der Gemeinde LITZENDORF mit den Gemeindeteilen Litzendorf, Lohndorf, Melkendorf, Naisa, Pödeldorf, Schammelsdorf, Tiefenellern und Kunigundenruh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Gemeinde LITZENDORF mit den Gemeindeteilen Litzendorf, Lohndorf, Melkendorf, Naisa, Pödeldorf, Schammelsdorf, Tiefenellern und Kunigundenruh"

Transkript

1 1 Mitteilungsblatt der Gemeinde LITZENDORF mit den Gemeindeteilen Litzendorf, Lohndorf, Melkendorf, Naisa, Pödeldorf, Schammelsdorf, Tiefenellern und Kunigundenruh 39. Jahrgang Freitag, den 03. Februar 2017 Nr. 02 Breitbandausbau Die Telekom baut auf Wunsch der Gemeinde Litzendorf in Schammelsdorf, Naisa, Melkendorf, Lohndorf und Tiefenellern VDSL-Anschlüsse und in Pödeldorf und in Teilen von Litzendorf Glasfaser bis in die Gebäude. VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) ist eine Breitbandtechnologie. Diese nutzt für die Übertragung von Daten eine Kombination aus Kupfer- und Glasfaserleitungen. VDSL unterscheidet sich von DSL (Digital Subscriber Line) durch deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Mit VDSL wird derzeit eine Übertragungsrate von bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) beim Herunterladen erreicht. Mit Fiber to the Home (FTTH) wird die Glasfaserleitung in Speedpipes über Glasfasernetzverteiler in Pödeldorf und Teilen von Litzendorf direkt bis in die Wohnung oder die Häuser gebaut. Mit FTTH wird aktuell eine Übertragungsrate von bis zu 200 MBit/s im Downstream und bis zu 100 MBit/s im Upstream erreicht. Allerdings handelt es sich hier um einen sehr umfangreichen Ausbau, bei dem 4,4 Kilometer Tiefbau, 29,4 Kilometer Glasfaserkabel in zum Teil vorhandene Rohre verlegt, 22 Schaltgehäuse inklusive Systemtechnik, Stromversorgung sowie Montage und Schaltarbeiten durchgeführt werden müssen. Natürlich sind derartige Ausbauprojekte nicht ohne ein besonderes Engagement zu meistern und sie verlangen unserem Unternehmen ein großes Maß an personellen und finanziellen Ressourcen ab. Angesichts der Intensität der Umsetzung des bayerischen Förderprogramms können in einigen Fällen auch Engpässe bei Organisation, Technik und Ressourcen entstehen. Insbesondere der Tiefbau und die beteiligen Drittunternehmen zeigen sich oftmals als kritischer Stellhebel für Überschreitungen der Fertigstellungsfristen, erforderliche Tiefbaukapazitäten stehen leider nicht durchgehend im notwendigen Maße zur Verfügung. So leider auch in Litzendorf. Gründe für die Verzögerung bei der Durchführung des Ausbaus waren hier fehlende Firmenkapazitäten externer Tiefbauunternehmen, Lieferengpässe der Glasfaserkabelmengen sowie aufwendige Umschaltearbeiten aufgrund nicht kompatibler Altstruktur der Kabelführung. Der Tiefbau ist inzwischen in Schammelsdorf, Naisa, Melkendorf, Lohndorf und Tiefenellern abgeschlossen. Nach Abschluss der Tiefbauarbeiten müssen die Anschlüsse noch in den Systemen der Telekom eingepflegt werden, damit die verschiedenen Produkte buchbar sind. Das dauert in der Regel aber nur wenige Wochen. Wir gehen deshalb davon aus, dass alle Internet-Anschlüsse in Schammelsdorf, Naisa, Melkendorf, Lohndorf und Tiefenellern bis Ende Januar 2017 fertig sind. Der Glasfaserausbau in Pödeldorf und Teilen von Litzendorf soll bis Ende April 2017 abgeschlossen sein. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger noch um etwas Geduld. Das Netz, das Ihnen anschließend zur Verfügung steht, gehört zu dem modernsten, was es in punkto Internetinfrastruktur gibt. Ihre Telekom Deutschland GmbH

2 2 Neues aus dem Rathaus NEUES AUS DEM RATHAUS Neujahrsempfang 2017 der Gemeinde Litzendorf Litzendorf Am Eingang der Aula der Grund- und Mittelschule Litzendorf begrüßten erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein (CSU) und zweiter Bürgermeister Klemens Wölfel (SPD) nebst Gattinnen die zahlreichen Besucher zum Neujahrsempfang 2017 der Gemeinde. Dann überreichten ihnen die Kaminkehrermeister Günter Dech und Andreas Wolf eine Neujahrsmünze. Als Gäste begrüßte Möhrlein Pfarrerin Kerstin Kowalski, Pfarrer Marianus Schramm, Pastoralreferenten Norbert Oppel, Bezirkstagpräsidenten Günther Denzler, Landrat Johann Kalb, die Bürgermeister Gerd Schneider von Memmelsdorf und Jonas Merzbacher von Gundelsheim, die Kreisräte Wolfgang Heyder und Richard Kaiser, die Gemeinderäte, die Tourismusmanagerin Bianca Müller, den Hausherren und Rektor Peter Stumpf, die Rektorin der Förderschule Scheßlitz Jutta Endres und die Vertreter der Vereine. Als besonderen Gast stellte er dann die Referentin des Abends, Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz vor und hieß sie herzlich in Litzendorf willkommen. Ihr Jahresmotto: Den Wandel beherzt anpacken, wird auch für unsere Gemeinde der Maßstab sein, fuhr Möhrlein fort. Im Jahresrückblick auf das vergangene Jahr erwähnte der Bürgermeister besonders die Investitionen für die Eigenwasser- und die Abwasserversorgungen. Als besonders erfreulich nannte er, dass nunmehr in allen sieben Gemeindeteilen die Ortsdurchfahrten fertiggestellt seien und auch der Breitbandausbau des Internets erfolgte. Die Inbetriebnahme der drei Bürgerwindräder in Hohenellern, bei dem die Gemeinde auch stark beteiligt ist, war ein erfreuliches Ereignis. Beim Ausblick auf 2017 mit beachtlichen Neuinvestitionen stellte Möhrlein die innerörtliche Erschließung der Tanzwiesen in Litzendorf und des Gebietes der Aufsessianischen Stiftungswiesen in Pödeldorf vor. Rechtzeitig vor dem Kirchenjubiläum im nächsten Jahr sollen auch die Arbeiten im Kirchenumfeld fertig sein. Seniorengerechte Wohnungen und Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge sind weitere Ziele. Für die Gaststätte und die Brauerei in Melkendorf, die beide der Gemeinde gehören, muss ein Nutzungskonzept gefunden werden. Auch weitere Projekte wie der geplante Bau der Zweifachturnhalle wurden kurz angesprochen. Natürlich dankte der Bürgermeister den vielen Vereinen und Ehrenamtlichen für ihre Leistungen, besonders Irene Stumpf als Leiterin der Bücherei und den Feuerwehren, die beim Brand in Melkendorf hervorragend gearbeitet haben. Mit dem Schlusssatz: Die wichtigste Frau im beruflichen Alltag für den Bürgermeister ist die Frau Regierungspräsidentin, denn der Landrat ist ja bekanntlich ein Mann, bekam Möhrlein viel Schmunzeln und Applaus und übergab ihr das Wort. Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz wünschte allen Gesundheit, Glück und Erfolg. Sie meinte, die Gemeinde Litzendorf habe allen Grund, optimistisch in die Zukunft zu blicken, denn hier gebe es mehr als 50 Vereine und sehr viele Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren: Sie tragen aktiv zur Entwicklung ihrer Gemeinde bei. Mit ihrer Hilfe kann vieles verwirklicht werden, was niemals realisiert werden könnte, müsste man es bezahlen. Es sei deshalb wichtig und richtig, dass dieses Engagement im Rahmen einer solche Veranstaltung gewürdigt werde. Fast mit etwas Neid könne man da auf Litzendorf blicken, denn neben der landschaftlich reizvollen Lage biete es eine Fülle von Kunst und Kultur. Auch die nötige Infrastruktur sei vorhanden. Die Gemeinde tut das Richtige: Sie ruht sich auf diesen Vorteilen nicht aus, sondern baut diese aus und steigert die Attraktivität. Schließlich wird der Grundstein für den Erfolg von morgen heute gelegt, betonte Piwernetz und wies auf das Städtebauförderungsprogramm Leben findet Innen statt - aktive Stadt-und Ortsteilzentren hin. Sie erwähnte dabei die bereits vom Bürgermeister dargestellten Objekte habe so Litzendorf eine Million an Zuwendungen im Rahmen der Städtebauförderung erhalten. Die Regierungspräsidentin erwähnte auch die Maßnahmen des Freistaates Bayern, der seit 2000 in die Staatsstraßen um Litzendorf über fünf Millionen Euro investierte. Mut sprach sie den Anwesenden zu: Ich bin fest überzeugt, dass Litzendorf optimistisch auf das Jahr 2017 und die Zukunft blicken kann. Zum Schluss ging sie noch auf einige Arbeitsschwerpunkte der Regierung ein. Bei der Digitalisierung haben die Landkreise Bamberg und Coburg zusammen mit der Stadt Bamberg den ersten Förderbescheid zum neuen Digitalen Gründerzentrum als Konsortialparter erhalten. Oberfranken habe sich dabei eine Spitzenposition erarbeitet. Jetzt gehe es darum, die Chancen für eine zukunftsfähige Infrastruktur, insbesondere in den Bereichen der medizinischen und der Nahversorgung zu erarbeiten. Ja, es wird einen großen Wandel geben, so die Regierungspräsidentin, aber es ist die Frage, ob die Wertschöpfung bei uns bleibt. Als zweites verwies Piwernetz noch auf das Demografie-Kompetenzentrum Oberfranken in Kronach. Wenn es gelinge Digitalisierung und Demografie zu verbinden, könne man mit Fug und Recht von der Zukunftsregion Oberfranken sprechen. Die Regierungspräsidentin schloss ihre Rede mit einem Zitat Einsteins: Wenn`s alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs Neue. Und wenn es schlecht, ja dann erst recht. Die Gäste des Neujahrsempfangs spendeten ihr viel Applaus für ihre Ausführungen. Ein Kurzfilm über die ganze Gemeinde stellte im Anschluss die landschaftlichen und kulturellen Schönheiten der Fränkischen Toskana in hervorragenden Aufnahmen dar, vergaß aber auch nicht auf das reichhaltige gastronomische Angebot einzugehen. Nach einem Musikstück des Blechbläserensemble des Musikverein Ellertal unter dem Dirigenten Martin Lorenz, das den Abend musikalisch gestaltete, ergriff zweiter Bürgermeister Klemens Wölfel das Wort. Als Novum in der Gemeinde stellte er zwei Bürger vor, die zum ersten Mal in Litzendorf die Bürgermedaille erhalten sollen. Die Gemeinderäte hätten sie ausgewählt, weil sie ihre vielfältigen Verdienste damit würdigen wollen. Als erstes erzählte er über die Tätigkeiten von Klemens Neundorfer, der vielen durch sein unermüdliches Engagement, seine Hilfsbereitschaft und sein freundliches Wesen bekannt sei. Auch als Leiter der Wallfahrt nach Hollfeld, die seit 1774 verbrieft ist und die er 20 Jahre leitete, sowie der nach Vierzehnheiligen war er aktiv. Letztere gab es seit 1856, war aber im Zweiten Weltkrieg und danach eingestellt worden, bis sie von Neundorfer 2000 wieder reaktiviert wurde. Lange Jahre war er zudem Vorstand der Marianischen Sodalität. Unter seiner Regie wurde die Marienkapelle zwischen Litzendorf und Lohndorf zum 200-jährigen Jubiläum der Sodalität 1994 gebaut. Auf seine Initiative bekam die Pfarrkirche eine vierte Glocke. Da er leidenschaftlich gerne sang, war er Mitglied in der Liedertafel Melkendorf und gründete mit anderen die Pfarrliche Singgemeinschaft Litzendorf. Mitglied in der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB), im Pfarrgemeinderat und als Feldgeschworener sind weitere Betätigungsfelder. Da er im Auftrag des Deutschen Wetterdienstes ein phänologisches Tagebuch führt, wurde er dafür mit der Wetterdienstplakette der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Im Tagebuch werden das Wachsen der Wild-, Forst- und Kultur-pflanzen beobachtet, erfasst und dokumentiert. Der zweite Ausgezeichnete war Franz Milsch, den viele noch als ehemaligen Hausmeister der Schule kennen. Der Bürgermeister aber zitierte ihn mit dem Satz: Mein Leben war und ist der Malteser Hilfsdienst (MHD) Dieser ist in Litzendorf und darüber hinaus mit seinem Namen unzertrennlich verbunden. Ihn gründete er hier 1961 zusammen mit elf weiteren Gleichgesinnten. 35 Jahre war Milsch dann dessen Ortsbeauftragter. Der Ausbau einer Feldküche für Großveranstaltungen, die Ausbildung beim MHD und die Gründung der Malteser Jugend folgten erhielt deshalb Milsch vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland. Weitere Auszeichnungen folgten für den Einsatz bei der Elbeflut, die Verdienstmedaille des Malteserordens in Rom, die Ehrennadel des Landkreises Bamberg und weitere. Wölfel schloss: Solche Auszeichnungen fl iegen einem ja nicht einfach zu. Franz Milsch ist mit besonderen Leistungen, mit Einsatzwillen und einem enormen Engagement aufgefallen. Er ist Vorbild für viele. Dafür gebührt ihm unser Dank und unsere Anerkennung. Anschließend überreichten die beiden Bürgermeister den Geehrten die vergoldeten Medaillen in Silber mit Eichenkranzlaub und steckten ihnen

3 Neues aus dem Rathaus 3 die dazu gehörende Ehrennadel an. Sehr großer und lange anhaltender Applaus unterstrich diese Würdigungen. Claudia Dworazik verlas dann den Dank der Geehrten. Für die Bewirtung und Ausrichtung des Abends dankte der Bürgermeister besonders seiner Sekretärin Angelika Bergmann, den Landfrauen Litzendorf sowie vielen anderen Helfern. Joseph Beck Beim Litzendorfer Neujahrsempfang vlnr. 1.Bürgermeister Wolfgang Möhrlein, Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, die mit der Bürgermedaille geehrten Franz Milsch und Klemens Neundorfer, Bezirkstagsspräsident Günther Denzler, Landrat Johann Kalb und 2.Bürgermeister Klemens Wölfel. Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz trägt sich in das goldene Buch der Gemeinde Litzendorf ein. Fotos: Joseph Beck Einwohnerstatistik der Gemeinde Litzendorf Gemeindeteile Zuzüge Wegzüge Geburten Sterbefälle Veränderungen Einwohnerzahl Litzendorf Lohndorf Melkendorf Naisa Pödeldorf Schammelsdorf Tiefenellern Hauptwohnsitz Nebenwohnsitz 300 Gesamteinwohnerzahl Hundehaltung Obwohl die Gemeinde Litzendorf Hundestationen an stark frequentierten Stellen aufgestellt sowie kostenlos sogenannte Gassi-Boxen für Hundekot zur Verfügung gestellt hat und immer wieder an betroffene Hundehalter appelliert, beschweren sich Passanten leider immer wieder über Tretminen oder freilaufende Hunde. Kostenpflichtige Anordnungen oder Geldbußen können durch Beachtung nachstehender einfacher Verhaltensregeln vermieden werden: Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass niemand gefährdet wird. Große Hunde dürfen ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen, dies gilt insbesondere auch während der Nachtzeit. Im Innenbereich sind auf öffentlichen Straßen und Gehwegen große Hunde an der Leine zu führen. Auf Kinderspielplätze dürfen Hunde nicht mitgenommen werden. Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen. Tiere, insbesondere Hunde sind so zu halten, dass niemand durch anhaltende tierische Laute mehr als nach den Umständen unvermeidbar gestört wird. Wir sind froh, dass viele einsichtige Hundehalter sich an diese Regeln halten und mit gutem Beispiel vorangehen. Dafür danken wir Ihnen an dieser Stelle recht herzlich. Wolfgang Möhrlein Erster Bürgermeister

4 4 Bauausschusssitzung Die nächste Bauausschusssitzung findet statt am Dienstag, , 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Litzendorf. Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet statt am Dienstag, , 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Litzendorf. Die Tagesordnungspunkte sind wie immer in den jeweiligen Gemeindekästen ausgehängt. 1. Rate der Grund- und Gewerbesteuer Die Gemeinde Litzendorf macht darauf aufmerksam, dass zum 15. Februar 2017 die erste Rate der Grundsteuer und Gewerbesteuervorausleistungen fällig wird. Zahlungspflichtige, die noch keine Abbuchungsermächtigung bei der Gemeindeverwaltung abgegeben haben, werden gebeten, die fälligen Beträge auf eines der nachstehenden Gemeindekonten zu überweisen oder an der Gemeindekasse bar einzuzahlen. Sparkasse Bamberg BIC BYLADEM1SKB IBAN DE VR Bank Bamberg eg BIC GEN0DEF1BA2 IBAN DE Das Fundamt teilt mit Im Bürgerbüro der Gemeinde Litzendorf wurden bis Redaktionsschluss folgende Fundsachen abgegeben: 1 Schlüssel mit Anhänger 1 Ohrstecker Kinderhandschuhe 1 Brille 1 Uhr Fundgegenstände können während der üblichen Öffnungszeiten im Bürgerbüro der Gemeinde Litzendorf abgeholt werden. Anmeldung öffentlicher Veranstaltungen Aus gegebener Veranlassung wird noch einmal darauf hingewiesen, dass auch Faschingsveranstaltungen rechtzeitig bei der Gemeinde Litzendorf anzumelden sind und gleichzeitig, soweit nicht bereits vorhanden, eine Schankerlaubnis zu beantragen ist. Nähere Auskünfte gerne im Bürgerbüro. Bekanntmachung Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) Die Gemeinde Litzendorf, als örtlich zuständige Straßenbaubehörde, hat folgende Straße als öffentliche Verkehrsfläche im Sinne von Art. 6 Bayer. Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG) gewidmet: Der Weg Tanngäßchen zum Hauptsmoor, Fl. Nr. 273, Gemarkung Pödeldorf hat die Funktion eines ausgebauten Feld- und Waldweges. Die Gemeinde Litzendorf ist Eigentümer des Weges. Er ist gem. Art. 6 i. V. m. Art. 53 Nr. 1 BayStrWG zum öffentlichen Feld- und Waldweg zu widmen. Anfangspunkt: KR BA5 bei Kreisbauhof Endpunkt: Gemeindegrenze zum Forstbezirk Hauptsmoor Länge: 0,122 km Widmungsbeschränkung: keine Die Straßenbaulast obliegt der Gemeinde Litzendorf Die Unterlagen zur Widmung können zu den üblichen Amtszeiten im Rathaus der Gemeinde Litzendorf, Am Knock 6, Zi. Nr. 10, Litzendorf, eingesehen werden. Litzendorf, Günter Rahm Verwaltungsamtsrat Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Bayreuth, Friedrichstr. 16, Bayreuth, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zu Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom (GVBl. S. 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Bayer. Straßen- und Wegerechts abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. - Die Klageerhebung in elektronischer Form (z. B. durch ) ist unzulässig. Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten. Sargträger gesucht Neues aus dem Rathaus Die Gemeinde sucht für Beerdigungen im Friedhof Litzendorf einen weiteren Sargträger. Einweisung durch Fachpersonal sowie Vergütung nach der jeweils geltenden Gebührensatzung (derzeit 24,00 /Bestattung) werden zugesichert. Bei Interesse wenden Sie sich bitte auch telefonisch an die Friedhofsverwaltung (09505/ ). Ärztliche Bereitschaftspraxis Bamberg Land Scheßlitz Scheßlitz, Oberend 31 Notdienst Ber.-Praxis. ( ) Zufahrt über Parkplatz Juraklinik Parkplätze an der Bereitschaftspraxis Mittwoch/Freitag Vorabend eines Feiertages: Sa, So, Feiert Uhr Uhr Uhr bereitschaftspraxis-schesslitz@gesundheitsnetz-jura.de 0,14 /Min im Festnetz T-Com, Mobil max. 42 Cent/Min. Impressum Mitteilungsblatt Amtsblatt der Gemeinde Litzendorf Erscheinungsweise: Erster + dritter Freitag im Monat Änderungen vorbehalten Nächste Ausgabe: Freitag Redaktionsschluss: Freitag, , 08:00 Uhr Beiträge für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an folgende -Adresse schicken: mitteilungsblatt@litzendorf.de Herausgeber: Die Gemeindeverwaltung, Am Knock 6, Litzendorf Telefon ( ) , Verantwortlich für Anzeigen: Jörg Schild-Müller, c/o creo Druck & Medienservice GmbH Anzeigenannahme: Marie-Therese Spöckner, Tel. 0170/ werbeagentur-spoeckner@gmx.de Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Kürzungen der eingesandten Manuskripte bleiben der Redaktion vorbehalten.

5 Neues aus dem Rathaus JubiläeN ehrungen 5 Wohnungseinbrüche häufen sich Aus gegebenem Anlass werden Haus- und Wohnungsbesitzer um erhöhte Wachsamkeit hinsichtlich der Einbruchsgefahren auch in unserer Gemeinde gebeten. Erst kürzlich war die Polizei deswegen in Pödeldorf vor Ort. Die Kriminalpolizei in Bamberg gibt Tipps zur Sicherung von Haus und Wohnung und bittet um Meldung verdächtiger Wahrnehmungen, auch sogenannter Gaunerzinken wie sie z.b. auch an Bäumen in der Nähe der Schlemmerwiesen aufgesprüht und der Gemeinde Litzendorf gemeldet wurden. Neuer Jägerkurs Der Jagdschutz und Jägerverein Bamberg e.v. bietet dieses Jahr wieder einen Kurs zur Vorbereitung auf die staatliche Jägerprüfung in Bayern an. Durch die Neuordnung der Jäger- und Falknerprüfungsordnung, die 2007 in Kraft getreten ist, wurden zahlreiche Erleichterungen ermöglicht. Die Kursdauer kann auf etwa ein halbes Jahr verkürzt werden, sodass die Prüfung bereits ab November 2017 abgelegt werden kann. Somit besteht die Möglichkeit einer wohnortnahen und fundierten Ausbildung, deren Erfolge bisher überdurchschnittlich waren. Der Informationsabend beginnt am um Uhr im Gasthaus zur Grünen Linde in Vorra. Die Kursabende beginnen am Sie finden jeweils am Montag und Donnerstag um Uhr im Gasthaus zur Grünen Linde in Vorra statt. Nähere Informationen im Internet unter oder bei Stefan Förth (Leiter der Jägerausbildung) unter der Telefonnummer 0951/ Sachkundenachweis zum Tiertransport am Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg veranstaltet zusammen mit Herrn Dr. Knörl vom Veterinäramt Bamberg am Dienstag den um Uhr ein Seminar zum Thema Tierschutz beim Tiertransport. Nach Besuch des Seminars wird den Teilnehmern nach Ablegung einer Prüfung der ent-sprechende Befähigungsnachweis (Sachkundenachweis) für den Tiertransport ausgestellt. Der erworbene Sachkundenachweis berechtigt nur für den Transport für eigene Tiere. Veranstaltungsort im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bamberg (AELF), Schillerplatz 15, Seminarraum. Interessenten melden sich bitte umgehend im AELF Bamberg unter der Tel. Nr. 0951/ an. Auskünfte zum Seminar erteilt Herr Hahn unter Tel. 0951/ Pressemitteilung Mikrozensus 2017 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2017 wird in Bayern und dem gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres rund Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Wohnsituation befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2017 fi ndet im Freistaat und im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus 2017 enthält zudem noch Fragen zur Gesundheit, der Körpergröße und dem gewicht sowie zu den Rauchgewohnheiten. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, fi nden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als Haushalte zu befragen Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertra-gen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zurstrikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2017 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. JUBILÄEN EHRUNGEN Mit Inkrafttreten des neuen Bundesmeldegesetzes am werden für Pressezwecke nur noch Altersjubiläen ab dem 70. Lebensjahr in 5-Jahresschritten, ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag und Ehejubiläen ab Goldener Hochzeit berücksichtigt Wir gratulieren im Monat Januar 2017 zum 70. Geburtstag Helga Lauer, Lohndorf, Am Ellerbach 27 Erna Busch, Pödeldorf, Stammbergblick 7 Karl-Friedrich Krumsiek, Pödeldorf, Kellerstr. 17 Franz Schütz, Pödeldorf, Erlenweg 10 zum 75. Geburtstag Kunigunda Göller, Litzendorf, Georg-Winkler-Str. 6 Adelgunde Reh, Lohndorf, Ellertalstr. 39 Karin Kreiner, Pödeldorf, Buchenstr. 24 zum 80. Geburtstag Margareta Hölzlein, Lohndorf, Ellertalstr. 31 Ruth Kiersch, Melkendorf, Wiesenweg 8 Katharina Kratzer, Naisa, Wiesenhofstr. 3 Karl Manz, Litzendorf, Pfarrer-Josef-Panzer-Str. 2 Pankraz Baumgärtner, Pödeldorf, Am Hofbühl 7 Hildegard Englert, Litzendorf, Am Kellerberg 25 Gerhard Röder, Naisa, Am Teichfeld 20 zum 85. Geburtstag Elisabeth Knörrlein, Naisa, Mittelstr. 5 Elisabeth Blaschko, Litzendorf, Pfarrer-Josef-Panzer-Str. 2 zum 50-jährigen Ehejubiläum Ilse und Klaus Zürl, Litzendorf, Jurablick 30 Rosemarie und Bernd Klerner, Schammelsdorf, Steinäcker 21 Die Gemeinde Litzendorf übermittelt auf diesem Wege nochmals die besten Wünsche für die Zukunft. Jubilare, die mit einer Veröff entlichung nicht einverstanden sind, können dies telefonisch (09505/ ) der Gemeindeverwaltung Litzendorf mitteilen.

6 6 RufNummeRN und termine RUFNUMMERN UND TERMINE Öffnungszeiten Rathaus Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Bürgerbüro Montag und Dienstag (durchgehend) Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag (durchgehend) Uhr Rufnummern der Verwaltung Vermittlung Telefax Internet: Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein Sekretariat Angelika Bergmann/ Hilde Pager / Sachgebiet 10 Günter Rahm (Geschäftsleitung, Bauamt, allgemeine Verwaltung) Dagmar Leitz (Bauamt, Abwasserent-, Wasserversorgung) Gabriele Soukup/ Rita Arenz (Herstellungsbeiträge, Erschließungsbeiträge) Corinna Wolf (Jugend, Senioren) Bianca Müller (Bürgerhaus) (Leitung Tourist - Information Fränkische Toskana) mueller@fraenkische-toskana.com Johannes Fischer (Bürgerhaus) (Tourist - Information Fränkische Toskana) fischer@litzendorf.de oder fischer@fraenkische-toskana.com Sachgebiet 11 mit Bürgerbüro Günther Ulrich (Standesamt, Mitteilungsblatt, öffentl. Sicherheit und Ordnung, Soziales und Renten, Abfallberatung) ulrich@litzendorf.de Anne Roll (Einwohneramt, Passamt, Fundbüro, Gewerbe, Friedhofsverwaltung) roll@litzendorf.de Daniel Knorr (Verkehrsrecht, Einwohnerwesen) knorr@litzendorf.de Sachgebiet 20 Andreas Peter (Kämmerei, Finanzverwaltung) peter@litzendorf.de Marco Hasenkopf (Kassenverwaltung) hasenkopf@litzendorf.de Nadine Pfister (Grund- und Gewerbesteuer, Personalsachbearbeitung) nadine.pfister@litzendorf.de Philipp Koschwitz (Finanzverwaltung, Verbrauchs-, Kitagebühren) koschwitz@litzendorf.de Ingrid Then (Kassengeschäfte, Hundesteuer) then@litzendorf.de Petra Hofmann-Ilk (Buchhaltung) hofmann-ilk@litzendorf.de Rufnummern des Bauhofes Telefax Marco Kilian, Bauhofleiter 01 71/ Bernhard Hemmer, Wasserwart 01 71/ Bereitschaft für Notfälle (Wasser/Abwasser) 01 71/ Schulen, Kindergärten Volksschule Litzendorf verwaltung@vs-litzendorf.de Hausmeister Offene Ganztagsschule Haus für Kinder am Ellernbach Kindergarten/ -Krippe Birkenweg Kindergarten/ -Krippe Am Kayweg Hort im Schulhaus in Litzendorf 01 51/ Müllabfuhr (Restmüll/Bio) dienstags (14-tägig) für alle Gemeindeteile Wertstoffhof Memmelsdorf/Litzendorf Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Häckselplatz Litzendorf-Melkendorf (Winterzeit) Dezember - Februar Samstag Uhr November und März Freitag Uhr Samstag Uhr Gemeindebücherei Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Tourismusbüro im Bürgerhaus Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr info@fraenkische-toskana.com NOTRUFNUMMERN Polizei 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Integrierte Leitstelle 112 Stromversorgung 09 41/ Gasversorgung 09 41/ Bürgerservice Formulare Im Einwohner-Portal rund um die Uhr u. a. Übermittlungssperren, Meldebescheinigungen oder Führungszeugnisse beantragen. Elektronische Melderegisterauskunft Antragsformulare

7 gemeindeentwicklung städtebauförderung 7 WIR SIND FÜR SIE DA! GEMEINDEENTWICKLUNG STÄDTEBAUFÖRDERUNG Probleme bei der Zustellung Ihres Gemeindeblatts? Wenden Sie sich an qs@zus-bamberg.de Telefon: 09 51/

8 8 Lokale Agenda 21 Tourismus Einladung zur Fackelwanderung am 10. Februar 2017 Terminvorankündigung Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde und aus dem Landkreis, liebe Eltern und Kinder, liebe Jugendliche, Wandern in einer Winternacht unter diesem Motto laden der Agenda Arbeitskreis und der Obst- und Gartenbauverein zu einer gemeindeentwicklung städtebauförderung familie soziales Treffpunkt am Dorfbrunnen in Melkendorf, Melkendorfer Hauptstraße nahe der ehemaligen Schule. Hier sind auch Fackeln erhältlich. Unser Weg führt uns in diesem Jahr durch den Leitersgraben hinauf zum Sängerehrenmal. In einer klaren Vollmondnacht erwartet uns dort eine herrliche Sicht bis über Bamberg hinaus. Anschließend geht die Wanderung ein Stück über den Kunst- und Besinnungsweg hinunter zum Flurdenkmal Die vier Elemente. Wieder zurück in der Ortschaft sorgt der Obst- und Gartenbauverein Melkendorf mit warmen Getränken und einer fränkischen Brotzeit für eine Stärkung in der ehemaligen Schule. Die Wanderung dauert knapp 2 Stunden je nach Witterung gibt es auch eine Ausweichroute. Wichtig sind gutes Schuhwerk, warme Kleidung und eine Taschenlampe. Wir freuen uns, wenn Sie am 10. Februar 2017 dabei sind! Ihr Agenda 21 Team der Gemeinde Litzendorf Wanderung nach Melkendorf am 10. Februar 2017 um Uhr ein. Zum musikalischen Bilderbuchkino Abenteuer des Don Quichotte laden die Mittelschule und Gemeindebücherei Litzendorf sowie die Kreismusikschule Bamberg am 16. Februar in das Pfarrheim Litzendorf ein. Dabei werden Schüler der 5. Klasse aus dem KInderbuch von Erich Kästner ausgewählte Abenteuer des Don Quichotte lesen und das Streichorchester der Kreismusikschule die Erzählung mit Georg Philipp Telemanns Don Quichotte-Suite auch musikalisch ausdeuten. Abgerundet wird dieses Gemeinschaftsprojekt durch die Illustrationen von Barbara Karthues, die die Zuhörer auch optisch in die Welt des Don Quichotte entführen. Das Bilderbuchkino ist für KInder ab sechs Jahren geeignet und dauert ca. 60 Minuten. Beginn ist Uhr, der Eintritt ist frei. FAMILIE Kleine Familie sucht 4-Zimmer-Wohnung in der Gemeinde Litzendorf. Tel / SOZIALES Strahlender Sonnenschein Strahlende Gesichter am Wintersporttag! Das traumhafte Winterwetter der vergangenen Woche lud geradezu zum Schlitten fahren ein. Daher veranstalteten einige Klassen einen Wintersporttag am Schlittenberg in Naisa. Bei allerbesten Schneeverhältnissen sausten die Kinder auf ihren Schlitten den Hang hinab. Das war ein tolles Gemeinschaftserlebnis für alle! Volksschule Litzendorf Harfenspiel und Spendendank Kurz vor Weihnachten durften die beiden 1. Klassen ein Harfenspiel der besonderen Art erleben. Frau Röhling nahm alle mit auf eine weihnachtliche Reise, die sie mit ihrer Harfe untermalte. Am Ende durfte jedes Kind seinen größten Wunsch per Harfenklang ins Universum schicken. Vielen Dank für diese wunderbare Einstimmung auf das Weihnachtsfest! Außerdem erfreuen sich unsere Jüngsten an neuen, motivierenden Lernmaterialien. So macht das Lernen gleich doppelt so viel Spaß! Eine großzügige Spende des Vereins SebaCARE e.v. an den Förderverein der Litzendorfer Schule machte dies möglich! Wir sagen auf diesem Weg allen ein ganz herzliches DANKESCHÖN!!! Blutspendenaktion im katholischen Kindergarten St. Wenzeslaus Anlässlich der 25. Jahre des Kindergartens fi ndet unter dem Motto Wir helfen anderen die Blutspendenaktion in unserer Einrichtung statt. 8. März 2017 um Uhr Wir freuen uns auf Ihr Kommen Bayerisches Rotes Kreuz und Kindergarten St. Wenzeslaus

9 familie soziales Abitur Und dann? Die Studienmesse: BA gibt Antworten Die 5. Studienmesse findet am 18. Februar 2017 von 10 bis 15 Uhr in der Konzert- und Kongresshalle Bamberg statt und ist für Besucher wie immer kostenfrei. In der Woche zuvor informiert die Universität Bamberg vom 14. bis 16. Februar 2017 in ihren Studien und Berufswahltagen über Angebote der Otto-Friedrich-Universität. Die Messe ist eine Veranstaltung des Arbeitskreises Schule Wirtschaft Bamberg. Die Organisation liegt in den Händen der Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Bamberg sowie der Bamberger Congress + Event GmbH. Partner sind die Agentur für Arbeit Bamberg sowie die Agentur Kopfwerk. Der Hallenplan sowie weitere Informationen zu den Ausstellern gibt es auf der Internetseite Infoabend Private Wirtschaftsschule Bamberg Die Private Wirtschaftsschule Bamberg veranstaltet am Do., 23. Februar 2017, ab 17:00 Uhr eine Informationsveranstaltung. Dort haben Sie Gelegenheit, sich intensiv über die zwei- und dreistufige Private Wirtschaftsschule zu informieren (8. bis 10 Jgst. und 10. bis 11. Jgst.). Kontakt: Internet: info@pws-bamberg.de, Tel.: Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Oberfranken Außensprechtage im 1. Halbjahr 2017 In der Bibliothek im Rathaus Bamberg, Maxplatz 3 9 Nächste Möglichkeit: Dienstag, , Uhr Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern teilt mit: Flexirente? Was ist das? Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern informiert in Vorträgen Sie werden bald Rentner oder sind es schon? Sie fühlen sich aber noch gesund und fit genug, um weiter zu arbeiten? Damit sind Sie nicht allein. Immer mehr Menschen können und wollen noch länger arbeiten und sie werden von ihren Arbeitgebern oft dringend gebraucht. Das Flexirentengesetz macht es einfacher, den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand individuell zu gestalten, zum Beispiel durch die neuen flexibleren Hinzuverdienstregelungen. Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern informiert in Vorträgen in ihren Auskunfts- und Beratungsstellen in Bayreuth, Würzburg und Nürnberg über die neuen Regelungen. BERUFLICHE OBERSCHULE BAMBERG Staatliche Fachoberschule Internationale Wirtschaft Sozialwesen Technik Wirtschaft und Verwaltung Staatliche Berufsoberschule Internationale Wirtschaft Sozialwesen Technik Wirtschaft und Verwaltung Anmeldung für die Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule für das Schuljahr 2017/2018 Anmeldezeitraum ist vom 06. bis 17. März 2017 Das Ausfüllen der Anmeldeunterlagen ist ab Februar über die Homepage der Schule ( bamberg.de) möglich. Die ausgefüllten und ausgedruckten Anmeldeunterlagen nimmt das Sekretariat der Schule in der Ohmstr. 17 in Bamberg im Anmeldezeitraum zu den folgenden Zeiten entgegen. Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis Uhr Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr Ein Tag der offenen Tür findet am 11. März 2017 von bis Uhr in der Schule statt. Dort erhalten Bewerber der Fachoberschule und der Berufsoberschule Informationen und können die vorausgefüllten und ausgedruckten Anmeldeunterlagen abgeben. Aufnahmevoraussetzung für Fachoberschule und Berufsoberschule ist das Vorliegen eines mittleren Schulabschlusses. Für die Berufsoberschule ist zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung notwendig. Für beide Schularten gibt es einen Vorkurs am Samstag und eine Vorklasse in Vollzeit als Brückenangebote. Nähere Einzelheiten dazu erfahren Sie im Internet und am Tag der offenen Tür. Der Beratungslehrer steht Interessenten jeweils Freitag von Uhr bis Uhr zur Verfügung. Terminvergabe über das Sekretariat. Telefonisch erreichen Sie unser Sekretariat unter Tel. 0951/ Bamberg, im Januar 2017 Der Direktor Termine: 9. März 2017, Beginn um Uhr Deutsche Rentenversicherung Nordbayern, Wittelsbacherring 11 in Bayreuth 13. März 2017, Beginn um Uhr Deutsche Rentenversicherung Nordbayern, Friedenstraße 12/14 in Würzburg 23. März 2017, Beginn um Uhr Deutsche Rentenversicherung Nordbayern, Äußere Bayreuther Straße 159 in Nürnberg Anmeldung unter Telefon oder (täglich von 07:30 Uhr bis 11:30 Uhr) oder per an: auskunft-beratung@drv-nordbayern.de Weitere Informationen im Internet unter WEITERE VORTRÄGE DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG WO? Auskunfts- und Beratungsstelle Promenadestr. 1 A Bamberg Telefon Telefax beratung-bamberg@drv-nordbayern.de THEMEN Frau und Rente: Wie bin ich abgesichert? :30 Uhr Erwerbsgemindert oder berufsunfähig was wäre wenn? :30 Uhr Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? :30 Uhr

10 10 Familie soziales freizeit KultuR tourismus Jede Veranstaltung dauert etwa zwei Stunden. Bitte melden Sie sich rechtzeitig per Telefon, Fax oder an. Für Betriebe, Institutionen und Vereine: Wir kommen auch gerne zu Ihnen rufen Sie uns einfach an! FREIZEIT KULTUR TOURISMUS Auszug aus dem Veranstaltungskalender Februar 2017 Februar OGV Melkendorf Frängisch essn und blaudän Schule Theatergruppe KAB Litzendorf Eine himmlische Beförderung, Pfarrheim 19:00 Uhr Theatergruppe KAB Litzendorf Eine himmlische Beförderung, Pfarrheim 17:00 Uhr KAB Litzendorf Kompetenz- und Gedächtnistraining, 14:30 Uhr Theatergruppe KAB Litzendorf Eine himmlische Beförderung, Pfarrheim 19:00 Uhr OGV Melkendorf Fackelwanderung der Lokalen Agenda 21, anschl. Einkehr Schule Theatergruppe KAB Litzendorf Eine himmlische Beförderung, Pfarrheim 19:00 Uhr Theatergruppe KAB Litzendorf Eine himmlische Beförderung, Pfarrheim 17:00 Uhr VdK Ortsverband Litzendorf Kaffeekränzchen im Aloisiusheim KAB Litzendorf und Kath. Frauenbund Faschingsnachmittag, Gaststätte Krapp, 14:30 Uhr ASV Naisa Faschingsveranstaltung TSV Schammelsdorf 1911 e. V. Jahreshauptversammlung, TSV Sportheim Weltbürgerverein Naisa Faschingsausfahrt nach Zell am Ebersberg - Weinstube Elke Mahr Kath. Frauenbund Weiberfasching-Tanz, Pfarrheim Litzendorf ab 19:30 Uhr FFW Tiefenellern Faschingstanz Radfahrverein Soli Fahrt ins Blaue Melkendorf e. V FF Lohndorf Faschingstanz im Reh-Saal TSV Schammelsdorf 1911 e. V. Kinderfasching, Aloisiusheim Schammelsdorf SC Melkendorf Kappenabend im Sportlerheim SC Melkendorf Faschingsnachmittag mit Ausklang im Sportlerheim OGV Tiefenellern Kinderfasching in der Alten Schule ab 14:00 Uhr Feb./März OGV Schammelsdorf Baumschneidekurs KiGa St. Wenzeslaus Frühjahrsbasar Erfolgreicher Messeauftritt der Fränkischen Toskana auf der Caravan-Motor-Touristik (CMT) in Stuttgart Die Tourist-Information Fränkische Toskana war am 14. und 15. Januar 2017 auf der Tourismusmesse Caravan-Motor-Touristik (CMT) in Stuttgart vertreten, einer der größten Tourismusmessen in Deutschland mit insgesamt Besuchern. Als Anschließer am Stand der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz in derthemenhalle Rad- & Wanderurlaub informierte Tourismusmanagerin Bianca Müller im persönlichen Gespräch mehrere Hundert potenzieller Gäste über die Gemeinden Litzendorf, Memmelsdorf und Strullendorf. Wander- und Radtourenvorschläge, das neue Unterkunftsverzeichnis sowie der Flyer zum 13-Brauereien-Wanderweg fanden reißenden Absatz. Das Gewinnspiel, bei dem die Anzahl an Malzkörnern in einem Glas geschätzt werden musste, fand großenanklang. Aktuelles von der Tourist-Information Fränkische Toskana Neu: Unterkunftsverzeichnis 2017 Das neue Unterkunftsverzeichnis der Fränkischen Toskana 2017 ist erschienen. Zum ersten Mal werden zahlreiche Hotels, Gasthöfe, Pensionen und Ferienwohnungen mit Bildern, Detailinformationen und Preisen übersichtlich dargestellt. Neben einer Karte gibt es Infos zu Wohnmobilstellplätzen, aktuellen Angeboten wie der neuen Bamberger Land Card und der Bier-Genießer-Tour sowie zu den wichtigsten Veranstaltungen in der Region. Die Broschüre ist in der Tourist-Info Fränkische Toskana im Bürgerhaus Litzendorf sowie in den Rathäusern Memmelsdorf, Litzendorf und Strullendorf kostenfrei erhältlich und steht auf der Website unter dem Menüpunkt Prospekte zum Download bereit. Jeweils eine Bier-Genießer-Tour durch vier Brauereien in der Fränkischen Toskana im Wert von 25.- gewannen: Frau Sabine Schanz aus Reutlingen Frau Monika Dürr aus Altensteig-Wart Frau Sylvia Schiefer aus Bilz Die Gewinner werden schriftlich informiert.

11 freizeit KultuR tourismus Februar 2017 Veranstaltungen Kunstausstellung Atelier Lebenskunst der Lebenshilfe Bamberg im Rathaus Strullendorf Mi :00 Kappenabend SV Memmelsdorf Sportheim SV Memmelsdorf Sa. So. Fr. Sa. So :00 17:00 19:00 19:00 17:00 Theaterabende: Eine himmlische Beförderung Theatergruppe KAB Litzendorf im Pfarrheim Litzendorf Fr :00 Vollmond-Winterwanderung der Lokalen Agenda 21 in Litzendorf Alte Schule Melkendorf Sa :00 Faschingsgala Memmelsdorfer Carnevals Club Seehofhalle Memmelsdorf 20:00 Quintessenz Essenzausgabe SPD LandKreisKultur in der Brauerei Reh Lohndorf So :00 Seniorenfasching Memmelsdorf Seehofhalle Memmelsdorf Do :30 Die Abenteuer des Don Quichotte Lesung mit Musik im Pfarrheim Litzendorf 19:00 Wirtshaussingen mal anders mit englischen Liedern für Jung und Alt im Gasthof Büttel, Geisfeld Fr :30 Mords-Gschichtla mit Helmut Vorndran Krimi-Best-of-Menü Drei Kronen Memmelsdorf Sa :00 Figurentheater: Yakari und der Riesenvielfraß Kath. Pfarrzentrum Strullendorf 20:00 Memmelsdorfer Faschingsball Seehofhalle Memmelsdorf 20:00 Sportlerfasching ASV Naisa Pfarrheim Litzendorf Do :30 Weiberfasching Pfarrheim Litzendorf Fr :00 Drosendorfer Faschingsball Sportheim RSV Drosendorf Sa :00 Sportlerball Seehofhalle Memmelsdorf 19: Prunksitzung der Concordia Strullendorf Karl-Wagner-Halle Strullendorf 20:00 Faschingstanz FFW Tiefenellern Brauerei Hönig So : Faschingsumzug in Memmelsdorf anschließend Auftritt der Gardevereine in der Seehofhalle Memmelsdorf 20:00 Faschingstanz FFW Lohndorf Brauerei Reh Mo :00 Großer Kinderfasching des Ortskulturrings Seehofhalle Memmelsdorf 14:00 Kinderfasching TSV Schammelsdorf Aloisiusheim 15:00 Kinderfasching Sportheim Weichendorf 20:00 Kappenabend SC Melkendorf Sportlerheim 20:00 Rosenmontagsball Richard-Wagner- Halle Merkendorf 20:30 Rosenmontagsball FC Strullendorf Hauptsmoorhalle Di :59 Großer SPD-Kinderfasching Hauptsmoorhalle Strullendorf 14: Faschingszug Weichendorf mit Faschingskehraus 14:00 Kinderfasching Richard-Wagner- Halle Merkendorf 14:00 Kinderfasching OGV Tiefenellern Alte Schule Top-Events im März: So :00-17:00 Sa. So :00 20:00 Hobby-Künstler- und Kunsthandwerker-Markt Hauptsmoorhalle Strullendorf 13. KulTTour 2017 mit Kabarett und Comedy Theaterscheune Strullendorf Änderungen vorbehalten Tourist-Info Fränkische Toskana, Am Wehr 3, Litzendorf, Tel / One Billion Rising : 14. Februar in Bamberg 11 One Billion Rising ist ein weltweiter Aufruf für ein Ende der Gewalt gegen Mädchen und Frauen. Nachdem sich im Februar der vergangenen drei Jahre auch in Bamberg hunderte Frauen und Männer zusammengefunden und getanzt hatten, geht One Billion Rising am 14. Februar 2017 um 14:17 Uhr auf dem Maxplatz in die vierte Runde. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. The True Cost der Preis der Mode ein Pullover oder eine Hose für weniger als zehn Euro, ein Hemd für fünf oft ist die neueste Mode sehr preisgünstig zu haben. Doch wie kann es sein, dass hierzulande Kleidung so wenig kostet? Der Film The True Cost Der Preis der Mode macht sich auf die Suche und verfolgt eindrucksvoll den Weg, den die Kleidung macht, bevor sie zu uns ins Geschäft kommt. Entlang der Produktionsketten leiden vor allem Frauen unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen, schlechter Bezahlung und gesundheitlichen Folgeschäden. Im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung zeigt das Netzwerk der Bamberger Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten am 21. Februar, um 18:30 Uhr den Film im Hörsaal 01.33, An der Universität 2, Bamberg. Indien ist Mittelpunkt einer Ausstellung Vom 17. Februar bis 27. April 2017 präsentiert der Verein Zukunft für Menschen in Südindien e. V. im Landratsamt Bamberg 81 großformatige, ausdrucksstarke Fotographien aus Südindien. Die Bilder geben einen Einblick in eine für uns fremde und exotische Kultur. Im Rahmen der Ausstellung informiert der Verein über seine verschiedenen Hilfsprojekte. Neben den Fotos der Projektarbeit von ZMS Zukunft für Menschen in Südindien e. V. sind im Rahmen der Ausstellung auch Bronzeplastiken auf weißen Holzpodesten zu sehen. Die Ausstellung Indien/Omnibus III kann vom 17. Februar bis 27. April 2017 zu.den Öffnungszeiten des Landratsamtes besichtigt werden. Die Vernissage findet.am 16. Februar 2017 um 17:00 Uhr statt.

12 12 freizeit KultuR tourismus NatuR umwelt Liebe Freundinnen und Freunde des Live-Earth-Festivals, nachdem immer mehr Bands unbedingt am Live-Earth-Festival spielen wollen und es uns immer schwerer fällt, eine Auswahl zu treffen, haben wir beschlossen, für das 10-jährige Jubiläum einen sogenannten Song-Contest zu machen. Dort bewerben sich vier junge Bands und die Zuschauer wählen zwei davon aus, welche dann am Live-Earth- Festival spielen dürfen. Deshalb laden wir euch ein, am , ab Uhr, ins Soundn-Arts, Obere Sandstraße 20, Bamberg zu kommen, um eure Stimme abzugeben. Die Auswahl besteht aus sehr unterschiedlichen Bands: I Saw Medusa ist eine vierköpfige Rock-Band um Frontfrau Cindy - mal dreckig, mal schwer - mit eingängigen Hooklines und starken Riffs. Dann noch nie dagewesen Blaulicht eine dreiköpfige Punk- Band aus Bamberg, die mit ihren Texten wichtige, auch politische und sozialkritische Themen aufgreifen. Bei ihren Auftritten geben sie Vollgas und bringen den Mop stets zum Tanzen und Pogen. Als Drittes tritt die Band Bird Of The Wicked aus Bamberg auf. Sie versucht, ihr Publikum aus einer Kombination aus melodischen Riffs und harten Klängen, aus Black und Death Metal zu überzeugen. Sie haben ihren eigenen Stil kreiert, der nicht mit anderen Bands vergleichbar ist. Die aufstrebende Newcomer-Band hat sich bereits nach einem Jahr in ihrer Heimatstadt einen Namen gemacht. Und last but not least spielt GUM - eine zusammengewürfelte Truppe, die 80er Metal und Hard Rock zum Besten gibt. Ihr Auftritt am ist ihr erster gemeinsamer Auftritt. Deshalb sind sie sehr auf eure Anfeuerungsrufe und Kritik gespannt. NATUR Landratsamt Bamberg Gebühren bleiben stabil Landkreis Bamberg verschickt Abfallgebührenbescheide. UMWELT Ab 6. Februar 2017 erhalten über Grundstückseigentümer im Landkreis Bamberg ihren Abfallgebührenbescheid. Darin erfolgen sowohl die Abrechnung der im Kalenderjahr 2016 tatsächlich in Anspruch genommenen Leerungen der Restabfallbehälter als auch die Festsetzung der Gebühren-Vorauszahlung für das Jahr An deren Höhe ändert sich auch in diesem Jahr nichts, damit gelten weiterhin die günstigen Gebührensätze, die zuletzt mit Beginn des Jahres 2015 gesenkt wurden. Erfahrungsgemäß gehen nach der Zustellung der Bescheide viele telefonische Nachfragen im Landratsamt ein, deshalb bittet der Fachbereich Abfallwirtschaft folgende Informationen im Zusammenhang mit der Gebührenabrechnung zu beachten: Die Anzahl der Mindestleerungen der Restabfallbehälter beträgt 18. D. h., von regelmäßig 26 Jahresleerungen können bis zu 8 Leerungen (und damit die Leistungsgebühren) eingespart werden. Bei der Berechnung der (viertel-)jährlichen Abschlagszahlungen wird von 24 Jahresleerungen ausgegangen. Werden mehr in Anspruch genommen, ergibt sich eine Nachberechung, eine geringere Leerungsanzahl hat eine Gebührenerstattung zur Folge. Beides wird bei der ersten Fälligkeit 2017 verrechnet. Die erste Abbuchung 2017 ist für den 15. März vorgesehen. Bei Rückfragen zu den Bescheiden stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft unter den aufgedruckten Telefonnummern zur Verfügung. Wichtig: Mitteilungen über Änderungen von Bankverbindungen oder Eigentümern sind telefonisch nicht möglich und müssen schriftlich vorgenommen werden. Ein entsprechendes Formular kann auf der Internetseite des Landkreises ( unter Formulare und Broschüren abgerufen werden. Wer einen seiner Abfallbehälter in einen größeren oder kleineren umtauschen lassen möchte, kann den Änderungswunsch auch über die - Adresse abfallgebuehren@lra-ba.bayern.de mitteilen. Die Abfallentsorgungsgebühr für private Haushalte im Landkreis Bamberg stellt eine Einheitsgebühr dar, d. h. alle Leistungen der Abfallwirtschaft (z. B. Bio- und Papiertonne, Sperrmüllabholung, Wertstoffhöfe, Problemmüllsammlung, usw.) sind darin enthalten und werden nicht gesondert berechnet.!!! Brandgefahr Keine Asche in Grüngutcontainer Vor wenigen Tagen stand im Landkreis Bamberg ein Container zur Sammlung von Grün- und Gartenabfällen in Flammen und musste von der örtlichen Feuerwehr gelöscht werden. Ursache des Brandes war vermutlich eingeworfene Asche mit Glutresten. Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg weist deshalb ausdrücklich darauf hin, dass der Einwurf von Asche in die Grüngutcontainer nicht erlaubt ist. Die Behälter sind ausschließlich zur Sammlung von Ästen, Zweigen, Hecken-/Rasenschnitt, Laub, usw. aus dem Garten vorgesehen. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg unter folgenden Rufnummern gerne zur Verfügung: 0951/ oder Energieberatung der Stadt und des Landkreises Bamberg Also wir laden euch recht herzlich ein! Kommt und bestimmt mit, wer letztendlich beim 10-jährigen Live-Earth-Festival, am , mitspielt und merkt euch diesen Termin schon einmal vor an altbekannter Stelle, auf dem Half-Pipe-Platz am ASV-Gelände. Kostenlose Energieberatung, jeweils mittwochs zwischen und Uhr, im wöchentlichen Wechsel, im Landratsamt in der Ludwigstr. 23, bzw. im Rathaus der Stadt Bamberg, Maxplatz 3, mit vorheriger telefonischer Anmeldung bei der Stadt Bamberg 0951/ und beim Landratsamt Bamberg 0951/ Nächste Termine: Stadt Bamberg Landkreis Bamberg

13 KiRchliche NachRichteN 13 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kath. Pfarreien St. Wenzeslaus Litzendorf und Mariä Geburt Lohndorf So können Sie uns erreichen: Katholisches Pfarramt Litzendorf Schimmelsgraben Litzendorf Tel.: 09505/375 Fax: / pfarrei.litzendorf@erzbistum-bamberg.de Internet: Pfarrer Marianus Schramm Tel / 375 Pastoralreferent Nobert Oppel Tel / Sprechzeiten jeweils nach Vereinbarung Pfarreienverbund: Dekan Johannes Reinsch, Strullendorf Tel / 6386 Gemeindereferentin Rita Schleicher, Tel / Strullendorf Domkapitular Dr. Peter Wünsche, Tel / Geisfeld Notfallseelsorgedienst Tel. 112 Pfarrbüro: Di. u. Do. von Uhr und Mi. von Uhr Messeinschreibungen: Mi. von Uhr u. Do. von Uhr Gottesdienstordnung vom Freitag, Litzendorf Messe mitgestaltet vom Frauenbund mit Kerzenweihe u. Austeilung des Blasiussegens f. + Pfarrer Josef Panzer u. + Pater John (Indien) anschl. gemeinsames Frühstück im Pfarrheim 5. Sonntag im Jahreskreis Samstag Pödeldorf VAM, mit Kerzenweihe u. Austeilung des Blasiussegens f. + Gertrud Schücker, Sini Ruf u. Gunda Günthner (Kerzenverkauf 2,50 ) Sonntag Lohndorf Messe, mit Kerzenweihe u. Austeilung des Blasiussegens f. + Theresia Bäuerlein f. + der Fam. Holzschuh u. Oertel f. + Rosina Popp Litzendorf Messe, (Maria Lichtmess-Feier mit den Erstkommunionkindern) z. Jtg f. + Edmund Winkler f. + Marianne Neuner, leb. u. + Angeh. der Fam. Neuner u. Nickl f. + Pankraz Uzelino, leb. u. + Angeh. f. + Hans Kohles (best. v. Marian. Sodalität) f. leb. u. + Mitglieder der Marian. Sodalität Kerzenweihe u. Austeilung des Blasiussegens Dienstag, Melkendorf Rosenkranz Messe, mit Kerzenweihe und Austeilung des Blasiussegens f. + Gunda Ohland u. + der Fam. Geck, Engert u. Riemer f. + Johann u. Anna Neundörfer u. Leb. u. + der Fam. Loch u. Reh f. + Philipp Schumm, leb. u. + Angeh. z. Jtg f. + Herrmann Steinmetz f. + Anna u. Hans Wagner u. Angeh. f. + Kunigunda u. Fritz Dotterweich u. + Angeh. Mittwoch, Tiefenellern Rosenkranz Messe, mit Kerzenweihe u. Austeilung des Blasiussegens z. Jtg f. + Margareta Rosenzweig f. + Georg Link z. Jtg f. + Johann Hübner u. Leb. u. + der Fam. Hübner Donnerstag, ab Krankenkommunion in Litzendorf u. Naisa Schammelsdf Rosenkranz Wortgottesfeier Freitag, Litzendorf Messe mitgestaltet vom Frauenbund f. + Johann Körber u. Eltern u. f. + Maria u. Erhard Körber f. leb. u. + Mitglieder des Kath. Frauenbundes 6. Sonntag im Jahreskreis Samstag Litzendorf Trauung des Brautpaares Rothlauf / Hollfelder Lohndorf VAM f. Leb. u. + der Fam. Kummer u. Knoblach f. + Anna u. Adam Lauer f. + der Fam. Kaske u. Schörner u. + Heidi Schöfer Sonntag, Litzendorf Messe f. + Hildegard u. Vincente Kusch, Helmut Ostarek u. + Angeh. f. + Hans Schmitt, leb. u. + Angeh. f. + Greta Grieger f. + Adolf Sauer u. + Angeh. Pödeldorf Messe f. + Christine Denzler-Labisch u. Angeh. Dienstag, Melkendorf Rosenkranz Messe z. Jtg f. + Bruno Weber, + Bruno u. Franziska Bessler u. + Monika Kager f. + Daniel, Irmgard u. Alfons Schumann u. + Anni u. Stefan Hofmann Mittwoch, Lohndorf Rosenkranz Messe Pödeldorf Wortgottesfeier Donnerstag, Schammelsdf Rosenkranz Messe Freitag, Litzendorf Messe mitgestaltet vom Frauenbund f. Leb. u. + der Pfarrei 7. Sonntag im Jahreskreis Samstag Pödeldorf VAM f. die Wohltäter der Kirche Sonntag Lohndorf Messe f. + Joseph Kunzelmann, + Friedel u. Willi Schott u. + Studiendirektor Bruno Köhler f. + Theresia Bäuerlein f. + Jürgen Raab f. + Ferdinand, Leonhard, Johann u. Katharina Reh f. Leb. u. + der Fam. Hübner u. Stadter zum Dank nach Meinung

14 14 KiRchliche NachRichteN Litzendorf Messe f. + Andreas Dorsch u. + Eltern f. + Angeh. der Fam. Winkler u. Milsch f. + Josef Knoblach, Eltern, Schwiegereltern u. Angeh. z. Jtg f. + Betti Thieret f. + Baptist Günthner, Eltern u. Geschwister f. + Hans Kohles u. Angeh. der Fam. Kohles u. Schlaug anschl. Taufe Jakob Hollfelder u. Thea Jakobovic Pödeldorf Kinderkirche Weitere Termine und Angebote: Mittwoch, Bibelteilen (Pfarrheim Litzendorf) Mittwoch, Elternabend für Firmung (Pfarrheim Litzendorf) Samstag, Gemeinschaftstag für Erstkommunionkinder (Pfarrheim) Firmung 2017 Die Einladungen für die Firmung sind verschickt. Sollte Ihr Kind in der 7. Klasse sein und gefirmt werden wollen, aber keine Einladung bekommen haben, so setzen Sie sich bitte mit dem Pfarrbüro (Tel. 375) oder Herrn Pastoralreferent Norbert Oppel (Tel ) in Verbindung. Sonntagsgottesdienste in Geisfeld: Sonntag, Messe, anschl. Blasiussegen Sonntag, Messe Sonntag, Messe Tauftermine: in Litzendorf (nach dem Gottesdienst ca Uhr) in Pödeldorf (nach dem Gottesdienst ca Uhr) in Pödeldorf (nach dem Gottesdienst ca Uhr) in Litzendorf (nach dem Gottesdienst ca Uhr) in Litzendorf (in der Osternacht) in Pödeldorf (nach dem Gottesdienst ca Uhr) in Litzendorf (nach dem Gottesdienst ca Uhr) in Pödeldorf (nach dem Gottesdienst ca Uhr) in Litzendorf (nach dem Gottesdienst ca Uhr) Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie Ihr Kind im Sonntagsgottesdienst taufen lassen können. Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig zu einem der Tauftermine an. Das Taufgespräch findet dann nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Einzelheiten rund um die Taufe siehe auch unter de/wasistwenn/taufe In der Woche vom 06. bis 11. Februar können keine Messeinschreibungen angenommen werden! Spendenkonten: Pfarrei Litzendorf: DE (BYLADEM1SKB) DE (GENODEF1BA2) DE (GENODEF1M05) Pfarrei Lohndorf: DE (GENODEF1BA2) DE (BYLADEM1SKB) Stiftung Lebendige Pfarrei Litzendorf DE (BYLADEM1SKB Jubiläumsjahr Jahre Pfarrkirche St. Wenzeslaus Im kommenden Jahr 2018 kann unsere herrliche und bekannte Johann- Dientzenhofer-Kirche auf ihr 300-jähriges Bestehen blicken. Diesen Anlass wollen wir mit einem Jubiläumsjahr gebührend feiern. Der Festausschuss möchte Ihnen bereits jetzt einen Ausblick auf die wichtigsten Termine geben bitte merken Sie sich diese schon mal vor: 31.Dez Silvesterfeier im Pfarrheim als Start ins Jubiläumsjahr 7. Jan Auftaktgottesdienst mit dem Männergesangverein Melkendorf Mai 2018 (Christi Himmelfahrt) - Fahrt nach Prag zum Grab des Hl. Wenzeslaus 22. Juli Pfarrfest 9. Sept Kirchweih-Festgottesdienst mit der Pfarrl. Singgemeinschaft Darüber hinaus ist eine mehrwöchige Ausstellung in der Bücherei geplant über das Pfarrleben früherer Jahre. Dazu benötigen wir aber Ihre Mithilfe: Wer hat Bilder, Zeitungsausschnitte etc. aus dem Leben unserer Pfarrei in früheren Jahren? Egal, ob es sich um offizielle Dokumente oder private Bilder (z.b. von Hochzeit, Kommunion, Firmung, kirchliche Feste etc.) handelt, alles ist willkommen. Je älter, desto besser! Also bitte gehen Sie bei sich zuhause auf Schatzsuche und melden Sie sich dann möglichst bald bis spätestens 20. März im Pfarrbüro (Tel. 375). Ihre Exponate können Sie dort abgeben oder sie werden bei Ihnen direkt abgeholt. Wir werden diese dann kopieren bzw. scannen und Sie erhalten diese danach selbstverständlich wieder zurück. Damit die Ausstellung ein Erfolg wird, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen! Bitte helfen Sie mit zum Gelingen des Jubiläumsjahres! Bereits jetzt ein herzliche Vergelt s Gott dafür. Ihr Pfarrgemeinderat und Festausschuss Evang.-Luth. Pfarramt Auferstehungskirche Bamberg Sonntag, 5. Februar 2017, 5. Sonntag nach Trinitatis Pödeldorf 8.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfrin Kowalski Auferstehungskirche Uhr Abendmahlsgottesdienst, Pfrin Kowalski es singt der Chor der Auferstehungskirche, unter dem Motto: Ein feste Burg ist unser Gott Dienstag, 7. Februar 2017 Gemeindehaus Uhr Seniorenkreis Bildervortrag: Paris Pfr. Dr. Buchstädt Kath.-v.-Bora-Heim Uhr Gottesdienst Pfrin Kowalski Mittwoch, 8. Februar 2017 Pfarrheim Litzendorf Uhr Bibel teilen - ökum. Gesprächskreis Litzendorf Pfrin Kowalski Sonntag, 12. Februar 2017, 6. Sonntag nach Trinitatis Auferstehungskirche Uhr Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee Pfrin Kowalski Dienstag, 14. Februar 2017 Gemeindehaus Uhr Spielekreis Frau Sommer Sie erreichen uns: Pfr. Dr. Diethard Buchstädt / Pfarramt Auferstehungskirche Tel. 0951/31257 Pfrin Kerstin Kowalski Tel. 0951/ Zum 16. Mal in Folge Herzliche Einladung zum Lourdes-Gottesdienst mit Lichterprozession am Samstag, 11. Februar 2017 um Uhr in der St. Laurentiuskirche in Strullendorf Leitung: Dekan Johannes Reinsch Gesangs-Duo: Herr Dekan Reinsch und Frau Gertrud Rück Musik: Andreas Brunner (Organist) J. Bogensberger, J. Gundlich (Kirchenmusik) Rosenkranz: Uhr Rosenkranzbeter Organisation: M. Bergmann, E. Dorn, A. Saffer Die Kollekte ist für die Anschaffung eines Aufzuges im Pfarrheim bestimmt. Die Prozession findet bei jedem Wetter statt. Alle Gläubige aus nah und fern sind herzlich eingeladen!

15 KiRchliche NachRichteN VeReiNe und VeRbäNde 15 Unterstützung für die Feuerwehr beim Großbrand VEREINE UND VERBÄNDE Am Neujahrstag um 0.20 Uhr mussten die Feuerwehren nach Melkendorf ausrücken. Eine Scheune in enger Bebauung mit Wohnhäusern stand in Minuten im Vollbrand. Für die Feuerwehr Melkendorf begann ein Einsatz der 38,5 Stunden am Stück bei Dauerfrost andauerte. Einsatzleiter Matthias Dorscht hatte mit seiner fast vollzähligen Mannschaft alle Hände voll zu tun. Zusammen mit den Kameraden und Kameradinnen der gesamten Großgemeinde Litzendorf sowie Feuerwehren aus dem Landkreis konnten die Wohnhäuser unbeschadet gerettet werden. Dabei kamen weder das Großvieh noch Personen zu Schaden. Dass trotz der widrigen Umstände, wie Kälte, Dunkelheit und hoher Wasserbedarf der Einsatz gut bewältigt werden konnte, lag auch an der spontanen Hilfe der Bevölkerung. Uns wurde neben der Verpflegung durch das rote Kreuz und des Malteser-Hilfsdienstes von vielen Melkendorfern Hilfe angeboten. Es wurde Tee, Kaffee und Kuchen sowie Brotzeit gebracht. Die befreiten Rinder wurden kurzfristig untergebracht. Insbesondere die spontane Hilfe der Nachbarschaft möchten wir erwähnen. So konnten sich über 100 Feuerwehrkräfte zwei Tage und Nächte bei Georg Behr in der beheizten Garage aufwärmen. 8 Kästen Getränke wurden sofort von ihm bereitgestellt. Die erstatteten Auslagen hat er der Feuerwehr Melkendorf gespendet. Auch Georg Winkler gibt eine Spende für die Ortsfeuerwehr. Der Feuerwehrdienst als Ehrenamt in den Dörfern ist sicher ein zeitaufwendiges und anstrengendes Hobby. Doch den Bürgern in der Not zu helfen und den Anforderungen an das moderne Feuerwehrwesen gerecht zu werden, ist unsere Aufgabe. Durch solche Gesten wie die gelebte Nachbarschaftshilfe und die Wertschätzung vieler Bürger werden wir in unserer Arbeit bestärkt und bestätigt. Ein herzliches Vergelt s Gott. Freiwillige Feuerwehr Melkendorf e.v. Unterstützen Sie Ihre Feuerwehr im Ort und werden Sie aktives Mitglied

16 16 VeReiNe und VeRbäNde 40 Jahre im Dienst Eva Winkler neue stellvertretende Kommandantin Ehrungen und Neuwahlen bei der Ellerer Feuerwehr Bei der Jahreshauptversammlung wurden Norbert Braun und Hans Göller für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst von stellv. Landrat Johann Pfister und Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Der Ehrenkommandant Heinz Rosenzweig erhielt für über 50 Jahre Treue zum Verein eine Urkunde. Vorstand Matthias Rosenzweig und Kommandant Johannes Pfeufer konnten von einem regen Vereinsleben, einer intakten, regelmäßig übenden und einsatzbereiten aktiven Truppe und einer in der Gemeinde vernetzten Jugendarbeit berichten. Die anwesenden Gäste - neben dem stellv. Landrat und dem Kreisbrandrat wohnten auch Kreisbrandmeister Willi Eberlein und Bürgermeister Wolfgang Möhrlein der Versammlung bei zeigten sich beeindruckt von einer Ortsfeuerwehr, die stets versucht, einen guten Ausbildungsstand zu halten und eine tragende Rolle im Tiefenellerner Ortsgeschehen hat. Kreisbrandrat Ziegmann betonte die Notwendigkeit eines Feuerwehrfahrzeugs für Tiefenellern. Bürgermeister Möhrlein sicherte zu, die Ausschreibung zeitnah abzuschließen. Er verwies auf den letzten größeren Einsatz in Melkendorf, der wieder einmal bewies, dass kleinere Ortsfeuerwehren mit gut ausgebildetem Personal auch in Zukunft gebraucht werden. Der Wahlausschuss, gebildet aus Bürgermeister Wolfgang Möhrlein, Gemeinderat Michael Kummer und Kreisbrandmeister Willi Eberlein, konnte feststellen, dass von 35 Wahlberechtigten der Kommandantenwahl 28 anwesend waren. Kommandant Johannes Pfeufer und die neue stellvertretende Kommandantin Eva Winkler wurden jeweils einstimmig gewählt. Beim scheidenden stellvertretenden Kommandanten Markus Binner bedankte sich der alte und neue Kommandant für beeindruckende 17 Jahre im Kommandantenamt. Er setzte in seiner Amtszeit Meilensteine beim Aufbau der Jugendarbeit, bei der Ausbildung der aktiven Truppe und trat immer für eine gute Zusammenarbeit der sieben Gemeindefeuerwehren ein. Jeweils einstimmig wurde auch die Vorstandschaft des Vereins gewählt: Vorsitzender Matthias Rosenzweig, Kassier Christian Kummer, Schriftführerin Christina Heichel und die Beisitzer Bernhard Hemmer und Jörg Stadter wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu in die Vorstandschaft gewählt wurden Frank Kalb und Oliver Nüßlein. Freiwillige Feuerwehr Naisa Neuer Kommandant und Ehrungen für 25 Jahre aktiven Dienst Voll belegt war die zum Versammlungsraum umfunktionierte Fahrzeughalle der FFW Naisa kürzlich bei der Jahreshauptversammlung. Mit stellvertretenden Landrat Johann Pfister, Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann, Kreisbrandinspektor Wilhelm Eberlein, Bürgermeister Wolfgang Möhrlein und Gemeinderat Herbert Schütz konnten besondere Gäste willkommen geheißen werden. Vor Beginn der Sitzung gab es wie üblich ein gemeinsames Essen. Vorsitzender Rainer Dütsch blickte auf die vielfältigen Unternehmungen des Feuerwehrvereins im vergangenen Jahr zurück, darunter natürlich auch die traditionellen Veranstaltungen, welche wesentlich zur Förderung der Dorfgemeinschaft beitragen. Der Vorsitzende berichtete auch von der wichtigen Nachwuchsarbeit mit der Kinderfeuerwehr. Besonders erfreulich war ein vom Landratsamt verliehener Preis für die Jugendarbeit im Verein. Stellv. Kommandant Marco Koschwitz berichtete aus dem aktiven Geschehen der Wehr mit ihren aktuell 36 Aktiven. Neben den Einsätzen war die FFW Naisa im Bereich der Aus- und Fortbildung wieder sehr aktiv gewesen, was die Teilnahme an Schulungen oder der erfolgreich abgelegten Leistungsprüfung beweist. Simon Schmidt und Felix Brand blickten als Jugendwarte auf die Ausbildung der Jugend in der FFW Naisa zurück. Mit großem Engagement hatten die 10 Jugendlichen geübt und auch erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen. Kassier Thomas Kohles konnte von einem erneut gestiegenen Mitgliederbestand und von einem soliden Kassenbestand berichten. Höhepunkt des Abends waren dann die Ehrungen und die Kommandantenwahl. Der scheidende Kommandant Winfried Lunz wurde für sein unermüdliches Engagement während der vergangenen 18 Jahre mit einem Präsent und einem lang anhaltenden Applaus geehrt. Einstimmig zum neuen ersten Kommandanten gewählt wurde Marco Koschwitz. Die Mehrheit der Stimmen als stellvertretender Kommandant erhielt Axel Schütz. Gerhard Knörlein und Matthias Meister wurden anschließend von stellv. Landrat Johann Pfister und Bürgermeister Wolfgang Möhrlein für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr geehrt. Sowohl der Bürgermeister als auch Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann würdigten in Ihren Ansprachen das Wirken des scheidenden Kommandanten Winfried Lunz sowie die Jugendarbeit und das Engagement der FFW Naisa insgesamt. Weitere Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft erhielten Kurt Fleischmann (60 Jahre), Reinhold Fösel (40) und Matthias Meister (25) durch die Vorsitzenden Rainer Dütsch und Theresa Kummer. Beförderungen wurden Matthias Meister, Max Schmitt und Axel Schütz zu teil. Die neu gewählte Vorstandschaft der FF Tiefenellern mit Gästen: v. l. Johann Pfister, Johannes Pfeufer, Christian Kummer, Eva Winkler, Matthias Rosenzweig, Oliver Nüßlein, Bernhard Hemmer, Jörg Stadter, Christina Heichel, Frank Kalb, Willi Eberlein, Michael Kummer, Wolfgang Möhrlein Gruppenbild bei den Ehrungen der FFW Naisa (v.l.): Bürgermeister Wolfgang Möhrlein, Vorsitzender Rainer Dütsch, Kreisbrandmeister Willi Eberlein, Gemeinderat Herbert Schütz, Matthias Meister (25 Jahre aktiv), Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann, Gerhard Knörlein (25 Jahre aktiv), stellv. Kommandant Axel Schütz, Kommandant Marco Koschwitz, stellv. Vorsitzende Theresa Kummer

17 VeReiNe und VeRbäNde 17 Michael Eichenauer geb.: Der SC Pödeldorf trauert um seinen ehemaligen 1. Vorsitzenden, der am im Alter von 72 Jahren verstarb. Michael leitete von 1973 bis 1977 und 1979 bis 1982 den Verein. Er war ein vorbildlicher Sportkamerad. Der SC Pödeldorf wird sein Andenken in Ehren halten. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Hinterbliebenen. SC Pödeldorf e.v. An den kommenden Wochenenden finden folgende Heimspiele der BG Litzendorf e. V statt Sonntag, Uhr U12 BGL : DJK Don Bosco Bamberg Uhr Herren 1 BGL : Post SV Nürnberg (2. Regionalliga Seehofhalle Memmelsdorf) Samstag, Uhr Damen 1 BGL : TTL Bamberg (Bayernliga Aurachtalhalle Stegaurach) Sonntag, Uhr U16 BGL : BBC Coburg kommende Termine: Tanzkurs Standard- und Lateintänze (für Anfänger und Wiederholer) Winterwanderung ab 13 Uhr Tiefenellern / Stammberg (ca. 10 km), anschl. Hönig Alle Spieltermine und mehr Infos zu Veranstaltungen finden Sie unter:

18 18 VeReiNe und VeRbäNde Einheimische Handwerker wurden angelernt, einfache und preisgünstige Öfen herzustellen, damit können Verbrennungen und Verbrühungen von Kleinkindern erheblich reduziert werden können. Schulbildung ist entscheidend für das Fortkommen der Kinder. Da in Tansania Schulgebühren gezahlt werden müssen, können sich arme Familien dies nicht leisten. Die Missionsstation Ifunda fördert und organisiert Bildung, Ausbildung in verschiedenen Berufen und Weiterbildung zur Selbsthilfe. Unter der Internetseite sind mehr Informationen zu erhalten. Die beiden Melkendorfer konnten durch ihren Einsatz ein wenig zur Hilfe beitragen. Ihre Vorträge beim OGV Melkendorf sprachen viele Bürger an und so konnten beide erhebliche Spendenbeträge nach Tansania senden, die dort unmittelbar und zu hundert Prozent verwendet werden. Monika Neundörfer vom Obst- und Gartenbauverein und Dietmar Dorscht von der FFW Melkendorf übergaben auch für die Standbetreiber Dietmar Dorscht, Silvia Leicht, Gerhard Pickel, Anette Schatz-Zenker, Guido Theis und Helmut Voß für das Projekt Klumpfuß und Feuerkinder 600,00 Euro an Rainer Neundörfer und Günter Lengenfelder und 200,00 Euro an Reiner Dorscht für die Dorfkirche Melkendorf. Platz 5 bei der Nordbayerischen: Alex Wurst (-55 kg) Obst- und Gartenbauverein Melkendorf Spende vom Erlös des Adventszaubers Melkendorf für Klumpfuß- und Feuerkinder in Tansania und die Dorfkirche Melkendorf Beim Adventsmarkt und nochmals im Januar berichteten die beiden Feuerwehrleute Günter Lengenfelder und Rainer Neundörfer über ihren privaten Einsatz bei der Missionsstation Ifunda in Tansania. Die meisten Menschen in Tansania leben unter der Armutsgrenze. Die beiden Melkendorfer unterstützen mit ihrem Einsatz auch die Familie Monika und Horst Blaser aus Bad Waldsee, die sich seit 1998 für Feuer- und Klumpfußkinder in Tansania engagieren. Die langjährigen Hilfsaktivitäten stehen unter der Trägerschaft der Kath. Kirche Bad Schussenried. Die Melkendorfer haben diesmal hauptsächlich geholfen, in einen gespendeten Rettungswagen den notwendigen Standard einzurichten, den dortigen Helfern Kurse über Erste Hilfe und das richtige Wundverbinden zu geben.

19 VeReiNe und VeRbäNde 19 Faschingsnachmittag Herzliche Einladung ergeht an alle Närrinnen und Narren zum traditionellen Faschingsnachmittag von Frauenbund und KAB am Freitag, 17. Februar 2017 ab 14:30 Uhr im Gasthaus Krapp in Litzendorf Bringen Sie einfach gute Laune und Humor mit und kommen Sie am Besten maskiert, dann steht einem vergnüglichen Nachmittag nichts mehr im Weg. Wer mit einem Sketch, einer Büttenrede etc. selbst auftreten möchte, ist dazu herzlich eingeladen, Ideen sind jederzeit willkommen! Um das Programm besser planen zu können, aber bitte rechtzeitig bei Jutta Uzelino Tel melden. Für Ihr leibliches Wohl sorgt in bewährter Weise das Team vom Gasthaus Krapp. Tischreservierungen bei Frau Petra Koschwitz unter 09505/6163 möglich

20 20 VeReiNe und VeRbäNde Quer-/Flöte, Rhythmusgerät etc.), darf er zur Probe gerne sein Musikinstrument mitbringen. Zur besseren Abstimmung bitte in diesem Fall vorher Kontakt mit Heidi Schirling, Tel aufnehmen. Über viele Sängerinnen und Sänger würden wir uns freuen! An alle Mitglieder ergeht herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 19. Februar 2017 um 16:30 Uhr im Feuerwehrhaus in Schammelsdorf. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht der Kommandanten 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung von Vorstandschaft und Kassieren 7. Neuwahl 1. Vorstand 8. Sterbekasse - Erläuterung und Abstimmung zu den geplanten Änderungen Jahre Feuerwehr Schammelsdorf Bildung eines Festausschusses 10. Anträge, Wünsche und Sonstiges 11. Ehrungen Anträge können schriftlich bis zum 12. Februar 2017 gestellt werden. Die Teilnahme aller Mitglieder ist Ehrensache. Aktive Mitglieder nehmen in Uniform teil. Bitte schon mal folgende Termine vormerken: Montag, 13. März Karpfenessen bei Krapp Montag 27. März Jahreshauptversammlung Sonntag 1. Okt. bis Dienstag 3. Okt. Fahrt zusammen mit der Pfarrei nach Goslar, Quedlinburg und Wittenberg anlässlich des Reformationsjahres Näheres rechtzeitig in den nächsten Mitteilungsblättern Die Vorstandschaft Turn- und Sportverein Schammelsdorf 1911 e.v. Einladung Alle Mitglieder des TSV Schammelsdorf sind hiermit herzlich eingeladen zur Jahreshauptversammlung am: Samstag, 18. Februar 2017 um: Uhr im: Sportheim des TSV Schammelsdorf Tagesordnung: 1. Begrüßung mit Totenehrung 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht des 1. Vorstandes 4. Berichte der Abteilungsleiter 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Behandlung evtl. gestellter Anträge 8. Ehrungen 9. NEUWAHLEN 10. Wünsche und Sonstiges Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens zu richten an: 1. Vorstand Hubertus Keck, Bachanger 2, Memmelsdorf Die Vorstandschaft Vorstandschaft Liebe Mitglieder und Freunde des Frauenbundes! Lieder zum Weltgebetstag 2017 Am Freitag 3. März findet wieder der Weltgebetstag statt. Um die Lieder von den Philippinen im Gottesdienst kräftig mitsingen zu können, wollen wir diese vorher einstudieren und üben. Dazu treffen wir uns am Donnerstag, 9. Februar 2017 um 18 Uhr im Pfarrheim Litzendorf. Jeder, der gerne mitsingen möchte, ist zur Probe herzlich eingeladen! Selbstverständlich dürfen auch Nichtmitglieder und Männer gerne kommen! Falls jemand die Lieder instrumental begleiten möchte (z.b. mit Gitarre, Kirchenbauverein Schammelsdorf e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung am 9.März.2017 um Uhr im Ratskeller der Brauerei Knoblach in Schammelsdorf Inhalt: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Schriftführers 6. Entlastungsantrag 7. Bildung eines Wahlausschusses 8. Durchführung der Wahl a).vorstand (einzeln) b).beirat (gesamt) c).kassenprüfer 9. Wünsche/Beiträge/Vorschläge aus der Versammlung 10. Schlusswort des 1. Vorsitzenden Mit freundlichen Grüßen Claus Schumm Schriftführer

21 VeReiNe und VeRbäNde Vorbereitungsspiele SC Melkendorf: So., :00 DJK Teuchatz - SC Melkendorf So., :00 SpVgg Ebing II - SC Melkendorf Mi., :30 DJK SC Mistendorf - SC Melkendorf Do., :00 FC Bischberg - SC Melkendorf Bürgerverein Mühlwiesen e. V. Litzendorf Der Bürgerverein Mühlwiesen e.v. Litzendorf präsentiert am , Pfarrheim Litzendorf: Das neue Programm von und mit Oti Schmelzer wenns läfft, dann läffts Der Multifunktionsfranke Oti Schmelzer ist vielen bekannt aus fränkischen Kult-TV Sendungen wie Fastnacht in Franken, Kabarett in Franken, der närrischen Weinprobe und der Weinparade. Mimenreich und wurzelecht parodiert Oti in seinem aktuellen Programm alles, was sich fränkisch anfühlt. Er, der sich das Paradies, wie das Gesamtprachtfranken vorstellt, galoppiert dabei von einer Figur zur anderen. Mit seiner fränkisch-trockenen Art, streift er die tiefsten Abgründe der Volksseele Frankens. Frei nach dem fränkischen Volksmund: Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht, obliegt es Oti Schmelzer, an solchen fränkischen Meisterzitaten den Rest der Menschheit darzulegen. Anmeldung bei Detlef Droth, Weingarten 14, Litzendorf, Tel: 09505/6454, detlef.droth@t-online.de Informationsveranstaltung Brücke der Zukunft Rumänienhilfe Sehr geehrte Damen und Herren, der nächste Transport, der in den Osterferien erfolgen soll, rückt näher. Zur Vorbereitung, aber auch, um einen Eindruck von Land und Leuten sowie der Situation vor Ort zu vermitteln, laden wir herzlich zum Informationstreffen am Samstag, 11. Februar 2017, 14:30 Uhr in die Brauerei Hölzlein, Lohndorf, ein. Ellertalstraße 13, Lohndorf, Telefon: Erlebnisberichte und Lichtbilder ermöglichen ein erstes Bild: Das Land verfügt über ein reichhaltiges kulturelles Erbe, die Bemühungen um den Wiederaufbau sind allerorten unübersehbar doch noch lange werden vor allem die Ärmsten auf Unterstützung angewiesen sein. Wir freuen uns, Sie in Lohndorf begrüßen zu dürfen. VHS Bamberg Land, Außenstelle Litzendorf Kursübersicht für Februar 2017 Musik: Neue Kurse für Gitarre, E-Gitarre, Akkordeon, Keyboard und Klavier für Fortgeschrittene und Anfänger, beginnen auf Anfrage. Montag, , Uhr: Problemzonengymnastik, Schule Litzendorf, untere Turnhalle Montag, , Uhr: Wirbelsäulengymnastik II, Schule Litzendorf, untere Turnhalle Dienstag, , Uhr: Body work out, Aloisiusheim Schammelsdorf Dienstag, , Uhr: Pilates, Schule Litzendorf, (neue Kursleitung), noch freie Plätze! Mittwoch, , Uhr: Fitnesstraining für Männer, Aloisiusheim Schammelsdorf Montag, , Uhr: Yoga, Aloisiusheim Schammelsdorf Montag, , Uhr: Yoga für Fortgeschrittene, Aloisiusheim Schammelsdorf Dienstag, , Uhr: DanceFit, (früher Zumba), Aloisiusheim Schammelsdorf 21 Mittwoch, , Uhr: Eltern-Kind-Gymnastik (Alter:2-3J), Schule Litzendorf, untere Turnhalle Mittwoch, , Uhr: Kleinkinder-Gymnastik (Alter:4-5J), Schule Litzendorf, untere Turnhalle Samstag, , Uhr: Obstbaumschnittkurs, Treffpunkt Lohndorf, Wanderparkplatz unterhalb des Landgasthofs Mittwoch, , Uhr: Krapfen und Geschnittene Hasen backen, Schulküche Litzendorf, Auskunft und Anmeldung: Marianne Knoblach, Tel.: 1446 VHS Bamberg Land Außenstelle Melkendorf Body-Work-Out mit Daniela Pfister Dienstag Uhr / Beginn auf Anfrage Wirbelsäulengymnastik mit Claudia Schmittner Fr / Uhr Beide Kurse finden in der alten Schule in Melkendorf statt. Nähkurs für Einsteiger Vorbesprechung Montag , Uhr Workshop am Samstag , Uhr Voraussetzung: eigene Nähmaschine Heilfasten mit Fr. Gröger Vorbespr. Mo / Uhr 4 Kurstage am / / und Diese Kurse finden im Feuerwehrhaus in Melkendorf statt. Weitere Auskünfte und Anmeldung bei Angela Götz Tel.: 8826 VHS Bamberg-Land Außenstelle Tiefenellern Kursübersicht 1. Semester 2017 Wirbelsäulengymnastik, Beginn Mittwoch, den um Uhr Step-Aerobic, Beginn Mittwoch, den um Uhr Zumba, Donnerstag um Uhr, Beginn wird bekanntgegeben, wenn Mindestteilnehmerzahl erreicht ist Kochkurs Feuer und Flamme am Dienstag, den von Uhr Die Kurse fi nden in der Alten Schule Tiefenellern statt. Info und Anmeldung bei: Maria Göller, Tel Mit der VHS Bamberg-Land zu Calderon Der Diener zweier Herren von Carlo Goldoni Die 1745 verfasste Komödie Der Diener zweier Herren gilt als Höhepunkt der Commedia dell arte und gehört zu den beliebtesten und erfolgreichsten Stücken Goldonis. Unter dem freien Himmel der Calderón-Spiele entfaltet die turbulente Geschichte ihren ganzen venezianischen Charme. Die Vorstellung der Volkshochschule Bamberg-Land findet statt am Dienstag, 11. Juli 2017, Beginn ist 20:30 Uhr in der Alten Hofhaltung Bamberg Bei ausreichender Teilnehmerzahl setzt die VHS Bamberg-Land Busse ein, die in möglichst vielen Gemeinden und Ortschaften die Calderonbesucher abholen und nach der Vorstellung wieder zurückbringen. Nähere Auskünfte sowie die Ausschreibungsunterlagen/Anmeldungen gibt es unter Telefon 0951 / 85761, im Internet: oder persönlich in der Geschäftsstelle der VHS Bamberg-Land,

22 22 Herr Kreckel, Kaimsgasse 31 (Zugang über Parkplatz Landratsamt Ludwigstraße 23), Bamberg. Anmeldungen werden in der Geschäftsstelle der VHS Bamberg-Land ab 13. Februar 2017 entgegengenommen. Sie können sich auch gerne über die örtlichen Außenstellen und Theatergruppenbetreuer anmelden. In diesem Fall bitten wir Sie, Ihre Anmeldung möglichst frühzeitig dort abzugeben. AUS UNSEREN NACHBARGEMEINDEN VHS Bamberg-Land Außenstelle Weichendorf Ab Montag, 13. Februar 2017 beginnen wieder die Kurse für Wassergymnastik im Hallenbad Lichteneiche. Hierbei wird versucht, sportliche Ausgleichsübungen im gesundheitsschonenden Element Wasser durchzuführen. Wassergymnastik: Kurs I Montag, Beginn: Uhr 152 WE 1 10 Kurstage/ Frau Knauer. Nur einzelne Plätze noch frei! Kurs II Montag, Beginn: Uhr 152 WE 2 10 Kurstage/ Frau Schlichting. Nur einzelne Plätze noch frei! Kurs III Montag, Beginn: Uhr 152 WE 3 10 Kurstage/ Frau Hemmer Kurs IV Montag, Beginn: Uhr 152 WE 4 10 Kurstage/ Frau Hemmer Kurs V Dienstag, Beginn: Uhr 152 WE 5 10 Kurstage/ Frau Knauer Wassergymnastik mit Power: Kurs VI Freitag, Beginn: 20:30 Uhr 152 WE 6 10 Kurstage/ Frau Levin Kursgebühr incl. Eintritt in das Hallenbad 45,00. Für die Teilnehmer sind eine VHS-Anmeldung und die Erteilung VeReiNe und VeRbäNde aus unseren NachbaRgemeiNdeN eines SEPA-Lastschriftmandats vor Kursbeginn erforderlich. Ansprechpartner: Außenstellenleiter Johann Bäuerlein, johann.baeuerlein@gmx.de Tel. Nr.: VDK OV Memmelsdorf Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer 5-Tagesfahrt in die Steiermark vom ein. Wir werden im 4-Sterne Hotel Schwaiger in St. Kathrein am Offenegg übernachten. Preis: pro Person im Doppelzimmer 415,- Einzelzimmerzuschlag 60,- Näheres zum Programm sowie verbindliche ANMELDUNG BEI: Frau Neundorfer Christine Tel. 0951/ ZAHLUNG: Bei Anmeldung bitten wir um eine Anzahlung von 100 Euro Die Anmeldung wird mit Errichtung der Anzahlung verbindlich! Der VdK Ortsverband wünscht Ihnen eine schöne und erlebnisreiche Reise. SC 1997 Memmelsdorf e. V. Abt. Volleyball Samstag :00 Uhr Seehofhalle Memmelsdorf Bayernliga Nord Männer, herren eins - TSV Lengfeld Zu diesem Heimspiel ergeht herzliche Einladung, unsere 1. Herrenmannschaft zahlreich und lautstark zu unterstützen! Für das leibliche Wohl wird, wie immer, bestens gesorgt sein! Imkerverein Scheßlitz und Umgebung Kurs: Rechtsgrundlagen und Betriebswirtschaft in der Imkerei Freitag,3. Februar 2017, 18 Uhr im Gasthof Zur Schwane in Scheßlitz, Hauptstraße 29 Referentin: Annette Seehaus-Arnold (Bienenfachwartin)

23 aus unseren NachbaRgemeiNdeN Themen: Was ist bei Neubeginn zu tun? Baurecht Tierseuchenrecht Honig Betriebswirtschaft Steuerrecht Der Imkerverein Scheßlitz und Umgebung lädt herzlich ein Mit freundlichem Imkergruß Euer Vorsitzender Herbert Beck Country Line Dancer Strullendorf Unser Anfängerkurs startet am Fr, ab 19 Uhr, 6-mal Training, plus Abschlussparty, Kosten 24. Unsere Faschings-Linedance- Party findet am Sa, ab 20 Uhr statt. Wo: Strullendorf, Bamberger Str. 3F. Anmeldungen bitte unter oder bei Anette unter oder direkt bei uns im Club. 23 Den Schlussakkord werden stimmgewaltig nahezu 300 Sängerinnen und Sänger bilden und mit Two Hymns of Praise von John Rutter mit Orgelbegleitung und dem Ensemble BLECH G HABT! einen Höhepunkt setzen. 12. Februar Uhr Keilberth-Saal - Konzert und Kongresshalle Bamberg Multiple Sklerose Schock und Hoffnung! Diagnose: Multiple Sklerose. Für Betroffene ist das ein Schock. Denn die chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems kann die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Seh-, Gang- oder Empfindungsstörungen gehören zu den typischen Symptomen, Lähmungen und schwere Behinderungen können im weiteren Krankheitsverlauf hinzukommen. Allein in Deutschland sind etwa Menschen von MS betroffen, Frauen wesentlich häufiger als Männer. Typischerweise tritt die Multiple Sklerose schubförmig auf. Von einem Schub sprechen Experten, wenn bereits zurückgegangene Symptome plötzlich wiederkehren, neue hinzukommen oder sich vorhandene Beschwerden verschlechtern. Eine Heilung ist bis heute nicht möglich, doch gibt es mittlerweile hochwirksame Medikamente, die die Symptome günstig beeinflussen und das gefürchtete Fortschreiten der Erkrankung vielfach verzögern können. Gerade neu Betroffene mit Ihren Angehörigen stehen häufig alleine und hilflos da! Sind von Ängsten gequält und wissen nicht, wie es weitergehen soll! Hier helfen Informationen und Gespräche von Betroffenen! Weitere Informationen zur Krankheit, zu Therapien, Lebensweisen und vieles mehr gibt es am Informationsstand bei den Hobby-, Künstler- und Ideenmärkte am Sehr geehrte Damen und Herren, Durch den Wintereinbruch registrierte der Blutspendedienst des BRK (BSD) gleich zu Jahresbeginn leere Spenderliegen. Nun kommen weitere erschwerte Bedingungen für die Blutspende in Bayern hinzu. Die Grippewelle ist angerollt, die Faschingszeit steht kurz bevor. Der BSD will einem leeren Blutkonservenklager vorbeugen und bittet die bayerische Bevölkerung zur Jahresauftakt-Blutspende. Wir sind dankbar für die stets vorbildliche Spendebereitschaft der Menschen in Bayern, durch die wir unseren Versorgungsauftrag noch immer erfüllen konnten. Wir bauen auch jetzt auf ihre treue Hilfe, betont Georg Götz, der Kaufmännische BSD-Geschäftsführer. Etwa Blutkonserven werden pro Tag in den bayerischen Kliniken gebraucht, um kranke und zum Teil schwerverletzte Menschen ausreichend medizinisch versorgen zu können. Dafür organisiert der BSD das ganze Jahr über Blutspendetermine flächendeckend in Bayern. Jeder Freiwillige, der helfen will, findet Termine in seiner Nähe unter Weitere Informationen zur Blutspende gibt es auch bei der Spenderhotline unter (kostenfrei aus dem dt. Festnetz). Jubiläumskonzert FESTIVAL DER STIMMEN Der Sängerkreis Bamberg kann in diesem Jahr auf 95 Jahre erfolgreiche Arbeit mit Fortbildungen und außergewöhnlichen Konzerten wie z.b. die Nacht der Chöre, Bamberg ganz chor oder Gospelkonzerte zurückblicken. Aus diesem Anlass hat der Sängerkreis sechs Chöre und ein Blechbläserensemble zu einem Festival der Stimmen in die Konzerthalle Bamberg eingeladen. Insgesamt betreut der Sängerkreis Bamberg nahezu 120 Chöre aus der Stadt und dem Landkreis Bamberg. Bekannte Chöre wie der Kaiser-Heinrich-Chor Bamberg, der Bamberger Kammerchor, der musica-viva-chor bamberg, die Musica Canterey Bamberg, der Kreisjugendchor Bamberg, der gemischte Chor Chorissima aus Gundelsheim und das Ensemble BLECH G HABT! führen die Zuhörer an diesem Abend in die Welten musikalisch interessanter Epochen. Werke ab dem 16. Jahrhundert von berühmten Komponisten wie z.b. Richard Strauss, Johannes Brahms, Orlando di Lasso oder Hans Leo Hassler werden zu hören sein. Dazu gesellen sich Werke u.a. von Wolfram Buchenberg, Jan Kostier oder Martin Lee Gore. 12. März 2017 in Bindlach (Lkr. Bayreuth) Bärenhalle 19. März 2017 in Rattelsdorf (Lkr. Bamberg) Abtenberghalle Eine ideale Möglichkeit für alle Betroffenen, Angehörigen und Interessierten wichtige Informationen von Betroffenen und Helfenden über Broschüren aber gerne auch im persönlichen Gespräch einzuholen (gerne anonyme und unverbindlich!) Kolping-Bildungswerk Seminar: Ethisch führen durch Wertschätzung Das Seminar findet am Samstag, den von Uhr im Kolping-Bildungswerk am Wilhelmsplatz 3 in Bamberg statt. Präsentationen mit MS-PowerPoint Eine ausführliche Einführung in das Präsentationsprogramm MS-PowerPoint von Microsoft bietet das Kolping-Bildungswerks Bamberg, Wilhelmsplatz 3, am 04. und an. Der Kurs findet jeweils samstags von Uhr statt EDV-Workshop für Menschen 50 Plus Internet für Fortgeschrittene Zu diesem Thema bietet das Kolping-Bildungswerk am Montag, den und Mittwoch, den jeweils von Uhr am Wilhelmsplatz 3 in Bamberg einen EDV-Workshop an. Nähere Informationen sowie weitere Seminare und Anmeldungen unter oder Tel / KOSTENFREIE SCHÜLERAKADEMIE AM 02. MÄRZ 2017 Bereits zum zehnten Mal lädt das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) am 02. März 2017, von 09:00 bis 15:00 Uhr, zur Schülerakademie ein. Dabei geben die DEB-Berufsfachschulen allen Interessierten span-

24 24 nende Einblicke in die Gesundheits- und Sozialbranche und bieten die Möglichkeit, vier Ausbildungen an einem Tag kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um rechtzeitige Anmeldung unter wird gebeten. Die Schülerakademie des DEB findet jeweils in den Herbst- und Winterferien statt und ist eine gute Gelegenheit, praktische Erfahrungen in den jeweiligen Ausbildungsrichtungen zu sammeln. WEITERBILDUNG MANUELLE LYMPHDRAINAGE IM DEB BAMBERG Im Gesundheitsbereich sind regelmäßige Fort- und Weiterbildungen wichtig. Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) bietet Physiotherapeuten, Krankengymnasten sowie Masseuren und medizinischen Bademeistern mit abgeschlossener Berufsausbildung ab die Standardweiterbildung Manuelle Lymphdrainage an. Der Kurs wird in Kooperation mit dem Ödemzentrum durchgeführt. Eine telefonische Anmeldung ist über das Ödemzentrum unter möglich. Ende des Kurses ist der Alternativ kann die Weiterbildung in zwei Kursabschnitten zu je zwei Wochen erfolgen. Der Abstand zwischen den Kursabschnitten sollte nicht mehr als fünf Monate betragen. Die Weiterbildung Manuelle Lymphdrainage ist durch den IKK-Bundesverband der Krankenkassen anerkannt und durch die Bundesagentur für Arbeit nach AZAV zugelassen. aus unseren NachbaRgemeiNdeN Pödeldorfer Strasse Schammelsdorf Tel: 09505/7244, Mobil: 0171/ , Fax: 09505/ Grabrestaurierung Neuanlagen Naturstein für Haus & Garten WEITERE INFORMATIONEN UNTER TEL +49(0) FAX +49(0) MAIL WEB Donum Vitae bietet folgende Vorträge im Febr. an = 3 Womit können wir rechnen? Die Mitarbeiterinnen der Schwangerenberatungsstelle Donum Vitae informieren an diesem Abend werdende Eltern/Mütter zu Fragen über gesetzliche Ansprüche wie Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit, Kindergeld, Wohngeld, ALG II und Hilfsangebote ihrer Stelle und anderer Einrichtungen etc. Donnerstag, , ca Uhr Sprechstunden zum Thema Elterngeld Für werdende Eltern stellen sich viele Fragen! In individuellen Beratungsgesprächen wird über die gesetzlichen Regelungen und über die Antragstellung zum Elterngeld und Elternzeit informiert. Dienstag, , - Terminvergabe zwischen Uhr Ort: Kapuzinerstr. 34 (Eingang Holzmarkt), Bamberg Um Anmeldung wird gebeten unter Tel Bahn Sozialwerk JHV Briefmarkensammlergemeinschaft Strullendorf Beginn Fasching in Veitshöchheim Abfahrt Bamberg Jahrgang 1952 bitte Rente anmelden, bei KBS KBS = Knappschaft Bahn See der Deutschen Renten Versicherung, DRV Anmeldung bitte nur am Donnerstag zu den Öffnungszeiten, begrenzte Plätze! Öffnungszeiten: BSW Treff Bamberg: Mi, Do, Fr jeweils von Uhr ' , 7 Fax: siehe auch: EVG imtakt Aushänge u. FT unter Vereinstermine oder kurz notiert

25 25 Eine 2-Zimmerwohnung und eine 3-Zimmerwohnung in Wiesengiech zu vermieten. Tel / (AB) Das Diakonische Werk Bamberg-Forchheim e. V. unterhält verschiedene Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenhilfe, Jugend- und Behindertenhilfe sowie verschiedene Projekte und Betreuungsangebote. Wir suchen ab sofort für unser Seniorenzentrum Katharina von Bora in Litzendorf Pflegefachkräfte Pflegehilfskräfte Betreuungsassistenten nach 43b Mitarbeiter/in in der Hauswirtschaft gerne auch Quereinsteiger Zeit für Leben ist unser Leitbild, nach dem wir in unseren Einrichtungen arbeiten. Sind Sie in einem anerkannten Pflegehilfsberuf ausgebildet oder Quereinsteiger? engagiert für die Situation kranker, hilfsbedürftiger oder alter Menschen? bereit zu selbständigem Arbeiten und trotzdem gerne im Team? Mitglied einer christlichen Kirche? Dann bieten wir Ihnen einen attraktiven Arbeitsplatz und motivierte Kolleginnen und Kollegen Vergütung nach AVR-Bayern zusätzliche Altersversorgung (EZVK) gründliche Einarbeitung für Quereinsteiger Fortbildungsmöglichkeiten Leistungen aus dem Familienbudget zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Für erste telefonische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Frau Annamarie Stadter, Einrichtungsleitung des Seniorenzentrums Katharina von Bora, unter Telefon / Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an: Diakonisches Werk Bamberg-Forchheim e.v. Seniorenzentrum Katharina von Bora Frau Annamarie Stadter Pfarrer-Josef-Panzer-Str Litzendorf Wir sind für Sie Tag und Nacht erreichbar

26 von ungespritzten Streuobstwiesen 26 Rollo-Reparaturen aller Art Ich repariere Ihre Rollos Gurtwechsel u. v. m. Preisgünstig und zuverlässig! Rollo-Reparaturen Michael Sauer, Friedhofweg 6, Strullendorf, Telefon: /62 34 oder Mobil: 01 78/ EDEKA Lebensmittelmarkt Litzendorf, Hauptstr. 23, Tel / aus Holland Rispentomaten 2,99 Klasse I 1 Kg MM-Sekt 2,69 HKL.A, gefroren trocken, halbtrocken Fl. 0,75 L 1L=3,32 500g. Erasco Eintöpfe verschiedene Sorten 1,49 1Kg=1,86 Dose 800g Milka Groh Groh aus Franken Speisekartoffel 1,99 Sorte siehe Etikett 2,5 Kg Netz Melitta Kaffee versch. Sorten Pck. Kraft Dtsch. 1kg=0,80 feine Gew 3,69 1Kg.=7,38 Gala od. Jonagold Zabler 1 Kg.= 2,25 Dtsch. 2 Portionen 1Ltr.=5,05 -,79 -,88 Schokolade Philadelphia verschiedene Sorten versch. Sorten Tafel 100g 175g Pck 100g=0,50 Verpoorten 8,99 Eierlikör 20 % Vol. Der gelbe Klassiker 0,7L Flasche 1L=12,84 Iglo 1,88 Softlan -,99 15 Fischstäbchen Weichspüler tiefgefroren versch. Sorten 450g Pck 1kg=4,18 1 LFlasche I R R T U M V O R B E HALT E N, WOCHE 05 / 06, SOLANGE VORRAT REICHT

27 27 Haustüren Fenster Innenausbau Unikate Matthias Haderlein Schreinermeister Anschrift: Hollfeld Weiher 41 Tel / Fax 09274/ Mobil /

28 28 Weingarten 20, Litzendorf, Tel / (Tel / ).

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 69 - NHALTSVERZECHNS Seite: Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) und der Bayerischen Bauordnung

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrung

Rechtsbehelfsbelehrung Anhang smuster 1a Variante 1 (neutraler Stil): Fakultatives Widerspruchsverfahren in Fällen, in denen sich der Verwaltungsakt an einen Betroffenen richtet (Art. 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 6 AGVwGO) Gegen

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Kreistag des Landkreises Bamberg Wahlperiode 2008/2014 Niederschrift 1. Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 2. Juli 2008, 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr 08.00

Mehr

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1. Dokument: Hundesteuersatzung Stand 21-03-2007 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Ensdorf über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

67. Jahrgang Nr. 5 Datum Inhaltsverzeichnis:

67. Jahrgang Nr. 5 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München Milchprüfring Bayern e. V.

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016

Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016 Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016 Präsentation vor dem Gemeinderat Strullendorf 22. Februar 2016 Bianca Müller Tourismusmanagerin Fränkische Toskana Tel. 09505-80 64 106 mueller@fraenkische-toskana.com

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1. Dokument: Hundesteuersatzung Stand 16-12-2010 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Ensdorf über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Haus der Generationen Hallertau Seniorenheim Röhrich GmbH, Ziegelstraße 11, Wolnzach

Haus der Generationen Hallertau Seniorenheim Röhrich GmbH, Ziegelstraße 11, Wolnzach Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm I Postfach 1451 I 85264 Pfaffenhofen Seniorenheim Röhrich GmbH Ziegelstraße 11 85283 Wolnzach Soziales, Senioren Dienstgebäude: Hauptplatz 22, 85276 Pfaffenhofen a.d.ilm

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gastgeber-Information Juni 2016

Gastgeber-Information Juni 2016 Neueröffnung des Kunst- und Besinnungsweges Lohndorf am 4. Juni Foto links: Spuren, Foto rechts: Lebensschlüssel, Dana Klaumünzer Der Kunst- und Besinnungsweg der Gemeinde Litzendorf, der vom Künstler

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

GEMEINDE UNTERFÖHRING

GEMEINDE UNTERFÖHRING GEMEINDE UNTERFÖHRING Satzung der Gemeinde Unterföhring für die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung und des von Art. 2 Abs. 1 Satz 1 und Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Nr. 17 vom 07.10.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Änderung der Bekanntmachung über vermögensrechtliche Übereinkunft der Gemeinde Wackersdorf und des Marktes Schwarzenfeld

Mehr

Firma Kelheim Fibres GmbH z.h. Herrn Dr. Koch oder Vertreter Regensburger Str Kelheim

Firma Kelheim Fibres GmbH z.h. Herrn Dr. Koch oder Vertreter Regensburger Str Kelheim Landratsamt Kelheim Postfach 1462 93303 Kelheim Postzustellungsurkunde Firma Kelheim Fibres GmbH z.h. Herrn Dr. Koch oder Vertreter Regensburger Str. 109 93309 Kelheim Sachbearbeiter/in Thomas Luft Telefon

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

AMTSBLATT. Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße. Öffentliche Bekanntmachungen. Einladung zur 20. Sitzung des Ortsbeirates Gimmeldingen

AMTSBLATT. Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße. Öffentliche Bekanntmachungen. Einladung zur 20. Sitzung des Ortsbeirates Gimmeldingen AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Verantwortlich: Jahrgang / Nr.: Ausgegeben am: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 1993(GVBI S. 264, BayRS 2024-1-l),

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 7. August Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 7. August Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt 85071 Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 7. August Nr. 32 2009 I n h a l t : 216 Bekanntmachung

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Vom 5. April Satzung

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Vom 5. April Satzung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Vom 5. April 2006 Auf Grund des Art. 3 Absatz 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 1993 (

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 19.01.2016 Die Handwerksberufe rücken bei der diesjährigen Berufsinformationsmesse Fit for Job noch stärker in den Mittelpunkt. So wird sich die Kreishandwerkerschaft

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HStS)

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HStS) Auf Grund von Art. 2 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 04.04.1993 (GVBl S. 264), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26.07.2004

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Vollzug des BayMG Hier: Kanalbelegung mit in analoger Technik verbreiteten Hörfunkprogrammen

Vollzug des BayMG Hier: Kanalbelegung mit in analoger Technik verbreiteten Hörfunkprogrammen I. Öffentliche Bekanntmachung an alle Betreiber einer Kabelanlage in analoger Technik in Bayern II. Per Postzustellungsurkunde Adressaten gemäß Anlage Unser Zeichen: 1.5/16.1 e-cf l Kosten-Nr.: l Telefon:

Mehr

2013 Freitag, 08. Februar 2013 Nummer 2. I n h a l t. Kreistagssitzung. Haushaltssatzung 2013 des Landkreises Altötting

2013 Freitag, 08. Februar 2013 Nummer 2. I n h a l t. Kreistagssitzung. Haushaltssatzung 2013 des Landkreises Altötting 6 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2013 Freitag, 08. Februar 2013 Nummer 2 I n h a l t Kreistagssitzung Haushaltssatzung 2013 des Landkreises Altötting Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG);

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 04 5. Februar 2015 Inhalt 1. 05.02.2015 Bekanntmachung über die Offenlegung des Liegenschaftskatasters 2. 05.02.2015 Öffentlich-rechtliche

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

8. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am Montag, 16. Mai 2011, 14:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

8. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am Montag, 16. Mai 2011, 14:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Kreistag des Landkreises Bamberg Wahlperiode 2008/2014 Niederschrift 8. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am Montag, 16. Mai 2011, 14:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN SERVICELEITFADEN ABENDESSEN Ihr Abendessen können Sie in unserem Restaurant in der Zeit von 17.30 Uhr bis 21.30 Uhr einnehmen. Bei unsern Gästen, die Übernachtung mit Halbpension gebucht haben, ist das

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr. 49 2012

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr. 49 2012 A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 07. Dezember Nr. 49 2012

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Ausstellungseröffnung im BIZAK

Ausstellungseröffnung im BIZAK Ausstellungseröffnung im BIZAK von DIETER BRETZ Zum Abschluss der diesjährigen Vertreterversammlung der DASW in Nabburg wurde am Sonntag, den 20. 09. 2015 im Stadtmuseum Zehentstadel (Abb. 1) die Ausstellung

Mehr

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Ehrenordnung Stand: 26.10.2011 Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Seite 1 Inhaltsverzeichnis : Deckblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 3 Ehrungen:

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Gemeinde 74842 Billigheim Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Die nachstehenden Richtlinien für Ehrungen von Jubilaren, verdienter Bürger und Personen im öffentlichen Dienst wurden aufgestellt durch Beschluss

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die Stadt Töging a. Inn folgende Satzung für die Erhebung der Hundesteuer 1 Steuertatbestand Das Halten eines über vier Monate alten

Mehr

Infoblatt zur Windeltonne

Infoblatt zur Windeltonne Stadt (Einwohnerzahl) Wie läuft es ab? Landkreis Garmisch- Partenkirchen, Bayern (86.336) Infoblatt zur Windeltonne Wird mit der Restmülltonne abgeholt. Für die Windeltonnen wird nur das Gewicht berechnet,

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Januar bis März 2017 Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr. 16 24.04.2013 Seite 78 I n h a l t - Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer, Buchdrucker und Kupferstecher - Wahl der Jugendschöffen für das Jugendschöffengericht

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim --------------------------------------------- 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 14.09.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

Haushaltsbefragung zur Erfassung der Internetversorgung in der Gemeinde Denklingen

Haushaltsbefragung zur Erfassung der Internetversorgung in der Gemeinde Denklingen Haushaltsbefragung zur Erfassung der Internetversorgung in der Gemeinde Denklingen Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Denklingen, bis heute bestehen in vielen ländlichen Gebieten Defizite in der

Mehr

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 AMTSBLATT DES LANDKREISES AICHACH-FRIEDBERG Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 Herausgeber: Landratsamt Aichach-Friedberg Münchener Str. 9 86551 Aichach und Dienststelle Friedberg Halbjährlicher Bezugspreis

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 04. Juni 2010

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 04. Juni 2010 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein 83278 Traunstein, 04. Juni 2010 Zu beziehen unmittelbar beim Landratsamt Traunstein oder über die Gemeindeverwaltung sowie

Mehr