Atmung. Äußere Atmung (Lungenatmung) Innere Atmung (Zellatmung) Ventilation (Belüftung) Diffusion (Austausch) Perfusion (Durchblutung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Atmung. Äußere Atmung (Lungenatmung) Innere Atmung (Zellatmung) Ventilation (Belüftung) Diffusion (Austausch) Perfusion (Durchblutung)"

Transkript

1 Atemmechanik

2 Atmung Äußere Atmung (Lungenatmung) Ventilation (Belüftung) Diffusion (Austausch) Perfusion (Durchblutung) Innere Atmung (Zellatmung) Intrazellulär Energiegewinnung in den Mitochondrien (Atmungskette)

3 Aufgaben der Atmung (Lunge) Abtransport des durch Stoffwechselvorgänge entstehenden CO 2 Transport von O 2 zu Körpergeweben (Energiegewinn durch oxidativen Abbau von Nährstoffen) Mitwirkung an der ph-homöostase (Säureausscheidung ~14.500mmol/d) Leber ~ 1.000mmol Niere ~50mmol Beteiligung an der Thermoregulation Immunabwehr, endokrine Funktionen (inkl. Abbau)

4 Transportweg des Sauerstoffs im menschlichen Körper

5 Transportsystem der Atmung mit äußerer Atmung, Kreislauf und innerer Atmung

6 Ventilation & Perfusion sollten aufeinander abgestimmt sein Ruhe: AMV: ~5 l/min HMV: ~5 l/min V/P = 1:1 Belastung: AMV; ~100 l/min HMV: ~20 l/min V/P = 5:1 Für einen effektiven Gasaustausch ist eine enge Abstimmung von Ventilation und Perfusion notwendig!!! Aber!!!!!

7 Ventilation und Perfusion bei Orthostase Lungenspitze liefert wenig, aber O 2 -reiches Blut Lungenbasis liefert viel, aber O 2 -ärmeres Blut V/P-Störungen sind die häufigste Ursache für Einschränkungen des Gasaustausches!!! Pulmonalgefässe reagieren passiv auf Dehnung (P-Typ-Gefäße) (kein Bayliss-Effekt und daher auch keine Autoregulation aufgrund einer Dehnung!!!) Unterstützt aber die Diffusion der Atemgase!!!

8 Euler-Liljestrand-Mechanismus hypoxische pulmonale Vasokonstriktion HPV Glatte Muskulatur reagiert auf O 2 -Mangel mit Vasokonstriktion (sind also O 2 -Sensoren und gleichzeitig Effektoren) O 2 -sensitive Kaliumkanäle schließen und Kaliumleitfähigkeit sinkt Ca 2+ kann einströmen wenig Blut in O 2 -armen Regionen optimierte Perfusion durch Shunts!!! Gilt nur für die Lunge!!! CO 2 Anstieg und O 2 -Mangel führen zu einer Bronchodilatation optimierte Ventilation!!! Optimierung des eigentlich ungünstigen V/P s

9 Hypoxie Höhenaufenthalt Höhenkrankheit Erhöhter Druck im Pulmonalkreislauf durch Vasokonstriktion Vermehrte Filtration durch Schäden am Endothel Ödembildung Höhenödem Diffusionsstrecke verlängert Gefahr einer Hypoxämie Höhere Nachlast für das rechte Herz Cor pulmonale Klinik: relevant auch bei COPD oder ARDS Adrenalin senkt über β 2 -Rezeptoren den Tonus der glatten Muskulatur Hypokapnie und Alkalose hemmen HPV

10 Die Lunge mit den zuführenden Atemwegen (Nasenrachenraum, Kehlkopf, Luftröhre, Brochialbaum)

11 Überblick

12

13 Bronchoskopische Aufnahme der Teilung der Trachea in die beiden Hauptbronchien

14 Verzweigungen im Atemwegsverlauf Totraum: bis zu den Terminalbronchioli (16) kein Gasaustausch Konduktionszone Dann erfolgt erst die Respirationszone Die Ausbildung der letzten 6 Aufzweigungen des Bronchialsystems erfolgen postnatal!!

15

16

17 Funktionen des Totraums Anfeuchtung der eingeatmeten Luft (Schutz vor Austrocknung der Alveolen, P H2O = 47mmHg) Erwärmung der Luft (Angleichung an KT Diffusion!) Unspezifische und spezifische immunologische Abwehr Mukoziliäre Clearance (Reinigung: Muzin & Kinozilien) Phonation Thermoregulation

18 Pendelluft Totraum Bestimmung des Totraums (CO 2 -Messung) Anatomischer vs. physiologischer Totraum Beinhaltet auch alveolären Totraum Totraumbelüftung + alveoläre Belüftung = Gesamtatmung Künstliche Totraumvergrößerer: in der Klinik: bei Atelektase (fehlende Belüftung) Pneumonieprophylaxe

19

20 Reinigungsmechanismen der MCC Kinozilien des Flimmerepithels: Dynein-Mechanismus (Motorproteine der Mikrotubuli) Flimmerschläge - 1cm/min oralwärts Sputum: Muzin und Glykosaminoglykane (GAG s) aus den Becherzellen Zytokine, Lysozyme, Defensine (wirken toxisch auf Mikroben) Surfactant (wirken hier v.a. antimikrobiell und als Opsonine) BALT (Bronchus-assoziiertes lymphatisches Gewebe) sezerniert IgA IgG, Komplementfaktoren Mechanische Unterstützung (Niesen, Husten, ~200km/h) Bronchialsekret aus Clara-Zellen (Schutz & Befeuchtung) Zusammensetzung des Sputums wichtig für Diagnostik!!!Parasympathikus fördert MCC, Sympathikus hemmt indirekt!!!

21 Clearance-Mechanismen Mukoziliäre Bewegung oralwärts Phagozytose durch Makrophagen Endozytose über das Epithel Interstitieller Abtransport Lymphatischer Abtransport Blut Axonaler Transport bis ins Gehirn Gilt v.a. nasal für Nanopartikel Große Fremdkörper: >2µm Nasale Reinigung Mittlere Fremdkörper:2-0,2µm MMC Kleine Fremdkörper: <0,2µm Alveoläre Reinigung bzw. Ablagerung Strömungsgeschwindigkeit nimmt mit jedem Segment ab: unterschiedliche Eindringtiefe von Fremdkörpern!!!

22 Alveolen Anzahl: ~300 Mio Ruhe: ~70m 2 Oberfläche Belastung: ~100m 2 Oberfläche Oberfläche: ~50x BSA!!! Würde 0,4l Lungenvolumen aus einer einzigen kugelförmigen Form bestehen ~ 0,1m 2

23

24

25 Druck und Partialdruck Der Partialdruck eines Gases in einem Gasgemisch ist derjenige Druck, der allein von der Molekülart ausgeübt wird, der also bei Entfernen aller anderen Gaskomponenten übrigbliebe. Luftdruck: 750mmHg O 2 ~21% ~150mmHg Für P H2O gilt die Gasgleichung nicht. Denn: Der Wasserdampf-partialdruck P H2O ist nur abhängig von der jeweiligen Temperatur, nicht aber vom äußeren Luftdruck. Bei 37 o C beträgt der P H2O bei einer 100%igen Sättigung 47 mm Hg (= 6,3 kpa).

26

27

28 Demnach gilt für den Partialdruck eines beliebigen Gases in den Alveolen (BTPS-Bedingungen): P Gas = ( P B 47 ). F P B... Barometerdruck (= äußerer Luftdruck) F... Fraktion (= fraktioneller Anteil)

29

30 Prinzip der Ein- und Ausatmung Erweiterung des Thorax (Volumenzunahme) führt zu Druckabfall in der Lunge. Der relative Unterdruck gegen die Außenwelt saugt Luft in die Lunge (Einatmung) (Darcy sches Gestz) Strömung = P 1 P 2!!! Zusammenziehen der Lunge (Volumenabnahme) führt zu relativem Überdruck in der Lunge und zur Ausatmung (Boyle sches Gesetz) P * V = konstant bzw. P =

31

32 Luftballon

33 Sehr geringe Compliance am Beginn zb: ein Problem bei einer Atelektase Atelektase = kollabierte Lungenabschnitt ateles = unvollständig ectasis = Ausdehnung

34 Compliance Ist das Verhältnis zw. Volumenänderung und notwendiger Druckänderung Setzt sich aus Compliance der Lunge und des Thorax zusammen Am Beginn: niedrige Compliance Adhäsionskräfte & hohe Oberflächenspannung Statische Compliance bei Atemstillstand Dynamische Compliance während des Atemzyklus Kehrwert der Compliance = Elastance (Steifigkeit) (1/C) Abnahme der Compliance führt zu mehr Atemarbeit (restriktive Störungen (zb: Silikose, Lungenfibrose, TBC) aber auch Sport) Wichtig bei maschineller Beatmung, egal ob mit Unter- oder Überdruck Es werden höhere Drucke benötigt, da der Unterdruck im intrapulmonalen Raum fehlt.

35 Compliance der Lunge (C L ) C L = V ( P A - P PL ) P A... Alveolardruck P PL... Intrapleuraldruck Compliance des Thorax (C Th ) C Th = V P PL Compliance des Atemapparates (C L+Th ) C L+Th = V P A

36 Compliance (Volumendehnbarkeit der Lunge) Hängt ab von: Beweglichkeit der Rippen Elastizität der Atmungsmuskulatur Elastizität des Lungengewebes Elastizität der Alveolen Alter!!! Die Ausdehnungsfähigkeit der Lunge bestimmt die Vitalkapazität! Elastische Retraktion der Lunge und des Thorax ermöglicht die passive Exspiration Bei entspanntem Thorax (Atemruhelage nach normaler Ausatmung) zusätzliche Ausatmung nur durch Einsatz der Exspirationsmuskulatur möglich pathologische Verminderung der Compliance = restriktive Störung (verminderte Vitalkapazität)

37 Compliance bzw. Elastance Unterschiedliche elastische Widerstände je nach Wandstärke

38 Compliance und Altern TLC bleibt rel. konstant RV nimmt immer mehr zu VK nimmt dadurch kontinuierlich ab

39 Atemwegswiderstand - Resistance Elastischer Widerstand (Maß für Compliance) Entsteht durch Dehnung elastischer Elemente und der gesamten Oberflächenspannung Wirken auch in Atemruhestellung Ist bei der Inspiration zu überwinden Summieren sich zur Retraktionskraft der Lunge Sorgt für das Kollabieren der Lunge Visköser Widerstand (Reibungsverluste) Nicht elastischer Gewebswiderstand (~10%) Strömungswiderstand (Resistance R) (~90%) Wirkt nur, wenn Luft bewegt wird Hagen-Poiseuille-Gesetz: R =8 ηl / πr 4. R~r -4

40 Resistance (1-2 cm H 2 O pro l/s) Hagen-Poiseuille Halbierter Radius 16 facher Strömungswiderstand!!! Doppelter Radius 1/16 des ursprünglichen Strömungswiderstandes!!! Viskosität & Länge spielen untergeordnete Rolle, da meist unverändert W = (p A -p B ) / Str p A = Alveolardruck p B = barometrischer Druck Serielle oder parallele Verschaltung von Widerständen (80% von R in Trachea & großen Bronchien) die meisten Erkrankungen beginnen in den kleinen Luftwegen und werden daher oft nicht erkannt (FEV 1!!!) Dicke der Schleimhaut bestimmt Durchmesser Auch die Lungenvolumina bestimmen Resistance (größeres Volumen kleinere Resistance) Bronchokonstriktion Vagus, Kälte, Schlaf, Irritationsreflexe (Staub), PG, Leukotriene, Histamin (aus Mastzellen: Allergie) Bronchodilatation Sympathikus: relativ wenig ausgeprägt, aber viele β2-rezeptoren für Adrenalin (Therapieansatz bei Asthma) Circadianer Rhythmus (hoch: NM & am frühen Morgen) pathologische Erhöhung der Resistance = obstruktive Störung (COPD, Asthma)

41 Strömungswiderstand im Atemtrakt Etwa 80% des gesamten Strömungswiderstandes liegen in Atemwegen mit einem Durchmesser über 2 mm

42 Atemmechanik Sehr ökonomisch (~1% vom O 2 für eigentliche Atemarbeit) Immer im optimalen Spannungsbereich (Hering-Breuer-Reflex) Zug nach außen: Zwerchfell Thorax intercostales externi Zug nach innen: Elastische Fasern (Pleura, Lunge) Oberflächenspannung Inneren Zwischrippenmusklen

43 Anatomischer Überblick Zur Atemhilfsmuskulatur zählen einige Muskeln der Hals- und Brustmuskulatur, sowie die Bauchmuskulatur

44 Bewegung des Zwerchfells bei ruhiger Atmung Nach außen gerichtete Kräfte werden beim Einatmen aktiv: Zwerchfell kontrahiert sich und flacht damit ab Zwischenrippenmuskeln (intercostales externi) heben die Rippen Lunge vergrößert sich (siehe Gasgesetze!!!) Einatmung ist also aktiv (Energie) Die Inspirationsmuskeln erhöhen die Rückstellkräfte für den Zug nach innen, daher nahezu passive Ausatmung möglich!!!vergleich: Spritze!!! wird vom N. phrenicus aus dem Halsbereich des RM gesteuert bleibt bei Tetraplegie funktionsfähig und ermöglicht Bauchatmung (aber zb: kein Husten)

45 Veränderungen von Thorax und Diaphragma bei Inspiration und Exspiration Überwiegt bei der Inspiration die Zwerchfellkontraktion Bauchatmung Überwiegt bei der Inspiration die Brustkorbhebung Brustatmung

46 Röntgendarstellung der Verschiebung der Zwerchfellgrenzen bei starker Ausatmung und starker Einatmung

47 Brustkorb- & Rippenbewegung während der Inspiration Unterschiedliche Rotationsachsen des Rippenansatzes an der oberen bzw. unteren Brustwirbelsäule

48 Übersicht über die wichtigsten Inspirations- und Exspirationsmuskeln

49 Beziehung zwischen Lunge, Pleura &Brustwand In Ruhe ist der Druck im Interpleuralspalt niedriger als der atmosphärische Druck. Diese Kohäsionskräfte üben einen Zug auf die Lungenflügel aus und halten sie auf Spannung. -4 mm Hg ~ -5 cm H 2 O

50 Verhältnis: Pleuralhöhle & Lunge

51

52 Messung des intrapleuralen Druckes ( Donders Druck bzw. Raum ) mit Speiseröhrenkatheter Entspricht dem elastischen Widerstand Lungenparenchym Oberflächenspannung

53 Druckverhältnisse in der Pleurahöhle Pneumothorax: Lunge fällt aufgrund der Eigenelastizität in sich zusammen, während sich der Thorax etwas ausdehnt. (Innerer vs. äußerer Pneumothorax) Hämatothorax! Das Lungenfell kann Luft resorbieren, weswegen ein Pneumothorax spontan abheilen kann. Früher (vor der Antibiotika-Zeit) wurde bei Lungentuberkulose öfters ein künstlicher Pneumothorax gesetzt.

54 Pneumothorax innerer Pneumothorax

55 Forcierte Exspiration (Husten, Niesen Pressen, Schreien.) Zwerchfell wird nach oben geschoben Die inneren Zwischenrippenmuskeln ziehen die Rippen nach innen Zusätzliches Anspannen der Bauchdecke (äußerer, querer & gerader Bauchmuskel) führt zu massivem Überdruck auch im Bauchraum. Druck kann höher sein als arterieller Blutdruck Klinik: Wiederholte forcierte Exspiration kann zu einer Synkope führen!!!

56 Valsalva-Manöver Valsalva-Versuch Forcierte Exspiration gegen verschlossene Mund- und Nasenöffnung bei gleichzeitiger Bauchpresse. Intrapleuraldruck steigt bis zu +180 cm H 2 O an! Ist ein Vagus-Manöver CAVE: Bei Frischoperierten!! Müller-Versuch: Bei verschlossenem Mund und Nase wird forciert eingeatmet Intrapleuraldruck fällt bis zu -120 cm H 2 O ab!

57

58 Surfactant - surface active agent (grenzflächenaktive Substanz) Bestehen aus: Lipide (~90%, davon rund die Hälfte ist Phosphatidylcholin (ein Lezithin)) Apolipoproteine Surfactantassoziierte Proteine SP-A und SP-D (immunaktive Membranproteine) SP-B und SP-C (hydrophobe Membranproteine) Ca 2+ -Ionen Surfactant werden ständig neu von Typ-II-Zellen und den Clara-Zellen gebildet (Triggerreize: Gähnen & Seufzen) und danach immer wieder von Typ-II-Zellen sowie Makrophagen abgebaut (Recycling) Verhindern ein Kollabieren der Alveolen nach Exspiration (halten die Alveolen offen) Surfactant sind bei der Geburt für die Entfaltung der Lunge besonders wichtig. Oft ein Problem bei Frühgeborenen Atemnotsyndrom des Neugeborenen (IRDS) Therapie: Glucocorticoide und Surfactant Können heute rekombinant hergestellt werden (bzw. teils aus tierischem Material)

59 Surfactant reduzieren die Oberflächenspannung der Lunge um etwa 2/3 (von ~70 auf ~25 dyn/cm; ist aber stark abhängig von der Atemtiefe) Ohne Surfactant: größere Oberflächenspannung weniger Compliance Unterschiedlich große Alveolen (Alveolarporen) Flüssigkeitsansammlung in Alveolen Atelektasenbildung (Kollabierte Lungenareale) Abfall der FRC (funktionelle Residualkapazität) FRC: Volumen, das nach einer normaler Exspiration noch in der Lunge verbleibt

60 Alveolaroberfläche der menschlichen Lunge Die Pfeile zeigen auf die Grenzen der ausgedehnten Epithelzellen vom Typ I, Epithelzellen vom Typ II (Epi II) produzieren Surfactant

61

62 Alveolarmakrophagen Staubzellen erste Abwehrlinie des angeborenen Immunsystems pro Alveole phagozytieren totes Material, Allergene & Toxine Bilden Lysozyme, O 2 -Radikale, Chemokine, Zytokine & Leukotriene Lösen Entzündungsreaktionen & allergische Reaktionen aus Wandern auch in die Alveolen ein

Aufgaben der Atmung (Lunge)

Aufgaben der Atmung (Lunge) Atemmechanik Aufgaben der Atmung (Lunge) Abtransport des durch Stoffwechselvorgänge entstehenden CO 2 Transport von O 2 zu Körpergeweben (Energiegewinn durch oxidativen Abbau von Nährstoffen) Mitwirkung

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Physikalische Aspekte der Respiration

Physikalische Aspekte der Respiration Physikalische Aspekte der Respiration Christoph Hitzenberger Zentrum für Biomedizinische Technik und Physik Themenübersicht Physik der Gase o Ideale Gasgleichung o Atmosphärische Luft o Partialdruck Strömungsmechanik

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

Obere und untere Luftwege

Obere und untere Luftwege Folie 1 Atmung Obere und untere Luftwege Merke: Trennung zwischen oberen und unteren Luftwegen ist der Kehldeckel Folie 2 Anatomie des Kehlkopfes Zungenbein Kehldeckel Ligamentum conicum Schildknorpel

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Gastransport Tierreich

Gastransport Tierreich Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Vorlesung Medizin I Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig Lunge und Atmung Übersicht 1. Anatomie der Atemwege und der Lunge a) obere Atemwege b) untere Atemwege c) spezielle

Mehr

Hauptaufgabe Gastransport

Hauptaufgabe Gastransport Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

Atmungssystem. Das Wichtigste in Kürze. Modul Pranayama Oktober 2015

Atmungssystem. Das Wichtigste in Kürze. Modul Pranayama Oktober 2015 Atmungssystem Das Wichtigste in Kürze Modul Pranayama 1 2. Oktober 2015 Übersicht Innere und äussere Atmung Atmungssystem: Bestandteile Atemapparat Aufbau der Lunge Atemmuskulatur Atmungssystem: Mechanik

Mehr

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen Die Nase Sie bildet den Anfang des Atemtraktes. Die Funktionen der Nase sind Erwärmung, anfeuchten, sowie Reinigung der Einatemluft. Zudem dient

Mehr

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt:

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt: Die Atmung Die Atmung hat die Aufgabe, Sauerstoff O2 aufzunehmen und Kohlendioxid CO2 abzugeben! Die Ein- und Ausatmung der Luft mit dem Gasaustausch in der Lunge bezeichnet man äußere Atmung. Ihr stellt

Mehr

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Bei konstanter Teilchenzahl und Temperatur ist das Produkt aus Druck p und Volumen V konstant VL 13/1 30.10.2012 Brustkorb Lungenaktion 3. Mechanik deformierbarer Körper

Mehr

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Lunge - Aufbau und Funktion Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Zahlen und Daten NetDoktor.de Sauerstoff ist die Grundlage allen Lebens. Kaum ein Vorgang im Körper

Mehr

Atmung. Armin Baur. 2.1 Einführung Anatomie Physiologie Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19

Atmung. Armin Baur. 2.1 Einführung Anatomie Physiologie Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19 11 2 Atmung Armin Baur 2.1 Einführung 12 2.2 Anatomie 12 2.3 Physiologie 15 2.4 Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19 A. Baur, Humanbiologie für Lehramtsstudierende, DOI 10.1007/978-3-662-45368-1_2,

Mehr

Anatomie und Funktion der Atemwege:

Anatomie und Funktion der Atemwege: Anatomie und Funktion der Atemwege: Die Aufgabe der Atmungsorgane ist es, den Organismus mit Sauerstoff zu versorgen und das Kohlendioxid, das giftige Abfallprodukt der Zellatmung, auszuscheiden. Außerdem

Mehr

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Ausbildung Atemschutzgerätetr Ausbildung Atemschutzgerätetr teträger Kapitel PG - - Karsten Mayer + Wolfgang van Balsfort Fachbereich Atemschutz KölnK Stand: 05/2004 - Seite PG 1 Die Atmung Unter Atmung versteht man den Sauerstofftransport

Mehr

AED First-Responder Gruppe Lungern

AED First-Responder Gruppe Lungern AED FirstRi AED FirstResponder Gruppe Lungern Sruppe Lungern Atmung Herz Kreislauf Aufbau (Anatomie) und Funktion (Physiologie) Die Atmung Die Atmung reguliert die Aufnahme von Sauerstoff in den Kreislauf

Mehr

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen Die Atmung Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper zur lebenserhaltenden Energiegewinnung

Mehr

Physische Leistungsfähigkeit: Atmung

Physische Leistungsfähigkeit: Atmung arbeitsphysiologie 10 PhysischeLeistung Atmung Juli 2001.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 10. Abb. 1 Schleimtransport 0663 0663 1089 Überblick über den Atemapparat 1093 Schlagrichtung

Mehr

6.1.1 Intraoperative Beatmung

6.1.1 Intraoperative Beatmung Anästhesieverfahren Allgemeiner Teil 6.1.1 6.1.1 Intraoperative Beatmung F.M. KonRAD und J. REUTERshAn Weltweit werden jährlich derzeit etwa 220 Millionen Allgemeinanästhesien durchgeführt. Bei jedem Patienten,

Mehr

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge Seite 1 von 8 Was versteht man unter Atmung Unter Atmung versteht man ganz allgemein die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid. Alle Zellen des menschlichen Organismus, sind auf eine

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung Pneumologische Funktionsdiagnostik 6. Diffusionsmessung Inhalt 6.1 physiologische Grundlagen 6.2 Indikationen 6.3 Prinzip 6.4 Durchführung 6.5 Interpretation der Parameter 6.6 Qualitätskriterien Abbildung

Mehr

4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen)

4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen) 4.1 Sauerstofftransport GEHIRN LUNGE MIT LUNGENBLÄSCHEN HERZ LEBER NIERE SCHLAGADER Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen) Jedes Organ, jede Zelle braucht Sauerstoff zur Energiegewinnung. Der Sauerstoff

Mehr

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Atmung Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Bei Fragen sende eine Email an: info@heilpraktiker-lerngruppen.de

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

8 Atmung und Säure-Basen-Haushalt

8 Atmung und Säure-Basen-Haushalt Atmung und Säure-Basen-Haushalt Albrecht Schwab Das Ziel der Atmung ist es, den Körper mit Sauerstoff ( 2 )zuversorgen und im Gegenzug Kohlendioxid (C 2 ) abzugeben. Dazu muss die Lunge ventiliert (belüftet)

Mehr

Kurzlehrbuch Physiologie

Kurzlehrbuch Physiologie KURZLEHRBUCH Kurzlehrbuch Physiologie Bearbeitet von Jens Huppelsberg, Kerstin Walter 4., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 376 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 136434 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Humanbiologie. 1. Atmungssystem Humanbiologie 1. 1.1 Einleitung Das besteht aus Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Lunge. Ein tiefes Einatmen wird durch den Brustkorb mit dessen Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell ermöglicht.

Mehr

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Lungenfunktionsteste Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Meßverfahren 1. einfache Methoden, geringer Aufwand - Peak Flow - Spirometrie - Blutgasanalyse 2. Methoden

Mehr

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim Basics Beatmung P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1 Beatmung = Luft zum Leben Wenn ein Mensch nicht mehr ausreichend atmet, kann Beatmung das Leben erleichtern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie in Experimenten nach Themen der Rahmenrichtlinien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie in Experimenten nach Themen der Rahmenrichtlinien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Biologie in Experimenten nach Themen der Rahmenrichtlinien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Biologie

Mehr

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Das Lungenemphysem Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen, Alveolen) der Lunge. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Pathogenese Durch Entzündungsreaktionen,

Mehr

Atmung und Gasaustausch

Atmung und Gasaustausch Atmung und Gasaustausch Transportweg des Sauerstoffs im menschlichen Körper Transportsystem der Atmung mit äußerer Atmung, Kreislauf und innerer Atmung Die Ventilation (=Atemminutenvolumen) ist abhängig

Mehr

Die Atmung des Menschen

Die Atmung des Menschen Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper K mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper

Mehr

Désiré Brendel Protokoll

Désiré Brendel  Protokoll Protokoll 1. Messung von Atemvolumen und kapazität, 17.11.2005 2. Messen Sie wichtige Atemgrößen (IRV, ERV, RV, VC, TLC, FEV1, PEF, FEF 75, 50 25, R, ITGV, Diffusionskapazität) mithilfe geeigneter Messgeräte!

Mehr

Beatmung. Stundenplan. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant

Beatmung. Stundenplan. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant Stundenplan 4.4.06 Einführung, physiologische Grundlagen 11.4.06 Sicherung der Atemwege, Inhalationsanästhesie 18.4.06 Intubation, intravenöse Anästhesie, Sedierung 25.4.06 Voruntersuchungen, Aufklärung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Halt mal die Luft an! - Atmung beim Menschen (Klasse 7/8) Materialien im PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1 Gerätetechnik Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose Folie 1 Gerätetechnik Inhalt Grundbegriffe der Beatmung Einteilung der Beatmung (Klassifizierung/Modi) Beurteilung der Beatmung / Spontanatmung

Mehr

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition Donnerstags-Fortbildung 22.05.2003 ZIM II Pneumologie Wolfgang Gleiber Einführung Flugzeug als weltweit verbreitetes Transportmittel

Mehr

Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist

Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist Vorteile von Atmung? Erlaubt den Gasaustausch Reguliert den PH-Wert Ermöglicht Sprache Assistiert Flüssigkeitsbewegungen Erhält die Mobilität

Mehr

"Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig.

Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig. Richtige Atmung "Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig." Swami Swatmarama 1 Richtige Atmung \ Wir atmen in der

Mehr

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE KONDITION TECHNIK ERNÄHRUNG KONSTITUTION PSYCHE TAKTIK IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE AUSDAUER KRAFT BEWEGLICHKEIT SCHNELLIGKEIT IMSB-Austria 2 TRAININGSLEHRE KOORDINATION IMSB-Austria 3

Mehr

8 Atmung und Blutkreislauf

8 Atmung und Blutkreislauf 8 Atmung und Blutkreislauf Natura 7/8 8 Atmung und Blutkreislauf Lösungen zu den Aufgaben Schulbuch, S. 186 187 8.1 Der Weg der Atemluft 1 Beschreibe den Weg der eingeatmeten Luft bis zu den Lungenbläschen.

Mehr

Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes

Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes C. Stick Der Bodyplethysmograph ist ein Gerät zur Messung von atemphysiologischen Größen, die der direkten

Mehr

Themen : Allgemeine Zellphysiologie Atmung & Säure / Basen

Themen : Allgemeine Zellphysiologie Atmung & Säure / Basen Zentrum der Physiologie Seminar Pathophysiologie zum Praktikum Physiologie SS 2013 Themen : Allgemeine Zellphysiologie Atmung & Säure / Basen Dozenten : Jochen Roeper / Katrin Schröder Kennung der ausgewählten

Mehr

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190 Versuch: Atmung Seiten im Campbell und Tierphsbuch Zusammenfassung Campbell S. 915 bis 925 RQ Tierphys S. 259 Was sind Tracheen? T. S. 255 / Cam S. 746 f., 917 ff., 1349 Lunge : T. S. 243 ff. / Cam S.

Mehr

Forschung für Frühgeborene

Forschung für Frühgeborene Forschung für Frühgeborene Würzburg (15. November 2011) - Die jüngsten Vorfälle in einer Bremer Kinderklinik haben es wieder auf tragische Weise gezeigt: Infektionen stellen für Frühgeborene eine große,

Mehr

Atmung / Atemwege. Innere Atmung C 6 H12O 6 + 6O 2 > 6CO 2 + 6H 2 O + 36Mol ATP (~1000 l CO 2 pro Tag und Person) Atemwege

Atmung / Atemwege. Innere Atmung C 6 H12O 6 + 6O 2 > 6CO 2 + 6H 2 O + 36Mol ATP (~1000 l CO 2 pro Tag und Person) Atemwege Atmung / Atemwege Äußere Atmung Sauerstoff und CO 2 - ca 4% Sauerstoff der Atemluft wird verbraucht; Transport im Blut (Hämoglobin Hb) Gase wandern vom Ort höheren Drucks zum niedrigeren. Innere Atmung

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Pneumologische Funktionsdiagnostik Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Inhalt 4.1 Auswertschema 4.2 Obstruktion der intrathorakalen Atemwegen 4.3 Lungenemphysem 4.4 Lungenüberblähung 4.5 Obstruktion

Mehr

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Physik für Mediziner  Flüssigkeiten II Modul Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin I Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Flüssigkeiten II Andre Zeug Institut für Neurophysiologie zeug.andre@mh-hannover.de

Mehr

- 3 Lungenlappen - 2 Lungenlappen - 10 Segmente - 9 Segmente

- 3 Lungenlappen - 2 Lungenlappen - 10 Segmente - 9 Segmente Das Atmungssystem Anatomie / Physiologie Der Rachen - Er reicht vom hinteren Nasenraum bis zum Kehlkopf - Er wird in Nasen-, Mund-, und Kehlkopfrachen untergliedert Der Kehlkopf - Er besteht aus mehreren

Mehr

Übersicht. Bewusstes Atmen Atemübung mit Armstreckung Mantra Atmung Vollatmung. Copyright Zentrum für Yoga Markus Ritz 1

Übersicht. Bewusstes Atmen Atemübung mit Armstreckung Mantra Atmung Vollatmung. Copyright Zentrum für Yoga Markus Ritz 1 Die einfachen Atemübungen sind für jeden Menschen geeignet. Sie erfordern keinerlei körperliche oder geistige Voraussetzung. Fange einfach an und probiere es aus. Die einfachen Atemübungen haben keinen

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Atmung & Atmungsorgane" (Biologie Sek. I, Kl. 5-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Atmung & Atmungsorgane" für die gesamte Sekundarstufe I, also für die Klassenstufen

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Atmungsphysiologie II.

Atmungsphysiologie II. Atmungsphysiologie II. 29. Gasaustausch in der Lunge. 30. Sauerstofftransport im Blut. 31. Kohlendioxidtransport im Blut. prof. Gyula Sáry Gasaustausch in der Lunge Gasdiffusion findet durch die Kapillarmembrane

Mehr

7 Liebe Leserin, lieber Leser 8 In drei Schritten zum Ziel

7 Liebe Leserin, lieber Leser 8 In drei Schritten zum Ziel 4 7 Liebe Leserin, lieber Leser 8 In drei Schritten zum Ziel 11 Atmung verstehen 12 Die Aufgabe der Lunge 13 Wie arbeitet unsere Lunge? 17 Wie viel Luft brauchen wir? 18 Bewusst durch die Nase atmen 19

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch)

Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch) 17 Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch) O. Fuchs, S. Fuchs.1 Atemmechanik 18.1.1 Einleitung 18.1. Elastische Eigenschaften des Respirationstrakts (Compliance)

Mehr

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche Atmung & praktische Hilfen Prof. Martin Brutsche Einführung Die Mehrheit der Patienten mit ALS entwickelt im Laufe ihrer Erkrankung Symptome der Atem-Insuffizienz Atem-Insuffizienz ist die mit Abstand

Mehr

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1 Version 1.2.1 Ausgabedatum 28.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1... 3 1.1 Das Fenster... 5 1.2 Resistance Messung... 6 1.3 TGV Messung... 8 1.4 Fluss/Volumen Messung... 10 1.5 Nachbearbeitung der Messung...

Mehr

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem Revive. Rebound. Renew. Die Lunge Die Lunge ist für die Sauerstoffversorgung des menschlichen Körpers zuständig. Sie besteht aus zwei von einander unabhängigen Lungenflügeln

Mehr

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse Kapitel 3 Messverfahren Entnahme von Proben für die Blutproben für die BGA werden in heparinisierten Spritzen oder Kapillaren entnommen (Heparin ist sauer: nur ganz geringe Mengen verwenden!) Luftblasen

Mehr

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Die Atmung Wir atmen ca. 8 Liter Luft pro Minute in Ruhe Wir atmen - Sauerstoff ein - Kohlendioxid aus Sauerstoff dient der

Mehr

Kreislaufphysiologie II.

Kreislaufphysiologie II. Kreislaufphysiologie II. Lernziele: 43. Hämodynamik: funkzionälle Kategorisation der Blutgefäße. 44. Funktion der Aorta und Arterien prof. Gyula Sáry Blutgefäße: elastische, abzweigende Röhre In Hagen-Poiseuille

Mehr

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wie funktioniert unsere Atmung? Jede Zelle unseres Körpers benötigt Sauerstoff. Beim Einatmen gelangt die Luft durch die oberen Atemwege hierzu gehört der Nasenraum

Mehr

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider Atmungssystem Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben Gasaustausch Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe Säure-Basen-Haushalt Atmungssystem äußere Atmung Zellstoffwechsel, Mitochondrien

Mehr

Pink puffer. Blue bloater

Pink puffer. Blue bloater Chronisch - obstruktive Lungenerkrankungen Lang andauernde entzündliche Erkrankungen der Bronchien und des Lungengewebes, mit Verlegung (= Obstruktion) der Atemwege COLE = COLD = COPD Chronisch obstruktive

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Diffusionskapazität UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 28. Juni 2013

Diffusionskapazität UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 28. Juni 2013 Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 28. Juni 2013 CO Diffusion Definition Die der Lunge, TLCOSB, ist definiert als

Mehr

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Atmungskette Atemmechanik Ventilation Perfusion Diffusion Atmungskette

Mehr

Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD?

Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD? Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD? I.Tuleta Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Bonn Anatomie der Lunge Atemphysiologie

Mehr

Physiologische Werte

Physiologische Werte Physiologische Werte FiO 2 der Einatemluft = 21% O 2 Zufuhr, CO 2 Elimination Atemantrieb über CO 2 O 2 Gehalt abhg FiO 2 + Lungenzustand Hyperkapnie führt Azidose u. Bewusstseinsstörungen 1 Kleines Vokabular

Mehr

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem Revive. Rebound. Renew. Die Lunge Die Lunge ist für die Sauerstoffversorgung des menschlichen Körpers zuständig. Sie besteht aus zwei von einander unabhängigen Lungenflügeln

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel Prüfungsfragen Atmungsorgane (Lunge) 1. Bei der allgemeinen körperlichen Untersuchung eines jungen Erwachsenen findet (finden) sich über der normalen gesunden Lunge typischerweise welche(r ) Befund(e)?

Mehr

Für die deutsche Ausgabe Claus Kroegel & VOLUMENABHÄNGIGE (STATISCHE) MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN. Volumen. Passiver Atmungsapparat.

Für die deutsche Ausgabe Claus Kroegel & VOLUMENABHÄNGIGE (STATISCHE) MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN. Volumen. Passiver Atmungsapparat. 306e Edward T. Naureckas, Julian Solway Störungen der Lungenfunktion Für die deutsche Ausgabe Claus Kroegel Die wichtigste Funktion des Respirationstrakts besteht darin, das Blut mit Sauerstoff anzureichern

Mehr

Bachelor of Science. Bachelorstudiengang Physiotherapie. Infos zum Eignungsabklärungsverfahren. BSc

Bachelor of Science. Bachelorstudiengang Physiotherapie. Infos zum Eignungsabklärungsverfahren. BSc Bachelorstudiengang Physiotherapie Infos zum Eignungsabklärungsverfahren Bachelor of Science BSc Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Eignungsabklärungsverfahren Bachelorstudiengang Physiotherapie Sehr geehrte

Mehr

Gesundheit Institut für Ergotherapie Bachelorstudiengang Ergotherapie. Informationen zum Eignungsabklärungsverfahren

Gesundheit Institut für Ergotherapie Bachelorstudiengang Ergotherapie. Informationen zum Eignungsabklärungsverfahren Gesundheit Institut für Ergotherapie Bachelorstudiengang Ergotherapie Informationen zum Eignungsabklärungsverfahren Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Eignungsabklärungsverfahren Bachelorstudiengang Ergotherapie

Mehr

Beatmung. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant

Beatmung. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant Stundenplan 22.11.11 Einführung, Geschichte, physiologische Grundlagen 24.11.11 Sicherung der Atemwege, Inhalationsanästhesie 29.11.11 Intubation, intravenöse Anästhesie, Sedierung 1.12.11 Beatmung, Blutgasanalyse

Mehr

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Sprachproduktion auf den Punkt

Mehr

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide Kapitel 3 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide Das hydrostatische Paradoxon h 1 2 3 A A A Beobachtung: Gleicher Druck am Boden Das hydrostatische Paradoxon h

Mehr

DRUCK ATMUNG BLUTKREISLAUF

DRUCK ATMUNG BLUTKREISLAUF Physik und Medizin DRUCK ATMUNG BLUTKREISLAUF Teil 2 Umgebungsdruck und Atmungsstörungen Lehrstuhl für Didaktik der Physik Ludwig-Maximilians-Universität München Giuseppe Colicchia, Andrea Künzl und Hartmut

Mehr

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte Herzkreislauf/Atmung ) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität Kurzpräsentationen Orthostase-Reaktion: Definition, Tests? Name: Frau Kaltner Borg-Skala: Vorstellung, Hintergrund? Name:

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Luftstromprozesse Luftstrom- prozess Luftstromprozesse: Mechanismen Wie bereits mehrfach gesagt wurde, ist die Grundlage eines jeden Lautes ein Luftstrom,, d.h.

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Thoraxdrainagen. H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Universitätsklinikum Regensburg

Thoraxdrainagen. H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Universitätsklinikum Regensburg Thoraxdrainagen H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Universitätsklinikum Regensburg Inspiration und Exspiration 2A 2B Definition Thoraxdrainagen

Mehr

Atmungssystem Trachea, Lungen, Thorax

Atmungssystem Trachea, Lungen, Thorax tmungssystem Trachea, Lungen, Thorax David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich natomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich 76-0-00 natomie und Physiologie

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem Allgemeine Medizin Deutsch 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem 1.a) Das Atmungssystem. Sehen Sie sich das Video an und markieren Sie richtig oder falsch. (URL: http://www.youtube.com/watch?v=y3x5by0q4dy

Mehr

Taucherkrankheit - SCUBA (1)

Taucherkrankheit - SCUBA (1) Taucherkrankheit - SCUBA (1) Der Luftdruck an der Wasseroberfläche beträgt 1 bar, sofern sich das Tauchgewässer in Meereshöhe oder in einer Höhe bis 250 m darüber befindet. Die Druckzunahme im Wasser ist

Mehr

Atemgastransport im Blut

Atemgastransport im Blut Atemgastransport im Blut Institut für MTA-Ausbildung am Klinikum Osnabrück Fachgebiet Anatomie/Physiologie/Krankheitslehre - Dr. U. Krämer 1. Physikalische Löslichkeit der Atemgase Sauerstoff und Kohlendioxid

Mehr

Lungenfunktion. Physiologische Lungenfunktion. Untersuchungsverfahren. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lungenfunktion. Physiologische Lungenfunktion. Untersuchungsverfahren. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Lungenfunktion aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Als Lungenfunktion wird die physiologische oder pathologische Funktion der Lunge als Organ für den Gasaustausch bei der äußeren Atmung von lungenatmenden

Mehr

THE HITCH-HIKER S GUIDE TO VENTILATION SUPPORT. Keine. Panik. Beatmungstherapie mit der Evita IV

THE HITCH-HIKER S GUIDE TO VENTILATION SUPPORT. Keine. Panik. Beatmungstherapie mit der Evita IV THE HITCH-HIKER S GUIDE TO VENTILATION SUPPORT Keine Panik Beatmungstherapie mit der Evita IV Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis i Physiologie und Pathophysiologie der Lunge 1 Physiologie der Lungenfunktion

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Eignungsabklärung Studiengang BSc Physiotherapie 2016 Informationen für Kandidatinnen und Kandidaten

Eignungsabklärung Studiengang BSc Physiotherapie 2016 Informationen für Kandidatinnen und Kandidaten Eignungsabklärung Studiengang BSc Physiotherapie 2016 Informationen für Kandidatinnen und Kandidaten Über die formellen Zulassungsbedingungen hinaus, die für jedes Fachhochschulstudium gelten, ist die

Mehr

Membranen (3a) Membrane

Membranen (3a) Membrane Membranen (3a) Biochemie Membrane Funktionen Abgrenzung der Zelle nach außen hin schaffen geeignete Voraussetzungen für einzelne enzymatische Reaktionen Signalübertragung tragen Signalstrukturen für die

Mehr