingte Wahrscheinlichkeit Bayes-Formeln

Mehr

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit Hans-Dieter Sill, Universität Rostock Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit 1. Der Begriff der bedingte Wahrscheinlichkeit in Planungsdokumenten 2. Eine Prozessbetrachtung

Mehr

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Algorithmen und Datenstrukturen 349 A Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Für Entwurf und Analyse randomisierter Algorithmen sind Hilfsmittel aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung erforderlich.

Mehr

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung Johann Pfanzagl Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1991 Inhaltsverzeichnis 1. Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeit

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

eurex rundschreiben 094/10

eurex rundschreiben 094/10 eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 25.10.2011 Die Schülerinnen und Schüler werten graphische Darstellungen und Tabellen von statistischen Erhebungen aus, planen statistische Erhebungen, sammeln systematisch Daten, erfassen sie

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Beschreibende Statistik Eindimensionale Daten

Beschreibende Statistik Eindimensionale Daten Mathematik II für Biologen 16. April 2015 Prolog Geordnete Stichprobe Rang Maße für die mittlere Lage der Daten Robustheit Quantile Maße für die Streuung der Daten Erkennung potentieller Eindimensionales

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities

Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities Synopsis I Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities Abschlussarbeit zur Erlangung des Grades Master of Science (MSc)

Mehr

Markenführung in der Bundesliga

Markenführung in der Bundesliga Berichte aus der Betriebswirtschaft Marvin Karczewski Markenführung in der Bundesliga Eine empirische Untersuchung kausaler Beziehungen zur Wirkung identitätsorientierter Markenführung bei professionellen

Mehr

Grundgesamtheit und Stichprobe

Grundgesamtheit und Stichprobe Grundgesamtheit und Stichprobe Definition 1 Die Menge der Untersuchungseinheiten {U 1,U 2,...,U N } heißt Grundgesamtheit. Die Anzahl N der Einheiten ist der Umfang der Grundgesamtheit. Jeder Einheit U

Mehr

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS Arbeitsunterlagen zu den VU CHEMISCHES RECHNEN II - 771.119 Einheit 1 ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS. - 771.314 Einheit 3a ao. Prof. Dr. Thomas Prohaska (Auflage März 006) Beurteilung von Analysenergebnissen

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Wichtige Tatsachen und Formeln zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 3 Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im Sommersemester 2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118

Mehr

ÖNORM S Zählstatistische Aspekte bei Radioaktivitätsmessungen Teil 1: Messunsicherheiten, Erkennungs- und Nachweisgrenzen. Ausgabe:

ÖNORM S Zählstatistische Aspekte bei Radioaktivitätsmessungen Teil 1: Messunsicherheiten, Erkennungs- und Nachweisgrenzen. Ausgabe: ÖNORM S 550-1 Ausgabe: 00-1-01 Auch Normengruppen S3 und U1 Ersatz für Ausgabe 1995-10 und /AC1:1998-01 ICS 17.40 Zählstatistische Aspekte bei Radioaktivitätsmessungen Teil 1: Messunsicherheiten, Erkennungs-

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 07 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Beispiele 8. Sitzung Konfidenzintervalle, Hypothesentests > # Anwendungsbeispiel

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII Schulinternes Curriculum Mathematik SII Koordinatengeometrie Gerade, Parabel, Kreis Lösen von LGS mithilfe des Gaußverfahrens zur Bestimmung von Geraden und Parabeln 11 Differentialrechnung ganzrationaler

Mehr

Monte Carlo simulation for estimating rare event probabilities and parameters in Markov process models

Monte Carlo simulation for estimating rare event probabilities and parameters in Markov process models Diss. ETH No. 19452 Monte Carlo simulation for estimating rare event probabilities and parameters in Markov process models A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz Statistik Der Weg zur Datenanalyse Zweite, verbesserte Auflage Mit 165 Abbildungen und 34 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einführung

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik Die Stufentheorie von Piaget Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 14.04.2016 Hintergrund Die umfassendste und bedeutendste Theorie des

Mehr