Agrarantrag Dezernat 21 Tel.:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agrarantrag Dezernat 21 Tel.:"

Transkript

1 Agrarantrag 2017 Kathlin Schulz Dezernat 21 Tel.: Stralsund,

2 Allgemeines Gesetzliche Grundlagen Grundlage für die wichtigsten Änderungen ist die VO (EU) 809/2014 Art. 17 Besondere Anforderungen an Beihilfeanträge für flächenbezogene Beihilferegelungen und Zahlungsanträge für flächenbezogene Stützungsmaßnahmen (1) Zur Identifizierung aller landwirtschaftlichen Parzellen des Betriebes und/oder nichtlandwirtschaftlichen Flächen gemäß Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben d und e übermittelt die zuständige Behörde dem Begünstigten das vordefinierte Formular sowie die entsprechenden kartografischen Unterlagen gemäß Artikel 72 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 über eine auf einem geografischen Informationssystem (GIS) basierende Schnittstelle, über die die geografischen und alphanumerischen Daten der gemeldeten Flächen verarbeitet werden können (nachstehend geografisches Beihilfeantragsformular ). DE L 227/86 Amtsblatt der Europäischen Union

3 Allgemeines Gesetzliche Grundlagen Hierzu kann der Begünstigte die Informationen bestätigen, die bereits in den vordefinierten Formularen enthalten sind. Sind jedoch die Angaben zur Fläche, Lage und den Grenzen der landwirtschaftlichen Parzelle oder gegebenenfalls zur Größe und Lage von im Umweltinteresse genutzten Flächen nicht korrekt oder unvollständig, berichtigt oder ändert der Begünstigte die Angaben in dem vordefinierten Formular. Seit 2016 sprechen wir somit nicht mehr von einer Antragsskizze, sondern vom Antragspolygon! 3

4 Allgemeines Gesetzliche Grundlagen Die dem Begünstigten gemäß Artikel 72 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 übermittelten kartografischen Unterlagen enthalten die Grenzen und die eindeutige Identifizierung der Referenzparzellen gemäß Artikel 5 Absatz 1 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 640/2014 sowie die Grenzen der im Vorjahr ermittelten landwirtschaftlichen Parzellen, um dem Begünstigten eine korrekte Angabe der Größe und Lage jeder einzelnen landwirtschaftlichen Parzelle zu ermöglichen. Ab dem Antragsjahr 2016 enthält das Formular auch Art, Größe und Lage der im Vorjahr ermittelten im Umweltinteresse genutzten Flächen. (2) Der Begünstigte gibt die Fläche jeder einzelnen landwirtschaftlichen Parzelle und gegebenenfalls Art, Größe und Lage der im Umweltinteresse genutzten Flächen eindeutig an. Auch hinsichtlich der Ökologisierungszahlung muss der Begünstigte die Nutzung der angemeldeten landwirtschaftlichen Parzellen angeben. 4

5 Allgemeines Durchführung des preliminary check = PRE-CHECK Novellierung der VO (EG) 809/2014 durch die DVO (EU) 2015/2333 Die Verwaltung hat nach der Antragstellung am Kalendertage Zeit eine Überlappungsprüfung der eingereichten georeferenzierten Antragspolygone durchzuführen und diese dann den Antragsstellern zur nochmaligen sanktionsfreien Korrektur zur Verfügung zu stellen. Die Antragsteller haben dann bis zum Kalendertage nach Antragstellung - Zeit, diese Falschangaben sanktionsfrei zu korrigieren und die Antragspolygone erneut einzureichen. 5

6 Allgemeines PRE-CHECK in MV Es ist vorgesehen diesen PRE-CHECK am zentral im LM durchzuführen, da bis zum sanktionsfreie Korrekturen (Nutzcode, Bindungen, Flächen korrigieren sowie auch Nachmeldungen von Parzellen) zu den Parzellen vorgenommen werden können und diese in den PRE-CHECK einfließen sollen. Beachte: Alle Korrekturen zu den Flächen sind nur noch in digitaler Form zulässig. Das bedeutet, dass der AS diese Korrekturen in Inet/AV vorzunehmen hat und anschließend eine neue Version der Anlage Flächen/Anlage LE einreichen muss. Ausnahme: Bindungen, die auf Grund der nachträglichen Kulissenänderung nicht in Agro View erfasst werden können, müssen in Papierform eingereicht werden! Das beim PRE-CHECK erstellte Landes-Shape mit den Überlappungen der Antragsparzellen zwischen den Antragstellern wird über eine Update-Funktion an die Antragstellersoftware Inet/AV übergeben. 6

7 Allgemeines PRE-CHECK in MV Die Antragsteller haben die Möglichkeit dieses Update zu laden und die entsprechenden Korrekturen ggf. gemeinsam mit den Nachbarn vorzunehmen. Die korrigierten Flächenangaben können dann über die Einreichfunktionen der Antragstellersoftware (Online oder Datenträger) bis spätestens zum durch die Antragsteller eingereicht werden. Es wird technisch sichergestellt, dass die komplette Flächenanlage eingereicht wird, egal wie viele Antragspolygone korrigiert wurden. Auch hier ist die Abgabe des Datenbegleitscheines zwingend für die Gültigkeit der Flächenanlage notwendig. Alle Antragsteller werden über einen Serienbrief informiert, sobald das Update zum Herunterladen verfügbar ist. 7

8 Referenzflächenabgleich 2017 Erstmalig wird 2017 ein georeferenzierter Referenzflächenabgleich stattfinden. Das heißt, es werden die Antragspolygone abgeglichen. Sorgfältiges Erfassen der Antragsparzellen und eine gute Abstimmung mit den Nachbarbetrieben ist notwendig und wünschenswert! 8

9 Allgemeines Übergabe Software Die Antragsteller haben als DVD in 2017, wie im Vorjahr auch schon, nur noch die Rasterdaten ihres Amtsbereiches, erhalten. Die Rasterdaten haben eine Auflösung von 20 cm. Diese hohe Auflösung soll das Zeichnen des Antragspolygons erleichtern. Die Antragssoftware sowie die personengebundenen Vorjahresdaten muss sich jeder Antragsteller grundsätzlich über das Internet herunterladen. Dazu wird mit Freigabe der Software durch das LM folgender Internetlink freigeschaltet: Bei Eingabe dieses Links in die Browserzeile gelangt der Antragsteller zur Installation. Der Umfang der zu ladenden und installierenden Software beträgt MB. Vorgesehen ist, diese Seite voraussichtlich ab freizuschalten. 9

10 Hinweise zur Installation Download der Datei Agrarantrag-MV-2017.zip. Wird im Verzeichnis Downloads gespeichert. Hier muss diese Datei entpackt werden. Wurde die Datei entpackt, dann kann die Installation mit einem Doppelklick auf die Datei install bzw. install.exe gestartet werden. Hinweise zur Installation sind im Link Agrarantrag hinterlegt. Rasterdaten! 10

11 Allgemeines Installation persönlicher Daten Die Antragsteller werden über eine Pressemitteilung und über einen Serienbrief informiert, sobald die Software zum Download zur Verfügung steht. Nach Herunterladen und Installation der Software sind die personenbezogen Daten der Antragsteller nur noch mittels BNR-ZD und PIN vom Server abrufbar. Nach Abruf der personenbezogenen Daten erfolgt die Abarbeitung wie in den Vorjahren. Überprüfen Sie bitte Ihre PIN rechtzeitig. Benötigen Sie eine PIN, dann melden Sie sich bitte bei Frau Schulz: oder bei Frau Bose (Dienststelle Stralsund):

12 Allgemeines Landschaftselemente, die als ÖVF beantragt werden, sind von der Förderung in der 2. Säule ausgeschlossen. In einigen FP der 2. Säule wird die Förderung über Kulissen gesteuert, d.h. es kann die Maßnahme (Setzen der Bindung) nur beantragt werden, wenn die beantragte Parzelle ganz oder zum Teil (FP 506) in der Kulisse liegt. Es ist vorteilhaft zuerst die Anträge zu stellen. Dabei sind die Ausfüllhinweise zu den einzelnen Maßnahmen unbedingt zu lesen. Anschließend sollten die Flächenangaben bearbeitet werden. Auf Grund der Vielzahl der hinterlegten Bindungen und der Kombinierbarkeit von Greening mit Agrar-Umwelt und Klima-Maßnahmen (AUKM) sind eine Menge Plausibilitäten sowohl in den Flächenangaben selbst als auch innerhalb und vor allem zwischen den abhängigen Formularen hinterlegt. Somit erhält der AS bei Nichtbeachtung dieser Abhängigkeiten einen entsprechenden Hinweis/Fehler. Zahlungsanträge für Maßnahmen der 2. Säule werden nur vorbelegt, wenn der Förderantrag 2015 oder 2016 auch bewilligt wurde. 12

13 Allgemeines Kulissenförderung Korrektur für Anträge aus dem Antragsjahr 2015 Bei einigen flächengebundenen FP der 2. Säule sind in bestimmten Schutzgebieten abgesenkte Fördersätze anzuwenden, da eine vollständige Förderung immer dann unzulässig ist, wenn schon auf Grund anderer gesetzlicher Vorgaben bestimmte Auflagen einzuhalten sind. Diese Schutzgebietskulissen wurden aber erst nach der Antragstellung 2015 durch die Fachbereiche zur Verfügung gestellt und konnten daher erst im Antragsverfahren 2016 gegenüber den Antragstellern bekannt gemacht werden. Um Doppelförderungen/unzulässige Förderung für in 2015 bewilligte Förderanträge zu vermeiden, wurde durch das LM eine Überprüfung und Korrektur der durch diese Antragsteller in 2016 beantragten Förderflächen inklusive Bindungen durchgeführt, um in den Kulissen der Schutzgebiete den korrekten Zuwendungsbetrag zu ermitteln und für das Verpflichtungsjahr 2016 zahlen zu können. Diese korrigierten Bindungen/Antragspolygone werden den Antragstellern, deren Förderantrag 2015 bewilligt wurde, für die Antragstellung 2017 mit Angabe der korrekten Bindung (Bindung passt zur Schutzgebietskulisse) zur 13 Verfügung gestellt.

14 Allgemeines Kulissenförderung Korrektur für Anträge aus dem Antragsjahr 2015 Dabei wurden ca beantragte Parzellen geteilt, da diese nicht vollständig innerhalb oder außerhalb eines Schutzgebietes lagen und somit bereits 2016 mit einer falschen Bindung beantragt wurden. Auch diese ca Parzellen werden für die Antragstellung 2017 mit der für die jeweilige Schutzgebietskulisse korrekten Bindung vorbelegt. Zusätzlich werden in 2017 auch alle Bindungen (außer FP 500) auf Ackerland vorbelegt. Den Antragstellern ist zu empfehlen, diese vorbelegten Parzellen und Bindungen anzunehmen. Die einzelnen Schutzgebiete (Wasser/Naturschutz) sind im Antragsverfahren 2017 in Form einer optimierten Kürzungskulisse hinterlegt. Diese ist in der GIS-Ansicht schraffiert dargestellt. Ab 2017 müssen Parzellen an Schutzgebietsgrenzen nicht geteilt werden, wenn der Parzellenteil der innerhalb oder außerhalb der Schutzgebietskulisse 1000 m² nicht überschreitet. Die beantragte Bindung gilt dann aber für die gesamte Parzelle. 14

15 Programmteil Profil Inet Antragsteller Laden Nach Herunterladen und Installation der Antragssoftware müssen die personenbezogenen Antragsdaten über den Server geladen werden. Dazu ist die BNR-ZD sowie die PIN erforderlich. Nach der Installation wird das folgende Fenster automatisch geöffnet. Bitte die BNR-ZD und PIN eintragen und mit OK bestätigen. Auch Neuantragsteller können, sofern Ihre Stammdaten auf dem Server hinterlegt sind, ihren Antrag online stellen (dabei sind dann nur die Stammdaten vorbelegt). Beachte: LAN oder W-LAN muss verfügbar und aktiv sein 15

16 Programmteil Profil Inet Antragsteller Laden Im Anschluss wird das folgende Fenster geöffnet und die Daten werden vom Server geladen. Mit Bestätigen des OK Button wurden die Daten erfolgreich importiert. 16

17 Programmteil Profil Inet Neues Infofenster Nach erfolgreicher Übernahme der persönlichen Daten wird folgendes Infofenster eingeblendet, das durch den Anwender geschlossen werden muss, um weiter zu arbeiten. Information: Bitte beachten Sie, dass bei Beantragung von Landesmaßnahmen in bestimmten Schutzgebieten abgesenkte Zuwendungsätze gelten. Um eine unzulässige Doppelförderung zu vermeiden, sind die dafür vorgesehenen Bindungen zu verwenden. Soweit Ihre zu beantragende Fläche in der Kürzungskulisse (Schutzgebiet mit abgesenkten Zuwendungsätzen) liegt, wird diese in der GIS-Ansicht schraffiert dargestellt. Dieses Fenster erscheint nach jedem Start des Programms. 17

18 Programmteil Profil Inet Laden weiterer Antragsteller Das Laden weiterer AS erfolgt über den folgenden Menüpunkt. Die Ladeprozedur der personenbezogenen Daten ist die gleiche, wie beim Laden des ersten AS. 18

19 Programmteil Profil Inet Dokumentenbaum Allgemeine Betriebsangaben 19

20 Programmteil Profil Inet Aktiver Betriebsinhaber Negativliste beachten. Wenn vorhanden, alle mit dem Antragsteller verbundenen Unternehmen angeben, wie Name/Firma, Adresse und soweit vorhanden BNR-ZD, sowie die bewirtschaftete Fläche. Hier ist die alleinige Kontrolle über das verbundene Unternehmen ausschlaggebend für die notwendigen Angaben. Alle Antragsteller, die alleine oder mit ihren verbundenen Unternehmen im Vorjahr mehr als 5000 Direktzahlungen erhalten haben und im aktuellen Jahr weniger als 38 ha bewirtschaften, müssen durch gesonderte Nachweise belegen, dass sie aktive Betriebsinhaber sind. Können sie keinen der aufgeführten Nachweise erbringen, so haben sie dieses ebenfalls zu erklären und eine entsprechende Begründung beizufügen. Ggf. ist auch das Tierblatt Pferdehalter auszufüllen. 20

21 Notwendige Nachweise Haupterwerb: Kopie Bescheid Alterskasse und Nachweis der Beitragszahlung Juristisches Unternehmen: aktueller Auszug aus dem Handelsregister, in dem die Ausübung einer landwirtschaftlichen Tätigkeit als Gegenstand eingetragen ist Nebenerwerb: Bescheid über die Einkommens- oder Körperschaftssteuer Kopie der Steuererklärung Geeignete Unterlagen zum Nachweis des Bruttobetrages der Einkünfte vor Abzug von Kosten und Steuern, die für die Besteuerung zugrunde gelegt wurden Prüfung: die Betriebs- und Umverteilungsprämie betrug zusammen mehr als 5% der Gesamteinnahmen aus der nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeit 21

22 Programmteil Profil Inet Dokumentenbaum Direktzahlungen Die Fett hinterlegten Formulare (außer Blühmeldung Hanf, war bisher im Ordner weitere Dokumente ) sind neu. Bei Beantragung bitte Ausfüllhinweise beachten. Bei Verwendung des Modifikationsantrages sind die Flächenangaben unbedingt mit einzureichen. 22

23 Programmteil Profil Inet Änderungen im Bereich Direktzahlungen Neueinsteiger und Junglandwirte, die 2017 erstmals einen Antrag stellen, können Zahlungsansprüche aus der nationalen Reserve beantragen. Diese müssen dafür den Antrag auf Zuteilung von Zahlungsansprüche nutzen. Zahlungsansprüche aus der nationalen Reserve werden als Neueinsteiger oder als Junglandwirt beantragt. 23

24 Programmteil Profil Inet Aktivierung Zahlungsansprüche Für die Aktivierung der Zahlungsansprüche (ZA) stehen die folgenden Codes in der Spalte Aktivierung in den Flächenangaben zur Verfügung. 0 = keine Aktivierung von ZA 1 = Aktivierung von ZA 4 = Aktivierung von ZA, für Flächen die im Jahr der Zuteilung von ZA (AJ 2015 und oder 2016) aufgrund höherer Gewalt oder außergewöhnlicher Umstände nicht ganzjährig beihilfefähig waren, im Jahr 2017 aber wieder landwirtschaftlich nutzbar sind. Zusätzlich ist der Antrag auf Zuweisung von ZA (Punkt 3) zu stellen. 2 = ist für Flächen anzugeben, die aufgrund höherer Gewalt oder außergewöhnlicher Umstände nicht beihilfefähig sind - der Antrag auf Zuweisung ZA (Punkt 1 u. 2) 2017 gestellt wurde und für die eine Zuweisung von ZA später erfolgen soll (ab 2018) - die 2015 und/oder 2016 bereits mit dem gleichen Code belegt wurden und in 2017 weiterhin nicht beihilfefähig sind 24

25 Programmteil Profil Inet Aktivierung Zahlungsansprüche 2 = für Flächen, für die 2015 und/oder 2016 bereits ZA zugeteilt wurden, diese Flächen sind aber in 2017 auf Grund außergewöhnlicher Umstände und höherer Gewalt nicht beihilfefähig. (wichtig für Prüfung der ZA Nutzung und ggf. Einzug in die NR) Für alle Flächen mit Aktivierungscode 2 ist ein Nachweis mit den Antragsunterlagen einzureichen, dass die o. a. Ausnahmen auch gegeben sind. Beachte: Dieser Aktivierungscode 2 steht nur bei Nutzungscode 990 zur Verfügung. 25

26 Programmteil Profil Inet Dokumentenbaum - Landesmaßnahmen Neue Förderperiode Neues FP ab

27 Herbstantragstellung / Maßnahmetagebücher und Weidetagebücher Es ist vorgesehen, die gesamte Herbstantragstellung Erweiterung/Ersetzung über den Agrarantrag 2017 beantragen zu lassen. Auch die Bearbeitung und Abgabe der Maßnahmetagebücher und Weidetagebücher (Abgabe im Januar 2018/ März 2018) soll über den Agrarantrag 2017 erfolgen. Die technische Umsetzung wird voraussichtlich über ein Update erfolgen. Die Antragsteller werden benachrichtigt. 27

28 Programmteil Profil Inet Dokumentenbaum- Flächenerfassung In der Anlage zusätzliche Flächenangaben sind weitere Formulare hinterlegt: 1. Flächentausch Greening- Flächenangaben zu Flächen, die im Vorjahr nicht in seinem Besitz waren (z.b. Kartoffelanbauer) 2. Anzeige nicht landwirtschaftlicher Tätigkeiten- Osterfeuer, Parkplätze. 3. Einschränkung Greeningauflagen auf Grund der Anforderungen in besonderen Gebieten, wie FFH-RL, Wasserrahmen-RL oder Vogelschutz-RL 4. Zusatzangaben zum Nutzungsnachweis- Angaben sind erforderlich bei NC 855 und 999 Hier sind Sorten anzugeben, die nicht in der Auswahlliste (Flächenangaben Spalte Sorte ) aufgeführt sind. 5. Zusatzangaben zum NC 841 (KUP lt. Direktzahlungen-Durchführungsverordnung) 6. Hanfanbau als Zwischenfrucht (keine Nutzung als ÖVF Zwischenfrucht) 28

29 Programmteil Profil Inet Maske: Betriebsprofil Diese Maske hat keine Änderungen gegenüber Die Fragen zum Öko-Landbau sind für die Befreiung vom Greening wichtig. Der AS hat trotz ökologischer Wirtschaftsweise die Möglichkeit auf die Greening-Befreiung zu verzichten. Er kann jährlich neu entscheiden, welche Variante er anwenden möchte. Alle anderen Fragen im Betriebsprofil sind ebenfalls zu beantworten. 29

30 Programmteil Profil Inet Maske: Basis-inkl. Greening und Umverteilungsprämie Mit dem ersten Häkchen werden sowohl die Basis- als auch die Greeningprämie beantragt. Die Umverteilungsprämie ist separat zu beantragen. 30

31 Programmteil Profil Inet Maske: Basis-inkl. Greening und Umverteilungsprämie AS, die mehr als 50 % ihrer Ackerfläche mit anderen Betriebsinhaber jährlich tauschen, sind unter bestimmten Bedingungen von der Anbaudiversifizierung als Teil des Greening befreit. Dazu haben diese AS zusätzlich das Dokument Flächentausch Greening 50 % in der Anlage zusätzliche Flächenangaben auszufüllen. Dies sind z.b. Kartoffelanbauer. Diese AS sind aber nicht von der Erfüllung der ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) und DGL- Erhalt als weitere Teile des Greening befreit. 31

32 Programmteil Profil Inet Maske: Basis-inkl. Greening und Umverteilungsprämie Die Angaben zu Hanf und Hopfen haben sich nicht geändert. 32

33 Programmteil Profil Inet Maske: Antrag Junglandwirt Diese Prämie ist jährlich neu zu beantragen. Änderungen sind anzugeben. Die Vorjahresangaben werden vorbelegt und sind editierbar. Bei erstmaliger Beantragung ist gleichzeitig die Eigenschaft des Junglandwirtes nachzuweisen. 33

34 Programmteil Profil Inet Maske: Antrag Kleinerzeuger Da man sich für diese Prämie nur 2015 entscheiden konnte, muss sie nicht jährlich neu beantragt werden. Ab 2017 können die Kleinerzeuger ihren Antrag nur widerrufen bzw. die Erben eines Kleinerzeugers können diese Maßnahme als Erbe beantragen. Die Maske wurde angepasst. 34

35 Programmteil Profil Inet Maske: Greening-Erfüllung Die Funktion Greening-Erfüllung (Greeningrechner) ist im oberen rechten Teil der Menüleiste integriert. Über diese Funktion kann die Erfüllung/Nichterfüllung oder Befreiung zur Anbaudiversifizierung und zu den Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) eingesehen werden. Dabei ist zu beachten, dass in die Berechnung nur bestätigte und gespeicherte Parzellen aus der Flächenerfassung einbezogen werden. Die Berechnung bezieht sich auf die gesamte beihilfefähige Ackerfläche (Nettofläche der Parzellen + zugeordnete Landschaftselemente). Beachte: Die Flächengrundlage für die Berechnung kann zwischen Anbaudiversifizierung und ÖVF unterschiedlich sein. In die Berechnung für die ÖVF werden ggf. zusätzlich die Aufforstungsflächen, die KUP-Flächen, die Pufferstreifen auf DGL sowie die Ufervegetationsstreifen einbezogen. 35

36 Programmteil Profil Inet Maske: Greening-Erfüllung - ADV Bei der Anbaudiversifizierung gibt es zusätzlich 4 Ausnahmeregelungen. Je nach Erfüllung/Befreiung wechselt der Status von Nicht erfüllt in Erfüllt oder bei Ausnahmen wie z.b. Ökolandbau in Befreit Zusätzlich ist ab 2017 auch der Kleinerzeuger als Ausnahmetatbestand auswählbar. Das Häkchen wird automatisch gesetzt. Sollte der Kleinerzeuger widerrufen werden, so wird das Häkchen automatisch entfernt. 36

37 Programmteil Profil Inet Maske: Greening-Erfüllung - ÖVF Bei den ÖVF gibt es zusätzlich 3 Ausnahmeregelungen. Je nach Erfüllung/Befreiung wechselt der Status von Nicht erfüllt in Erfüllt oder bei Ausnahmen wie z.b. Ökolandbau in Befreit Zusätzlich ist ab 2017 auch der Kleinerzeuger als Ausnahmetatbestand auswählbar. Das Häkchen wird automatisch gesetzt. Sollte der Kleinerzeuger widerrufen werden, so wird das Häkchen automatisch entfernt. 37

38 Programmteil Profil Inet Greening-Erfüllung Bei der Anbaudiversifizierung werden Nutzcodes (NC) gleicher Gattung zu einer Kultur zusammengefasst. Beachte: Durch Änderung der Zuordnung der NC (andere Gattung/Systematik) kann sich die Berechnung für die Anbaudiversifizierung in 2017 gegenüber 2016 ändern. Die NC 994 und 996 (unbefestigte Mieten auf DGL oder AL) sind seit 2016 nicht mehr für die Aktivierung von Zahlungsansprüchen nutzbar, da die KOM diese Flächen zwar als landw. Nutzung nicht aber als landw. Tätigkeit ansieht. ÖVF werden nicht vorbelegt. Das gilt auch für die ÖVF der Landschaftselemente. Diese müssen jährlich neu beantragt werden. In der Nutzcodeliste, die in den Ausfüllhinweisen zu den Flächen hinterlegt ist, kann die Zuordnung der NC zu den Gattungen eingesehen werden. 38

39 Programmteil Profil Inet 2. Säule: Agrar-/Umwelt- und Klimamaßnahmen 39

40 Programmteil Profil Inet Maske: AUKM Förderantrag Vielfältige Kulturen (FP 500) Prinzipiell ist der Maskenaufbau aller Förderanträge der neuen Maßnahmen der 2. Säule gleich. Bei Beantragung des Förderantrages und Abspeichern wird der dazugehörige Zahlungsantrag automatisch mit beantragt (Antragshäkchen gesetzt). Im Förderantrag Vielfältige Kulturen (FP 500) ist von den angebotenen Varianten nur eine beantragbar. Bei anderen FP können auch alle angebotenen Varianten beantragt werden. Je Parzelle jedoch immer nur eine Variante. 40

41 Programmteil Profil Inet Maske: AUKM Förderantrag Vielfältige Kulturen (FP 500) Die hier dargestellte Anlage ist in jedem Förderantrag der neuen Maßnahmen hinterlegt. 41

42 Programmteil Profil Inet Maske: AUKM Zahlungsantrag Vielfältige Kulturen (FP 500) Der Aufbau des Zahlungsantrages ist in allen Maßnahmen gleich. Auch hier sind die Verpflichtungen und Erklärungen zu jedem Antrag hinterlegt und müssen bestätigt werden. Häkchen wird mit Beantragung des Förderantrages vorbelegt. Wenn nur Zahlungsantrag (Förderantrag bereits 2015 oder 2016 eingereicht) gestellt wird, dann wird dieser vorbelegt und das Häkchen ist gesetzt. 42

43 Programmteil Agro View Bearbeitungsstand der Daten Aktuelle Vektordaten für das Antragsverfahren 2017 Stand Aktuelle Rasterdaten für das Antragsverfahren 2017 Stand LAFIS LFK Dez (Luftbilder der Frühjahrs- und Sommerbefliegung sind hinterlegt). untergegangenen Feldblöcke Feldblöcke (FB), die zwischen der Antragstellung 2016 und der Antragstellung 2017 in LAFIS LFK gelöscht oder zusammengelegt wurden, werden auf der DVD auch historisch nicht angezeigt, auch die dazugehörigen Feldblockpolygone werden nicht dargestellt. Für solche untergegangenen FB muss sich der Antragsteller ggf. an sein zuständiges Amt wenden. Die Rasterdaten werden mit einer Auflösung von 20 cm bereit gestellt und der Maßstab kann bis auf 1:500 verändert werden. Koordinatensystem: ETRS 89 N33 43

44 Luftbildaktualisierung 44

45 Programmteil Agro View In der tabellarischen Ansicht der Vorjahresdaten sind die ermittelten Flächen vorbelegt. Das können die in 2016 beantragten oder die im Rahmen der Verwaltungs- bzw. Vor-Ort-Kontrolle festgestellten Flächen sein. Beachte: Diese Flächengröße unterscheidet sich ggf. von der Größe des vorbelegten Antragspolygon des Vorjahres. Aus dem gezeichneten Antragspolygon ergibt sich zwingend die beantragte Fläche für das Antragsjahr Differenzen zwischen der vorbelegten alphanumerischen Fläche (Tabelle) des Vorjahres und des Antragspolygon können nur durch Korrektur des Antragspolygon verhindert werden. 45

46 Programmteil Agro View Grundlegende Neuerungen Bei Überlappungen mit dem Nachbar wird zusätzlich die Unternehmensnummer des Nachbarn angezeigt. Der bisher durch den Antragsteller erzeugte und verwaltete Parz-Name entfällt ab Es wird nur noch die vom System generierte Parzellen-ID. verwendet. Wird ein Datensatz gelöscht, so wird die dazugehörige Parzellen-ID nicht wieder verwendet. Es wird für neue Datensätze eine neue ID (höchste vorhanden ID+1) vergeben. Bitte besonders bei Korrekturen in der 2. Säule beachten. Alle Bindungen-AUM-AUKM sind hinterlegt. Auch die einjährigen Bindungen!!! Überprüfen Sie Ihre Bindungen! Programmteil Inet Prämienflächen anzeigen Die Verknüpfung Bindung mit Antragspolygon wird in 2017 aufgehoben!!! 46

47 Erfassung betriebseigener Namen oder Schlagnummern möglich

48 Neue Übersicht zu Änderungen bei den Flächen

49 Programmteil Agro View Grundlegende Neuerungen Ein Referenzpflegepunkt wird nur an die Parzelle gesetzt, wenn die Parzelle über die Feldblockgrenze gezeichnet wird und wenn die Hauptbodennutzung inkorrekt ist. Bisher wurde dieser an allen Parzellen auf der jeweiligen Referenzfläche gesetzt. Das Erfassen einer Parzelle über ein Referenz-LE und über eine bestehende Sperrfläche ist ab 2017 möglich. Es findet keine automatische Anpassung der Parzelle an das Referenz-LE und an die Sperrfläche mehr statt. Beachte: Antragspolygon muss in diesem Fall gelöscht werden!!! 49

50 Programmteil Agro View Grundlegende Neuerungen Landschaftselemente werden 2017 als Polygone dargestellt. Sie werden deshalb nicht in das aktuelle Jahr vorgetragen. Der Antragsteller kann diese über den Parzellen-Erfassen Dialog über die Schaltfläche Landschaftselement zur Parzelle erfassen neu beantragen. In diesem Dialog werden alle LE, die räumlich der Parzelle zugeordnet sind, angezeigt. Bei Beantragung von Teil-LE ist ein entsprechendes Polygon (analog Parzellenpolygon) zu zeichnen. GIS-Werkzeug zum Erfassen neuer LE als Polygone. Es müssen mindestens 3 Stützpunkte erfasst werden Auch für LE Punktobjekte gibt es ein neues Werkzeug GIS-Werkzeug zum Erfassen neuer Einzelbäume. Es ist erst die Art Einzelbaum auszuwählen, anschließend ist die Schaltfläche zu betätigen und der Punkt zu setzen. 50

51 Programmteil Agro View Grundlegende Neuerungen Ab 2017 wurden LE in Abhängigkeit ihrer Lage so überarbeitet, dass bei Beantragung als ökologische Vorrangfläche die Größe der beantragten Polygonfläche gleichzeitig auch die beantragte Größe ÖVF ist. Sie ist nicht mehr editierbar. Werden nur Teil-LE beantragt, dann muss das Teil-LE über den Menüpunkt Landschaftselement erfassen gezeichnet werden. 51

52 Programmteil Agro View Abzugsfläche erfassen, bearbeiten und löschen Mit diesem Symbol erfassen Sie eine Abzugsfläche zu Ihrer Parzellengeometrie. Beispiel: Abzugsfläche soll erfasst werden Parzellenfläche vor Erfassung der Abzugs- fläche 52

53 Programmteil Agro View Abzugsfläche erfassen, bearbeiten und löschen Auf Symbol klicken Abzugsfläche digitalisieren Attribute erfassen Beispiel: Parzellenfläche nach Erfassung der Abzugsfläche. 53

54 Programmteil Agro View Abzugsfläche erfassen, bearbeiten und löschen Mit diesem Symbol bearbeiten Sie die Abzugsfläche, indem Sie die Stützpunkte einfach verschieben. Auf Symbol klicken Abzugsfläche auswählen (in die Fläche klicken) Stützpunkt verschieben Mit Doppelklick wird die Editierung abgeschlossen. 54

55 Programmteil Agro View Abzugsfläche erfassen, bearbeiten und löschen Mit diesem Symbol können Abzugsflächen gelöscht werden Symbol In Abzugsfläche löschen wählen die Abzugsfläche klicken in die Abzugsfläche klicken Fläche wird gelöscht. 55

56 Programmteil Agro View Abzugsfläche erfassen, bearbeiten und löschen Abzugsfläche gelöscht Der automatisch erzeugte Sperrflächenpunkt verschwindet ebenfalls. Parzellenfläche nach dem Entfernen der Abzugsfläche 56

57 Programmteil Agro View Anpassen an Parzellen des Nachbarn Anzeige der Vorjahresdaten Angezeigt werden die VJ-Daten (Antragspolygone) in zwei Ebenen. Die bekannte VJ-Datenebene (Farbe Grau) enthält die VJ-Daten des eigenen Betriebes. Eine neue Ebene (Farbe rot) enthält die VJ-Daten der Nachbarn. Es werden nur die Antragspolygone der Nachbarn (anonym) dargestellt. In der Regel sollte jeder AS, wissen wer sein Nachbar ist. Prüfung mit den VJ-Daten des Nachbarn Beim Erfassen/Editieren/Bestätigen einer Parzelle erhält man einen Hinweis, wenn eine Überlappung mit den VJ-Daten eines benachbarten Betriebes vorliegt. Hinweis: Es besteht eine Überlappung mit der gezeichneten Fläche eines anderen Antragstellers aus dem Vorjahr. Bitte überprüfen Sie diesen Sachverhalt in der aktuellen Antragstellung. 57

58 Programmteil Agro View Anpassen an Parzellen des Nachbarn In diesem Dialogfenster wird die Option automatisches Anpassen an die Parzelle des Nachbarn VJ angeboten. Die Überlappung mit den Nachbarparzellen des VJ werden angezeigt und es besteht die Möglichkeit, die eigene Parzelle an die VJ-Nachbarn Parzelle anzupassen. Die Standarteinstellung für die Option ist NEIN, d.h. nicht anpassen. Wenn man die Überlappung nicht beseitigt, wird kein Hinweispunkt bzw. kein Fehlerhinweis generiert. 58

59 Programmteil Agro View Ebeneninformationen abfragen - Nachbarbetrieb Funktion Ebeneninformation auswählen und in die entsprechende Nachbarparzelle klicken INFO-Anzeige Die BNRZD des Nachbarbetriebes wird angezeigt. 59

60 Programmteil Agro View Streifenschlag erfassen Zuerst die Parzelle digitalisieren/auswählen, in der der Streifen angelegt werden soll und anschließend das Werkzeug Streifenschlag erfassen aktivieren Beispiel: Parzelle, aus der ein Streifenschlag herausgetrennt werden soll, mit linker Maustaste auswählen 60

61 Programmteil Agro View Streifenschlag erfassen neue Funktionen 2. Auf das Werkzeug Streifenschlag erfassen klicken 1. Parzelle ist markiert 61

62 Programmteil Agro View Streifenschlag erfassen neue Funktionen Ring um Soll erfassen Mit Doppelklick einen Punkt an/auf das LE gesetzt. Im Dialogfenster ist die Frage Geschlossene RingGeometrie erzeugen mit Ja zu beantworten. Weitere Dialoge sind zu beantworten. Mit Betätigen des OK Button wird das Polygon erzeugt und anschließend öffnet sich das Parzellen Attributfenster in dem die weiteren Daten zu vervollständigen sind. 62

63 Programmteil Agro View Antragsdaten exportieren - ausgewählte Parzellen exportieren Auswählen der Parzelle/n, die exportiert werden soll/en durch direktes Klicken mit der linken Maustaste in die Parzellen (für mehrere Parzellen: gedrückte Strg-Taste und linke Maustaste) 63

64 Programmteil Agro View Antragsdaten exportieren oder z.b. durch Markieren der Parzelle/n in den Tabellenansichten (Gedrückte Strg-Taste + linke Maustaste) 64

65 Programmteil Agro View Antragsdaten exportieren (1) Antragsdaten exportieren wählen (2) Zielordner wählen und mit ok bestätigen 65

66 Programmteil Agro View Antragsdaten exportieren In Ihrem ausgewählten Zielordner wurde automatisch ein Unterordner BNRZD mit den exportierten Dateien erzeugt. 66

67 Programmteil Agro View Antragsdaten an zugeladenem Shape anpassen mit der Funktion Shape Datei anzeigen Datei auswählen, z.b.: GPS-Daten, exportierte Antragsdaten vom Nachbar-AS (2) Datei, die importiert werden soll, auswählen. Immer die.nnshp importieren. (1) 67

68 Programmteil Agro View Antragsdaten an zugeladenem Shape anpassen (2) (1) Shape.-Datei wird angezeigt Der Antragsteller kann seine Parzellengeometrie an eine eingeladene Shapegeometrie anpassen. So ist es ganz einfach möglich, durch einen Austausch mit ShapeDateien eine Anpassung an die Geometrien des Nachbarn vorzunehmen. 68

69 Programmteil Agro View Antragsdaten importieren Mit der Funktion Daten importieren Datei auswählen, z.b.: GPS-Daten, exportierte Antragsdaten vom Nachbar-AS 69

70 Programmteil Agro View Antragsdaten importieren Fremddaten einzeln übernehmen: Datei auswählen, z.b.: exportierte Antragsdaten vom NachbarAS 70

71 Programmteil Agro View Antragsdaten importieren (1) (2) Datei auswählen (4) (3) 71

72 Programmteil Agro View Antragsdaten importieren (3) Mit dem Assistenten zur Übernahme, sind die Parzellen einzeln zu übernehmen (1) (2) (4) 72

73 Programmteil Agro View Antragsdaten importieren (1) entsprechende Korrektur wählen (2) Attribute prüfen und ggf. ergänzen (1) (2) 73

74 Programmteil Agro View Antragsdaten importieren (1) wenn Übernahme abgeschlossen dann Assistent beenden wählen (sonst weitere Parzellen übernehmen) (2) weiter (3) fertigstellen (1) (2) (3) 74

75 Programmteil Agro View Antragsdaten importieren Parzelle/n wurde/n übernommen (zur Ansicht: in der kleinen Tabellenansicht ist/sind die importierte/n Parzelle/n markiert) 75

76 Programmteil Agro View Informationen am Feldblock Über das Fenster Auswahlinformation erhält man je Feldblock u. a. alle Info zu den möglichen Beantragungen. 76

77 Programmteil Agro View Kulissen - Greening Innerhalb der Kulissengruppe sind die einzelnen Kulissen hinterlegt. Es ist immer nur eine Kulisse auswählbar. Nach Auswahl der Kulisse und Klick auf die Tabelle, wird in der Tabelle dann bezogen auf den Bildausschnitt, der Inhalt angezeigt. 77

78 Programmteil Agro View Kulissen Greening Tabelleninhalt Kulisse Ökolog. Vorrangflächen bezogen auf den Bildausschnitt. 78

79 Programmteil Agro View Kulissen - AUKM Hier sind die AUKM-Kulissen, in denen gefördert werden kann, aufgeführt. Durch Klick mit der rechten Maustaste in das Feld und Auswahl Eigenschaften können je Kulisse die Farben, Linienstärken und Füllung individuell angepasst werden. Bei der Kulisse Umwandlung AF in DGL müssen Antragsteller, die das FP 510 beantragen, die Parzellen mit der Bindung 101 in diese Kulissen legen. Es gibt keine Plausibilitätsprüfung, ob die beantragte Parzelle mit der Bindung in der Kulisse liegt, wie bei anderen Kulissenförderungen. 79

80 Programmteil Agro View Kulissen Beispiel: Tabelleninhalt AUKM Kulisse Strukturelemente: AF in erosionsgefährd. Gebieten bezogen auf die AOI. 80

81 Programmteil Agro View Parzellenangaben Dialog Parzellen erfassen je nach beantragten NC erfolgt die weitere Steuerung der Beantragung. Bei Auswahl Anrechnung ÖVF werden nur die zum NC möglichen ÖVF Varianten vorbelegt. Es darf je Parzelle nur eine ÖVF Variante beantragt werden. Es ist nicht erlaubt, auf einer Parzelle die stickstoffbindenden Pflanzen und Zwischenfruchtanbau als ÖVF zu kennzeichnen. Bei Beantragung von Eiweiß-NC und ÖVF Stickstoffbinder wird zusätzlich die Sorte der Eiweißpflanze abgefragt. Es muss aus den angebotenen zulässigen Sorten eine ausgewählt werden. 81

82 Programmteil Agro View Bindungsauswahl Die auszuwählenden Bindungen sind in Abhängigkeit vom NC, der ÖVF Beantragung und von den hinterlegten Kulissen beantragbar. Einzige Ausnahme bilden die Bindungen für das FP 500 (Vielfältige Kulturen). Wird hier für die Eiweißpflanzen gleichzeitig ÖVF beantragt, so sind auch alle anderen beantragten Kulturen mit der ÖVF Bindung für diese FP zu beantragen. Hier erfolgt die Prüfung, ob die gleichen Bindungen verwendet wurden, erst beim Einreichen des Antrages. 82

83 Programmteil Agro View Bindungsauswahl Auch die Auswahl von sich ausschließenden Bindungen wird durch das Verfahren verhindert. Beachte: In den Schutzgebieten sind ggf. Bindungen mit den abgesenkten Prämiensätzen zu verwenden. Zur Orientierung, ob Sie Flächen im Schutzgebiet beantragen, nutzen Sie bitte die hinterlegten Kulissen. Weitere Informationen sind in den Ausfüllhinweisen beschrieben. 83

84 Programmteil Agro View Neue Kürzungskulisse Es wird ab 2017 eine neue Kürzungskulisse integriert. Diese Kulisse beinhaltet den maximalen Kürzungsfaktor für die zu beantragenden Parzellen. Sie wird permanent in der GIS-Ansicht schraffiert dargestellt und kann durch Entfernen des Häkchens deaktiviert werden. 84

85 Programmteil Agro View Neue Kürzungskulisse Über das InfoFenster wird angezeigt, um welche Kürzung es sich handelt. 85

86 Programmteil Agro View Neue Kürzungskulisse Bei Auswahl einer Bindung, die nicht zur Kürzungskulisse passt, werden entsprechende Hinweise eingeblendet. 86

87 Programmteil Agro View Neue Kürzungskulisse Liegt die beantragte Parzelle mit mehr als 1000 m² innerhalb oder außerhalb der Kürzungskulisse, so wird ebenfalls dieser kombinierte Hinweis ausgegeben. Grüner Umring ist die Antragsparzelle und die lila schraffierte Fläche ist die Kürzungskulisse. Hier muss die Antragsparzelle geteilt werden und die Bindungen für die neu entstandene Parzelle entsprechend ausgewählt werden. 87

88 Programmteil Agro View Greening- Erfüllung Auch im Programmteil Flächenerfassung kann sich der AS die Erfüllung der Anbaudiversifizierung und ÖVF ansehen. Es wird nach Anklicken des Button ein PDF-Formular geöffnet, in dem der aktuelle Stand der Erfüllung angezeigt wird. Beachte: Nur bestätigte gespeicherte Parzellen werden in die Berechnung einbezogen. 88

89 Programmteil Agro View Speichern und Lesen Wichtig: Um die entsprechenden Prüfungen über die hinterlegten Plausibilitäten durchführen zu können, ist es zwingend erforderlich, dass die eingegebenen Werte über Speichern aktiviert werden. Besonders vor dem Wechsel von der Flächenbearbeitung (Agro View) in die Formularbearbeitung (Inet) ist unbedingt zu speichern. 87

90 Programmteil Agro View Speichern und Lesen Bitte lesen Sie die Ausfüllhinweise zu den einzelnen Maßnahmen unbedingt bevor Sie den Antrag ausfüllen. Weitere Hinweise finden Sie auch in den Handbüchern. 90

Agrarförderantrag 2016

Agrarförderantrag 2016 Agrarförderantrag 2016 Teil III Neuerungen in AgroView 1 Übersicht 1. Tabellenansicht 2. Kleine Tabelle 3. Erfassen von Parzellengrößen 4. Vortragen der Vorjahresskizzen / Vortragen Parzellen 5. Integration

Mehr

2. Hinweise zum Antrag auf Förderung und zum Zahlungsantrag

2. Hinweise zum Antrag auf Förderung und zum Zahlungsantrag Hinweise zum Antrag auf Förderung und zum Zahlungsantrag 2015 gemäß der Richtlinie zur Förderung der naturschutzgerechten Bewirtschaftung von Grünlandflächen (Naturschutzgerechte Grünlandnutzungsrichtlinie)

Mehr

Verfahrensbeschreibung zur Korrektur von Überlappungen im Programmteil Agro-View 2015

Verfahrensbeschreibung zur Korrektur von Überlappungen im Programmteil Agro-View 2015 Verfahrensbeschreibung zur Korrektur von Überlappungen im Programmteil Agro-View 2015 Teil A: Teil B: Download und Endpacken der ZIP-Datei Anzeigen und Verwendung der Shape-Datei in profilinet Informationsveranstaltung

Mehr

Antrags-CD Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Antrags-CD Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016 Antrags-CD 2017 Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016 Installation Systemvoraussetzung: kein WINDOWS XP, kein WINDOWS Vista Installation der Antrags-CD 2017 automatisch oder manueller Start Install.exe auf CD Luftbilder

Mehr

Verfahrensbeschreibung zur Korrektur von Überlappungen im Programmteil Agro-View

Verfahrensbeschreibung zur Korrektur von Überlappungen im Programmteil Agro-View 2015 Verfahrensbeschreibung zur Korrektur von Überlappungen im Programmteil Agro-View Böttge, Stefanie Isachsen, Antje John, Detlef Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt,

Mehr

Kurzanleitung für Agro View (ELER) 1 Was ist 2015 neu in AgroView?

Kurzanleitung für Agro View (ELER) 1 Was ist 2015 neu in AgroView? Kurzanleitung für Agro View (ELER) Im Handbuch AgroView unter Punkt 5. und im Menüpunkt Hilfethemen direkt im Softwareprogramm sind die Arbeiten mit AgroView ausführlich beschrieben, insbesondere: 5.2.

Mehr

Agrarantrag 2016 Profil Inet/ AgroView. Dorit Herr/ Frau Keller

Agrarantrag 2016 Profil Inet/ AgroView. Dorit Herr/ Frau Keller Agrarantrag 2016 Profil Inet/ AgroView Dorit Herr/ Frau Keller 04.04.- 29.04. Erreichbarkeit auf E-Mail Anfragen eingeschränkt Nutzung des Support über profil inet Anfragen werden in der Regel innerhalb

Mehr

Anlage zum komprimierten Antrag zu AA3 -

Anlage zum komprimierten Antrag zu AA3 - Anlage zum komprimierten Antrag 2017 - zu AA3 - An die untere Landwirtschaftsbehörde des Landkreises.. Eingangsstempel Für welche Antragsteller ist diese Anlage? Diese Anlage muss von den Antragstellern

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM)

Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM) Anleitung zur Nutzung des Aufbruchsmanagements der Städtischen Betriebe Minden (SBM) http://www.geodaten.minden.de Erstmalige Registrierung - Im linken Bereich Anmelden / Abmelden wählen - Registrierung

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Kurzanleitung elektronische Antragstellung

Kurzanleitung elektronische Antragstellung Kurzanleitung elektronische Antragstellung I. Installieren: Geben Sie den LINK https://www.buergerdienste-saar.de/asdigital/download/asdigital.exe in die Kommandozeile Ihres Browsers ein oder machen Sie

Mehr

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Stand August 2011 Partner von: 1 Inhaltverzeichnis 1. Einleitung 2. Erstnutzung 2.1. Zugangsdaten 2.2. Abruf der Preisanfrage 2.3. Bestellung

Mehr

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) Weiterführende Informationen zu den Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) im Zusammenhang mit der Web Anwendung Greening-Check Stand: 28.09.2015 Betriebe, die Zahlungen

Mehr

Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen

Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen BNetzA, Referat 414 Seite 1 Einleitung Kommunen und Gemeinden, die zu der Erledigung ihrer Aufgaben die von der Bundesnetzagentur

Mehr

SO ÜBERPRÜFEN SIE IHREN STEUERBESCHEID

SO ÜBERPRÜFEN SIE IHREN STEUERBESCHEID SO ÜBERPRÜFEN SIE IHREN STEUERBESCHEID 1 Jeder ist froh, wenn die Steuererklärung erstellt und ans Finanzamt gesendet ist. Wenn dann einige Wochen später der Steuerbescheid kommt, verzichten viele eine

Mehr

Neuerungen im Antragsverfahren. Agrarantrag 2011 BB -- Potsdam, /

Neuerungen im Antragsverfahren. Agrarantrag 2011 BB -- Potsdam, / Neuerungen im Antragsverfahren 2011 Agrarantrag 2011 BB -- Potsdam, 28.02.2011 / 03.03.2011 1 Technische Voraussetzungen Microsoft Windows 2000/XP/VISTA/7 (jeweils letztes Service Pack) IBM PC mit 600

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit Internet Explorer Seite 1 / 14 Starten Sie den Internet Explorer 1 Zertifikat

Mehr

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden Kurzanleitung (Oktober 2013) BNetzA, Referat 414 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt des Portals... 3 Registrierung... 3 Registrierungsanleitung...

Mehr

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google bhv PRAXIS Google Björn Walter Picasa Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen Perfekte Fotos mit wenig Aufwand Bildbearbeitung ohne teure Software Ordnung schaffen mit Online-Fotoalben Ganz einfach und

Mehr

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines BIBLIOTHECAplus Automatischer Import von DiviBibdaten 1. Allgemeines Mit BIBLIOTHECAplus können Sie die DiviBib-Daten in einem Arbeitsgang vom DiviBib-Server herunterzuladen und diese direkt nach BIBLIOTHECAplus

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

Wegleitung agriportal

Wegleitung agriportal Wegleitung agriportal Die Erfassung der Daten ist gleich wie bei der manuellen Erfassung auf den Formularen A-C. Im Folgenden wird erklärt, wie das Programm bedient wird und welche Felder auszufüllen sind.

Mehr

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Abt. 2 - Naturschutz und Landschaftspflege Dez. 210 Natura 2000, Biotop- und Artenschutz Entwurf Anleitung für die Eingabe von Managementdaten

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

BUBE Betriebliche Umweltdatenberichterstattung

BUBE Betriebliche Umweltdatenberichterstattung BUBE Betriebliche Umweltdatenberichterstattung Bund-/Länder Kooperation VKoopUIS Schnelleinstieg für Betreiber Version 1.02 (Stand 28.02.2010) Internetadresse: https://www.bube.bund.de Achtung: Dokument

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns? Neue GAP - Stand der Regelungen und der Diskussion zum 23.01.2014 Änderungen möglich http://de.euabc.com/word/25 FB 3.1, Folie Nr. 1 FB 3.1, Folie Nr. 2 Entwicklung der Zahlungsansprüche (ab 2015 Basisprämie)

Mehr

SEPA-Leitfaden VR-NetWorld Software Stand: 27.05.2013

SEPA-Leitfaden VR-NetWorld Software Stand: 27.05.2013 1 SEPA-Leitfaden VR-NetWorld Software Stand: 27.05.2013 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise Seite 2 1.1 Voraussetzungen für die SEPA-Überweisung Seite 2 1.2 Voraussetzungen für die SEPA-Lastschrift Seite 2 1.3

Mehr

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010 Bedienungsanleitung Online-Update Version 2.0 Aufruf des Online-Update-Managers Von Haus aus ist der Online-Update-Manager so eingestellt, dass die Updates automatisch heruntergeladen werden. An jedem

Mehr

Problemlösungen bei Fragen zur Bedienung von Zertifikaten der Citkomm

Problemlösungen bei Fragen zur Bedienung von Zertifikaten der Citkomm TIPPS UND TRICKS Problemlösungen bei Fragen zur Bedienung von Zertifikaten der Citkomm Erstellt durch: KDVZ Citkomm Sonnenblumenallee 3 58675 Hemer IHR KONTAKT Auskunft erteilt: Citkomm Trustcenter Kundendienst:

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben. Software WISO Hausverwalter 2016 Thema Wie erstellt man Schreiben? Version / Datum V 1.0 / 23.06.2016 Die Software WISO Hausverwalter hat eine Dokumentenverwaltung, diese beinhaltet das Erzeugen und Verwalten

Mehr

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per 01.10.2014 V1.4 Stand: 2. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Versionskontrolle... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Zweck des Dokuments... 2 1.2 Informationen

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Beiblatt zum Sammelantrag 2016

Beiblatt zum Sammelantrag 2016 Beiblatt zum Sammelantrag 2016 Verbundene Unternehmen nach InVeKoSVO 9, Abs. 9 Dieses Formular kann nur als Leerformular ausgedruckt, per Hand ausgefüllt und anschließend unterschrieben mit dem Datenträgerbegleitschein

Mehr

Installation des Updates auf Version 3.2

Installation des Updates auf Version 3.2 BtM-Programm Installation des Updates auf Version 3.2 Voraussetzungen...... 1 Installation des Updates 3.2.... 1 Einheiten überprüfen....... 3 BtM-Duplikate zusammenführen 4 Voraussetzungen Im Folgenden

Mehr

Antragserfassung für Eintragungen im Zentralen Vorsorgeregister (ZVR) mit XNotar

Antragserfassung für Eintragungen im Zentralen Vorsorgeregister (ZVR) mit XNotar Antragserfassung für Eintragungen im Zentralen Vorsorgeregister (ZVR) mit XNotar Stand: 15. Juni 2012 Gesamtseiten: 17 erstellt von: Westernacher Products & Services AG www.westernacher.com NotarNet GmbH

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Starten Sie die Installation der SEPA Überweisungs-Druckerei mit einem Doppelklick auf die nach dem Kauf heruntergeladene Datei hph.ued8.setup.exe.

Starten Sie die Installation der SEPA Überweisungs-Druckerei mit einem Doppelklick auf die nach dem Kauf heruntergeladene Datei hph.ued8.setup.exe. Installation Die Programminstallation erfolgt über ein Setup-Programm, das alle erforderlichen Schritte per Assistent mit Ihnen durchführt. Vor der Installation sollten Sie unbedingt nochmals prüfen, ob

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

11. April Antragstellung Neuerungen und Vorteile im Ackerblick

11. April Antragstellung Neuerungen und Vorteile im Ackerblick 11. April 2016 Antragstellung 2016 Neuerungen und Vorteile im Ackerblick Inhaltsverzeichnis Seite 1. Daten zur Antragstellung 1 2. TK25 Karten kaufen 1 3. Neue Luftbilder laden 1 4. Neue Blöcke holen 2

Mehr

Bitte beachten Sie, dass Sie in Abhängigkeit der Eingabe des Suchbegriffs, z.b. Bienen, Biene, als Ergebnis unterschiedliche Trefferlisten erhalten.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Abhängigkeit der Eingabe des Suchbegriffs, z.b. Bienen, Biene, als Ergebnis unterschiedliche Trefferlisten erhalten. Medienlisten Recherchieren und Filtern Wenn Sie Medienlisten zu einem bestimmten Thema - z.b. Bienen - zusammenstellen möchten, geben Sie den Suchbegriff in den Suchschlitz ein und Sie erhalten eine Trefferliste,

Mehr

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung KFM Barkasse Adressverwaltung Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Grundlegendes...4 2. Rechte in KFM-Basis...4 3. Stammdaten der Barkasse pflegen...5 4. Adressverwaltung aufrufen...6 5. Adressverwaltung pflegen...8

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: Installationsanleitung Dialogpost-Manager Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte:

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 03/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen Seite 1 Inhaltsverzeichnis Eingabe der Bestandszahlen 1) Anmeldung - 1.1 Wo bekomme ich die Benutzernummer und das Passwort her? - 1.2 Download des Formulars - 1.3 Wo schicke Ich das Formular hin? - 1.4

Mehr

SEPA-Leitfaden VR-Networld Software 5.0 Stand Oktober

SEPA-Leitfaden VR-Networld Software 5.0 Stand Oktober Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 1. Gläubiger-ID erfassen 2. Lastschriften in SEPA-Lastschriften umwandeln 3. Lastschriften neu erfassen 4. Auftrag versenden 5. DTA-Dateien aus externen

Mehr

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle Öffnen der ClacTabelle welche die Daten enthält (oder eine neue erstellen) Hier ein Beispiel

Mehr

Antrag auf Agrarförderung 2015

Antrag auf Agrarförderung 2015 Antrag auf Agrarförderung 2015 Themenübersicht Direktzahlungen Antragsberechtigung und voraussetzungen Landwirtschaftliche Tätigkeit Melde- und Nachweispflichten Beantragung der Direktzahlungen Basisprämie

Mehr

TIPP 2015/10: In Serie: Serienbriefe erstellen Stand:

TIPP 2015/10: In Serie: Serienbriefe erstellen Stand: TIPP 2015/10: In Serie: Serienbriefe erstellen Stand: 06.08.2015 In diesem Tipp lesen Sie ausführlich, wie Sie mit dem drkserver schnell Serienbriefe erstellen. Wir erläutern Ihnen auch, welche Daten Sie

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzteilbestellung... 2 1.1 Direkte Eingabe von ET-Nummern... 4 1.2 Bestellung über Match-Code... 6 1.3 Auftragsbezogene Ersatzteilbestellung... 12 Schritt 1 Ändern des WFM Datums

Mehr

ebanking Business: Umwandeln der Lastschriftvorlagen in SEPA-Vorlagen mit automatischer Konvertierung von Kontonummer/BLZ in IBAN und BIC

ebanking Business: Umwandeln der Lastschriftvorlagen in SEPA-Vorlagen mit automatischer Konvertierung von Kontonummer/BLZ in IBAN und BIC ebanking Business: Umwandeln der Lastschriftvorlagen in SEPA-Vorlagen mit automatischer Konvertierung von Kontonummer/BLZ in IBAN und BIC Lastschriftvorlagen, die Sie in ebanking Business gespeichert haben,

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Ergänzend zu Informationen zur VR-NetWorld Software Version 5 wird hier dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert

Mehr

Anwenderdokumentation WFinac

Anwenderdokumentation WFinac CARDIS Reynolds In diesem Dokument wird der Installationsablauf eines WFinac Updates beschrieben. Die Anleitung gilt für alle WFinac Versionen ab 2.35.100. Die Abbildungen sind als Beispiele zu verstehen;

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Anpassungen AgroView 2009

Anpassungen AgroView 2009 3 Länder - Projekt ST- MV- BB AgroView-Softwareumfang: CD zur SW-Installation eine/mehr. CD mit Rasterdaten AgroView-Handbuch AgroView-Onlinehilfe/ Kurzanleitung Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Mehr

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg Auftrags- und Rechnungsbearbeitung immo-office-handwerkerportal Schnelleinstieg Dieser Schnelleinstieg ersetzt nicht das Handbuch, dort sind die einzelnen Funktionen ausführlich erläutert! Schnelleinstieg

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden GEORG neue Kostenordnung NW einbinden Einbindung der Verordnung zur Umsetzung der Open Data Prinzipien für Geobasisdaten zum 01.01.2017 in GEORG Die o.g. Verordnung wurde von uns in GEORG integriert, so

Mehr

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch) Billy 3.1 (Details im Handbuch) Installation + Datensicherung Import der Monatsdaten Migration von Billy 2.2 nach Billy 3.1 Online-Hilfe Stand 10.12.2009 1/6 1 Installation + Datensicherung Billy 2.2,

Mehr

Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN)

Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN) Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN) Förderperiode 2014-2020 Stand: September 2016 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

Eigene Daten ändern Angehöriger BOS

Eigene Daten ändern Angehöriger BOS Eigene Daten ändern Angehöriger BOS 1. Möglichkeiten zur Änderung von eigenen Daten:... 1 2. Daten bearbeiten:... 2 3. Dienststelle wechseln:... 4 4. Passwort ändern:... 6 5. E-Mail-Adresse ändern:...

Mehr

VR-NetWorld Software Sicherheitsprofilwechsel - RDH 2 auf RDH 10

VR-NetWorld Software Sicherheitsprofilwechsel - RDH 2 auf RDH 10 Für einen Sicherheitsprofilwechsel der Sicherheitsdatei vom Profil RDH 2 (1024 Bit) auf RDH 10 (1984 Bit) benötigen Sie mindestens die Programmversion 4.0 der VR-NetWorld Software. Der Profilwechsel wird

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Import, Export und Löschung von Zertifikaten Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer 1 Zertifikat importieren Starten Sie den Internet Explorer Wählen Sie in der Menüleiste unter Extras den Unterpunkt Internetoptionen

Mehr

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller www.produktdatenbank-get.at Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Registrierung... 4 3. Benutzerkonto verwalten... 4 3.1. Funktionen der Benutzerverwaltung...

Mehr

Hausarztzentrierte Versorgung AOK Westfalen-Lippe Neuerungen

Hausarztzentrierte Versorgung AOK Westfalen-Lippe Neuerungen Hausarztzentrierte Versorgung AOK Westfalen-Lippe Neuerungen (Auszug aus der Gesamtdokumentation) Stand Juni 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 ALBIS Version und HÄVG-Prüfmodul... 3 2 ALBIS Version und

Mehr

S3C Wirkstoffverordnung und Medikationskatalog Thüringen und Thüringen (Ergänzung) Stand Dezember Seite 1

S3C Wirkstoffverordnung und Medikationskatalog Thüringen und Thüringen (Ergänzung) Stand Dezember Seite 1 S3C Wirkstoffverordnung und Medikationskatalog Thüringen und Thüringen (Ergänzung) Stand Dezember 2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Freischaltung und Aktivierung... 3 1.1 Dialog zur Aktivierung der Softwareprobe...

Mehr

Agrarförderantrag 2016

Agrarförderantrag 2016 Agrarförderantrag 2016 Allgemein Agrarförderantrag 2016 Potsdam, 16.03.2016 0 TERMINE 21.03.2016 - Bereitstellung der Software Client PIAV AfA 2016 auf dem Server www.agrarantrag-bb.de Stand: Referenzpflegestopp

Mehr

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Dokumentation Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Einleitung... 2 2 Registrierungsprozess neuer Lieferant...

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

MS Outlook Add-In: raum level Dokumentenarchiv

MS Outlook Add-In: raum level Dokumentenarchiv MS Outlook Add-In: raum level Dokumentenarchiv Mit unserem Add-In raum level Dokumentenarchiv für MS Outlook können Sie direkt in MS Outlook E-Mails in unserem Programm für aktive Aufträge, Altrechnungen,

Mehr

Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics

Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics Handbuch Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics Systemanforderungen ab Microsoft Windows Vista Service Pack 2, Windows 7 SP 1 Microsoft.NET Framework 4.5 Full ab Microsoft

Mehr

Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal

Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal Erstmalig werden die Daten zur Bestandserhebung des BRSNW in einem Verfahren mit der LSB- Bestandserhebung im LSB-Portal erfasst. Dieser Leitfaden

Mehr

Updateanleitung - ALLBOX 2015

Updateanleitung - ALLBOX 2015 Updateanleitung - ALLBOX 2015 1 Updateanleitung - ALLBOX 2015 Diese Dokumentation wurde von der ALLBOX GmbH & Co. KG mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt; jede Haftung muss jedoch ausgeschlossen werden.

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Um in der VR-NetWorld Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Business Software für KMU Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Inhalt 1 Inventur eröffnen... 2 2 Zählliste... 4 3 Erfassung... 5 3.1 Anzeige gezählte Bestände... 6 3.2 Zählung erfassen... 6 3.3 Artikel

Mehr

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach 1. elektronisches Postfach 1.1. Prüfung ob das Postfach bereits für Sie bereit steht. 1.2. Postfach aktivieren 1.3. Neue Mitteilungen/Nachrichten von

Mehr

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert Die Einträge mit Häkchen finden Sie beim derzeitigen Status unter der Meinungsbearbeitung

Mehr

ABB. Tipps & Tricks. ABB i-bus EIB / KNX. Verwendung des Applikationsbausteins AB/S1.1 mit dem Anwendungsprogramm "Logik Zeit 200 EA/1.

ABB. Tipps & Tricks. ABB i-bus EIB / KNX. Verwendung des Applikationsbausteins AB/S1.1 mit dem Anwendungsprogramm Logik Zeit 200 EA/1. i-bus EIB / KNX Verwendung des s mit dem Anwendungsprogramm "Logik Zeit 200 EA/1.1" in der ETS 3 Inhalt Seite 1 Problem...3 2 Ursache...4 3 Lösung...5 2005 STOTZ-KONTAKT GmbH 1 / 6 Stand 2007-03-20 i-bus

Mehr

Neuerungen (Auszug aus der Gesamtdokumentation)

Neuerungen (Auszug aus der Gesamtdokumentation) Hausarztzentrierte Versorgung Vereinigte IKK (ehemals Signal Iduna IKK) Neuerungen (Auszug aus der Gesamtdokumentation) Stand: September 2011 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 ALBIS Version und HÄVG Prüfmodul...

Mehr

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) IBH-Projekte werden über das Projektantrags- und -abrechnungstool

Mehr

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Lizenz...1 3. Funktionsweise...1 4. Funktionen im Einzelnen...2 4.1. Export aus Hera-Schuldaten...2 a) Datenexport...2 b) Hochladen des Datenpakets...3 4.2. Dateneingabe

Mehr

Handbuch FIS. Poltererfassung und -visualisierung. Seite 1/12

Handbuch FIS. Poltererfassung und -visualisierung. Seite 1/12 Seite 1/12 1. STAMMDATENVORAUSSETZUNGEN... 2 1.1. SYSTEMDATEN... 2 1.2. STAMMDATEN AUFTRAG... 3 1.3. OBJEKTDATEN... 4 2. WEITERE VORAUSSETZUNGEN... 5 3. MASKENAUFBAU DER POLTERMASKE... 5 4. ANLAGE EINES

Mehr

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Vorgabe: In den Freien Belegpositionsfeldern wird für einen Beleg bzw. seine Positionen eine allgemeine Vorgabe für eine mandatierte

Mehr

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei 1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei Hinweis: Die Anleitung setzt eine Programm-Version 4.40 oder höher voraus. In der VR-Networld-Software kann für Sicherheitsdateien ein Sicherheitsprofilwechsel

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Autor: Max Schultheis Version: 1.2 Stand: 2014.04.04 Inhalt 1. Beantragung der benötigten Berechtigung... 1 2. Installation... 1 3. Login... 1 4. Noteneintragung...

Mehr

1.1 Artikel-Suchbaum erstellen

1.1 Artikel-Suchbaum erstellen 1.1 Artikel-Suchbaum erstellen Klicken Sie im PN-Startfenster auf die Schaltfläche, oder in der Menüleiste auf , um das Artikel-Formular zu öffnen. Beim Öffnen des Artikel-Formulars

Mehr