Expose über System und Geschichte bei Hegel. Kai Schmidt-Soltau Buckstr.3a 4400 Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Expose über System und Geschichte bei Hegel. Kai Schmidt-Soltau Buckstr.3a 4400 Münster"

Transkript

1 Expose über System und Geschichte bei Hegel von Kai Schmidt-Soltau Buckstr.3a 4400 Münster für das Seminar "Geschichtsphilosophie nach Hegel" Seminarleiter: Dr. Herold Philosophisches Seminar WWU Münster WS 91/92 Inhaltsverzeichnis 1. Bemerkungen zur Methode und zum Gegenstand 2. Einbindung der Weltgeschichte in das Gesamtsystem Hegels 3. Die Weltgeschichte 3.1. Die Weltgeschichte in den P der Rechtsphilosophie 3.2. Die Weltgeschichte in der Enzyklopädie 4. Vergleich der beiden Texte 5. Zusammenfassung und Ausblick 6. Literaturverzeichnis

2 1. Bemerkungen zur Methode und zum Gegenstand Bei der Betrachtung der Begriffsfelder System und Geschichte bei Hegel sind wir in der glücklichen Lage, auf Texte aus der Feder Hegels zurückgreifen zu können und nicht, wie bei einem Großteil anderer Probleme, auf Nachschriften zu Vorlesungen. Hier sei nur auf den Unterschied zwischen der Meiner und der Suhrkamp Ausgabe der Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte verwiesen. 2. Einbindung der Weltgeschichte in das Gesamtsystem Hegels Die Begriffe, die ich hier bearbeiten möchte, sind zentrale Punkte im "Philosophie- System" Hegels. Er hat sich mit diesen fast in jedem seiner Manuskripte auseinandergesetzt und sie konkretisiert. So wird eine aufsteigende Tiefe in der Betrachtung deutlich, wenn man seine Darlegungen von 1808, 1817 und 1830 betrachtet. Diese lassen sich gut miteinander vergleichen, da alle im Rahmen der Enzyklopädie stehen; vor allem zwischen der Version von 1817 und 1830 sieht man Hegel regelrecht arbeiten. Hier korrigiert er unsaubere Begriffe, vertieft die Begründungen, bringt neue Beispiele hinein und kritisiert falsche Auslegungen dieser Stellen durch andere Autoren. Die Darstellung in der Rechtsphilosophie unterscheidet sich zwar von der in der Enzyklopädie, paßt sich aber in das Gesamtkonzept ein. Die Rechtsphilosophie ist schließlich nichts anderes als eine ausführlichere Betrachtung des Kapitels über den objektiven Geist in der Enzyklopädie. Auffällig ist hier, daß Hegel fast über seine volle Schöpfungsspanne eine fast gleiche Aufteilung seiner Weltsicht beibehält. So ist die Abteilung, in der sich die Weltgeschichte befindet, immer die des objektiven Geistes ( ), also des Geistes in seiner Realisierung (1808) und somit der Gegenstand der Rechtsphilosophie (1821). Hier gibt es stets die Unterabteilungen: Recht ("Das Recht ist zuerst das unmittelbare Dasein, welches sich die Freiheit auf unmittelbare Weise gibt" 1820 P.40)

3 Moralität ("Der moralische Standpunkt ist der Standpunkt des Willens, insofern er nicht bloß an sich, sondern für sich unendlich ist." 1820 P.105) und Sittlichkeit ("Die Sittlichkeit ist die Idee der Freiheit" 1820 P.142), wobei die Weltgeschichte natürlich unter der Sittlichkeit angeordnet ist. Man sieht den hierarchischen Aufbau vom Einzelnen zum Absoluten, also vom "einfachen" Dasein, über den Willen, zur Idee der Freiheit, wobei man hier den Begriff der Idee bei Hegel (" Die Idee ist eben das, was wir Wahrheit nennen" siehe ausführlich Geschichte der Philosophie Einleitungen S ) von dem umgangsprachlichen scharf trennen muß. Die Sittlichkeit zerfällt wiederum in die drei Teile: Familie ("Der sittliche Geist als in seiner Unmittelbarkeit enthält das natürliche Moment, daß das Individuum in seiner natürlichen Allgemeinheit, der Gattung, sein substantielles Dasein hat" 1831 P.518) bürgerliche Gesellschaft ("Die konkrete Person,... ist das eine Prinzip der bürgerlichen Gesellschaft - aber die besondere Person als wesentlich in Beziehung auf andere (...), so daß jede durch die andere und zugleich schlechthin nur als durch die Form der Allgemeinheit (...), vermittelt sich geltend macht und befriedigt." 1820 P.182) und Staat ("Der Staat ist die Wirklichkeit der sittlichen Idee" 1820 P.257), wobei auch hier klar ist, daß die Weltgeschichte zu letzterem gehört. Der hierarchische Aufbau von der kleinen Familie über die Form der bürgerlichen Gesellschaft zum Staat als die Verwirklichung der Sittlichkeit ist sehr deutlich: vom Einzelnen zum Absoluten. Gleichsam argumentiert Hegel noch historisch für diesen Aufbau hat Hegel diesen ganzen Bereich der Sittlichkeit noch unter Staat (Realer Geist) eingeordnet. Erst 1817 erscheint der Abschnitt die Sittlichkeit mit drei Unterabschnitten, wobei der Abschnitt "Das einzelne Volk" die späteren Abschnitte "Familie", "bürgerliche Gesellschaft" und den Teil "inneres Staatsrecht" des Abschnittes "Staat" enthält. Hegels Ansatz ist hier wohl die Zusammenfassung der untergeordneten Verbindungen innerhalb eines Staates. Er verzichtete auf die Aufteilung, da sich seine Trennschärfe wohl erst mit der Zeit herausbildete. Da er die Gesellschaft als Ganzes

4 aufgreift, muß er zwangsläufig das innere Staatsrecht auch hier einfließen lassen. Somit ist der Aufbau bis auf diese noch nicht vollzogene Trennung der inneren Strukturen der Gesellschaft von 1817 an konstant hat Hegel hier noch gar keine Trennung vorgenommen und hat den ganzen Abschnitt Sittlichkeit unter dem Begriff Staat zusammen gelassen. Der Abschnitt Staat zerfällt in die Unterabschnitte: inneres Staatsrecht ( "Der Staat ist die Wirklichkeit der konkreten Freiheit; die konkrete Freiheit aber besteht darin, daß die persönliche Einzelnheit und deren besondere Interessen sowohl ihre vollständige Entwickelung und die Anerkennung ihres Recht für sich (...) haben, als sie durch sich selbst in das Interesse des Allgemeinen teils übergehen, teils mit Wissen und Willen dasselbe (...) anerkennen und für das selbe als ihren Endzweck tätig sind;" 1820 P.260), äußeres Staatsrecht ("Das äußere Staatsrecht geht von dem Verhältnisse selbstständiger Staaten aus; was an und für sich in dem selben ist, erhält daher die Form des Sollens, weil daß es wirklich ist, auf unterschiedenen suveränen Willen beruht." 1820 P.330) und schließlich die Weltgeschichte ("Das Element des Daseins des allgemeinen Geistes, (...) ist in der Weltgeschichte die geistige Wirklichkeit in ihrem ganzen Umfange von Innerlichkeit und Äußerlichkeit." 1820 P.341). Wir haben also das Ziel unserer Betrachtung erreicht. Auch hier hatten wir wieder den hierarchischen Aufstieg vom Recht innerhalb eines Staates über das Recht der Staaten unter sich bis zum Recht der Vernunft in der Betrachtung der Staatengemeinschaften in ihrem historischen Verlauf. Wir haben gesehen, daß die Weltgeschichte der Kulminationspunkt des objektiven Geistes ist. Es ist beachtlich, mit welcher Zielstrebigkeit Hegel von der niedrigsten Stufe -dem Recht des Individums- zum Absoluten -der Durchsetzung der Vernunft durch und in der Geschichte- gelangt. Dieses Darstellung hat natürlich ihre Grenzen dort, wo man die Trennlinien ausmachen möchte. Die Weltsicht von Hegel ist die eines Systems und somit sind alle Trennungen willkürlich, wenn auch in sich logisch. Aber wie will man zwischen dem Recht der Familie und der bürgerlichen Gesellschaft trennen? Es gibt das eine nicht ohne das andere und ohne beide gibt es keinen Staat. "Die Wissenschaft (des

5 Absoluten; also die Philosophie) ist wesentlich System, weil das Wahre (...) als Totalität ist, und nur durch Unterscheidung und Bestimmung seiner Unterschiede die Notwendigkeit derselben und die Freiheit des Ganzen sein kann. Eine Philosophie ohne System kann nichts Wissenschaftliches sein;" (1830 P.14). Die Weltgeschichte ist wie "jeder der Teile der Philosophie (...) ein philosophisches Ganzes, ein in sich selbst schließender Kreis;" aber "der einzelne Kreis durchbricht darum, weil er in sich Totalität ist, auch die Schranken seines Elements und begründet eine weitere Sphäre; das Ganze stellt sich daher als ein Kreis von Kreisen das, deren jeder ein notwendiges Moment ist, so daß das System ihrer eigentümlichen Elemente die ganze Idee ausmacht, die ebenso in jedem einzelnen erscheint." (1830 P.15) Hegel zeigt hier, daß keine Darstellung eines Teilsystems möglich ist, ohne die Totalität mit hinein zu nehmen, denn in jedem Teil seines Systems steckt wieder die Totalität, da diese Totalität untrennbar ist. Sie ist nicht eine Summe von Einzelsystemen, sondern ein homogenes Ganzes, in dem es zwar Untersysteme gibt, diese aber keine selbstständige Existenz haben. Hegel teilt aber selbst Elemente aus seiner Enzyklopädie ab, um sie näher zu betrachten (z.b. Logik; Phänomenologie des Geistes und Rechtsphilosophie). An sich verletzt er hier sein Prinzip. Ein Argument zur Rettung von Hegel wäre, daß er aus der Kenntnis der Totalität auch einzelne Elemente betrachten darf. Wir wollen uns hier anschließen und dergleichen mit der Weltgeschichte tun. 3. Die Weltgeschichte Für die Interpretation der Weltgeschichte im System Hegels gibt es, wie oben gezeigt, zwei zentrale Texte. A) Das Kapitel "Weltgeschichte" in der Enzyklopädie, bzw. die Vorarbeiten dazu; und B) Den Abschnitt "Weltgeschichte" in der Rechtsphilosophie. Da der logische Aufbau der beiden Texte unterschiedlich ist, wollen wir erst die zentralen Aussagen der jeweiligen Texte herausarbeiten und analysieren, um sie anschließend in Beziehung zu setzen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und so das Gesamtkonzept von Hegel für diesen Bereich darzustellen.

6 3.1. Die Weltgeschichte in den P der Rechtsphilosophie P.341 "Das Element des Daseins des Allgemeinen Geistes, (...) ist in der Weltgeschichte die geistige Wirklichkeit in ihrem ganzen Umfange von Innerlichkeit und Äußerlichkeit." Wenn man also die Weltgeschichte analysieren will, darf man nicht auf Teile schauen, sondern auf die Totalität. P.342 "Die Weltgeschichte ist (...) die Auslegung und Verwirklichung des allgemeinen Geistes." Man kann durch die Weltgeschichte zum allgemeinen Geist vorstoßen, wobei der Geist der "Beweger" ist und die Weltgeschichte das Resultat. P.343 "Die Geschichte des Geistes ist seine Tat, denn er ist nur, was er tut, und seine Tat ist, sich, und zwar hier, als Geist sich zum Gegenstande seines Bewußtseins zu machen, sich für sich selbst auslegend zu erfassen. Dies Erfassen ist sein Sein und Prinzip, und die Vollendung eines Erfassens ist zugleich seine Entäußerung und sein Übergang. Der formell ausgedrückt, von neuem dies Erfassen erfassende, und was dasselbe ist, aus der Entäußerung in sich gehende Geist, ist der Geist der höheren Stufe gegen sich, wie er in jenem ersten Erfassen stand." Hier liegt nun das dialektische Prinzip offen. Der Geist wird sich über sich selbst bewußt und erlangt dadurch eine neue, höhere Qualität. Der Beweger ist in dem zu Bewegenden, also anders als Aristoteles (Buch Lambda). Der Beweger des Geistes ist der Geist selbst. Der Geist ist Bewegung seiner selbst. P.344 "Die Staaten, Völker und Individuen (...sind) bewußtlose Werkzeuge und Glieder jenes inneren Geschäfts (des Bewußtwerdens über sich) worin diese Gestalten vergehen, der Geist an und für sich aber sich den Übergang in seine nächst höhere Stufe vorbereitet und erarbeitet." Die Staaten etc. durchlaufen die gleiche Bewegung wie der Geist. Sie werden sich bewußt über sich. Ihre Bewegung endet dann aber. Sie kommen zu Sich und vergehen. Sie sind nur Elemente der großen Bewegung. Kleine Kreise im Kreise der Bewegung des Geistes.

7 P.345 "In (der Weltgeschichte) erhält dasjenige (...) Moment der Idee des Weltgeistes, welches gegenwärtig seine Stufe ist, sein absolutes Recht". Also kann die Bewegung der Völker nur auf derjenigen Stufe des Geistes bleiben, wo der Geist ist. Keinesfalls kann also ein Unterkreis eine eigene Dynamik erhalten. P.346 "Weil die Geschichte die Gestaltung des Geistes in Form des Geschehens, der unmittelbaren natürlichen Wirklichkeit ist, so sind sie Stufen der Entwickelung als unmittelbare natürliche Prinzipien vorhanden"; Der Geist formt die Geschichte, wobei er nicht absolut ist, sondern sich genauso von Stufe zu Stufe bewegt wie die Geschichte, die ja nicht mehr als sein Abbild ist. P.347 "Dem Volke dem solches Moment als natürliches Prinzip (Träger des Geistes auf dem Weg zu einer neuen Stufe des Geistes) zukommt, ist die Vollstreckung desselben in dem Fortgange des sich entwickelnden Selbstbewußtseins des Weltgeistes übertragen. Dieses Volk ist in der Weltgeschichte, für diese Epoche, (...) das herrschende." Und somit ist es klar, daß" gegen dies sein absolutes Recht, Träger der gegenwärtigen Entwicklungsstufe des Weltgeistes zu sein, (...) die Geister der anderen Völker rechtlos sind". Hier offenbart Hegel nun seine ganze Sicht der Weltgeschichte: Der Geist ist der sich selbst bewegende Beweger (s.o.) und er setzt Völker ein, um seine Bewegung zu erreichen. Diese Völker, oder besser diese Volksgeister kommen durch einen Zufall (ihre "geographische und anthropologische Existenz" P.346) in den Genuß, eine neue Stufe des Geistes als Ziel zu erhalten. Dabei wird nicht ganz klar, ob hier der Volksgeist bewußt das Ziel in Angriff nimmt oder ob das Ziel nur für den Weltgeist erkennbar ist, ob also diese Entwicklung auch für das Volk erkennbar ist und es somit erkennt, wenn es sein Ziel erreicht hat und der Weltgeist auf ein neues Volk übergeht. Daß gegen dieses Prinzip der Bewegung des Geistes und damit der Welt auf dem Wege zu sich selbst und damit zur Vernunft kein Widerspruch möglich ist, ist nur logisch. P.348 "An der Spitze aller Handlungen, somit auch der welthistorischen, stehen Individuen als die das Substantielle verwirklichenden Subjektivitäten. Als diesen Lebendigkeiten der substantiellen Tat des Weltgeistes und somit identisch mit derselben, ist sie ihnen selbst verborgen und nicht Objekt und Zweck".

8 Hier zeigt sich Hegels Idealismus. Der Geist ist alles, der Mensch und die Materie nichts. Nicht der Mensch formt die Welt auf dem Weg zur Vernunft, sondern er ist nur Werkzeug des Geistes. Der Mensch tut es, aber er weiß es nicht. P.352 "Die konkreten Ideen, die Völkergeister, haben ihre Wahrheit und Bestimmung in der konkreten Idee (...) dem Weltgeist, um dessen Thron sie als die Vollbringer seiner Verwirklichung, und als Zeugen und Zieraten seiner Herrlichkeit stehen. Indem er als Geist nur die Bewegung seiner Tätigkeit ist, sich absolut zu wissen (...), so sind die Prinzipien der Gestaltungen dieses Selbstbewußtseins in dem Gange seiner Befreiung - der welthistorischen Reiche, vier." Hier geht Hegel wieder auf die Bewegung des Geistes ein. Die Völkergeister sind ihm absolut untergeordnet. Die nun folgenden Paragraphen korrespondieren miteinander. So gibt Hegel in P.353 eine Beschreibung der Gestaltungen des Selbstbewußtsein des Geistes. Im P.354 führt er aus, daß zu diesen vier Gestaltungen auch seine vier welthistorischen Reiche gehören. Und so gehören zu jedem Absatz von P.353 spätere Paragraphen über das jeweilige Weltreich, wo sich die Gestaltung verwirklicht hat. Also gab es erst das Prinzip der Gestaltung des Geistes und dann konnte ein Volksgeist dieses Prinzip verwirklichen, oder besser gesagt, er konnte sich dessen bewußt werden. P.353 "In der ersten (Gestaltung des Selbstbewußtsein des Geistes) als unmittelbare Offenbarung hat (der Geist) zum Prinzip die Gestalt des substantiellen Geistes als der Identität, in welcher die Einzelheit in ihr Wesen versenkt und für sich unberechtigt bleibt." Die Verwirklichung dieses Prinzip erfolgte im "orientalischen Reich" (P.355), wo "in der Pracht dieses Ganzen (...) die individuelle Persönlichkeit rechtlos untergeht". Es herrscht eine "ungetrennte substantielle Weltanschauung". Am Anfang der Weltgeschichte also steht für Hegel die Form der Einheit von Denken und Handeln, also das unreflektierte Sein. Interessant ist hier, daß der Mensch erst in die Geschichte tritt als er beginnt, Staaten zu bilden. P.353 "Das zweite Prinzip ist das Wissen dieses substantiellen Geistes, (...) die schöne sittliche Individualität."

9 Das dazugehörige Weltreich ist das "griechische Reich" (P.356). Hier hat sich der Geist insoweit weiterentwickelt, als "das Prinzip (der) persönlichen Freiheit (...) in seiner idealen Einheit " gilt. Es herrscht "Schönheit" und "freie heitere Sittlichkeit". Es ist sozusagen das Gegenteil, die Negation des orientalischen Reiches. Dort war der Staat, bzw. der Herrscher alles, der Mensch nichts; hier ist der Mensch alles, nur der Staat hat wenig zu sagen, bzw. der Staat war sehr zersplittert. Hegel meint hier wohl die direkte Demokratie wie sie von den Bürgern Athens ausgeübt wurde. Also war der Staat nicht mehr als die Summe der Einzelinteressen der Bürger. P.353 "Das dritte (Prinzip) ist das in sich Vertiefen des wissenden Fürsichseins zur abstrakten Allgemeinheit" und fand seine Verwirklichung im "römischen Reich" (P.357), denn dort "vollbringt sich die Unterscheidung zur unendlichen Zerreißung des sittlichen Lebens in die Extreme persönlichen privaten Selbstbewußtseins und abstrakter Allgemeinheit." In Rom entwickelte sich eine eigenständige Staatsverwaltung, die nicht mehr nur dem Gutdünken des Senats unterworfen war und somit kam es in Rom zu einer Verbindung der orientalischen und griechischen Gesellschaftsform. Es gab nun nicht mehr nur Staat oder nur Individuum, sondern sowohl als auch. Das Problem hier war nur, daß beide gegeneinander arbeiteten. Dieser hohe Stand des Staats löste sich aber nach und nach auf und es kam zur Anarchie des Mittelalters, "wo alle Einzelne zu Privatpersonen und zu Gleichen mit formellem Rechte herabsinken, welche (...) nur eine abstrakte, ins Ungeheuere sich treibende Willkür zusammenhält" (P.357). Es ist die "absolute Negativität, dem an für sich seienden Wendepunkt" (P.358) des Geistes. P.353D) "Das Prinzip der vierten Gestaltung ist das Umschlagen dieses Gegensatzes des Geistes (...) und weil dieser zur ersten Substantialität zurückgekommene Geist der aus dem unendlichen Gegensatze zurückgekehrte ist, diese seine Wahrheit als Gedanke und als Welt gesetzlicher Wirklichkeit zu erzeugen und zu wissen." Dieses Prinzip sieht Hegel im "germanischen Reich" (P.538) verwirklicht und als Ziel der germanischen Epoche. Dort erreicht der Geist "die unendliche Positivität (...), das Prinzip Einheit der göttlichen und menschlichen Natur, die Versöhnung als der innerhalb des Selbstbewußtseins und der Subjektivität erscheinenden objektiven Wahrheit

10 und Freiheit, welche dem nordischen Prinzip der germanischen Völker zu vollführen übertragen wird". Hegel sieht als Endpunkt der Geschichte den idealen Staat, in dem die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist. Ein Staat, in dem das Individuum aufgeht, wo es einsieht, daß es dem Staat zu folgen hat und der Staat die Vernunft vertritt. Warum Hegel die Durchführung diese große Aufgabe gerade dem Volksgeist der Deutschen übertragen sieht, bleibt für mich ein Rätsel. Natürlich ist es möglich, daß er dies aus Angst vor Repressionen getan hat. Aus seinen Briefen geht hervor, daß er das Verbot seiner Rechtsphilosophie befürchtete und so eine Art Vor-Zensur vornahm. Vielleicht meinte er auch, daß der Germanische Volksgeist besonders zur Errichtung des absoluten Staates geeignet sei, da dort ein "intellektuelles Reich" existiert. Also die deutsche Philosophie seiner Zeit. Da der germanische Volksgeist Träger des Weltgeistes ist, haben auch andere Volksgeister nichts zu sagen und somit ist es kein Wunder, daß diese Elemente von Hegel im Nationalsozialismus gerne verwendet wurden. Das germanische Volk als das vom Weltgeist beauftragte Subjekt zur Durchsetzung der Vernunft und der Freiheit. Es gibt eine Hegel "Frontbuchhandelsausgabe" von Meiner Hier liegt die Gefahr in der Geschichtsphilosophie von Hegel. Wenn man seine philosophischen Kategorien in die Sprache der Politik überträgt, bekommen sie erschreckende Dimensionen. Wenn wirklich alles, "was wirklich ist, vernünftig ist" (Einleitung), dann stellt man jeder Form der Gesellschaft den Blankoscheck aus. Wenn die Rechtsphilosophie nur als ein "Versuch den Staat als ein in sich Vernünftiges zu begreifen und darzustellen" (Einleitung) verstanden wird, hat man Hegel nicht begriffen. P.360 "Indem (...) das Geistliche die Existenz seines Himmels zum irdischen Diesseits und zur gemeinen Weltlichkeit (...) degradiert, das Weltliche dagegen sein abstraktes Fürsichsein zum Gedanken und dem Prinzipe vernünftigen Seins und Wissens, zur Vernünftigkeit des Rechts und Gesetzes hinaufbildet, ist an sich der Gegensatz zur marklosen Gestalt geschwunden; die Gegenwart hat ihre Barbarei und unrechtliche Willkür, und die Wahrheit hat ihr Jenseits und ihre

11 zufällige Gewalt abgestreift, so daß die wahrhafte Versöhnung objektiv geworden, welche den Staat zum Bilde und zur Wirklichkeit der Vernunft entfaltet;" Also jener ideale Zustand, und damit das Ende der Geschichte, auf den der Geist zustrebt. Der Geist kommt zu sich selbst. Er wird sich seiner bewußt und die Widersprüche zwischen seinem Sein und seinem Bewußtsein lösen sich auf Die Weltgeschichte in der Enzyklopädie Ich werde hier mich hauptsächlich auf die Heidelberger Enzyklopädie von 1817 beziehen und nur bei Unklarheiten auf den sehr viel ausführlicheren Text von 1830 zurückgreifen. P.448 "Als beschränkter Geist(...) geht (der Volksgeist) in die allgemeine Weltgeschichte über, deren Begebenheiten die Dialektik der besonderen Völkergeister, das Weltgericht, darstellt." Hier spielt Hegel wohl auf Schiller an: Die Weltgeschichte ist das Weltgericht. Somit bekommt die Weltgeschichte die Aufgabe, über die Geschichte der Volksgeister zu entscheiden und kommt dann zu dem Schluß, welcher Volksgeist nun der herrschende ist und welcher zur Unterordnung verdammt ist. P.449 Diese Bewegung ist die Befreiung der sittlichen Substanz von ihren Besonderheiten, (...) - die Tat wodurch sich der Geist zum allgemeinen (entwickelt), zum Weltgeist wird." Also dadurch, daß die Volksgeister durch die Weltgeschichte gerichtet werden und so ein Volksgeist zum dominierenden wird, erlangt er auch das Recht, in der Epoche, in der er herrscht, Träger des Weltgeistes zu sein und durch dieses Übertragen der allgemeinen Entwicklung auf einen Volksgeist kommt es erst zur Hervorbringung des absoluten Weltgeistes. P.450 "Diese Freiheit und das Geschäft derselben ist das höchste und absolute Recht. (...) Gegen diesen absoluten Willen ist der Willen der anderen besonderen Volksgeister rechtlos; ebenso aber schreitet er über (...) eine besondere Stufe hinaus und übergibt es dann seinem Zufall und Gericht".

12 Gegen den Träger des Weltgeistes auf dem Weg zur nächsten Stufe der Freiheit ist jeder andere Volksgeist rechtlos. Wenn aber der Träger-Volksgeist sein Ziel, seine Stufe erreicht, hat übergibt er sozusagen den Staffelstab der Totalität der Volksgeister, also dem Weltgeist, der nun darüber zu Gericht sitzt, wer der nächste Träger ist. P. 452 "Die geistige Substanz, (...) hat (die Aufhebung der Beschränktheit des Selbstbewußtsein) zur Unendlichkeit erhoben und ist sich darin als allgemeiner Geist Gegenstand, welchen das Selbstbewußtsein als seine Substanz weiß (...) und damit die ihrem Begriffe gemäße Wirklichkeit ist." Hier ist Hegels Gedanke von der Selbstbewegung des Geistes noch in seinem Frühstadium. Der Geist hat sich selbst zum Gegenstand, sein Selbstbewußtsein reflektiert über sich und indem das Selbstbewußtsein sich der Totalität des Geistes nähert, kommt es zur Bewegung. Später (1830 P.553) wird Hegel das Ziel dieser Bewegung benennen: "Der Geist, dessen absolute Bestimmung die wirksame Vernunft, d.i. der sich bestimmende und realisierende Begriff selbst - die Freiheit ist." Eine bessere Beschreibung der Selbstbewegung bietet Hegel im P.343 der Rechtsphilosophie (s.o.). In dieser Vorstellung der Weltgeschichte erscheinen eher die Volksgeister, also die Totalität von Bewußtsein und Sein eines Volkes, als Subjekte der Geschichte. Sie korrespondieren untereinander und bilden ihre Totalität, den Weltgeist. Hier erscheint der Weltgeist, also die Totalität aller Seins und Bewußtseins, als Elemente der Welt, mehr noch als Summe dieser Elemente. Hegel geht sehr ausführlich auf den Aufbau des Weltgeistes ein. Er konstruiert ihn von unten nach oben. Hier ist für mich relativ gut verständlich, wie sich die Bewegung vollzieht. Die Menschheit tritt in die Geschichte ein in dem Moment wo sie beginnt, ein Bewußtsein von sich zu entwickeln. Vorher war sie im Urzustand der Identität, dem unreflektierten Sein. Die Menschheit erlangt aber nicht überall gleichzeitig Bewußtsein aus verschiedensten Gründen und somit gibt es verschiedenes Bewußtsein in verschiedenen Regionen. Das jeweils am weitesten entwickelte Volk setzt sich zwangsläufig durch, da es nicht nur am besten über sein Sein reflektieren kann, sondern auch über andere Elemente wie etwa Techniken. Diese Völker erschlaffen irgendwann, weil sie den in ihrem

13 Kulturraum möglichen Entwicklungspunkt erreicht haben. Ihre Entwicklung in allen Teilen des Denken und des Seins verlangsamt sich so, daß sie von einem anderen Volk aus einer anderen Region in der Fähigkeit zu Denken überholt werden. Dieses Volk hat schon unter der alten Ordnung seine Weltanschaung herausgearbeitet und beginnt nun mit der Realisierung bis auch dies in die Phase der Stagnation gerät und von anderen Völkern überholt wird. Der Geist ist also nichts anderes als das Streben nach Vernunft. Es geht darum, eine natürliche Einheit von Sein und Bewußtsein zu erbauen und wenn dies einem Volk gelingen sollte, ist das Ende der Selbstbewegung erreicht. Das Sein des Individuums ist gesellschaftliches Sein geworden. Der Mensch geht in der Gemeinschaft auf. Er ist bewußter Herr über sich und über die Welt. Hier kommt Hegels Idealismus deutlich zum Ausdruck. Das Denken der Menschen bestimmt ihr Sein. 4. Vergleich der beiden Texte In beiden Texten entwickelt Hegel eine ähnliche Vorstellung der Weltgeschichte. Sie ist das Resultat der Selbstbewegung des Geistes. Gegen diese Bewegung ist kein Widerspruch möglich. Es ist die Bewegung zur Freiheit und zur Vernunft. Unterschiedlich ist der Ansatz. In der Enzyklopädie ist der Weltgeist hauptsächlich die Totalität der Volksgeister; in der Rechtsphilosophie erscheint der Weltgeist als Subjekt und die Volksgeister sind nur seine willenlosen Werkzeuge. Der gravierendste Unterschied ist aber, daß Hegel in der Enzyklopädie auf die Aufteilung der vier Weltreiche verzichtet, und so verstärkt sich für mich der Eindruck, daß Hegel dies in die Rechtsphilosophie aus Angst vor Repressionen eingefügt und aus ähnlichem Grund diesen Schematismus auch in seine Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte eingebaut hat. 5. Zusammenfassung und Ausblick Für Hegel ist die Philosophie der Geschichte eng mit der Geschichte der Philosophie verbunden. Die Philosophie ist für ihn Ausdruck der Bewegung des Geistes genauso wie

14 die Weltgeschichte; nur daß die Weltgeschichte sich unbewußt dem Diktat des Weltgeistes unterwirft, die Philosophie aber bewußt darauf reagiert und so aufzeichnet, wie weit das Volk, das momentan Träger des Weltgeistes ist, mit seinem Selbstbewußtsein fortgeschritten ist. Somit geht die Weltgeschichte paralell mit der Geschichte der Philosophie. Ich meine, daß Hegel die Philosophie der Geschichte in die Geschichte umgeändert hat, nicht weil er an Stelle der Erforschung der Weltgeschichte die philosophischen Systeme analysiert, sondern weil er die Geschichte der Menschheit auf die Entwicklung der menschlichen Selbsterkenntnis zurückführt, deren authentische Form Hegel in der Philosophie erblickt. Deshalb erweisen sich die historischen Ereignisse, von denen in der Philosophie der Geschichte die Rede ist, nur als Äußerungen der inneren Arbeit des Geistes, der das Subjektive im Objektiven sowie das Objektive im Subjektiven erfaßt und dadurch zur Einheit des subjektiven und objektiven Geistes oder zum absoluten Geist wird, dessen adäquate Selbsterkenntnis die Philosophie und letztlich die Philosophie Hegels selbst ist. Der Weg, den der absolute Geist in der Weltgeschichte zurücklegt ist also derselbe Weg, den er in der Geschichte der Philosophie zurücklegt. Hier und da endet der historische Prozeß nach Hegel in der Selbsterkenntnis des Weltgeistes in der Menschheit, mit dem absoluten Wissen, das mit einer unermeßlichen Macht und mit einer absoluten Freiheit identisch ist. Die Verwandlung der Hegelschen Geschichtsphilosophie in die Geschichte der Philosophie ist für mich die zwangsläufige Folge seines absoluten Idealismus und seiner Vergöttlichung der philosophischen Erkenntnis. Hegel schuf das inhaltsreichste und am besten entwickelte enzyklopädische philosophische System. Seine Philosophie offenbart jedoch, daß der Idealismus nicht in der Lage ist, die Geschichte der Menschheit wissenschaftlich zu erklären. In diesem Sinne wurde die Hegelsche Philosophie mit all ihren Einsichten und Irrtümern zum conditio sine qua non der materialistischen Geschichtsauffassung, die Marx und Engels geschaffen haben.

15 6. Literaturliste 6.1. Texte von Georg Wilhelm Friedrich Hegel Werke 1808 Philosophische Enzyklopädie für die Oberklasse 1808 ff.; in: Nürnberger und Heidelberger Schriften; Ffm 1986; Paragraph S.64/ Heidelberger Philosophie; in: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte; Ffm 1986; Paragraph S Grundlinien der Philosophie des Rechts; Hamburg 1967; Paragraph S Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse; Leipzig 1920; Paragraph S und Paragraph S Vorlesungen Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie -Einleitungen-; Hamburg Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte; Ffm Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte; Hamburg 1980; Bd.1 Die Vernunft in der Geschichte Sekundärliteratur Ahrweiler; Georg: Hegels Gesellschaftslehre; Darmstadt Autorenkollektiv: Hegel: Perspektiven seiner Philosophie heute; Köln Buhr; Manfred/ Dietzsch; Steffen: Geschichtsphilosophie; in: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaft; Hamburg 1990; Bd.2 S

16 Fulda; Hans Friedrich: Hegels Dialektik als Begriffsbewegung und Darstellungsweise; in: Seminar: Dialektik in der Philosophie Hegels; Ffm 1989; S Holz; Hanz - Heinz: Dialektik; in: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaft; Hamburg 1990; Bd.1 S v.a. S Kirn; Michael: Der Begriff der Revolution in Hegels Philosophie der Weltgeschichte; in: HST Beih ; S Lukacs; Georg: Der junge Hegel; Ffm 1973; v.a. S Mercier - Josa; Solange: Hegel, Marx und die Geschichte; in: Übergänge von Hegel zu Marx; Köln 1989; S Riedel; Manfred: System und Geschichte; Ffm v.a. S Steinbacher; Karl: System/ Systemtheorie; in: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaft; Hamburg 1990 ; Bd.4 S Taylor; Charles; Hegel; Ffm 1983; v.a. S

Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit

Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit Erdmann, Johann Eduard (1864): Grundriss der Logik und Metaphysik. Halle. Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit...1 In der Logik muss Hören und Sehen vergehen...2 Die drei Sphären der

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. 27. August 1770 in Stuttgart 14. November 1831 in Berlin

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. 27. August 1770 in Stuttgart 14. November 1831 in Berlin Georg Wilhelm Friedrich Hegel 27. August 1770 in Stuttgart 14. November 1831 in Berlin Georg Wilhelm Friedrich Hegel 2 Georg Wilhelm Friedrich Hegel Der Staat ist die Wirklichkeit der sittlichen Idee der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Hegels Theorie des sittlichen Staates

Hegels Theorie des sittlichen Staates Hegels Theorie des sittlichen Staates Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Chu-Yang Wei aus Taoyuan, Taiwan

Mehr

Rolf Peter Horstmann SUBJEKTIVER GEIST UND MORALITÄT. Zur systematischen Stellung der Philosophie des subjektiven Geistes

Rolf Peter Horstmann SUBJEKTIVER GEIST UND MORALITÄT. Zur systematischen Stellung der Philosophie des subjektiven Geistes Rolf Peter Horstmann SUBJEKTIVER GEIST UND MORALITÄT Zur systematischen Stellung der Philosophie des subjektiven Geistes Die Frage nach der systematischen Stellung und das heißt nach der Funktion der Philosophie

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig. Johann Friedrich Herbart -&-/3S SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner iig Klett-Cotta Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Zur Biographie Herbarts als

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Die Frage nach der Existenz Gottes

Die Frage nach der Existenz Gottes Lieferung 12 Hilfsgerüst zum Thema: Die Frage nach der Existenz Gottes Die letzte Vorlesung des Semesters findet am 19. Juli 2013 statt. 1. Vorbemerkungen An sich ist die Existenz Gottes selbstevident

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie 12.4. Einführung: Was ist der Mensch? 19.4. Krone der Schöpfung oder Mängelwesen? (Herder, Gehlen) 26.4. Weltoffenheit

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin. Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin Zweite Lieferung Zum Thema: Die Klugheit als das Wesen der Moralität [1] Inwiefern

Mehr

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Bildungsbegriff Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Werner Sesink Institut für Pädagogik. Technische Universität Darmstadt Pädagogisch gesehen geht es bei der Entwicklung eines Menschen

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Kritik der reinen Vernunft 7 Kritik der praktischen Vernunft 699 Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Vorrede zur ersten Auflage........................ 23 Vorrede zur zweiten Auflage.......................

Mehr

Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft

Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft MORITZ LAZARUS Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft Herausgegeben, mit einer Einleitung und Anineitetfigen > Tersehen von " KLAUS CHRISTIAN KÖHNKE FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT Einleitung

Mehr

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Friedrich Schiller (1759 1805) 1 Schillers Rezeption von Kants Pflichtbegriff, satirisch

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe 2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe Die Sehnsucht, ewig zu leben Wir wurden geschaffen, um ewig zu leben und das Ideal der wahren Liebe zu verwirklichen. Während unseres Erdenlebens beschäftigen wir uns

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation Wie bei jedem neuen Kapitel sollte man versuchen, sich anhand der Überschrift und eventuell

Mehr

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Bhagavan: Namaste zu euch allen! Ich wünsche euch allen ein sehr sehr glückliches neues

Mehr

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung Hilfsfragen zur Lektüre von: Platons Symposion Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros 201 D 212 C Sechste Lieferung [1] Woher hat Sokrates seine Kenntnisse

Mehr

Einführungsabend. Spiritualität und Metaphysik - die Eckpfeiler des bewussten Lebens

Einführungsabend. Spiritualität und Metaphysik - die Eckpfeiler des bewussten Lebens Einführungsabend Spiritualität und Metaphysik - die Eckpfeiler des bewussten Lebens Spiritualität ist ein Seinszustand Alle Menschen sind spirituell und auf dem Weg nach Hause, egal wie weit sie sich entfernt

Mehr

Bondeli. Freiheitsauffassungen in der klassischen deutschen Philosophie. 8., 15. und 22. Mai Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Bondeli. Freiheitsauffassungen in der klassischen deutschen Philosophie. 8., 15. und 22. Mai Georg Wilhelm Friedrich Hegel Bondeli. Freiheitsauffassungen in der klassischen deutschen Philosophie. 8., 15. und 22. Mai 2014 Georg Wilhelm Friedrich Hegel Hegels philosophische Entwicklung ist maßgeblich durch seinen um 1800 stattfindenden

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

ICH-BEWUSSTSEIN und Weltgeist. Sigmund Freud: Ein Strukturmodell der Psyche

ICH-BEWUSSTSEIN und Weltgeist. Sigmund Freud: Ein Strukturmodell der Psyche 1 ICH-BEWUSSTSEIN und Weltgeist Sigmund Freud: Ein Strukturmodell der Psyche Freud erforschte zunächst die Hypnose und deren Wirkung, um psychisch kranken Personen zu helfen. Später wandte er sich von

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 11. Januar 2015 Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I Bischof Stefan Oster Der du bist im Himmel... Was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I So sollt

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes Die Leiden des jungen Werther Germanistik Thorsten Kade Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Das Naturverständnis innerhalb der Epochen

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Kapitalismus pur als jene zum Zuge kommen lassen, die gegen Spekulanten und

Kapitalismus pur als jene zum Zuge kommen lassen, die gegen Spekulanten und Der Geist des Widerspruchs martin dornis, 30.4.2011 1 Kommunismus scheint heute mehr als diskrediert. Niemand will die Revolution. Und jene, die sie wollen sind oft grußlicher als die Verteidiger des Bestehenden.

Mehr

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch?

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? 1. Tätigkeit und Handlung Wie die Erfahrung lehrt, gibt nicht jedes beliebige menschliche Tun Anlaß zu sittlicher Beurteilung; vielmehr

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Giovanni B. Sala Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Ein Kommentar Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung des Verfassers 11 Der Werdegang der Ethik Kants 1. Kants Ethik und die Tradition

Mehr

Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: Leinen, 320 Seiten ISBN:

Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: Leinen, 320 Seiten ISBN: Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen Band 10: Probleme der Moralphilosophie (1963) Herausgegeben von Thomas Schröder D: 35,80 A: 36,80 CH: 47,90 sfr Erschienen: 22.04.1996

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion

Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion Geschichte Johannes Keil Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion Studienarbeit TU Dresden Philosophische Fakultät Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.v. Hauptseminar: Geschichte des

Mehr

Was ist ein Gedanke?

Was ist ein Gedanke? Lieferung 8 Hilfsgerüst zum Thema: Was ist ein Gedanke? Thomas: Es bleibt zu fragen, was der Gedanke selbst [ipsum intellectum] ist. 1 intellectus, -us: Vernunft, Wahrnehmungskraft usw. intellectum, -i:

Mehr

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Christine Steigberger und Catherine

Mehr

Was ist eine Sekte? John Nelson Darby. SoundWords,online seit: SoundWords Alle Rechte vorbehalten.

Was ist eine Sekte? John Nelson Darby. SoundWords,online seit: SoundWords Alle Rechte vorbehalten. SoundWords,online seit: 01.01.2001 SoundWords 2000 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle Artikel sind lediglich für den privaten Gebrauch gedacht. Sie können auch ohne Nachfrage privat verteilt werden. Kommerzielle

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Ethik als Steigerungsform von Theologie? Stefan Atze Ethik als Steigerungsform von Theologie? Systematische Rekonstruktion und Kritik eines Strukturprozesses im neuzeitlichen Protestantismus wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftstheorien

Wissenschaftstheorien Wissenschaftstheorien Erkenntnis Macht Wissenschaft 1. Definitionen: Gliederung a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion

Mehr

erst mal wünsche ich Dir und Deiner Familie ein frohes Neues Jahr.

erst mal wünsche ich Dir und Deiner Familie ein frohes Neues Jahr. Denkstrukturen Hallo lieber Tan, erst mal wünsche ich Dir und Deiner Familie ein frohes Neues Jahr. Jetzt habe ich schon wieder Fragen, die einfach bei dem Studium der Texte und der praktischen Umsetzung

Mehr

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernhard Schleißheimer Ethik heute Eine Antwort auf die Frage nach

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher Lichtmetaphorik Aufklärung Literarische Epoche von 1720 bis 1800 Inhalt Einordung Themen & Kritikgedanke Literarische Formen Sturm & Drang Wichtige Vertreter & Werke Quellen Einordnung Zwischen 1720 und

Mehr

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ Erstveröffentlichung in: Magazin für Literatur 1900, 69. Jg., Nr. 9 u. 14 (GA 32, S. 459-463) Jeder Psychologe

Mehr

Zur Definition Zur Definition

Zur Definition Zur Definition Zur Definition Zur Definition Wenn wir in diesem Buch von der Psychologie sprechen, meinen wir damit die Seelenlehre im allgemeinen Sinne, die die Gesamtheit des menschlichen Bewusstseins umfasst und mit

Mehr

Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau Rainer Bolle Jean-Jacques Rousseau Das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität Waxmann Münster/New York Inhalt Einleitung

Mehr

Eigentum und Sozialhilfe

Eigentum und Sozialhilfe Eigentum und Sozialhilfe Die eigentumstheoretischen Grundlagen des Anspruchs auf Hilfe zum Lebensunterhalt gem. 11 Abs. 1 BSHG nach der Privatrechtslehre Immanuel Kants Von Gerald Siichting Duncker & Humblot

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten!

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten! Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten! Fachtagung am 23./24. März 2012 in Köln Geschlossene Heimunterbringung unter ethischen Gesichtspunkten Friedrich Schiller Die Künstler Der Menschheit Würde

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien WS 06/07 Prof. Dr. Gerhard de Haan Einführung in die Erziehungswissenschaft Bildungstheorien 1 Vorlesungsplan 1. (19.10.06) Organisatorisches / Einführung: Wissensgesellschaft 2. (26.10.06) Anthropologie

Mehr

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Religionsphilosophie Grundkurs Philosophie 17 Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 11 Vorwort 13 Einleitung 15 I. Wovon dieses Buch handelt und wovon nicht 15 II. Zur Methode 17 1. Religion

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

[Erste Intention: eine Intention, die nicht für eine Intention steht]

[Erste Intention: eine Intention, die nicht für eine Intention steht] Aus der summa logicae des William von Ockham (ca. 1286 - ca. 1350) Übersetzung: Ruedi Imbach, nach Wilhelm von Ockham, Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft, lat./dt., hg., übersetzt und

Mehr

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 1 Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Lernziel Sie kennen die geistesgeschichtlichen

Mehr

TASI Dialektische Gliederung. Pro- und Kontra Argumente schreiben. Dialektische Gliederung

TASI  Dialektische Gliederung. Pro- und Kontra Argumente schreiben. Dialektische Gliederung Pro- und Kontra Argumente schreiben Dialektische Gliederung Wenn Sie einen Text zu einer Frage schreiben, die man mit Ja oder Nein beantworten kann, können Sie diesen Text wie folgt gliedern. Sie sollten

Mehr

"INTELLEKT": Aus: xikon/db.php?id=241

INTELLEKT: Aus:  xikon/db.php?id=241 "INTELLEKT": Aus: http://www.anthroposophie.net/le xikon/db.php?id=241 Intellekt im Zusammenhang mit dem Leben nach dem Tod und mit dem Christus-Impuls "Nun, meine lieben Freunde, ich habe gesagt, man

Mehr

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) SS 2015 26.03.2015 1 I. Gegenstand und Aufgaben der Rechtsphilosophie Rechtswissenschaften Dogmatische

Mehr

Dem göttlichen Gott entgegen denken

Dem göttlichen Gott entgegen denken STJEPAN KUSAR 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dem göttlichen Gott entgegen denken Der Weg von der

Mehr

Buddha und Christus beide leben seit langer Zeit im Osten

Buddha und Christus beide leben seit langer Zeit im Osten Vorwort Buddha und Christus beide leben seit langer Zeit im Osten und im Westen im Bewusstsein der Menschen. Zwei Individualitäten, die beispielhaft für ein menschliches Leben auf der Erde gesehen wurden

Mehr

ARBEITSFÄHIGKEIT, ARBEITSWILLE UND DREIGLIEDRIGER SOZIALER ORGANISMUS

ARBEITSFÄHIGKEIT, ARBEITSWILLE UND DREIGLIEDRIGER SOZIALER ORGANISMUS ARBEITSFÄHIGKEIT, ARBEITSWILLE UND DREIGLIEDRIGER SOZIALER ORGANISMUS Erstveröffentlichung in: Die Dreigliederung des sozialen Organismus, I. Jg. 1919/20, Heft 8, August 1919 (GA 24, S. 48-52) Sozialistisch

Mehr

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre ICH bin frei. Artikel 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. ICH bin ANDERS.

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte Das grundlegende Kennzeichen des menschlichen Konflikts ist das Bewußtsein von ihm bei den Teilnehmern. S. 222 Erste Klassifikation Teilnehmer Streitpunkte Mittel

Mehr

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Achsenzeit (Karl Jaspers) Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) 700-200 v. Chr Erste Erscheinung

Mehr

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. Geisteswissenschaft Carolin Wiechert Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen Essay Veranstaltung: W. Benjamin: Über das Programm der kommenden

Mehr

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. ERLEBNISPSYCHOLOGIE Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. Hauptvertreter Wiener Schule (Karl Bühler, Hubert Rohracher,

Mehr

Der»lachende Gott«und das pantheistische Weltbild

Der»lachende Gott«und das pantheistische Weltbild Der»lachende Gott«und das pantheistische Weltbild Was du suchst, ist das, was sucht. FRANZ VON ASSISI Wenn wir den Gott im Himmel und auch ein Zufalls-Universum mangels Nachweisbarkeit und innerer Widersprüche

Mehr

4. 2. Herrschaft und Knechtschaft

4. 2. Herrschaft und Knechtschaft 4. 2. Herrschaft und Knechtschaft Resultat der ersten Erfahrung des Selbstbewusstseins ist, dass es als Begierde sich nur als ein bloß Lebendiges realisiert. Seine Befriedigung als Selbstbewusstsein findet

Mehr

Was es gibt und wie es ist

Was es gibt und wie es ist Was es gibt und wie es ist Dritte Sitzung Existenzfragen 0. Zur Erinnerung Benjamin Schnieder Philosophisches Seminar der Universität Hamburg 0 1 Was ist die Ontologie? Platons Bart Eine Standard-Antwort

Mehr

Das Dilemma der Luise Millerin

Das Dilemma der Luise Millerin Germanistik Anke Leins Das Dilemma der Luise Millerin Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Seminar im Hauptstudium: Schiller und das europäische Theater des 18 Jahrhunderts Sommersemester

Mehr

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Germanistik Andrzej Gilowski Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Studienarbeit Andrzej Gilowski Sturm und Drang Referat im Spezialisationsseminar 2008 0 Sturm und Drang 1767-1785/90

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik Geisteswissenschaft Asmus Green Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Gorgias...3 2.1 Gorgias und Sokrates...4 2.2 Polos und Sokrates...6

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Inhalt. Vorwort 6. 1. Was ist Rhetorik? 8 Rhetorik früher und heute 9 Dialektik, die Schwester der Rhetorik 11

Inhalt. Vorwort 6. 1. Was ist Rhetorik? 8 Rhetorik früher und heute 9 Dialektik, die Schwester der Rhetorik 11 Inhalt Vorwort 6 1. Was ist Rhetorik? 8 Rhetorik früher und heute 9 Dialektik, die Schwester der Rhetorik 11 2. Die Prinzipien für das öffentliche Reden 14 Langsam reden 16 Mut zu kurzen Sätzen 16 Bogensätze,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Textgebundene Erörterungen

Mehr

Zugang zu literaturtheoretischen Texten. Friedrich Schlegel: 116. "Athenäum"-Fragment (1798)

Zugang zu literaturtheoretischen Texten. Friedrich Schlegel: 116. Athenäum-Fragment (1798) Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Ihre Bestimmung ist nicht bloß, alle getrennten Gattungen der Poesie wieder zu vereinigen und die Poesie mit der Philosophie und Rhetorik in

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Einführung von Ernst Lange Die Kultur des Schweigens

Mehr

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen 33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen Es liegt natürlich klar auf der Hand: Jegliches Zweifeln behindert den Start unserer automatischen Abnahme. Was nutzt uns eine 5-Minuten-Übung, wenn wir ansonsten

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum *1947 1975 Promotion in klassischer Philologie in Harvard Lehrtätigkeiten in Harvard (1975-1983), Brown University

Mehr