JUSTIZMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JUSTIZMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT"

Transkript

1 JUSTIZMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT Bericht des Landesjustizprüfungsamts des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2006 Das Landesjustizprüfungsamt beim Justizministerium führt die Erste und Zweite juristische Staatsprüfung, die Prüfungen für die Laufbahnen des Rechtspflegers und des württembergischen Bezirksnotars sowie die Eignungsprüfung für europäische Rechtsanwälte durch. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die im Jahr 2006 im Rahmen dieser Prüfungen erzielten Ergebnisse. Erstmals zum Herbsttermin 2006 konnte die Zweite juristische Staatsprüfung zur Notenverbesserung wiederholt werden. 1. Erste juristische Staatsprüfung a) Teilnehmerzahlen stark gestiegen Im Jahr 2006 nahmen insgesamt 2826 Kandidaten an der Ersten juristischen Staatsprüfung teil, wobei 1004 Kandidaten auf die Frühjahrs- und 1822 Kandidaten auf die Herbstprüfung entfielen. Im Vorjahr lag die Gesamtteilnehmerzahl bei 1868 Kandidaten. Grund für den überdurchschnittlichen Anstieg der Teilnehmerzahlen im Berichtsjahr sind die durch die Reform der Juristenausbildung ab 2007 eintretenden Änderungen bei der Ausgestaltung der Ersten juristischen Prüfung und das offensichtliche Bestreben vieler Kandidaten, sich durch eine Teilnahme bis zum Examenstermin Herbst 2006 das alte Recht zu sichern. Die Entwicklung der Kandidatenzahlen verdeutlicht das folgende Schaubild:

2 - 2 - Der Anteil weiblicher Teilnehmer an der Ersten juristischen Staatsprüfung lag im Jahr 2006 bei 53,18 % (2005: 53,32 %, 2004: 51,00 %). Mit 708 Teilnehmern hatte Tübingen wieder die meisten Prüfungsteilnehmer innerhalb der Prüfungsorte in Baden-Württemberg, vor Freiburg mit 692 Teilnehmern. Es folgen Heidelberg mit 623, Konstanz mit 452 und Mannheim mit 351 Teilnehmern. Im Einzelnen stellt sich die Verteilung der Kandidaten auf die fünf Prüfungsorte in Baden- Württemberg in den letzten Jahren wie folgt dar: 900 Freiburg Heidelberg Tübingen Freiburg Heidelberg Tübingen Anzahl Konstanz Konstanz Mannheim Mannheim Jahr b) Studiendauer gesunken Die Studiendauer aller Erstteilnehmer ist im Berichtsjahr auf knapp unter neun Semester gesunken. Auch die durchschnittliche Studiendauer aller Kandidaten ist gegenüber dem Vorjahr auf 9,34 Semester gesunken. Die Erstteilnehmer, die das Staatsexamen

3 - 3 - bestanden haben, benötigten im Durchschnitt 8,43 Fachsemester bis zur Meldung zur Prüfung. Diese Entwicklung resultiert aus dem Bestreben, die Prüfung noch nach den bisher geltenden Vorschriften der JAPrO 1993 zu absolvieren. Im Jahr 2006 nahmen daher im Rahmen des Freiversuchs, d.h. bis zum achten Semester 38,75 % aller Kandidaten teil (Frühjahr 2006: 24,80 %; Herbst 2006: 46,43 %), während die Quote 2005 noch bei 30,09 % lag Erstteilnehmer 8,96 Semester 9,03 Semester 8,96 Semester Erfolgreiche Erstteilnehmer 8,65 Semester 8,66 Semester 8,43 Semester alle Kandidaten 9,48 Semester 9,54 Semester 9,34 Semester Trotz dieser Tendenz zur frühzeitigen Examensteilnahme wegen des Prüfungsordnungswechsels unterzieht sich nach wie vor die Mehrzahl der Kandidaten erst nach dem 8. Fachsemester der Prüfung. Kandidaten insgesamt Erstteilnehmer Zahl % Zahl % 4-6 Semester 23 0, ,03 7 Semester 129 4, ,89 8 Semester , ,64 9 Semester , ,39 10 Semester , ,97 11 Semester 224 7, ,23 12 Semester 168 5, ,53 13 Semester 84 2, ,10 14 Semester 81 2, ,96 15 Semester 41 1, ,84 16 Semester u.m , ,41 zusammen

4 - 4 - c) Ergebnisse Die Kandidaten erzielten folgende Ergebnisse: Teilnehmer ohne Notenverbesserer Teilnehmer zur Notenverbesserung Teilnehmer insgesamt Zahl % Zahl % Zahl % sehr gut 3 0,13 0 0,00 3 0,11 (14,00-18,00 P.) gut 69 2,94 6 1, ,65 (11,50-13,99 P.) vollbefriedigend 233 9, , ,19 (9,00-11,49 P.) befriedigend , , ,66 (6,50-8,99 P.) ausreichend , , ,14 (4,00-6,49 P.) nicht bestanden , , ,25 zusammen Maßgebend für die Bewertung der Notenstatistik sind die Ergebnisse der Teilnehmer ohne Berücksichtigung der Notenverbesserer. Diese erscheinen aussagekräftiger, da die Ergebnisse bei den Notenverbesserern nicht das wahre Leistungsbild dieser Kandidatengruppe wiedergeben. So bricht regelmäßig eine Vielzahl von Notenverbesserern eine nicht erfolgsversprechend verlaufende Prüfung vorzeitig ab mit der Folge, dass deren Prüfung als nicht bestanden geführt wird. In den meisten Fällen hätten diese Kandidaten jedoch - sofern es sich um deren Erstteilnahme gehandelt hätte - die Prüfung bestanden. Im Berichtsjahr haben allein 123 Notenverbesserer die Prüfung wegen Verzichts abgebrochen, was einem Anteil von 25,84 % an den Notenverbesserern und von 4,35 % an den Gesamtteilnehmern entspricht. Im Einzelnen ergibt ein Vergleich der Ergebnisse der Teilnehmer (ohne Notenverbesserer) mit denen der Vorjahre folgendes Bild: sehr gut 0,06 % 0,20 % 0,13 % 0,07 % 0,13 % gut 2,51 % 2,28 % 2,55 % 3,07 % 2,94 % vollbefriedigend 10,22 % 9,12 % 9,78 % 10,62 % 9,91 % befriedigend 21,62 % 20,91 % 22,04 % 21,45 % 19,87 % ausreichend 34,53 % 34,25 % 35,10 % 33,61 % 33,32 % nicht bestanden 31,06 % 33,24 % 30,41 % 31,17 % 33,83 %

5 - 5 - Interessant ist ein Vergleich der an den einzelnen Prüfungsorten erzielten Ergebnisse der Teilnehmer (ohne Notenverbesserer) im Hinblick auf die Misserfolgsquote sowie den Anteil an den Notenstufen befriedigend und besser: Prüfungsort Misserfolgsquote Notenstufen (sehr gut bis befriedigend) Freiburg 22,83 % 26,33 % 39,23 % 39,92 % Heidelberg 30,00 % 33,05 % 39,71 % 35,79 % Konstanz 36,65 % 37,34 % 34,39 % 28,14 % Mannheim 30,81 % 39,59 % 33,14 % 30,38 % Tübingen 35,92 % 36,56 % 29,46 % 28,03 % Landesdurchschnitt 31,17 % 33,83 % 35,21 % 32,85 % d) Abschneiden der Wiederholer 208 Kandidaten haben die Prüfung nach Nichtbestehen wiederholt, wovon 108 die Prüfung erneut nicht bestanden haben. Bezogen auf die Zahl der wiederholt geprüften Kandidaten haben damit 51,92 % die Prüfung wiederum und damit endgültig nicht bestanden (im Jahr 2005 lag diese Quote noch bei 59,24 %). Bezogen auf die Gesamtzahl der Kandidaten liegt der Anteil derer, welche die Prüfung endgültig nicht bestanden haben, bei 3,82 % (Vorjahr 5,84 %). e) Freiversuchsteilnehmer weiter auf Erfolgskurs Die Nichtbestehensquote bei den Freiversuchsteilnehmern ist mit 24,11 % deutlich niedriger als die der länger studierenden Erstteilnehmer, von denen 40,40 % nicht bestanden haben (2005: 22,95 % gegenüber 30,36 %). Auch im Notenvergleich schnitten die Freiversuchsteilnehmer wieder erheblich besser ab. Die Notenstufen sehr gut bis befriedigend haben 44,29 % der Freiversuchsteilnehmer und lediglich 26,36 % der übrigen Erstteilnehmer erreicht (2005: 47,51 % gegenüber 33,72 %). Im Einzelnen ergibt ein Vergleich der Ergebnisse der Freiversuchsteilnehmer mit den Ergebnissen der anderen Erstteilnehmer im Jahr 2006 folgendes Bild:

6 - 6 - Erstteilnehmer Freiversuchsteilnehmer ohne Freiversuch Zahl % Zahl % sehr gut 0 0,00 3 0,27 gut 9 0, ,48 vollbefriedigend 72 6, ,70 befriedigend , ,84 ausreichend , ,60 nicht bestanden , ,11 zusammen Der Anteil der Freiversuchsteilnehmer an den Erstteilnehmern lag im Jahr 2006 bei 51,12 % (Vorjahr 45,07 %). f) Teilnahme an der Notenverbesserungsprüfung lohnt sich Von den 476 Teilnehmern, die sich im Jahr 2006 zur Notenverbesserung angemeldet haben, erzielten 267 Kandidaten (56,09 %) eine Verbesserung ihrer Endpunktzahl (im Vorjahr 53,55 %). Im Hinblick auf den Grad der Verbesserungen fällt auf, dass im Berichtsjahr immerhin 142 Kandidaten (29,83 % der angetretenen Notenverbesserer) ihre Endpunktzahl um mindestens eine Notenstufe verbesserten. Von diesen gelang 128 eine Verbesserung um eine Note und 14 gar eine Verbesserung um zwei Noten. Details zum Umfang der Verbesserung ergeben sich aus der folgenden Tabelle: Note erstmalige Teilnahme zusammen Verbesserung innerhalb der Notenstufe um eine Notenstufe um zwei Notenstufen ausreichend befriedigend vollbefriedigend und besser zusammen Der Anteil der Notenverbesserer an den Gesamtteilnehmern beträgt 16,84 % (2005: 23,39%, 2004: 19,69 %, 2003: 16,60 %).

7 - 7 - g) Wahlfachgruppen: Arbeitsrecht ist Spitzenreiter Bei der Wahl der Wahlfachgruppen für die mündliche Prüfung lagen die Schwerpunkte bei den Wahlfachgruppen Kollektives Arbeitsrecht und Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug. Bezogen auf die Prüfungsorte ist das Wahlverhalten allerdings - bedingt durch das Ausbildungsangebot an den einzelnen Universitäten - durchaus unterschiedlich. 16,00% 14,00% 13,63% 12,79% 12,00% 10,46% 10,00% 8,37% 8,00% 6,00% 4,00% 2,00% 3,25% 1,02% 0,74% 6,89% 0,92% 3,81% 5,37% 2,83% 5,62% 1,66% 2,54% 3,04% 2,19% 3,00% 0,39% 2,68% 2,37% 4,56% 1,87% 0,00% Deutsche Rechtsgeschichte u.a. Römische Rechtsgeschichte u.a. Rechtsphilosophie u.a. Kirchenrecht u.a. Freiwillige Gerichtsbarkeit Zwangsvollstreckungsrecht u.a. Kollektives Arbeitsrecht Handelsrecht u.a. Wettbewerbsrecht u.a. Gewerblicher Rechtsschutz u.a. Versicherungsvertragsrecht u.a. Steuerrecht Sozialrecht Umweltrecht Öffentliches Dienstrecht u.a. Rechtsinformatik u.a. Kriminologie u.a. Wirtschaftsverwaltungsrecht Wirtschaftsstrafrecht u.a. Völkerrecht u.a. Rechtsvergleichung u.a. Rechtliche Gestaltung, Zivilrecht Rechtliche Gestaltung, öffentliches Recht 2. Zweite juristische Staatsprüfung a) Teilnehmerzahlen An der Zweiten juristischen Staatsprüfung haben im Berichtsjahr 915 Kandidaten (457 Frauen und 458 Männer) teilgenommen. Die Entwicklung der Kandidatenzahlen in den letzten Jahren verdeutlicht das folgende Schaubild:

8 Anzahl Jahr b) Ergebnisse Im Berichtsjahr wurden folgende Ergebnisse erzielt: Teilnehmer ohne Notenverbesserer Teilnehmer zur Notenverbesserung im Herbsttermin Teilnehmer insgesamt Zahl % Zahl % Zahl % sehr gut 0 0,00 0 0,00 0 0,00 (14,00-18,00 P.) gut 19 2,18 0 0, ,08 (11,50-13,99 P.) vollbefriedigend , , ,79 (9,00-11,49 P.) befriedigend , , ,97 (6,50-8,99 P.) ausreichend , , ,45 (4,00-6,49 P.) nicht bestanden 96 11,02 2 4, ,71 zusammen

9 - 9 - Im Jahr 2006 haben 98 Kandidaten die Zweite juristische Staatsprüfung nicht bestanden, was einer Misserfolgsquote von 10,71 % entspricht (2005: 10,84 %, 2004: 11,99 %). Von den 98 erfolglosen Prüfungsteilnehmern haben bereits 90 Kandidaten aufgrund des Ergebnisses der schriftlichen Prüfung nicht bestanden. 4 Kandidaten scheiterten in der mündlichen Prüfung. Bei 4 Prüfungsteilnehmern wurde die Prüfung aus formalen Gründen für nicht bestanden erklärt (nicht genehmigter Rücktritt). 68 Kandidaten haben die Prüfung wiederholt; davon haben 30 die Prüfung erneut nicht bestanden (44,12 % der Wiederholer). Zum Herbsttermin 2006 wurde die Möglichkeit der Wiederholung der Zweiten juristischen Staatsprüfung zur Verbesserung der Note neu eingeführt. Von den 89 Kandidaten, die sich in diesem Termin zur Notenverbesserung angemeldet haben, haben 30 Kandidaten vor Beginn der schriftlichen Prüfung auf die Durchführung des Prüfungsverfahrens verzichtet. 15 Kandidaten haben aufgrund des Ergebnisses der schriftlichen Prüfung auf die mündliche Prüfung verzichtet. Von den verbliebenen 44 Kandidaten erzielten 35 eine Verbesserung ihrer Endpunktzahl. Details zum Umfang der Verbesserung ergeben sich aus der folgenden Tabelle: Note erstmalige Teilnahme zusammen Verbesserung innerhalb der Notenstufe um eine Notenstufe ausreichend befriedigend vollbefriedigend und besser zusammen um zwei Notenstufen c) Schwerpunktbereich Wie in den Vorjahren entschied sich die Mehrzahl der Kandidaten (28,26 %) für den Schwerpunktbereich Arbeit. An zweiter Stelle stand erneut der Schwerpunktbereich Wirtschaft, den 14,62 % der Kandidaten wählten. Am wenigsten nachgefragt war der Schwerpunktbereich Soziale Sicherung mit 0,85 %. Bei der Betrachtung der Ergebnisse in den einzelnen Schwerpunktbereichen ist der Schwerpunktbereich Europarecht hervorzuheben, in welchem mit 10,19 wieder die höchste Durchschnittspunktzahl in der mündlichen Prüfung erreicht wurde. Das schlechteste Durchschnittsergebnis war im Schwerpunktbereich Rechtsanwalt zu verzeichnen (7,77 Punkte). Im Einzelnen:

10 Schwerpunktbereich % Durchschnittspunktzahl Justiz 11,33 9,02 Rechtsanwalt 9,62 7,77 Wirtschaft 14,62 9,13 Verwaltung 9,26 8,90 Arbeit 28,26 8,35 Soziale Sicherung 0,85 9,00 Steuern 6,21 9,82 Europarecht 9,87 10,19 Internationales Privatrecht 9,99 9,39 Gesamt 100 8,91 3. Eignungsprüfung für europäische Rechtsanwälte Im Berichtsjahr wurde mangels Teilnehmer keine Eignungsprüfung für Rechtsanwälte aus der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz durchgeführt. 4. Prüfungen in der Laufbahn des Bezirksnotars a) Notarzwischenprüfung Im Berichtsjahr standen 31 Notaranwärter des Einstellungsjahrgangs 2004 zur Notarzwischenprüfung heran. Darunter befanden sich 16 Frauen (51,61 %) und 15 Männer (48,39%). Die Kandidaten erzielten folgende Ergebnisse: Zahl % sehr gut 0 0,00 gut 2 6,45 befriedigend 18 58,06 ausreichend 10 32,26 nicht bestanden 1 3,23 Aufgrund des Ergebnisses der Aufsichtsarbeiten musste für zwei Kandidaten eine mündliche Prüfung durchgeführt werden. Eine mündliche Prüfung findet nur für diejenigen Prü-

11 fungsteilnehmer statt, die in den vier Aufsichtsarbeiten ein Durchschnittsergebnis von weniger als 4,50 Punkten erzielt haben. Ein Kandidat hat danach die Prüfung nicht bestanden. b) Notarprüfung Im Jahr 2006 standen 24 Notaranwärter zur Prüfung heran. Unter den teilnehmenden Notaranwärtern waren 17 Frauen (70,83 %) und 7 Männer (29,17 %). Ein Prüfungskandidat hat die Prüfung nicht bestanden. Im Einzelnen erzielten die Prüfungskandidaten folgende Ergebnisse: Zahl % Zahl % sehr gut 0 0,00 0 0,00 gut 1 4, ,53 befriedigend 15 62, ,89 ausreichend 7 29, ,58 nicht bestanden 1 4,17 0 0,00 5. Rechtspflegerprüfung An der Rechtspflegerprüfung haben im Berichtsjahr 117 Kandidaten, davon 81 aus Baden-Württemberg, 29 aus Rheinland-Pfalz und 7 aus dem Saarland teilgenommen. Unter den Prüfungsteilnehmern befanden sich 85 Frauen (72,65 %) und 32 Männer (27,35 %). Die Kandidaten erzielten folgende Ergebnisse: Teilnehmer insgesamt Teilnehmer aus Baden-Württemberg Zahl % Zahl % sehr gut 0 0,00 0 0,00 gut 18 15, ,05 befriedigend 64 54, ,62 ausreichend 30 25, ,86 nicht bestanden 5 4,27 2 2,47

12 Im Einzelnen ergibt eine Gegenüberstellung der aktuellen Ergebnisse mit denen der Vorjahre folgendes Bild: Teilnehmer insgesamt Teilnehmer aus Baden-Württemberg sehr gut 1,33 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % gut 21,33 % 15,38 % 15,38 % 26,00 % 11,43 % 16,05 % befriedigend 45,33 % 52,88 % 54,70 % 44,00 % 57,14 % 50,62 % ausreichend 29,33 % 26,92 % 25,64 % 26,00 % 30,00 % 30,86 % nicht bestanden 2,67 % 4,81 % 4,27 % 4,00 % 1,43 % 2,47 % 6. Widerspruchs- und Klagverfahren Auch im Berichtsjahr nahm die Behandlung der Widersprüche, insbesondere gegen Bewertungsentscheidungen, großen Raum in der täglichen Arbeit des Landesjustizprüfungsamts ein. Insgesamt wurden 117 Widersprüche eingelegt (2005: 112), von denen sich ca. 70 % gegen Bewertungsentscheidungen richteten. In 28 Fällen wurde Klage gegen Verwaltungsakte des Landesjustizprüfungsamts erhoben.

JUSTIZMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT

JUSTIZMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT JUSTIZMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT Stuttgart, den 15. April 2005 Bericht des Landesjustizprüfungsamts des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2004 Das Landesjustizprüfungsamt

Mehr

JUSTIZMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT. Bericht

JUSTIZMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT. Bericht JUSTIZMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT 2224 I - PA/364 Stuttgart, den 26. März 2002 Bericht des Landesjustizprüfungsamts des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2001 Dem Landesjustizprüfungsamt

Mehr

JUSTIZMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT. Bericht

JUSTIZMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT. Bericht JUSTIZMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT 2224 I - PA/364 Stuttgart, den 26. März 2003 Bericht des Landesjustizprüfungsamts des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2002 Das Landesjustizprüfungsamt

Mehr

Bericht des Landesjustizprüfungsamts des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2014

Bericht des Landesjustizprüfungsamts des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2014 JUSTIZMINISTERIUM LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT Bericht des Landesjustizprüfungsamts des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2014 Das Landesjustizprüfungsamt beim Justizministerium führt die Staatsprüfung

Mehr

Bericht des Landesjustizprüfungsamts des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2012

Bericht des Landesjustizprüfungsamts des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2012 JUSTIZMINISTERIUM LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT Bericht des Landesjustizprüfungsamts des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2012 Das Landesjustizprüfungsamt beim Justizministerium führt die Staatsprüfung

Mehr

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002 BMJ-Ausbildungsstatistik Seite 1 Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002 Von den geprüften Kandidaten Land Geprüfte**) bestanden bestanden mit der Note bestanden

Mehr

Ausbildungsstatistik Stand: 31. Oktober Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2013 (neues Recht) 1)

Ausbildungsstatistik Stand: 31. Oktober Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2013 (neues Recht) 1) Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2013 (neues Recht) 1) Erfolgreiche Kandidaten Notenverteilung bei den erfolgreichen Kandidaten sehr gut gut voll ausreichend 1 2 3

Mehr

Ausbildungsstatistik Stand: 24. Oktober Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2012 (neues Recht) 1)

Ausbildungsstatistik Stand: 24. Oktober Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2012 (neues Recht) 1) Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2012 (neues Recht) 1) Erfolgreiche Kandidaten dar. Frauen Notenverteilung bei den erfolgreichen Kandidaten sehr gut gut 1 2 3 4 5

Mehr

Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag zur Zulassung zur mündlichen Prüfung

Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag zur Zulassung zur mündlichen Prüfung Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für den Studiengang Rechtswissenschaft Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag zur Zulassung zur mündlichen Prüfung Hiermit beantrage

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Stand: November 2016 Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Land Geprüfte Bestanden Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2015 1) Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note Kandidaten 2) Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % BW 106 102

Mehr

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Antrag auf Wechsel eines Schwerpunktbereichs

Antrag auf Wechsel eines Schwerpunktbereichs Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die Juristische Universitätsprüfung Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag auf Wechsel eines Schwerpunktbereichs Hiermit beantrage

Mehr

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994. Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 10. Mai 1994 Präambel Aufgrund der 2 Abs. 4, 85 Abs. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Seminar

Antrag auf Zulassung zum Seminar Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die Juristische Universitätsprüfung Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Studium im Schwerpunktbereich Antrag auf Zulassung zum

Mehr

Hochschulinformationstage 2013

Hochschulinformationstage 2013 Seite 1 Soll ich Rechtswissenschaften studieren? oder: Was macht eigentlich ein Jurist? Seite 2 Klassische Rechtsberufe Richter Staatsanwalt Rechtspfleger Verwaltungsjurist Amtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwalts-

Mehr

Satzung der Universität Heidelberg über Ausbildung und Prüfung in den Schwerpunktbereichen im Studiengang Rechtswissenschaft

Satzung der Universität Heidelberg über Ausbildung und Prüfung in den Schwerpunktbereichen im Studiengang Rechtswissenschaft 05-1 Satzung der Universität Heidelberg über Ausbildung und Prüfung in den Schwerpunktbereichen im Studiengang Rechtswissenschaft vom 8. März 2004 1 Gegenstand Die Satzung regelt die Ausbildung und Prüfung

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Informationen des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz Landesjustizprüfungsamt zum Freiversuch. ( 33 SächsJAPO a.f.

Informationen des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz Landesjustizprüfungsamt zum Freiversuch. ( 33 SächsJAPO a.f. Informationen des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz Landesjustizprüfungsamt zum Freiversuch ( 33 SächsJAPO a.f./ 29 SächsJAPO) I. Bedeutung des Freiversuchs Die Regelung besagt, dass eine erfolglos

Mehr

Informationsveranstaltung zur Staatsprüfung in Baden-Württemberg. Staatsanwalt Christian Liefke, Landesjustizprüfungsamt , Uhr, NAula

Informationsveranstaltung zur Staatsprüfung in Baden-Württemberg. Staatsanwalt Christian Liefke, Landesjustizprüfungsamt , Uhr, NAula Informationsveranstaltung zur Staatsprüfung in Baden-Württemberg Staatsanwalt Christian Liefke, Landesjustizprüfungsamt 11.01.2012, 14-16 Uhr, NAula Veranstaltungshinweis Informationen zur Wahl des Schwerpunktbereichs

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18. Ordnung für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg Vom 18. Mai 2004 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen

Mehr

Freiversuch und Notenverbesserung

Freiversuch und Notenverbesserung JUSTIZMINISTERIUM LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT 2230 - PA/256 Stand: Juli 2013 Hinweise zur Staatsprüfung in Baden-Württemberg Freiversuch und Notenverbesserung Rechtsgrundlage für die Staatsprüfung in der Ersten

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktbereichsstudienpläne Schwerpunktbereichsstudienpläne gemäß 46 Abs. 4 Satz 2 der Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Juristische Prüfung an der Universität Regensburg vom

Mehr

Satzung der Universität Heidelberg über Ausbildung und Prüfung in den Schwerpunktbereichen im Studiengang Rechtswissenschaft

Satzung der Universität Heidelberg über Ausbildung und Prüfung in den Schwerpunktbereichen im Studiengang Rechtswissenschaft 07-1 Satzung der Universität Heidelberg über Ausbildung und Prüfung in den Schwerpunktbereichen im Studiengang Rechtswissenschaft 1 Gegenstand vom 26. März 2015 Die Satzung regelt die Ausbildung und Prüfung

Mehr

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

B) Schwerpunktstudium

B) Schwerpunktstudium B) Schwerpunktstudium 6 Als Schwerpunktbereichsveranstaltung (S) gekennzeichnete Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Die Fakultät stellt sicher, dass in jedem Schwerpunktbereich (SPB) so viele

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation

Mehr

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktbereichsstudienpläne Schwerpunktbereichsstudienpläne gemäß 29 der neuen Studienordnung für das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg (Beschluss des Fachbereichsrats vom 29.10.2003 mit geplanten Änderungen;

Mehr

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach. II. Vorläufige Ordnung für das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach (gilt für alle Bachelor-Studierende mit Studienbeginn bis WiSe 2009/10) Vom 30. August 2006 Das Präsidium der Universität

Mehr

Ergebnisse der Schwerpunktbereichsprüfungen für das akademische Jahr 01.10.2010-30.09.2011. Wintersemester 2010/2011 und Sommersemester 2011

Ergebnisse der Schwerpunktbereichsprüfungen für das akademische Jahr 01.10.2010-30.09.2011. Wintersemester 2010/2011 und Sommersemester 2011 Ergebnisse der Schwerpunktbereichsprüfungen für das akademische Jahr 01.10.2010-30.09.2011 Wintersemester 2010/2011 und Sommersemester 2011 Übersicht Bundesland Anzahl Juristischer Fakultäten Angaben aus

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2012 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium 1.

Mehr

Antrag auf Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung

Antrag auf Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt - Landesjustizprüfungsamt - Antrag auf Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung gemäß 8 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für

Mehr

(2) Die Entscheidungen nach diesem Abschnitt trifft, soweit nichts anderes bestimmt ist, der Dekan.

(2) Die Entscheidungen nach diesem Abschnitt trifft, soweit nichts anderes bestimmt ist, der Dekan. Satzung der Universität Tübingen über die Orientierungsprüfung, die Zwischenprüfung, die Ausbildung im Schwerpunktbereich und die Universitätsprüfung für den Studiengang Rechtswissenschaft vom 1. Oktober

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

JURA. Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst. in Bayreuth. Begrüßung der Erstemester Wintersemester 2011/12

JURA. Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst. in Bayreuth. Begrüßung der Erstemester Wintersemester 2011/12 Begrüßung der Erstemester Wintersemester 2011/12 Herzlich willkommen zu den Juratagen 2012! 20.06.2012 Begrüßung der Studienbeginner 1 Die Universität Bayreuth 1. Universität Bayreuth 2. Studium der Rechtswissenschaften

Mehr

Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014

Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014 Juristische Fakultät Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014 I. Anwendungsbereich und Zweck der Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung

Mehr

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung Studiengang Recht und Wirtschaft/Wirtschaft und Recht der Juristischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) I. Modulübersicht für die

Mehr

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen en an den brandenburgischen Hochschulen Als wird die Anzahl der Semester bezeichnet, in der ein Studiengang bei zügigem und intensivem Studium absolviert werden kann. Tatsächlich liegen die Fachstudienzeiten

Mehr

Musterstudienplan (neues Recht)

Musterstudienplan (neues Recht) Musterstudienplan der Juristischen Fakultät (neues Recht) Studienbeginn ab WS 003/00 Musterstudienplan (neues Recht) Kurs 1. Semester SWS PF Grundkurs I im Bürgerlichen Recht 6 PF Strafrecht I 5 PF Staatsrecht

Mehr

Abteilung Rechtswissenschaft. Anmeldung zu den Abschlussklausuren ( Staatsexamen ) Zivilrechtliche Klausuren in der Staatlichen Pflichtfachprüfung

Abteilung Rechtswissenschaft. Anmeldung zu den Abschlussklausuren ( Staatsexamen ) Zivilrechtliche Klausuren in der Staatlichen Pflichtfachprüfung Anmeldung zu den Abschlussklausuren ( Staatsexamen ) Zivilrechtliche Klausuren in der Staatlichen Pflichtfachprüfung Anmeldung Staatsexamen 2 Fakten im Überblick Anmeldung: über die Universität und nicht

Mehr

JUSTIZMINISTERIUM LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT. Anleitung

JUSTIZMINISTERIUM LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT. Anleitung 6 JUSTIZMINISTERIUM LANDESJUSTIZPRÜFUNGSAMT Anleitung S t u t t g a r t, i m J u l i 2014 I. P r. ( F 1 5 ) zum Ausfüllen des Antrags auf Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung

Mehr

Ziele und Inhalte des Studiums

Ziele und Inhalte des Studiums 1 Studienordnung und Ordnung zur Feststellung der erfolgreichen Teilnahme am weiterbildenden Studium "Recht für Patentanwältinnen und Patentanwälte" an der FernUniversität in Hagen in der Fassung vom 12.Mai

Mehr

Prüfungsordnung für die Teilstudiengänge "Teilgebiete des Rechts" als Nebenfach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz I. Allgemeine Regelungen

Prüfungsordnung für die Teilstudiengänge Teilgebiete des Rechts als Nebenfach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz I. Allgemeine Regelungen Prüfungsordnung für die Teilstudiengänge "Teilgebiete des Rechts" als Nebenfach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 4. April 2006 erschienen im StAnz. S. 595 Aufgrund der 7 Abs. 2 Nr. 2, 26,

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

After LL.B. Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/in Prof. Dr. Friedemann Kainer (Studiendekan)

After LL.B. Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/in Prof. Dr. Friedemann Kainer (Studiendekan) After LL.B. Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/in Prof. Dr. Friedemann Kainer (Studiendekan) Berufssituation für Juristen Absolventen 1. Juristisches Staatsexamen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004 2 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004 Auf Grund der 2 Abs. 4, 84 Abs. 1, 86 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Die Schwerpunktbereiche

Die Schwerpunktbereiche Die Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im

Mehr

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in Handels- und Zivilrecht Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wertpapierrechts Grundzüge des Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Mehr

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit: Fall 7 - Lösung A.) Zulässigkeit: I. Verwaltungsrechtsweg 1. keine aufdrängende Sonderzuweisung 2. 40 I 1 VwGO: a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit: (1) Festlegung der Streitigkeit: Bestehen des Ersten

Mehr

Mecklenburg. Vorpommern. Justizministerium. Referendariat. in Mecklenburg-Vorpommern. Klein, aber fein. Mecklenburg-Vorpommern Land zum Leben

Mecklenburg. Vorpommern. Justizministerium. Referendariat. in Mecklenburg-Vorpommern. Klein, aber fein. Mecklenburg-Vorpommern Land zum Leben Mecklenburg Vorpommern Justizministerium Referendariat in Klein, aber fein Land zum Leben Scho n, dass Sie sich zu Beginn Ihrer juristischen Laufbahn für ein Referendariat im wunderscho nen Mecklenburg-

Mehr

Ergebnisse der Schwerpunktbereichsprüfungen für das akademische Jahr 01.10.2012-30.09.2013. Wintersemester 2012/2013 und Sommersemester 2013

Ergebnisse der Schwerpunktbereichsprüfungen für das akademische Jahr 01.10.2012-30.09.2013. Wintersemester 2012/2013 und Sommersemester 2013 DEUTSCHER JURISTEN-FAKULTÄTENTAG Ergebnisse der Schwerpunktbereichsprüfungen für das akademische Jahr 01.10.2012-30.09.2013 Wintersemester 2012/2013 und Sommersemester 2013 Übersicht nach Bundesländern

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

Anne-Frank-Realschule Ettlingen

Anne-Frank-Realschule Ettlingen Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) vom 30. Januar 1984 (GBI. S. 147; K.u.U. 1984, S. 61) zuletzt geändert durch: Verordnung vom 5. Februar

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

Bericht des Bayerischen Landesjustizprüfungsamtes für das Jahr 2011

Bericht des Bayerischen Landesjustizprüfungsamtes für das Jahr 2011 Bericht des Bayerischen Landesjustizprüfungsamtes für das Jahr 2011 Dieser Bericht soll zum einen Auskunft geben über die Ergebnisse der im Jahr 2011 vom Bayerischen Landesjustizprüfungsamt durchgeführten

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums Nach 50 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom 31. Juli 2000 (GVBl. I S. 374), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juni 2002 (GVBl. I S. 255), hat der Fachbereich

Mehr

Die Studien-und Prüfungsordnung. Grundstudium und Zwischenprüfung

Die Studien-und Prüfungsordnung. Grundstudium und Zwischenprüfung Die Studien-und Prüfungsordnung Grundstudium und Zwischenprüfung Text der StudPrO im Web unter http://www.jura.uni-koeln.de/studpro_2014.html Juristinnen und Juristen lesenrechtsquellen! Studien-und Prüfungsordnung

Mehr

Rechtswissenschaft. 1. Prüfung

Rechtswissenschaft. 1. Prüfung Rechtswissenschaft 1. Prüfung Im Studium der Rechtswissenschaft setzen Sie sich intensiv mit gesetzlichen Regelungen und weiteren Rechtstexten auseinander. Dazu gehören auch rechtshistorische, -philosophische

Mehr

Überleitung vom Studienplan 1999 auf den Studienplan 2006

Überleitung vom Studienplan 1999 auf den Studienplan 2006 Mitteilung des Studienprogrammleiters für das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien zur Überleitung vom Studienplan 1999 auf den Studienplan 2006 Diese Mitteilung betrifft alle Studierenden,

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Satzung zur Änderung der Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschlußprüfung Erste Juristische Staatsprüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15 Das erste Kapitel 17 A. Die Juristenausbildung im Dritten Reich 17. I. Am Vorabend der nationalen Revolution" 17

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15 Das erste Kapitel 17 A. Die Juristenausbildung im Dritten Reich 17. I. Am Vorabend der nationalen Revolution 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Das erste Kapitel 17 A. Die Juristenausbildung im Dritten Reich 17 I. Am Vorabend der nationalen Revolution" 17 IL Die Überleitung der Rechtspflege auf das Reich 19 III.

Mehr

Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium "Recht für Patentanwältinnen und Patentanwälte an der FernUniversität in Hagen vom 23.

Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Recht für Patentanwältinnen und Patentanwälte an der FernUniversität in Hagen vom 23. Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium "Recht für Patentanwältinnen und Patentanwälte an der FernUniversität in Hagen vom 23. Oktober 2012 Aufgrund der 2 Abs. 4, 62 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Protokoll der Versammlung der Hilfskräfte und Assistenten am 05. November 2014

Protokoll der Versammlung der Hilfskräfte und Assistenten am 05. November 2014 Juristische Fakultät Versammlung der Assistenten und Hilfskräfte Universität Tübingen Geschwister-Scholl-Platz 72074 Tübingen Die Sprecher An die Hilfskräfte und Assistenten der Juristischen Fakultät im

Mehr

Lesefassung. vom 12. August 2003

Lesefassung. vom 12. August 2003 Lesefassung Studien- und Prüfungsordnung der Universität Mannheim für den Studiengang Rechtswissenschaft (Juristen-Studien- und Prüfungsordnung JuSPO) vom. August 003. Änderung vom. Mai 004 (Bekanntmachungen

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Rechtswissenschaftliche Fakultät Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Beschluss der Fakultätsversammlung vom 7. November 2012 RS 4.3.1.2 Version 4.0 (25. Mai 2016) Das Modulangebot

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.06.2007 mit Änderungen vom 17.04.2008, 24.03.2011 und vom 19.09.2013 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Wintersemester 2015 / 2016

HERZLICH WILLKOMMEN! Wintersemester 2015 / 2016 1 HERZLICH WILLKOMMEN! Wintersemester 2015 / 2016 WS 2015 / 2016 FSB - Sabine Beck Worum geht es? 2 Konfliktlösung Rechtsfindung Werkzeuge 3 Instrumente der juristischen Konfliktlösung und Rechtsfindung:

Mehr

Einführungswoche 2012: Das Prüfungsamt

Einführungswoche 2012: Das Prüfungsamt : Das Prüfungsamt Seite 1 Das Studium Studium bis zur Zwischenprüfung spätestens mit Ende des 4. Fachsemesters Übungen für Fortgeschrittene ca. bis zum 8. Fachsemester im Durchschnitt 11 Fachsemester Vorbereitung

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und Abschlussklausuren

Mehr

Schwerpunktbereichsprüfung

Schwerpunktbereichsprüfung Folie 1 Schwerpunktbereichsstudium und Schwerpunktbereichsprüfung an der JLU Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Prüfungsamts! Folie 2 Erste Prüfung Schwerpunktbereichsprüfung (30 %)

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Dritte Satzung zur Änderung der Magisterordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Aufbaustudium Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht der

Mehr

Informationen des Landesjustizprüfungsamts zum Freiversuch ( 29 SächsJAPO)

Informationen des Landesjustizprüfungsamts zum Freiversuch ( 29 SächsJAPO) Informationen des Landesjustizprüfungsamts zum Freiversuch ( 29 SächsJAPO) I. Allgemeines zum Freiversuch Ein Freiversuch liegt in der Regel vor, wenn Prüfungsteilnehmer die staatliche Pflichtfachprüfung

Mehr

Erste Prüfung. Schwerpunktbereichsprüfung. staatliche Pflichtfachprüfung (70 %) (30 %) Abschlussprüfung Hausarbeit mündliche Prüfung

Erste Prüfung. Schwerpunktbereichsprüfung. staatliche Pflichtfachprüfung (70 %) (30 %) Abschlussprüfung Hausarbeit mündliche Prüfung Folie 1 und an der JLU Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Prüfungsamts! Folie 2 Erste Prüfung (30 %) staatliche Pflichtfachprüfung (70 %) 2 Folie 3 (mindestens 2 Semester) Abschlussprüfung

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

Fast alles, was Recht ist

Fast alles, was Recht ist Fast alles, was Recht ist Jura für Nichtjuristen von Prof. Dr. Uwe Wesel 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65102 1 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen Schriftlicher Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung Ergebnisinformation gewertete Aufgaben: 312 Stand:..211 Bestehensgrenze: 178 Gesamtteilnehmer Referenzgruppe Berlin 323 7 1,6 21,5 68,7 36,2

Mehr

Ergebnisse der Schwerpunktbereichsprüfungen für das akademische Jahr 01.10.2013-30.09.2014. Wintersemester 2013/2014 und Sommersemester 2014

Ergebnisse der Schwerpunktbereichsprüfungen für das akademische Jahr 01.10.2013-30.09.2014. Wintersemester 2013/2014 und Sommersemester 2014 DEUTSCHER JURISTEN-FAKULTÄTENTAG Ergebnisse der Schwerpunktbereichsprüfungen für das akademische Jahr 01.10.2013-30.09.2014 Wintersemester 2013/2014 und Sommersemester 2014 Seite 2 von 55 Übersicht nach

Mehr

Schwerpunktbereichsstudium

Schwerpunktbereichsstudium Prof. Dr. Georg Bitter Schwerpunktbereichsstudium 2010 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim 1 Schwerpunktstudium Prüfungsrecht Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS

Mehr