LEON BERG. Mittwoch, 12. April Jahrgang / Nummer 14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEON BERG. Mittwoch, 12. April Jahrgang / Nummer 14"

Transkript

1 LEON BERG G R O S S E K R E I S S T A D T Mittwoch, 12. April Jahrgang / Nummer 14 Bücher kaufen und dabei Gutes tun Zum 5. Mal wird der Lions Club Solitude einen Büchermarkt zum Verkauf gespendeter Bücher durchführen. Am 21. und 22. April startet der Club den Verkauf gespendeter Bücher im Leo Center Leonberg. Während der Öffnungszeiten von 9.30 bis 20 Uhr können Besucher Bücher erwerben und damit gleichzeitig Gutes tun. Von Krimis über Romane bis zu thematisch sortierten Sachbüchern und Bildbänden reicht die Palette. Kinderbücher werden wieder kostenlos gegen eine freiwillige Spende abgegeben. Die Mitglieder des Clubs werden an den beiden Verkaufstagen bereit stehen, die Bücher zu verkaufen. Spenden sind bei dieser Gelegenheit natürlich auch willkommen. Der Lions Club hofft mit dem Bücherverkauf wieder an den großen Erfolg im letzten Jahr anknüpfen zu können und wieder eine große Summe für soziale Zwecke in Leonberg zur Verfügung stellen zu können. Leobad sucht dringend Bäderpersonal Leobad öffnet ab 13. Mai täglich von 10 bis 20 Uhr Weitere Aufsichtskräfte mit mindestens silbernem Rettungsschwimmerabzeichen zur Ausweitung der Öffnungszeiten gesucht. Traditionell öffnet das Leobad Mitte Mai seine Pforten. Damit ab dem Samstag, 13. Mai, die Badegäste das Erlebnis Becken mit Strömungskanal, ein 50 Meter Schwimmerbecken, ein Springerbecken, eine 78 Meter Rutsche, Whirlpool, das Warmbecken sowie das Kinderbecken nutzen können, sind bereits die Auswinterungsarbeiten angelaufen. Eines wird aber in diesem Jahr zum Saisonstart anders sein als in der vorigen Jahren, das Bad öffnet täglich von 10 bis 20 Uhr. Bereits eingestelltes Saisonpersonal hat noch vor Saisonbeginn gekündigt, deshalb fehlt in Leonberg aktuell Fachpersonal, erläutert Oberbürgermeister Bernhard Schuler. Aufgrund der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt, besonders in Baden Württemberg, Bäderfachangestellte betreffend, können mit dem aktuellen Leonberger Personal und der Unterstützung von Aushilfskräften nur diese Öffnungszeiten für die Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden. Der Markt ist leer gefegt. Fachkräfte für Bäderbetriebe sind hoch qualifiziert und selten. Es müssen immer Fachkräfte im Bad sein, die man durch Bürgerinnen und Bürger, die mindestens das Rettungsschwimmabzeichen in Silber haben, ergänzen kann, so Bäderleiter Stefan Hilse. Wie andere Städte auch konnten in den vergangenen fünf Jahren die Ausbildungsstellen Fachangestellte für Bäderbetriebe in Leonberg nicht besetzt werden. Im Idealfall sollten wir 15 Personen in der Sommersaison zur Verfügung haben, dann könnten wir Leobad und Sauna parallel öffnen, erklärt Hilse. Wir haben lange an den Schichtplänen gearbeitet, alles abgewogen, alles eingesetzt und dabei auch stets die Sicherheit unserer Badegäste im Blick gehabt. So ist es uns heute möglich, eine Öffnung ab morgens 10 Uhr bis abends 20 Uhr zusagen zu können mehr geht Stand heute nicht, so Hilse weiter. Aus den Vorjahren sei die Statistik der Badegäste geprüft worden. In den Morgenstunden vor 10 Uhr waren in den letzten Jahren zwar Badegäste anwesend, aber im Vergleich zu den anderen Tageszeiten deutlich weniger. In dieser Abwägung entschied man sich, wegen der Personalknappheit die Öffnungszeit um die frühen Morgenstunden zu kürzen. Die Stadt und der neu gegründete Förderverein für das Leobad wollen künftig gemeinsam vorangehen und das Personal übertariflich bezahlen. Dem hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am auch zugestimmt. Die übertarifliche Entlohnung wird in den Bädern in der Umgebung größtenteils heute schon praktiziert. Die Stadt Leonberg wird für diese Saison dennoch weiter nach geeignetem Personal Ausschau halten und auch diverse Aktivitäten unternehmen, um ehrenamtliche Rettungsschwimmer auch in Teilzeit für die wichtige Arbeit am Beckenrand zu gewinnen. Sobald die Öffnungszeiten ausgeweitet werden können, wird dies auch umgesetzt. Schulen können auch vor 10 Uhr das Leobad nutzen, da sie kein Aufsichtspersonal benötigen. Die Sauna kann nach derzeitigem Stand in diesem Sommer aufgrund des aktuellen Personalengpasses nicht betrieben werden. Margarete Helmes betont: Das Leobad ist ein Juwel in der Region. Es dient der Freizeitbeschäftigung, dem Vergnügen, aber eben auch der Gesundheit. Geschätzt wird es von allen Generationen. Es gilt das Bad mit allen seinen Vorzügen deutlich ins Bewusstsein aller zu bringen und gemeinsam für das Bad einzustehen. Derzeit sind auf die Saison vorbereitende Arbeiten im Leobad voll im Gange. Durch den Winter treten stets Frostschäden an den Fliesen auf, die aktuell behoben werden. Malerarbeiten fallen an, weiter sind Gärtnerarbeiten im Bereich der Liegewiese Reinigungsarbeiten, Wartungen und Instandhaltungen an der Technik vor der Saisoneröffnung zu erledigen. Zirka Euro sind dafür im Haushaltsplan eingestellt. Wer sich für die Mitarbeit im Leobad bewerben möchte, in Vollzeit oder Teilzeit, findet Informationen unter /Bewerbungsportal oder telefonisch unter 07152/ Stellenangebot: Fachangestellter für Bäderbetriebe und Rettungsschwimmer für die Sommersaison 2017 Haben Sie Lust, über den Sommer zur Verstärkung unseres Teams in unserem Sport und Erlebnisbad Leobad mitzuarbeiten? Haben Sie den Rettungsschwimmerschein in Silber oder eine Ausbildung als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung! Die Stellen können in Voll oder Teilzeit besetzt werden. Die Bereitschaft zum Schichtdienst (auch am Wochenende und an Feiertagen) ist jedoch Voraussetzung. Wir bieten Ihnen einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz, vorwiegend in der Aufsicht und der Überwachung des Badebetriebs. Die Stellen sind für die Dauer der Sommersaison bis 31. Oktober 2017 befristet. Nähere Informationen zu den Bädern können Sie unter lesen. Ihnen gerne der Bäderbetriebsleiter, Herr Hilse, Telefon: 07152/ oder in Personalangelegenheiten Frau Kolleth, Tel / unserem Bewerbungsportal unter / bewerbungsportal bis zum 30. April Falls Sie keine Möglichkeit der Online Bewerbung haben, können Sie uns auch eine Papierbewerbung zusenden. Es erfolgt jedoch keine Rücksendung. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens Vor dem Verkaufswochenende stehen die vorbereitenden Arbeiten an. Die Helfer des Lions Clubs füllen die Regale des Ostermarktes im LEO Center mit gespendeten Büchern, nach verschiedenen Literaturarten sortiert, wieder vollständig befüllen. Alle, die gebrauchte, aber gut erhaltene Bücher spenden wollen, können am Ostersamstag, 15. April, zwischen 10 und 17 Uhr im freien Raum zwischen Deichmann und Chez Charles diese abgeben. Im vergangenen Jahr war das Interesse der LEO Center Kunden an der Aktion Büchermarkt groß. Viele kamen mehrmals am Tag und einige an beiden Verkaufstagen. Durch das Lions Club Solitude mit großem Büchermarkt im LEO Center beim Bücherverkauf erwirtschaftete Geld konnten im vergangenen Jahr einige karitative Einrichtungen unterstützt werden wie die Finanzierung der Musiktherapie für Flüchtlingskinder an der Schellingschule, die Asylarbeit von Pfarrer Hompa, Spende für ein neues Kühlhaus für den Tafelladen Leonberg. Darüber hinaus gab es Geld für Einzelfallhilfen, die bedürftigen Familien im Umkreis von Leonberg zugutekommen. Auch für dieses Jahr gilt: Die Mitglieder des Lions Club Solitude freuen sich auf Bücherspenden und auf eine rege Nachfrage an den beiden Verkaufstagen. Nähere Informationen gibt gerne Wieland Storek unter der Rufnummer Die Schwerpunkte der Aktivitäten des Lions Club Solitude sind regelmäßige Ausfahrten mit Bewohnern des Samariterstifts in Leonberg, Bewerbertraining für Hauptschüler, Verkauf von Weihnachtsschmuck und Essen und Getränken auf dem Weihnachtsmarkt und der Büchermarkt im Leo Center. Flächendeckendes Highspeed Internet kommt Die Telekom beginnt in Kürze mit dem Ausbau von schnellen Internetanschlüssen im Leonberger Vorwahlbereich Im gesamten Stadtgebiet sowie in den Stadtteilen Gebersheim und Höfingen wird die Telekom über 26 Kilometer Glasfaserleitungen verlegen. Die Kosten in Höhe von mehreren Millionen Euro für diesen Ausbau im Rahmen der bundesweiten Breitbandoffensive trägt alleine die Telekom. Dadurch werden rund Haushalte und Gewerbe bis Frühjahr 2018 mit VDSL Vectoring versorgt. Durch die neue Technik vervielfacht sich die maximale Geschwindigkeit der bestehenden Leitungen beim Herunterladen (Download) auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Beim Heraufladen (Upload) erhöht sich das Tempo auf bis zu 40 Mbit/s. Mehr als 90% der Anschlüsse werden zwischen 50 und 100 Mbit/s erhalten. Im ersten Ausbauabschnitt werden die Bereiche Gebersheim und Silberberg aufgerüstet, im zweiten Abschnitt dann die Kernstadt inkl. Ramtel und Eltingen sowie der Stadtteil Höfingen. Das ist eine sehr gute Nachricht. Schnelle Internetanschlüsse gehören heute vor allem beruflich und auch zunehmend privat dazu sagt Bernhard Schuler, Oberbürgermeister Stadt Leonberg. Als Wohn und Arbeitsort wird Leonberg dadurch noch attraktiver. Unternehmen, Selbständige und auch Arbeitnehmer, die im Home Office arbeiten, werden von den schnelleren Leitungen profitieren. Zudem werden mit diesen Investitionen Grundstücke aufgewertet. Der städtische Wirtschaftsförderer Benjamin Schweizer betont, dass Leonberg nun strategisch gut für die digitale Zukunft aufgestellt sei. Wir haben in den Neubaugebieten wie Ezach III oder dem neuen Gewerbegebiet LeoWest modernste Glasfaserinfrastrukturen und verbessern auch in den gewerblichen Bestandsgebieten in Kooperation mit Glasfaseranbietern die Breitbandanbindung der Unternehmen kontinuierlich. Neben der Telekom ist der Kabelnetzbetreiber Unitymedia in über 70% der Leonberger Haushalte verfügbar. In Warmbronn versorgt der Netzbetreiber Netcom BW die Haushalte per VDSL. Im Gewerbegebiet LeoWest wruden im Rahmen der Erschließung Leerrohre für moderne Glasfasern gelegt Von dem Breitbandausbau der Telekom können übrigens auch die Kunden anderer Anbieter wie 1&1, Vodafone etc. profitieren, wenn der Anbieter entsprechende Kapazitäten bei der Telekom einkauft. Um das schnelle Internet zu realisieren, baut die Telekom in den kommenden Monaten flächendeckend ca. 80 neue Verteilergehäuse, sogenannte Multifunktionsgehäuse auf. Jedes Multifunktionsgehäuse wird mit Glasfaser angefahren. Glasfaser ist derzeit das schnellste Übertragungsmedium der Welt. In Glasfaser können Daten in Lichtgeschwindigkeit übertragen werden. Wir unterstützen die Telekom bei der Standortauswahl und bei den Genehmigungen, damit der Ausbau zügig vorangeht und die schnellen Anschlüsse möglichst früh zur Verfügung gestellt werden, verspricht Bernhard Schuler. Wenn der Ausbau planmäßig verläuft, werden die neuen Anschlüsse im 1. Quartal 2018 buchbar sein. Das neue Netz wird dann so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen im Internet und online Fernsehen gleichzeitig möglich sind. DIESE WOCHE Bürger Service...2 Amtliches...5 Veranstaltungen/Kultur Bekanntmachungen auch im Internet: STADTFÜHRUNG Auf den Spuren der Reformation Im Jubiläumsjahr der Reformation nimmt sich Stadtführer Gerd Jenner bei seiner Führung am Ostermontag, 17. April ebenfalls dieses Themas an. Treffpunkt ist um Uhr an der evang. Stadtkirche, Eingang gegenüber vom Stadtmuseum. Bei seiner Führung befasst sich Jenner mit der Bausubstanz als Geschichtsdokument. Was lässt sich an der Stadtkirche und den umgebenden Häusern im Hinblick auf die Reformation in Leonberg ablesen? Was hat sich hier ganz konkret damals abgespielt und wie haben die Leonberger die Vorgänge erlebt? Sind sie gerne evangelisch geworden? War es eine Befreiung oder eher eine Bevormundung? Wie war das mit der ersten protestantischen Predigt und was wurde aus den katholischen Priestern? Viele Fragen. Geben die Steine Antwort? Der Teilnehmerbeitrag beträgt 3,50 Euro, Personen unter 16 Jahren sind frei. Veranstalter: Stadtmarketing und Stadtarchiv IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Leonberg Verantwortlich für den Inhalt: Oberbürgermeister Bernhard Schuler Redaktion: Pressestelle der Stadtverwaltung Neues Rathaus Belforter Platz 1, Leonberg Postfach 17 53, Leonberg Telefon 990 0, Telefax E Mail: presse@leonberg.de Technische Herstellung: Zeitungsverlag Leonberg GmbH Das Amtsblatt wird kostenlos an die Haushalte der Stadt Leonberg verteilt. Erscheinungsweise: wöchentlich.

2 Amtsblatt der Stadt Leonberg Mittwoch, 12. April Jahrgang / Nummer 14 BÜRGERZENTRUM STADTMITTE Begegnungs und Informationszentrum Neuköllner Straße 5. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 12 Uhr, Montag bis Donnerstag Uhr. Verwaltung: Petra Fischer, Telefon / , E Mail: fip@leonberg.de Bürgerschaftliches Engagement Ansprechperson: Ariane Gerhard Tel , E Mail: ger@leonberg.de /Bürger_aktiv Freiwilligen Agentur Leonberg Neuköllner Straße Leonberg Tel oder E Mail: freiwilligenagentur@leonberg.de Sprechzeiten: Dienstags: 10 bis 12 Uhr Erster Mittwoch im Monat: 17 bis 18 Uhr Lust auf sportliches Engagement? Aufgrund der regen Nachfrage nach seinem Sportangebot möchte der SV Gebersheim seine Übungsleiter und Übungsleiterhelfer auf eine breitere Basis stellen. Dafür werden Interessierte gesucht, die Spaß am Sport und am Kontakt mit Menschen haben. Der Verein bietet eine an die Qualifikation orientierte Vergütung innerhalb der gesetzlichen, steuerfreien Übungsleiterpauschale und unterstützt u. a. auch finanziell die Aus und Weiterbildung. Möchten auch Sie Teil des SV Gebersheim werden? Dann melden Sie sich bei der Geschäftsstelle, Tel / oder info@svgebersheim.de. SENIORINNEN UND SENIOREN Altentreffpunkt Blosenberg in der Schleiermacherstraße 41 (UG der Blosenbergkirche) Am Donnerstag, 27. April ab Uhr treffen wir uns zum fröhlichen Singen mit Gitarrenbegleitung. Kontakttelefon: Monika Grau, 07152/4420 VDK Monatstreffen Zum monatlichen Stammtisch treffen sich VdK Mitglieder und Interessierte aus Leonberg, BERATUNGSDIENSTE Krisentelefon beim Stress im Pflegealltag Tel / Mo Fr, Uhr, montags auch in türkischer Sprache Schuldnerberatungsstelle beim Landratsamt Böblingen Tel / Gewalt gegen Frauen Rund um die Uhr können sich bedrohte und betroffene Frauen bundesweit an das Hilfetelefon wenden. Die Rufnummer des Hilfetelefons: , Geschäftsstelle im Bürgerzentrum Stadtmitte Neuköllnerstr. 5, Leonberg Ariane Gerhard, Tel /Bürger aktiv Der Energiekreis trifft sich am Donnerstag, 25. April um 19 Uhr im Bürgerzentrum Stadtmitte Leonberg zur monatlichen Besprechung. Interessierte Gäste sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Agendagruppe RadL lädt ein zum nächsten RadL Treff am 26. April um Uhr in das Bürgerzentrum Stadtmitte. Das Agenda Forum tagt am 27. April um Uhr im kleinen Sitzungssaal im Rathaus Leonberg. Die Sitzung ist öffentlich. Am Freitag, 28. April von bis 19 Uhr findet im Bürgerzentrum Stadtmitte Leonberg eine kostenlose Erstberatung in Energiefragen statt. Mitarbeiter des Energiekreises geben hier Informationen über alternative Energie, Heizung, Dämmung, Fördermöglichkeiten und Anderes. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rollen Sie mit bei einer Neubürger Tour am Sonntag, 30. April um 14 Uhr. Während dieser Tour durch alle Ortsteile verschaffen wir uns Ein und Überblicke und neue Perspektiven. Schulen und Spielplätze, Bibliotheken und Biergärten, kühle Seen und kulturelle Hotspots liegen an der Strecke. Start am S Bahnhof Leonberg, beim Infokasten an Gleis 1. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Länge ca. Warmbronn und Gebersheim am Donnerstag 20. April ab Uhr im Cafe Palmengarten der Residenz Glemstalblick in der Feuerbacher Str. 1. Bei den monatlichen Treffen werden ohne feste Tagesordnung aktuelle Themen und die verschiedenen Aktivitäten des Sozialverbandes von den anwesenden besprochen. Weitere Informationen und Termine des VdK Ortsverbandes finden Sie unter: leonberg Arbeitskreis Leben, Hilfe bei Selbsttötungsgefahr und Lebenskrisen Tel. mobil: oder Tel / , leben.de Kinderschutzbund Tel / oder 0800 / Sprechstunde: Dienstag 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung Kinder und Jugendbüro, Distelfeldstr. 20 Beratung für Krebskranke und Angehörige Haus der Diakonie, Agnes Miegel Straße 5 Marion Geiger, Tel / km, mit den für die Stadt typischen Steigungen, aber auch schönen Abfahrten. Mehr Infos und Bilder früherer Touren gibt es unter Gruppen und Sprechstunden Das Bürgerzentrum Stadtmitte befindet sich bis einschließlich 17. April in den Osterferien. Di, 18. April Uhr: FreiwilligenAgentur ab 20 Uhr: Frauenzentrum Leonberg e.v. Mi, 19. April Uhr: Arbeiten mit Speckstein Uhr: Bridge ab Uhr: Bridge Do, 20. April Uhr: Schach Uhr: Skat Uhr: Sprechstunde INSEL e. V. (nach Vereinbarung unter Tel ) ab Uhr: Griechischer Tanz Sa, 22. April Uhr: Vater Kind Spielgruppe Bürger in Kontakt Bürozeiten Jeden 1. Montag im Monat, 10 bis Uhr Tel / Wanderfreunde Wir treffen uns am 18. April um 8.40 Uhr am Bahnhof Leonberg. Bitte Gruppenkarte zu 19,50 s (3,90 s je Person) lösen. Mit der S Bahn fahren wir um 8.58 Uhr nach Herrenberg. Um ca. 19 Uhr sind wir zurück in Leonberg. Wanderstrecke ca. 12 km mit Steigungen. Wanderführerin ist Frau R. Wagner, Tel Die Seniorenwerkstatt in der Felsensägemühle im Höfinger Täle Jeden Dienstag von Uhr reparieren Seniorinnen und Senioren für Sie kleine Möbel. Kontakttelefon: 07152/28314 Tischtennis für Senioren Jeden Mittwoch ab Uhr in der TSV Halle Höfingen Kontakttelefon: Herr Hoffmann, 07152/25888 Kreisjugendamt Außenstelle Leonberg Tel / Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt, Tel / , Mo, Di und Do 10 bis 13 Uhr, Mi 13 bis 16 Uhr, sowie nachts, an Wochenenden und Feiertagen. Onlineberatung: Waldhaus Regionalbüro Stadt Leonberg Familien und Jugendhilfeverbund Distelfeldstr. 20, Tel /979570, jugendhilfe.de Stadtradeln in Leonberg vom 5. bis zum 25. Mai Dem Radverkehr Rückenwind verleihen, das möchte die Stadt Leonberg mit ihrer Teilnahme bei Stadtradeln, einer Kampagne des europäischen Städtenetzwerks Klimabündnis. Es ist wieder soweit: Zwischen dem 5. und 25. Mai treten Leonbergs Bürgerinnen und Bürger gemeinsam für den Klimaschutz in die Pedale! Radeln Sie in der Zeit vom 5. bis 25. Mai möglichst viele Kilometer egal ob beruflich oder privat und tragen Sie diese in Ihren persönlichen Online Radel Kalender ein, ermuntert Leonbergs Oberbürgermeister Bernhard Schuler. Die eifrigsten Radler werden ausgezeichnet. Bereits zum siebten Mal beteiligt sich Leonberg an der Aktion Stadtradeln. Baden Württemberg ist die Wiege der Mobilität! Nicht nur das Automobil wurde hier erfunden, sondern auch das Fahrrad. Dieses Jahr ist es 200 Jahre her, seit Karl Drais in Mannheim die geniale Idee zur Urform des heutigen Fahrrads umsetzte. Seither hat es seinen Siegeszug um die Welt angetreten und bekommt mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen eine noch größere Bedeutung. Radfahren ist bekanntermaßen eine nachhaltige, effiziente und gesunde Fortbewegungsart, die dank Elektrifizierung für immer mehr Leute attraktiv geworden ist. Als Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Baden Württemberg und im Rahmen des städtischen Mobilitätskonzepts engagiert sich Leonberg auch dieses Jahr wieder beim Stadtradeln. Dabei knüpft Leonberg an andere Radaktivitäten vor Ort an, wie beispielsweise der RadSternfahrt am 21. Mai in der Organisation der ADFC. Wer kann beim Stadtradeln teilnehmen? Alle, die in Leonberg wohnen, arbeiten oder die Schule besuchen. Wie kann ich mitmachen? Team bilden oder sich einem Team anschließen, losradeln und die Fahrrad Kilometer im Online Radelkalender unter eintragen. Wer radelt mit? Wer liegt vorne? Alle Informationen zu bestehenden Teams und zum Kilometerstand finden sich ebenfalls unter Alle Interessierten können sich gerne entweder einem Team anschließen oder ein neues Team mit eigenem Teamkapitän bilden. Ansprechpartner für Leonberg ist Eva Adam vom Stadtplanungsamt, Rathaus, Tel , E Mail: adm@leonberg.de oder unter Veranstaltungen für interessierte Radler: 5. Mai: Auftaktveranstaltung zu Stadtradeln Leonberg Start ist um 17 Uhr auf dem Marktplatz in der Altstadt. Gemeinsam mit den Gemeinderäten geht es los zur ersten kleinen, etwa einstündigen Tour in Leonberg. Oberbürgermeister Bernhard Schuler begrüßt die Radler. Im Anschluss begleiten Erster Bürgermeister Dr. Ulrich Vonderheid sowie Bürgermeister Klaus Brenner die Tour und im Nachgang stehen sie noch für interessante Gespräche zur Verfügung. 6. Mai Radbörse vor der Stadthalle Leonberg, Uhr VA : RADL 7. Mai Erzählcafé im Stadtmuseum um Uhr Bambusräder handgemacht in Leonberg 21. Mai: RadSternfahrt Am Sonntag, den 21. Mai treffen sich die Teilnehmer in der Altstadt auf dem Marktplatz zwischen Uhr. Für gute Laune und eine kleine Verstärkung wird gesorgt. Um 11 uhr startet dann der Tour richtung Stuttgart. Durchgängig: Ausstellung zu 200 Jahre Fahrrad VA : Stadtmuseum Leonberg, Pfarrstr.1, Leonberg Fahrrad Kunst Projekt Umgestaltung von alten Fahrrädern und Ausstelung im öffentlichen Raum. Anmeldung von Einzelpersonen oder Teams unter ger@leonberg.de oder unter der Rufnummer 07152/ VA : Lokale Agenda 21 Leonberg Hallenbad und Sauna öffnen auch an Ostern BEREITSCHAFTSDIENSTE Ärztlicher Notfalldienst Ärztlicher Notfalldienst an Feiertagen und an Wochenenden im Klinikverbund Südwest, Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Str. 50. Geöffnet durchgehend bis 7 Uhr des folgenden Tages. Telefonische Voranmeldungen ab 22 Uhr erforderlich! Zentrale Rufnummer Siehe auch unter leonberg.de Kinderärztlicher Notfalldienst Montag bis Freitag ab Uhr und Samstag/ Sonntag ab 9 Uhr in der Kinderklinik Kreiskrankenhaus Böblingen Tel / Augenärztlicher Notdienst Zentrale Rufnummer: Zahnärzte Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefonnummer zu erfragen: / Apotheken Der Notdienst beginnt um 8.30 Uhr und dauert 24 Stunden, sofern nicht ein früheres Ende angegeben ist. Mittwoch, 12. April, Bären Apotheke Leonberg, Eltinger Straße 13, Tel /25757 und Christoph Apotheke Münchingen, Christophstraße 2, Tel /4347 Donnerstag, 13. April, Graf Eberhard Apotheke Grafenau, Zum Ulrichstein 1, Tel /45072 und Markt Apotheke Flacht, Weissacher Straße 38, Tel / Freitag, 14. April, Apotheke Höfingen, Ditzinger Straße 9, Tel /26895 Samstag, 15. April, Drei Eichen Apotheke Malmsheim, Calwer Straße 8, Tel /3627 und Schiller Apotheke Ditzingen, Gartenstraße 20, Tel / Sonntag, 16. April, Schwaben Apotheke Renningen, Lange Straße 18, Tel /2588 Montag, 17. April, Central Apotheke international, Leonberger Straße 108, Tel /43086 Dienstag, 18. April, Apotheke Butz Heimsheim, Mönsheimer Straße 50, Tel /31940 und Engel Apotheke Magstadt, Alte Stuttgarter Straße 2, Tel / Mittwoch, 19. April, Graf Ulrich Apotheke Leonberg, Graf Ulrich Straße 6, Tel /24422 Donnerstag, 20. April, Arkaden Apotheke Heimderdingen, Karlstraße 6, Tel /58877 und Stadt Apotheke am Narrenbrunnen Weil der Stadt, Stuttgarter Straße 17, Tel /52760 Notfalldienst für kleine Haustiere Nach Beschluss der Vertreterversammlung der Tierärztekammer Baden Württemberg darf nur noch die Telefonnummer der diensthabenden Praxis veröffentlicht werden. Freitag, 14. und Samstag, 15. April, 07159/ Sonntag, 16. und Montag, 17. April, 07033/ ENBW Regional AG Stromstörungen: 0800 / Gasstörungen / Für Informationen: und / Baubetriebshof Im Baubetriebshof Leonberg in der Au sind in Notfällen folgende Abteilungen unter der Rufnummer / rufbereit: Stadtwerke bei Wasserrohrbrüchen, Abt. Elektrik nur für öffentliche Anlagen, Abt. Straßenbau bei gefährlichen Straßenschäden und Beschädigungen. Bestattungsunternehmen an Sonn und Feiertagen und während der Nachtzeit: Anita Märtin, Tel / Albert Sauter, Tel / oder Michael Berthold, Tel / Bestattungshaus Haller, Tel / Trauerfeier für die Kleinsten der Kleinen Sammelurnenbestattung für fehlgeborene Kinder auf dem Waldfriedhof in Böblingen Am Freitag, 28. April findet um 15 Uhr eine ökumenische Trauerfeier für die Kleinsten der Kleinen im Landkreis Böblingen statt. Fehlgeborene Kinder mit einem Geburtsgewicht unter 500 Gramm werden im Rahmen einer Sammelurnenbestattung beigesetzt. Betroffene Eltern, Angehörige und Freunde sind herzlich eingeladen, gemeinsam Abschied zu nehmen. Die Einladung gilt auch allen, die vielleicht schon vor längerer Zeit ein Kind durch Fehloder Totgeburt verloren, aber bisher keinen Ort für ihre Trauer gefunden haben. Treffpunkt ist die Aussegnungshalle auf dem Waldfriedhof Böblingen (Maurener Weg 130). Die Grabstätte, auf der zweimal im Jahr eine Trauerfeier stattfindet, wurde von der Stadt Böblingen unentgeltlich zur Verfügung gestellt und im Mai 2006 eingeweiht. Spenden für die Grabstelle sowie die Ausrichtung der Trauerfeiern nimmt der Förderverein des Klinikums Sindelfingen Böblingen gerne entgegen: Konto bei der Kreissparkasse Böblingen, BLZ Für Rückfragen steht das Sekretariat der Krankenhausdirektion Böblingen, Frau Joel, Telefon 07031/ dienstags und donnerstags von 8 bis 12 Uhr gerne zur Verfügung. Schutz der Sonn und Feiertage in der Karwoche 1. Gründonnerstag, Verbot ab 18 Uhr: Öffentliche Tanzveranstaltungen 2. Karfreitag, Verbot von 0 24 Uhr: Öffentliche Veranstaltungen in Räumen mit Das Hallenbad Leonberg ist auch in den Osterferien eine tolle Möglichkeit, seine Freizeit zu verbringen. Egal, ob man die sportliche Herausforderung sucht, Entspannung anstrebt oder einfach Spaß haben will, jeder kommt auf seine Kosten. Am Oster Samstag, 15. April, von bis Uhr findet erneut der beliebte Kinderspielnachmittag im Hallenbad statt. Kinder und Jugendliche erleben Spaß und gute Laune im Nichtschwimmerbecken, in Teilen des Schwimmerbeckens und außerhalb der Schwimmbecken. Dazu stehen Wasserspielgeräte, Flossen, Bälle und anderes mehr stehen kostenfrei für alle zur Verfügung. Damit die Stimmung passt, ist auch für coole Musik gesorgt. Das Hallenbad hat in den Osterferien an den Schankbetrieb, die über den Schank und Speisebetrieb hinausgehen öffentliche Tanzveranstaltungen sonstige öffentliche Veranstaltungen, soweit sie nicht der Würdigung des Feiertages oder einem höheren Interesse der Kunst, Wissenschaft oder Volksbildung dienen öffentliche Sportveranstaltungen meisten Feiertagen geöffnet. Die Sonder Öffnungszeiten des Hallenbads im Detail: Karfreitag, 14. April: Uhr Samstag, 15. April: Uhr Ostersonntag: geschlossen Ostermontag, 17. April: Uhr Montag, 21. April: Uhr An allen anderen Werktagen ist das das Hallenbad täglich von 7.30 bis Uhr geöffnet. In die Sauna an Ostern: Der Saunagast kann auch in den Osterferien Wohlfühlen und Entspannung, Erholung, innere Einkehr und Harmonie in der Leonberger Sauna finden. An Werktagen von 10 bis 22 Uhr. An den Osterfeiertagen, Karfreitag, Ostersamstag und Ostermontag jeweils von 10 bis 21 Uhr. Am Ostersonntag bleibt die Sauna geschlossen. 3. Karsamstag, Verbot von 0 20 Uhr: Öffentliche Tanzveranstaltungen 4. Ostersonntag, Verbot von 0 11 Uhr: Öffentliche Sportveranstaltungen

3 46. Jahrgang / Nummer 14 Amtsblatt der Stadt Leonberg Mittwoch, 12. April 2017 STELLENAUS SCHREIBUNG Das Beste für unsere Kinder! Wir, die Stadt Leonberg, sind stolz auf unseren Nachwuchs und bauen unser Netz für Bildung, Erziehung und Betreuung weiter aus. Wir suchen ab sofort und für einen späteren Zeitpunkt Erzieher/innen oder Fachkräfte im Sinne des 7 KiTaG in Voll und Teilzeit Unsere Einrichtung: Kinder von 1 bis 6 Jahren in Krippen bzw. altersgemischten Gruppen in verschiedenen Betreuungsformen (Regelund Ganztagsbetreuung) Arbeit in Funktionsbereichen und Stammgruppen Wir wünschen uns von Ihnen: Aufgeschlossenheit und Einfühlungsvermögen gegenüber den vielfältigen Bedürfnissen der Kinder kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern, Kolleginnen und Kollegen Wir bieten Ihnen: einen innovativen Arbeitsplatz in einem angenehmen Arbeitsumfeld vielseitige Fortbildungsmöglichkeiten und ein Gesundheitsförderungsprogramm ein professionelles Qualitätsmanagement zur Unterstützung attraktive betriebliche Altersversorgung sowie eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für Beschäftigte im Sozial und Erziehungsdienst in Entgeltgruppe S 8 a TVöD Übernahme der Stufenlaufzeit derselben Entgeltgruppe bei unmittelbarem Wechsel aus einer Beschäftigung im TVöD Arbeitsverhältnis oder einem vergleichbaren Tarifvertrag städtisches Wohnraumangebot bei Bedarf einen Betreuungsplatz für Ihr Kind Interessiert? erste Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne unsere Abteilungsleiterin für städtische Kindertageseinrichtungen, Frau Ute Keilbach, Telefon 07152/ senden Sie Ihre Bewerbung an die Stadtverwaltung Leonberg, Personalabteilung, Frau Maragos, Belforter Platz 1 in Leonberg oder per E Mail im PDF Format an Bewerbung@leonberg.de bitte senden Sie uns nur Kopien zu, da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet Bewerbungsfrist: 31. Mai 2017 * Copyright Foto: Ionut Dan Popescu/de.123rf.com Download Tipp der Woche Medien bequem, legal & kostenlos im Internet herunterladen? Mit der OnlinebibliothekBB kein Problem! Unser Download Tipp diese Woche Unnützes Wissen für Gamer: 555 verrückte Fakten über Videospiele (epub) 555 verrückte Fakten zu Games, von denen du gar nicht wusstest, dass du sie kennen willst. Wieso trägt Mario eigentlich einen Schnauzbart? Wer ist Chris Houlihan und was hat er in einem The Legend Of Zelda Spiel zu suchen? Sind die Geister aus Pac Man wirklich nur vom Zufall gesteuert? Keine Ahnung? Dann finde es heraus! Videospiele stecken voller Geheimnisse und kleiner Anekdoten. In 555 Fakten werden geniale Easter Eggs aufgedeckt, interessante Geschichten aus den Entwicklerstudios enthüllt und witziges Insiderwissen verraten.vollkommen unnützes Wissen, bei dem nicht nur Gaming Fans auf ihre Kosten kommen werden! Unnützes Wissen für Gamer ist eine verrückte Sammlung lustiger Fakten rund um bekannte Videospiele und Apps aktuelle Bestseller sowie Klassiker und somit ein perfektes Geschenk für alle Gaming Fans. Zu finden unter Die neue Zweigstelle der Stadtbücherei im Internet. VOLKSHOCHSCHULE Geschäftsstelle: Neuköllner Straße 3 5, Telefon , Fax , P In den nächsten Wochen finden folgende Vorträge und Einzelveranstaltungen statt: Hundesprache in Bild und Ton Gesine Mantel, Mo, 24. April, 19 Uhr, vhs, Konferenzraum, 6 s (Abendkasse) Entlang der Jagst Kunsthistorische und literarische Entdeckungen Anette Ochsenwadel M.A. und Anny Trauner, Di, 25. April, Uhr, vhs, Konferenzraum, 6 s (Abendkasse) Tangoreise nach Buenos Aires Ein Erfahrungsbericht Dieter und Christine Eberle, Mi, 26. April, 19 Uhr, vhs, Konferenzraum, 7 s (Abendkasse) Ein Sommer voller Glück...? Lesung der Autorinnen der vhs Schreibwerkstatt COLIBRI Angelika B. Lauppe, Do, 27. April, Uhr, Stadtbücherei, 6 s (Abendkasse) Franz Marc und die Animalisierung der Kunst Nicole Reiner M.A., Di, 2. Mai, 19 Uhr, vhs, Konferenzraum, 6 s (Abendkasse) John F. Kennedy Staatsmann, Lebemann und Blender? Matthias Hofmann M. A., Mi, 3. Mai, Uhr, vhs, Konferenzraum, 6 s (Abendkasse) Zhineng Qigong Medizinisches Qigong Ping Dietrich Shi, Mo, 8. Mai, Uhr, vhs, Raum E 2, kostenfrei Die Regeln des Investierens leicht verständlich Steffen Grebe, Di, 9. Mai, 19 Uhr, vhs, Konferenzraum, 5 s (Abendkasse) Maria Theresia von Österreich Nachdenkliche Grüße zum 300. Geburtstag Holger Starzmann M.A., Mi, 10. Mai, 19 Uhr, vhs, Konferenzraum, 5 s (Abendkasse) Erkrankungen der Prostata Referent: Priv. Doz. Dr. med. Gunnar Wendt Nordahl, Facharzt für Urologie, Moderation: Dr. med. Robert Heger, Facharzt für Orthopädie, Di, 16. Mai, Uhr, vhs, Konferenzraum, kostenfrei P In den ersten Semesterwochen gibt es in allen Fachbereichen noch freie Plätze. Nachstehend eine Auswahl: P Exkursionen und Studienfahrten Leonberger Neubürger Radtour LE (So, 30. April) Von Burg zu Burg zur Veitskapelle in Mühlhausen LE (Sa, 6. Mai) Wilde Kräuter & Grüne Smoothies LE (Sa, 13. Mai) Inside Wilhelma: Hintergründe über den Betrieb eines modernen zoologischen Gartens LE (Fr, 19. Mai) Angekommen im 21. Jahrhundert: Stuttgarts Europaviertel mit Stadtbibliothek LE (Do, 1. Juni) Lebenslinien Seilbahn und Waldfriedhof LE (So, 18. Juni) Tagesfahrt nach Bretten: Auf den Spuren von Philipp Melanchthon LF (Mi, 21. Juni) Stuttgart und seine Denkmäler LE (Sa, 1. Juli) P Länderkunde / Natur GPS Tourenplanung mit Garmin Base Camp L (Do, 27. April) GPS Tourenplanung mit Garmin Base Camp Aufbauworkshop L (Do, 11. Mai) P Geschichte / Politik Frauen in der Geschichte: Waren Mätressen Ungeheuer? L (3x ab Mi, 17. Mai) P Leben gestalten Mit allen Sinnen L (5x ab Di, 2. Mai) P Literatur Aktuelle Literatur im Gespräch L (3x ab Do, 27. April) P Kreativität / Textile Techniken Spachteltechniken mit Acrylfarben L (Fr/Sa, 28./29. April) Akt Zeichnen: Abenteuer Körperlandschaften L (8x ab Do, 11. Mai) Acrylmalerei L (Fr/Sa, 12./13. Mai) Neue Technik: Silberclay! L (Do, 18. Mai) P Entspannung / Gesundheit Einführung in die Meditation L (Sa, 13. Mai) Zhineng Qigong Medizinisches Qigong LT (Sa, 20. Mai) Physiotaping L (Di, 30. Mai) P Gymnastik / Fitness / Tanz Brain Walk & Talk L (9x ab Di, 25. April) (Nordic ) Walking L (8x ab Mi, 3. Mai) Fit & Fun auf Spanisch L (Fr So, Mai) Tango Argentino Schnupperkurs L (Sa/So, 13./14. Mai) P Sport / Freizeit Zauber Schnupperworkshop L (Sa/So, 6./7. Mai) P Essen / Trinken Indische Küche: Punjabi Khaana L (Do, 4. Mai) Kochkurs für Männer L (3x ab Di, 9. Mai) P Sprachen: Italienisch Italienisch A 2 Durch heitere Konversation das Erlernte vertiefen L (Fr/Sa, 19./20. Mai) P Junge VHS und Ferienkurse Zeichenwerkstatt: Liebend gerne zeichnen! (9 12 Jahre) LK (Di Do, April) PC und Internet (8 11 Jahre) LK (Di Do, April) Ukulele für Kinder LK (Sa, 6. Mai) Kinderakademie Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? LK (Sa, 13. Mai) Zauber Schnupperworkshop: Einführung für Jungs und Mädchen (9 13 Jahre) LZ (Sa/So, 20./21. Mai) P Computer / Beruf / Foto Silver Surfer LS (6x ab Di, 25. April) E Mail & Co LS (2x ab Mi, 26. April) Fotografieren ohne weiteres Licht Available Light L (Do/Fr, 27./28. April und Di 9. Mai) Der Mac Grundlagen L (4x ab Fr, 28. April) Word 2010 Aufbaukurs kompakt L (2x ab Mi, 3. Mai) Erfolgreicher Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern L (Fr, 5. Mai) Gerade bei schwierigen Gespärchspartnern ist die Kommunikation anstrengend. Erfahren Sie wie sie dabei die Regie zurückgewinnen können. (Foto Kalim Fotolia) Excel 2007/2010 Aufbaukurs L (2x ab Sa, 6. Mai) Ordnung auf dem PC LS (2x ab Mi, 10. Mai) Selbstbewusst reden mit dem Körper kommunizieren L (Sa, 13. Mai) Workshop iphone / ipad Modul3: Ergänzungskurs LS (Di, 16. Mai) 25 Profi Tipps für Excel L (Mi, 31. Mai) Hinweise zur Anmeldung Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt schriftlich per Anmeldekarte, Fax oder im Online VHS Programm. Gerne dürfen Sie Ihre schriftliche Anmeldung auch in der VHS Geschäftsstelle ausfüllen oder abgeben: Unsere Geschäftsstelle ist montags mittwochs von Uhr und von Uhr, donnerstags von Uhr und Uhr sowie freitags von Uhr geöffnet. STELLENAUSSCHREIBUNGEN Für die kaufmännische Abteilung, Bereich ÖPNV und Parken, der Stadtwerke Leonberg suchenwir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine kaufmännische Sachbearbeitung in Vollzeit. Ihre Aufgabenschwerpunkte: Buchhaltung und Anlagenbuchhaltung Mitwirkung bei der Erstellung des Jahresabschlusses und des Wirtschaftsplanes Bearbeitung von Parkverstößen, Mahnwesen, Beschwerdemanagement Abrechnung und laufender Betrieb für die Parkhäuser und Parkplätze Mitwirkung bei der Abrechnung und beim laufenden Betrieb für den ÖPNV Stellvertretung der Leitung für den Bereich ÖPNV und Parken Für unseren Baubetriebshof suchen wir zum 1. August 2017 zwei Mitarbeiter/innen für die Stadtreinigung in Vollzeit. Das Einsatzgebiet umfasst sowohl die Kernstadt als auch die Ortsteile. Ihre Aufgaben: Stadtreinigung, im Rahmen eines Dienstplans auch an Wochenenden Fahrer/in der Kehrmaschine Einsatz im Winterdienst als Geräteträger/in oder Fahrer/in Mithilfe beim Auf und Abbau von Veranstaltungen Mithilfe in anderen Gewerken des Baubetriebshofs ganzjährige Bereitschaftsdienste Führerschein der Klasse B Führerschein der Klasse C ist von Vorteil oder die Bereitschaft diesen zu erwerben, falls noch nicht vorhanden umsichtigen und technisch versierten Umgang mit den Fahrzeugen und der technischen Ausstattung Bachelor of Arts Sozialpädagogin / Sozialpädagoge Fakultät für Sozialwesen Die Stadtverwaltung Leonberg bietet auch im Jahr 2017 interessante, vielfältige und qualifizierte Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche, die engagiert und teamfähig sind und gerne mit Menschen umgehen. Die Ausbildung gliedert sich in ein Studium an der Dualen Hochschule Baden Württemberg in Heidenheim und einen praktischen Teil, den Sie bei der Stadt Leonberg absolvieren. Der Einsatz während der jeweils 3 Monaten dauernden Praxisphasen erfolgt je nach Wahl des Schwerpunktes in der sozialpädagogischen Einzelfallhilfe des Sozialen Dienstes des Amtes für Jugend, Familie und Schule. Die Vergütung wird auch während der Theoriephasen an der DHBW gewährt. Voraussetzung Abitur oder wer eine Fachhochschulreife besitzt Wir suchen Studentinnen und Studenten, die über ein Deutsches Rettungsschwimmerabzeichen in Silber verfügen! Zur Verstärkung des Teams in unserem attraktiven Sport und Erlebnisbad Leobad suchen wir im Zeitraum Mai bis Oktober 2017 Werkstudenten oder Ferienjobber als Rettungsschwimmer (m/w). Es kann in Voll oder Teilzeit mit 50 % gearbeitet werden. Die Bereitschaft zum Schichtdienst (auch am Wochenende und an Feiertagen) ist jedoch Voraussetzung. Ihre Aufgaben: Aufsicht und Überwachung des Badebetriebs Pflege und Instandhaltung des Bades Mitwirkung bei Aktionen und Veranstaltungen Reinigungsarbeiten Straße Bei der Stadtkirche wird voll gesperrt Wegen Austausch der Gas und Wasserleitungen wird die Straße Bei der Stadtkirche vom bis voll gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet. Wir bitten um Verständnis. eine abgeschlossene Ausbildung als Bürokauffrau/ mann, Kauffrau/ mann für Büromanagement oder Verwaltungsfachangestellte/r eine einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Buchhaltung ist von Vorteil gute kaufmännische Kenntnisse gute EDV Kenntnisse (Word und Excel), idealerweise Kenntnisse in DATEV zuverlässiges, selbstständiges und verantwortungsvolles Arbeiten freundliches und verbindliches Auftreten Wir bieten: eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit familienfreundliche Gleitzeitregelungen Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung durch eine Vielzahl an internen und externen Fortbildungsmöglichkeiten ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in einer guten Arbeitsatmosphäre eine Bezahlung je nach Qualifikation und Kenntnisse bis EG 6 / EG 7 TVöD Ihnen gerne Frau Giannotti von den Stadtwerken, Telefon oder in Personalangelegenheiten Frau Krause, Telefon unserem Bewerbungsportal unter /bewerbungsportal Papierbewerbung zusenden. Es erfolgt jedoch keine Rücksendung. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet. handwerkliches Geschick körperliche Fitness und Freude an der Arbeit im Freien zeitliche Flexibilität und die Bereitschaft im Bedarfsfall auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten (z.b. Winterdienst, Sommerbereitschaft und Veranstaltungen) selbstständiges Arbeiten, hohe Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit Wir bieten Ihnen ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in einer guten Arbeitsatmosphäre. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 3 TVöD. Ihnen gerne die Leiterin des Baubetriebshofs, Frau Mally, Telefon oder in Personalangelegenheiten Frau Krause, Telefon unserem Bewerbungsportal unter /bewerbungsportal Papierbewerbung zusenden. Es erfolgt jedoch keine Rücksendung. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens und den Allgemeinen Studierfähigkeitstest an einem der DHBW Standorte bestanden hat. Beginn 1. Oktober 2017 Vergütung 8 TVAöD Interessiert? Erste Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Yeboah, Telefon 07152/ unserem Bewerbungsportal unter /bewerbungsportal Papierbewerbung zu senden. Bitte senden Sie uns nur Kopien, da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens das Deutsche Rettungsschwimmerabzeichen in Silber Kunden und dienstleistungsorientiertes Auftreten Zuverlässigkeit Einsatz in allen Schwimmbadbereichen Teamorientiertes Handeln Nähere Informationen zu den Bädern finden Sie unter Ihnen gerne der Bäderbetriebsleiter, Herr Hilse, Tel / oder in Personalangelegenheiten Frau Kolleth, Tel / unserem Bewerbungsportal unter /bewerbungsportal. Falls Sie keine Möglichkeit der Online Bewerbung haben, können Sie uns auch eine Papierbewerbung zusenden. Es erfolgt jedoch keine Rücksendung. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet. Besuchen Sie die Internetseite der Stadtverwaltung unter Aktuelle Informationen, wichtige Tipps und Veranstaltungshinweise finden Sie hier rund um die Uhr.

4 Amtsblatt der Stadt Leonberg Mittwoch, 12. April Jahrgang / Nummer 14 Impressionen von der Langen Kunstnacht Im Galerieverein begeistert die Band Boodoo vor den Bildern von Bruno Mascarelli Joachim Michael Feigl zeigt im Stadtmuseum aufregende schwarz/weiß Fotografien Das erste Mal dabei: Eine Welt Laden mit afrikanischer Kunst Bilder der Malgruppe der JVA Heimsheim im Haus der Begegnung Viel los am Atelier von Peter Feichter im frühe ren Zeitungskiosk Die leuchtenden Säulen auf dem Marktplatz sind besonders schön in der Dun kelheit Foto: Dietmar Gaigl Im Gitarrenstudio neue Bilder von Inge Philippin Das Duo Bords de Marne zu Gast im Künstlerhaus Schon in der beginnenden Dunkelheit leuchten die SuperColumns vor dem Alten Rathaus In Hans Mendlers Atelier Holzskulpturen und neue Gemälde Galerie im Künstlerhaus mit Installationen von Berlin Neuköllner Künstlern Künstler des Kreativ Werks Höfingen im Chor der Stadtkirche Fotos: Undine Thiel

5 46. Jahrgang / Nummer 14 Amtsblatt der Stadt Leonberg Mittwoch, 12. April 2017 Öffentliche Bekanntmachung Neuaufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplans der Innenentwicklung mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Römer /Eltinger Straße 2. Änderung in Leonberg im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB (ohne frühzeitige Beteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB) Der Gemeinderat der Stadt Leonberg hat am in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplans Römer / Eltinger Straße 2. Änderung in Leonberg und den Entwurf der zusammen mit ihm aufgestellten örtlichen Bauvorschriften nach 74 Landesbauordnung (LBO) gemäß 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß 13a BauGB aufzustellen und gleichzeitig gemäß 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Maßgebend sind der Entwurf des Bebauungsplans mit Satzung über örtliche Bauvorschriften und die Begründung, Planbereich /2, jeweils in der Fassung vom Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Ziele der Planung Durch die Aufstellung des Bebauungsplanes Römer / Eltinger Straße 2. Änderung und der Satzung über örtliche Bauvorschriften sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die städtebauliche Entwicklung eines zentralen Quartiers innerhalb des Stadtumbaugebiets Leonberg Mitte geschaffen werden. Die Planung dient der Aktivierung bestehender Innenentwicklungspotentiale und der Bereitstellung von Versorgungsinfrastruktur im zentralen Versorgungsbereich der Kernstadt, substanziellen und baulichen Verbesserungen auf Grundstücken in zentraler innerstädtischer Lage und der etappenweisen Realisierung der Stadtachse zwischen Neuköllner Platz und Altstadt. Die bisherige Gebietskategorie Kerngebiet (MK) wird beibehalten. Die überbaubaren Grundstücksflächen werden in die rückwärtigen Grundstücksbereiche hinein erweitert und es werden Anpassungen bei den zulässigen Höhen baulicher Anlagen vorgenommen. Das Zurücksetzen der Raumkante entlang der Eltinger Straße ermöglicht die Aufwertung und Verbreiterung der öffentlichen Flächen entlang der Stadtachse zugunsten eines breiten, mit einer Baumreihe gesäumten Fußgängerbereichs. Mehr Flexibilität bei der Aufteilung der öffentlichen Verkehrsflächen, und die Bereitstellung von Flächen für öffentliche Stellplätze dienen den verkehrlichen Belangen. Die private Parkierung soll überwiegend in Tiefgaragen erfolgen. Auslegung Der Entwurf des Bebauungsplans einschließlich der örtlichen Bauvorschriften wird mit der Begründung und den wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen in der Zeit vom 24. April 2017 bis einschließlich 26. Mai 2017 (Auslegungsfrist) durch Aushang im Stadtplanungsamt im Rathaus Leonberg, Belforter Platz 1, III. Stock Wartebereich Servicebüro Bauen während der üblichen Dienststunden öffentlich ausgelegt. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind zu dem Bebauungsplanentwurf verfügbar: Schutzgut Mensch einschließlich der menschlichen Gesundheit Erholungsfunktion, Lärm und Luftbelastung durch Verkehr, Lokalklima, Abbruch Gebäudebestand Schutzgut Tiere und Pflanzen Artenschutzrechtliche Aspekte zu Vögeln und Fledermäusen Schutzgut Boden Versiegelungsgrad, Altlasten, Geologischer Untergrund / Bodenaufbau Schutzgut Wasser Grundwasser (Heilquellenschutzgebiet) Schutzgut Luft / Klima Lokalklima Bestand Planung, Minimierungsmaßnahmen, Luftqualität, Immissionsbelastungen durch Verkehr und Gebäudeabbruch Schutzgut Landschaft / Ortsbild Vorbelastung, Planauswirkung, Erholungsfunktion Kultur und sonstige Sachgüter Keine Kultur oder sonstige Sachgüter bekannt Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern Keine umweltrelevanten besonderen Wechselwirkungen Umweltrelevante Gutachten und Stellungnahmen: [1] Altlastenuntersuchungsbericht Flurstücke 3131/3 und 3131/4 Eltinger Straße 48 und 44, Leonberg, IgU Ingenieurgemeinschaft für Umweltanalytik Büro A. Szabady, D Lorch Weitmars, [2] Bausubstanz Untersuchungsbericht Entsorgungskostenschätzung geplante Abbruchmaßnahme ehem. Bauunternehmen Mörk Eltinger Straße Leonberg, IgU Ingenieurgemeinschaft für Umweltanalytik Büro A. Szabady, D LorchWeitmars, [3] Baugrunduntersuchung BV Mörk GmbH Mehrfamilienhaus Eltinger Straße 48, Leonberg, IgU Ingenieurgemeinschaft für Umweltanalytik Büro A. Szabady, D Lorch Weitmars, [4] Luftbildauswertung auf Kampfmittelbelastung, Eltinger Straße 44 54, Leonberg, R. Hinkelbein Luftbildauswertung, Kartierung, Strukturgeologie, Filderstadt, [5] Bauvorhaben Eltinger Straße in Leonberg Luftschadstoffbetrachtungen, Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG, Karlsruhe, Februar 2017 [6] Lärmschutz Römer / Eltinger Straße, 2. Änderung Leonberg, Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Römer / Eltinger Straße, 2. Änderung in Leonberg, A1720, ISIS Ingenieurbüro für Schallimmissionsschutz, Riedlingen, Januar 2017 [7] Artenschutzrechtliche Habitatpotenzialanalyse, Eltinger Straße in Leonberg, Peter Christian Quetz, Dipl. Biol., Stuttgart, Januar 2017 [8] Artenschutzrechtliche Habitatpotenzialanalyse, Eltinger Straße in Leonberg, Peter Christian Quetz, Dipl. Biol., Stuttgart, Januar 2017 [9] Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Römer / Eltinger Straße 2. Änderung, Planungsgruppe Kölz GmbH, Ludwigsburg, Alle umweltbezogenen Informationen werden zusammen mit dem Bebauungsplanentwurf ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zu dem Bebauungsplanentwurf schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Bauverwaltungs und Bauordnungsamt im Rathaus Leonberg, Belforter Platz 1, Leonberg, Zimmer Nr , abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Die Planunterlagen können während des Auslegungszeitraums auch im Internet unter /bürgerbeteiligung eingesehen werden. Die Dienstzeiten der Stadtverwaltung Leonberg sind Montag bis Mittwoch 8.30 Uhr bis Uhr Donnerstag 8.30 Uhr bis Uhr Freitag 8.30 Uhr bis Uhr VERANSTALTUNGEN Vereine vom 13. bis zum 20. April Mi., 19. April, Uhr: Mittwochswanderung durch den Stuttgarter Norden. Treffpunkt: S Bahn in Weil der Stadt. Wanderführer: Wilhelm Dieterich, Tel /9434. Veranstalter: Schwarzwaldverein Weil der Stadt Leonberg Mi., 19. April, Uhr: Kleine Wanderung in näherer Umgebung. Treffpunkt: Bahnhof Leonberg. Veranstalter: Naturfreunde Leonberg Mi., 19. April, 16 Uhr: Stammtisch der Naturfreunde Leonberg. Ort siehe Aushang am Naturfreunde Haus Wanne. Weitere Infos unter leonberg.de SPORT Jeden Dienstag und Freitag, Uhr: Walking. Treffpunkt: Gebersheim Hohle Eiche. Veranstalter: Alpen und Skiclub Leonberg WIR GRATULIEREN Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Verlängerung der Frist für die erhöhten Wertgrenzen bei Vergaben Aufgrund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg in der Fassung 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, berichtigt S. 698), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2015 (GBl S. 1) hat der Gemeinderat am 04. April 2017 folgende Satzung zur Änderung der Hauptsatzung beschlossen: HÖFINGER HEIMAT UND KULTURVEREIN E. V. Pforzheimer Straße 11 1 Verlängerung der Befristung Die am beschlossene Befristung von 6 Abs. 3 Nr. 3.3 und 3.4, 12 Abs. 2 Nr und 17 Abs. 3 Nr. 3.1 der Hauptsatzung wird bis verlängert. Danach gilt die Satzung in der Fassung vom , mit den Änderungen vom (Besetzung der beschließenden Ausschüsse) fort. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Hinweis: Sofern diese Satzung unter Verletzung von Verfahrens oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder von auf Grund der Gemeindeordnung erlassener Verfahrens oder Formvorschriften zu Stande gekommen ist, gilt sie nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. Februar 2006 (GBl. S. 20) ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in Satz 1 genannten Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Nr. 2 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Leonberg, den gez. Bernhard Schuler Oberbürgermeister STANDESAMT Heimat du gibst mir Hoffnung, zeigst mir meine Bestimmung ich fühle mich wohl bei dir. (Schülerzitat) Drei Tage lang vom 5. bis 7. April setzten Leonberger Künstler und Schüler gemeinsam das Thema Heimat in Szene. Dabei entstanden beeindruckende Werke in den Bereichen Bildhauerei, Malerei, Sprachkunst, Fotografie sowie Textil und Keramikarbeiten. Auch in Tanz und Musik wurde das Gefühl Heimat umgesetzt. Christiane Schwellinger, Rektorin der GHR, betonte anlässlich der Vernissage, dass sie schon GHR goes art immer ein Kunstprojekt mit allen Schülern durchführen wollte und jetzt habe es endlich geklappt. Das Thema Heimat sei spontan aus dem Bauch heraus entstanden. Je unübersichtlicher die Welt werde, desto mehr suche man nach Vertrautem. Das habe die GHR drei Tage lang getan und eine erstaunliche künstlerische Entdeckungsreise zu dem Gefühl Heimat unternommen. Die lange Kunstnacht in der Leonberger Altstadt aufgreifend hat der Förderverein der GHR am Samstag, 8. April in die Schule zu einer Ausstellung der Schülerwerke eingeladen. Die Werke konnten ersteigert werden. Führung im Schloss Solitude am Samstag, 22. April. Schloss Solitude (frz. Einsamkeit) wurde zwischen 1763 und 1769 als Jagd und Repräsentationsschloss von Carl Eugen von Württemberg erbaut wurde die Hohe Karlsschule gegründet. Ihr berühmtester Schüler war Friedrich Schiller ließ Carl Eugen die Solitudeallee bauen, eine direkte Blickverbindung zum Schloss Ludwigsburg. Treffpunkt zur Führung an der Schlosskasse (Erdgeschoss) um Uhr. Kosten: 5 Euro pro Person. Verbindliche Anmeldung bei Georg Siegert, Tel 07152/ heimat und kulturverein.de

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

Stellenangebot - Erziehungsstelle (Erzieher/in)

Stellenangebot - Erziehungsstelle (Erzieher/in) 1 von 5 10.08.2016 10:00 Stellenangebot - Erziehungsstelle (Erzieher/in) Überblick über das Stellenangebot Referenznummer Titel des Stellenangebots Alternativberufe Stellenangebotsart Arbeitgeber 10000-1146453401-S

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

Feuerwehr- Entschädigungssatzung

Feuerwehr- Entschädigungssatzung Feuerwehr- Entschädigungssatzung 28. März 2012 Satzung über die Entschädigung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr in der Großen Kreisstadt Calw (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) vom 28. März

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

Tageseinrichtungen für Kinder stellen sich vor. Das Beste in guten Händen

Tageseinrichtungen für Kinder stellen sich vor. Das Beste in guten Händen Tageseinrichtungen für Kinder stellen sich vor Das Beste in guten Händen Kinderbetreuung der Stadt Langen: 12 Einrichtungen unterschiedliche päd. Konzepte und Profile unterschiedliche Altersstrukturen

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Altenpfleger/-in. Ausbildungsstätte Sozialstation in Kombination der Praxiseinsätze z.b. Heime, Kliniken, Krankenhäuser.

Altenpfleger/-in. Ausbildungsstätte Sozialstation in Kombination der Praxiseinsätze z.b. Heime, Kliniken, Krankenhäuser. Altenpfleger/-in Altenpfleger/innen pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere, demente Menschen. Dabei unterstützen sie diese bei Verrichtungen des täglichen Lebens, etwa bei der Körperpflege,

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am 11.11.2014 Bestehendes Planungsrecht: Bebauungsplan 2226 BP 2226, rechtskräftig seit 09.12.2004 BP 2358 BP 2226 > Art

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Das höchste Gut und allein Nützliche ist die Bildung. Friedrich Schlegel 2 Liebe Leserinnen und Leser, unseren Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft eine gute

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur

Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur MEDIENINFORMATION Kaufbeuren, 21. November 2014 Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur Rund 21.600 Haushalte können ab sofort Vectoring-Technik nutzen. Geschwindigkeiten von maximal

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33 pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33 Bewerbungsschluss: 29.08.2016 Ort: München Seite 1/5 Ansprechpartner: Ulrike Renner Kontakt: E-Mail schreiben

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister

Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister Bauleitplanung der Gemeinde Wangerland 104. Änderung des Flächennutzungsplanes (Sondergebiete Windenergie) hier: Öffentliche Auslegung

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

- 1 - Stadt Albstadt

- 1 - Stadt Albstadt - 1 - Stadt Albstadt Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES) vom 13.12.2012 - 2 - Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet MEDIENINFORMATION Selb / Schönwald, 15. April 2016 Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet Telekom-Netz wird mit neuester Technik ausgebaut Rund 7.400 Haushalte im Vorwahlbereich

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Stellenprofil Alleinkoch 100%

Stellenprofil Alleinkoch 100% Stellenprofil Alleinkoch 100% Naturnahe und frische Schweizer Küche mit regionalen und traditionellen Spezialitäten dass ist unser modernes Konzept für die Neulancierung der alteingesessenen Sonne in der

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer Bewerbungsschluss: 09.09.2016 Ort: München Seite 1/5 Ansprechpartner: Klaus Ludwig Kontakt: E-Mail schreiben Weitere

Mehr

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium 1 Projektbeschreibung - Beschreibung der Musikwerkstatt - Ziele der Musikwerkstatt - Maßnahmen zur Umsetzung - Bereits bestehende

Mehr

Fragebogen Freiwillige

Fragebogen Freiwillige Fragebogen Freiwillige Wir, die Freiwilligenagentur Gehrden, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die für uns geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

SGBII Sozialgesetzbuch II

SGBII Sozialgesetzbuch II SGBII Sozialgesetzbuch II Neue Chancen auf Arbeit Informationen für Empfänger von Arbeitslosengeld II Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Marketing und Strategische PR Stand: November 2004 www.arbeitsagentur.de

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes Bundesrat Drucksache 469/04 04.06.04 Gesetzesantrag des Freistaats Thüringen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes A. Problem und Ziel Die wirtschaftliche Situation

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Jugendtreff am Biederstein

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Jugendtreff am Biederstein pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Jugendtreff am Biederstein Bewerbungsschluss: 07.11.2016 Ort: München Seite 1/5 Ansprechpartner: Patricia Herzog Kontakt: E-Mail schreiben

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Soziale. Bibliotheksdienste

Soziale. Bibliotheksdienste Soziale Bibliotheksdienste Herzlich willkommen bei den Sozialen Bibliotheksdiensten! Die Münchner Stadtbibliothek ist eine lebendige Großstadtbibliothek mit einem aktuellen, breit gefächerten Medien- und

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Satzung vom 20.04.2011 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. m. den 2,8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom Ostalbkreis Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom 23.09.2016 Aufgrund von 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg, 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Stellenangebote Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Seit Beginn der Ausbildungstätigkeit bei der Lebenshilfe Miesbach werden Heilerziehungspfleger sowie Erzieherinnen

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees Der Gemeinderat hat aufgrund von 28 Abs. 2 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG) in der Fassung vom 01. Januar 1999

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Personal- und Organisationsreferat I. Herrn Stadtrat Akman DIE LINKE Rathaus Dr. Thomas Böhle Berufsmäßiger Stadtrat 11.04.2014 Vergibt die Stadt befristete Arbeitsverträge?

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr