Bearbeitungszeit: 50 Minuten für den ersten, hilfsmittelfreien Teil, 100 Minuten für Pflicht- und Wahlaufgaben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bearbeitungszeit: 50 Minuten für den ersten, hilfsmittelfreien Teil, 100 Minuten für Pflicht- und Wahlaufgaben."

Transkript

1 90 ZENTRALE AUFGABEN FÜR DEN G-KURS Abschlussprüfung Mathematik 2015, Integrierte Gesamtschule, G-Kurs Bearbeitungszeit: 50 Minuten für den ersten, hilfsmittelfreien Teil, 100 Minuten für Pflicht- und Wahlaufgaben. Hilfsmittel für den ersten Teil: Geodreieck und Zirkel Hilfsmittel für den zweiten Teil: zusätzlich ein wissenschaftlicher (WTR) oder grafikfähiger Taschenrechner (GTR). HILFSMITTELFREIER TEIL Aufgabe 1 Dorothee hat in Dänemark im Ferienhaus Cosinus Urlaub gemacht. Solch ein Ferienhaus möchte sie sich auch in Deutschland bauen lassen. Dazu hat sie das Haus fotografiert und einige Winkel und Längen gemessen. Thies Schwarz Dorothee hat eine Dachbreite von d = 6 m gemessen. Für den Winkel α misst sie 15 und für den Winkel β misst sie 15. Thies Schwarz a) Ergänze die Maße für α, β und d in der Skizze. Trage die rechten Winkel ein. (Skizze nicht maßstabsgerecht) Für die weitere Planung müssen noch einige Winkel und Längen berechnet werden. b) Berechne den Winkel γ

2 91 c) Dorothee hat die Dachhöhe a = 0,7 m gemessen. Sie ist sich nicht sicher, ob das stimmt. sin 15 = 0,26 cos 15 = 0,97 tan 15 = 0,27 Berechne die Dachhöhe a. Du kannst die Werte im Kasten verwenden. d) Dorothee hat die Länge b richtig berechnet. cos α= 3 b cos 15 = 3 b 0,97 = 3 b. b = 3,1 m In ihrer Rechnung fehlen einige Umformungsschritte. Ergänze diese Umformungsschritte. Vor dem Haus ist eine dreieckige Terrasse. Dorothee hat die Terrasse ausgemessen und gezeichnet. Sie möchte wissen, wie groß die Terrasse ist. e) Zur Berechnung der Höhe h verwendet Dorothee folgenden Ansatz: sin 30 = h 8 Begründe, warum Dorothees Ansatz falsch ist. f) Berechne die Höhe h. Du kannst die Werte im Kasten verwenden. g) Berechne den Flächeninhalt der Terrasse in m 2. sin 30 = 0,50 cos 30 = 0,87 tan 30 = 0,58 h) Vor dem Ferienhaus steht ein Fahnenmast mit der dänischen Fahne. Dorothee möchte wissen, wie hoch dieser Fahnenmast ist. Beschreibe, wie Dorothee die Höhe des Fahnenmastes mit einem Winkelmesser und einem Maßband ermitteln kann. Fabian Kröpelin

3 92 Nutze für deine Beschreibung die gegebene Skizze i) Am Haus hängt ein Schild mit der Aufschrift Cosinus 108. Kann cos 108 bei einer Berechnung in einem rechtwinkligen Dreieck auftreten? Begründe deine Antwort. PFLICHTTEIL Aufgabe 2 Familie Wassermann braucht für das Auffüllen und das Leerpumpen ihres Pools eine neue Wasserpumpe. Helgo Meyer Es gibt verschiedene Pumpen, die den Pool unterschiedlich schnell mit Wasser füllen oder leerpumpen können. Pumpe Förderleistung in Liter pro Stunde Aquafix Aquafix Aquafix Aquafix

4 93 a) Ordne die Graphen den Pumpen passend zu. b) Zeichne den Graphen für die übrig gebliebene Pumpe in das vorgegebene Koordinatensystem. Der Pool von Familie Wassermann hat die Form eines Zylinders. Er hat einen Durchmesser von 5,4 m und eine Wassertiefe von 1,05 m. Laut Beschreibung fasst der Pool Liter. c) Berechne, dass der Pool wirklich Liter fasst. Formelsammlung: Liter = 1 m³ d) Familie Wassermann möchte ihren Pool mit Liter füllen. Mit der neuen Pumpe soll dies nur 8 Stunden dauern. Begründe, dass die Pumpe Aquafix 2 dafür geeignet ist. Im Herbst benutzt Familie Wassermann die Pumpe Aquafix 2, um den Pool leer zu pumpen. Die Funktionsgleichung f(x)= 3200x beschreibt das Leerpumpen des Pools. e) Erläutere die Bedeutung der Zahlen 3200 und GTR Der Nachbar hat einen Pool mit Litern Wasserinhalt. Er benutzt die Pumpe Aquafix 4 zum Leerpumpen seines Pools. f) Der Nachbar beginnt seinen komplett gefüllten Pool leer zu pumpen. Berechne, wie viel Liter Wasser nach 3 Stunden noch im Pool sind. WTR f) Zeichne den Graphen der Funktion f in das Koordinatensystem auf der nächsten Seite ein. g) Bestimme, wie lange die Pumpe laufen muss, bis nur noch 5000 Liter Wasser im Pool sind.

5 94 g) Stelle eine Funktionsgleichung g(x) auf, die das Leerpumpen des Liter-Pools mit der Pumpe Aquafix 4 beschreibt. Bestimme, nach wie vielen Stunden der Pool des Nachbarn komplett leer gepumpt ist. Dokumentiere dein Vorgehen. h) Familie Wassermann und ihr Nachbar beginnen zeitgleich mit dem Leerpumpen ihrer eigenen, komplett gefüllten Pools. Bestimme, wie lange es dauert, bis in beiden Pools genau die gleiche Wassermenge ist. Dokumentiere dein Vorgehen. (Falls du Teil g) nicht lösen konntest, verwende g(x)=-4600 x ) Der Nachbar hat einen Pool mit Litern Wasserinhalt. Er benutzt eine Aquafix Pumpe. h) Beschreibe den Pumpvorgang, der durch den Graphen dargestellt ist. i) Erkläre, welche Aquafix Pumpe der Nachbar verwendet. WAHLTEIL Eine der beiden Aufgaben 3 ist zu bearbeiten. Aufgabe 3 Lisa und Tom erstellen gerne Playlisten und tauschen diese untereinander aus. Lisa erstellt für Tom eine Playlist mit den folgenden Interpreten und unterschiedlichen Liedern. Tom hört die Playlist immer in zufälliger Reihenfolge (Shuffle-Funktion). Künstler Anzahl der Lieder Bruno Mars 4 Taylor Swift 3 Cro 2 Helene Fischer 6 Marc Forster 5 a) Berechne, wie viele Lieder in der Playlist sind. b) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Tom als erstes Lied eines von Marc Forster hört.

6 95 c) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass er als erstes Lied eins von Taylor Swift oder Cro hört. d) Lisa hört Toms Playlist mit Shuffle-Funktion. Sie mag nur die Musik von Cro und drückt alle anderen Lieder jedes Mal weg. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass sie beim ersten Lied weiterdrücken muss. Tom aktiviert zur Shuffle Funktion noch eine weitere Funktion, bei der gehörte Lieder nicht erneut abgespielt werden. Er hört zwei Lieder. e) Ergänze das folgende Baumdiagramm. (6 BE) f) Klara behauptet, dass das Abspielen einem Ziehen ohne Zurücklegen entspricht. Hat Klara Recht? Begründe deine Antwort. g) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Tom bei zwei gehörten Liedern zweimal hintereinander ein Lied von Bruno Mars hört. h) Tom berechnet die Wahrscheinlichkeit, dass er bei zwei gehörten Liedern genau einmal Bruno Mars hört, mit folgender Rechnung: P (nur einmal Bruno Mars) = = Erkläre Toms Rechnung. i) Tom hört fünf Lieder. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Tom fünf Mal hintereinander Bruno Mars hört. Aufgabe 3 Das Freibad in Badstadt hat ein Becken für Schwimmer und Nichtschwimmer. Das Becken ist 10 m breit und 25 m lang. Im Bereich der Nichtschwimmer beträgt die Wassertiefe 1,30 m. Der Bereich für die Schwimmer hat eine Wassertiefe von 2,80 m. Der Übergangsbereich vom Nichtschwimmer zum Schwimmer fällt gleichmäßig ab.

7 96 Die folgende Abbildung zeigt das Schwimmbecken. a) Ergänze in der Abbildung die fehlenden Werte für a, b und c. Aus Sicherheitsgründen sind die Nichtschwimmer durch eine rot-weiße Schwimmleine vom Übergangsbereich getrennt. b) Zeichne in die Abbildung den Verlauf der rot-weißen Schwimmleine ein. Beginne im Punkt S. c) Benenne die drei Körper, aus denen das Schwimmbecken besteht. Bereich Schwimmerbereich Übergangsbereich Körper Nichtschwimmerbereich d) Berechne das Volumen des Nichtschwimmerbereichs und das Volumen des Schwimmerbereichs ohne den Übergangsbereich. e) Claudia hat vom Bademeister erfahren, dass das Schwimmbecken insgesamt 512,5 m 3 hat. Berechne, wie groß das Volumen vom Übergangsbereich ist. (Wenn du d) nicht gelöst hast, verwende für das Volumen Nichtschwimmer = 140 m 3 und für das Volumen Schwimmer = 260 m 3.) f) Berechne, wie groß der prozentuale Anteil des Volumens des Schwimmerbereichs am gesamten Schwimmbecken ist. Um das Baden interessanter zu gestalten, wird im Nichtschwimmerbereich eine Säule eingebaut. Sie steht auf dem Boden des Beckens und ragt aus dem Wasser heraus. Die Säule hat eine Zylinderform mit einem Radius von 1,50 m und einer Höhe von 1,40 m. g) Zeichne das Netz der Säule im Maßstab 1 : 100. Beschrifte das Netz. h) Die Säule soll rot gestrichen werden. Berechne wie viel m 2 Fläche gestrichen werden. i) Berechne, wie viel Prozent der Säule aus dem Wasser herausragen.

8 97 ZENTRALE AUFGABEN FÜR DEN E-KURS Abschlussprüfung Mathematik 2015, Integrierte Gesamtschule, G-Kurs Bearbeitungszeit: 50 Minuten für den ersten, hilfsmittelfreien Teil, 100 Minuten für Pflicht- und Wahlaufgaben. Hilfsmittel für den ersten Teil: Geodreieck und Zirkel Hilfsmittel für den zweiten Teil: zusätzlich ein wissenschaftlicher (WTR) oder grafikfähiger Taschenrechner (GTR). HILFSMITTELFREIER TEIL Aufgabe 1 Ein Schiff S steuert senkrecht zur Küstenlinie einer Insel auf den Kirchturm K zu. Mit Blick in Fahrtrichtung kann sowohl der Leuchtturm L 1 als auch der Leuchtturm L 2 unter dem Winkel 53 angepeilt werden. Die Entfernung zwischen Schiff S und Leuchtturm L 1 beträgt 5 km, die Entfernung zu L 2 ist doppelt so groß. a) Fertige für die beschriebene Situation eine Zeichnung ohne den Felsen F im Maßstab 1 : an. Beschrifte die Zeichnung. b) Bestimme aus der maßstabsgetreuen Zeichnung die Entfernung des Schiffes von der Kirche. c) Stelle eine Gleichung auf, mit der du die Entfernung des Leuchtturms L 1 vom Punkt K berechnen kannst.

9 98 Wolfgang steht auf dem Leuchtturm L 1. Von L 1 peilt er das Schiff S und den Leuchtturm L 2 unter einem Winkel α = 51 an. d) Wolfgang berechnet die Entfernung e zwischen den Leuchttürmen in km so: 5 sin 106 e = 12,3 sin 23 Erläutere Wolfgangs Rechenweg. e) Notiere eine weitere Möglichkeit, die Entfernung e zu berechnen. Vom Leuchtturm L 1 ist der Punkt F auf dem Felsen 11 km entfernt. f) Yvonne hat zur Berechnung der Entfernung vom Schiff S zum Felsen F folgende Gleichungen aufgestellt. α = =37 tan 37 = x 5 Hierbei hat Yvonne einen Fehler gemacht. Erläutere, was Yvonne falsch gemacht hat und gib an, wie die Länge x richtig berechnet werden kann. Als Sehfeld eines Fernglases bezeichnet man die Geländebreite, die in einem Betrachtungsabstand von 1000 m überblickt wird (siehe Abbildung). Das Sehfeld wird als Länge in Metern oder als Blickwinkel α in Grad angegeben. Wird die Gradangabe mit 17,5 multipliziert, erhält man das Sehfeld. Dirk hat ein Fernglas mit der Aufschrift Blickwinkel α = 8. g) Berechne das Sehfeld von Dirks Fernglas. h) Der Kirchturm K und ein 500 m entferntes Getreidesilo stehen beide auf der Küstenlinie. Dirk steht auf dem Schiff und schaut durch sein Fernglas auf die Kirche. Berechne, ob er gleichzeitig auch das Getreidesilo im Sehfeld hat. (Wenn du b) nicht gelöst hast, verwende SK = 2,5 km und wenn du g) nicht gelöst hast, verwende Sehfeld 120 m.)

10 99 PFLICHTTEIL Aufgabe 3 Rechts im Bild siehst du einen Zuckerhut. Wolfgang nimmt an, dass der Zuckerhut die Form eines Kegels hat. Er misst eine Körperhöhe von h = 14 cm. Die Grundfläche hat einen Durchmesser von d = 5,8 cm. Der Zuckerhut hat eine Dichte von 1,45 g cm 3. Diamant Zucker a) Berechne für Wolfgangs Kegel das Volumen in cm³ und das Gewicht in g. b) Dieser Kegel wird in Folie eingewickelt. Die Fläche der Folie ist 15 % größer als die Oberfläche des Kegels. Berechne den Flächeninhalt der benötigten Folie. Handelsüblicher Würfelzucker hat die Kantenlängen 16 mm, 16 mm, 11 mm. c) Benenne diesen Körper mathematisch korrekt. d) Zeichne ein Schrägbild von einem Stück Würfelzucker im Maßstab 4 : 1 und beschrifte es vollständig. Berechne, wie viele Stücke Würfelzucker dem Volumen von Wolfgangs Kegel entsprechen. (Wenn du a) nicht gelöst hast, verwende V Kegel = 120,5 cm 3.)

11 100 Dorothee liest auf der Verpackung, dass der Zuckerhut 250 g wiegt. Bei Wolfgangs Modellierung ist das berechnete Gewicht zu gering. Dorothee wählt deshalb eine andere Modellierung. Dabei orientiert sie sich an den Kanten des Zuckerhuts. Die Höhe ihres Kegels beträgt 22 cm. f) Claudia betrachtet die beiden Bilder mit den eingezeichneten Modellierungen: Weder Wolfgang noch Dorothee können mit ihren Modellierungen das tatsächliche Gewicht des Zuckerhuts berechnen. Begründe mit Hilfe der Bilder, warum Claudia Recht hat. g) Claudia schlägt vor: Ich schneide bei Dorothees Modellierung die Spitze ab. So kann ich das tatsächliche Gewicht genauer berechnen. Claudia hat für diese Modellierung Werte ermittelt und sie in die Skizze rechts eingetragen. Beurteile ihre Modellierung. Berechne das Gewicht des Zuckerhuts für diese Modellierung..

12 101 WAHLTEIL Eine der beiden Aufgaben 3 ist zu bearbeiten. Aufgabe 3 Stochastik Die Fluggesellschaft Windstar hat große Probleme, die Koffer der Fluggäste richtig zu befördern. Jährlich kommen Koffer entweder zu spät an oder werden beim Transport beschädigt. Das sind insgesamt 4 von allen beförderten Koffern. 10 a) Berechne, wie viele Koffer jedes Jahr insgesamt von der Fluggesellschaft befördert werden. Von allen Koffern kommen 26 % zu spät am Zielort an. Von allen Koffern werden 14 % auf dem Weg beschädigt. Zu spät und auch noch beschädigt sind 1000 Koffer. b) Vervollständige die Vier-Felder-Tafel. zu spät pünktlich beschädigt nicht beschädigt (Wenn du a) nicht gelöst hast, arbeite im Folgenden mit beförderten Koffern.) c) Vervollständige das Baumdiagramm.. (5 BE) d) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass ein Koffer nicht beschädigt wird und pünktlich ankommt. e) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass ein Koffer, der beschädigt wurde, auch zu spät ankommt. f) Im Baumdiagramm ist eine Wahrscheinlichkeit durch einen Kreis gekennzeichnet. Erkläre die Bedeutung der Zahl, die du an dieser Stelle eingetragen hast, im Sachzusammenhang.

13 102 g) Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass ein Koffer, der pünktlich angekommen ist, beschädigt wurde. Immerhin kommen 70 % der verspäteten Koffer nur einen Tag zu spät. h) Berechne, wie viele von den verspäteten Koffern nur einen Tag zu spät sind. i) Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass ein Koffer mit mehr als einem Tag Verspätung ankommt. Aufgabe 3 Funktionen Entzündungen werden häufig von Bakterien hervorgerufen. Eine spezielle Bakterienart ruft beim Menschen Halsentzündungen hervor. Die Bakterien dieser Art vermehren sich stündlich mit einer Wachstumsrate von 30 % Prozent. Zeit in Stunden Anzahl der Bakterien in Millionen 0,1 0,22 a) Vervollständige die Tabelle zum Bakterienwachstum. b) Gib eine Funktionsgleichung der Form f(x) = c a x für das Bakterienwachstum an. Erkläre die Bedeutung von c, a, x und f(x) im Sachzusammenhang. c) Berechne, auf wie viel Prozent die Anzahl der Bakterien nach 3,5 Stunden im Vergleich zur Anfangsgröße von 0,1 Millionen angestiegen ist. (Wenn du b) nicht gelöst hast, verwende f(x) = 1,2 1,32 x ) GTR d) Bestimme den Zeitpunkt, an dem die Bakte rien die Anzahl von 0,50 Millionen erreicht haben. Dokumentiere dein Vorgehen. e) Dirk erklärt, wie er die Tabelle aus a) ausfüllt: Am Anfang sind es Bakterien, nach 3 Stunden sind es ca Bakterien. Also kommen jede Stunde etwa Bakterien dazu. Nimm begründet Stellung zu Dirks Aussage. f) Stelle die Bakterienentwicklung aus a) für die ersten 8 Stunden im vorgegebenen Koordinatensystem dar. WTR d) Dirk erklärt, wie er die Tabelle aus a) ausfüllt: Am Anfang sind es Bakterien, nach 3 Stunden sind es ca Bakterien.Also kommen jede Stunde etwa Bakterien dazu. Nimm begründet Stellung zu Dirks Aussage. e) Stelle die Bakterienentwicklung aus a) für die ersten 8 Stunden im vorgegebenen Koordinatensystem (siehe unten) dar. Damit die Anzahl der Bakterien abnimmt, verschreiben Ärzte bei einer schweren Halsentzündung ein Antibiotikum.

14 103 Damit die Anzahl der Bakterien abnimmt, verschreiben Ärzte bei einer schweren Halsentzündung ein Antibiotikum. Sylvia bekommt eine Halsentzündung. In den ersten 8 Stunden vermehren sich die Bakterien wie in a). Nach 8 Stunden nimmt sie ein Antibiotikum ein. Die Bakterienanzahl nimmt dann exponentiell mit einer Rate von 20 % ab. Gehe vereinfacht davon aus, dass das Antibiotikum sofort nach der Einnahme wirkt. g) Ergänze deinen Graphen aus f) und stelle die weitere Entwicklung der Bakterienanzahl nach Einnahme des Antibiotikums im vorgegebenen Koordinatensystem dar. h) Bestimme mithilfe des GTRs, wann die Anzahl der Bakterien unter Wirkung des Antibiotikums unter 0,1 Millionen fällt. Dokumentiere dein Vorgehen. Sylvia bekommt eine Halsentzündung. In den ersten 8 Stunden vermehren sich die Bakterien wie in a). Nach 8 Stunden nimmt sie ein Antibiotikum ein. Die Bakterienanzahl nimmt dann exponentiell mit einer Rate von 20 % ab. Gehe vereinfacht davon aus, dass das Antibiotikum sofort nach der Einnahme wirkt. f) Ergänze deinen Graphen aus e) und stelle die weitere Entwicklung der Bakterienanzahl nach Einnahme des Antibiotikums im vorgegebenen Koordinatensystem dar. Bestimme, wann die Anzahl der Bakterien unter Wirkung des Antibiotikums 0,5 Millionen beträgt. g) Dorothee stellt für die Berechnung der Bakterienanzahl unter Wirkung des Antibiotikums einen Funktionsterm g(x) auf. Sie berechnet die Bakterienanzahl nach 12 Stunden korrekt mit g(12) = 4,9 0,8 12 Zeige durch eine Rechnung, wie sie den Wert c = 4,9 bestimmt hat.

15 104

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 60 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Realschulabschlussprüfung 2005 Mathematik Seite 1 Mecklenburg - Vorpommern Realschulabschlussprüfung 2005 Prüfungsarbeit Mathematik Realschulabschlussprüfung 2005 Mathematik Seite 2 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 150 Minuten Tafelwerk Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler, die einen CAS-Taschencomputer

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26. 02. 2015 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl (max) 28 15 15 2 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 5 4 3 3 4 2 WT Ana A.1a) b) c) d) Summe P. (max) 6 4 3

Mehr

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 Mathematik Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2013/2014 Schulform: Allgemeine Arbeitshinweise Die Prüfungszeit beträgt 135 Minuten.

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt F3 Erfinden Sie zu dem abgebildeten Graphen eine Sachsituation, die durch den Graphen dargestellt wird. Gehen Sie dabei auch auf den Verlauf des Graphen ein! Zeit in F4 In der Abbildung

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 014 MATHEMATIK 6. Juni 014 8:30 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993/94 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten. Realschulabschlussprüfung 2001 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Mecklenburg - Vorpommern Realschulabschlussprüfung 2003 Prüfungsarbeit Mathematik Realschulabschlussprüfung 2003 Mathematik Seite Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 8 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Bei einem Experiment entstand

Mehr

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik Mecklenburg - Vorpommern Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik E Mecklenburg - Vorpommern Realschulprüfung 1997 Ersatzarbeit A/B Seite 2 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Von den vorliegenden

Mehr

1. Aufgabe: Grundwissen

1. Aufgabe: Grundwissen NAME: Mathematik 3. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 06. Feb. 2007 Trigonometrie für Winkel bis 90 Grad - ups - Teil A: Arbeitsblatt ohne Nutzung von Tafelwerk, Formelsammlung und Taschenrechner 1. Aufgabe:

Mehr

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT Sekundarschule 4. Klasse Niveau P Name Vorname Schuljahr 2005006 Datum der Durchführung Donnerstag, 17.11.05 ORIENTIERUNGSARBEIT Sekundarschule Mathematik Niveau P (M6) Lies zuerst Anleitung und Hinweise

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

Heft 2 Komplexaufgaben

Heft 2 Komplexaufgaben Heft 2 Komplexaufgaben Du musst vier Aufgaben bearbeiten. Eine Aufgabe wurde durchgestrichen und darf nicht bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt auf dem bereitliegenden, gestempelten

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Formen Sie (3 2x)²

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2014 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2014 Mathematik Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des iedersächsischen Kultusministeriums. Hauptteil 1. Anzahl der Wähler: 59,4% von 6 097 697 6 097 697 0,594

Mehr

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2013/2014 Schulform: Oberschule (-Kurs/EBR-Klasse

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2012 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2012 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Übungsaufgaben Klassenarbeit Übungsaufgaben Klassenarbeit Aufgabe 1 (mdb633193): Berechne die Länge an der Flussmündung. (Maße in m) Aufgabe 2 (mdb633583): Die Höhe eines Kirchturms wird ermittelt. Dazu werden, wie in der Skizze dargestellt,

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10. Vergleichsarbeit Mathematik (A) Gesamtschule/Gymnasium

Zentrale Abschlussprüfung 10. Vergleichsarbeit Mathematik (A) Gesamtschule/Gymnasium Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 (Gymnasiales Niveau für Gesamtschulen) Vergleichsarbeit 10 2007 Mathematik (A) Gesamtschule/ Teil 2 Taschenrechner

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Berechnen Sie den Wert des Terms

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2014 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2014 Mathematik Hauptteil (Kurs mit erhöhten Anforderungen) 1. Kleine Dose: 750 g; Kosten: 2,80 100 g kosten 2,8 : 7,5 0,37 roße Dose: 750 g + 15 %, also 750 1,15 = 862,5 g, Kosten: 3,25 100 g kosten 3,25 : 8,625 0,3768

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 003 MATHEMATIK Arbeitszeit: Hilfsmittel: 150 Minuten 1. Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Paetec, Ges. für Bildung und Technik. Formeln und Tabellen

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993/94 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Realschulabschluß

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 MATHEMATIK. Teil B

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 MATHEMATIK. Teil B QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 02.07.2008 Teil B: 9.10 Uhr bis 10.20 Uhr MATHEMATIK Teil B Bei Teil B der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden

Mehr

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: Serie W1, Kl. 5 1. 89 + 32 = 2. 17 8 = 3. 120 : 5 = 4. 123 42 = 5. Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: 6. 165 cm = dm 7. 48 000 g = kg 8. Skizziere das abgebildete Würfelnetz.

Mehr

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis)

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis) Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/2006 Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) In welchem Maßstab müsste das abgebildete Modellauto vergrößert werden, damit es ungefähr so groß wäre wie das Original? Kreuze an! 1 : 10 1 : 100 1 : 1 000 1 : 10 000 b) Kann

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli Teil B. 9:10 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli Teil B. 9:10 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 1. Juli 2015 Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B 9:10 Uhr 10:20 Uhr Die Benutzung von für den Gebrauch an

Mehr

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11. Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2001/2002 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2002/2003 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 00/00 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P. Von 40 Schülern fahren 44 mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. Wie viel Prozent sind das? P. Nach einer Preiserhöhung

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2015 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 75 Minuten

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2015 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 75 Minuten Mathematik Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 75 Minuten Es sind die Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu bearbeiten. Seite 1 von 5 Pflichtaufgaben 1. Frau Fischer nimmt für ein Jahr

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) b) a a a a a a b b b c) r r r r 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner. a) 9 0 5 b)

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Realschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Haupt-/Mittelschule bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 011 (0. Juni 011 von 8:0 bis 11:00 Uhr) M T H E M T I K ei der bschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Mehr

Eingangstest Mathematik

Eingangstest Mathematik Eingangstest Mathematik DHBW Mannheim Fachbereich Technik e-mail: Adresse: Gesamtzeit: 20 Minuten Gesamtpunktzahl: 20 Beachten Sie bitte folgende Punkte:. Der folgende Test umfasst neun Aufgabenblöcke.

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK

ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK 10. KLSSE DER MITTELSHULE BSHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SHULBSHLUSSES 2012 MTHEMTIK am 20. Juni 2012 von 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr Jeder Schüler muss e i n e von der Prüfungskommission ausgewählte

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Mathematik Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Kurzformaufgaben bis 40 Punkte, 45 min 4 Komplexaufgaben je 15 Punkte, restliche Zeit Bearbeitungszeit 135 min Der Prüfling Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1996/97 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Realschulabschluß

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2010. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2010. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Hauptschulabschlussprüfung 2010 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben Seite 2 von

Mehr

MSA Mathematik HEFT (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss

MSA Mathematik HEFT (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2016 Mittlerer Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung Ministerium für Schule

Mehr

Musteraufgaben Mathematik Teil I

Musteraufgaben Mathematik Teil I Musteraufgaben Mathematik Teil I Bearbeitung ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung Arbeitszeit: 30 Minuten Name: Klasse:. nur 8 Monatsraten zu je 00 Preis: 500 bei Barzahlung % Skonto,5 Ratenkauf

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Mathematik Schriftliche Prüfung Schuljahr: 003/004 Schulform: Gesamtschule Erweiterungskurs Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses 2011 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: B2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2004/2005 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Nachtermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 8: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten. Mittlere-Reife-Prüfung 2009 Mathematik Seite 2 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Mathematik. Allgemeine Arbeitshinweise

Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Mathematik. Allgemeine Arbeitshinweise Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2014/2015 Schulform: Oberschule (A-Kurs/EBR-Klasse

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule 2010 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6) Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) = 5 b) a a a a a a b b b a 6 b c) r r r r r ( ) 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner.

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Name, Vorname: Klasse: Schule:

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Name, Vorname: Klasse: Schule: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Name, Vorname: Klasse: Schule: ANWEISUNGEN In diesem Aufgabenheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt. Checkliste Sinus und Cosinus Ich kann Winkel in Grad und in Vielfachen von am Einheitskreis veranschaulichen. Ich kann in einem rechtwinkligen Dreieck die Sinus und Cosinuswerte eines Winkels durch die

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2007 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt werden Name Klasse Schule 25.5.2007

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2004 Mathematik (A-Kurs)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2004 Mathematik (A-Kurs) KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Schriftliche Abschlussprüfung 2004 Mathematik (A-Kurs) Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Testprüfung (Abitur 2013)

Testprüfung (Abitur 2013) Testprüfung (Abitur 2013) Steve Göring, stg7@gmx.de 3. April 2013 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk Name: Punkte:

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. K2 - Klausur Nr. 2 Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis)

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis) Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2013/2014 Geltungsbereich: Klassenstufe 9 an - Oberschulen - Förderschulen - Abendoberschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 8 Gymnasium Schuljahr 2009/2010 Fach Mathematik ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben

Mehr

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Die Aufgaben sollen während der Sommerferien gelöst werden, damit notwendige Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten nicht

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus Gymnasium Schuljahr 2006/2007 Orientierungsarbeit Mathematik Gymnasium - Klassenstufe 8 Material für Schülerinnen und Schüler Allgemeine

Mehr

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 0 Hinweis: Außer bei Aufgabe darf der GTR benutzt werden. Aufgabe : Bestimme ohne GTR: a) sin(405

Mehr

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche? So fit BIST du 1 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! Quadrat 3) Erkennst du die Fläche? Rechteck 4) Versuch es gleich noch einmal: Rechteck 102 So fit

Mehr

Zentrale Prüfungen 2009

Zentrale Prüfungen 2009 Zentrale Prüfungen 2009 Mathematik, Hauptschule (Klasse 10 Typ B) Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) Bestimme den Inhalt der grauen Fläche. Beschreibe z. B. mithilfe der Abbildung, wie du vorgegangen bist. b)

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Arbeitsbeginn: Bearbeitungszeit: 11:00 Uhr 120 Minuten

Mehr

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am 24.2.15 1 NT 2013: Quadratische und lineare Funktionen Die abgebildete Parabel gehört zur Funktion f mit f(x) = x 2 5 x + 4. a) Zeige durch eine Rechnung,

Mehr

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2005/2006. Mathematik

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2005/2006. Mathematik Prüfungstag: Dienstag, 13. Juni 2006 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2005/2006 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2013

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2013 Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik Korrekturanweisung Herausgeber Ministerium für Bildung und

Mehr

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8. MSA Probearbeit www.mathementor.de Stand 22.5.09 1. Fassen Sie die Terme zusammen soweit es geht: x + 10 (4 2x) = (3x + 4)² (x² + 2x + 15) = 4a²b³ : 2a³bz = 5bz 25z² 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt Name: Hilfsmittel: Formelsammlung der ZP10 und Taschenrechner A1 Welche der jeweils angegebenen Zahlen sind Lösungen der Gleichungen? Kreuzen Sie an. a) x + 4 = -1 7-7 1 b) x + 4 = 1

Mehr

1 Abschlussarbeit Mathematik des Jahres 2005 in Hessen

1 Abschlussarbeit Mathematik des Jahres 2005 in Hessen Testarbeit 1 Abschlussarbeit Mathematik des Jahres 2005 in Hessen Bildungsgang Hauptschule Diese Arbeit wurde am 30. Mai 2005 geschrieben. Die Veröffentlichung geschieht mit freundlicher Genehmigung des

Mehr

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R. Aufgabe 1 Zahlenmengen, quadratische Gleichungen Gegeben ist eine quadratische Gleichung a 0 mit a R. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus

Mehr