Schrittweise Abschaffung von Biokraftstoffen der ersten Generation was steht auf dem Spiel? #NobiofuelNofood

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schrittweise Abschaffung von Biokraftstoffen der ersten Generation was steht auf dem Spiel? #NobiofuelNofood"

Transkript

1 Schrittweise Abschaffung von Biokraftstoffen der ersten Generation was steht auf dem Spiel? #NobiofuelNofood

2 Wichtige Fakten 1 In der EU lag der Anteil von Biokraftstoffen im Verkehrssektor im Jahr 2014 bei 4,9 %. Die Gesamtmenge an in der Europäischen Union verwendeten Biokraftstoffen belief sich auf 14 Mio. Tonnen. Davon entfielen 11,4 Mio. Tonnen auf Biodiesel (rund 4 % aller im Verkehr genutzten Kraftstoffe) und 2,6 Mio. Tonnen auf Ethanol (rund 0,9 % aller im Verkehr genutzten Kraftstoffe) stammten 79 % des Biodiesels und 71 % des Ethanols, die in der EU verwendet wurden, aus europäischer Produktion. Biodieselimporte stammten hauptsächlich aus Argentinien und Indonesien ergriff die EU allerdings Antidumping-Maßnahmen gegen diese beiden Länder. Bioethanolimporte stammten hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten und Brasilien. Die Entwicklung von Biokraftstoffen der ersten Generation ermöglichte eine Brutto-Einsparung von rund 35 Mio. Tonnen CO2-Emissionen. Der Einsatz erneuerbarer Energien im Verkehrssektor führte in der EU zu einem Rückgang der Nachfrage nach fossilen Brennstoffen um 116 Mio. Tonnen. Was für die Sicherung der Versorgung der EU noch wichtiger ist, ist, dass die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien zur Vermeidung von Kosten für den Import von Kraftstoffen und somit zu Einsparungen in Höhe von 30 Mrd. pro Jahr geführt hat. Die für die Erzeugung von Biokraftstoff-Ausgangsmaterialien erforderliche und in Anspruch genommene landwirtschaftliche Fläche für die EU belief sich 2012 auf 7,8 Mio. Hektar. Davon befanden sich 4,4 Mio. Hektar in der EU (3 % der gesamten EU-Ackerfläche) und 3,5 Mio. Hektar außerhalb der EU. Heute bieten Biokraftstoffe der ersten Generation einen Absatzmarkt für europäische Agrarrohstoffe. 2-3 % des verfügbaren Getreides der EU, 4-8 % des verfügbaren Zuckers/Isoglukose und 2/3 des verfügbaren Rapsöls werden zur Herstellung europäischer Biokraftstoffe der ersten Generation verwendet. Für die Produktion von Biokraftstoffen der ersten Generation werden in der EU 10 Mio. Tonnen Getreide (Weizen und Mais), 13 Mio. Tonnen Zuckerrüben und 14 Mio. Tonnen Raps verwendet. Diese Absatzmärkte für landwirtschaftliche Agrarrohstoffe dürfen nicht wegfallen. Aus einer Analyse der Kommission geht hervor, dass 2010/2011 für die Produktion von Bioethanol eingesetztes Getreide 3 % des gesamten genutzten Getreides ausmachte. Es wird davon ausgegangen, dass dies nur geringfügige Auswirkungen auf die Preise auf dem Welt-Getreidemarkt hat (1-2 %). Der Verbrauch von EU-Biodiesel ist höher und hatte 2008 und 2010 einen Preiseffekt von geschätzt 4 % auf Ölsaaten für Lebensmittelzwecke (Raps, Soja, Palmöl). Die Nachfrage nach Biokraftstoffen scheint auch wesentlich preissensibler zu sein als die Nachfrage auf dem Lebensmittelmarkt. Aus diesem Grund sinkt die Nachfrage bei steigenden Preisen stärker. Nur Biokraftstoffe mit Nachhaltigkeitszertifizierung können für das EU-Ziel berücksichtigt werden. Die Nachhaltigkeit der meisten Biokraftstoffe, die auf den EU-Markt gebracht werden, wird durch freiwillige, von der Kommission anerkannte Systeme zertifiziert. Die öffentliche Konsultation der Kommission zu RED II (2016) zeigte, dass zwei Drittel der Befragten sich für eine öffentliche Unterstützung von Biokraftstoffen der ersten Generation aussprachen oder keine Meinung hatten. Die Befragten unterstützten Beimischungspflichten als Mittel zur Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrssektor. 1 Grundlage: Biofuels-Barometer, Fortschrittsberichte zu erneuerbaren Energien sowie Sonderbericht des Rechnungshofes 18/2016

3 Die Kommission schlägt eine schrittweise Abschaffung von Biokraftstoffen der ersten Generation vor. Was steht auf dem Spiel? Versorgung der EU mit pflanzlichem Eiweiß und Outsourcing der EU-Viehhaltung Die Abhängigkeit der EU von importiertem pflanzlichem Eiweiß hat die Futtermittelpreise weiter ansteigen lassen. Darüber hinaus besteht das Risiko eines Versorgungsbruchs aufgrund der inkohärenten Zulassungen für gentechnisch veränderte Organismen (GVO). In Zukunft könnte sich somit auch die Gefahr einer Standortverlagerung bestimmter Aktivitäten der Tierhaltung in Länder außerhalb der EU verschärfen. Die nachhaltige Produktion von Biokraftstoffen aus in der EU angebauten Ackerkulturen spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung dieses Defizits, was sowohl Viehzüchtern und Ackerbauern als auch der Handelsbilanz der EU und der Ernährungssicherheit der europäischen Bürgerinnen und Bürger zugutekommt. Wichtige Fakten Die EU importiert 70 % ihres Bedarfs an pflanzlichem Eiweiß, vor allem für die Tierfütterung bestimmtes Schrot und Sojaschrot aus Südamerika. Der Wert dieser Importe, d.h. rund 35 Mio. Tonnen Sojaschrotäquivalent, ist zwischen 2008 und 2015 von 9 auf 12 Mrd. Euro gestiegen. Die Tatsache, dass auch neue Abnehmer insbesondere China an die Anbieter aus Südamerika herantreten, die im Vergleich zur Europäischen Union geringere Anforderungen an die Erzeugungsbedingungen stellen und eine kaum nachvollziehbare Versorgungsstrategie verfolgen, kann die Stabilität auf den EU- Märkten langfristig gefährden. Getreide ist besonders gut an die bodenklimatischen Bedingungen der EU angepasst und stellt auch dank seiner Produktivität und seines Eiweißgehalts eine wichtige lokal verfügbare Quelle für pflanzliches Eiweiß dar. Über 12 Mio. Tonnen Schrot fallen beim Pressen von Ölraps für die Biodieselproduktion in der EU an. Nebenprodukte aus der konventionellen Bioethanol-Produktion ergeben 5 Mio. Tonnen Futter für Nutztiere. Pro Liter in der EU hergestelltem Bioethanol fallen zwischen 1 und 1,2 kg Nebenerzeugnisse für Tierfutter an. Pro Liter Biodiesel entstehen über 1,3 kg eiweißreiche Nebenprodukte. Biokraftstoffe der ersten Generation, die aus in der EU angebauten Ackerkulturen hergestellt werden, ersetzen 4 bis 5 Mio. Hektar Soja, das andernfalls aus Drittländern hauptsächlich in Südamerika eingeführt würde. Dies führte ab Anfang 2010 zu einem Rückgang des Import-Verbrauch-Verhältnisses der EU um 10 %.

4 Stabilität auf den Agrarmärkten, landwirtschaftliche Einkommen und EU-Ernährungssicherheit Es geht hier nicht darum, sich zwischen der Produktion von Lebensmitteln oder konventionellen Biokraftstoffen zu entscheiden, sondern darum, die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen bestmöglich für die Produktion von Lebensmitteln und erneuerbaren Energien sowie von anderen Produkten, die oftmals aus den gleichen Kulturen erzeugt werden, zu nutzen. Konventionelle Biokraftstoffe bedeuten nicht automatisch einen Marktkonflikt Vielmehr erleichtern sie die Verwaltung der Märkte für landwirtschaftliche Rohstoffe, was eine Stabilisierung der Märkte und Preise für Agrarrohstoffe ermöglichen und auch mehr Sicherheit für Verbraucher und Landwirte schaffen kann. Stabile Agrarmärkte führen zu einem Anstieg der Investitionen und zu Produktivitätsverbesserungen, was sowohl der menschlichen und tierischen Ernährung als auch den Biokraftstoffen zugutekommt. Wichtige Fakten Die Volatilität auf den Agrarmärkten hat in den letzten Jahren aufgrund verschiedener Faktoren deutlich zugenommen. Hierzu zählen unter anderem die zahlreichen seit der Uruguay-Runde durchgeführten agrarpolitischen Reformen, die die Agrarmärkte der EU anfälliger für weltweite Schwankungen gemacht haben (wie dies schon für andere, nicht-landwirtschaftliche Rohstoffe der Fall ist), extreme Witterungsbedingungen (durch den Klimawandel verursachte Überschwemmungen, Dürren und Stürme), Exportverbote und Finanzspekulation. Diese Marktvolatilität dürfte sich auch in Zukunft fortsetzen. Gleichzeitig wird gemeinhin anerkannt, dass die weltweite Nahrungsmittelproduktion bis 2050 verdoppelt werden muss und dass die Betriebsmittelkosten steigen. Der Marktpreis für Getreide ist in den letzten 3 Jahren um 40 % gefallen. Dies ist auf Rekordernten weltweit zurückzuführen und hängt nicht speziell mit der Produktion von Biokraftstoffen der ersten Generation in der EU zusammen. Ausschöpfung der landwirtschaftlichen Produktionskapazitäten der EU und des grünen Wachstums in ländlichen Gebieten Die Produktion von Biokraftstoffen aus in der EU angebauten Ackerkulturen hat den europäischen Landwirten neue Märkte für Agrarrohstoffe eröffnet. Die Produktion von Biokraftstoffen hat Investitionen in Betriebe und in die landwirtschaftliche Forschung begünstigt, was im Gegenzug dank besserer Anbaumethoden und neuer Sorten Ertragssteigerungen ermöglicht hat. Dies kommt der Produktion von Lebensmitteln, Futtermitteln und Biokraftstoffen zugute. Das Beispiel Ölraps zeigt deutlich, wie der Agrarsektor von einem besseren Verständnis der Fruchtfolge profitiert: Die neuen Märkte haben zu Investitionen in diese Ackerkultur geführt, da dank des Biodiesels eine größere Nachfrage besteht und sich auch mehr Geld in der Versorgungskette befindet. Der Anbau von Ölraps in der Getreidefruchtfolge bietet zahlreiche landwirtschaftliche Vorzüge. Er ist eine wirkungsvolle Kultur zu Beginn der Fruchtfolge, da bessere Erträge für die erste Getreidekultur ermöglicht werden; Raps ermöglicht zudem eine Eindämmung resistenten Unkrauts durch alternative Methoden sowie frühere Aussaat und Ernte und das bei einer Aufteilung der Arbeitslast und einer geringeren Kapitalinvestition.

5 Die Monokultur ist in bestimmten Gebieten manchmal das angemessenste Anbausystem für Mais und führt nicht zu einer Verschlechterung der Bodenqualität. Getreidefelder sind auch ein verkanntes Reservoir für die Artenvielfalt seien es Weizen- oder Maisfelder. Insbesondere Mais ist im Sommer ein Zufluchtsort für zahlreiche Insekten- und Säugetierarten. Er bietet ihnen eine grüne, feuchte, frische und voll entwickelte Vegetation, die als Futterquelle dient und an heißen Tagen auch Schutz vor der Hitze bietet. Im Winter dienen die auf dem Feld verbliebenen Kolben und Körner Zugvögeln wie z.b. Kranichen als Nahrung. Die auf dem Feld verbleibenden Reste von Strohgetreide bieten der kleinen Feldfauna Nahrung und Brutplätze. Der Zuckerrübenanbau ist ein Vorbild ökologischer Nachhaltigkeit. Durch ihre Pfahlwurzel verbessert die Rübe die Bodenstruktur und reduziert die Bodenverdichtung und -erosion. Dünger und Pestizide werden im Allgemeinen sparsam eingesetzt. Die Rübe hat eine äußerst positive Energiebilanz. Sie produziert das 15 bis 16-fache der Energie, die für ihre Produktion aufgewendet werden muss. Konventionelle Biokraftstoffe aus Ölsaaten, Getreide und Zuckerrüben würden die Entwicklung dieser Kulturen beflügeln und somit zu einem zusätzlichen Angebot von für die Herstellung von fortschrittlichen Biokraftstoffen verfügbaren Ernterückständen führen. Wichtige Fakt en 1,5 bis 2 Mio. Hektar Ackerland der EU werden seit der Abschaffung der obligatorischen Flächenstilllegung im Jahr 2009 nicht mehr bestellt. D ie Anbauflächen mit Raps in der Fruchtfolge sind seit der Jahrtausendwende von 2 auf 6,7 Mio. Hektar angestiegen. Die 6,5 Mio. Tonnen Rapsöl, die für Biodiesel bestimmt sind, führen zu keinen übermäßigen Spannungen auf dem Weltmarkt für Öle und Fette. Sie müssen im Verhältnis zum jährlichen Produktionsanstieg gesehen werden, der sich seit mindestens zehn Jahren auf 5 bis 7 Mio. Tonnen pro Jahr beläuft. Im Jahr 2010 betrug die Produktion 175 Mio. Tonnen im Vergleich zu 110 Mio. Tonnen im Jahr Vorhersagen gehen davon aus, dass sie sich im Jahr 2020 auf 240 Mio. Tonnen belaufen wird. N ur 10 Mio. der insgesamt 335 Mio. Tonnen Getreide der EU werden für die Produktion von Bioethanol verwendet. Diese würden ansonsten aufgrund mangelnder Absatzmärkte die Lagerbestände aufblähen. Die EU produziert ausreichende Getreideüberschüsse, die in den Export gehen. B ei Zuckerrüben wird davon ausgegangen, dass Hektar derzeit zu Energiezwecken (Bioethanol, Biogas) genutzt werden. D ie für die Produktion konventioneller Biokraftstoffe genutzte Fläche entspricht rund 2,5 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche (UAA) der EU. Dennoch könnten aufgrund der Maßnahme zu ökologischen Vorrangflächen rund 5 Mio. Hektar Ackerland aus der Produktion herausfallen. E s gibt Möglichkeiten, das grüne Wachstum mit neuen Technologien zu fördern (Pflanzengenomik, Präzisionslandwirtschaft, Wasserwirtschaft, Bodenmanagement usw.)

6 Was wären die negativen Auswirkungen einer Abschaffung von Biokraftstoffen der ersten Generation? Agrarmärkte Über zwei Drittel des in der EU produzierten Rapsöls (rund 6-7 Mio. Tonnen) fließen in die heimische FAME-Biodieselproduktion. Es ist unrealistisch, zu glauben, dass die EU ihre Rapsöl-Exporte in Drittländer verzwanzigfachen kann, um den internationalen FAME- Biodieselmarkt zu ersetzen, oder andere Öle und Fette auf dem EU-Lebensmittelmarkt, falls diese abgeschafft werden sollten. Als Alternative zum Rapsanbau können Landwirte auf andere Getreidesorten wie Weichweizen umstellen. Die Aufgabe von 15 Mio. Tonnen Raps mit einem Durchschnittsertrag von 3,1 Tonnen pro Hektar würde 4,84 Mio. Hektar Ackerland freimachen. Weichweizen erbringt einen Ertrag von durchschnittlich 5,5 Tonnen pro Hektar. Würde man auf allen Hektarflächen, die nicht länger mit Raps für FAME-Biodiesel bestellt werden, stattdessen Weichweizen anbauen, könnte die Verfügbarkeit von Weichweizen sprunghaft um 27 Mio. Tonnen ansteigen. Dies entspricht über 15 % der gesamten in der EU verfügbaren Weichweizenmenge. Dies könnte zu Marktstörungen im Getreidesektor führen, wenn es der EU nicht gelingt, neue Exportmärkte zu erschließen. Da es nach 2017 keine Zuckerquoten mehr geben wird, besteht die Gefahr, dass sich die Unsicherheit und Volatilität auf dem Zucker- und Stärkemarkt verschärfen. Man sollte dem Zuckerrübensektor nicht seinen Absatzmarkt, d.h. Ethanol für Verbrennungsprozesse, nehmen. Dieser Absatzmarkt spielt eine wichtige Rolle für die Anpassung der Zuckerpreise in anderen Teilen der Welt wie z.b. Brasilien. Landwirte und Arbeitsplätze in ländlichen Gebieten Ein Auslaufen der EU-Unterstützung für konventionelle Biokraftstoffe würde aufgrund eines fehlenden Rapsölmarktes zu einer Aufgabe der Rapsproduktion führen. Die sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Einbußen würden durch einen Anstieg des Rapsschrotpreises nicht aufgewogen. Rapserzeuger würden Einkommensverluste in Höhe von 300 pro Hektar verzeichnen. Zudem besteht die Gefahr, dass die Streichung der Unterstützung für konventionelle Biokraftstoffe den Spielraum der Landwirte bei der Umsetzung der Anbaudiversifizierungsauflagen einschränken könnte. Der Biokraftstoffsektor könnte auch umstrukturiert werden, da seine Produktionskapazitäten nicht voll ausgeschöpft würden. Die EU-Ziele zu erneuerbaren Energien und Biokraftstoffen haben zu Investitionen in Höhe von 16 Mrd. Euro und zur Schaffung von Arbeitsplätzen geführt, die nun auf dem Spiel stehen. Im Bereich erneuerbare Energien im Verkehrssektor hat der ständige Kurswechsel der Kommission weitere Unsicherheit für Investoren ausgelöst. Wir begrüßen zwar die deutliche Unterstützung fortschrittlicher Biokraftstoffe im Rahmen der Mitteilung zu emissionsarmer Mobilität vom 20. Juli, aber die vorgeschlagene Vision der Kommission, einen Sektor fortschrittlicher Biokraftstoffe zu entwickeln und dafür den Sektor der konventionellen Biokraftstoffe zu opfern, beschädigt de facto das Vertrauen der Investoren und die Bankfähigkeit. Auf diese Weise werden die Zuversicht mit Blick auf den Biokraftstoffmarkt als Ganzes untergraben und die Klima- und Energieziele 2030 der EU geschädigt.

7 Umwelt Die ehrgeizigen EU-Treibhausgasziele für 2030 werden schwieriger zu erreichen sein, da anstatt Biokraftstoffen der ersten Generation mehr fossile Brennstoffe zum Einsatz kommen werden, bis Elektromobilität in größerem Ausmaß entwickelt ist. Die Option der Nutzung konventioneller Biokraftstoffe, d.h. einer bewährten, flächendeckend verfügbaren Technologie für CO2- arme Verkehrskraftstoffe, zu streichen, hieße, anderen Nicht-ETS- Sektoren eine zusätzliche Belastung aufzubürden. Hierfür wären massive zusätzliche Emissionseinsparungen in den Sektoren Landwirtschaft, Bau und Abfall erforderlich. Dies würde die Fähigkeit der Mitgliedstaaten gefährden, ihre Verpflichtungen zur Lastenteilung einzuhalten. Die EU-Flächen mit Deckfrüchten könnten schrumpfen, was negative Folgen für die Artenvielfalt hätte. Zudem wird die Verfügbarkeit von gebrauchtem Öl in der EU weit hinter dem zurückbleiben, was als Ersatz des für die FAME- Biodieselproduktion genutzten Rapsöls nötig wäre. Folglich wird die EU mehr Abfall importieren müssen. Energiesicherheit Die EU würde stärker von Importen fossiler Brennstoffe für den Verkehrssektor abhängig. Es ist essenziell, zumindest die EU-Produktionskapazität für Biokraftstoffe der ersten Generation aufrecht zu erhalten, um der extremen Volatilität auf dem Markt für fossile Brennstoffe zu begegnen, die zu geopolitischer Instabilität weltweit führen könnte. Es ist nicht immer möglich, Verfahren für fortschrittliche Biokraftstoffe zu Produktionskapazitäten der ersten Generation hinzuzufügen. Verschwendung öffentlicher Gelder Der Sektor für Biokraftstoffe der ersten Generation hat sich dank Non-Food-Brachen entwickelt, die über die Gemeinsame Agrarpolitik, nationale staatliche Beihilfen und ein Steuererleichterungsprogramm in den letzten 25 Jahren gestützt wurden. Die Abschaffung der Unterstützung für Biokraftstoffe der ersten Generation würde zu einer Umstrukturierung des Sektors führen und wäre eine Verschwendung öffentlicher Gelder. Die biobasierte Wirtschaft Biokraftstoffe der ersten Generation sind ein bedeutender Sektor der biobasierten Wirtschaft. Die Entwicklung und Verbreitung von konventionellen wie auch fortschrittlichen Biokraftstoffen kann ein Schritt hin zur einer weniger stark von fossilen Brennstoffen abhängigen Wirtschaft sein. Die umfangreiche Produktion von Biokraftstoffen ist eine Vorbedingung für stärkere Investitionen in die Bioökonomie und die Entwicklung von Lösungen in der Land-, Lebensmittel- und Forstwirtschaft, um den Klimawandel abzumildern.

8 Vorschläge Wir sprechen uns entschieden gegen die Streichung der EU-Unterstützung für konventionelle Biokraftstoffe nach 2020 aus. Wir brauchen eine langfristig angelegte, stabile Politik und mehr Kohärenz zwischen den verschiedenen EU-Politikfeldern, darunter in den Bereichen Energie, Klima, Landwirtschaft, Industrie und Handel. Nur so können die ehrgeizigen Ziele der Klima- und Energiestrategie tatsächlich umgesetzt werden. Unsere Vorschläge: Biokraftstoffe der ersten Generation, die Tierfutter und Protein für den europäischen Markt erzeugen, müssen Priorität genießen. Dies muss sich in einem angemessenen, verbindlichen EU-Ziel für Biokraftstoffe der ersten Generation, die aus EU-Ackerkulturen hergestellt wurden, widerspiegeln. Es müssen Beimischungsauflagen für konventionelle und fortschrittliche Biokraftstoffe erlassen werden. Dabei sind die Ergebnisse der öffentlichen Konsultation zu RED II zu berücksichtigen. Die Höhe des verbindlichen Beimischungsziels für Biokraftstoffe der ersten Generation darf 2030 nicht unter 7 % liegen. Um die aktuell existierende Produktionskapazität aufrecht zu erhalten, muss die Höhe des verpflichtenden Beimischungsziels über 7 % hinaus erhöht werden, da die Entwicklung der Elektromobilität zu einer Abnahme der Brennstoffmengen für den Straßenverkehr führen wird. Die verbindlichen Ziele in der Richtlinie erneuerbare Energien und in der Kraftstoffqualitätsrichtlinie sind der kosteneffizienteste Weg um sicherzustellen, dass Treibhausgasemissionen in diesem Sektor reduziert werden, und müssen daher nach 2020 erhöht werden. Die Renationalisierung des Marktes für Biokraftstoffe der ersten Generation muss tunlichst vermieden werden, da sie sich negativ auf den EU-Binnenmarkt auswirken würde. Das Prinzip technologischer Neutralität muss in der Kraftstoffqualitätsrichtlinie erhalten bleiben. Parallel dazu müssen Konzessionen für Ethanol- und Biodieselimporte aus Drittländern in bilateralen, multilateralen und APS-Abkommen (Allgemeines Präferenzsystem) abgeschafft werden. Zudem muss die von der EU angestoßene gerichtliche Anfechtung der differenziellen Exportzölle in Argentinien und Indonesien bestehen bleiben und sowohl durch die WTO als auch den Europäischen Gerichtshof unterstützt werden. 61, Rue de Trèves B Bruxelles Telephone : (0) Telefax : (0) BI(16)9769

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland Kurzübersicht Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland Biodiesel hat einen Marktanteil von ca. 6% am deutschen Dieselkraftstoffmarkt. Produktion in Deutschland: 2,6 Mio. t/jahr; Kapazität 4,8 Mio. t/jahr.

Mehr

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo stehen wir und wo geht die Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS Wo stehen wir in der EU? 2012: Verbrauch etwas mehr

Mehr

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen Gute Gründe für mehr Bio im Benzin Warum wir Biokraftstoffe brauchen Im Jahr 2009 wurde die Beimischung von Biodiesel zum Dieselkraftstoff von 5 auf 7 Prozent erhöht. Alle Dieselfahrzeuge tanken B7-Diesel

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? I. Woher kommt das Soja? II. III. IV. Wer sind die Nachfrager? Ein Blick nach Deutschland Ausblick 4 3 2 Entwicklung der weltweiten Sojaernte (Mio. t)

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Kleine Biokraftstoff-Mythologie

Kleine Biokraftstoff-Mythologie Kleine Biokraftstoff-Mythologie Wegen der Förderung von Biokraftstoffen in Deutschland und Europa werden Regenwaldgebiete in Südamerika und Südostasien gerodet. Die Rodungen sind im Wesentlichen zurückzuführen

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Weltagrarhandel am Beispiel Soja Weltagrarhandel am Beispiel Soja AK 1 des 16. Landesschulgeographentag 2014, Universität Vechta Dr. Aline Veauthier (WING, Universität Vechta) 1 Gliederung Strukturen des Anbaus und Handels Ausweitung

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion Multifunktionalität und Zielkonflikte 4-F oder 5-F für Österreich ( Lebensmittelmarkt ) Food ( Futtermittelproduktion ) Feed ( Rohstoffe Fibre (Industrielle ( Verwertung (Fire) (Thermische ( Treibstoffe

Mehr

Mai 2008: 130 $/barrel Rohöl

Mai 2008: 130 $/barrel Rohöl Entwicklung Ölpreis Mai 2008: 130 $/barrel Rohöl [$/barrel] 1 4 0 120 1 2 0 OPEC UK Brent 100 1 0 West Texas 0 80 8 0 60 6 0 40 4 0 20 2 0 Quelle: MWV /FNR 0 0 Apr 04 Aug 04 Dez 04 Apr 05 Aug 05 Dez 05

Mehr

Globalisierung im Agrarbereich

Globalisierung im Agrarbereich Appetit auf Zukunft: Nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft - wie geht das? 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung Haus der Wirtschaft 17.Oktober 2014 Dr. Bernhard Walter; Brot für die Welt bernhard.walter@brot-fuer-die-welt.de

Mehr

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte Prof. Dr. Jürgen Zeddies Universität Hohenheim Berlin, den 10. Januar 2017 Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, 410B

Mehr

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen? K-A Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen? Probleme und Herausforderungen der vielfältigen Nutzungsansprüche an die landwirtschaftliche

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

ÖLSAATEN: PRODUKTIONSPOTENZIAL DER EU IM FOOD- UND NON-FOOD-BEREICH VOR DEM HINTERGRUND DER ENTWICKLUNG VON BIODIESEL

ÖLSAATEN: PRODUKTIONSPOTENZIAL DER EU IM FOOD- UND NON-FOOD-BEREICH VOR DEM HINTERGRUND DER ENTWICKLUNG VON BIODIESEL Ausschuss der berufsständischen landwirtschaftlichen Organisationen der EU Allgemeiner Verband der landwirtschaftlichen Genossenschaften der EU PR(07)17F1 MCR/SC Brüssel, den 27. Februar 2007 Original:

Mehr

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992. Sehr geehrter Herr Präsident, 1 meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, Im Jahr 2025 werden 83 Prozent der Weltbevölkerung, die bis dahin auf voraussichtlich 8,5 Milliarden gestiegen sein wird, in

Mehr

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung RKW Kehl GmbH Vorstellung Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen eg Karlsruhe, 3.700 Mitglieder (davon die Mehrzahl Landwirte) Herstellung konventionelle

Mehr

Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten

Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten Ludwig Striewe ATR Landhandel Ratzeburg 1. Getreidemärkte a. Angebot und Nachfrage Getreide weltweit b. Unsicherheiten bei der Preisprognose

Mehr

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule BAUKULTURKOMPASS Nr. 8 STADT LAND FLUSS erschienen im Herbst 2016 Wie groß ist Österreich AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule ZUSATZINFO FLEISCH Der Baukulturkompass ist ein Produkt

Mehr

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005 Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Getreide und Ölsaaten EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005 Getreide Bilanz Wirtschaftsjahr 2016/2017 EU 28 Stand: September 2016 - Vorschau

Mehr

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck Präsentation: Helmut Koch Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck In der Aufzählung fehlt? 2 Unser täglich Brot gib uns heute (Vaterunser) Brot steht in der Christenheit

Mehr

Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation

Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation Claus Sauter (CEO) dena Energieeffizienzkongress Berlin, 16.11.2015 Wer ist VERBIO? VERBIO ist einer der führenden, konzernunabhängigen

Mehr

BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe. Direktorat für Handel und Landwirtschaft

BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe. Direktorat für Handel und Landwirtschaft BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe Direktorat für Handel und Landwirtschaft Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Inhalt Biokraftstoffe weltweit:

Mehr

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen >> Sichtweisen des bayerischen Berufstands

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels Vortrag im Rahmen der BÖLW-Herbsttagung 2009 Michael Brüntrup 15.10.2009 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Struktur des Vortrages 1. Was ist

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? Foto: United Soybean Board Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? I. Woher kommt das Soja? II. Wer sind die Nachfrager? III. Ein Blick nach Deutschland IV. Ausblick Foto: United Soybean Board

Mehr

Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor

Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Abschlussworkshop Monitoring zur Wirkung nationaler und internationaler gesetzlicher Rahmenbedingungen auf die Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte M.Eng. Dipl.-Ing (FH) Prof.

Mehr

Palmöl, ein Alltagsprodukt

Palmöl, ein Alltagsprodukt WWF Palmöl werden jährlich weltweit erzeugt Mit dem rasanten Anstieg der weltweiten Palmölproduktion und der steigenden Nachfrage nach Palmöl wachsen sowohl die ökologischen als auch die sozialen Probleme.

Mehr

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 12.09.2013 1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

B 3. (Land-)Wirtschaftliche Bedeutung von Biokraftstoffen für Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

B 3. (Land-)Wirtschaftliche Bedeutung von Biokraftstoffen für Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH (Land-)Wirtschaftliche Bedeutung von Biokraftstoffen für Brandenburg Matthias Plöchl Biokraftstoffe - Quo vadis? IHK Potsdam 10.10.2012 Entwicklung Biokraftstoffe in Brandenburg Um die Jahrtausendwende

Mehr

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen?

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen? Dr. Hans-Joachim Frank Branchenanalyse Mai 2005 Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen? Zahl der Biotechnologieunternehmen \Frank\Vortraege\Mainz_4.

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011 NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011 BioErdgas Vorteile Alleskönner Biogas Höchste Flächeneffizienz aus der Agrarfläche Ideal für Regelenergie,

Mehr

Einführung Grundlagen der Marktorganisation Getreidemarktordnung. Preisregelung Außenschutz Fazit

Einführung Grundlagen der Marktorganisation Getreidemarktordnung. Preisregelung Außenschutz Fazit Einführung: In den 60er Jahren wurde in Folge der 1957 durch die römischen Verträge beschlossenen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) eine gemeinsame Agrarpolitik durch die Einführung und Bildung

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2014 ~ 197,6 Mio. ha

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2014 ~ 197,6 Mio. ha Die Kennzahlen des Ölsaatenmarktes 2014 Die weltweit bedeutendsten Anbauländer für Ölsaaten Die weltweite Anbaufläche bei Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen belief sich laut FAO auf rund 197,6 Mio.

Mehr

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU 1 Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU - Ziele und Forderungen aus niedersächsischer Sicht - Dr. Cord Stoyke Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Gliederung 2 1. Einleitung 2. Pflanzenzucht

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 12. November 2008 (13.11) (OR. en) 15558/08 ADD 4

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 12. November 2008 (13.11) (OR. en) 15558/08 ADD 4 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 12. November 2008 (13.11) (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2008/0103 (CNS) 2008/0104 (CNS) 2008/0105 (CNS) 2008/0106 (CNS) 15558/08 ADD 4 AGRI 383 AGRIORG

Mehr

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Jörg Mühlenhoff 14.07.2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Anteil der Bioenergie am deutschen Energieverbrauch 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Quelle: BMU, AG EE-Stat, März

Mehr

Altspeiseöl aus gängigen pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten

Altspeiseöl aus gängigen pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten Entwurf Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, mit der Rohstoffe zur direkten Erzeugung von Biokraftstoffen bezeichnet werden, die gemäß den Bestimmungen des Erdölbevorratungs- und Meldegesetzes

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

VERBAND DER DEUTSCHEN MARGARINEINDUSTRIE E. V.

VERBAND DER DEUTSCHEN MARGARINEINDUSTRIE E. V. VERBAND DER DEUTSCHEN MARGARINEINDUSTRIE E. V. Stellungnahme zum vorgesehenen Ausschluss von Palmund Sojaölen im Rahmen der Revision des Bundes- Immissionsschutz-Gesetzes (Entwurf des 8. Gesetzes zur Änderung

Mehr

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran Fleisch frisst Land Tanja Dräger de Teran Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Naturschutz leisten? Bundesamt für Naturschutz, Vilm 14. - 17. November 2011

Mehr

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert? K-A Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert? Christian Gessl 22. Jänner 2013 Österreich Selbstversorgungsgrad in % Österreichische Getreidebilanz verändert sich Quelle: Statistik Austria

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Fragen und Antworten zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln Dürfen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden?

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Biotreibstoffe in Argentinien

Biotreibstoffe in Argentinien Biotreibstoffe in Argentinien Unter Biokraftstoffen versteht man Bioethanol und Biodiesel, die aus Rohstoffen der Landwirtschaft, der Agrarindustrie oder aus organischen Abfällen erzeugt werden. Bioethanol

Mehr

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für GDCH-SEC Jahrestreffen, 09.05.2012, Bad Dürkheim Weltweit hungern fast 1 Mrd. Menschen Quelle: FAO (2011). 2 Hunger ist ein Verteilungsproblem

Mehr

Welternährung und Welthandel

Welternährung und Welthandel Welternährung und Welthandel Josef Göppel MdB *Joh 10,10 Weltweite Ernährungssituation 850 Millionen Menschen leiden unter Hunger und Unterernährung 13 % der Weltbevölkerung Die Hälfte der Hungernden lebt

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? InnoPlanta Forum 2009 07. September 2009, Üplingen Wolf von Rhade Gliederung 1. Organisation der privaten deutschen Pflanzenzüchtung 2. Gentechnik in der

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel, Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Kiel, 08.11.2012 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Primärenergieverbrauch in Deutschland. Quelle: BMU-Broschüre Erneuerbare Energien in Zahlen, Juni 2009

Primärenergieverbrauch in Deutschland. Quelle: BMU-Broschüre Erneuerbare Energien in Zahlen, Juni 2009 Die FDP in der Regierungsverantwortung Erneuerbare Energien - Biokraftstoffe Dr. Christel Happach-Kasan, MdB Erneuerbare Energien Wo stehen wir heute? Welche Energieformen? Wärme, Strom, Kraftstoffe Was

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Klimaschutz geht uns alle an! Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt das: hoher Energieverbrauch und damit Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von. Sie verändern unser

Mehr

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2013 ~ 191,6 Mio. ha

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2013 ~ 191,6 Mio. ha Die Kennzahlen des Ölsaatenmarktes 2013 Die weltweit bedeutendsten Anbauländer für Ölsaaten Die weltweite Anbaufläche bei Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen belief sich laut FAO auf rund 191,6 Mio.

Mehr

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa Vortrag von Bernd Lange Mitglied des Europäischen Parlaments (EP) Mitglied des Umweltausschusses und des Industrieausschusses des EP Biokraftstoffe-

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Landwirtschaft Pfeiler einer grünen Wirtschaft für nachhaltige Entwicklung und Armutsreduktion François Pythoud

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

Teller, Trog, Tank Eine Mengenbetrachtung. Christian Gessl

Teller, Trog, Tank Eine Mengenbetrachtung. Christian Gessl K-A Teller, Trog, Tank Eine Mengenbetrachtung 13. Juni 2012 Christian Gessl Österreichische Getreidebilanz geänderte Marktbedingungen Neue Marktbedingungen beeinflussen den Getreidemarkt in Österreich

Mehr

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes Biomasse die Chance mit Umsicht nutzen! Axel Kruschat BUND Brandenburg 9.10.2008 BUND-Prämissen: Wir brauchen umweltverträglich erzeugte Biomasse

Mehr

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14 Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Verbrauchszahlen... 6 Haupterzeugerländer... 6 Fettchemie... 12 Hauptbestandteile der Fette und Öle... 12 Fettbegleitstoffe... 14 Speisefette in der Ernährung...

Mehr

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt Vortrag Christine Weißenberg Überblick Fleisch in Massen Dimensionen des Fleischkonsums Beitrag Ernährung zum Klimawandel Auswirkungen von

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Hintergrund zum Einsatz von Biosprit aus Ackerpflanzen

Hintergrund zum Einsatz von Biosprit aus Ackerpflanzen Hintergrund zum Einsatz von Biosprit aus Ackerpflanzen Aktueller Stand und Änderungsvorschläge der Europäischen Kommission Seit mehreren Monaten wird über ein Verbot des Einsatzes von E10 heftig debattiert.

Mehr

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg 14.1.2015 WWF Präsentation I Dr. Birgit Wilhelm 14.01.2015 1 Der WWF in Deutschland 64,2 Mio. Euro 455.000

Mehr

Gentechnikfrei aus Prinzip

Gentechnikfrei aus Prinzip Gentechnikfrei aus Prinzip Der Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft ist weltweit auf dem Vormarsch - so wird uns dies fast täglich suggeriert. Fakt ist jedoch auch, dass

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Matthias Krön Geschäftsführer Donau Soja Florian Hütthaler Geschäftsführer Firma Hütthaler am 22. Mai 2015 zum Thema "Donau

Mehr

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b. FLANDWIRTSCHA Was ist FO0D WASTE? Food Waste sind Lebensmittel, die für den menschlichen Konsum produziert wurden und auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren gehen oder weggeworfen werden. T z.b.

Mehr

Kraftstoff aus Pflanzenölen Der Weg in unsere Zukunft

Kraftstoff aus Pflanzenölen Der Weg in unsere Zukunft made by SOBAtec Kraftstoff aus Pflanzenölen Der Weg in unsere Zukunft Wofür in Zukunft Biokraftstoffe was unterscheidet Pflanzenöl und Biodiesel? Reines Pflanzenöl ist viel zu zäh, um mineralischem Dieselkraftstoff

Mehr

Sperrfrist bis Mittwoch, , Uhr MEZ

Sperrfrist bis Mittwoch, , Uhr MEZ Sperrfrist bis Mittwoch, 11.02.2009, 16.00 Uhr MEZ Gentechnisch veränderte Pflanzen an der Schwelle zum zweiten Wachstumsschub Politische Unterstützung wächst weltweit NAIROBI, KENIA (11. Februar 2009)

Mehr

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien Die Regierung

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Welternährung 2050 Global oder Lokal? Welternährung 2050 Global oder Lokal? Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für Politisches Frühstück organisiert von der Heinz Lohmann Stiftung, 19. März 2014, Berlin Weltweit hungern 842 Mio. Menschen Afrika

Mehr

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht Vortrag zum Workshop: Ist gentechnikfreie Regionalvermarktung möglich? Saerbeck, 29. April 2014 Verena Kämmerling Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband

Mehr

Fragen zum Weltmarkt für Soja

Fragen zum Weltmarkt für Soja Fragen zum Weltmarkt für Soja Anbauflächen, Produktion und Preise von gentechnisch veränderter und gentechnikfreier Soja - Ausarbeitung - 2009 Deutscher Bundestag WD 5-3000 - 068/09 Wissenschaftliche Dienste

Mehr

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster Klimaschutz beginnt auf dem Teller Bedeutung von Fleischkonsum für den Klimawandel Die Fakten Bei Erzeugung, Verarbeitung und Handel von tierischen Lebensmitteln entsteht ein großer Ausstoß von klimaschädlichen

Mehr

Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg?

Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg? Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg? Stefan Vogel Alfred C. Toepfer International GmbH, Hamburg Getreide Chart 2 Welt: Getreideproduktion

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel

Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel Volkshochschule Weinfelden, 5. Januar 2009 Nationalrat Hansjörg Walter, Präsident 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Politische Situation weltweit

Mehr

Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt

Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt Herrsching, 23.November 2016 Ludwig Höchstetter Leiter Erzeugnisse Agrar Aktuelle Rahmenbedingungen Quellen: spiegel-online,

Mehr

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft?

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft? Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft? Verarbeitung von Sojaschrot in Futtermittel Sojaschrot wird zur Eiweißanreicherung eingesetzt in: Geflügelfutter Schweinefutter

Mehr

Methodik der Klimagasbewertung von Biokraftstoffen und fossilen Kraftstoffen

Methodik der Klimagasbewertung von Biokraftstoffen und fossilen Kraftstoffen Methodik der Klimagasbewertung von Biokraftstoffen und fossilen Kraftstoffen Dietrich Klein Vorsitzender des Fachausschusses Bioenergie und Biotechnologie der EU-Bauern- und Raiffeisenverbände COPA&COGECA,

Mehr

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1 Fleisch ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung FÖS, Berlin, 09.02.2012 Bernhard Burdick 1 Gliederung Entwicklung des Fleischkonsums Trends in Fleischkonsum

Mehr

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) Weiterführende Informationen zu den Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) im Zusammenhang mit der Web Anwendung Greening-Check Stand: 28.09.2015 Betriebe, die Zahlungen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr