A Closer Look. Datenobjekte in Prolog und Syntax Ablauf des internen Lösungsverfahrens (goal resolving) Vorausschau: Regression

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A Closer Look. Datenobjekte in Prolog und Syntax Ablauf des internen Lösungsverfahrens (goal resolving) Vorausschau: Regression"

Transkript

1 A Closer Look Datenobjekte in Prolog und Syntax Ablauf des internen Lösungsverfahrens (goal resolving) Vorausschau: Regression

2 Datenobjekte in Prolog Datenobjekte einfache Objekte Strukturen Konstanten Variablen Atome Zahlen

3 Konstanten Syntax bedeutet: wie müssen die Elemente eines Systems geschrieben werden, dass Sie das Vereinbarte bedeuten Terme: Konstanten, Variable, Strukturen Terme sind eine Sequenz von Zeichen (char) Konstanten sind Atome oder Zahlen Atome beginnen mit einem Kleinbuchstaben und können sonst beliebige Buchstaben (A-Z, a-z), Ziffern (1-9) bzw. das Sonderzeichen '_' enthalten mary, john, einfuehrung_in_die_programmierung, a Durch Quotes wie in 'Irgendetwas' wir Irgendetwas zur Konstante 'Mary', 'John' Integer werden benutzt um Zahlen zu repräsentieren. 11,

4 Variablen Variablen beginnen mit einem Großbuchstaben oder Underscore. X, Y, Haltestelle, HALTESTELLE, _john Zur Erinnerung: Variable stehen für ein Objekt, welches wir zum Zeitpunkt der Programmerstellung noch nicht benennen können oder wollen. Variable die nur der Internen Verarbeitung dienen und deren Name nicht weiter benutzt wird: anonyme Variable: '_' einzelner underscore?-likes(_, john). Wir wollen wissen ob überhaupt jemand john mag aber es interessiert uns nicht wer. Die Systemantwort ist entweder false oder true

5 Strukturen Strukturen sind komplexe Terme (compound terms). Eine Struktur ist ein einzelnes Objekt, welches aus einer Sammlung anderer Objekte, seinen Komponenten besteht. Beispiel: Metadatensatz für ein Buch in einer Bibliothek Eine Gruppe verbundener Informationen wird als einzelnes Objekt behandelt. Abstrakte Struktur: spezifiziere den Funktor und seine Komponenten. In anderen Programmiersprachen wäre der Funktor ein Datentyp. Komponenten sind in runden Klammern durch Komma getrennt und können selbst wieder Strukturen sein. functor(component1, component2).

6 Strukturen functor(component1, component2). book(moby_dick, melvile). owns(john, book(moby_dick, melville). welchen Sinn hat das? Stellen wir uns vor wir wollen fragen, "besitzt john ein Buch von melville"

7 Strukturen Datenbank owns(john, book(moby_dick, melville). welchen Sinn hat das? Stellen wir uns vor wir wollen fragen, "besitzt john ein Buch von melville"?- owns(john, book( Entscheidend: wo müssen wir verallgemeinern und wie verallgemeinert man in Prolog. Irgendein Buch: _ die anonyme Variable wir brauchen nur ja oder nein, false oder true Ein bestimmtes Buch: X eine spezifische Variable wir wollen etwa die Variable im Programm weiter verarbeiten?- owns(john, book(x, melville). X = moby_dick.

8 Strukturen Prolog Terme: Konstanten, Variablen, Strukturen Zur Prolog Terminologie: Prädikat ist ein Funktor innerhalb einer Regel. Argumente eines Prädikats sind die Komponenten eines Funktors

9 Position, Präzedenz, Assoziativität Prolog wie auch andere Programmiersprachen unterscheidet Infix, Präfix und Suffixprädikate. Grundsätzlich werden selbstgeschriebene Prädikate als Präfix vor den Klammerausdruck geschrieben. Zur leichteren Lesbarkeit können die arithmetischen Operatoren (in Prolog Prädikate) auch in gewohnter Schreibweise als Infix geschrieben werden.

10 Präzedenz +,-,*,/ +(x,*y,z)) explizite Präzedenz durch Klammerung, Präfixschreibweise. Jeder eingebaute Operator hat in Prolog eine Präzedenzklasse. Wie gewohnt * hat eine höhere Klasse als +,-

11 Assoziativität Bei mehreren Operatoren gleicher Präzedenz entscheidet die Assoziativität was zuerst ausgeführt wird. 8/2/2 2 8 Arithmetische Operatoren stind stets linksassoziativ. Bei Unklarheit ist es stets eine gute Lösung explizite Klammerung zu benutzen.

12 Gleichheit und Unifikation Die Anfrage?- X=Y. belegt X und Y intern mit einem unbestimmten Wert und unifiziert die beiden. = ist ein sogenanntes built-in Prädikat. Wenn etwa X uninstantiert ist und Y zu irgendeinem Term instantiert ist so werden durch = X und Y gleich. X wird instantiert zu was immer Y ist. Ineger (1, ) und atomare Terme (a, john...) sind sich selbst gleich. Strukturen sind dann gleich, wenn sie denselben Funktor, die gleiche Stelligkeit und gleiche Komponenten haben.?- rides(student, bike) = rides(student, X). X= bike.! es handelt sich nicht um eine Frage zu der Struktur rides sondern um eine Frage zur Gleichheit '='

13 Gleichheit und Unifikation: Beispiel?- a(b,c,d(e,f,g(h,i,j))) = a(b,c,d(e,f,g(h,i,j))). a=a: Funktor gleich 3=3 Komponenten, Stelligkeit gleich B=b c=c d=d: Funktor gleich 3=3: Stelligkeit gleich E=e F=f g=g: Funktor gleich 3=3: Stelligkeit gleich H=h i=i J=j Ergebnis: Test auf Gleichheit true. Geben Sie das Ergebnis auf SWI mit eingeschaltetem Trace aus.

14 Gleichheit und Unifikation Wird versucht zwei uninstantierte Variablen gleich zu machen: das goal ist erfolgreich und die beiden Variablen werden intern gleich (share). Wird im weiteren Verlauf etwa durch Regelübergaben eine dieser Variablen instantiert, so auch die andere. equal(x,y):- X = Y. => equal(x,x).

15 Gleichheit und Unifikation Übung: Welche der folgenden Ziele können erfüllt werden und wenn, welche Variablen werden wie instantiert? pilots(a,london) = pilots(london,paris). point(x,y,z) = point(x1,y1,z1). letter(c) = word(letter). noun(alpha) = alpha. 'student' = student. f(x,x) = f(a,b). f(x,a(b,c)) = f(z,a(z,c))

16 (1) Vergleichen von Zahlen (2) Kalkulieren von Resultaten Arithmetik

17 Arithmetik: Zahlenvergleich built-in Prädikate zum Zahlenvergleich: =:= gleich =/= ungleich < kleiner > größer =< kleiner oder gleich Achtung '=>' bleibt frei >= größer oder gleich Argumente: Zahlen als Konstanten, Variablen als Zahl instantiert, Ausdrücke, die zu einer Zahl auswerten built-in Prädikate dürfen nicht durch weitere Fakten angereichert (verändert) werden. 2>3 führt zu einem Fehler. Das Prädikat > darf nicht in unerwarteter Weise benutzt werden.

18 Zahlenvergleich: Beispiel regiert(adenauer,1949,1963). regiert(erhardt,1963,1966). regiert(kissinger,1966,1969). regiert(brandt,1969,1974). regiert(schmidt,1974,1982). regiert(kohl,1982,1998). regiert(schröder,1998,2005). Wir wollen eine Regel, die uns sagt, wer in einem bestimmten Jahr Bundeskanzler war. Also eine Regel, die als Input einen Namen und ein Jahr bekommt.

19 Zahlenvergleich: Beispiel X war in einem bestimmten Jahr Y Bundeskanzler, wenn X zwischen den Jahren A und B regierte und Y innerhalb dieser Jahre A und B liegt. bundeskanzler(x,y):- regiert(x,a,b), Y>=A, Y=<B.?- bundeskanzler(x,1976). X=schmidt.?- bundeskanzler(x,1974). X=brandt; X=schmidt.

20 Arithmetik: Kalkulation 'is' Prädikat: ist ein Infix-Operator Die rechte Seite wird als arithmetischer Ausdruck interpretiert. Die Antwort der rechten Seite wird dann mit dem linken Argument unifiziert. Bsp: Y is P/A. Alle Variablen auf der rechten Seite müssen zum Auswertungszeitpunkt instantiert sein. Wenn Y nicht instantiert ist, wird es mit dem Wert des ausgewerteten arithmetischen Ausdrucks belegt. Das Prädikat is muss immer dann benutzt werden, wenn eine arithmetische Auswertung in Gang gesetzt werden soll.

21 Kalkulation: Beispiel verschuldung(bayern, ). verschuldung(berlin, ). verschuldung(brandenburg, ). verschuldung(schleswig-holstein, ). einwohner(bayern,12520). einwohner(berlin,3432). einwohner(brandenburg,2522). einwohner(schleswig-holstein,2834). Prädikat prokopfverschuldung

22 Kalkulation: Beispiel Prokopfverschuldung entspricht den Gesamtschulden durch die Einwohnerzahl. prokopfverschuldung(land, X) :- verschuldung(land, A), einwohner(land,b), X is A/B. Operationen: X+Y X-Y X*Y X/Y X//Y X mod Y Integerquotient Integerrest

23 Zusammenfassung: Prologs Mechanismus Ziele zu erfüllen Prolog arbeitet Anfragen ab. Eine Anfrage übergibt an Prolog eine Konjunktion von Zielen. Prolog benutzt die Klauseln die es kennt um die Ziele zu erfüllen: aus der ihm zugänglichen Datenbank, dem(n) Programm(en) Ein Fakt kann ein Ziel sofort erfüllen. Eine Regel kann die Aufgabe nur "reduzieren": zur Erfüllung möglicherweise mehrerer neuer Ziele, die statt dem ursprünglichen Ziel in die Zielliste aufgenommen werden. Sind alle Ziele erfüllt antwortet Prolog mit true. Sind nicht alle Ziele erfüllt und sind auch keine neuen zugänglichen Datenbankinhalte vorhanden (=zielunifizierende Fakten oder Regelköpfe) so antwortet Prolog mit false. Solange noch Datenbankklauseln angesteuert werden können sucht Prolog weiter: Achtung unendliche Rekursionen...

24 Erfolgreiche Erfüllung einer Konjunktion von Zielen female(mary). parents(c,m,f) :- mother(c,m), father(c,f). mother(john,ann). mother(mary,ann). father(mary,fred). father(john, fred). sister(x,y):- female(x), parents(x,m.f), parents(y,m,f).

25 Konjunktion von Zielen Ist mary die schwester von john??- sister(mary,john). female(mary) parents(mary,m,f) 3 Subgoals parents(john,m,f)

26 Konjunktion von Zielen parents(mary,ann,fred) M = ann, F = fred parents(mary,m,f) M = ann Subgoal1 mother(mary,m) mother(mary,ann) F= fred Subgoal2 father(mary,f) father(mary,fred)

27 Vorausschau: Regression Abkommenschaft: Y ist ein Abkomme von X wenn X ein Elternteil von X ist. offspring(y,x) :- parent(x,y) wenn die Bedingung parent wahr ist, dann ist die logische Konsequenz, dass offspring wahr ist.

28 Vorausschau: Regression X X parent parent Y Y grandparent parent Z grandparent(x,z):- parent (X,Y), parent(y,z).

29 Vorausschau: Regression Definiere die Relation Vorfahre: umständlich für jede Ebene eine Regel: predecessor(x,z) :- parent(x,y1),parent(y1,y2), parent(y2,z). predecessor(x,z) :- parent(x,y1),parent(y1,y2), parent(y2,y3), parent(y3,z).... besser rekursiver Aufruf X ist ein Vorfahre von Z, wenn es ein Y gibt, so dass (1) X ist ein Elternteil von Z oder (2) X ein Elternteil von Y ist und (3) Y ein Vorfahre von Z.

30 Vorausschau: Regression predecessor(x,z):- parent(x,z). predecessor(x,z):- parent(x,y,), predecessor(y,z).

31 Hausaufgabe 1) versuchen Sie sich die Beispiele zur Arithmetik klarzumachen. Geben Sie sie als Prologprogramm ein und lassen Sie die Programme mit verschiedenen Anfragen ablaufen. 2) schreiben sie ein Prologprogramm mit ihrer Familie als Datenbank 3) lesen Sie Kapitel 2 in Clocksin/Melish 4) lesen Sie zur Vertiefung zusätzlich Kapitel 1 und Kapitel 2 in Bratko (1.November ist Feiertag und damit vorlesungsfrei)

Einführung in Prolog. Literatur

Einführung in Prolog. Literatur Einführung in Prolog Literatur Clocksin/Mellish Programming in Prolog Skript aus dem Kurs Max Hadersbeck Skript aus dem Kurs Hans Leiss Bratko Prolog Programming for Artificial Intelligence Prolog Lexikon

Mehr

Einführung in das Programmieren Prolog Sommersemester 2006. Teil 2: Arithmetik. Version 1.0

Einführung in das Programmieren Prolog Sommersemester 2006. Teil 2: Arithmetik. Version 1.0 Einführung in das Programmieren Prolog Sommersemester 2006 Teil 2: Arithmetik Version 1.0 Gliederung der LV Teil 1: Ein motivierendes Beispiel Teil 2: Einführung und Grundkonzepte Syntax, Regeln, Unifikation,

Mehr

Einführung in PROLOG. Christian Stocker

Einführung in PROLOG. Christian Stocker Einführung in PROLOG Christian Stocker Inhalt Was ist PROLOG? Der PROLOG- Interpreter Welcher Interpreter? SWI-Prolog Syntax Einführung Fakten, Regeln, Anfragen Operatoren Rekursion Listen Cut Funktionsweise

Mehr

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik Theorie der Informatik 3. März 2014 4. Prädikatenlogik I Theorie der Informatik 4. Prädikatenlogik I 4.1 Motivation Malte Helmert Gabriele Röger 4.2 Syntax der Prädikatenlogik Universität Basel 3. März

Mehr

Fragen zum Nachdenken: Wie könnte man das Fehlen eines Attribut-Wertes interpretieren?

Fragen zum Nachdenken: Wie könnte man das Fehlen eines Attribut-Wertes interpretieren? Attribut-Werte-Paare Eine Eigenschaft kann beschrieben werden durch ein Paar [a,w]. Dabei bezeichnet a das Attribut und w den konkreten Wert aus dem Wertebereich W a des Attributs. Die Eigenschaften eines

Mehr

Bestandteile von Prolog-Programmen. Syntax und Datenstrukturen. Legende Syntaxdiagramme. Lesen von Syntaxdiagrammen

Bestandteile von Prolog-Programmen. Syntax und Datenstrukturen. Legende Syntaxdiagramme. Lesen von Syntaxdiagrammen Syntax und Datenstrukturen Bestandteile von Prolog-Programmen Übersicht Woraus besteht ein Prolog-Programm? Syntaxdiagramme für Bildungsregeln Programm, Klausel, Anfrage, 3 Sorten von en atomare e, Variablen,

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1)

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1) Algorithmen & Programmierung Ausdrücke & Operatoren (1) Ausdrücke Was ist ein Ausdruck? Literal Variable Funktionsaufruf Ausdruck, der durch Anwendung eines einstelligen (unären) Operators auf einen Ausdruck

Mehr

Teil 4: Rekursion und Listen

Teil 4: Rekursion und Listen Einführung in das Programmieren Prolog Sommersemester 2006 Teil 4: Rekursion und Listen Version 1.0 Gliederung der LV Teil 1: Ein motivierendes Beispiel Teil 2: Einführung und Grundkonzepte Syntax, Regeln,

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 2 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen Datenstrukturen werden mit einem

Mehr

Abschnitt 5: Grundlagen der funktionalen und imperativen Programmierung

Abschnitt 5: Grundlagen der funktionalen und imperativen Programmierung Abschnitt 5: Grundlagen der funktionalen und imperativen Programmierung 5. Grundlagen der funktionalen und imperativen Programmierung 5.1 Sorten und abstrakte Datentypen 5.2 5.3 in Java 5.4 EXKURS: Funktionale

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 1: Bezeichner, Elementare Datentypen, Variablen, Referenzen, Zuweisungen, Ausdrücke Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Bezeichner

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Funktionale Programmierung ALP I. λ Kalkül WS 2012/2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda

Funktionale Programmierung ALP I. λ Kalkül WS 2012/2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda ALP I λ Kalkül WS 2012/2013 Berechenbarkeit - inspiriert durch Hilbert's Frage - im Jahr 1900, Paris - Internationaler Mathematikerkongress Gibt es ein System von Axiomen, aus denen alle Gesetze der Mathematik

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 1: Einführung in Prolog Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 1. Oktober 2015 1/54 ORGANISATORISCHES

Mehr

Gliederung. Programmierparadigmen. Einführung in Prolog: Einführung in Prolog: Programmieren in Prolog. Einführung Syntax Regeln Listen Relationen

Gliederung. Programmierparadigmen. Einführung in Prolog: Einführung in Prolog: Programmieren in Prolog. Einführung Syntax Regeln Listen Relationen Gliederung Programmierparadigmen Programmieren in Prolog D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Sommer 2011, 26. April

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Prolog-Strukturen. bersicht. Woraus besteht ein Prolog-Programm? EinfŸhren wichtiger Begriffe Verschiedene Arten von Termen Unifikation

Prolog-Strukturen. bersicht. Woraus besteht ein Prolog-Programm? EinfŸhren wichtiger Begriffe Verschiedene Arten von Termen Unifikation Prolog-Strukturen bersicht Woraus besteht ein Prolog-Programm? Fakten, Regeln und Anfragen Kommentare EinfŸhren wichtiger Begriffe Verschiedene Arten von Termen Unifikation Was ist Unifikation? Unifikation

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Auswahl von Klauseln und Atomen in Prolog

Auswahl von Klauseln und Atomen in Prolog 5.6 Prolog... ist die bekannteste Implementierung einer LP-Sprache; wurde Anfang der 1970er von Alain Colmerauer (Marseille) und Robert Kowalski (Edinburgh) entwickelt. konkretisiert den vorgestellten

Mehr

Prädikate zum Testen und Manipulieren der Struktur der Terme; Mehr meta-logische Prädikate z.b. zum Testen des Zustands der Ableitung;

Prädikate zum Testen und Manipulieren der Struktur der Terme; Mehr meta-logische Prädikate z.b. zum Testen des Zustands der Ableitung; Mehr Prolog Prolog bietet mehr an, z.b.: Prädikate zum Testen und Manipulieren der Struktur der Terme; Mehr meta-logische Prädikate z.b. zum Testen des Zustands der Ableitung; Mehr extra-logische Prädikate,

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 3 C-Ausdrücke...3-2 3.1 Arithmetische Ausdrücke...3-3 3.2 Wertzuweisungen...3-5 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren...3-6 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen)...3-7 3.5 Bedingte Ausdrücke...3-8

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

3 Terme und Algebren 3.1 Terme

3 Terme und Algebren 3.1 Terme 3 Terme und Algebren 3.1 Terme Mod - 3.1 In allen formalen Kalkülen benutzt man Formeln als Ausdrucksmittel. Hier betrachten wir nur ihre Struktur - nicht ihre Bedeutung. Wir nennen sie Terme. Terme bestehen

Mehr

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

5 Logische Programmierung

5 Logische Programmierung 5 Logische Programmierung Logik wird als Programmiersprache benutzt Der logische Ansatz zu Programmierung ist (sowie der funktionale) deklarativ; Programme können mit Hilfe zweier abstrakten, maschinen-unabhängigen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 3. Prädikatenlogik Teil 1 9.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Rückblick: Vor- und Nachteile von Aussagenlogik + Aussagenlogik

Mehr

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter});

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter}); S. d. I.: Programieren in C Folie 7-1 7 Funktionen 7.1 Definition Prototyp-Syntax: Speicherklasse Typ Name (formale Parameter); der Funktions-Prototyp deklariert eine Funktion, d.h. er enthält noch nicht

Mehr

Prolog 3. Kapitel: Rekursion

Prolog 3. Kapitel: Rekursion Prolog 3. Kapitel: Rekursion Dozentin: Wiebke Petersen Kursgrundlage: Learn Prolog Now (Blackburn, Bos, Striegnitz) Petersen Prolog: Kapitel 3 1 Zusammenfassung: Kapitel 2 Wir haben gelernt wie komplexe

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Logische Programmierung

Logische Programmierung Logische Programmierung B-82 Deklaratives Programmieren in Prädikatenlogik: Problem beschreiben statt Algorithmus implementieren (idealisiert). Grundlagen: Relationen bzw. Prädikate (statt Funktionen);

Mehr

Übersicht Listen werden geführt für Listen Die wichtigste nicht-nummerische Datenstruktur Beliebige Länge Strikte Reihenfolge Wunschliste für Listen

Übersicht Listen werden geführt für Listen Die wichtigste nicht-nummerische Datenstruktur Beliebige Länge Strikte Reihenfolge Wunschliste für Listen n Einkaufslisten und Wortlisten Übersicht n Die wichtigste nicht-nummerische Datenstruktur beliebige Länge und fixe Reihenfolge n vs. n-stellige Terme Spezialnotation Klammerschreibweise nrest-strich n-unifikation

Mehr

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik Logik-Grundlagen X 1 :...: X k : ( A 1 A 2... A m B 1 B 2... B n ) Logische und funktionale Programmierung - Universität Potsdam - M. Thomas - Prädikatenlogik III.1 Syntax der Prädikatenlogik Prädikat:

Mehr

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Hochschule Fulda FB AI Wintersemester 2016/17 http://c.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI Anweisung / Ausdruck 1 Programm setzt sich aus vielen Anweisungen

Mehr

Rekursive Listenverarbeitung

Rekursive Listenverarbeitung Rekursive Listenverarbeitung Übersicht Rekursion ist die wichtigste Programmiertechnik in Prolog! Rekursive Datenstrukturen Einfache und rekursiv gebildete Strukturen Rekursive Datenstrukturen und rekursive

Mehr

Inhalt. SWP Logische Programme. Motivation. Formalisierung. Wissensbasis. Bsp (Bibel)Verwandtschaften. Motivation Sprache LP

Inhalt. SWP Logische Programme. Motivation. Formalisierung. Wissensbasis. Bsp (Bibel)Verwandtschaften. Motivation Sprache LP Inhalt SWP Logische Programme Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at Motivation Sprache LP Resolution Unifikation Datenbanken und logische Programme Semantik 2 Motivation Bsp

Mehr

Fakten, Regeln und Anfragen

Fakten, Regeln und Anfragen Fakten, Regeln und Anfragen Prolog Grundkurs WS 99/00 Christof Rumpf rumpf@uni-duesseldorf.de 18.10.99 GK Prolog - Fakten, Regeln und Anfragen 1 Programmieren = Problemlösen Prolog ist eine deklarative

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen Informatik I Übung 2 : Programmieren in Eclipse 5. März 2014 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch Downloads : http://n.ethz.ch/~dhentzen/download/ Heute 1. Nachbesprechung Übung 1 2. Theorie 3. Vorbesprechung

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 2. Oktober, 2014 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 2 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 3 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

Syntax der Sprache PASCAL

Syntax der Sprache PASCAL Syntax der Sprache PASCAL Buchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Ziffern 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sonderzeichen und Wortsymbole +

Mehr

Primitive Datentypen und Felder (Arrays)

Primitive Datentypen und Felder (Arrays) Primitive Datentypen und Felder (rrays) Primitive Datentypen Java stellt (genau wie Haskell) primitive Datentypen für Boolesche Werte, Zeichen, ganze Zahlen und Gleitkommazahlen zur Verfügung. Der wichtigste

Mehr

PROLOG. Tutorium zur Vorlesung Datenbanken und Wissensrepräsentation (Prof. Dr. G. Büchel)

PROLOG. Tutorium zur Vorlesung Datenbanken und Wissensrepräsentation (Prof. Dr. G. Büchel) PROLOG Tutorium zur Vorlesung Datenbanken und Wissensrepräsentation (Prof. Dr. G. Büchel) Stand: April 2010 Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Andreas W. Lockermann Vorwort Der Name PROLOG leitet sich aus den

Mehr

Normalformen der Prädikatenlogik

Normalformen der Prädikatenlogik Normalformen der Prädikatenlogik prädikatenlogische Ausdrücke können in äquivalente Ausdrücke umgeformt werden Beispiel "X (mensch(x) Æ sterblich(x)) "X (ÿ mensch(x) sterblich(x)) "X (ÿ (mensch(x) Ÿ ÿ

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst) Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst) Datenstruktur zum Speichern einer endlichen Menge M von Zahlen. Genauer: Binärbaum T mit n := M Knoten Jeder Knoten v von T ist mit einer Zahl m v M markiert.

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Textausgabe per printf Die Funktion printf ist kein Bestandteil der C Sprache sondern gehört zur C Bibliothek. printf

Mehr

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln Σ = P, F eine prädikatenlogische Signatur Var eine Menge von Variablen Definition: Menge For Σ der Formeln über Σ Logik für Informatiker, SS 06 p.10 Syntax

Mehr

Proseminar Programmiersprachen. Prolog. Johannes Weißl. TU München. 15. November 2006

Proseminar Programmiersprachen. Prolog. Johannes Weißl. TU München. 15. November 2006 Proseminar Programmiersprachen Prolog Johannes Weißl TU München 15. November 2006 Inhalt 1 Einführung 2 Grundlegende Sprachelemente 3 Weiterführende Konzepte 4 Ausführung 5 Programm Geschichte Prolog (

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 05 Datentypen Inhalt des 5. Kapitels Datentypen 5.1 Einleitung 5.2 Eingebaute Datentypen Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte Operatoren Konversion / Type-Cast Datentyp

Mehr

Empfehlenswerte Referenzen

Empfehlenswerte Referenzen Wenn Google etwas nicht finden kann, fragen sie Jack Bauer. ("Fakten über Jack Bauer") Inhalt Empfehlenswerte Referenzen...1 0 Wozu reguläre Ausdrücke?...1 1 Die Elemente regulärer Ausdrücke...2 2 Ein

Mehr

Grundlagen von Datenbanken

Grundlagen von Datenbanken Grundlagen von Datenbanken SS 2010 4. Prolog als Datenbanksprache Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Grundlagen von Datenbanken - SS 2010 - Prof. Dr. Stefan Böttcher 4. Prolog als Datenbanksprache

Mehr

2.5 Primitive Datentypen

2.5 Primitive Datentypen 2.5 Primitive Datentypen Wir unterscheiden 5 primitive Datentypen: ganze Zahlen -2, -1, -0, -1, -2,... reelle Zahlen 0.3, 0.3333..., π, 2.7 10 4 Zeichen a, b, c,... Zeichenreihen "Hello World", "TIFI",

Mehr

Kapitel 5. Listenverarbeitung

Kapitel 5. Listenverarbeitung Kapitel 5. Listenverarbeitung Die Liste ist ein sehr flexibler Datentyp, der sich besonders auch für linguistische Anwendungen eignet. Allerdings können wir, mit Ausnahme des Kopfes, auf die Elemente einer

Mehr

Listen. bersicht. Zweck. Listen allgemein Listen in Prolog. Programmiertechniken mit Listen. Erstellen von Prolog-Programmen mit Listen

Listen. bersicht. Zweck. Listen allgemein Listen in Prolog. Programmiertechniken mit Listen. Erstellen von Prolog-Programmen mit Listen Listen bersicht Listen allgemein Listen in Prolog Schreibweise Listen als rekursive Datenstruktur Unifikation Programmiertechniken mit Listen Zweck rekursive Suche Abbilden Erstellen von Prolog-Programmen

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke

Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke Inhalt Organisatorisches Offene Übungen Operatoren Logische Ausdrücke Dr. J. Raimann 1 Offene Übungen (durch Tutoren betreut) montags 1. und 2. Block (8.15 Uhr

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Zahlen in Haskell Kapitel 3

Zahlen in Haskell Kapitel 3 Einführung in die Funktionale Programmiersprache Haskell Zahlen in Haskell Kapitel 3 FH Wedel IT-Seminar: WS 2003/04 Dozent: Prof. Dr. Schmidt Autor: Timo Wlecke (wi3309) Vortrag am: 04.11.2003 - Kapitel

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

Künstliche Intelligenz Einführung in Prolog

Künstliche Intelligenz Einführung in Prolog Künstliche Intelligenz Einführung in Prolog Stephan Schwiebert WS 2009/20010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Was ist Programmieren? Was ist Programmieren?

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

Mathematik für Informatiker I

Mathematik für Informatiker I Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 19.10.2004 In diesem Kurs geht es um Mathematik und um Informatik. Es gibt sehr verschiedene Definitionen, aber für mich ist Mathematik die Wissenschaft

Mehr

Beispiel. Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio)

Beispiel. Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio) Beispiel Beispiel: Namensliste konvertieren (Karl Egon Meier Meier, Karl Egon). s/(.*) (.*)/$2, $1/; Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio) s/(.*) (.*)/$2, $1/; s/(.*) ([a-z]+

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel Motivation Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19 & Die ist eine Erweiterung der Aussagenlogik. Sie hat eine größere Ausdrucksstärke und erlaub eine feinere Differenzierung. Ferner sind Beziehungen/Relationen

Mehr

Prolog 5. Kapitel: Arithmetik

Prolog 5. Kapitel: Arithmetik Zusammenfassung Kapitel 4 Prolog 5. Kapitel: Arithmetik Dozentin: Wiebke Petersen Kursgrundlage: Learn Prolog Now (Blackburn, Bos, Striegnitz) Wir haben Listen als mächtige Datenstrukturen in Prolog kennengelernt

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI22 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.2: Prädikatenlogik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

1. Erläutern Sie die Aufgaben von Datentypen in der imperativen Programmierung.

1. Erläutern Sie die Aufgaben von Datentypen in der imperativen Programmierung. 1. Erläutern Sie die Aufgaben von Datentypen in der imperativen Programmierung. Beschreiben Sie ferner je einen frei gewählten Datentyp aus der Gruppe der skalaren und einen aus der Gruppe der strukturierten

Mehr

SWP Logische Programme

SWP Logische Programme SWP Logische Programme Alexander Felfernig, Stephan Gspandl Institut für Softwaretechnologie {alexander.felfernig,sgspandl}@ist.tugraz.at Institute for Software Technology Inhalt Motivation Logische Programme

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

Wissensrepräsentation und -verarbeitung in Logiken. bereinigt Pränex Skolem ( -Eliminierung) Klausel (Menge von Klauseln, Notation ohne Quantoren)

Wissensrepräsentation und -verarbeitung in Logiken. bereinigt Pränex Skolem ( -Eliminierung) Klausel (Menge von Klauseln, Notation ohne Quantoren) Was bisher geschah Wissensrepräsentation und -verarbeitung in Logiken klassische Aussagenlogik klassische Prädikatenlogik: Wiederholung Syntax, Semantik Normalformen: bereinigt Pränex Skolem ( -Eliminierung)

Mehr

3. Grundanweisungen in Java

3. Grundanweisungen in Java 3. Grundanweisungen in Java Die Grundanweisungen entsprechen den Prinzipien der strukturierten Programmierung 1. Zuweisung 2. Verzweigungen 3. Wiederholungen 4. Anweisungsfolge (Sequenz) Die Anweisungen

Mehr

3. Exkurs in weitere Arten der Programmierung

3. Exkurs in weitere Arten der Programmierung 3. Exkurs in weitere Arten der Programmierung Inhalt: Objektorientierte Programmierung in C++ Funktional-Logische Programmierung in Prolog Funktional-logische Programmierung in Prolog Prolog Programming

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

Scala: Klassen, Methoden und Objekte. von Simon Lerch

Scala: Klassen, Methoden und Objekte. von Simon Lerch Scala: Klassen, Methoden und Objekte von Simon Lerch Überblick Methoden Klassen Objekte Basis Typen Prefixes Java's == vs. Scala's == Assoziativität von Operatoren Rich Wrapper 30.03.10 Klassen, Methoden

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Grundlagen von Datenbanken

Grundlagen von Datenbanken Grundlagen von Datenbanken SS 2010 5. Bereichskalkül (=Domänenkalkül) Agenda: Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn mit Material von Prof. Dr. Gregor Engels Grundlagen von Datenbanken - SS 2010

Mehr

ModProg 15-16, Vorl. 5

ModProg 15-16, Vorl. 5 ModProg 15-16, Vorl. 5 Richard Grzibovski Nov. 18, 2015 1 / 29 Übersicht Übersicht 1 Logische Operationen 2 Priorität 3 Verzweigungen 4 Schleifen 2 / 29 Logische Werte Hauptkonzept: Besitzt ein C-Ausdruck

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Für eine

Mehr

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen 3. Mathematische Grundlagen 3.1 3.2 Induktion und Rekursion 3.3 Boolsche Algebra Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 14/15 48 / 155 Überblick

Mehr

Abschnitt 4: Daten und Algorithmen

Abschnitt 4: Daten und Algorithmen Abschnitt 4: Daten und Algorithmen 4. Daten und Algorithmen 4.1 4.2 Syntaxdefinitionen 4.3 Eigenschaften von Algorithmen 4.4 Paradigmen der Algorithmenentwicklung Peer Kröger (LMU München) Einführung in

Mehr

Übersicht. 7. Prädikatenlogik 1. Stufe

Übersicht. 7. Prädikatenlogik 1. Stufe Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlußfolgern 6. Logisch schließende Agenten 7. Prädikatenlogik 1. Stufe 8. Entwicklung einer Wissensbasis 9. Schließen in der Prädikatenlogik

Mehr

Der λ-kalkül. Frank Huch. Sommersemester 2015

Der λ-kalkül. Frank Huch. Sommersemester 2015 Der λ-kalkül Frank Huch Sommersemester 2015 In diesem Skript werden die Grundlagen der Funktionalen Programmierung, insbesondere der λ-kalkül eingeführt. Der hier präsentierte Stoff stellt einen teil der

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Prolog = Programmierung in Logik (Roussell, Colmerauer, 1973/74)

Prolog = Programmierung in Logik (Roussell, Colmerauer, 1973/74) Logikprogrammierung Historie: Philosophie / Mathematik Künstliche Intelligenz Praktische Programmiersprache: Prolog = Programmierung in Logik (Roussell, Colmerauer, 1973/74) Grundidee: Ein Programm ist

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri & Stefan Thater Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Winter 2010/11 Übersicht Variablen Datentypen Werte Ausdrücke Operatoren

Mehr

2. Die Darstellung von Algorithmen

2. Die Darstellung von Algorithmen 2. Die Darstellung von Algorithmen Aus den Einführungsbeispielen und Übungsaufgaben ist erkennbar, dass zur Darstellung von Algorithmen Grundelemente notwendig sind. Neben der Notation einzelner elementarer

Mehr

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 29.10.2012 CoMa-Übung III (TU Berlin) Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung 29.10.2012 1 / 1 Themen der Übung 1

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Algorithmen & Programmierung Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Selektion Selektion Vollständige einfache Selektion Wir kennen schon eine Möglichkeit, Selektionen in C zu formulieren: if

Mehr