Elektrochemischer Screening-Test für pflanzliche Lebensmittel und seine gesundheitliche Relevanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrochemischer Screening-Test für pflanzliche Lebensmittel und seine gesundheitliche Relevanz"

Transkript

1 1 Elektrochemischer Screening-Test für pflanzliche Lebensmittel und seine gesundheitliche Relevanz (Electrochemical screening-test for vegetable food and health relevance) 1. Vorbemerkungen M. Hoffmann, Triesdorf Das wissenschaftliches Interesse an Fragen der Lebensmittelqualität entstand vor vielen Jahren, als der Autor als Verfahrenstechniker von einem Kartoffelzüchter auf eine Beobachtung aufmerksam gemacht wurde: sortenreine Kartoffelpartien mit einem einheitlichen Dünge-, Pflegeund Erntetermin, aber verschiedenen Standorten, entwickelten im Winterlager ganz unterschiedliche Verhaltensmuster bezüglich Keimruhe, Transpirationsverlusten und Infektionsanfälligkeit. Was war die Ursache für ein derartiges Phänomen, wenn doch die bislang bekannten qualitätsbestimmenden", vorwiegend chemoanalytisch definierten Merkmale weitgehendst einheitlich gehalten wurden und auch in den Kartoffelproben chemoanalytisch kaum Unterschiede zu erwarten waren. Es konnte sich also nur um die Beeinflussung physiologischer Vorgänge handeln. Aber wodurch wurden diese Phänomene ausgelöst, welche Bedingungen führten dazu? Hinzu kamen die von Ahrens gefundenen Beobachtungen im Nachernteverhalten der verschiedensten Kulturen in Abhängigkeit von der Art der Düngung (1). Nachdem auch hier die Chemoanalyse keine befriedigende Antwort auf diese Fragestellungen bringen konnte, wie zwischenzeitlich auch die Ergebnisse der langjährigen Schweizer DOK-Versuche belegen, wo die verschiedenen Anbauverfahren intensiv vergleichend geprüft wurden, verdichtet sich immer mehr der Verdacht, daß die Elektrochemie Problemlösungsansätze bieten könnte. Und tatsächlich stellten sich bald die ersten elektrochemischen Differenzierungen bei den Parametern ph-wert, Redoxpotential und elektrischer Widerstand ein. Nach über 9000 Messungen bei den verschiedensten Produkten und Versuchsanstellungen läßt sich heute feststellen, daß zumindest das Redoxpotential einen sehr zuverlässigen Indikator für die Streßbelastungen, die ein Produkt während seines Wachstums- und Herstellungsprozesses erfahren hat, darstellt. Dies geht soweit, daß sich z. B. der Trockenstreß, dem Weinstöcke künstlich ausgesetzt wurden, noch über einen Unterschied im Redoxpotential des Weins nachweisen läßt. 2. Sekundäre Pflanzenwirkstoffe Die Ursache für dieses Phänomen dürften die sogen. Sekundären Pflanzenwirkstoffe sein, die heute wissenschaftlich eine große Aktualität genießen. In der Pflanzenphysiologie wird heute neben den Primären Pflanzenstoffen, die für das Leben und die Zellvermehrung notwendig sind, wie Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette und den Sekundären Pflanzenstoffen unterschieden. Letztere sind zwar keine Voraussetzung für das Überleben, sind aber von entscheidender Bedeutung für die Lebensqualität", für die Gesundheit, Langlebigkeit und Fortpflanzungsfähigkeit der Pflanze. Sie leiten sich vielfach von den Primären Pflanzenstoffen ab und können je nach Art, Gattung oder Pflanzenfamilie unterschiedlich sein. Noch vor 20 Jahren wurden die Sekundären Pflanzenstoffe als physiologisch und ökologisch nutzlose Stoffwechselprodukte, als Abfallprodukte der Pflanze angesehen, da sie weder am Ernergiestoffwechsel noch am Baustoffwechsel der Pflanze unmittelbar beteiligt sind. In neueren Untersuchungen jedoch konnte gezeigt werden, daß diese Stoffe sowohl wichtige Funktionen in den Pflanzen erfüllen, als auch Einfluß auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von uns Menschen haben können. Die Entstehung der Sekundärstoffe in den Pflanzen muß im Zusammenhang mit chemischen Abwehrmechanismen gegenüber Tieren, Pilzen und Mikroorganismen gesehen werden" (2). Viele dieser Sekundären Pflanzenstoffe, wie die Phenolsäuren, Carotinoide und Flavonoide kommen konzentriert in den Randschichten der

2 2 Pflanzen vor, weil sie gerade dort als Antioxidantien die darunterliegenden Gewebe am wirkungsvollsten vor freien Radikalen schützen können. 3. Freie Radikale Freie Radikale sind Verbindungen, denen ein oder mehrere Elektronen fehlen, die sie zum Zwecke eigener Neutralisation aus anderen Verbindungen rekrutieren können, was natürlich entsprechende Lücken in den betroffenen Verbindungen hinterläßt und Dominoeffekte auslöst. Können diese freien Radikale aber nicht rasch neutralisiert werden, so fördern sie die Entstehung sogenannter Radikalenkrankheiten wie Arteriosklerose, Gedächtnisschwund, Immunschwächen, Myopathien, Lungenfibrosen, Hepatopathien, morbus Parkinson, div. Krebserkrankungen und begünstigen ein vorzeitiges Altern. Am wirksamsten kann die Neutralisation der freien Radikalen durch eine elektronenreiche" Nahrung gefördert werden, also durch ein Nahrungsangebot, in welchem im Fließgleichgewicht der Redox-Systeme die reduzierten Formen, also die elektronenreicheren, überwiegen. Damit wird der Satz des bekannten Ernährungsforschers Kollath einsichtig: Nahrung, die ihre Reduktionsfähigkeit verloren hat, ist tot!" 4. Redox-Systeme Redox-Systeme lassen sich - bei entsprechendem know how - zuverlässig in einer flüssigen Probenaufbereitung messen, so daß eine diesbezügliche elektrochemische Qualitätsaussage gemacht werden kann. Natürlich können damit nicht die einzelnen Redoxpartner analysiert werden. Es kann nur das aktuelle Fließgleichgewicht" aller Redox-Reaktionen, gewissermaßen als Summeneffekt, dargestellt werden. Aber gerade dies ist auch ein Vorteil, denn viele Redox- Reaktionen wirken sich als Synergieeffekt besonders förderlich auf die Gesundheit des Menschen aus, wie in zahlreichen Versuchen neuerdings festgestellt wurde. 5. Gesundheitsrelevanz Welche Konsequenzen können nun aus den ermittelten Redoxpotential-Differenzen gezogen werden? Sind diese Meßergebnisse überhaupt praxisrelevant? Nachdem die Kontamination beim Zigarettenrauchen relativ gut dokumentiert ist, sollen an einem Rechenbeispiel diese Zusammenhänge dokumentiert werden. Wolf (3) hat für seine Berechnung angenommen, daß ein komplexes Redoxsystem nur durch ein Redoxpaar repräsentiert wird und daß beim Vergleich zweier Varianten A und B die Kontrollvariante A zu 50 % in oxidierter Form vorliegt. Beim Rauchen einer Zigarette werden ca freie Radikale freigesetzt, die den Körper kontaminieren und damit schädigen können. Durch die Zufuhr von reduzierend wirkenden Lebensmitteln können im Körper diese schädlichen freien Radikale in unterschiedlichem Umfange neutralisiert werden. Für die Kontrolle A errechnet sich eine 80 %ige Neutralisation des Radikalenangebots einer Zigarette, für eine Variante B mit einer Redoxpotential-Differenz von 10 mv gegenüber A mit ca. 82 % und bei einer Differenz von 30 mv könnten theoretisch bereits mehr Radikale entgiftet werden, als über die Zigarette angeboten wurden (3). Die verständliche Frage nach der erforderlichen Menge eines bestimmten Lebensmittels, um beispielsweise die oxidative Wirkung einer Zigarette zu kompensieren, ist allerdings nicht so leicht zu beantworten. Dazu ist erst die Reduktionskapazität des betreffenden Lebensmittels festzustellen. Dies könnte z. B dadurch geschehen, daß mit dem Elektronenfänger" Parabenzochinon jeweils zuerst die verfügbare Elektronenmenge für die erforderlichen Mengenberechnungen ermittelt wird. Vor dem Hintergrund derartiger Berechnungen läßt sich ein Produkt bezüglich seiner antioxidativen Qualitäten einschätzen, wenn unterstellt wird, daß Kukulinski bei einem Eh-Wert von 420 mv eine Grenze für die gesundheitsfördernde Wirkung von Redox-Systemen für den Menschen setzt.

3 3 6. Bier und Malz Obwohl uns bei Getreideprodukten zur Zeit noch nicht viel zur Veröffentlichung freigegebene Untersuchungsergebnisse zur Verfügung stehen, sollen nachfolgend zwei Beispiele vorgestellt werden: Eine Landbrauerei stellt nach einheitlichem Rezept wechselweise Pilsener aus konventionell erzeugten Rohstoffen und Öko-Pils aus Gerste und Hopfen aus kontrolliertem Öko- Anbau her. Eine Bestimmung der ph-werte, des Redoxpotentials und elektrischen Widerstands der Biere brachte hochsignifikante Differenzierungen. Über eine elektrochemische Ableitung nach der Nernst'schen Gleichung läßt sich aus diesen 3 Basisparametern noch ein - gewissermaßen integrierender P-Wert berechnen, der in µwatt dimensioniert ist. Trägt man diese 4 Kennwerte, die für sich allein häufig schon eine Qualitätsaussage gestatten, auf einem Achsenkreuz auf, entsteht ein Physiogramm", welches die jeweilige Probe reproduzierbar charakterisiert (Abb.1). Da sich diese Differenzierungen nur aus der unterschiedlichen Rohstoffwahl erklären lassen, liegt eine Untersuchung der Braugerste sehr nahe. Aus einer anderen Brauerei, welche eine exakte Trennung der Braugerstenpartien nach Vertragslandwirten durchführt, stammten die unterschiedlichsten Proben für entsprechende Malzuntersuchungen. Die Proben werden nach den Vorschriften für die VZ 20 nach der Methode Hartong-Kretschmer für die Vermessung aufbereitet. Die eindeutige Zuordnung der Proben nach der Anbauart geht aus Abbildung 2 hervor. Zur gesundheitlich orientierten Bewertung der Probenergebnisse muß man berücksichtigen, daß jeweils der niedrigere mv-wert bzw. P-Wert den reduzierteren, also den elektronenenergiereicheren Zustand repräsentiert. Allerdings bedarf es zur richtigen Einordnung der Werte einer fundierten Datenbasis (4). Auch wenn diese beiden Praxisbeispiele jeweils bessere Werte für die Öko-Varianten ergaben, so kann als generelle Aussage nur gelten: je geringer die Streßbelastung eines Lebensmittels während seines gesamten Produktlebens" war, desto besser ist elektrochemisch auch sein Nutzen für den Konsumentenorganismus, weil offensichtlich weniger Sekundäre Pflanzenstoffe für die Überlebenssicherung der Pflanze verbraucht wurden und damit mehr dem Konsumenten zur Verfügung stehen. 7. Ausblick Welche praktische Bedeutung die Reduktionskapazität eines Produktes hat, können heute schon die Umweltmediziner bzw. deren leidgeprüfte Umweltkranke richtig einschätzen, denn bei ca. 90 % der umweltmedizinisch Erkrankten wurde eine erniedrigte Redox-Kapazität diagnostiziert. Wenn man weiß, daß 1999 ca. 1,5 Mrd. DM für Nahrungsergänzungsmittel ausgegeben wurden, die in diesem Jahr auf 2 Mrd. DM steigen sollen, dann sind hier sicherlich Aspekte angesprochen, die diskussionswürdig sind. Der heutige Mensch ist aufgrund seiner Lebensumwelt und/oder Lebensweise vielfachen Xenobiotikabelastungen ausgesetzt, die im Körper vielfach eine überdurchschnittliche Belastung mit freien Radikalen hervorrufen und keiner von uns kennt die diesbezügliche Belastungsgrenze seines Körpers. Eine sinnvolle Vorsorge ist jedenfalls auch hier besser, als ein kostspieliger Heilungsversuch. 8. Zusammenfassung Eine Vielzahl von Umweltgiften (Xenobiotika) belastet in zunehmendem Umfang den menschlichen Körper. Dabei spielen freie Radikale, jene aggressiven chemischen Verbindungen, die naturgemäß z.b. über das Elektronenangebot aus der täglichen Nahrung neutralisiert und damit unschädlich gemacht werden, eine herausragende Rolle. Liefert die zugeführte Nahrung dem Körper die erforderlichen elektrochemischen Neutralisations-kapazitäten, so kann er seine Immunleistungen optimal aufrechterhalten und ist vor Radikalenkrankheiten geschützt. So glaubt man heute, daß viele degenerativen Leiden - Arteriosklerose, Gedächtnisschwund, Immunschwäche, Myoptahien, Lungenfibrosen, Hepatopathieen, morbus Parkinson, diverse Krebserkrankungen und das vorzeitige Altern - durch reaktive Sauerstoffstufen und/oder freie Radikale induziert, erzeugt und unterhalten werden. Umfangreiche elektrochemische Messungen an verschiedenen Lebensmitteln

4 4 ergaben, daß deren Fähigkeit, diese Radikale zu inaktivieren, von deren Lebenslauf bezüglich Anbau und Aufbereitung stark beeinflußt wird. Je streßärmer offensichtlich deren Vorgeschichte, desto wertvoller sind sie elektrochemisch für den Körper. Literatur 1. Ahrens, E.: Aspekte zum Nachernteverhalten und zur Lagerungseignung.- In: Hoffmann, M.: Lebensmittelqualität.- Bad Dürkheim: SÖL-Sonderausgabe Nr. 62, 2. Aufl. (1996) S Andlauer, W.: Bedeutung sekundärer Pflanzenstoffe für die Ernährung.- Getreide Mehl und Brot 52 (1998) 3, S Wolf, G.: Redoxpotentiale in Lebensmitteln und deren Gesundheitsrelevanz für die Umweltmedizin.- Zeitschrift für Umweltmedizin 2 (2000) S Hoffmann, M. (Hrsg.): Vom Lebendigen in Lebensmitteln, Ökologische Konzepte 92.- Bad Dürkheim (1997) 184 S. Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. M. Hoffmann Fachhochschule Weihenstephan Haager Weg 8 D Weidenbach

5 5 Abbildung 1: Physiogramm von Bierproben aus Rohstoffen des konventionellen u. ökologischen Anbau Abbildung 2: Elektrochemische Differenzierung von Malzproben nach der Herkunft

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml ESSENTIAL mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml 2/16 3/16 01 MANCHE MENSCHEN BLEIBEN GESÜNDER; LEBEN LÄNGER UND ALTERN LANGSAMER; DA SIE IN IHRER ERNÄHRUNG NÄHRSTOFFMÄNGEL VERMEIDEN: EQ Essential ist die

Mehr

Die Bestandteile der Nahrung

Die Bestandteile der Nahrung Die Bestandteile der Nahrung Überblick Stoffwechsel 1. Die Abbildung unten stammt aus ihrem Buch (Compendio Humanbio I) und zeigt schön die wichtigsten Funktionen des Stoffwechsels. Versuchen Sie (ohne

Mehr

Lebensmittelqualität elektrochemisch betrachtet

Lebensmittelqualität elektrochemisch betrachtet Manfred Hoffmann Bernhard Staller Lebensmittelqualität elektrochemisch betrachtet Foto: Peter Meyer, aid DIN 55350 Teil II definiert Qualität als die Gesamtheit aller messbaren Eigenschaften und Merkmale

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

starke, langandauernde Entzündungen (chronische) sind sehr schlecht für Sie und Ihren Körper.

starke, langandauernde Entzündungen (chronische) sind sehr schlecht für Sie und Ihren Körper. 15 entzündungshemmende Lebensmittel Mach Dein Babyhaus sauber und die Spermien stark (Im Netz unter: http://www.happy-family-wunschkinder.de/babyglueck-und-ernaehrung/ ) Falls es mit dem Kinderwunsch nocht

Mehr

IMMUN. Die Immun-Formel gegen freie Radikale. aroniaplus.de. Unterstützung für Ihr Immunsystem mit der Doppel-Protect-Formel.

IMMUN. Die Immun-Formel gegen freie Radikale. aroniaplus.de. Unterstützung für Ihr Immunsystem mit der Doppel-Protect-Formel. D_KW49_2013 IMMUN Die Immun-Formel gegen freie Radikale. Unterstützung für Ihr Immunsystem mit der Doppel-Protect-Formel. aronia+ IMMUN aronia+ VITAL F aronia+ VITAL M aronia+ OSTEO aronia+ MENTAL aronia+

Mehr

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Institut für Umweltentscheidungen (IED) Consumer Behavior Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Zuerst einmal nochmals vielen Dank, dass Sie unseren Fragebogen ausgefüllt

Mehr

Veggie. Depot. 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Avitale. Vegan, vegetarisch, gut versorgt! Jod B12. Vitamine + Mineralstoffe.

Veggie. Depot. 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Avitale. Vegan, vegetarisch, gut versorgt! Jod B12. Vitamine + Mineralstoffe. Avitale Veggie Depot Ca C 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Fe Zn B2 B6 B1 Jod D2 nur 1x täglich B12 Vitamine + Mineralstoffe Nahrungsergänzung für eine vegane und vegetarische Ernährung Vegan, vegetarisch,

Mehr

Vitalstoffe zum Schutz vor Strahlung. Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula Vitalstoffberatung

Vitalstoffe zum Schutz vor Strahlung. Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula Vitalstoffberatung Vitalstoffe zum Schutz vor Strahlung Dipl.-Päd. Miriam Lauterbach-Paula Vitalstoffberatung Wir sind ständig unterschiedlichen Strahlen ausgesetzt, z.b. Sonnenstrahlen, Höhenstrahlen, Erdstrahlen, Elektrosmog,

Mehr

Herzlich Willkommen. Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun?

Herzlich Willkommen. Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun? Herzlich Willkommen Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun? Vorsorge - die beste Medizin Warum Prävention? Die Ernährung Eine Säule der Prävention Ernährungswissenschaftliche Fakten Freie Radikale

Mehr

Natürlich Brot und Getreide aus Finnland Roggen und Hafer Elemente der gesunden Ernährung Finnland-Institut

Natürlich Brot und Getreide aus Finnland Roggen und Hafer Elemente der gesunden Ernährung Finnland-Institut Natürlich Brot und Getreide aus Finnland Roggen und Hafer Elemente der gesunden Ernährung 24.01.08 Finnland-Institut Was erwartet Sie in den nächsten 15 Minuten? Was macht das Unternehmen Schnitzer? Warum

Mehr

WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79

WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79 WERTBESTIMMENDE INHALTSSTOFFE VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN Werner Pfannhauser O.Univ.Prof. Dr. Werner Pfannhauser KG A-1180 Wien, Kreuzgasse 79 Wertbestimmende Inhaltsstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln

Mehr

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster 26. 3. 2004 1 Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftliches Leitbild Definition Eine gesellschaftliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr

Mehr

15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken

15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken 15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken (Im Netz unter: http://www.was-tun-gegen-rueckenschmerzen.de/bonus-report-15- entzuendungshemmende-speisen/ ) Falls Sie immer wieder

Mehr

ENKI - Bandana - Haube

ENKI - Bandana - Haube ENKI - Bandana - Haube Langwellige Infrarotstrahlung, auch FIR genannt (far infrared rays) ist ein Teil des Sonnenlichtspektrums, unsichtbar für das menschliche Auge. Die Wellenlänge der Infrarotstrahlen

Mehr

Ernährung, Bewegung, Lebensstil - neue Erkenntnisse zur Bedeutung bei Krebserkrankungen

Ernährung, Bewegung, Lebensstil - neue Erkenntnisse zur Bedeutung bei Krebserkrankungen Ernährung, Bewegung, Lebensstil - neue Erkenntnisse zur Bedeutung bei Krebserkrankungen Dr. med. Catarina Stosiek, Onkologische Schwerpunktpraxis Regensburg - Schwandorf 1 Bewegung Risikofaktoren und Ursachen

Mehr

selenase 100 XL selenase 200 XXL

selenase 100 XL selenase 200 XXL selenase 100 XL selenase 200 XXL Nahrungsergänzungsmittel für die tägliche Selenversorgung wichtig für ein aktives Immunsystem schützt die Zellen vor oxidativem Stress wichtig für eine gesunde Schilddrüse

Mehr

Mit einem gesunden Herz leben

Mit einem gesunden Herz leben Mit einem gesunden Herz leben 1 Ein Leitfaden für Langlebigkeit und Gesundheit 2 RECHTLICHER HINWEIS: Der Autor war bei der Erstellung dieses Berichts bemüht, so genau und vollständig wie möglich zu sein,

Mehr

Degustation unterschiedlich produzierter Lebensmittel: Resultate

Degustation unterschiedlich produzierter Lebensmittel: Resultate Degustation unterschiedlich produzierter Lebensmittel: Resultate Wie unterscheiden sich biologisch produzierte Lebensmittel und Lebensmittel aus der integrierten Produktion? Kann man bei den Lebensmitteln

Mehr

Anthocyane beerig bunt und sehr gesund

Anthocyane beerig bunt und sehr gesund Anthocyane beerig bunt und sehr gesund Sekundäre Pflanzenstoffe Teil 1 Text: Norbert Classen Nachdem wir in den vorherigen Ausgaben die Bedeutung des grünen Blattfarbstoffs Chlorophyll für unsere Gesundheit

Mehr

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich Wirkung von, ein deskriptiver Vergleich (Leobersdorf, Juli 2006) Angaben zum Betriebes: Betrieb: Ort: Landkreis: Bundesland: Produktivgesellschaft Dannenberg 16259 Falkenberg Märkisch Oderland Brandenburg

Mehr

Reines Wasser ist Lebensqualität

Reines Wasser ist Lebensqualität Reines Wasser ist Lebensqualität Der menschliche Körper besteht zu rund zwei Dritteln aus Wasser. Es ist offensichtlich, dass das Wasser eines der wichtigsten Elemente auf der Erde und für unseren Körper

Mehr

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit?

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Man wollte endlich einmal genau wissen, ob Honig wirklich die Widerstandskraft gegen so manches Leiden verbessert. Und ob etwas Wahres

Mehr

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum: Vitamine: Die Vitamine E, C und Beta-Carotin (Vorstufe des Vitamin A) werden als Antioxidantien bezeichnet. Antioxidantien haben die Eigenschaft so genannte freie Radikale unschädlich zu machen. Freie

Mehr

Die neue Produktlinie - Phyto Vitamins - des GSE Vertrieb ist nun erhältlich!

Die neue Produktlinie - Phyto Vitamins - des GSE Vertrieb ist nun erhältlich! phyto vitamins Die neue Produktlinie - Phyto Vitamins - des GSE Vertrieb ist nun erhältlich! Mikronährstoffe aus Pflanzen zu gewinnen ist ein vollkommen neues und innovatives Konzept, denn bisher werden

Mehr

überlagern sich in ihnen. Es handelt sich um die nährstoffreichsten und wirksamsten Nahrungsmittel dieser Erde sie bieten einfach mehr fürs Geld.

überlagern sich in ihnen. Es handelt sich um die nährstoffreichsten und wirksamsten Nahrungsmittel dieser Erde sie bieten einfach mehr fürs Geld. überlagern sich in ihnen. Es handelt sich um die nährstoffreichsten und wirksamsten Nahrungsmittel dieser Erde sie bieten einfach mehr fürs Geld. Superfoods sind von reicher Geschmacksfülle und sehr sättigend,

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Functional Food. Zusätzliche Informationen Functional Food 2 Functional Food Anleitung LP Die Schüler können den Begriff und die Bedeutung von Functional Food in eigenen Worten erklären. Sie äussern sich in einer Diskussion dazu, ob solche Zusätze

Mehr

FIT FOR FOOD. DIE LEBENSMITTELDOSE. Hohe Produktsicherheit, lange Lebensdauer und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen: All dies macht die Dose zur perfekten Verpackung für Lebensmittel. Eben Fit for

Mehr

Die Silizium - Solarzelle

Die Silizium - Solarzelle Die Silizium - Solarzelle 1. Prinzip einer Solarzelle Die einer Solarzelle besteht darin, Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Die entscheidende Rolle bei diesem Vorgang spielen Elektronen

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Haut, Haare, Nägel und Vita Care

Haut, Haare, Nägel und Vita Care Haut, Haare, Nägel Haut, Haare, Nägel und Vita Care Die Haut ist das grösste Organ unseres Körpers und die Kontaktfläche zur Aussenwelt. Sie hat eine Oberfläche von ca. 1,5 bis 2,2 Quadratmetern und wiegt

Mehr

Gesundheitsorientierte Ernährung und Lebensmittelsicherheit aus Sicht eines Ernährungswissenschaftlers

Gesundheitsorientierte Ernährung und Lebensmittelsicherheit aus Sicht eines Ernährungswissenschaftlers BOLW Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW-Fachkolloquium am 23.01.2004 Bio ist mehr Qualität ökologischer Lebensmittel Gesundheitsorientierte Ernährung und Lebensmittelsicherheit aus Sicht eines

Mehr

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Bildung, Wirkung, Konsequenzen DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe Elektrochemische Spannungsreihe Eine galvanische Zelle bestehend aus einer Normal-Wasserstoffelektrode und einer anderen Halbzelle erzeugen eine Spannung, die, in 1-molarer Lösung gemessen, als Normal-

Mehr

Gesund leben in der Säure-Basen-Balance

Gesund leben in der Säure-Basen-Balance Christoph Hansen Gesund leben in der Säure-Basen-Balance Anaconda Die Angaben in diesem Buch wurden von Autor und Verlag sorgfältig geprüft. Autor und Verlag lehnen jedoch jegliche Haftung für etwaige

Mehr

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4 II-4 II-4 Was sind Vitamine? Vitamine steuern in allen Lebensformen nahezu gleiche Abläufe. Chemisch betrachtet handelt um völlig unterschiedliche Stoffgruppen. Der Begriff Vitamin enthält die Bezeichnung

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Produktbeschreibung: Die Inhaltsstoffe von AçaíPur :

Produktbeschreibung: Die Inhaltsstoffe von AçaíPur : Produktbeschreibung: AçaíPur - nachweislich wirksam- durch mehrere Studien belegt.. AçaíPur - das Original im hygienischen Sachet ist der hochwertige Biokomplex schonend verarbeiteter, speziell selektierter

Mehr

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft. Durch die geheime Tür, die Mira entdeckt hat, kommen sie in die nächste Pyramiden-Abteilung. Pharaoides muss hier erst einmal etwas essen. Irgendetwas, das aus Körnern, Reis oder Kartoffeln gemacht ist.»

Mehr

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista Deutschland HARAM, Schweinegülle HARAM Deutsche Bauern mästen viel mehr Schweine, als für die Versorgung der Bundesbürger nötig wäre. Das ist gut fürs Geschäft. Tonnenweise wird das Fleisch aus Deutschland

Mehr

Gesundheit vor Augen!

Gesundheit vor Augen! Gesundheit vor Augen! Über gesunde Ernährung für die Augen! Ratgeber für Patienten mit Uveitis + So viele gute Gründe für etwas Neues Vorwort Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen,

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen Diverse KFZ-Hersteller sehen sich derzeit mit gewaltigen Problemen konfrontiert. Immer wieder

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau) Biologie (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Mund Speicheldrüse Leber Dünndarm Darmausgang Speiseröhre Magen

Mehr

Diskussion der Ergebnisse

Diskussion der Ergebnisse 5 Diskussion der Ergebnisse Die Auswertung der Basiseigenschaften der Gläser beider Versuchsreihen lieferte folgende Ergebnisse: Die optische Einteilung der hergestellten Gläser konnte in zwei Gruppen

Mehr

Das Wort bio ist von biologisch abgeleitet, bedeutet also quasi natürlich.

Das Wort bio ist von biologisch abgeleitet, bedeutet also quasi natürlich. Wenn du in einem Grossverteiler vor dem Gemüse stehst und Gurken siehst, wird es ziemlich sicher mindestens zwei Arten geben. Bio und konventionell, also nicht bio. Rein äusserlich wirst du kein Unterschied

Mehr

Hopfen und Malz verloren? Glyphosat-Rückstände im deutschen Bier

Hopfen und Malz verloren? Glyphosat-Rückstände im deutschen Bier Hopfen und Malz verloren? Glyphosat-Rückstände im deutschen Bier So Zur wurde Untersuchung getestet 2 Die Etiketten der deutschen Brauereien lassen höchste Qualität erwarten: Gebraut nach dem deutschen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren ZK M A (ohne CAS) Seite von 4 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Die Titanwurz ist die Pflanze, die die größte Blüte der Welt hervorbringt. Für ein Referat hat ein Schüler

Mehr

Präexperimentelle Phase im Laborunterricht

Präexperimentelle Phase im Laborunterricht Chemie Laborunterricht Kochrezepte reichen nicht! Präexperimentelle Phase im Laborunterricht 25.02.2014 Dr. Elisabeth Weigel 1 Mag. Erich Kerzendorfer Präexperimentelle Phase Inhalt Ausgangssituation Allgemeine

Mehr

Nährwertuntersuchung Gemüse aus der Dose im Vergleich zu frischem, verzehrfertigem Gemüse

Nährwertuntersuchung Gemüse aus der Dose im Vergleich zu frischem, verzehrfertigem Gemüse Nährwertuntersuchung Gemüse aus der Dose im Vergleich zu frischem, verzehrfertigem Gemüse Zusammenfassung Das SGS Institut Fresenius hat im Auftrag der Initiative Lebensmitteldose im Februar 2015 die Nährwertuntersuchung

Mehr

Die richtige Ernährung für dauerhafte Gesundheit Welche Lebensmittel nutzen, welche schaden?

Die richtige Ernährung für dauerhafte Gesundheit Welche Lebensmittel nutzen, welche schaden? Herbert Schlömer Die richtige Ernährung für dauerhafte Gesundheit Welche Lebensmittel nutzen, welche schaden? Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit den richtigen Lebensmitteln ganz gezielt Ihr Immunsystem

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben Klassen 7/8: Grundlegende biologische Prinzipien: Struktur

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

Welche Alternativen zu Zucker gibt es?

Welche Alternativen zu Zucker gibt es? Welche Alternativen zu Zucker gibt es? Dr. Udo Kienle Institut für Universität 13. DGE-BW-Forum 20. März 2014 Die Liebe des Menschen zum Süßen Fleisch, Fett, Beeren, Pilze Getreide, Gemüse, Hülsenfrüchte

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der vitalstoffreichen Vollwertkost

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der vitalstoffreichen Vollwertkost Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundlagen der vitalstoffreichen Vollwertkost Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de DOWNLOAD Stephanie

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG. Erkennen Sie Ihr persönliches Risiko Was sind die wichtigsten Risikofaktoren?

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG. Erkennen Sie Ihr persönliches Risiko Was sind die wichtigsten Risikofaktoren? Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG Erkennen Sie Ihr persönliches Risiko Was sind die wichtigsten Risikofaktoren? ÜBERGEWICHT Was ist Normalgewicht? 20 Was ist Idealgewicht? 20 Was ist Übergewicht? 22 Geht es

Mehr

Quelle: Richard Box ca Leuchtstoffröhren 58 W auf einem Areal von qm unter einer 440 KV Leitung

Quelle: Richard Box ca Leuchtstoffröhren 58 W auf einem Areal von qm unter einer 440 KV Leitung Herzlich willkommen Quelle: Richard Box ca. 1.300 Leuchtstoffröhren 58 W auf einem Areal von 3.500 qm unter einer 440 KV Leitung Handyfunk was passiert in unserem Kopf??? Den Handyherstellern wurde für

Mehr

Stellungnahme zur Ernährung von Tumorpatienten auf der Grundlage der "Anti TKTL1 - Diät"

Stellungnahme zur Ernährung von Tumorpatienten auf der Grundlage der Anti TKTL1 - Diät Deutsche Krebsgesellschaft Stellungnahme zur Ernährung von Tumorpatienten auf der Grundlage der "Anti TKTL1 - Diät" Berlin (18. März 2010) - Tumorpatienten wird derzeit ein neues Ernährungsprinzip mit

Mehr

Weiterführende Aufgabe C

Weiterführende Aufgabe C ON! Reihe Lebensmittel und Ernährung Arbeitsmaterialien Seite 1 Funktionelle Lebensmittel Einstieg In dieser Einheit lernen die Schüler und Schülerinnen, was funktionellen Lebensmitteln sind und wie sie

Mehr

Altern heisst, dass die Abwehrmechanismen gegen Freie Radikale langsam versiegen. Freie Radikale

Altern heisst, dass die Abwehrmechanismen gegen Freie Radikale langsam versiegen. Freie Radikale Altern heisst, dass die Abwehrmechanismen gegen Freie Radikale langsam versiegen Freie Radikale Die Freien Radikale =Stoffwechselabfallprodukte Flug Frankfurt Los Angeles = Radikalbelastung von 200 Zigaretten

Mehr

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie. Studienvorbereitung Chemie EinFaCh 1 Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie www.tu-freiberg.de http://tu-freiberg.de/fakultaet2/einfach Was ist eine

Mehr

Das Salz in unserer Suppe

Das Salz in unserer Suppe Das Salz in unserer Suppe Aufgabe 1 In der Küche verwendet man oft zwei Arten von Salz. Das eine ist Steinsalz und das andere ist Meersalz. Das Meerwasser im Mittelmeer enthält 3,8 % Salz, im Toten Meer

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Mehle und Getreideprodukte für die moderne Lebensmittelherstellung

Mehle und Getreideprodukte für die moderne Lebensmittelherstellung Mehle und Getreideprodukte für die moderne Lebensmittelherstellung Die Saalemühle und die Dresdener Mühle sind inhabergeführte Unternehmen, die sich durch ein regional fokussiertes und wissenschaftlich

Mehr

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477 Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 17. Juni 2015, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Konzentrationsmessung in Mehrkomponentensystemen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Konzentrationsmessung in Mehrkomponentensystemen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

"Fit im Betrieb mit guter Ernährung 5 fatale Fehler, die Sie vermeiden sollten" von und mit Dr. Dirk Schreckenbach, Homburg/Saar

Fit im Betrieb mit guter Ernährung 5 fatale Fehler, die Sie vermeiden sollten von und mit Dr. Dirk Schreckenbach, Homburg/Saar "Fit im Betrieb mit guter Ernährung 5 fatale Fehler, die Sie vermeiden sollten" von und mit Dr. Dirk Schreckenbach, Homburg/Saar 1 Wozu brauchen wir unsere Ernährung 2 Wir bestehen aus 100 Billionen Zellen

Mehr

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt BALLASTSTOFFE Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, das heißt sie können weder im Dünndarm noch im Dickdarm abgebaut oder aufgenommen werden, sondern werden ausgeschieden. Aufgrund dieser

Mehr

TIENS H-Cup Exzellente Wahl

TIENS H-Cup Exzellente Wahl TIENS H-Cup Exzellente Wahl Wasser ist unverzichtbar Entwicklung von wasserstoffreichem Wasser 2007 Professor Ohsawavon der medizinischeruniversität in Japan veröffentlichte die These vom Wasserstoff als

Mehr

Scham - angeboren oder anerzogen?

Scham - angeboren oder anerzogen? Geisteswissenschaft Sarah Trenkmann Scham - angeboren oder anerzogen? Ein Versuch der kritischen Auseinandersetzung anhand der Werke von Elias, Duerr und Simmel Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz Beachten Sie Eine oder wenige klinische Studien mit einem Wirkstoff oder Lebensmittel gewährleisten dessen Wirksamkeit bei bereits krebskranken Menschen nicht! Je nachdem, was für eine Erkrankung und Situation

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

der well aging Ratgeber:

der well aging Ratgeber: der well aging Ratgeber: wir zeigen Ihnen Welche Phasen in Ihrem Leben für das Älterwerden wichtig sind Welche Faktoren dies beeinflussen und Was Sie selbst dagegen tun können Sie lernen Was Frau/Mann

Mehr

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Hepar-SL Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Verdauung ein für den Menschen lebensnotwendiger Prozess. Unser Körper benötigt für seine vielfältigen Funktionen und Leistungen,

Mehr

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Aktuelle Tränkwassersituation in schweinehaltenden Betrieben zeigt dringenden Handlungsbedarf Dipl. Ing (FH) Corinna Seitter Prof.

Mehr

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax +49

Mehr

Lactobact. HLH BioPharma. Patientenbroschüre. Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums. Patienteninformation

Lactobact. HLH BioPharma. Patientenbroschüre. Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums. Patienteninformation Lactobact Patientenbroschüre Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums Patienteninformation HLH BioPharma Inhaltsübersicht Probiotika gesundheitsbewusst leben 3 Probiotische Lebensmittel ausreichend

Mehr

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM Mit Ernährung Krebs vorbeugen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM 13.09.2016 Einleitung Gesunde Ernährung Menge und Auswahl der Lebensmittel Zufuhr an Energie

Mehr

Sicherheit bei der Qualitätskontrolle durch den Calibrierdienst Doemens

Sicherheit bei der Qualitätskontrolle durch den Calibrierdienst Doemens Sicherheit bei der Qualitätskontrolle durch den Calibrierdienst Doemens Der Analysenverbund für Getreide und Malz des Calibrierdienst Doemens (CD) ist bekanntlich ein freiwilliger Zusammenschluss von über

Mehr

Mineralstoffe mehr als nur Bausteine! Vitamine lebensnotwendige Werkzeuge! Verzehrempfehlung:

Mineralstoffe mehr als nur Bausteine! Vitamine lebensnotwendige Werkzeuge! Verzehrempfehlung: Ausgewogener Vitalstoffkomplex zur gezielten Nahrungs ergänzung mit den wichtigsten Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Bei erhöhtem Vitamin- und Mineralstoff bedarf z. B. im Alter, bei Stress

Mehr

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II) 8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II) 1 8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II) 1. Säuren und Basen II : Puffersysteme Zuweilen benötigt man Lösungen, die einen definierten

Mehr

die gesunderhaltung unseres körpers wir planen den grossen gesundheitstest

die gesunderhaltung unseres körpers wir planen den grossen gesundheitstest Lehrerkommentar die gesunderhaltung unseres körpers wir planen den grossen gesundheitstest 1. Sachanalyse Unter Gesundheit versteht man nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN Themenbereich KOHLENHYDRATE im Rahmen des Projektes ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat Ernährungswissen KOHLENHYDRATE Seite 2 VORBEMERKUNG Für diesen Bereich

Mehr

Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik

Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik ZinCo Versuchsanlage liefert den Beweis: Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik Inzwischen ist vielfach bekannt, dass die Kombination von Dachbegrünung und Photovoltaik zahlreiche Synergieeffekte

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Vital Solutions Swiss Haupstrasse 137 C Ch 8274 Tägerwilen Bbi - Breeding Botanicals International Haupstrasse

Mehr

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Stand:

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr