SBF - Kurs Teil 3 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SBF - Kurs Teil 3 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt"

Transkript

1 SBF - Kurs Teil 3 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt gelesen? Weiter mit SBF-Kurs Teil 4 Navigation, was ist das? Richtfeuer Leitfeuer Quermarkenfeuer unser Planet die Erde Datumsgrenze Zeitzonen Knotenkunde - Schotstek Richt-, Leit- und Quermarkenfeuer In der Nacht werden neben den Tonnen auch von Land und von Feuerschiffen aus Lichtsignale gegeben. Sie sollen das Auflaufen auf die Küste und vorgelagerten Untiefen verhindern und das Einfahren in Flüsse und Häfen erleichtern. Die Befeuerungen werden genauso bezeichnet wie bei den Tonnen doch werden zusätzlich noch weitere Informationen gegeben. Neben der Art des Signals mit Gruppe, der Farbe des Lichtsignals und der Wiederkehr werden zusätzlich noch Informationen gegeben über die Höhe des Signals über dem Meeresspiegel und der Tragweite des Signals. Fl(2)G.8s 26m 18M Die Zahl vor dem kleinen m bezeichnet die Höhe und die Zahl vor dem großen M die Tragweite. Blitzfeuer in Gruppe 2 / Grünes Licht / Wiederkehr 8 Sekunden / 26 m über dem Meeresspiegel / Tragweite 18 Seemeilen Die Tragweite ist die Entfernung in Seemeilen in der ein Leuchtfeuer bei normaler Sicht zu sehen ist. Die Tragweite ist abhängig von der Stärke des Lichtsignals und von dessen Höhe über dem Meeresspiegel. Alle Leuchtfeuer sind aufgelistet im Leuchtfeuerverzeichnis. Hafeneinfahrten werden mit Festfeuern kenntlich gemacht. Ein einlaufendes Schiff sieht auf der Steuerbordseite ein grünes Festfeuer und an der Backbordseite ein rotes Festfeuer.! Beim Einlaufen in einen Hafen findet man in der Regel an der Steuerbordseite ein grünes Festfeuer und an der Backbordseite ein rotes Festfeuer an. Navigation - Herkunft des Wortes: Lateinisch = Schifffahrt Aufgabe und Vorgang, ein Fahrzeug auf einem vorbestimmten Weg von einem Ausgangsort zu einem Zielort sicher und kurzmöglichst zu steuern. Die wesentliche navigatorische Arbeit besteht aus: - eingehender vorheriger Streckenplanung - Aktualisierung der Plandaten durch meteorologische Daten - Überwachung der Vorgaben und Anpassung während der Fahrt - Führung der Borddokumente Navigationsverfahren Gruppe Verfahren Hinweise Koppelung konventionell Richtung, Geschwindigkeit, Wind, Strömung Detlef Brox Seite 1 von sbf-03.doc

2 Ortung terrestrisch gute Sicht, markantes Gelände Ortung astronomisch Gestirne Ortung Funk Decca / Loran Ortung Satelliten GPS Richtfeuer Ein Richtfeuer besteht aus zwei Lichterscheinungen. Die beiden Lichter sind sowohl in der Höhe unterschiedlich angeordnet und auch in der Tiefe. Stehen die beiden Lichter direkt übereinander, nähert man sich auf gerader Linie diesen Lichtern. Diese Lichter führen über einen bestimmten Abschnitt des Fahrwassers, Ein- und Ausfahren an den richtigen Stellen ist wichtig! Diese Richtfeuer unterstützen die Seefahrt sowohl beim Einlaufen als auch beim Auslaufen. Wird von beiden das Richtfeuer so genutzt, das die beiden Lichter direkt übereinander stehen, besteht die Gefahr einer Kollision, da Ein- und Auslaufende Schiffe genau auf der Lichtlinie fahren. Ein- und ausfahrende Schiffe halten sich darum in Fahrtrichtung ein wenig nach Steuerbord von dieser Linie. Bezeichnung: (Unterfeuer) Lfl.8s 13m 14M (Oberfeuer) Lfl.8s 24m 14M Ein Blinkfeuer Wiederkehr 8 Sekunden, (Unterfeuer 13 Meter hoch), (Oberfeuer 24 Meter hoch), Tragweite 14 Seemeilen. Detlef Brox Seite 2 von sbf-03.doc

3 Leitfeuer Ein Leitfeuer besteht aus einer Lichterscheinung die in alle strahlende Richtungen meistens das gleiche Signal aussendet, aber in verschiedene Richtungen in verschiedenen Farben. Derartige Feuer nennt man Sektorenfeuer, da sie in den verschiedenen Sektoren unterschiedliche Farben zeigen. Ein Leitfeuer hat in der Regel einen weißen Sektor, der das Fahrwasser kennzeichnet sowie einen grünen und roten Sektor die Jeweils das Gebiet außerhalb der Fahrwasser kennzeichnen. Diese Leitfeuer unterstützen die Seefahrt sowohl beim Einlaufen als auch beim Auslaufen. Wird von beiden das Leitfeuer so genutzt, das sie den weißen Sektor nutzen, besteht die Gefahr einer Kollision, da Ein- und Auslaufende Schiffe genau auf der Lichtlinie fahren. Ein- und ausfahrende Schiffe halten sich darum in Fahrtrichtung ein wenig nach Steuerbord von dieser Linie, jeweils an der Grenze zum farbigen Sektor. Ein Leitfeuer kann auch in den verschiedenen Farben verschiedene Kennungen aussenden. Bezeichnung: Iso.WRG.12s 33m 18-14M Ein Gleichtaktfeuer mit weißem, rotem und grünem Sektor Wiederkehr 12 Sekunden, 33 Meter hoch, Tragweite 18 bis 14 Seemeilen. Das farbige Licht, das durch einen Filter scheint hat in der Regel dadurch weniger Kraft und daher eine geringere Reichweite. Detlef Brox Seite 3 von sbf-03.doc

4 Quermarkenfeuer Ein Quermarkenfeuer ist ein Sektorenfeuer das bei Kursänderungen den Schiffsführer unterstützen soll. Es sitzt in der Regel seitlich an der Fahrtroute und gibt an, wann der Skipper seinen Kurs ändern soll. Es besteht aus zwei Ankündigungssektoren mit weißem Licht und einem Kursänderungssektor mit grünem oder rotem Licht. Es hilft besonders in engen Fahrgebieten, wenn von einem Leitsystem auf das nächste Leitsystem gewechselt werden soll. Bezeichnung: Iso.WR.9s 22m 16-12M Ein Gleichtaktfeuer mit weißem und rotem Sektor Wiederkehr 9 Sekunden, 22 Meter hoch, Tragweite 16 bis 12 Seemeilen. Das farbige Licht, das durch einen Filter scheint hat in der Regel dadurch weniger Kraft und daher eine geringere Reichweite. Erdachse und Pole Geographisch beschrieben ist die Erdachse eine gedachte Linie. Die Verbindung ihres unteren Durchstoßpunkts (Südpol) mit dem oberen Durchstoßpunkt (Nordpol) weist auf den Polarstern. Durch eine rechtwinklig zur Erdachse liegende Schnittebene wird die Erde in 2 gleiche Hälften, die nördliche und die südliche Halbkugel, geteilt. Form Die Erde ist ein kugelförmiger Körper, der durch Rotationsbewegung an den Polen abgeplattet und im Mittenbereich nach außen gewölbt ist (Geoid). Ihr Querschnitt stellt eine leichte Ellipse dar. Für die weitere navigatorische und kartographische Betrachtung genügt an Stelle des Geoids eine Kugel. Ausmaße Mittlere Maßangaben: Erdhalbmesser = 6370 km = 3440 NM Erdumfang = km = NM Rotationsgeschwindigkeit am Äquator km/h - 900KT Detlef Brox Seite 4 von sbf-03.doc

5 Standortfestlegung auf der Erde Die Lage eines Punktes (Standortes) auf der Erde wird mit Hilfe eines Gradnetzes bestimmt. Das Gradnetz ist ein aus Kreisen bestehendes sphärisches Koordinatensystem mìt 2 Bezugspunkten, dem Nord- und dem Südpol. Jede Position wird durch einen durch den Nord- und Südpol laufenden Kreis und einen zur Erdachse rechtwinklig laufenden Kreis bestimmt. Großkreise und Kleinkreise Jeder Kreis auf der Erdoberfläche, dessen Schnittfläche durch den Erdmittelpunkt verläuft, ist ein Großkreis; jeder andere ist ein Kleinkreis. Äquator Der Großkreis, der mit der Erdachse einen rechten Winkel bildet und die Erde in zwei gleiche Hälften teilt, ist der Äquator. Längenkreis (Meridian) Alle Großkreise, die senkrecht zum Äquator stehen und damit durch den Nord- und Südpol verlaufen, sind Längenkreise. Breitenkreis Alle Kleinkreise, die parallel zum Äquator verlaufen, sind Breitenkreise. Geographische Breite und Länge Durch jeden Punkt auf der Erde (außer die Pole) verläuft genau ein Breitenkreis und ein Längenkreis. Durch sie wird seine geographische Lage bestimmt. Die Lagebezeichnung gibt das Maß für die Richtung und Entfernung von Nullkreisen an. Bezeichnung: Geographische Breite = (GRAD MINUTEN SEKUNDEN) Geographische Länge = (GRAD MINUTEN SEKUNDEN) Der Nullkreis für die geographische Breite ist der Äquator. Die Maßangabe erfolgt in Grad (0 bis 90 ), Minuten (0' bis 60'), Sekunden (0" bis 60") und der Festlegung für nördliche (+/N) oder südliche (-/S) Breite. Der Nullkreis für die geographische Länge ist der durch die Sternwarte Greenwich (Südengland) laufende Meridian. Die Maßangabe erfolgt in Grad (0 bis 180 ), Minuten (0' bis 60'), Sekunden (0" bis 60") und der Festlegung für die westliche (-/W) oder östliche (+/E) Länge. Himmelsrichtungen (Kompassrose) Von der geographischen Nordrichtung aus werden die 360 Grad rechtsläufig in die Himmelsrichtungen unterteilt : alle 90 Grad ab 0 Grad Hauptrichtungen: Nord (N), Ost (E), Süd (S), West (W) alle 90 Grad ab 45 Grad Nebenrichtungen: Nord-Ost (NE), Süd-Ost (SE), Süd-West (SW), Nord-West (NW) alle 45 Grad ab 22,5 Grad Detlef Brox Seite 5 von sbf-03.doc

6 weitere Unterteilung: NNE, ENE, ESE, SSE, SSW, WSW, WNW, NNW Alle Richtungen werden grundsätzlich in dreistelligen Ziffern angegeben. NE = 045 Grad SW = 225 Grad Maßeinheiten Seemeile (Nautical mile = NM = 1,852 km) Eine NM entspricht der mittleren Länge einer Bogenminute auf einem Längenkreis. 1 Längenkreis = km = NM 1 Bogengrad = km : 360 = 111,111 km = 60 NM 1 Bogenminute = 111,111 km : 60 = 1,852 km = 1 NM 1 Bogensekunde = 31 m 1 Kabellänge(Kbl) = 1 NM : 10 = 185,2 m 1 Faden = 1 Kbl : 100 = 1,852 m 1 Fuß = 1 Faden : 6 = 0,305 m Knoten (KT = nautische Meile pro Stunde = 1,852 km/h) Fuß (ft = 0,3048 m = angelsächsischer Fuß) Ein aus der durchschnittlichen Länge eines Fußes abgeleitetes Naturmaß. Vor Einführung des metrischen Systems gab es in Deutschland über 100 verschiedene Fußmaße (0,25 bis 0,34 m). Datumsgrenze Wer die ganze Erde von Westen nach Osten umfährt, erlebt zweimal das gleiche Datum. In umgekehrter Richtung - von Osten nach Westen - entfällt ein Kalendertag bei der Erdumrundung. Ursache ist die Zeiteinteilung. Ihre Grundlage bildet der scheinbare Umlauf der Sonne am Himmel, eine Folge der Drehung der Erde um ihre Achse. Ein kompletter Sonnenumlauf der Erde entspricht einem Tag und einer Nacht. Wenn die Sonne im Laufe eines Tages ihren höchsten Stand genau im Süden erreicht, ist Mittagszeit. So zeigt es ja auch die Sonnenuhr an. Bis weit ins 19. Jahrhundert galt für jeden Ort eine eigene Ortszeit. Der Eisenbahn- und Telegraphenverkehr erforderte jedoch eine Vereinheitlichung. Die einzelnen Ortszeiten mussten durch eine für das ganze Land geltende Einheitszeit, eine Nationalzeit, ersetzt werden. Dies geschah meist im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts. Oft nahm man dazu auch die Ortszeit der Hauptstadt. Für das Deutsche Reich wurde am 1. April 1893 einheitlich die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) eingeführt. Sie entspricht der Ortszeit des 15. östlichen Längenkreises. In den Niederlanden galt bis in die 30er Jahre dieses Jahrhunderts die Ortszeit von Amsterdam als die Nationalzeit. Diese war: Mitteleuropäische Zeit minus 40 Minuten und 28 Sekunden. Detlef Brox Seite 6 von sbf-03.doc

7 Unsere Erdkugel wird international in 24 Zonen eingeteilt, die jeweils 15 Längengrade umfassen. Als Anfangs- oder Nullmeridian (Meridian = Längengrad /-kreis) wurde von dem griechischen Geographen, Mathematiker und Astronomen Ptolemäus (150 n Ch.) die westliche Grenze der damals bekannten Erde - die Straße von Gibraltar - festgelegt. Aber man entdeckte die Erde weiter nach Westen. Unter Richelieu legte man dann 1634 den Nullmeridian auf die westliche Kanarische Insel Ferro. Später erklärten dann die Engländer den durch die Sternwarte von Greenwich bei London gehenden Meridian zum Nullmeridian, der 17º 39 Minuten und 46 Sekunden östlich von Ferro liegt. Nachdem der Meridian von Greenwich als Nullmeridian anerkannt war, teilte man zu Vereinfachung der Zeit die Erde in 24 Zeitzonen. Die ganze Erdkugel teilte man in 360 Längengrade auf, von denen jeweils 15 zusammen eine sog. Zeitzone bilden. Die Abstände zwischen zwei Längengraden entsprechen jeweils 4 Minuten. Die Unterschiede der Zeitzonen (15 Längengrade) unterscheiden sich also jeweils um 1 volle Stunde. Abweichend von der Längengrad-Einteilung werden die Zeitzonen aber letztendlich durch Landesgrenzen bestimmt. Da viele Staaten inzwischen eine "daylight-saving-time" eingeführt haben (z.b. Mitteleuropäische Sommerzeit), kann es je nach Jahreszeit zu weiteren Abweichungen kommen. Unter der seit 01. Januar 1925 eingeführten Weltzeit (WEZ) versteht man die mittlere Zeit von Greenwich. Somit ist die Mitteleuropäische Zeit die Weltzeit plus eine Stunde. Japan, das der 135. Östliche Längenkreis schneidet, liegt auf der neunten Zone östlich von Greenwich, die Uhr zeigt Weltzeit plus neun Stunden. Die Stadt New York dagegen, die etwa auf dem 74. Westlichen Längengrad liegt, liegt damit im Vergleich zur Weltzeit 5 Stunden zurück (Weltzeit minus 5 Stunden) Ein neues Datum beginnt um Mitternacht. Die Datumsgrenze ist (mit Abweichungen) der 180. Längengrad im Pazifik. Hier treffen "WEZ plus 12 Stunden" und "WEZ minus 12 Stunden" aufeinander. Die Inseln westlich dieses Längengrades sind den Inseln östlich davon im Datum um einen Tag voraus. Zeitzonen - Wahre Ortszeit Dülmen - Hülsenweg 73 Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um ihre Achse, also um 360. Jede Stunde also um 360/24 = 15. Somit ist der Sonnenaufgang, Höchststand der Sonne und Sonnenuntergang je nach Lage des Ortes verschieden. Anders gesagt: in Moskau, Berlin oder Hiddingsel geht die Sonne eher auf, als bei uns in Dülmen! Früher hatte man mit unterschiedlichen Zeitzonen in Deutschland übrigens kein Problem. Vereinheitlicht und gesetzlich geregelt wurde die Zeit erst nach der Einführung der Eisenbahn, genauer durch kaiserliches Gesetz wurde die physikalisch - Technische Bundesanstalt in Braunschweig (PTB) damit beauftragt, die amtliche Zeit zu ermitteln und den Bürgern zur Verfügung zu stellen. Die Lage von Görlitz an der polnischen Grenze (15 östlicher Länge) gibt dabei die in Deutschland im Winter gesetzliche (Mitteleuropäische) Zeit (MEZ) vor. Im Sommer haben wir seit 1978 mit der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) sogar die Zeit von Kiew oder St. Petersburg, die auf ca 30 östlicher Länge liegen! Detlef Brox Seite 7 von sbf-03.doc

8 Berechnungen: Für jedes Grad, das ein Ort von Greenwich aus östlich gelegen ist, errechnen sich für die Ortszeit 360 /24h = 4 Minuten früher, jede Gradsekunde in östlicher Richtung bedeutet 4 Zeitsekunden Ortszeit vor Greenwich-Zeit. Dülmen - Hülsenweg 73 liegt N ' E ' entspricht (7, 17' und 49" oder ) östlich von Greenwich, also 0,4865 Stunden (= 29 Minuten und 11 Sekunden) zeitlich vor Greenwich (Westeuropäische Zeit/Weltzeit) oder 30 Minuten 49 Sekunden zeitlich nach Görlitz (=MEZ) oder 90' 49" zeitlich nach Kiew (=MESZ). Um Uhr mittags MEZ ist es hier "eigentlich" erst Uhr, während der Sommerzeit sogar erst Uhr. Oder: In Dülmen ist der Höchststand der Sonne erst um Uhr MEZ bzw Uhr MESZ erreicht. Oder: In Dülmen gehen die Uhren vor, MEZ 31 Minuten, im Sommer sogar 91 Minuten Oder: in Dülmen laufen wir der Zeit hinterher, MEZ 30 Minuten, im Sommer 90 Minuten Oder: In Dülmen kommt man immer zu früh, MEZ 30 und im Sommer sogar 90 Minuten! Klasse Ausrede übrigens :-) Und noch was: Prinzipiell stimmt die Rechnung - doch es kommt noch etwas weiteres hinzu: Die Bahn der Erde um die Sonne ist nicht kreisförmig, sondern elliptisch. Zeitweise geht die Sonne also "nach", zu anderen Zeiten im Jahr erreicht sie vor 12 Uhr den Höchststand. Die "Zeitgleichung", die diesen Umstand berücksichtigt ist eine einigermaßen komplexe Berechnung mit einer maximalen Abweichungen von weiteren 17 Minuten. Im Jahresdurchschnitt verschwinden diese Abweichungen logischerweise, so dass die (theoretische) "mittlere" Sonne immer richtig geht :-) Detlef Brox Seite 8 von sbf-03.doc

9 Knoten Schotstek Der Schotstek ist ein Verbindungsknoten. Er dient dazu zwei verschieden dicke Enden miteinander zu verbinden. Der Doppelter Schotstek ist ein Verbindungsknoten. Er dient dazu zwei verschieden dicke Enden miteinander zu verbinden. Er wird bei großen Unterschieden der Dicke angewendet. siehe auch segeln&mehr Seemannschaft - Knotenkunde gelesen? Weiter mit SBF-Kurs Teil 4 - Adolf & Detlef mailto : webmaster@hoch-am-wind.de Detlef Brox Seite 9 von sbf-03.doc

Licht Bezeichnung Abk. Darstellung Festfeuer (scheint ohne Unterbrechung)

Licht Bezeichnung Abk. Darstellung Festfeuer (scheint ohne Unterbrechung) Leuchtfeuer SBF/ SEE Segelschule WELL SAILING Befeuerung Damit beleuchtete Tonnen oder andere Leuchtfeuer bei Nacht zu unterscheiden sind haben sie unterschiedliche Kennungen. Die Kennung unterscheidet

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

SBF - Kurs Teil 2 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

SBF - Kurs Teil 2 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt SBF - Kurs Teil 2 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr 2003 - SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt gelesen? Weiter mit SBF-Kurs Teil 3 Wichtiges vorab Tonnenformen Kardinalsystem Lateralsystem Befeuerung Befeuerung

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

SBF - Kurs Teil 4 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

SBF - Kurs Teil 4 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt SBF - Kurs Teil 4 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr 2003 - SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt gelesen? Weiter mit SBF-Kurs Teil 5 Kompasslehre Arbeiten mit Karten Berechnungen Knotenkunde - Stopperstek Kompasslehre

Mehr

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein:

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein: Lösung Das Gradnetz der Erde L1 1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein: nördliche Breite / westliche Länge südliche Breite / östliche Länge südliche Breite / westliche

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 9 Breitengrade und Längengrade Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn]

Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn] Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn] POS466/030-1 05.03.2014 08:29 32 36,88' N 17 2,13' W 344,5 E 3 221 0 POS466/030-1 05.03.2014 08:42 32

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Hans Huber 28. November 2016 Lieber Besucher, nehmen Sie sich bitte fünf Minuten Zeit. Vielleicht verändert dies Ihre Sicht auf die Zeit und unser damit verbundenes

Mehr

SBF - Kurs Teil 6 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

SBF - Kurs Teil 6 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt SBF - Kurs Teil 6 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr 2003 - SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt gelesen? Weiter mit SBF-Kurs Teil 7 Positionslaternen Signalkörper Maschinenfahrzeuge Segelfahrzeuge Sonderbeleuchtungen

Mehr

Die Erde im Überblick

Die Erde im Überblick Die Erde im Überblick Lernziele Kontinente und Ozeane Alte Weltbilder kennen und erklären können Grober Aufbau unseres Sonnensystems kennen Kontinente und Ozeane kennen und benennen können Pro Kontinent

Mehr

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil -

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil - Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil - Aufgabenblätter Liebe Schülerinnen und Schüler! In dieser Laborstation werdet ihr die Formeln der Trigonometrie nicht nur anwenden, sondern auch damit spielen

Mehr

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Unsere Erde ist ins Netz gegangen 34 Unsere Erde ist ins Netz gegangen Die Katastrophe ereignete sich am 14. April 1912. Auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York rammte die Titanic einen Eisberg. Das Schiff wurde unter der Wasserlinie

Mehr

SBF - Kurs Teil 7 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

SBF - Kurs Teil 7 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt SBF - Kurs Teil 7 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr 2003 - SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt gelesen? Weiter mit SBF-Kurs Teil 8 Vorfahrt - Verschiedene Schiffsarten zueinander Verminderte Sicht Verkehrstrennungsgebiet

Mehr

Navigation oder Wo bin ich?

Navigation oder Wo bin ich? Navigation oder Wo bin ich? Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 7. Juli 2008 Teil I Ursprünge der Navigation Ein altes Problem Wo bin ich? Ein altes

Mehr

2. Wie man sich auf der Erde orientieren kann

2. Wie man sich auf der Erde orientieren kann 2. Wie man sich auf der Erde orientieren kann 8 Wieso ist die Orientierung auf der Erde schwierig? Seitdem den Menschen die kugelähnliche Gestalt der Erde bekannt war suchten sie nach Möglichkeiten, sich

Mehr

ACHTUNG Eine oder mehrere Antworten können richtig sein!! 1. Welche der folgenden Möglichkeiten können zur Positionsbestimmung herangezogen werden?

ACHTUNG Eine oder mehrere Antworten können richtig sein!! 1. Welche der folgenden Möglichkeiten können zur Positionsbestimmung herangezogen werden? Name: F u N [ : m o b i l ] Q u i z 1 Datum: ACHTUNG Eine oder mehrere Antworten können richtig sein!! 1. Welche der folgenden Möglichkeiten können zur Positionsbestimmung herangezogen werden? a) F4 b)

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Betonnung SBF/SEE Script WELLSAILING

Betonnung SBF/SEE Script WELLSAILING 5 Betonnung SBF/SEE Script WELLSAILING Um Fahrwasser zu definieren und um Gefahrenstellen zu Kennzeichnen werden auf Wasserflächen Tonnen benutzt. Wir sprechen bei derartigen Schifffahrtszeichen ausschließlich

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Orientierung im Wandel der Zeit

Orientierung im Wandel der Zeit 0 0 Orientierung im Wandel der Zeit Schülerbuch Seite Der Mensch orientiert sich Die Menschen wollten sich immer auf der Erde orientieren. Orientieren bedeutet den Weg zu einem Ort suchen und finden. In

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Wann ist es wirklich Mittag bei mir vor Ort?...

Wann ist es wirklich Mittag bei mir vor Ort?... 1 WOZ - Ein Stück Natur wiederentdecken Wann ist es wirklich Mittag bei mir vor Ort?... Diese einfache Frage können heute viele Leute nicht (mehr) sicher beantworten, denn sie haben keine Ahnung (mehr)

Mehr

PPL-C Theorie. Navigation, Teil 1. Seite 1. Linsener

PPL-C Theorie. Navigation, Teil 1. Seite 1. Linsener PPL-C Theorie Navigation, Teil 1 Seite 1 Navigation, Teil 1 Themen: Grundlagen der Flugnavigation Standortfestlegung auf der Erde Maßeinheiten der Luftfahrt Unterricht durch: René Brodmühler, Aero Club

Mehr

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel I. Allgemeines Die Internationale Raumstation (ISS) kann zu bestimmten en von jedermann als hell leuchtender und sich relativ schnell über den Himmel bewegender Punkt gesehen werden. Informationen hierüber

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

ASTRONOMISCHE NAVIGATION ASTRONOMISCHE NAVIGATION Zur Ortsbestimmung durch Gestirnsbeobachtung in der Seefahrt Wolfgang Steiner FH OÖ, Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Koordinaten eines Punktes B auf der Erdoberfläche:

Mehr

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein. Die Gestalt der Erde Früheste Vorstellung: Ebene ( Erdscheibe ) Spätestens seit Pythagoras (6. Jhdt. v. Chr.) bzw. Aristoteles (4. Jhdt. v. Chr.) setzte sich die Ansicht durch, die Erde sei kugelförmig.

Mehr

Ebene Schnitte einer Kugel

Ebene Schnitte einer Kugel Ebene Schnitte einer Kugel Eine Kugel Φ(M,r) und eine Ebene Σschneiden sich in einem Kreis k(σ, M k, r k ), falls der Abstand d des Kugelmittelpunkts von Σ kleiner r ist. Φ Φ k r=r k d M k r k M=M k k

Mehr

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1 SKS Kurs 2006/2007 Navigation Teil 1 Was heißt Navigieren?? Um das Schiff sicher zum Ziel zu bringen, muss man den Schiffsort und den Kurs bestimmen können! 1. Bestimmen der geografischen Position durch

Mehr

Orientierung auf dem virtuellen Globus

Orientierung auf dem virtuellen Globus Heinz Schumann Orientierung auf dem virtuellen Globus Wer sich nicht orientiert, die Übersicht verliert! 1 Einleitung Im Zeitalter der Globalisierung, das auch durch den internationalen Flugverkehr geprägt

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt Unterrichtsprojekte Natur und Technik Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0511-168-47665/7 Fax: 0511-168-47352 E-mail: schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Internet: www.schulbiologiezentrum-hannover.de

Mehr

Navigation Teil 2 Die Seekarte. SKS Kurs 2006/2007

Navigation Teil 2 Die Seekarte. SKS Kurs 2006/2007 SKS Kurs 2006/2007 Übersicht Das Kartendatum Berichtigung der Seekarte Die Karte 1/INT 1 Tiefen und Höhen Leuchtfeuer: Kennung und Wiederkehr Leuchtfeuer: Tragweite und Sichtweite Leitfeuer, Richtfeuer,

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.4 2013/06/24 23:05:24 hk Exp hk $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.2 Sphärische Dreiecksberechnung Wir behandeln gerade die Berechnung sphärischer Dreiecke und haben zu diesem Zweck bereits

Mehr

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden. Geografie Kartenkunde: Test Name Was habe ich gelernt? Ich fühle mich sicher Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich fühle mich etwas unsicher Ich kann einen Gegenstand aus verschiedenen

Mehr

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird 2 Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird In diesem Abschnitt beschreiben wir einige grundlegende Beobachtungen: Was sieht man am Himmel mit bloßem Auge, was waren die Anfänge der

Mehr

Programm Sonne Handbuch

Programm Sonne Handbuch Programm Sonne Handbuch http://www..ch/ Ein Produkt von Inhaltsverzeichnis 1 Programm Sonne...3 1.1.1 Stunden...3 1.1.2 Datum...3 1.1.3 Ort...4 2 Standorte...4 2.1.1 Nord...4 2.1.2 Ost...5 2.1.3 Zone...5

Mehr

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Orientierung am (Nacht-)Himmel Orientierung am (Nacht-)Himmel Um Ordnung und Struktur in das Wirrwarr der vielen Sterne zu bekommen, wurden sie zu bestimmten Mustern, den Sternbildern zusammen gefasst. Ein Sternbild ist eine Gruppe

Mehr

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : 50 000 Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : 50 000 Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur Allgemeines Die Karte ist das verkleinerte (durch den entsprechenden Maßstab) verebnete (durch Kartenprojektion) durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche. Maßstab

Mehr

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung TFA_43.4000_Anleitung 06.05.2009 15:57 Uhr Seite 1 SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung Kat. Nr. 43.4000 TFA_43.4000_Anleitung 06.05.2009 15:57 Uhr Seite 2 SOLEmio - die Sonnenuhr des 21. Jahrhundert

Mehr

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Walter Gruber Institut für Geographie und angewandte Geoinformatik der Universität Salzburg Die Neugestaltung

Mehr

SKS Navigation Übungsbogen 6

SKS Navigation Übungsbogen 6 SKS Navigation Übungsbogen 6 Erlaubte Hilfsmittel: Übungskarte 49 (INT 1463), Karte 1 / INT 1; Begleitheft für die Kartenaufgaben im Fach Navigation für den SKS (Ausgabe 2013), Taschenrechner. Hinweise:

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Koordinatensysteme und GPS

Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme: Definition Ein Koordinatensystem ist ein Bezugssystem, mit dem die Positionen von geographischen Features, Bildern und Beobachtungen,

Mehr

SBF - Kurs Teil 5 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

SBF - Kurs Teil 5 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt SBF - Kurs Teil 5 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr 2003 - SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt gelesen? Weiter mit SBF-Kurs Teil 6 Nord-Ostsee-Kanal Gezeiten Planen und Koppeln Knotenkunde - Palstek Nord-Ostsee-Kanal

Mehr

Die Zeitgleichung. Joachim Gripp, Lindau bei Kiel

Die Zeitgleichung. Joachim Gripp, Lindau bei Kiel Die Zeitgleichung Joachim Gripp, Lindau bei Kiel Einleitung Den meisten Sonnenuhr- Freunden ist die Zeitgleichung gut bekannt. Sie ist als Unterschied zwischen der von einer Sonnenuhr angezeigten Sonnenzeit

Mehr

Unterwegs in der Welt

Unterwegs in der Welt Bergedorfer Unterrichtsideen Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt 5. 8. Klasse Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt 2013 Persen Verlag,

Mehr

Zeit Definitionen. UT = Universal Time (Weltzeit)

Zeit Definitionen.  UT = Universal Time (Weltzeit) Zeit Definitionen UT = Universal Time (eltzeit) astronomische eltzeit entspricht mittlerer onnenzeit des Nullmeridian gezählt von Mitternacht. in Maß für den Drehwinkel der rde. 24 h eltzeit = 360 rddrehung

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Alexander Mikos Cedric Bergande Dario Goglio Konrad Marthaler Marc Inhelder Olivier Kastenhofer Stefan Kettner Leitung: Jan-Peter Trepp Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jahreszeiten - ročné obdobia

Jahreszeiten - ročné obdobia Meno: 1. Lies das Gedicht. PL č.5 Predmet: Nemecký jazyk, 9.ročník Jahreszeiten - ročné obdobia Von den zwölf Monaten Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder: den Frühling, den Sommer, den Herbst und

Mehr

Das Astrolabium. experimentis 2010 Erhältlich unter www.experimentis-shop.de

Das Astrolabium. experimentis 2010 Erhältlich unter www.experimentis-shop.de Das Astrolabium experimentis 2010 Erhältlich unter www.experimentis-shop.de Über 1000 Einsatzmöglichkeiten sollen für das Astrolabium einst bekannt gewesen sein - das berichtete zumindest der arabische

Mehr

Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451)

Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451) Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451) Anfertigen der Klappsonnenuhr: 1. auf Karton (0,5-1 mm stark) aufkleben. 2. Ausschneiden; Buglinie in der Mitte

Mehr

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu NAV K1. Welche Aussage ist nicht richtig? a) Die äquatorständige stereographische Projektion findet in der Navigation keine besondere Anwendung b) Die Mercatorkarte dient besonders in niedrigen Breiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

SBF - Kurs Teil 1 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

SBF - Kurs Teil 1 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt SBF - Kurs Teil 1 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr 2003 - SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt gelesen? Weiter mit SBF-Kurs Teil 2 Wichtiges vorab Gesetzliche Grundlagen Definitionen zu Begriffen Schallsignale

Mehr

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Segelschule Well Sailing Gaußstraße 15 22765 Hamburg www.well-sailing.de Tel +49 40 43189070 info@well-sailing.de

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

Für dich zusammengestellt von Monika Bubel

Für dich zusammengestellt von Monika Bubel Für dich zusammengestellt von Entnommen den Seiten von www.elwis.de unter Freizeitschifffahrt, Führerscheine Navigationsaufgaben Hinweis: Den Navigationsaufgaben liegt die Übungskarte D49 (Mündungen der

Mehr

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten.

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten. Hans Walser, [20160609] Gestalt der Erde 1 Worum geht es? Im späten 17. Jahrhundert entspann sich ein wissenschaftlicher treit um die Gestalt der Erde (Brotton 2012,. 308): Die Anhänger von Descartes (1596-1650)

Mehr

Bezeichnung der Wasserstraße

Bezeichnung der Wasserstraße Bezeichnung der Wasserstraße Allgemeines Schifffahrtszeichen Schifffahrtszeichen zur Bezeichnung der Wasserstraße, der Fahrrinne und von gefährlichen Stellen und Hindernissen im und am Fahrwasser werden

Mehr

Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = m. Äquator. y = 0 m. (= Berührkreise)

Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = m. Äquator. y = 0 m. (= Berührkreise) Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = 500000 m Äquator y = 0 m Mittelmeridiane 3 6 9 (= Berührkreise) 12 ö.l. Das Koordinatensystem Gauß-Krüger Es handelt sich um ein kartesisches Koordinatensystem,

Mehr

a) Isogonen b) Agonen c) Isoklinen d) Isobaren a) Isogone b) Isokline c) Agone d) Akline

a) Isogonen b) Agonen c) Isoklinen d) Isobaren a) Isogone b) Isokline c) Agone d) Akline NAV M1. Wie nennt man Linien gleicher Ortsmißweisung? a) Isogonen b) Agonen c) Isoklinen d) Isobaren NAV M2. Wie nennt man die Linie mit der Ortsmißweisung 0? a) Isogone b) Isokline c) Agone d) Akline

Mehr

Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht.

Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht. * Dachfenster Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht. Bestimme die Weite des Öffnungswinkels des Dachfensters. * Der Winkel hat eine Weite von 22,2.

Mehr

und einen zugehörigen Winkel beschreiben. Diese Bewegung wird auch kurz ROT[E, Ω ]

und einen zugehörigen Winkel beschreiben. Diese Bewegung wird auch kurz ROT[E, Ω ] EULER-POLE 1. Relativbewegungen von zwei n auf einer Kugel 1.1. Beschreibung der Relativbewegung Jede Bewegung einer sphärischen auf einer Kugel kann als eine Rotation dieser um eine Achse E, die durch

Mehr

Fußgängernavigation per Fotohandy. Vergleich mit alternativen Verfahren und wirtschaftliche Nutzung

Fußgängernavigation per Fotohandy. Vergleich mit alternativen Verfahren und wirtschaftliche Nutzung Fußgängernavigation per Fotohandy Vergleich mit alternativen Verfahren und wirtschaftliche Nutzung Navigationsalternativen Stadtplan, allgemein: Karte Selbstständiges Einordnen der eigenen Position Astronomische

Mehr

Ausgabe 1 1. Mai Inhalt. MONDO - Zeit der Welt...[05] Aufstellung und Justierung...[08] Bedienung und Ablesen...[13] [03]

Ausgabe 1 1. Mai Inhalt. MONDO - Zeit der Welt...[05] Aufstellung und Justierung...[08] Bedienung und Ablesen...[13] [03] MONDO - Handbuch [02] Ausgabe 1 1. Mai 2004 Inhalt MONDO - Zeit der Welt.........[05] Aufstellung und Justierung......[08] Bedienung und Ablesen........[13] [03] BILD 1: MONDO [04] MONDO Zeit der Welt

Mehr

Leuchttürme. Präsentation von Angelika Schellenberg FH Augsburg WS2007/2008 Semester B7

Leuchttürme. Präsentation von Angelika Schellenberg FH Augsburg WS2007/2008 Semester B7 Leuchttürme Präsentation von Angelika Schellenberg FH Augsburg WS2007/2008 Semester B7 Es wird empfohlen die schriftlichen Ausarbeitungen zu lesen! Adobe Acrobat 7.0 Document Vortrag Adobe Acrobat 7.0

Mehr

Inhalt [1] CIELO - Himmlische Zeiten...[3] Zeitmessung mit der Sonne...[3] Zeitzonen...[4]

Inhalt [1] CIELO - Himmlische Zeiten...[3] Zeitmessung mit der Sonne...[3] Zeitzonen...[4] CIELO HANDBUCH Inhalt CIELO - Himmlische Zeiten..................[3] Zeitmessung mit der Sonne..............[3] Zeitzonen...........................[4] Einstellen und Ablesen der Sonnenuhr.........[5]

Mehr

Part-FCL Fragenkatalog SPL gemäß Verordnung (EU) 1178/2011 und AMC FCL.115,.120, 210,.215 (Auszug) 90 Navigaton

Part-FCL Fragenkatalog SPL gemäß Verordnung (EU) 1178/2011 und AMC FCL.115,.120, 210,.215 (Auszug) 90 Navigaton Part-FCL Fragenkatalog SPL gemäß Verordnung (EU) 1178/2011 und AMC FCL.115,.120, 210,.215 (Auszug) 90 Navigaton Herausgeber: AIRCADEMY LTD. info@aircademy.com LPLUS GmbH info@lplus.de COPYRIGHT Vermerk:

Mehr

Das geozentrischen Weltbild

Das geozentrischen Weltbild Das geozentrischen Weltbild Hier Firmenlogo hinzufügen von Alexander Erlich Physik LK 11/2 März 2005 Altes Gymnasium 1 Claudio Ptolemäus * ca. 100 n. Chr., ca. 160 n.chr. wahrscheinlich griechischer Herkunft

Mehr

1.2 KOLLISIONSVERHÜTUNGSREGELN (KVR)

1.2 KOLLISIONSVERHÜTUNGSREGELN (KVR) 1.2 KOLLISIONSVERHÜTUNGSREGELN (KVR) 1.2.1 Lichter- und Signalkörperführung Bei der Lichterführung unterscheidet man zwischen: Topplicht: Seitenlichter: Hecklicht: Rundumlicht: Schlepplicht: Funkellicht:

Mehr

Inhalt Dossier und Lernziele

Inhalt Dossier und Lernziele Inhalt Dossier und Lernziele Geografie, was ist das...? Wissen aus welchen Worten Geografie zusammengesetzt ist und was diese bedeuten. Notieren können mit was sich die Geografie beschäftigt Die Worte

Mehr

1 Weitergehende PHP-Funktionen

1 Weitergehende PHP-Funktionen 1 Weitergehende PHP-Funktionen 1.1 Abstandsberechnung mit Pythagoras Die Aufgabenstellung Abstandsberechnung von zwei Punkten auf der Erde ergab sich aus einem Problem, welches sich bei der Programmierung

Mehr

www.ultrasport.net 330200000002 2 3 www.ultrasport.net 330200000002 www.ultrasport.net 330200000002 4 1.0 Einführung WARNUNG! Bevor Sie dieses Produkt benutzen, machen Sie sich mit seinen Funktionen und

Mehr

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 4. Kartenkunde

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 4. Kartenkunde 4. KARTENKUNDE Karten bilden einen maßstäblich verkleinerten Teil der Erdoberfläche ab, in dem das Gitternetz des Globus auf eine Fläche projiziert wird. Maßstäbe, Kartenzeichen, Signaturen oder Gitternetzlinien

Mehr

Rainer Höh GPS. Outdoor-Navigation. Reise Know-How Verlag Peter Rump Bielefeld. Der Praxis-Ratgeber zum sicheren Orientieren im Gelände

Rainer Höh GPS. Outdoor-Navigation. Reise Know-How Verlag Peter Rump Bielefeld. Der Praxis-Ratgeber zum sicheren Orientieren im Gelände Rainer Höh GPS Outdoor-Navigation Reise Know-How Verlag Peter Rump Bielefeld Der Praxis-Ratgeber zum sicheren Orientieren im Gelände 16 Wie funktioniert GPS? onssatelliten (Bahndaten, Uhrzeit und Zahlensequenz)

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterwegs in die Welt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterwegs in die Welt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterwegs in die Welt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Friedhelm Heitmann Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs

Mehr

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume Es begann mit dem Problem der Landvermessung... Carl Friedrich Gauß (1777-1855): Theorie gekrümmter Flächen Landesvermessung des Königreichs Hannover Entdeckung

Mehr

Beispiel. Beispiel. Beispiel

Beispiel. Beispiel. Beispiel Posten 1 Atlas Karten Auf der vordersten Umschlagseite des Atlas ist eine Europakarte abgebildet. Einzelne Länder und Regionen sind mit einem nummerierten Rechteck umrahmt. Die Nummern zeigen, auf welcher

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark B-Plan 10.03.00 der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark Flughafens Auftraggeber Koordinierungsbüro Wirtschaft in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte

Mehr

Die Erde der blaue Planet

Die Erde der blaue Planet 16 16.1 und 2 Satellitenbild der Westhalbkugel und der Osthalbkugel Die Erde der blaue Planet Unsere Erde wird häufig der blaue Planet genannt. Auf Abb. 16.1 und 16.2 erkennt ihr warum: Die blauen Flächen

Mehr

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN THEMA: USA 2. UNTERRICHTSTUNDE 34 2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN Ziele: die Schüler sollen sich über die Größe der Vereinigten Staaten bewusst werden

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

FASZINATION GLOBUS - DIE WELT IN HÄNDEN HALTEN. ...ÜBER IHREN COLUMBUS GLOBUs. Herzlichen Glückwunsch,

FASZINATION GLOBUS - DIE WELT IN HÄNDEN HALTEN. ...ÜBER IHREN COLUMBUS GLOBUs. Herzlichen Glückwunsch, ...ÜBER IHREN COLUMBUS GLOBUs Herzlichen Glückwunsch, mit diesem Globus haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause COLUMBUS entschieden. Bitte beachten Sie die folgenden Informationen und Sie

Mehr

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen Didaktik der Physik Frühjahrstagung Wuppertal 2015 Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer auf beliebigen Dachschrägen Tran Ngoc Chat*, Adrian Weber* *Universität Siegen, Didaktik der Physik, Adolf-Reichwein-Straße

Mehr

----------------------------------- THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- Kartenkunde. Ausbildungsunterlagen

----------------------------------- THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- Kartenkunde. Ausbildungsunterlagen ----------------------------------- THW-Jugend Kartenkunde Seite Vorwort 1 Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- 1. Allgemeines - Kartenkunde 2 1.1 Der Maßstab 2 1.2 Das UTM-Gitter

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 10 Zeitzonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten

Mehr

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie Karten und Profile, SS 00 Dozent: Paul Bons Museum Hölderlinstrasse Prof.. Strukturgeologie Hölderlinstr Telefon: 00 - E-mail: paul.bons@uni-tuebingen.de URL: http://structural-geology.info Ziele dieses

Mehr

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe - GERÄTE ein Solarscope ein Lot eine Uhr mit Sekundenanzeige ein Messschirm. Dieses Experiment kann in einem nach Süden gerichteten Raum oder an

Mehr