Umfrage zu Kerninhalten der Pädiatrie. - Auswertung insgesamt (Lehrbeauftragte der Universitätskinderkliniken und Niedergelassene Pädiater)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umfrage zu Kerninhalten der Pädiatrie. - Auswertung insgesamt (Lehrbeauftragte der Universitätskinderkliniken und Niedergelassene Pädiater)"

Transkript

1 Universitätskliniken Heidelberg Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg Umfrage zu Kerninhalten der Pädiatrie - Auswertung insgesamt (Lehrbeauftragte der Universitätskinderkliniken und Niedergelassene Pädiater) Legende: SD= Standardabweichung, Max.= Maximum, Min.= Minimum

2 Teil 1: Wichtigste Krankheitsbilder, deren differentialdiagnostische Abklärung und Therapie der Studierende erläutern können muss Krankheitsbild Antworten Median Mittelwert SD Max. Min. Bakterielle Meningitis ,93 0, Pseudokrupp ,91 0, Meningokokkensepsis/Waterhouse-Friderichsen Syndrom ,89 0, Hodentorsion ,83 0, Varizellen ,80 0, Kindesmisshandlung ,76 0, Gastroenteritis (viral) mit Dehydratation ,75 0, Streptokokken-Angina ,73 0, Unkomplizierter Krampfanfall bei Fieber ,73 0, z.b. bei Exanthema subitum Erstmanifestation Diabetes mellitus ,73 0, Pneumonie ,71 0, Scharlach ,69 0, Fremdkörperaspiration ,67 0, Otitis media acuta ,65 0,55 5 3

3 Krankheitsbild Antworten Median Mittelwert SD Max. Min. Sepsis ,65 0, Hypertrophe Pylorusstenose ,64 0, Appendizitis ,64 0, Ileozoekale Invagination ,64 0, Epiglottitis ,63 0, Down-Syndrom ,61 0, HWI z.b. bei Harntransportstörung/Fehlbildung ,61 0, viraler Infekt ,60 0, Obstruktive Bronchitis ,60 0, Asthma bronchiale ,58 0, Eisenmangelanämie ,56 0, Masern ,55 0, Atopisches Ekzem ,51 0, Intoxikation ,51 0, Radiusköpfchen-Subluxation ,50 0, Impetigo contagiosa ,49 0, Coxitis fugax ,48 0,60 5 3

4 Krankheitsbild Antworten Median Mittelwert SD Max. Min. Anaphylaktischer Schock ,48 0, Akute lymphatische Leukämie ,46 0, Zöliakie ,45 0, banaler Luftwegsinfekt ,44 0, Adrenogenitales Syndrom ,44 0, Neuroborreliose ,42 0, Purpura Schönlein Henoch ,42 0, Hirndruck bei Neoplasie/ Entzündung ,42 0, Hypoglykämie ,40 0, EBV-Infektion ,38 0, cong. Hypothyreose ,38 0, Rhesus-Inkompatibilität ,38 0, Idiopathische thrombozytopenische Purpura ,36 0, Plexusparese ,35 0, Cystische Fibrose ,33 0, Stillikterus ,31 0,85 5 2

5 Krankheitsbild Antworten Median Mittelwert SD Max. Min. Kleinhirntumor ,29 0, Cholestatische Syndrome, Gallengangsatresie ,20 0, Post-Streptokokken- Glomerulonephritis ,31 0, Stomatitis aphtosa ,29 0, Fallot-Tetralogie ,27 0, Bronchiolitis ,25 0, hämodynamisch relevanter VSD ,25 0, Wilms-Tumor ,23 0, Pertussis ,22 0, Anorexia nervosa ,22 0, Fütterungsstörung bei sozialen Problemen/ ,15 0, Interaktionsstörung Mutter-Kind Infantile Cerebralparese ,15 0, Obstipation ,15 0, Hyperreagibles Bronchialsystem ,13 0, Kopfläuse ,11 1, Volvulus ,11 1,04 5 1

6 Krankheitsbild Antworten Median Mittelwert SD Max. Min. eitrige Arthritis ,07 0, Gastroösophagealer Reflux ,07 0, Kawasaki Syndrom ,07 0, M.Crohn ,05 0, Frühkindliche Regulationsstörung, z.b. 3-Monats-Kolik ,05 0, Hydrocephalus, subdurale Hygrome ,05 0, Skabies ,05 0, Mekoniumaspiration ,05 1, Spontanpneumothorax ,02 1, Orthostatische Dysregulation ,00 1, Herpesenzephalitis ,00 1, Sehstörung ,98 0, Geburtstraumatische, cerebrale Koordinationsstörung ,98 1, Atypische Pneumonie ,91 0, Colitis ulcerosa ,89 0, Salmonellen-Enteritis ,85 0, Kraniopharyngeom ,84 1,11 5 1

7 Krankheitsbild Antworten Median Mittelwert SD Max. Min. Muskeldystrophie Duchenne ,80 1, Minimal-Change-Glomerulopathie ,80 1, psychosomatischer Symptomenkomplex ,78 1, Hirnblutung ,76 1, Mütterliche Rhagaden der Brustwarze ,75 1, Schwere aplastische Anämie ,73 1, Epidurales Hämatom ,71 1, IgA-Nephritis ,65 1, Transiente Tachypnoe ,64 1, Infektion des weiblichen Genitaltrakts ,60 1, Fremdkörperingestion ,53 1, Blepharokonjunktivitis 54 3,5 3,33 1, Immundefekte, Fiebersyndrome ,60 0, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte ,42 1, Mediastinaltumor ,31 1, Teilleistungsstörung ,29 1,25 5 1

8 Krankheitsbild Antworten Median Mittelwert SD Max. Min. Lactose-Intoleranz ,20 1, Fragiles X-Syndrom ,02 1, Sensomotorische Integrationsstörung ,00 1,13 5 1

9 Teil 2: Wichtigste Vorsorgeuntersuchungen, deren konkrete Durchführung der Studierende erläutern können muss, mit dazugehöriger häufigster Diagnose Vorsorgeuntersuchung Antworten Median Mittelwert SD Max. Min. bei allen Us- Durchführung der empf. Impfungen, Impfstatus ,85 0, U2- Stoffwechsel-Screening ,65 0, U1- Vitalitätszeichen, APGAR ,64 0, U1/U3/U5/U6- Gesundes Kind ,59 0, U1/U2/U3/U4- Vitium cordis ,35 0, U1- Geburtsverletzungen ,33 0, U2/U4/U5/U8/U9- Hörstörung ,31 1, U8/U9/J1/J2- Adipositas ,28 1, U1- Fehlbildungen ,24 0, U5/U7/U8/U9- Sehstörung, Strabismus ,17 1, J1/J2- Arterielle Hypertonie ,18 0, U3- Hüftgelenksdysplasie ,18 0, U5- Kryptorchismus ,18 0, J1/J2- Schilddrüsenerkrankung ,15 0, J2- Allergien ,02 1,02 1 5

10 Vorsorgeuntersuchung Antworten Median Mittelwert SD Max. Min. U6/U7/U7a/U8- Entwicklungsverzögerung Motorik ,02 1, J1- Pubertas tarda ,00 1, U6/U7/U7a/U8/U9/U10- Sprachentwicklungsstörung ,98 1, J1/J2- Sucht (Alkohol, Nikotin, Cannabis, Medien) ,96 1, U5/U6/U7/U8- Atopisches Ekzem ,91 1, U4- Trimenonanämie ,89 1, U11/J1- Haltungsschäden ,78 1, U7/U7a- Verzögerung der emotionalen Entwicklung ,71 1, J1- Varikozele ,71 1, U9- Enuresis ,67 0, U7/U8- Zahnstellungsanomalie/ Karies ,64 1, U8/U9/U10/U11/J1- ADHS ,49 1, U10/U11- Teilleistungsstörung ,47 1, U6- Neuroblastom ,45 1, J2- Persönlichkeitsstörung ,33 1, U1- Congenitale CMV-Infektion ,22 1, J2- Von-Willebrand-Syndrom ,95 1,18 1 5

11 Vorsorgeuntersuchung Antworten Median Mittelwert SD Max. Min. J1- Immunglobulinmangelsyndrom ,85 1, U2- Blockierung der Kopf-/Ileosakralgelenke ,47 1,20 1 5

12 Teil 3: Wichtigste Fertigkeiten, deren Durchführung der Studierende praktisch beherrschen muss Folgende Inhalte wurden bereits in der ersten Fragerunde von über 90% der Antwortenden ausgewählt und daher aus der Abstimmung in der zweiten Fragerunde herausgenommen Alle Altersgruppen Altersentsprechende Erhebung der Eigen- bzw. Fremdanamnese Alle Altersgruppen Beurteilung des Allgemein- und Ernährungszustandes, Hydratation, Effloreszenzen, Lymphknotenstatus Alle Altersgruppen Untersuchung des kardiovaskulären Systems Alle Altersgruppen Untersuchung des Thorax inkl. Lunge Alle Altersgruppen Untersuchung des Abdomens Alle Altersgruppen Neurologische Untersuchung Alle Altersgruppen Untersuchung des Bewegungsapparates Fertigkeit Antworten Median Mittelwert SD Max. Min. alle Altersgruppen- Meningismuszeichen testen ,87 0, SGL/KK/SK- Längen-u.Gewichtsmessung u. Perzentilkurven interpretieren ,85 0, SGL/KK/SK- HNO- Untersuchung ,66 0, alle Altersgruppen- Strukturierte mündl.+ schriftl. Dokumentation erhobener Anamnese und Befunde ,65 0, alle Altersgruppen- Untersuchung der Genitalien ,56 0,69 2 5

13 Fertigkeit Antworten Median Mittelwert SD Max. Min. SGL/KK/SK- Blutdruckmessung u. Interpretation der Werte ,46 0, alle Altersgruppen- Kommunikationsfertigkeiten in schwierigen Situationen ,11 0, SGL/KK- Basisprogramm Entwicklungsdiagnostik ,09 0, alle Altersgruppen- Orientierende Überprüfung des Sehstatus ,98 1, KK/SK/JGDL- Sozialverhalten beurteilen ,76 0, NG- NG-Erstversorgung ,31 1, KK/SK/JGDL- Blutentnahme 54 3,5 3,46 1, alle Altersgruppen- mikrobiologische Abstriche nehmen ,40 1, SK/JGDL- Lungenfunktionstestung ,26 1, SK/JGDL- Schullaufbahnberatung ,72 1, alle Altersgruppen- Aufklärung Organspende ,70 1, KK/SK/JGDL- Lumbalpunktion 54 2,5 2,56 1, Fußnote: NG= Neugeborenes, SGL= Säugling, KK= Kleinkind, SK=Schulkind, JGDL= Jugendlicher

14 Teil 4: Wichtigste Einstellungen, die der Studierende erwerben muss Folgende Inhalte wurden bereits in der ersten Fragerunde von über 90% der Antwortenden ausgewählt und daher aus der Abstimmung in der zweiten Fragerunde herausgenommen Respektvoller Umgang mit Patienten, Angehörigen und deren Lebensstil Empathie u. Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern verschiedener Altersstufen Kommunikationsfähigkeit, die Respekt, Integrität, Sensibilität, Flexibilität u. Mitgefühl erkennen lässt Einstellung Antworten Median Mittelwert SD Max. Min. Verständnis für die Sorgen und Ängste der Eltern ,83 0, Kollegialität gegenüber Ärzten, Studenten, Pflegepersonal ,72 0, Positive Einstellung gegenüber interdisziplinärer Zusammenarbeit ,7 0, Wahrung der Privatssphäre des Patienten u. Einhaltung der Diskretion gegenüber dem Patienten ,69 0, Ethisches Bewusstsein (Gerechtigkeitsempfinden, Selbstbestimmung, soziale Kompetenz) ,67 0, Persönliche Verantwortung bezüglich Wissensaneignung, - vertiefung u. - erhaltung ,59 0, Bedeutung des sozialen Umfelds/ Umweltfaktoren für die Gesundheit des Kindes erkennen ,54 0,6 3 5 Sensibilität für die Erkennung von Kindern, die unter Problemsituationen leiden ,52 0,66 3 5

15 Einstellung Antworten Median Mittelwert SD Max. Min. Fähigkeit zu einfühlsamen, informativen Beratungsgespräch mit Eltern über eine gestellte Diagnose ,5 0, Offenheit gegenüber Sichtweisen/alternative Heilmethoden der Patienten ,8 1,01 1 5

Umfrage zu Kerninhalten der Pädiatrie - Auswertung Teil 1 - nach Leitsymptomen geordnet

Umfrage zu Kerninhalten der Pädiatrie - Auswertung Teil 1 - nach Leitsymptomen geordnet Universitätskliniken Heidelberg Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg Umfrage zu Kerninhalten der Pädiatrie - Auswertung Teil 1 - nach Leitsymptomen geordnet Legende: SD= Standardabweichung,

Mehr

Lernziel-Katalog Kinderheilkunde

Lernziel-Katalog Kinderheilkunde Lernziel-Katalog Kinderheilkunde Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde und Klinik für Kinderkardiologie der Universität zu Köln WISSEN Ebene 1 Erkennen und einordnen können Der Arzt soll von dem klinischen

Mehr

Potentiell gefährliche Entwicklungen beim Kind

Potentiell gefährliche Entwicklungen beim Kind Potentiell gefährliche Entwicklungen beim Kind Pius Bürki, Baar Christoph Cina, Messen 1 Die Geschichte eines 29 Jährigen 2 K.S. mit 15 3 4 Ihre Diagnose? Meningokokken Sepsis 5 was machen? daran denken

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung. Weiterbildungsjahr 1

Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung. Weiterbildungsjahr 1 Weiterbildungsjahr 1 Patientenmanagement: AA Pädiatrische Anamnese und Untersuchung ( alter Untersuchungsbogen ) AA stationäre Aufnahme (Indikation??) AA Akute Pharmakotherapie AA Aufklärung, Dokumentation,

Mehr

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern per .

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern per  . Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern per E-Mail. Referenznummer: 30218AA Bewerbungsunterlagen für die Position als: Assistenzärztin für

Mehr

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 Einführung und Grundlagen Allgemeine Hinweise 21 Was kann der normale ärztliche Notdienst überhaupt leisten? 21

Mehr

Lernzielkatalog Pädiatrie Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Lernzielkatalog Pädiatrie Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Lernzielkatalog Pädiatrie Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Version 8/05 Niveaustufen der Kenntnisse Niveau 1 = Erkennen und einordnen können Niveau 2 = In der Praxis damit umgehen können

Mehr

Inhalt-Schlagwort-Verzeichnis

Inhalt-Schlagwort-Verzeichnis Inhalt-Schlagwort-Verzeichnis 1. TEIL: Neonatologie Seite Abnabeln s. Kreißsaal, Erstversorgung Absaugen s. Kreißsaal, Erstversorgung Anämie 3 Anfälle s. Krampfanfälle Apnoen 4 Asphyxie, postnatale 6 Aspiration

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Inhaltsverzeichnis BAND 1

Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 2 Inhaltsverzeichnis BAND 3 Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Praktische Pädiatrie

Praktische Pädiatrie Praktische Pädiatrie Seminarweiterbildung Allgemeinmedizin zur Erlangung der Gebietsbezeichnung Facharzt für Allgemeinmedizin lt.wbo vom 01.06.99 Akademie für Ärztliche Fortbildung der Bezirksärztekammer

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Freya Banning

Freya Banning Heilpraktiker Multiple Choice Prüfungsfragen mit Lösungen Es gibt 3 Antwortvarianten: Nur eine Antwort ist richtig 2 Antworten sind richtig Antwortkombination (eine der vorgeschlagen Antworten ist richtig)

Mehr

07. Semester Block Blockpraktikum Pädiatrie

07. Semester Block Blockpraktikum Pädiatrie 07. Semester Block Blockpraktikum Pädiatrie Verantwortlich von der Fakultät: Kai Sostmann Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Otto-Heubner-Centrum, CVK Tel: 450-576166 Email: kai.sostmann@charite.de Verantwortlich

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Triasch ATS. 10 Jahre Erkennen des kranken Kindes auf der Erwachsenennotfallstation Notfallsituationen in der Kinderheilkunde 90 min

Triasch ATS. 10 Jahre Erkennen des kranken Kindes auf der Erwachsenennotfallstation Notfallsituationen in der Kinderheilkunde 90 min Erkennen des kranken Kindes auf der Erwachsenennotfallstation 10 Jahre Dr Sergio Stocker Praxis für Kinder und Jugendliche Chefarzt Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch 2003 Notfallsituationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. nach Fällen. ! = Schwieriger Fall. Fall Seite Beschreibung. 1 2 6-jähriger Junge mit hohem Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen

Inhaltsverzeichnis. nach Fällen. ! = Schwieriger Fall. Fall Seite Beschreibung. 1 2 6-jähriger Junge mit hohem Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen Inhaltsverzeichnis nach Fällen VI Fall Seite Beschreibung 1 2 6-jähriger Junge mit hohem Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen 2 3 Kind mit bellendem Husten und Dyspnoe 3 4 Kind mit hohem Fieber und Krampfanfall

Mehr

QS18: Notfälle im Kindesalter

QS18: Notfälle im Kindesalter QS18: Notfälle im Kindesalter PD Dr. med. J.P. Haas Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Abt. Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin E-mail: jphaas@uni-greifswald de Welche Notfälle sehen wir vorwiegend?

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Husten Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Leitsymptome der Lunge in der Praxis akuter Husten Akute Bronchitis akuter Husten mit Fieber und Auswurf Infekt der unteren Luftwege, Pneumonie Husten

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

5 DISKUSSION. 5.1 Methode DISKUSSION 48

5 DISKUSSION. 5.1 Methode DISKUSSION 48 DISKUSSION 48 5 DISKUSSION In der vorliegenden Arbeit wurde systematisch das Diagnosespektrum in klassisch homöopathischen Arztpraxen in Deutschland erhoben. In dieser Arbeit konnte aufgezeigt werden,

Mehr

Famulatur. in der. Allgemeinarztpraxis

Famulatur. in der. Allgemeinarztpraxis Famulatur in der Allgemeinarztpraxis - Lehrbereich Allgemeinmedizin - Vorwort Liebe Studierende/KomillitonInnen! Liebe Lehrarztkolleginnen und -kollegen! Wir freuen uns, dass Sie sich als Studierende bzw.

Mehr

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer.

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer. Die WHO und ihr Netzwerk von Kooperationszentren für das System der Internationalen Klassifikationen haben auf ihrem Jahrestreffen 2005 beschlossen, eine neue Schlüsselnummer J09 für die Vogelgrippe in

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

H 2 6-jähriger Junge mit hohem Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen. 5 Apathischer Säugling mit stehenden Hautfalten

H 2 6-jähriger Junge mit hohem Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen. 5 Apathischer Säugling mit stehenden Hautfalten Fall Seite Beschreibung H 2 6-jähriger Junge mit hohem Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen 3 Kir d mi t bellendem Husten und Dyspnoe 4 Kind mit hohem Fieber und Krampfanfall 5 Apathischer Säugling mit

Mehr

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde Teamwork: Dr. med. Silvana Speck Bürki Fachärztin Kinder und Jugendmedizin

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Mind-Maps Aromatherapie

Mind-Maps Aromatherapie Mind-Maps Aromatherapie von Monika Werner 1. Auflage Mind-Maps Aromatherapie Werner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG MVS Medizinverlage Stuttgart 2010 Verlag C.H.

Mehr

Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten Optimierung des Arzneimitteleinsatzes bearbeitet von GOVI Govi-Verlag PharmazeutischerVerlag GmbH Inhalt Vorwort 5 Anschriften der Autoren 6 Rhinitis/Sinusitis 11 1. Anatomische Hinweise

Mehr

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen-Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen-Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten VKS AMCS Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte der Schweiz Association des médecins cantonaux de Suisse Associazione dei medici cantonali della Svizzera Associaziun dals medis chantunals da

Mehr

Telemedizinisches pädiatrisches Konsiliarsystem für Bayern. Projektteam: Martin Lang, Otto Laub, Gerd Schauerte, Wolfgang Landendörfer, BVKJ Bayern

Telemedizinisches pädiatrisches Konsiliarsystem für Bayern. Projektteam: Martin Lang, Otto Laub, Gerd Schauerte, Wolfgang Landendörfer, BVKJ Bayern Telemedizinisches pädiatrisches Konsiliarsystem für Bayern Gesamtversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin Neuropädiatrie Kinderpneumologie Kinderendokrinologie & -diabetologie Kinderrheumatologie Kindergastroenterologie

Mehr

Pulmonale Komplikationen

Pulmonale Komplikationen Pulmonale Komplikationen Angewandte Immunologie Abt. Klinische Immunologie Fallbeispiel 1 Schwerkranke Patientin, notfallmäßige stationäre Aufnahme bei Dyspnoe und Fieber Wochenlanger Verlauf mit mehrfachen

Mehr

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell.

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell. Informationen zum Gesundheitspanel L INE Q UEST LineQuest Inh. Dipl.-Inf. W. Marzian Telefon: 089-697 588 47 Fax: 089-38 90 11 37 E-Mail: wolfgang.marzian@linequest.de www.linequest.de Inhalt LINEQUEST

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Deskriptive Statistik. Ergebnisse

4 Ergebnisse. 4.1 Deskriptive Statistik. Ergebnisse 4 Ergebnisse 4.1 Deskriptive Statistik Der Mittelwert und der Median für die PMNE im Stuhl und die Leukozytenwerte im Blut wurden mit der entsprechenden Variationsbreite (=Range) ermittelt. Die Ergebnisse

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr Abteilung Drogist/-in in Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr Verwendete Lehrmittel: Drogisten-Lehrmittel Bänder E,F,G und H Pharmakologie/Pathophysiologie Arbeitsblätter 5..

Mehr

Niere Spezialambulanz

Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Kliniken AKH Kinderklinik: WSP: SMZ Ost: Preyer sches Kinderspital Rudolfstiftung St. Anna: Dr. Dagmar Csaicsich OA Dr. Christoph Georgiades Dr. Sabine Kipp Dr. Bernd

Mehr

Inhaltsverzeichnis nach Fächern

Inhaltsverzeichnis nach Fächern Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten fächerübergreifend gestaltet sind, findest du manche Themen mehrmals. Bspw.

Mehr

SS05 Klausur Pädiatrie

SS05 Klausur Pädiatrie Seite 1 von 7 SS05 Klausur Pädiatrie 1) Symptome der Purpura Schoenlein-Henoch sind: 1. Bauchschmerzen 2. Gelenkbeschwerden 3. Hämaturie A) nur 2 ist richtig B) nur 3 ist richtig C) nur 1 und 2 sind richtig

Mehr

PROGRAMM. Allgemeinmedizin

PROGRAMM. Allgemeinmedizin PROGRAMM Allgemeinmedizin 16. 19. Januar 2012 Berlin Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Montag, 16.01.12: Kardiologie, Orthopädie, Ernährungsmedizin, Rheumatologie, Geriatrie Dienstag, 17.01.12:

Mehr

Klinikleitfaden Pädiatrie

Klinikleitfaden Pädiatrie Klinikleitfaden Pädiatrie 1 9. Auflage Herausgeber: Dr. med. Stephan Illing, Stuttgart Dr. med. Martin Claßen, Bremen Weitere Autoren: Dr. med. Marcus R. Benz, München; Prof. Dr. med. Markus Bettendorf,

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Anlage 1 Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Hinweis: Onkologisch-hämatologische Hauptdiagnosen (gemäß Liste 1): Diese Krankheiten müssen in den Zentren für

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte. Dr. med. Lutz Müller OF

Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte. Dr. med. Lutz Müller OF Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte Dr. med. Lutz Müller OF Aus der Vergangenheit Überzeugungstäter...weiter so Kommunikation mit den einweisenden Kinder&Jugendärzten-

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Kinderheilkunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Kinderheilkunde Stand: 26.09.2014 Scheinvergabekriterien für das Fach Kinderheilkunde 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: Praktikum Klinik der Kinderheilkunde, Praktische Übungen, 6. Sem., Mi 15-16.30 Uhr (2 Termine

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Einführung Die Europäische Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) hat eine Klassifikation der Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Nahrungsmitteln

Mehr

HUSTEN auch in der Innerschweiz

HUSTEN auch in der Innerschweiz HUSTEN auch in der Innerschweiz Katharina Wyss-Senn Praxispädiaterin Goldau Co-Präsidentin Kinderärzte Schweiz Michael Hitzler Praxispädiater Baar Kinderpneumologie/ Allergologie Kinderspital Luzern Kinderspital

Mehr

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Mai 2016, Zürich PROGRAMM Mai Zürich. Änderungen vorbehalten

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Mai 2016, Zürich PROGRAMM Mai Zürich. Änderungen vorbehalten PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 10. 13. Mai 2016 Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 10. Mai 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Aktuelle Leitlinien der Diabetestherapie

Mehr

1 Einführung 1 Frank C. Mathers

1 Einführung 1 Frank C. Mathers Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorbereitung für den Notfall - 3 1.1.1 Schulung - 3 1.1.2 Notfallplan - 4 1.1.3 Zahnärztliches Assistenzpersonal (ZFA) - 4 1.1.4 Personal außerhalb der Stuhlassistenz

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Die chronisch-komplexen Erkrankungen. Dr. Andor Harrach Psychotherapie Vorlesung SE SS 2014

Die chronisch-komplexen Erkrankungen. Dr. Andor Harrach Psychotherapie Vorlesung SE SS 2014 Die chronisch-komplexen Erkrankungen Dr. Andor Harrach Psychotherapie Vorlesung SE SS 2014 Die häufigsten Krankheitsbilder Herzinfarkt Hypertonie best. Herzrhythmusstörungen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Mehr

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann Inhalt Vorwort XV Einleitung XVII I Basiswissen 1 1 Die Flugzeugkabine 3 1.1 Die Druckkabine 3 1.2 Luftfeuchte 13 1.3 Temperatur 15 1.4 Extraterrestrische Strahlung 16 1.5 Besondere Expositionen 17 1.6

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

L E I T F A D E N. Blockpraktikum Pädiatrie - 4. Studienjahr - in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Lübeck

L E I T F A D E N. Blockpraktikum Pädiatrie - 4. Studienjahr - in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Lübeck L E I T F A D E N Blockpraktikum Pädiatrie - 4. Studienjahr - in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Lübeck Lehrkoordinator Pädiatrie: Prof. Dr. med. Olaf Hiort Studentensekretariat: Katja Berg,

Mehr

Das Kind in der Apotheke

Das Kind in der Apotheke Das Kind in der Apotheke Krankheiten Wirkstoffe Besonderheiten der Behandlung Von Claudia Bruhn, Berlin Otto Frey, Heidenheim Rita Wagner, Augsburg Mit 32 Abbildungen und 60 Tabellen Deutscher Apotheker

Mehr

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Jeanne Nicklas-Faust Ambulante gesundheitliche Versorgung 24. Juni 2006

Mehr

Behandlungsanlässe (Tasks)

Behandlungsanlässe (Tasks) Behandlungsanlässe (Tasks) StudyGuide Allgemeine Behandlungsanlässe 1 Abnormales Geburtsgewicht (Frühgeburtlichkeit, Hypotrophie, Makrosomie) Neugeborenenscreening, Kleinwuchs, Entwicklungsstörung, krankes

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen Gemeindeverwaltung Dürnten Schulabteilung Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen In Absprache mit dem Schularzt gilt grundsätzlich für die Schule inkl. Grundstufe folgendes: Ein fieberndes Kind bleibt

Mehr

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun? Heike Rössig, Claire Hemmert-Seegers, Christian Zechel Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

PJ Logbuch. Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin

PJ Logbuch. Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin PJ Logbuch Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin 1 PJ Logbuch Minimal Anforderungen für die PJ Tertiale Innere Medizin, Wahlfächer Fach: Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der Inneren

Mehr

PJ-Logbuch Geriatrie. Lehrkrankenhaus. Beginn des Tertials. Ende des Tertials. 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial

PJ-Logbuch Geriatrie. Lehrkrankenhaus. Beginn des Tertials. Ende des Tertials. 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial PJ-Logbuch Geriatrie PJ-Logbuch Geriatrie Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Geriatrie Dokumentationsbereich Bitte setzen Sie ein Häkchen

Mehr

PD Dr. Kay Latta Kindernephrologe Ärztlicher Direktor des Clementine-Kinderhospitals Frankfurt

PD Dr. Kay Latta Kindernephrologe Ärztlicher Direktor des Clementine-Kinderhospitals Frankfurt Organistorische Hinweise Kursgröße Min. 16, max. 48 Personen, max. 6-8 Personen auf einen Tutor bei den praktischen Übungen Pausen 11.00-11.30, 13.00-14.00, 16.00-16.30 Gebühren Die Kursgebühren beinhalten

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST / 4 Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST INHALT LEITFADEN FÜR DEN ARfi^.ivilfTELMARKT Was Sie über Arzneiminel

Mehr

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen!

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen! Thema 5 Bauchschmerzen Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen! Ruhe in die Situation bringen Wie heißen Sie?

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

Logbuch für das Praktische Jahr. Wahlfachtertial: Pädiatrie

Logbuch für das Praktische Jahr. Wahlfachtertial: Pädiatrie Fachbereich für Medizin der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Logbuch für das Praktische Jahr Wahlfachtertial: Pädiatrie Version 1.3 (Stand: 17.01.2014) - 1 - Inhaltsverzeichnis Personalien

Mehr

Individuelle Pädiatrie

Individuelle Pädiatrie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Individuelle Pädiatrie Leibliche, seelische und geistige Aspekte

Mehr

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Pädiatrie 1. www-e-vidia.de

Pädiatrie 1. www-e-vidia.de Pädiatrie 1 1 www-e-vidia.de 2 Entwicklung Meilensteine der Entwicklung - Screening Test Primitive Reflexe: Schreit-Reflex, Such-Reflex, Greif-Reflex, Galant-Reflex, Moro- Reflex, Babinski-Reflex etc.

Mehr

Mündliche Protokolle aus Heilpraktikerprüfungen

Mündliche Protokolle aus Heilpraktikerprüfungen Mündliche Protokolle aus Heilpraktikerprüfungen von Florian Wittpahl, Christian Walter, Monika Hoch-Gehrke 1. Auflage Mündliche Protokolle aus Heilpraktikerprüfungen Wittpahl / Walter / Hoch-Gehrke schnell

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag nach Bekanntwerden der Schwangerschaft 0 angegeben 480.453 72,51 74,27 204.946 74,75 275.507 70,93 1 bis 10 49.108

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

PÄDIATRISCHE NOTFÄLLE

PÄDIATRISCHE NOTFÄLLE PÄDIATRISCHE NOTFÄLLE Eine kurze Übersicht Denis C.G. Bachmann Abteilung für pädiatrische Intensivbehandlung Universitätskinderklinik Inselspital Bern päd NF SIGA/FSIA 1 Akute respiratorische Insuffizienz

Mehr

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf Im Rheinisch-Bergischen Kreis wachsen Kinder gesund und sicher auf RBK Durchfall im Kindesalter Dr. med. Sabine Salditt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Epidemiologie Weltweit zweithäufigste Erkrankung

Mehr

Telemedizinisches Konsiliararzt-System in der Pädiatrie

Telemedizinisches Konsiliararzt-System in der Pädiatrie Telemedizinisches Konsiliararzt-System in der Pädiatrie 1 Ausgangssituation 2 Medizinische Anwendung 3 Evaluation 4 Verträge 5 Weiterentwicklung Spezialisierung der Medizin Zukunfttrends in der Kinder-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Psychosomatik

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Psychosomatik I. Allgemeine Psychosomatik Begriffsbestimmung und Geschichte 2 Begriffe Definitionen.. 2 Schritte zu einer Definition der Psychosomatik 2 Deskriptive Ebene 2 Psychologische Betrachtungsebene - Betrachtungsebene

Mehr

Stand des Neugeborenen-Hörscreenings in Österreich. K. Welzl-Müller, D. Nekahm-Heis

Stand des Neugeborenen-Hörscreenings in Österreich. K. Welzl-Müller, D. Nekahm-Heis Stand des Neugeborenen-Hörscreenings in Österreich K. Welzl-Müller, D. Nekahm-Heis Geburten Aufenthaltsdauer Anzahl der Geburten (2006): 77.914 Entbindungsstationen 95% zu Hause 5% Tage 12 10 8 6 4 2 Spontangeburt

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der SAPV-Verordnung (Muster 63)

Hinweise zum Ausfüllen der SAPV-Verordnung (Muster 63) Hinweise zum Ausfüllen der SAPV-Verordnung (Muster 63) Das Muster 63 besteht aus einer Seite mit 3 Durchschlägen, Blatt 1 ist grün, Blatt 2 + 3 sind rosa, Blatt 4 ist weiß. Wenn der Antrag runtergeladen

Mehr

Respiratorische Notfälle im Kindesalter

Respiratorische Notfälle im Kindesalter Respiratorische Notfälle im Kindesalter Florian Schlemmer Abteilung für f r Kinder- und Jugendheilkunde LKH Villach Atemnot Allgemeines Klinisches Bild: Entstehung: Stridor Keuchen Tachypnoe/Hyperpnoe

Mehr

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e. V.

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e. V. Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Welche Infektionen sind häufig? Keuchhusten: nimmt wieder zu Ringelröteln Scharlach Dreitagefieber Mittelohrentzündungen Durchfall und Erbrechen durch Rotavirus RSV

Mehr