Registrierkassenpflicht für Sportvereine und Sportverbände

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Registrierkassenpflicht für Sportvereine und Sportverbände"

Transkript

1 Deloitte. Registrierkassenpflicht für Sportvereine und Sportverbände Christoph Hofer Robert Rzeszut Madeleine Grünsteidl St. Pölten, 31. März2016 Inhalt Risiko bei Pflichtverletzung 2

2 Einzelaufzeichnungspfli~ht Einzelaufzeichnungspflicht ( 131 Abs 1 Z 2 lit b und c BAO) über Bareingänge für - Buchführungspflichtige - freiwillig Buchführende - Einnahmen-Ausgaben-Rechner (Vereine) >>Auch bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Belegerteilungspflicht nach 132a BAO für jede einzelne Barzahlung (für Unternehmer nach 2 UStG) Aufzeichnungspflicht nach 131 b BAO über Bareinnahmen in Registrierkasse für Betriebe wenn: - Jahresumsatz über EUR UND - Barumsätze über EUR Pro Betrieb (nicht bei EaVuV) 4

3 Barumsatz Weiter Barumsatzbegriff nach 131 b Abs 1 Z 3 BAO: Barumsätze im Sinn dieser Bestimmung sind Umsätze, bei denen die Gegenleistung (Entgelt) durch Barzahlung erfolgt. Als Barzahlung gilt auch die Zahlung mit Bankomat- oder Kreditkarte oder durch andere vergleichbare elektronische Zahlungsformen, die Hingabe von Barschecks, sowie vom Unternehmer ausgegebener und von ihm an Geldes statt angenommener Gutscheine, Bons, Geschenkmünzen und dergleichen. Einzelaufzeichnungspflicht Diverse Geschäftsvorfälle Wertgutscheine nicht konkretisierter Waren/Dienstleistungen -- Verkauf ist kein Barumsatz Maßgeblich für Erfassung des Bareingangs: Zeitpunkt des Warenverkaufs Sonstige Gutscheine Waren/Dienstleistung eindeutig konkretisiert -- Veräußerung bereits Barumsatz Anzahlungen/Teilzahlungen sämtliche Anzahlungen, Ratenzahlungen, Teil-/Restzahlungen stellen Barumsätze dar Zielgeschäfte "Unbeachtlich für die Subsumtion unter Barzahlung ist, ob es sich um ein "Zielgeschäft" handelt. " 6

4 Einzelaufzeichnungspflicht Diverse Geschäftsvorfälle Trinkgelder fließen dem Unternehmen zu - erfassen als Bareinnahme in Registrierkasse für Leistung eines AN - wie durchlaufender Posten zu behandeln Becherpfand kann als Teil des Getränkekaufs behandelt werden - für Gesamtumsatz Belegerteilungspflicht Spenden Bareingänge ohne Gegenleistung oder sonstige Leistung (an Dritte) - mangels Leistungsaustausch kein Barumsatz f Spendenveranstaltungen: Aufrundungen von Zahlungsbeträgen für eine dort erbrachte Leistung stellen Barumsätze dar (Gegenleistung!) Einzelaufzeichnungspflicht Diverse Geschäftsvorfälle Durchlaufende Posten Vereinnahmung im Namen und auf Rechnung eines anderen Wichtig: ausdrückliche Offenlegung gegenüber Kunden nicht Teil des Entgelts Einzeln als Bareingang zu erfassen, aber kein Barumsatz - bei Umsatzgrenzen für Registrierkassenpflicht nicht zu berücksichtigen - Rezeptgebühr - KFZ-Zu lassungsgebühr f Verkauf von Eintrittskarten - Vorverkauf: ggf durchlaufender Posten (wenn Verkauf über Drittanbieter) - Abendkasse: Barumsatz

5 Belegerteilungspflicht Belegmerkmal: Menge/handelsübliche Bezeichnung "handelsübliche Bezeichnung" in der BAO nicht so eng auszulegen wie im 11 UStG ' Unzulässig Branche 11 UStG 132a BAO isd BAO Restaurant Würstelstand 0,251 Bier (mit Markenbezeichnung) 0,251 Cola (mit Markenbezeichnung) 2x Frittatensuppe 1x Wiener Schnitzel mit Pommes Frites 1 x Backhendl-Salat 1 x Apfelstrudel Käsekrainer Orangensaft/Bier mit Markenbezeichnung Salzgurkeri/Essiggurkerl 0,251 Bier 0,251 Soft-Drink 2x Suppe 1 x Schnitzel 1x Salat 1 x Strudel (a Ia carte) Würstel, Bier, Gurkerl Getränk, Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise, Essen, Speisebeilage Wurstware, Getränk, Speisebeilage 10

6 Belegerteilungspflicht Elektronischer Beleg Belegausstellung auch in elektronischer Form möglich -- muss tatsächlich und unmittelbar in den Verfügungsbereich des Belegempfängers gelangen Umsatzsteuerpflichtkraft Rechnungslegung Ausdruck eines Registrierkassenbelegs löst keine USt-Pflicht kraft Rechnungslegung aus (lt. BMF-Erlass) Sicherheitshalber: Verweis im Beleg auf die Rechnungsnummer bzw Kennzeichnung als "Zweitschrift". Tischabrechnung einzelne in der Registrierkassenpflicht zu erfassende Bareinnahme keine Belegerteilung an jede einzelne Person erforderlich 11 Registrierkassenpflicht l!f I I~ - -

7 Registrierkassen in der Praxis Buchhaltung 13 Initialwert fur Reg1stnerkasse Beleg Null Zute1lung durch FmOn 14

8 Registrierkassenpflicht Umsatzgrenzen pro Betrieb Betriebsbegriff des EStG anzuwenden Nutzung einer Registrierkasse durch mehrere Unternehmer möglich, wenn nachvollziehbar und klar erkennbar, welche Umsätze zu welchem Unternehmer gehören für jeden Unternehmer muss gesondertes Datenprotokoll geführt sowie gesondertes Zertifikat verwendet werden Feststellungsbescheid für geschlossenes Gesamtsystem 131 b Abs 4 BAO: Antrag auf Feststellung der Manipulationssicherheit eines geschlossenen Gesamtsystems, das als elektronisches Aufzeichnungssystem im Unternehmen verwendet wird - Warenwirtschafts-, Buchhaltungs- und Kassensystem lückenlos miteinander verbunden und bei Verwendung von mehr als 30 Registrierkassen Gutachten eines gerichtlich beeideten SV, das das Vorliegen der technischen und organisatorischen Voraussetzungen für Manipulationssicherheit bescheinigt 15 Befreiungen und Erleichterungen - Baru msatzverord n u ng I I- - ~

9 Allgemeine Ausnahmen - Barumsatzverordnung 2015 (BarUV) BarUV ersetzt BarbewegungsVO 2006 ab Anwendung der Vereinfachten Losungsermittlung: Bareinnahmenaufzeichnung durch Kassasturz mit Beginn des nächstfolgenden Tages Ermittlung der Barumsätze zu dokumentieren keine Belegerteilungspflicht Voraussetzung für Anwendung: Kalte-Hände-Regel: Jahresumsatz unter EUR UND Ausführung von Umsätzen außerhalb von umschlossenen Räumen (Maronibrater, Christbaumverkäufer etc) Online-Shops: Umsätze ohne Gegenleistung durch Bargeld und auf einer Online-Piattform abgeschlossen sind nicht registrierkassenpflichtig Automatenumsätze, Fahrausweisautomaten im Personenverkehr 17 Erleichterungen von der Registrierkassenpflicht Barumsatzverordnung 2015 (BarUV) Leistungen außerhalb der Betriebstätte: Keine Registrierkassenpflicht bei Umsatzausführung Nacherfassung der Barumsätze in Registrierkasse ohne unnötigen Aufschub nach Rückkehr ABER Einzelerfassungspflicht in Registrierkasse Ueder Barumsatz einzeln) und Belegerteilungspflicht unter Aufbewahrung der Durchschrift bei Umsatzerzielung außerhalb der Betriebstätte. Relevant für Ärzte, Masseure, Friseure, Installateure, Tierärzte, Reisebegleiter, Fremdenführer, Schneider, Hebammen etc bei Leistungen in der Wohnung ihrer Kunden; Warenverkäufe auf Bauernmärkten etc 2016 Deloilte Tax Wirtschaftsprüfungs GmbH 18

10 Sonderregelungen für Vereine Barumsatzverordnung 2015 (BarUV) Vereinfachte Losungsermittlung für Unentbehrliche Hilfsbetriebe ( 45 Abs 2 BAO) Kleine Vereinsfeste (entbehrliche Hilfsbetriebe isd 45 Abs 1 BAO) keine Belegerteilungspflicht, keine Einzelaufzeichnungspflicht, keine Registrierkassenpflicht Stattdessen Kassasturz zulässig 19 Sonderregelungen für Vereine Barumsatzverordnung 2015 (BarUV) Unentbehrliche Hilfsbetriebe: Betrieb muss in seiner Gesamtrichtung auf Erfüllung des gemeinnützigen Zweckes eingestellt sein Begünstigter Zweck darf nicht anders erreichbar sein Konkurrenz zu steuerpflichtigen Betrieben nur soweit nicht vermeidbar Sportbetrieb eines Sportvereins ist ein unentbehrlicher Hilfsbetrieb Umfasst beispielsweise Eintrittsgelder, Sponsoring, Spielertransfer Achtung: nur der Amateur-Betrieb eines gemeinnützigen Vereins kann ein unentbehrlicher HB sein, nicht jedoch ein (ausgegliederter) Profibetrieb (Stichwort Wartungserlass) 20

11 Sonderregelungen für Vereine Barumsatzverordnung 2015 (BarUV) Problem der Abgrenzung von Leistungen izm dem Sportbetrieb und Bewirtung: Zitat Registrierkassenerlass BMF: Wird in der Pause einer Veranstaltung, die einen unentbehrlichen Hilfsbetrieb gemäß 45 Abs. 2 BA 0 darstellt, einmalig eine Verköstigung angeboten, ist diese als Teil des unentbehrlichen Hilfsbetriebes anzusehen, wenn das Speisen- und Getränkeangebot sehr begrenzt ist und der Veranstalter über keinerlei gastronomische Einrichtungen (zb Kühlschrank, Mikrowellenherd, Kaffeemaschine) verfügt, sondern diese von Vereinsmitgliedern für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Registrierkassenpflicht jedenfalls für selbst betriebene Kantine (sofern Umsätze der schädlichen Betriebe> pro Jahr, sonst keine Unternehmerische Tätigkeit) Verpachtete Kantine: Registrierkassenpflicht für Pächter nach allgemeinen Regeln 21 Sonderregelungen für Vereine Barumsatzverordnung 2015 (BarUV) Kleine Vereinsfeste lt. BarUV: dürfen insgesamt 48h pro Kalenderjahr nicht überschreiten (Gesamtdauer aller Veranstaltungen) Organisation der Veranstaltung und Verpflegung werden durch Mitglieder des Vereins oder deren nahen Angehörige durchgeführt bzw. bereitgestellt (Achtung: nicht durch den Betrieb eines Mitglieds oder Angehörigen) Bei Auftritten von Musik- oder anderen Künstlergruppen werden üblicherweise nicht mehr als EUR 1.000,- pro Stunde verrechnet keine Belegerteilungspflicht, keine Einzelaufzeichnungspflicht, keine Registrierkassenpflicht Stattdessen Kassasturz zulässig Keine Ausnahme für sonstige entbehrliche Hilfsbetriebe (wie z.b. Verkauf von Sportartikel an Mitglieder) 22

12 Sonderregelungen für Vereine Barumsatzverordnung 2015 (BarUV) Weitere Abgrenzung kleines Vereinsfeste lt. VereinsR: Zuziehen von Professionisten ist nicht schädlich, wenn dies behördlich angeordnet ist oder die konkrete Tätigkeit den Vereinsmitgliedern nicht zurnutbar ist (Durchführung eines Feuerwerks, Aufstellen eines Festzelts) Geringfügiges Speisenangebot durch fremde Dritte ist nicht schädlich, wenn durch Dritten bereitgestellt und verabreicht und die Gäste in unmittelbarer Vertragsbeziehung zu diesem fremden Dritten treten ("Hendlbrater") Auslagerung der gesamten oder eines wesentlichen Teils der Verpflegung an einen Wirt oder Caterer ist schädlich für ein kleines Vereinsfest Betragsgrenze für Künstlergruppen (z.b. Musikgruppe) bezieht sich auf üblicherweise gezahlte Vergütungen (konkretes Auftrittsgeld ist daher unbeachtlich) 23 Sonderregelungen für Vereine Barumsatzverordnung 2015 (BarUV) Keine weiteren Ausnahmen für Vereine Daher Registrierkassenpflicht nach allgemeinen Grundsätzen insbesondere für: Begünstigungsschädliche Betriebe (Kantine, Fanartikei-Shop, großes Vereinsfest, etc.)- auch bei Ausnahmegenehmigung nach 44 Abs 2 BAO Entbehrliche Hilfsbetriebe, die kein kleines Vereinsfest sind (z. B. Verkauf von Sportartikel an Mitglieder) Aber: Bagatellgrenze von EUR 7.500,- pro Jahr für alle begünstigungsschädlichen Betriebe gemeinsam -> keine Unternehmerische Tätigkeit (keine Einzelaufzeichnungs-, Belegerteilung-, und Registrierkassenpflicht) 2016 Deieilte Tax Wirtschaftsprüfungs GmbH 24

13 Schätzungsbefugnis bei Verletzung der Registrierkassenpflicht 163 BAO lässt gesetzliche Vermutung der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung nur bei Erfüllung der Ordnungsvorschrift des 131 b BAO zu ' Nichtverwendung von Registrierkassen führt zum Verlust der Vermutung der Richtigkeit der Buchführung 184 BAO: Schätzungsbefugnis wurde nicht novelliert - Schätzung aufgrund formeller Mängel nach wie vor nur dann zulässig, wenn die formellen Mängel so gravierend sind, dass die sachliche Richtigkeit der Bücher und Aufzeichnungen in Zweifel zu ziehen ist ' Bloße Nichtverwendung von Registrierkassen kann für sich alleine keine Schätzungsbefugnis auslösen, wenn Dokumentation der Einzelumsätze gewährleistet! 2016 Deloil1e Tax Wirtschaftsprüfungs GmbH 26

14 Finanzstraftatbestände izm Registrierkassenund Belegerteilungspflicht Finanzordnungswidrigkeiten (wenn keine Abgabenverkürzung vorliegt): Vorsätzliche Nichtverwendung einer Registrierkasse (Verletzung der Pflicht zur Einrichtung technischer Sicherheitsvorkehrungen): Geldstrafe bis zu EUR ( 51 Abs 1 lit c FinStrG) Vorsätzliche Verletzung der Belegerteilungspflicht: Geldstrafe bis zu EUR ( 51 Abs 1 lit d FinStrG) - Verletzung der Entgegennahme- und Mitnahmepflicht nicht strafbar Verwendung von Manipulationssoftware für Registrierkassen (Veränderung, Löschung oder Unterdrückung von Daten automationsunterstützt geführter Aufzeichnungssysteme mithilfe eines Programms): Geldstrafe bis zu EUR ( 51 a FinStrG) 27 Finanzstraftatbestände izm Registrierkassenund Belegerteilungspflicht Abgabenhinterziehung ( 33 FinStrG): Geldstrafe bis zu 200% vom Verkürzungsbetrag (bis zu 2 Jahre Freiheitsstrafe) grob fahrlässige Abgabenverkürzung ( 34 FinStrG): Geldstrafe bis zu 100% vom Verkürzungsbetrag Abgabenbetrug: Einführung eines neuen Tatbestandes ( 39 Abs 1 lit c FinStrG): Gerichtlich zu ahndendes Finanzvergehen Vorsätzliche Manipulation der Registrierkasse UND Verkürzungsbetrag über EUR Primäre Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren, Geldstrafe bis zu EUR 2,5 Mio 2016 Deieilte Tax Wirtschaftsprüfungs GmbH 28

15 Finanzstrafrechtliche Sanktionen in der Übergangsphase 1. Quartal 2016 keine finanzstrafrechtliche Verfolgung und Bestrafung bei bloßer Nichterfüllung der Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Organe der Finanzverwaltung durch Beauskunftung die Unternehmer proaktiv unterstützen 2. Quartal 2016 keine finanzstrafrechtliche Verfolgung und Bestrafung bei bloßer Nichterfüllung der Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht bei Glaubhaftmachung besonderer Gründe für Nichterfüllung VfGH - Erkenntnis vom zu G 606/2015, G 644/2015, G 649/2015 Verpflichtung zur Verwendung einer Registrierkassen tritt frühestens mit 1. Mai 2016 ein (im Falle der Überschreitung der Umsatzgrenzen im Voranmeldungszeitraum Jänner 2016) 29 Ausfallshaftung für Vertreter Haftung für Abgaben trifft in erster Linie Verein Ausfallshaftung nach 9 BAO: können Abgaben aufgrund schuldhafter Pflichtverletzung der vertretungsbefugten Organe nicht eingebracht werden, so haften diese persönlich Vertreter: Geschäftsführung GmbH, Organe bei Verein (vertretungsbefugte Personen lt. Vereinsregister wie z.b. Präsidium, Kassier, etc.) Schuldhafte Pflichtverletzung: - auch leichte Fahrlässigkeit reicht schon aus - Unkenntnis der steuerlichen Verpflichtungen ist kein Entschuldigungsgrund - Wertrotz Unkenntnis Erkundigungen unterlässt, handelt zumindest fahrlässig 30

16 Kontakt Deloitte. Deloitte Tax Wirtschaftsprüfungs GmbH MMag. Dr. Christoph Hofer Renngasse 1 1 Freyung Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1010 Wien, Österreich Senior Manager Tel : Fax: chhofer@deloitte.at Deloitte. Mag. Robert Rzeszut Steuerberater Senior Manager Deloitte Tax Wirtschaftsprüfungs GmbH Renngasse 1/ Freyung 1010 Wien, Österreich Tel : Fax: Mobil: rrzeszut@deloitte.at Deloitte. Deloitte Tax Wirtschaftsprüfungs GmbH Mag. Madeleine Grünsteidl Renngasse 1/ Freyung Assistant 1010 Wien, Österreich Tel : Fax: mgruensteidl@deloitte.at Deloitte. Deloit1e bezieht sich auf Deloitte Tauche Tohmatsu Limited. eine "UK private company limited by guarantee" (.,DTTL'l dtmm Nelzwt~IK von Mitgliedsunternehmen und deren verbundenen Unternehmen. DTTL und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen. DTTL (auch "Deloitte Global" genannt) erbringt keine Dienstleistungen flir Kunden. Unter finden Sie eine detaillierte BesctHeibung von DTTL und ihrer Mitglieclslmternehmen Deloitte er1jri11gt DwnsUelstungen aus den Ben~ichen Wirtsctwf!sprüfung. Stt:uerb~ratung, Consulting un<t Fi11anciHI Advisory für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen Leistungen und steht Kunden bei der BewälliQt.lllQ ihrer komplexen unlernehmerischen HerausftJrderungtm zur Seite. Jo be the Stanclard of Excellence" - flh rund MitClrbeiter von Deloitte ist clies gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleictl. Dieses Dokument enthält lediglich Clllgemeine Informationen, die eine BerCltung im Einzelfall nicht ersetzen können. Die Informationen in diesem Dokument sind wecler ein Ersatz Hir eine professionelle Bemtung nocll sollle sie als Basis für eine Entscheidung oder Aktion dienen, die eine Auswirkung auf Ihre Finanzen oder Ihre Gesch ~it\s tä tigke it hat. Bevor Sie eine diesbezügliche Entscheiclung treffen, sollten Sie einen qualifizierten. professionellen Berater ~,onsullieren. Deloilte Mitgliedsfirmen übernehmen keinerlei Haf!ung oder Gewährleistung für in diese!" Publikation enthaltene Informationen Für weitere Jnforrnalionen kontaktieren Sie Deloilte Tax Wirtscha ftsplijfungs GmiJH. Gesellsctlaftssitz Wien 1 Hanclelsgericllt Wien 1 FN y

STEUERREFORM 2015/16: Einzelaufzeichnungs-, Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht

STEUERREFORM 2015/16: Einzelaufzeichnungs-, Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht TAXNEWS STEUERREFORM 2015/16: Einzelaufzeichnungs-, Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht 1. Bisherige Regelung für Barumsätze Bis zum in Kraft treten der Steuerreform 2015/2016 kommt die Barbewegungsverordnung

Mehr

Vereinsbesteuerung Registrierkassenpflicht Risiken und Lösungsansätze

Vereinsbesteuerung Registrierkassenpflicht Risiken und Lösungsansätze Vereinsbesteuerung Registrierkassenpflicht Risiken und Lösungsansätze Dr. Dösinger & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbh & Co KG Heinrichstraße 97 8010 Graz Tel. 0316 38 17 17 office@doesinger.at Agenda

Mehr

Belegerteilungspflicht

Belegerteilungspflicht Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht 16.09.2015 Mag. Wolfgang GRANIG Änderung der Bundesabgabenordnung (BAO) Einfügen des 131b BAO Erfassung der Bareinnahmen mittels Elektronischer Registrierkasse

Mehr

Einzelaufzeichnungspflicht für f Barumsätze

Einzelaufzeichnungspflicht für f Barumsätze Einzelaufzeichnungspflicht für f Barumsätze Einzelaufzeichnungspflicht Einzelaufzeichnungspflicht 131 (1) z 2 BAO Buchführungspflichtige (auch freiwillige), E/A-Rechner und V+V Ausnahmen von Einzelaufzeichnung

Mehr

Steuerreform Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

Steuerreform Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Steuerreform 2015 Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Steuerreform 2015 - Barumsätze Änderungen bei Einzelaufzeichnung Änderungen bei Belegausstellung Registrierkassenpflicht Einzelaufzeichnung,

Mehr

Die Registrierkasse gut gewappnet für den : Bin ich betroffen? Und was ist dann zu tun? Mag. Petra-Maria Ibounig, Wirtschaftskammer Wien

Die Registrierkasse gut gewappnet für den : Bin ich betroffen? Und was ist dann zu tun? Mag. Petra-Maria Ibounig, Wirtschaftskammer Wien Die Registrierkasse gut gewappnet für den 1.1.2016: Bin ich betroffen? Und was ist dann zu tun? Mag. Petra-Maria Ibounig, Wirtschaftskammer Wien Inkrafttreten Registrierkassenpflicht 1.1.2016: Kassen-

Mehr

Spendenabsetzbarkeit für Kunst & Kultur

Spendenabsetzbarkeit für Kunst & Kultur Spendenabsetzbarkeit für Kunst & Kultur MMag. Dr. Christoph Hofer, WP/StB Wien, 30.05.2016 Was heißt Spendenabsetzbarkeit? 2 Absetzbarkeit von Spenden Normalerweise sind freigiebige Zuwendungen (Schenkungen)

Mehr

Registrierkassenpflicht Lösungen und Informationen

Registrierkassenpflicht Lösungen und Informationen Registrierkassenpflicht Lösungen und Informationen Mag. Martin Binder Mag. Michael Binder Graz, 08.10.2015 www.binder-partner.com PRECISE. PROVEN. PERFORMANCE. Agenda Bisherige Regelungen beim Kassieren

Mehr

Auswirkungen der Steuerreform auf Fremdenführer

Auswirkungen der Steuerreform auf Fremdenführer Auswirkungen der Steuerreform Mai 2016 Mit der Steuerreform 2015/2016 ergeben sich grundlegende Änderungen für Unternehmen Stichwort Registrierkassenpflicht! Nachfolgend sollen Ihnen die wesentlichen Änderungen

Mehr

REGISTRIERKASSENPFLICHT. EMSENHUBER & PARTNER Wirtschaftstreuhand GmbH

REGISTRIERKASSENPFLICHT. EMSENHUBER & PARTNER Wirtschaftstreuhand GmbH REGISTRIERKASSENPFLICHT R EGISTRIERKASSENPFLICHT GESETZLICHE ÄNDERUNGEN VORSTELLUNG MÖGLICHER SOFTWARE - UND HARDWARELÖSUNGEN, FIRMA CWL K ASSENLÖSUNG BMD REGISTRIERKASSENPFLICHT - GESETZLICHE ÄNDERUNGEN

Mehr

Registrierkassenpflicht bei Feuerwehren, Registrierkassenpflicht bei Vereinen und Spendenmeldungen

Registrierkassenpflicht bei Feuerwehren, Registrierkassenpflicht bei Vereinen und Spendenmeldungen Grundinformation zur neuen Registrierkassenpflicht bei Feuerwehren, Registrierkassenpflicht bei Vereinen und Spendenmeldungen Stadionplatz 2, 8041 Graz Tel: 0316/ 82 20 79 Fax: 0316/82 20 79-290 E-Mail:

Mehr

Auswirkungen der Steuerreform auf Fremdenführer

Auswirkungen der Steuerreform auf Fremdenführer Auswirkungen der Steuerreform Juli 2016 Mit der Steuerreform 2015/2016 ergeben sich grundlegende Änderungen für Unternehmen Stichwort Registrierkassenpflicht! Nachfolgend sollen Ihnen die wesentlichen

Mehr

Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Neue Aufzeichnungspflichten per 1.1.2016 für alle Bareinnahmen zum Zweck der Losungsermittlung Ab 1.1.2016 gelten für Betriebe neue Aufzeichnungspflichten für

Mehr

Steuerreform 2015/2016 Belegerteilung Einzelaufzeichnung Registrierkasse

Steuerreform 2015/2016 Belegerteilung Einzelaufzeichnung Registrierkasse Steuerreform 2015/2016 Belegerteilung Einzelaufzeichnung Registrierkasse Einzelaufzeichnung, Belegerteilung, Registrierkasse Einzelaufzeichnungspflicht für alle Unternehmer Belegerteilungspflicht für alle

Mehr

Informationsbroschüre zur Registrierkassenpflicht für die Landes- und Bezirksorganisationen des SWV

Informationsbroschüre zur Registrierkassenpflicht für die Landes- und Bezirksorganisationen des SWV Informationsbroschüre zur Registrierkassenpflicht für die Landes- und Bezirksorganisationen des SWV Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsätzliches... 3 2. Einzelaufzeichnungs- und Belegpflicht... 3 3. Beleganforderungen...

Mehr

Registrierkassenpflicht Informationen kurz zusammengefasst

Registrierkassenpflicht Informationen kurz zusammengefasst 18.11.2015 Registrierkassenpflicht Informationen kurz zusammengefasst Ab 1.1.2016 ist eine Registrierkasse gemäß 131b Abs. 1 BAO (entsprechend der Kassenrichtlinie, Vgl. KRL 2012) verpflichtend für Betriebe,

Mehr

Powerful Connections Nominierungsformular Technology Fast 500. Technology, Media & Telecommunications

Powerful Connections Nominierungsformular Technology Fast 500. Technology, Media & Telecommunications Powerful Connections Nominierungsformular Technology Fast 500 Technology, Media & Telecommunications Powerful Connections EMEA Technology Fast 500 Das EMEA Fast 500 Programm Neue Technologien als Erfolgsbasis

Mehr

Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten

Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten Mag. Barbara Kellner, MIM Workshop der Forschung Austria Alpbach, 26. August 2015 Wie Unternehmen häufig mit neuen Arbeitsrealitäten umgehen Wir wollen in Besprechungen

Mehr

BELEGERTEILUNGS- UND REGISTRIERKASSENVERPFLICHTUNG SOWIE DEREN AUS-

BELEGERTEILUNGS- UND REGISTRIERKASSENVERPFLICHTUNG SOWIE DEREN AUS- BELEGERTEILUNGS- UND REGISTRIERKASSENVERPFLICHTUNG SOWIE DEREN AUS- WIRKUNG AUF DEN ÄRZTEBEREICH Steuer News November 2015 Sehr geehrte Frau Doktor! Sehr geehrter Herr Doktor! Damit Sie auch künftig alle

Mehr

Veranstaltungsvereine

Veranstaltungsvereine Veranstaltungsvereine Ein steuerlicher Leitfaden Rechtsabteilung Stand: 2016-07 Foto: Fritz Baumann Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Verein und Steuern... 3 Begünstigt nicht begünstigt... 4 Unentbehrlicher

Mehr

Registrierkassenund Belegerteilungspflicht

Registrierkassenund Belegerteilungspflicht E-Mail: rechtsservice@wkstmk.at Wirtschaftskammer Steiermark RECHTSSERVICE Tel. 0316/601-601 web: http://wko.at/stmk/rs Registrierkassenund Belegerteilungspflicht Dr. Christian Haid Rechtsservice Übersicht

Mehr

Steuern am Morgen Registrierkassenpflicht Update für Unternehmen

Steuern am Morgen Registrierkassenpflicht Update für Unternehmen Steuern am Morgen Registrierkassenpflicht Update für Unternehmen Mag. Johann Aschauer, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer johann.aschauer@wt-aschauer.at Mag. Wolfgang Rachbauer, Steuerberater rachbauer@wt-aschauer.at

Mehr

Anforderung an die Datensicherung Sicht der Wirtschaftsprüfung. David Pewal 20. Mai 2014

Anforderung an die Datensicherung Sicht der Wirtschaftsprüfung. David Pewal 20. Mai 2014 Anforderung an die Datensicherung Sicht der Wirtschaftsprüfung David Pewal 20. Mai 2014 Deloitte Überblick und Services Zahlen und Fakten Internationales Know How Mehr als 200.000 Mitarbeiter in über 150

Mehr

tsb - Info: Vereine und Steuern

tsb - Info: Vereine und Steuern tsb - Info: Vereine und Steuern Mit Einführung der Registrierkassen wurde auch wieder das Thema Vereine und Steuern aufgegriffen und seit März 2016 veranstaltet das BMF (Bundesministerium für Finanzen)

Mehr

1 HEIßES THEMA: REGISTRIERKASSENPFLICHT HIGHLIGHTS AUS DEM WARTUNGSERLASS 2015 ZU DEN ESTR SPLITTER... 6

1 HEIßES THEMA: REGISTRIERKASSENPFLICHT HIGHLIGHTS AUS DEM WARTUNGSERLASS 2015 ZU DEN ESTR SPLITTER... 6 Steuerrecht & Betriebswirtschaft für die Praxis November Newsletter 06/2015 INHALTSVERZEICHNIS 1 HEIßES THEMA: REGISTRIERKASSENPFLICHT... 1 2 HIGHLIGHTS AUS DEM WARTUNGSERLASS 2015 ZU DEN ESTR... 4 3 SPLITTER...

Mehr

Vereine und Registrierkassenpflicht. Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder.

Vereine und Registrierkassenpflicht. Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder. Vereine und Registrierkassenpflicht Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder. Zahlreiche Österreicherinnen und Österreicher engagieren sich in Vereinen und leisten durch ihren Einsatz einen enormen

Mehr

Vortragsunterlagen 13. Juni 2016 Weinviertler Weinstraße

Vortragsunterlagen 13. Juni 2016 Weinviertler Weinstraße Vortragsunterlagen 13. Juni 2016 Weinviertler Weinstraße Führen von Büchern und Aufzeichnungen, Belegerteilungsverpflichtung und Registrierkasse 124 BAO: Bücher und Aufzeichnungen nach Unternehmensgesetzbuch

Mehr

Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Ab 1.1.2016 gelten für Betriebe neue Aufzeichnungspflichten für alle Bareinnahmen zum Zweck der Losungsermittlung. Die Neuerungen gelten nur für Barumsätze!

Mehr

Vereine und Registrierkassenpflicht. Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder.

Vereine und Registrierkassenpflicht. Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder. Vereine und Registrierkassenpflicht Ein Service für Vereine und ihre Mitglieder. Zahlreiche Österreicherinnen und Österreicher engagieren sich in Vereinen und leisten durch ihren Einsatz einen enormen

Mehr

Feuerwehrfeste und Steuern (in rot die neuen Regelungen)

Feuerwehrfeste und Steuern (in rot die neuen Regelungen) Feuerwehrfeste und Steuern (in rot die neuen Regelungen) Josef Moser Juli 2016 Feste von Körperschaften öffentlichen Rechts (KöR) KöR = Körperschaften öffentlichen Rechts Was/Wer sind KöR - z.b. Gebietskörperschaften,

Mehr

Unsere Lösung zur Registrierkassenpflicht. Herzlich Willkommen! Vortragende: Patrick Müllner

Unsere Lösung zur Registrierkassenpflicht. Herzlich Willkommen! Vortragende: Patrick Müllner Unsere Lösung zur Registrierkassenpflicht Herzlich Willkommen! Vortragende: Patrick Müllner RZA GmbH GRÜNDUNG 1982 JOHANN SAUERSCHNIG SOFTWARE BUSINESS SOLUTIONS HARDWARE - VERNETZUNGEN - MICROSOFT-LÖSUNGEN

Mehr

Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht ab 01.01.2016

Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht ab 01.01.2016 Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht ab 01.01.2016 Stand: Oktober 2015 Die Grundsätze für Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten sind in der Bundesabgabenordnung ( 131 und 132 BAO) geregelt

Mehr

Informationsabend Registrierkassenpflicht. Herzlich Willkommen!

Informationsabend Registrierkassenpflicht. Herzlich Willkommen! Informationsabend Registrierkassenpflicht Herzlich Willkommen! Neuerungen ab 1.1.2016 Ab 1.1.2016 gelten für Betriebe neue Aufzeichnungspflichten für alle Bareinnahmen zum Zweck der Losungsermittlung.

Mehr

Die neuen Aufzeichnungs- und Belegerteilungspflichten

Die neuen Aufzeichnungs- und Belegerteilungspflichten Informationsveranstaltung Mittwoch, 16.09.2015 Die neuen Aufzeichnungs- und Belegerteilungspflichten Referent: WP/StB Mag. Herbert Houf IÖS - Informationsveranstaltung Aufzeichnungs- und Belegerteilungspflichten

Mehr

SPEZIALKLIENTENINFORMATION zur Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

SPEZIALKLIENTENINFORMATION zur Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht SPEZIALKLIENTENINFORMATION zur Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Am 12. November 2015 h das Bundesministerium für Finanzen den Erlass zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

Mehr

Steuerreform 2015. Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassenund Belegerteilungspflicht

Steuerreform 2015. Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassenund Belegerteilungspflicht Steuerreform 2015 Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassenund Belegerteilungspflicht Rechtsquellen Steuerreformgesetz 2015/2016 131b BAO für Registrierkassenpflicht 132a BAO für Belegerteilungspflicht 124b

Mehr

Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht HERZLICH WILLKOMMEN zum THEMA Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht BKS Steuerberatung GmbH & Co KG Herzogenburg Melk Wilhelmsburg St. Pölten www.wt-bks.at INHALT STEUERREFORMGESETZ Inkrafttreten

Mehr

Auszug aus dem Finanzministerium!

Auszug aus dem Finanzministerium! Auszug aus dem Finanzministerium! Was versteht man unter der Registrierkassenpflicht? Unter der Registrierkassenpflicht versteht man die Verpflichtung, alle Bareinnahmen zum Zweck der Losungsermittlung

Mehr

Auswirkungen der Steuerreform auf Schausteller

Auswirkungen der Steuerreform auf Schausteller Auswirkungen der Steuerreform November 2015 Mit der Steuerreform 2015/2016 ergeben sich grundlegende Änderungen für Unternehmen. Neben einer Umsatzsteuererhöhung kommt auch ein Maßnahmenpaket gegen die

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! RESSOURCENMANAGEMENT

HERZLICH WILLKOMMEN! RESSOURCENMANAGEMENT HERZLICH WILLKOMMEN! RESSOURCENMANAGEMENT Unternehmensberatertag 2015 OPENING UND BEGRÜSSUNG KR Hans-Georg Göttling, CMC CSE Berufsgruppensprecher Unternehmensberatung Dipl.-Ing. Alexander Kainer Partner

Mehr

Klienteninformation November 2015

Klienteninformation November 2015 Firm enna me Klienteni nfo rma tio n Novemb er 2 01 5 Dr. Schnabl & Team Wien Ebreichsdorf - Szombathely Klienteninformation November 2015 In dieser Ausgabe: Heißes Thema: Registrierkassen 1 Registrierkassenpflicht

Mehr

Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht

Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Grundsätzliches Statuten - steuerbegünstigter Zweck und - ausschließliche und unmittelbare Zweckverfolgung müssen verankert sein und diese Betätigung genau umschreiben

Mehr

Vereinsfeste und Veranstaltungen Mag. Heike Stark-Sittinger

Vereinsfeste und Veranstaltungen Mag. Heike Stark-Sittinger Vereinsfeste und Veranstaltungen Mag. Heike Stark-Sittinger 2003 Firm Name/Legal Entity Grundsätzliches: Gemeinnütziger Verein finanziert sich durch; - Mitgliedsbeiträge, Spenden, Subventionen - Wirtschaftliche

Mehr

Basisinformationen zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

Basisinformationen zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Basisinformationen zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Einzelaufzeichnungspflicht für Bareingänge ab 1.1.2016 Grundsätzlich sind alle Bareinnahmen in den Büchern/Aufzeichnungen

Mehr

Registrierkassenund Belegerteilungspflicht trifft nahezu ALLE! Was ist wann zu tun?

Registrierkassenund Belegerteilungspflicht trifft nahezu ALLE! Was ist wann zu tun? Registrierkassenund Belegerteilungspflicht trifft nahezu ALLE! Was ist wann zu tun? 05.11.2015 Mag. Claudia Berger WK NÖ, Bezirksstelle Wiener Neustadt Ablauf Grundregel - Neuerungen Registrierkassenpflicht

Mehr

Info für U N T E R N E H M E R

Info für U N T E R N E H M E R Info für U N T E R N E H M E R Wien, September 2015 REGISTRIERKASSEN- UND BELEGERTEILUNGSPFLICHT Die Steuerreform 2015/2016 hat neben anderen neuen Bestimmungen eine Registrierkassen und Belegerteilungspflicht

Mehr

Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht ab

Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht ab Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht ab 01.01.2016 Stand: August 2016 Die Grundsätze für Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten sind in der Bundesabgabenordnung ( 131 und 132 BAO) geregelt und

Mehr

Preis- und Stundensatzkalkulation. Mag. Stephanie Vorderegger, MSc

Preis- und Stundensatzkalkulation. Mag. Stephanie Vorderegger, MSc Preis- und Stundensatzkalkulation Mag. Stephanie Vorderegger, MSc Feldkirchen, 27. April 2016 Mir ist wichtig, dass ich der Günstigste bin. Nur dann kaufen Kunden mein Produkt! Ich kann verlangen, was

Mehr

Barenth & Partner Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbh. Ausgabe 05/ HEISSES THEMA: REGISTRIERKASSENPFLICHT...

Barenth & Partner Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbh. Ausgabe 05/ HEISSES THEMA: REGISTRIERKASSENPFLICHT... Barenth & Partner Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbh Mag. rer. soc. oec. Peter Barenth Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Allgemein beeideter gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Mehr

Mag. Bernhard Dobernik Dolomitenstraße Lienz Tel: Fax:

Mag. Bernhard Dobernik Dolomitenstraße Lienz Tel: Fax: Mag. Bernhard Dobernik Dolomitenstraße 6 9900 Lienz Tel: +43 4852 65077 Fax: +43 4852 65077-11 E-Mail: office@dobernik.com Was ist 2016 neu A) Registrierkassenpflicht? B) Belegerteilungsverpflichtung?

Mehr

Erlass zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

Erlass zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Erlass zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht 1 Inhalt 1. ALLGEMEINES... 6 2. FÜHREN VON BÜCHERN UND AUFZEICHNUNGEN/ EINZELAUFZEICHNUNGSPFLICHT ( 131, 132 BAO)... 6 2.1.

Mehr

Fragen zu Registrierkassenpflicht mit spezieller Berücksichtigung der Anliegen von Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten

Fragen zu Registrierkassenpflicht mit spezieller Berücksichtigung der Anliegen von Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten Fragen zu Registrierkassenpflicht mit spezieller Berücksichtigung der Anliegen von Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten Mag. Dieter Welbich Wirtschaftsprüfer und Steuerberater / Partner Baldinger & Partner

Mehr

Aufenthalt in der Wohlfahrtseinrichtung. HERZLICH WILLKOMMEN! Bitte beachten Sie, das im 3. Bezirk von 09:00 22:00 Uhr Kurzparkzone ist.

Aufenthalt in der Wohlfahrtseinrichtung. HERZLICH WILLKOMMEN! Bitte beachten Sie, das im 3. Bezirk von 09:00 22:00 Uhr Kurzparkzone ist. Wir WOHLFAHRTSEINRICHTUNG danken für Ihren Besuch DER und wünschen TABAKTRAFIKANTEN Ihnen einen ÖSTERREICHS angenehmen Aufenthalt in der Wohlfahrtseinrichtung. HERZLICH WILLKOMMEN! Bitte beachten Sie,

Mehr

Sonderrundschreiben. Registrierkassenpflicht Belegerteilung Steuerreform 2015/2016 im Allgemeinen

Sonderrundschreiben. Registrierkassenpflicht Belegerteilung Steuerreform 2015/2016 im Allgemeinen Sonderrundschreiben Registrierkassenpflicht Belegerteilung Steuerreform 2015/2016 im Allgemeinen Eggelsberg, im Oktober 2015 1 Sehr geehrte Damen und Herren! Wir möchten Sie mit diesem Schreiben über die

Mehr

Steuerreform 2015 Informationen zu den neuen Regelungen rund um die Registrierkassenpflicht

Steuerreform 2015 Informationen zu den neuen Regelungen rund um die Registrierkassenpflicht HANDOUT STEUERRECHTLICHER TEIL Steuerreform 2015 Informationen zu den neuen Regelungen rund um die Registrierkassenpflicht Bisherige Regelung beim Kassieren von Bareinnahmen Bis dato haben in Österreich

Mehr

Registrierkassenpflicht

Registrierkassenpflicht Sonderdruck ÖÄZ Nr. 23/24a 15. Dezember 2015 Die Zeitschrift der Ärztinnen und Ärzte service Registrierkassenpflicht Registrierkassenpflicht Das Finanzministerium hat einen Erlass zur Registrierkassen-,

Mehr

Vortragsabend 12.12.2007

Vortragsabend 12.12.2007 1 Vortragsabend 12.12.2007 Johannes Kepler Universität Linz Thema: Umsetzung der Barbewegungs-VO in der Praxis Stb Gerhard Gaedke Inhaltsübersicht BarbewegungsVO zur vereinfachten Losungsermittlung bei

Mehr

Online bewerben - so funktioniert's

Online bewerben - so funktioniert's Online bewerben - so funktioniert's Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Für die Online-Bewerbung sollten Sie sich ca. 10-15 Minuten Zeit nehmen. Zusätzlich zu den Angaben im Online-Bewerbungsbogen

Mehr

Einladung. Kaufpreise bei M&A-Transaktionen Ermittlung, Strukturierung und Absicherung

Einladung. Kaufpreise bei M&A-Transaktionen Ermittlung, Strukturierung und Absicherung Einladung Kaufpreise bei M&A-Transaktionen Ermittlung, Strukturierung und Absicherung Dem Kauf oder Verkauf eines Unternehmens gehen oftmals langwierige Verhandlungen voraus, bis sich die Vertragsparteien

Mehr

Dienstleistungen der Hotels

Dienstleistungen der Hotels Kap 1 Dienstleistungen der Hotels 1.1 Nächtigungsleistungen 1.1.1 Leistungsort Bei der Vermietung von Unterkünften (zb Zimmervermietung in Hotels und Pensionen aber auch Vermietung von Stellplätzen auf

Mehr

KASSEN- UND BELEGERTEILUNGSPFLICHT

KASSEN- UND BELEGERTEILUNGSPFLICHT KASSEN- UND BELEGERTEILUNGSPFLICHT Wichtige Bestimmungen für den Markt-, Straßen- und Wanderhandel Ab 1.5.2016 gelten für Unternehmen neue Bestimmungen beim Kassieren von Bareinnahmen, und zwar: Pflicht

Mehr

Erlass zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht nach der Bundesabgabenordnung (BAO), Barumsatzverordnung (BarUV 2015)

Erlass zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht nach der Bundesabgabenordnung (BAO), Barumsatzverordnung (BarUV 2015) Erlass zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht nach der Bundesabgabenordnung (BAO), Barumsatzverordnung (BarUV 2015) und Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV) 1 Inhalt

Mehr

Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten

Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten (Bundesabgabenordnung BAO) Buchführungspflichten allgemein 124 Abgabepflichtige, die nach UGB oder anderen gesetzlichen Vorschriften zur Führung von Büchern und

Mehr

Informationsblatt zur Registrierkassenpflicht und Belegerteilungsverpflichtung 2016/2017

Informationsblatt zur Registrierkassenpflicht und Belegerteilungsverpflichtung 2016/2017 Informationsblatt zur Registrierkassenpflicht und Belegerteilungsverpflichtung 2016/2017 Am 07.07.2015 wurde vom Nationalrat das Steuerreformgesetz 2015/2016 beschlossen, im Rahmen dieser Steuerreform

Mehr

Feste veranstalten ohne Risiko. Vortrag zum Thema Veranstaltungsrecht

Feste veranstalten ohne Risiko. Vortrag zum Thema Veranstaltungsrecht Feste veranstalten ohne Risiko Vortrag zum Thema Veranstaltungsrecht Gesetzliche Regelungen Überblick Veranstaltungsgesetz Gewerbeordnung Steuerliche Regelung Verwaltungsregelungen Sozialversicherung Landesgesetz

Mehr

Sonderinformation zur Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

Sonderinformation zur Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Sonderinformation zur Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht INHALT 1. ALLGEMEINES..... 1 2. GRUNDANFORDERUNGEN AN DIE REGISTRIERKASSEN... 2 3. GESCHLOSSENE GESAMTSYSTEME.... 4 4. BELEGERTEILUNGSVERPFLICHTUNG....

Mehr

Klienten-Info Sonderausgabe Registrierkassen 2015

Klienten-Info Sonderausgabe Registrierkassen 2015 Klienten-Info Sonderausgabe Registrierkassen 2015 Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben Ihnen in der aktuellen Ausgabe unserer Klienten-Info für das Jahr 2015 die wesentlichen Punkte der neuen Registrierkassen-

Mehr

Die Barbewegungsverordnung

Die Barbewegungsverordnung Die Barbewegungsverordnung Seit 1. Jänner 2007 gelten neue Aufzeichnungspflichten für alle Bareinnahmen und Barausgaben. Von dieser Regelung betroffen sind Bilanzierer, Einnahmen/Ausgaben-Rechner und auch

Mehr

Wann Ihnen Deloitte Finance Advisory helfen kann 7x7 Schlüsselfragen zur Identifizierung von Optimierungspotenzial in Ihrer Finanzfunktion

Wann Ihnen Deloitte Finance Advisory helfen kann 7x7 Schlüsselfragen zur Identifizierung von Optimierungspotenzial in Ihrer Finanzfunktion Wann Ihnen Deloitte Finance Advisory helfen kann 7x7 Schlüsselfragen zur Identifizierung von Optimierungspotenzial in Ihrer Finanzfunktion Stefan Helm Service Line Finance Advisory Unser Ziel ist es, Ihre

Mehr

Mag. Melitta Schweinberger, Finanzamt Hollabrunn Korneuburg Tulln. Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht

Mag. Melitta Schweinberger, Finanzamt Hollabrunn Korneuburg Tulln. Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Mag. Melitta Schweinberger, Finanzamt Hollabrunn Korneuburg Tulln Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht Grundsätzliches Statuten - steuerbegünstigter Zweck und - ausschließliche und unmittelbare Zweckverfolgung

Mehr

Leitfaden für Sportvereine für die Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

Leitfaden für Sportvereine für die Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Leitfaden für Sportvereine für die Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Langsam aber sicher wird es ernst. Mit 30.06.2016 endet sie Schonfrist der Nichtführung einer Registrierkasse und dennoch

Mehr

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL. August WÖGINGER. Steuerliche Entlastung für Vereine: Höherer Freibetrag & Begünstigung kleiner Feste

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL. August WÖGINGER. Steuerliche Entlastung für Vereine: Höherer Freibetrag & Begünstigung kleiner Feste I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. in Maria FEKTER Finanzministerin Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Sportlandesrat August WÖGINGER Abgeordneter zum Nationalrat am 12. August 2013 zum

Mehr

In dieser Ausgabe finden Sie die Neuerungen zur Registrierkassenpflicht.

In dieser Ausgabe finden Sie die Neuerungen zur Registrierkassenpflicht. NEWSLETTER 11/2015 In dieser Ausgabe finden Sie die Neuerungen zur Registrierkassenpflicht. 1. Die neue Registrierkassenpflicht ab 1.1.2016 1 2. Die neue Registrierkassenpflicht Erlass bringt Klarstellung

Mehr

RECHT+STEUERN. Registrierkassenpflicht 2

RECHT+STEUERN. Registrierkassenpflicht 2 Information & Checkliste Registrierkassenpflicht 2 Einleitung Sie halten Version 2 unserer Sonderinformation zur Registrierkassenpflicht in Händen ergänzt vor allem um inzwischen veröffentlichte Verordnungen

Mehr

Ing. Dr. Axel Kutschera, Steuerberater 10/2015

Ing. Dr. Axel Kutschera, Steuerberater 10/2015 Ing. Dr. Axel Kutschera, Steuerberater 10/2015 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 1999 Exportverpflichtung von Daten Noch nicht alle Systeme erfüllen diese Verpflichtung 2006 Betrugsbekämpfungsgesetz Barbewegungsverordnung

Mehr

Steuerreform Änderungen bei Barumsätzen. Registrierkassenpflicht

Steuerreform Änderungen bei Barumsätzen. Registrierkassenpflicht Steuerreform 2015 Änderungen bei Barumsätzen Registrierkassenpflicht 13. Beratertag 26.11.2015 Wien, Hofburg Karl G. Aller KGA Institute sales & more Steuerreform 2015 - Barumsätze Änderungen bei Einzelaufzeichnung

Mehr

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016 EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen Juni 2016 Hintergrund 2 Hintergrund Der Brexit wird das Umfeld für deutsche Unternehmen deutlich verändern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

TAX NEWS SONDERINFORMATION ZUR REGISTRIERKASSENPFLICHT

TAX NEWS SONDERINFORMATION ZUR REGISTRIERKASSENPFLICHT TAX NEWS SONDERINFORMATION ZUR REGISTRIERKASSENPFLICHT What matters to you, matters to us AUSGABE 2 2015 What matters to you, matters to us TAX NEWS Sonderinformation EDITORIAL Zur Eindämmung von Schwarzumsätzen

Mehr

Registrierkassenpflicht kommt ab Gewinnausschüttungen werden teurer 4. Das Ende des Bankgeheimnisses 4. Festplattenabgabe ab Oktober

Registrierkassenpflicht kommt ab Gewinnausschüttungen werden teurer 4. Das Ende des Bankgeheimnisses 4. Festplattenabgabe ab Oktober kurz und bündig In dieser Ausgabe finden Sie Registrierkassenpflicht kommt ab 2016 2 Gewinnausschüttungen werden teurer 4 Das Ende des Bankgeheimnisses 4 Festplattenabgabe ab Oktober 2015 5 13 % Umsatzsteuer:

Mehr

KASSEN- UND BELEGERTEILUNGSPFLICHT

KASSEN- UND BELEGERTEILUNGSPFLICHT KASSEN- UND BELEGERTEILUNGSPFLICHT Wichtige Bestimmungen für den Markt-, Straßen- und Wanderhandel Ab dem 1.1.2016 gelten für Unternehmen neue Bestimmungen beim Kassieren von Bareinnahmen, und zwar: Pflicht

Mehr

Einzelaufzeichnungs-, Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht

Einzelaufzeichnungs-, Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht Einzelaufzeichnungs-, Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht Wer braucht eine Registrierkasse? Wer ist von den Bestimmungen ausgenommen? Und wie ist die Übergangsregelung genau definiert? Wir haben

Mehr

UNION INFOABEND. Registrierkassenpflicht für Sportvereine

UNION INFOABEND. Registrierkassenpflicht für Sportvereine UNION INFOABEND Registrierkassenpflicht für Sportvereine Eisenstadt, 16.2.2016 Referenten: Mag. Andreas Sommer Steuerberater und Experte für steuerliche Aspekte des Vereinslebens www.steuerrat.info Mag.

Mehr

Fortbildung 23. Juni 2015, 1130 Wien, Hietzinger Kai 87, DG

Fortbildung 23. Juni 2015, 1130 Wien, Hietzinger Kai 87, DG Fortbildung 23. Juni 2015, 1130 Wien, Hietzinger Kai 87, DG Rechnungslegung durch den Tierarzt Mag. Werner Frühwirt Österreichische Tierärztekammer, Landesstelle Wien Inhaltsverzeichnis Aufzeichnungen

Mehr

Ihr Schlüssel zur Simulation einer praxisnahen Abschlussprüfung

Ihr Schlüssel zur Simulation einer praxisnahen Abschlussprüfung Ihr Schlüssel zur Simulation einer praxisnahen Abschlussprüfung Workshop zur Prüfung einer Kapitalgesellschaft 08./09. Mai 2014 Lehrstuhl Accounting & Auditing Prof. Dr. Manuela Möller Die Menschen hinter

Mehr

STEUERPFLICHTEN BEIM VEREINSFEST Quelle: SPORTTIMES das Magazin der SPORTUNION Österreich

STEUERPFLICHTEN BEIM VEREINSFEST Quelle: SPORTTIMES das Magazin der SPORTUNION Österreich STEUERPFLICHTEN BEIM VEREINSFEST Quelle: SPORTTIMES das Magazin der SPORTUNION Österreich Vielen Vereinen ist oft nicht bewusst, dass sie mit dem Veranstalten von Vereinsfesten steuerliche Pflichten auslösen.

Mehr

Erlass zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

Erlass zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht Erlass zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht 1 Inhalt 1. ALLGEMEINES... 6 2. FÜHREN VON BÜCHERN UND AUFZEICHNUNGEN/ EINZELAUFZEICHNUNGSPFLICHT ( 131, 132 BAO)... 6 2.1.

Mehr

REGISTRIERKASSENPFLICHT 2016 / 2017

REGISTRIERKASSENPFLICHT 2016 / 2017 REGISTRIERKASSENPFLICHT 2016 / 2017 Bestimmungen Ab 1.1.2016 gelten die neuen Bestimmungen in Bezug auf Barumsätze. Diese umfassen die Einzelaufzeichnungspflicht, Belegerteilungspflicht und die Registrierkassenpflicht.

Mehr

airbnb Steuern, Abgaben und sonstige Verpflichtungen bei der online-privatzimmervermietung in Tirol Deloitte Tirol

airbnb Steuern, Abgaben und sonstige Verpflichtungen bei der online-privatzimmervermietung in Tirol Deloitte Tirol Deloitte Tirol airbnb Steuern, Abgaben und sonstige Verpflichtungen bei der online-privatzimmervermietung in Tirol Das Thema Privatzimmervermietung über Online-Buchungsportale, allen voran über die Plattform

Mehr

Ihre Referentin. Mareike Holst COMMERZ KONTOR GMBH Steuerberatungsgesellschaft. Steuerfachangestellte, Diplom Sozialwirtin

Ihre Referentin. Mareike Holst COMMERZ KONTOR GMBH Steuerberatungsgesellschaft. Steuerfachangestellte, Diplom Sozialwirtin Tatort Kasse Ihre Referentin Mareike Holst COMMERZ KONTOR GMBH Steuerberatungsgesellschaft Steuerfachangestellte, Diplom Sozialwirtin Telefon 040-32 3345-0 Mönckebergstraße 5 E-Mail holst@commerz-kontor.de

Mehr

Das neue Verrechnungspreisdokumentationsgesetz für Wirtschaftsjahre ab dem 1. Jänner 2016

Das neue Verrechnungspreisdokumentationsgesetz für Wirtschaftsjahre ab dem 1. Jänner 2016 Quick NEWS ( (29. SEPTEMBER 2016) Das neue Verrechnungspreisdokumentationsgesetz für Wirtschaftsjahre ab dem 1. Jänner 2016 Mit BGBl 77/2016 wurde das Verrechnungspreisdokumentationsgesetz (VPDG) veröffentlicht,

Mehr

G E M E I N D E B U N D - S E R V I C E. Hotline-Info 1/2016

G E M E I N D E B U N D - S E R V I C E. Hotline-Info 1/2016 G E M E I N D E B U N D - S E R V I C E An alle Mitgliedsgemeinden in Oberösterreich 4. April 2016 Hotline-Info 1/2016 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte

Mehr

Verein. Elternverein. Ilse Schmid-LVEV 1

Verein. Elternverein. Ilse Schmid-LVEV 1 Verein Elternverein 1 Merkmale eines Vereins Ein Verein ist ein freiwilliger, auf Dauer angelegter, auf Grund von Statuten organisierter Zusammenschluss von mindestens 2 Personen, zur Verfolgung eines

Mehr

G E M E I N D E B U N D - S E R V I C E. Hotline-Info 3/2015

G E M E I N D E B U N D - S E R V I C E. Hotline-Info 3/2015 G E M E I N D E B U N D - S E R V I C E An alle Mitgliedsgemeinden in Oberösterreich 2. Oktober 2015 Hotline-Info 3/2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte

Mehr