Individuelle Pädiatrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Individuelle Pädiatrie"

Transkript

1 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Individuelle Pädiatrie Leibliche, seelische und geistige Aspekte in Diagnostik und Beratung Anthroposophisch-homöopathische 2. Auflage München Bad Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2002

2 VII Hinweis an die Leser Das vorliegende Buch gliedert sich in jeweils selbstständig lesbare Kapitel. Der Leser findet darin einleitende Gesichtspunkte, die für das Verständnis des ganzen Textes wesentlich sind. Dies gilt vor allem für die Kapitel 1,5,7,6 und 3. Wer in dieser Reihenfolge die Lektüre beginnt, wird mit der Methodik der Darstellung leichter vertraut. Dies gilt vor allem für diejenigen Leser, die mit der anthroposophischen Medizin noch nicht näher in Berührung gekommen sind. - Die Autoren stellen die pädiatrische Praxis in Diagnostik, und Beratung in den Vordergrund. Das eigenständige Studium der methodischen Grundlagen von Homöopathie und anthroposophischer Medizin kann damit nicht ersetzt werden Einleitung Die Individualität des Leibes als Anregung der Selbstregulation Das Kind als seelisch-geistiges Wesen Störungen des Geburtsverlaufes Anamnese und Diagnose Wärmeschutz Asphyxie, Atemregulationsstörung, SIDS Schockfolgen Geburtstrauma Beratung und bei Früh- und Mangelgeborenen und bei Übertragung ziele bei früh- und mangelgeborenen Kindern Frühgeburt Störungen des Nerven-Sinnes-Systems Störungen der Atmung: Bronchopulmonale Dysplasie, rezidivierende Entzündungen der unteren Luftwege Störungen im Bereich des Darmes und des Stoffwechsels Hinweis zum Elterngespräch Mangelgeburt; Gedeihstörung nach Früh- und Mangelgeburt Übertragung Schwangerschaftsanamnese

3 VIII Krankheitsproph ylaxe Ärztliche Beratung und individuell elterliche Entscheidung in der pädiatrischen Prophylaxe Rachitisprophy laxe Die Durchführung einer individuellen Rachitisprophylaxe in der Praxis Medikamentöse Möglichkeiten der Rachitisprophylaxe Rachitistherapie Die Problematik einer allgemeinen Fluorprophylaxe - Kariesprophylaxe, Störungen im Bereich der Zähne Kariesprophylaxe Verzögerte Zahnung Zahnungsbeschwerden, Dentitio difficilis Pulpitis, Parulis Zähneknirschen, Bruxismus Impfungen Allgemeine Gesichtspunkte zur Impfentscheidung Allgemeine Gesichtspunkte zu Impfnebenwirkungen Möglichkeiten der Begleit- und Folgebehandlung von Impfungen Begleitbehandlung bei Impfungen Behandlung von Impfnebenwirkungen Störungen des Verdauungstrakts, Magen-Darm-Erkrankungen Stillberatung Störungen des Verdauungstrakts in der Neugeborenenperiode Trinkschwäche des Neugeborenen Atonisches Erbrechen des Neugeborenen Icterus neonatorum Pylorospasmus Trimenonkoliken Symptomatik und Anamnese Diagnose möglichkeiten in der Elternberatung Medikamentöse möglichkeiten Akute Magen-Darm-Erkrankungen Akute Gastroenteritis Akute Salmonellose - Salmonellenausscheider Campylobacter jejuni Enteritis Postenteritisches Syndrom Akutes azetonämisches Erbrechen Soor, intestinale Mykose und bakterielle Dysbiose Symptome und Ursachen Diagnose Symbioselenkung - bakterielle Dysbiose I

4 IX Hinweise zur chronischer Darmerkrankungen Zöliakie Colitis ulcerosa Obstipation Obstipation im Säuglingsalter Obstipation im Klein- und Schulkindalter Anhang zu Kap. 4: Diäthinweise im Rahmen der Behandlung intestinaler Mykosen (vgl. Abschnitt 4.5) I Entzündliche Erkrankungen Entzündungen der Atemwege Die Pneumonie - Paradigma der Entzündung im Kindesalter Symptomatik Causa Von der Pathologie zur Möglichkeiten bei unzureichendem erfolg Rekonvaleszenz Rhinitis und Sinusitis Entwicklung und leiblich-seelische Bedeutung des oberen Respirationstrakts Akute Rhinitis im Säuglingsalter Akute und gehäuft rezidivierende Rhinitis im Kindesalter Akute Sinusitis Chronische Sinusitis Otitis media der akuten, unkomplizierten Otitis media Otitis media purulenta Seromukoty mpanon Chronisch rezidivierende Otitis media Stenosierende Laryngitis (Pseudokrupp) im akuten Anfall Nachbehandlung und Anfallsprophylaxe Tracheobronchitis - differenzialtherapeutische Hinweise bei Husten Erkrankungen von Mund, Rachen und Tonsillen Stomatitis aphtosa Herpangina; Hand-Fuß-Mundkrankheit Akute Tonsillitis Adenoide und Tonsillenhypertrophie Chronisch rezidivierende Tonsillitis Mononucleose Krankheitsverständnis Kinderkrankheiten Masern

5 X Symptomatik und Krankheitsverständnis Exanthema subitum, 3-Tage-Fieber Scharlach Krankheitsbegriff Die Vielfalt der Aspekte in Symptomatik und Verlauf Krankheitsverständnis Akutbehandlung in der ersten Krankheitswoche Die Behandlung in der 2.4. Krankheitswoche Impetigo contagiosa Lymphadenitis colli Schlussbemerkung Mumps Keuchhusten Krankheitsverständnis und Disposition möglichkeiten in der Inkubationszeit Allgemeine im Stadium convulsivum Differenzialtherapeutische Hinweise Varizellen Röteln Fieberhafte grippale Infekte; Fieberkrämpfe Pflege und äußere Anwendungen Medikamentöse Fieberkrämpfe (Infektkrämpfe) Krankheitsbild und Krankheitsverständnis möglichkeiten der Homöopathie und anthroposophischen Medizin Chronisch rezidivierende fieberhafte Infekte Allgemeine Grundlagen Medikamentöse Entzündungen der Harnwege Diagnostische Aspekte Akute Entzündungen der Harnwege Unkomplizierte Harnwegsinfekte Komplizierte Harnwegsinfekte Chronische Harnwegsinfekte Pediculosis capitis Borreliose Allergische Erkrankungen Akute und chronische Entzündung vor dem Hintergrund der Epidemiologie

6 XI Pathogenese allergischer Erkrankungen Wahrnehmung und Verdauung Allergie und Atopie Allgemeine Allergieursachen Familiäre Disposition Irritationen des seelisch-leiblichen Zusammenspiels in der Eltern-Kind-Beziehung Äußere allergisierende Einflüsse Allgemeine allergischer Erkrankungen Grundlegende Schritte der Ausgliederung und Entlastung des Kindes von allergieauslösenden Ursachen Aufbau des inneren Gleichgewichts im kindlichen Organismus Ausgleich von Vitamin- und Spurenelementmangel Herstellung eines ausgeglichenen Abbau- und Verdauungsprozesses Anregung der immunologischen Verdauungs- und Regulationsorgane Milz und Thymus Neurodermitis Symptomatik und Krankheitsverständnis der Neurodermitis Lebensalter und Klimawechsel und Kuraufenthalte Externe Superinfektionen Schritte zur individualisierten Heilmittelanwendung Individualisierte mit Einzelmitteln Asthma bronchiale Annäherungsweisen an ein Krankheitsbild Wahrnehmungen in der Praxis Pathogenese Von der Pathologie zur g Akutbehandlung Intervallbehandlung Modifizierte Akutbehandlung Ausgleich gestörter Gleichgewichte - Stärkung der Mitte Konstitutionsbehandlung 6.6 Pollinose Organ- und Krankheitsverständnis Von der Pathologie zur Allgemeine Behandlungsmöglichkeiten Intervallbehandlung Individualisierte mit Einzelmitteln 6.7 Periennale allergische Rhinitis

7 XI S S S Urtikaria Psychosomatische Störungen Schlafstörungen Funktionen des Schlafes Entwicklung des Schlafes im Kindesalter Anamnese und Diagnose Beratung und nicht-medikamentöse Medikamentöse möglichkeiten Schlafstörungen nach spezifischen Auslösemomenten Einschlafstörungen Durchschlafstörungen und kombinierte Schlafstörungen Kurze differenzialtherapeutische Hinweise Ängste Aspekte des Elterngespräches bei kindlichen Ängsten Beratung und nicht-medikamentöse Medikamentöse möglichkeiten bei Ängsten im Kindesalter Grundlagen der individualisierten Einzelmitteltherapie Arzneitherapie spezifischer Angstformen Ängste im Zusammenhang mit Entwicklungskrisen des zweiten und dritten Lebensjahrsiebtes Depressionssyndrom Diagnostische Aspekte Möglichkeiten der Arzneimitteltherapie Aggressive Verhaltensstörungen Anmerkungen zum Krankheitsverständnis aggressiver und hyperkinetischer Verhaltensstörungen Differenzialdiagnostische Hinweise Allgemeine therapeutische Hinweise Medikamentöse möglichkeiten mit potenzierten Einzelmitteln Hyperkinetisches Syndrom Diagnostische Aspekte Krankheitsverständnis: ätiologisch-therapeutische Hinweise Respiratorische Affektkrämpfe Symptomatik und Pathogenese hinweise im Zusammenhang mit kindlicher Eifersucht Stottern Krankheitsverständnis Arzneimitteltherapie Nicht-medikamentöse Tics

8 XI Therapeutische Gesichtspunkte zu Migräne und Spannungskopfschmerz im Kindesalter Rahmenbedingungen für die medikamentöse Behandlung Möglichkeiten der Arzneimitteltherapie Enuresis nocturna Pathogenese als Ausgangspunkt der Äußere Anwendungen Innerlich gegebene Arzneimittel Neurologische Störungen Epilepsie Allgemeines Krankheitsverständnis Diagnostische Aspekte Erweiterungsmöglichkeiten der Orientierende Gesichtspunkte zur Anthroposophische und homöopathische Arzneimittel bei kindlicher Epilepsie - eine Übersicht hinweise Störungen der Bewegungs- und Sinnesentwicklung Infantile Zerebralparese Die verschiedenen Ebenen des Krankheitsgeschehens Medikamentöse möglichkeiten Therapeutische Hinweise zu konstitutionellen motorischen Entwicklungsverzögerungen Störungen des Sehens Hyperopie und Myopie Strabismus convergens Störungen des Hörens Störungen und konstitutionelle Aspekte von Wachstum und Gestaltbildung Wachstum, Gestalt und Proportion Kopfform und Konstitution Die Dreigliederung des Antlitzes als Ausdruck der Konstitution Klein- und Großwuchs Bindegewebe und Gelenke Skelettdeformitäten der unteren Extremität Fußdeformitäten Kniegelenksfehlstellungen Angeborene Hüftgelenksdysplasie Störungen im Bereich der Wirbelsäule Hyperlordose ( Hohlkreuz")

9 XIV Haltungsschwäche Idiopathische Skoliose und Morbus Scheuermann Aseptische Knochennekrosen Morbus Perthes Exkurs: Coxitis fugax Morbus Köhler I Morbus Osgood-Schlatter Osteogenesis imperfecta Epilog: das Spezifische der menschlichen gegenüber der tierischen Gestaltbildung Erweiterungsmöglichkeiten der bei einzelnen Krankheitsbildern Retentio testis Idiopathische thrombozytopenische Purpura Purpura Schoenlein-Henoch Mukoviszidose Wirkprinzip und Indikationsgebiete der Heileurythmie Schlusswort Stichwortverzeichnis Arzneimittelverzeichnis

Individuelle Pädiatrie Leibliche, seelische und geistige Aspekte in Diagnostik und Beratung Anthroposophisch-homöopathische Therapie

Individuelle Pädiatrie Leibliche, seelische und geistige Aspekte in Diagnostik und Beratung Anthroposophisch-homöopathische Therapie Soldner / Stellmann Individuelle Pädiatrie Leibliche, seelische und geistige Aspekte in Diagnostik und Beratung Anthroposophisch-homöopathische Therapie 4. AUFLAGE Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Arzneimittelhinweis...XXIV. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Arzneimittelhinweis...XXIV. 1 Einleitung... 1 IX Hinweis an die Leser Das vorliegende Buch gliedert sich in jeweils selbstständig lesbare Kapitel. Der Leser findet darin einleitende Gesichtspunkte, die für das Verständnis des ganzen Textes wesentlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der sich entwickelnde Mensch Störungen der Schwangerschaft, Geburt und Neonatalperiode Kindheit...

Inhaltsverzeichnis. 1 Der sich entwickelnde Mensch Störungen der Schwangerschaft, Geburt und Neonatalperiode Kindheit... XIII Vorwort zur 5. Auflage... Aus dem Vorwort zur 4. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... Arzneimittelhinweise... V VIII X XII 1 Der sich entwickelnde Mensch... 1 1.1 Körper und Leib... 3 1.2 Leben, Therapie

Mehr

Soldner, Georg / Stellmann, Hermann M. Individuelle Pädiatrie

Soldner, Georg / Stellmann, Hermann M. Individuelle Pädiatrie Soldner, Georg / Stellmann, Hermann M. Individuelle Pädiatrie Leseprobe Individuelle Pädiatrie von Soldner, Georg / Stellmann, Hermann M. Herausgeber: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft https://www.narayana-verlag.de/b24469

Mehr

Soldner, Georg / Stellmann, Hermann M. Individuelle Pädiatrie

Soldner, Georg / Stellmann, Hermann M. Individuelle Pädiatrie Soldner, Georg / Stellmann, Hermann M. Individuelle Pädiatrie Reading excerpt Individuelle Pädiatrie of Soldner, Georg / Stellmann, Hermann M. Publisher: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft https://www.narayana-verlag.com/b24469

Mehr

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Gabriela Stoppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Demenz Diagnostik - Beratung - Therapie Mit 13 Abbildungen

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2018/2019 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 16.3.2018, 09.00 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2019/2020 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 22.3.2019, 09.30 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten Optimierung des Arzneimitteleinsatzes bearbeitet von GOVI Govi-Verlag PharmazeutischerVerlag GmbH Inhalt Vorwort 5 Anschriften der Autoren 6 Rhinitis/Sinusitis 11 1. Anatomische Hinweise

Mehr

Phytotherapie in der Kinderheilkunde

Phytotherapie in der Kinderheilkunde Phytotherapie in der Kinderheilkunde Ein Handbuch fiir Arzte und Apotheker Von Prof. Dr. Dr. med. h. c. Heinz Schilcher, Immenstadt, und Prof. Dr. med. Walter Dorsch, Miinchen 4., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis Iris Steinbach 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Allgemeines 13

INHALTSVERZEICHNIS. Allgemeines 13 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines 13 Isoliertes Fieber 17 Handelt es sich um ein Fieber mit Hautausschlag? 17 Handelt es sich um eine versteckte Erkrankung? 17 Kann Fieber Anlass zur Sorge sein? 18 Homöopathische

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr

Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1

Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1 VIII Inhaltsverzeichnis Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1 1 Homöopathie eine bewährte Regulationstherapie... 2 1.1 Grundprinzip: Simileregel... 2 1.2 Grundprinzip: Arzneimittelprüfung

Mehr

Inhalt. 11 Vorwort: Zu diesem Buch. 13 Einleitung. 19 Grundsätzliches zu Gesundheit und Krankheit 25 Krankheit entsteht immer durch mehrere Faktoren

Inhalt. 11 Vorwort: Zu diesem Buch. 13 Einleitung. 19 Grundsätzliches zu Gesundheit und Krankheit 25 Krankheit entsteht immer durch mehrere Faktoren Inhalt 11 Vorwort: Zu diesem Buch 13 Einleitung 19 Grundsätzliches zu Gesundheit und Krankheit 25 Krankheit entsteht immer durch mehrere Faktoren 27 27 32 33 37 41 43 43 46 Entzündung Der Vorgang der Entzündung

Mehr

Lehrbuch Pflegemanagement III

Lehrbuch Pflegemanagement III Andrea Kerres Bernd Seeberger Bernd H.Mühlbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lehrbuch Pflegemanagement

Mehr

ELTERN- SPRECHSTUNDE. Erziehung aus Verantwortung

ELTERN- SPRECHSTUNDE. Erziehung aus Verantwortung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Michaela Glöckler ELTERN- SPRECHSTUNDE Erziehung aus Verantwortung

Mehr

Das Kind in der Apotheke

Das Kind in der Apotheke Das Kind in der Apotheke Krankheiten Wirkstoffe Besonderheiten der Behandlung Von Claudia Bruhn, Berlin Otto Frey, Heidenheim Rita Wagner, Augsburg Mit 32 Abbildungen und 60 Tabellen Deutscher Apotheker

Mehr

Vorwort 12. Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18. Ursachen 42 I. Diagnostik 22

Vorwort 12. Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18. Ursachen 42 I. Diagnostik 22 Vorwort 12 Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18 Ursachen 20 Diagnostik 22 Die Organe des Bauchraumes und ihr Zusammenwirken 27 Der Magen 28 Der Dünndarm

Mehr

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert 8 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingeborg Milz Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden

Mehr

Inhalt. Die Kalorienlehre - Die Vitalstofflehre - Die Lebendigkeit der Nahrung - Der Kreislauf lebendiger Substanzen - Die bakterielle Symbioselenkung

Inhalt. Die Kalorienlehre - Die Vitalstofflehre - Die Lebendigkeit der Nahrung - Der Kreislauf lebendiger Substanzen - Die bakterielle Symbioselenkung Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur 9. Auflage 12 1. KAPITEL Neue Aspekte der Ernährungslehre 13 Die Kalorienlehre - Die Vitalstofflehre - Die Lebendigkeit der Nahrung - Der Kreislauf lebendiger Substanzen -

Mehr

Alle Rechte, besonders das der Übersetzung in fremde Sprachen, Vorbehalten.

Alle Rechte, besonders das der Übersetzung in fremde Sprachen, Vorbehalten. Kompendium der Kinderheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Säuglingskrankheiten Von Professor Dr. Albert Niemann Privatdozent für Kinderheilkunde an der Universität Berlin BERLIN 1920 VERLAG VON

Mehr

schnell hohes schnell hohes Fieber Gesicht rot und glühend Augen rot und glänzend Hitze - Ext. kalt Frösteln < Erschütterung

schnell hohes schnell hohes Fieber Gesicht rot und glühend Augen rot und glänzend Hitze - Ext. kalt Frösteln < Erschütterung Homöopathische Behandlung beim fieberhaften Infekt Auslöser Symptomatik Besserung durch Verschlechterung durch begleitende Beschwerden Aconitum kalter, scharfer Wind schnell hohes Fieber (ängstliche) Unruhe

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... IV 1 Anatomie/Physiologie 1.1 Bakterien... 1 1.1.1 Aufbau... 1 1.1.2 Vermehrung... 3 1.1.3 Bakterienformen... 5 1.1.4 Gram-Färbung... 6 1.1.5 Apathogene und pathogene

Mehr

Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an

Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an Bearbeitet von Annette Bopp 1. Auflage 2007. Buch. 124 S. ISBN 978 3 8304 2249 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Stärker als die Angst

Stärker als die Angst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Michael Rufer Heike Alsleben Anaela Weiss Stärker als die Angst Ratgeber

Mehr

Teil 1 Grundlagen der Homöopathie. Teil 2 Arzneimittelbilder. Inhaltsverzeichnis. 1 Vom Simile zum Simillimum Polychreste Vorwort...

Teil 1 Grundlagen der Homöopathie. Teil 2 Arzneimittelbilder. Inhaltsverzeichnis. 1 Vom Simile zum Simillimum Polychreste Vorwort... 8 Vorwort... 5 Teil 1 Grundlagen der Homöopathie 1 Vom Simile zum Simillimum... 17 1.1 Das Erfassen des vollständigen Symptoms... 17 1.2 Das Hierarchisieren.... 18 1.3 Die richtige Dosis... 19 1.3.1 Die

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17 Vorwort.................................. 11 I Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte.................. 17 2 Was versteht man unter»schröpfen«?........... 19 2.1 Definition und Ziel der

Mehr

PhytoPraxis. *zj Springer. Wiesenauer. 2. erweiterte Auflage. Mit 69 Tabellen. Unter Mitarbeit von Annette Kerckhoff

PhytoPraxis. *zj Springer. Wiesenauer. 2. erweiterte Auflage. Mit 69 Tabellen. Unter Mitarbeit von Annette Kerckhoff Wiesenauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PhytoPraxis 2. erweiterte Auflage Mit 69 Tabellen Unter

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh Matthias Beck 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Seele und Krankheit Psychosomatische Medizin und theologische

Mehr

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen Marcus Oehlrich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Mehr

Apothekerkammer Hamburg. Anmeldung. Bitte pro Anmeldeformular nur eine Person und Veranstaltung angeben!

Apothekerkammer Hamburg. Anmeldung. Bitte pro Anmeldeformular nur eine Person und Veranstaltung angeben! ö Apothekerkammer Hamburg Anmeldung Bitte pro Anmeldeformular nur eine Person und Veranstaltung angeben! Einfach kopieren, ausfüllen und faxen an: (0 40) 41 35 33 77 Bereich (bitte ankreuzen) QMS x Fortbildung

Mehr

Informationsblatt des Ärztlichen Dienstes der Bundespolizei für Bewerberinnen/ Bewerber

Informationsblatt des Ärztlichen Dienstes der Bundespolizei für Bewerberinnen/ Bewerber Informationsblatt des Ärztlichen Dienstes der Bundespolizei für Bewerberinnen/ Bewerber An die Polizeivollzugsbeamtinnen/-beamten des Bundes werden im Dienst sehr hohe körperliche Anforderungen gestellt,

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

G-DRG-Zuordnung: Worauf kommt es an?

G-DRG-Zuordnung: Worauf kommt es an? G-DRG-Update 2010 G-DRG-Zuordnung: Worauf kommt es an? Folie 1 Inhalte 1. 2. 3. Infektionen der Harnwege 4. Allergie Folie 2 Inhalte 1. 2. 3. Infektionen der Harnwege 4. Allergie Folie 3 Ätiologie? Folie

Mehr

Autorenvorstellung Vorwort... 5

Autorenvorstellung Vorwort... 5 8 Autorenvorstellung... 152 Vorwort... 5 Teil 1 Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte... 16 2 Was versteht man unter Schröpfen?.... 18 2.1 Definition und Ziel der Therapie... 18 2.2 Wirkungen

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7

Vorwort zur 6. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis 9 Vorwort zur 6. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Teil 1 Allgemeiner Teil 1 Medizin in der Sackgasse ihre Krise als Herausforderung... 16 1.1 Historischer Rückblick... 16 1.2

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

INHALT. Vorworte 12. Zur Einführung 17. Schulisches 19 Geschichtliches 23. Basis 25

INHALT. Vorworte 12. Zur Einführung 17. Schulisches 19 Geschichtliches 23. Basis 25 INHALT Vorworte 12 Zur Einführung 17 Schulisches 19 Geschichtliches 23 Basis 25 Voraussetzungen /..... 27 Das Bindegewebe 28 Der vegetative Organismus 35 Das neurovegetative Spannungsfeld und seine lebendigen

Mehr

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Gudrun Biller-Nagel Christiane Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Über 100 Rezepte bei chronisch entzündlichen

Mehr

Was ist Homöopathie?

Was ist Homöopathie? Was ist Homöopathie? Die Homöopathie ist eine ganzheitliche Heilmethode, bei der sowohl die körperlichen, als auch die emotionalen und geistigen Symptome der Patienten in die Behandlung mit einbezogen

Mehr

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gert-Horst Schumacher Michael Gente Odontographie Anatomie der Zähne

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. Inhalt 1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1J 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. 13 1.2.1. Entzündliche Erkrankungen,..............

Mehr

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg Joachim Wittkowski Tod und Sterben 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ergebnisse der Thanatopsychologie

Mehr

Umfrage zu Kerninhalten der Pädiatrie. Auswertung Niedergelassene Pädiater

Umfrage zu Kerninhalten der Pädiatrie. Auswertung Niedergelassene Pädiater Universitätskliniken Heidelberg Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg Umfrage zu Kerninhalten der Pädiatrie - Auswertung Niedergelassene Pädiater Legende: SD= Standardabweichung, Max.= Maximum,

Mehr

Dissoziative Störungen und Konversion

Dissoziative Störungen und Konversion Peter Fiedler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dissoziative Störungen und Konversion PsychologieVerlagsUnion

Mehr

AUFNAHMEANTRAG DER MICHAELI SCHULE KÖLN FÜR KINDER, DIE NOCH NICHT EINGESCHULT WURDEN

AUFNAHMEANTRAG DER MICHAELI SCHULE KÖLN FÜR KINDER, DIE NOCH NICHT EINGESCHULT WURDEN AUFNAHMEANTRAG DER MICHAELI SCHULE KÖLN FÜR KINDER, DIE NOCH NICHT EINGESCHULT WURDEN Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln Bitte fügen Sie ein aktuelles Foto Ihres Kindes bei! Tel. (02 21) 923591-0 www.michaeli-schule-koeln.de

Mehr

Asthma bronchiale im Kindesalter

Asthma bronchiale im Kindesalter Asthma bronchiale im Kindesalter Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. T. Spindler Waldburg-Zeil Kliniken Was sind Allergien? Eine Allergie ist eine überschießende

Mehr

Entwicklung autistischer Störungen

Entwicklung autistischer Störungen Michael Kusch Franz Petermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung autistischer Störungen

Mehr

Teil I: Allgemeines zur Hypnose mit Kindern und Jugendlichen... 13

Teil I: Allgemeines zur Hypnose mit Kindern und Jugendlichen... 13 Inhalt Vorwort................................................. 11 Teil I: Allgemeines zur Hypnose mit Kindern und Jugendlichen................................ 13 Einführung..............................................

Mehr

Umfrage zu Kerninhalten der Pädiatrie. Auswertung Lehrbeauftragte der Universitätskinderkliniken

Umfrage zu Kerninhalten der Pädiatrie. Auswertung Lehrbeauftragte der Universitätskinderkliniken Universitätskliniken Heidelberg Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg Umfrage zu Kerninhalten der Pädiatrie - Auswertung Lehrbeauftragte der Universitätskinderkliniken Legende: SD= Standardabweichung,

Mehr

Vorwort Design und Vorgehen bei der Behandlung mit Hypnose 25

Vorwort Design und Vorgehen bei der Behandlung mit Hypnose 25 Vorwort 11 Teil I: Allgemeines zur Hypnose mit Kindern und Jugendlichen 13 Einführung 14 Durchfuhrung von Trancen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 15 Anwendung, Indikation 16 Rahmenbedingungen

Mehr

DIE GANZHEITLICHE SICHT DES MENSCHEN IN DER MEDIZIN - EVIDENZ IN DER HOMÖOPATHIE

DIE GANZHEITLICHE SICHT DES MENSCHEN IN DER MEDIZIN - EVIDENZ IN DER HOMÖOPATHIE DIE GANZHEITLICHE SICHT DES MENSCHEN IN DER MEDIZIN - EVIDENZ IN DER HOMÖOPATHIE Status Quo und Perspektiven für Komplementärmedizin und integrative Gesundheitsförderung WORKSHOP CAM-FORSCHUNG 25.05.2009

Mehr

Fortbildungsreihe GRUNDLEGENDE MEDIZINISCHE ERKENNTNISSE FÜR DIE ARBEIT MIT KINDERN

Fortbildungsreihe GRUNDLEGENDE MEDIZINISCHE ERKENNTNISSE FÜR DIE ARBEIT MIT KINDERN Fortbildungsreihe GRUNDLEGENDE MEDIZINISCHE ERKENNTNISSE FÜR DIE ARBEIT MIT KINDERN 3 Kontakt Steinbeis-Transfer-Institut für europäische Gesundheits- und Erziehungswissenschaften der Steinbeis-Hochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. nach Fällen. ! = Schwieriger Fall. Fall Seite Beschreibung. 1 2 6-jähriger Junge mit hohem Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen

Inhaltsverzeichnis. nach Fällen. ! = Schwieriger Fall. Fall Seite Beschreibung. 1 2 6-jähriger Junge mit hohem Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen Inhaltsverzeichnis nach Fällen VI Fall Seite Beschreibung 1 2 6-jähriger Junge mit hohem Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen 2 3 Kind mit bellendem Husten und Dyspnoe 3 4 Kind mit hohem Fieber und Krampfanfall

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese

Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese Margret Feldkamp Dorit von Aufschnaiter Jürg U. Baumann Inge Danieicik Marianne Goyke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Sanfte Medizin für Ihr Kind

Sanfte Medizin für Ihr Kind an. Sträubt sich das Kind, machen Sie besser nur den Körperteil frei, der gerade untersucht werden soll. Lassen Sie den Arzt Ihrem Kind ruhig ein Gummibärchen oder ein kleines Spielzeug zur Erinnerung

Mehr

Begriffe lernen und lehren

Begriffe lernen und lehren Jürgen Grzesik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Begriffe lernen und lehren Psychologische Grundlage-

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 Inhalt VII Inhalt Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2.

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 VII Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2. Klassifikation

Mehr

Inhalt. Teil 1. Teil 2. 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2. 2 Studien und Forschungsstand 4

Inhalt. Teil 1. Teil 2. 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2. 2 Studien und Forschungsstand 4 VIII Teil 1 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2 2 Studien und Forschungsstand 4 3 Anatomische Grundlagen der parietalen Osteopathie 7 3.1 Rumpfwand 7 3.1.1 Wirbelsäule 7 3.1.2 Thorax 47 3.1.3 Becken

Mehr

XIX. 1.14 Homöopathie und Wissenschaft... 32 1.15 Hahnemanns Leben... 35. ;e... V ... VII. 2 Fallaufnahme... 39 (Michael Drescher) ...

XIX. 1.14 Homöopathie und Wissenschaft... 32 1.15 Hahnemanns Leben... 35. ;e... V ... VII. 2 Fallaufnahme... 39 (Michael Drescher) ... ;e... V... VII IX... XI... XIII I 1 1 Grundlagen der Homöopathie... 3 (Herbert Pfeiffer, Martin Hirte) 1.1 Die Prinzipien der Homöopathie 3 1.2 Die Lebenskraft 3 1.3 Das Wesen der Krankheit. 4 1.4 Das

Mehr

APOTHEKERKAMMER HAMBURG Weiterbildungsseminar im Bereich "Naturheilverfahren und Homöopathie"

APOTHEKERKAMMER HAMBURG Weiterbildungsseminar im Bereich Naturheilverfahren und Homöopathie APOTHEKERKAMMER HAMBURG Weiterbildungsseminar im Bereich "Naturheilverfahren und Homöopathie" Freiwilliges Fortbildungszertifikat: Ort: 100 Punkte Hotel Böttcherhof Wöhlerstr. 2, 22113 Hamburg (0 40) 73

Mehr

Taschenatlas der Allergologie

Taschenatlas der Allergologie Taschenatlas der Allergologie Gerhard Grevers Martin Röcken Unter Mitarbeit von Jürgen Behr Stephan C. Bischoff Eike Krause Roland Riedl-Seifert Christoph von Ritter Cordula Sturm Peter Thomas Stephan

Mehr

Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession

Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession von Klaus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Faszination Akupunktur 2 Die Lehre vom Qi 3 Chinesische Heilkräuter 3 Chinesische Diätetik 4 Kritische Fragen 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Faszination Akupunktur 2 Die Lehre vom Qi 3 Chinesische Heilkräuter 3 Chinesische Diätetik 4 Kritische Fragen 4 IX Einleitung 1 Faszination Akupunktur 2 Die Lehre vom Qi 3 Chinesische Heilkräuter 3 Chinesische Diätetik 4 Kritische Fragen 4 I Grundlagen 1 DasYijing 11 2 Mikrokosmos - Makrokosmos 15 2.1 Wetterabhängigkeit

Mehr

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN PhytoPraxis von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff 1. Auflage Springer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 14984 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 CD 01 CD 02 Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 Track 02 Peripheres Nervensystem - allgemeine Symptome 01:21 Track 02 Psychiatrie - Untersuchungsmethoden 02:33

Mehr

Differentialdiagnose Infektanfälligkeit oder Immundefekt?

Differentialdiagnose Infektanfälligkeit oder Immundefekt? Differentialdiagnose Infektanfälligkeit oder Immundefekt? PD Dr. med. Almut Meyer-Bahlburg Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie Der infektanfällige Patient Physiologische Infektanfälligkeit

Mehr

Wie erkenne ich medizinische und psychosoziale Probleme bei Kindergartenkindern?

Wie erkenne ich medizinische und psychosoziale Probleme bei Kindergartenkindern? Wie erkenne ich medizinische und psychosoziale Probleme bei Kindergartenkindern? DKFZ 05.12.2013 Dr.med.Andreas Scheffzek Um über Beobachtungen austauschen zu können sind Kriterien notwendig (1) Form Farbe

Mehr

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST / 4 Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST INHALT LEITFADEN FÜR DEN ARfi^.ivilfTELMARKT Was Sie über Arzneiminel

Mehr

Palliativpflege bei Demenz

Palliativpflege bei Demenz Palliativpflege bei Demenz Ein Handbuch für die Praxis Bearbeitet von Monique Weissenberger-Leduc 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xi, 257 S. Paperback ISBN 978 3 211 89351 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Der große Erfolg der homöopathischen Sandkastenfibel (herausgegeben

Der große Erfolg der homöopathischen Sandkastenfibel (herausgegeben Vorwort Der große Erfolg der homöopathischen Sandkastenfibel (herausgegeben von NATUR UND MEDIZIN) belegt: Die Homöopathie als sanfte Alternative oder Ergänzung wird von immer mehr Eltern gewünscht. Wie

Mehr

Das Frauengesundheitsbuch

Das Frauengesundheitsbuch Das Frauengesundheitsbuch Symptome verstehen. Von Kopf bis Fuß: Krankheiten behandeln. Wo Naturheilverfahren wirken - wann Schulmedizin nötig ist von Ingrid Gerhard 1. Auflage Das Frauengesundheitsbuch

Mehr

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen Gerd Biermann Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage des Fürstentums Liachtenslein Vaduz Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhaltsverzeichnis Vorworte

Mehr

Freya Banning

Freya Banning Heilpraktiker Multiple Choice Prüfungsfragen mit Lösungen Es gibt 3 Antwortvarianten: Nur eine Antwort ist richtig 2 Antworten sind richtig Antwortkombination (eine der vorgeschlagen Antworten ist richtig)

Mehr

Erhebungsbogen Glutenunverträglichkeit

Erhebungsbogen Glutenunverträglichkeit -1/5- Dr.med.Ulrich Kraft Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Ernährungsmedizin Buttlarstr.20, 36039 Fulda Tel. 0661-48 01 24 22 Fax 0661-48 01 24 24 Email: mein-kinderarzt@arcor.de www.ulrich-kraft.de

Mehr

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _ MANFRED BRUHN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. UNTERNEHMEN ALS MÄZENE UND SPONSOREN franffurter Allgemeine

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Dem Autismus auf der Spur

Dem Autismus auf der Spur Gilbert Lelord Aribert Rothenberger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dem Autismus auf der Spur Vandenhoeck

Mehr

Teil 1 Die Behandlung chronischer Krankheiten Grundlagen... 5

Teil 1 Die Behandlung chronischer Krankheiten Grundlagen... 5 IX Inhaltsverzeichnis Widmung... V Danksagung... VI Geleitwort... VII Einleitung... 1 Teil 1 Die Behandlung chronischer Krankheiten Grundlagen... 5 1 Ausgangssituation und Begründung Hahnemanns... 6 1.1

Mehr

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Julia Haberstroh Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und

Mehr

Mirijam Vogels, HP, Homöopathin, Rothenbaumchaussee 239, Hamburg. Anamnesebogen für Kinder

Mirijam Vogels, HP, Homöopathin, Rothenbaumchaussee 239, Hamburg. Anamnesebogen für Kinder Anamnesebogen für Kinder Vorname. Adresse Email.. Versicherung Wie sind Sie an mich gekommen? Liebe Patientin, Lieber Patient, bitte nehmen Sie sich genug Zeit zum Durcharbeiten und Ausfüllen dieses Fragebogens.

Mehr

Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin

Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin Reihe, FACHARZTPRÜFUNGSREIH Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin 1000 kommentierte Prüfungsfragen Bearbeitet von, 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 13 144911 5 Format (B x

Mehr

Die Entsäuerungs Revolution

Die Entsäuerungs Revolution o Hannelore Fischer-Reska >'/, Die Entsäuerungs Revolution 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Endlich

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr