Fünfter Rundbrief von Dachau AGIL e.v. / September 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fünfter Rundbrief von Dachau AGIL e.v. / September 2012"

Transkript

1 Themen Fünfter Rundbrief von Dachau AGIL e.v. / September Neumitglied Katholische Landvolkshochschule Petersberg S Neue LAG-Managerin S Projektübersicht für 2012 S Sachstandsbericht zu einzelnen Projekten S Termine 2012 S Kontakt / Impressum S Neumitglied Katholische Landvolkshochschule Petersberg Dachau AGIL begrüßt die Katholische Landvolkshochschule Peterberg als Neumitglied. Schriftführerin Eva Rehm und LAG-Managerin Sylvia Podewils überreichten den Vertretern des Petersbergs - Jürgen Bauer, Josef Mayer, Sascha Rotschiller und Katharina Balle-Dörr - ein offizielles Begrüßungsschreiben des 1. Vorsitzenden Heinz Eichinger. Rehm betont, dass der Petersberg für Dachau AGIL ein wichtiger Partner ist - die beiden Institutionen teilen die Grundgedanken der Vernetzung, der Förderung des ländlichen Raumes sowie der Entwicklung von Projekten aus der Mitte der Menschen heraus. "Der Petersberg und Dachau AGIL haben erkannt, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Bedürfnisse am besten kennen und deshalb die geeignetsten Partner bei der Entwicklung des ländlichen Raumes sind. Aktuell wird uns das bei Auf dem Foto (v. l. n. r.): Jürgen Bauer, Eva Rehm, Josef Mayer, Sascha Rotschiller, Sylvia Podewils, Katharina Balle-Dörr (Foto: Ingrid Podewils) 1 den im Rahmen des Leader-Projektes Siedlungsentwicklung zwischen Dorf und Metropole' stattfindenden Bürgerforen regelmäßig vor Augen geführt." Für Sascha Rotschiller, den Stellvertretenden Direktor der Katholischen Landvolkshochschule, ist die Vernetzung mit regionalen Verbänden und anderen Akteuren aus Kirche und Gesellschaft ebenfalls von großer Bedeutung, um gemeinsam die Entwicklung der Region verantwortungsvoll zu gestalten. Seit Frühjahr finden regelmäßige Vorbereitungstreffen für den dieses Jahr auf dem Petersberg stattfindenden Tag der Regionen am 3. Oktober statt. Auch Dachau AGIL ist als Aussteller wieder mit dabei. Der Tag steht 2012 unter dem Motto "Mobilität" - es werden vielfältige Aktionen für Jung und Alt rund um das Thema geboten sein. Am Stand von Dachau AGIL werden interessierte Bürgerin-

2 nen und Bürger dazu eingeladen, auf vorgefertigten Karten ihre alltäglichen Wege durch den Landkreis Dachau unter Berücksichtigung auch der dabei verwendeten Verkehrsmittel einzuzeichnen und Anregungen und Wünsche bezüglich ihrer Mobilität auszusprechen. 2. Neue LAG-Managerin Seit 1. August verfügt Dachau AGIL mit Sylvia Podewils aus Erdweg wieder über eine LAG- Managerin in Festanstellung. Der seit April bestehende Vertrag mit dem Planungsbüro Drexl/Donaubauer, dessen Geschäftsführerin Gudrun Donaubauer die Lokale Aktionsgruppe Dachau AGIL als Managerin betreute, wurde einvernehmlich aufgelöst, da Donaubauer im Juli zur Bürgermeisterin in ihrer Heimatstadt Hauzenberg gewählt wurde. Donaubauer folgte im April auf Helmut Lung. Der 2. Vorsitzende Simon Landmann begrüßt die neue LAG-Managerin Sylvia Podewils (Foto: Eva Rehm) Die neue LAG-Managerin betätigt sich bereits seit Jahren in der Regionalentwicklung im Landkreis Dachau sie engagiert sich beim Stammtisch "Kultur im Landkreis" und erforschte maßgeblich die historischen Spuren der frühneuzeitlichen Ochsentriebe im Rahmen des AGIL- Projektes "Dachauer Oxenweg". Über die Forschungsergebnisse erschien dieses Jahr sogar ein Beitrag in der heimatkundlichen Vierteljahresschrift Amperland. Seit April 2012 war die studierte Germanistin und Historikerin freiberufliche Assistenz von Gudrun Donaubauer vor Ort in der Geschäftsstelle von Dachau AGIL. "Ich freue mich auf die neue Aufgabe als LAG-Managerin und baue auf eine enge und gute Zusammenarbeit mit den Gemeinden, dem Landkreis und der Stadt Dachau sowie den verschiedenen Institutionen zum Wohle unseres Landkreises", so Podewils. Mit Podewils erhofft sich die Vorstandschaft von Dachau AGIL nun wieder personelle Stabilität. Sylvia Podewils ist persönlich für Sie erreichbar in unserer Geschäftsstelle im sowie per unter Schloßgut Mariabrunn Röhrmoos Telefon: Mobil: Fax:

3 3. Projektübersicht für das Jahr 2012 Nachstehende Grafik verdeutlicht, wie weit die einzelnen Projekte, die im Rahmen von LEA- DER entwickelt wurden, bearbeitet sind. Die Projektskizzen nahezu aller Projekte können Sie auf der Homepage von Dachau AGIL e. V. einsehen. Kurzdefinitionen der Begriffe LEADER und LAG LEADER (= "Liaisons Entre Actions de Developpement de l 'Economie Rurale" = Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) ist ein EU- Förderprogramm. Mit Hilfe der EU-Fördermittel werden umfassende, innovative und partnerschaftliche Ansätze zur Stärkung ländlicher Regionen gefördert. Zentrale Elemente sind sektorübergreifende Ansätze, Nachhaltigkeit und eine aktive Bürgergesellschaft. 3 LAG (= Lokale Aktionsgruppe) Lokale Aktionsgruppen erarbeiten mit den Akteuren vor Ort maßgeschneiderte Entwicklungskonzepte und daraus resultierende Projekte für ihre Region. Eine erfolgreiche Qualifikation als LAG durch ein so genanntes Regionales Entwicklungskonzept ist für die Teilnahme am Förderprogramm und den Erhalt von Fördermitteln zwingend notwendig.

4 4. Sachstandsbericht zu einzelnen Projekten 4.1. Naherholung und Tourismus im Dachauer Land Das Projekt "Naherholung und Tourismus" befindet sich derzeit in der Antragstellungsphase. Im Juni befürwortete das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe Dachau AGIL - der so genannte Lenkungsausschuss - das Projekt sowie die Leader- Förderung in Höhe von 50% der geplanten Nettokosten. Die für Leader-Projekte dringend benötigte Nachhaltigkeit sichert nach der Förderphase der Landkreis Dachau in Form der Festanstellung einer Tourismusfachkraft. Alle 17 Kommunen des Landkreises sind an "Naherholung und Tourismus" beteiligt und ziehen an einem Strang. Um das im Rahmen des Projektes erstellte zukünftige Marketingkonzept des Landkreises optimal auf das bereits bestehende der Stadt Dachau anzupassen, stehen die Stadt und Dachau AGIL seit Frühling in regem Austausch. Ziel ist es, später mit einem gemeinsamen Gesamtkonzept arbeiten zu können. Das zukünftige Projektmanagement wird die naherholerischen und touristischen Angebote des Landkreises bündeln und attraktiv vermarkten - unter anderem auf einer neuen Internetseite und mit Hilfe von Werbemitteln und Flyern. Erstellte Publikationen werden von den beiden Infobüros in Dachau und Altomünster an Touristen und Naherholer ausgegeben Der Meditative Wanderweg - InSich Gehen Am 21. Juli 2012 war es so weit: Der Leader-geförderte "Meditative Wanderweg - InSich Gehen" wurde auf dem Petersberg feierlich eröffnet und durch Pfarrer Josef Mayer gesegnet. Nach der offiziellen Eröffnung durch den 1. Bürgermeister der Gemeinde Erdweg, Michael Reindl, ließ Projektmanager Thomas Kuhnt von der Firma GeoConsens bei Kaffee und Kuchen im Unteren Haus Petersberg die fast zweijährige intensive Planungs- und Arbeitsphase anhand einer Bildershow Revue passieren. Die Begeisterung der am Entstehungsprozess Beteiligten wurde dabei greifbar - der Enthusiasmus ging soweit, dass für die einzelnen kunstvoll gestalteten Stationen maßstabsgetreue Modelle gebastelt und bei den regelmäßigen Treffen vorgestellt wurden. Der Meditative Wanderweg wurde maßgeblich durch einen gemeinsamen Stammtisch von Ehrenamtlichen und Kommunalpolitikern konzipiert und geplant. Die federführende Gemeinde Erdweg, die sich als Projektträger verdient gemacht hat, war dabei stets durch Bürgermeister Reindl und Ludwig Ostermair jun. vom Bauamt Erdweg vertreten. 4

5 Kunstvoll gefertigte Modelle für die einzelnen Stationen (Foto: Thomas Kuhnt) Das ehrenamtliche Engagement wurde von allen Festrednern 1. Bürgermeister Michael Reindl, Schriftführerin von Dachau AGIL und stellvertretende Landrätin Eva Rehm, Dr. Hubert Linseisen von der Leader- Bewilligungsstelle vom zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ingolstadt und Susanne Allers von der Sparkassenstiftung - besonders gewürdigt. Dr. Linseisen hob in seiner Ansprache hervor, dass es sich beim "Meditativen Wanderweg" um ein beispielhaftes Leader-Projekt handele, da eines der wichtigsten Prinzipien des Leader-Förderprogramms, das Entstehen eines Projektes aus der Bürgerschaft heraus, vorbildlich erfüllt wurde. Nach der Eröffnungsfeier stand es den Teilnehmern frei, den Weg selbst zu erwandern und es machten sich einige Grüppchen auf den Weg, um die elf neuen Stationen auf sich wirken zu lassen. Nach einer etwa zweistündigen Wanderung lud die Gemeinde Erdweg abschließend zu einer Einkehr in Altomünster ein. Ziel des "Meditativen Wanderwegs", ist es, den Wanderer und seine Gedanken in unserer hektischen und reizüberfluteten Welt zur Ruhe kommen zu lassen. Dazu regen die einzelnen künstlerisch gestalteten Stationen entlang des Weges an, die unter bestimmten Mottos wie "Gleichgewicht", "Ausblick und Rückblick", "Demut und Ehrfurcht" oder "Ein-klang" stehen. Kleine Täfelchen mit kurzen, passenden Sinnsprüchen sollen zudem zum Nachdenken anregen. An der Gestaltung der einzelnen Stationen waren unter anderem die Berufsschule Dachau, die Firmgruppe der Pfarrei St- Alto sowie das Kinderhaus St. Martin in Kleinberghofen beteiligt. Das Logo, das den "Meditativen Wanderweg" symbolisch auf der Beschilderung entlang des Weges ausweist, wurde von Manfred Eichner aus Altomünster erstellt. Der durchgehend ausgeschilderte Wanderweg verläuft auf fast 9 Kilometern zwischen den alten Klosterstandorten in Erdweg und Altomünster. Beide Orte eignen sich als Start- oder Endpunkt, da zwischen Erdweg und Altomünster in beide Richtungen stündlich die S-Bahnlinie A verkehrt und den Wanderer somit wieder bequem zu seinem Ausgangspunkt bringt. Das maßstabsgetreue Sonnenmodell der Station Demut und Ehrfurcht (Foto: Thomas Kuhnt) 5

6 4.3. Demographie managen Im Jahr 2008 wurde für den Landkreis Dachau von der Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung, Spiegelstr. 4, München, ein prämiertes Seniorenpolitisches Gesamtkonzept entwickelt, das eine Bestandsanalyse der seniorenpolitischen Landschaft des Landkreises darstellt. Darauf aufbauend wurden in einem zweiten Schritt des Gesamtkonzeptes Strategien und Projektmaßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Senioren entwickelt. 6 Dieses Gesamtkonzept diente Dachau AGIL als Ausgangspunkt für die Entwicklung und Vorbereitung eines Leader- Projektes namens "Demographie managen", für das sich der Landkreis Dachau als Träger bereiterklärt hat. Hauptziel dieses Projektes ist die Vernetzung der in diesem Bereich tätigen Ehrenamtlichen. Aber auch eine eigene Internetseite mit allen Informationen und Hilfestellungen rund um die Probleme, die das Älterwerden mit sich bringt, ist angedacht. In die Wege leiten soll dies ein professionelles und in der Seniorenarbeit bereits versiertes Projektmanagement, das neben der Vernetzung auch kleine, kommunale Einzelprojekte unterstützen und entwickeln soll. Bereits drei Gemeinden haben sich bereit erklärt, Einzelprojekte, die im Seniorenpolitischen Gesamtkonzept erarbeitet wurden, mit Hilfe der Leader-Förderung umzusetzen: In Karlsfeld soll die "Integration von Migranten" vorangetrieben werden, indem ehrenamtliche zweisprachige Helferinnen und Helfer zum Thema Betreuung und Pflege ausgebildet werden, die Älteren mit Migrationshintergrund die Integration in das Sozialsystem erleichtern sollen. In Bergkirchen und Vierkirchen sollen jeweils zwei Einzelprojekte umgesetzt werden: Die "Sicherstellung von Mobilität" sowie "Zugehende Sozialarbeit". Insbesondere im ländlichen Raum ist die Sicherstellung der Mobilität für Seniorinnen und Senioren notwendig. Hier muss jedoch nach verschiedenen Zielgruppen unterschieden werden: Ältere Autofahrer sollen im Rahmen des Projektes an Verkehrssicherheitstrainings teilnehmen. Für ältere Radfahrer könnte es hilfreich sein, bestehende Fahrradwege an ihre Bedürfnisse anzupassen - zum Beispiel durch visuelle Aspekte im Fahrbahnbelag. Auch die Anschaffung von Elektrofahrrädern zum Verleih ist angedacht. In Bezug auf mobilitätseingeschränkte Seniorinnen und Senioren soll der ÖPNV auf seine Barrierefreiheit im Gemeindegebiet überprüft werden. Dringend notwendig ist außerdem der Aufbau von ehrenamtlichen Fahrdiensten mit Privatpersonenkraftwagen oder über einen Bürgerbus. Das Projekt "Zugehenden Sozialarbeit" sieht vor, dass ältere Menschen systematisch mit dem Ziel aufgesucht werden, mögliche Barrieren im Zugang zum Altenhilfesystem abzubauen, soziale Kompetenzen der Älteren auszubauen und praktische und langfristige Lösungen auszuarbeiten, die zu ihrer sozialen Eingliederung beitragen. Seniorinnen und Senioren werden in ihrer häuslichen Umgebung aufgesucht, um Ihnen die Angebotsstruktur in der regionalen Altenhilfe nahe zu bringen, Scheu vor den Institutionen abzubauen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Wichtig dabei ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Berater und älterem Menschen. Deshalb ist es sinnvoll, die bereits vor Ort vorhandenen Dienstleistungseinrichtungen in das Projekt einzubinden.

7 4.4. Vernetzte Jugendplätze Neun Gemeinden des Landkreises Dachau haben sich im Jahr 2011 dafür entschieden, in ihrem Gemeindebereich neue Jugendplätze zu errichten, beziehungsweise bestehende zu modernisieren. Aktuell liegen drei Gemeinden - Hilgertshausen-Tandern, Schwabhausen und Weichs - bereits die nötigen Zuwendungsbescheide des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vor, um mit der Arbeit zu beginnen. Die Gemeinde Hilgertshausen-Tandern ist Vorreiter: im Juli war der Bau der dort geplanten Skateranlage bereits abgeschlossen - bis zur Eröffnung aller "Vernetzten Jugendplätze" im Jahr 2013 läuft die Skateranlage derzeit in einer Art Probelauf und wird rege angenommen. In Schwabhausen soll im Herbst ein Beachvolleyballfeld errichtet werden - die Planungen laufen dort auf Hochtouren. Die Gemeinde Weichs plant die Erstellung eines Bikeparks, einer Skaterbahn, eines Basketballfeldes sowie die Errichtung einer Graffitiwand, die den Jugendlichen erlaubt, sich künstlerisch auszuleben. Drei weitere Gemeinden werden im Herbst ihre Anträge für das Projekt "Vernetzte Jugendplätze" beim Amt einreichen: Bergkirchen, Haimhausen und Vierkirchen. In Bergkirchen wird ein generationenübergreifender Freizeitplatz in Unterbachern entstehen. Neben einer Skateranlage und einem Bolzplatz wird dort mit Spielplatzgeräten sowie mit einer Stockbahn auch etwas für jüngere, beziehungsweise ältere Generationen geboten sein. Das Areal ist aufgrund der Haltestelle der S-Bahn-Linie A sowie durch einen neuen Radweg optimal für die zukünftigen Nutzer erreichbar. Haimhausen plant im Gemeindegebiet gleich vier Jugendplätze mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. In Vierkirchen wird ebenfalls ein Freizeitareal für alle Generationen mit Minigolfanlage, Streetballplatz, Skaterpark und Grillplatz entstehen. Alle Kommunen planen ihre Jugendplätze mit maßgeblicher Beteiligung der heimischen Jugendlichen. In Vierkirchen beispielsweise wurde eine Bedarfsanalyse von der dortigen Jugendpflegerin Sonja Kennerknecht durchgeführt, deren Ergebnisse dann in die Planungen des Areals eingingen Der Dachauer und der transnationale Oxenweg In der Frühen Neuzeit stellte der Import von ungarischen Grauochsen einen Großteil der Fleischversorgung in unseren Breitengraden sicher gerade in den reichen und florierenden Städten der Zeit wie Augsburg, Regensburg, Nürnberg, Frankfurt am Main und sogar Straßburg. Der "Dachauer Oxenweg" hat in seiner Umsetzung im Verlauf des letzten halben Jahrs sehr große Fortschritte gemacht. Im Juli wurde der derzeit noch unbeschilderte Weg in einer Art 7

8 Testlauf erstmals mit einer Gruppe interessierter Radler unter der Führung von Projektleiter Thomas Kuhnt von der Firma GeoConsens sowie Christian Richter vom Projektträger Markt Altomünster befahren. Die "Oxentour" im Dachauer Land führt - stets ohne großen Anstieg - von Hohenkammer kommend grob über Petershausen, Weichs, Markt Indersdorf und Markt Altomünster nach Tödtenried. Dort befindet sich die Anschlussstelle zum "Altbaierischen Oxenweg" durchs Wittelsbacher Land nach Augsburg. Endpunkt aller bayerischen Oxenwege (neben dem "Dachauer Oxenweg" existieren derzeit der Altbaierischer Oxenweg im Wittelsbacher Land und der Altbaierischer Oxenweg im Landkreis Neuburg- Schrobenhausen, der von der LAG Altbayerisches Donaumoos betreut wird) ist derzeit die so genannte Stadtmetzg in Augsburg. Aktuell ist die Beschilderung des Weges in Arbeit. Der Markt Altomünster und die Projektleitung halten sich dabei eng an das unter der Federführung von Dachau AGIL in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Dachau und dem Leader-Manager im Jahr 2010 entstandene Schilderkonzept im Dachauer Land. Dieses sieht eine einheitliche Beschilderung aller Radund Wanderwege durch den Landkreis vor. Da der Oxenweg - neben den Aspekten Naherholung und Tourismus sowie interkommunale Vernetzung - auch die regionale Wirtschaft ankurbeln soll, ist es Wirten, Hoteliers und anderen Dienstleistern am Weg nun möglich, sich thematisch einzubringen: beispielsweise mit einem "Oxenbraten" auf der Speisekarte, mit der Entwicklung von spezifischen "Oxenprodukten" und Angeboten. Wer dazu mehr erfahren möchte, wende sich an unsere Geschäftsstelle. Die feierliche Eröffnung des "Dachauer Oxenwegs" in Markt Altomünster findet voraussichtlich am Samstag, den 6. Oktober statt. Das Kooperationsprojekt "Transnationaler Oxenweg", bei dem sich nach derzeitigem Stand sieben Lokale Aktionsgruppen aus Deutschland, Österreich, Ungarn, der Slowakei und Rumänien beteiligen, wurde Anfang Juni vom Lenkungsausschuss von Dachau AGIL befürwortet. Bereits im März wurden vom Kreistag für das Projekt Mittel im Haushalt bereitgestellt, die Kofinanzierung ist somit gesichert. Da es sich um ein grenzübergreifendes Kooperationsprojekt handelt, fördert das Leader-Programm den "Transnationalen Oxenweg" mit bis zu 70% der anfallenden Nettokosten. Die federführende LAG und Projektträger ist der Wittelsbacher Land e.v.. Im Rahmen des Kooperationsprojektes Wenn Sie gerne mehr über den "Transnationalen Oxenweg" erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle oder besuchen Sie die Homepage des Projektes: soll ein Reiseführer mit Kartenmaterial entstehen, der alle nötigen Informationen rund um den Weg kompakt in sich vereint. Aber auch eine Wanderausstellung, die die bisherigen Forschungsergebnisse darstellt, soll konzipiert werden. Übergeordnetes Ziel ist selbstverständlich eine engere Vernetzung und Zusammenarbeit der einzelnen Regionen am Oxenweg. Womöglich resultiert aus einer angestrebten engen Kooperation sogar mittelfristig ein durchgehender Radweg auf den Spuren der Oxen von Augsburg nach Ungarn und Rumänien. 8

9 4.6. Volksmusik im Dachauer und Wittelsbacher Land Seit dem Erscheinen des letzten Newsletters wurde im November 2011 erfolgreich der Verein "Volkskultur im Dachauer und Wittelsbacher Land" unter dem Vorsitz von Rupert Reitberger, dem stellvertretenden Landrat von Aichach-Friedberg, gegründet. Auch der Regionalentwicklungsverein Dachau AGIL ist Mitglied des Vereins. Im Projekt "Volksmusik im Dachauer und Wittelsbacher Land" soll dem Verein zukünftig eine tragende Rolle zukommen: Er soll den Projektträger, die LAG Wittelsbacher Land e.v., bei der Projektumsetzung unterstützen und die Belange der Bürgerinnen und Bürger einbringen. Eine Verankerung des Vereins in der lokalen Volksmusikszene sichert zudem die Nachhaltigkeit des Projektes. Der Lenkungsausschuss von Dachau AGIL befürwortete im Juni das Kooperationsprojekt "Volksmusik im Dachauer und Wittelsbacher Land" sowie eine Leader-Förderung mit einem Prozentsatz von bis zu 60% der Nettokosten. Auch hier ist die Kofinanzierung über den Landkreis Dachau sichergestellt: die Kreisräte bewilligten im März mehrheitlich die Bereitstellung der notwendigen Mittel, da das Projekt landkreisweite Interessen betrifft. Im Rahmen des Projektes ist der Aufbau eines Netzwerks der bestehenden Volksmusikgruppen beider Landkreise das oberste Ziel. Deren Wenn Sie gerne mehr über das Projekt Volksmusik im Dachauer und Wittelsbacher Land oder den Verein Volkskultur im Dachauer und Wittelsbacher Land erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle oder die Geschäftsstelle der LAG Wittelsbacher Land e.v.. Liedgut soll dort weitergegeben, ausgetauscht und festgehalten werden. Highlight ist die Errichtung der regionalen Musikbibliothek, in welcher man gewünschte Noten einsehen und ausleihen kann. Zur Nachhaltigkeit des Projektes werden neben dem Verein für Volkskultur auch die im Rahmen des Projektes ausgebildeten Multiplikatoren beitragen, die in Kindergärten, Schulen und Volkshochschulen ihr Können und Wissen weitergeben sollen, um das heimische Kulturgut Volksmusik wieder einer breiten Basis zugänglich zu machen Der Sonnenweg Der als Radweg konzipierte "Sonnenweg" vernetzt verschiedene Ansätze und Projekte im Bereich erneuerbarer Energien und führt vor Augen, dass Änderungen möglich sind und dass das regionale Handwerk sowie das Dienstleistungsgewerbe davon profitieren können. Auch innerhalb der ländlichen Entwicklung sind erneuerbare Energien mittlerweile unverzichtbar! 9

10 Der Sonnenweg soll über ausgewählte Projekte zum Thema regenerative Energien durch die Gemeinden Sulzemoos, Odelzhausen, Markt Altomünster und Erdweg führen. Träger des Projektes ist die Gemeinde Sulzemoos. Da Altomünster und Erdweg über einen S- Bahnanschluss verfügen und Odelzhausen und Sulzemoos gut über die A8 angefahren werden können, eignen sich alle teilnehmenden Gemeinden als Ausgangspunkt für die Radtour Der 7-Klösterweg Im März traf sich erstmals eine Arbeitsgruppe bezüglich der Planung des "7-Klösterwegs", der die alten Klosterstandorte im Landkreis Dachau sowie Maria Birnbaum im Nachbarlandkreis Aichach- Friedberg durch einen Radweg erschließen soll. Als Projektträger fungiert die Gemeinde Odelzhausen. Geplant sind derzeit drei einzelne Rundwege durch das Dachauer Land, die jedoch an zwei Knotenpunkten miteinander verknüpft und somit auch als eine große Tour zu den Klosterstandorten gefahren werden können. Folgende bestehenden und aufgelassenen Klöster werden auf dem Weg liegen: Odelzhausen, Maria Birnbaum, Altomünster, Petersberg, Indersdorf, Weichs und Schönbrunn. An den Klöstern werden aussagekräftige Schilder angebracht, die deren kulturhistorischen Hintergrund darstellen. Jährliche Events, die jeweils mit den Kirchengemeinden geplant werden, sind vorgesehen. Wenn möglich, sollen bei diesen Events die Klöster geöffnet und Führungen angeboten werden. HINWEIS: Eine effektive Vernetzung und Darstellung aller Angebote in den Bereichen Naherholung und Tourismus wird ab nächstem Jahr über die zukünftige Internetseite des Projektes "Naherholung und Tourismus" gewährleistet werden! 4.9. Die Geschichtswerkstatt Der Abschluss des Projektes "Geschichtswerkstatt im Landkreis Dachau" verzögert sich und ist derzeit im Jahr 2014 geplant - gerade "deshalb, weil es so gut läuft", wie Projektleiter Thomas Voetter bestätigt. Die in Teilprojekt I ausgebildeten Zeitzeugeninterviewer leisten im zweiten Projektabschnitt in enger Kooperation mit den lokalen Heimatforschern hervorragende Arbeit bei der Befragung von Zeitzeugen, die die Zeit von der Stunde Null bis hin zur Gebietsreform in Bayern aktiv miterlebten. Es ist eine flächige Vernetzung entstanden, die einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten wird. Die Ergebnisse 10

11 fließen in die geplante Wanderausstellung durch den Landkreis ein. Allen Gemeinden wird ein gewisser Spielraum bei der Mitgestaltung der Ausstellung gegeben, um eine breite Identifikationsbasis für die Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen zu schaffen. Die Ausstellung soll demnach auf die jeweilige Gemeinde mit der Aufnahme von explizit lokalen Informationen und Exponaten abgestimmt werden. Zusätzlich sollen die erforschten Ergebnisse auf der zukünftigen Internetseite des Projektes, deren Domain bereits reserviert ist, eingestellt werden. Wahrscheinlich wird sie im September online gehen. Thomas Voetter würde sich sogar wünschen, dass die Seite in Zukunft allgemein als digitales Archiv des Landkreises fungieren könnte Der Jakobsweg Seit drei Jahren nun nimmt die LAG Dachau AGIL am Projekt "Jakobswege in Bayern" teil, das von der LAG Kehlheim federführend betreut wird. Das Projekt basiert auf der Renaissance des Pilgerns zur Sinnfindung entlang der klassischen historischen Routen. Den Charme solcher Pilgerreisen auf dem Jakobsweg macht unter anderem auch die Möglichkeit, Wege nur in Etappen zu pilgern aus. Bereits seit dem Mittelalter pilgern Gläubige auch aus unseren Breitengraden Richtung Santiago de Compostela - die katholische Kirche garantierte den Pilgern einen vollkommenen Ablass, also die Vergebung aller ihrer Sünden. Diese Tatsache erklärt das weite Jakobus-Wegenetz durch ganz Europa. Heute - knapp ein Jahr vor dem geplanten Projektende - sind die beteiligten Lokalen Aktionsgruppen mit der Akquise "pilgerfreundlicher" Gaststätten und Hotels 'am Wegesrand' beschäftig, die Vorbereitungen für ein umfassendes Marketing rund um die bayerischen Jakobswege sind erfolgreich angelaufen. Die Route durch den Landkreis Dachau führt (von Pfaffenhofen/Ilm, Scheyern und Jetzendorf kommend) über Aufhausen - Ebersbach - Vierkirchen - Schönbrunn - Mariabrunn - Ampermoching nach Dachau Siedlungsentwicklung zwischen Dorf und Metropole Um Lösungswege für den Umgang mit dem immer größer werdenden Siedlungsdruck durch die Stadt München zu finden, läuft seit dem Frühjahr das Projekt "Siedlungsentwicklung zwischen Dorf und Metropole" im Landkreis Dachau und befindet sich derzeit im letzten Drittel seiner Umsetzung. Projektträger für dieses Projekt ist der Landkreis. Ein mit Hilfe von Bürgerinnen und Bürgern erarbeitetes Konzept soll die Bedürfnisse sowie die von einer großen Mehrheit gewünschte Entwicklungslinie für den Landkreis Dachau dar- 11

12 stellen. Bereits zwei Runden der so genannten "Bürgerforen" in den vier verschiedenen Teilräumen des Landkreises wurden abgehalten - ihre Schwerpunkte lagen auf der Bestandsaufnahme sowie der Erarbeitung von Zielen für den Landkreis. Die jeweiligen Ergebnisse wurden durch die Arbeitsgruppen (mit den in den Bürgerforen nominierten Vertretern aus allen Gemeinden) strukturiert und gebündelt. Aber auch die Kommunalpolitiker werden in den Prozess aktiv mit eingebunden: eine der drei geplanten Mandatsträgerkonferenzen fand bereits im Frühjahr statt - die zweite ist im September geplant. Weitere Informationen rund um das Projekt erhalten Sie auf der eigens dafür angelegten Internetseite: Ziel des intensiven Planungs- und Beteiligungsprozesses ist ein gemeindeübergreifendes Konzept zur zukünftigen Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau. Prägnante, gemeinsam abgestimmte Leitlinien in Text und Karte sollen als eine Art Resolution Anfang nächsten Jahres von allen Gemeinden verabschiedet werden. 5. Termine 17. September 26. September Informationsfahrt ins Schülerforschungszentrum Berchtesgaden (Es sind noch Plätze frei - Anmeldung in der Geschäftsstelle) 2. Mandatsträgerkonferenz des Projektes "Siedlungsentwicklung zwischen Dorf und Metropole", Bürgerhaus Karlsfeld, Beginn 18 Uhr 3. Oktober Tag der Regionen auf dem Petersberg, Beginn: Uhr 4. Oktober 6. Oktober Lenkungsausschusssitzung in der Gaststätte zur Post, Schwabhausen, Beginn: Uhr Feierliche Eröffnung des "Dachauer Oxenwegs" in Altomünster, Beginn: voraussichtlich 16 Uhr 15. Oktober Stammtisch "Kultur im Landkreis" im Maierbräu Altomünster, Beginn: 18 Uhr 6. Kontakt und Impressum Herausgeber: Dachau AGIL e. V. V.i.S.d.P: Heinz Eichinger, 1. Vorsitzender Schloßgut Mariabrunn Röhrmoos Telefon: / Telefax: / kontakt@dachau-agil.de Web: Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). 12

Armutsberichterstattung im Landkreis Dachau

Armutsberichterstattung im Landkreis Dachau Armutsberichterstattung im Landkreis Dachau Armutsberichterstattung im Landkreis Dachau Der Landkreis Dachau Armutsberichterstattung im Landkreis bisher Armutsbericht für den Landkreis Dachau 2012 Idee

Mehr

Leitfaden LEADER-Förderrichtlinien

Leitfaden LEADER-Förderrichtlinien Leitfaden LEADER-Förderrichtlinien Für Projektträger, Projektleiter und Interessierte Stand: Dezember 2014 Sylvia Podewils LAG-Managerin Julia Gamperl Assistentin Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium

Mehr

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben

Mehr

Einzelprojektbeschreibung Stand: 07. November 2012 Entwicklungsstrategien

Einzelprojektbeschreibung Stand: 07. November 2012 Entwicklungsstrategien Einzelprojektbeschreibung Stand: 07. November 2012 Entwicklungsstrategien Lokale Aktionsgruppe: Dachau AGIL e. V. Projektbezeichnung Naherholung und Tourismus im Dachauer Land Träger des Projektes (Antragsteller=

Mehr

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.mainkabel.de Stellungnahme Projektnahme: Projektträger: Handlungsfeld: Bachrundweg

Mehr

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Erstellt von Dr. Sabine Weizenegger (Geschäftsführerin) Gemeinde-Entwicklungsverein Altusried e.v. (GEVA) Rathausplatz 1 D-87452 Altusried Tel. +49-(0)8373-299 14

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle Sabine Wenng Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 17. Januar 2013 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Auftaktveranstaltung aller Bewegungsparcours im Bayerischen Wald 17. Juni 2015, Waldkirchen Es gilt

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Audit Familiengerechte Kommune in Herten Sie sind hier: Herten Service Eltern Audit "Familiengerechte Kommune" in Herten Audit Familiengerechte Kommune in Herten Wann ist eine Kommune familiengerecht? Dann, wenn sie Angebote für alle Familienmitglieder

Mehr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN Programm Kinder- und Jugendpolitik 2016-2018 Kanton Schaffhausen Kurzfassung VORWORT Am 1. Januar 2013 trat das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit

Mehr

Bürgerinformationen Asyl. Haimhausen

Bürgerinformationen Asyl. Haimhausen Bürgerinformationen Asyl Haimhausen 21.03.2016 Art. 16a Grundgesetz (1) Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. (2) Auf Absatz 1 kann sich nicht berufen, wer aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften

Mehr

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl 2014 - Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. Wir arbeiten dafür, dass Bürgerwille und Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Mehr

Tourismus für Alle in Sachsen-Anhalt

Tourismus für Alle in Sachsen-Anhalt in Sachsen-Anhalt Welche Barrieren gibt es? Bauliche Barrieren Sensorische Barrieren Barrieren im Service Quelle: NeumannConsult Barrieren im zwischenmenschlichen Verhalten Quelle: NeumannConsult Quelle:

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Einzelprojektbeschreibung Stand: 27. Dezember 2012 Entwicklungsstrategien

Einzelprojektbeschreibung Stand: 27. Dezember 2012 Entwicklungsstrategien Einzelprojektbeschreibung Stand: 27. Dezember 2012 Entwicklungsstrategien Lokale Aktionsgruppe: Dachau AGIL e. V. Projektbezeichnung: Vernetzte Jugendplätze im Dachauer Land Träger des Projektes Markt

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Inhalt vom 5. März. Kurz notiert Impressum Sascha Schnürer LAG-Management Mühldorfer Netz e.v.

Inhalt vom 5. März. Kurz notiert Impressum Sascha Schnürer LAG-Management Mühldorfer Netz e.v. vom 5. März Inhalt Kurz notiert... 2 Schulungsangebot... 2 Anmeldung... 4 Impressum... 5 Sehr geehrte Mitglieder des Mühldorfer Netzes, wir bieten Ihnen als Ihr Regionalmanagement attraktive Kurse rund

Mehr

Städte-/ Gemeindepartnerschaft

Städte-/ Gemeindepartnerschaft Städte-/ Gemeindepartnerschaft... für Seeg Vortrag Bürgerforum Seeg 4. März 2008 Renate Carré Bedeutung und Gründe Austausch kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Bereich Gedanken der Freundschaft

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

"Seniorengenossenschaften" auch in Bremen und Bremerhaven fördern

Seniorengenossenschaften auch in Bremen und Bremerhaven fördern BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1329 Landtag (zu Drs. 18/1267) 18. Wahlperiode 25.03.14 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und der SPD "Seniorengenossenschaften"

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1 Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Postfach 38 80 55028 Mainz DER BEAUFTRAGTE DER MINISTERPRÄSIDENTIN FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT Peter-Altmeier-Allee 1 Eingang Deutschhausplatz 55116 Mainz Telefon 06131

Mehr

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten! Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten! Naturpark Südeifel 1958 gegründet Erster Naturpark in Rheinland-Pfalz Zweiter Naturpark in Deutschland deutscher Teil des Deutsch-Luxemburgischen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Stellv. Vorsitzender WiSo-Partner Beisitzer. Schatzmeister. Schriftführerin WiSo-Partnerin Beisitzerin Beisitzer Beisitzer Beisitzer Beisitzer

Stellv. Vorsitzender WiSo-Partner Beisitzer. Schatzmeister. Schriftführerin WiSo-Partnerin Beisitzerin Beisitzer Beisitzer Beisitzer Beisitzer Protokoll zur Sitzung des Vorstands des Wittelsbacher Land e. V. am Donnerstag, 01.10.2015, 16:00 Uhr, im Gasthof Wagner, Harthofstr. 38, Anwesend: Landrat Dr. Klaus Metzger 1. Vorsitzender Beck-Peccoz

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Zusammenfassung und Ausblick Résumé

Mehr

LEADER-Regionalkonferenz

LEADER-Regionalkonferenz LAG Cham LEADER-Regionalkonferenz 28.3.2014 in Cham Workshopablauf 13.00 Uhr Begrüßung und inhaltliche Einführung Franz Löffler, Landrat Information zur aktuellen LEADER-Situation in Bayern Dieter Ofenhitzer,

Mehr

Herkunftsländer der Befragten

Herkunftsländer der Befragten Umfrageergebnisse Kundenumfrage Die Umfrage wurde sowohl mündlich auf dem Thüringer Wandertag 2014 in Saalfeld, als auch schriftlich in verschiedenen Institutionen eingereicht. Unter anderem wurden Thüringer

Mehr

KOOPERATIONSVEREINBARUNG. des. Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise

KOOPERATIONSVEREINBARUNG. des. Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise KOOPERATIONSVEREINBARUNG des Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise 1 Präambel / Ziele der Zusammenarbeit Die ökologische Landwirtschaft, weiterverarbeitende Bio-Betriebe, der Bio-Handel und

Mehr

ALENA. Raum für Ideen

ALENA. Raum für Ideen ALENA Akademie für ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit Raum für Ideen Was ist ALENA? ALENA ist die Abkürzung für Akademie für ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit Der ländliche Raum leidet. Der

Mehr

Fakten STADT LAND SPIELT!

Fakten STADT LAND SPIELT! Fakten STADT LAND SPIELT! Inhalte 1. Was ist Stadt Land Spielt!? 2. Welche Initiatoren gibt es? 3. Wer darf an dem Projekt teilnehmen? 4. Was bietet Stadt Land Spielt! für Veranstalter? 5. Ein Rückblick

Mehr

DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis

DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis AKTUELLE PRESSEMITTEILUNG 08.09.2015 Die neue Rhöner Genusstour der Dachmarke

Mehr

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzmanagement in Unterhaching Klimaschutzmanagement in Unterhaching Zu meiner Person Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Studiengang Management erneuerbarer Energien (B.Sc) Energieberatung, Energierecht, Controlling erneuerbarer

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 186 München, 28. Juni 2016 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Kabinett berät mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann Folgen der Referendumsentscheidung

Mehr

Teilraum 3 - Qualitäten

Teilraum 3 - Qualitäten Teilraum 3 - Qualitäten Was macht unseren Teilraum/unsere Gemeinden attraktiv? Rahmenbedingungen (räumliche Lage) Nähe zu München Lage zwischen Ingolstadt, Augsburg, München Nähe zu Pfaffenhofen, Dachau,

Mehr

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance) Landkreis Darmstadt-Dieburg und Stadt Weiterstadt Kooperationsvereinbarung Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance) Stand: 16.09.2014 1 Kooperationsvereinbarung zwischen dem

Mehr

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/527 LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh Raiffeisenstrasse 1, 24103 Kiel Tel.: 0431/66019-29 Fax: -19 e-mail: j.schulz@lvs-sh.de;

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Marketing und Kommunikationskonzept für das Hohenzollern Skistadion Antragsteller: ARBERLAND Betriebs ggmbh Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnungsveranstaltung Aktionstage Holz - Bauen mit Holz & energetische Sanierung 30. April 2014,

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen 1 Worum geht es? Mit dem Projekt Zu Hause alt werden macht sich der Landkreis Bernkastel-Wittlich auf den Weg, um die Versorgungsstrukturen zukunftssicher auszubauen: Bewährte Angebote der Unterstützung

Mehr

Lutherweg in Sachsen. Quelle Bild & Text: TV SBuHL e. V. 2013

Lutherweg in Sachsen. Quelle Bild & Text: TV SBuHL e. V. 2013 Quelle Bild & Text: TV SBuHL e. V. 2013 Lutherweg in Sachsen Wir bieten himmlische Erlebnisse: Das Reiseerlebnis Lutherweg Fachveranstaltung Tourismusperspektiven im ländlichen Raum Tourismusverband Sächsisches

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität Carolin Becklas Referentin für Gesundheitsförderung Qualitätsentwicklung und Evaluation 18.03.2015, Nidderau Fachtagung Zuhause älter werden Inhalt HAGE

Mehr

2. Kommunalkongress 2013

2. Kommunalkongress 2013 Programm zum 2. Kommunalkongress 2013 der ChristlichSozialen Union Samstag, 30. November 2013, 11.00 Uhr Schloss Hohenkammer» Praktische Beispiele und Anregungen für den Kommunalwahlkampf» Zahlreiche Workshops

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung am Beispiel des Darmstädter Netzwerks Schule + Mobilität 22. September 2016, DECOMM 2016, Darmstadt Dipl.-Ing. Katalin Saary VERKEHRSLÖSUNGEN Blees Eberhardt

Mehr

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin Aussicht Uckermark Gliederung 1. Das Modellprojekt Ideenwettbewerb 50+ Beschäftigungspakte in den Regionen 2. Wie wird es in der Uckermark gemacht? 3. Projekt Aussicht Uckermark 3.1 Wer wir sind! 3.2 Was

Mehr

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees Leitfaden für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg für Mentees Inhalt 1 Einführung zum Thema Mentoring : first steps... 2 1.1 Was ist das Mentoring first steps der OTH Regensburg?... 2 1.2 Ziele

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Helsa/Nieste 15.04.2013 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 15.04.13 um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Eschenstruth durchgeführt. Insgesamt nahmen

Mehr

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch. Pressemitteilung 10.10.2016 Beitritt der Stadt Mainz zur Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland anlässlich des Welthospiztages am 8. Oktober 2016 Oberbürgermeister

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Repräsentative Befragung von Bürgerinnen und Bürgern durch forsa 2016 www.nachhaltigkeit.nrw.de Nachhaltigkeit in NRW Bürgerinnen und Bürger wollen die Beachtung der

Mehr

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt LEADER und Windenergie Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt Svenja Schröder Kreis Steinfurt, Projektkoordinatorin Tel: 02551 69 2132

Mehr

Bayernnetz für Radler

Bayernnetz für Radler Bayernnetz für Radler Traunstein, 29. April 2015 RDin Gerlinde Bartel Was ist das Bayernnetz für Radler? Bayernweites Fernradwegenetz Derzeit 120 namentlich benannte Fernradrouten Länge von 8.800 km 1997

Mehr

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe Barrierefreie Kommunikation, Information und erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich- Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Von der SWOT-Analyse zur Maßnahmenbeschreibung

Von der SWOT-Analyse zur Maßnahmenbeschreibung Von der SWOT-Analyse zur Maßnahmenbeschreibung Auftaktveranstaltung LEADER 2014 2020 am 26.1.2015, 13 bis 16 Uhr Andrea Soboth Caroline Seibert (IfR) Nicola von Kutzleben (IfLS) 1 Gliederung des Workshops

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung Erfahrungen aus Bayern

Integrierte Ländliche Entwicklung Erfahrungen aus Bayern Integrierte Ländliche Entwicklung Erfahrungen aus Bayern Dipl.-Ing. Maximilian Geierhos Leiter der Abteilung Ländlicher Raum und Nachwachsende Rohstoffe Ulm, 15. Mai 2012 Seite 2 Verwaltung für Ländliche

Mehr

Für Sie da: Der Beauftragte des Landkreises Fürth für Menschen mit Behinderung.

Für Sie da: Der Beauftragte des Landkreises Fürth für Menschen mit Behinderung. Für Sie da: Der Beauftragte des Landkreises Fürth für Menschen mit Behinderung www.landkreis-fuerth.de 2 Für Sie da vor Ihnen liegt die neue Broschüre, die den Beauftragten des Landkreises Fürth für die

Mehr

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies 3. 1 35 Wohnen zu Hause Sensibilisierung der Bauwilligen und der Baufachleute für barrierefreies Bauen, Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies Bauen 3. 2 35 Wohnen

Mehr

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg 19:00 Uhr Begrüßung Bürgermeister Marcus Brinkmann, Gemeinde Cappeln; Stellvertretende Vorsitzender der LEADER Aktionsgruppe Soesteniederung 19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg 19:20 Uhr Vorstellung

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke - 1 Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen BASF Spendenprojekt 2016: Gemeinsam Neues schaffen Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen Ludwigshafen, 1 Zusammen erreichen wir mehr Gemeinsam mit Partnern

Mehr

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet 5.3.4.3 Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet I Tabellarische Kurzbeschreibung Ziel - Zusammenwirken von Akteuren aus verschiedenen Bereichen - Verantwortliche Ausarbeitung

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? IdE (HRSG.) ARBEITSMATERIALIEN 100EE NR. 7 Cord Hoppenbrock, Beate Fischer Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? Informationen zur Aufnahme und Bewertung Entwicklungsperspektiven für nachhaltige

Mehr

Das Städtenetz präsentiert sich

Das Städtenetz präsentiert sich Das Städtenetz präsentiert sich Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier leben europäisch. Die vier Städte arbeiten im Städtenetz QuattroPole grenzüberschreitend zusammen. In der Grenzregion zwischen Deutschland,

Mehr

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung Protokoll der 3. Steuerkreissitzung am 23.09.2015 von 19.00-22.00 Uhr im Rathaus Fischach Teilnehmer: Siehe Teilnehmerliste 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Walter Aumann begrüßt die Teilnehmer,

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten Pressemitteilung Frankfurter Straße 2 65189 Wiesbaden Telefon (0611) 17 06-0 Durchwahl (0611) 17 06-12 Telefax-Zentrale (0611) 17 06-27 PC-Fax-Zentrale (0611) 900 297-70 PC-Fax-direkt (0611) 900 297-72

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit Berufsbildung fördern Märkte erschliessen Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Pressemitteilung 21. Oktober 2015 E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:

Mehr

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden Regionale Zukunftskonferenz zur Entwicklung eines seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Schwandorf 30.01.2010

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2009-2011 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW www.schule-der-zukunft.nrw.de Was wollen wir mit der Kampagne erreichen?

Mehr

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 80327 München Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus An die Schulleiterinnen und Schulleiter der Hauptschulen, der Realschulen,

Mehr

Beteiligung am Feldversuch im Rahmen des EU-Projektes Access-eGov

Beteiligung am Feldversuch im Rahmen des EU-Projektes Access-eGov Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein Beteiligung am Feldversuch im Rahmen des EU-Projektes Access-eGov Im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein wird momentan ein Feldversuch im Rahmen

Mehr

Auswertung der Umfrage Agrartourismus

Auswertung der Umfrage Agrartourismus Auswertung der Umfrage Agrartourismus Herbst 2010 Befragt wurden vom damaligen Referat Agrartourismus die 15 Thüringer LEADER-Aktionsgruppen. Der Fragebogen wurde in der Regel von den LEADER-Managements

Mehr

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Göttingen, 17.11.2015 Energieagentur Region Göttingen e.v. gemeinnütziger, eingetragener Verein gegründet von Stadt und Landkreis Göttingen am 10.08.2009 Energieeffizienz

Mehr

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir? Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Eisenach Wartburgkreis Wer sind wir? Wartburgkreis und Stadt Eisenach enge Kooperation mit der RAG LEADER Wartburgregion e.v. 165.000 Einwohner (2015) 1.409 km²

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort EFI-Fachtagung 2015 Ingolstadt, den 5. Mai 2015 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Es gilt das gesprochene Wort - 2 - Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr

Mehr

Tourismusinfrastrukturförderung. auch für Sie interessant.

Tourismusinfrastrukturförderung. auch für Sie interessant. Tourismusinfrastrukturförderung auch für Sie interessant. Sehr geehrte Damen und Herren, der Tourismus ist nicht nur für die Städte, sondern auch für die Gemeinden im Ländlichen Raum in Baden-Württemberg

Mehr