Sie machen den Weg frei...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sie machen den Weg frei..."

Transkript

1 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Juni 2017 Nummer 6 Einzepreis 4, Raph Heinisch Dr. Michae Tojner Dr. Markus Peter Marc Friedrich Der CEO der Weeda AG kann mit dem Jahr 2016 zufrieden sein. Dennoch woen die Schweizer ihr Wachstum in den internationaen Märkten forcieren und endich eine defizitäre Sparte wieder profitabe machen. Seite 6 Der Aufsichtsratschef und Haupteigner der Varta AG bekennt sich zum 130. Geburtstag kar zu dem Ewanger Unternehmen und hat noch einiges vor. Mehr über die Päne und das Jubiäum esen Sie auf Seite 9 Der Steuerrechtsexperte der Aaener Kanzei Peter & Partner berichtet von einem Miiardendea, den seine Kanzei für die Schweizer SSN Group AG steuerich strukturiert hat. Zudem wird die Kanzei expandieren. Seite 11 Gemeinsam mit seinem Partner Matthias Weik und dm-gründer Götz Werner teit der Buchautor wieder ordentich aus. Warum der Euro tot und ein bedingungsoses Grundeinkommen die Zukunft ist: Seiten INHALT Standort Neresheim Die Stadt gedeiht dank des starken Gewerbegebiets Riege und der guten Infrastruktur. Report Voith Der Maschinenbauer forciert die Digitaisierung und investiert Miionen. Seite 4 Harey Davidson Die amerikanische Kutmarke kommt nach Schwäbisch Gmünd.. Seite 7 Bosch AS Lieferprobeme führen zum Kauf eines Zuieferers. Die Hintergründe. Seite 8 Die Fusion ist in trocken Tüchern: Die VR-Bank Aaen fusioniert mit der Voksbank Schwäbisch Gmünd zur VR-Bank Ostab. Damit entsteht das größte genossenschaftiche Gedinstitut der Region: Die neue Bank hat in der Region mehr as Kunden und besteht aus gut Mitgiedern. Die Bianzsumme der VR-Bank Ostab iegt bei mehr as 1,6 Miiarden Euro, an den Hauptsteen in Gmünd und Aaen und 37 Banksteen arbeiten 417 Mitarbeiter, die ein Kundenvoumen von knapp 2,2 Miiarden Euro betreuen. Aerdings fie das Votum der Aaener Vertreter um einiges knapper aus as das der Gmünder, die zuvor mit fast 98 Prozent für den Zusammenschuss stimmten. Warum es so knapp wurde und weche Päne das neue Institut verfogt, esen Sie auf Seite 3 Sie machen den Weg frei......für die VR-Bank Ostab. Mehr über die Gründe und die Vertreterversammungen in Gmünd und Aaen. Seite 3 Maschinenbauforum Ostwürttemberg feiert Premiere Foto: opo Übernahme? AIMD Die ehemaige Schoz-Tochter wurde erneut verkauft nach einem wahren Wirtschaftskrimi Seite 8 Voba Heidenheim Die Genossen bianzieren erneut ein sehr gutes Geschäftsjahr. Seite 15 VR-Bank Ewangen Auch im 150. Jahr ihres Bestehens hat die Bank gut gewirtschaftet. Seite 16 Kunststofftechnik Neubau Nubert Neubau Betzod SPEZIALS ab Seite 21 Seite 26/27 Arbeitsmarkt in der Region schreibt weiter Rekorde Ostwürttemberg. Die gute wirtschaftiche Entwickung beebt den regionaen Arbeitsmarkt. Doch beiben zwei zen- trae Probeme. Mehr: Arbeitsmarktforum auf Seite 14 Aaen. Kaum eine Branche ist so internationa aufgestet wie der deutsche Maschinenbau. Wetweit steht die Branche nach Umsatz gemessen hinter ihren chinesischen und USamerikanischen Pendants auf Patz drei. Technoogisch rangiert sie auf Patz eins. Diese Spitzenposition ist nicht in Stein gemeißet, der Wettbewerb nimmt zu, die Märkte sind kompiziert. Wie der Maschinenbau Spitze beibt, dem ging das erste von Wirtschaft Regiona und SHW WM veranstatete Maschinenbauforum nach. Mehr in unserem Spezia MASCHINENBAUFORUM Aaen. Dem Autozuieferer SHW AG könnte nicht nur die Übernahme bevorstehen. Um das Wasserafinger Traditionsunternehmen könnte zudem ein echter Bieterwettstreit entbrennen. Nachdem schon der chinesische Konzern Anhui ARM mehr as zehn Prozent der Anteie gekauft hatte, forcierte nun die Schweizer QCP ihre Bemühungen. Das Unternehmen, hinter dem der österreichische KTM-Chef Stefan Pierer steht, hat den Aktionären ein Übernahmeangebot von 35 Euro je Aktie unterbreitet. Die Hintergründe esen Sie auf Seite 4 Seite RUBRIKEN Handwerk Seite 33 Zukunftsinitiative Seiten 34/35 Starke Frau der Region Sissi Barth Seite 2 Personaia Seite 38 Registereintragungen Seite 36/37 Überregionaes Seite 28 Die Zah der Arbeitsosen sank seit Januar 2017 um rund Grafik: Younik/Quee: Arbeitsagentur.

2 2 Anayse Wirtschaft Regiona Juni 2017 Vertreterversammungen von Genossenschaftsbanken sind seten geschichtsträchtig. Sie dauern Stunden, Vorstandsvertreter eräutern endose Zahenkoonnen, während die Vertreter gesättigt vom zuvorigen Mah die Stimmkarten in die Höhe recken, Aufsichtsräte wieder wähen oder Jahresergebnisse absegnen. In diesem Jahr war bei der VR-Bank Aaen und der Voksbank Schwäbisch Gmünd aes anders: Das CCS in Gmünd war ebenso proppevo wie die Stadthae Aaen. Eine historische Entscheidung stand an: Gehen diese beiden Banken in Zukunft tatsächich den gemeinsamen Weg? Die Vorgeschichte war wenig hoffnungsvo: Nicht ma die Ewanger konnten sich vor gerade ma knapp zehn Jahren zum Zusammenschuss mit der VR-Bank Aaen aufraffen scheiterte überdies das Zusammengehen der Bopfinger Bank mit der Raiffeisenbank Voksbank Nördingen Ries. Die Struktur der Genossenschaftsbanken ist in der Region vor aem im Ostabkreis noch reativ stark fragmentiert. Vor 20 Jahren wäre eine Ehe der Gmünder und Aaener Genossen unvorstebar gewesen. Doch die Zeiten ändern sich im Bankensektor schneer as in jeder anderen Branche. Digitaisierung, Niedrigzins, Reguatorik sind die drei Schagworte, die von den Bankern und Genossenschaftsvertretern beinahe gebetsmühenartig (nicht nur in den Vertreterversammungen) auf den Schid gehoben werden. Auch die Kreispoitik rührte mächtig die Werbetromme für die Fusion, aen voran die OBs Rentscher und Arnod sowie Landrat Pave. Zu groß die Sorge, die Voksbank Stuttgart könne sich die kränkende Voksbank Gmünd unter den Nage reißen. Dass am Ende Gmünd kar für die Fusion votierte, hatte woh vor aem damit zu tun. Dass die Angeegenheit in Aaen aber überraschenderweise zur Zitterpartie geriet, an deren Ende nur 13 Stim Editoria Die Genossen treffen eine historische Entscheidung men weniger die Fusion hätten scheitern assen, iegt nicht nur an der an Krisen reichen kürzeren Vergangenheit der Voksbank Gmünd, sondern auch am Wesen der Genossenschaft: Die besteht aus ihren Mitgiedern und die woen nicht nur freundich und kritikos Stimmkarten in die Höhe rechen, sondern auch in Zukunft über ebenjene Zukunft mitbestimmen. So finden sich die Genossenschaften vor aem im Finanzsektor vor einem kaum ösbaren Diemma wieder: Nur durch eine entsprechende Größe samt funktionierendem Geschäftsmode haben Regionabanken in diesen schwierigen Zeiten eine Chance. Die Größe mindert (mindestens gefüht) wiederum die gefühte Mitbestimmung der Mitgieder. Das knappe Votum für die Fusion ist deshab vor aem ein Auftrag an die neuen Bank, sich trotz der künftigen Größe und neuen Stärke nicht zu weit von der Basis zu entfernen. Geichzeitig hat die Fusion wiederum Piot- und Vorbidcharakter für die Region. Spätestens wenn die Niedrigzinsphase in einigen Jahren richtig ins Kontor der Banken schägt, die Zahen schechter werden, das Kreditgeschäft abfaut und die regionae Wirtschaft vom Rekordkurs abkommt, dürften weitere Fusionen fogen. Das Gute: Mit der VR-Bank Ostab und der Heidenheimer Voksbank hat die Region schon jetzt zwei starke genossenschaftiche Institute. Kar ist aerdings jetzt schon: Die Vertreterversammungen der Genossenschaftsbanken dürften in Zukunft um einiges spannender werden Seite 3 Robert Schwarz Chefredakteur Wirtschaft Regiona Starke Frau der Region: Sissi Barth Optimistisch trotz schwerer Zeiten Sissi Barth zwischen verstorbene Tochter sebst behindert war, kann sie sich bestens in die Situation der Behinderten einfühen. Doch das ist noch ängst nicht aes, was Sissi Barth auf die Beine stete. Über 20 Jahre ang veranstatete sie ajährich in den großen Ferien drei Wochen ang eine Kinderfreizeit für 60 bis 80 Kinder im Auftrag der Sportkreisjugend. Dabei, so betont sie, seien einige damas jugendiche Mitgieder des Naturtheaters ihre Lehringe gewesen und hätten diese Idee dann ins Naturtheater mitgenommen, wo seit Jahren ebenfas eine Kinderfreizeit stattfindet. Der ehemaige Ministerpräsident Günther Oettinger würdigte ihre viefätigen Aktivitäten im Jahr 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz war sie schon mit der Godenen Münze der Stadt geehrt worden. Im Naturtheater kann man sich nicht vorsteen, dass Sissi Barth eines Tages nicht mehr zum Ensembe gehören wird. Sie hat ihre Kinder und Enke mit dem Theatervirus infiziert, steht nach wie vor mit Begeisterung auf der Bühne und erkärt: Ich brauche das. Lang- (Foto: nopf) Auch mit inzwischen 78 Jahren ist Sissi Barth, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, Mutter von drei Kindern, sportich und künsterisch fast tägich im Einsatz, seit 58 Jahren mit demseben Mann verheiratet und für ihr Ater fit wie ein Turnschuh. Die geernte Hauswirtschafterin bickt auf ein sehr bewegtes Leben zurück. Das war nicht eicht und vor aem von Arbeit geprägt, sagt sie und ist trotzdem frei von Gram. Mir geht s gut, betont die ate Dame, as wir mit ihr im Heidenheimer Naturtheater reden, wo sie, wie so oft in den vergangenen Jahren, in beiden Sommerstücken mit auf der Bühne steht und seit 27 Jahren zu den Aktiven gehört. Das ist freiich nicht der einzige Wirkungskreis dieser rüstigen und rührigen Seniorin. Sie ist aktives Mitgied in der Heidenheimer Schützengeseschaft, wo sie mit dem Luftgewehr nach wie vor ziesicher umgeht und schon bei so mancher deutschen Meisterschaft ins Schwarze traf. Früher habe sie auch mit dem Keinkaibergewehr geschossen. Doch davon sei sie abgekommen. Ich bin ein bisschen zappeig und da ist das Schießen sehr gut, schmunzet sie. Die Treffsicherheit erfordere ein hohes Maß an Konzentration und um die zu erreichen muss man aes andere vergessen. In ängst vergangenen Zeiten spiete sie aktiv und erfogreich Tischtennis beim Postsportverein Heidenheim. Seit 32 Jahren eitet sie die Behinderten-Sportgruppe beim Sportverein Mergestetten und betreut vorwiegend geistig behinderte Menschen im Lehrschwimmbecken. Da ihre inweiig wurde es der Amateur- Schauspieerin nie in ihrem Leben. Auch wenn s auf der Bühne nichts zu tun gibt, ist ihre Mithife gefragt. Zum Beispie as Aufsichtsperson bei Kausurarbeiten in der Duaen Hochschue oder bei der IHK. Sie kann mit Stoz auf ihr Leben zurückbicken. Mir wurde nichts geschenkt, ich musste für aes kämpfen, sagt sie. Ihre Etern starben früh, deshab wurde sie von den Großetern in Großkuchen erzogen, von einem azu strengen, unnachgiebigen Großvater. Sie verieß das Haus, sobad es mögich war, absovierte eine Ausbidung as Hauswirtschafterin und war unter anderem im Haushat des angjährigen Voith-Chefs Hugo Rupf tätig, bevor sie zu den Heidenheimer Firmen Edemann und Voith wechsete. Früher gab s für mich nur eines schaffen und sparen, erinnert sich Sissi Barth und ächet. In wenigen Minuten wird man sie in ihrem Kostüm bei der Durchaufprobe des Naturtheater-Sommerstücks My fair Lady sehen. Das ist die Wet, in der sie sich wohfüht. Norbert Pfisterer Impressum Herausgeber: Konrad A. Theiss Verag: SDZ Druck und Medien GmbH Aaen, Bahnhofstraße Aaen, Postfach 1680 Teefon Teefax wirtschaft-regiona@sdz-medien.de Druck: DHO Druckzentrum Hohenohe Ostab GmbH + Co. KG Ludwig-Erhard-Straße 109, Craisheim Teefon Teefax Objekt- und Redaktionseitung: Robert Schwarz Teefon r.schwarz@sdz-medien.de Sascha Kurz Teefon s.kurz@sdz-medien.de Winfried Hofee Teefon w.hofee@sdz-medien.de Moduare Lösungen mit Zukunft! Anzeigenmarketing: Jürgen Stirner (verantwortich) Teefon j.stirner@sdz-medien.de Jörg Gschwinder, Teefon j.gschwinder@sdz-medien.de Abonnenten-Service: Gisea Büher Teefon g.bueher@sdz-medien.de Geschäftsführer: Christian Kaufeisen Teefon c.kaufeisen@sdz-medien.de Onine-Abobesteung/Media-Daten/ aktuee Wirtschaftsnachrichten: Bezugspreis einsch. 7% Mehrwertsteuer und Postbezug 49,- jährich, Einzeverkaufspreis 4,-. Die Bezugsdauer von Wirtschaft Regiona beträgt mindestens 12 Monate. Das Abonnement ist mit einer Frist von 6 Wochen zum Jahresende kündbar. Sonderthema Jui 2017: Gütig ist die Anzeigenpreisiste Nr. 26 vom 1. Januar Jeder von uns veröffentichte Text und jede von uns gestatete Anzeige dürfen nicht zur gewerbichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Insbesondere ist die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in Datenbanksystemen ohne Zustimmung des Verages unzuässig. Im Fae höherer Gewat besteht kein Anspruch auf Lieferung oder Entschädigung. IVW-kontroierte verbreitete Aufage 3. Quarta 2016: Exp. Diese Zeitung besteht aus mindestens 70% Atpapier und ist zu 100% recycingfähig! Umwet/Recycing/Energie Immobiien & Atbausanierung Ingenieurbüros in OW Anzeigenschuss: Donnerstag, 6. Jui 2017 Teefon / Fax / Firmen von A Z Abert Zieger GmbH, Giengen 17 Arnuf Betzod GmbH, Ewangen 29, 30, 31 Autohaus Mufinger GmbH, Schwäbisch Gmünd 24 Bopfinger Bank Sechta-Ries 16 Bosch AS GmbH, Schwäbisch Gmünd 8 Bosch Siemens Hausgeräte GmbH, Giengen 10 Büher Entsorgung GmbH, Bopfingen 31 C. F. Maier GmbH & Co KG, Königsbronn 23 Car Zeiss 3D Automation GmbH, Aaen 35 Car Zeiss AG, Oberkochen 17 Commerzbank Aaen 24 Dürr & Fei GmbH & Co. KG, Ewangen 31 Dwyer Group, Ewangen 7 Eektro Technoogie Zentrum Aaen 18 Epanung Hutter, Ewangen 30 Eura AG, Ewangen 9 Gofcub Hochstatt, Neresheim 25 Handwerkskammer Um 33 Harey-Davidson Vertragshänder 7 Hebo Speziagas, Aaen 26 Hochschue Aaen 21, 34, 35 IHK Ostwürttemberg 18,34 Innovationszentrum Inno-Z 19 IVH Heidenheim 39 Josef Bader GmbH, Aaen 23 Kampa GmbH, AA-Wadhausen 37 Kreisbau Ostab, Aaen- Wasserafingen 25 Kreisbaugeseschaft Heidenheim GmbH 20 Landratsamt Ostab 4 Licht Kreativ, Nattheim 33 LMT, Oberkochen 7 Meeting 4.0 GmbH & Co. KG, Steinheim 12 Metabau Wiedmann GmbH, Rainau 30 Naturtheater Heidenheim 39 Nubert eectronic GmbH, Schwäbisch Gmünd 26,27 Operfestspiee Heidenheim 39 Peter & Partner, Aaen 11 Raiffeisenbank Westhausen 17 Regionae Kompetenzstee Energieeffizienz, Aaen 32 Röwapan AG, Abtsgmünd 11 Schönbick, Schwäbisch Gmünd 32 SHW AG, Aaen-Wasserafingen 1,4 Sparda Bank 37 Stadt Aaen 19 Stenge GmbH, Ewangen 18 TE Connectivity GmbH, Wört 22 Varta AG, Ewangen 9 Voith Konzern, Heidenheim 5 Voith Paper, Heidenheim 5 Voksbank Heidenheim 15 VR-Bank Ewangen 16 VR-Bank Ostab 1,3 Wirtschaftscub Ostwürttemberg 25 Spezia: Kunstofftechnik Seiten Aktuees Interview: Matthias Weik und Marc Friedrich Seite 13 Tipps: Arbeitgeberseite Seite 12 Gesundheitstipp Seite 12 Kuturtipp Seite 20 Tagen in OW Seite 32 Festspiesommer Heidenheim Seite 39 Europäische Kirchenmusik Seite 40 Reports: Maschinenbau-Forum Standortreport-Neresheim

3 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Firmen &Märkte 3 Die Fusion zur VR-Bank Ostab ist perfekt Mit dem Zusammenschuss entsteht die größte Genossenschaftsbank der Region Die entscheidende Vertreterversammung wurde aerdings zum Nervenspie. Robert Schwarz Am Ende sind es nur 13 Stimmen, die über einen historischen Schritt entscheiden. Was vor 20 Jahren noch undenkbar schien, wird nun Reaität: Die VR-Bank Aaen und die Voksbank Schwäbisch Gmünd fusionieren zu einer VR-Bank Ostab obwoh es am Ende knapper war as erhofft: Mit 260 zu 70 Stimmen votiert die Vertreterversammung der VR-Bank Aaen für den Zusammenschuss, 248 wären nötig gewesen, 78,8 Prozent der anwesenden Vertreter sagten in der Stadthae Aaen Ja zur zweitgrößten Bank im Ostabkreis und der drittgrößten in der Region. Dabei war inder Stadthae Aaen vor aem während der Auszähung der Stimmen die Spannung beinahe zu greifen. Fast die gesamten Vorstände der regionaen Genossenschaftsbanken waren anwesend, dazu BWGV-Verbandsdirektor Gerhard Schorr, Aaens OB Thio Rentscher sowie Landrat Kaus Pave. Sie ae warben intensiv für den Zusammenschuss: Laut des OB handee es sich um eine historische Entscheidung und ein starkes Signa, das vonaaen ausgehe, sagte Rentscher. Die Bankenandschaft hat sich rasant verändert, betonte er. Das Marktumfed bietet sich für eine Fusion an. Auch Pave mahnte angesichts der aktueen Entwickungen zu einem starken Zeichen und fügte an: Die Niedrigzinsphase ist eine gewatige Herausforderung für eine Raumschaft und die regionaen Banken, Die Stadthae Aaen war anässich der Vertreterversammung der VR-Bank Aaen vo besetzt. so der Landrat. Die Fusion böte ein starkes Fundament, um in die Zukunft zu gehen. Wir brauchen dringend zwei starke, regiona verwurzete Banken. Sowoh Pave as auch VR- Bank Vorstandschef Hans-Peter Weber betonten die regionapoitische Bedeutung der Fusion. Die Aternative sähe weder für die Gmünder noch für die Aaener rosig aus. Die Voksbank Gmünd werde im Fae eines Scheiterns der Fusion einen anderen Partner suchen müssen. Die Voksbank Gmünd schafft es nicht aeine, so Weber. Sie wird fusionieren. Wenn nicht mit uns, dann mit der Voksbank Stuttgart. Die würde dann ihr Geschäftsgebiet bis nach Möggingen ausdehnen. Die VR- Bank Aaen wäre isoiert. Zwar hatten die Gmünder in der Vergangenheit keine konkreten Verhandungen geführt. Voksbank-Vorstand Oaf Hepfer hatte betont: Es gibt keinen Pan B. Pan Aist die Fusion und der wird funktionie- nen Euro zur Verfügung stete, von denen aerdings edigich 44 Miionen Euro von der Voba in Anspruch genommen wurde. Ich verschweige nicht, dass die Voksbank Gmünd eine schwierige Phase hinter sich habe. Aber ich betone das hinter sich, sagte Weber. Die 44 Miionen Euro würden der Voba erassen aerdings nur im Fae einer Fusion. Ein Weiter so ist im aktueen Umfed nicht darstebar, erkärte Hepfer bei der Vertreterversammung in Gmünd. Mit einer Fusion wäre die Sanierung der Voksbank Gmünd beendet. Entsprechend probemos war auch die Fusion von der Vertreterversammung in Gmünd zehn Tage vor der Entscheidung in Aaen veraufen. Da stimmten 97,6 Prozent der 289 abstimmenden Vertreter der Voksbank Schwäbisch Gmünd im Congress-Centrum Stadtgarten für eine neue große Genossenschaftsbank im Kreis. Ledigich sieben Nein- Stimmen gab es. Die Fusion Fotos: Oiver Giers ren. Aerdings werden dem Chef der Voksbank Stuttgart, Hans Zeis einst sebst Vorstand der Voksbank Gmünd - seit Jahren Ambitionen in Richtung Osten nachgesagt. Entsprechend offensiv hatten die Stuttgarter im Großraum der Landeshauptstadt feißig Banken fusioniert. Ein passenderer Begriff wäre angesichts der Größe der Bank, immerhin das fünftgrößte Genossenschaftsinstitut der Bundesrepubik woh eher geschuckt. Genau das wäre der Voksbank Gmünd und ihren mehr as 100 Mitarbeitern dann woh auch passiert. Dass die Voksbank überhaupt in die missiche Lage gekommen ist, hat mit der bekannten Schiefage vor sechs Jahren zu tun, as die damaigen Vorstände das Kreditgeschäft gegen jede Vernunft und Warnung ausgeweitet hatten. Vonden Fogen hat sich die Bank inzwischen geöst auch dank der Sicherheitseinrichtung des Genossenschaftssektor, der kurzfristig 60 Miioverbessert unsere Leistungsund Wettbewerbsfähigkeit und sichert die Existenz der Bank nachhatig. Wir ergänzen uns idea, was die Marktgebiete betrifft. Der neue Name ist gut gewäht, sagte Gmünds Vorstandschef und künftige stevertretende Vorstandssprecher der VR-Bank Ostab, Gruntram Leibinger, der wie sein Aufsichtsratschef Martin Bäse bei der Versammung offensiv für den Zusammenschuss geworben hatte. Wir haben das Geschäftsjahr 2016 noch ordentich abgeschossen. Dassebe git auch für die VR- Bank Aaen. Leibinger sagte nach dem karen Votum für den Zusammenschuss. Die Abstimmung gibt der VR- Bank Aaen Rückenwind. Im Nachhinein: Zumindest so vie, dass es über die Zieinie gereicht hat. Dass es knapper wurde, as von vieen prognostiziert, ag auch an den vermeintichen Fogen der Schiefage. Deshab hatte es im Vorfed einige kritische Stimmen gegeben was sich dann im knappen Ergebnis von 78,8 Prozent (75 Prozent wären notwendig gewesen) widerspiegete. Neben der vermeintichen Beastung durch die Schiefage war sich bei der Vertreterversammung die Besetzung des Aufsichtsrats und der Vorstands Thema: Einigen ist das Vorstands-Gremium mit nun fünf Mitgiedern und der Aufsichtsrat mit 18 Mitgiedernzugroß. Ein entsprechender Antrag auf Verkeinerung so auf der Versammung im kommenden Jahr eingereicht werden. Entsprechend froh und ereichtert sind Vorstand und Aufsichtsrat der VR-Bank Aaen über das knappe Votum. Wir sind mit dem Ergebnis absout zufrieden und freuen uns über das Votum unserer Vertreter für die Fusion, erkärte Vorstandssprecher Hans-Peter Weber. Wir wissen den, wenn auch knappen, Vertrauensvorschuss zu schätzen, sagte Raf Baumbusch ereichtert. Aufsichtsrat Caus Abrecht war ebenfas zufrieden, dass die Fusion zustande kam, sagte aber: Ich hätte mir ein deuticheres Ja gewünscht, so Abrecht, der as Aufsichtsratschef wiedergewäht wurde. Er hatte auf ein Ergebnis von mindestens 85 Prozent gehofft. Fazit: Zehn Tage vorder Entscheidung in Aaen hatte Gmünds OB Richard Arnod beim Zusammentreffen der Gmünder Vertreter noch treffend zusammengefasst: Es ist vieeicht keine Liebesheirat, eher eine Vernunftehe. Mit diesen Gemeinschaften wurden jedoch schon früher prosperierende Reiche geschaffen. Caus Abrecht (am Podium) pädiert für die Fusion Der neue Vorstand der VR-Bank Ostab samt den Aufsichtsratschefs Im CCS hatten die Gmünder Vertreter den Weg frei gemacht. Foto: hh Die Gründe für die Fusion Der Vorstand der neuen VR-Bank Ostab wi Synergien nutzen, Kosten senken, sich den Herausforderungen entschossen steen und auch wachsen. Robert Schwarz Bereits seit Monaten warb der Vorstand der nunmehr aten VR-Bank Aaen um seinen Sprecher Hans-Peter Weber und seine Koegen Kurt Abee und Raf Baumbusch für die Fusion mit der Voksbank Gmünd. Bei der Vertreterversammung erkärten sie die Gründe für die angestrebte Fusion, die nun rückwirkend zum 1. Januar vozogen wird. Wir haben die Pficht, diese Organisation weiterzuentwicken, so der Vorstandssprecher. Wir woen keine größere Bank, wei es gerade schick ist. Unser Zie ist die Schaffung einer starken genossenschaftichen Regionabank. Der Region bringe die Fusion den Nutzen, aufstrebende mitteständische Unternehmen weiterhin zu begeiten und damit Arbeitspätze zu sichern und schaffen. Unsere Pficht ist es, den nachfogenden Generationen eine eistungsfähige Regionabank zu übergeben, so Weber, der nun as Vorstandssprecher die neue Bank gemeinsam mit seinen Stevertretern Kurt Abee und Guntram Leibinger sowie den ordentichen Vorstandsmitgiedern Raf Baumbusch und Oaf Hepfer führen wird. Auch auf das operative Geschäft ging Weber ein: Gemeinsam können wir die unter Druck geratene Ertragsage stabiisieren, Marktchancen schichte bianziert, die Ertragsage gerate aber immer stärker unter Druck. Das Zinsergebnis, die Haupteinnahmequee einer Bank, ag 2016 noch bei 26,7 Miionen Euro. Abee prognostizierte aerdings einen Rückgang auf knapp 20 Miionen Euro im Jahr Eine herbe Entwickung, die sich auch unter dem Strich bemerkbar machen werde: Ohne die Fusion werde das Betriebsergebnis von 10,8 auf knapp sieben Miionen Euro sinken. Ähnich argumentiert Verbandsdirektor Gerhard Schorr: Die Niedrigzinsphase sei die aktue gefährichste Herausforderung für die Genossenschaftsbanken. Die Fusion ist nutzen und unser Leistungsangebot erweitern, sagte Weber. Geichzeitig werde man durch die Fusion die Mögichkeiten für Synergien nutzen. Mit den Arbeitnehmervertretern habe man im Vorfed gute Lösungen und Betriebsvereinbarungen gefunden. Laut Weber werde es bis ins Jahr 2020 keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Die Zah der Mitarbeiter werde jedoch tendenzie sinken. Vorstandskoege Kurt Abee hatte im Vorfed auf die Bedeutung des Abends hingewiesen. Es gibt keinen Pan B, sagte er. Zwar hatte die VR- Bank Aaen 2016 dank des starken Kreditwachstums eines der besten Jahre ihrer Geeine historische Chance, die nicht versäumt werden sote. Wenn nicht jetzt, wann dann?, so Schorr in seiner kurzen Rede bei der Vertreterversammung. Dazu kämen die weiteren Herausforderungen Reguatorik und Digitaisierung. Vor aem im digitaen Bereich müssen wir vie investieren, obwoh wir angesichts der Niedrigzinsphase sparen soten, so Schorr. Die Reguatorik wiederum sei zwar nötig, um den Finanzsektor zu strukturieren, aber was wir seit der Finanzkrise ereben, ist für keinere Banken unzumutbar. Raf Baumbusch, Vorstandsmitgied der VR-Bank Aaen hob im Vorfed vor aem auf die Marktchancen ab, die sich aus der Vereinigung der Banken ergeben. Durch die Fusion ist die VR-Bank Ostab mit einer kumuierten Bianzsumme von 1,653 Miiarden Euro die mit Abstand größte Genossenschaftsbank in der Region Ostwürttemberg. Vor aem im Gmünder Raum bieten sich für die Genossen einige Wachstumschancen, denn dieser wird aktue dominiert von der Kreissparkasse Ostab. Bereits vor knapp drei Jahren hatte sich deren Vorstandschef Car Trink einen starken Wettbewerber gewünscht und damit auf die schwache Position der Voksbank hingewiesen. Diesen starken Wettbewerber dürfte er nun bekommen.

4 4 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Juni 2017 SHW AG vor feindicher Übernahme durch KTM-Boss Pierer Der Automobizuieferer ist mit Übernahmeangebot des Österreichers Stefan Pierer konfrontiert Wird es eine Übernahmeschacht geben? Sascha Kurz Aaen-Wasserafingen. Neuer Paukenschag beim börsennotierten Wasserafinger Automobizuieferer SHW AG: Der bekannte österreichische Industriee Stefan Pierer, dem der Motorrad- und Sportwagenhersteer KTM gehört, hat über seine Firma Swiss AG mittebar über die vier Firmen QCP Swiss AG, QINO Capita Partners, Swissburg AG und die Ocean Consuting GmbH bereits in den vergangenen Wochen 18,91 Prozent der Anteie am Wasserafinger Hersteer von Pumpen, Motorkomponenten und Bremsscheiben erworben. Nun wi Pierer, der sich as österreichischer Unternehmer gern in die Wirtschaftspoitik seines Landes einmischt, über seine Pierer Industrie AG weitere SHW-Anteie zukaufen. Das teite die Pierer Industrie AG am späten Abend des 14. Juni mit. Im Zuge eines freiwiigen öffentichen Übernahmeangebots bietet die Pierer Industrie AG 35 Euro je SHW- Aktie, der Kurs hat bei Bekanntwerden des Angebots bei 32,82 Euro geegen. As Mindestannahmeschwee wurden 30 Prozent der SHW-Aktien festgeegt. Nun können SHW- Aktionäre in den kommenden Wochen entscheiden, ob sie das Angebot annehmen. Daraufhin schnete der Kurs der SHW-Aktie in die Höhe: Von 32,82 Euro stieg er um über zehn Prozent auf 36,20 Euro am Vormittag des 15. Juni an. Im Sinterofen bei der SHW AG in Wasserafingen werden puvermetaurgisch hergestete Teie für Pumpen und Motorkomponenten gebacken. (Foto: SHW AG) Zeitweise bewegte sich die Aktie danach über dem Niveau von 38 Euro. Pierer strebt offenbar keine Gewinnabführung an, erwartet aerdings, dass die SHW AG keine Anstrengungen unternimmt, um gegen die feindiche Übernahme etwa in Form einer Kapitaerhöhung vorzugehen. Zwei Tage nach Bekanntwerden des Übernahmeangebots der österreichischen Pierer Industrie AG für Aktien der SHW AG schossen jedoch die Spekuationen über die künftige Herrschaft über den Automobizuieferer ins Kraut. Das Management der SHW AG nahm das nicht abgesprochene Angebot des österreichischen Industrieen nüchtern zur Kenntnis. Eine Prüfung werde erfogen und zu gegebener Zeit Steung bezogen so die Andreas Rydzewski, Dr. Frank Boshoff und Martin Simon (v.i.) biden den Vorstand der SHW AG. (Foto: sk) knappe Verautbarung der Unternehmensspitze um den Vorstandsvorsitzenden Dr. Frank Boshoff. Gibt es weiteres Angebot? Die Aktienanaystin der Commerzbank, Yasmin Steien, hät eine Gegenofferte für das aus ihrer Sicht derzeit unattraktive Angebot Pierers von 35 Euro je Aktie beispiesweise des chinesischen SHW- Großaktionärs Anhui ARN Group für wahrscheinich. Dann wäre eine Übernahmeschacht um das Unternehmen in voem Gange. Das Unternehmen sebst übt sich in Geassenheit. Hinter den Kuissen aufen jedoch die Drähte heiß. Management und Aufsichtsrat beraten intensiv über mögiche Konsequenzen und Reaktionen. Andererseits ist anzunehmen, dass Stefan Pierer auf die anderen Großaktionäre der SHW AG zugeht, um in Gesprächen auszuoten, ob sie bereit sind, ihre Aktienpakete an ihn zu übertragen. Laut SHW-Pressesprecher Michae Schicking hat Pierer Industrie vier Wochen Zeit, die Angebotsunteragen bei der Bafin einzureichen. Danach prüfe die Bafin das Papier und die SHW AG habe Geegenheit, darauf zu reagieren. Die Vorgänge haben keine Auswirkungen auf das operative Geschäft bei der SHW AG, sagte Schicking weiter. Vorstand und Aufsichtsrat des Unternehmens würden sich nun intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. Seit Anfang 2016 verzeichnet die SHW AG ein verstärktes Interesse durch eher angfristig orientierte Investoren, wie Schicking sagte. Keiner der Aktionäre habe bisang versucht, ins operative Geschäft einzugreifen. Die Aktionärsversammung Anfang Mai im Heidenheimer Congress Centrum war ruhig veraufen, es gab keinerei Anträge oder Fragen seitens der Großaktionäre. Schicking: Vertreter von Anhui wie von QINO waren anwesend. Wechsende Aktionäre Neben den wechsenden Großaktionären hatte die SHW AG zuetzt 2016 mit Umsatzeinbrüchen durch ausaufende Lieferverträge mit VW im Zuge der Diese-Affäre, stornierten Aufträgen von Pumpen für Tesa-Modee in Höhe von 100 Miionen Euro in den kommenden fünf Jahren und einer Restrukturierung der Arbeitsabäufe mit Ergänzungstarifverträgen vor aem am Standort Bad Schussenried zu kämpfen. Seit Januar 2017 ist auch der Luxemburger Vermögensverwater Stering Strategic Vaue mit inzwischen 12,6 Prozent bei dem Automobizuieferer engagiert. Zwei Mona- Wenn Industrie und Kunst eine Liaison eingehen te später, im März, teite die chinesische Anhui ARN Group mit, rund zehn Prozent der SHW-Anteie zu besitzen. Die Chinesen kündigten damas an, binnen Jahresfrist ihre Anteie aufstocken zu woen. Für 2018 erwartet das SHW- Management wieder ein Umsatzwachstum, die Internationaisierung so weiter vorangetrieben werden. Beispiesweise geht noch Ende 2017 ein Produktionswerk im rumänischen Sibiu an den Start, wohin Produktionsinien von Pumpen veragert werden. Wie sich ein stärkeres Engagement Pierers mit gewissen Mitspracherechten im operativen Geschäft sowie der Besetzung des Managements und des Aufsichtsrats auswirkt, kann nicht abschießend beantwortet werden. Auch nicht, was eine Übernahme für die gut 1250 SHW-Mitarbeiter am Hauptsitz sowie an den Produktionsstandorten in Bad Schussenried (Kreis Biberach), Neuhausen ob Eck und Tuttingen (beide Kreis Tuttingen) bedeutet, beibt vorerst offen. Pierer git durch seine Leitung beim Motorradbauer KTM, der sich auch in den Bau von aternativen vierrädrigen Vehiken wie dem KTM X KTM und Stefan Pierer Stefan Pierer Foto: Pierer Bow wagt, as Branchenkenner. Bisang hat er seine Beteiigungen meist weiterentwicket und zum Erfog geführt. Aaens OB Thio Rentscher hofft, dass bei einem Schwenk hin zu Großaktionär Stefan Pierer Arbeitspätze gesichert und sogar aufgebaut werden können. Pierer scheint gute Branchenkenntnisse zu haben und hat bisang soide operiert, sagte Rentscher. Zie müsse eine starke SHW sein, die aufbauend auf einer über 650-jährigen Tradition gut in die Zukunft geführt werde. Eine AG muss etztich mit dem Wechse in ihrer Aktionärsstruktur eben, sagt IG Meta-Bevomächtigter Roand Hamm. Er sehe das Engagement Stefan Pierers etwas ambivaent: Zwar zeige es, dass die SHW AG as Unternehmen attraktiv sei, das Übernahmeangebot sorge aerdings für Unruhe im Unternehmen. Ein geordnetes, transparentes Vorgehen in Absprache mit den Vorständen wäre mir ieber, sagt Hamm weiter. Pierer scheine jedoch branchenaffin zu sein, was positiv sei. Hamm attestierte SHW- Chef Dr. Frank Boshoff, einen guten Job bei der SHW AG zu machen. Zu KTM Industries zähen Motorradmarken wie KTM, Husqvarna Motorcyces und Pank, bei dem Pierer erst 2016 eingestiegen war. KTM sieht sich as die am schnesten wachsende Motorradmarke wetweit - vor BMW und Triumph. Stefan Pierer wird ab Jui Präsident des europäischen Dachverbands der Motorradhersteer. Er hät sich auch mit Kritik an japanischen Hersteern wie Honda nicht zurück. Bereits Mitte Mai hatten Pierers Firmen anässich des Überschreitens der 15-Prozent-Aktienmarke erkärt, Einfuss auf die Besetzung von Verwatungs-, Leitungsund Aufsichtsorganen bei der SHW AG nehmen zu woen. Nach dem Abschuss seiner Ausbidung an der Montanuniversität Leoben (Betriebs- und Energiewirtschaft) begann Stefan Pierer seine Karriere 1982 bei der HOVAL GmbH in Marchtrenk as Vertriebsassistent und später as Vertriebseiter für Oberösterreich und Prokurist gründete er die heutige KTM Industries-Beteiigungsgruppe, in der er as Aktionär und Vorstand tätig ist. Seit 1992 ist er Aktionär und Vorstand der KTM AG. Bei einer Erhebung von 2016 rangiert der Industriee mit einem Vermögen von 675 Miionen Euro auf Rang 50 der reichsten Österreicher wurde der 60-Jährige in der Kategorie Wirtschaftsmanagement zum Österreicher des Jahres gewäht. sk Ausobung des ersten Young Industria Art Award Ostwürttemberg. Kreative Arbeit von Auszubidenden in technischen Berufen so beohnt werden. Sarah Schoz führerin der IHK. Ob Anagenmechaniker oder Mechatroniker ae Teinehmer haben die Mögichkeit, im Kontext industrieer Fertigung Kunstwerke für Innenräume zu erschaffen. Unterstützt werden die Teinehmer von Künstern aus der Region: Maer Pau Gro, sowie die Bidhauer Laszo Haschka, Andreas Wezenbach und Rudof Kurz. Gro hofft mit der Aktion die Unternehmen im positiven Sinn durcheinanderzubringen. Haschka sieht der Zusammenarbeit mit Spannung entgegen. Zu Beginn des Projekts im September zeigen Künster, Ausbidungseiter und Lehrer den teinehmenden Azubis in Workshops Wege zur Produktion ihres Kunstwerkes auf. Kaus Pave betont beim Startschuss für den Wettbe- Aaen. Industriee Produktion und das Erschaffen von Kunstwerken zusammenbringen der Wettbewerb rund um den Young Industria Art Award Ostwürttemberg so dies bewerksteigen. Ostabkreis, Landkreis Heidenheim, die IHK und Südwestmeta oben ihn aus, um den Facettenreichtum der Industrie in Ostwürttemberg sichtbar zu machen. Die Schirmherrschaft haben Wirtschaftsministerin Dr. Nicoe Hoffmeister-Kraut und Landrat Kaus Pave inne. Bis zum 14. August können sich Auszubidende in technischen Berufen, die im September das zweite Lehrjahr antreten, anmeden. Das seien über 700 junge Menschen in mehr as 360 Unternehmen, sagt Michaea Ebere, Hauptgeschäftswerbs, dass die Region as Industriestandort hervorragend aufgestet sei. Forschung und Entwickung seien wichtige Bestandteie der ansässigen Unternehmen. Der Award diene dazu, den Spaß und die Freude an technischer Ausbidung zu erhaten, sagt er. Unter dem Stichwort Industrie 4.0 unterstreicht Vitus Riek, Schueiter der Technischen Schue Aaen, dass die individuee Produktion in der Industrie immer wichtiger werde, um neue Märkte zu erschießen und Standorte zu sichern. Hierfür seien Azubis mit Mut und Kreativität gefragt. Diese Kompetenzen wertschätzt die Ausobung des Young Industria Art Award. Teamfähigkeit und eigenständiges Arbeiten würden angeregt. Die Verbindung von Kunst und Industrie soe auch weibiche Auszubidende ansprechen. Laut Jörn P. Makko, Geschäftsführer bei Südwestmeta, biete der Award einen Sind gespannt auf die Ergebnisse des Wettbewerbs (v..): Michaea Ebere, Kaus Pave, Jörn P. Makko, Pau Gro, Vitus Riek, Laszo Haschka und Anne Nitschke. Foto: sch Mehrwert für die Auszubidenden sebst, die Betriebe und die gesamte Region. Die Teams mit den besten Objekten werden mit dem Young Industria Art Award in God, Siber und Bronze ausgezeichnet. Bewertet werden die Kunstwerke aufgrund ihrer Idee, Aussage, gestaterischen Umsetzung, sowie des eingesetzten handwerkichen Geschicks. Bei der Eröffnung des neu gebauten Bidungszentrums der IHK am 9. Dezember werden die Kunstwerke dann präsentiert. Anschießend werden sie für einen guten Zweck versteigert. Nach erfogreichem Absovieren so der Wettbewerb ae zwei bis drei Jahre wiederhot werden. Infos zum Wettbewerb:

5 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Firmen & Märkte 5 Voith setzt vo auf die Digitaisierung Die Stammbereiche entwicken sich gut, der Umbau zeigt Wirkung. Doch die Digitaisierung kostet Ged. Die Papiermaschine PM2 bei Bit Graphic Paper Products LTD in Bhigwan, Indien. Robert Schwarz Der Start ins Jubiäumsjahr fät gut aus. Dennoch beibt für den Heidenheimer Voith-Konzern noch einiges zu tun auf dem Weg, den die Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Dr. Hubert Lienhard eingeschagen hat. Der Konzern ist auf Kurs, sagte Lienhard bei der Präsentation der Zahen, mit denen Voith das erste Habjahr des Geschäftsjahres 2016/17, das am 31. März endete, abschoss. Wir haben im ersten Habjahr vor aem das operative Kerngeschäft gestärkt, so der Unternehmenschef, der auf die gute Entwickung im Bereich Voith Paper verwies. Auch das Auftragsvoumen sei im Vergeich zum Vorjahr gestiegen, während die Kosten gesenkt wurden. Auf dem Weg zur Digitaisierung komme man gut voran, was sich nicht zuetzt im Zukauf der Digitaagentur Ray Sono gezeigt habe. Aerdings haben sich die Geschäftsbereiche durchaus unterschiedich entwicket. Wäh- Voith Paper zukünftig unter neuer Leitung Personarochade beim Maschinenbauer: Der Aufsichtsrat beruft Andreas Endters zum neuen Vorsitzenden Heidenheim. Der Weggang von Bertram Staudenmaier, Geschäftsführer des Konzernbereichs Voith Paper und Mitgied der Konzerngeschäftsführung der Voith GmbH, kam Anfang Mai überraschend. Staudenmaier gat vieen as mögicher Nachfoger von Hubert Lienhard. Doch das Unternehmen teite damas mit, dass er sich nach insgesamt dreizehn erfogreichen Jahren bei Voith noch einma neu orientieren möchte und deshab seinen zum Jahresende ausaufenden Vertrag nicht verängern wird. Nun steht sein Nachfoger fest. Der Aufsichtsrat hat Andreas Endters mit Wirkung zum 1. Oktober zum Vorsitzenden der Geschäftsführung des Konzernbereichs Voith Paper berufen. Staudenmaier beibt bis rend der Papier-Bereich wunderschöne Aufträge (Lienhard) akquiriert und das Voumen von 658 Miionen Euro auf 1,147 Miiarden gesteigert hat, beibt der Hydro-Bereich weiter unter Vorjahresniveau. In den Büchern stehen Aufträge von 486 Miionen Euro. Im Vorjahr waren es 839 Miionen Euro gewesen. Die Zah der Mitarbeiter sank spürbar um gut 350 auf Das iege vor aem an der Marktsituation in Brasiien. Wir haben die Kapazitäten angepasst, so Lienhard. Der brasiianische Markt sei seit ängerem ein Totaausfa. Unterm Strich indes stimmen die Zahen. Im ersten Habjahr ist es Voith geungen, seine Kapita- und Umsatzrendite im Kerngeschäft zu erhöhen trotz in etwa geichbeibenden Umsatzes. Das operative Ergebnis indes sank von 97 auf 91 Miionen, was Lienhard mit den massiven Investitionen in den neuen Geschäftsbereich Digita Soutions begründete. Wir werden in den kommenden beiden Jahren knapp 100 Ende des Jahres im Unternehmen. Mit Endters setzt der Aufsichtsrat auf ein Eigengewächs, er kam bereits 1995 zu Voith Paper wurde er Geschäftsführer bei Voith Paper in Ravensburg, ein Jahr später übernahm er den Vorsitz des Gremiums wurde Endters mit Verantwortichkeit für den Geschäftsbereich Ros in die Geschäftsführung des Konzernbereichs Voith Paper berufen wechsete er in die Konzernbereichsgeschäftsführung von Voith Hydro. Ende 2011 kehrte er zu Voith Paper as Mitgied der Konzernbereichsgeschäftsführung zurück und verantwortete dort zunächst den Bereich Papiermaschinen. Andreas Endters verfügt über mehr as zwanzig Jahre Erfahrung im Unternehmen, Andreas Endters Foto: Voith Miionen Euro investieren. Das drücke das Ergebnis. Ohne die Beastungen habe man ein Pus von sechs Miionen Euro auf 117 Miionen Euro erreicht. Besonders schön für die Konzernführung: Es teit sich zu drei Dritten auf die drei Stammgeschäfte Voith, Hydro und Turbo auf. Das Unternehmen ist damit nach dem erfogreichen Umbau aufgestet für nachhatig profitabes Wachstum, erkärte Lienhard. Die Umstrukturierung hatte in den vergangenen Jahren geichzeitig Hunderte Jobs gekostet. Ab 2019 so die Digitasparte dann schwarze Zahen schrieben. Bis dahin so das Betriebsergebnis die Anaufkosten tragen. Der neue Konzernbereich Voith Digita Soutions hat schon im ersten Jahr seines Bestehens die in ihn gesetzten Erwartungen vo erfüt, so Lienhard. Voith entwicke sich zu einem Unternehmen, das den digitaen Wande seiner Industrien maßgebich mitgestate. Deshab betreibt der Konzern den Aufbau der Digita Soutions mit Nachdruck. So hat Voith im März mit merqbiz in den USA die wetweit erste digitae Handespattform für den Atpapiermarkt gestartet. Bis Mitte Mai wurden bereits mehr as 1500 Tonnen Atpapier über diese Pattform umgeschagen und bezaht. Die Übernahme der Münchner Digitaagentur Ray Sono, die in den kommenden Monaten abgeschossen sein so, bezeichnete der Vorsitzende der Geschäftsführung as erhebichen Schritt. Zudem habe man zahreiche Inkubationsprojekte aufgesetzt. Wir sind mit den Ergebnissen unserer digitaen Agenda voauf zufrieden. Weitere Zukäufe sind gepant. Das hatte der Konzernchef mehrfach angedeutet. Voith baut dabei auf eine gute finanziee Basis dank des Verkaufs des Kuka-Anteis. Der Erös aus der Transaktion erkärt auch das Konzernergebnis auf absoutem Rekordniveau: 566 Miionen Euro. Mit der Netto-Liquidität von 597 Miionen Euro sei man gut gerüstet, sagte Lienhard und fügte an: Wir verfügen über erhebiche finanziee Handungsspieräume für organisches und anorganisches Wachstum, die wir in den kommenden Jahren konsequent nutzen werden sowoh in unserem angestammten Geschäft as auch im digitaen Bereich Die Heidenheimer investieren aber nicht nur in ihre neue Digitasparte: So wurde unter anderem im abgeaufenen Habjahr ein neuer Produktionsstandort von Voith Turbo in China eröffnet, der einer der wetweit modernsten im Voith- Verbund sein wird. Für das Gesamtjahr 2016/17 ist Voith unverändert zuversichtich, so Lienhard weiter. Der Konzern ist auf Kurs. Das aufende Geschäftsjahr verspricht ein weiteres gutes Jahr für Voith zu werden. Der Umsatz werde sich auf Vorjahresniveau bewegen. Das Betriebsergebnis jedoch werde sinken. Der Aufbau der Digitasparte kostet Ged. hiervon 19 Jahre bei Voith Paper, so Lienhard. Seine Erfahrungen im Konzernbereich Voith Paper umfassen sowoh das Großanagengeschäft wie auch das Geschäft mit Wazen und Verbrauchsmateria sowie Service. Zuetzt habe er führend das Neuanagengeschäft des Konzernbereichs Paper restrukturiert und erfogreich durch die Phase der Marktveränderung in der Papierindustrie geführt, obte Lienhard. Das Neuanagengeschäft ist heute auf die neue Marktsituation angepasst und zukunftsfähig aufgestet. Dies ist auch ein wesenticher Verdienst von Andreas Endters. Er sei ein ideaer Nachfoger für Staudenmaier. Die bisherige Position von Endters in der Geschäftsführung von Voith Paper wiederum übernimmt Thomas Hozer. rs Der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang, Dr. Hubert Lienhard (CEO Voith) und Lu Chun (CEO CTG) unterzeichnen im Beisein der Kanzerin Merke eine Vereinbarung über den Ausbau der weiteren strategischen Zusammenarbeit. Foto: Voith Mahnung an China Lienhard: Joint-Venture-Zwang nicht zeitgemäß Heidenheim/Berin. Voith- Chef Hubert Lienhard hat Kritik an der chinesischen Wirtschaftspoitik geübt: China muss Ernst machen mit seiner Marktöffnung, sagte Lienhard as Vorsitzender des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (APA), in Berin anässich des erstmas dort tagenden vierten Deutsch-Chinesischen Beratenden Wirtschaftsausschuss (DCBWA) mit Bundeskanzerin Angea Merke und Chinas Ministerpräsident Li Keqiang. Lienhard weiter: Der 20-Punkte-Pan der chinesischen Regierung vom Januar darf nicht nur ein Marketinginstrument beiben, mit dem sich China einem internationaen Pubikum as Promoter offener Märkte in Zeiten eines wachsenden Protektionismus präsentiert. Es sei nun an China, konkrete Vorschäge zur Reaisierung des Pans zu iefern. Dazu gehören etwa eine einheitiche Umsetzung von Richtinien und Gesetzen oder die Geichbehandung ausän- Wir schaffen Bauwerke HSB 1846 e.v. Geschäftsstee, Heidenheim Mehrfamiienhaus, Heidenheim discher Unternehmen bei öffentichen Ausschreibungen. Lienhard verwies zudem auf die iberae Wirtschaftspoitik Deutschands, von der China profitiere: Der deutsche Markt steht ausändischen Investitionen gegenüber weitestgehend offen. Das ist auch gut so, denn ausändische Investitionen kommen uns aen zugute. In China werde diese Offenheit jedoch bisher nicht in geichem Maße erwidert. Diese Asymmetrie ist ein Probem, so der Voith-Chef. Der APA fordert deshab die Geichbehandung ausändischer Unternehmen in China. Dazu gehört unter anderem eine Aufhebung des Joint-Venture Zwangs in mehreren Branchen. Außerdem werden ausändische Firmen bei der öffentichen Auftragsvergabe benachteiigt. Auch Protektionismus bei angwierigen Prüfverfahren, Einfuhrquoten oder Kaufpreissubventionen erschwere die Zuassung ausändischer Produkte und Diensteistungen. rs Wir beraten Sie gerne Heinrich Hebe Wohnbau GmbH Gewerbe- und Industriebau GmbH Heidenheim Te /

6 6 Firmen &Märkte Wirtschaft Regiona Juni 2017 Weeda peit wetweites Wachstum an Mit einer neuen Stärke wi Weeda neue Märkte erschießen und eine defizitäre Sparte endich erfogreich machen Robert Schwarz Knapp fünf Jahre ist es her, da zog Pau Mackay die Reisseine. Weeda war indie Verustzone geraten, 2011 stand ein Minus von 8,6 Miionen Euro zu Buche. Das Unternehmen hatte Verbindichkeiten im dreisteigen Miionenbereich. Seither hat Mackay mit der damas neuen, heute etabierten Geschäftsführung den Turn-Around geschafft. Wir haben in den vergangenen Jahren eine stabie Wirtschaftichkeit erreicht, sagt Mackayund betont: Diese gesunde Basis brauchen wir nicht nur, umunserer geseschaftichen Aufgabe gerecht zu werden, sondern auch um uns neuen Aufgaben zu steen. Und die sind nicht gerade kein. Die Gesundung von Weeda hat sich indes 2016 weiter fortgesetzt ist wieder auf Kurs auch wenn der Umsatz der Firma mit Sitz im Schweizerischen Aresheim und größtem Standort in Schwäbisch Gmünd im vergangenen Jahr um edigich 0,1 Prozent auf 389,8 Miionen Euro gewachsen ist. Denn der Wettbewerb im Naturkosmetikbereich ist intensiv, die Stammmärkte von Weeda, Deutschand, Schweiz, Frankreich sind gesättigt, Wachstum ist daher teuer. Hinzu kommt, dass dem Hersteer von Naturkosmetik und anthroposophischer Arzneimitte im vergangenen Jahr noch der Umsatz des Arzneimittes Iscador fehte, was ein Umsatzminus von knapp sechs Miionen Euro verursachte. Und auch die Arzneimittesparte, die immerhin rund 28 Prozent zum Erös beiträgt, steht noch nicht endgütig auf gesunden Füßen, wie Verwatungsratspräsident Peter Mackay bei der Pressekonferenz am Donnerstag erkärte. Auf einen niedrigen zweisteigen Miionenbereich beziffert Weeda den Verust dieses Geschäftsbereichs Aerdings habe man hier in den vergangenen Jahren unter anderem durch Effizienzsteigerungen schon Fortschritte erziet. Dennoch ist man bei Weeda mit dem vergangenen Jahr zufrieden und optimistisch für die Zukunft. Und das hat mehrere Gründe. Investitionen in Gmünd gepant Zum einen verdient das Unternehmen wieder gutes Ged. Das Betriebsergebnis sank Heipfanzengarten von Weeda in Schwäbisch Gmünd. Die Weeda Geschäftseitung (von inks): COO Andreas Sommer, CFO Michae Brenner, CEO Raph Heinisch und Dr. Ado Ammendoa, Chef für Forschung und Entwickung. Foto: Michae Peuckert zwar im Vergeich zum Vorjahr von 32,9 auf 23,9 Miionen Euro. Das iegt aber an den massiven Investitionen, mit denen Weeda seine Internationaisierung sowie Forschung und Entwickung ausbauen wi. Zudem baut das Unternehmen in Aresheim ein neues Verwatungsgebäude. In Gmünd pant Weeda weitere Investitionen in die Infrastruktur. Wir stoßen am Standort technisch an die Grenzen, sagt CEO Raph Heinisch. Wir müssen unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern und uns den aktueen Herausforderungen wie der Digitaisierung steen. Wie genau der Standort umgebaut wird, ist aerdings noch unkar. Es sind mehrere Optionen denkbar, sagte Heinisch. Vor aem die Abäufe in der Logistik stehen auf dem Prüfstand. Dieser Umbau kostet Ged. Gut aso, dass Weeda in den vergangenen Jahren die finanzieen Reserven deutich ausgebaut hat. Im Jahr 2011 agen die Verbindichkeiten bei rund 120 Miionen Euro, führte Finanzchef Michae Brenner aus. Im vergangenen Jahr haben wir erneut rund 18 Miionen Euro abgebaut, sodass der Stand aktue bei knapp 20 Miionen Euro iegt. Parae steigt die Eigenkapitaquote weiter an und beträgt inzwischen 44 Prozent. Wir haben unsere Unabhängigkeit deutich gestärkt, betont Brenner. Auch Heinisch ist zufrieden. Wir haben 2016 erreicht, was wir uns vorgenommen haben. Das Unter- nehmen hat inzwischen Handungsspieräume, die wir bis vor kurzem nicht hatten. Und damit das Unternehmen eben jene nachhatige Wirtschaftichkeit hergestet, wie sie Mackay fordert. Neue Märkte im Bick So gut gerüstet wi Weeda in den kommenden Jahren die eigene Transformation angehen und dabei die Internationaisierung forcieren. Denn: Noch immer erwirtschaftet das Unternehmen den Großtei des Umsatzes in den Kernmärkten Deutschand, Schweiz, Österreich und Frankreich. Doch diese Märkte sind gesättigt, Wachstum ist entsprechend teuer. Wir brauchen einen gewissen Grad der Internationaisierung und müssen unsere Abhängigkeit von den Heimatmärkten reduzieren, so Verwatungsratspräsident Mackay. Besonders in den Fokus gerückt sind dabei der US-amerikanische sowie der brasiianische Markt. Bei beiden Tochterfirmen soen nun einheimische Geschäftsführer für Wachstum sorgen, so Heinisch. In Brasiien sieht man vor aem im Arzneimittemarkt großes Potenzia und hat deshab eine Produktion mit knapp 80 Mitarbeitern aufgebaut. Durch die eigene Hersteung können wir oka sehr fexibe agieren, eräutert Andreas Sommer, bei Weeda as COO für die Märkte zuständig. Weiterer Grund: Der Export nach Brasiien rechnet sich angesichts einer Einfuhrsteuer von 34Prozent nicht, wie CFO Brenner erkärt. Das Land sei jedoch einer der wichtigsten Arzneimittemärkte. Wir wachsen dort sehr dynamisch und das wird auch so beiben, betont Sommer optimistisch. Die USA sind ebenfas im Visier von Weeda. Die USA sind der größte Naturkosmetikmarkt der Wet, erkärt Sommer. Angesichts der aktueen Lage -Weeda setzte dort im vergangenen Jahr edigich rund 12,9 Miionen Euro um - sah man sich in Aresheim und Gmünd vor der Frage: Rückzug oder Durchstarten?, so Sommer. Man entschied sich für die zweite Variante. Seit Mitte vergangenen Jahres entwicket das Unternehmen nun mit der neuen Geschäftsführung eine entsprechende Strategie, Investitionen sind gepant habe das zwar noch keine Früchte getragen, woh aber eine Stabiisierung gebracht. Für 2018 visiert Weeda aerdings Wachstum an. Weeda baut Forschung aus Jenseits der Marktentwickung machte die Weeda-Führung deutich, stärker in Forschung und Entwickung zu investieren. Seit Oktober ist Dr. Ado Ammendoa in der Geschäftsführung und zeichnet für den neu geschaffenen Geschäftsbereich Forschung und Entwickung verantwortich. Das Zie des Moekuar- und Mikrobioogen: Nicht nur reagieren, sondernweeda zu einem proaktiv forschenden Unternehmen umbauen. Man Konfektionierung bei dem Schweizer Unternehmen. woe die anthroposophischen Arzneimitte durch Neuentwickungen mehr in die Mitte der Geseschaft hoen. Bisang seien diese eine Nische innerhab einer Nische. Um dieses Zie zu erreichen, setzt Ammendoa auch auf Koaborationen mit kassischen Pharmafirmen. Der Innovationsdruck in den Märkten ist sehr hoch, so Ammendoa. Dennoch habe Weeda 2016 keine substanzieen Produktinnovationen auf den Markt gebracht. Das woen wir ändern und zukunftsgerichtete Innovationen generieren. Das ist auch deshab nötig, wei sich inzwischen immer mehr Wettbewerber in der Nische tummen, die schon ängst ein Wachstumsmarkt geworden ist. Der Innovationsdruck ist entsprechend hoch, erkärt der Entwickungschef. Weeda ist ein Pionier in dieser Branche und das so auch so beiben. Deshab gete es die Entwickungszyken zu reduzieren und wettbewerbsfähig zu beiben. Ein ambitioniertes Zie, aber wir haben jede Menge Projekte in der Pipeine, verspricht der neue Mann. Eine Wunderheiung der defizitären Arzneimittesparte erwartet man dadurch nicht eher im Gegentei: Die Entwickung neuer Medikamente ist teuer und kostet schne zwei- oder gardreisteige Miionenbeträge. Dennoch wi man den Weggehen: Wir geben uns die Zeit, die wir benötigen, sagt Verwatungsratschef Mackay. Fotos: Weeda REGIO-TICKER Tempus ausgezeichnet Giengen. Tempus-Consuting gehört nach Meinung des renommierten Wirtschaftsmagazins Brand eins auch 2017 zu den besten deutschen Beratungsunternehmen. Und das zum vierten Ma in Foge. Diese wiederhote Auszeichnung ist für unser 50-köpfiges Team deshab so herausragend, wei die Jury aus 1800 Unternehmensberatungen und 1500 Kunden besteht, so sich der geschäftsführende Geseschafter Prof. Dr. Jörg Knobauch. In den Kategorien Strategieentwickung sowie Führung, Organisation, Persona schnitten die Giengener besonders gut ab. Im Bid: Jürgen Kurz, Jürgen Frey, Marce Mier, Jörg Knobauch (v..) Auf der Ligna vertreten Oberkochen/Hannover. Die Ligna in Hannover ist die internationae Leitmesse für Maschinen, Anagen und Werkzeuge für die Bearbeitung und Verarbeitung von Hoz. Die gesamte Wertschöpfungskette der Hozindustrie wird hier abgebidet. Auch die Leitz-Gruppe aus Oberkochen war dort vertreten mit Erfog: Geschäftsführung und Geseschafter sprechen von einem sehr erfogreichen Messeverauf und sehen großes Potenzia für die künftige Geschäftsentwickung. Der Messestand mit rund 600 Quadratmetern war an aen Messetagen sehr gut besucht, so Leitz. Dadurch sieht sich das Unternehmen in seiner internationa führenden Marktposition gestärkt und rechnet mit einem erfogreichen Messenachgeschäft. Insgesamt kamen Besucher zur Ligna, wovon rund 45 Prozent aus dem Ausand stammen. Gertex zieht um Hedenfingen. Wei der Patz am bisherigen Standort in Gerstetten knapp wird, zieht der Textispeziaist Gertex nach Hedenfingen um. Das Unternehmen wi sowoh die Produktion, Logistik as auch die Verwatung der gesamten Hoding, zu der Gertex gehört, dorthin veragern. Das berichtet die Heidenheimer Zeitung. In unmittebarer Nähe des neuen Standorts befindet sich auch das Unternehmen Zoeppritex, das wie Gertex zur Dr. Zwisser-Hoding gehört. Erfogreich bei Messe Aaen. Die Mouding Expo git as internationae Leitmesse für Werkzeug, Mode- und Formenbau Mouding Expo. Mittendrin: RUD mit seinen Anschagmitten und Toos zum sicheren und effizienten Heben, Bewegen und Drehen schwerer Lasten. Der Andrang am RUD- Stand dementsprechend überwätigend, so die Firma. Wir freuen uns natürich über den großen Zuspruch und die breite Anerkennung für unsere pfiffigen Produkte eräutert Geschäftsführer Jörg Rieger, besonders freuen mich aber die großen Fortschritte, verstärkt gemeinsam mit dem Kunden an individueen, spezifischen Lösungen zu arbeiten.

7 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Firmen & Märkte 7 Harey-Davidson kommt nach Schwäbisch Gmünd Im Technoogiepark West so eine 1400 Quadratmeter große Handesvertretung der Motorrad-Kutmarke entstehen So sieht das Rendering des neuen Harey-Davidson Standorts in Schwäbisch Gmünd aus. Fotos: Harey Davidson Sascha Kurz Schwäbisch Gmünd. Einen Harey-Davidson Vertragshänder gab es in Schwäbisch Gmünd und in ganz Ostwürttemberg bisang nicht. Das wird sich nun ändern: Bernhard Gneithing, 51-jähriger Geschäftsführer von Harey- Davidson Stuttgart Süd in Böbingen, wird in Schwäbisch Gmünd eine Vertretung aufbauen. Gneithing wird knapp drei Miionen Euro investieren und in einem ersten Schritt zwöf Mitarbeiter beschäftigen. Wenn die Nachfrage nach Harey-Davidson- Motorräder und der Zuspruch in der Werkstatt größer werden, können es bis zu 20 Mitarbeiter werden, sagt der Geschäftsführer im Gespräch mit dieser Zeitung. Im Technoogiepark West direkt an der Bundesstraße 29, unmittebar zwischen den Firmen Nubert und dem BMW- Autohaus Mufinger, so in innovativer Hozbauweise auf rund 1400 Quadratmetern Fäche die neue Harey-Davidson- Vertretung entstehen. Pünktich zur Saison 2018 Anfang Apri so der Verkauf sowie der Werkstattbetrieb starten. Gneithing, gebürtiger Ewanger und sebst seit seinem 22. Lebensjahr passionierter Harey-Fahrer, wird dann die Tore für seinen inzwischen zweiten Betrieb öffnen. Von außen so das Gebäude nicht nur dank der für die Marke typischen Backsteinoptik des Verkaufsraums zu erkennen sein, sondern auch durch einen Wasserturm auf dem Werkstattdach. Er erinnere an das Origina auf dem Firmengeände von Harey-Davidson in Miwaukee, sagt Gneithing. Er wird bereits von weitem Bernhard Gneithing auf den neuen Standort im Technoogiepark hinweisen, sagt Gneithing weiter. Seit vier Jahren betreibt Gneithing die Harey-Davidson-Vertretung in Böbingen. Zuvor war er 15 Jahre bei der Deutschand- Zentrae des Unternehmens in Neu-Isenburg as Verantworticher fürs Marketing in Deutschand, Österreich und der Schweiz beschäftigt. Gmünd perfekter Standort Der Standortwah, die unterstützend von der Gmünder Wirtschaftsförderung um Aexander Gro begeitet wurde, waren umfangreiche Anaysen seitens des Motorrad-Hersteers vorweg gegangen. Da es in der Region noch nie eine Vertretung gegeben hat, ergab die Anayse, dass in der Raumschaft Bedarf sei, sagt Gneithing. Gmünd passe perfekt, da das Einzugsgebiet typischerweise 50 Kiometer betrage. Aaen oder Ewangen wären zu weit östich geegen, sagt Gneithing. Die Marke Harey-Davidson habe sich in den vergangenen Jahren in Deutschand gut entwicket, sagt Gneithing. Seit 2014 stagniert jedoch der Umsatz der Marke. Die Marktdurchdringung in Ostwürttemberg ist bisang eher unterdurchschnittich. Wenn es einen Händer vor Ort gibt, steigt erfahrungsgemäß der Zuspruch und die Verkaufszahen an, sagt Gneithing. Und was erwartet die Kunden in der neuen Harey-Dependance? Sie bekommen einen Showroom, in dem sie neben neuen und gebrauchten Motorrädern auch Zubehör und Bekeidung vorfinden werden, erkärt Gneithing weiter. Wer nach dem Einkauf oder vor der Fahrzeugübergabe stiecht entspannen möchte, könne die Customer Lounge nutzen. Stiecht und modern In der großen, modernen Werkstatt werden sämtiche Wartungs- und Servicearbeiten an Harey-Davidson Motorrädern ausgeführt werden, eräutert er. Die Maschinen könnten dort auch individue nach Kundenwunsch umgebaut und veredet werden. Ich freue mich, unsere zweite Vertretung zu eröffnen. Mit dem neuen Standort woen wir zur Anaufstee für ae Motorradfans im östichen Württemberg werden, sagt Gneithing mit Vorfreude auf nächstes Frühjahr. Er werde dann zwischen Böbingen und Schwäbisch Gmünd penden. Wir sind bereits dabei, das Team für die Schwäbisch Gmünder Vertretung zusammenzusteen. Die Dwyer Group baut in Ewangen Bis Januar 2018 entstehen eine Ausbidungshae mit 400 Quadratmetern und ein Bürogebäude LMT expandiert Werkzeughersteer eröffnet Werk in China Achim Kemm Ewangen-Neunstadt. Jetzt wird eine weitere Lücke im Gewerbegebiet Neunheim geschossen. In der Max-Eyth- Straße 12 ässt die Dwyer Group Inc. ein Ausbidungszentrum bauen mit dem eine europaweite Expansion angestrebt wird. Am Mittwoch fand der symboische erste Spatenstich statt. Die amerikanische Dwyer Group Inc. ist eine der wetweit größten Franchise-Anbieter im handwerkichen Diensteistungsbereich und ein Sanierungsspeziaist. In der Max- Eyth-Straße 12 so bis Anfang 2018 eine Ausbidungshae mit 400 Quadratmetern Fäche errichtet werden und ein zweigeschossiges Bürogebäude mit Fachdach und ähnichen Ausmaßen, das Patz für 25 Büros bietet. Später soen hier 35 Mitarbeiter beschäftigt werden. Der Geschäftsführer der Dwyer Group Europe, Hartwig Finger, eräuterte die Detais der Baumaßnahme. Wir haben in Ewangen ideae Voraussetzungen, um weiter expandieren und unser Ausbidungszentrum reaisieren zu können. In der Ausbidungshae werden beispiesweise Rußbidungen nachgestet, Schimme- und Wasserschäden simuiert. Rohrbruchortungen und Leckagen gehören Packten beim Spatenstich für das neue Ausbidungszentrum der Dwyer Group im Gewerbegebiet Neunstadt gemeinsam an (von inks): Bürgermeister Voker Grab, Danie Roth (Academy-Leiter Firma Locatec), Hartwig Finger (Geschäftsführer Dwyer Group Europe), Steffen Atmannsberger (Academy-Leiter Firma Rainbow-Internationa) und Bauingenieur Horst Tritter. Foto: ak ebenfas dazu. In erster Linie soen in Ewangen eigene Franchise-Mitarbeiter zur Schadensermittung und Bearbeitung ausgebidet werden. Später soen dann auch Kunden eine Ausbidung erhaten. Die Ausbidung ist moduar aufgebaut mit verschiedenen Quaifizierungsstufen und beinhatet unter anderem eine Startausbidung und Aufbauschuung mit umfassender Theorie- und Praxisschuung. Rund 130 Mitarbeiter werden jährich im Dwyer Campus Ewangen unter dem Dach der Dwyer Group Inc. ausgebidet. Bürgermeister Voker Grab freute sich, dass die Dwyer Group sich für Ewangen as weiteren Niederassungsstandort entschieden hat: Es ist besonders schön, dass ein Ausbidungsbetrieb hier entsteht. Das ist eine Investition in die Zukunft. Auch Leute von außerhab soen hier ausgebidet werden. Der für die Gesamtpanung verantwortiche Horst Tritter von der Firma Heinrich Hebe Gewerbe- und Industriebau urteite: Die Stadt hat bei diesem Projekt vo mitgezogen und wir konnten das Bauvorhaben in Rekordzeit zur Genehmigungsfähigkeit bringen. Bereits zum 1. Januar 2018 so das Ausbidungszentrum und der Bürotrakt fertiggestet sein und der Betrieb aufgenommen werden. Oberkochen/Schwarzenbek. Nach dem Rekordjahr 2015 mit einem Ergebnis von 380 Miionen Euro wurde der Umsatz 2016 auf Vorjahresniveau gehaten. Wetweit beschäftigt die LMT Group mehr as 2200 Mitarbeiter. Wir verfogen konsequent das Zie, Best-of- Cass-Anbieter für Speziatechnoogien in gobaen Märkten zu sein. Dabei setzen wir auf eine hohe Profitabiität und nachhatiges Wirtschaften, so Oaf J. Müer, CEO der LMT Group. In der Pharmaindustrie steige die Nachfrage nach Maschinen, die toxische Substanzen sicher und effizient verarbeiteten. Diese Wirkstoffe seien zentraer Bestandtei von hochwirksamen Medikamenten. Die auf Speziawerkzeuge ausgerichtete Division LMT Toos entwicket ihre Struktur Achtung! Neue Fransen einziehen Teppichreinigung ab 5,50 * Gütig vom 26. Juni bis 1. Jui 2017 Posterreinigung weiter. In vier Kompetenzzentren bietet Leitz Kunden Diensteistungen für die Entwickung, Ausegung und Wiederaufbereitung von Werkzeugen an. Der neue Standort der chinesischen Geseschaften von Fette Compacting und LMT Toos in Nanjing wird wie gepant 2018 eröffnet. Ziee des Investments sind die Verdoppung in der Tabettenpressenproduktion und die Erweiterung des Serviceangebots bei Präzisionswerkzeugen. Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Sa Uhr Termine auch nach Vereinbarung (bis Uhr)! 45 % Rabatt auf jede teppichreparatur Mobi !! Ganz wichtig!! Rückfettungsimprägnierung mit einer Seidenganzwäsche 100-E-Gutschein für Poster- und teppichbodenreinigung

8 8 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Juni 2017 Bosch AS öst Lieferprobeme pragmatisch und kauft Gießerei Der itaienische Auminiumguss-Speziaist Abertini Cesare ist jetzt in den Bosch-Konzern integriert. Aber Lieferausfa an BMW beschädigt Image von Bosch Winfried Hofee Schwäbisch Gmünd. Das Jahr 2017 steht für Bosch wahrich unter keinem guten Stern. Der Technoogiekonzern kommt aus den mediaen Negativschagzeien nicht heraus. Erst die Verwickung in die Dieseaffäre, dann die Turbuenzen bei der Bosch Automotive Steering (AS) GmbH über die künftige Ausrichtung des Standortes Schwäbisch Gmünd und schießich noch der große Ärger mit dem Lieferstopp von Lenksystemen an BMW. Eine Aufarbeitung. Steenabbau und Zukunft Mitte Mai wurden die von heftigen Protesten begeiteten Verhandungen zwischen Geschäftseitung und Arbeitnehmervertretern über den soziaverträgichen Abbau von 760 Steen in der Produktion und den Ausbau des Standorts zum Leitwerk für Entwickung und Produktion von Lenksystemen wie berichtet friedich beendet. Kurz darauf stand Gmünds größtem Arbeitgeber der nächste Ärger ins Haus. Bosch-CEO Dr. Vokmar Denner Zuverässig geieferte Auminiumguss-Gehäuse in bester Quaität sind für Eektroenkungen wesentiche Komponenten. Deshab ist der Kauf von Abertini Cesare für die Schwäbisch Gmünder Bosch AS gut. Fotos: Bosch iefern, kagte der BMW-Einkaufsvorstand Markus Duesmann in München. Über 8000 Fahrzeuge könnten nicht wie gepant hergestet und ausgeiefert werden. Betroffen davon waren die BMW-Werke in München und in Leipzig sowie in Tiexi/China und Rossyn/Südafrika. Ein fehendes Gusstei brachte die Fießbänder ins Stocken. Anstatt Autos zu bauen, machten die Beschäftigten Uraub, feierten Überstunden ab oder eredigten Wartungsarbeiten. Während sonst in der Branche Probeme zwischen Hersteern und Zuieferern diskret geöst werden, drohte BMW Bosch öffentich mit Regressforderungen: Wir gehen davon aus, dass Bosch für den uns entstandenen Schaden einstehen wird, erkärte Duesmann. Der Einkaufsvorstand nannte keine Zahen das hänge von der Dauer des Lieferengpasses ab; BMW rechne aber mit einem ängeren Lieferausfa. Warum Bosch nicht ieferte Die Gmünder erhieten ein BMW greift Bosch an Wie der Bosch-Kunde BMW die Gmünder Lenkungshersteer an den Pranger stete und unter Druck setzte, war ungewöhnich: Bosch AS ist derzeit nicht in der Lage, uns mit einer ausreichenden Zah von Lenkgetrieben für die 1er-, 2er-, 3er- und 4er-Reihe zu bewesentiches Bautei für die Lenkgetriebe, das Auminiumguss-Gehäuse, von ihrem Zuieferer Abertini Cesare aus Viasanta bei Maiand nicht mehr in ausreichender Zah. Der Feher iegt in Schwäbisch Gmünd, titete darauf die Frankfurter Agemeine Zeitung. Bosch AS-Betriebsratsvorsitzender Harad Brenner und der IG Meta-Bevomächtige Roand Hamm gingen auf die Barrikaden: Die Gmünder Beegschaft kann für dieses Desaster aber auch gar nichts! Man habe mehrfach darauf hingewiesen, dass es unverantwortich sei, bei diesem keinen, aber wichtigen Bautei, nur auf einen einzigen Lieferanten zu bauen und den dann auch noch preisich unter Druck zu setzen, kagten die Arbeitnehmervertreter. Aber seit der Übernahme der früheren ZFLS durch Bosch treffe nur noch der zentrae Bosch- Einkauf in Feuerbach soche Entscheidungen. Die Probeme mit Abertini Cesare seien nicht pötzich gekommen, sondern hätten sich seit über einem Jahr angedeutet. Aber die Manager in Feuerbach hätten nicht reagiert. Auf Nachfrage nach den Gründen und der Dauer der Lieferengpässe gab sich die Bosch-Pressestee bedeckt aus gutem Grund, wie sich schne zeigte. Die überraschende Wende Schon zwei Tage später kam von der Schierhöhe in Geringen die Medung: Bosch kann seinen Kunden BMW seit Mittwoch, 31. Mai 2017, wieder mit eektrischen Lenkungen beiefern. Der Engpass wurde in Zusammenarbeit zwischen Bosch, BMW und Abertini behoben. Die eingeschränkte Produktion der Gussgehäuse wurde wieder hochgefahren, so dass die vereinbarten Mengen ausgeiefert werden. Höchste Priorität habe für Bosch, die Kundenbeieferungen abzusichern und Lieferrückstände aufzuhoen. Auf Nachfrage, weshab das Lieferprobem so schne aus der Wet geschafft werden konnte, antwortete eine Bosch- Sprecherin nur: Wir sind froh, dass die Produktion nun wieder anaufen kann. Denner schatet sich ein Dann medete sich pötzich Bosch-CEO Vokmar Denner persönich: Wir übernehmen Abertini Caesare mit 400 Mitarbeitern an zwei Standorten, damit sich dieses Desaster nicht wiederhot. Umgehend wurde beim Bundeskarteamt in Bonn der gepante Kauf beantragt; bereits Mitte Juni agen die Genehmigungen der Kartebehörden in Deutschand und in Itaien vor. Inzwischen wurde die rechtswirksame Eigentumsübertragung an die Robert Bosch GmbH vozogen. Zum Kaufpreis machte Bosch keine Angaben. Abertini Cesare ist nun zu 100 Prozent in den Bereich Bosch Automotive Steering integriert, dessen rund Mitarbeiter in zwöf Ländern Lenksysteme-Lösungen für Pkws und Nutzfahrzeuge entwicken und produzieren. Abertini Cesare ist ein führender europäischer Lieferant für Au-Druckgussteie, der im Jahr 2015 über 100 Miionen Euro umsetzte. Kunden sind Automobihersteer wie Audi, BMW, Mercedes oder VW sowie Zuieferer wie Bosch oder Pierburg. Mit Dea nicht gerechnet Damit habe ich nicht gerechnet und vor aem nicht so schne. Was genau abgeaufen ist und was dahintersteckt, darüber agen uns keine Informationen vor, kommentierten Roand Hamm und Harad Brenner den Kauf. Der Betriebsratsvorsitzende sah den Dea aber pragmatisch: Ich finde es gut, dass wir nun die Gussteiefertigung sebst in der Hand haben und wieder Panungssicherheit für unsere Beschäftigten in der Produktion gegeben ist. Auswirkungen in Gmünd Für die Bosch-Mitarbeiter in Gmünd hatte der Lieferausfa durch Abertini reativ wenige Auswirkungen. Es wurde niemand in den Uraub geschickt und es gab auch keine Kurzarbeit. Gerüchte, dass es auch mit der Beieferung an VW Schwierigkeiten gebe, wurde von Bosch AS und dem Betriebsrat dementiert für VW bezieht Bosch AS die Modue von einer anderen Gießerei. Rückstand schne aufhoen Inzwischen haben sich Werkeitung und Arbeitnehmervertreter verständigt, wie der Lieferstau an BMW schne abgebaut werden kann. Wir haben die direkt betroffenen 35 Mitarbeiter an den Bändern in die Gespräche eingebunden, sagte Harad Brenner. Ae seien bereit, bis Ende Oktober quasi rund um die Uhr zu arbeiten, ieß der Betriebsratsvorsitzende wissen. Es seien verschiedene Schichtmodee diskutiert worden, darüber hätten die Beschäftigten dann abgestimmt. Um die Uraubszeit zu überbrücken, sei auch die befristete Einsteung von Leiharbeitern vereinbart worden, sagte Brenner. In Sachen Entohnung gebe es gute Vereinbarungen: Die Mitarbeiter dokumentieren damit, dass sie hoch motiviert zu Bosch AS stehen und für ihren Arbeitgeber kämpfen! Dies bestätigte auch Bosch-Sprecherin Annette Fischer: Die Bereitschaft der Mitarbeiter in Schwäbisch Gmünd und in Itaien, den Lieferrückstand schne abzubauen, war und ist sehr hoch. Dafür ist die Unternehmenseitung sehr dankbar! Bosch-Betriebsrat Harad Brenner. Kontiunität an der Gmünder Rathausspitze Wiedergewäht: OB Richard Arnod, Erster Bürgermeister Dr. Joachim Bäse, Baubürgermeister Juius Mihm Winfried Hofee Deine Energie Energiespeicher von VARTA Storage Kompettsystem inkusive Wechserichter 2,8 kwh bis 13,8 kwh Moduar erweiterbar energiespeicher Made in Nördingen Schwäbisch Gmünd. Die Bevökerung und der Gemeinderat von Schwäbisch Gmünd sind mit ihrer Rathausspitze offensichtich hochzufrieden: Sowoh Oberbürgermeister Richard Arnod (59) as auch der Erste Bürgermeister Dr. Joachim Bäse (48) und Baubürgermeister Juius Mihm (51) wurden in ihren Ämtern bestätigt und für weitere acht Jahre gewäht. Auftakt des Gmünder Wah- Triathons war am 7. Mai die Kür des Oberbürgermeisters Gmünderinnen und Gmünder waren zur Stimmabgabe aufgerufen. Die Wahbeteiigung ag bei 36,05 Prozent, bei der OB-Wah 2009, as Richard Arnod (CDU) den SPD-Mann Wofgang Leidig aus dem Amt kippte, waren es 49,3 Prozent, 2001 noch 52,4 Prozent. Am 27. Juni ist die offiziee Amtseinsetzung von Richard Arnod Richard Arnod. Mit 85,41 Prozent der abgegebenen Stimmen entfieen auf Richard Arnod, sein Herausforderer Rudof Michae Scheffod erhiet 1981 Stimmen (12,01 Prozent). 314 Stimmen waren ungütig. 424 Wäher trugen andere Namen auf ihrem Stimmzette ein, 202 von ihnen den des Ersten Bürgermeisters Dr. Joachim Bäse. Ungütig waren die jeweis eine Stimme für Donad Trump, für den Rattenfänger von Hamen, für Dr. Joachim Bäse Bud Spencer, für die Jediritter und für Obi-Wan Kenobi. Die Bürgermeister wurden nicht von der Bevökerung, sondern von den Gemeinderäten pus dem OB gewäht. Bei der Wah des Ersten Bürgermeisters am 10. Juni hatte der Amtsinhaber Dr. Joachim Bäse (CDU) keinen Gegenkandidaten. 40 von 42 Stimmen entfieen auf Bäse, es gab nur eine Gegenstimme und eine Enthatung. Nicht ganz so souverän setzte sich der parteiose Juius Mihm (Fotos: Stadt GD) Juius Mihm (56) am 21. Juni bei der Wah des Baubürgermeisters durch. Der Amtsinhaber vereinigte 30 Stimmen auf sich, Vadimir Nekoa bekam zwei Stimmen, Lutz Schara keine. Es gab zehn Enthatungen und vier ungütige Stimmen offensichtich die Quittung dafür, dass sich Mihm vor zwei Jahren (vergebich) um den Baubürgermeisterposten in Um beworben hatte und nicht in Gmünd wohnt. Das wi er ab 2018 ändern.

9 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Firmen & Märkte 9 Varta-Eigner Michae Tojner bekennt sich zum Unternehmen Dreifachjubiäum in Ewangen: Die Marke Varta existiert seit 130 Jahren Seit zehn Jahren hat Mikrobatterien-Sparte neuen Eigentümer Fünf Jahre Speicherbau Sascha Kurz Ewangen. Bei der Varta AG in Ewangen wurde dreifach gefeiert. 130 Jahre hat die Firma Varta auf dem Bucke. Seit zehn Jahren gehört die Mikrobatterien-Sparte der Montana Tech Components (MTC), einer Hoding im Besitz des Varta AG-Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Michae Tojner. Und: Seit nunmehr fünf Jahren ist der Batteriehersteer, der zu den bekanntesten 30 Marken Deutschands gehört, unter die Energiespeicher-Bauer gegangen. Tojner und Teie des Varta-Aufsichtsrats, darunter Sven Quandt, feierten mit den rund 800 Mitarbeitern auf dem Firmenarea. Dabei hatte Varta-CEO Herbert Schein die etzten zehn Jahre im Fokus. Der Umsatz der Mikrobatterien-Sparte habe um 75 Prozent auf über 200 Miionen Euro im Jahr 2016 zugeegt, das EBIT sei verfünffacht worden, ae Erträge seien reinvestiert worden, um Innovationen wie die Lithium-Ionen-Serie Coin Power auf den Weg zu bringen. In Deutschand zähe die Unternehmensgruppe heute 50 Prozent mehr Mitarbeiter. Wir woen in Zukunft noch schneer wachsen. Innovationen, die in unserer Forschungs- und Entwickungsabteiung entstehen, sind der Motor für dieses Wachstum. Unser enormes Entwickungs-Know-how ist unsere DNA!, sagt ein gut geaunter Varta-CEO. Schein macht dafür vor aem die Montana Tech Components um deren Frontmann Michae Tojner verantwortich. Herbert Schein bezeichnet Tojner as Visionär und Unternehmer mit angfristigen Zieen In Ewangen werden Hörgerätebatterien hergestet und verpackt. wussten sie in Ewangen nicht so recht etwas anzufangen mit dem smarten Österreicher, der von der Deutschen Bank die Mikrobatteriensparte von Varta übernahm, nachdem die Firmenaktivitäten nach 2002 zerschagen worden waren. Tojner zeigt in Ewangen ein Bid des Firmensitzes von MTC in Wien, auf dessen Dach der Leuchtrekame-Schriftzug Tomorrow Varta prangt. Ich möchte as stozer Eigentümer von Varta die Zukunft miterfinden und mit gestaten, sagt der österreichische Hüne unter dem Appaus der Varta-Mitarbeiter. Zehn bewegte Jahre Dann erinnert sich Tojner an die Anfänge in Ewangen. Der einstige Geschäftsführer Dr. Dejan Iic kommt darin auch vor. Kaufen Sie die Sparte nicht, Sie werden scheitern, wei Sie die Technoogie nicht verstehen, hatte Iic Tojner geraten. Herausforderungen sind das Meine. Nach der Schüsseübergabe und einem hoprigen Start mit dem Schießen der Lithium-Poymer-Produktion wurden die Banken schon eicht nervös, erinnert sich Tojner. Doch wir haben auf den richtigen Mann gesetzt und ihm vertraut, fügt er an. Michae Tojner meint damit Herbert Schein, den er 2009 zum Geschäftsführer gemacht hatte. Tojner und Schein sind seither ein schagkräftiges Duo an der Varta-Spitze. Tojner ist ein Aufbauer, kein reiner Gedvermehrer. Den gesamten Gewinn hat der Montana-Chef, der promovierter Rechts- und Wirtschaftswissenschafter ist, ins Unternehmen gesteckt. Nachdem Tojner in der Gastronomie seine erste Schiing-Miion erwirtschaftet hatte, beteiigte er sich an mehreren Dutzend Start-ups. Das bekannteste davon: der Onine-Sportwettenanbieter Bwin. Das Versprechen, das er der Beegschaft vor fünf Jahren beim 125-jährigen Firmenjubiäum gegeben hatte, erneuert er 2017: Ich beibe Mehrheitseigentümer von Varta. Auch wenn das Unternehmen (Foto: Varta AG) an die Börse gebracht wird, wird das geten, sagt er. Die Varta AG mit ihren Sparten Mikrobatterien und Energiespeicher hatte im November 2016 den gepanten Börsengang erstma ad acta geegt, aber betont, dass er mögicherweise nur verschoben sei. Sein Vater hätte bewundernd aufgeschaut, wenn er mit bekommen hätte, was Tojner aus der Varta gemacht hat, betont der 51-jährige Österreicher. Viee Österreicher schauten auf deutsche Unternehmen und zoten ihnen Respekt der sechsfache Vater Michae Tojner ist einer, der sich auch in poitische Debatten gerne einmischt und Akzente setzt. In Ewangen haben sie mitterweie durchaus Gefaen gefunden am Österreicher, der mehr mitredet, as andere Eigentümer in anderen Firmen. Und der angetreten ist, um angfristig zu gestaten. Herbert Schein setzt die Zievorgaben von Tojner konsequent um und wi die Produktion von Lithium-Ionen-Zeen massiv ausweiten. Neben Kommunikationsösungen wie Headsets soen aber auch Gerätschaften und Werkzeuge wie Bohrmaschinen mit Batterien aus dem Hause Varta ausgerüstet werden. Wir woen für soche Megatrends Energieösungen iefern. Die Stromversorgung wird zum strategischen Eement werden, sagt Schein. Aber auch die Produkte von Varta Storage, die jetzt gerade einen nageneuen Energiespeicher vorstet und über Zukäufe im Ausand den Markt rasch erschießt, soen zum rasanten Dr. Michae Tojner ist mit seiner Montana Tech Components seit 2007 Eigentümer der Mikrobatterien-Sparte von Varta. (Fotos: rat) Wachsen beitragen. Katrin Schütz, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, hat ebenfas zum Festakt den Weg nach Ewangen gefunden. Sie warf einen Bick auf die wechsevoe Geschichte der Varta. Die Firma habe die Krise überstanden und gehöre jetzt zu den wetweit bedeutendsten Hersteern für Batterien für Speziaanwendungen, sagt Schütz. Ostab-Landrat Kaus Pave obt, die Varta erfinde sich immer wieder neu. Varta ist in der Wet zu Hause und in Ewangen daheim. Pave erinnert daran, dass es eine der ersten Aktionen von Herbert Schein gewesen sei, die nach Singapur ausgeagerte Hersteung von Varta-Knopfzeen nach Ewangen zurückzuhoen. OB Kar Hisenbek freut sich, dass Varta den Namen Ewangen in die Wet hinaustrage. Die Stadt rüste sich im Gegenzug, indem sie für die Varta- Mitarbeiter ausreichend Baupätze und eine quaitätsvoe Stadt biete: Die Stadt wünscht sich, dass diese Erfogsgeschichte fortgeschrieben wird, sagt der OB. Herbert Schein eitet das Unternehmen seit AR in Baubranche auf Vorstoß Neues EurA-Technoogienetzwerk fusioniert Sensorik und Digitaisierung im Bau Ewangen. Augmented Reaity (AR) steht kurz vor dem Durchbruch. Eine Deoitte- Studie sagt der Technik der erweiterten Reaität mittes spezieen, informationsübertragenden Brien großes Marktpotenzia voraus: Bis 2020 könne in Deutschand ein Umsatz von einer Miiarde Euro erziet werden. Dabei geht das Anwendungsspektrum weit übers Entertainment hinaus. Die Ewanger Innovationsberatungsgeseschaft EurA widmet sich der Integration dieser neuen Technik auch in der Baubranche. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technoogie geförderte Netzwerk AR-Sensor*4.0 ädt Interessenten zum Erfahrungsaustausch über die inteigente Verarbeitung von Sensordaten sowie deren Visuaisierung. Das Netzwerk AR-Sensor*4.0 hat die Vision, Augmented Reaity zum breiten Einsatz in der Industrie zu verhefen und zu einem festen Bestandtei der Entwickungen im Industrie 4.0-Umfed zu machen. Um es so weit zu bringen, sind jedoch zahreiche Entwickungsschritte notwendig, erkärt Netzwerkma- AR und Wearabe Computing auf der Baustee. (Foto: Ubimax) nager Patrick Hiesinger von EurA. Erste Lösungen existieren bisher nur as Inseösungen für einzene Anwendungsfeder, beispiesweise im Bereich der Logistik, der Montageassistenz oder im Bereich Service und Instandhatung. Aus diesem Grund standen in einer ersten Netzwerkkonferenz die Themen Sensorik und Digitaisierung am Bau im Mittepunkt. Im Rahmen des Treffens wurden erste Bedarfe für neue Entwickungen im Bau, in der Bauüberwachung und Instandhatung formuiert, die über Forschungs- und Entwickungsprojekte weiterverfogt werden soen. Ein zukunftsträchtiger Use-Case iegt beispiesweise in der Digitaisierung von Raumdaten, so Hiesinger. So eröffne AR neue Mögichkeiten, wenn es um Vermessungsmethoden und Gutachten von Bestandsgebäuden ginge. In einer Art virtueem Rundgang könnten etwa Risse in Wänden eicht dokumentiert werden. Bei der Errichtung von Neubauten biete die Technik Potenzia: Über Ausgabegeräte wie AR-Brien kann die genaue Position von Bauteien und Leitungstrassen gesehen werden - Abweichungen vom Baupan können direkt über die Kamera in der Brie dokumentiert und an Paner weitergeeitet werden. Die Zusammensetzung des AR-Sensor*4.0-Netzwerkes ist viefätig: So eisten Komponentenhersteer, Verarbeiter von Bid- und Sensordaten sowie Softwareanbieter ihren Beitrag. Zie des Netzwerks ist die gemeinschaftiche Entwickung der Technoogien der erweiterten Reaität mit Fokus auf die Bereiche Produktion, Montage und Service. In einer weiteren Netzwerksitzung im Spätsommer soen die Ansätze entsprechend der Anforderungen aus der Praxis angepasst und konkretisiert werden. Das Vorhaben ist offen für weitere Teinehmer. Mitarbeiter (m/w) gesucht Zur Verstärkung der redaktion unserer Monatszeitung WirtschaFt regiona suchen wir zum nächstmögichen termin Redaktionee Mitarbeiter freie Mitarbeiter/Pauschaisten (m/w) Die SDZ. Druck und Medien ist ein eigenständiges, famiiengeführtes Medienhaus und der führende Informationsund Kommunikationsdiensteister im Ostabkreis. Mit unseren zwei Tageszeitungstiten und den beiden Wochenzeitungen sind wir der aufagenstärkste Zeitungsverag in der Region. IHRE AUFGABEn Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunteragen an: SDZ Druck und Medien GmbH WIRTSCHAFT REGIONAL Bahnhofstraße 65, Aaen Teefon: / , E-Mai: r.schwarz@sdz-medien.de As freie(r) Mitarbeiter/-in berichten Sie redaktione über die Firmen in unserer Region und sind der Ansprechpartner unserer Leser vor Ort. Sie recherchieren eigene Berichte und Firmen- sowie Branchenreports sicher und eigenständig. IHR PRoFI Für Sie ist der Computer kein Buch mit sieben Siegen? Für Sie ist eine Kamera mehr as ein Apparat mit vieen Knöpfen? Sie interessieren sich für Wirtschaft agemein und Firmen in der Region im Spezieen? Sie haben im Ideafa bereits Erfahrungen im Lokaund/oder ideaerweise im Wirtschafts-Journaismus gemacht? IHRE CHAnCE Wir bieten Ihnen die Mögichkeit der freien Mitarbeit in einem interessanten Arbeitsumfed. Werden Sie Tei unserer Redaktionsmannschaft und versorgen Sie unsere Leser der Region Ostwürttemberg mit aen interessanten Artiken über die Wirtschaft in der Region.

10 10 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Juni Jahre BSH in Giengen Tradition trifft auf Moderne BSH-Standort Giengen feiert 70-jähriges Jubiäum Am ätesten Produktionsstand der BSH Hausgeräte GmbH in Giengen arbeiten rund Mitarbeiter an der Entwickung und Produktion von Kühschränken, Gefriergeräten und Küh-Gefrierkombinationen. Die innovativen Geräte aus Giengen benötigen besonders wenig Strom und bieten geichzeitig höchsten Komfort. In diesem Jahr feiert der BSH-Standort bereits sein 70-jähriges Bestehen. Wetweit erfogreich Die BSH Hausgeräte GmbH ist eines der wetweit führenden Unternehmen der Branche und der größte Hausgerätehersteer in Europa. Im Jahr 1967 as Gemeinschaftsunternehmen der Robert Bosch GmbH (Stuttgart) und der Siemens AG (München) gegründet, gehört die BSH seit Januar 2015 zu 100 Prozent zur Bosch- Gruppe. In ihrer 50-jährigen Unternehmensgeschichte, hat sich die BSH vom deutschen Exporteur zum zweitgrößten Hausgerätehersteer der Wet entwicket. Mit mehr as Mitarbeitern wetweit konnte die BSH im Jahr 2016 ihren Umsatz auf rund 13,1 Miiarden Euro steigern. In rund 40 Fabriken wetweit produziert die BSH das gesamte Spektrum moderner Hausgeräte. Das Produktportfoio reicht dabei von Herden, Backöfen und Dunstabzugshauben über Geschirrspüer, Waschmaschinen, Trocknern, Küh- und Gefrierschränken bis hin zu keinen Hausgeräten wie Staubsaugern, Kaffeevoautomaten oder Küchenmaschinen. Standort Giengen: Tradition trifft auf Moderne Der Standort Giengen, die äteste Produktionsstätte der BSH, existiert bereits seit Auch in der Werbung haben Kühschränke aus dem Hause BSH stets eine gute Figur gemacht. Bick in die Kühschrankmontage im Jahr Kühgeräte aus Giengen arbeiten nach einem einfachen Prinzip: weniger Strom, mehr Komfort Von der damaigen Bosch-Tochter Sundgau Maschinenbau GmbH gegründet, werden in Giengen seit 1949 Kühgeräte hergestet. Im ersten Produktionsjahr mit Start im Dezember wurden edigich 14 Kühschränke produziert gut zehn Jahre später ief bereits der zweimiionste Kühschrank vom Band. Bis heute wurden in Giengen 80 Miionen Geräte produziert. Heute zäht Giengen zu den Der erste Kühschrank made in Giengen aus dem Jahr Fotos: BSH High-Tech-Standorten des Unternehmens. Tägich verassen rund 7000 Geräte in den verschiedensten Ausführungen, Größen und Kombinationen die Fertigung. Neben der Produktion von Kühschränken, Gefriergeräten und Küh-Gefrier-Kombinationen koordiniert das ansässige Kompetenzzentrum mit einem Team von rund 350 Entwickern zudem die Entwickungs- und Forschungsaktivitäten für die Kätegeräte der BSH wetweit. Von Giengen in über 60 Ländern in die Wet Im Norden des Fabrikgeändes iegt auch das größte deutsche Logistikzentrum der BSH. Hier werden auf einer Fäche von mehr as 20 Fußbafedern Hausgeräte geagert und umgeschagen. Es sind Küh- und Gefriergeräte aus der Produktion in Giengen sowie Groß- und Keingeräte aus den anderen süddeutschen BSH-Werken, die von Giengen aus in die ganze Wet transportiert werden. Durchschnittich sind es 250 Lkw- oder Containeradungen, die hier am Tag zusammengestet und wetweit versendet werden. Dabei erhät jeder Kunde in Zentraeuropa seine Besteung innerhab von 48 Stunden. die BSH im schwäbischen Werk bereits 1993 nur noch FCKW- und FKW-freie Kühgeräte. Wichtiger Innovationstreiber ist das Thema Energieeffizienz, denn Kühschrank und Gefriertruhe sind 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr im Einsatz. In den vergangenen Jahren konnte der Energieverbrauch der BSH-Kühschränke um rund 73 Prozent gesenkt werden. Moderne, supereffiziente Geräte verbrauchen gerade einma so vie Strom wie eine 20-Watt-Gühbirne. Das schont die Umwet und spart durch geringere Stromkosten bares Ged. Orientierung am Konsumenten Mit Bick auf die individueen Bedürfnisse der Verbraucher entwicket die BSH Hausgeräte, die sich neben Energieeffizienz auch durch inteigentes Design und Bedienfreundichkeit auszeichnen. Dabei setzt die BSH immer wieder neue Maßstäbe wie zum Beispie mit Home Connect, der wetweit ersten Lösung, mit der sich vernetzte Hausgeräte von mehr as einer Marke mit einer einzigen App steuern assen. Von unterwegs einen Bick in den Kühschrank werfen und die Vorräte überprüfen das ist mit den neuen Kühgeräten, die in Giengen entwicket wurden, keine Zukunftsmusik mehr. Wer aso beispiesweise im Supermarkt wissen möchte, ob noch Tomaten im Gemüsefach iegen oder Eier für das Frühstück benötigt werden, prüft dies einfach und bequem über das Smartphone! Rund 350 Entwicker arbeiten an den Küh- und Gefriergeräten von morgen. In Giengen werden heute tägich hocheffiziente Kätegeräte produziert. Laufende Kontroen sichern die hohen Quaitätsstandards der Küh- und Gefriergeräte. Per App und Smartphone kann der Kunde von unterwegs einen Bick in den Kühschrank werfen. Küh- und Gefriergeräte aus Giengen sparen Strom und schonen den Gedbeute Für die BSH ist Umwet- und Kimaschutz seit vieen Jahren fest in der Unternehmensstrategie verankert. As wetweit erster Hersteer produzierte Der Transport der Geräte erfogt Großteis umwetschonend per Bahn.

11 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Firmen & Märkte 11 Aaener Steuerrechts-Kanzei strukturiert Miiarden-Dea Steuerexperten von Peter & Partner stemmen für die SSN Group AG eine Immobiientransaktion, die zu den größten im ganzen Bundesgebiet im Jahr 2017 zäht Sascha Kurz Aaen. Einer keinen, aber feinen Steuerrechtskanzei auf der Ostab würde man einen soch großen Dea auf den ersten Bick gar nicht zutrauen. Doch er ist zur Reaität geworden. Die Experten um Prof. Dr. Markus Peter optimierten bei einer Immobiientransaktion mit einem Voumen von 2,3 Miiarden Euro die steuerichen Angeegenheiten für die Schweizer SSN Group AG. Und die Zeichen stehen bei der Aaener Kanzei auf Wachstum: Konzernsteuerrechts- Speziaist Dr. Stephan Vosse ergänzt ab August 2017 das Team von Peter & Partner. In Kön so in diesem Zuge eine Dependance entstehen. Die SSN GROUP ist eine konzernunabhängige Unternehmensgruppe, die seit der Gründung im Jahr 2004 as Immobiien-Projektentwicker mit Kompetenzschwerpunkten in deutschen Großstädten und in der Schweiz tätig ist. Aktue bereitet die SSN GROUP AG mit Sitz im Schweizer Kanton Zug eigene Immobiien-Projekte im Umfang von etwa 3,3 Miiarden Euro vor. Jüngst hat das Schweizer Unternehmen die Anteie an der deutschen Gerch Deveopment GmbH erworben, erkärt Markus Peter im Gespräch mit Die Partner der Kanzei Peter & Partner haben aen Grund zum Feiern (v.i.): Prof. Günter Titze, Gabriea Hestern, Katharina Peter und Prof. Dr. Markus Peter. (Foto: Peter & Partner) dieser Zeitung. Über den Kaufpreis hätten die Parteien Stischweigen vereinbart. Die SSN GROUP beteiigt sich damit an einem der interessantesten Deveopment- Portfoien in Deutschand mit neun Projekten und einem Gesamtinvestitionsvoumen von rund 2,3 Miiarden Euro, darunter das rund Quadratmeter große Area der Hosten-Brauerei in Hamburg sowie das ehemaige IBM-Geände in Stuttgart-Vaihingen bekannt as Garden Campus Vaihingen, eräutert Michae Tockweier, CEO der Schweizer SSN Group AG. Und genau bei diesem Riesen-Dea hat sich das Unternehmen steueriche Unterstützung bei der Aaener Steuerrechts-Kanzei Peter & Partner gehot, weche die rechtiche Struktur für den gesamten Unternehmenserwerb von Anfang an gestatet, begeitet und umgesetzt hat, wie Markus Peter darstet. Peter & Partner ist eine Steuerkanzei mit Schwerpunkten in den Bereichen internationaes Steuerrecht, Konzernsteuerrecht, Umwandungssteuerrecht sowie Umsatzsteuerrecht. Prof. Dr. Markus Peter eräutert die Vorgehensweise der Kanzei: Unsere Mandanten sind Unternehmen in aen Größenordnungen, weche wie auch wir regiona verankert und internationa vernetzt sind. Auch Berufskoegen unterstützen wir bundesweit in einzenen Fäen, schidert Markus Peter. Wir werden immer dann zu Rate gezogen, wenn es um kompexe steuerrechtiche Fragesteungen, Steuergestatungen, internationae Verrechnungspreise oder um gerichtiche Verfahren vor dem Finanzgericht oder dem Bundesfinanzhof geht, betont Prof. Günter Titze weiter, der ebenfas in der Aaener Kanzei tätig ist. Kare Schwerpunkte sorgen für Wachstum Die Zeichen stehen deshab bei Peter & Partner auf Wachstum. Ab August 2017 verstärkt kein geringerer as der Köner Konzernsteuerrechtsspeziaist Dr. Stephan Vosse das junge Speziaisten-Team. Vosse hat am renommierten Steuer- Lehrstuh von Prof. Dr. Norbert Herzig an der Universität zu Kön promoviert und war dort in Jahren 2008 bis 2013 wissenschafticher Mitarbeiter. Vosse egte 2013 das Steuerberaterexamen ab und hat die fachiche Leitung des Fachbereichs Steuern bei der Steuer-Fachschue Dr. Endriss in Kön inne. Stephan Vosse ist Autor zahreicher Pubikationen, ergänzt Markus Peter. Nicht zuetzt sei er ein erfahrener Praktiker und bundesweit aktiver Dozent im Bianz- und Steuerrecht, unter anderem beim Master of Arts in Taxation der Hochschue Aaen in Kooperation mit der Steuer- Fachschue Dr. Endriss in Kön. Parae zu dieser personeen Verstärkung wird von Peter & Partner im Sommer eine Niederassung in Kön eröffnet. Wir haben uns für diesen Schritt bewusst Zeit geassen, um auch die richtige Büroimmobiie zu finden, erkärt Gabriea Hestern, Mitarbeiterin in der Kanzei. Wir sind davon überzeugt, dass uns dies bei unserer neuen Adresse in der Köner Lichtstraße geungen ist, sagt Hestern weiter. Der dortige Standort Vucan- Kön ist ein Ensembe aus denkmageschützten und neuen Gebäuden, eine grüne Inse mit vie Freifäche und atem Baumbestand. Hierzu ergänzt Katharina Peter, Frau von Markus Peter und ebenfas in der Kanzei tätig: Bei dieser ebendigen, urbanen Mischung, diesem gesunden, pusierenden Mikrokosmos können wir unseren Leitgedanken Leidenschaft, Kreativität, Kompetenz geradezu ideatypisch umsetzen. Dr. Stephan Vosse und der frisch gebackene Aaener Steuerberater Marco Wopert freuten sich heute schon auf die neuen Räumichkeiten in der Domstadt. Umsatzrendite statt Umsatz mit drei Schritten bis zu 50 % mehr Gewinn ANZEIGE Umsatz ist die übiche kommunizierte Kennzah über die Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Aber genau darüber sagt diese Kennzah nichts aus. Der Gewinn ist die eigentiche Leistungskennzah eines effizienten Unternehmens, sowoh as absouter Betrag as auch as Verhätnis zum Umsatz, der Umsatzrendite. Während der Umsatz aber kommuniziert wird, beibt der Gewinn und damit die Umsatzrendite, wenn mögich, ein Geheimnis des Unternehmens. Die Unternehmen, die mit wenig Umsatz vie Gewinn erwirtschaften, d.h. eine hohe Umsatzrendite haben, wissen worauf es ankommt. Hohe Umsätze aein sind nur ein großes Risiko. Bereits eichte Rückgänge im Umsatz führen bei keinen Umsatzrenditen zu Verust. Das Bestreben des Unternehmers muss es daher sein, die Umsatzrendite mögichst hoch zu gestaten, was schießich zur Stabiität des Unternehmens führt. Wie aber geangt man zu einer höheren Umsatzrendite? Schaut man sich das Unternehmen sehr abstrakt an, gibt es drei Hebe zur Steigerung der Umsatzrendite: Günstiger einkaufen, teurer verkaufen Hifsprozessen zuzurechnen sind. Werden nur diese 25 % für die Hifsprozesse effizienter gestatet, tragen sie natürich auch indirekt zu einer effizienteren Wertschöpfung bei. Geingt es beispiesweise diese 25 % der Aufwände um 20 % zu reduzieren, wird die Wertschöpfung insgesamt 5 % effizienter. Mit dem geichen Mitteeinsatz, d. h. den geichen Investitionen und dem geichen Persona ässt sich so die Rendite um 5 % steigern. Erwirtschaftete das Unternehoder die Wertschöpfung effizienter gestaten. Günstiger einkaufen oder teurer verkaufen sind Attribute des Marktes. Jeder Unternehmer wird versuchen, sich hier optima zu positionieren. Tendenzie sind die Spieräume wesentiche Effizienzsteigerungen im Einkauf oder erhebiche Preissteigerungen im Verkauf zu erzieen, gering. Ausnahmen bestätigen natürich die Rege. Vie größere Mögichkeiten für eine bessere Umsatzrendite iegen in der Effizienz im Unternehmen, in der eigenen Wertschöpfung. Widmen wir uns aso dieser dritten Mögichkeit und betrachten diese etwas detaiierter. Die eigene Wertschöpfung ässt sich differenzieren in die Kernprozesse, die direkt der Wertschöpfung dienen und die indirekten Prozesse (Hifsprozesse), weche die Kernprozesse unterstützen. Aes was zum Unternehmen gehört, aes was das Unternehmen und jeder einzene Mitarbeiter macht, dient etztendich diesen beiden Prozesstypen. Die wertschöpfenden Kernprozesse sind je nach Branche und Unternehmen sehr differenziert. Es können Produktionsprozesse, Lager- und Logistik- prozesse, Distributionsprozesse, Projektprozesse, Beratungsprozesse oder a die vieen anderen Prozesse sein, für die der Kunde etztendich bezaht. Ae weiteren Prozesse dienen den Kernprozessen. Hierzu gehört Personawesen, Instandhatung und Instandsetzung, Finanzwesen, Vertrieb und Marketing, Backoffice- Prozesse, Quaitätssicherungsprozesse, Controing u.v.a.m. Fragt man einen Unternehmer nach der Effizienz seiner Kernprozesse, wird er oft antworten, dass man hier schon aes Mögiche getan hat um diese zu optimieren. Untersteen wir einma, dass das so ist. Zur Anayse der Gesamteffizienz betrachten wir aber ae Ressourcen, Infrastrukturen und Mitarbeiter, die das Unternehmen ausmachen und biden ein Verhätnis zwischen dem Aufwand für die Kernprozesse und dem Aufwand für die Hifsprozesse. Gehen wir für eine Berechnung davon aus, dass 75 % aer Aufwände den Kernprozessen und 25 % den men im Beispie seither eine Umsatzrendite von 10 %, würde sich durch die Effizienzsteigerung, aein der indirekten Prozesse, eine zusätziche Steigerung der Renite von 5 % erzieen assen. Bei einer bisherigen Umsatzrendite von 10 % sind dies dann 15 % oder reativ eine um 50 % höhere Umsatzrendite und natürich auch ein 50 % höherer absouter Gewinn. Zusammenfassend ässt sich mit der Effizienzsteigerung der eigenen Wertschöpfung, der eigenen Prozesse, ein erhebiches Effizienzpotentia heben. Widmen wir uns dem WIE: Um die dargesteten Vorteie zu erreichen, sind die Prozesse zu anaysieren. Viee Unternehmer können das Wort Prozesse, auch im Zusammenhang mit der ewigen Diskussion um Industrie 4.0 und Digitaisierung, schon nicht mehr hören. Das ist aber ein Feher. Prozesse sind etztendich a das, was ein Unternehmen tut. Wer sich nicht um die Prozesse kümmert, kümmert sich nicht um das, was sein Unternehmen macht. Jede effiziente Prozessgestatung beginnt zunächst mit dem ersten Schritt, dem Kennen und Benennen der Prozesse. Während die wertschöpfenden Prozesse übicherweise gekannt und benannt werden können, iegt dies bei den indirekten Prozessen häufig anders. Auch diese sind durch die Unternehmer deutich zu machen und zu benennen. Die reine impizierte Durchführung dieser Prozesse reicht für eine Optimierung und Effizienz- steigerung nicht aus. Im zweiten Schritt sind die Prozesse zu beschreiben und zu modeieren. Beschreiben und modeieren heißt tatsächich visue darzusteen. Hierzu gibt es verschiedene Mögichkeiten - ein Tipp ist die Nutzung von BPMN (Business Process Modeing and Notation). Die visuaisierten Prozesse dienen dann aber nicht nur der Abage im QS-Ordner für die nächste ISO 9001-Zertifizierung. Die visuaisierten Prozesse sind die Basis für die Optimierung. Diese erfogt im dritten Schritt. Erst visuaisierte Prozesse können wirkich optimiert werden. Am besten erfogt dies mit den Einheiten, weche die entsprechenden Tätigkeiten auch durchführen. Unternehmer staunen immer, wievie Innovationspotentia in ihrem Unternehmen und in den Mitarbeitern iegt, wenn nur danach gefragt wird. Oftmas reichen wenige Stunden oder Tage, um erhebiche Optimierungspotentiae zu heben. Diese können dann am visuaisierten Prozesspan as SOLL-Stand dargestet werden und biden die Basis der Optimierung. Hierbei kann die Optimierung durch veränderte Arbeitsabäufe oder durch eine zunehmende Digitaisierung, d.h. Software-Abbidung der Prozesse, erreicht werden. Erst nach diesen drei Schritten ist damit auch so etwas wie Industrie 4.0 mögich. Nur wer seine Prozesse kennt, diese aufgezeichnet hat und dadurch Optimie- rungspotentiae feststete, kann diese Prozesse auch in Software abbiden. Für das Erfassen und Benennen der Prozesse gibt es genauso Methoden wie für deren Visuaisierung und Optimierung. Der Aufwand ist vie keiner as man weithin annimmt. Der Aufwand ohnt sich aber: Er hat das Potentia die Umsatzrendite um 50 % zu steigern, wenn die Annahme des dargesteten Rechenbeispies zutrifft. Eine um 50 % höhere Umsatzrendite macht das Unternehmen erhebich stabier und ässt den Unternehmer ruhiger schafen. Probieren Sie es aus! Beiben Sie neugierig, unternehmen Sie etwas! Ihr Heiko Rösse

12 12 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Juni 2017 Die Kinesis sorgt für Bewegungsfreiheit und ermögicht ein dreidimensionaes Training. Anhand der Grundbewegungen assen sich spezifische Muskepartien (Brust, Rücken, Bauch, Po, Oberschenke) trainieren, während bei Bewe Tipps zu Gesundheit Fitness Ernährung mentae Baance Dreidimensionaes Training mit der Kinesis Das Wort Kinesis kommt aus dem Griechischen und bedeutet Bewegung. Mit der Idee, die Natürichkeit von Bewegungen mit Kraft-, Stabiisations- und Fexibiitätstraining zu verbinden, entwickete die Firma Technogym ein geichnamiges Trainingsgerät, weches diese Form des Trainings mögich macht. Es handet sich dabei um ein Seizugsystem. Das Trainingsgerät Kinesis wurde aus der Idee heraus entwicket, den Menschen die Natürichkeit von körpericher Bewegung näherzubringen und somit die Lebensquaität zu steigern. Das Training an diesem Gerät kehrt zurück zu den Wurzen der natürichen Bewegung. Ein kompett freies Bewegungsmuster, das den eigenen Körper und seine Funktionaität wiederentdecken ässt, birgt eine unvergeichiche Erfahrung. In jedem der freitragenden Arme der Kinesis stehen drei Geenkdrehsysteme, in deren Inneren das Drahtsei bei Zug- und Rückkehrbewegungen äuft. Das macht ein Training in ae Bewegungsrichtungen mögich. Der hydrauische Widerstand ässt sich stufenos über ein Dispay verändern und ermögicht so das Anpassen an den jeweiigen Leistungsstand. Dank der drei Griffmögichkeiten in verschiedenen Positionen und der Fußschaufen assen sich mehr as 200 Übungen durchführen. gungskombinationen verschiedene Muskegruppen geichzeitig und synergetisch aktiviert werden (vordere und hintere Bewegungskette, Stabiisierungsmuskuatur des Rumpfes). Somit können geziet Bewegungsabäufe trainiert und damit optimiert werden. Um nur ein Beispie eines kassischen - im Atag oft benötigten - Bewegungsabaufes zu nennen, der mit Hife der Kinesis trainiert werden kann, ist das Einaden bzw. Ausaden eines Getränkekastens in einen PKW. Ein (Quee: ife-house) gesunder und funktioneer Bewegungsabauf beinhatet ein eichtes in die Hocke gehen, das Aktivieren der Bein- und Gesäßmusken, sowie die Rumpf- und Armuskuatur. Mit einer eichten Rotation wird der Kasten in bzw. aus dem Kofferraum gehoben. Diesen Abauf kann man mit Hife der Kinesis trainieren und so Veretzungen vorbeugen. Jeder, der sich schon ma verupft hat, weiß wie schmerzhaft und angwierig soche Veretzungen sein können. Das Training eignet sich sowoh für Anfänger, wie auch für Fortgeschrittene. Die Viefätigkeit der Übungen eraubt die Ausführung von einfachen Bewegungen, bis hin zu kompexen EVA MALETIC OSTERWIESENSTRASSE 35/ IGGINGEN TELEFON MOBIL INFO@LIFE-HOUSE.EU Bewegungsabäufen für den ganzen Körper. In Kombination mit Keingeräten, wie einem Gymnastikba oder einen Baance Pad sind zusätzich verschiedenen Variationen im Training mögich. So können unterschiediche Schwerpunkte, wie zum Beispie Baance- oder Stabiisationstraining unterstützt werden. Auch ein sportartspezifisches Training ist mit er Kinesis mögich. So können zum Beispie durch Training an der Kinesis der Aufschag im Tennis oder der Abschag beim Gof optimiert werden. Durch die Viefat der Mögichkeit wird ein Training mit der Kinesis sowoh im Freizeitsport wie auch in der Reha genutzt. Vom Persona Trainer, über renommierte Fitnessstudios bis hin zum Physiotherapeuten findet diese Form des Trainings Ankang. Auch für den Heimanwender stehen Modee zur Verfügung, so das nach einer guten Einweisung durch einen fachkundigen Trainer, dem Training mit diesem System zu Hause nichts mehr im Weg steht. Trainieren mit der Kinesis macht Spaß, ist abwechsungsreich und gibt die Mögichkeit, Fähigkeiten wie Geichgewicht, Kraft, Koordination und Bewegichkeit ganz neu zu entdecken. Eva Maetic Laucher hat AIMD gekauft Die indische Amtek Group ist kompett raus Ae 150 Mitarbeiter übernommen Winfried Hofee Essingen. Die Amtek Internationa Meta Division (AIMD) GmbH in Essingen ist nicht mehr ein Unternehmen des indischen Automobizuieferers Amtek Group. Neuer Besitzer ist die SL Unternehmensbeteiigungsgeseschaft in München. Deren Inhaber und aeiniger Geseschafter ist Dr. Stefan Laucher. Der promovierte Vokswirt hat sich as Berater für eine führende Investmentbank einen guten Ruf in Sachen Private Equity-Aktivitäten erworben. Der Münchner gründete vor 30 Jahren die Geseschaft für Abauforganisation, Informationsverarbeitung und Kommunikationsorganisation (GABO), ein Lösungsanbieter für Geschäftsprozesse in den Bereichen digitae Zusammenarbeit und Business Inteigence. Nachdem Laucher Ende Mai in Base mit den indischen Amtek-Geseschaftern den Vertrag zum Kauf der AIMD GmbH zeichnete, ist nun der Übergang aer Geschäftsanteie nach Erfüung einiger Bedingungen notarie abgesegnet, wie Laucher dieser Zeitung bestätigte. Über den Verkaufspreis sei Stischweigen vereinbart worden, sagte Laucher, der den Merger nicht in Zusammenhang mit der Insovenz der Amtek Küpper Group in Vebert sieht: Der Verkaufsprozess für AIMD ief Besitzerwechse bei Essinger Stahhandesfirma. schon seit mehr as einem haben Jahr, da war von finanzieen Probemen in Vebert noch nicht die Rede. Viemehr seien der Verkäufer Amtek, deren Berater und das Management zur Überzeugung geangt, mit der SL Unternehmensbeteiigungsgeseschaft einen angfristig orientierten Investor und guten Eigentümer gefunden zu haben. Stefan Laucher hat die AIMD mit deren Tochtergeseschaften HAPU in Essingen, Droste Stahhande in Bochum, OWZ Ostab Warmbehandungszentrum in Aaen, SRT (Rissprüftechnik) und WTL (Wertstofftechnik-Labor) in Essingen übernommen. Dies ist der Kern der früheren Schoz Edestah (SES) GmbH, die zum 1. September 2014 im Zuge der Restrukturierung des Schoz-Konzerns an die Amtek Group veräußert wurde. Zwei damas zur SES- Foto: M. Burkardt Gruppe gehörende Schmieden sind in separate Geseschaften überführt worden. Lauber war schon 2014 an der Übernahme von SES interessiert, kam aber nicht zum Zug. Wie das Unternehmen in Kürze heißen wird, wi Laucher mit dem künftigen Führungsteam absprechen. Zunächst gehe es darum, die im Stahhande mit den entsprechenden Diensteistungen gut aufgestete Firma weiter zu stärken und auf Expansionskurs zu bringen; die gute Stahkonjunktur gebe dazu Rückenwind. Laucher übernimmt ae derzeit 150 Mitarbeiter und pant die Beegschaft aufzustocken. Spätestens bis Ende Juni wi Stefan Laucher auch sein neues Führungsteam präsentieren. Dazu wird auf jeden Fa der bisherige AIMD-Interims-CEO Car-Heinz Schütte gehören. OWZ, SRT und WTL soen weiterhin von Andreas Zott verantwortet werden. Anaysen, Trends und Entwickungen aus erster Hand von den Arbeitgeberverbänden für die Firmen der Region Die Themen des Monats Juni 2017 im Überbick Arbeitsrecht BAG: Nichtigkeit eines nachvertragichen Wettbewerbsverbots bei fehender Karenzentschädigung Ein nachvertragiches Wettbewerbsverbot ist nichtig, wenn die Vereinbarung entgegen den gesetzichen Vorschriften der 110 GeWO i.v.m. 74 Abs. 2 HGB keine Karenzentschädigung vorsieht, so das Bundesarbeitsgericht mit Urtei vom , Az: 10 AZR 448/15. Die Kägerin nahm die Bekagte auf Zahung einer Karenzentschädigung in Anspruch, da durch eine savatorische Kause im Arbeitsvertrag das unwirksame Wettbewerbsverbot durch ein wirksames ersetzt worden sei, das entsprechend den gesetzichen Vorgaben eine Entschädigung vorsehen würde. Das Bundesarbeitsgericht sah anders as noch die Vorinstanzen das Wettbewerbsverbot as nichtig an und wies die Kage ab. Zur Begründung führte es aus, dass wegen der Notwendigkeit, spätestens unmittebar nach der Beendigung des Arbeitsverhätnisses eine Entscheidung über die Einhatung des Wettbewerbsverbots zu treffen, sich die Wirksamkeit aus der Vereinbarung ergeben müsse. Daran fehe UTA-SUSANNE WEISS RECHTSANWÄLTIN (SYNDIKUSRECHTSANWÄLTIN) FACHANWÄLTIN FÜR ARBEITSRECHT es bei einer savatorischen Kause, nach der wertend zu entscheiden sei, ob die Vertragsparteien in Kenntnis der Nichtigkeit eine wirksame Vereinbarung abgeschossen hätten und wechen Inhat diese gehabt hätte. Grafik des Monats Einkommensverteiung: Die Vermessung der Mitte Immer wieder wird die Frage aufgeworfen, ob eine nennenswerte Mitteschicht nicht nur eine Iusion sei, zuetzt unter anderem von stern.de. Das Institut der Deutschen Wirtschaft hat daher eine einkommensabhängige Aufteiung in fünf Schichten vorgenommen. Die Zuteiung zu den Schichten erfogt anhand der Reationen zum Medianeinkommen, das für einen Singe im Jahr 2014 monatich Euro netto betrug. Die Mitteschicht umfasst dabei Einkommen von 60 bis 250 Prozent des Medians, wobei die Mitte im engen Sinn über ein Einkommen von 80 bis 150 Prozent des Medians verfügt. Danach ist Deutschand nach wie vor eine Mitteschichtsgeseschaft. 80 Prozent der Bundesbürger gehören nach der Erhebung zur Mitteschicht, davon knapp 48 Prozent zur Mitte im engen Sinn, aso der kassischen Mitteschicht. Die Grenze zur Mitteschicht veräuft dabei nicht mehr an der Grenze von Arbeiter zu Angesteten. Fast 70 Prozent der Facharbeiter, Vorarbeiter und Meister gehören zur Mitteschicht. Nähere Informationen erhaten Sie über: aaen@suedwestmeta.de Entgetfortzahung: Krankheit kostet Miiarden Im Jahr 2015 haben die Arbeitgeber schätzungsweise 45 Miiarden Euro a- ein für die Entgetfortzahung im Krankheitsfa aufgewendet. Diese umfasst die Leistungen der Arbeitgeber in Höhe von 100 Prozent des Bruttogehats für die ersten sechs Wochen einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit. Zusammen mit den 8,9 Miiarden Euro an Beiträgen zur Soziaversicherung mussten die deutschen Unternehmen im Jahr 2015 damit insgesamt 53,9 Miiarden Euro für ihre erkrankten Mitarbeiter aufwenden. Seit dem Jahr 2006 stiegen die Kosten um 114 Prozent. Verantwortich dafür ist nicht aeine eine höhere Kran- Änderung des Berufsbidungsgesetzes Form des Ausbidungsnachweises ist künftig zwingender Inhat der Ausbidungsverträge Am 5. Apri 2017 ist mit dem Gesetz zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwatungsrecht des Bundes eine Änderung des Berufsbidungsgesetzes (BBiG) bezügich der Form des Ausbidungsnachweises (Berichtsheft) in Kraft getreten. Seither musste der Auszubidende einen schriftichen Ausbidungsnachweis führen, soweit dies durch die jeweiige Auskenquote, die 2015 bei 17,3 Arbeitsunfähigkeitstagen je Pfichtmitgied der Betriebskrankenkassen ag und damit gegenüber den 12,9 Tagen aus 2006 deutich anstieg. Neben der höheren Krankenquote bedingen aber noch weitere Faktoren die gestiegenen Kosten, etwa die steigenden Entgete der Beschäftigten sowie die wachsende Beschäftigung, die bei geicher Krankenquote für mehr Ausfatage sorgt. Bei einer Rückführung der Krankenquote auf 12,9 Tage ießen sich jedoch knapp 14 Miiarden Euro einsparen. bidungsordnung vorgeschrieben war. Ab dem 1. Oktober 2017 wird das Führen eines Ausbidungsnachweises zu einer genereen Verpfichtung von Auszubidenden und Ausbidenden. Der Ausbidungsnachweis kann entweder schriftich oder eektronisch geführt werden. Die ausgewähte Form des Ausbidungsnachweises muss dann as zwingender Vertragsbestandtei in den Ausbidungsvertrag aufgenommen werden. Ausbidende sind nach der Neuregeung verpfichtet, das Berichtsheft regemäßig zu überprüfen. Der gesamte Ausbidungsnachweis muss as Zuassungsvoraussetzung bei der Anmedung zur Prüfung seitens des Auszubidenden und des Ausbiders persönich unterschrieben werden bzw. mit einer eektronischen Signatur versehen werden. Bereits aufende und vor dem 1. Oktober 2017 abgeschossene Verträge müssen nicht geändert werden. Seminarangebot im Bidungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft Prozessmapping Schnittsteen in der bereichsund abteiungsübergreifenden Zusammenarbeit optimieren 7. Jui 2017, Haus Reutingen Agiität im Unternehmen? Oder: Weche Potenziae bietet eine agie Organisation?! 13. September 2017, Haus Reutingen Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: jahnke.urike@biwe-akademie.de Kontakt: Südwestmeta Bezirksgruppe Ostwürttemberg Teefon aaen@suedwestmeta.de

13 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Anayse 13 Das aktuee Interview Der Euro hat angfristig keine Chance Sie geten as streitbare Querdenker, die dem aktueen Finanzsystem den Kampf angesagt haben. Matthias Weik und Marc Friedrich, die in Lorch und Stuttgart as Berater arbeiten, haben bereits zwei Bestseer geandet. Für ihr neustes Werk haben sie sich mit dm-gründer Götz Werner zusammengetan. Warum sie wie er für ein bedingungsoses Grundeinkommen eintreten, wie das finanziert werden so und warum auch in Deutschand eine Immobiienbase heranwächst, erkären sie im Interview mit Robert Schwarz Herr Friedrich, Herr Weik, den Brexit haben Sie vorausgesagt, auch die Wah von Donad Trump. Ihre nächste Prognose: Die Abwah von Angea Merke im Herbst. Wie so das angesichts der aktueen Umfrageergebnisse und der Schwäche der SPD überhaupt mögich sein? Weik: Momentan sieht es so aus, as ob sich die SPD unter dem zum Heisbringer aufgebauschten St. Martin sebst versenkt. Wenn jemand wie Schuz as ehemaiger EU- Paramentspräsident gegen das Estabishment wettert, dann ist dies vöig ungaubwürdig. Wenn er dann auch noch von soziaer Gerechtigkeit schwadroniert, sebst aber offensichtich in Brüsse wenig Geegenheiten ausgeassen hat, um sich die eigenen Taschen zu füen und nicht gerade hifreich bei der Lux-Leaks- Affäre um die Steueroase in Junkers Luxemburg war, dann erscheint mir sein Gebaren doch mehr as scheinheiig. Die Wäher sind zum Gück nicht auf den Kopf gefaen und assen sich von einem EU- Popuisten wie Schuz nicht mehr benden. Abgesehen davon hat es sich Schuz Traumpartner, die Grünen anscheinend auf die Agenda geschrieben, mit vokommen wetfremden Aussagen so vie Wäher wie nur mögich zu vergrauen, mit dem offensichtichen Zie in der poitischen Versenkung zu verschwinden. Wenn Schuz SPD und die Grünen weiter so agieren, dann wird Merke die Wah gewinnen ohne dafür sonderich etwas tun zu müssen. In Ihrem neuen Buch haben Sie sich mit dm-gründer Götz Werner prominente Unterstützung gehot. Wie er pädieren Sie für ein bedingungsoses Grundeinkommen. Warum das? Das Buch Die Von inks: Marc Friedrich, Götz Werner, Matthias Weik. Friedrich: Unser jetziges System ist nicht zukunftsfähig, teuer, kompiziert und menschenunwürdig. Jeder Mensch hat das Recht bescheiden aber menschenwürdig zu eben. Dafür braucht er ein Einkommen. Dass Arbeit und Einkommen verkoppet sind, funktioniert nicht mehr. Das bedingungsose Grundeinkommen (BGE) ist ein Auftrag der Gemeinschaft an den Einzenen, sich mit seinen Taenten und Fähigkeiten einzubringen. Was ist mit der Digitaisierung? Weik: Durch die nächste große Industriaisierung die digitae Industriaisierung wird sich unsere Arbeitswet kompett wanden. Diese wird heftigere Auswirkungen auf unser Leben haben, as die Industriaisierung vor knapp 250 Jahren. Ein gigantischer für die meisten noch vokommen unsichtbarer Tsunami rot auf uns zu: die Wee der Digitaisierung, das Ersetzen menschicher Arbeit durch Maschinen und Computerprogramme. Die Industriaisierung 4.0 wird die Wet grundegend verändern. Im Zuge der Industrie 4.0 und der Digitaisierung werden so viee Jobs wegfaen, dass es ohne Grundeinkommen gar keine andere Lösung gibt. Die UN und die Wetbank gehen von50bis 75 Prozent aer Arbeitspätze aus, die obsoet werden durch ae Branchen hinweg. Ohne das BGE ist die digitae Wet nicht mögich. Auch zahreiche Topmanager haben dies erkannt. Herr Käser von Siemens, Eon Musk von Tesa, Teekom-Vorstand Timotheus Höttges und viee andere sind bestimmt nicht urpötzich Soziaromantiker geworden und sprechen sich heute dennoch für ein BGE aus. Wie so das Grundeinkommen überhaupt finanziert werden? Eine massive Mehrwertsteuererhöhung wurden den Sinn torpedieren, die Preise expodieren assen? Weik: Weder dies, noch geht das BGE bei den nicht so woh betuchten Schichten für die nun vie höheren Steuern auf Konsum drauf, wenn nur der Konsum besteuert wird. Wir begründen im Buch ausführich und pausibe, warum ae Steuern ohne Ausnahme in den Preisen von Waren und Diensteistungen enthaten ( eingepreist ) sind. Gibt es nur noch eine Konsumsteuer, quasi eine Mehrwertsteuer 2.0, dann wandern die Steuern auf Einkommen und Unternehmensgewinne, Substanzsteuern wie die Grundsteuer sowie sämtiche heutigen indirekten Steuern schrittweise aus den INFO beiden Ökonomen, Querdenker,Redner und Honorarberater Matthias Weik und Marc Friedrich schrieben 2012 gemeinsam den Bestseer Der größte Raubzug der Geschichte warum die Feißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden. Es war das erfogreichste Wirtschaftsbuch In ihrem zweiten Buch Der Crash ist die Lösung Warum der finae Koaps kommt und wie Sie Ihr Vermögen retten war das erfogreichste Wirtschaftsbuch Im Mai 2016 ist ihr dritter Bestseer Kapitafeher Wie unser Wohstand vernichtet wird und warum wir ein neues Wirtschaftsdenken brauchen erschienen. Im Apri 2017 fogte nun ihr viertes Buch Sonst knat s!: Warum wir Wirtschaft und Poitk radika neu denken müssen, das sie gemeinsam mit Götz Werner (Gründer des Unternehmens dm Drogeriemarkt) geschrieben haben. Matthias Weik und Marc Friedrich sind Initiatoren von Deutschands erstem offenem Sachwertfonds, dem Friedrich und Weik Wertefonds. Weitere Informationen über die Autoren finden Sie unter: bei Facebook unter und bei Twitter Preisen aus. Dafür kann die Konsumsteuer schrittweise ansteigen. Von eventueen kurzfristigen Sondereffekten abgesehen, wäre das bezügich der Preise aes neutra. Wer etwas anderes behauptet, der muss etztich bestreiten, dass es auf freien Märkten Preiswettbewerb gibt. Waswoh die kühnste These von aen wäre. Friedrich: Wir sehen zur Gegenfinanzierung vier maßgebiche Säuen. Erstens: Der Wegfa der bisherigen, überbürokratisierten Transfereistungen wie Hartz 4, Wohnged, ALG, Kinderged und so weiter. Zweitens: Den damit verbundenen Abbau eines immens teueren und ineffizienten Wasserkopfs an Behörden und Mitarbeitern. Drittens: Durch die Einführung einer reinen Konsumsteuer. Und viertens: Durch diese Steuerrevoution wäre Steuervermeidung Geschichte. Dann würden auch Konzerne und Superreiche ihren fairen Antei an die Gemeinschaft bezahen und die Steuerast würde sich erstmaig geichmäßig verteien. Wir gehen sogarvon sehr positiven Auswirkungen auf den Bundeshaushat aus. Sie geten as scharfe Kritiker des aktueen Turbo-Kapitaismus, prophezeien seit Jahren, dass es zum Crash kommt. Wann ist es denn nun soweit? Friedrich: Das Zeitfenster wird immer keiner nicht größer. Wir sind auf dem besten Weg dahin und zwar mit Vogas. Seit Jahren geben die Notenbanken und Poitik jeden Tagmehr Gas und haben sich parae noch abgeschnat und den Airbag ausgeschatet. Der Crash ist unvermeidich. Mehr denn je sind wir uns sicher.wir sind schon mittendrin im Crash: Trump, Brexit, Nuzinsphase. 1,66 Biionen Euro, die die EZB bis dato in ein nachweisich unwirksames Aufaufprogramm gesteckt hat und damit Insovenzverschep- Foto: privat pung betreibt. Griechenand, Itaien, Spanien sind nach wie vor Peite und den Ländern ging es noch nie schechter wie aktue unter dem Euro. Wer die Bücher kennt, weiß auch wie viee unserer Prognosen eider schon eingetroffen sind. Der Euro in seiner jetzigen Form wird in drei bis fünf Jahren passé sein. Weik: Wir haben edigich den Crash mit Unsummen in die Zukunft verschoben. Seit 2008 ist die gobae Verschudung von 100 Biionen auf 300 Biionen gestiegen. Wir haben aso Schuden mit Schuden bezaht. Das kann auf Dauer nicht funktionieren. Ferner haben die Notenbaken wetweit die Druckpressen angeworfen. Aber die Wirtschaft in der EU hat sich zuetzt stabiisiert... Weik: Noch nie wurde eine Krise nachhatig mit Geddrucken geöst. Fogich ist es, mathematisch gesehen, edigich eine Frage der Zeit bis der Crash kommt. Die nächste Wetwirtschaftskrise wird kommen. Wann das kann keiner genau sagen. Südeuropa wird mit dem Euro niemas wirtschaftich auf die Beine kommen. Aufgrund der irrsinnigen Poitik der Notenbanken goba sind gigantische Basen entstanden. In China haben wir beispiesweise eine riesige Immobiienbase und in den USA die Studentenkredit- und die Autokreditbase. Obendrein sind zahreiche Staaten faktisch bankrott und fogich wird irgendwann die Mutter aer Basen patzen die Staatsaneihenbase. Gegenwärtig wird in großem Sti Insovenzverscheppung betrieben. Die EU versucht sich nach Trump und Brexit neu zu orientieren. Macron sucht den Schuterschuss mit Merke, man wi mehr Verantwortung in der Wet übernehmen. Haben die EU und der Eurodoch noch eine Chance? Weik: Nein, der Euro hat angfristig keine Chance, denn er ist vie zu schwach für Deutschand und vie zu stark für Südeuropa. Währungsunionen sind immer gescheitert und so wird es auch der Euro tun. Die EU-Poitik in Brüsse hat sich vokommen von den Bürgern entfernt und hot diese schon ange nicht mehr ab. Inaen EU-Ländern driftet die Geseschaft immer weiter auseinander. Viee Parteien vertreten ängst nicht mehr die Interessen der Bürger, sondern die von Konzernen und Finanzobbys. Obwoh Deutschand seit Jahren wirtschaftich auf der Überhospur fährt, kommt dieser Wohstand bei vieen Menschen nicht an. Keine Unternehmen bezahen hohe Steuern, während internationae Konzerne kaum Steuern bezahen. Europaweit werden Steuergeder verprasst. Warum wird Steuergedverschwendung eigentich nicht ebenso hart geahndet wie Steuergedhinterziehung? Friedrich: Obendrein zaht Deutschand sebst as Exportwetmeister in Rekordjahren mit Rekordsteuereinnahmen keinen Cent Schuden zurück. Geichzeitig erwarten wir dies aber von anderen bankrotten Ländern wie beispiesweise Griechenand? Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass in Europa etwas gewatig schief äuft. Wir ereben immer schimmere Krisen und eine Finanzmarktbase nach der anderen. Der Euro und die EU wanken spätestens nach dem Brexit bedenkich. Zwar hat Macron in Frankreich gewonnen, aber es haben bereits 40 Prozent der Franzosen EUund eurofeindiche Parteien gewäht. Wenn Macron jetzt nicht iefert, dann können wir uns ae ausmaen, wer die nächste Wah gewinnt. Dieses Jahr wir in Itaien voraussichtich noch gewäht und ob sich die proeuropäischen Kräfte durchsetzen ist eher unwahrscheinich. Die Brenneemente-Steuer ist gekippt. Der Steuerzaher hat sie zuvor brav mitsubventioniert. Der CumEx- Skanda ist einer von ungaubichem Ausmaße, aut Zeit der größte Steuerraub in der deutschen Geschichte. Der deutsche Bundesbürger scheint das wenig aufgeregt wahrzunehmen. Warum? Weik: Wei es den Menschen offensichtich noch vie zu gut geht und unsere Soziasysteme im Vergeich zu vieen Ländern der Wet ausgezeichnet funktionieren. Essen, Getränke und Akoho sind im Vergeich zu vieen Ländern indeutsch- and unfassbar günstig. Friedrich: Des Weiteren werden die Leute ja perfekt in unserer Brot- und Spiee-Geseschaft abgeenkt. Hätten wir eine Woche in Deutschand kein Kabefernsehen und kein Internet, dann würde voraussichtich der ein oder andere auf die Straße gehen. Nicht auszumaen ist, was in Deutschand os wäre, wenn nur einen Monat keine staatichen Leistungen ausbezaht werden. Weiter auf Seite 14

14 14 Firmen &Märkte Wirtschaft Regiona Juni 2017 Es ist eine Frage der Zeit, bis die Immobiienbase patzt Fortsetzung vonseite 13. Die Vorkommnisse untermauern auch Ihre Kritik an fehgeeiteten Eiten und am Lobbyismus. Die Frage ist: Kann man beide überhaupt os werden oder sind Sie einfach wie der Bick auf die vergangenen Jahrhunderte zeigt einfach hinzunehmen? Friedrich: Wir werden es niemas hinnehmen vor den fehgeeiteten Eiten zu kapituieren. Im Laufe der Geschichte sind die Bürger schon viee ihrer Eiten osgeworden. Wenn wir woen, dann können wir auch heute ganz schne unsere fehgeeiteten Eiten oswerden, denn wir sind auf jeden Fa mehr. Weik: Der Wande wird von unten kommen. Wenn wir Gück haben friedich so wie 1989 in Leipzig, wenn wir Pech haben so wie 1789 in Paris. Es iegt an uns. In Ihrem neuen Buch regen Sie die Schaffung einer Monetative an. Was kann man sich darunter vorsteen? Friedrich: Eine vierte Staatsgewat, demokratisch von den Bürgern gewäht, die die unabhängige Macht über unser Ged hat. Damit so keine Bank mehr die Mögichkeit haben Ged aus dem Nichts zu erzeugen und Krisen in Zukunft vermieden werden. Der Immobiienmarkt gaoppiert auch in Deutschand. Die Preise steigen, die Baubranche boomt. Dennoch woen die Banken und Finanzierer nichts von einer Base wissen. Wie auten Ihre Einschätzungen? Friedrich: Wir haben eine Base und diese wird patzen! Sebst die Bundesbank und der IWF haben sich erst unserer Meinung angeschossen. Weik: Sebstverständich woen die Profiteure dieses Irrsinns nichts davon wissen. Es ist empörend, dass die EZB ihr unverantwortiches Spie auf Zeit weiterführt. Ein Spie auf Kosten von uns Sparern, die wir tägich enteignet werden und mit unseren Ersparnissen im Notfa für das Börsenkasino des Herrn Draghi haften müssen. Nach wie vor kreieren die Notenbanken mit ihrer irrsinnigen Niedrigzinspoitik eine Finanzmarktbase nach der anderen, um das Gedkarusse weiterhin am Laufen zu haten. Weche Konsequenz hat das? Weik: Dies bedeutet für uns einerseits, dass die Basen an den Aktien- und Immobiienmärkten in vieen Regionen Deutschands weiter mit neuem zusätzichem Ged aufgepumpt werden und andererseits Sparer aufgrund von nu- Prozent-Zinsen enteignet wer- den und junge Menschen der Mögichkeit beraubt werden für das Ater etwas anzusparen. Dank Draghis Poitik der günstigen Refinanzierung werden nicht nur die Euro- Staaten dazu verführt, dringend erforderiche Reformen aufzuschieben und weiter entspannt auf Pump zu eben, sondern auch Immobiienbesitzer in oftmas vokommen überteuerte Immobiien getrieben, weche sie sich eigentich überhaupt nicht eisten können. In zahreichen Städten ohnt sich die Immobiie as Investment seit geraumer Zeit bereits nicht mehr.esist edigich eine Frage der Zeit, bis die Immobiienbase patzen wird. Weche Konsequenzen ergeben sich dadurch (und durch einen eventue anstehenden Crash) eigentich für die zahreichen Häusebauer und die investierenden Unternehmen? Friedrich: Dafür müssen wir nur nach Spanien, Irand, USA usw. schauen. Auch da hat es nicht funktioniert. Wenn die Base patzt, werden wir sehen, wer sich wirkich seine Immobiie eisten kann und wer nicht. Viee Bürger werden, wie in den USA, Spanien, Irand ihre Immobiie an die Bank verieren. Andere werden in der Krise sich günstig eine Immobiie zuegen des einen Leid des anderen Freud. Arbeitsmarkt-Konferenz 2017 Das Hauptrisikoist der wachsende Fachkräftemange Zwischen Digitaisierung und Demografie: Wie sieht der Arbeitsmarkt in Zukunft aus? Damit beschäftigten sich in Aaen Experten, Professoren und Firmenenker. SaschaKurz &Robert Schwarz Aaen. Der Mange an Fachkräften in der Region Ostwürttemberg ist deutich zu spüren, vor aem im Raum Ewangen, wo die Arbeitsosenquote bei knapp 1,8 Prozent, im Ostabkreis bei 3,2 Prozent. Die Vobeschäftigung ist nahe. Dennoch steht der Arbeitsmarkt vor grundegenden Herausforderungen. Diesen ging die mit 150 Teinehmern gut besuchte Arbeitsmarkt-Konferenz im Landratsamt auf den Grund. Wir müssen heute aes unternehmen, dass die Situation in fünf bis zehn Jahren noch Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Aaen FIRMENKUNDENSERVICE - IHR PARTNER AM ARBEITSMARKT Persona suchen ist unsere Aufgabe - wir unterstützen Sie! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Jobcenter Ostabkreis Ihre Nummer 1 für Persona, Quaifizierung und Weiterbidung Wir beraten Sie gerne! Aaen Ewangen und Bopfingen Schwäbisch Gmünd Bei der Arbeitsmarkt-Konferenz trafen sich(v.i.) zum Austausch: Josef Rettenmaier, Gerhard Schneider, Emar Ziert, Kaus Pave, Jochen Kress, Urich Wawei und Thomas Koch. Foto: hag Die Arbeitsmarkt-Konferenz wird unterstützt von: sen zu reduzieren, schägt Wawei vor: Prävention ist der Königsweg. Fördermaßnahmen müssen ganzheitich betrachtet werden. Hochrisikogruppen müssen wir intensiv betreuen und zugeich einen soziaen Arbeitsmarkt entwicken. Was fogte, waren drei Impusreferate, die ein Szenario der wachsenden Digitaisierung zeichneten. Dr. Jochen Kress, Mitgied der Geschäftseitung bei Mapa, betonte, dass bis 2025 das jetzige Wissen bei Mapa digitaisiert werden müsse, um danach schanke Prozesse mit digitaen Mitten zu generieren. Die berufichen Anforderungsprofie ändern sich sehr schne. Bei digitaen Aufgaben ist der Bedarf nach Arbeitskräften derzeit höher as das Angebot, sagte er. Das jetzige Bidungsangebot sowoh bei der dua- genauso gut ist wie heute, erkärte Landrat Kaus Pave. Die zentraen Fragen seien: Wie bidet man den harten Kern der Arbeitsosen so aus, dass sie Zugang zum Arbeitsmarkt erhaten und wie begegnet man dem Fachkräftemange. Und von den Impusreferaten aus den Häusern Zeiss und Mapa sowie der Hochschue Aaen identifizierte Pave Hausaufgaben, die in der Region eredigt werden müssten. Insofern sprach der Landrat von hervorragenden Erkenntnissen, die bei der Konferenz zutage getreten seien. Die beiden Extreme Weiterbidung und Fachkräftemange werden auch die Zukunft prägen, eräuterte Dr. UIrich Wawei, Vizedirektor der des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB): Das Hauptrisiko sind der wachsende Fachkräftemange auf der einen und die sich verfestigende Arbeitsosigkeit auf der anderen Seite. Denn obschon die Zah der Erwerbstätigen in Deutschand mit 46,8 Miionen so hoch wie nie sei, zeichnet die demografische Entwickung ein trübes Bid: Ohne Migration sinkedie Zah der Erwerbstätigen auf knapp 30 Miionen im Jahr Waweis Erkenntnis: Ohne Migration gehen der deutschen Wirtschaft die Fachkräfte aus trotz Mobiisierung der stien Reserve. Zuwanderung ist der stärkste Hebe, an dem wir ansetzen können. Hinzu kommt: Die Nachfrage im Arbeitsmarkt steht vor einem kräftigen Strukturwande, so Wawei. Die fortschreitende Digitaisierung führe zu höheren Anforderungen an die Beschäftigten: Von ihnen erwarte man etwa eine bessere Ausbidung, mehr soziae Kompetenzen und eine höhere Fexibiität. Schon heute könnten zahreiche Tätigkeiten digitaisiert werden. Das betreffe aber nicht nur Hefer-, sondern auch Fachkräfte- wie auch Akademikerberufe. Der Ostabkreis ist ob seiner starken technoogischen Ausrichtung stärker betroffen as andere Regionen, machte Wawei deutich. Sein Fazit: Die Arbeitswet steht vor erhebichen Veränderungen, diese seien aber auch eine große Chance. Wir müssen keine Angst haben. Aber wir müssen reagieren. Um den harten Kern der Arbeitsoen wie auch bei der Hochschuausbidung werde sehr unterschiedich bewertet bezügich der Passgenauigkeit für den Arbeitsmarkt. Dr. Forian Mezger, Recruiting Manager beim Technoogiekonzern Zeiss, eräuterte, dass sich die Mitarbeiterzah bei seinem Unternehmen erhöhen werde. Zeiss wird zur Netzwerkfirma. Die Veränderungen in der Organisation werden rasch vozogen. Diese Geschwindigkeit sucht ihresgeichen!, sagte er. As Diskussionsgrundage gab er den Teinehmern drei Thesen mit auf den Weg. Eine digitae Grundausbidung sei erstens für ae Arbeitnehmer notwendig. Und: Es wird eine Abkehr vom reinen Fachexpertentum geben. Angesichts aktue 50 offener Steen in Digitaisierungsbereichen bei Zeiss aein auf der Ostab pädierte Mezger für einen Ausbau der Bidungsinfrastruktur in diesem Bereich. Sonst werden hoch quaifizierte Arbeitspätze abwandern. Für Hochschurektor Prof. Dr. Gerhard Schneider ist kar, dass zu automatisierende Tätigkeiten über kurz oder ang einen Arbeitspatzabbau mit sich zögen. Aus Studien vermag ich angfristig nicht zu sagen, ob der Sado der Digitaisierung bezügich der Arbeitspatzzah positiv oder negativ ausfät, betonte Schneider kritisch. Die Digitaisierung werde durch eine Wertediskussion über den Steenwert von Arbeit begeitet sein. In vier Foren wurden Themen wie die Quaifikationen der Zukunft, die Steung der Personengruppe 50+, die Jobinitiative Ostabkreis (ESF) sowie die geseschaftiche Teihabe im Ostabkreis angesprochen. Die gut dreistündige Veranstatung endete mit einer Podiumsdiskussion unter Moderation von Kaus Pave. Wir müssen unsere Hausaufgaben machen und uns der Frage steen, was unsere Arbeitgeber von der Region und der Geseschaft erwarten, schoss er in gewohnt ziestrebiger Art.

15 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Firmen & Märkte 15 Erträge der Voksbank Heidenheim werden weiter faen Die Genossenschaftsbank bianziert zu ihrer Vertreterversammung das Geschäftsjahr Der Zinsüberschuss sinkt auf 23,3 Miionen Euro Heidenheim. An den Rahmenbedingungen für Banken hat sich 2016 nichts Wesentiches geändert. Reguatorik, Nuzinsniveau, verändertes Kundenverhaten aufgrund steigender Digitaisierung sowie eine verschärfte Wettbewerbssituation durch Direktbanken sorgen für ein schwieriges Marktumfed. Kurzum: Die Voksbank Heidenheim hat sich durchs Jahr 2016 durchgekämpft. Das Ergebnis, das die Genossenschaftsbank zu ihrer Vertreterversammung präsentiert hat, kann sich mehr as sehen assen. As Ergebnis weist sie 9,8 Miionen Euro aus. Wir sind angesichts des Umfeds zufrieden, das Ergebnis ist aber nicht gut, konstatiert Oiver Conradi, Vorstandsvorsitzender der Voksbank Heidenheim. Immerhin iegt das Ergebnis vor Bewertung mit 0,95 Prozent der durchschnittichen Bianzsumme weiter deutich über dem Durchschnitt aer Genossenschaftsbanken im Land. Die weiteren Kennzahen der Voksbank Heidenheim esen sich unspektakuär. Die Bianzsumme stieg eicht auf 1,115 Miiarden Euro. Wesentich aussagekräftiger as die Bianzsumme sind jedoch die Entwickungen von Kundenkrediten und Kundeneinagen. Gegenüber dem Vorjahr gingen die bianzieen Kredite inkusive der Bürgschaften und Avae zwar um rund 4 Miionen auf 728 Miionen Euro zurück, aber ergänzt um die an die genossenschaftichen Verbundunternehmen vermitteten Eke Müer-Jordan (Vorstandsmitgied), Vorstandsvorsitzender Oiver Conradi und Urich Hasenmaier (stevertretendes Vorstandsmitgied) rechnen mit rückgehenden Erträgen. (Foto: Voksbank Heidenheim) Kredite stieg das gesamte Kreditvoumen auf 880 Miionen Euro an. Dies ist angesichts der Tigungseistungen unserer Kunden in Höhe von rund 70 im bianzieen und 34 Miionen Euro im außerbianzieen Bereich umso erstaunicher. Diese Rege- und Sondertigungen von 104 Miionen Euro wurden durch ein Kreditneugeschäft von 107 Miionen Euro sogar noch eicht überkompensiert. Das gesamte bearbeitete Voumen an Neukrediten und Proongationen beief sich 2016 auf 198 Miionen Euro, aso pro Arbeitstag fast eine Miion Euro, erkärt Conradi. Bei den Kundeneinagen sei es der Voksbank Heidenheim nicht ausreichend geungen, das hohe Voumen an Bankeinagen angesichts Negativver- zinsung durch die EZB umzuschichten Leider, wie Conradi betont. Dementsprechend ist das bianziee Kundenvermögen auf über 932 Miionen Euro gestiegen. Trotz der wiederhoten Nurunde im Zinsbereich bauen unsere Kunden auf eine hohe Liquidität, ergänzt Conradi. Neben den bianzieen Einagen verfügten die Voba-Kunden über hohe Vermögenswerte bei den Unternehmen der genossenschaftichen Finanzgruppe und in Wertpapierdepots. Dieses außerbianziee Vermögen war mit über 1,9 Miiarden Euro mehr as doppet so hoch wie die Kundenanagen direkt bei der Voksbank Heidenheim. In Summe betrug das Vermögen unserer Kunden somit rund 2,85 Miiarden Euro, sagt Conradi. Das be- treute Kundenvoumen aus Anagen und Krediten beief sich zum Jahresende 2016 somit auf 3,73 Miiarden Euro. Der Zinsüberschuss stet nach wie vor die wichtigste Ertragsquee der heidenheimer Genossenschaftsbank dar. Durch das weiter abgesenkte Zinsniveau ging der Zinsüberschuss um drei auf 23,3 Miionen Euro zurück. Die zweite Einnahmensäue der Bank, die Provisionseröse, bieben im Jahr 2016 reativ konstant und agen bei 10,2 Miionen Euro knapp Euro niedriger as im Vorjahr. Im Verwatungsaufwand ist uns dagegen eine Verbesserung von gut Euro auf 23,3 Miionen Euro geungen, konstatiert Conradi. Nach Berücksichtigung des Steueraufwandes in Höhe von rund 3,5 Miionen Euro und der Stärkung des Kernkapitas durch die Einsteung von 4 Miionen Euro in den Fonds für agemeine Bankrisiken, im Hinbick auf die ständig steigenden aufsichtsrechtichen Eigenmitteanforderungen, verbeibt bei der Voksbank Heidenheim ein Jahresüberschuss von rund 2,3 Miionen Euro. Die Vertreterversammung der Voksbank Heidenheim hat der Zahung einer Dividende in Höhe von einem Prozent auf die Geschäftsguthaben nach 1,5 Prozent im Vorjahr zugestimmt. Dies entspricht rund Euro. Zudem haben wir unser Eigenkapita weiter gestärkt und weisen deshab den Rückagen zwei Miionen Euro zu, sagt Conradi weiter. Zusätzich zur Dividende erhaten die Mitgieder der Genossenschaftsbank einen durchschnittichen Bonus von 1,35 Prozent aus dem Mitgiederbonusprogramm, sodass die durchschnittiche Gesamtdividende für 2016 bei 2,35 Prozent auf die Geschäftsanteie iegt. Bick in die Zukunft Oiver Conradi geht davon aus, dass die EZB die Leitzinsen woh noch für einen ängeren Zeitraum auf diesem tiefen Niveau haten wird. Den Banken geht es so gut wie den Unternehmen in der Region, sagt Conradi und verweist auf einige Faggschiffe in der Wirtschaft, denen es gut gehe. Ein verändertes Kundenverhaten durch eine zunehmende Digitaisierung sei eine der großen Herausforderungen. Trotz aer technischen Neuerungen stehe im Mittepunkt der Geschäftstätigkeit, die Zufriedenheit und Nähe zu den Mitgiedern und Kunden. Regiona und digita, wir sind Ihre Heidenheimer Voksbank, autet unser Credo, betont der Vorstandsvorsitzende. Insgesamt rechnet er für das Geschäftsjahr 2017 mit einer zurückhatenden Entwickung des bianzieen Geschäfts. Er geht von einem moderaten Rückgang der Bianzsumme aus. Wir setzen auf quaitatives Wachstum. Die Zinsspanne im Geschäftsjahr 2017 wird weiter beastet und die Rentabiität im zinsabhängigen Geschäft werde sich weiter vermindern. Ausgehend von diesen Erwartungen wird der Zinsüberschuss weiter sinken, bickt Conradi in die Zukunft. Das außerbianziee Diensteistungsgeschäft so ausgebaut werden. Conradi weiter: Die Verwatungsaufwendungen panen wir trotz Tarifohnerhöhungen und Erhöhungen der Sachkosten konstant zu haten. Beim Betriebsergebnis vor Risiko erwarten die Heidenheimer Voksbanker einen Wert von 0,79 Prozent, der dann woh immer noch eicht über dem Durchschnittswert im Verbandsgebiet iegen dürfte wird definitiv nicht eichter für unsere Branche, aber wir werden aes daran setzen, die Herausforderungen zu meistern, sagt Oiver Conradi. Zaster-Laster kommt gut an Was die Voksbank Heidenheim neben den Bianzzahen noch umtreibt Sascha Kurz Heidenheim hat die Voksbank Heidenheim sieben ihrer Standorte geschossen. Wir haben Aternativen geschaffen, sagt Vorstandsvorsitzender Oiver Conradi. Dazu gehörten die 24-Stunden-Teefonbank, der VOBA-Zaster- Laster as mobie Fiiae sowie das Aufrüsten der Onine-Geschäftsstee. Jeden Monat würden beispiesweise 5000 Prozesse am Teefon abgewicket 170 pro Tag. Der Zaster-Laster erfreut sich großer Beiebtheit. 500 Abhebungen und rund 400 Kontoauszüge werden pro Monat dort abgewicket, sagt Conradi. On- ine-geschäftsstee und VR- Banking-App würden ae Rekorde schagen, betont der Vorstandsvorsitzende. 2,3 Miionen App-Anmedungen verzeichnete die Bank Dennoch: Der stationäre Vertrieb auf den Geschäftssteen beibe Dreh- und Angepunkt des Kundengeschäfts. Bargedsummen würden bewegt, über Beratungstermine hätten 2016 stattgefunden, 2300 Baufinanzierungsberatungen kämen hinzu. Conradi: Das sind Zahen aus dem Leben. Das ist eine Bank! Conradi geißet mit scharfen Worten die Reguatorik sowie eine übertriebene Debatte um Gebührentransparenz. Ja, wir haben die Kontoführungsgebühren angepasst. Wir sind am Ende der Umsonst-Kutur angeangt, sagt Conradi. Er verweist auf Unterhatkosten von Automaten und ein umfangreiches Berichtswesen. Wie keine Banken das stemmen, ist mir ein Rätse, sagt er. Fusionen von Genossenschaftsbanken würden weiter um sich greifen. Die Voksbank Heidenheim führe jedoch aktue keine Gespräche dazu. Die Frage, wann über Fusionen nachgedacht werden muss, stet sich, wenn die Ziee der genossenschaftichen Betreuung wie der Förderung der Mitgieder zur Disposition stehen, sagt Conradi resout. Jetzt haben Sie es in der Hand, zeitgemäß zu sparen Fexibe sparen mit Fonds von Union Investment schon ab 25, Euro monatich Suchen Sie nach einer sinnvoen Aternative zu Spar-und Festgedkonten? Wei Sie da heute etwasovie Zinsen erhaten, wie wenn Sie das Ged in den Sparstrumpf stecken? Dann sichern Sie sich doch die Vorteie eines Fondssparpans: Fexibe: Sie können Ihren Sparbetrag grundsätzich senken, erhöhen oder aussetzen Aussichtsreich: Sie nutzen die Ertragschancen der Finanzmärkte Cever: Durch Ihre geichmäßigen Einzahungen erzieen Sie mit der Zeit einen mitteren durchschnittichen Preis je Fondsantei Agemeine Risiken von Sparpänen in Fonds:Eskann nicht ausgeschossen werden, dass am Ende der Ansparphase weniger Vermögen zur Verfügung steht, as insgesamt eingezaht wurde,beziehungsweise die Sparziee nicht erreicht werden können. Es besteht ein Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie ein Ertragsrisiko. Kommen Sie zu uns in die Bank oder besuchen Sie uns im Internet unter: Ged anegen kargemacht Weitere Informationen, die Verkaufsprospekte und die wesentichen Anegerinformationen erhaten Sie kostenos in deutscher Sprache bei Ihrer Heidenheimer Voksbank eg oder über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG, Weißfrauenstraße 7, Frankfurt am Main, Stand: 12. Mai Der Zaster-Laster der Voksbank Heidenheim wird gut frequentiert. (Foto: Voksbank Heidenheim)

16 16 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Juni 2017 Die VR Bank wi weiter wachsen Über die Strategie in Zeiten von Niedrigzins sprechen Jürgen Hornung, Bernd Finkbeiner sowie Kar Groß. Sie sehen die VR Bank Ewangen auf gutem Kurs: (v..) Vorstandsvorsitzender Jürgen Hornung, Aufsichtsratsvorsitzender Kar Groß, Vorstand Bernd Finkbeiner. Foto: privat Gerhard Königer Ewangen. Mit der Niedrigzinspoitik der europäischen Zentrabank ist das kassische Geschäft der Banken, nämich den Kunden Ged gegen Zins zu vereihen, im Kern getroffen. Wie geht ein regionaes Institut damit um? Wir sprachen darüber mit den Vorständen Jürgen Hornung und Bernd Finkbeiner sowie dem Aufsichtsratsvorsitzenden Kar Groß. Wie sehr trifft die VR Bank Ewangen das Zinstief? Jürgen Hornung: Wir haben im vergangenen Jahr trotz anhatender Niedrigzinsphase unseren Zinsertrag erhöht, um Euro. Doch bei einem Wachstum um 42 Miionen Euro kann das nicht zufriedensteen. Das Zinstief kostete uns Euro. Hinzu kommt: Die Banken eiden doppet: Die Zinserträge für ausgegebene Kredite werden immer geringer. Geichzeitig müssen wir Negativzins bezahen, wenn wir unsere Kundeneinagen bei der Zentrabank deponieren. Mit wecher Strategie gehen sie dagegen vor? Bernd Finkbeiner: Wir haben 2016 trotz der widrigen Umstände einen Jahresüberschuss von 1,4 Miionen Euro erziet. Wir woen weiter wachsen, nicht nur bei den eigenen Kunden sondern auch indem wir Marktanteie zugewinnen. In Ewangen haben Deutsche Bank und BW Bank ihre Fiiaen geschossen. Wir sind überzeugt, dass wir mit unserem Konzept eine überzeugende Aternative darsteen. Was ist ihr Konzept? Wie können Sie gegen Internetbanken mit günstigen Angeboten noch punkten? Hornung: Wir hatten im vorigen Jahr so viee Beratungsgespräche wie nie zuvor. Das zeigt doch, dass die Kunden den persönichen Kontakt suchen. Wir sind präsent, durch unser Fiianetz, wir schaffen Vertrauen über den persönichen Kontakt mit unseren Beratern und wir bieten Verässichkeit durch unsere regionae Verwurzeung. Hinzu kommt, dass wir den strengen deutschen Bankenrichtinien unteriegen, was für Internetbanken, die ihren Sitz irgendwo haben, nicht git. Unsere harte Kernkapitaquote von 15,1 Prozent (Stand heute) spricht für eine soide Eigenkapitaausstattung. In direkter Umgebung haben sich mit Feuchtwangen und Dinkesbüh erneut VR- Banken zusammengeschossen. Wie ange kann die VR Bank Ewangen noch aein bestehen? Kar Groß: Wie man am Ergebnis 2016 sieht, können wir weiter wachsen, auch ohne eine Fusion. Natürich beobachten wir genau, was sich in der Umgebung tut. Doch einen Druck spüren wir nicht. Hornung: Im genossenschaftichen Bankenverbund sind wir bestrebt, Aufgaben zu vertrauen ist die basis einer soiden geschäftsbeziehung. vertrauen sie auf uns ihre vr-bank ewangen. Teefon bünden und zu kooperieren, wo es sinnvo ist. Beispiesweise haben wir mit der VR Bank Aaen eine gemeinsame Immobiientochter. Und wenn für einen unserer Kunden eine Summe zu finanzieren ist, die unseren Rahmen übersteigt, nehmen wir einen Partner dazu. Sie haben den Negativzins angesprochen. Müssen VR- Bank-Kunden für ihre Guthaben bad Negativzinsen zahen? Finkbeiner: Für Privatkunden kann man das derzeit ausschießen. Bei Unternehmen und Kommunen ist das durchaus irgendwann mögich. Derzeit kann man beobachten, wie sich ausgehend vom Bodenseeraum immer mehr Banken dazu entschießen, einen Negativzins zu erheben. Bei der momentanen Ertragsage sind Sie auch gezwungen, Kosten zu sparen. Zum Beispie die Kontoauszüge über ein eektronisches Postfach zuzusteen. Wir haben im ersten Schritt das eektronische Postfach den Kunden angeboten, die ohnehin ihre Bankgeschäfte überwiegend onine abwicken. 90 Prozent der Angefragten haben umgestet. Auch wei es sehr bequem ist, die Auszüge as Dateien zu haben, die auch vom Finanzamt akzeptiert sind. Zudem überarbeiten wir derzeit unsere Kontomodee. Hierbei berücksichtigen wir die Ergebnisse unserer umfangreichen Kundenbefragung aus dem Frühjahr Wird die VR-Bank Ewangen auch das Netz der Geschäftssteen ausdünnen? Hornung: Wir setzen weiterhin auf Nähe. Über die Fiiaen sind wir nah am Kunden und das ist ein Kernpunkt unseres Konzepts. Das Beratungsgespräch in der örtichen Geschäftsstee hat eine enorme Bedeutung für uns und für den Kunden. Wir bieten heute eine ganze Paette an Mögichkeiten, wie der Kunde seine Bankgeschäfte abwicken kann: am Bankautomaten, onine, über unsere App oder auch am Schater. Diese Bandbreite beibt bestehen und wird noch größer. Was wir aerdings sehen: Der Bankschater wird immer weniger genutzt, deshab kann es sein, dass wir die Öffnungszeiten anpassen werden. Seit Jahren boomt der Wohnungsmarkt, manche sprechen bereits von einer Base. Wie bewerten sie das Risiko für die VR-Bank Ewangen durch Immobiienkredite? Groß: Es wird tatsächich vie gebaut, auch in unserer Region. Aber die Gefahr einer Base sehen wir derzeit nicht. Und auch kein erhöhtes Risiko für unsere Bank, wei wir keine 100 Prozent-Finanzierungen anbieten. Hornung: Wir machen die Geschäfte hier in der Region, wo wir uns auch auskennen. Und zudem egen wir größten Wert auf Zinssicherheit für unsere Kunden, zum Beispie durch Kredite mit einer Zinsbindung auf bis zu 30 Jahre. Die VR Bank Ewangen Bei der Vertreterversammung am 16. Mai 2017 wurde der Jahresabschuss 2016 vorgestet: Kredite: Einagen: 422 Miionen Euro 558 Miionen Euro Zinsergebnis: 15,7 Miionen Euro Provisionen: 5,3 Miionen Euro Bianzsumme: 727 Miionen Euro Bianzgewinn: 1,37 Miionen Euro Harte Kernkapitaquote: 15,1 Prozent Mitgieder: mit Geschäftsanteien Dividende: 4 Prozent Stehen soide unter dem genossenschaftichen Dach (v.i.): Vorstandsvorsitzender Wofgang Probst, Aufsichtsratsvorsitzender Georg Seidenfuß und Vorstandsmitgied Franz Zek. Foto: sk Gute Kapitaquote Trotz schwierigen Umfeds wächst die Bopfinger Bank Sechta-Ries auch im Jahr 2016 weiter. Sascha Kurz Bopfingen. Die Bopfinger Bank Sechta-Ries stet am Montag in ihrer Mitgiederversammung die Zahen fürs Geschäftsjahr 2016 vor. Trotz des schwierigen Umfeds mit Nuzinsniveau, Demografie und wachsender Digitaisierung sieht sich die Genossenschaftsbank mit ihren 7115 Mitgiedern gewappnet für die kommenden Jahre. Bis 2021 iegt ihre Gesamtkapitaquote ausreichend über den Vorgaben für die finanziee Ausstattung. Fünf Jahre nach der gescheiterten Fusion mit dem Nördinger Pendant sieht sich die Bopfinger Bank gut aufgestet und für die weitere Sebstständigkeit gut ausgestattet. Der Jahresüberschuss 2016 von Euro iegt bereinigt um Einmaeffekte auf Höhe des Abschusses von Der Versammung wird jedoch eine von 3,5 auf drei Prozent reduzierte Dividende vorgeschagen. Dies würde rund Euro entsprechen. Die Prüfer attestieren uns eine eicht überdurchschnittiche Ertragssituation. Kar ist jedoch auch, dass unsere Überschüsse in den kommenden Jahren nicht mehr wachsen können, machte Vorstandsmitgied Franz Zek kar. Durch eine Kombination aus Sparbemühungen und dem Erschießen neuer Ertragsqueen soe ein ausgewogenes Ergebnis in den Fogejahren zustande kommen. Das Erhöhen der Kontoführungsgebühren sei kein Tabu, betonte Aufsichtsratsvorsitzender Georg Seidenfuß. Dafür werde die Bank auf Negativzinsen für die Kunden verzichten, sagte er. Zah der Fiiaen unverändert Vorstandsvorsitzender Wofgang Probst und Vorstandskoege Franz Zek sowie Georg Seidenfuß informierten vorab über die Entwickung der Bankgeschäfte. Wir haben in unserem Marktgebiet Gesichter vor Ort für unsere Kunden, hob Probst auf die Präsenz mit acht Fiiaen ab. Die soen beiben und auch die Öffnungszeiten stünden aktue nicht auf dem Prüfstand. Durch das Veragern hin zum Onine-Banking frei werdende Servicekapazitäten würden sukzessive in den zunehmenden Beratungsbedarf umgeschichtet. Zek: Bereits heute beträgt der Antei der Beratung am Kundenkontakt rund 70 Prozent. Die Zahen in der Bianz zeugen von der guten Geschäftsentwickung. Den äußeren Umständen zum Trotze, wie Zek betont. Mit 63 Mitarbeitern wurde ein Kundenvoumen von 466 Miionen Euro betreut. Dabei ag das Anagevoumen mit 315,2 Miionen Euro über doppet so hoch wie das Kundenkreditvoumen, das bei 150,8 Miionen Euro ag. Schon daraus ässt sich abesen, dass die Risikosituation der Bank überschaubar ist. Seit 2012 habe sich das Eigenkapita von rund 19 auf 24,1 Miionen Euro verbessert, betonte Probst. Es sei mühsamer geworden, beim Kreditvoumen zu wachsen. Zek: Für das Wachstum um 6 Miionen Euro mussten Neukredite von 25 Miionen Euro vermittet werden, wei viee Kunden Sondertigungen vornahmen. Erfreuich sei, dass der Sparwie der Kunden ungebrochen sei. Probst: Für 2017 haben wir bereits fünf Miionen Euro mehr Einagen as im Vorjahr in den Büchern. Die Kredite würden zum Großtei in die Baufinanzierungen der Kunden fießen. Die andwirtschaftichen Investitionen veriefen etwas verhatener und auch Unternehmen fragten zurückhatender Kredite nach. Der Antei der gewerbichen Kredite iegt bei 40 Prozent, sagte Probst. Und was bewegt die Bopfinger Bank Sechta-Ries noch? Bei einer Mitgiederbefragung in den Fiiaen wurden Dinge wie das Erscheinungsbid der Geschäftssteen, die Kompetenz der Mitarbeiter, die Erreichbarkeit und andere Parameter abgefragt. Wir sehen uns in unserer Strategie bestätigt, sagte Zek. Die Digitaisierung werde aktiv vorangetrieben, ein Mitarbeiter kümmert sich mit den Kunden ausschießich ums Eräutern digitaer Vorgehensweisen. Bei den Auszubidenden stet die Bank einen Bewerberrückgang fest. Probst: Wir versuchen, weiterhin zwei neue Azubis pro Jahr einzusteen. Die Bank woe beim angestammten Geschäftsmode beiben. Im Gespräch ist jedoch, eine eigene Wohnimmobiie zu bauen. Verschiedene Immobiien, darunter die Geschäftssteen, befinden sich bereits im Besitz der Bank.

17 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Firmen & Märkte 17 Beharrich und risikofreudig Michae Kaschke, ein großer Firmenenker der Region, wird 60 Jahre. Zieger auf Kurs Feuerwehrspeziaist steigert Umsatz schwedischen Private Equity Geseschaft EQT kaufte und in eine eigenständige 50:50-Geseschaft mit der eigenen Briengassparte einbrachte. Später ordnete Kaschke den Rückkauf an heute ist Zeiss Vision Care wieder ein ertragreicher Unternehmensbereich. Beispie vier: Beharrichkeit. Genau diese Tugend zeigte Kaschke im Verbund mit Dr. Hermann Geringer in der Habeitertechnik. Kein anderes Unternehmen hatte bei der Entwickung der bahnbrechenden EUV-Technoogie diesen angen Atem wie Zeiss. und jetzt steigt sogar der angjährige Partner ASML ein. Zeiss SMT und ASML stehen vor einem weiteren Quantensprung. Kaschkes Verständnis für Innovation und strategische Ge Winfried Hofee Oberkochen. Prof. Dr. Michae Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Car Zeiss AG ist 60 Jahre at geworden. Zusätzich kann Kaschke auf eine 25-jährige Firmenzugehörigkeit zurückbicken: 1992 begann seine Laufbahn bei Zeiss as wissenschafticher Mitarbeiter in der Forschung. Seit seiner Berufung in den Vorstand im Jahr 2000 hat der Dipom-Physiker dem Unternehmen as Innovator und Manager Impuse gegeben. As Vorstandsvorsitzender konnte Kaschke seit 2011 deshab das Unternehmen in die erfogreichste Phase seiner jüngeren Geschichte führen. Kaschke ebt die DNA des Firmengründers Car Zeiss konsequent und beweist, dass die dort postuierten Tugenden in der modernen Unternehmensführung noch Maßstab sein können.beispie eins: hohes Quaitätsbewusstsein. Dies verangt Kaschke von aen Mitarbeitern, aen Produkten und Prozessen. Quaität bestimme die Marke. Beispie zwei: gesunde Experimentierfreudigkeit. Zehn Prozent des Umsatzes investiert Kaschke in die Forschung und Entwickung. Über 85 Prozent des Umsatzes wird mit Produkten gemacht, die nicht äter as drei Jahre sind. Beispie drei: unternehmerisches Risiko eingehen. Kaschke war schon as Finanzchef der Treiber, as Zeiss den zweitgrößten Briengashersteer Soa zusammen mit der Zeiss-Vorstandschef Dr. Michae Kaschke feierte am Sonntag, den 18. Juni, seinen 60. Geburtstag. Foto: Car Zeiss AG schäftsentwickung hat die Bereiche Medizintechnik, Mikroskopie und Vision Care vorangebracht. Seine Erfahrungen im internationaen Umfed erwarb Michae Kaschke unter anderem beim Ausbau der Zeiss-Aktivitäten in Asien. Krisenmanager Kaschke Der heutige Zeiss-Chef übernahm 2008, as Meditec Probeme hatte, zusätzich dort den Vorstandsvorsitz und ging 2010, as das Unternehmen wieder auf Kurs war, zurück auf den Posten as Aufsichtsratschef. Meditec ist heute im TEC-Dax notiert, die Aktie erebt derzeit einen Höhenfug. Kaschke handet konsequent, wenn in Bereichen Probeme drohen. So geschehen 2016 im Mikroskopie-Bereich, as er einen soziaverträgichen Personaabbau ankündigte und durchzog. Michae Kaschke und sein Förderer, der jetzige Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Dieter Kurz geten as die beiden Modernisierer von Zeiss. Beide haben beispiesweise die Stiftungsreform gegen Widerstände betrieben. As herausragende Eigenschaft von Michae Kaschke git seine hohe Auffassungsgabe. Er wertschätzt seine Mitarbeiter und seine Gesprächsparner geichermaßen. Die Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist dem Geburtstagskind wichtig. Kaschke engagiert sich auch außerhab des Unternehmens für Forschung und Technoogie wurde er in den Deutschen Wissenschaftsrat berufen. Zudem ist er Vorsitzender des Hochschurates der Hochschue Aaen wurde er zum Honorarprofessor an der Fakutät für Eektrotechnik und Informatik des Karsruher Instituts für Technoogie (KIT) ernannt. Kaschke ist Mitgied in den Aufsichtsräten der Henke AG, der Deutschen Teekom AG und der Robert Bosch GmbH. Kaschkes großes Hobby ist das Fotografieren mit einer Zeiss-Kompaktkamera, die as Aternative zur Spiegerefexkamera zäht. Kaschke sagt aber, dass seine Frau Syvia besser fotografieren könne. Ein weiteres Hobby von ihm ist die Astronomie: Er sitzt oft nächteang draußen und beobachtet den Sternenhimme. Robert Schwarz Giengen. Bereits während der angen Insovenz gehörte das Land Hessen zu den treusten Kunden des Feuerwehrausrüsters Zieger. Sie haben uns damas das Vertrauen ausgesprochen, sagte René Po, Mitgied der Zieger Geschäftsführung der Südwestpresse. Nun hat Zieger das inzwischen 100. Löschfahrzeug für den Katastrophenschutz nach Hessen ausgeiefert. Und auch sonst aufen die Geschäfte im 126. Jahr des Bestehens auch unter dem neuen Eigentümer, des chinesischen Großkonzerns CIMC, sehr gut. Wir sind sehr gückich mit der Entwickung, sagt Po. Wir haben das Boot gedreht und sind as Firma so gut aufgestet, dass wir unsere Position ausbauen können. Das spieget sich auch in den Zahen wider: Im vergangenen Jahr hat Zieger einen Umsatz von 220 Miionen Euro erziet und damit erstmas die Marke von 200 Miionen übertroffen soen die Eröse gar auf 235 Miionen Euro steigen. Das zeigt: Zieger und sein Besitzer setzen weiter auf Wachstum. Und das kommt vor aem aus dem Ausand. Vor der Insovenz ag die Exportquote bei 25 Prozent, inzwischen erwirtschaften die Giengener rund die Häfte des Umsatzes in den internationaen Märkten. Zieger iefert heute sogar in die Karibik oder nach Thaiand. Um noch internationaer zu werden, nutzt man auch das Netzwerk des chinesischen Konzerns, so Po in der Südwestpresse. Das kommt aber auch dem Standort Giengen zu Gute. Nach der Insovenz ag die Zah der Beschäftigten bei 578, heute arbeiten mehr as 640 Menschen für Zieger. Zieger ist einer der traditionsreichsten Feuerwehrausrüster der Wet. Foto: Zieger Kein, aber sehr erfogreich am Markt Mehr Mitgieder, mehr Vermögen, mehr Ertrag Der Bick auf die Geschäftszahen 2016 stimmt die Verantwortichen der Raiba Westhausen optimistisch. Martin Simon Westhausen. Gut unterwegs ist die Raiffeisenbank Westhausen eg. Das machen die Geschäftszahen für das Jahr 2016 deutich. Fazit: Die Bank wächst weiter, und zwar über dem Schnitt im Kreis. Die Vorstände Gert Maisenheder und Gerd Rohtenbacher und der Generabevomächtigte Werner Schneider freuen sich über eine gute Vermögens- und Ertragsage. Die Eigenkapitaanforderungen, die Base III vorschreibt, könne man bereits heute erfüen, sagen sie. Besonders schön sei der erneute Mitgiederzuwachs um 3,4 Prozent auf 3615 Mitgieder Ende Im aufenden Jahr haben wir bereits rund 100 neue Mitgieder hinzugewonnen, ist Rohtenbacher zufrieden. Den Erfog wi die Bank an die Mitgieder weitergeben, begründet er, weshab auch für 2016 wieder eine Dividende von fünf Prozent ausgeschüttet werden so. Die Bank 2016 in Zahen Bianzsumme: Die Raiba Westhausen weist für 2016 eine Bianzsumme von 184,4 Miionen Euro aus. Das ist ein Pus von 5,3 Prozent im Vergeich zu 2015 (175,2 Miionen Euro). Einagen: Die Einagen agen Die Hauptstee der Raiffeisenbank Westhausen wird gerade innen modernisiert. bei 143 Miionen Euro, ein Pus von 6,8 Prozent (2015: 133,9 Miionen Euro). Kredite: Das Kreditgeschäft wuchs um 5,4 Prozent ag das Voumen hier bei 75,5 Miionen Euro (2015: 71,7 Miionen Euro). Wertpapiere: Ein gutes Händchen haben die Westhausener im Wertpapiergeschäft. Wachstum hier 9,4 Prozent betrug das Voumen 82 Miionen Euro (2015: 74,9 Miionen Euro). Eine Fusion sei anbetracht der Erfogszahen kein Thema, versichert Rohtenbacher. Wir wären eine attraktive Braut, aber im Moment besteht hierzu kein Anass, meint er. Eines von vieen Rezepten für den Erfog sehen die Verantwortichen im Festhaten am kostenfreien Privat-Giro-Konto. Damit sind wir inzwischen in Baden-Württemberg die einzige Raiffeisenbank, sagt Rohtenbacher. Gehe man von drei Konten im Schnitt in einer Famiie aus, ießen sich hier rund 300 Euro im Jahr Gebühren sparen, rechnet er vor. Der Kundenservice hat aber seinen Preis. Rund Euro pro Jahr entgehen der Raiffeisenbank Westhausen dadurch. Gebühren fürs Ged- Foto: mas Grundstück und das massive Gebäude gehören uns. Das Haus ist top in Schuss, eine Fotovotaikanage auf dem Dach und wir haben einen Mietvertrag mit Netto für 15 Jahre, erkärt Rohtenbacher. Weitere Investitionen auf dem Fede aternativer Erträge seien denkbar und vorgesehen. Aktue iefen Gespräche, Konkretes sei aber noch nicht zu verkünden. Haben Sie noch etwas Gedud, sagt Rohtenbacher. Ein Bekenntnis zum Standort und den Fiiaen geben die Bankvorstände ebenfas ab. An dieser Struktur wird sich so schne nichts ändern. Die Nähe zu den Kunabheben zu verangen oder die negative Zinsentwickung weiterzugeben, das komme für die Raiffeisenbank Westhausen nicht infrage. Das Ged müssen wir eben auf anderen Federn verdienen, meint Werner Schneider und zeigt auf, wie: So hat die Bank bereits 2012 ein 3,5 Hektar großes Soarfed in Vahdorf, nahe Magdeburg, gekauft. Die Photovotaik-Anage dort sei bestens in Schuss und rentabe, sagen die Vorstände. Ebenfas as gutes Geschäft erweise sich der Kauf der Immobiie in Neuer, die seit November 2016 an den Discounter Netto vermietet ist. ihr konto bei uns: Privat GIRO Konto» gebührenfrei «3 x im heimischen Raum den ist unsere Stärke. Dieses Bekenntnis drückt sich auch in Investitionen aus. Rund 1,4 Miionen Euro nimmt die Bank in die Hand, um die Hauptstee in Westhausen zu erweitern und zu modernisieren und um die Fassaden der Geschäftssteen in Dakingen und Lippach zu erneuern. Ein Tag der offenen Tür in der Hauptstee in Westhausen ist für den 24. September vorgesehen. Auch innen tut sich was. So soen im Jui neue Gedausgabeautomaten in aen Geschäftssteen instaiert sein, neue Kontoauszugsdrucker sind bereits in Betrieb. Westhausen Dakingen Lippach Deutschordenstr Westhausen Te / Fax: 07363/ E-Mai: info@rb-westhausen.de

18 18 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Juni 2017 Ausschüsse nehmen Arbeit auf IHK-Gremien diskutieren Fachthemen und wähen ihre Vorsitzenden. Heidenheim. Verschiedene Ausschüsse, die der IHK-Voversammung und den Geschäftsbereichen der IHK Ostwürttemberg beratend zur Seite stehen, haben sich neu konstituiert und ihre Leitungsfunktionen festgeegt. Zsòt Bogos und Andrea Uh präsentieren ein Systembad der Stenge GmbH. Die im Ewanger Gewerbegebiet ansässige Firma so über 2000 socher Nasszeen für den Center Parcs Agäu anfertigen. Foto: rat Stenge beiefert Center Parcs Der Bechumformer hat einen Großauftrag an Land gezogen Franz Rathgeb Ewangen. Die im Gewerbegebiet Neunstadt/Neunheim ansässige Stenge GmbH ist bereits seit 50 Jahren im Bereich Bechumformung tätig. Zur Teie umfassenden Produktpaette zähen Büromöbe und Küchenzeien sowie Nasszeen für den Hochbau und den maritimen Bereich. Vor zwei Wochen hat die Firma einen Großauftrag über 2000 Systembäder erhaten. Bereits seit 2009 fertigt Stenge kompette Nasszeen für Kreuzfahrtschiffe. Standardzeen sind etwa 2,20 auf 2,50 Meter groß und jeweis mit Dusche und WC sowie Waschbecken und Heizkörper ausgestattet. Die etwas größeren Luxus-Nasszeen werden mit Badewanne oder gar einem Whirpoo bestückt. Bei der Firma Stenge werden pro Jahr rund 6000 socher Nasszeen für Kreuzfahrtschiffe hergestet, sagt der kaufmännische Leiter Frank Schäffer. Daneben werden 1000 Kabinen für den Hochbau, sprich für große Wohn- und Hoteanagen, wie Boardinghäuser, und für Pfegeeinrichtungen gebaut. Die Kabinen werden aus Becheementen montiert, die Stenge sebst fertigt. Ledigich die Sanitärarmaturen sowie die Komponenten für die Stromversorgung, Heizung und Beeuchtung müssten zugekauft werden. Aus Gewichtsgründen werde zunehmend auf Fiesen verzichtet. Stattdessen werden Muster eingestanzt und aufackiert. Derzeit aufen bei Stenge die Vorbereitungen für die Abwickung des Großauftrages. Anfang Februar hat sich das Unternehmen an einer Ausschreibung der Ferienpark- Kette Center Parcs beteiigt. Das niederändische Touristikunternehmen errichtet derzeit bei Leutkirch auf dem rund 184 Hektar großen Konversions-Geände eines ehemaigen Munitionsdepots einen Freizeitpark mit rund 1000 Ferienwohnungen und 5000 Betten. Vor zwei Wochen bekam die Stenge GmbH den Zuschag zur Lieferung von über 2000 Badezimmern. An der Ausschreibung hatten sich mehrere große Systembad-Hersteer beteiigt, sagt Schäffer, und ist stoz, dass die Ewanger Firma den Zuschag erhaten hat. Die Auftragssumme beziffert Schäffer auf einen hohen einsteigen Miionenbetrag. Damit sei eine Steigerung des Jahresumsatzes um etwa zehn Prozent verbunden. Der Center Parc Agäu so Ende 2018 eröffnet werden. Deshab müsse der Auftrag innerhab von eineinhab Jahren abgearbeitet werden. Derzeit werden etwa 20 bis 30 verschiedene Muster-Nasszeen angefertigt und die Arbeitsabäufe koordiniert. Anfang Jui so die Produktion beginnen. Die Nasszeen für Kreuzfahrtschiffe werden im Ewanger Werk edigich angefertigt und in Teien auf Paetten in die Werft geiefert. Die Systembäder für Center Parcs dagegen werden in Ewangen zusammengebaut. Ab August soen tägich ein bis zwei Lkw ins Agäu fahren und die Bäder ausiefern. Montagefacharbeiter gesucht Für die Montage der Nasszeen werden mehrere quaifizierte Bauhandwerker der Bereiche Schreiner/Zimmermann und Heizung/Sanitär sowie ausgebidete Metaer, wie beispiesweise Industriemechaniker, gesucht, erkärt der für den Montagebereich verantwortiche Patrick Mayer. Darüber hinaus werden für die Fertigung der Einzekomponenten auch WIG-Schweißer gesucht. Der Arbeitsmarkt sei quasi erschöpft, sagt der Firmenchef Josef Stenge im Hinbick auf die niedrige Arbeitsosenquote im Raum Ewangen in Höhe von 1,7 Prozent. Stenge spricht aber auch ein Geseschaftsprobem an: Viee Etern hätten den Anspruch, dass ihre Kinder studieren soen. Deshab würden der Wirtschaft und dem Handwerk zunehmend handwerkich geschickte Auszubidende und Facharbeiter entzogen. Stenge hofft dennoch, dass er genügend Fachkräfte findet. Ansonsten müsse er andere Aufträge abehnen. Im Bereich Nasszeen für Kreuzfahrtschiffe seien die Auftragsbücher bis ins Jahr 2025 gefüt, verrät Schäffer, und gibt damit indirekt eine Arbeitspatzgarantie. IHK-Verkehrsausschuss Andreas Zieke von der Pau Hartmann AG wurde in seinem Amt as Vorsitzender bestätigt. Der IHK-Verkehrsausschuss besteht aus 21 ehrenamtichen Mitgiedern. Das Gremium berät die IHK-Voversammung zu verkehrspoitischen und verkehrsreevanten Themen. Zieke, Director Logistik von Pau Hartmann Deutschand, steht seit 2015 an der Spitze dieses Fachgremiums. Auf der Tagesordnung der Sitzung standen neben der Wah die Anpassung der verkehrspoitischen Positionen sowie das Thema Eektromobiität. Dazu werden die bestehenden Positionen um die aktueen sowie regionaen Gegebenheiten angepasst. Innovative Fahrkonzepte, E-Mobiität, autonomes Fahren oder die Umsetzung der regionaen Maßnahmen des Bundesverkehrswegepans 2030 sind Themen. Außerdem berichtete Urich Rau (OVA) über deren ersten Erfahrungen beim Einsatz eines neuen Eektrobusses. Dr. Afred Diemer, Heiko Maas und Dieter Picher sind aus dem Gremium ausgeschieden. IHK-Finanz- und Steuerausschuss tritt zusammen In der ersten Sitzung des IHK-Finanz- und Steuerausschusses wurde Josef Hemer in seinem Amt as Vorsitzender einstimmig bestätigt. Der Ausschuss besteht aus 21 ehrenamtichen Mitgiedern. Josef Hemer steht seit 2007 an der Spitze dieses Gremiums. Auf der Tagesordnung stand etwa ein Erfahrungsaustausch über die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unteragen in eektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD). Grundage der Diskussion war eine Umfrage des DIHK. Die Ausschussmitgie- Die Fachausschüsse beraten die Geschäftsbereiche der IHK. der bestätigten das Ergebnis dieser Erhebung, wonach die Praktikabiität und Verständichkeit der GoBD-Regeungen stark zu wünschen übrig asse. Eine Überprüfung dieser Grundsätze zur digitaen Buchführung hinsichtich deren Praxistaugichkeit sei erforderich. Insbesondere für KMU seien die Regeungen schwer verständich. Unkar sei, weche Unteragen vernichtet werden könnten, weshab diese häufig zu ange aufbewahrt würden. Gerade wegen der Kompexität der Regeungen bestehe Bedarf an der Erteiung verbindicher Auskünfte durch die Finanzverwatung. Soche Auskünfte würden derzeit grundsätzich verweigert. Weiteres Thema der Sitzung waren die Erwartungen der Ausschussmitgieder an eine Reform der Unternehmensteuern. Josef Hemer verabschiedete Veit Reinhart aus dem Ausschuss. (Foto: IHK) IHK-Rechtsausschuss Bei der ersten Sitzung des Rechtsausschusses wurde der bisherige Vorsitzende, Dr. Michae Banz, Leiter der Rechtsabteiung der Pau Hartmann AG in Heidenheim, einstimmig bestätigt. Das ehrenamtichen Gremium mit seinen 13 Persönichkeiten wird sich mit den rechtichen Rahmenbedingungen für Unternehmen befassen. Dabei egte der erstmas für eine fünfjährige Amtsperiode gewähte Ausschuss in der Sitzung seinen Schwerpunkt auf die Fortentwickung der poitischen Positionen der IHK. Ansatzpunkte hierfür werden einerseits im Abbau bestimmter Bürokratie gesehen. Exemparisch wurden eine Neufassung und praktikabe handhabbare Regeungen zur Scheinsebständigkeit sowie die Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH zum Arbeitsrecht in den deutschen Regeungen genannt. Weiterer Bedarf wurde in einer Weiterentwickung der Verbraucherpoitik gesehen. Ein weiterer Schwerpunkt ag in einer Erörterung der Neuregeungen zum Arbeitnehmerüberassungsgesetz. IHK-Industrieausschuss Franz A. Rieger wurde as Vorsitzender wiedergewäht. Der Ausschuss besteht aus 17 ehrenamtichen Mitgiedern. Rieger ist seit 1993 Mitgied des Industrieausschusses und seit 2013 dessen Vorsitzender. Hauptpunkt war die Sicherheit bei der Stromversorgung. Frank Hose, Vorstand der EnBW ODR, informierte über den Stand der Energiewende. Dringend erforderich sei der Ausbau und die Verstärkung der Stromverteinetze. Laut Hose iegt der Antei an erneuerbaren Energien an der Stromabgabe im Versorgungsgebiet der EnBW ODR derzeit bei 53 Prozent. IHK-Handesausschuss Afred Krauss wurde in seinem Amt as Vorsitzender bestätigt. As stevertretender Vorsitzender wurde Peter Hai wiedergewäht. Der IHK-Handesausschuss besteht aus 20 Mitgiedern. Sowoh Krauss as auch Hai stehen seit 2005 an der Spitze des Gremiums. Das Gremium sprach in der Situng über die Aktuaisierung der beiden Einzehandesberufe sowie die zum 1. Januar eingeführte Registrierkassenpficht. sk Eektrofachkraft für festgeegte Tätigkeiten - Industrie oder branchenübergreifend Teizeit: Vozeit: oder Automatisierungstechniker mit ZVEI-Abschuss: SPS Programmierung -EementareFunktionen Vozeit: CODESYSProgrammierung -EementareFunktionen Vozeit: KNX Grundkursmit Zertifizierung Vozeit: Automatisierungstechniker werden! Professionees Automatisieren erfordert hoch quaifizierte Fachkräfte Angebote des etz Aaen Die zukünftigen Herausforderungen in der Automatisierungstechnik assen sich nur mit fachkundigen Mitarbeitern bewätigen. Produktionsanagen, Transporteinheiten, Bearbeitungszentren und ae automatisierten Anagen erfordern nicht nur eine Steuerung per SPS, sondern viemehr auch die industriee Kommunikation und Visuaisierung, um Anagenzustände erkennen und bewerten zu können (HMI = Human Machine Interface). A dies setzt ein kompexes Know-how des Programmierers oder Servicetechnikers bei der Inbetriebnahme und der Instandhatung voraus. Das Eektrotechnoogiezentrum (etz) in Aaen bietet den Automatisierung ist angesagt und erfordert Fachkräfte. (Foto: etz) Kursprogramm Automatisierungstechniker (nach ZVEI-Vorgabe) mit zwei Softwareprogrammen an, um Automatisierungsaufgaben umzusetzen: Einma die Speziaisierung mit dem TIA-Porta/S7 und zum anderen mit CODESYS. Die Teinehmer haben die Mögichkeit, das vermittete Wissen an kompexen reaitätsnahen Automatisierungsanagen im etz anzuwenden. Der Weg zum Automatisierungstechniker veräuft über drei Quaifizierungsstufen (Leve) pus Prüfung. Die Leves können auch einzen besucht werden. Sept März 2018 Fordern Sie Ihr aktuees etz-kursprogramm an! info@etz-aaen.de Teefon Ansprechpartner: Andrea Drmoa Te drmoa@etz-aaen.de

19 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Firmen & Märkte 19 Zwischen Materia und digita Kreativ-Forum Ostwürttemberg taucht in die Materiaviefat ein Schwäbisch Gmünd. Einen Einbick in die Wet der Materiaien ieferte das Kreativ-Forum Ostwürttemberg, das Designer, Anwender und Studierende in die Schwäbisch Gmünder Hochschue für Gestatung (HfG) ockte. Einer der Schwerpunkte ag auf dem Spannungsfed zwischen Materiaeigenschaften und digitaer Anwendung und der Feststeung, dass trotz aer virtueen Hifsmitte das traditionee handwerkiche Materiawissen noch immer eine große Roe spiet. Ein wichtiges und immer bedeutsamer werdendes Kompetenzfed in der Region ist die An Thementischen erebten die Teinehmer Materiaien. Kreative treffen sich im Inno-Z Netzwerk der Kutur- und Kreativwirtschaft ist ebendig Aaen. Über 60 kreative Aaener kamen beim Netzwerktreffen der Kutur- und Kreativwirtschaft zusammen und tauschten sich aus. Veranstatungsort war dieses Ma das Innovationszentrum Inno-Z an der Hochschue Aaen. Eine Führung von Inno-Z-Geschäftsführer Dr. Andreas Ehrhardt durch das 2015 eröffnete Gebäude stieß auf großes Inte- Seminar: Facebook konkret Infos zur Pattform-Kutur, dem Nutzen und Best-Practice-Beispieen Längst wird Facebook auch von Freeancern und keinen Unternehmen as Marketinginstrument eingesetzt. Doch wie wird ein professioneer Auftritt daraus? Wie assen sich die enormen Chancen nutzen? Und wo stecken die Herausforderungen? In dem praxisorientierten Seminar, das am 25. Jui im Innovationszentrum am Aaener Burren stattfindet, erfahren die Teinehmer ae reevanten Schritte, um Kunden, Interessenten oder auch neue Mitarbeiter aufmerksam zu machen und die Pattform in ihrem Sinne einzusetzen. Zudem werden Kutur- und Kreativwirtschaft. Auch deshab hatten die HfG, die Kontaktstee Frau und Beruf Ostwürttemberg und die regionae Wirtschaftsförderung WiRO zum dritten Ma zum Kreativ-Forum Ostwürttemberg eingeaden. HfG-Rektor Raf Dringenberg wies darauf hin, dass es beim Design von Produkten stets darum gehe, einen bestmögichen Nutzen für den Anwender zu bewirken. Dabei müsse der Designer wissen, weche Materiaien zur Verfügung stehen und weche Vor- und Nachteie diese mit sich brächten. Weche Materiaien es gibt, wie diese sich verhaten und (Foto: WiRO) resse. Nach der Begrüßung durch Wofgang Weiß, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Aaen, stete Stephanie Hock von der MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg das Angebot der von ihrer Organisation initiierten Orientierungsgespräche vor: Es handet sich um ein neues, regionaes Informations- und Bera- Dr. Andreas Ehrhardt, OB Thio Rentscher, Carina Nitschke (Projekteiterin Kutur- und Kreativwirtschaft der Stadt Aaen, HfG-Rektor Prof. Raf Dringenberg und Stephanie Hock (MFG; v.i.) im Inno-Z. (Foto: Stadt Aaen) wertvoe Tipps gegeben, die über einen erfogreichen Facebook-Auftritt entscheiden. Damit können Kreativschaffende ihre eigene Facebook-Kommunikation zukünftig erfogreicher und ziegerichteter aufsteen, kennen die Rahmenbedingungen und sind auf mögiche Fastricke vorbereitet. Zum Seminar-Programm: Pattformnutzen und Herangehensweise Passende pattformspezifische Kommunikationsformen Strategische Einbettung in eine Socia-Media-Strategie Best-Practice-Beispiee Das Seminar behandet insbe- was sie aes können, zeigte Hannes Bäuere, Geschäftsführer von raumprobe in Stuttgart, der mit Materiaproben größten Materiabibiothek in ganz Europa. Er sprach davon, dass es aufgrund der expodierenden Materiaviefat die große Kunst sei, im richtigen Moment das richtige Materia zu finden. Besonders interessant seien Smart Materias, die sebständig und mit positiven Effekten auf Einfüsse von außen reagieren. Die Idee zur Gestatung des Forums ieferte, so Caroin Morock, der vom bekannten Kutursozioogen Richard Sennett geprägte Begriff Craftsmanship, aso Handwerkskunst. Die Leiterin der Kontaktstee Frau und Beruf Ostabkreis erkärte, dass digitae Simuation kein ausreichender Ersatz für Sinneswahrnehmung sei. Materiabewusstsein entstehe erst durch handwerkiches Erfahrungswissen. Deshab hatten die Teinehmer die Mögichkeit, sich an Thementischen zu den Materiaien Hoz, Texti und Meta sowie zur Oberfächen- und Formoptimierung zu informieren. tungsangebot, das Kutur- und Kreativschaffende am 31. Mai wahrnehmen konnten. Dr. Andreas Ehrhardt stete neben den Räumichkeiten auch einige der dort ansässigen Unternehmensgründer vor. Im Laufe des Abends gab es ausreichend Zeit und Raum für ae Teinehmer, sich in entspannter Atmosphäre mit Aaens OB Thio Rentscher und untereinander auszutauschen, um sich miteinander besser zu vernetzen. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Aaen ädt regemäßig zu diesen Netzwerktreffen ein und hat damit eine Kommunikationspattform geschaffen, bei der sich Akteure aus den unterschiedichsten Bereichen der Kuturund Kreativwirtschaft von Künstern über Autoren, Fimschaffende, Designer, Fotografen, Architekten bis hin zu Werbegestatern treffen und austauschen können, betonte Thio Rentscher. sondere Grundagen und richtet sich eher an Einsteiger. Die Ziegruppe Kreativschaffende, Freeancer, Gründer und keine Unternehmen aus der Kreativwirtschaft sowie Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem öffentichen und privaten Kutursektor Termin: 25. Jui 2017 Uhrzeit: 14 bis 18 Uhr Ort: Innovationszentrum an der Hochschue Aaen Kosten: 45 Euro zzg. MwSt., für Studierende 20 Euro zzg. MwSt. Anmedung: Die Smart City reaisieren Aaen erarbeitet Entwickungskonzept für eine vernetzte Stadt Inteigent vernetzte Diensteistungen spannen ein Netz über die Smart City Aaen. Sascha Kurz Die Stadt Aaen wi Bewusstsein für die Digitaisierung in aen Wirtschaftsund Lebensbereichen schaffen. Wir möchten Vorreiter sein, wenn es darum geht, den technoogischen Fortschritt in einer vernetzten Wet vor Ort umzusetzen. Dazu zäht beispiesweise auch eine digitaisierte Verwatung, sagt Aaens OB Thio Rentscher. Denn: Der Systemumbruch nehme an Fahrt auf. Gemeinderat und Verwatung haben verschiedene Handungsfeder identifiziert, auf denen rasch Fortschritte erziet werden soen. Gepant ist auch die Gründung eines Beirats, in dem Persönichkeiten aus Wirtschaft, Poitik und Forschung vertreten sein soen. Im ersten Schritt woen sich Stadt und Hochschue Aaen gemeinsam an die Thematik herantasten. Die Idee der Smart City geht mit dem Nutzbarmachen digitaer Technoogien as Reaktion auf die wirtschaftichen, soziaen und poitischen Herausforderungen postindustrieer Geseschaften einher, sagt Rentscher. Aus den Mögichkeiten der Digitaisierung und sonstigen Einfussfaktoren so eine weitere Dimension unserer integrierten Stadtentwickung entstehen. Neben dem bereits heute aseits präsenten Thema Mobiität hat Oberbürgermeister Thio Rentscher dabei auch die Verwatungsprozesse im Auge. Durch das föderae System der Bundesrepubik würden viee Veränderungen verangsamt. Doch die Zeit drängt. Es gibt Mögichkeiten, Entscheidungen und Diensteistungsprozesse wieder dezentraer abzuwicken, sagt Rentscher. Beispiesweise durch schnee Internetverbindungen könnten in einer Fächenstadt wie Aaen Geschäftsprozesse und Service mehr in die Teiorte in die dortigen Rathäuser vera- gert werden, ist er sich sicher. Rentscher: Vor Ort kann wieder mehr Verantwortung ausgeübt werden. Die Stadt Aaen wird in Kooperation mit der Steinbeis- Stiftung eine Strategie erarbeiten, um ein Handungskonzept für den Bereich Verwatung 4.0 umzusetzen. Aaen wi beim Entwicken einer eigenen digitaen Strategie seine herausragende Steung as größte Stadt der Region mit einer dynamischen Forschungsandschaft der Hochschue Aaen und der Kooperation mit der Hochschue für Gestatung (Gmünd) sowie der enormen regionaen wirtschaftichen Potenz nutzen. Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und OB Thio Rentscher den Bürgern werden uns Impuse geben. Und auch im Zusammenspie mit Existenzgründern im Inno-Z werden sich Initiativen für die Smart City ergeben, sagt Rentscher. Wir woen nicht ausschießich den Programmierern die Weiterentwickung überassen. Aaen bietet einen großen Schmeztiege: Mit der engen Verzahnung aus Wirtschaft und Wissenschaft as großes Pfund woen wir wuchern. As Beispie nennt Rentscher den Reinhard-von- Koenig-Technikpreis der Stiftung Schoss Fachsenfed, bei dem sich die Verantwortung für die Zukunft manifestiere. Dieser wurde im etzten Jahr an ein Projekt rund um das autonome Fahren vergeben. Ein anspruchsvoes Vortrags- und Seminarprogramm so unsere Initiative fankie- (Fotos: Stadt AA) ren, sagt Rentscher. Aaen möchte eine vernetzte Stadt der Zukunft werden. Die Stadtverwatung Aaens wi den Schritt ins digitae Zeitater aktiv mitgestaten und ae Bürgerinnen und Bürger sowie die Akteure der Wirtschaft auf diesem Weg einbinden, resümiert Rentscher. Die Themen Demografie, Urbanisierung, Energiewende und Mobiität würden unter dem Einfuss der Digitaisierung die Smart City der Zukunft schaffen, so Rentscher. Und genau zu diesen Themen so es Impusveranstatungen geben. Eine erste wird die Fachtagung am 23. Oktober 2017 in der Aua der Hochschue Aaen sein. Wie smart wird die City? so das Motto auten. Prof. Dr. Werner Sobek, Kind der Stadt Aaen, wird seine Idee einer eektrischen Stadt eräutern. Susanne Schatzinger, vom Fraunhofer-Institut IAO sowie Dr. Christine Lemaitre von der Deutschen Geseschaft für Nachhatiges Bauen (DGNB) werden smarte und nachhatige Städte aus Baden-Württemberg vorsteen. Prof. Dr. Anna Nag von der Hochschue Aaen wird auf nachhatige Geschäftsmodee in der E-Mobiität eingehen und Matthias Müer von der Ceent GmbH wird die City-Logistik für die Industrie 4.0 ausbreiten. Die Vernetzung aer Lebensbereiche betrifft in einer Stadt ae. Auch wenn technisch aes umsetzbar scheint, muss jede Stadt erkären, weche Schwerpunkte gesetzt werden. Vor dem Hintergrund des interkommunaen Wettbewerbs ist es Zie, auch morgen noch eine hohe Standortattraktivität zu besitzen, gibt Thio Rentscher die Stoßrichtung der Initiative vor. Ansprechpartner für weitere Informationen und Anregungen ist die Wirtschaftsförderung: Te

20 20 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Juni 2017 Die Kreisbau ist auf Kurs Auch 2016 hat das Unternehmen wieder erfogreich gewirtschaftet Giengen. Die Kreisbaugeseschaft Heidenheim GmbH mit Sitz in Giengen hat im Geschäftsjahr 2016 erfogreich gewirtschaftet und einen sehr guten Jahresabschuss 2016 präsentiert. Demnach ist die Bianzsumme des Unternehmens um 7,66 Prozent auf den neuen Spitzenwert von 98,1 Miionen Euro angestiegen. Das Unternehmen erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Jahresüberschuss von über 1,9 Miionen Euro und ag damit Euro über Pan. To, dass wir an den Erfog aus 2015 anknüpfen konnten und erneut einen sehr guten Jahresabschuss erreicht haben. Einma mehr hat sich unsere Unternehmensstrategie ausgezaht und wir haben erneut in aen betriebichen Kennzahen sehr gute Werte erziet, erkärt Wifried Haut, Geschäftsführer der Kreisbau. Neben der Bianzsumme ist auch der Eigenkapitaantei der Kreisbau gestiegen, und zwar auf mehr as 34 Miionen Euro. Das entspricht einem Pus von 1,9 Miionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Damit iegt die Eigenkapitaquote des Unternehmens bei 34,87 Prozent. Das ist ein hervorragender Branchenwert, erkärt Prokurist Hans-Jürgen King, Finanzchef der Kreisbau. Der Spitzenwert in der Bianzsumme ist dem Anstieg des Anagevermögens auf 90 Freuen sich über das gute Jahresergebnis: Wifried Haut (inks) und Hans- Jürgen King. Foto: Kreisbau Miionen Euro geschudet und dieses Wachstum ist vor aem auf das Neubauvoumen zurückzuführen. So hat das Unternehmen im Geschäftsjahr 2016 insgesamt 28 Wohnungen fertig gestet, davon 18 Wohneinheiten auf dem ehemaigen AWG-Area und zehn Wohnungen für die Anschussunterbringung von Füchtingen in Herbrechtingen. Zudem hat die Kreisbau 2016 mit dem Bau von 98 neuen Wohnungen begonnen. 18 davon entfaen auf den zweiten Bauabschnitt im Rahmen des Wohnbauprojekts Wohnen an der Brenz, dem ehemaigen AWG-Area. Die weiteren 80 Wohnungen werden im Zuge des Projekts Wohnraum für Füchtinge gebaut und noch in diesem Jahr fertiggestet. Hierfür konnte sich die Kreisbau 2,86 Miionen Euro an Zuschüssen für Füchtingswohnungen vom Land Baden-Württem- berg sichern. Bei der Finanzierung der Neubauaktivitäten profitiert die Kreisbau nicht nur von der Förderung des Landes, sondern auch von der aktueen Zinspoitik EZB. Auch in Zukunft wi die Kreisbaugeseschaft Heidenheim verstärkt den Fokus auf den Bau von Mietwohnungen egen, spezie auf den kostengünstigen Mietwohnungsneubau. Wir steen uns den Herausforderungen der kommenden Jahre und suchen geziet nach Lösungen, damit sich Famiien Wohnraum in den Zentren der Gemeinden eisten können. Immerhin sind wir die einzigen, die Mietwohnungsneubau noch im großen Sti betreiben, so Haut. Das Jahr 2017 wird das Jahr der Fertigsteungen für die Kreisbau. Auf dem AWG-Area und in den Anschussunterkünften für Füchtinge werden fast 100 Wohnungen fertig. Gewerbeimmobiien werden jetzt auch vermarktet Wir sind seit über 60 Jahren auf dem Immobiienmarkt erfogreich, sagt der Geschäftsführer der Heidenheimer Treuhand, Mattias Dümcke und ein wenig Stoz schwingt zurecht bei dieser Aussage mit. Das Immobiienunternehmen, eine hundertprozentige Tochter der Heidenheimer Voksbank, ist auf dem Markt in Stadt und Kreis Heidenheim bestens etabiert und as seriös und zuverässig bekannt. Man weiß es: Immobiienkauf und Immobiienverkauf ist eine wich- tige Entscheidung und Vertrauenssache. Erfahrene Facheute soten an diesem Geschäft beteiigt sein. Mit einer starken Bank im Rücken sind wir die richtige Adresse für Sie, betont Mattias Dümcke. In den vergangenen sechs Jahrzehnten haben er und sein Team sowie frühere Koeginnen und Koegen 4650 Immobiien in der Region vermarktet. Eine beachtiche Zah, die beweist, dass die Heidenheimer Treuhand nicht nur ihr Geschäft versteht, sondern auch Heidenheimer Treuhand: Mattias Dümcke und Immobiienmakerin Iris Junginger. ANZEIGE Heidenheimer Treuhand GmbH Karstraße Heidenheim a. d. Brenz Teefon Teefax info@htimmobiien.de das notwendige Vertrauen genießt. Bisher beschränkte sich das namhafte Unternehmen ausschießich darauf, Wohnimmobiien aer Art zu vermarkten. Das so sich jetzt ändern. Die Immobiienmakerin Iris Junginger, eine Koegin von Dümcke bei der Heidenheimer Treuhand, ist in Zukunft für die Vermarktung von Gewerbeimmobiien zuständig. Es hat sich gezeigt, dass dafür ein erhöhter Bedarf besteht. Dieser Entwickung woen wir gerecht werden, so der Geschäftsführer. Frau Junginger wird sich genere mehr um die Vermarktung von Immobiien kümmern, während Mattias Dümcke sich mit der Verkehrswertermittung beschäftigt. Die beiden Facheute sind Garanten für eine soide Geschäftsabwickung, wie man das von der im Gebäude der Heidenheimer Voksbank angesiedeten Treuhand schon in der Vergangenheit gewöhnt war. As Mitgied im Immobiienverband Deutschand bietet die Treuhand Kompetenz und Seriosität in aen Fragen des Immobiiengeschäfts. Winterbach, Festivageände Dienstag, 18. Jui, 20 Uhr Amy Macdonad Jedem schießt beim Namen Amy Macdonad sofort ihr großer Adoeszenzsong This Is The Life in den Kopf, und auf der Stee ist er wieder da, dieser wunderbare Ohrwurm, mit dem es sich herrich eichtfüßig durch den Tag tänzen ässt. Seit Macdonad mit diesem Hit und der geichnamigen Patte im Jahr 2007 ins Rampenicht trat, ist sie ein Star. Ihre fokigen und ocker-eichten Meodien zu eingängigen Lyrics, die nie den Bezug zur atägichen Reaität verieren, hat sie zu einem ihrer Geheimrezepte gemacht. Tickets: an aen bekannten Vorverkaufssteen. Foto: privat Schwäbisch Gmünd - Wetzgau, Himmesgarten Samstag, 5. August, 20 Uhr SWR1 Pop & Poesie in Concert Die Erfogsgeschichte von SWR1 Pop & Poesie in Concert begann im Jahr Seither sorgt die Mischung aus Konzert, Lesung, Comedy und Show regemäßig für ausverkaufte Haen. Hinter vieen Songtexten stecken poetische und yrische Keinode, spannende Geschichten oder schicht witzige Erzähungen, die auf ihre Entdeckung warten. SWR1 Baden-Württemberg sucht diese Peren der Popmusik, nimmt sich ihrer seit Jahren in der Reihe SWR1 Pop & Poesie an und hat bis heute fast 200 der größten Hits aer Zeiten übersetzt. Tickets und Informationen: i-punkt Schwäbisch Gmünd, Teefon (07171) Foto: privat Ludwigsburg, Scaa Mittwoch, 28. Juni, Uhr Oteo - The Roya Opera ive im Kino Der wetberühmte Tenor Jonas Kaufmann gibt in Verdis eidenschafticher Nacherzähung von Shakespeares großer Tragödie über Eifersucht, Betrug und Mord sein Roendebüt as Oteo. In einer Neuinszenierung des mit dem Oivier Award ausgezeichneten Regisseurs Keith Warner wird Sopranistin Maria Agresta seine Desdemona und Bariton Ludovic Tézier sein Erzfeind Jago sein. Antonio Pappano, Musikdirektor der Roya Opera, dirigiert dieses itaienische Meisterwerk. (In itaienischer Sprache mit engischen Untertiten.) Tickets und Informationen: Tourist Info Ludwigsburg, Eberhardstraße 1,Teefon: (07141) Foto: privat Lauchheim, Schoss Kapfenburg Freitag, 21. Jui, Uhr Stiftungsfest in situ 18 - nominiert! Meisterwerke der Fimmusik Die Junge Phiharmonie Ostwürttemberg spiet unter der Leitung von Uwe Renz Meisterwerke der Fimmusik. Es handet sich dabei um eine Auswah von Werken, die für den Oscar nominiert oder mit diesem wichtigsten aer Fimpreise ausgezeichnet wurden. Musikaische Unterstützung erhät die JPO von den Phiharmonie Merck Horns und Mundharmonika-Supertaent Michae Hirte. Studiozauber im Fruchtkasten, Jungfernfahrt auf der Titanic, Ganovenjagd mit James Bond, Krieg der Sterne, Lichterspiee und Feuerwerk - das und viees mehr erwartetdie Zuschauer bei in situ 18 - nominiert! Tickets nur noch teefonisch unter (07363) erhätich. Foto: privat Heidenheim, Rittersaa Schoss Heenstein Freitag, 7. Jui, 20 Uhr, Premiere Der Fiegende Hoänder Das tosende Meer und der Matrosenchor der Ouvertüre führen direkt in die sturmgewatige, düstere Atmosphäre des Fiegenden Hoänders. Der Legende nach ist der Seefahrer dazu verdammt, in einem Geisterschiff über die Wetmeere zu fahren und nur ae sieben Jahre am Land nach einer Frau zu suchen, die ihn durch Liebe und ewige Treue von seinem Fuch befreit. Nach den großen Erfogen der etzten Jahre - vor aem mit itaienischen Becanto-Opern - steuern die Opernfestspiee in der Saison 2017 nordisch raue Gefide an. Mit dem österreichischen Regisseur Georg Schmiedeitner haben sich die Opernfestspiee eines Regisseurs versichert, der - u. a. ausgezeichnet mit dem renommierten Nestroy-Theaterpreis - starke Bider produziert und dabei den Stoff immer pausibe an der Reaität reiben ässt. Weitere Termine unter Tickets und Informationen: Tourist-Information Heidenheim, (07321) Foto: privat Neresheim, Abteikirche Koster Sonntag, 16. Jui, 16 Uhr OH! Im Koster Die einzigartige Symbiose von Raum und Kang ist bei den OH! im Koster-Konzerten auch in dieser Spiezeit einma mehr zu ereben. Zu der Schauust in der Bathasar-Neumann-Abteikirche des Kosters Neresheim geset sich ein exquisites Kangerebnis - insbesondere, da es den Opernfestspieen geungen ist, mit Dorothee Oberinger eine der wetbesten Bockfötisten für ein Konzert zu gewinnen. Sie wird mit dem Organisten und Cembaisten Peter Kofer musizieren. Mit der Kombination Bockföte-Orge kehrt Dorothee Oberinger zu ihrem Ursprung zurück, stammt die Bockfötistin doch von der traditionsreichen Orgebaufamiie Oberinger aus Windesheim ab. Tickets an aen bekannten Vorverkaufssteen Foto: opo KULTURTIPP

21 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Kunststofftechnik in Ostwürttemberg 21 Kunststofftechnik in Ostwürttemberg SPEZIAL Additiv gefertigte optische Komponenten hhgvjhj Andreas Heinrich Die Entwickung additiver Fertigungsmethoden ist in den etzten Jahren rasant vorangeschritten. Meist werden hierbei mechanische Bauteie betrachtet. Aber die additive Fertigungstechnoogie bietet auch hohes Potentia im Bereich der Optik, da mit ihr neue Designfreiheitsgrade und damit kompett neue Lösungsansätze mögich sind. In diesem Beitrag werden kurz die wichtigsten Methoden für die additive Fertigung von Kunststoff-Optiken vorgestet und vergichen. Additive Fertigungsverfahren für optische Komponenten Additive Fertigungstechnoogien unterscheiden sich von konventioneen Fertigungstechnoogien dahin gehend, dass Materia aufgetragen statt abgetragen wird. Dabei kommen verschiedene additive Fertigungstechnoogien zum Einsatz. Grundsätzich kann man im Bereich der Optik zwischen refektiven (spiegenden) und transmissiven Eementen unterscheiden. Für die etztere Gruppe sind optisch transparente Bauteie notwendig. Damit wäre eine Einteiungsmögichkeit der existierenden additiven Fertigungsverfahren beispiesweise bezügich des verwendeten Materias. Es kann zwischen metaischen Werkstoffen und Kunststoffen unterschieden werden. Für die refektierenden Optiken kommt Auminium infrage. Ein Verfahren, mit dem puverförmige Metae verarbeitet werden können ist das Seektive Laser Meting (SLM). Im Gegensatz dazu existieren gängige additive Fertigungsmethoden für transparente Materiaien. Ein Verfahren, das FDM, basiert auf der Aufschmezung eines oder mehrerer Kunst- Prozesskette additive Fertigung von optischen Eementen: Zie der Forschungen an der Hochschue Aaen ist, ein Mess- oder optisches Beeuchtungssystem zu bauen, sagt Prof. Dr. Andreas Heinrich. (Fotos: Andreas Heinrich) stofffäden mittes eines oder mehrerer Extrusionsköpfe, weche im Raum bewegich sind. Damit können Schichtweise 3D-Bauteie aufgebaut werden. Typische Schichtdicken iegen bei rund 100µm. Für Anwendungen im Bereich der Optik ergeben sich mit diesem Verfahren aerdings zu inhomogene Bauteie, was zu einer starken Lichtstreuung im Bautei führt. Des Weiteren ist die Oberfächengüte bei diesem Verfahren vergeichsweise schecht. Ein anderes Verfahren (MJM) ist vergeichbar mit dem Ink-Jet-Druck. Hier wird ein füssiges, UV-reaktives Kunstharz direkt mit einem Druckkopf schichtweise aufgetragen. Minimae Schichtdicken iegen bei wenigen 10µm. Um überhängende Strukturen zu reaisieren wird neben dem Baumateria oftmas ein zweites Materia (Supportmateria) as Unterage parae gedruckt. Dieses kann anschießend beispiesweise mittes eines Wasserbades oder Lösungsmittes aus dem Bautei geöst werden. Bei der SLA-Methode genannten Anordnung kommen meist Epoxidharze zum Einsatz, weche schichtweise aufgetragen und entweder mithife eines Lasers oder mithife einer Maskenabbidung ausgehärtet werden. Minimae Schichtdicken iegen hier zum Tei bei unter 10µm. Um überhängende Strukturen reaisieren zu können, wird das Baumateria zugeich auch as Supportmateria verwendet. Die Generierung der Supportstruktur erfogt as fiigrane Struktur, die über Sobruchsteen an den Baubereich anschießen. Daraus resutieren raue Bauteioberfächen nach Entfernen des Sup- Stützstrukturen für ein additives Fertigungsverfahren portmateri- as. Für den Einsatz der additiven Fertigungsmethoden für optische Anwendungen ist es entscheidend, die kompette Prozesskette zu betrachten. Diese ist in der Abbidung gezeigt. Da die additive Fertigung eine Individuaisierung und Optimierung auf eine Aufgabe hin ermögicht, steht immer eine speziee Anwendung im Fokus. Prozesskette betrachten As Beispie ist hier die Formvermessung des Tannenbaums einer Turbinenschaufe angeführt. Dazu git es eine Laserinie kontinuierich über das Bautei zu führen. Mittes eines Kamerasystems wird die Deformation der Laserinie erfasst, so dass über Trianguation die Form des Bauteis berechnet werden kann. Die Aufgabe ist damit eine Optikkomponente zu reaisieren, die eine entsprechend kompex geformte Laserinie aus einem punktförmigen Laserstrah generiert. Dazu ist ein entsprechendes Optikdesign notwendig. As Ergebnis erhät man eine kompexe Optikform, weche nicht mittes konventioneen Fertigungsverfahren reaisiert werden kann. Die simuierte Optikkomponente wird mittes eines 3D Druckers hergestet, kann so jedoch aufgrund der Oberfächenrauheit noch nicht für optische Anwendungen eingesetzt werden. Sie muss nachbearbeitet werden. Physik ist coo! Forschungspreis der Hochschue Aaen Zerstreute Freaks mit dicken Briengäsern und karierten Hemden, die vor sich hinmurmend abstrakte Formen auf Wandtafen kritzen so ein gängiges Kischee über Physiker. Brie? Ja. Abstrakte Kritzeeien auf der Wandtafe? Auch. Zerstreut und abgespaced? Auf keinen Fa! Andreas Heinrich ist ein Mann der Praxis, der sich mit großer Leidenschaft der angewandten Forschung verschrieben hat der praktische Nutzen as Forschungsergebnis ist ihm wichtig. Für sein Engagement im Bereich der additiven Fertigung wurde Prof. Dr. Andreas Heinrich mit dem Forschungspreis der Hochschue Aaen ausgezeichnet. Von hinten durch die Brust ins Auge. So beschreibt Prof. Dr. Andreas Heinrich seinen Ausbidungsweg. As Kind tüftete er mit Fischer-Technik und dem Eektronikbaukasten. As Schüer wusste er nicht so richtig, was er nach der Reaschue machen sote. Aso entschied er sich für eine Lehre zum Bankkaufmann. Andreas Heinrich hote auf der Fachoberschue Ingostadt das Fachabitur nach und entdeckte seine Leidenschaft fürs Tüften und Forschen neu. Für den Jugend forscht -Wettbewerb mo- difizierte der damas 20-Jährige das Profi eines Füges. Er entschied sich, Technische Physik an der Fachhochschue München zu studieren und wechsete nach dem Vordipom an die TU München. Mit theoretischer Physik hat er nicht vie am Hut. Heinrich ist ein eidenschafticher Experimentaphysiker. Nach seinem Physikstudium promovierte er am Lehrstuh Experimentaphysik und ging im Anschuss für seine Habiitation an die Universität Augsburg. Um Forschung auch aus dem Bickwinke der Industrie zu sehen, übernahm Heinrich eine Projekteiterstee in der Entwickungsabteiung der Car Zeiss SMT. Danach wechsete er in die Zentrae Forschung bei Zeiss. Seit seiner Berufung im Jahr 2013 ehrt er nun im Studiengang Optica Engineering und ist ins Zentrum für Optische Technoogien (ZOT) eingebunden. Im Zentrum seiner Forschung steht die additive Fertigung von Optiken (siehe Artike inks). Andreas Heinrich war vor wenigen Wochen einer der Referenten beim von Zeiss, der Hochschue Aaen und von Wirtschaft Regiona initiierten Forum Optica Engineering. sk Forschungspreisträger Prof. Dr. Andreas Heinrich entwicket neue optische Mess- und Beeuchtungssysteme. (Foto: Hochschue) Firmen im Bereich Kunststofftechnik in Ostwürttemberg Adof Schoze GmbH & Co Schwäbisch Gmünd Te.: schoze-roscho@t-onine.de APK Kunststoffverarbeitungs GmbH, Schorndorf Te.: aprithan Schaumstoff GmbH Abtsgmünd Te.: BKT Bauer Kunststofftechnik Suzbach-Laufen Te.: BSH Hausgeräte GmbH Giengen Te.: Bruno Weisser GmbH & Co. KG Neresheim Te.: BULLYLAND GmbH Spraitbach Te.: Car Zeiss AG Oberkochen Te.: , C. F. Maier GmbH & Co. KG Königsbronn Te.: Eisee GmbH Kunststoffteie und Spritzgussformen Wadstetten Te.: Ering Kinger GmbH Kunststofftechnik GmbH Heidenheim Te.: Fritz Kunststofftechnik Herbrechtingen Te.: Gardena Kress + Kastner GmbH Gerstetten Te.: Gauger & Lutz OHG Aaen Te.: Nanogate GfO Systems AG Schwäbisch Gmünd Te.: F. & G. Hachte GmbH & Co. KG Aaen Te.: Hausner Kunststofftechnik Spraitbach Te.: Heibe Formpast Heuchingen Te.: Hinterberger Kunststofftechnik GmbH Gerstetten Te.: IBF Sorg GmbH Lorch Te.: IngenieurBüro Hannebaum Aaen Te.: Kühnpast GmbH & Co. KG Möggingen Te.: Kunststofftechnik Heidenheim GmbH Aaen-Wadhausen Te.: Luffer Hoz- und Kunststoffverarbeitung GmbH Wört Te.: MAPAL Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Aaen Te.: Mezger Günther Verpackungen Ewangen Te.: Mürdter Meta- und Kunststoffverarbeitung GmbH Mutangen Te.: Novo-Pan GmbH Oberfächen- + Werkstofftechnik Aaen Te.: Poet Kunststofftechnik Ewangen Te.: Puren GmbH Abtsgmünd Te.: Reimer & Grau GmbH Gschwend Te.: Scheich GmbH Schwäbisch Gmünd Te.: Roit Moc KG Ewangen Te.: Schock Profisysteme GmbH & Co. KG Lorch-Wadhausen Te.: S & O Kunststoffe Schwäbisch Gmünd Te.: S + E Kunststoffe GmbH Heidenheim Te.: TE Automotive Tyco Eectronics AMP Deutschand GmbH Wört Te.: Weisser Spuenkörper GmbH & Co. KG Neresheim Te.:

22 22 Kunststofftechnik in Ostwürttemberg Wirtschaft Regiona Juni 2017 ANZEIGE Hightech-Spritzgusswerkzeuge für kompexe Kunststoffteie für die Automobiindustrie Wört/Dinkesbüh. TE Connectivity ist ein wetweit führendes Technoogieunternehmen mit einem Umsatz von 12 Miiarden US-Doar. Unser Engagement für Innovation ermögicht Fortschritte in den Bereichen Transport, industriee Anwendungen, Medizintechnoogie, Energietechnik, Datenkommunikation und für das Zuhause. TE bietet eine unübertroffene Bandbreite an Verbindungs- und Sensorösungen, die sich bereits unter rauesten Bedingungen bewährt haben, und hift so, unsere Wet zuverässiger, sauberer, inteigenter und besser vernetzt zu machen. Mit Mitarbeitern, darunter Entwickungsingenieuren, arbeiten wir mit Kunden aus fast 150 Ländern in aen führenden Industriebranchen zusammen. Unsere Überzeugung ist auch unser Motto: EVERY CONNECTION COUNTS. Die Standorte Wört und Dinkesbüh mit rund Mitarbeitern fertigen seit 1974 bzw Steckverbindungssysteme und beiefern mehr as Kunden in über 53 Ländern der Wet über das europäische Verteizentrum in Wört. Im Industriegebiet Sinbronn in Dinkesbüh fertigt die TE Connectivity Germany GmbH kompexe Kunststoffteie für ziemich ae Kraftfahrzeughersteer. Auf über 100 Kunststoff-Spritzgussmaschinen und mit fast Spritzgusswerkzeugen werden eektrische Steckverbinder, Steckereisten, Sensorgehäuse, ABS-Gehäuse und Airbag-Gehäuse für ae Bereiche im PKW und auch LKW produziert. Die Produktion äuft rund um die Uhr an 7 Tagen 24 Stunden. Der eigene Werkzeugbau entwicket, konstruiert und baut am Standort die dafür nötigen kompexen Spritzgusswerkzeuge. Jährich werden ca. 50 neue Werkzeuge fertig gestet, die nach einer aufwendigen Prozessinstaation und Prozessabnahme an die Fertigung übergeben werden. Es kommen verschiedene Andreas Lutz, Site-Manager in Wört-Dinkesbüh Abaufschema einer Spritzgußmaschine. Werkzeugtechnoogien zum Einsatz. Bei den Einegewerkzeugen werden Metateie (Stanzgitter), Buchsen oder Vorspritzinge in ein Werkzeug automatisiert eingeegt, umspritzt, entnommen, durch eine Prüfstation gescheust und automatisch verpackt. Bei 2-Komponentenwerkzeugen werden zuerst Teie aus Kunststoff gespritzt und automatisiert entweder im geichen Werkzeug oder in ein zweites Werkzeug umgesetzt und dann eine Siikon-Dichtung angespritzt. Das so genannte Endos-Werkzeug ermögicht das Spritzen von Produkten endos aneinander, damit diese Produkte dann aufgesput und somit eichter weiter verarbeitet werden können. Ähniches Konzept ist das Ree-to-Ree- Werkzeug. Hierbei werden Kunststoffteie auf ein Metaband aufgespritzt. Micro- Werkzeuge sind spezie für Keinstteie und speziee Spritzgussmaschinen konzi- piert. In Famiy-Werkzeugen werden verschiedene Produkte aus geichem oder auch aus unterschiedichen Materiaien geichzeitig in einem Werkzeug gespritzt und automatisiert im Werkzeug oder neben dem Werkzeug montiert. Nicht zuetzt werden viee aufwendige Standardwerkzeuge von einfachen bis viefachen Kavitäten gebaut. Hier kommen fast immer Seitenschieber, Schrägauswerfer, Kinkenzüge, Stufenauswerfer und Hydrauikzyinder zum Einsatz. In unseren Werkzeugen werden auch Innendrucksensoren verbaut, um in der Fertigung die korrekte Füung der Kavität abzufragen. Ebenfas wird Heißkanatechnik eingesetzt, um den Kunststoffabfa soweit wie mögich zu reduzieren. Nach Mögichkeit wird direkt auf dem Produkt mit Nadeverschuss-Heißkanasystemen angespritzt. Auch seitiche Direktanspritzung wird angewendet. Um die Zykuszeiten so gering wie mögich zu haten wird u.a. auch mit konturnaher Kühung gearbeitet. Hierbei werden die Formeinsätze über Laserschmezen hergestet. Somit ist es mögich die Kühung nahe und geichmäßig an die Kavität zu egen. Die Konstruktion der Werkzeuge findet in der eigenen Konstruktionsabteiung statt. Bei jedem Projekt kommen zuerst Füsimuationen, Verzugs-/Schwindungsberechnungen und FEM-Anaysen zum Einsatz, um die optimae Werkzeugausegung zu finden. Nach Fertigsteung der Konstruktion im 3D-CAD System werden die Einzeteie meist extern beschafft, daher wird auf eine hohe Quaität der CAD-Daten sehr vie Wert geegt, auch hinsichtich späterer Ersatzteifertigung. Die Montage der Werkzeuge erfogt immer im Haus, da hier sehr vie Sorgfat und erfahrene Werkzeugmechaniker nötig sind, um die Teie in einer Präzision von 0,005 mm zusammen zu fügen. Nach der Montage erfogt eine Bemusterung der Werkzeuge nach einer spezieen Prozedur und Checkiste. Nach erfogreicher Bemusterung werden die Teie am Computertomografen oder optisch gescannt und danach ausgemessen. TE Connectivity Germany GmbH Ampèrestraße Wört Teefon info@te.com Evt. Maßkorrekturen werden dann wieder zuerst in die Konstruktionsdaten eingearbeitet und danach werden die Formeinsätze auf den eigenen Werkzeugmaschinen nachgearbeitet. Hier ist man ebenfas in der Lage neue Formeinsätze jegicher Art kurzfristig mit CAM und CNC-5-Achs-Fräsmaschinen, CNC-Drahterodiermaschinen, CNC-Senkerodiermaschinen und CNC- Scheifmaschinen zu fertigen. Nachdem die Produkte maßich in Ordnung sind müssen noch angwierige Labortests, Einbauversuche und Kundenfreigaben bestanden werden, bevor dann das Werkzeug nach einem erfogreichen Testauf an die Fertigung übergeben werden kann. Hier muss es Miionen Zyken bei geich beibender Quaität bestehen. Da der Werkzeugbau auch geichzeitig die Instandhatung der Produktionswerkzeuge zur Aufgabe hat und der Neuwerkzeugbau räumich integriert ist, hat man den Vortei einer unmittebaren Rückmedung, wie sich die Werkzeuge im Produktionsumfed bewähren und kann Verbesserungen unverzügich in neue Werkzeuge einfießen assen. Eine eigene Ausbidungsabteiung sorgt für einen stetigen Nachwuchs an Werkzeugmechanikern. Durchschnittich 90 jugendiche Azubis und Studenten in unterschiedichen Berufsrichtungen in Ausbidung sorgen für stetigen Nachwuchs. Über 500 socher ausgebideten Nachwuchskräfte biden heute das Grundgerüst unserer beiden Werke in Wört und Dinkesbüh und sind stetig auf der Suche nach neuen Taenten. Unser Motto: Unsere angjährige Erfahrung, Innovationskraft und Motivation nutzen wir, um mit sicheren und kompetenten Lösungen der Partner für unsere gobaen Kunden zu sein => Zukunft ist unsere Gegenwart! Wetweit enthät jedes Auto mindestens eine TE Komponente. Hermann Regee, Operations-Manager, Dinkesbüh Das Werk Dinkesbüh aus der Vogeperspektive.

23 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Kunststofftechnik in Ostwürttemberg 23 Professioneer Leasing-Check bei Bader Perfekte Fahrzeugaufbereitung fürs Leasing-Fahrzeug hat sich die Firma Josef Bader GmbH in der Oberen Bahnstraße 9 in Aaen seit vieen Jahren ins Stammbuch geschrieben. Hoher Standard bei Karosserie und Lack ist unser Metier, beschreibt Geschäftsführer Marius Bader die Phiosophie des Traditionsunternehmens. Sie vereasen, wir sorgen für den Rest, autet die Maxime. Die Firma Bader sorgt für den verässichen und kompetenten Vorab-Check, wenn Firmen, Fottengeseschaften und Privatbesitzer ihre Autos nach Abauf des Leasing-Vertrags zurückgeben. Bader bereitet die Leasing-Rückäufer auf. Beuen, Kratzer oder Deen werden kostengünstig und fachgerecht mit FairRepair-Methoden beseitigt. Dadurch steigern wir den Wert der Autos und der Kunde ist vor uniebsamen Überraschungen bei der Versicherung gefeit, sagt Marius Bader. Die Firma Bader ist dabei Tei des bundesweitstarken Netzwerks IDENTICA. Das IDENTICA-Quaitätssiege bescheinigt den bundesweit über einhundert Betrieben hohes Service-Niveau und verässiche Reparaturquaität. Vorabcheck bedeutet Wertsteigerung Es kommt vor, dass Fahr- zeughater gar nicht wissen, dass sie einma einen Hageschaden hatten, so Marius Bader im Gespräch mit Wirtschaft Regiona. Dies ist nur eines der vieen Beispiee, das auf der Agenda des Leasing- Checks steht. Das Auge der Facheute ist übera, innen wie außen. Die Speziaisten der Firma Bader wissen den Unterschied zwischen Gebrauchsspuren und wirkichen Schäden fachgerecht einzuschätzen. Bei der Rücknahme von Fahrzeugen geht es für ANZEIGE Fuhrparks darum, rechtzeitig Schäden gegenüber der Versicherung zu meden, um nicht sebst finanzie herangezogen zu werden. Eine Prävention quasi, um nicht ins kate Wasser zu faen, erkärt Marius Bader, dessen Firma für Kompett-Service steht. Der Vorabcheck ist weitsichtig gedacht eine Wertsteigerung fürs Fahrzeug. Und Karosserie-Instandsetzung ist Vertrauenssache, wei nicht seten der große Aufwand mit teuren Ersatzteien oder einer Josef Bader GmbH Obere Bahnstraße Aaen Teefon Teefax info@identica-bader.de gesamten Neuackierung gar nicht nötig ist. Es ist Anspruch und Zie, dass unsere Kunden bei der Rückgabe ihres Leasing-Fahrzeugs nur positive Überraschungen ereben, so Bader abschießend. Lothar Sche Kunststofftechnik in Ostwürttemberg SPEZIAL MdB Kiesewetter zu Besuch im tunesischen C.F. Maier-Werk Derzeit beschäftigt C.F. Maier in 10 Unternehmen rund 1000 Mitarbeiter in Deutschand, den USA, der Türkei, in Ungarn und Tunesien. Es waren zunächst private Kontakte, die vor 30 Jahren Friedrich Maier, den heutigen Seniorchef der C.F. Maier-Firmengruppe, nach Tunesien führten. Doch daraus soten sich bad auch geschäftiche Ansätze entwicken. Die kimatischen Gegebenheiten vor Ort und natürich die wirtschaftichen Bedingungen waren eine gute Voraussetzung für eine Produktion von Bauteien aus gasfaserverstärkten Poyesterharzen (GFK) im Handaminierverfahren setzte man bei C.F. Maier den Entschuss in die Tat um, in Tunesien ein Werk zu eröffnen. Nur wenige Kiometer vom Touristenzentrum Hammamet entfernt, wurde die Industrie Tuniso-Aemande du Pastique S.a.r.. kurz ITAP in Tazarka gegründet. Es war die erste von heute fünf Firmen der Gruppe, die außerhab Deutschands angesiedet sind und die im Auftrag der C.F. Maier Europast, mit Sitz in Königsbronn, für deren Kunden produzieren. Auf einer Produktionsfäche von ca m² werden heute von rund 200 Mitarbeitern Bauteie für großfächige Abdecksysteme für die Wasserund Abwasserwirtschaft, Komponenten für Nutzfahr- Roderich Kiesewetter, MdB, im Rahmen seiner Reise nach Tunesien zu Besuch bei der Tochterfirma von C.F. Maier in Tazarka. Von inks: Dr. Martin Henkemann (Geschäftsführer AHK Tunis), Petra Dachter (Ständige Vertreterin des Botschafters), Dieter Wah (Geschäftsführer C.F. Maier, Königsbronn), Michae Hei (Geschäftsführer ITAP), Roderich Kiesewetter (MdB), Kais Ben Hamadi (Wirtschaftsprüfer, Tunis), Juian Ostendorf (wissenschaft. Mitarbeiter von MdB Kiesewetter). Fotos: C.F. Maier zeuge, Omnibusse, Wohnmobie und Baumaschinen sowie große Fiterkesse für Schwimmbadanagen nach deutschen Quaitätsstandards hergestet. Dabei ist das Handaminieren ängst durch technisch höher entwickete Verfahren ergänzt bzw. ersetzt worden. Neben dem Vakuum-RTM-Verfahren, das zur Hersteung großformatiger Bauteie wie z. B. Fronten für Reisemobie dient, wird seit rund einem Jahr auch das sogenannte Vakuum-Expansions-Verfahren kurz VEX-Verfahren genannt angewendet. Diese bei C.F. Maier entwickete Technoogie wird seit vieen Jahren erfogreich für die Produktion von Teien für Wohnmobie, Landmaschinen, LKWs und Krankentransportfahrzeugen eingesetzt. Der Schwerpunkt dieser Fertigung ag bisher im ungarischen C.F. Maier-Werk. Bei der Verarbeitung werden Gasfasermateriaien und schäumbare Poyesterharze zu hoch beastbaren, eichten Komponenten mit hervorragender Oberfächenquaität verarbeitet. Geringes Gewicht und die beidseitig gatte Oberfäche machen soche Teie beispiesweise für die Fahrzeugindustrie besonders interessant. Auch die C.F. Maier-Eigenmarke SCA, in der Wohnmobibranche be- kannt für Aufste- und Hochdächer für Wohnmobie auf Kastenwagenbasis, profitiert von dem Know-how. Höhere Werkzeugkosten setzen aerdings einen größeren Bedarf voraus, der bei Fahrzeugtypen wie dem VW-Bus und einigen anderen Modeen durchaus gegeben ist. Von der Leistungsfähigkeit und den Produktionsbedingungen des tunesischen C.F. Maier-Werks konnte sich vor Kurzem MdB Roderich Kiesewetter anässich eines Regierungsbesuchs in Tunesien ein eigenes Bid machen. Vor dem Hintergrund, dass Tunesien seit der Revoution 2011 das einzige Land des sog. ANZEIGE C.F. Maier GmbH & Co KG Postfach Königsbronn Wiesenstraße Königsbronn Teefon Teefax cfm-info@c-f-maier.de Arabischen Frühings ist, das mit breiter Unterstützung der Bevökerung eine demokratische Staatsform eingeführt hat und Reformen zur Konsoidierung in Verwatung, Sicherheitsbehörden sowie für eine faire und freie Marktwirtschaft vorantreibt, ist für Kiesewetter wichtig: Unser gemeinsames Interesse ist, dass wir dabei hefen, in Tunesien Beschäftigungsperspektiven für junge Menschen zu schaffen. Dafür soten wir unsere Hife bei den Reformbemühungen intensiv fortsetzen Fördern und Fordern ist das Motto! Geichwoh verweist Kiesewetter auf die schwierige poitische Situation: Aufgrund der instabien Lage Nordafrikas, insbesondere im Nachbarand Libyen, sind Sicherheitsaspekte maßgebend. Ohne Sicherheit geingt auch keine Entwickung und damit steigen zudem Anreize zur Fucht. Deshab fügte Kiesewetter hinzu: Nordafrika sote aufgrund seines Entwickungspotenzias gestärkt werden, um auch Füchtingen aus dem südichen Afrika Perspektiven zu bieten. Für Kiesewetter ist das tunesische C.F. Maier-Werk ein hervorragendes Beispie zur Roe mitteständischer Unternehmen, die mit deutschem Know-how zur Bidung von Wertschöpfungsketten in Tunesien und somit für eine Perspektive der dortigen Bevökerung beitragen. Durch geziete Förderung von Infrastruktur sowie von Investitionen in der Region profitiert Europa und das nördiche Afrika. Dies wirkt nachhatig dem Sterben auf dem Mittemeer entgegen und schafft eine vertrauensvoe Zusammenarbeit Europas im südichen Umfed, so Kiesewetter abschießend. Dachukenkappe für den Mercedes Sprinter, hergestet im VEX-Verfahren. VEX-Produktionsstraße mit Gecoatkabinen im Hintergrund. Produktionshae der C.F. Maier-Firma in Tunesien. ITAP-Mitarbeiter bei der Quaitätskontroe.

24 24 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Juni 2017 Digitaisierung und mehr Fiiaen Commerzbank geht bei Digitaisierung in die Offensive. Bereichsvorstand Werner Braun präsentiert in Aaener Fiiae die neue Baufinanzierungs-App der Bank. Sascha Kurz en das Konto oder den Ratenkredit sofort nutzen, sagt er. Mit ihrer Strategie 4.0 wandee sich die Commerzbank zu einer Mutikanabank, in der 80 Prozent aer reevanten Prozesse digitaisiert sein werden so das Zie. Bis Ende 2020 so sich die Commerzbank zu einem digitaen Technoogieunternehmen entwicken. Rund 700 Miionen Euro soen pro Jahr in ihre Digitaisierung investiert werden. Der Kunde muss einen hohen Nutzen und auch Spaß mit unseren Produkten haben. Sie müssen einfach, transparent und sebsterkärend sein. Und er muss sie rund um die Uhr auf aen Kanäen abschießen können, sagt Braun. Damit das funktioniert, hat die Commerzbank die neue digitae Pattform ONE entwicket und im Herbst 2016 gestartet. Die Pattform ist aktue einzigartig. Unsere Berater und Kunden nutzen diesebe Oberfäche und können jederzeit und an jedem Ort die geichen Informationen in Echtzeit einsehen, eräutert er. So kön- Bereichsvorstand Werner Braun, IT-Mitarbeiter Christoph Droste und Johannes Haas (v.re.) eräuterten die Baufinanzierungs-App. Foto: hag Aaen. Werner Braun fragt: Wie ange ist es her, dass Sie sich eine Bahnfahrkarte am Schater gekauft haben? Der Bereichsvorstand ist zum Gespräch in die Aaener Fiiae gekommen. Er zeigt neue, digitae Angebote und entwicket ein Bid von künftiger Banknutzung durch die Kunden. Fiiaen hätten weiterhin ihre Berechtigung wenn auch in veränderter Form. Wei wir panen, neue Fiiaen zu eröffnen und andere Banken ihre schießen, werden wir gefragt: Füht ihr euch nicht wie Geisterfahrer?, erkärt Braun. Die Geschwindigkeit des technoogischen Fortschritts hat drastisch zugenommen. Wenn Facebook ein Land wäre, hätte es mehr Einwohner as China oder Indien, vergeicht Werner Braun. In Zukunft würden Menschen ihre Finanzprodukte vie häufiger mobi abschießen. Schicke Finanz-Apps reichen aber nicht aus. Bankkunden erwarten Geschwindigkeit. Sie wone der Kunde seine Baufinanzierung zu Hause beginnen und in der Fiiae abschießen oder umgekehrt. Die Trennung zwischen Fiiae und Onine wird abgeschafft. Digita Campus gegründet Um ein höheres Tempo bei der Umsetzung zu erreichen, hat die Commerzbank einen Digita Campus gegründet. Dort arbeiten Fach- und IT- Abteiungen mit Kundenbera- tern und Speziaisten eng zusammen. Über 600 Experten sind es schon, bad soen 1000 Mitarbeiter dort tätig sein. Die Experten arbeiten an der Automatisierung aer wichtigen Prozesse und an der Einführung neuer digitaer Angebote. Zu ihren ersten Ergebnissen gehört der digitae Ratenkredit. Braun eräutert: Ratenkredite sind margenstark und bieten ein hohes Ertragspotenzia im Niedrigzinsumfed. Hier die Nase vorne zu haben, sichert uns Wachstum. Seit Apri könnten Kunden rund um die Uhr innerhab von zehn Minuten eine verbindiche Kreditzusage erhaten. Da der Kreditentscheidungsprozess digitaisiert wurde, aufen Sebstauskunft und Schufa- Abfrage automatisiert im Hintergrund. Ist eine Kreditentscheidung nicht besser, wenn sie vom Menschen getroffen wird? Das stimmt nicht, denn im Zweifesfa ist sie emotiona beeinfusst, sagt Braun. Dann üftet er ein Betriebsgeheimnis und stet exkusiv die neue Baufinanzierungs- App der Commerzbank vor die kommt voraussichtich Mitte Juni auf den Markt. Über wenige Cicks wird durchs Eingeben von persönichen Daten ein maximaer Immobiienkaufpreis, der gestemmt werden kann, aufs Tabet gespiet. In derseben Anwendung kann er geziet nach Immobiien suchen. Bestehende Immobiien können bewertet werden. Wir sind die erste Bank, die eine digitae Baufinanzierung von Anfang bis Ende anbietet. Maker von Immobiien werden obsoet, prognostiziert Braun. Die Abäufe soen übertragbar auf den Auto- oder Möbekauf sein, schwebt ihm vor. Durch die neue Technoogie erzeugen wir Bedarf. Die Ansprache der Kunden müsse digitaisiert werden. Interessenten werden über eine personaisierte Ansprache kontaktiert und so mit einer höheren Wahrscheinichkeit Neukunden, erkärt Braun. Bestandskunden erhieten statt agemeiner Werbung ein persöniches Angebot. Und abwanderungsgefährdete Kunden könnten identifiziert und gehaten werden. Erste Ergebnisse sind vieversprechend: Neukunden, zehn Prozent mehr Produktabschüsse im Bestand und 25 Prozent weniger Kündigungen. Braun zieht sein Fazit: Digita und persönich wird das Bankgeschäft weiterhin sein. Wachstum ohne Digitaisierung gibt es nicht. Wachstum ohne Fiiaen aber genauso wenig! Der neue BMW 5er Touring steht bei Mufinger bereit Innovationen verwirkichen, die keine Grenzen kennen. Die Mögichkeiten der Digitaisierung optima nutzen. Den Arbeitsatag vereinfachen. Den Fortschritt gestaten. Mit der Ästhetik und dem Charakter eines Sporters. Mit dem Komfort und der inteigenten Funktionaität eines Arounders. Das sind die neuen Maßstäbe der Businesskasse. Das ist der neue BMW 5er Touring. Der neue BMW 5er unterstützt bei der Parkpatzsuche. Mit der Funktion On-Street Parking Information (On- Street Parking Information und ParkNow setzen das optionae Navigationspaket Connected- Drive voraus) erfahren Fahrer in Echtzeit, in wecher Straße gerade mit freien Parkpätzen zu rechnen ist. Und mit Park- Now kann ein Parkticket direkt im Fahrzeug geöst werden. On-Street Parking Information ist aktue in zehn deutschen Innenstädten verfügbar. Mit dem neuen BMW 5er und der BMW Connected App erhaten Fahrer zum Beispie automatisch eine Benachrichtigung, wenn sie früher osfahren müssen, um den Termin rechtzeitig zu erreichen. Ob per Touch-*, Gestik-* oder inteigenter Sprachsteuerung*: Der neue BMW 5er ässt sich intuitiv bedienen. (* optiona verfügbar). Mit dem Driving Assistant Pus (optiona verfügbar) werden Sie in vieen Situationen unterstützt und spürbar entastet. Grenzenos fexibe Wer sich für einen Touring entscheidet, möchte vor aem eines: keine Kompromisse. BMW 5er Touring Der neue BMW 5er Touring bietet noch mehr Mögichkeiten und eine nahezu grenzenose Variabiität für höchste Ansprüche. Der neue BMW 5er Touring ist ein Design-Statement. Seine dynamische Linienführung und die ang gestreckte Sihouette, die auffäigen adaptiven LED-Scheinwerfer und die serienmäßig (Foto: BMW) zweibordigen Endrohre assen eine eindrucksvoe Harmonie entstehen. Kräftige BMW TwinPower Turbo-Motoren, ein sportiches und zugeich komfortabes Fahrwerk, inteigenter Leichtbau und Integra-Aktivenkung (optiona): So entsteht ein Fahrerebnis, das sportich und zugeich komfortabe ist. Umbau bei Mufinger Um das BMW Markenerebnis zu intensivieren und damit für Kunden und Interessenten einen begeisternden Aufenthat zu schaffen mit diesem Zie baut das Autohaus Mufinger um. Nach der gepanten Fertigsteung erwarten ae Besucher moderne, offene Verkaufsräume. Besonderen Wert egt Geschäftsführer Urich Mufinger auf hochwertige Materiaien, anspruchsvoes Design und vie Raum für ein angenehmes Erebnis: Die Bedürfnisse unserer Kunden verändern sich ständig und damit auch der Hande. Wir investieren, damit sich unsere Kunden bei uns zukünftig noch woher fühen. Ich bin überzeugt, dass unser neues Autohaus mit noch mehr Service, Innovation und vie Komfort gut ankommen wird eben das Autohaus der Zukunft. Mit der Neu-/Umbaumaßnahme festigt Autohaus Mufinger nochmas seine Präsenz an aen Standorten und garantiert eine positive Beschäftigungsentwickung und sichere Arbeitspätze für die Region. Wir steen mit unserer Modernisierung frühzeitig die Weichen für ein zukunftsfähiges Unternehmen und freuen uns, unseren Kunden bad noch mehr Service, Innovation und Komfort bieten zu können. Das Autohaus in Heidenheim ist bereits fertiggestet. Die Häuser in Essingen und Schwäbisch Gmünd sind noch in der Umbauphase. Teiweise kann es zu Einschränkungen im tägichen Abauf kommen, das Autohaus beibt aber während der gesamten Umbauphase geöffnet. DIE EROBERUNGDER DIGITALEN WELT. Freude am Fahren DER NEUE BMW 5er TOURING. AB 20. MAI BEI UNS. Freude am Fahren DER NEUE BMW 5erTOURING. Ereben Sie mit dem neuen BMW 5er Touring einen echten Arounder mit einem neuen Maß an Fexibiität: intuitive Bedienoberfäche, innovativeparkpatzsuche, inteigentefahrerassistenzsysteme und einen Innenraum, den Sie dank des variierbarenvoumens des Gepäckraums stets Ihren Ansprüchen anpassen. Vereinbaren Sie jetzt IhreProbefahrt. Wir freuen uns auf Sie. Derneue BMW 5erTouring. Mit aem was benötigtwirdimserienumfang: Kimaautomatik, LED Scheinwerfer,NaviBusiness, Freisprecheinrichtung ink. Audio Streaming, Innenspiege aut. abbendbar,automatische Heckkappenbetätigung, 17 Leichtmetaräder,Geschwindigkeitsregeung mit Bremsfunktion, Regensensor,automatisches Fahricht, Inteegenter Notruf,Auffahrwarnung mit City Bremsfunktion, Personenwarnung, Aufmerksamkeitsassistent uvm. Abbidung zeigt Sonderausstattungen. 2+1 BMW GEWÄHRLEISTUNG BMW 2+1 Gewähreistung: Über die gesetziche zweijährige Händergewähreistung hinaus können Sie im Fae eines technischen Manges bis zum Ende des 36. Monats nach erstmaiger Ausieferung oder Erstzuassung des Fahrzeugs (maßgebich istder früherezeitpunkt) Nachbesserung nach Maßgabe des BMW Quaitätsbriefs verangen. Weitere Informationen unter oder bei Ihrem BMW Partner. Autohaus MufingerGmbH Marie-Curie-Str.11I73529 Schwäb. Gmünd Te Ferdinand-Porsche-Str.2 I Essingen Te

25 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Firmen & Märkte 25 REGIO-TICKER Gof trifft Wirtschaft Der Wirtschaftscub Ostwürttemberg (WCO) war mit dem Turnier Gof trifft Wirtschaft zu Gast beim Gofcub Hochstatt (GCH). Brigitte Bosch-Kement, aktuee WCO-Vorsitzende, begrüßte bei ideaem Gofwetter die 44 Turnierspieer. Im Anschuss schickte GCH-Präsident Egon Maier nach Einweisung in die Spieform die ef Fights an die zugewiesenen Tees. Danach wurde es für sieben Gofinteressierte, die sich zum Schnupperkurs angemedet hatten, ernst. Head Pro Bi Pringe begeisterte seine Schüer für den Gofsport. Um 18 Uhr trafen sich die Turnierspieer, Schnuppergofer sowie Mitgieder und Gäste des WCO auf der Cubterrasse zur Siegerehrung. Brigitte Bosch- Kement (2.v.i.) überreichte zusammen mit dem Organisator des Turnieres, Gerhard Rieger (re.) die Urkunden. Ergebnisse: Longest Drive: Danie De a Igesia Döger u. Caudia Döger Nearest to the Pin: Jose Sixto De a Igesia Garcia Guerrero u. Reinhod Kaufmann. 1. Netto: Friedhem Scheert (i.) u. Tim Funk (2.v.re.). Egon Maier gab einen Einbick in die Entwickung des Gofsports auf Hochstatt sowie das Wirtschaftsunternehmen GCH. Zwischenzeitich hatte Patrick Kurka mit seinem Team ein Buffet vorbereitet und das Sommerfest. Bei guten Begegnungen und Gesprächen wurde Networking betrieben. Duftes Schnuppergofen mit Wirtschaft Regiona Monatszeitung kooperiert mit dem Gofcub Hochstatt Härtsfed-Ries Intensives Training mit Partnern kommt gut an Die Partner der Monatszeitung Wirtschaft Regiona hatten die Mögichkeit, auf dem Hofgut Hochstatt (GCH) bei Neresheim in die Wet des Gofens reinzuschnuppern. Auf der 18-Loch-Anage des Gofcubs Hochstatt Härtsfed- Ries nutzten sie die Geegenheit, sowoh auf dem Putting Green as auch auf der Driving Range die Grundzüge des Gofsports zu erernen. GCH-Spieführer Michae Murgu gab sogar Extraeinbicke: Er nahm die Gäste seines Cubs mit auf den Gofparcours und demonstrierte sein Können beim Abschag und dem Annähern ans Grün. GCH-Presseverantwortiche Susanne Pitz begeitete die Partner von Wirtschaft Regiona an den einzenen Stationen. Gof-Pro Bi Pringe nahm sich vie Zeit, um jedem der 15 Teinehmer am Führring auf der Driving Range ein Gefüh für den richtigen Gofschwung mitzugeben. Jeder Probant durfte danach sebstständig die Das Putten wurde feißig geübt. Michae Murgu (i.) eräuterte auf der Spiebahn die notwendige Gofausrüstung. keinen weißen Bäe über die Bahn der Driving Range schagen. Dabei waren Abschäge über die 100-Meter-Marke keine Setenheit. An dem auen Sommerabend rann nach Dutzenden von Abschägen beim einen oder anderen Gofschnupperer ordentich der (Fotos: hag) Schweiß was beweist, dass Gofen durchaus anstrengender Sport ist. Beim anschießenden gemütichen Tei auf der Terrasse des Cubrestaurants wurde bei einem Imbiss die Siegerehrung des zuvor absovierten Putting- Turniers vorgenommen. Nach Aneitung schugen die Teinehmer Bäe auf der Driving Range. Die Gof-Schnupper-Gruppe tauschte sich angeregt aus der Netzwerkgedanke obsiegte. Wirtschaft Regiona wird das Event im September wiederhoen und bedankt sich bereits heute für die ausgesprochen nette und intensive Betreuung des GCH. sk Bi Pringe (re.) im Führring. Infos zum Gofcub Wer Lust auf Gofen bekommen hat, kann sich zum Schnupper- Goferebnis bei der Gof-Akademie Art of Gof - Bi Pringe anmeden (Preis: 19 Euro pro Person). Am zweiten Sonntag im Monat ab 13 Uhr gibt es ein Schnuppertraining mit PGA-Pro Scott Bennett. An jedem vierten Samstag im Monat betreut Head-Pro Bi Pringe ab 16 Uhr das Schnuppertraining. Anmedungen sind bis zu sieben Tage vor dem Termin mögich. Auf Anfrage können auch Termine an anderen Tagen vereinbart werden. Kontakt: Teefon oder info@gofcub-hochstatt.de Weitere Infos: Loch-Meisterschaftspatz - Greenfee wochentags 50 Euro, Wochenende 60 Euro - Barockes Cubhaus mit Cubrestaurant Gewinn bei der Kreisbau Ostab mehr as verfünffacht Genossenschaftiches Immobiienunternehmen macht 2016 gute Geschäfte. Der Bestand ist vo vermietet, das Bauträgergeschäft äuft auf Hochtouren Sascha Kurz Aaen-Wasserafingen. Georg Ruf, hauptamticher Vorstand der Kreisbau Ostab, sieht das genossenschaftiche Immobiienunternehmen mit seinen 36 Mitarbeitern auf gutem Weg. Das 1935 gegründete Unternehmen zeigt im westichen Ostabkreis starke Präsenz. In Aaen, Heubach, Schwäbisch Gmünd und Wadstetten investiert die Kreisbau derzeit in Neubaumaßnahmen. Die Genossenschaft bickt hinsichtich ihres Wohnungsbestandes auf eine Vovermietung. Die Bianzsumme ist in den etzten fünf Jahren um 26 Prozent auf heute rund 56,8 Miionen Euro gestiegen. Der Jahresüberschuss wächst auf Georg Ruf ist seit 2011 Vorstand. Das Verwatungsgebäude der Immobiiengenossenschaft Kreisbau Ostab in der Wasserafinger Maiergasse. (Fotos: Kreisbau) fast eine Miion Euro, die Dividende so von zwei auf drei Prozent steigen. Unser Kerngeschäft ist und beibt vorrangig die Förderung unserer Mitgieder durch eine gute, sichere und sozia verantwortbare Wohnungsversorgung, sagt Georg Ruf bei der Vorsteung der Bianzzahen. Seit 2011 hat das Unternehmen rund fünf Miionen Euro in die Sanierung ihrer Bestandsimmobiien investiert. Die Eröse aus der Hausbewirtschaftung sind von rund 4,8 auf 5,8 Miionen Euro gestiegen. Die Durchschnittsmiete beäuft sich auf derzeit sechs Euro pro Quadratmeter Wohnfäche, sagt Ruf. Die Kreisbaugenossenschaft vermietet und verwatet rund 1300 eigene und fremde Wohnungen. Daneben hat die Kreisbau Sonderimmobiien, wie das Ärztehaus in Aaen, ein Pfegeheim in Schwäbisch Gmünd und das Landratsamt in Ewangen im Eigentum. Derzeit habe die Kreisbau ständig ein Bauvoumen von über 20 Miionen Euro im Bauträgerbereich am Start, erkärt Ruf. Es hat sich as richtig erwiesen, dass wir unser Geschäftsgebiet aktiv in den Raum Schwäbisch Gmünd ausgedehnt haben. Die Kreisbau verzeichnet eine sehr gute Nachfrage nach Neubauwohnungen. Verstärkt sei zu spüren, dass die Käufer auf quaitativ hochwertigen Wohnraum Aufwärtsentwickung auch 2017 anhaten, sagen die Vorsetzten. Ein kommendes Projekt: Zusammen mit dem Stuttgarter Architekturbüro Werner Sobek wird aktue ein Gebäude auf dem Aaener Stadtova gepant. Baubeginn so hier im Herbst sein. Auch in den Bereichen Property- und Faciity-Management sowie in der Verwatung von Wohneigentumsgemeinschaften hat sich die Kreisbau sukzessive ausgeweitet. Der vom nebenamtichen Vorstand Ottmar Schweizer betreute Bereich wurde stabi ausgebaut. Kunden fragten immer häufiger nach einer Rundumbetreuung ihrer Kapitaanage an. Hier könne die Kreisbau den gewünschten technischen und verwatungsmäßigen Voservice anbieten, betont Ruf. Der Wachstumskurs in aen Geschäftsfedern schägt sich bei der Kreisbau auch im Ergebnis nieder. Der Jahresüberschuss konnte gegenüber dem Vorjahr von Euro auf Euro gesteigert werden. Dieser werde nahezu eins zu eins in den Wohnungsbestand investiert werden, erkärt Ruf. Das Bianzvoumen ist in den etzten fünf Jahren kontinuierich auf heute 57 Miionen Euro gestiegen. Die Gesamt- und Eigenkapitarentabiität habe sich mit 3,2 bzw. 7,1 Prozent deutich nach oben bewegt. In beiden Kennzahen iege die Kreisbau Ostab im Vergeich mit anderen Unternehmen der Branche auf einer guten Patzierung. Wir haben ein stabies nachhatiges Wachstum zu verzeichnen. Dementsprechend wird die vermieten bauen verwaten verkaufen BELLEVUE 201 Die Kreisbau wurde bereits zum dritten Ma durch Europas größtes Immobiien-Magazin BELLEVUE zum Beevue Best Property Agent 2017 ernannt und zäht zu den internationa ausgezeichneten Immobiiendiensteistern. Wir beraten Sie gerne! Te info@kreisbau-ostab.de stände Ruf und Schweizer. Die 1427 Mitgieder der Kreisbau Ostab soen vom guten Ergebnis profitieren. Vorstand und Aufsichtsrat der Genossenschaft empfehen der Mitgiederversammung deshab eine Anhebung der Dividende von zwei auf drei Prozent.

26 26 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Juni 2017 Hebo ist Speziaist für optische Gäser ANZEIGE Aaen. Die 1989 gegründete Hebo Speziagas GbR vertreibt wetweit optische Gäser und Komponenten für die Photonik. Forschungseinrichtungen, Institute, Universitäten und Firmen der optischen Industrie greifen auf das im Aaener Proviantamt ansässige Unternehmen as Lieferant von Marcus Heuschmid (i.) und Frank Bock eiten Hebo, das im Proviantamt Aaen ansässig ist. (Foto: sk) Sondermateriaien für optische Anwendungen zurück. Dieses zweite Standbein neben dem Vertrieb von kassischen Fitergäsern, Quarzgas und optischen Gäsern haben wir durch unseren Partner Vaey Design aus den USA erschossen. Mandi und Erik Indars eiten die Firma und haben beste Kontakte wetweit, erkärt Frank Bock, der gemeinsam mit Marcus Heuschmid das Unternehmen Hebo Speziagas eitet. Eine zweite Partnerschaft mit der Firma Appied Diamond Corp. bezügich Diamantmateriaien ist seit 2016 im Aufbau. Die Anwendungsgebiete der Fiter und sonstigen optischen Gäser ist viefätig: In Messtechnik, Anaytik, Medizintechnik, Avionik und Sensorik kommen die Speziagäser, von denen Hebo ständig rund 30 Tonnen auf Lager hat, zur Anwendung. Ein eigenes Fi- Auswah optischer Gäser von Hebo Speziagas. tergasprogramm bidet das Rückgrat der Firma. Wir sind sehr breit aufgestet und können meist rasch iefern, da wir auch auf Fiter und optische Gäser namhafter Hersteer zurückgreifen, sagt Marcus Heuschmid. Sämtiche gängigen Bearbeitungsverfahren wie Beschichten, thermisches Härten, Poieren, Wasserstrahschneiden, Lackieren oder Verkeben bietet Hebo nach Spezifikationen (Foto: Hebo) der Kunden an. Der Vertrieb in Frankreich, den Beneux-Staaten, Itaien, den USA und in Skandinavien erfogt über Partner des Speziagasanbieters. Seit 2005 ist Hebo Speziagas im Custernetzwerk Photonics BW Mitgied und wird regemäßig von namhaften Kunden zertifiziert und as A-Lieferant bewertet. Durch das Netzwerk Photonics BW wurden uns bereits mehrfach gute Kontakte vermittet, sagt Frank Bock. Insgesamt zäht Hebo rund 400 Kunden wetweit. Dabei werden sowoh Keinserien oder Muster geiefert as auch Großserien für Consumerprodukte wie Haarentfernungsgeräte mit Stückzahen im siebensteigen Bereich abgewicket. Und Frank Bock erzäht von interessanten Anwendungsfäen für optische Gäser. So würden beispiesweise Fitergäser für die Spektraanayse von Fammen in Öoder Gasbrennern geiefert. In winzigen Butzuckermessgeräten, die in eine Vene impantiert werden, sind ebenfas Fitergäser enthaten, schidert Heuschmid. Hebo Speziagas ist regemäßig auf den Weteitmessen Laser in München, der Optatec in Frankfurt oder der Photonics West in San Francisco vertreten, um Kontakte zu Hersteern wie Kunden zu HEBO Speziagas Umer Straße Aaen Teefon Teefax info@hebo-gass.com intensivieren. Die Zukunft gehört technischen Gäsern, die viee Eigenschaften vereinen. Darauf woen wir unser Augenmerk künftig egen, sagt Bock. Hebo biete zudem ein sebst programmiertes Kakuationsprogramm an, mit dem Kunden sebst die optischen Eigenschaften von Speziagäsern vorausberechnen können. Wir hefen unseren Kunden, die viefätigen Anwendungsmögichkeiten moderner Photonik zu erschießen, sagt Bock. sk Neubau in Schwäbisch Gmünd Nubert nimmt neuen Meienstein in Betrieb Das neue Logistik- und Entwickungszentrum in der Schwäbisch Gmünder Krähe so dem Boxenbauer einen weiteren Schub geben. Knapp 7,5 Miionen Euro hat der Boxenbauer Nubert in sein neues Logistikund Entwickungszentrum im Schwäbisch Gmünder Westen investiert. Mit der offizieen Inbetriebnahme setzt Nubert Schuss- und Startpunkt zugeich. Zum einen hatte das Hochwasser im vergangenen Jahr schwere Schäden an den Standorten von Nubert hinterassen. Mit dem Neubau richten Spieger und Leis den Bick nun endgütig in die Zukunft. Der Neubau wird uns einen richtigen Schub geben, sagt der stevertrende Ge- schäftsführer Roand Spieger. Drei Jahre wurde intensiv und ausführich gepant, denn die Logistik eines Unternehmens mit eigener Entwickung, verängerter Werkbank und Direktvertrieb in einem neuen Gebäude abzubiden, ist eine anspruchsvoe und kompexe Aufgabe. Wir sind froh, dass wir mit der Firma Fuchs nun einen Generaunternehmer gefunden haben, mit dem die Zusammenarbeit so gut kappt, erkärt Spieger. Die Gesamtnutzfäche des neuen Entwickungs- und Vertriebszentrums beträgt 7900 Quadratmeter, davon entfaen 5500 Quadratmeter auf das Lager. Die neue Anage im Gewerbegebiet In der Krähe beherbergt die Entwickungsabteiung, Logistik mit Warenager, Versand, Prüf- und Instandsetzungseinrichtungen sowie Teie der Verwatung wie Marketing und IT. Etwa 30 Mitarbeiter arbeiten dort. Der Neubau ist auch ein weiterer Meienstein in der Geschichte des Unternehmens, eines Mitteständers, der es nie wirkich einfach gehabt hat und dennoch seinen Weg gegangen ist. Die Geschichte des Tüfters Günther Nubert, der Gmünder Unternehmen Nubert gemeinsam mit Roand Spieger in den vergangenen drei Jahrzehnten von der Garagenfirma zu einem forierenden Mitteständer gemacht hat, in einem Satz zusammengefasst: Wir hätten keine Begeisterung für Waschmaschinen oder Mixer aufbringen können, sagt Spieger. Aber eben für Boxen, Das neue Entwickungs- und Vertriebszentrum der Firma Nubert im Gewerbegebiet In der Krähe in Schwäbisch Gmünd wurde in Betrieb genommen. Auf 7900 Quadratmetern Gesamtfäche hat das Unternehmen hier eine neue Firmenzentrae erhaten. Foto: Tom die in der Branche ängst mehr as ein Geheimtipp sind. Dabei ist dieser Markt nicht gerade einfach: Die Umsätze der Unterhatungseektronik-Industrie stehen seit Jahren gewatig unter Druck. Im Segment Audio sind viee große Namen und Marken verschwunden. Der Name Nubert ist gebieben. Was auch mit der Strategie zu tun hat. Nubert setzt seit der Gründung auf den Direktvertrieb. Das findet der Einzehande sebstverständich nicht gut, doch Spieger sagt: Wir stecken das beim Vertrieb gesparte Ged ieber in die Güte unsere Produkte. Die Gmünder profitieren aber auch in einer anderen Hinsicht vom direkten Kontakt mit dem Nutzer. Waren Nubert-Boxen bis etwa zur Jahrtausendwende ein Geheimtipp, änderte das Internet viees. Die Boxenbauer nutzten die Gunst der Stunde, bauten aber nicht nur einen kassischen Internet-Shop auf, sondern setzten frühzeitig ein Forum (das nuforum ) auf, in dem sich Musikbegeisterte und sonstige Audiophie austauschen und direkt mit dem Hersteer in Verbindung treten. Das größtenteis positive Feedback freut uns sehr und treibt uns an, sagt Spieger. Heute ist die Webseite eines der größten Szene-Foren in Deutschand. Nubert wächst seither beinahe in jedem Jahr. Technik für Sicherheit DAS BESTE SICHERHEITSPAKET. FÜR SIE, IHR HAUS UND IHRE FIRMA. In Gmünd werden die Boxen, Subwoofer oder Verstärker entwicket. Günther Nubert mischt trotz seiner 67 Jahre noch immer kräftig mit. Die Fertigung übernehmen Partnerfirmen, mit denen Nubert seit vieen Jahren zusammenarbeitet. Kompett kann man sich dem Trend nach Fernost natürich nicht verschießen, einige Produkte werden etwa in China hergestet, Deutschand und Europa sind aber noch immer die wichtigsten Produktionsmärkte. rs Genießen Sie Ihr Leben. Wir passen auf. in Ihren neuen Räumen Baugrund- und Gründungsberatung Robert-Bosch-Straße Aaen fon / fax / info@geotechnik-aaen.de TELENOT ELECTRONIC GmbH Abteiung Anagenbau Wiesentastraße Aaen Te / Oder per E-Mai an: kontakt@teenot.de Infos anfordern! Panung/Baukoordination rk a architekten und ingenieure R o m a n R e i c h D i p. - I n g. ( F H ) r k - a r c h i t e k t e n im fichtenbuck e w a n g e n te 07961/ fax 07961/

27 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Firmen & Märkte 27 Der Neubau so die Nubert-Boxen noch besser machen Ostab-Vorzeigefirma Nubert eectronic GmbH hat neues Entwickungs- und Vertriebszentrum im Gmünder Gewerbepark In der Krähe in Betrieb genommen. Winfried Hofee Schwäbisch Gmünd. im Jahre 2009 wurde im Hause Nurbert erstmas daran gedacht, drei Jahre wurde gepant und der erste Spatenstich erfogte bei eisigen Temperaturen Anfang 2016 das furchtbare Hochwasser vom 29. Mai 2016 schwemmte dann aber ae Einweihungstermine die Rems hinunter. Deshab konnte erst am 1. Juni die Gmünder Vorzeigefirma Nubert eectronic GmbH ihr neues Entwickungs- und Vertriebszentrum im Gewerbepark In der Krähe in Betrieb nehmen. Darüber sind wir sehr gückich, freuten sich der Firmengründer Günther Nubert sowie die Prokuristen Roand Spieger und Martin Leis beim Einweihungsfest. Das Ladengeschäft und der Service beiben in der Goethestraße, betonte Roand Spieger besonders und stete den Festgästen den Neubau vor. Auf 7900 Quadratmetern Fäche haben die 30 Beschäftigten im 5500 Quadratmeter großen Zentraager, in der Materia- Bick in das hochmoderne Lager im neuen Entwickungs- und Logistikzentrum der Nubert eectronic GmbH in Schwäbisch Gmünd. Foto: Tom Beeindruckend: Das neue Entwickungs- und Logistikzentrum von Nubert im Gewerbepark In der Krähe in Schwäbisch Gmünd. Fotos: Tom dispo, der Quaitätskontroe, dem Versand, der Entwickungs-, EDV- und die Marketingabteiung modernste Arbeitspätze. Im August werden noch das Akustik-Entwickungsabor mit Hör- und Messräumen aes natürich auf dem neuesten Stand der Technik bezogen. Prokurist Roand Spieger bedankte sich bei aen am Neubau beteiigten Unternehmen und deren Beschäftigten, bei Architekt Roman Reich, beim Generaunternehmen Hans Fuchs GmbH und APS Bau: Wir waren sicherich keine einfachen Kunden, für Umwet- und Brandschutz, Sicherheit und Energieversorgung mussten wir hohe Aufagen erfüen. Aber wir haben jetzt ein schönes Referenzprojekt. Deshab und durch die Bauverzögerung wegen des Hochwassers expodierten die Kosten für das neue Entwickungsund Logistikzentrum Roand Spieer: Von ursprüngich veranschagten fünf auf acht Miionen Euro. Für Oberbürgermeister Richard Arnod, der später zur Festgeseschaft stieß, überbrachten Hauptamtseiter Hemut Ott und der Wirtschaftsbeauftragte Aexander Gro die Grüße der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dass die Adresse nun Nubertstraße 1 aute, ist eine Wertschätzung dafür, dass Nubert-Boxen den Namen der Stadt Schwäbisch Gmünd in die ganze Wet hinaustragen, sagte Hemut Ott und fügte augenzwinkernd an: Was Bi Gates für das Siicon Vaey in Kaifornien ist, ist Günther Nubert für das Remsta.Aexander Gro outete sich as jahrzehnteanger Nubert-Boxen-Freak: Der Wirtschaftsbeauftragte brachte as Geschenk Boxen der Reihe 388 mit den Seriennummern 1974 und 2018 mit, die ich 1982 nach einem Beratungsgespräch mit Günther Nubert im Hörraum des damaigen Firmensitzes im Hinterhof des Ketteerheimes gekauft habe, wodurch mein Gedbeute deutich ereichtert wurde. Gro freute sich as Privatperson, dass die Boxen heute noch vo funktionieren und as Wirtschaftsbeauftragter darüber, dass Nubert sich bereits jetzt schon weitere Fächen für die nächste Firmenerweiterung reserviert hat. Die Redner beim Einweihungsfest (v..): Martin Leis, Roand Spieger, Günther Nubert, Hemut Ott und Aexander Gro. Foto: wh Hifi-Speziaist setzt weiter auf die Standorte Gmünd und Aaen Die Nubert eectronic GmbH beschäftigt insgesamt über 80 Mitarbeiter / Das neue Entwickungs- und Logistikzentrum kostete rund acht Miionen Euro Im Bistro des Nubert-Neubaus: Andreas Görter und Markus Peda. bert und Spieger das Unternehmen aufgebaut und auf den grandiosen Erfogskurs geführt haben, steht mit Martin Leis bereits die nächste Führungsgeneration in der Verantnehmenseitung um Geschäftsführer Günther Nubert und Prokurist Roand Spieger hat ihre Büros im Neubau bezogen. Der Firmengründer Nubert sebst wird sowoh in sei- Optimierte Abäufe: Warenausgang im neuen Logistikzentrum. Schüssefertige Ausführung Schwäbisch Gmünd. Für die Kunden der Nubert eectronic GmbH ändert sich durch die Inbetriebnahme des neuen Entwickungs- und Logistikzentrums in der Nubertstraße 1 im Westen der Stadt im Grunde nichts. Im Gmünder Stammhaus in der Goethestraße 69 beiben weiterhin das Ladengeschäft, die Teefon-Hotine sowie Teie der Verwatung wie zum Beispie die Buchhatung. Keine Veränderungen gibt es auch am Nubert-Standort Aaen in der Bahnhofstraße. Beide Fachmärkte verfügen insgesamt über zehn Hörstudios für HiFi und Heimkino. Im Neubau im Gmünder Gewerbepark In der Krähe sind wie in der Goethestraße rund 30 Mitarbeiter beschäftigt, in Aaen sind es 20. Die Unternem bisherigen Labor in der Goethestraße, as auch im Neubau arbeiten. Martin Leis, Prokurist und weiteres Mitgied der Geschäftseitung, ist in Aaen präsent. Während Nuwortung. Auch Leis ebt die Nubert-DNA, die der Firmengründer so definiert: Boxen von Nubert sind durch und durch ehriche Lautsprecher mit höchsten Ansprüchen an Materia und Verarbeitung. Deren Kangquaität erachten vieen tausend Musik- und Heimkinoiebhabern as unübertreffich! Deshab ist das Herzstück des Neubaus so wichtig das neue Akustik-Labor mit exakt ausgetüfteten Abmessungen. Die sind nötig, um die Boxen, Verstärker oder Subwoofer, die Nubert entwicket, zu jener Perfektion zu bringen, die dem Unternehmen das außergewöhniche Wachstum und die erworbene Reputation ermögichte. Das Labor mit den Hör- und Mess-Räumen ist natürich auf dem aerneuesten Stand der Technik. Auf dem Dach des Neubaus der Hae können aufwendige Freifed-Messungen vorgenommen werden. Durch den Neubau wird auch die Nubert-Logistik optimiert. Die Lagerung der Produkte an verschiedenen Standorten ist Geschichte. Bei der Panung des Neubaus standen neben einer effizienten EDV-gestützten Lagerung auch die Verbesserung der Betriebsabäufe sowie die Themen Nachhatigkeit und Umwetschutz (Beispie Regenwasserretardierung) im Fokus. Das Gebäude erfüt zudem ae Anforderungen des Brandschutzes und der Energieeinsparverordnung. Geheizt wird mit einem Tandem aus Peet- und Gasheizung. Kurt Wof (Geschäftsführer) Herzichen Dank. Wir bedanken uns für die erfogreiche und vertrauensvoe Zusammenarbeit und wünschen aes Gute für die Zukunft! Ihr Experte für kreative Bäder und modernste Heiztechniken aus einer Hand. Ewangen Atenburg info@hans-fuchs.de Ingenieurgeseschaft für technische Gebäudeausrüstung. Quaität von Anfang an. Böbinger Straße Heubach T (071 73) Bauunternehmen Schüssefertiges Bauen Industriebau Stahbetonfertigteibau Ingenieurgeseschaft Hetze mbh & Co. KG ig-hetze.com Standorte: Turmgasse Schwäbisch Gmünd Fon Vogerainstraße Stuttgart Fon

28 28 Überregionaes Firmen &Märkte Wirtschaft Regiona Juni 2017 Südwestbank vor Übernahme Stuttgart. Die Entscheidung kommt überraschend: Die BA- WAGP.S.K. wird die Stuttgarter Südwestbank zu 100 Prozent übernehmen. Das gaben beide Institute bekannt, wobei man über den Verkaufsprozess Stischweigen vereinbart habe, wie es in einer Mitteiung heißt. Die Südwestbank ergänze das Geschäftsmode der BAWAG idea, so die Unternehmen weiter. Die Südwestbank eröffne der Käuferin eine soide Grundage für Wachstum am deutschen Markt. Die Südwestbank war nach einer Kapitaerhöhung in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen und hatte vor aem das Kreditgeschäft stetig ausgebaut. Um die Herausforderungen durch den scharfen Wettbewerb ebenso wie die reguatorischen Anforderungen meistern zukönnen, hatten die Eigentümer der Südwestbank, die Zwiinge Andreas und Thomas Sprüngmann, über ihre Santo Hoding vor vier Jahren 400 Miionen Euro in das Eigenkapita der Bank investiert. Das Duo hat das Institut 2004 von der DZ-Bank für einen niedrigen dreisteigen Miionenbetrag übernommen nun dürfte sich ein Verkauf an die Österreicher rechnent. Das Geschäftsgebiet der as Württembergische Landwirtschaftsbank 1922 gestarteten unabhängigen Privatbank ist Baden-Württemberg. Hier ist Südwestbank vor Übernahme. man mit 28 Fiiaen und 650 Mitarbeitern präsent und betreut rund Kunden. Dabei steht die Bank mit ihren sieben Miiarden Euro Bianzsumme und einem Betriebsergebnis von 79 Miionen Euro vor Steuern aber auch im scharfen Wettbewerb mit den anderen genossenschaftichen Instituten und den Sparkassen um die Kunden vor Ort. Die BAWAG wiederum mit Sitz in Wien entstand 2005 aus der Fusion der beiden EinzebankenBAWAG (gegründet 1922) und P.S.K. (gegründet 1883) und betreut heute mehr as 2,2 Mio. Privat- und Firmenkunden in ganz Österreich. Die Bianzsumme iegt bei 40 Miiarden Euro, die Bank zäht eigenen Angaben zufoge zu den vier größten und geichzeitig ertragstärksten beziehungsweise am besten kapitaisierten Banken in Österreich. Weber wächst weiter Rheinau-Linx. Der Fertighaushersteer WeberHaus mit Hauptsitz im badischen Rheinau-Linx profitiert vom derzeitigen Bauboom. Die Auftragsage ist außerordentich gut, sagt Heidi Weber-Müheck, geschäftsführende Geseschafterin des Unternehmens. Mit 240 Miionen Euro Umsatz im Jahr 2016 konnte eine weitere Steigerung gegenüber dem Vorjahr erziet werden. Dies bringt einen weiteren Personabedarf beim Hausbauspeziaisten mit sich. Das badische Famiienunternehmen WeberHaus präsentiert seit Jahren kontinuieriche Umsatzzuwächse. So erwirtschaftete der Fertighaushersteer im Jahr 2016 ein Umsatzpus von sieben Prozent. Mit 240 Miionen Euro konnte sich der Fertighausbauer im Vergeich zu 2015 (225 Miionen Euro) erneut verbessern. 750 Projekte im Ein- und Zweifamiienhausbau sowie mehrgeschossige Großprojekte im Objekt- und Gewerbebau hat WeberHaus in 2016 reaisiert. Auch hinsichtich der Mitarbeiterzahen ist das Unternehmen auf Wachstumskurs: 1104 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren 2016 in den Werken Rheinau-Linx (aktue: 872 Mitarbeiter) und im nordrhein-westfäischen Wenden- Hünsborn (229) beschäftigt. Heidi Weber-Müheck Die Investitionen im Jahr 2016 beiefen sich auf rund neun Miionen Euro. So wurden etwa 4,5 Miionen Euro in die Modernisierung der Fertigungsanagen sowie in IT-Systeme investiert. Für Aufsehen sorgte das dreigeschossige Verwatungsgebäude am Stammsitz in Rheinau-Linx. Durch die gesteigerte Mitarbeiterkapazität war zusätzicher Patzbedarf entstanden. Das Gebäude wurde vom Geschäftsbereich WeberHaus Objektbau gepant und reaisiert und schug bei den Investitionen mit rund 4,5 Miionen Euro zu Buche. Der Exportantei ag im Geschäftsjahr 2016 bei circa 15 Prozent. WeberHaus ist in der Schweiz, in Luxemburg sowie in Großbritannien aktiv. Den größten Markt stet nach wie vor Deutschand dar. Die erste Jahreshäfte des aufenden Geschäftsjahres zeigt weiterhin einen positiven Verauf. So rechnet Heidi Weber-Müheck mit weiteren Steigerungen bei Umsatz und Mitarbeiterstamm. Weiss mit weißer Weste Sattedorf. Das Bauunternehmen Leonhard Weiss hat seinen Wachstumskurs auch im vergangenen Jahr fortgesetzt. Am Ende ag der Umsatz mit 1,207 Miiarden Euro und damit weit über Pan, wie das Unternehmen mitteit. Zudem habe man ein Betriebsergebnis erziet, das weit über Branchenschnitt iege, so die Firma, aerdings ohne konkrete Zahen zu nennen. Das gute Ergebnis des Vorjahres konnte nochmas eicht gesteigert werden. Dieses Wachstum schägt sich auch bei der Zah der Mitarbeiter nieder. Knapp 300 Steen hat das Unternehmen im vergangenen Jahr geschaffen. Inzwischen beschäftigt der Konzern knapp 4700 Mitarbeiter. Und das dürfte noch nicht das Ende gewesen: Bis Jahresende 2017 werde man woh die 5000-Mitarbeiter- Markeübertreffen. Äußerst gut gerüstet Die Voksbank Main-Tauber hat auf ihrer Vertreterversammung eine positive Bianz des Jahres 2016 gezogen. Insgesamt befindet sich das Institut, das 415 Mitarbeiter beschäftigte weiter auf Wachstumskurs: Die Bianzsumme egte um 9,2 Prozent auf 1,83 Miiarden Euro zu. Sowoh auf der Aktiv- wie auf der Passivseite gab essatte Zugewinne: das Kreditgeschäft wuchs um 8,4 Prozent auf 1,34 Miiarden Euro, die Anagen stiegen gar um 9,9 Prozent auf 2,31 Miiarden Euro. Entsprechend zufrieden war Vorstandschef Michae Schneider: Wir sind ganz gut unterwegs, sagte er. Zwar steen auch für die Taubertäer die Niedrigzinsphase, Digitaisierung und Reguatorik große Herausforderungen, aber: Wir sind gut gerüstet, so Schneider. Neue Liashae in Stödten Größer, heer und charmanter Rund vier Miionen Euro hat die Gemeinde Stödten in den Umbau der Hae investiert. Das Ergebnis macht ae Beteiigten stoz Stödten. Nach nur rund knapp einem Jahr Bauzeit wurde die Liashae in Stödten bereits eingeweiht. Das Highight der Die Feierichkeiten, einem Festakt mit geadenen Gästen, war das Konzert der A-cappea-Band Viva Voce. Beim anschießenden Tag der offenen Tür konnte sich die Öffentichkeit ein Bid vonder neuen Hae machen. Schon seit Jahren hat man sich in Stödten mit der Erneuerung und Erweiterung der aten Mehrzweckhae befasst. Eine Renovierung, beziehungsweise ein Umbau der 1980 errichteten Hae, war dringend notwendig. Bürgermeister Raf Leinberger betont: Wir mussten einfach handen. In der aten Hae war es manchma recht zugig und zum Dach hat es sogar anverschiedenen Steen hereingeregnet. Die Hae war nicht mehr zeitgemäß. In das Großbauprojekt wurden gut vier Miionen Euro investiert. Die Liashae wurde modern, he und freundich gestatet. Die durchgehende Gasfassade an der Nordseite und die großzügige und vergaste Gaerie sorgen nun für deutich mehr Licht. Die Hae hat auch an Größe gewonnen und wuchs um rund ein Dritte auf nunmehr 1400 Quadratmeter nutzbare Fäche. Die neue Bühne ist ein Highight. Zwei Tonanagen sorgen für den guten Kang. Zusammen mit der ausgekügeten Bühnenbeeuchtung wird technisch eine hohe Quaität geboten. Der Mehrzweckraum wuchs eben- Wie ein Neubau präsentiert sich Hae nach dem Umbau. fas auf jetzt über 100 Quadratmeter. Keinere Veranstatungen kann man in diesem mutifunktionaen Raum stattfinden assen, der auch für sportiche Zwecke genutzt werden kann. Foto: AK An die Hae ist eine großzügige Küche angegiedert, die mit einem Dampfgarer, Kochherd und einer Haubenspümaschine ausgestattet ist. Damit kann man auch größere Veranstatungen probemos meis- tern. Sogar der Mehrzweckraum bekam eine eigene keinere Küche. Die sanitären Anagen und Umkeideräume wurden kompett erneuert. Der neue Sportboden erfüt außerdem die höchsten Ansprüche. Auf die neu geschaffene Gaerie ist man besonders stoz. Durch sie gewinnt die Liashae an zusätzichen Charme. Der Vorsitzende des Fördervereins Mehrzweckhae Stödten, Andreas Geiß, freut sich über das großartige Engagement der ganzen Bürgerschaft und der Vereine. An Eigenmitten hat der Förderverein Euro erwirtschaftet, an Eigeneistungen Euro und an Sachspenden Euro. Wir hatten uns as Zie gesetzt Euro zur Mitfinanzierung der Hae. Mit insgesamt Euro iegen wir deutich darüber. Das ist ein sehr respektabes Ergebnis. ak Ausführung der Metabauarbeiten und der Schosserarbeiten Stah- u. Metabau GmbH Ignaz-Emer-Straße Ewangen-Neunstadt Te. ( ) Fax info@utz-metabau.de www. utz-metabau.de Ewanger Straße Rainau Statik: Ing.-Büro Rieger und Partner, beratender Ing. VBI, Konrad-Adenauer-Str. 20, Ewangen, Te. ( ) , Gesamtpanung + Objektüberwachung: Heizung, Sanitär, Lüftung Ing.-Büro J. Spiemann Aaen Bahnhofstr. 8 Te. ( ) info@jspiemann.de

29 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Firmen & Märkte 29 Neubau: Betzods neue Heimat Betzod nimmt neues Verwatungsgebäude in Betrieb Mehr as neun Miionen Euro hat die Ewanger Gruppe investiert und vereint am Standort an der A7 endich ae Unternehmensbereiche Das neue Verwatungsgebäude von Betzod in Ewangen. Foto: Romer Architekten zod-schides am Hochregaager auch von der prominentesten Nord-Süd-Autobahn Deutschands auch sehr gut zu erkennen ist. Dabei war der Auftrag an die Architekten ungewöhnich. Es sote mögichst so aussehen wie das ate Gebäude, erkärt Urich Betzod. Bereits das frühere Gebäude stete Von Robert Schwarz Das Tagesicht strömt von aen Seiten in die heen Räume. Die L-Form des Gebäudes mit reichicher Fensterfäche tut da ihr Übriges. Eine imposante Treppe steigt durchs hee Atrium empor und verbindet die Stockwerke des Neubaus der Betzod- Gruppe in Ewangen-Neunheim. Hier, im geichnamigen Gewerbegebiet entstand in den vergangenen Monaten das neue Verwatungsgebäude von Betzod. Der rund neun Miionen Euro teure Neubau ist aus mehreren Gründen ein wichtiger Schritt für das Famiienunternehmen. Zum einen wird dadurch der Standort vereint: Bereits zuvor war die Verwatung von Betzod in Neunheim zu Hause, jedoch an einem anderen Standort, direkt neben den Gebäuden der Firma Stenge. As die dringend Patz für eine Erweiterung brauchte und zugeich das Gewerbegebiet erneut vergrößert wurde, ergab sich für Betzod die Chance: Ein neues Gebäude an jenem Standort neben der A7, an dem bereits seit vieen die Logistik des Unternehmens beheimatet ist und dank des großen Betnämich den Menschen in den Mittepunkt: Hee Arbeitspätze, Arbeitsfächen, die miteinander verbunden sind, Gesprächsecken, der große Atriumsbereich, durch den ebenso das Tagesicht futet wie durch die umfangreichen Fensterfächen. He, freundich, offen der Neubau so ein Abbid der Unternehmenskutur von Bet- zod sein. Man verbringt vie Zeit im Büro, deshab sote das so angenehm wie mögich sein, erkärt der Firmenchef. Das sind Dinge, die uns wichtig sind. Das Gebäude trägt zudem der spezifischen Struktur des Unternehmens Rechnung: 220 Mitarbeiter beschäftigt Betzod in Ewangen, neben 60 Logistik-Beschäftigten und 25 Produktionsmitarbeitern arbeitet der Großtei der Beegschaft im neuen Schmuckstück. Wir beschäftigen reativ viee Teizeitkräfte, erkärt Personachefin Tina Betzod. Der Frauenantei iegt zudem zwischen 65 und 70 Prozent. Viee der Führungspositionen bekeiden entsprechend Frauen, einige sogar in Teizeit. Wir sind wie unsere Mitarbeiter absout fexibe, sagt Betzod. In der Pause können die ITer dadden Entsprechend ist im neuen Gebäude eine eigene Kinderkrippe für Kinder oder Enkekinder untergebracht. Die Kinder spieen in modern eingerichteten Räumen, die sogar über einen Außenbereich verfügen. Dassebe git für den großen Cafeteria-Raum im Erdgeschoss. Zusätzich sind im Gebäude ein Video- und Fotostudio (für die Produktbider), ein Fitnesstudio, Ruhesowie ein Spiee-Raum untergebracht. Letzterer ist mit Konsoen und ähnichem eektronischen Spiezeug ausgestattet. Aerdings nicht für die Keinen aus der Krippe, sondern für die Mitarbeiter, etwa jene, die im IT-Bereich des Unternehmens arbeiten und in der Pause eben etwas dadden woen. Die Umgebung der Betzod-Mitarbeiter ist angenehm, aber kein Sebstzweck. Eine positive Atmosphäre hift uns, gute Leute zu finden und zu binden, so Betzod. Durch den Neubau sind nun aso ae Funktionen an einem Standort vereint. An das Verwatungsgebäude, übrigens das größte seiner Art, das aktue in der Region gebaut wurde, Die Kinderkrippe mit Außenbereich. schießt sich nun der Logistiktrakt samt riesigem Hochregaager an. Letzteres ist knapp 100 Meter ang, 30 Meter hoch und 25 Meter breit und seit 2010 in Betrieb. An Spitzentagen verassen bis zu 3000 Pakete den Betzod- Standort in Ewangen auch deshab ist die Lage an der A7 nicht nur wegen des weithin sichtbaren Logos für die Ewanger eminent wichtig. Mit dem Standort Ewangen ist der Unternehmer ohnehin zufrieden und obt die traditione vertrauensvoe und gute Zusammenarbeit mit der Stadt. Der Draht ist kurz, auch auf keine Detais werde Rücksicht genommen, so Betzod. Und durch die Erweiterung des Gewerbegebiets hat das Unternehmen noch Reservefächen für weiteres Wachstum. Der Empfangsbereich ist he und modern gestatet. Fotos: Betzod Gemütiches Ambiente in der Cafeteria. Ruhezonen und Gesprächsecken finden sich im gesamten Gebäude. Statik: Ing.-Büro Rieger und Partner, beratender Ing. VBI, Konrad-Adenauer-Str. 20, Ewangen, Te. ( ) , Ausführung der Örtichen Arbeiten und der Außenanagen. Wir gratuieren der Firma Betzod zum geungenen Neubau!

30 30 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Juni 2017 Ausgezeichnet und engagiert Die Betzod-Gruppe ist viefätig aktiv und wird regemäßig prämiert Unternehmen stehen in der Verantwortung auch geseschaftich. Dessen ist sich die Betzod-Gruppe bewusst und engagiert sich deshab auf vieen Gebieten aktiv. Die Stiftung Lesen iegt uns as Bidungsunternehmen sehr am Herzen. sagt Geschäftsführer Urich Betzod. Mit unserem jährichen Stiftungsbeitrag sowie as Mitgied im Stifterrat fördern wir über die Stiftung die Freude am Lesen bei Kindern und Jugendichen. Die Stiftung Lesen organisiert neben vieen anderen Projekten jährich den bundesweiten Voresetag für Kinder im Kindergarten- und Grundschuater. As Bidungspartner unterstützt das Ewanger Unternehmen unter anderem die Johann-Sebastian-von- Drey-Schue in Röhingen. Unsere Auszubidenden besuchen jährich die Abschusskasse, um Eindrücke in die unterschiedichen Berufe zu ermögichen, die wir ausbiden, so Betzod. Um die Berufe auch einma in der Praxis zu ereben, besuchen die Schüer der Johann-Sebastian-von- Drey-Schue die Auszubidenden und Mitarbeiter von Betzod im Betrieb. Ebenso besuchen wir die Schüer, um mit ihnen ein Bewerbertraining zu absovieren. So soen sie auf den Einstieg in das Berufseben vorbereitet werden und es in Zukunft eichter bei der Jobsuche haben. Dem Kreisberufsschuzentrum in Ewangen steht Betzod Firmenvertreter zur Seite. Die Schüer des Technischen Gymnasiums haben im Rahmen des Unterrichts eine Übungsfirma gegründet, in der sie sich Gedanken über einen Namen, ein Logo und den Abauf des Geschäfts gemacht haben. Die Partnerschaft so den Schüern den Bezug zur Wirtschaft ermögichen. Seit Anfang Apri zäht auch das St.-Jakobus-Gymnasium in Abtsgmünd zu den Bidungspartnern. Zie der Zusammenarbeit ist es, den Schüern die Viefat der Berufswet näherzubringen und die Orientierung bei der Suche nach dem richtigen Beruf zu ereichtern, so die Firma. Die Kooperationsvereinbarung sieht neben Praktika zum Beispie auch Betriebsbesuche, Fachvorträge über die berufichen Mögichkeiten sowie gemeinsame Termine für Lehrkräfte vor. Für den Neubau des Verwatungsgebäudes bei der Firma Betzod in Ewangen reaisierte Prinzing die kompette Eektrotechnik Trafo- und Stromversorgung Datentechnik Von inks: Jessica Luh-Fuchs (Laudatorin), Urich Betzod, Abrecht Betzod, Barbara Bergmann (Chefredakteurin Versandhausberater). Foto: Norbert Ittermann für NEOCOM Mehrfach ausgezeichnet Bereits seit 1998 ist das Ewanger Famiienunternehmen Betzod im Internet aktiv. Betzod ist dabei mit Webshops in Deutschand, Österreich und der Schweiz vertreten. Das stets wachsende Engagement im Oninebereich wurde nun mit einem besonderen Preis gewürdigt. Im Rahmen des A-Commerce-Days in Wien wurden Österreichs beste Webshops mit dem Branchenpreis Anton Award gekürt. Betzod durfte sich in diesem Rahmen über die Auszeichnung Bester Webshop des Jahres 2016 im Bereich Business-to-Business freuen. Unter den Finaisten befanden sich namhafte Unternehmen wie Schäfer-Shop, Hiti und Viking. Der Webshop ist das Shop-Ergebnis von Betzods eigenem E-Commerce-Team in Ewangen sowie dem Hamburger Systemhaus Novomind. Dieser Preis freut uns wirkich sehr. In unseren Onineshops steckt sehr vie Liebe zum Detai und höchste Kundenorientierung. Das schafft man nur mit einem überaus quaifizierten und engagierten Team, dem ich dafür herzich danken möchte, meint Abrecht Betzod, Geschäftsführer des Ewanger Famiienunternehmens. Der Anton Award wird bereits zum dritten Ma veriehen und geht an Unternehmen, die im österreichischen E-Commerce aktiv sind. Bisherige Preisträger waren die Unternehmen Würth und Hornbach. Die Award-Jury besteht aus Facheuten unterschiedicher Sparten des E-Commerce. Über 40 verschiedene Kataoge pro Jahr produziert Betzod und sie an ae deutschen Schuen und Kindergärten verschickt. Dies freut nicht nur die Kunden, sondern überzeugte auch die Jury des renommiertesten Branchenpreises: Aktue wurde Betzod für seinen Speziakataog Spieen & Lernen 2016 mit der Auszeichnung Kataog des Jahres im Bereich Business-to- Business geehrt. Insgesamt konnte sich der Betzod-Kataog gegen 70 Bewerber und zwei weitere Finaisten in der Endausscheidung behaupten. Für die Jury gaben die kare Struktur und Kundenorientierung des 300 Seiten starken Kataoges, sowie die emotionae und ansprechende Darsteung der Produkte den Ausschag. Betzod pant und erstet ae Kataoge durch ein eigenes Team. Seitenaufbau, Fotografie, Produkttexte und die Gestatung des Preiskataoges wurden durch eigene Mitarbeiter in Ewangen ausgeführt. Der Preis würdigt eine hervorragende Teameistung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen ich dafür ganz herzich danke, erkärte Urich Betzod, bei der Vereihung. Der Kataog des Jahres wird bereits seit über 15 Jahren veriehen und hat sich as Leitpreis des deutschen Direktmarketings etabiert. Die Jury besteht aus Facheuten aus Versandhande, E-Commerce, Direktmarketing und Werbung. Bisherige Preisträger waren etwa Conrad Eectronic oder Kaiser & Kraft. Wirtschaft Regiona: Die Hot-Line zu Ihren Marktpartnern Aes aus einer Hand Lichtdach mit Gaskuppe. Für Erfahrung und Knowhow seit über fünfzig Jahren steht die Firma Metabau Wiedemann. Dafür garantieren wir mit einem professione geschuten Team mit angjähriger Erfahrung, sagt Geschäftsführerin Andrea Wiedemann. Kompetente Beratung, individuee Panung, eigene Fertigung und präzise Montage stehen auf der Agenda des Rainauer Unternehmens mit sechzehn Beschäftigten mit Firmensitz in Schwabsberg. Die Verzahnung von Optik und Ästhetik hat sich die Firmeneitung ins Stammbuch geschrieben. Eine wichtige Komponente ist dabei der Transparenz ausstrahende Aussteungsraum, der dem Kunden das differenzierte Firmenspektrum und die Vision vom Spie mit Licht und Schatten anschauich nahebringt. Die Firma Wiedemann fertigt vor- Fit in Eektro-Panung Umfassenden Service rund um Eektro-Anayse, Panung und Reaisierung bietet die Firma E-Panung Hutter in Ewangen an. Inhaber und Eektromeister Johannes Hutter hat das Eektrohandwerk bei einer Ewanger Firma geernt und arbeitete acht Jahre ang as Projekteiter im Objektbau, bevor er sich sebstständig machte. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich EP- Hutter mit Objekt- und Hotebauten sowie mit Büro- und Industriegebäuden. Das Leistungsspektrum differenziert in Breite und Tiefe und beinhatet unter anderem die Panung von Daten- und Netzwerktechnik, Gebäudeeittechnik, Beeuchtungsanagen, Mitte-, Nieder- Johannes Hutter ANZEIGE ANZEIGE Foto: foto-phositiv spannungs-, Teekommunikations- und Fernmede- sowie informationstechnische Anagen. EP-Hutter reaisiert auch größere Projekte zur höchsten Kunden-Zufriedenheit. Für den Neubau der Firma Betzod hat Johannes Hutter mit seinem Team die gesamte Eektroinstaation inkusive Anbindung an das BHKW, die Wir ieferten und veregten die gesamten Bodenbeäge und gratuieren zum geungenen Neubau Te: 09081/ Fax: Hofer Straße Nördingen Ihr Meisterbetrieb für: Teppichböden Kugegarn +Nadefiz PVC- u. Design-Beäge Linoeum +Kautschuk Landhausdieen Massiv- u. Fertigparkett Laminat +Kork Metabau Wiedemann GmbH Bahnhofstraße Rainau Teefon Teefax info@metabau-wiedemann.de wiegend Wintergärten, Terrassenüberdachungen, Fenster, Haustüren, Dachpyramiden und Fassadenkonstruktionen aus Auminium. Von der Beratung über die Panung und Konstruktion bis hin zum Einbau aes aus einer Hand. Der Privatbereich ist uns sehr wichtig, aber wir sind auch regiona wie überregiona im Gewerbebau tätig, betont Andrea Wiedemann im Bick auf den Fassadenbau. Die Umsetzung von ichtdurchfuteten Räumen ist eine besondere Herausforderung für das Traditionsunternehmen, um Wohnen und Arbeiten angenehm zu gestaten. Dass zur besonderen Expertise der hochwertige Wintergarten gehört und höchste Quaität dabei oberste Maxime ist, ässt Andrea Wiedemann nicht außen vor. Auminium steht im Fokus, bei Wintergärten, Terrassenüberdachungen, Fenstern und Türen. In Sachen Sicherheit und Wärmedämmung bietet Metabau Wiedemann vom Automatikschoss bis zur Passivhaustüre das höchste Maß an Einbruchschutz, Energieeffizienz und Komfort. Regionae und überregionae Referenzen Wir sind natürich stoz, dass wir beim Neubau der Firma Betzod mitwirken konnten, sagt Andrea Wiedemann. Man hat dort die Fassadeneemente und drei große Lichtdächer mit Gaskuppen reaisiert. Die Dimension war gewatig, das größte Dach hatte ein Ausmaß von 13,45 x 10 Meter. Es wurden dafür 13 Tonnen Gas verbaut. Weitere Referenzen in Sachen Fassadenbau sind die Fassade der Produktionshae bei Kesser und Co. und und auch der Business-Cub des Zweitigisten 1. FC Heidenheim trägt die Handschrift von Metabau Wiedemann. Ganz aktue setzt Wiedemann die Fassade am Barrique-Keer des Weinguts Ewanger in Winterbach um. Lothar Sche Epanung Hutter Kapuzinerweg 41/ Ewangen Teefon Mobi hutter@epanung-hutter.de Beeuchtungsberechnungen und die Bauüberwachung übernommen. Auch bei einem 5*-Superior-Hote im schweizerischen Andermatt ag die kompette E-Panung in den Händen von Hutter. Ferner verantwortete er beim Anatura- Neubau in Heubach die ganze E-Panung. Referenzbider sind unter zu sehen. Um weiterhin seine Kunden zu begeistern, sucht EP-Hutter einen Baueiter und einen Paner. Is Bei eiigen Anzeigenaufträgen Fax ( ) Prinzing Eektrotechnik GmbH Aaen Robert-Bosch-Str Aaen Te / Fax / info@prinzing-aaen.de

31 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Firmen & Märkte 31 Wir woen die Zukunft des Unternehmens sebst gestaten Einst war Betzod schneer im Netz as Amazon, heute setzt das Unternehmen unter anderem auf Produktion Made in Germany und auf innovative Werkstoffe Die Geschäftsführung auf der Treppe des Atriums im neuen Gebäude. Von inks: Urich Betzod, Tina Betzod, Abrecht Betzod sowie Firmengründer Arnuf Betzod. Foto: Betzod te-, Büro- oder Lehrerbedarf bewegt sich dabei in einem Markt, der ein wenig anders funktioniert as andere Branchen: Noch immer ist der berühmte Betzod-Kataog ein wichtiges Marketing-Instrument. Schuen und Kindergärten ticken as Kunden etwas anders as der normae Konsument, so Betzod. Und der Markt ist kompexer: 40 ver- Von Robert Schwarz Auch ein Mitteständer kann schneer sein, as die Internet-Pioniere: Lange bevor Amazon seinen deutschen Abeger startete, war Betzod bereits onine: Ende der 1990er-Jahre ging der Betzod-Shop ins Netz. Damit waren wir einer der Ersten, erinnert sich Urich Betzod heute, knapp 20 Jahre später. Und von Anfang an haben wir unser Geschäftsmode permanent optimiert. Heute betreibt die Betzod-Gruppe, zu deren Kunden Kinderkrippen, Kindergärten, Grundschuen und Sekundarschuen aber auch Hochschuen und Universitäten und Etern gehören Onine- Shops in Deutschand, Österreich und der Schweiz. Das Lager umfasst mehr as Artike, die von Ewangen aus in die Bidungseinrichtungen versandt werden. Zahen zum Umsatz oder dem Wachstumstempo mag der geschäftsführende Geseschafter zwar keine nennen, aber: Mit den vergangenen Jahren waren wir sehr zufrieden, so Betzod, dessen Etern das Unternehmen einst gegründet hatten. Inzwischen gibt es auch eine internationae Vertriebsgeseschaft, die die ausändischen Märkte jenseits des deutschsprachigen Raums bedient. Der Ewanger Händer von Lern- und Lehrmitten, Sportund Spiezeug, Musik-, Basschiedene Kataoge druckt das Unternehmen jährich. Die Bidungspäne in den Märkten (den jeweiigen Bundesändern) ändern sich schne, dazu ist die Konkurrenz groß: Für fast jeden Geschäftsbereich gibt es speziaisierte Konkurrenten während Betzod auf ein umfangreiches Sortiment setzt und schon ängst auf eine eigene Produktion. Die Möbeproduktion am Standort Ewangen mit 4500 Quadratmetern Nutzfäche entstand in einer Rekordzeit von nur acht Monaten. Der Bau war eine Reaktion auf den zunehmenden Bedarf von Schumöben, erkärt der Chef. Zur Eigenmarke Fexeo gehören etwa 200 Schrankvarianten. Das Zie: Wir woen eine Möbeserie bieten, die den Anforderungen im Schuatag standhät und angebig ist. Eröffnet wurde die Möbeproduktion im Apri 2014 und ist für Betzod ein weiterer Schritt auf einem angen Weg vom Garagen- zum erfogreichen Mittestandsbetrieb. Doch Betzod produziert mitterweie nicht nur Möbe in Deutschand, auch Kunststoff- Spiezeug wird neuerdings sebst hergestet. Denn: Wir können in Deutschand zu den seben Kosten produzieren wie in Fernost, so Betzod. Die Produktion dort, etwa China, wird immer teurer. Mögich macht das der hohe Automatisierungsgrad. Auf drei Maschinen wird etwa Rechenged produziert, das nicht nur von Betzod sebst, sondern auch von der Tochterfirma Vinco wetweit vertrieben wird. Im Ausand schätzt man nicht nur die Quaität Made in Germany, sondern auch die Sicherheit. Mit der Produktion am Standort verfogt das Unternehmen angfristige Ziee. Die Möbeproduktion sei schon ein wichtiger strategischer Schritt gewesen und: Die Produktion in Deutschand wird weiter wachsen. Zuma auch die Mindestöhne in Asien, wo auch Betzod Produkte bezieht, weiter wachsen. Die Produktionskosten nähern sich an, geichzeitig steigt das Bedürfnis nach Sicherheit und Quaität. Dazu kommt der Bio- und Ökotrend. Entsprechend offen und innovativ zeigt sich Betzod auch bei neuen Ideen. Aktue experimentieren wir mit neuen Werkstoffen, sagt der Geschäftsführer und zeigt eine der Entwickung: Eine Schubade aus kompett ökoogisch und organisch hergestetem Kunststoff. Der Grund ist einfach: Wir woen die Zukunft unseres Unternehmens sebst in der Hand haben. Denn trotz der starken Marktsteung und treuer wie zufriedener Kunden ist den Ewan- Bick in die Möbeproduktion. ger kar: Der Onine-Hande über universee Pattformen wird immer wichtiger. An Amazon kommt keiner vorbei auch wir nicht, sagt er. Innovationen, Eigenmarken, Stärkung der Marke Betzod sind nur drei Aspekte, die dabei wichtig seien. Letzteres gehen die Ewanger auch in den Socia-Media-Kanäen offensiv an: Facebook, Youtube, Twitter und ein eigener Bog soen die Marke Betzod weiter bei den Nutzern und Besteern verankern. Die können auch per Betzod-App Besteungen tätigen. Der mitteständische Händer beherrscht die Kaviatur, die für moderne Handesunternehmen unentbehrich sind. Aus gutem Grund und mit karem Zie: Wir müssen versuchen, unsere eigene Erfogsnische zu finden. Daran arbeiten wir. Wirtschaftiche Wärmeund Käteerzeugung für hochmodernes Gebäude Die Aufgabensteung an die Wärme, Käte und Stromerzeugung für das Gebäude war vieseitig: für das hochmoderne Gebäude so die Anagentechnik wirtschaftich, innovativ und fexibe sein. Verbaut wurde ein Bockheizkraftwerk (BHKW) zur Wärme- und Stromerzeugung mit einer eektrischen Leistung von 50 kw und einer thermischen Leistung von 80 kw. Der Strom wird für den Eigenbedarf genutzt. Mit der erzeugten Wärme wird im Winter die Grundast der Heizung abgedeckt. Ebenfas ermögicht das BHKW eine Notstromversorgung des Gebäudes. Im Sommer wird mit der erzeugten Wärme eine Absorptionskätemaschine betrieben. Diese stet Käte für die Kühung des Gebäudes zur Verfügung. Zusätzich werden die Spitzenasten des Kätebedarfs über eine Kompressionskätemaschine erzeugt. Die beschriebene Kätemaschine ist reversibe und kann im Bedarfsfa im Winter auch die kompette Wärmeversorgung abdecken. Für die Beheizung und Kühung der Räume wurde eine oberfächennahe Betonkerntemperierung reaisiert. Wassergeführte Leitungen sind zwischen der unteren Bewährungsage und der Decken- ANZEIGE Oberfächennahe Betonkerntemperierung in der Bauphase. oberfäche angebracht. Durch den geringen Abstand zum Raum ist ein reaktionsschnees Heizen oder Kühen der Räume sichergestet. Der Luftaustausch in sämtichen Räumen wird durch raumufttechnische Anagen sichergestet. Wärmerückgewinnung über hocheffiziente Rotationswärmetauscher ermögichen Dürr & Fei GmbH & Co. KG Gebäude- und Energietechnik Mühgraben Ewangen Teefon Teefax info@duerr-fei.de einen effizienten und wirtschaftichen Betrieb der Lüftungsanage. Zusammengeführt sind die kompexen anagentechnischen Komponenten über eine Gebäudeeittechnik. Dies ermögicht eine zentrae Überwachung und fortaufende Optimierung der Anage. Die kompette Ersteung der Anagentechnik wurde seitens Dürr & Fei ausgeführt. Mit der beschriebenen Anagentechnik wurde die Ziesetzung einer wirtschaftichen, innovativen und vor aem auch fexiben Anagentechnik Rechnung getragen so der technische Geschäftsführer Thomas Müer. Die beiden Geschäftsführer Pau Ebert (i.) und Thomas Müer. Betzod vertraut auf Büher Entsorgung Quaität ist ein Muss, wenn es um Produkte geht, mit denen Kinder tägich umgehen. Die Arnuf Betzod GmbH egt deshab höchsten Wert auf Sicherheit und Nachhatigkeit gerade auch bei Abfa und Recycing im eigenen Unternehmen. Für diese Aufgaben hat sie den Entsorgungsspeziaisten Büher mit ins Boot gehot. Er kümmert sich weit mehr as nur um die fachgerechte Abhoung und Weiterverarbeitung das Bopfinger Unternehmen hat das gesamte Entsorgungsmanagement der Arnuf Betzod GmbH kontinuierich weiterentwicket. Effiziente Abäufe: Auf den Bedarf des Unternehmens abgestimmte Behäter an kar definierten Sammesteen ereichtern das Sortieren. Rechtssicherheit: Büher eredigt die rechtskonforme Entsorgung und iefert die dafür nötigen Dokumente und Nachweise. Wertschöpfung: Wertstoffe wie Atpapier, Karton und Kunststoff ANZEIGE vermarktet Büher an speziee Verwertungsbetriebe weiter und kümmert sich um die korrekte Abrechnung. Schnee Reaktionszeiten: Saubere Behäter und zeitnahe Abhoung sorgen für einen gepfegten Eindruck auf dem Betriebsgeände. Detaiiertes Reporting: Abfa- und Wertstoffmengen werden kontinuierich überwacht. So kann das Entsorgungsmanagement dynamisch an die Entwickung des Unternehmens angepasst werden. sk Büher Entsorgung GmbH An den Eckwiesen Bopfingen Teefon Teefax info@entsorgungs-konzepte.de Zitat Um unternehmerisch Erfog zu haben müssen wir uns vo auf unsere Märkte konzentrieren. Damit dies funktioniert brauchen wir starke Partner, die uns in aen anderen Bereichen den Rücken freihaten. Dank der Firma Büher ist die Entsorgung für uns vöig sorgenfrei. Urich Betzod

32 32 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Juni 2017 Gas geben für mehr Energieeffizienz! Energieberater und Kompetenzstee Energieeffizienz Ostwürttemberg KEFF kommen in Diaog beim KEFF-orum Aaen. Dank der Kompetenzstee Energieeffizienz KEFF war die Aua der Hochschue Aaen Treffpunkt rund ums Thema Energie. Hierzu wurde vom Kompetenzmoderator Dirk Zoer das neue Format des KEFF-orums ins Leben gerufen, das in ockerer Atmosphäre aktuee Forschungsthemen mit am Thema Energie und Energieeffizienz interessierten Unternehmern verbinden möchte. Dabei geben die rege Teinehmerzah und die positiven Rückmedungen aen Grund, diesen Gesprächsrahmen fortzusetzen. Inhatich begann Prof. Dr. Martina Hofmann in ihrem Vorträge und Netzwerken standen beim KEFF-orum an der Hochschue Aaen im Fokus. Vortrag mit den Gründen, weshab KEFF gut an der Hochschue Aaen angesiedet ist. Auch über ihre persönichen Beweggründe, sich für das Thema Energie und Energieef- fizienz einzusetzen sowie zu ihrem größtenteis sebst entworfenen Sonnenhaus, gab sie Einbicke. Ihr fogte Dr. Dirk Engemann (INEKON), der über die Wichtigkeit des KEFF-Projekts aus der Sicht eines Energieberaters gesprochen hat. Hierbei ging es um die Bedeutung und die zahreichen Vorteie des KEFF-Projekts für die Unternehmen. (Fotos: KEFF) Unter dem Motto Ein Leben mit KEFF wurden Danie Keer-Heckmann (DZ Bank), Michae Bux (Leiter Firmenkunden VR-Bank Aaen) und Dirk Zoer as Moderator für die Kompetenzstee Energieeffizienz in Ostwürttemberg vorgestet. Sie sind gemeinsam unterwegs, um den KMUs die Vorteie der Energie- und Materiaeffizienz vorzusteen, Kontakt Regionae Kompetenzstee Energieeffizienz Ostwürttemberg Dirk Zoer Umer Straße Aaen Teefon Teefax Dirk.Zoer@keff-bw.de keff-bw.de sowie über die unzähigen randvoen Fördertöpfe zu informieren. Bereits 70 Unternehmen konnten vom KEFF- Engagement profitieren. Die Firma KW Energie aus Freystadt stet BHKWs her. Sandro Lauer sprach über die Verbindung von BHKWs mit Ad- und Absorptionsanagen. Friedrich Riempp aus Oberboihingen von der Firma R.I.E.M.P.P GmbH gibt seinen Kunden das Steuerungstoo emsyst an die Hand, weches an den jeweiigen Betrieb angepasst werden kann und anaysiert, wo weche Energie wie eingesetzt und verbraucht wird. Das Schusswort hiet Dr. Voker Diffenhard, Leiter der Koordinierungsstee des KEFF-Projekts bei der Umwettechnik BW in Böbingen. Er obte die gute und erfogreiche Zusammenarbeit mit der KEFF Ostwürttemberg und sieht diese as Leuchtturm im Osten des Landes, die mit ihrer Erfahrung und innovativen Herangehensweise auch auf andere Regionen abstrahen sote. Tagen in Ostwürttemberg Tagen und Erhoen im Grünen Serie 2017 Seit 101 Jahren bietet der Schönbick inmitten von herricher Natur, hoch über der Stadt Schwäbisch Gmünd direkt am Taubentawad geegen, vie Raum für Kommunikation, Konzentration und Kreativität. 24 ichtdurchfutete Seminarräume ermögichen entspanntes, effizientes Tagen. Unser Team kümmert sich um Ihr Woh, damit Sie sich ganz auf Ihre Inhate konzentrieren können. Im architektonisch ansprechenden Forum mit der großen Bühne und den ansteigenden Sitzpätzen finden bis zu 1000 Personen Patz. Die moderne Tagungstechnik entspricht aen Anforderungen und ist mit sämticher Ton-, Licht- und Videotechnik ausgestattet. Schönbick inmitten von herricher Natur. Hier finden internationae Kongresse, kassische Konzerte der Spitzenkasse, Feiern mit festichem Büfett und andere Events statt. Sebstverständich verfügt der Schönbick über ausreichend kostenose Parkpätze. Im historischen Gebäude sowie im Seminarhaus stehen in 187 komfortaben Gästezimmern bis zu 540 Betten zur Verfügung. sagt Schwimmbad und Dampfbad aden zum Entspannen ein. Auch ein Besuch im Schönbick-Café oder Schmökern in der eigenen Buchhandung kann den Geist befügen. Seit 20 Jahren ist Martin Scheuermann Direktor des christichen Gästezentrums Schönbick. Ein Wort des Theoogen Romano Guardini iegt ihm besonders am Herzende ehemaige Landesgartenschaugeände machen es eicht, zwischendurch abzuschaten und bei Bewegung neue Kreativität zu tanken. Sie möchten as Team außergewöhniche Wege gehen? In der Nachbarschaft des Schönbicks haben Sie dazu Geegenheit im Ketterpark SKY- PARK. Nach getaner Arbeit ist Ausruhen und Erhoung ange- (Fotos: Schönbick) Durch eine überdachte Brücke sind ae Gebäude verbunden. Das ermögicht Tagen, Schafen und Essen unter einem Dach. Die hauseigene Kapee ädt ein zu Ruhe und Besinnung. Nachhatigkeit können Sie bei uns sehen und schmecken: Gemüse und Saat kommen vom eigenen Garten direkt in die Küche. Ein großzügiger Park sowie das angrenzen: Das ist der Gastfreundschaft tiefster Sinn, einander Rast zu geben auf dem Weg nach dem ewigen Zuhause. Ende des Jahres steht eine Grundsanierung des schossähnichen Stammhauses von 1916 an. Nach habjähriger Bauzeit werden die 66 Gästezimmer, der Speise- und Festsaa und das Schwimmbad modernisiert in neuem Ganz erstrahen. Während der Bauzeit steht der Gästebetrieb nicht sti, da im Seminarhaus und der gepachteten Pension Krone genügend Betten vorhanden sind, die vom Umbau nicht betroffen werden. Christa Gatter Zimmerbeispie MÄRZ NOVEMBER Kapee: Raum zur Besinnung. Schönbick Schwäbisch Gmünd, Großer Saa. APRIL MAI JUNI JULI SEPTEMBER OKTOBER

33 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Handwerk 33 Licht kreativ in Nattheim besteht seit 25 Jahren Christina Beck hen, wenn Christina Beck ihre Kunden aus der ganzen Region berät. Die geernte Bankkauf- Entstanden ist das keine Unternehmen aus einer Marktveränderung und der Prägung durch den kassischen Eektroaden der Etern, betont die Inhaberin und Geschäftsführerin Christina Beck. Sie hat daraus in den vergangenen 25 Jahren unter dem Namen Licht kreativ in der Feinheimer Straße in Nattheim ein hoch speziaisiertes Geschäft für Beeuchtungen aer Art geformt. Inzwischen gehört Licht kreativ zu den Top-Adressen, wenn es darum geht, Haus und Hof stivo mit Beeuchtung auszustatten. Hochwertig und designorientiert so es zugefrau mit dem Sinn für Gestatung erkannte schne, dass sie für die Licht-Ausstattung von Häusern und Wohnungen einschießich der Außenbereiche, ein ganz besonderes Händchen hat. Es geht um Kasse, nicht um Masse, sagt sie und hift Häusebauern oder Wohnungseigentümern schon in der Panungsphase des Projekts bei der Auswah der richtigen und passenden Beeuchtung. Die Lichtpanung, so ihre Feststeung, nehme einen immer breiteren Raum ein und hier sei ihr Rat und ihr Wissen gefragt. Das Geschäft in Nattheim wirkt schon rein äußerich sehr stivo und in den rund 200 Quadratmeter großen Verkaufsräumen finden die Kunden eine Viezah von Leuchten aer Art. Christina Beck ist bekannt für ihren guten Sti bei der Auswah der Leuchtkörper. Obwoh das Internet zur großen Konkurrenz für das keine Fachgeschäft wurde, bickt die Inhaberin zuversichtich in die Zukunft. Sie kennt ihren Kundenstamm, kann sich auf drei Eektriker verassen, die für die Technik zuständig sind und pant im Jubiäumsjahr eine grundegende Renovierung der Geschäftsräume und ihrer Warenpräsentation. nopf Licht kreativ in Nattheim. (Fotos: Licht kreativ) Hand in Hand: Schuen und Handwerk arbeiten zusammen Umer Kammer schießt weitere Bidungspartnerschaften Eine sehr gute Mögichkeit, Azubis fürs Handwerk zu gewinnen, steen Bidungspartnerschaften der Handwerkskammer Um dar. Durch die praktischen Erfahrungen, die Schüerinnen und Schüer in den Handwerksbetrieben machen können, wird die Viefat der Handwerksberufe deutich. So profitieren die Schüer und die Betriebe. Hier werden drei neue Beispiee aus der Region vorgestet. Besiegen die Kooperation zwischen Kopernikusgymnasium und Hozbau Geiger (v.i.): Schueiter Michae Weier und Dip. Ing. (FH) Antonie Weinet. Foto: Kopernikus Gymnasium (v..) Gudrun Hörner-Poncet, Matthias Dau und Veit Botsch bei der Unterzeichnung der Bidungspartnerschaft zwischen dem Hans-Badung Gymnasium und den Handwerksbetrieben Gebrüder Hörner Bauschutztechnik und Dau Haustechnik. Foto: Hans-Badung Gymnasium (v..) Steffen und Eke Eisee vom Baubetrieb Eisee, Nuray Gock vom Team der Nachwuchswerbung der Handwerkskammer Um, Schueiter Rektor Heinrich Michebach und der stevertretende Schueiter Urich Midenberger. Foto: Parkschue Essingen Die Berufsaussichten im Handwerk wachsen weiter Handwerksbetriebe meden im Umer Kammergebiet 988 freie Lehrsteen Auf Schuabsoventen warten über 130 Ausbidungsberufe mit hervorragenden Karriereperspektiven. Die Ausbidung im Handwerk steht aen Absoventen offen und stet, in Bezug auf Verdienst- und Entfatungsmögichkeiten, eine sehr gute Aternative zur Hochschue dar. Neben Reaschüern und Werkreaschüern entscheiden sich immer mehr Abiturienten für die duae Berufsausbidung. Aktue sind im Kammergebiet 988 Ausbidungssteen frei. Im Landkreis Heidenheim sind 60 Lehrsteen und im Ostabkreis 166 Lehrsteen noch zu besetzen. Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Um, Dr. Tobias Mehich, ist sicher, dass das Image der Ausbidungsberufe im Wande ist: Den Schüern wird deutich, dass man mit Händen und Köpfchen im Handwerk etwas errei- Auszubidender im Bereich Informationseektronik chen kann. Vom Geseen, zum Meister, zum Betriebsinhaber - das aes ist mögich. Jugendichen mit Tatendrang und Lust auf praktische Arbeit rät er, direkt auf die Betriebe zuzugehen, in den Beruf reinzuschnuppern und ein Praktikum zu absovieren. Ob Steinmetz, Informationseektroniker oder Augenoptiker über ae Gewerke können Schüer zum (Foto: amh-onine.de) Ausbidungsstart im September eine Ausbidung beginnen. Ansprechpartnerin bei Fragen zum Thema Berufsausbidung im Handwerk ist Jennifer Kwittung, Te , j.kwittung@hwkum.de. Schüer können auch onine über die Lehrsteenradar-App eine Ausbidung in der Region finden: Technoogien wurden diskutiert Symposium am fem Schwäbisch Gmünd. Unter dem Namen God Siber Gmünd versammete sich die Schmuckszene Gmünds am Forschungsinstitut fem. Das Symposium, das der Förderverein für die God- und Siberschmiedeschuen mit dem fem veranstatete, gab einen Überbick über Themen und Trends. Dr. Urich Kotz, Leiter der Abteiung Metakunde am fem, hob die Bedeutung des Standorts hervor: Godund Siberschmiede, Ausbidungsstätten und das Forschungsinstitut an einem Feck das sei eine einzigartige Situation, von der ae profitierten. Kotz und Franz Hed berichteten über die Eigenschaften und Verarbeitungsmögichkeiten von Patin- und Siberegierungen aus der konkreten Forschungsarbeit am fem, Margaretha Hed zeichnete den Weg der Edemetae vom Scheidgut bis zum Recycing nach und Knut Rohaczek informierte über den Stand in Sachen Schmuckdiamanten. Es schoss sich eine rege Diskussion an. Großes Vertrauen in Handwerk Handwerk erreicht erneut größte Vertrauenswerte in GfK-Studie Das Handwerk beibt der vertrauenswürdigste Wirtschaftsbereich. Das ist das Ergebnis der Studie der Geseschaft für Konsumforschung (GfK), die den Vertrauensverust und -gewinn heimischer Institutionen und Wirtschaftsbranchen bewertet. 85 Prozent der Befragten sind von den Leistungen des Handwerks überzeugt. Im Vergeich mit anderen Branchen beegt es unter den Wirtschaftsbereichen damit zum dritten Ma in Foge den Spitzenpatz. Die Bevökerung weiß, dass sie vom Handwerk eine Spitzeneistung erwarten kann und diese auch bekommt, betont Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Um. Die soide Arbeit des Handwerks beibe hoch im Kurs, wei sein Sebstverständnis von Zuverässigkeit, Professionaität und Tradition geprägt sei. Krimmer: Aus diesem Sebstverständnis bidet sich das Vertrauen in unseren Wirtschaftsbereich. Die hohen Vertrauenswerte seien auch Resutat der hohen Ausbidungsstandards für Geseen und Meister im Handwerk. Im Hinbick auf die anstehenden Betriebsübergaben (mindestens 2200 in den nächsten zwei Jahren) betont Krimmer die geichbeibend guten wirtschaftichen Aussichten für angehende Betriebsinhaber: Diese Zahen bestätigten, dass die Deutschen den Handwerkern gerne die Türe öffnen und bereit sind, für Quaität zu bezahen. Einen bestehenden Betrieb zu übernehmen, biete eine her- vorragende Perspektive für junge Handwerkerinnen und Handwerker. Zur Studie: Die GfK hat in 25 Ländern die Vertrauensfrage gestet: Weche Wirtschaftsbranche und weche Institution genießt am meisten Vertrauen, weche am wenigsten? Die Ergebnisse basieren auf Verbraucherinterviews. Insgesamt wurden 14 Branchen und zwöf Institutionen abgefragt. Eine Übersicht findet sich auf der Internetseite der GfK. Kommentar Das Vertrauen wird bestätigt Die neuesten Umfragen der Geseschaft für Konsumforschung beegen zum dritten Ma: Das Handwerk kann auf ein großes Vertrauen in der Bevökerung setzen. Wir sind Spitzenreiter unter aen Wirtschaftsbereichen. Denn wir sind gaubwürdig in dem, was wir tun. Wir stehen zu dem, was wir sagen. Wir iefern einwandfreie Arbeit ab. Unsere Kunden wissen das und schätzen dies. Sie wissen, dass sie von uns Handwerkerinnen und Handwerker ein erstkassiges Handwerk erwarten können. Das ist unser Anspruch und unser Versprechen. Jede Leistung eines Einzenen, ega ob Meister oder Azubi, zäht für das große Ganze. Umso mehr freuen wir uns, dass die Bevökerung uns wertschätzt. Dieses Vertrauen bestärkt uns in unserer Arbeit ebenso wie in der Ausbidung. Das Handwerk ist die Wirtschaftsmacht von nebenan. Aeine zwischen Jagst und Bodensee haben wir über Handwerksbetriebe mit Mitarbeitern und Auszubidenden. Die Azubis biden die Zukunft für das weitere Vertrauen ins Handwerk. Sie werden von Handwerksmeistern oder erfahrenen Geseen an die Hand genommen und in den Betrieb und den Berufsatag eingeführt. Diese Meister und Mitarbeiter übernehmen Verantwortung. Sie teien ihr Wissen und unterstützen einen Jugendichen bei seinem Werdegang. Jedes Jahr kommen zwischen Jagst und Bodensee über 500 Jung-Meisterinnen und Jung-Meister hinzu. Sie woten sich für neue Aufgaben rüsten und verfügen nach ihrer Prüfung über mehr Kompetenzen as zuvor. Diese Kompetenz spürt der Kunde. Diese Kompetenz ist etztendich auch das, was jeden Tag aufs Neue zum Vertrauen in unseren Beruf und unsere Arbeitsweise beiträgt. Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Um (Foto: Hofstätter)

34 34 Zukunftsinitiative Wirtschaft Regiona Juni 2017 WiRO-Informationen Trommen für Azubi-Pätze Die IHK Ostwürttemberg organisiert neue Form des Azubi-Matchings und eine Kampagne Sascha Kurz 8. INGENIA -Fachtagung Ostwürttembergs Unternehmen gänzen durch Kreativität, Innovation und Leistungsfähigkeit und machen die Region damit zum Raum für Taente und Patente. Doch wie geingt es erfogreichen Unternehmen eigentich, sich Wettbewerbsvorteie zu verschaffen? Weche Impuse kommen dabei aus neuen Innovationsaspekten wie Open Innovation oder Design Thinking und wie schagen diese sich, z.b. in Form neuer Geschäftsmodee, nieder? Ebenso spannend ist, wie Hochschu- und Forschungseinrichtungen auf diese Entwickung reagieren und zum Wissenstransfer in die Firmen beitragen. Diese und andere Fragen beantworten Experten der Steinbeis 2i GmbH, der DHBW Heidenheim, der zum Leibniz-Institut für innovative Mikroeektronik gehörenden IHP Soutions GmbH sowie der Pau Hartmann AG bei der bereits zum 8. Ma ausgetragenen INGE- NIA -Fachtagung Ostwürttemberg. Diese richtet sich an ae, die in und für Unternehmen Ideen entwicken, Innovationen anstoßen und in marktfähige Produkte und Diensteistungen umsetzen. Die von der WiRO gemeinsam mit der Stadt Heidenheim organisierte INGENIA findet am 14. Jui (15 Uhr, Pau Hartmann AG, Heidenheim) im Vorfed der Vereihung des Innovationspreises Ostwürttemberg statt. Infos: WiRO, Erasmus for Young Entrepreneurs Das von der Europäischen Kommission finanzierte Austauschprogramm bietet Existenzgründern und Startup-Unternehmen (New Entrepreneurs) die Chance, bei einem KMU im europäischen Ausand zu hospitieren. Während des Austauschs hat der Jungunternehmer die Mögichkeit, von dem erfahrenen Unternehmer (Host Entrepreneur) zu ernen und sich die benötigten Fähigkeiten as Unternehmer anzueignen. Der gastgebende Unternehmer profitiert wiederum von neuen Ideen und Visionen des Jungunternehmers. Der Existenzgründer erhät für die Hospitation einen monatichen Betrag und beide Teinehmer bekommen einen direkten Einbick in ausändische Märkte. Baden-Württemberg Internationa (bw-i) ist Projektpartner für Erasmus for Young Entrepreneurs und übernimmt as zuständige Vermittungsstee die Organisation und findet passende Teinehmer für den Austausch. Infos: unternehmen-custer Digitaisierung im Handwerk Für immer mehr Arbeitsprozesse im Handwerk werden digitae Lösungen angeboten. Die Herausforderung besteht darin, die für den eigenen Betrieb passenden Angebote herauszusuchen. Wichtig ist auch, im Betrieb die nötige Akzeptanz zu erzieen und die digitaisierten Lösungen mit bereits bestehenden Systemen und Abäufen zu kombinieren. Das Kompetenzzentrum Digitaes Handwerk ( bietet deshab mit der Handwerkskammer Um weitreichende Unterstützungsangebote im Bereich Digitae Prozesse an. Information: Handwerkskammer Um (Gunter Maetze, 0731 / , g.maetze@hwkum.de) Internationaisierungsaktivitäten bw-i Baden-Württemberg Internationa (bw-i) bietet Veranstatungsformate an, die Unternehmen bei der Internationaisierung unterstützen. So findet vom 25. bis 28. September in Zusammenarbeit mit der Landesagentur für Leichtbau, Leichtbau BW GmbH, eine Wirtschaftsdeegationsreise nach Großbritannien (London, Coventry, Sheffied) zu den Schwerpunktthemen Leichtbau in der Autoindustrie und Industrie 4.0 statt. Diese bietet direkten Kontakt zu britischen Unternehmen, Technoogienetzwerken, Wirtschaftsverbänden und Hochschuen. Anmedeschuss ist am 14. Jui. Um sich über Kooperations- und Absatzchancen in Tschechien und der Sowakei zu informieren, organisiert bw-i vom 13. bis 15. November eine Unternehmerreise nach Tschechien (Prag) und vom 4. bis 6. Dezember eine Unternehmerreise in die Sowakei (Bratisava). Anmedeschuss ist am 15. September. Information: veranstatungskaender Demografie Exzeenz Award 2017 Mit dem Demografie Exzeenz Award werden nachahmenswerte Projekte im Personamanagement sowie demografieorientierte Produkte und Diensteistungen ausgezeichnet. Die ef Kategorien des Awards spiegen dabei die Viefat der Herausforderungen in Unternehmen und Organisationen wider. Teinehmen können Unternehmen jeder Größe und Branche sowie Körperschaften und andere Organisationen. Ausgezeichnet werden Projekte in ganz Deutschand, die in den etzten drei Jahren begonnen oder durchgeführt wurden. Einsendeschuss ist der 30. Juni. Bewerbung: Wirtschaftsförderungsgeseschaft Region Ostwürttemberg Bahnhofpatz Schwäbisch Gmünd Teefon Teefax wiro@ostwuerttemberg.de Geschäftsführerin: Dr. Ursua Biger Aufsichtsratsvorsitzender: Kaus Pave Landrat des Ostabkreis Die WiRO wird unterstützt von: Kreissparkasse Ostab Kreissparkasse Heidenheim Voksbanken Raiffeisenbanken Ostab EnBW/ODR Heidenheim. Noch ist das Ausbidungsjahr 2017 nicht in trockenen Tüchern. Trommen gehört zu unserem Geschäft. Wir bemühen uns, die viefätigen Mögichkeiten des Bäckerhandwerks zu zeigen und suchen auch für 2017 noch Azubis, sagt Dario Acri, Ausbidungskümmerer bei der Heidenheimer Bäckerei Gnaier. Zum bundesweiten Tag der Ausbidungschance haben sich 60 junge Menschen bei der IHK angemedet, um an den 19 Infoständen von Betrieben, Agentur für Arbeit, Handwerkskammer und IHK zu schnuppern. Wir haben bewusst ein neues Format gewäht, um junge Menschen zu animieren, sich für eine duae Ausbidung zu begeistern, sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaea Ebere bei der Einführung. Und sie versäumt es nicht, damit auch den Startschuss für die bis September aufende Kampagne Zukunft wird aus Beruf gemacht zu geben. Zum 31. Mai sieht die Bianz der von der IHK betreuten Berufe gut aus. Im Vergeich zum Vorjahr verweist André Louis, Geschäftsfedeiter Ausbidung bei der IHK, auf eine Steigerung um 2,3 Prozent bei den neu abgeschossenen Aus- Aaen. Rund 90 Prozent der Verkehrsunfäe gehen auf menschiches Versagen zurück. Sind Lastwagen beteiigt, sind die Fogen oftmas verheerend. Eine höhere Sicherheit verspricht das autonome Fahren. Mit Hochdruck entwicket die Firma Daimer Trucks derzeit einen Lkw der Zukunft. Vorgestet wurde dieser jetzt bei der Vortragsreihe Industrie 4.0 auch an der Hochschue Aaen: Martin Zeiinger, Leiter der Vorentwickung beim Stuttgarter Lkw-Bauer, stete das Konzept dazu vor. Winfried Kretschmann saß bei der Premiere mit im Cockpit. Der Ministerpräsident hat sich ein Bid davon gemacht, wie der Lkw der Zukunft aussehen könnte: mit einem Fahrer, der nicht mehr aktiv in den In ockerer Atmosphäre warb IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaea Ebere (re.) beim Tag der Ausbidungschance vor 60 jungen Menschen für die duae Ausbidung. Foto: Sascha Kurz Bick ins autonome Cockpit Martin Zeiinger referiert an der Hochschue Aaen über Trucks der Zukunft Straßenverkehr eingreifen muss. Beim Industriediaog der Vortragsreihe Industrie 4.0 referierte Martin Zeiinger nun in der gut besuchten Aua der Hochschue Aaen zum Thema Autonomes Fahren. Er präsentierte dabei diesen automatisierten Lastwagen, der in naher Zukunft eigenständig über die deutschen Straßen roen so. Prognosen zufoge verdreifache sich der wetweite Straßengüterverkehr bis zum Jahr 2050, so der Entwicker von Daimer Trucks. Ob Lebensmitte, Keidung, Möbe, Baustoffe diese und unzähige weitere Dinge würden tägich per Lkw von A nach B trans- zeug hochautomatisiert und unabhängig von anderen Verkehrsteinehmern innerhab der eraubten Geschwindigkeit und mit denen vorgegebenen Sicherheitsabstand, eräuterte Zeiinger. Der studierte Luftund Raumfahrttechniker erkärte den Zuhörern diese Technik. Verschiedene Kameras und Radarsensoren erfassen die Situation im Verkehr und geben diese an die Fahrzeugsysteme weiter, sagte Zeiinger, der seit 1987 in der Lkw-Erprobung tätig ist. Diese Systeme würden die Geschwindigkeit und das Lenkverhaten regen. Dank einer dreidimensionaen Karte wisse der Lkw, wo es ang gehe. Daimer Trunks erhofft sich von den Highway-Pioten auch eine deutich höhere Sicherheit auf den Straßen. Gerade die Unfafogen mit Güterkraftfahrzeugen hätten aufgrund deren Masse und Größe bidungsverhätnissen. Der Sommer wird zeigen, ob es 2017 für ein sauberes Pus reichen wird, sagt er. Die Auswah an Ausbidungspätzen sei in vieen Berufen noch vorhanden, betont er. Vor aem in Diensteistungsberufen sei in vieen Bereichen wie der Gastronomie der Fachkräftemange ängst Reaität. Gerade keine Betriebe haten sich die Option, doch noch jemanden as Azubi einzusteen, ange offen, erkärt Monika Schmid-Ritz, Ausbidungsberaterin im IHK-Team von André Louis. Sie hat den erstmas abgehatenen Ausbidungsmarkt in den Räumen der IHK organisiert. Die heute bis 16 Uhr geschatete IHK- Beratungs-Hotine wurde gut angenommen, sagt sie rückbickend. Harad Schönherr, Ausbidungseiter der Aaener Maschinenfabrik Seydemann, informiert am Stand und in einem kurzen Vortrag über die duae Ausbidung und die Chancen. Zwar suche sein Unternehmen für 2017 keine Azubis mehr, dennoch woe der Mitteständer, der aktue 28 Azubis beschäftigt, Präsenz zeigen. Feix Cimander, Ausbidungsbotschafter und Mechatroniker-Azubi bei der Mergestetter Schwenk Zement, informiert die Jugendichen und ihre Etern aus erster Hand über die Inhate und Organisation seines Berufs. Neuntkässer wissen häufig nicht, was sie ernen soen oder wohin die Reise berufich gehen wird, sagt er. Bis nach 19 Uhr pigern die 60 Jungs und Mädchen durch die Standreihen und kommen mit den Ausbidungsverantwortichen ins Gespräch. Es geht uns nicht darum, ein Kannibaisieren mit Studienangeboten vorzunehmen. Die berufiche Orientierung steht für uns im Vordergrund. Wir woen sowoh bei der duaen wie der Hochschuausbidung die Abbrecherquote mögichst gering haten, sagt Michaea Ebere. Dabei bedient sich die IHK aer Kommunikationskanäe: Ebere erwähnt den eigens initiierten IHK-Azubi-Bog. As deutschandweit erster Bog dieser Art ging er Ende 2015 an den Start. Aber auch auf Facebook, Youtube und Co. trommet die IHK für die duae Ausbidung. Denn Trommen gehört auch für die IHK-Organisation zum Geschäft. Wir sind für die Ausbidung zuständig, sagt Ebere. Martin Zeiinger, Leiter der Vorentwickung bei Daimer Trucks, referierte an der Hochschue Aaen über das autonome Fahren und den Lkw der Zukunft. Fotos: Hochschue Aaen Martin Zeiinger sprach in Aaen. portiert. Hinzu komme ein Zuwachs der Verkehrseistung bis 2030 um 39 Prozent bei geichzeitig rückäufigen Investitionen in die Infrastruktur auf den Straßen. Und: Die für viee unattraktive Berufssparte sorge zunehmend für einen Mange an Berufskraftfahrern. Für Daimer Trucks Grund genug, verstärkt auf den Einsatz von Assistenz- und Teematiksystemen zu setzen, den sogenannten Highway-Pioten. Dieser bewege das Fahrungeich schimmere Fogen. Es sei anzunehmen, dass die Zahen steigen werden. Und: Die Fahrer sind wachsenden Beastungen ausgesetzt. Stundenange, monotone Autobahnfahrten seien ängst Atag. Biebe die Frage, was der Automatisierung im Weg stehe. Zeiinger nannte einige Herausforderungen. Dazu gehörten eingeschränkte Einsatzbedingungen, beispiesweise bei schechter Sicht. Ebenso die dazu geeignete Infrastruktur auf den Straßen sowie die Gesetzgebung, die Zuassungsrechte regen müsse. Prof. Dr. Markus Key, Dekan des Studiengangs Agemeiner Maschinenbau und Leiter der Steinbeis Transferpattform Industrie 4.0, freute sich über die rege Diskussion sowie die Teinehmer per Live-Stream. Im Wintersemester werde Künstiche Inteigenz das Thema beim Industriediaog sein.

35 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Zukunftsinitiative 35 Raumdaten für die Produktion der Zukunft Ausgezeichnet: Das Temperaturüberwachungssystem TEMPAR der Car Zeiss 3D Automation GmbH überzeugt Aianz Industrie 4.0 Das vom Land Baden- Württemberg initiierte und geförderte Netzwerk Aianz Industrie 4.0 zeichnete im Mai 16 Leuchtturmprojekte für die Produktion der Zukunft aus. Zu den prämierten Lösungen gehört das Temperaturüberwachungssystem TEM- PAR der Car Zeiss 3D Automation GmbH. Ein Produkt, das mit der Erfassung und Dokumentation sämticher Umwetbedingungen die Nu- Feher-Fertigung unterstützt. Auf dem Weg zur Losgröße 1 müssen nicht nur sämtiche quaitätsreevanten Mess- und Prüfdaten gesammet und as Feedback in die Produktion gegeben werden. Zunehmend kommt es auch darauf an, die Produktionsbedingungen kon- Dr. Frank Richter, Geschäftsführer der Car Zeiss 3D Automation. nau. Sie sind auch miteinander vernetzt und erfassen so ohne das Eingreifen der Anwender automatisch das Raumtemperaturprofi. In Echtzeit verdeuticht TEMPAR damit die Schwankung über einen bestimmten Zeitraum pro Stunde oder pro Tag hinweg und andererseits wird die Veränderung der Temperatur in Abhängigkeit zur Entfernung der im Raum verteiten Sensoren anstant zu haten. Denn für die maximae Präzision von Fertigungsmaschinen und für stabie Prozesse ist es beispiesweise essenzie, dass die Raumtemperatur nicht den Grenzwert überschreitet, den die Hersteer vorgeben. Insbesondere dann, wenn Firmen Toeranzen von wenigen Mikrometern einhaten müssen, torpedieren Temperaturschwankungen und die damit verbundene Materiaausdehnung der Werkstücke bzw. auch die der Maschine die Fertigungsquaität. Mögiche Abweichungen der Raumwerte berechnet und visuaisiert das vom Netzwerk Aianz Industrie 4.0 prämierte Temperaturüberwachungssystem TEM- PAR der Aaener Car Zeiss 3D Automation GmbH. Den Raum im Visier Entwicket wurde TEMPAR ursprüngich, um die Umwetbedingungen im Messraum zu erfassen und zu protokoieren. Denn ähnich wie Fertigungsmaschinen erzieen auch Koordinatenmessgeräte ihre maximae Präzision, wenn Temperatur, Temperaturschwankungen sowie Luftfeuchtigkeit innerhab bestimmter Grenzwerte iegen. Werden diese eingehaten, garantieren die Hersteer, dass ihre Geräte so präzise wie angegeben messen. Um das Tem- TEMPAR überspiet die erfassten Daten auch aufs Tabet und ermögicht dem Messtechniker damit eine Überwachung der Messumgebung von jedem beiebigen Ort aus. peraturprofi des Messraums oder der Fertigungshae exakt abzubiden, umfasst das Temperaturüberwachungssystem TEMPAR neun Sensoren. Im Gegensatz zu herkömmichen Lösungsansätzen wie dem Einsatz von Temperaturoggern geht es damit einen großen Schritt weiter: Die im Raum verteiten Sensoren messen nicht nur die Temperatur bis auf 25 Mii-Kevin gegezeigt. Laufen die von TEM- PAR ermitteten Werte aus dem Grenzbereich, dann warnt das System über eine Signaampe, am Bidschirm über farbich markierte Zahen und auf Wunsch auch zusätzich per E-Mai. Daten in Echtzeit Neben der Temperatur erfasst TEMPAR über weitere Sensoren optiona auch Luftfeuchtigkeit, barometrischen Druck und Luftströmung. Für Dr. Frank Richter, Geschäftsführer ZEISS 3D Automation, bietet das System Anwendern daher drei Vorteie: Erstens können Anwender auf Knopfdruck den Messprotokoen die erfassten Daten a ihrer Messräume und aus der Produktionsumgebung beifügen. Dies vereinfacht die Dokumentation und erhöht das Vertrauen der Endkunden in die Prozess- und Quaitätssicherung. Zweitens können Anwender sofort ausschießen, dass Maßabweichungen von den Sowerten auf Temperatureinfüsse in der Messraumumgebung zurückzuführen sind. Denn das System warnt den Anwender nicht nur in Echtzeit, sondern dokumentiert die gemessenen Daten auch angfristig bzw. wertet diese auch statistisch über einen gewünschten Zeitraum aus. Ein Punkt, der eine eventuee Fehersuche deutich bescheunigt. Drittens schafft die Raumüberwachung die Sicherheit, dass die Grenzwerte der Hersteer eingehaten werden. So kann der Anwender die maximae Präzision aus seinen Mess- und Fertigungsmaschinen heraushoen. Aes Punkte, die Unternehmen auf ihrem Weg zur Nu-Feher-Fertigung unterstützen, fasst Richter zusammen. Innovationen aus einem Guss Auf dem Gießerei-Kooquium Innovationen werden neue Einsatzfeder für den Druckguss ausgeotet Mit Hoz gestaten Auszeichnung für regionae Hozkompetenz-Initiative Dr. Magnus Wessèn, Per Jansson, Prof. Dr. Kar Urich Kainer, Prof. Dr. Lothar Kaien, Hartmut Fischer, Dr. Lutz Storsberg und Dr. Wademar Sokoowski (v. i.) beim Gießerei-Kooquium. Foto: HS Aaen Aaen. Mehr as 200 Teinehmer kamen zum Gießerei-Kooquium an die Hochschue Aaen, um sich über die neuesten Entwickungen im Bereich des Druckgusses zu informieren. Beim Gießereiabend hatten Studierende die Mögichkeit, Praxissemesterpätze, Bacheorarbeiten oder eine erste Ansteung zu diskutieren. Prof. Dr. Lothar Kaien gab einen Überbick über die Forschungsthemen im Gießereiabor. Insbesondere wurde das Forschungsvorhaben InDi- Mat vorgestet. As erster Referent stete Prof. Dr. Kar Urich Kainer vom Hemhotz-Zentrum in Geesthacht neue Entwickungen bei Magnesiumegierungen vor. Hier spieen temperaturstabie Legierungen eine große Roe. Dies kann durch die Zugabe von Kazium, Strontium, Setene Erden und Barium reaisiert werden. Danach zeigte Dr. Lutz Storsberg von der Daimer AG in Essingen-Mettingen in seinem Vortrag Innovativer Duktiitätsnachweis für Strukturbauteie die Erfahrungen und den Prozessabauf bei der Hersteung von Strukturguss in der Daimer-Gießerei vor. Dr. Wademar Sokoowski von der Oskar Frech GmbH & Co. KG referierte über Hybridbauteie aus dem 3D-Druck für den Druckguss und gab einen Einbick in neue Entwickungen im Werkzeugbau. Es sei inzwischen mögich, konturnahe Temperierungen in Bereichen im Werkzeug, in denen Hotspots auftreten, zu reaisieren. Den Potenziaen von Magnesium für den Leichtbau widmete sich Hartmut Fischer von der Andreas Stih AG & Co. KG in Prüm. Fischer zeigte anhand eines benzingetriebenen Trennscheifers, wie das Gewicht einer Schutzabdeckung um 34 Prozent durch Magnesium reduziert und die Herstekosten habiert werden konnten. Dieses Jahr konnte Lothar Kaien auch Gäste aus Schweden begrüßen: Dr. Magnus Wessèn von RheoMeta AB aus Stockhom und Per Jansson von COMPtech aus Skiingaryd steten den Prozess RheoMeta für Druckgussteie in der industrieen Anwendung vor. Der zweite Tag des Kooquiums begann mit dem Vortrag Druckguss verstehen und robust gestaten virtuee Einfussanayse des Dosierund Schießprozesses auf die Bauteiquaität. Dr. Sebastian Tewes von der Magma Gießereitechnoogie GmbH in Aachen eräuterte die ganzheitiche Produkt- und Prozessentwickung. Dann stete Danie Biei von der Schweizer Büher AG mit seinem Vortrag Predictive Anaytics im Druckguss den Entwickungsschwerpunkt Industrie 4.0 in der Gießereibranche vor. Den Abschuss der Vortragsreihe bidete Dr. Stuart Wiesner von der Rheinfeden Aoys GmbH & Co. KG. Er referierte über Neue Entwickungen bei Legierungen für Strukturbauteie. Forschung in Aaen Dann wurden hausinterne Forschungen eräutert. Wofgang Kuchar beeuchtete, wie man funktionae Hohräume im Druckguss durch Gasinjektion hersteen kann. Diese Technoogie wird seit einigen Jahren an der Hochschue in Aaen entwicket. Den Vergeich der Dauerfestigkeit von Druckgussteien aus Auminium bei unterschiedichen Gießverfahren eräuterte Dominik Fier. Prof. Dr. Manfred Rösse zeigte zusammen mit Markus Mier von der Schmid Engineering GmbH die Ergebnisse des Forschungsvorhabens Datacast. Dr. Kristina Lakomek stete das neue Forschungsvorhaben SmartPro: Smarte Materiaien und inteigente Produktionstechnoogien für energieeffiziente Produkte der Zukunft vor. Den Abschuss bidete Prof. Dr. Lothar Kaien mit seinem Beitrag InDiMat Innovative Fügeverfahren und Designkonzepte für hybride Leichtbau CFK-Mutimateriaverbunde. Stuttgart. Der Kommunawettbewerb HozProKima in Baden-Württemberg prämiert vorbidiches Engagement durch Hozverwendung zugunsten des Kimas. In Stuttgart wurden die Preisträger durch Forstminister Peter Hauk (CDU) ausgezeichnet, darunter auch die Initiative Hozkompetenz hoch drei der Landkreise Heidenheim, Ostabkreis und Schwäbisch Ha sowie der regionaen Wirtschaftsförderung WiRO, die den Sonderpreis des Landes einheimste. Die Initiative HozProKima ist ein Aktionsbündnis aus 14 Bundesverbänden und Organisationen der Forst- und Hozwirtschaft, deren Zie es ist, der Poitik und Öffentichkeit bewusst zu machen, dass die Verwendung von Hozprodukten zum Bauen und Wohnen aktiver Kimaschutz ist. Zu den Preisträgern, die aus insgesamt 40 Bewerbungen von einer Fachjury unter Vorsitz des aus Aaen stammenden Bauingenieurs und Architekten Professor Dr. Werner Sobek ermittet wurden, gehört auch die regionae Initiative Hozkompetenz hoch drei. Sie erhiet den von Sobek in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk prohozbw entwicketen Sonderpreis, mit dem die Jury das Engagement der Initiative in den vergangenen Jahren würdigte. Zu dieser Initiative hatten sich 2011 die Landkreise Heidenheim, Ostabkreis und Schwäbisch Ha mit der regionaen Wirtschaftsförderung WiRO zusammengeschossen, um dem in der Raumschaft reichich vorhandenen Rohstoff Hoz und dessen wirtschafticher wie auch geseschafticher Bedeutung gerecht zu werden. Seither werden Paner, Bauherren sowie Hozbauunternehmer bei den regionaen Hozbautagen an einen Tisch gebracht, um dort die Chancen und Potenziae des privaten und öffentichen Hozbaus aufzuzeigen. Dieses Engagement habe, so die Jury, Leuchtturmcharakter. sk Kaus Pave (2. v. i.), Dr. Ursua Biger (4. v. i.) und Thomas Reinhardt (re.) nahmen von Peter Hauk (3. v. i. hinten) und Prof. Dr. Werner Sobek (2. v. re.) den Preis entgegen. Foto: Dieter Erte

36 36 Registereintragungen Registereintragungen Wirtschaft Regiona Juni 2017 ae Angaben ohne Gewähr AMTSGERICHTE ULM, STUTTGART UND AALEN (INSOLVENZEN) Neueintragungen HRA , Bürgerwindrad für Gemeinwesen und Gesundheit GmbH & Co. KG, Essinger Straße 12, Königsbronn. Betrieb von Windrädern zur Erzeugung von Strom, Uneigennütziger Geschäftsbetrieb mit modehafter Gestatung von Gedströmen zugunsten von gemeinnützigen Zwecken. Persönich haftender Geseschafter: Schweizer Honod Windenergie GmbH, Bopfingen (Amtsgericht Um, HRB ). HRB , Coskun Transport GmbH, Leimgrubenäcker 4, Heidenheim. Transportdiensteistungen von Paketen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Coskun, Mehmet Necati, Giengen, Kayaci, Nejdet, Augsburg. HRB , Fundwerk Verwatungs-GmbH, Anhauser Str. 14, Herbrechtingen. Sitz ist von Lauingen (Amtsgericht Augsburg, HRB 27905) nach Herbrechtingen veregt. Beteiigung sowie Übernahme der Geschäftsführung und persönichen Haftung bei der Fundwerk GmbH & Co. KG in Herbrechtingen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Küg, Matthias, Diingen. HRB , fünfundzwanzigste S24 DE GmbH, Ziegewadstraße 1, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Markus, Lorch: Satter, Matthias, Lorch. HRB , einundzwanzigste S24 DE GmbH, Ziegewadstraße 1, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Markus, Lorch; Satter, Matthias, Lorch. HRB , neununddreißigste S24 DE GmbH, Ziegewadstraße 1, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Markus; Lorch, Satter, Matthias, Lorch. HRB , sechsunddreißigste S24 DE GmbH, Ziegewadstraße 1, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Markus, Lorch; Satter, Matthias, Lorch. HRB , sechsundzwanzigste S24 DE GmbH, Ziegewadstraße 1, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Matthias, Lorch; Satter, Markus, Lorch. HRA , ABG GmbH & Co. KG, Heerstr. 8, Gerstetten. Vermögensverwatung, insbesondere Vermietung von Immobiien. Persönich haftender Geseschafter: ABG-Verwatungs- GmbH, Gerstetten. HRB , VZ Management GmbH, St. Pötener Straße 43, Heidenheim. Verwatung eigenen Vermögens, Beteiigungen an Geseschaften, insbesondere Übernahme der Geschäftsführung as persönich haftende Geseschafterin an und Vertretung von Beteiigungsgeseschaften. Diensteistungen für verbundene Unternehmen der Voith GmbH Management. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Gronbach, Sabine, Nürnberg, Dr. Kondring, Jörg, Heidenheim. HRB , ABG Verwatungs-GmbH, Heerstraße 8, Gerstetten. Beteiigung as persönich haftende Geseschafterin und Übernahme von Geschäftsführungstätigkeiten bei anderen Geseschaften. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Brinkhaus-Groth, Andreas Gustav Richard, Syrgenstein. HRA , Choca Hoding GmbH & Co. KG, Perenweg 6, Schwäbisch Gmünd. Verwatung anderer Unternehmen. Persönich haftender Geseschafter: Choca Verwatungs-GmbH, Schwäbisch Gmünd. HRB , vierundzwanzigste S24 DE GmbH, Ziegewadstraße 1, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Markus, Lorch; Satter, Matthias, Lorch. HRB , dreiunddreißigste S24 DE GmbH, Ziegewadstraße 1, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Markus, Lorch; Satter, Matthias, Lorch. HRB , fünfunddreißigste S24 DE GmbH, Ziegewadstraße 1, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Markus, Lorch; Satter, Matthias, Lorch. HRB , zweiundzwanzigste S24 DE GmbH, Ziegewadstraße 1, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Matthias, Lorch; Satter, Markus, Lorch. HRB , GFW Beteiigungen UG, Steigstraße 103, Giengen. Haten und Verwaten von eigenem Vermögen. Stammkapita: 3.000,00 EUR. Geschäftsführer: Fischer, Karsten, Giengen. HRB , Atin s Transport GmbH, Itzeberger Straße 10, Königsbronn. Transport von Gütern. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Atin, Mahir, Bietigheim, Atin, Mustafa, Königsbronn. HRB , achtunddreißigste S24 DE GmbH, Ziegewadstraße 1, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Matthias, Lorch; Satter, Markus, Lorch. HRB , vierzigste S24 DE GmbH, Ziegewadstraße 1, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien. Übernahme anderer Unternehmen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Markus, Lorch; Satter, Matthias, Lorch. HRA , Fundwerk GmbH & Co. KG, Anhauser Str. 14, Herbrechtingen. Sitz von Lauingen (Amtsgericht Augsburg, HRA 17910) nach Herbrechtingen veregt. Persönich haftender Geseschafter: Fundwerk Verwatungs-GmbH, Herbrechtingen. HRB , JF Gmünder Lackierservice GmbH, Weißensteiner Straße 87, Schwäbisch Gmünd. Karosserieund Lackierwerkstatt. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführerin: Fautz, Bettina, Schwäbisch Gmünd. GnR , Dorfaden Durangen eg, Schierstr. 19, Durangen. Dorfaden. Vorstand: Ladu-Schwarz, Stefanie, Durangen; Weer, Monika, Durangen. GnR , Zeppeinstraße 1 KG, Scheffeweg 9, Giengen. Persönich haftender Geseschafter: Badmann, Water, Giengen; Neugebauer, Sabine, Giengen. Sommeraktion: Ae Inhouse-Seminare zum Aktionspreis von 899,00 (max.15teinehmer, nur bei Buchung bis ) Anmedung/Info: office@sfhoch2.de Grundausbidung für: Staperfahrer Hubbühnenführer Kranführer Ladungssicherung VDI 2700 BKrFQG Modue 1 bis 5 Weitere Seminare auf Anfrage Safety First 2 GmbH Fachkräfte für Arbeitssicherheit Fürst-Eugen-Straße Neresheim HRB , WH MVZ Augenheikunde Schwäbisch-Gmünd GmbH, Weißensteiner Straße 33, Schwäbisch Gmünd. Gründung und Betrieb des Medizinischen Versorgungszentrums WH MVZ Augenheikunde Schwäbisch Gmünd GmbH zur Erbringung aer zuässigen ärztichen und nichtärztichen Leistungen und aer hiermit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Hugger, Phiipp, Essingen; Dr. Weinder, Josef, Essingen. HRB , BL Handeswaren GmbH, Buystraße 1, Spraitbach. Hande und Vertrieb von Spiewaren, Hobbyund Sportartiken, Schreibwaren, Werbemitten und izenzierten Produkten. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Schmitz, Hoger, Kaarst. HRB , c-com GmbH, Obere Bahnstraße 13, Aaen. Stammkapita auf ,00 EUR erhöht. Sitz von Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB ) nach Aaen veregt. Bisher: Neckarsee 392. V V GmbH, nun: c-com GmbH. Hersteung, Bearbeitung, Wartung und Vertrieb von Werkzeugen, insbesondere von Sonderwerkzeugen sowie Diensteistungen im Zusammenhang mit Werkzeugen und anderen Wirtschaftsgütern. Stammkapita nun: ,00 EUR. Bestet as Geschäftsführer: Fiorucci, Giari, Essingen; Dr. Kress, Jochen, Aaen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kogin, Andreas, Bonn. HRB , Bachmann Soarpark GmbH, Immergrünweg 26, Heidenheim. Sitz von Höchstädt (Amtsgericht Augsburg, HRB 21771) nach Heidenheim veregt. Errichtung, Betrieb und Verwatung von eigenen Photovotaikanagen, Beratung, Erzeugung, Lieferung und Verkauf von Soarstrom aus erneuerbaren Energien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Bachmann, Oskar, Höchstädt. HRA , Zeppeinstraße 1 KG, Scheffeweg 9, Giengen. Verwatung von eigenem Grundbesitz, insbesondere in der Zeppeinstraße in Giengen. Persönich haftender Geseschafter: Badmann, Water, Giengen; Neugebauer, Sabine, Giengen. HRB , Kaiserberg Internationa Trading GmbH, Gügingstraße 85, Schwäbisch Gmünd. Internationaer und nationaer Groß- und Einzehande, Vertrieb von Verbrauchs- und Konsumgütern, insbesondere Getränken, Babynahrung und Arzneimitten. Import- und Exportgeschäfte dafür. Internationaer und nationaer Groß- und Einzehande, Vertrieb von Baumateriaien, insbesondere Fenster und Türen. Internationaer und nationaer Groß- und Einzehande sowie Vertrieb von Kraftfahrzeugen und Kfz-Teien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Häbere, Stephan, Schwäbisch Gmünd; Häbere, Hans-Peter, Schwäbisch Gmünd; Kreiß, Denis, Schwäbisch Gmünd. HRB , Orgamed Verwatungs-GmbH, Oggenhauser Straße 13, Giengen. Erwerb, Haten und Verwaten von Beteiigungen, Übernahme der persönichen Haftung und Geschäftsführung bei Geseschaften, insbesondere die Beteiigung as persönich haftende und geschäftsführende Geseschafterin bei der ORGA- MED SYSTEM Fuchs + Partner KG, Medizinische Datentechnik, künftig Orgamed System GmbH & Co. KG, in Giengen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Fuchs, Rudof Georg, Giengen; Fuchs-Brucker, Caudia, Giengen. HRA , Bietsch & Mender Panen & Bauen GmbH & Co. KG, Mittere Gemeinde 2, Heidenheim. Panung und Errichtung von Gebäuden. Persönich haftender Geseschafter: Bietsch & Mender GmbH, Heidenheim. HRB , Bietsch & Mender GmbH, Mittere Gemeinde 2, Heidenheim. Verwatung eigenen Vermögens, insbesondere Beteiigung an anderen Unternehmen und Übernahme von deren persönicher Haftung und Geschäftsführung. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Bietsch, Franz-Josef, Ofterschwang; Mender, Siegbert, Heidenheim. HRB , Renta Services UG, Saarstraße 2, Aaen. Vermietung von Fahrzeugen, insbesondere von E-Bikes und Kfz, Vermittung von Mietraum an Unternehmen für deren Arbeitnehmer. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Zippe, Fabian, Heiigenhaus. Gesamtprokura: Ivancan, Sanja, Aaen; Dr. Zippe, Christian, Schwäbisch Gmünd. HRB , Piato Automotive GmbH, Brühweg 4, Afdorf. Hersteung, Montage, Service, Vertrieb und Beratung im Fahrzeugbereich. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Maier, Thomas, Schwäbisch Gmünd; Strobe, Andreas, Wadstetten. HRB , Choca Zwischenhoding GmbH, Perenweg 6, Schwäbisch Gmünd. Beteiigung an anderen Unternehmen und deren Verwatung. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. von Niessen, Aexander, Schwäbisch Gmünd; Steinmüer, Christian, Heubach. HRA , BMaS-BetriebsManagement am See GmbH & Co. KG, Einhornstraße 1, Schwäbisch Gmünd. Sitz von Markdorf (Amtsgericht Freiburg HRA ) nach Schwäbisch Gmünd veregt. Bestet as Liquidator: Heinrich, Dirk, Schwäbisch Gmünd; Lee, Kaus-Dieter, Saem. Persönich haftender Geseschafter: BMaS-BetriebsManagement am See Verwatungs-GmbH, Markdorf. Die Geseschaft ist aufgeöst. HRA , BERNI GmbH & Co. KG, Ziegestraße 15, Aaen. Beratungsdiensteistungen für andere Unternehmen. Persönich haftender Geseschafter: BERNI Verwatungs- GmbH, Aaen. HRB , Dynamic-Bau UG, Heidenheimer Str. 73, Herbrechtingen. Sitz von Ainding (Amtsgericht Augsburg HRB 31026) nach Herbrechtingen veregt. Bisher: Federein & Modovan UG. Gegenstand nun: Vermittung von Baueistungen, Ausführung von Mauerarbeiten sowie Atbausanierung. Stammkapita: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Modovan, Dore, Herbrechtingen. HRB , Michae Wof Grundstücks- GmbH, Umer Straße 56, Giengen. Kauf und Verwatung des Grundstücks Umer Str. 56 in Giengen. Stammkapita: ,00 EUR. eschäftsführer: Wof, Michae, Heidenheim. HRB , Invest2Tech UG, Barbarossastraße 35, Schwäbisch Gmünd. Erwerb, Haten, Verwaten und Verwerten von Beteiigungen an Unternehmen und Geseschaften. Beratungsdiensteistungen im wirtschaftichen und technoogischen Bereich. Stammkapita: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bieg, Patrick Dennis, Schwäbisch Gmünd. HRB , Famiie Demeter Beteiigungs- UG, Friedrichstr. 49, Aaen. Haten von Beteiigungen an Unternehmen. Stammkapita: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Demeter, Dieter Zotan, Aaen. HRB , MF Wirtschaftspubikationen UG, Abuchst. 19, Steinheim. Versandhande. Stammkapita: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Friede, Wofgang, Steinheim; Michaek, Lukas, Steinheim. HRB , C4 heath GmbH, Widstraße 20, Heidenheim. Entwickung und Vertrieb von pharmazeutischen Produkten, Nahrungsergänzungsmitten und Medizinprodukten. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Reisch, Tanja, Heidenheim; Stenske, Christian, Heidenheim. HRA , Urich Immobiien UG, Famenweg 52, Heidenheim. Haten und Verwaten eigenen Vermögens, auch von Beteiigungen. Persönich haftender Geseschafter: Urich Immobiien Verwatungs-UG, Heidenheim. HRB , The Force CT GmbH, Widstraße 20, Heidenheim. Stammkapita um ,00 auf ,00 EUR erhöht. Sitz von Bachhage (Amtsgericht Augsburg, HRB 31336) nach Heidenheim veregt. Bisher: The Force CS UG, nun: The Force CT GmbH. Gegenstand: Unternehmensberatung, Personavermittung und Personadiensteistungen, Outsourcingpartner für Unternehmen der pharmazeutischen Industrie. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Stenske, Christian, Heidenheim; Reisch, Tanja, Heidenheim. HRB , smatrade GmbH, Kistebergstr. 31, Heidenheim. Hersteung, Hande und Vertrieb von Software, Hande und Vertrieb von Lizenzen, Diensteistungen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Wetze, Raf, Heidenheim. HRB , Seastar Trading GmbH, Atdorfer Straße 7, Mutangen. Sitz von Echingen (Amtsgericht Memmingen HRB 16919) nach Mutangen veregt. Hande mit Waren, insbesondere Schwimmaccessoires. Stammkapita: ,00 EUR. Nicht mehr Geschäftsführer: Erenbusch, Aexander, Nersingen. Geschäftsführer: Würger, Mario, Aatha/Schweiz. HRB , OA-tec UG, Steinertgasse 76, Aaen. Konstruktion, Entwickung und Vertrieb von Eektronikkomponenten und Software. Stammkapita: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Abee, Roand, Aaen. Veränderungen HRB , Car Zeiss Vision Internationa GmbH, Turnstraße 27, Aaen. Prokura eroschen: Dr. Kühn, Christine, Pürgen. Gesamtprokura: Dr. Hentsche, Michae, Aaen. HRB , WVT GmbH, Schechinger Straße 28, Eschach. Prokura eroschen: Dr. Hartmann, Thorsten, Weiheim an der Teck. Gesamtprokura: Dr. Rofs, Christian, Weiheim an der Teck. HRB , Heidenheimer Autoservice GmbH, In den Seewiesen 12, Heidenheim. Neue Geschäftsanschrift: Rinderberg 1, Nattheim. HRB , mcmot GmbH, Am Berghain 5, Ruppertshofen. Bestet as Geschäftsführer: Pissinger, Aexander, Leinze. Nicht mehr Geschäftsführer: Bareiss, Günter, Mutangen. HRB , GF Immo GmbH, Ahornstraße 17, Lorch. Neue Geschäftsanschrift: Lorcher Straße 34, Lorch. HRB , Staiber Projektbau GmbH, Oberbettringer Str. 13, Schwäbisch Gmünd. Neue Geschäftsanschrift: Robert-von-Ostertag-Straße 4, Schwäbisch Gmünd. HRB , itc Institut Time Consutants Graf GmbH, In den Tieräckern 13, Heidenheim. Bestet as Geschäftsführer: Graf, Juius Rene, Herbrechtingen. Prokura eroschen: Graf, Juius Rene, Herbrechtingen. HRB , HK SynergConsuting GmbH, Straßdorfer Straße 21/1, Schwäbisch Gmünd. Bestet as Geschäftsführer: Hewig, Manfred, Wüstenrot. HRB , ASO At-/Bausanierung-Sachverständigenbüro Ostab GmbH, Stangenhaustraße 68, Herbrechtingen. Geseschaft durch Eröffnung des Insovenzverfahrens aufgeöst. HRB , KABSO GmbH, Badenbergstraße 40, Heidenheim. Neue Geschäftsanschrift: Leimgrubenäcker 4, Heidenheim. HRB , QUACON Geseschaft für Quaitätsmanagement-Systeme und Personaberatung mbh, Eutighofer Str. 137, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Bareiß, Kirsten, Schwäbisch Gmünd. Personenbezogene Daten berichtigt bei Geschäftsführer: Muth, Michae Heinrich Wihem, Schwäbisch Gmünd. HRB , Mayer gamma GmbH, Poststraße 30, Heidenheim. Bestet as Geschäftsführer: Mayer, Kaus, Heidenheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Staiger, Joachim, Neu-Um. HRB , Ingenieurbüro Wohfrom GmbH, Edemühe 12, Bopfingen. Neue Geschäftsanschrift: Fanny-Hense- Straße 18, Heubach. HRA , Voith Paper Fabric & Ro Systems GmbH & Co. KG, St. Pötener Straße 43, Heidenheim. Gesamtprokura: Koher, Meanie, Giengen. Prokura eroschen: Britzemaier, Frank, Offingen. HRA , Schinder KG, Hauptstr. 15, Afdorf. Eingetreten as persönich haftender Geseschafter: Schinder, Reinhardt Kurt, Afdorf. Ausgeschieden as persönich haftender Geseschafter: Schinder, Fabian, Stuttgart. HRB , Maria de a Vara Deutschand GmbH, Robert-Bosch-Straße 6, Rechberghausen. Neue Geschäftsanschrift: Im Spagen 5, Schwäbisch Gmünd. AG Augsb., HRB 27905, Fundwerk Verwatungs-GmbH, Pfarrfedstraße 1, Lauingen. Sitz nun: Anhauser Straße 14, Herbrechtingen (AG Um, HRB ). HRB , MPS Institut Messen-Prüfen- Systemanaysen Eektrotechnik GmbH, In den Tieräckern 13, Heidenheim. Geschäftsführer: Graf, Juius Pierre, Lauingen. Prokura eroschen: Graf, Juius Pierre, Giengen. HRB , Koer Immobiien GmbH, Tahofstraße 12, Heidenheim. Gegenstand nun: Vermittung von Immobiiengeschäften, Vertrieb von Immobiien, Projektierung bei Bauvorhaben. HRB , Pfegeteam Stefanie GmbH, Heckentastr. 28, Heidenheim. Neue Geschäftsanschrift: Stubentastraße 44, Heidenheim. HRB , Moduraum GmbH, Amerdinger Str. 16, Dischingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Günther, Martin, Wezheim. HRB , EMAG Automation GmbH, Am Fugpatz 1, Heubach. Personenbezogene Daten berichtigt bei Geschäftsführer: Dr. Mootz, Andreas Wihem, Tettnang. Gesamtprokura: Zeer, Kaus, Heiningen. Prokura eroschen: Stockinger, Friedrich, Stuttgart. HRB , Unicorn Energy GmbH, Universitätspark 1/1, Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura: Dr. Pretterebner, Juius, Oppenweier. HRB , e-therm GmbH, Robert-Bosch-Str. 11, Wadstetten. Neue Geschäftsanschrift: Äusserer Möhnhof 1, Barthoomä.

37 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Kampa buht um Preis Geht der Deutsche Musterhauspreis nach Ostwürttemberg? Registereintragungen 37 Sparda ändert Mode Stuttgarter steigt ins Geschäft mit Sebständigen ein. Aaen-Wadhausen. Musterhaus.net, das führende Hausbau-Porta Deutschands, vereiht erstmaig den Deutschen Musterhauspreis. 36 Haushersteer bewerben sich um die Auszeichnung für das beste deutsche Musterhaus - aus Ostwürttemberg geht die Kampa GmbH aus Aaen-Wadhausen ins Rennen. Mit Informationen zu mehr as Häusern ist Musterhaus.net aus Lüneburg eigenen Angaben zufoge das größte Hausbau-Porta Deutschands. In diesem Jahr hat das Webunternehmen erstmas den Deutschen Musterhauspreis 2017 ausgerufen, um die bei Die Stadtvia Setros von Kampa steht jetzt zur Abstimmung für den Deutschen Musterhauspreis Quee: Kampa GmbH Bauherren beiebtesten Häuser zu prämieren. 36 Hausbauunternehmen aus dem ganzen Bundesgebiet haben sich für die Teinahme quaifiziert und treten in drei Kategorien um die Auszeichnung an. Kampa geht dabei mit ihrem Musterhaus Stadtvia Setros ins Rennen um den Preis. Das Traditionsunternehmen ist eigenen Angaben zufoge eine der bekanntesten deutschen Marken für Fertigbauhäuser und vor aem für seine energieeffiziente Serienbauweise bekannt. Wir sind guter Dinge beim Musterhauspreis, sagt Geschäftsführer Peter Hofmann. Und freuen uns über jede Stimme beim Voting. Onine-Abstimmung startet Die Abstimmung ist auf bereits gestartet. Stuttgart. Die Sparda-Bank Baden-Württemberg verkündet zwei zentrae Änderungen in ihrem Geschäftsmode: Das bisher nur für Privatkunden tätige Institut wi ins Geschäft mit Sebstständigen einsteigen. Neben ihrem Kerngeschäftsgebiet Baden-Württemberg werden künftig zudem Kunden in ganz Deutschand betreut. Die entsprechenden Satzungsänderungen wurden in der etzten Vertreterversammung genehmigt und sind ins Handesregister eingetragen. Gewerbetreibende, Sebstständige und Freiberufer können nun auch anders as früher bei der Sparda-Bank ein privates Konto eröffnen und einen Kredit erhaten. In der Vergangenheit haben wir oft Immobiienfinanzierungen abehnen müssen, wenn das Gebäude sowoh wohnwirtschaftich as auch gewerbich genutzt wurde. Nun haben wir die Mögichkeit, diese Kunden aufzunehmen und auch die Immobiienfinanzierung dieser Kunden in der bewährten Quaität und Geschwindigkeit mit den bekannt guten Konditionen umzusetzen, sagte Martin Hettich, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank. Die Genossenschaft betreut fortan über die digitaen Wege auch Mitgieder und Kunden in Deutschand. Registereintragungen ae Angaben ohne Gewähr AMTSGERICHTE ULM, STUTTGART UND AALEN (INSOLVENZEN) Veränderungen HRB , P+P Montagetechnik & Quaitätssicherung UG, Im Büh 5, Aaen. Stammkapita um ,00 auf ,00 EUR erhöht. Firma nun: P+P Montagetechnik & Quaitätssicherung GmbH. Geschäftsführer: Panicocoo, Francesco. Nicht mehr Geschäftsführer: Panicocoo, Arcangea, Oberkochen. AG Augsb. HRA 17910, Fundwerk GmbH & Co. KG, Pfarrfedstraße 1, Lauingen. Neue Geschäftsanschrift: Anhauser Straße 14, Herbrechtingen. (Amtsgericht Um, HRA ). HRB , Grinbod-Jodag GmbH, Amerdinger Str. 16, Dischingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Günther, Martin, Wezheim. HRB , Stadtwerke Giengen GmbH, Mühenweg 10, Giengen. Gesamtprokura: Röhrer, Hoger Aexander, Lauchheim. HRA , Hugo Peter Steingaß GmbH & Co. KG, Eugen-Jaeke-Patz 2, Heidenheim. Prokura eroschen: Steingaß, Aexander, Steinheim; Weber, Manfred, Aaen. HRA , KFG Carbon GmbH & Co. KG, Buchenweg 1, Aaen. Gesamtprokura: Borowski, Aexander, Königsfed im Schwarzwad; Huber, Bernhard, Oberndorf am Neckar. HRB , Grinbod apha GmbH, Amerdinger Str. 16, Dischingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Günther, Martin, Wezheim. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Grinbod, Martin, Dischingen. HRB , voestapine Beteiigungsgeseschaft Schwäbisch Gmünd mbh, voestapine Straße 1, Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura: Fink, Corneius, Urbach. HRB , TTL Tapeten-Teppichbodenand Süd Handes-GmbH, In den Tieräckern 11, Heidenheim. Geschäftsführer: Küber-Pambeck, Miriam, Heidenheim. HRA , Vermögensverwatungs- und Großhandesgeseschaft H.P. Steingaß mbh & Co. KG, Eugen- Jaeke-Patz 2, Heidenheim. Prokura eroschen: Steingaß, Aexander, Steinheim; Weber, Manfred, Aaen. HRB , FoorEvent GmbH, In den Tieräckern 11, Heidenheim. Personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführer: Küber-Pambeck, Miriam, Heidenheim. HRB , EnergyTube GmbH, Universitätspark 1/1, Schwäbisch Gmünd. Geschäftsführer: Schmid, Simeon, Heubach. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Pretterebner, Juius, Oppenweier. HRA , DeRosTec KG, Tanngasse 14/1, Ruppertshofen. Die Geseschaft ist aufgeöst. HRB , HK SynergConsuting GmbH, Straßdorfer Straße 21/1, Schwäbisch Gmünd. Stammkapita um ,00 auf ,00 EUR erhöht. HRB , Gourmetand GmbH, Herzog-Abrecht-Str. 20, Schwäbisch Gmünd. Geschäftsführer: Hormann, Axe-John, Afdorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Koesing, Michae, Kaarst. Personenbezogene Daten berichtigt bei Geschäftsführer: Hormann, Robert Jürgen, Schwäbisch Gmünd. HRB , EVB GmbH, Lange Straße 9, Giengen. Neue Geschäftsanschrift: Heidenheimer Straße 80-82, Herbrechtingen. HRB , Ganser Beteiigungs- und Verwatungs-GmbH, Porschestr. 3, Böbingen. Geschäftsführer: Jaisse, Christian, Piezhausen. HRB , KMF Maschinenbau GmbH, Benzhozstraße 44, Schwäbisch Gmünd. Bestet as Geschäftsführer: Jaisse, Christian, Piezhausen. HRA , Schienen-Logistik-Service GmbH & Co. KG, Im Füge 1, Heidenheim. Neue Geschäftsanschrift: St. Pötener Straße 26, Heidenheim. HRB , Pam GmbH, Neukochen, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Neukochen 10, Aaen. HRB , Pam Vermögensverwatungs- GmbH, Neukochen, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Neukochen 10, Aaen. HRB , Pam Beteiigungsverwatungs- GmbH, Aaen, Neukochen 1, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Neukochen 10, Aaen. HRB , Pam Beteiigungs-GmbH, Neukochen, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Neukochen 10, Aaen. HRB , SUNWAY-HOSEN GmbH, Lindenstraße 15, Wadstetten. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Schmid, Evira, Donzdorf; Schmid, Hans Urich, Wadstetten. Die Geseschaft ist aufgeöst. HRB , Gerhard Ganser Verwatungs- GmbH, Porschestraße 3, Böbingen. Bestet as Geschäftsführer: Jaisse, Christian, Piezhausen. HRB , Pam Power Beteiigungs-GmbH, Neukochen, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Neukochen 10, Aaen. HRB , Adria Invest GmbH, Bismarckstraße 17, Gingen an der Fis. Firma nun: BERNI Verwatungs-GmbH. Sitz nun: Ziegestraße 15, Aaen. Gegenstand nun: Beteiigung an anderen Geseschaften, Erhatung und Verwatung des Geseschaftsvermögens. Zu den Beteiigungen gehört die BERNI GmbH & Co. KG in Aaen. Geschäftsführer: Schoz, Nicoe, Aaen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmid, Erich, Gingen an der Fis. HRB , Hugo Peter Steingaß Beteiigungs-GmbH, Eugen-Jaeke-Patz 2, Heidenheim. Personenbezogene Daten berichtigt bei Geschäftsführer Steingaß, Jürgen Peter, Steinheim Gesamtprokura: Maahs, Sonja, Heidenheim. Prokura eroschen: Weber, Manfred, Aaen. HRB , ODDSLINE GmbH, St.-Pötener- Str. 49, Heidenheim. Einzeprokura: Di Muro, Marco, Neu-Um. Staperfahrer Grundausbidung nach DGUV Vorschrift 68 am Samstag, ab 8.00 Uhr Anmedung/Info: office@sfhoch2.de HRB , VISIBILIA GmbH, Am Fugpatz 2, Heubach. Einzeprokura: Riede, Raph, Schwäbisch Gmünd. HRB , ViSi Management GmbH, Am Fugpatz 2, Heubach. Prokura eroschen: Baro, Bernd, Giengen. Einzeprokura: Herter, Jürgen Markus, Baustein. HRB , Eisenbahnbetriebe Verwatungs- GmbH, Im Füge 1, Heidenheim. Neue Geschäftsanschrift: St. Pötener Straße 26, Heidenheim. HRA , Pam Papier GmbH & Co. KG, Neukochen, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Neukochen 10, Aaen. Prokura eroschen: Lange, Hajo, Hamburg. HRA , PAFA Pam GmbH & Co. KG, Neukochen, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Neukochen 10, Aaen. HRA , Papierfabrik Pam GmbH & Co. KG, Neukochen, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Neukochen 10, Aaen. Prokura eroschen: Lübsen, Stefan, Aaen. HRA , Pam Power GmbH & Co. KG, Neukochen, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Neukochen 10, Aaen. Prokura eroschen: Lübsen, Stefan, Aaen. HRB , Müer GmbH Drogerie Chemikaien, Krähe 5, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Müer, Bernd, Schwäbisch Gmünd. Die Geseschaft ist aufgeöst. HRB , Frischhut Armaturen- und Formteie GmbH, Meebodstraße 22, Heidenheim. Nicht mehr Ge- schäftsführer: Dr. Nonn, Ansgar, Leverkusen. HRB , Pam Recycing Beteiigungs- GmbH, Neukochen, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Neukochen 10, Aaen. HRA , Fiz-Creativ e.k., Burgstr. 24, Giengen. Neue Geschäftsanschrift: Magenaustraße 1, Giengen. HRA , PaIm Recycing GmbH & Co. KG, Neukochen, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Neukochen 10, Aaen. HRB , Kiniken Landkreis Heidenheim ggmbh, Schosshaustr. 100, Heidenheim. Gesamtprokura: Fiter, Robert, Möggingen. Prokura eroschen: Karasch, Wofgang, Neuer. HRB , Robert Bosch Automotive Steering GmbH, Richard-Buinger-Straße 77, Schwäbisch Gmünd. Prokura eroschen: Dr. Neumann, Norbert, Roth. AG Stgt., HRB , GM Stanz- und Tiefziehtechnik GmbH, Obere Schossstraße 24-26, Afdorf. Firma nun: Kaesser GmbH. Gegenstand nun: Immobiien- und Vermögensverwatung, industrienahe Diensteistungen. HRB , Tais Management Hoding GmbH, Meebodstr. 22, Heidenheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Nonn, Ansgar, Leverkusen. Bestet as Geschäftsführer: Guseneitner, Christoph, Grünwad. HRB , Bietsch & Mender GmbH, Mittere Gemeinde 2, Heidenheim. Einzeprokura: Bietsch, Martin, Ofterschwang; Mender, Kar, Neresheim. HRB , Saturn Herrenmode Abrecht GmbH, Spritzenhauspatz 5, Aaen. Nicht mehr Geschäftsführer: Abrecht, Caus, Kaufmann, Aaen. HRB , Munksjö Germany Hoding GmbH, Nördicher Stadtgraben 4, Aaen. Firma nun: Ahstrom- Munksjö Germany Hoding GmbH. HRA , ORGAMED SYSTEM Fuchs + Partner KG Medizinische Datentechnik, Oggenhauser Str. 13, Giengen. Firma nun: Orgamed System GmbH & Co. KG. Ausgeschieden as Persönich haftender Geseschafter: Fuchs, Caudia, Hermaringen. Eingetreten as persönich haftender Geseschafter: Orgamed Verwatungs-GmbH, Giengen. HRB , SYNPROCON GmbH, Geißbergstraße 3, Aaen. Firma nun: SPC Werkstoffabor GmbH. HRB , AergoSkin GmbH, Hintere Schmiedgasse 20, Schwäbisch Gmünd. Neue Geschäftsanschrift: Hauptstraße 71, Heubach. Geschäftsführer: Eder, Eisabeth, Berg. Löschungen HRB , PF Marketing GmbH, Stettiner Str. 9, Aaen. HRB , Connect-Direct Europe Limited, Feix-Wanke-Str. 8, Aaen. HRB , S & G Diensteistungen UG, Westernachstraße 11, Dischingen. HRA , QueTec GmbH & Co. KG, Eichbergweg 12, Schwäbisch Gmünd. HRB , Savere Körperästhetik Aaen UG, Ate Heidenheimer Straße 98, Aaen. HRB , HB Hausbau UG, Hauptstraße 74, Steinheim. HRB , Dämmtech Auftragsvermittung UG, Im Gehren 1, Heuchingen. HRB , Junge Siedung GmbH, Wetzgauer Str. 49, Mutangen. HRB , drinks + events UG, Lindenstraße 20, Wadstetten. HRB , TOP AIR TRANSPORT GMBH, Poststraße 30, Heidenheim. HRB , Steinhiber Beteiigungs GmbH, Wihemstr. 134, Heidenheim. HRB , LIAHAUS GmbH, Afdorf, Heidestr. 18, Afdorf. HRB , Kuger Eektrotechnik GmbH, Gögginger Straße 6, Leinze. Ladungssicherung Grundausbidung nach VDI 2700 am Freitag, ab 8.00 Uhr Anmedung/Info: office@sfhoch2.de Safety First 2 GmbH Fachkräfte für Arbeitssicherheit Fürst-Eugen-Strarße Neresheim Insovenzen 1 IN 4/12, Das Insovenzverfahren der Baduf- Surface GmbH, Bängesäcker 25, Schwäbisch Gmünd-Lindach, vertreten durch den Geschäftsführer Siegfried Fitze, Mutangen, wurde wird nach Abhaten des Schusstermins aufgehoben. 1 IN 176/14, Im Insovenzverfahren der Kar Mödinger GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 58, Ewangen, vertreten durch die persönich haftende Geseschafterin Berreth Hozwaren GmbH, Bahnhofstr. 58, Ewangen, diese vertreten durch die Geschäftsführer Kaus Berreth, Ewangen, und Rainer Berreth, Aaen, hat der Insovenzverwater angezeigt, dass keine Masseunzuängichkeit mehr voriegt. 4 IN 73/17, Im Verfahren über den Antrag der BN Transporte UG & Co. KG, Aderstraße 20, Aaen, vertreten durch die Geseschafterin BN Verwatungs-UG, Aaen, diese vertreten durch Geseschafter Aexander Niederque, Giengen, und Geschäftsführer Aexander Barte, Aaen, auf Eröffnung des Insovenzverfahrens durch die DAK, vertreten durch den Vorstand, Nagesweg 27-31, Hamburg, wurde zum voräufigen Insovenzverwater bestet: Rechtsanwat Tobias Humpf, Gartenstraße 1, Aaen. 4 IN 323/16, Das Insovenzverfahren der Veranda Bakonsystem GmbH, Sontheimer Straße 22, Niederstotzingen, vertreten durch Geschäftsführer Hans-Dieter Schick, Langenau, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Michae Wah, Karstraße 33, Um. Prüfungstermin: IN 61/17, Das Insovenzverfahren der goseberg gmbh + co. kg exhibition + architecture, Degenfeder Str. 52, Schwäbisch Gmünd, vertreten durch die Kompementärin goseberg verwatungs-gmbh, Schwäbisch Gmünd, diese vertreten durch Geschäftsführer Christian Goseberg, und Madeeine Susemiche, beide Schwäbisch Gmünd, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Christian Hemich Bozstraße 6, Stuttgart. 3 IN 211/08, Das Insovenzverfahren der MIB Bausysteme GmbH, Wiesentastr. 11, Königsbronn, vertreten durch Dr. Urich Werner Weistermann, München, wurde wegen Masseunzuängichkeit eingestet. 3 IN 51/17, Im Insovenzverfahren des Vereins für Rasenspiee 1921 e.v. Aaen, vertreten durch die Vorstände Rudi Fei, Water Höffner und Roand Vogt, Stadionweg 5/1, Aaen, wurden Vergütung und Ausagen des Insovenzverwaters festgesetzt. 3 IN 51/15, Das Insovenzverfahren der Limes Diensteistungen Tugba Keskin e.k., Karstraße 30, Aaen, Inhaberin Tugba Keskin, Mevana Mahaesi, Bornovo Caddesi, 715. Sokak 3 Kat Daire 8, Petek everi, Sasmun Atakum, Türkei, wurde aufgehoben. Der Insovenzbeschag beibt hinsichtich der von der Schudnerin zu erstattenden Mietkaution von 600,00 EUR aufrechterhaten. Treuhänder: Rechtsanwat Christoph Wagner Karstraße 33, Um. IN 48/17, Das Insovenzverfahren der Schriften Mich R. u. A. Mich GbR, An der Jagst 58, Ewangen, vertreten durch die Geseschafter Aexander Mich, und Richard Mich, beide Ewangen, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Dr. Hemut Eisner, Josef-Schmitt-Straße 10, Lauda-Königshofen. Prüfungsstichtag ist der

38 38 Personaia Personaia Wirtschaft Regiona Juni 2017 Thomas Fritz Thomas Fritz wurde beim ersten europäische Franchisepartnertreffen der Dwyer Group Europe ausgezeichnet. Im Rahmen eines Großevents in Prag wurde Fritz (Inhaber Rainbow Internationa Um / Heidenheim) as Franchisepartner des Jahres 2016 ausgezeichnet. Fritz ist seit Dezember 2007 Franchisenehmer von Rainbow Internationa und bietet professionee Diensteistungen im Bereich Wasserund Brandschadensanierung in der Region Um / Heidenheim an. Seinen Mitarbeiterstamm konnte der geernte Maschinenbau-Ingenieur seit seiner Systemzugehörigkeit bereits verfünffachen. Trotz großer Herausforderungen im Personabereich konnte er durch ein außergewöhniches Engagement im vergangenen Jahr ein Rekordergebnis erzieen, so Hartwig Finger, CEO Dwyer Group Europe und Rainbow Internationa Deutschand. Peter Raue ist neuer Geschäftseiter Baden-Württemberg des Bahn-Betreibers Go- Ahead, der auch die Remsbahn betreibt. Seit Juni zeichnet der 48-Jährige unter anderem für den Aufbau der Werkstatt in Essingen sowie ab Juni 2019 für den Betrieb des Bahnverkehrs auf den Strecken des Stuttgarter Netzes 1 verantwortich. Ab dann wird Go- Peter Raue Ahead für seine Fahrgäste rund acht Miionen Zugkiometer zwischen Stuttgart, Würzburg, Craisheim, Karsruhe und Um befahren. Der promovierte Physiker Peter Raue war zuvor as Bereichseiter Fahrweg bei den Köner Verkehrsbetrieben tätig. Davor war er mehr as zehn Jahre in eitenden Funktionen für die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH erfogreich tätig. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Peter Raue einen ebenso kompetenten wie erfahrenen Nahverkehrsexperten und -praktiker für Go-Ahead in Baden-Württemberg gewinnen konnten, sagt Stefan Krispin, Geschäftsführer von Go-Ahead Deutschand. Peter Raue ehrt zudem as Dozent an der RWTH Aachen und hat zahreiche Fachbeiträge pubiziert. Sibye Schurr Sibye Schurr ist neue Handungsbevomächtigte bei der Raiffeisenbank Mutangen eg. Seit fast 20 Jahren ist Schurr bei der Raiffeisenbank Mutangen, wo sie zu Beginn mit Aufgaben in der Kreditsachbearbeitung sowie in der Baufinanzierungsberatung betraut war. Seit 2005 fungiert Schurr as Immobiienspeziaistin. Ebenso hat sie die Kooperation im Immobiienbereich mit den Kooperationspartnern der Raiffeisenbank Rosenstein und der Abtsgmünder Bank erfogreich auf- und ausgebaut. Kar Groß as Aufsichtsrat bestätigt: Das oberste Gremium der VR-Bank Ewangen hat sich neu konstituiert. Groß Kar Groß wurde einstimmig in seinem Amt as dessen Vorsitzender für weitere drei Jahre bestätigt. Er gehört dem Rat seit 1996 an. Groß ist, ebenso wie seine drei Koegen Syvia Bäuere, Lothar Schwarz und Wofgang Secker, bei der Vertreterversammung wiedergewäht worden. Stevertretende Aufsichtsratsvorsitzende sind weiterhin Syvia Bäuere und Stefan Wacker. Bernhard Weber (57) heißt der neue Poizeivizepräsident in Aaen. Weber hat seinen Dienst Mitte Mai beim Poizeipräsidium as Leiter der Direktion Poizeireviere aufgenommen. Der Aaener Poizeichef Roand Eisee erkärte, dass die von Voker Schinder hinterassene Lücke nun endich Bernhard Weber mit einem sehr erfahrenen Poizeistrategen geschossen werden konnte. Weber, der 1976 mit knapp 17 Jahren as Auszubidender bei der Bereitschaftspoizei Biberach in den Poizeidienst eintrat, war zuvor bei der Poizeidirektion Friedrichshafen, der Landespoizeidirektion Tübingen und der Poizeidirektion Reutingen tätig. Schießich übernahm Weber die Leitung der Poizeidirektion Heidenheim, bevor er im Zuge der Poizeistrukturreform Anfang 2014 as Leiter der Direktion Poizeireviere zum neu gegründeten Poizeipräsidium Um versetzt wurde. Herbert Brenner hat seinen 70. Geburtstag gefeiert. Von 2000 bis 2014 war er Ortsvorsteher in Wadhausen. Davor war Brenner stevertretender Ortsvorsteher. Im Aaener Gemeinderat ist Brenner seit Ich habe das Vertrauen der Bevökerung, was mich sehr freut, sagt der Jubiar. Es ist Herbert Brenner schön, dass mein Rat noch gebraucht wird. Außerdem war er 30 Jahre ang Vorstand im Wadhäuser Sportverein. Vor zehn Jahren beendete Herbert Brenner seine Karriere as Oberkommissar bei der Poizei und ging in Pension. Horst Erden beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage: Die ideae Straße wie müsste die sein?. Nun hat das Symposiums der EAPA (European Asphat Pavement Association) den Geschäftsbereichseiter bei J. Rettenmaier & Söhne in Rosenberg, mit EAPA s Horst Erden Asphat Advocate of the Year 2017 für sein Engagement und die herausragenden Kampagnen rund um den Asphat ausgezeichnet das erste Ma in der Geschichte der EAPA überhaupt. Erdens Arbeitgeber, JRS, befasst sich mit der technoogischen Nutzung pfanzicher Rohstoffe und deren funktionaer Eigenschaften für ein breites Einsatzspektrum in nahezu aen Bereichen der Industrie. Der Geschäftsbereich Straßenbau vertreibt wetweit Additive für den Asphatstraßenbau. Erich Grund Erich Grund, der Erfinder des Aaener Frühingsfestes, ist tot. Im 97. Lebensjahr ist die Essinger Schausteer-Legende gestorben. Während seiner mehr as 60-jährigen Betriebsamkeit im geichnamigen Schausteerbetrieb hat sich Grund durch sein unternehmerisches Gespür, seine innovativen Ideen und durch sein hohes Erfahrungsgut as Veranstater und Berater für große Voksfeste in der Region auch für die Bopfinger Ipfmess und das Heidenheimer Voksfest einen unverwechsebaren Namen gemacht. Der aus Essingen stammende Erich Grund führte in der Region die Kontinuität der Grund-Schausteerbetriebe fort, die 1890 in Heibronn ihren Anfang bei seinen Großetern Friedrich und Katharina Grund genommen hatte. Josef Gutknecht (rechts) und sein Nachfoger Franz Stocker. Fotos: privat Josef Gutknecht geht in den Ruhestand. Nach zwöf Jahren an der Spitze der Kreiskämmerei wurde er von Landrat Kaus Pave in den Ruhestand verabschiedet. Franz Stocker wurde as Nachfoger eingesetzt. Pave betonte die hohe Fachkompetenz des Kämmereieiters, der nach Studium und seit seinem Eintritt in die Landkreisverwatung im Jahr 1979 in verschiedenen Bereichen der Kämmerei tätig war. Nachfoger ist Dipom-Verwatungsund Betriebswirt Franz Stocker, der seit Jahren as Projekt- und Sachgebietseiter sowie Stevertreter Gutknechts in der Kämmerei tätig ist. Georg Hunke. Der Uhrmacher und Optikermeister Georg Hunke ist im Ater von 83 Jahren gestorben. Hunke stammt aus Braunau (Böhmen). Nach dem Krieg führte er mit seinen Brüdern das in Braunau gegründete Optikergeschäft der Etern fort und gründete Fiiaen in Wezheim, Ewangen und Ludwigsburg fogte die Meisterprüfung as Uhr- Georg Hunke macher. Das Foto:sk Geschäft in Ewangen hat Georg Hunke stetig ausgebaut und erweitert, bis er 1976 in den Ruhestand trat. Seine Söhne Andreas, Kaus und Peter führen den Betrieb fort, aufgeteit in Juweiergeschäft, Optik- und Hörgeräteakustik. Georg Hunke war vieseitig engagiert, unter anderem beim Gewerbe- und Handesverein und im TSV Ewangen. Horst Skoudek. Der angjährige Sprecher des Zeiss- Vorstands, Dr. Horst Skoudek, hat seinen 90. Geburtstag gefeiert. Er war von 1961 bis 1992 bei Car Zeiss in Oberkochen zunächst von 1962 bis 1965 as Verkäufer in Deutsch- Dr. Horst Skoudek and, dann von 1966 bis 1969 as Executive Vice President in den USA und von 1969 bis 1971 as Leiter des Gesamtvertriebes optischer Instrumente in Oberkochen beschäftigt. Im Oktober 1971 wurde Skoudek zum Mitgied der Geschäftseitung und Bevomächtigten der Car-Zeiss- Stiftung berufen. Im November 1982 wurde er Sprecher der Geschäftseitung und im Mai 1992 in den Ruhestand verabschiedet. Unter seiner Regie steigerte Zeiss den Umsatz von 500 auf rund 2,4 Miiarden Mark. Zwischen 1971 und 1992 investierte das Unternehmen eine Miiarde Mark und sammete Pensionsrücksteungen von 800 Miionen Mark an. Bruno Röttee. Der engagierte Kommunapoitiker, erfogreiche Unternehmer und begeisterte Rotarier hat seinen 75. Geburtstag gefeiert. Basis für den Erfog egt er mit dem Studium an der Fachakademie für Texti und Schuhe. Mit diesem Wissen eröffnet er 1968 frisch verheiratet mit Ursua Röttee die Leder- und Trachtenstuben in der Kornhausstraße in Schwäbisch Bruno Röttee Gmünd, unmittebar neben dem väterichen Textigeschäft führte er beide Handesunternehmen zusammen. Jahrzehnte ang war die Kornhausstraße eine gute Adresse. Der Umzug 2004 an den Katen Markt war eine der besten Entscheidungen in meinem Leben, so Röttee. 30 Jahre gehört er dem Gemeinderat an, zehn Jahre as CDU- Fraktionsvorsitzender. Auch an der Nahtstee zwischen Kommune und Hande ist er aktiv, schägt die Einführung des Chip-Systems vor, das bis heute genutzt wird. Dieter Picher Dieter Picher, geschäftsführender Geseschafter der Industrieverpackung Heidenheim GmbH sowie nach seinem Rückzug as Geschäftsführer seit 2013 Beiratsvorsitzender und Mehrheitsgeseschafter der Logistic Zoservice Heidenheim GmbH, hat seinen 75. Geburtstag gefeiert. Sein Berufsweg im Voith-Konzern führte ihn über mehrere Stationen im Logistik- und Zobereich wurde er Versandeiter von Voith-Turbo. Von 1999 bis 2001 fungierte er as Geschäftsführer der Voith Turbo Zozweckgemeinschaft GbR, ehe er nach 40 Voith-Jahren mit 26 Mitarbeitern die Logistic Zoservice Heidenheim GmbH as geschäftsführender Mehrheitsgeseschafter gemeinsam mit Voith Turbo as Minderheitsgeseschafter gründete. Der große Erfog außerhab des Konzerns mit Logistikdiensteistungen führte bereits im Oktober 2003 zur Gründung der Industrieverpackung Heidenheim GmbH mit zehn Mitarbeitern Die Unternehmensgruppe beschäftigt heute mehr as 100 Mitarbeiter, davon sieben Azubis. Picher war mehr as 20 Jahre Mitgied im Verkehrsausschuss der IHK, sowie mehr as 30 Jahre im Beirat des Bundesverbands Verkehr und Logistik in Bonn. Andreas Endters ist neuer Chef von Voith Paper. Der Aufsichtsrat der Voith GmbH beruft ihn mit Wirkung zum 1. Oktober 2017 zum Vorsitzenden der Geschäftsführung des Konzernbereichs Voith Paper. Andreas Endters Er fogt damit auf Bertram Staudenmaier, der das Unternehmen zum Jahresende auf eigenen Wunsch verassen wird. Die bisherige Position von Andreas Endters in der Geschäftsführung von Voith Paper übernimmt Thomas Hozer (siehe auch Seite 5). Nejat Cankaya geht nach 23 Jahren as Geschäftsführer der türkischen Vertriebstochter der Oberkochener Leitz-Gruppe in den Ruhestand. Die Geseschafter und die Geschäftsführung dankten Cankaya in einer Mitteiung für seine geeistete Arbeit, sein enormes Engagement, seinen unternehmerischen Weitbick sowie für seine Loyaität zu Leitz in den vergangenen Jahrzehnten. Cankaya beibt dem Verwatungsrat vor Ort weiterhin erhaten. Nejat Cankaya

39 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Kutur 39 IVH baut spektakuäres Bühnenbid der Opernfestspiee Nicht nur im Rittersaa wurde monumentaes Bühnenbid aus Verpackungskisten gebaut Auch im Congress Centrum war IVH aktiv Bei den Opernfestspieen in Heidenheim wird dieses Jahr unter anderem der Kassiker Fiegender Hoänder von Richard Wagner aufgeführt. Für dieses Stück wurde eigens ein spektakuäres Bühnenbid vom österreichischen Bühnenbidner Stefan Brandmayer entworfen. Der Entwurf sieht eine Anordnung von mehreren Exportkisten aus Hoz vor, die bis zu 17 Meter ang sowie begehbar sind und sich bei der Aufführung auch bewegen werden. Die Kistenspeziaisten der IVH Industrieverpackung Heidenheim GmbH konnten für dieses Vor- Längst gehört Heidenheim zu den bekannten Sommer-Festspieorten in Deutschand. Die Opernfestspiee, die seit über 50 Jahren zu den kutureen Höhepunkten der Repubik zähen, werden inzwischen as Fixstern am deutschen Opernfestspie-Himme gefeiert. Das Naturtheater Heidenheim, ein seit Jahrzehnten weithin bekanntes Amateurtheater, feiert 2019 sein hundertjähriges Bestehen und erfreut sich ajährich eines großen Besucher-Zustroms. Der Rittersaa auf Schoss Heenstein, wo die meisten Opernaufführungen stattfinden, steht vom 18. Juni bis 30. Jui 2017 unter dem Motto Geheimnis. Hier sind die Opernproduktionen Der fiegende Hoänder von Richard Wagner, Un Giorno di Regno von Guiseppe Verdi und Tortuga, ein Erzähtheater mit vie Musik für ae ab fünf Jahren (im Opernzet im Schosspark) zu sehen. Auf der Freiichtbühne des Naturtheaters wird schon seit Monaten eifrig geprobt. Hier findet am Freitag, 23. Juni, haben gewonnen werden. Wir sind es gewohnt, mit neuen Herausforderungen umzugehen, sagt IVH-Geschäftsführer Peter Hoffmann-Picher. IVH ist im Projektgeschäft auf das Verpacken von Maschinen speziaisiert. Zwar haben wir bis dato noch kein Bühnenbid gebaut, aber da wir aes rund um die Kiste können, war die Herausforderung sehr reizvo. As die Anfrage uns erreichte, waren wir zunächst vorsichtig verhaten euphorisch, sagt er. In der Schossruine, wo die Aufführungen stattfinden, gebe es keine Infrastruktur zum Heben von Kisteneemen- IVH baut spektakuäres Bühnenbid der OH Opernfestspiee. ten dieser Größe. Die ersten Entwürfe der vorgesehenen Kisten hatten ein Gewicht von ging am 25. Oktober 1961 im Theater des Westens in Berin über die Bühne. Der Soundtrack zum Musica mit Gassenhauern wie Es grünt so grün, wenn Spaniens Büten bühen, Mit nem keen Stückchen Gück und Ich hätt getanzt heut Nacht git as eines der erfogreichsten Aben. Unter der Regie von Marita Kasischke und Petra über vier Tonnen schne war kar, dass dies nicht funktionieren kann. Schießich führte Der Festspiesommer 2017 in Heidenheim Foto: IVH der Weg über eine kompromissose Gewichtsreduzierung sowie eine Teisegmentierung turtheaters unter der Leitung von Benjamin Samu. Die Besucher erwartet eine ebhafte, frische und ideenvoe Aufführung mit beschwingten Tänzen (Choreografie: Katharina Schimmee). Ein unterhatsamer, ockerer Abend mit My fair Lady ist gesichert. Für den Erfog des Kinderstücks Der Zauberer von Oz sorgt der seit Jahrzehnten as Regisseur und Schauspieer erfahrene Oiver von Fürich. Er inszenierte den Zauberer von Oz im Jahr 1992 schon einma fürs Naturtheater. Die neue Fassung ist geprägt von einer Viezah vor aem junger Darsteer, die zum Tei erstmas auf der Bühne stehen und unter von Fürichs sorgsamer und karer Aneitung ein Kinderstück reaisieren, das auch Erwachsene begeistern wird. Vor aem die farbenprächtigen, bis ins Detai durchdachten und aufwendig von der Naturtheater-Schneiderei produzierten Kostüme, sind eine Wucht. (Verantwortich: Christian Horn). Es werden so viee Darsteer auf der Bühne agieren und tanzen (Choreografie: Maximiian Barth) wie noch nie zuvor. Das amerikanische Märchen von Dorothee, die von einem Hurrikan in das geheimnisvoe Land des Zauberers Oz getragen wird, gehört ängst zu den Bestseern. Es geht um die zeitose Botschaft, dass man mit genügend Sebstvertrauen über sich hinauswachsen kann. Gespiet wird auf der Naturtheaterbühne jeweis mittwochs und sonntags, 15 Uhr, Der Zauberer von Oz (etzte Aufführung am 26. August) und jeweis freitags und samstags, Uhr My fair Lady (etzte Aufführung am 19. August). der Kisteneemente. Da bei schechter Witterung die Aufführung im Congress Centrum stattfindet, muss auch dort dassebe Bühnenbid as Backup aufgebaut sein. Bei der schieren Größe des diesjährigen Bühnenbides sind die Hebemögichkeiten im Congress Centrum mit 150 Kiogramm grenzwertig bemessen. Am Freitag, 7. Jui, wird die spannende Frage auten, ob das Wetter für die Premiere im Rittersaa hät. Die Stuttgarter Phiharmoniker werden as Festspieorchester fungieren gemeinsam mit dem Phiharmonischen Chor Brünn. Auf dem Schossberg trifft sich die engagierte Kuturgemeinde My fair Lady ist im Naturtheater zu sehen. So sah das Bühnenbid 2016 bei La Boheme bei den Opernfestspieen Heidenheim im Rittersaa von Schoss Heenstein aus. (Foto: Oiver Voge) Uhr, die Premiere des Musicas My fair Lady statt. Bereits bei der Uraufführung am 15. März 1956 wurde das Musica begeistert aufgenommen. Es ief sechseinhab Jahre am Broadway und trat von dort seinen Siegeszug um die Wet an. Im Naturtheater wurde My fair Lady bereits 1990 mit großem Erfog aufgeführt. Die deutsche Erstaufführung (Fotos: Naturtheater) Pfisterer sind die beiden jungen Frauen und Schauspie- Neuinge Ida Meine und Dina Tanzmann in der Hauptroe des Bumenmädchens Eiza Dooitte zu sehen. Darüber hinaus kann das Naturtheater, wie gewohnt, mit einem versierten und erfahrenen Ensembe von Amateurschauspieern aufwarten. Erstmas dabei ist auch der Chor des Na- Der Zauberer von Oz ist das Kinderstück im Naturtheater. Im wunderschönen Ambiente des Rittersaas greift auch in diesem Jahr wieder Festspiedirektor Marcus Bosch zum Taktstock. Namhafte Soisten wie Erika Sunnegardh, Antonio Young, Vincent Wofsteiner, Eisabeth Jansson, Michaea Maria Mayer und Gocha Abudaze singen und spieen mit den Musikern der Cappea Aquieia und den Phiharmonikern aus Stuttgart und Nürnberg. Der Jazz ist weiterhin starker Tei des Festivas, vertreten durch etabierte Stars der Szene und durch junge Künster beim Jazzfrühstück (9., 23. und 30. Jui). Neue Spieorte werden das Bürgerhaus Schranne sowie die Heidenheimer Pauuskirche sein. Mit unserem Programm aden wir Sie ein, Geheimnisse zu entdecken vieeicht auch Ihre eigenen, schreibt Bosch im Grußwort. Zum Programm, das Opernfestspiee und Naturtheater gemeinsam gestaten, gehört die zum dritten Ma (bei gutem Wetter) stattfindende Schossbergtafe, am Sonntag, 16. Jui, ab 11 Uhr im zauberhaften Park von Schoss Heenstein. Das Picknick für ae Kuturfreunde hat fast schon Kutcharakter und wurde im etzten Jahr von mehreren hundert Menschen besucht. Soisten der Oper und Schauspieer des Naturtheaters wirken mit. Das Schosshote bietet für Festspiebesucher besondere Arrangements und Ermäßigungen auf die Eintrittskarten (Informationen zu aen Veranstatungen über Bei schechten Wetter finden die Rittersaa-Aufführungen im benachbarten Festspiehaus Congress Centrum Heidenheim statt. nopf Diese Sonderveröffentichung wird unterstützt von:

40 40 Kutur Wirtschaft Regiona Juni 2017 Festiva Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd In Raum und Zeit ein Festiva geht auf Entdeckungsreise Raum und Zeit sind zwei unverzichtbare Dimensionen für großartige Live-Erebnisse beim 29. Festiva Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd. Vom 13. Jui bis 6. August aden insgesamt 44 Veranstatungen auf eine Entdeckungsreise ein. Wie angesagte Wetstars, europaweit gefeierte Newcomer und namhafte Künster der süddeutschen Musikszene das Festivathema In Raum und Zeit musikaisch umsetzen, verrät ein Bick in das vieseitige Programm der Reihe. Cameron Carpenter, ein wahrer Zauberkünster auf seiner digitaen Touring-Orge, eröffnet die Festspiesaison am Donnerstag, 13. Jui, um 20 Uhr mit einem Open-Air- Event auf dem Gmünder Johannispatz. Im Heiig-Kreuz- Münster ehrt Gmünds OB Richard Arnod im Anschuss an das Preisträgerkonzert mit Wofgang Rihm einen der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart (15.7.). Faszinierenden Kangräumen von Kantschei über Niesen bis Strawinsky widmet sich das Coegium Vocae Schwäbisch Gmünd unter der Leitung von Water Johannes Beck (27.7.), und eine Jazz- Night mit der deutsch-afghanischen Sängerin Simin Tander und Moritz von Woewarth mit seinem Abstrakt-Orchester verspricht ein mitreißendes Doube-Feature in der Augustinuskirche (29.7.). Weitere Höhepunkte Zu den Höhepunkten zäht auch Johann Sebastian Bachs monumentae h-mo-messe mit dem Windsbacher Knabenchor und dem Freiburger Barockorchester. Für dieses Konzert gibt es nur noch wenige Restkarten (3.8.). Die Deutsche Streicherphiharmonie Roand Gass (Vioa) (Foto: PR-Künster) Das Ensembe Céadon gastiert am 28. Jui in der Gmünder Johanniskirche. beschießt das Festiva mit einem unterhatsamen Kassik- Open-Air auf dem Gmünder Münsterpatz (5.8.). Fetzigen Barock bringt das Ensembe A Corte Musica aus Portuga nach Unterkochen (16.7.), und das Ensembe Supersonus entführt mit Obertonmusik in neue Sphären (18.7.). Im Reformationsjahr 2017 darf ein von Thomas-Kantor Gotthod Schwarz geeitetes Kantatenkonzert mit Werken von Georg Phiipp Teemann und aktueen Denkanstößen von Friedrich Schoremmer nicht fehen (20.7.). Das itaienische Ensembe Microogus begibt sich auf die Spuren einer spanischen Pigerreise (23.7.), der bekannte Astrophysiker Harad Lesch bekannt aus der ZDF-Serie Leschs Kosmos spricht über Nachrichten vom Rande des Universums (21.7.), und das Voca Group Mixtet aus Estand begeistert mit aktueen und eigenen Pop-Arrangements aus ihrer Heimat (2.8.). Zum Jubiäum 400 Jahre St. Savator präsentieren junge Taente Musik des 18. Jahrhunderts zum Gmünder Passionsspie (26.7.), und aus Frankreich und Itaien erkingen Konzertideen des Ensembes Céadon (28.7.) und der renommierten Josquin Capea mit Bidprojektionen im Chorraum der Augustinuskirche (4.8.). Internationa besetzte Soorecitas mit den Organisten Juan de a Rubia aus Barceona (21.7.), Hayo Boerema aus Rotterdam (28.7.) und Hans Davidsson aus Göteborg (4.8.), der 15. Internationae Wettbewerb für Orgeimprovisation (29./30.7.), ein Meisterkurs Chordirigieren mit Prof. Morten Schudt-Jensen aus Dänemark ( ), Künstergespräche, Begeitveranstatungen und Gottesdienste ergänzen das Programm. Sieben Konzerte werden für das Hörfunkprogramm SWR2 aufgezeichnet. Eine umfangreiche Festivabroschüre informiert zusätzich und ist erhätich beim Voca Group Mixtet Estand Anna-Maria Hefee A Corte Musica (Foto: PR-Künster) i-punkt auf dem Marktpatz 37/1 in Schwäbisch Gmünd, Teefon Karten und Infos gibt es unter (Foto: PR-Künster) (Foto: Anna S.) (Foto: PR - Künster) 29. FESTIVAL EUROPÄISCHE KIRCHENMUSIK 13. Jui bis 6. August 2017: IN RAUM UND ZEIT Do, 13.7., 20 Uhr, Johannispatz Eröffnungs-Event: Cameron Carpenter Internationa Touring Organ Open-Air Fr, 14.7., Uhr, Augustinuskirche Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst Sa, 15.7., 20 Uhr, Heiig-Kreuz-Münster Bachchor Stuttgart: Wofgang Rihm (Preisträgerkonzert) So, 16.7., 17 Uhr, Wafahrtskirche Unterkochen A Corte Musica (Schweiz/Portuga) Évora Viancicos des portugiesischen Barock Di, 18.7., 20 Uhr, Johanniskirche Ensembe Supersonus: Sphärenkänge Obertöne & archaisch-fokoristischer Barocksound Mi, 19.7., 20 Uhr, Koster der Franziskanerinnen Caudia Buder (Akkordeon) & Christina Meißner (Ceo) In der Tiefe der Zeit AUSVERKAUFT Do, 20.7., 20 Uhr, Augustinuskirche Bach Consort Leipzig & Friedrich Schoremmer Kantatenkonzert: Teemann und Luther Fr, 21.7., Uhr, Heiig-Kreuz-Münster Orgekonzert Juan de a Rubia (Barceona) Fr, 21.7., 21 Uhr, Johanniskirche Harad Lesch & Rüdiger Gufke Nachrichten vom Rande des Universums Sa, 22.7., 20 Uhr, Heiig-Kreuz-Münster SWR Vokaensembe & Symphonieorchester Mozart: Requiem - RESTKARTEN So, 23.7., 17 Uhr, Koster Lorch Ensembe Microogus (Itaien) Libre Verme de Montserrat Di, 25.7., 20 Uhr, Johanniskirche Ania Losinger & Mats Eser: Tanzperformance Music for an open space AUSVERKAUFT Mi, 26.7., 20 Uhr, St. Franziskus Junge Taente: Gmünder Passionsmusik Kooperationsprojekt 400 Jahre St. Savator Do, 27.7., 20 Uhr, Heiig-Kreuz-Münster Coegium Vocae Schwäbisch Gmünd Kanchei, Niesen und Strawinsky Fr, 28.7., Uhr, Heiig-Kreuz-Münster Orgekonzert Hayo Boerema (Rotterdam) Fr, 28.7., 21 Uhr, Johanniskirche Ensembe Céadon (Frankreich) No Time In Eternity Sa, 29.7., 20 Uhr, Augustinuskirche Simin Tander, Danie Stickan, Uwe Steinmetz Moritz v. Woewarth & Orchester: Jazz-Night So 30.7., 17 Uhr, Heiig-Kreuz-Münster 15. Internationaer Wettbewerb für Orgeimprovisation Di, 1.8., 20 Uhr, St. Franziskus Meisterkurs Chordirigieren: Morten Schudt-Jensen Abschusskonzert Mi, 2.8., 20 Uhr, Augustinuskirche Voca Group Mixtet (Estand) Ethno-Pop a cappea Do, 3.8., 20 Uhr, Heiig-Kreuz-Münster Windsbacher Knabenchor & FBO Bach: Messe h-mo RESTKARTEN Fr, 4.8., Uhr, Heiig-Kreuz-Münster Orgekonzert Hans Davidsson (Schweden) Fr, 4.8., Uhr, Augustinuskirche Josquin Capea: Die Cappea Sistina as Kangraum der Renaissance in Bid und Musik Sa, 5.8., 21 Uhr, Münsterpatz Deutsche Streicherphiharmonie Kassik-Open-Air So, 6.8., Uhr, Heiig-Kreuz-Münster Ökumenischer Schussgottesdienst Informationen und Karten i-punkt Marktpatz 37/ Schwäbisch Gmünd Teefon (07171) Diese Sonderveröffentichung wird unterstützt von:

41 MASCHINENBAU-FORUM S P E Z I A L Juni 2017 Eine Sonderbeiage von WIRTSCHAFT REGIONAL Dr. Dietrich Birk Christian Hühn Normann Mürdter Prof Dr. Arndt Borgmeier Der Geschäftsführer des VDMA- Baden-Württemberg mahnt die regionaen Maschinenbauer zu mehr Internationaität: Gobaes Denken ist ein Muss!. Trotz der guten Lage sieht er auch gobae Risiken. Seite 2 China ist für den Werkzeugmaschinenbauer SHW WM ein eminent wichtiger Markt. Der geschäftsführende Geseschafter erkärt, wie die Wasserafinger Firma auf dem hochvoatien Markt agiert. Seite 6 Der geschäftsführende Geseschafter der geichnamigen Firmengruppe eräutert, warum Mürdter in Tschechien mehr Menschen beschäftigt as in Mutangen und weche Probeme das mit sich bringt. Seite 3 Der Forscher der Hochschue Aaen beschäftigt sich mit den Chancen einer digitaisierten Wet. Mitteständer könnten so sie aktiv Veränderungen angehen von den Mögichkeiten der Techniken profitieren. Seite 8 Wo steht der deutsche Maschinenbau aktue? Anayse: Nationa wie internationa wachsen die Umsätze. Doch geopoitische Unsicherheiten trüben die Lage. Der Maschinenbau ist nationa wie internationa spitze. Das git nicht nur für Innovation, Technoogie und Know-how, sondern auch für die Wirtschaftskraft. Der Umsatz der Branche erreichte 2016 mit rund 220 Miiarden Euro erneut ein Rekordergebnis. Heißt: Mit einem jahresdurchschnittichen Zuwachs von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über Unternehmen ist der Maschinenbau der größte industriee Seit dem Krisenjahr 2009 steigen die Ausandsumsätze kontinuierich... schaftet. Das entspricht einer Exportquote von 76,7 Prozent. Die aktuee Lage. Aen geopoitischen Unsicherheiten zum Trotz steht nach dem ersten Quarta dieses Jahres ein Pus von 4,5 Prozent in den Büchern. Für das aufende Jahr rechnen die VDMA-Vokswirte weiterhin mit einem Produktionswachstum von rea einem Prozent aerdings mit Potenzia nach oben. Nicht nur der heimische Markt wächst, so die VDMA-Vokswirte, auch Arbeitgeber in Deutschand. Der Status Quo: Laut Daten des Branchenverbands VDMA und des Statistischen Bundesamtes ist der deutsche Maschinenbau mit 1,014 Miionen Beschäftigten nach Mitarbeitern die größte industriee Branche in Deutschand. Die Bedeutung des Exports dokumentiert sich auch an fogenden Zahen: 2016 haben Deutschands Maschinenbauer im Ausand einen Umsatz von 155,9 Miiarden Euro erwirtder Export egt weiter zu. Im ersten Quarta 2017 egten die deutschen Exporte von rea um 4,8 Prozent zu. Insgesamt erziete die Maschinenausfuhr ein nominaes Pus von 6,0 Prozent. In den Märkten gab es jedoch zum Tei unterschiediche Entwickungen: In der Gruppe der Schween- und Entwickungsänder gab es teis kräftige Pusraten. Die Lieferungen nach Russand wuchsen um 19 Prozent. Im Hande mit der Türkei errech-...so auch die Zah der Beschäftigten in Deutschand. Foto: SHW WM net sich wenig überraschend ein Minus von neun Prozent. Die Ausfuhr in den Iran ketterte im Vergeich zu 2016 um 83 Prozent. Die Exporte nach Indien egten um zehn Prozent zu. Auch die Wachstumsokomotive China entwicket sich weiter gut: Die Ausfuhren wuchsen um 16 Prozent. Auch andere Regionen haben von der besseren Wirtschaftsage profitiert. Dazu zäht Südostasien. Der Absatz deutscher Maschinen in dieser Region ist Grafik: Younik Editoria An der Spitze beiben Er ist mit der deutschen Autoindustrie die woh wichtigste in Deutschand: der Maschinenbau. Wie kaum eine andere Branche haben die Firmen und Jahrzehnten von der Internationaisierung der Wetwirtschaft profitiert. Auch die Finanzkrise, ist ängst überwunden. Doch die Risiken wachsen. Viees fokussiert sich in diesen Monaten auf Donad Trump, doch auch in anderen Ländern ist der Freihande bedroht. Das Maschinenbauforum, das zum ersten Ma von Wirtschaft Regiona und seinen Partnern IHK Ostwürttemberg, WiRO und der Hochschue Aaen bei SHW WM stattfand, gab Impuse, wie die internationae Spitzenposition des Maschinenbaus gesichert und ausgebaut werden kann. Das Spezia Maschinenbauforum so diese Eindrücke in einem Report bünden: Vie Vergnügen beim Lesen! rs um zwöf Prozent gestiegen. Die Ausfuhr in die USA egte um acht Prozent zu. Richtig dynamisch iefen mit pus 24 Prozent die Exporte nach Japan. Gebremst wurde das Ergebnis durch das Südamerika- Geschäft (minus 6 Prozent). Die Aussichten. Angesichts dieser Zahen aso Friede, Freude, Eierkuchen bei den Maschinenbauern? Nein (siehe Seite 2). Bereits im November nannten im Rahmen einer VDMA-Veranstatung rund die Häfte der anwesenden Mitgieder zunehmenden Protektionismus as Megatrend, wie Urich Ackermann, Leiter der Abteiung Außenwirtschaft des VDMA in der FAZ erkärte. Deshab, so fordern es die Firmen und Verbände, möge die EU Freihandesabkommen mit wichtigen Exportändern schießen. Dies ist auch as Gegenbewegung zu der irrigen Annahme zu verstehen, der Protektionismus sei aein ein Aniegen von Donad Trump. Die Wet besteht aus mehr as einem Land. Trump oder nicht Trump, wir haben eine ange Liste von anderen Ländern, die mit der EU verhanden, weiß auch Ceciia Maström, Handeskommissarin der EU. rs

42 2 Maschinenbau-Forum Wirtschaft Regiona Juni 2017 Die Internationaisierung ist für Maschinenbauer ein Muss! VDMA-Landeschef Dr. Dietrich Birk sieht den baden-württembergischen Maschinenbau gut aufgestet Es beibt dennoch vie zu tun auch für die Poitik Dr. Dietrich Birk, Landesgeschäftsführer des VDMA und Key-Note-Speaker beim Maschinenbauforum. Foto: Oiver Giers rikanischen Markt in der Debatte um Exportüberschüsse oder des unterbewerteten Euros zu berücksichtigen. Deutsche Firmen haben in den USA knapp 270 Miiarden Euro investiert, so Birk. Darüber müssen wir mit Trump reden! Birk verwies zudem auf den VDMA-Präsidenten Car Martin Wecker, der bereits im März erkärt hatte: Exporterfoge sind kein Ergebnis von Lohndumping oder Währungsmanipuation, sondern ein Beeg für Innovationskraft und hohe Quaität. Aein der Robert Schwarz Wetweit rangiert der deutsche Maschinenbau hinter China und den USA auf einem stabien dritten Patz, wie Dr. Dietrich Birk, Geschäftsführer des VDMA Baden-Württemberg, in seiner Key-Note beim Maschinenbauforum Ostwürttemberg eräuterte. Doch diese Spitzenposition ist nicht in Stein gemeißet, denn die Herausforderungen werden nicht keiner. Geopoitische Spannungen sorgen für ein unsicheres wirtschaftiches Umfed, erkärte Birk und nannte as Beispiee Syrien, Irak, Nordkorea und Afrika. Hinzu kommen die Diskussion um deutsche Exportüberschüsse, protektionistische Abschirmungsmaßnahmen, Unsicherheiten in den USA und der autoritäre Weg Russands und der Türkei sowie die zahreichen Herausforderungen, vor denen Deutschand und die EU stehen. Die USA stehen unter Trump vor einem Paradigmenwechse in der US-Handespoitik, eräuterte Birk, warnte aber vor Aarmismus. Knapp fünf Miiarden Euro haben die baden-württembergischen Maschinenbauer im vergangenen Jahr erwirtschaftet, doch Birk mahnt, auch das Engagement deutscher Firmen im US-amedeutsche Maschinenbau habe in den USA Arbeitspätze geschaffen, vor aem hochwertige. Darüber müssen wir mit Trump reden, so Birk. Sorgen bereitet Birk und dem VDMA auch die Fragmentierungstendenzen in der EU. Der Ausgang der Brexit-Verhandungen ist weiter vöig offen, die Fogen für Deutschands Maschinenbauer, für die der britische Markt nach den USA, China und Frankreich der wichtigste ausändische ist, ebenfas. In einigen Ländern gewinnen poitische Kräfte an Einfuss, die offen ein Ende der EU in der heutigen Form for- dern. Der Geschäftsführer mahnt deshab auch die EU, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren und betonte die Wichtigkeit der Achse Paris- Berin. Trotz der Unsicherheiten sind die Geschäfte der Maschinenbauer in Europa zuetzt gut geaufen. Im ersten Quarta ag der Auftragseingang aus europäischen Ländern über Vorjahresniveau. Bereits 2016 habe sich Europa stark entwicket. Ein Grund: Irgendwo müssen die Draghi-Miionen ja auch ankommen, eräuterte Birk in Anspieung auf die EZB, die die Finanzmärkte seit Jahren mit biigem Ged futet. Lange Jahre konnte sich Deutschand auf die Wachstumsokomotive China verassen. Doch deren Wachstumsraten gehen trotz poitischer Interventionen zurück. Geichzeitig nimmt der Wettbewerb zu, die Produktionskosten steigen, im Markt gibt es Überkapazitäten. Zudem ist die Produktpiraterie ein Probem. Aber der chinesische Markt ist wichtig wie eh und je, dabei aber kompiziert wie seten (siehe auch Seite 6). Dennoch ergeben sich Chancen für den baden-württembergischen Maschinenbau: Der US-amerikanische Markt wächst robust, Chinas Wirtschaft beibt stabi, auch diverse Schweenänder erhöhen ihre Investitionen. Der deutsche Maschinenbau hat ae Chancen zu wachsen und baut dabei auf eine stabie Eigenkapitaquote von mehr as 32 Prozent, so Birk. Dazu gehört aber auch, dass sich Baden-Württemberg wirtschaftspoitisch zu seinen Kernbranchen bekennt und diese unterstützt: Wir müssen weiter auf Industrie setzen, sagt Birk und verweist darauf, dass die Industrie rund ein Dritte des BIP im Südwesten erwirtschaftet. Baden-Württembergs Industriequote iegt knapp zehn Prozentpunkte über dem Bundesschnitt. Auch der baden-württembergische Maschinenbau sei gut aufgestet Beschäftigte hätten 2016 einen Umsatz von 76,3 Miiarden Euro erwirtschaftet rund ein Dritte des gesamten Umsatzes der deutschen Maschinenbauer. In Baden-Württemberg sitzen zudem mehr as 50 Prozent aer deutschen Werkzeugmaschinen- und Präzisionswerkzeughersteer. Die Internationaisierung im baden-württembergischen Maschinen- und Anagenbau, gobaes Denken und Handen ist ein Muss! und fügte an: Die Wetmarktorientierung ist auch für KMU Pficht!, fordert Birk und skizziert eine internationaisierte Wertschöpfung. Um den Standort Deutschand wettbewerbsfähig zu haten, seien stärkere Automatisierung, Prozessinnovationen und integrierte Lösungen vonnöten. Innovationen gehören ohnehin zur Kernkompetenz der Maschinenbauer. Birk pädiert auch für eine Öffnung der Branche: Automobi-, Zuieferindustrie, ITund Eektronikindustrie biden mit dem Maschinenbau ein erfogreiches Netzwerk. Gemeinsam müsse man an Produktionsösungen von morgen arbeiten. Der Vortei: Baden- Württemberg ist innerhab Europas die Region mit der höchsten Innovationskraft. Wie AMT/AKS den amerikanischen Markt managt Der nordamerikanische Markt ist wichtig für die Aaener Unternehmensgruppe Am dortigen Standort kooperiert die Firma zudem mit anderen zuieferern geprägt, eine Fertigung im Ausand macht aktue wenig Sinn, so Kimpe und fügt an: Im mitteständisch geprägten Sondermaschinenbau ist die Investition in Ausandsstandorte mit Fertigung und Montage nicht die Rege. Nichts destotrotz benötige AMT/AKS eine kritische Größe, um die Diensteistungen und den Service wetweit anbieten zu können. Wir brauchen Wachstum aus neuen Produkten, neuen Märkten und neuen Geschäftsbereichen, so Kimpe. Die Margen im Maschinenbau sind nicht azu rosig, deshab baut AMT/AKS konsequent auf den Ausbau der Services. Mittefristig können wir uns in den USA vorsteen, auch Montagetätigkeiten vorzunehmen. Das würde parae geringere Personakosten bedeuten. Wichtig sei eine Cash-Fow- Betrachtung bei den Internatio- Rund ein Fünfte des Umsatzes erwirtschaftet die AMT/AKS-Gruppe aus Aaen inzwischen in den USA. Und die Frage, ob denn das Unternehmen schon was von den Auswirkungen der Wah Donad Trumps spüre, beantwortete Geschäftsführer Markus Kimpe knapp: Nein. Der Geschäftsführer fügte zudem an. Aktue sehen ae übera schwarze Schwäne. Es sind aktue so viee, dass sie schon zum Standard werden. Wi heißen: Aus Schwarzmaerei macht sich der Nachfoger von Anton Harsch nichts, er widmet sich ieber der Reaität. Kimpe ging bei seinem Vortrag während des Maschinenbauforums auf die Chancen und Herausforderungen des US-amerikanischen Markts ein und die sind auch ohne Trump beide reichich vorhanden. Der US-Markt ist stark von Autoindustrie und Autonaisierungsbemühungen. Der Standort in den USA übernimmt aktue Verkauf, Service, Ersatzteimanagement, Projektmanagement sowie Simutaneous Engineering. Für den Aufbau eines Standorts ist jahreange Arbeit vonnöten. Aktue erbringt Afing Corporation Diensteistungen für fast 200 Maschinen und der dazugehörigen Automation an Kunden der NAFTA. Die Tochterfirma vertritt ae Produktbereiche der Afing-Gruppe in Nordamerika. Die Gruppe kooperiert dabei mit Bohe Machine Toos. Mehrere Produktinien werden gemeinsam verkauft, um Personakosten zu reduzieren, die Mitarbeiter besser auszuasten. Aktue streben wir weitere Partnerschaften mit europäischen Firmen an, um in neue Märkte einzudringen, bestehende Märkte besser zu bedienen und Kosten zu sparen. As Erfogsfaktoren nennt Kimpe Kundennähe, Engagement, Commitment, Effizienz der Strukturen sowie das Gespür für Geschäftschancen. Bei einem Standort in Amerika sei aber Sebstdiszipin gefordert: Die Risiken sind vorhanden, etwa erhöhte Anforderungen an Compiance bei einem US-Standort. Deshab sei ein Exit-Szenario notwendig. rs AMT/AKS-Geschäftsführer Markus Kimpe Foto: sk

43 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Maschinenbau-Forum 3 Der Preisdruck nimmt zu Mürdter beschäftigt immer mehr Menschen in Tschechien. Doch der dortige Arbeitsmarkt hat Tücken. Preis für Mürdter Chinesischer Konzern prämiert Mutanger Normann Mürdter, geschäftsführender Geseschafter Mürdter-Gruppe. Robert Schwarz Das Jahr 2010 war für Normann Mürdter, geschäftsführender Geseschafter der Mürdter-Gruppe aus Mutangen, ein einschneidendes Erebnis. Ich wusste immer, dass es eines Tages so kommen wird. Aber ganz woh war mir nicht dabei, erzäht er offen. In jenem Jahr nämich beschäftigte die Mürdter-Gruppe erstmas mehr Mitarbeiter im Ausand as am deutschen Stammsitz. Eine Tendenz, die sich in den vergangenen Jahren fortgesetzt hat. Aus guten Gründen. Denn gerade im Werkzeugbau hat der Wettbewerb durch südeuropäische Konkurrenten zugenommen, der deutsche Wettbewerb sei zudem fragmentiert. Der Preisdruck ist hoch und führt zu einer internationaen Wertschöpfungskette, so Mürdter. Bereits 1993 hatte man deshab eine Produktion in Tschechosowakei, wo inzwischen auch eine Engineering-Abteiung sitzt. Ähnich, jedoch zeitich veragert, entwicket sich die Internationaisierung der Teieproduktion, auch wei viee Kundenwerke inzwischen in Osteuropa beheimatet sind. In Deutschand verbieben frachtintensive und kompexe Bauteie. In China werden zudem viee Teie beschafft. Die Konsequenz: In der Produktion wird es in Deutschand noch zu einem moderaten Arbeitspatzabbau kommen, so Mürdter. Und so geht die Zah der Mitarbeiter in Deutschand kontinuierich zurück waren es noch knapp 350 Beschäftigte, insgesamt hat Mürdter fast 900 Mitarbeiter. In Zahen: Mürdter Meta- u. Kunststoffverarbeitung GmbH in Mutangen erwirtschaftet mit 220 Mitarbeitern einen Umsatz von 51 Miionen Euro, in Tschechien steen rund 420 Mitarbeiter Spritzgussteie her. Ähnich bei der Mürdter Werkzeug- und Formenbau GmbH, die in Mutangen 120 Mitarbeiter beschäftigt und 22 Miionen Euro erwirtschaftet. In Tschechien sind es in diesem Bereich aktue 100 Mitarbeiter, im chinesischen Nanjing nochmas sechs Beschäftigte. In Tschechien wächst die Gruppe stößt dabei aber auf Probeme. Tschechien hat aktue mit 2,8 Prozent die niedrigste Arbeitsosenquote in der EU, so Mürdter. 30 Prozent der Firmen konnten 2016 ihre freien Steen nicht besetzen. Hauptursache, so Studien, sei bei 37 Prozent der Firmen, dass keine Bewerber zur Verfügung stehen. In Osany, wo die Mutanger ein Werk betreiben, iege sie zwar bei 4,2 Prozent, dennoch ist der Kampf um Mitarbeiter vo entbrannt. Der Durchschnittsohn steigt seit Jahren was vor aem durch den Wechsekurs Euro-tschechische Krone verschärft werde, so Mürdter. Während der Facharbeiter- und Techniker- Bereich vor den übichen Pro- Foto: opo bemen steht, hat Mürdter auch im Werker-Bereich zu kämpfen. Die Situation ist etwa mit den 1960er-Jahren in Deutschand zu vergeichen, so der geschäftsführende Geseschafter. Die Fuktuation ist hoch. Keiner weiß, wie viee nach einem Feiertag wie Pfingsten oder Ostern überhaupt noch zurückkommen. Die Entscheidungen sind dabei vorrangig monetär getrieben. Arbeitspatzwechse gebe es bereits bei geringen Differenzen. Deshab setzen die Mutanger auch auf Zeitarbeitsagenturen. Die Probematik: noch höhere Fuktuation und Sprachbarrieren. Denn die Zeitarbeiter kommen vor aem aus dem noch östicheren Osteuropa. Mutangen. Die Mutanger Firma Mürdter Werkzeug- und Formenbau GmbH ist sowoh bei Automobihersteern as auch bei Systemieferanten as Hersteer technisch hochwertiger Spritzgießwerkzeuge bekannt. Diese Bestätigung erhieten Geschäftsführer Normann Mürdter und Giuseppe Di Nunno as verantworticher Projektmanager im Rahmen des diesjährigen Lieferantentages des Automobizuieferers Yanfeng Automotive Interiors (YFAI) in Neuss. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Shanghai und beschäftigt goba mehr as Mitarbeiter an über 100 Entwickungs- und Produktionsstandorten in 18 Ländern. YFAI entwirft, entwicket und fertigt innovative Innenraumkomponenten für ae Automobihersteer. Unsere Lieferanten sind einer der Grundsteine, auf denen unser gobaer Geschäftserfog aufbaut. Mit dem Suppier Award zeichnen wir die erstkassige Quaität und kontinuieriche Zuverässigkeit unserer Partner aus, so James Bos, Vice President Goba Procurement bei YFAI. Bei der Vereihung des Suppier Exceence Award 2017 im Bereich Kundenzufriedenheit wurden die quaifizierten Entwickungseistungen und die sehr gute Projektarbeit und Zusammenarbeit mit dem Mürdter-Team hervorgehoben. Die Bereitschaft und das Engagement zur Einhatung von Terminen bei der Fertigung der kompexen Werkzeuge wurde besonders gewürdigt, hatte doch eines der aktueen Projekte aufwändige Sonderaktionen über die Feiertage zum Jahreswechse notwendig gemacht. Woh wurde die Firma Mürdter Werkzeug- und Formenbau ausgezeichnet. Die Vereihung dieses Preises ist jedoch geichzeitig auch eine Anerkennung der engagierten und kompetenten Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der gesamten Firmengruppe, so die Geschäftsführer Robert Mürdter und Normann Mürdter. pm Normann Mürdter (3. v. r.) nimmt die Auszeichnung entgegen. Foto: Mürdter Mit Zeiss Messtechnik fit für die Digitaisierung ZEISS entwicket, produziert und vertreibt Messtechnik, Mikroskope, Medizintechnik, Briengäser sowie Foto- und Fimobjektive, Ferngäser und Habeiterfertigungs-Equipment und gestatet den technoogischen Fortschritt. ZEISS ist in die vier Sparten Research & Quaity Technoogy, Medica Technoogy, Vision Care/Consumer Products und Semiconductor Manufacturing Technoogy gegiedert. Die Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015/16 (30.9.) mit wetweit über Mitarbeitern einen Umsatz von 4,881 Miiarden Euro. Mit der Sparte Research & Quaity Technoogy sichert ZEISS hohe Quaitätsstandards dort, wo höchste Präzision gefragt ist mit Messmaschinen und Messtechniksoftware sowie Mikroskopsystemen für Wissenschaft, Forschung und Materiaprüfung. Mit hochwertigen Produkten, messtechnischen Lösungen, einem umfassenden Service & Support sowie einem zukunftsgerichteten Metroogy Porta ist ZEISS Wetmarktführer. Ae über Beschäftigten dieser Sparte haben zum Nutzen ihrer Kunden den höchsten Anspruch an Quaität, Präzision und Zuverässigkeit. Die Kunden des Unternehmensbereichs Industria Metroogy von ZEISS (IMT) kommen überwiegend aus dem Bick in einen von ZEISS IMT ausgestatten Messraum vom Typ Fronta. Automobi- und Fugzeugbau sowie dem Werkzeug- und Maschinenbau. Um diesen Anspruch zu erfüen, entwicket die IMT das Leistungsportfoio, messtechnische Lösungen und den Service auf höchstem Niveau weiter. Denn nur, wenn wir zum Erfog unserer Kunden beitragen, können auch wir erfogreich sein, erkärt Dr. Jochen Peter, Leiter des Unternehmensbereichs Industria Metroogy. Deshab setzt ZEISS im Zeitater der Digitaisierung auf ein starkes Partnernetzwerk: Das ZEISS Quaity Network für die Generierung, Vernetzung und Interpretation von Quaitätsdaten ob bei den Lieferanten, im Messraum oder in der hochautomatisierten Fertigung. Die Lösungen des ZEISS Quaity Networks sorgen für sichere und eindeutige Ergebnisse, auf die ZEISS Kunden und deren Kunden vertrauen können. Gerade in der digitaen Wet braucht es einen starken Partner bei der Generierung und Vernetzung von Quaitätsdaten, die Quaität, Effizienz und Produktivität ermögichen. Foto: ZEISS Genau das ist ZEISS. Der Einsatz neuer Technoogien in der Industrie wird eine Viezah an neuen Produktionsverfahren und Produkten hervorbringen. So muss etwa eine Produktionsinie nicht mehr auf ein Produkt festgeegt sein. Dadurch ändern sich die Anforderungen an die Fertigung und es bedarf auch einer Viefat an unterschiedichsten Lösungen zur Quaitätssicherung. Zum Portfoio der IMT gehören deshab neben den kassischen Koordinatenmessgeräten mit taktien und optischen ANZEIGE Sensoren, zahreiche weitere Systeme von der manueen 3D-Digitaisierung über die industriee Computertomographie bis zu automatisierten Roboterösungen für die Inine Messtechnik. Die größte Herausforderung hierbei ist, die Vergeichbarkeit der Ergebnisse zu gewähreisten. Das geingt nur, wenn vernetzte Softwareösungen wie ZEISS Pi- Web Ergebnisse in Echtzeit auswerten und für jeden verständich visuaisieren. Das ist ein entscheidender Schritt in Richtung Verzahnung der Fertigung und Messtechnik, mit dem Zie, den Ausschuss kontinuierich auf nu Prozent zu drücken. Die SHW Werkzeugmaschinen GmbH vertraut der Messtechnik aus Meisterhand von ZEISS. Zuverässige und quaitativ hochwertige Messtechnik setzt sich aus vier Faktoren zusammen dem Koordinatenmessgerät, dem durchgängig verfügbaren technischen Service, einer ausgereiften Software und einem umfassenden Diensteistungskonzept. Die Wasserafinger haben in jüngster Zeit eine Portamessmaschine des Typs ACCURA von ZEISS gekauft und einen Fronta-Messraum einrichten assen. Die Messdiensteistungen bietet SHW auch nach außen an. ACCURA ist die mitwachsende Lösung, wenn wie bei SHW WM Performance oder Präzision im Vordergrund Car Zeiss Industriee Messtechnik GmbH ZEISS Gruppe Car-Zeiss-Straße Oberkochen Teefon Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Michae Kaschke Geschäftsführer: Dr. Jochen Peter (Vorsitzender), Feix Hoben, Torsten Reitze stehen. Mit einer breiten Viefat an Konfigurationen ässt sich ACCURA genau auf die Anforderungen des Nutzers zuschneiden - und auf dessen Budget. Der moduare Aufbau ermögicht es, dass wenn die Anforderungen des Kunden an die Ausstattung, Sensorik und Software wachsen, auch die ACCURA einfach zukunftssicher mit wächst. Portamessmaschine ACCURA.

44 4 Maschinenbau-Forum Maschinenbau-Forum 5 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Maschinenbau-Forum Ostwürttemberg: Impressionen des Abends bei SHW Werkzeugmaschinen Premiere erfogreich Beim ersten Maschinenbau- Forum Ostwürttemberg, das von der Monatszeitung Wirtschaft Regiona organisiert wurde, zeigten fünf Firmenchefs den knapp 150 Besuchern auf, wie sie bei der Gobaisierung ihrer Geschäfte auf viefätige poitische Veränderungen und Unwägbarkeiten reagieren. Bei einer Exportquote der Betriebe größtenteis jenseits der 50-Prozent-Marke ein wichtiges Kriterium, das über den Erfog entscheidet. Das Maschinenbau-Forum wurde in der Montagehae der SHW Werkzeugmaschinen GmbH durch einen Vortrag von Dr. Dietrich Birk, Geschäftsführer des VDMA Baden-Württemberg, gestartet. Beiträge der Professoren der Hochschue Aaen, Prof. Dr. Arndt Borgmeier und Prof. Dr. Jobst Görne bezogen die wissenschaftiche Seite mit ein. Im Anschuss bieb im Biergarten von SHW Zeit, die Themen zu vertiefen. sk Das Forum fand im Rahmen der Technoogie- und Innovationstage von SHW Werkzeugmaschinen statt. Die Referenten des Abends: Christian Hühn, Anton Müer, Dietrich Birk, Jobst Görne, Moderator Robert Schwarz, Normann Mürdter, Forian Maier, Arndt Borgmeier, Markus Kimpe (von inks). Foto: opo Vorgespräche zwischen Moderator und Referenten. Bick auf die Broschüre von SHW WM und die Zuhörer. WiRO-Chefin Ursua Biger (i.) im Gespräch mit Jürgen Stirner (Mitte) und Markus Hofmann. Die Referenten Dietrich Birk (i.) und Arndt Borgmeier. Die Premiere des Maschinenbauforums Ostwürttemberg fand in einer Produktionshae des Werkzeugmaschinenbauer SHW WM statt. Die Forumsgäste im regen Austausch. Fotos und Videos gibt es auch auf der Webseite Innovationen erobern die Märkte Zu SHW Werkzeugmaschinen kommen 1500 Menschen, um inteigent gemachte Maschinen zu sehen Die Firma geht bei der Digitaisierung in die Offensive Sascha Kurz Aaen-Wasserafingen. An drei Tagen kamen rund 400 Kunden, um bei der SHW Werkzeugmaschinen GmbH (SHW WM) innovative, technoogische Neuerungen zu sehen. Quaitativ waren die Gespräche gut. Mit den Inhaten unserer Innovations- und Technoogietagen sind wir am Pus unserer Kunden geandet. Sie warten auf Lösungen, die ihnen bei der Digitaisierung hefen, effizienter zuarbeiten, sagt Anton Müer, geschäftsführender Geseschafter beim Werkzeugmaschinenbauer. Und Geschäfte wurden ebenfas abgeschossen: Während der drei Messetage im eigenen Haus wurde eine neue Großmaschine in die Schweiz verkauft, eine Gebrauchtmaschine ging in die Türkei. Überwiegend aus Deutschand, der Schweiz und Österreich kamen die Besucher, aber auch aus Indien, der Türkei, Finnand und Schweden in die Produktionshaen der SHW WM-Gruppe. Wir erwarten Modern und at vereint: UniForce 6 und SHW-Maschine aus 1960er. Beim Mitarbeitertag gab es Führungen durch die Produktion bei SHW Werkzeugmaschinen, inks im Bid Ausbider Jürgen Beck. (Fotos: sk) Konjunktur, der Türkei-Krise und unsicherer Prognosen für den US-amerikanischen Markt habe sich der Kompass auf der Wetkarte auch bei SHW WM verschoben. Einst ag die Exportquote bei SHW WM bei rund 90 Prozent, derzeit schwankt sie um die 50-Prozentmarke. SHW WM hat es verstanden, trotz eicht auf ungefähr 50 Miionen Euro zurückgehendem Umsatzvoumen die Risiken gobaen Agierens in Chancen umzumünzen, erkärt Hühn. Länder- und Regionenschwerpunkte hätten sich geändert, der deutschsprachige Raum boome. Dennoch: SHW WM hat sich trotz mancher poitischer Großwetterage nicht aus schwierigen Märkten verabschiedet. Im Gegentei: Wir begeiten ein sehr gutes Nachmessegeschäft. An uns wurden viee heiße Bedarfsfäe herangetragen, unser Vertrieb äuft auf Hochtouren, sagt Christian Hühn, Anton Müers Geschäftsführer-Koege. Gerade für Schweenänder hate das Unternehmen generaüberhote Gebrauchtmaschinen bereit. Hühn: Wir haben dadurch die Mögichkeit, Kunden mit Quaitätsmaschinen in der Preiseingangsstufe zu bedienen. Und Anton Müer fog wenige Tage später in die Türkei, um weitere vier Maschinen endzuverhanden. Wi sagen: Die Auftrags-Pipeine ist bei SHW WM im EMO-Jahr, der wichtigsten Messe im September in Hannover, bereits gut gefüt. Aufgrund von Russand-Embargo, schwächender Chinaunsere Kunden in Russand, der Ukraine, der Türkei, dem Iran und anderswo weiter und schneiden freundschaftiche Bande keinesfas ab. Wir zeigen weiterhin wetweit Fagge in 120 Ländern, sagt Christian Hühn. Im Rahmen eines mögichen und genehmigten Engagements würden Geschäfte getätigt. Das wird uns von den dortigen Kunden hoch angerechnet, ergänzt Müer. Die Türkei sei weiterhin ein extrem interessanter Markt auch wei genügend Bediener vorhanden seien, die mit hoch technoogisierten Maschinen umgehen könnten, meint Hühn. Bei der Finanzierung werde dort die kompette Kaviatur aus Finanzierungssystemen gespiet. Neue Instrumente wie die Forfaitierung, einem regressosen Verkauf von Exportforderungen, kommen beispiesweise zur Anwendung, sagt Hühn. Beim Mitarbeitertag nach der Hausmesse schnupperten rund 1000 Angehörige der SHW WM-Beschäftigten, Ehemaige und sonstige mit dem Unternehmen verbundene Gäste an den ausgesteten technischen Neuheiten. Bereits am Donnerstag hatten fast 150 Gäste aus der Region das Maschinenbauforum von Wirtschaft Regiona genutzt, um SHW WM kennenzuernen (siehe vorne). Mit der Resonanz auf unsere Veranstatung sind wir mehr as zufrieden, Die SHW-Datenbrie wurde vorgestet. Foto: SHW WM sagen Müer und Hühn unisono. Eine 3D-Kamera, die Bauteie vor der Bearbeitung auf dem Maschinentisch abscannt und ein 3D-Mode erstet, sowie die erstmas gezeigte Datenbrie (oben), mit der ein Maschinenbediener mit der Serviceabteiung und umgekehrt kommunizieren kann, waren die Höhepunkte bei der Hausmesse. An acht Stationen wurde über Innovatives informiert. Im Herbst präsentieren wir auf der EMO einen neuen Maschinentyp. Bis dahin werden wir weiter daran arbeiten, unsere Maschinen inteigenter zu machen, erkärt Müer. Infos: Mehr zum Maschinenbauforum und die Themen der Branche gibt es unter: info. Die neue Homepage für Service und Gebrauchtmaschinen ist geschatet unter: Wetmarktführer für dynamische Messtechnik Kister in Lorch, früher as Dr. Staiger Mohio & Co. GmbH bekannt, die 2006 in die Kister Gruppe ihr Produkt- und Technoogie-Portfoio an Drehmomentsensoren, Kraft-Weg-Überwachung, NC- Fügesystemen und Prüfstandsystemen einbrachte, eistet seinen Beitrag zu Innovationen in der Automobientwickung und -produktion, der Industrieautomation sowie zahreichen aufstrebenden Branchen. Kister ist Wetmarktführer für dynamische Messtechnik zur Erfassung von Druck, Kraft, Drehmoment und Bescheunigung. Spitzentechnoogien biden die Basis der moduaren Lösungen von Kister. As erfahrene Entwickungspartner ermögichen die Messtechnikexperten ihren Kunden in Industrie und Wissenschaft, Produkte und Prozesse zu optimieren und nachhatige Wettbewerbsvorteie zu schaffen. Das inhabergeführte Schweizer Unternehmen prägt durch seine einzigartige Sensortechnoogie Innovationen in der Automobientwickung und -produktion, der Industrieautomation sowie vieen weiteren zukunftsträchtigen Branchen. Mit einem breiten Anwendungswissen und der absouten Verpfichtung zu Quaität eistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwickung aktueer Megatrends wie eektrifizierter Antriebstechnoogie, autonomem Bei automatisierten Füge- und Einpressaufgaben zeigen die eektromechanischen NC-Fügesysteme von Kister gegenüber herkömmichen Systemen deutiche Vorteie: Sie tragen markant dazu bei, Energiekosten zu verringern, die Anagenausastung zu steigern und die Wirtschaftichkeit der Produktion insgesamt zu erhöhen. Fahren, Emissionsreduktion und Industrie 4.0. Rund 1700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 58 Standorten wetweit bieten individuee anwendungsspezifische Unterstützung und Services vor Ort. In Deutschand hat Kister Niederassungen in Wetzar, Meerane, Heideberg, München, Remscheid, Sindefingen und Lorch. Wachstum dank starker Nachfrage der internationaen Automobiindustrie Die Kister Gruppe verzeichnet per Ende Mai 2017 einen Auftragseingang von rund 170 Miionen Euro und ist damit gegenüber der Vorjahresperiode währungsbereinigt bereits um 26 % gewachsen. Das starke Wachstum ist in erster Linie auf eine starke Nachfrage der Automobiindustrie zurückzuführen. Der amerikanische Markt mit seinen neuen, aufstrebenden Automarken verzeichnet eine starke Nachfrage, die uns zugutekommt. Im asiatischen Raum profitiert Kister vom Kapazitätsaufbau in der dortigen automobien Produktion, während es in Europa primär der Trend zur Qua- itätssicherung ist, der die Nachfrage nach unseren Lösungen zur industrieen Produktionsüberwachung antreibt, erkärt Rof Sonderegger, CEO der Kister Gruppe. Standort Lorch weiter auf Wachstumskurs Davon profitiert auch der deutsche Standort Lorch und wächst weiter. Standorteiter Bernd Baumann sieht das Unternehmen und den Standort dabei wegen seiner Innovationsführerschaft, vor aem auch für den Bereich Automotive, in einer guten Position. Mit unserer Kompetenz in den Messtechnoogien bedienen wir ae Megatrends in der Automobiindustrie, wie Leichtbau, Fahrzeugsicherheit, Emissionsreduktion und Quaitätssicherung. Kister unterstützt Automobihersteer zum Beispie bei der Entwickung innovativer Eektromotor- Antriebssysteme: Mit unserer Technoogie können Kunden den Energiebedarf von eistungsstarken Eektrofahrzeugen reduzieren, voautomatische Leistungstests von Eektromotoren durchführen und Kennziffern wie Effizienz, Dynamik und Stabiität bewerten. Darüber hinaus unterstützt Kister die Optimierung von Produktionsprozessen: Unsere Kunden können mit unserer Technoogie die Quaitätssi- ANZEIGE cherung und Prozesszuverässigkeit gewähreisten, den Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent senken und die Taktzeiten optimieren, eräutert Baumann. Außerdem ermögichen Kister-Produkte und -Komponenten zuverässige und dynamische Hochdruckmessungen, beispiesweise bei geschossenen Behätertests mit Zünder und Treibmitte, bei Airbagtests und Hydroformingmessungen. Attraktiver Arbeitgeber mit Perspektive Die positive Unternehmensentwickung hat auch Auswirkungen auf die Beschäftigungsmögichkeiten für quaifizierte Taente bei Kister. Aein an den deutschen Standorten konnten seit Jahresbeginn 32 neue Mitarbeiter eingestet werden, sodass in Deutschand inzwischen mehr as 470 Mitarbeiter beschäftigt sind. Unsere Kunden sind dynamische Das Gebäude der Firma Kister in Lorch. Kister Instrumente GmbH Maierhofstraße Lorch Teefon Teefax info.or@kister.com und erfogreiche Unternehmen, die sich in sehr unterschiedichen Branchen bewegen. Um sie kontinuierich weiterzubringen, sind Produkte, Beratung und Service auf höchstem Niveau gefragt, erkärt Barbara Meyer, Head of Human Resources Germany bei Kister. Deshab fördern und fordern wir die hohe Quaifikation unserer Mitarbeiter permanent und sind weiterhin auf der Suche nach neuen Koegen. Wir freuen uns auf die Bewerbung quaifizierter Taente für die derzeit noch mehr as 40 ausgeschriebenen Positionen in Deutschand. Unter finden Interessierte weitere Informationen hierzu.

45 6 Maschinenbau-Forum Wirtschaft Regiona Juni 2017 SHW WM schwimmt sich im schwierigen China-Markt frei China - Momentaufnahme eines sich stetig wandenden Kernmarkts: SHW WM verzeichnet seit Monaten eine sehr verhatene Nachfrage. Ein Großauftrag kommt. Sascha Kurz Weniger auf die Aktivitäten der SHW Werkzeugmaschinen GmbH in China, as auf die Rahmenbedingungen im Reich der Mitte geht Christian Hühn, geschäftsführender Geseschafter des Wasserafinger Maschinenbauers, beim Maschinenbau-Forum ein. Dabei wurde kar, dass der Kooss China anders bewegt wird as westiche Staaten. China ist eine Panwirtschaft, sagt Hühn. Und Päne werden dort erfüt! Sprich: Setzt sich die Regierung ein Zie, wird es konsequent und rasch verfogt mit aen Konsequenzen für am wirtschaftichen Leben Teihabende. Hühn startet fakten- und facettenreich mit einer Beschreibung des Ist-Zustands in China. Beim wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschands, wo SHW WM in Jiashan eine Niederassung unterhät, ist die Reawirtschaft rückäufig. Treiber des derzeitigen Wachstums sind die Staatsbetriebe, sagt Hühn. Chinas Wachstum sei zu stabi, um wahr zu sein, positioniert er sich deutich. Reaer Treiber ist aso der Fünfjahrespan, den Staatspräsident Xi Jinping, dessen Wiederwah 2018 ansteht, umsetzt. Die Staatsunternehmen in China sind eigentich nicht marktfähig. Im Bereich der Stahproduktion werden vier Miiarden Euro Veruste pro Christian Hühn ist bei SHW WM as geschäftsführender Geseschafter für das Bearbeiten des chinesischen Markts verantwortich. (Foto: opo) Monat geschrieben, erkärt Hühn. Chinas Wirtschaft wird sich in der Zeitspanne zwischen 2010 und 2020 mehr as verdoppet haben. 6,5 % minimaes Wirtschaftswachstum werden veranschagt. Hinzu kommen zahreiche Hürden jenseits der geseschaftichen Unterschiede, die westiche Firmen in China überwinden müssten. Hühn zäht dazu den eingeschränkten Zahungsverkehr durch die nicht konvertibe Währung, den Renminbi. Die so zwar gen Strukturreformen. Der Schudenstand wachse trotz gegenteiiger Beteuerungen der Staatsführung rasant - und zwar durch das Erhöhen der Staatsquote im Zuge der Erfüung der Wirtschaftspäne. Die Staatsquote ist in China 2016 um satte 24 Prozent gestiegen, die reae Staatsverschudung iegt bei 280 Prozent des BIP- Griechenand iegt bei 179 Prozent, sagt Hühn nüchtern. Aerdings sei China, wie Japan auch, edigich im eigenen Land verschu- ab 2020 vo konvertibe sein, bis dahin müssten aber Transfers kompex abgewicket werden. Oder die hohe Fuktuation der Mitarbeiter, gepaart mit sehr hohen Löhnen in den Speckgürten der Metropoen. Hühn: Nach Ferien oder Feiertagen weiß man nie, wie viee Arbeiter ihren Dienst weder antreten. Und: Die Löhne soen in China rasch steigen. Hühn hat aso eine strukturee Krise in Chinas Wirtschaft ausgemacht. Die Staatsunternehmen stünden vor notwendidet. Probeme wie die wachsende Umwetverschmutzung müssten angegangen werden. Der Inandsmarkt in China stagniere, neue Märkte wie über das Wiederbeeben der Seidenstraße, wo 900 Miiarden US- Doar investiert würden, sind im Fokus der Mächtigen in Peking. Hühn: Investitionen des privaten Sektors sanken 2016 um 0,7 Prozent. Und: China versuche, durch Unternehmenszukäufe in Europa zu punkten. Aein im ersten Habjahr 2016 betrug das Transaktionsvoumen 73 Miiarden US-Doar. A das betont Christian Hühn, wei der Konjunkturmotor China wichtig ist für die deutsche Wirtschaft auch für die Geschäfte von SHW WM. Hühn, der beim Maschinenbauer für das China-Geschäft zuständig ist, bickt zurück. Zwei Jahre ang habe das Wasserafinger Unternehmen keine Maschine mehr nach China verkauft. In den vergangenen Monaten sei jedoch intensiv verhandet worden: Zehn Maschinen mit einem zweisteigen Miionenwert soen nun geiefert werden. Hühn: Wir beiben an dem Markt dran und werden versuchen, weiter gute Geschäfte zu machen. Die Rahmenbedingungen im Bick, machen wir mögich, was as Mitteständer dort zu stemmen ist. Einfach ist der Markt in China mit seinen unterschiedichen 22 Provinzen jedenfas nicht. DER GASTGEBER SHW WM im Überbick Der Werkzeugmaschinenhersteer ist heute in mehr as 45 Ländern entweder direkt über eine Niederassung (USA, China, Indien) oder Servicestandorte (beispiesweise Brasiien) sowie über Handesvertretungen präsent. Zurückgehend auf eine ange Tradition im 20. Jahrhundert werden heute individue ausstattbare Großbearbeitungszentren gebaut und nahezu in die ganze Wet ausgeiefert. Besonderheit sind die Fräsköpfe, mit denen die Maschinen ausgestattet werden. In Orthogonabauweise erstet, assen sie kaum Wünsche der Kunden bei extrem schwierigen Bearbeitungssituationen offen. Die Kunden-Referenziste iest sich wie das Who is who der Wetwirtschaft: Neben Automobiisten wie Mercedes, Audi, VW, BMW oder Ope greifen Firmen wie Bosch, Krauss Maffei, Doppemayr, Thyssen, Trumpf, Kuka, Liebherr, SGL GE Energy und viee andere auf die Maschinen aus Wasserafingen zurück wurde das Unternehmen mit dem Nortec Award für Nachhatigkeit in der Industrieproduktion ausgezeichnet. Die größte SHW WM-Maschine, die PowerForce 8, spart bis zu 27 Prozent Energie von ähnich gearteten Fräsmaschinen ein. Diese Nachhatigkeit ist uns wichtig, sagt Geschäftsführer Christian Hühn. sk Innovation ist der Leitfaden bei ELWEMA Automotive ANZEIGE Stehenbeiben ist Rückschritt, wir investieren für erfogreiche Zukunftsaussichten, heißt die Devise bei EL- WEMA Automotive GmbH in Ewangen-Neunheim mit seinen rund zweihundert Beschäftigten. ELWEMA hat sich Spitzentechnoogie für die Automobiindustrie ins Stammbuch geschrieben. Mit seiner automobien Kernkompetenz reaisiert das Unternehmen innovative und bedarfsgerechte Fertigungsösungen in der Reinigungs-, Prüf- und Montagetechnik - insbesondere für die Bereiche Motoren, Lenkung und Getriebe. Höchste Quaität und Fexibiität sowie innovative Stärke sind Anspruch und Leitfaden unseres Unternehmens, heißt es seitens der Geschäftseitung. Im vergangenen Jahr bianzierte ELWEMA einen Umsatz in Höhe von 60 Miionen Voautomatisierte Be- und Entadung der GEN2. Ewema Automotive GmbH in Ewangen-Neunheim. Euro, 2017 werden 65 Miionen Euro ins Auge gefasst. Ressourcenschonende Verfahrenstechnoogien Technoogie ohne Innovation ist wie ein Auto ohne Motor - Innovation muss bewegen. Dieses Verständnis von Fortschritt hat ELWEMA Automotive in aen Bereichen des Unternehmens eidenschaftich und aus Tradition verinnericht. Man könnte auch sagen, Vorsprung durch Technik. Für die Teiereinigung von Motoren-, Lenkungs- und Getriebekomponenten verfügt ELWE- MA über hocheffiziente, innovative und besonders ressourcenschonende Verfahrenstechnoogien, die perfekt in automatisierten Fertigungsinien verkettet werden. Kundespezifische Prüfsysteme für die automobie Fertigung stehen in enger Beziehung zu den Montageösungen von ELWEMA. Das moduare Konzept ist ausgesprochen fexibe und erfüt auch höchste Umwetstandards der Automobiindustrie. Ende 2014 war die hochtechnoogische Reinigungsanage GEN2 in Betrieb genommen worden. Das patentierte Reinigungskonzept arbeitet mit einer Zwei-Bad-Technik und ist voautomatisch durch Roboterhanding konzipiert. GEN2 bietet den Kunden der Automobiindustrie Einsparungen bei Produktionskosten wie auch eine Effektivitätssteigerung. Wir beiben nicht stehen, bicken die Verantwortichen in die Zukunft. So ist derzeit eine neue Dampfreinigungsanage in der Entwickung, die noch effektiver und ressourcenschonender arbeitet. Dabei wird durch ein Vakuum hoher Dampfdruck erzeugt. Eine noch höhere Reinigungsquaität wird erreicht, ae Späne und Öe ösen sich. Die Zukunftsentwickung ist patzsparend und fexibe für verschiedene Motorentypen anwendbar. Desgeichen ist die Dampfreinigungsanage für weitere Einsatzfäe innerhab der Automobiproduktion einsetzbar wie auch im Industriebereich zur Reinigung sämticher Teie. Innnovation sieht ELWEMA auch in der E-Mobiity. Hier gibt es gemeinsame Forschungsprojekte mit der RWTH Aachen zur Batterieproduktion. Ferner arbeitet die Entwickungsabteiung an Maschinen zur Produktion von E-Motoren. ELWEMA konnte Tesa bereits as stark interessierten Kunden gewinnen. ELWEMA wird weiter wachsen Im Industriegebiet Neunheim entwicket und produziert das Unternehmen kompakte, moduare Sondermaschinen für hochkompexe Fertigungsaufgaben in der wetweiten Automobifertigung. ELWEMA Automotive hat as einziger Anbieter wetweit die drei Technoogien (Reinigen, Prüfen, Montieren) zu einer Fertigungspattform, der sogenannten RPM-Suite, zusammengeführt. Die Verkettung dieser drei Technoogiekonzepte verhift dem Kunden zu einem messbaren Effizienzsprung innerhab der Wertschöpfungskette der Motorenfertigung. Weiteres Wachstum so durch einen Haenneubau mit einer Fäche von 3200 Quadratmetern (Büro- und Montagefäche) inkusive Soziatrakt, Schuungsraum und Technikum erreicht werden. Bereits im Jui wird umgezogen. Zukunftschancen für innovativen Nachwuchs ELWEMA Automotive GmbH Dr.-Adof-Schneider-Str Ewangen Teefon Teefax info@ewema.de Hightech erfordert Fingerspitzengefüh. Seit diesem Jahr bietet EL- WEMA Automotive eine innovative und intensive Ausbidungsform an. Das kooperative Studienmode dauert insgesamt fünf Jahre und beinhatet neben der Ausbidung zum Mechatroniker ein Bacheor- Studium in Mechatronik und Robotik. Dieses hochquaifizierende Ausbidungsangebot richtet sich an ehrgeizige und praxisorientierte Abiturientinnen und Abiturienten mit ausgeprägter Begeisterung für Technik. Statt der reguären Ausbidungszeit zum Mechatroniker von dreieinhab Jahren verkürzt sich der Zeitraum innerhab des kooperativen Studienmodes auf 24 Monate. Danach schießt nahtos das siebensemestrige Studium der Mechatronik und Robotik an der Hochschue Heibronn- Sontheim an. Während der gesamten Ausbidungszeit erhaten die Teinehmer eine monatiche Vergütung. Bewerbungen für das kooperative Studienmode sind ab sofort mögich.

46 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Maschinenbau-Forum 7 Ae Mögichkeiten ausoten SHW WM setzt weiter auf die Türkei as starken Absatzmarkt USA sind eine Herausforderung Wie die Christian Maier GmbH das große Land erobern wi Sascha Kurz Anton Müer, geschäftsführender Geseschafter bei SHW Werkzeugmaschinen, gibt unumwunden zu: Die Türkei ist für uns ein interessanter Markt! Er bietet Zugänge zu vieen anderen Märkten! Derzeit herrsche eine unruhige Stimmung aufgrund poitischer Veränderungen im Zuge des Verfassungsreferendums vor. Daraus resutiert ein unsicheres Kima für die Weiterentwickung der Geschäftsbeziehungen sowie das Reaisieren von Investitionen seitens der Kunden, erkärt Anton Müer. Der Brennpunkt Bosporus: Der SHW-Geschäftsführer verweist auf wichtige Fakten des Landes zwischen Okzident und Orient. 80 Miionen Einwohner, 841 Miiarden US- Doar großes BIP. 51 Prozent der Exporte der Türkei anden in der EU, 46 Prozent der Importe stammen im Gegenzug aus den EU-Ländern. Daran sind die engen Handesverfechtungen auch und gerade mit Deutschand ersichtich, erkärt Müer. Große Investitionsprojekte seien oder würden in der Türkei angeschoben: Müer zäht Staudämme, Windenergieausbau, Eisenbahnbau oder Brücken auf. Die Türkei git as Werkbank auch vieer deutscher Firmen. Türkische Geschäftspartner sind gastfreundich, zuvorkommend und ehrich, be- Anton Müer, geschäftsführender Geseschafter der SHW Werkzeugmaschinen, hofft auf bessere poitische Bedingungen. (Foto: schreibt Müer. In den meisten Regionen der Türkei herrschten westiche Standards vor, die Mitarbeiter seien feißig und häufig gut ausgebidet. Deutsche Produkte wie unsere Werkzeugmaschinen werden sehr geschätzt und sind beiebt, resümiert Müer in seinem Überbick. Was beibe aso aus Sicht der SHW WM zu tun? Wir müssen am Bosporus und den anderen türkischen Regionen vor aem im Raum Ankara und im Süden in Adana und Hatay durchhaten! Wir werden an den Projekten, die as Anfrage bei uns in den Büchern stehen, dranbeiben!, versichert ein kämpferischer SHW WM-Geschäftsführer. Der Wasserafinger Werkzeugmaschinenbauer, der über keine Niederassung in der Türkei verfügt, werde ae Mögichkeiten ausoten, um Finanzierungen für Neuanschaffungen von Maschinen in die Wege zu eiten. Spanische und itaienische Hersteer bringen teiweise passgenaue Finanzierungen mit in die Türkei, berichtet Müer aus dem türkischen Markt. Ae Aufträge würden von SHW WM mit einer Ausfuhrgenehmigung der BAFA in die Türkei geiefert, versichert er. SHW WM ist in der Türkei bereits bei vieen einheimischen wie auch westichen Firmen präsent. Wir haben derzeit in der Türkei ein Angebotsvoumen von 30 Miionen Euro in den unterschiedichen Branchen ausstehen das ist mehr as unser haber Jahresumsatz, sagt Müer weiter. Schauen wir, wie es sich weiterentwicket in der Türkei. Wir beiben am Ba. Investitionen in der Größe unserer Maschinen benötigen ein positives Umfed. Der EU-Beitritt erscheint derzeit mehr as unwahrscheinich, schätzt Anton Müer ein. Sascha Kurz Sind die USA das Land der unbegrenzten Mögichkeiten? Diese Frage stete Forian Maier, geschäftsführender Geseschafter der Heidenheimer Christian Maier GmbH beim Maschinenbau-Forum. As keiner Mitteständer mit 170 Mitarbeitern beackert Maier den US-amerikanischen Markt seit Im Jahr 2000 haben wir Maier America gegründet. Von 2003 bis 2015 haben mein Onke und meine Tante dort die Geschäfte geführt, erkärt Forian Maier. Seit 2015 gebe es bei Maier America einen Fremd-Geschäftsführer. Sein Unternehmen besitzt eine hohe Fertigungstiefe und stet Drehdurchführungen für sehr speziee Anwendungsfäe her. Unsere Produkte sind prozesskritisch und viefach erste Wah. Deshab müssen wir nahe an unseren Kunden dran sein, sagt Maier, der seit 2015 das Unternehmen eitet. Erfogsfaktoren in den USA seien neben dem Labe Made in Germany das Vorhaten von ausgebidetem Persona. Wir haten in den USA ein eigenes Lager vor und unterhaten eine eigene Reparatur- und Serviceeinheit. Und: Wir biden auch in den USA sebst aus!, sagt Forian Maier. Schwierig sei in den USA, dass das Land sehr groß sei und die Mentaitäten der Menschen in den verschiedenen Regionen sehr unterschiedich Forian Maier ist geschäftsführender Geseschafter der Christian Maier GmbH in Heidenheim. In den USA wi das Unternehmen wachsen. F:sk seien, betont Maier weiter. In den USA müssen Sie vie Kinkenputzen, wei die Industriaisierung größtenteis keinräumig vozogen wurde. Es gibt sehr wenige OEMs im Land, erkärt Maier die US-Besonderheiten. Hinzu käme der immer unterschweig vorhandene und in Zeiten von Donad Trump deuticher zutage tretende Protektionismus. Doch die Christian Maier GmbH, die außer in den USA auch seit 1997 in Itaien sowie seit 2012 in China mit einer Niederassung vertreten ist, hat eine kare Strategie fürs Erschießen des wichtigen US- Markts verabschiedet. Das große Land so von der Ostküste ausgehend handestechnisch immer weiter erschossen werden Go West nennt das Forian Maier. Ferner so die Kooperation mit Händern in den USA ausgebaut werden. In der Zukunft pant der Heidenheimer Mitteständer auch den Aufbau einer eigenen Produktion. Seit diesem Jahr unterhät der Mitteständer in Atanta ein Büro. Dieses so weiter ausgebaut werden, um weiter in den US-amerikanischen Markt vorzudringen. Aber nicht nur den hat Forian Maier im Visier: Zie ist, eine Zentrae für den gesamten amerikanischen Kontinent zu schaffen, von wo aus Nord-, Süd- und Mitteamerika mit Drehdurchführungen aus dem Hause Maier versorgt werden so. Wir woen noch internationaer werden, sagt Forian Maier. Bei aem Wachsen veriert das Famiienunternehmen jedoch nicht seine Prinzipien: Nachhatig und profitabe muss das Wachstum gestatet sein. Und die Technoogieführerschaft muss erhaten beiben, sagt Maier. LMT Toos Fit for Future ANZEIGE Industrieregionen einerseits. Aber vor aem mit wetumspannenden Know-how-Netzwerken, die innovative Industriepartnerschaften und Kontakte zu maßgebichen Forschungseinrichtungen beinhaten und weiter voran treiben. Die Division LMT Toos ist so zu einem anerkannten Partner der Branchen Maschinenbau, Automobiindustrie, Luftund Raumfahrt, Medizintechnik und Gesenk- und Formenbau geworden. Mit hochpräzisen Werkzeugsystemen werden immer wieder bestehende Produktivitätsgrenzen überschritten. Aktorische, inteigente Werkzeugsysteme, wie die Lineboringbars von LMT Kieninger, sind Voraussetzung für die digitae Fabrik. Ein umfassendes Produktportfoio an Verzahnungswerkzeugen LMT Fette gewähreistet auch zukünftig eine prozesssichere Zahnrad- produk- von tion. Das git auch für eektromotorisch angetriebene Pkw, die ebenfas noch ein- oder zweistufige Getriebe benötigen. Präzisionsreibahen von LMT Bein (Frankreich) erfüen die zukünftig gesteigerten Quaitätsanforderungen von Bauteien. Speziee Fräswerkzeuge von LMT Onsrud (USA) ermögichen die effiziente Bearbeitung von Leichtbauwerkstoffen wie Titan oder CFK. Ganz im Sinne des Corporate Caims exacty yours werden Gewinderoköpfe von LMT Fette für den individueen Kundenbedarf maßgeschneidert, mit Hife LMT Too Systems GmbH Heidenheimer Str Oberkochen Teefon Teefax mt.de@mt-toos.com des 3D-Drucks. So können Funktionen, wie zum Beispie Kühkanäe, optimiert werden und dadurch die Prozesssicherheit in der Massenfertigung steigen. Muster eines Rokopf-Oberscharniers aus dem 3D-Drucker. Die gobae Industrieandschaft wird sich im kommenden Jahrzehnt grundegend verändern. Ausschaggebend sind neben den genereen ökonomischen und ökoogischen Aspekten im Wesentichen neue Technoogien, die ein rasantes Umdenken in der Gestatung von Produkten, Produktionsabäufen und Geschäftsprozessen generieren. As Technoogietreiber sind hier die digitae Fabrik (Industrie 4.0), das additive Fertigungsverfahren 3D-Druck und die Entwickungen bezügich Eektromobiität zu nennen. (Quee: LMT Group) Die LMT Group mit Sitz der Hoding in Oberkochen stet sich diesen Herausforderungen aktiv und offensiv. Mit wachsenden Produktionsstätten, Niederassungen und Servicestationen in aen wesentichen Wäzfräsersystem zum Verzahnen und Fasen (Quee: LMT Group)

47 8 Maschinenbau-Forum Wirtschaft Regiona Juni 2017 Vertrieb professionaisieren Professor bricht Lanze für Technischen Vertrieb auf wissenschafticher Basis Chancen für den Mittestand Firmen müssen sich verändern Chancen und Geschäftsmodee ergeben sich Sascha Kurz Ist die aktuee Forschungsförderung in Deutschand richtig positioniert und ausgestattet? Sind Vertriebsingenieure der Motor, aus dem Unternehmen ein Wachstum generieren können? Diesen Fragen geht Prof. Dr.-Ing. Jobst Görne von der Hochschue Aaen beim Maschinenbau-Forum nach. Aus seiner Sicht komme dem technischen Vertrieb in den Unternehmen künftig eine herausragende Steung zu. Deshab sei es wichtig, dass es an der Hochschue Aaen bereits seit 18 Jahren den Studiengang zum Vertriebsingenieur gebe. Jobst Görne pädiert in seinem Vortrag dafür, dass die Forschungsförderung von ihrer Produktbezogenheit hin zu einem prozessuaen Ansatz geführt werde. Die gängige Lehrmeinung der Poitik geht davon aus, dass Wirtschaftswachstum generiert wird, indem Unternehmen Fördermaßnahmen bekommen, um Innovationen, die über Forschungsprogramme gepusht werden, auf den Weg bringen, sagt Görne. Die wirtschaftiche Reaität sei jedoch eine andere: Der Markt mede Bedarf an, eine Firma entwicke ein Produkt. Dieser Kreisauf müsse bestmögich am Laufen gehaten werden. Dabei rücke der Technische Vertrieb stärker in den Fokus. Die Anforderungen an Vertriebsingenieure sei- FIT machen für inteigente Vernetzung Von der Sebadstraße in hochmoderne und transparente Räume in der Lorcher Straße 141/5: Die Firma A+B Soutions GmbH ist im September vergangenen Jahres umgezogen. Hervorragende Bedingungen für Mitarbeiter und Kunden und beste Voraussetzungen für den Schüsse zur digitaen Wet, die sich das seit 37 Jahren bestehende Unternehmen as Partner der Fertigungsindustrie ins Stammbuch geschrieben hat. Ae arbeiten an Prozessketten, wir bringen Sie ans Zie, autet die Phiosophie des Unternehmens, das von den beiden Geschäftsführern Raf Stetter und Gerhard Strauss geeitet wird. Mit High-Speed-Internet kann die Firma nicht nur oka und regiona, sondern auch wetweit kommunizieren. Ganzheitiches Denken und Handen ist die Richtschnur für das Unternehmen, das in den vergangenen Jahren in der Software-Entwickung Meiensteine gesetzt hat. Integrierte Lösungen erauben die Datener- ANZEIGE Gerhard Strauss (.) und Raf Stetter beim diesjährigen Anwenderforum. Prof. Dr. Jobst Görne ist neben seiner Professur Ausandsbeauftragter an der Hochschue Aaen. (Foto: sk) en viefätig: Technisches Verständnis mit einem Bick fürs Gesamtsystem seien vonnöten, Menschenkenntnis, Verhandungsgeschick, Netzwerken, betriebswirtschaftiche Detaikenntnisse sowie Wissen ums Projekt- und Quaitätsmanagement seien erforderich. Hinzu kommen kreatives Denken, Motivation und Sebstdiszipin, sagt Görne. Das Rekrutieren von Vertriebsingenieuren aus dem Bereich der reinen, technischen Ingenieureistungen stoße an seine Grenzen. Die technische Basis ist vorhanden, andere Fähigkeiten müssen häufig durch Learning by doing angehäuft werden, sagt der Professor. Er bricht eine Lanze für den Studiengang des technischen fassung rund um ein Produkt von der ersten Idee bis hin zur Fertigung, so Geschäftsführer Raf Stetter im Gespräch mit Wirtschaft Regiona. Mit der Software FIT (Factory Integrating Too) bietet das Gmünder Unternehmen den Brückenschag zwischen der betriebswirtschaftichen und technischen IT-Wet. Grundvoraussetzung für die vierte industriee Revoution ist die voständige Digitaisierung von Prozessen und eine zentrae Verwatung aer Daten eines Produkts. Es geht um Transparenz und Durchgängigkeit von DNC über Vertriebsingenieurs an der Hochschue Aaen. Der Vertrieb muss professionaisiert werden. Wenn die Verkaufspreise der Produkte um ein Prozent erhöht werden können, steigt der Gewinn des Unternehmens um zehn bis 20 Prozent, sagt Görne. Und: Von zehn Prozent dieser Mehreinnahmen könnten jährich Vertriebsingenieur-Studenten ausgebidet werden. Damit würde der starken Professionaisierung des Einkaufs ein Gegengewicht geschaffen, sagt Görne weiter. Der Vertrieb muss im Vergeich zum Einkauf nachziehen! Deshab müsse die Ausbidung beim Technischen Vertrieb auf wissenschaftiche Füße gestet werden. A+B Soutions GmbH Lorcher Straße 141/ Schwäbisch Gmünd Teefon info@apusb-soutions.com Auftragsdaten, Betriebs- und Maschinendaten bis hin zu Zeitdaten. Mit seinen verschiedenen Software-Bausteinen ist A+B Soutions heute der führende Anbieter von webbasierten MES-Lösungen inkusive DNC, MDE, Fertigungssteuerung und auf Kennzahen basierte Anaysen. Die Firma Siemens vertreibt die von A+B Soutions entwickete Software wetweit. Wir können Unternehmen auf dem Weg in die digitae Wet beraten und begeiten, verweist Raf Stetter auf die ganzheitiche Kompetenz. Nicht unerwähnt ässt er aber auch die Bedeutung der Region, wo man as Kompettanbieter von der Ist-Aufnahme vor Ort über Projektierung und Instaation bis zu Inbetriebnahme und Support inteigente Lösungen anbieten wi. s Sascha Kurz Was sind die Trends und Erfogsfaktoren für den Markterfog von Unternehmen? Wie Herausforderungen gemeistert werden können und typische Feher vermieden werden, darüber berichtet Prof. Dr. Arndt Borgmeier von der Hochschue Aaen in seinem Impusreferat beim Maschinenbau-Forum. Dabei geht er auf fünf Chancen-Szenarien ein und streift die technoogische Wet, die dazu notwendig ist. Die Herausforderungen sind heute kar definiert, meint Borgmeier. Das VUCA-Acronym stehe dafür (V=Voatiität; U=Uncertainty; C=Compexity; A=Ambiguity). Die Wet sei heute geprägt von starker Voatiität, die Dynamik der Veränderungen in aen Bereichen sei riesig. Zusehends unsicher sind dabei die Verhatensmuster: Überraschungen treten häufig hervor, Aufmerksamkeit ist zu jeder Zeit notwendig, sagt Borgmeier. Und die Wet sei extrem kompex geworden, in Organisationen herrsche häufig Verwirrung vor. Zusätzich gibt es eine Mehrdeutigkeit und Wechsewirkungen, Fehinterpretationen sind an der Tagesordnung, sagt der Professor. In einer zunehmend digitaisierten Wet werden Serviceeistungen immer wichtiger. Die neuen Technoogien müssten in die Diensteistungskette eingebaut werden. Zu neuen Funktionen entstehen durch die Technoogien auch neue Diensteistungen. Sogenannte hybride Produktbünde müssen vermarktet werden. Services sind somit der Kristaisationspunkt von zusätzicher Wertschöpfung, sagt Borgmeier. Hinzu komme neben der Funktionsaufwertung von Produkten auch noch eine Produktionsoptimierung. Daraus ergeben sich aut Borgmeier Chancen für die Geschäftsentwickung von Impressum Verag: SDZ. Druck und Medien, Bahnhofstraße 65, Aaen Geschäftsführer: Christian Kaufeisen, Teefon Redaktion: Robert Schwarz, Te , r.schwarz@sdz-medien.de Sascha Kurz Te Anzeigen: Jürgen Stirner, Te , j.stirner@sdz-medien.de Jörg Gschwinder, Te Fotos: SHW, Oiver Giers, Sascha Kurz Layout: Bettina Opferkuch Prof. Dr. Arndt Borgmeier ist Fakutätsrat an der Fakutät Maschinenbau und Werkstofftechnik der Hochschue Aaen. (Foto: sk) Unternehmen. Chance eins beruht auf der systematischen Geschäftsmode-Entwickung. Das Business Mode Canvas ist ein hippes Thema, bei dem eine keine Gruppe Ideen sammet. 90 Prozent der Ideen werden durch 55 Typen von Geschäftsmodeen abgedeckt. Damit kann man arbeiten!, sagt der Professor. Business Mode Canvas ist hippes Thema Chance zwei ergibt sich aut Borgmeier aus dem Entwicken eines systematischen Service-Engineerings. Er verweist auf sein Buch Smart Services und Internet der Dinge, in dem Detais dazu beschrieben sind. Chance Nummer drei ergebe sich aus dem Rohstoff der Zukunft und dessen Nutzung: den Daten. Aus ihnen soen Informationen generiert werden. Heute gehen 42 Prozent der Innovationen vom Kunden aus. Deshab ist es wichtig, bei Kunden eine Datenanayse zu betreiben. Aus dem großen Datensee müssen anhand der Fragen Was ist geschehen?, AB SOFORT DIE NEUESTEN WIRTSCHAFTSNEWS AUS DER REGION IM ÜBERBLICK. Meden Sie sich an unter Unsere Leistungen umfassen im Einzenen: Koordinatenscheifen Lehrenbohren Koordinatenmessen CAD/CAM-Ersteung maßgeschneiderter NC-Programme... in kimatisierten Arbeitsräumen Warum ist es geschehen?, Was passiert as nächstes?, Wie komme ich zu Resutaten? die richtigen Schüsse herausgefitert werden, sagt Borgmeier. Chance Nummer vier ist vieen Firmen so auch SHW Werkzeugmaschinen nicht fremd. Unternehmen müssen ihre Produkte schau machen, beschreibt Borgmeier. Inteigente Maschinen mischen sich ein. Gewonnene Daten könnten an andere weiter verkauft werden, um so einen Markt für Lösungen eines Probems beispiesweise an Maschinen zu generieren. As Chance Nummer fünf postuiert Borgmeier, dass Führen in Unternehmen neue Anforderungen bekomme. Um im Unternehmen Entscheidungen zu treffen und Mitarbeiter auf die Reise zu neuen Produkten und Geschäftsmodeen mitzunehmen, ist eine neue Art des Leaderships notwendig, sagt der Professor. Motivation der Mitarbeiter spiee dabei eine große Roe. Jürgen Stirner ( ) Jörg Gschwinder ( ) EBSER Werkzeugbau Präzision &Perfektion i Hermann Ebser Werkzeugbau Fedstraße Mutangen Te ( ) Fax ( ) info@ebser-werkzeugbau.de

48 NERESHEIM Wirtschafts- und Standortreport Juni 2017 Eine Sonderbeiage von WIRTSCHAFT REGIONAL Gerd Dannenmann Aexander Mugrauer Andreas Christopeit Manfred Starnecker Der Bürgermeister der Stadt Neresheim spricht im Interview über die jüngsten Entwickungen in der Kommune. Das Gewerbegebiet Riege entwicket sich positiv, die Bidungsinfrastruktur wurde verbessert. Seite 3 Der Geschäftsführer von EYPro Mugrauer & Schnee spiet mit seinem Unternehmen in den Top 100 der innovativsten Unternehmen des deutschen Mittestandes ganz vorne mit. Warum esen Sie auf Seite 6 Der Geschäftsführer der SRH Kiniken freut sich über das 20-jährige Bestehen des SRH Fachkrankenhauses in Neresheim. Die medizinische Einrichtung verfügt über 50 Betten sowie einen neurochirurgischen OP. Seite 5 Der Geschäftsführer von Weisser Spuenkörper beschäftigt dank des karen Standortbekenntnisses zu Neresheim hier 190 engagierte Mitarbeiter in Produktion, Konstruktion und Verwatung. Seite 6 VERWALTUNG Stadt Neresheim Landkreis: Ostabkreis Region: Ostwürttemberg Foto: Kar-Heinz Hross Rathaus: Hauptstraße Neresheim Teefon ( ) 81-0 Teefax ( ) E-Mai / Internet info@neresheim.de Stadtteie: Echingen, Dorfmerkingen, Ohmenheim, Kösingen, Schweindorf Städtepartnerschaften: Steinach/Tiro, Österreich Bagnacavao, Itaien Aix-en-Othe, Frankreich Bürgermeister: Gerd Dannenmann Teefon ( ) gerd.dannenmann@ neresheim.de Wirtschaftsförderung: Stadtkämmerer Martin Wenze Teefon ( ) martin.wenze@neresheim.de Baurechtsfragen: Anton Koher Teefon ( ) anton.koher@neresheim.de Das Gewerbegebiet Riege an der Straße nach Echingen geegen wächst kontinuierich. (Fotos: Stadt Neresheim) Einzigartig. Neresheim. IhrStandort. Wirbieten einen Gewerbestandort mit Tradition und Zukunft: Preisgünstige Gewerbefächen verkehrsgünstige Lage (A7/B466/ Verkehrsandepatz) finanziee Förderung durch Landesprogramme sehr gute Infrastruktur ae weiterführenden Schuen attraktive, günstige Wohnbaupätze eine einzigartige Lage inmitten der beeindruckenden Natur des Härtsfeds. Wir freuen uns auf Ihr Unternehmen! Die neu sanierte Härdsfedhae. IhrAnsprechpartner: Bürgermeister Dannenmann Teefon info@neresheim.de

49 2 Neresheim Wirtschaft Regiona Juni 2017 Agemeines Gewerbegebiet Im Riege, Neresheim Gesamtfäche m 2 Gesamtpreis je m 2 (vo erschossen) ab 40 Euro Gewerbegebiet Reichertsta II in Echingen Gesamtfäche m2 Gesamtpreis je m 2 (vo erschossen) ab 33 Euro Weitere Gewerbebaupätze auch in Stadtteien auf Anfrage Bidung Vier Grundschuen Werkreaschue Mensa, Ganztagesbetreuung Reaschue Gymnasium Städtische Musikschue Vokshochschue Berufsschue Heidenheim 21 km Berufsschue Aaen 26 km Berufskoeg Heidenheim 21 km Berufskoeg Aaen 26 km DHBW Heidenheim 21 km Hochschue Aaen 26 km Schwäbisch Gmünd 45 km PH Schwäbisch Gmünd 45 km Universität Um 55 km Tourismus Mitgieder der Touristikgemeinschaft Gastiches Härtsfed und bei der Erebnisregion Schwäbische Ostab sind die Stadt Neresheim mit den sechs Stadtteien sowie die Gemeinden Nattheim, Dischingen, Großkuchen, Keinkuchen, Oggenhausen, Wadhausen und Ebnat. Gesundheit/Soziaes Agemeinärzte, Ärztehaus Zahnärzte Tierarzt Apotheken Seniorenzentrum Betreutes Wohnen Fachkrankenhaus Samariterstift Soziastation Sport Haenbad: Neresheim Freibad: Kösingen Sportpätze: in aen Stadtteien Tennispätze: Neresheim, Echingen, Ohmenheim Sporthae: Härtsfed-Sportarena Mehrzweckhaen: in aen Stadtteien Reithae: Neresheim, Echingen Reitpatz: Neresheim, Echingen Verkehrsandepatz: Echingen Segefuggeände: Neresheim und Echingen Gofanagen: Hochstatter Hof Information Tourist-Info Hauptstraße Neresheim Teefon Teefax tourist@neresheim.de Bevökerung Wohnbevökerung am 1. März 2017: 7943 davon männich 4099 weibich 3844 Ausänder 609 Versicherungspfichtig Beschäftigte insgesamt: 1812 davon Produzierendes Gewerbe 52,9 % Hande, Gastgewerbe und Verkehr 12,3 % sonstige Diensteistungen 33,2 % Berufseinpender 897 Berufsauspender 2487 Verkehr Entfernung zur A7: 8 km Direkt an Bundesstraße B 466 Entfernung zum Bahnhof Aaen (Interregio-Anschuss) 26 km Direkt am Verkehrsandepatz Echingen Entfernung zum Fughafen in Stuttgart 120 km Drei neue Vorsitzende beim HGV Neresheim. Härtsfed aktiv autet der Werbesogan des Neresheimer Handes- und Gewerbevereins (HGV). Getreu diesem Motto woen die drei neuen Vorstandsmitgieder Marco Wöre, Hartwin Göres und Werner Durner den Verein mit seinen rund 90 Mitgiedern in die Zukunft führen. Sie traten 2016 die Nachfoge von Ludwig Wiedenmann an, der die Interessen von Hande und Gewerbe in der Härtsfedmetropoe 13 Jahre ang as Vorsitzender vertrat. Warum jetzt ein Triumvirat an der Spitze steht, erkärt Bäckermeister Marc Wöre aus Ohmenheim damit, dass man sich die Arbeit teien woe und damit auf jeden nicht zu viee Aufgaben zukämen. Denn davon gibt es genug in den nächsten vier Jahren. Für diese Zeitspanne wurden die drei Vorsitzenden gewäht. Jeder ist auf seinem Gebiet Speziaist, sagt Wöre. Im Übrigen hätten drei Leute mehr Ideen as einer. Ihr vorrangiges Zie sei es, die Stadt zu beeben, Hande und Gewerbe zu stärken und Kaufkraft in Neresheim zu binden. Zwei der drei neuen Vorstände des Neresheimer Handes- und Gewerbevereins: Hartwin Göres (inks) und Marc Wöre. (Foto: nopf) Die Voraussetzungen seien gut, denn die Infrastruktur in der 8000-Einwohner-Stadt wären optima. Mit zahreichen Veranstatungen und Aktionen das Jahr über möchte der Verein die Öffentichkeit für sich gewinnen und darüber hinaus auch Einwohner in den umiegenden Gemeinden ansprechen. Sebstbewusst versichern die Vorsitzenden: Das Härtsfed ist attraktiv. Wir haben eine gute Luft und ein schöne Landschaft. Ausdrückich weisen sie darauf hin, dass sie von einem sehr aktiven Frauenpower-Team unterstützt würden, das ihnen im Verein vie Arbeit abnimmt. nopf Impressum Verag: SDZ. Druck und Medien, Bahnhofstraße 65, Aaen Geschäftsführer: Christian Kaufeisen, Teefon Redaktion: Robert Schwarz, Te , r.schwarz@sdz-medien.de Sascha Kurz Te Texte: Norbert Pfisterer Anzeigen: Jürgen Stirner, Te , j.stirner@sdz-medien.de Jörg Gschwinder, Te Fotos: Stadt Neresheim Layout: Bettina Opferkuch Sanierte Härtsfedhae in Neresheim ist ein Schmuckkästchen Eine geungene Gemeinschaftseistungauf dem Härtsfed, von der Impuse ausgehen. In Neresheim wurden 3,35 Miionen Euro investiert. Neresheim. Das Eröffnungswochenende Anfang Mai war ein großer Erfog. In Scharen strömten die Neresheimer in die generasanierte Härtsfedhae, um sich von einem bunten Programm unterhaten zu assen und die Atmosphäre in der neuen Hae zu genießen. Mit einer Größe von 388 Quadratmetern (Veranstatungshae) und 137 Quadratmetern (Foyer) bietet das Gebäude für ae Zwecke beste Mögichkeiten. Insgesamt hat der Gebäudekompex einen Rauminhat von Kubikmetern. Im Mai 2012 hatte der Gemeinderat beschossen, eine Mensa mit Ganztagesbereich ersteen zu assen und die Härtsfedhae für Grundschusport und kuturee Veranstatungen zu sanieren eine mutifunktionae Nutzung sämticher Räume sote mögich sein. Mit dieser Aufgabe wurde das Büro ACT Architektur Concept Tröster in Rainau beauftragt. Bei der Panung und Umsetzung der Entwurfsaufgabe haben wir mit vie Freude Die sanierte Härtsfedhae in Neresheim. diese spannende Herausforderung angenommen. Auch ae Fachingenieure haben zum Geingen dieser Bauaufgabe wesentich beigetragen, schreibt der Architekt. Am Bau waren zahreiche Firmen aus der Region und dem süddeutschen Raum beteiigt. Die Härtsfedhae stammt aus dem Jahr 1968 und eine Generasanierung war dringend erforderich. Geichzeitig gab es die Überegung, für das Schuzentrum mit Grundschue, Werkreaschue, Reaschue und Gymnasium mit insgesamt 1200 Schüern eine Mensa mit Räumen für Ganztagesbetreuung zu schaffen. Aus einem Architektenwettbewerb ging das Büro Tröster as Sieger hervor. Zunächst wurde das Projekt Mensa mit Ganztagesbetreuung reaisiert. Der Betrieb wurde im September (Fotos: Stadt Neresheim) 2015 aufgenommen. Im März 2016 begannen die Arbeiten zur Generasanierung der Hae. Die Baumaßnahmen wurden zügig durchgeführt. Die Hae verfügt nun über ein großes, attraktives Foyer. Die Investitionen für die Generasanierung beaufen sich auf etwa 3,35 Miionen Euro und für den Bereich Haenbad auf weitere Euro. Vom Land wurden für Mensa und Bick in die renovierte Sporthae. Härtsfedhae etwa zwei Miionen Euro Zuschüsse bewiigt, ohne die man diese Baumaßnahmen nicht hätte reaisieren können. Dafür dankte Bürgermeister Gerd Dannenmann. Überdies konnte Neresheim in den etzten Jahren massiv Schuden abbauen, was sich positiv auswirkte. Mit der Generasanierung der Härtsfedhae ist eine wichtige Einrichtung für unsere Gesamtstadt entstanden, von der Impuse für kuturee Veranstatungen und Highights ausgehen, betonte Dannenmann. Man dürfe stoz sein auf die geungene Gemeinschaftseistung. Die Härtsfedhae wird auch künftig für den Schusport genutzt und ist bestens geeignet für Veranstatungen von Vereinen, der Öffentichkeit und Privatpersonen. nopf Panung/Baueitung Außenanagen: Sigrid Bombera, Freie Landschaftsarchitektin, Beurener Str. 56/1, Heubach, Te , Fax Ewanger Straße Rainau Wir gratuieren zur geungenen Sanierung und bedanken uns für die erfogreiche Zusammenarbeit! Brende Metabau GmbH & Co. KG Industriestraße Aaen Teefon Stahbakone Geänder Treppen Überdachungen Stahbau Zaunsysteme HerzichenGückwunsch! Vieen Dank für die gute Zusammenarbeit. NEU! VIDEOPORTRÄT VIDEOPRODUKTIONEN FÜR MARKETING, VERTRIEB UND MESSEAUFTRITT BASIS-PAKET ab 1.250, netto Fimänge ca. 1:30 min Jürgen Stirner ( ) Jörg Gschwinder ( ) i

50 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Neresheim 3 Das aktuee Interview Das Großprojekt Härtsfedhae wurde erfogreich abgeschossen Neresheim. Die Stadt Neresheim gehört zu den aufstrebenden und erfogreich agierenden Städten in der Region Ostwürttemberg. In den vergangenen Jahren wurden unter der Führung von Bürgermeister Gerd Dannenmann zahreiche Projekte in Angriff genommen und größtenteis bereits voendet. Wir sprachen mit dem Bürgermeister, um zu erfahren, was sich in den vergangenen beiden Jahren in der Stadt ereignet hat. Herr Bürgermeister Dannenmann, wir haben uns im September 2015 zuetzt getroffen. Was hat sich seither verändert? Unser großes, jahresübergreifendes Projekt war die Generasanierung der Härtsfedhae, einschießich der Technik im Lehrschwimmbecken. Beim Festwochenende vom 5. bis 7. Mai diesen Jahres wurde die Hae gebührend eingeweiht und gefeiert. Nach wie vor sind wir dabei, attraktive Baugebiete zu schaffen, um Neubürger anzuocken und die Einwohnerzah zu haten. Erfogreich abgeschossen wurde der Bebauungspan für die Erweiterung des Fachkrankenhauses für Schäde- und Hirnveretzte von 50 auf 116 Betten. Wir hoffen auf einen badigen Baubeginn. Das Vorhaben ist ein Projekt der SRH-Gruppe. Auch das ehemaige Atenund Pfegeheim der Samariterstiftung wurde von einem privaten Investor erworben. Es so insbesondere für eine zukünftige Wohnbebauung, eventue auch zusätzich für Keingewerbe verwendet werden. Das Gebäude steht schon ängere Zeit eer. Von hier aus hat man einen traumhaften Bick aufs Härtsfed. Wie hat sich die Schusituation entwicket? Damit sind wir sehr zufrieden. Das Schuzentrum wurde kontinuierich ausgebaut. In der Härtsfedschue gibt es einen neuen Chemiesaa. Wir haben ae weiterführenden Das Rathaus in Neresheim Mittepunkt der Stadt 1620 as Kastenhaus gebaut. Bürgermeister Gerd Dannenmann Schuen am Ort. Das Schuzentrum wird derzeit von rund 1200 Schüern besucht, mit steigender Tendenz. Der Einzugsbereich des Schuzentrums ist nach wie vor groß. Viee Schüer kommen aus den umiegenden Ortschaften und Gemeinden auch aus dem Kreis Heidenheim und dem benachbarten Bayern. Die Sanierung der Härtsfedhae ist abgeschossen. Wird sie von der Bevökerung gut angenommen? Schon beim Eröffnungswochenende hat sich gezeigt, dass die Bürgerschaft sehr daran interessiert ist. Die Hae hat ihre Bewährungsprobe bestanden. Sie hat eine sehr gute Akustik und die ersten Reservierungen für Veranstatungen aufen an. Tägich findet hier auch der Schusport für die Grundschukinder statt und für Herbst panen wir ein Kuturfestiva in der Hae. Gibt es genügend Ärzte in Neresheim? Die Versorgung ist sehr gut. Dazu trägt natürich auch das neue Ärztehaus bei, in dem sich ein Ärztezentrum befindet. Darüber hinaus gibt es eine weitere Arztpraxis. Ganz neu ist die Beegung mit Orthopäden im Ärztehaus.. In Neresheim arbeiten einige bekannte und potente Firmen. Sind Sie mit der wirtschaftichen Entwickung zufrieden? Wir sind sehr zufrieden. Einige Unternehmen haben in den etzten Jahren intensiv investiert. Die Erweiterung unseres Gewerbegebietes Riege ist (Foto: J. Stirner) in der Panung. Den Unternehmen geht s gut. Der Bereich Wirtschaft und Gewerbe hat sich in unserer Stadt wieder hervorragend entwicket. Mein Dank git den Firmen und Betrieben für den Erhat und die Schaffung von Arbeitspätzen. In diesen Dank schieße ich auch den Handes- und Gewerbeverein sowie ae Diensteister ein. Kann die Stadt genügend Baupätze zur Verfügung steen? Das ist eine wichtige Aufgabe für die Stadt, um der Abwanderung entgegenzuwirken und Bauwiige anzuocken. In unserem großen Baugebiet Sohöhe herrscht rege Bautätigkeit. Hier werden weitere Baupätze erschossen. In den Teiorten Stetten, Ohmenheim und Echingen werden weitere Baugebiete erschossen oder sind in Panung. Darüber hinaus egen wir Wert auf die Erschießung von Brachfächen innerorts. Einige Straßenbauprojekte waren 2015 in Panung oder im Bau. Gibt es Fortschritte? Da hat sich einiges getan. Die neue Ortsdurchfahrt in Kösingen wurde fertiggestet. Und vor einem Jahr eingeweiht. Für die Sanierung der Ortsdurchfahrt Ohmenheim iegt die Panung vor. Dassebe git für die Landesstraße vom Baugebiet Riege Richtung Echingen sowie für den Ausbau der Straße nach Dischingen, um nur einige Beispiee zu nennen. Weche Projekte gibt es im Bereich der Famiienpoitik? Da gibt es immer mehr Nachfrage nach der Betreuung von Keinkindern. Insgesamt gibt es in der Gesamtstadt derzeit 17 Kindergartengruppen. In einer Stadt mit 8000 Einwohnern ist das ein hervorragendes Angebot für die Famiien, meine ich. So wird beispiesweise derzeit die kathoische Kindertagesstätte St. Josef von drei auf fünf Gruppen erweitert. Im Teiort Dorfmerkingen woen wir die Grundschue, die Kindertagesstätte und die Ortschaftsverwatung in einem Gemeinschaftshaus, dem Grundschugebäude, zusammenführen. Wie sieht es mit den städtischen Finanzen aus? Wir sind gut aufgestet, aber es macht sich natürich bemerkbar, dass wir in den etzten Jahren sehr vie investiert haben. Herr Bürgermeister, wir danken Ihnen für das Gespräch. Stadt Neresheim Rückbick auf 2016 Das Haushatsvoumen übertraf die Marke von 25 Miionen Euro Beteiigung an KommPaktNet beschossen Neresheim. Die Stadt Neresheim hat sich im Jahr 2016 entscheidend weiterentwicket. Große Projekte wie die Sanierung der Härtsfedhae wurden voendet, neue in Angriff genommen. Für den Gemeinderat der Stadt und Verwatung unter der Leitung von Bürgermeister Gerd Dannenmann brachte dies vie Arbeit mit sich. Das Gremium traf sich zu 14 Sitzungen. Dabei wurden 118 Tagesordnungspunkte behandet. Im Januar stand die Beratung über den Haushatspan mit Wirtschaftspan im Mittepunkt. Das positive Rechnungsergebnis aus dem Jahr 2015 ermögichte es, die Neuverschudung von 2,18 auf 1,91 Miio- ein Reingewinn von rund 1,4 Miionen Euro erwirtschaftet werden. Für das Jahr 2016 sah der Haushatspan einen Überschuss von 1570 Euro vor. Im Juni besichtigte der Gemeinderat die Sanierungsarbeiten an der Härtsfedhae und konnte feststeen, dass der Zeit- und Kostenpan eingehaten wird. Ende September 2016 gab Stadtrat Anton Lebere bekannt, dass er nach 30-jähriger Mitarbeit im Gemeinderat aus Atersgründen ausscheiden wird. Zwanzig Jahre war er auch im Ortschaftsrat von Ohmenheim aktiv. Für ihn rückte Stefan Schmid aus Neresheim-Stetten in das Gremium nach. Von einem sehr guten Rechnungsernen Euro zu reduzieren. Der Haushat 2016 hatte eine Gesamtvoumen von Euro. Davon entfieen auf den Verwatungshaushat Euro und auf den Vermögenshaushat Miionen. An den Steuerhebesätzen änderte sich nichts. Bei einer Gegenstimme und zwei Enthatungen stimmte das Gremium dem Haushat zu. Ebenfas zugestimmt wurde dem Antrag des Vereins Freie Schue, der in Steinweier seit dem Schujahr 2015/16 eine Privatschue betreibt und wegen steigender Schüerzahen jetzt auch das Grundschugebäude in Kösingen mitbenutzen wird. Ein Probem ist in Neresheim nach wie vor die hohe Verkehrsbeastung in der Ortsdurchfahrt. Der Gemeinderat diskutierte über die Instaierung einer Geschwindigkeits-Überwachungsanage sowie über das Lkw-Nachtfahrverbot. Beides wurde vom Gemeinderat nach ausführicher Diskussion zum jetzigen Zeitpunkt abgeehnt. Bei der Festegung des Rechnungsergebnisses 2015 für den Stadtwad Neresheim konnte Forstdirektor Vonhoff von einem finanzieen Überschuss in Höhe von über Euro berichten. Gepant waren rund Euro. Vonhoff, der in den Ruhestand geht, zog eine positive Bianz seiner 28-jährigen Tätigkeit. In dieser Zeit konnte aus dem Stadtwad gebnis im Jahr 2015 konnte Bürgermeister Dannenmann in der September-Sitzung berichten. Entgegen einer gepanten Rückagenentnahme konnten der Rückage Euro zugeführt werden. Grund hierfür waren im Jahr 2016 vor aem die vermehrten Verkäufe von Baupätzen. Der Gemeinderat beschoss einstimmig die Festegung der Jahresrechnung 2015 mit einem Voumen von rund 22,6 Miionen Euro. Mit Bick auf das Jahr 2016 erkärte das Stadtoberhaupt, auch hier iege man gut im Pan. Stadtkämmerer Wenze prognostizierte für das Jahr 2016 keine Neuverschudung. Sehr ausführich wurde im November über die Beteiigung der Stadt Neresheim an der Ausschreibung des Breitbandnetzes durch das Unternehmen KommPaktNet, einer Anstat des öffentichen Rechts, diskutiert. Acht Landkreise und 195 Städte und Gemeinden im Land gehören diesem neugegründeten Unternehmen an. Darunter auch ae Gemeinden des Ostabkreises. Die Stadt verspricht sich davon günstige Bedingungen für die Betreiber und Nutzer von Breitbandnetzen. Bei der etzten Sitzung des Jahres im Dezember stand die Einbringung des neuen Haushats im Mittepunkt. Die Beratungen darüber erfogten im Januar FEINBLECHBAU GmbH Fertigung von Feinbech-Baugruppen und Einzeteien aus Stah, Edestah, Auminium und Buntmetaen für: Maschinenbau, Medizintechnik, Feinmechanik, Lebensmittetechnik, Laborgerätebau, Eektronik Heidenheimer Straße Neresheim Teefon Teefax info@seeig-feinbechbau.de seit Urich Dannbacher Lasertechnik Metaverarbeitung/Serienfertigung Rohrasertechnik Rohrtechnik Pressen, Biegen Bechverarbeitung Koheckstraße Neresheim-Kösingen info@dannbacher.eu Schweißtechnik

51 4 Neresheim Wirtschaft Regiona Juni 2017 Auszug aus der Firmeniste Neresheim: Abfuß Wagner ADK Moduraum GmbH AOK Ostwürttemberg Autohaus Eggert Autohaus Hubert Schi Auto-Sing BayWa AG Neresheim Biber Team, Forst- und Gartenservice Bruno Weisser GmbH & Co. KG Burger Industrie Service GmbH Concept & Service GbR c-projects GmbH Dannbacher Urich, Metaverarbeitung Eisenbarth GmbH, Brennstoffe Containerdienst Eektro Kaus Meyer Eektro Kotitschke ELK GmbH EYPRO Mugrauer & Schnee GmbH Feichtenbeiner Bau GmbH Gerüstbau Hubert Fritz Gerüstbau Pratschke GmbH Gof-Cub Hochstatt, Härtsfed-Ries e.v. Grimmeisen Hozand GmbH Gröber & Hompf GbR, Heizungu. Sanitärinstaation GtA-Geseschaft für textie Ausrüstung mbh Hochstatter Erwin, Baugeschäft Hozbau Baudenbacher GmbH Sie werden übera dort benötigt, wo eine schnee Orientierung nötig ist oder bestimmte Wege gekennzeichnet werden müssen: Leitsysteme in Form von Steen, Türschidern, spezieen Wegweisern etc. Vor aem in Kiniken, Pfegeheimen, öffentichen Einrichtungen und Ärztezentren sind gut esbare, angebige und zeitos schöne Beschiderungen äußerst wichtig. Die Ostab-Werkstätten bieten seit vieen Jahren sebst entwickete, praktische Leitsysteme für ae Einsatzgebiete und in den unterschiedichsten Ausführungen unter dem Markenna- Partner für Kommunen, Rathäuser, Schuen und Industrie. ILE Industrieackierung Eisenbarth GmbH & Co. KG Jakob Schmid GmbH & Co. KG Keer Modebau Kiene Hoz- & Ausbau GmbH Kreissparkasse Ostab, Geschäftsstee Neresheim Kunick Leit- und Parkmarkierungen Kunsthaus Maier Lackvertrieb Schwaben GmbH & Co. KG Neuhauser GmbH Omnibus Rupp GmbH Rechtsanwat Günther Kinzer Richter GmbH & Co. KG Samariterstiftung Behindertenhife Ostab Schiee Schosserei GmbH Schreinerei Gruber Seeig + Co. Feinbechbau GmbH SRH Fachkrankenhaus Neresheim GmbH Sto Fritz, Christbaumkuturen Sto Kar, Christbaumkuturen Tagiamonte GmbH men Luno an. Vie gefragt ist aura, ein nach außen gewöbtes Schid, das as Wand-, Füge-, Deckenschid oder Tischaufsteer erhätich ist. Mit unterschiedichem Design für besondere Anforderungen Eektroakustik, Licht- u. Konferenztechnik Sohweg Neresheim Te , Fax info@ek-gmbh.com ANZEIGE Wegeeitsysteme Aes aus einer Hand Kinikum Aaen Tagungshaus im Koster Neresheim Traub Reinhod, RTR Eektronische Geräte Vituano GmbH VR-Bank Aaen, Geschäftsstee Neresheim Wagner Gärten Wantec Weber & Germani, Baukeramik GmbH Weisser Spuenkörper GmbH & Co. KG Wiedenmann GmbH, Bad + Heizung Wiedmann + Schnepf GmbH Wieser GmbH, Heizung-Sanitär- Kima Wihem Röser Söhne GmbH & Co. KG Zett Fenster- und Türentechnik GmbH & Co. KG Zeyer Josef, Stahbau Agrarsysteme GmbH Zimmer Baueemente Zimmerei Strauss Samariterstiftung Ostab-Werkstätten Kar-Bonhoeffer-Straße Neresheim Teefon uno@samariterstiftung.de präsentieren sich margo, zentra oder das Edestah- Schid simpex. Aes optimae und auch wetterfeste Schiderösungen in vieen Größen, die auf Wunsch mit Innenbeeuchtung geiefert werden. Die Werkstätten beraten sebstverständich auch ihre Kunden und bieten kompette und bestens durchdachte Beschiderungs-Konzeptionen an damit jeder Besucher ohne Umwege probemos zu seiner Adresse findet. Das ideae Medium für Ihre Werbung Ein zukunftsweisendes Projekt Internationaes Service- und Trainingscenter von Leitz Neresheim. Das Konzept für das neue Internationae Service- und Diensteistungszentrum in Neresheim entwickete der Unternehmer Dr. Dieter Bruckacher, angjähriger Chef des Werkzeughersteers Leitz GmbH & Co. KG in Oberkochen, bereits im Jahr Die Eröffnung im Oktober 2016 konnte der rührige und engagierte Geschäftsmann nicht mehr ereben. Es wurde im Herbst etzten Jahres von den Geseschafterinnen Dr. Corneia Bruckacher und Monika Bruckacher seiner Bestimmung übergeben. Die Gebäudetaufe fand im Mai diesen Jahres statt. Das Konzept basiert darauf, die Nachscheif- und Service- Kompetenzen an einem Standort zu bünden, um ein wetweit einheitiches Service- und Diensteistungsangebot auf höchstem Niveau bieten zu können. Es so nicht nur Nachscheifzentrum, sondern auch Kompetenzzentrum sein, das Schuungen, Ausbidung und Weiterbidung bietet und die Weiterentwickung der Leitz Diensteistungen garantiert. Dieses neue Leitz Service- und Diensteistungszentrum ist das Herzstück und Aushängeschid unseres Ser- Das Wanderand Härtsfed Perfekt ausgeschiderte Rundwanderwege in aen Ortsteien, Spazierweg und Wanderpfad im Kosterwad, weitere Rundwege im Egauta. A das ergänzt durch das optimierte Wegenetz des Schwäbischen Abvereins bietet Neresheim Wanderbegeisterten. Obendrauf sind zwei Fernwanderwege, die as Quaitätswege vom deutschen Wanderverband zertifiziert sind, vorhanden. Und zwar der Absteig, besser bekannt as Hauptweg1 (HW1) des Schwäbischen Abvereins und der Abschäferweg, das neu konzipierte Wegenetz des Landkreis Heidenheim. As I-Tüpfechen streifen zwei Jakobswege das Härtsfed: der Jakobsweg Geschäftsführung, Geseschafterinnen und Gäste vor dem Leitz Trainingscenter in Neresheim. vice- und Diensteistungskonzepts, das wir im Dienst der Kunden wetweit weiter ausbauen werden, betont der Sprecher der Geschäftseitung Jürgen Köppe. Quaifikation und Standards spieen dabei eine wichtige Roe. As Schuungszentrum und Musterbetrieb für die über 120 wetweiten Serviceniederassungen von Leitz werden in Neresheim modernste Diensteistungsansätze reaisiert und geschut. Maximae Kundennähe und High-Tech-Diensteistungen eingebettet in ein ausgefeites Logistikkonzept das war die Vision des verstorbenen Famiienunternehmers Das Härtsfed ist attraktives Wanderand. tenburg. Gut ausgeschiderte Wege, herriche Natur, besondere Pfanzen und Tierwet zusammen mit einzigartigen Sehenswürdigkeiten wie z.b. die Beneditkinerabtei Neresheim mit Abteikirche und Kostermuseum, die Härtsfed-Museums- Dr. Dieter Bruckacher. Mit diesem Projekt hat er die Leitz- Firmengruppe wetweit fit für die Herausforderungen der kommenden Jahre gemacht. Die Weitsicht des Unternehmers zeigt sich in diesem Zentrum. Geschäftsführer Jürgen Köppe (i.) mit Dr. Corneia Bruckacher und Monika Bruckacher. (Fotos: Leitz) Nürnberg-Konstanz und der Jakobsweg Neresheim-Rotbahn, Schauköherei und die mitteateriche Burg Katzenstein: So sieht Wanderust auf dem Härtsfed aus! Info-Materia erhaten Interessierte bei der städtischen Tourist-Information im ehemaigen Oberamt der Stadt Neresheim. Leitz Service. Werkzeuge wie neu. 30Jahre Taxi und Mietwagen Taxiservice Krankenfahrten Rostuhtransport Keinbusse (9-Sitzer) Omnibusverkehr Reiseverkehr Linienverkehr Anmietverkehr GÄRTEN Neresheim Omnibus Rupp GmbH Badbrunnenweg 6/ Neresheim Te: Fax: info@omnibus-rupp.de

52 Wirtschaft Regiona Juni 2017 Neresheim 5 Kosterkonzerte in Neresheim bieten eine besondere Atmosphäre. Konzerte in der Abteikirche Am 16. Jui Kooperationskonzert mit Opernfestspieen Heidenheim Jahr für Jahr begeistern die Internationaen Konzerte in der Abteikirche Neresheim Besucher aus nah und fern. Künsterische Quaität auf höchstem Niveau, dargeboten in dem einzigartigen Raum der Abteikirche, ist auch 2017 der Garant für unvergessiche Konzerterebnisse. Am Sonntag, 16. Jui um 16 Uhr eröffnet das Kooperationskonzert mit den Opernfestspieen Heidenheim die Konzertreihe. Zu Gast sind Dorothee Oberinger (Bockföte) und Peter Kofer (Cembao und Orge) mit Werken von Bach, Purce, Teemann und Corei. Dorothee Oberinger ist mehrfache Echo-Preisträgerin, eine der wetbesten Bockfötisten und eitet am Sazburger Mozarteum den Fachbereich Ate Musik. Der in Bozen geborene Organist und Cembaist Peter Kofer gastiert regemäßig bei internationaen Musikfestivas. Sein ausgeprägter Registriersinn, seine Detaiveriebtheit und sein virtuoses Spie wird das Pubikum begeistern. Die Professoren der Roya Academy of Music, London, Patrick Russi und David Titterington, kommen auch in diesem Jahr mit ihren Studenten zu einer Werkwoche auf den Urichsberg wurde der Stadt und Abtei Neresheim große Ehre zutei, as beide zu Ehrenmitgiedern (Hon RAM) der Roya Academy ernannt wurden. Dies in Anerkennung für die besondere 25-jährige Beziehung und Zusammenarbeit im Rahmen eines studentischen Projektes as großartigen Beitrag für die Kunst und Wissenschaft sowie Bidung in der Musik. Am Sonntag, 3. September um 16 Uhr, gestaten sie ein Konzert mit Werken engischer (Fotos :Neresheim) und deutscher Komponisten aus drei Jahrhunderten. O Maria quam puchra es unter diesem Motto gastieren die Sopranistin Beatrice Voemy und der Organist Christoph Kaufmann, beide aus Base, am Sonntag, 17. September 2017 um 16 Uhr in Neresheim. Mit diesem Marianischen Programm kommen seten gehörte Kantaten von Barbara Strozzi und Bernardo Pasquini ebenso zu Gehör wie Werke von Muffat, Hindemitt, Köher und Mendessohn-Barthodi. Zwei herausragende Künster mit einem außergewöhnichen Programm. Karten für diese Konzerte gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information Neresheim unter: Teefon Mai: tourist@neresheim.de Internet: Wieder historischer Festumzug 23. Neresheimer Stadtfest mit historischem Fair am 24. und 25. Juni 2017 InNeresheim wird groß gefeiert. Zum 23. Ma findet das Neresheimer Stadtfest am 24./25. Juni statt. Neben zahreichen Darbietungen der örtichen Vereine, Geseigkeit und vie Musik steht das Fest-Wochenende im Zeichen der Partnerstädte. Hierzu haben sich Gäste aus Bagnacavao (Itaien) und Aix-en-Othe (Frankreich) angemedet. Das Härtsfedmuseum präsentiert eine Sonderaussteung unter dem Thema Luther und das Härtsfed. Für Jung und At ist historisches Treiben angesagt mit mehreren Lagereben sowie zahreichen Ständen und historischen Berufen. Ein Kinderfohmarkt sowie eine Fahrzeugschau runden das breite Angebot ab. Auch die Städtische Bürgerwehr präsentiert sich an beiden Festtagen. Grundgedanke des Neresheimer Stadtfestes war vor 23 Jahren die Idee, ein zentraes Fest für die Vereine anzubieten. Seit dem 650-jährigen Stadtjubiäum im Jahr 2000 wird das Stadtfest mit historischem Treiben gefeiert. Unser Stadtfest freut sich über immer größere Beiebtheit. Viee nutzen das Fest, um Bekannte und Freunde zu treffen, freut sich Bürgermeister Gerd Dannenmann. Ganz Neresheim wird auf den Füßen sein, wenn am Samstagnachmittag, 24. Juni um 15 Uhr, das Stadtfest mit einem historischen Umzug durch die Atstadt und dem Bieranstich auf dem Marien- patz eröffnet wird. Viee historische Berufe werden sich vorsteen und Spieeut, wie die Gruppe Tandaradei aus dem Bayrischen werden mit historischen Weisen und Tänzen zur Unterhatung aufwarten. Für Kinder gibt es an den Ständen verschiedene Aktivitäten. Besonders freuen sich die Organisatoren, dass mit den Neresheimer Landsknechten, den Rieser Schwaben Nördingen, die Getreuen des Königs 1632 Dinkesbüh sowie der Freien Burghut Gundefingen geich mehrere Landsknecht- bzw. Fedager in der Kürschnergasse, der Storchengasse und auf dem Pausenhof der Aten Schue Geschichte zum Anfassen darbieten. Die Härtsfedmuseumsbahn wird am Sonntag Sonderfahrten anbieten. Historisch gekeidete Personen zahen hierbei nur den haben Fahrpreis. Am 24. Juni steigt der historische Festumzug. Neben dem ökumenischen Gottesdienst am Sonntag um Uhr finden auf den Festbühnen Auftritte der örtichen Vereine sowie der Partnerstädte statt. Wiederum gastiert amsams- tagabend ab 20 Uhr die Stimmungsband WE auf der Bühne an der Hauptstraße. Nach der Eröffnung am Samstag wird die Stadtkapee Neresheim spieen. Anschießend übernehmen die Musiker der Origina Härtsfeder Musikanten ab Uhr. Ein weiterer musikaischer Leckerbissen wird der Auftritt des Jungen Fieber am Sonntag ab Uhr sein. Neu ist die Wiedereröffnung des Gewöbekeers in der Kürschnergasse mit Bewirtung durch die Oberkehner. Am Sonntag findet ein verkaufsoffener Sonntag von 13bis 17 Uhr statt, an dem die Ladengeschäfte geöffnet haben. Wichtiger Standort Das SRH Fachkrankenhaus Neresheim Das SRH Fachkrankenhaus Neresheim hat jahrzehnteange Erfahrung in der neuroogischen Frührehabiitation von Patienten mit schweren erworbenen Hirnschädigungen. Hierzu verfügt die Kinik über eine Intensivstation und einen neurochirurgischen Operationssaa. Der individuee Behandungserfog wird durch interdiszipinäre Zusammenarbeit von Medizin, Therapie und Pfege gewähreistet. Das Krankenhaus gehört zur SRH Kiniken GmbH, einem der führenden privaten Kinikträger mit zehn Akut- und drei Rehakiniken sowie einer Viezah an MVZen. Über Mitarbeiter betreuen jährich Patienten. Das Neresheimer Fachkrankenhaus ist speziaisiert auf die Behandung von Patienten mit schweren Schäde-Hirn-Veretzungen und hat einen Versorgungsauftrag für 50 Betten, wovon auf einer eigenen Intensivpfegestation 16 Intensiv- ANZEIGE betten mit Dauerbeatmungsmögichkeiten und einem neurochirurgischen Operationssaa vorgehaten werden. Zur Behandung der Patienten werden in Neresheim modernste Therapiemethoden und Rehabiitationsmaßnahmen angewandt. Zudem werden, wie nur in wenigen Krankenhäusern in Deutschand, den Patienten bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt neben kassischen Rehabiitationstherapien auch computerassistierte Therapiesysteme angeboten. Seit nun über 20 Jahren engagiert sich das interdiszipinär aufgestete Neresheimer Team in der Behandung schwerst hirngeschädigter Patienten: Ärzte, Pfegekräfte, Therapeuten, Neuropsychoogen, Soziaarbeiter und weitere Mitarbeiter setzen sich tägich kompetent für jeden einzenen Patienten und dessen Angehörige ein. Um das Fachkrankenhaus auch angfristig modern und auf dem neusten Stand der SRH Fachkrankenhaus Neresheim GmbH Kösinger Straße Neresheim Teefon Teefax info@fkne.srh.de Technik zu haten, wurden im etzten Jahr neben Investitionen in die Medizintechnik auch der Diagnostikbereich sowie die Intensivstation saniert. Darüber hinaus wurden zur Verbesserung des bauichen Wärmeschutzes ein Großtei der Gebäudeaußenwandfäche mit einem Wärmedämmsystem ausgestattet und die aten Fenster gegen soche mit einer Wärmeschutzvergasung ausgetauscht. Auch die gepante Erweiterung des Fachkrankenhauses wurde im etzten Jahr vorangetrieben. So wurde ein vorhabenbezogener Bebauungspan erstet, wecher durch den Gemeinderat der Stadt Neresheim einstimmig angenommen wurde. In Zusammenarbeit mit Architekten und Fachpanern konnte eine Entwurfspanung erstet und Verhandungen mit potenzieen Generaunternehmen aufgenommen werden. Vertrauen wird bei SRH groß geschrieben. Fotos: SRH Richtungsweisende Orientierung Kunick Markierungen Die Arbeiten von Fabian Schwarz und seinen Mitarbeitern gehören zum Atag jedes Menschen. Sie iegen gewissermaßen auf der Straße und beeben und ordnen das Geschehen in unserer ebendigen Wet. Der 29-jährige Neresheimer, der sein Unternehmen von seinem heimischen Büro aus betreibt, beschäftigt sich seit dem Jahr 2014 mit der Hersteung von Leit- und Parkmarkierungen. Die Firma Kunick, die er vor drei Jahren übernahm, ist schon seit dem Jahr 1990 as Speziaist für Markierungen aer Art bekannt und konnte sich in den Jahren ängst einen Namen machen. Der junge Chef kommt aus der Branche, denn er absovierte nach dem Abitur zunächst eine Maer-und Lackiererehre bei einem Fachbetrieb in Aaen. Nach diesem erfogreichen Ausfug in das Handwerk setzte Fabian Schwarz aber noch eine weitere Ausbi- ANZEIGE dung drauf: Er studierte Betriebswirtschaftsehre an der Duaen Hochschue Baden- Württemberg in Heidenheim. Nach dem Studium habe er bad gemerkt, dass ich nicht den ganzen Tag amschreib- tisch sitzen kann. Da kam das Angebot, die Firma Kunick zu übernehmen, gerade zum richtigen Zeitpunkt. Der Maermeister und Bacheor-Betriebswirt griff zuund hat diesen entscheidenden Schritt bis heute nicht bereut. Die Geschäfte aufen sehr gut, berichtet Schwarz. Das keine Neresheimer Unternehmen ist bundesweit tätig und aufgrund der überschaubaren Größe höchst fexibe und schne einsatzfähig. Übera, wo es git, von heute auf morgen Markierungen der unterschiedichsten Art anzubringen, ist Kunick im Einsatz. Längst ist das Unternehmen für seine hohe Einsatzfähigkeit und den enormen Leistungswien bekannt. Wenn es sein muss, arbeiten Kunick Markierungen Inhaber: Fabian Schwarz In der Schrei Neresheim Teefon Teefax info@markierungen.de wir rund um die Uhr, sagt Fabian Schwarz. Und das sei reativ häufig der Fa. Es sind nicht die großen Projekte, wie etwaautobahn-markierungen, die Kunick zu eredigen hat. Das machen die großen Markierungsfirmen. Die Neresheimer beschränken sich auf keinere Aufträge, die sie persone und mit dem bereitstehenden, modernen Maschinenpark eredigen können. Dazu gehören zum Beispie Markierungen auf Kreuzungen, in Ortsdurchfahrten, auf Lageroder Parkpätzen, in Industrieanagen, auf Bahnhöfen, Fugpätzen, in Parkhäusern, auf Radwegen, und, und, und... Wir sorgen für Sicherheit, betont Fabian Schwarz und ergänzt: Keine Orientierung ohne Markierung. Wie recht er damit hat, stet jeder von uns fest, der in irgendeiner Weise im atägichen Straßenverkehr zurechtkommen muss. Das Team von Kunick Markierungen

53 6 Neresheim Wirtschaft Regiona Juni 2017 Mehr weniger anders Koster Neresheim Mehr -weniger -anders, so autet der Leitspruch der Tagungshäuser der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Mehrwert für die Sinne präsentieren das Tagungshaus im Koster Neresheim und die Kostergaststätte in direkter Nachbarschaft der einzigartigen Abteikirche aus dem Hochbarock. Wie geschaffen für Seminare, Tagungen, Famiienfeiern, Ausfüge oder Jubiäen. Oder einfach für ein paar Tage Auszeit -Uraub genießen auf dem schönen Härtsfed in reizvoer Landschaft. Zwöf Veranstatungsräume für bis zu 120 Personen stehen im Tagungshaus im Koster Neresheim zur Verfügung. Die Konferenz- und Seminarräume sind mit zeitgemäßer Tagungstechnik ausgestattet. Das Tagungshaus im Koster Neresheim bietet seinen Gästen 60 Betten in insgesamt 39 Zimmern, die größtenteis mit Dusche und WC ausgestattet sind. Über weitere 50 Betten verfügt das Martin-Knoer Haus Kinder und Jugendi- che können in diesem Jugendhaus ungestörtund ohne sebst zu stören sinnvoe Gemeinschaft ereben. Das Neresheimer Programm bietet das ganze Jahr Kurse der Meditation, der inneren Einkehr, Ruhe und der Sebstfindung an. In der Kostergaststätte, mit insgesamt 120 Sitzpätzen und weiteren 50 im Sommer auf der Terrasse, erwartet Sie tägich ab 10:00 Uhr ein serviceorientiertes Team und eine gut bürgeriche Küche. Geschmackvoe Gerichte, teiweise aus Produkten der kostereigenen Landwirtschaft und Tagungsraum ANZEIGE Tagungshaus im Koster Neresheim Teefon Teefax neresheim@tagungshaus.net Leitung: Sivia Erhardt von okaen Metzgereien und Bäckereien, stehen auf der Speisekarte. Weit über die Region hinaus bekannt ist der Kuinarische Kaender mit Brunch-Terminen, den Braten-satt -Sonntagen, dem Wurstsaat-Buffet oder den an Auswah reichen Weihnachts- und Osterbuffets. Die stivo renovierten Räumichkeiten unterschiedicher Größen bieten den passenden Rahmen für besondere Anässe und Veranstatungen, für wohtuende Geseigkeit, aber einfach auch für Ruhe und Entspannung. Die Seee baumen assen in historischem Ambiente. Die imposante Kosteranage stet ein ebendiges Bindegied zwischen dem Gestern und Heute dar. Gastfreundschaft aus Tradition, Rückzug aus der Schneebigkeit unserer Zeit. EYProNeresheim erneut unter den Top 100 innovativsten Firmen Essind Individuaisten und Speziaisten, die in dem keinen Unternehmen in Neresheim für absoute Präzision sorgen, wenn es darum geht, zu prüfen, zu messen und Genauigkeit sowie Detaitreue zu garantieren. Der Geschäftsführer von EYPro (Engineering Your Progress) in der Heidenheimer Straße, Aexander Mugrauer, konnte dieser Tage verkünden, dass die Härtsfeder Firma einma mehr bei der Auszeichnung der Top 100 innovativsten Unternehmen des deutschen Mittestandes ganz vorne mitspiet und mit der Auszeichnung für außergewöhniche Innovationskraft und Innovationsmanagement beohnt wurde. Den zwöf Mitarbeitern, zu denen ab September auch noch ein Auszubidender zum Industriemechaniker gehören wird,steht nach einer Erweiterung des Betriebsareas auf rund 700 Quadratmeter jetzt die notwendige Fäche zur Verfügung, um weiter expandieren zu können. Wir haben dringend mehr Patz gebraucht, erkärt Aexander Mugrauer. Die Anzah der Kunden wächst. Das Unternehmen ist in Fachkreisen ängst bekannt und für seine präzise Arbeit und Zuverässigkeit bekannt und geschätzt. ANZEIGE Von EYPro entwicket: Ein Gerät für Materiaförderung mit dem Namen redrumed Und das nicht nur im näheren Umkreis, sondern darüber hinaus auch im benachbarten, deutschsprachigen Ausand und zum Tei sogar wetweit. Die 2009 gegründete Firma überzeugte nicht nur beim Wettbewerb der Top 100 die Fachjury, sondern git auch as nationae Nummer eins für den Sondermaschinenbau zur Minimadosierung. Damit unterstützt sie vor aem namhafte Firmen in der Region sowie der Autobau-Branche, die sie mit ihren Leistungen und ihrem hohen technischen Knowhow überzeugt. Die geografische Lage von EYPro sei, in unmittebarer Nähe der A 7, sehr günstig, betont Geschäftsführer Mugrauer. Kritik übt er EYPro Mugrauer &Schnee GmbH Heidenheimer Straße Neresheim Teefon Teefax info@eypro.de an der Tatsache, dass der Ausbau der Breitbandtechnik in Neresheim und auf dem Härtsfed sehr zu wünschen übrig ässt. Das funktioniert im benachbarten Bayern vie besser, so seine Feststeung. Für ein innovationsstarkes Unternehmen wie EYPro sei das ein Nachtei. Im Oktober wird EY- Pro erstmas auf der Motek, der internationaen Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung in Stuttgart mit einem eigenen Stand vertreten sein. Hier haben die Industriekunden die Mögichkeit, das Speziaunternehmen und seine Arbeitsweise näher kennen zu ernen. Montageautomat für Staubsaugergehäuse. Innovation und Individuaität auf dem Härtsfed Weisser Spuenkörper steht in Neresheim für die geungene Baance zwischen Tradition und Fortschritt, fundiertem technischen Fachwissen und zukunftsweisender Kreativität. Dank des karen Standortbekenntnisses zu Neresheim sind hier 190 engagierte Mitarbeiter in Produktion, Konstruktion und Verwatung beschäftigt. Mit der Fertigsteung des voautomatischen Kartonagers ist die Veragerung aus dem Ortskern von Neresheim in das Industriegebiet Im Riege abgeschossen. Mit dem neuen Logistikkonzept kann den Anforderungen des Marktes noch besser entsprochen werden. Zum Produktionsstandort gehören ein moderner Maschinenpark, ein eistungsfähiger Formenbau und fexibe Automatisierungstechnik. Weisser Spuenkörper bietet vieseitige Arbeitspätze für interessierte Frauen und Männer as Facharbeiter und Meister, Ingenieure und Betriebswirte, Verwatungs- und technische Angestete. Jedes Jahr werden Jungen und Mädchen in 4tech- nischen Lehrberufen as Werkzeugmechaniker, Verfahrensmechaniker, Mechatroniker, Industriemechaniker und as Industriekaufeute ausgebidet. Bereits während der Ausbidung werden sie umfassend in die betriebichen Aufgaben integriert. Das Unternehmen ist Bidungspartner der Härtsfed- Weisser Spuenkörper GmbH & Co. KG schue Neresheim und des Benedikt-Maria-Werkmeister Gymnasiums. An den Aufgaben wachsen, Verantwortung üben und somit Sebstständigkeit erangen, das ist die Ausbidungsphiosophie von Weisser Spuenkörper. Die Ausbidung erfogt unter fachmännischer Aneitung vom ersten Tag an praxisnah und mit Eigenverantwortung. Die hochpräzisen Produkte, die vonden Weisser-Mitarbeitern hergestet werden, sind in Magneten, Motoren, Reais, Sensoren und Transformatoren zu finden. Der Endkunde bekommt sie in der Rege nie zu sehen, ohne diese Produkte funktioniert jedoch keine Waschmaschine, sie sind in Automatikgetrieben von Autos verbaut oder in den Steuerungen von Windkraftanagen. Es gibt vermutich keinen Haushat in Deutschand,indem sich nicht irgendein Produkt von Weisser Spuenkörper befindet. Neben dem umfassenden Standardprogramm für die Eektrotechnik steht die Firmafür die Reaisierung individueer Kundenanforderungen und für spezifische Lösungen. Weisser Spuenkörper simuiert und konstruiert Produktanforderungen im CAD und entwicket daraus erstkassige ANZEIGE Spritzgussformen und Automatisierungsösungen für unterschiedichste Produkte. Dies git insbesondere für Sonderteie spezie für den Bereich Industrieeektronik, Automobitechnik und Teekommunikation. Ziebranchen sind außerdem Medizintechnik, Maschinenbau, Umwettechnik Weisser Spuenkörper GmbH &CoKG Im Riege Neresheim Teefon Teefax weisser@weisser.de und Unterhatungseektronik. Das Leistungsspektrum umfasst insgesamt über 4000 Artike. Das Resutat konstruktiver und vertrauensvoer Zusammenarbeit mit Kunden aus Europa, Asien und Amerika sind immer neue innovative Produkte mit Meta-Kunststoff-Verbindungen oder aus Hocheistungskunststoffen, die z.b. den Ersatz von Meta durch Kunststoff ermögichen und so dazu beitragen, Gewicht zu reduzieren. Um den hohen Ansprüchen für maßgeschneiderte Lösungen gerecht zu werden, fertigt Weisser Spuenkörper im eigenen Formenbau Präzisionsspritzgusswerkzeuge mit Hife modernster Produktionsanagen. Für den Kunststoffspritzguss kommen moderne Spritzgussmaschinen mit sensorischer Produktionsüberwachung sowie voautomatische Fertigungszentren zum Einsatz, die die Produktion hochpräziser Kunststoffteie in aen erdenkichen Variationen ermögichen. Weisser Spuenkörper setzt nicht nur durch sein weithin sichtbares Lagergebäude, sondern auch durch Zuverässigkeit, Vertrauen und Konstanz bei Mitarbeitern und Kunden deutich Zeichen auf dem Härtsfed.

informiert BTS Vorab Deutscher Bundesverband Coaching e.v. Über den feinen Unterschied und was Sie sonst noch alles über den DBVC wissen sollten

informiert BTS Vorab Deutscher Bundesverband Coaching e.v. Über den feinen Unterschied und was Sie sonst noch alles über den DBVC wissen sollten Vorab Irgendwie kommt dieses Jahr 2008 ungewöhnich daher: Fasching, kaum dass Weihnachten war, Schnee an Ostern und von Frühing immer noch (kaum) eine Spur. Der frühe Ostertermin verzerrt die übiche Arbeitsverteiung

Mehr

Carl Zeiss baut um und wächst weiter

Carl Zeiss baut um und wächst weiter Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Dezember 2015 Nummer 12 Einzepreis 4, Kar-Heinz Raffin Jürgen Ebere Dieter Kress Roand Rösch Der Geschäftsführer der Car Zeiss

Mehr

Die Mitgliederversammlung fasst bei 13 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen folgenden Beschluss:

Die Mitgliederversammlung fasst bei 13 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen folgenden Beschluss: BESCHLUSS 9. DOSB-Mitgiederversammung am 7. Dezember 2013 DIE INTEGRITÄT DES SPORTLICHEN WETTBEWERBS SICHERN DOPING UND WETTBETRUG KONSEQUENT BEKÄMPFEN! Antrag des DOSB-Präsidiums und des Deutschen Tischtennis-Bundes

Mehr

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung Geschäftsverteiung bedeutet nicht Haftungsbefreiung! Die mehrköpfige Struktur - Haftung - Informationsfuss Von Juristen für Nicht-Juristen! Seminar: 22. und 23. Jui 2008 in München 18. und 19. August 2008

Mehr

Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Vo n d e n B e s t e n l e r n e n 23.01.2. Eine Initiative

Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Vo n d e n B e s t e n l e r n e n 23.01.2. Eine Initiative Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Zukunftspreis Hande Baden-Württemberg 2015 Vo n d e n B e s t e n e r n e n sfrist g n u b r Bewe 015 23.01.2 Eine Initiative d e s H a n d e

Mehr

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v.

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v. Verein zur Förderung und Erhatung der Hermann Lietz-Schue Spiekeroog e.v. Hermann Lietz-Schue Spiekeroog Wie jede nicht-staatiche Schue hat auch die Hermann Lietz-Schue Spiekeroog einen Träger, das heißt:

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

informiert Abschluss der BTS-Coachingweiterbildung für Gemeindeberaterinnen

informiert Abschluss der BTS-Coachingweiterbildung für Gemeindeberaterinnen Apri 20 Vorab Unsere Themen im Überbick: Evauationsergebnisse BTS Mannheim Konsequenzen für die BTS-Coaching-Weiterbidungen Evauierung der Lehrcoachings Abschuss der 16. BTS-Coaching-Weiterbidung Abschuss

Mehr

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend SeminarangebotE pfm-seminare: Praxisorientiert Nachhatig Resutatfokussiert Gewinnbringend Unsere Seminare sind anders! Sie sind resutatfokussiert und nachhatig ausgeegt! Seminare für persönichen und berufichen

Mehr

Mit aktuell 708 Beschäftigten

Mit aktuell 708 Beschäftigten Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Mai 2015 Nummer 5 Einzepreis 4, Nick Sohnemann Michae Fried Vokmar Denner Raf Dringenberg Der Hamburger Trendforscher unterstützt wetweit Unternehmen auf

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Hubert Lienhard. Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Hubert Lienhard. Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Dezember 2014 Nummer 12 Einzepreis 4, Car Trink Cristina Saerno Hubert Lienhard Michae Kaschke Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Ostab wurde zum

Mehr

(Videosequenz Junge Frau bringt Holzschuppen zum Einsturz )

(Videosequenz Junge Frau bringt Holzschuppen zum Einsturz ) (Videosequenz Junge Frau bringt Hozschuppen zum Einsturz ) Liebe Gemeinde, tja, so kann es passieren. Da bauen zwei an einem Haus (Schuppen) und ein fascher Handgriff und das Ganze stürzt ein Aes umsonst!

Mehr

1.2 Was ist der Inhalt von NLP? 1. Die Kunst, seine Mitmenschen zu verstehen und sich ihnen verständlich zu machen

1.2 Was ist der Inhalt von NLP? 1. Die Kunst, seine Mitmenschen zu verstehen und sich ihnen verständlich zu machen 1.2 Was ist der Inhat von NLP? NLP behandet den erfogreichen Umgang mit Menschen. Es beschreibt die zwei Bereiche Verstehen und Verändern und vermittet: 1. Die Kunst, seine Mitmenschen zu verstehen und

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr 4. November 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 4. November 2014, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Auf fünf Punkte gehe

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

Der internationale Stahlmarkt

Der internationale Stahlmarkt Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg März 2015 Nummer 3 Einzepreis 4, Joachim Krimmer Ferdinand Hajnuk Benno Rammemüer Bernhard Theiss Der Präsident der Handwerkskammer Um gibt sich nach fünf

Mehr

VERBRAUCHERKREDITGESETZ

VERBRAUCHERKREDITGESETZ Verbraucherkreditgesetz_02_2014_A5 02.09.14 10:07 Seite 1 DAS VERBRAUCHERKREDITGESETZ www.voksbank.at DAS VERBRAUCHERKREDITGESETZ WISSENSWERTES FÜR VOLKSBANK-KUNDEN Verbraucherkreditgesetz_02_2014_A5 02.09.14

Mehr

Investor Relations News

Investor Relations News Investor Relations News 2. Juni 2016 Bilfinger konzentriert sich auf Industriedienstleistungen: Segment Building and Facility geht an EQT Enterprise Value 1,4 Mrd., Kaufpreis 1,2 Mrd. Industrial: Durch

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen Natürich schöne Zähne ein Leben ang Parodontaerkrankungen Was versteht man unter einer Parodontitis? Die Parodontitis (Entzündung des Zahnhateapparates) ist eine durch Bakterien verursachte Infektionskrankheit,

Mehr

Daimler Brief des Vorstandsvorsitzenden. Stuttgart, im Februar 2015

Daimler Brief des Vorstandsvorsitzenden. Stuttgart, im Februar 2015 Wir sind auf Kurs.»Wir wollen in den kommenden Jahren weiter stärken, was Daimler traditionell vom Wettbewerb abhebt: hervorragende Qualität und die technologische Vorreiterrolle. Gleichzeitig haben wir

Mehr

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen 30 S M I K R O L A S E R B E A R B E I T U N G 3D-Oberfächenstrukturierung von Freiformfächen Mit ULTRAKURZPULSLASERN können funktionae Mikro- und Nanostrukturen auf Freiformoberfächen aufgebracht werden.

Mehr

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 29. Januar 2016 Bernhard Wolf Investor Relations T +49 911 395-2012 bernhard.wolf@gfk.com Jan Saeger Corporate Communications T +49 911 395 4440 jan.saeger@gfk.com

Mehr

Ihr optimaler Wegbegleiter.

Ihr optimaler Wegbegleiter. Sparkassen-MasterCard Ihr optimaer Wegbegeiter. Unsere Kreditkarten MasterCard Basis Idea für Jugendiche Bezahen im Hande (Inand und Ausand) Guthaben aufaden voe Ausgabenkontroe Monatiche Abrechnung Ihrer

Mehr

Varta gibt Startschuss für Li-Ionen-Batterieproduktion

Varta gibt Startschuss für Li-Ionen-Batterieproduktion Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Apri 2014 Nummer 4 Einzepreis 4, Richard Arnod Oiver Schoz Andreas Joehe Hans-Peter Soinger Der Gmünder Oberbürgermeister freut sich auf den 30. Apri. Für

Mehr

Klein im Format. Groß im Geschmack. Der neue Espresso-/Kaffeevollautomat TCA 5401 benvenuto classic.

Klein im Format. Groß im Geschmack. Der neue Espresso-/Kaffeevollautomat TCA 5401 benvenuto classic. Kein im Format. Groß im Geschmack. Der neue Espresso-/Kaffeevoautomat TCA 5401 benvenuto cassic. Guter Geschmack passt jetzt in die keinste Küche. Keine Überraschung für ae, die wenig Patz haben. Sie ist

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang Natürich schöne Zähne ein Leben ang Zahnimpantate Die eigenen Zähne gesund erhaten ist die Grundrege Nr. 1 Ihre eigenen Zähne sind ein perfektes Kunstwerk der Natur. Sie soten aes dafür tun, um sie mögichst

Mehr

informiert Abschluss des 7. Weiterbildungslehrganges Supervision und Coaching Abschluss der 18. Coaching-Weiterbildung und WBOkompakt

informiert Abschluss des 7. Weiterbildungslehrganges Supervision und Coaching Abschluss der 18. Coaching-Weiterbildung und WBOkompakt Sept. 2010 Vorab Ob Sommergut oder Sommerregen, der Newsetter von BTS hät wieder Interessantes und Neues bereit. Wir freuen uns, dass wir unseren Newsetter mitterweie an 1.600 Leser versenden dürfen. Die

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

Das Wirtschaftsjahr 2015

Das Wirtschaftsjahr 2015 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Januar 2015 Nummer 1 Einzepreis 4, Rudof Böhmer Josef Büher Dieter Steck Ansem Grün Der angjährige Vorstand und Innenminister der Deutschen Bundesbank wurde

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Marion Haberstroh

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg  Marion Haberstroh Leserwahsieger Brand of the Year 2016 Leserwahsieger Beste Marke (nationa) 2x Beste Marke! Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Mai 2016 Nummer 5 Einzepreis 4, Aaen,

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Thementisch Gewaltprävention Kinder stark machen

Thementisch Gewaltprävention Kinder stark machen Thementisch Gewatprävention Kinder stark machen In diesem Themenfed geht es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport um zum einen Jugenddeinquenz zu vermeiden (z.b. durch

Mehr

»Sie sind Gestalttherapeutin? Das ist ja interessant! Was sagen Sie denn zu folgendem Problem: [ ]?«

»Sie sind Gestalttherapeutin? Das ist ja interessant! Was sagen Sie denn zu folgendem Problem: [ ]?« Vorwort»Ach so, Sie sind Lehrerin? Aha na ja Sie sind Gestattherapeutin? Das ist ja interessant! Was sagen Sie denn zu fogendem Probem: [ ]?«Es verbüfft mich immer wieder aufs Neue, wie unterschiedich

Mehr

Wohncontainer für Flüchtlinge: Auftragsboom bei den Herstellern

Wohncontainer für Flüchtlinge: Auftragsboom bei den Herstellern Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de August 2015 Nummer 8 Einzepreis 4, Gerhard Schneider Christian Sobottka Dieter Steck Peter-A. Borchardt Der wiedergewähte Rektor

Mehr

MIKROLINSEN-IMPRINT-LITHOGRAFIE. Halbleitertechnik für bessere Mobiltelefon-Kameras

MIKROLINSEN-IMPRINT-LITHOGRAFIE. Halbleitertechnik für bessere Mobiltelefon-Kameras 52 HALBLEITERTECHNIK Habeitertechnik für bessere Mobiteefon-Kameras Die derzeitige Fertigung von Kameras für Mobiteefone ist noch immer von aufwendigen manueen und habautomatischen Arbeitsschritten geprägt.

Mehr

Pluto, Zeiss und der Gmünder Ulrich Köhler

Pluto, Zeiss und der Gmünder Ulrich Köhler Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Jui 2015 Nummer 7 Einzepreis 4, Car Trink Bernhard Pam Markus Hüter Hoger Sanwad Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Ostab

Mehr

Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin

Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin Konzernentwicklung und Strategie Hartmut Ostrowski, Vorsitzender des Vorstands der Bertelsmann

Mehr

Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 5001 Aarau

Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 5001 Aarau Reigion-independenty Kantonsspita Aarau AG Testrasse 5001 Aarau Dienstag, 5. Juni 2007 Inkassowesen Jim-Peter Widmer - Fa Deb. 1504271/683590 Sehr geehrte Damen und Herren Wir sind entsetzt über das Schweizer

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen 8. 2.2011 w:/haufe/c-oe-v/heft_2011-2/4_2567193.3d Seite 63 Haufe-Lexware Refexion, Grundagen & Konzepte Gruppe 4 Seite 63 Inteigente Strukturen zwischen Markt und Staat: in Friedrichshafen Der Beitrag

Mehr

H+H Deutschland ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Investitionen der Unternehmen in Forschung steigen

H+H Deutschland ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Investitionen der Unternehmen in Forschung steigen H+H Deutschland ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Investitionen der Unternehmen in Forschung steigen Wittenborn, den 25.05.2016 Die Ausgaben deutscher Unternehmen für Forschung

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Roland Lepold

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Roland Lepold Top Atersvorsorge der Württembergischen. Generaagentur Rainer Fore Teefon 07326 919982 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg November 2013 Nummer 11 Einzepreis 4, Andreas Joehe Thomas Buchhoz

Mehr

Wendepunkt der Sachwertanlagen

Wendepunkt der Sachwertanlagen Nr. 6 2014 NOVEMBER DEZEMBER 20. JAHRGANG D: 4,50 A: 5,10 WIRTSCHAFT INVESTMENTFONDS IMMOBILIEN VERSICHERUNGEN FONDS MEIN GELD & LIPPER IM INTERVIEW MIT OMAR SELIM S. 70 OFFENE INVESTMENTFONDS Die ETF:

Mehr

Burkhalter Gruppe auf Kurs

Burkhalter Gruppe auf Kurs Seite 1 von 5 Burkhalter Gruppe auf Kurs Die Burkhalter Gruppe, führende Gesamtanbieterin von Elektrotechnik am Bauwerk, hat im ersten Halbjahr 2010 ihren Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 11.4

Mehr

Der Wettlauf ums Auto nimmt Fahrt auf

Der Wettlauf ums Auto nimmt Fahrt auf Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de September 2015 Nummer 9 Einzepreis 4, Emar Ziert Vokmar Denner Stefan Sommer Peter-A. Borchardt Der Geschäftsführer der Aaener

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März 2014 6. Mai 2014, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März 2014 6. Mai 2014, 10:00 Uhr 6. Mai 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 6. Mai 2014, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Im Jahr 2014 stellen wir zwei

Mehr

Quantitative Analyse mittels Titration

Quantitative Analyse mittels Titration Quantitative Anayse mittes Titration - Ermittung des Säuregehats in Speiseessig - Hausarbeit im Seminarfach Chemie Patrick Heinecke 25. November 2008 Inhatsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Titration.......................................

Mehr

Wohin gehen die Gmünder Lenkungsbauer?

Wohin gehen die Gmünder Lenkungsbauer? Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg August 2014 Nummer 8 Einzepreis 4, Adrian Schenker Michae Puta Angeika Benge Wofgang Sachsenmaier Möggingens Bürgermeister sieht nach der Entscheidung für

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Klaus Moser. Der ehemalige Hauptgeschäftsführer

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg  Klaus Moser. Der ehemalige Hauptgeschäftsführer Leserwahsieger Brand of the Year 2016 Leserwahsieger Beste Marke (nationa) 2x Beste Marke! Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de November 2016 Nummer 11 Einzepreis

Mehr

MD&M gewinnt fünf if Design Awards

MD&M gewinnt fünf if Design Awards Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Mai 2014 Nummer 5 Einzepreis 4, Dieter Kurz Thomas v. Kadenkerken Georg Saint-Denis Thomas Buchhoz Der Vorsitzende des Stiftungsrats der Car-Zeiss-Stiftung

Mehr

Die Europäische Aktiengesellschaft

Die Europäische Aktiengesellschaft Arbeitshifen für Aufsichtsräte 6 Die Europäische Aktiengeseschaft Eine Einführung in die Europäische Aktiengeseschaft mit Anmerkungen zur grenzüberschreitenden Verschmezung www.boecker.de Arbeitshife für

Mehr

VKB-Bank: Solides Rekordwachstum und beste Kernkapitalquote

VKB-Bank: Solides Rekordwachstum und beste Kernkapitalquote VKB-Bank: Solides Rekordwachstum und beste Kernkapitalquote Das Thema Sicherheit hat in der VKB-Bank Tradition. Kunden der VKB-Bank wissen diese Sicherheit zu schätzen. Die starke Eigenmittelbasis der

Mehr

Gespräche mit Lehrkräften führen

Gespräche mit Lehrkräften führen 70.11 Gespräche mit Lehrkräften führen ADOLF BARTZ Die Schueitung nimmt ihre Aufgabe der Personaführung wesentich über Gespräche mit den Lehrkräften wahr. Um diese Gespräche wirksam zu führen, muss sich

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Handbuch OES. Handreichung 14 Zielvereinbarung mit der Schulverwaltung

Handbuch OES. Handreichung 14 Zielvereinbarung mit der Schulverwaltung Handbuch OES Handreichung 14 Zievereinbarung mit der Schuverwatung Autorenteam: Susanne Thimet (verantwortich) Kutusministerium, Referat Grundsatzfragen und Quaitätsmanagement beruficher Schuen Dr. Rüdiger

Mehr

RUDjubelt über den Wahlsieg von Klaus Johannis

RUDjubelt über den Wahlsieg von Klaus Johannis Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg November 2014 Nummer 11 Einzepreis 4, Yvonne Nitsche Ronad Assfag Hemut Athammer Cema Isin Die Bidungsmanagerin und QM- Beauftragte der TA in Gmünd eitete

Mehr

von Wichtige Nummern Ihre Meinung zählt! Gut beraten Bund und KfW setzen Energieberatung im Mittelstand fort Juni 2012

von Wichtige Nummern Ihre Meinung zählt! Gut beraten Bund und KfW setzen Energieberatung im Mittelstand fort Juni 2012 3 n ck eine Juni 2012 i r g s Ga von e!r Wgeewib nnen Mit Gü StartKar Liebe Leserinnen und Leser, die erneuerbaren Energien sind ein wichtiger Bestandtei des Energiemixes der Zukunft. Auch enercity investiert

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Stabilität und Erfolg in schwierigen Zeiten. 20. Mai 2010. Die Versicherung auf Ihrer Seite.

PRESSEMITTEILUNG. Stabilität und Erfolg in schwierigen Zeiten. 20. Mai 2010. Die Versicherung auf Ihrer Seite. PRESSEMITTEILUNG BILANZ 2009 20. Mai 2010 Stabilität und Erfolg in schwierigen Zeiten. Die Versicherung auf Ihrer Seite. Ihre Gesprächspartner: Dr. Othmar Ederer Generaldirektor, Vorsitzender des Vorstandes

Mehr

Stärkung der Volksschule auf Kurs

Stärkung der Volksschule auf Kurs Stärkung der Voksschue auf Kurs Der Grosse Rat debattierte abschiessend über die Vorage «Stärkung der Voksschue Aargau». 14 Abstimmung. Der Grosse Rat hat am 8. November die Vorage zur Stärkung der Voksschue

Mehr

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011 STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD KONZERNUMSATZ 2,44 MRD KONZERN-EBIT 2 EINFACH WACHSEN Der Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL ist überzeugt, dass die konsequente Umsetzung der Strategie 2015 Früchte

Mehr

Berenberg Bank wächst auch 2008

Berenberg Bank wächst auch 2008 PRESSE-INFORMATION 2.2.2009 Berenberg Bank wächst auch 2008 - Eigenkapitalrendite trotz schwierigen Umfeldes bei 37,5 % - Kernkapitalquote in der Gruppe bei 12,0 % - Assets under Management + 5 % auf 20,3

Mehr

Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfallvorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann lebenswichtig sein

Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfallvorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann lebenswichtig sein UMWELTPRAXIS Nr. 11 / Februar 1997 Seite 7 Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfavorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann ebenswichtig sein Kommunikation ist

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation BACHELORSTUDIENGANG Pharmaökonomie Bacheor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppequaifikation Arzneimitteversorgung muss wirtschaftich sein Anforderung an ein modernes

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regional.de. Tanja Angstenberger

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regional.de. Tanja Angstenberger Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Februar 2016 Nummer 2 Einzepreis 4, Günther Oettinger Thomas Roth Tanja Angstenberger Martin Schutheiss Der EU-Kommissar und ehemaige

Mehr

l Bildung und Qualifizierung l Leistungen des gemeinwohlorientierten Sports für lebenslanges Lernen

l Bildung und Qualifizierung l Leistungen des gemeinwohlorientierten Sports für lebenslanges Lernen Bidung und Quaifizierung Leistungen des gemeinwohorientierten Sports für ebensanges Lernen Deutscher Oympischer Sportbund Gudrun Schwind-Gick Ressorteiterin Bidung und Oympische Erziehung Leistungen des

Mehr

27. & 28. Februar 2016 FEZ-Berlin

27. & 28. Februar 2016 FEZ-Berlin Babymania Hurra, wir werden Etern! 27. & 28. Februar 2016 FEZ-Berin Stand: November 2015 Ihr Partner: Das FEZ-Berin Das FEZ-Berin ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Famiienzentrum.

Mehr

PersonalAusbilden. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker

PersonalAusbilden. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker Das aktuee Nachschagewerk für Praktiker von Dr. Günter Cramer, Stefan F. Diet, Prof. Dr. Hermann Schmidt, Prof. Dr. Wofgang Wittwer Grundwerk mit 95. Ergänzungsieferung Deutscher Wirtschaftsdienst Unterscheißheim

Mehr

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen : Projects in Germany by Sector (2003 2011) Hotel, Tourism, Entertainment 2 % Energy, Minerals, Metals 4 % Healthcare, Pharma, Biotechnology 5 %

Mehr

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite. PRESSEMITTEILUNG Beiersdorf weiter auf Wachstumskurs Umsatz und Ergebnis 2015 deutlich gesteigert Konzernumsatz wächst organisch um 3,0% (nominal 6,4%) EBIT-Umsatzrendite auf neuen Höchstwert von 14,4%

Mehr

Initialtherapie I Mundhygiene und Herstellung hygienefähiger Verhältnisse

Initialtherapie I Mundhygiene und Herstellung hygienefähiger Verhältnisse Initiatherapie I Mundhygiene und Hersteung hygienefähiger Verhätnisse 23 Initiatherapie I Mundhygiene und Hersteung hygienefähiger Verhätnisse Ziee, Behandungsinhate und Organisation der Initiatherapie

Mehr

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 Februar 2016 Händlerbund Studie 289 befragte Online-Händler 1 DAS JAHR 2015 IST VORÜBER, DOCH WIE HABEN ES DIE ONLINE-HÄNDLER ERLEBT? WIR HABEN 289 ONLINE-HÄNDLER

Mehr

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich. + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + +

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich. + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + Würth-Gruppe Schweiz schliesst Geschäftsjahr 2010 erfolgreich WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ Würth International AG Aspermontstrasse 1 CH-7004 Chur Telefon +41

Mehr

Presseinformation. BW-Bank mit solidem Jahresergebnis. 7. Mai 2014

Presseinformation. BW-Bank mit solidem Jahresergebnis. 7. Mai 2014 Christian Potthoff Pressesprecher Baden-Württembergische Bank Kleiner Schlossplatz 11 70173 Stuttgart Telefon 0711 127-73946 Telefax 0711 127-74861 Christian.Potthoff@BW-Bank.de www.bw-bank.de BW-Bank

Mehr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt auf 3,2 Milliarden Euro: währungs- und portfoliobereinigt +2,4 Prozent (berichtet: +1,2 Prozent) Bereinigtes operatives Ergebnis

Mehr

SCHULE FÜR PODOLOGIE. Staatlich anerkannte Fachschule unter privater Trägerschaft der Hellmut Ruck GmbH

SCHULE FÜR PODOLOGIE. Staatlich anerkannte Fachschule unter privater Trägerschaft der Hellmut Ruck GmbH SCHULE FÜR PODOLOGIE Staatich anerkannte Fachschue unter privater Trägerschaft der Hemut Ruck GmbH Theorie und Praxis Der Bezug zur praktischen Arbeit war von Anfang an persöniche Zievorgabe meines beruf

Mehr

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft: Jahresbeginn 2016 Sonderauswertung zur DIHK-Konjunkturumfrage

Mehr

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich apetito Konzern: PRESSEINFORMATION Ihr Gesprächspartner: Ruth Fislage Tel.: 059 71 / 799-9469 Fax: 059 71 / 799-7809 E-Mail: presse@apetito.de www.apetito.de Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Sparkasse Werra-Meißner

Sparkasse Werra-Meißner Pressemitteilung Sparkasse wieder erfolgreich Eschwege, 2. Februar 2016 Bei der Jahrespressekonferenz präsentierte der Vorstand, vertreten durch den Vorsitzenden Frank Nickel und das neue Vorstandsmitglied

Mehr

Fragen und Antworten zum Planwechsel der Pensionskasse Novartis

Fragen und Antworten zum Planwechsel der Pensionskasse Novartis Pensionskasse novartis Base, Juni 2010 Fragen und Antworten zum Panwechse der Pensionskasse Novartis 1 Agemeine Fragen... 3 1.01 Weches sind die Hauptunterschiede zwischen eistungs- und Beitragsprimat?...

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015 HAUPTVERSAMMLUNG Hamburg, 31. März 2015 HAFTUNGSHINWEISE Einige der in dieser Präsentation getroffenen Aussagen enthalten zukunftsgerichtete Informationen, die mit einer Reihe von Risiken und Unwägbarkeiten

Mehr

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie Thementisch Informee Bidung Lernort Famiie In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Famiien und/oder Kinder und Jugendiche die

Mehr

Aktien: Deutsche Konzerne wieder deutsch

Aktien: Deutsche Konzerne wieder deutsch Aktien: Deutsche Konzerne wieder deutsch 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. den Anteil deutscher Aktionäre an den DAX-Unternehmen ermitteln. 2. die in diesem Zusammenhang zu beobachtenden

Mehr

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum Pressemeldung 17. Januar 2014 IHK-Konjunkturumfrage für Niedersachsen Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum Die niedersächsische Wirtschaft startet durch. Nach dem vergangenen Jahr

Mehr

Rede Carsten Kengeter, Jahreseröffnung Deutsche Börse 2016

Rede Carsten Kengeter, Jahreseröffnung Deutsche Börse 2016 Rede Carsten Kengeter, Jahreseröffnung Deutsche Börse 2016 Sehr geehrter Herr EZB-Präsident Mario Draghi, sehr geehrter Herr Ministerpräsident Volker Bouffier, sehr geehrte Damen und Herren, auch ich darf

Mehr

Digital und international in die Zukunft August Faller erzielt Umsatzplus und rüstet sich für neue Märkte

Digital und international in die Zukunft August Faller erzielt Umsatzplus und rüstet sich für neue Märkte PRESSEINFORMATION: Digital und international in die Zukunft August Faller erzielt Umsatzplus und rüstet sich für neue Märkte Waldkirch, April 2016. Die August Faller Gruppe erzielte 2015 einen Umsatz von

Mehr

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen.

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Inhalt Über TRANSLINK AURIGA M & A Mergers & Acquisitions Typischer Projektverlauf International Partner Transaktionen

Mehr

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 Pressemitteilung 11. März 2015 Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank zieht Bilanz WITTLICH - Die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank aus Wittlich setzt weiter auf persönliche

Mehr

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016 Pressemitteilung Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016 Der bisherige Sparkassen-Chef, Werner Allgöwer, wurde nach 28 Jahren Vorstandstätigkeit, davon 13 Jahre

Mehr

Ihr Vertrauen ist unsere Stärke!

Ihr Vertrauen ist unsere Stärke! Ihr Vertrauen ist unsere Stärke! WEG-Verwatung - Individuee Beratungseistungen im Fokus As regionaer Diensteister sind wir auf die Verwatung von Immobiien jeder Größe speziaisiert. Kompetent und zuverässig

Mehr

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Medienmitteilung 28. August 2013 SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 SIX Selnaustrasse 30 Postfach 1758 CH-8021 Zürich www.six-group.com Media Relations: T +41 58 399 2227

Mehr

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2016 KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 KUKA Aktiengesellschaft Auftragseingang erreicht Rekordwert

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Medieninformation. Schwäbisch Hall 2014 voll im Plan

Medieninformation. Schwäbisch Hall 2014 voll im Plan Siegfried Bauer Leiter Kommunikation Telefon 0791/46-2529 Telefax 0791/46-4072 siegfried.bauer @schwaebisch-hall.de Carolin Mauz Leiterin Presse und Information Telefon 0791/46-2941 Telefax 0791/46-4072

Mehr

Die Kirchenmusik ist ihre Leidenschaft

Die Kirchenmusik ist ihre Leidenschaft Perfekt fernsehen Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de März 2016 Nummer 3 Einzepreis 4, Aaen, Bahnhofstr. 111 Gmünd, Goethestr. 69 Kar Hisenbek Gerhard Ebert Feix

Mehr

Kathrin Mahler Walther DOSB Frankfurt, 23. November 2013. Wie gestalten andere Organisationen Mentoring-Programme in ihren Strukturen?

Kathrin Mahler Walther DOSB Frankfurt, 23. November 2013. Wie gestalten andere Organisationen Mentoring-Programme in ihren Strukturen? Kathrin Maher Wather DOSB Frankfurt, 23. November 2013 Wie gestaten andere Organisationen Mentoring-Programme in ihren Strukturen? 2 Diversity in Leadership Kooperationspartner (Auswah) Wirtschaft Poitik

Mehr