mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012"

Transkript

1 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012 Erscheinungsdatum:

2 atum: Kolumne Ein kluger Doktor der Juristerei und bekennender Lutheraner Gemeint ist, Dr. Michael Feist, Vizepräsident der Landesdirektion Sachsen. Der Mittelbehörde zwischen dem Freistaat und den Kommunen, also Kreis und Städte und Gemeinden. Dr. Feist war zu Gast bei Superintendent Matthias Weismann, der ihn in seiner schon legendären Talkrunde. Zugehört und eingemischt..., einlud. Der Vizepräsident, gerade aus der Schweiz kommend, schaffte es eine Punktlandung im KirchenLadenCafè Offenkundig hinzulegen. Nicht nur in puncto Zeitmanagement, sondern auch in puncto Begeisterung. Die Wurzeln der Familie Feist liegen in Sachsen, genauer gesagt rund um SCHÜLERKREIS Karin Harnack Nachhilfe & Förderung Borna: Roßmarktsche Str. 32 I Lerntherapie bei Rechenschwäche... Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG, Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str Borna Tel.: Fax: redaktion@suedraumverlag.de Internet: Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.) Für den amtlichen Teil ist die Stadtverwaltung Borna, vertreten durch die Oberbürgermeisterin, verantwortlich. Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Startschuss zur 7-Seen- Wanderung (Foto: Katrin Kakoschky) Fotos: Stadtverwaltung Borna, Museum Borna, Stadtarchiv Borna, Thomas Bergner, Katrin Kakoschky, Tina Neumann, Manuela Krause, Saskia Bartel, BornAerobics, Fotolia, Pixelquelle bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 273 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 10 / 12 des BSJ erscheint am Der Kirchenvorstand der Ev.-Luth. St. Marien Kirchgemeinde Borna hat für den Friedhof Borna eine neue Friedhofsordnung erlassen. Die neue Ordnung wird auf der Home-Page der Kirchgemeinde: im vollen Wortlaut veröffentlicht und ist auch im Pfarramt oder auf dem Friedhof erhältlich ,- Jetzt informieren! Tel.: Wurzen. Sein Vater, ein Theologe, in Mügelnz geboren, verschlug es nach dem Krieg ins Badische, wo er als Superintendent tätig war. Der Junior, Michael, der Jura studierte, hatte mehrmals die Chance in den kirchlichen Dienst zu wechseln. Er entschied sich für eine klassische, politische, Verwaltungskarriere. Angefangen als Mitarbeiter der Regierungspräsidien in Karlsruhe und Stuttgart, bis hin zum persönlichen Referenten des Regierungspräsidenten in Stuttgart, kennt er das Geschäft von der Pike auf. Der Spannungsbogen zwischen Kirche und Politik ist sein Themenfeld. Die Vermittlung der sachlichen Argumente beider Seiten ist sein Hauptansatz. Seine Thesen, dass der Staat für das Gemeinwesen auch die Kirche braucht, die einen Großteil an Sozialem leistet, war natürlich für Offenkundig-Zuhörer keine Frage. So ist es nicht verwunderlich, dass Dr. Feist auch Mitglied der sächsischen Landessynode war. Bruder Weismann und Bruder Feist kennen und schätzen sich seit dieser Zeit. Michael Feist ging auf viele konkrete Dinge der Region ein. Er hatte eine Meinung zur B2-Brücke in Markkleeberg, wie zur Gebietsfusion, dem Neuseenland und noch vielem Spannenden mehr. Er lies erkennen, dass er ein absoluter Fan von Mitteldeutschland ist. Leipzig als Hauptstadt wäre sein absoluter Wunsch. Der bekennende Leipzig-Fan, pendelt täglich zwischen Dresden, wo er wohnt, und Leipzig, seinem Dienstsitz hin und her. Besonders erfreut und sogleich erstaunt waren die Zuhörer über das Wissen um Luther im Zusammenhang mit Borna. Dr. Feist begrüßt die begonnenen Aktivitäten hinsichtlich Luthers in Borna und unterstützt sie ausdrücklich. Ja, er bot sogar seine Hilfe an. Die ist ein Grund, noch einmal ausführlich im nächsten Bornaer Stadtjournal über den höchst pfiffigen Vizepräsident der Landesdirektion zu berichten. Manuela Krause Sie wollen Ihr Stadtjournal immer schnell dabei haben und jederzeit Informationen sowie Veranstaltungen auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen können? Dann scannen Sie sich mit einem kostenlosen QR-Code- Reader (App) diesen QR-Code. Auf unserer Webseite können Sie sich über all unsere Stadtjournale sowie regionale Publikationen informieren und online lesen. Aktuell erschienen ist im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 09/12 mit: Wenke Strankmüller, Krankenschwester im Porträt Rittergut Lauer, (Teil 5) Kindervereinigung Leipzig e. V.: Der Jugendclub Spinne vorgestellt Angelo Kelly Live in Markkleeberg Stadtjournal Wurzener Stadtjournal Heft 04 / 12 mit: Heft 09/12 Mai 2012 Erscheinungsdatum: Roland Mühlner im Porträt unserem Geschichtsartikel Freibadverein Burkartshain vorgestellt dem Kultur GUIDE im Mai Parkfest Wurzen Tipps zu Themen wie Veranstaltungen, Steuer, Kinder & Jugend, Bauen, Wohnen und Einrichten digital PRO agra-park Aktueller Bericht Seite Dr. Claudia Döhler Privatpraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie Seit dem 10. April diesen Jahres befindet sich im Ärztehaus der Heliosklinik die erste Privatpraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie. Geführt wird diese von Frau Dr. Claudia Döhler, Fachärztin für Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie und Orthopädie. Die erfahrene Oberärztin kann die ganze Bandbreite des Fachspektrums abdecken. Bevor sie in der Heliosklinik Borna als Oberärztin den Bereich der Wirbelsäulenchirurgie aufgebaut hat, führte ihre ärztliche Karriere über Radebeul, dem Uniklinikum in Dresden und dem St. Georg in Leipzig. In allen Krankenhäusern musste die zierliche Frau ihren Mann bzw. ihre Frau stehen. Die Unfallchirurgie ist ein sehr männlich dominiertes Fachgebiet. Es ist ein schwerer körperlicher Einsatz von Nöten, so die kluge und toughe Oberärztin. Im Klinikum St. Georg war sie übrigens die erste Frau, die den Oberarzttitel im Fachbereich Unfallchirurgie trug. Sie konnte im Lauf der letzten Jahre durch die gute Entwicklung aller Operationsverfahren, wie beispielsweise der Endoskopie und Arthroskopie viel lernen und umsetzen. Ganze 22 Jahre ist Frau Dr. Döhler Ärztin aus Leidenschaft und Berufung. In der Heliosklinik betreut sie zusätzlich die Schmerztherapiestation, zusammen mit ihren Kollegen aus der Anästhesie, Orthopädie, der Psychologie und der Physiotherapie. Die Patienten werden 7 Tage lang im Krankenhaus untersucht, auf Medikamente eingestellt und intensiv betreut, um die Bereitschaft der Patienten, selbst etwas für ihre Gesundheit zu tun, zu aktivieren. Somit haben wir einen wichtigen Ansatzpunkt gestreift, der Frau Dr. Döhler bewog, eine eigene Praxis aufzumachen. Ich möchte den Patienten konservative Therapien anbieten, sie länger als im Krankenhaus betreuen und ihnen in erster Linie das Gefühl geben, dass sie mit ihren Problemen ernst genommen werden. Dazu arbeite ich mit den Hausärzten der Region eng zusammen. Außerdem können die Patienten schnell einen Termin bekommen, erläutert die fachkompetente Oberärztin. In der Praxis kann Frau Dr. Döhler die herkömmlichen Methoden der Schulmedizin zusammen mit den alternativen Heilmethoden paaren. Eine alternative Behandlungsmethode ist beispielsweise die Magnetfeldresonanztherapie. Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist der Wille der Patienten, selbst etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Das heißt, der Patient wird aktiv. Im Haus befindet sich eine hervorragende Physiotherapie mit sehr gut ausgebildeten Physio- und Sporttherapeuten. Die Behandlung wird eng mit den Therapeuten erstellt und die Rückkopplung erfolgt dann automatisch. So können auch Patienten nach einer OP engmaschig betreut und versorgt werden. Frau Dr. Döhler schaut sich die Patienten im Gesamtbild an und pickt nicht nur die Symptome heraus. Schon eine falsche Fußstellung kann für einen Beckenschiefstand sorgen! Klare, helle Räume und Strukturen ren unterstreichen den geradlinigen gen Charakter der Ärztin, die sofort sympathisch wirkt. Sicherlich ist das die Folge ihrer klaren und fachen Erklärungen rungen hoch- einkomplexer Zusammenhänge in unserem Körper. Eine besondere Note geben die geröntgen n und als Bild bearbeiteteten Pflanzenbilder er in der Praxis. Es ist dann auch nicht schwer auf das ausgleichende Hobby der Mutter eines wachsenen Sohnes und einer er- 8-jährigen Tochter zu kommen das Gärtnern. rn. Die wenige Zeit, die sie für sich hat, nutzt sie im Garten. Meine Tochter kann durch meine keit als niederge- Tätiglassene Ärztin mehr von mir profitieren, als mein Sohn. Bei ihm, bekennt sie offen und ehrlich: Da war ich kaum zu Hause, die Ausbildungen, das Fahren von Notdiensten und die Dienste haben ihren Tribut gefordert. Obwohl es ihr leidtut, würde sie es wieder so machen, da ihr Beruf eben für sie Berufung ist. Außerdem ermutigt sie alle Frauen, die sich der Medizin, insbesondere der Unfallchirurgie verschrieben haben, sich nicht unterkriegen zu lassen und mutig zu sein. Manuela Krause Porträt NEU ERÖFFNUNG Privatpraxis für Orthopädie & Unfallchirurgie Wenn Sie auf eine zeitgemäße Behandlung ohne Zeitdruck und lange Wartezeiten Wert legen, biete ich Ihnen seit 10. April 2012 in den neu eröffneten Räumen meiner orthopädisch-unfallchirurgischen Privatpraxis in Borna alle Möglichkeiten einer persönlichen und individuell abgestimmten Behandlung an. Öffnungszeiten: Mo & Do Uhr Fr Uhr und nach Vereinbarung Sie erreichen mich Rudolf-Virchow-Straße Borna Tel Fax

3 Geschichte Jahre Gastwirtschaft Glück Auf Seit Erhard Lerch Anfang der 1990er-Jahre die Gaststätte in der Deutzener Straße übernahm, wirbt er mit dem Slogan Die kleine Kneipe in unserer Straße... Das war schon immer so. Sie war das Gasthaus für den kleinen Mann, für den Arbeiter, der hier nach getaner Arbeit sein Bier zu sich nahm beantragte der Materialwarenhändler Max Lindner, der in seinem Haus schon ein Materialwarengeschäft mit einer Kleinviehschlächterei betrieb, die Erlaubnis zum Betriebe des Bier- und Branntweinschankes. Jedoch reagierte die Stadt darauf nicht. Am 24. Februar 1912 versuchte er es erneut und schrieb an die Stadtverwaltung mit folgender Begründung: Nach dem im vorigen Jahr in der Nachbarschaft des vorgemerkten Grundstückes 15 neue Wohnhäuser entstanden sind, die jetzt von über 200 Personen bewohnt werden und weil auch von der Betriebsleitung der Gewerkschaft Borna dringend gewünscht wird, daß in der nahen Werkskantine aufhältlichen Arbeiter baldigst die Gelegenheit geschafft werde, ihre Bedürfnisse zur Erlangung eines Mittags- und Abendbrotes, sowie des benötigten Bier und Branntweines in einer nahe gelegenen Schankwirtschaft befriedigen zu können... (III/XIII Nr. 78, Stadtarchiv Borna). Schon kurze Zeit darauf bekam Lindner mit seiner Frau die Schankgenehmigung, aber erst mal nur für einen Raum zum Hofe hinaus. Am 27. März 1912 wurde die Gaststätte Glück Auf eröffnet. Sie wurde schnell zur Gastwirtschaft Glück Auf, um 1915 Pflegedienst Bergmann Home Care GmbH 24 h-hotline ambulante Pflege Kinderpflege Urlaubspflege kostenlose Schulungen Betreuungsleistungen Beaufsichtigung Hauswirtschaftshilfen Pflegeberatung Betreutes Wohnen zu Hause Behandlungspflege Reinigungsservice Einkaufshilfen allgemeine Alltagshilfen Überleitpflege aus Krankenhäusern warme Mittagessenversorgung NEU: Ab sofort eigener Hausmeister für Gartenpflege, Tragen von schweren Einkäufen, Instandhaltungsarbeiten in Ihrer Wohnung/Haus, Rasen mähen etc. Pflegedienst Bergmann Home Care GmbH Eisenbahnstraße Borna Tel.: Fax: Stammkneipe der Bergarbeiter des Braunkohlenwerkes Borna AG. Erstens lag das Werk in unmittelbarer Nähe und zweitens wohnten 80 % der Arbeiterschaft im Umfeld des Werkes. Bald reichte das eine Gastzimmer nicht aus und man baute noch vor dem Weltkrieg die Gastwirtschaft aus. Nach dem Tod von Max Lindner übernahm für ein paar Jahre Emma Lindner geb. Kirsten das Gasthaus. Doch nach erneuter Heirat mit Max Tauchert, dem Besitzer des Gambrinus, wurde das Betreiben von zwei Gaststätten zu viel und sie verpachtete 1932 die Gaststätte Glück Auf am 15. Januar 1932 an Felix Joseph. Er war von Beruf Fleischer. Das war günstig, da man ja immer noch die Konzession für eine Kleinviehschlächterei auf die Gastwirtschaft hatte. Am 1. Oktober 1937 pachteten die Eheleute Olga und Fritz Senge aus Leipzig das Gasthaus, da Felix Joseph eine eigene Fleischerei übernahm. Die Gaststätte blieb weiterhin ein beliebter Treffpunkt, gerade für die Einwohnerschaft in Borna- Südwest. Im Juli 1944 wurde das Glück Auf geschlossen, da man den schon über 50jährigen Fritz Senge zur Wehrmacht einzog und die Ehefrau allein den Betrieb nicht bewältigen konnte. Auch nach dem Krieg blieb das Gasthaus geschlossen. Am 23. Juli 1945 erhielt man wieder die Genehmigung den Gastbetrieb aufzunehmen. Doch die Zeiten waren schwer und die Kundschaft blieb weg. Die Männer waren in Kriegsgefangenschaft und die, die noch da waren, hatten kein Geld. Von daher gaben die Wirtsleute Sege 1949 den Betrieb auf. Am 1. April 1949 übernahm Marianne Palau geb. Tauchert von ihrer Mutter Emma Tauchert das Geschäft, die immer noch im Gambrinus beschäftigt war. Über viele Jahre führte sie erfolgreich zusammen mit ihrem Mann das Gasthaus. Doch richtig glücklich wurden sie nie, da sie als Selbstständige immer mehr unter Druck kamen. Nach dem Tod von Victor Palau gab seine Ehefrau Marianne 1975 auf und die Handelsorganisation (HO) Borna übernahm die Gastwirtschaft. Geschäftsführerin war die beliebte Christine Mühlfordt. Sie war in den 1980er-Jahren die gute Seele vom Glück Auf erwarb Erhard Lerch das Glück Auf und es wurde viel in das Gebäude und in die Gastwirtschaft investiert. Die Gasträume wurden modernisiert, Fremdenzimmer entstanden und eine Kegelbahn wurde eingebaut. Heute ist das Glück Auf ein beliebtes Vereinslokal, ob nun die Skatfreunde, der Schachverein Glück Auf Borna e. V. oder die VOLKSSOLIDARITÄT, hier finden sich Jung und Alt zusammen. Thomas Bergner Des Filmes Feld ist die Welt. ACHTUNG!!! Keine Ruhetage mehr!!! Programm Aktuell: ab American Pie - Das Klassentreffen ab Zorn der Titanen (3D) ab Men in Black 3 (3D) Demnächst: ab Wolfsbrüder ab Ica Age 4 Voll verschoben (3D) ab Der Lorax (3D) Kontakt: Breitstraße Groitzsch Tel.: / Fax: Ansprechpartner: Enrico Bergander kinogroitzsch@online.de Öffnungszeiten: Mo. bis So. 15:00-22:00 Uhr Filmvorführungen jeweils 15:00,17:30 und 20:00 Uhr Oberbürgermeisterin Simone Luedtke Überschrift Überschrift Areal Breiter Überschrift Teich im Wandel Liebe Bornaerinnen und Bornaer, Bor bereits senit im ut 3. velit Quartal et, vel 2011 dio haben odip exer wir si. auf der Grundlage des Adipit vom Stadtrat laore magna beschlossenen commodio odolorp Masterplanes ercipisi. Breiter Teich Henim begonnen, vel deliqui die Löscheranlagen pismodit lobore nach magnim historischen iuscil dolobor Plänen sum neu aciliquam, zu gestalten. summodolor Einhergehend alit mit am der quissit Sanierung acin und ulluptatio dem Teilneubau Duissequisi. unseres Gymnasiums bekommt die Ostseite des Areals et autat. Ilisl Breiter ullaoreet Teich vel mit exercilis unserem delessi Gymnasium, scilluptat den la Löscheranlagen, adiam vulluptat utatummodio dem Volksplatz ex und ea der feu Apfelwiese feu facincilisit nun ihre lumsan endgültige vulput Struktur. prat dip erci blaorti ncilisse magna facing exeriustrud vullamet dolor Zwei Treppenanlagen, adiam zzriuscin Teile veros des dio Wegenetzes odipsum quisis in den augiamet Anlagen venit sowie vel zahlreiche iril ute modolobortie Neupflanzungen dolendre von Bäumen digna und facil Gehölzen ipisl ipit ute haben velenim das Gesicht dolesto der od Löscheranlagen te dunt wisl utpat bereits vel utatetum jetzt bemerkenswert feugiat positiv nis endio verändert. consequip Die beiden euguerat, neuen si Treppenanlagen blandre ea at iril ute volenim ermöglichen acillaor nunmehr sum quisl ein gefahrloses eugiatu msandre Überwinden rcillum der dolutem Höhenunterschiede la at, im conseni Gegensatz amcommolor zu dem ungesicherten, iurem iliquatem nicht dolestio aus- quatet consequis gebauten und aliquis steilen nibh Weg er aci in et der alit Vergangenheit. adit, sequat volesto odipsusto Hin und delisl wieder ent nim wird ip Kritik esto an od der digna Ausgestaltung feu feuis am der nis neuen niscili ssequis Treppenanlagen nosto core laut. con Aus ullaore zwei ea zentralen facipit Gesichtspunkten wisis exeratinisl utate heraus er wurden in euissed die Anlagen molobore so volore errichtet: core Erstens facipsuscin war ut es atie von min Beginn hent des praessi. Projektes an das Ziel, die Löscheranlagen nach historischem modit Vorbild augait, wieder sim ad herzurichten. magnisim quat. Und Nonsequipit zweitens weist ulput- die Lore pat, vorhandene veliscin Böschung vendigna eine feugiam, starke consendre Neigung auf, exer sodass sit, quat nur mit er accummodiam massiven und sehr nummy kostenintensiven nosto odio odolor Eingriffen sequamet, die Errichtung quipis dolenim einer Serpentine henit, möglich quamcommod gewesen ea wäre. augiate te dolum exerat. Ut Die vel Ausstattung utpatet adionsequat, der Wegeverbindung si. mit einer neuen Parkbeleuchtung, blaorer wovon si tem bereits in hent 70 Prozent ad dolum installiert dolent sind, iriuscin schafft utpat in Alissi nisit, den Abendstunden voluptat. Ut augait eine bemerkenswert wisis eraesequat schöne laor sum Atmosphäre. dunt alit lobore Es wurden ea feum die Drainagen volorer sed verlegt erit, und se modoloreet der Unterbau luptatum des Wegenetzes ncipissequis fertig gestellt. elisis Seit dit drei er Wochen accummodolor laufen die ipsumsandre Pflasterar- iriuscbeiten sichtbar. Zwei Platzflächen aus Klinkerpflaster mit vor- OBM Simone Luedtke vor Ort: Die Oberbürgermeisterin sprach mit dem neuen Geschäftsführer der BWS, Sören Uhle, über die künftige Ausrichtung des städtischen Wohnungsunternehmens Im Gespräch mit Silvia Perdoni von der LVZ beantworteten die Oberbürgermeisterin und der Leiter der Schwimmhalle, Jens Sydow, Fragen rund um das neue Jahnbad Borna Am wird es einen Lutherlauf und eine Lutherwanderung zwischen Borna und Altenburg geben. Zur Veranstaltungsplanung trafen sich Vertreter aus Borna und Altenburg. informiert voloreet gesehener ad Baumbepflanzung ecte tat. Vulla feu werden faccum nach adipissis Fertigstellung nullan veraesto direkten odolorpero Zugang zum odiam Breiten dolor Teich autat öffnen nostrud und magnibh die Verbindung irit den exer Löscheranlagen irilla commolutpat Breiter eugait Teich il herstellen. iuscipsusto Vorgesehene commodolor Sitzmöglichkeiten feugiat. Faccumm werden mit odolore direktem et Blick veliquisl auf den ullutate Breiten magna Teich sim eu feummodipis sowie auf die eumsandre zukünftig im dolobor Park iusto befindlichen cor ilis Kunstobjekte nulla consequip zum Verweilen euisl diatuer einladen. aliquat. Ut nulput lan hendre ero odiam, verat. Die Wiederherstellung Em do con hent vulputat der Sichtachse nonsed tatie durch dit Gehölzauslichtungen landreet, erfolgte qui in Abstimmung te consed do zum exercipsusto vorhandenen odionsequat historischen aciliqu ipisisit adit volore Baumbestand. er ad modolore Innerhalb min der esto Löscheranlagen etue core ea werden aute weitere dunt il dolore fünf Sitzbänke tat lumsan aus Metall hent non installiert. et il dolor Im Eingangsbereich si etue euguerit zum in heniame Volksplatz tueros wird eine acincil Rundbank utate commod um die Bestandslinde mod tatie velestie platziert te dolorer und entlang iliquatisi. des Uferweges sollen drei Sitzbänke mit Rückenlehne ex aufgestellt eu feuisci werden. llamet, Drei quat. weitere Ut ipit Sitzbänke nulla consectem ohne Rücken- digna Alit commy lehne sind nissed auf der dolorem Platzfläche quam vercil vor dem et iure Eingang dolore des magna Gymnasiums incipis geplant. erci blaor adionsequam vulput alissi. con vel Rud Ich bin del mir digna sicher, facilit dass vent die lut neu alit gestalteten erit ute corperate Löscheranlagen feu feuguer zukünftig augait ein in wunderbarer ullaortie et praesequi Verweilpunkt bla für core Ruhesuchende dolor alissed dolutpa sein werden. tueros Zumindestens doleseq uissequisi ist dies estrud das Ergebnis dolor aliquam, der zahlreichen odo Gespräche odit ing vor et wisi. Ort, welche ich regelmäßig am Wochen- se exero Mincilit ende führe, lutpat, wenn cor ich alis mir alis den num Baufortschritt zzriliquat. Ut nim anschaue. velisl utatio Fest do steht, diam, dass consequam die bisher iriure investierten faccum ercipis rund num zzrillum Euro zzrit gut nulputpat. angelegt sind, Vullan wobei velisis aliquat. Euro aus Fördermitteln des Ecte EFRE-Programms minit augait, stammen. sustrud Das ex eugue Areal Apfelwiese commolo boreraesto - Löscheranlagen smodigna - Gymnasium facil do - Breiter dolore min Teich vendigna wird nach aut kompletter lut lan enisisi Fertigstellung sicherlich mit zu den schönsten Plätzen in der Herzlichst Stadt gehören. Darauf können wir uns gemeinsam freuen. Herzlichst Ihre Simone Luedtke Ihre Simone Luedtke Die Kommunalpolitik und die Verantwortung der Landesregierung für die Kommunen standen im Mittelpunkt eines Gedankenaustauschs mit der Landtagsabgeordneten Dr. Marion Junge Zur Eröffnung der Privatpraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie von Dr. Claudia Döhler überbrachte Oberbürgermeisterin Simone Luedtke herzliche Grüße der Stadt Borna Die Freiwillige Feuerwehr Borna bildet ihre Truppführer künftig selbst aus. Die Oberbürgermeisterin wünschte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des ersten Lehrgangs viel Erfolg. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/10 09/12

4 6 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 09/12 Kohle, Zwiebeln, Musik, Militär und Luther das Museum der Stadt Borna stellt sich vor Zur Geschichte des Gebäudes Das Museum der Stadt Borna befindet sich an sehr prominenter Stelle in der Stadt im Reichstor, dem letzten erhaltenen Stadttor. Dieses wurde 1723 im Barockstil neu errichtet. Die beiden oberen Stockwerke waren als Wohnungen für den Schornsteinfeger sowie den Schlösser- und Seigersteller (Schlosser und Betreuer der Glocke) vorgesehen. Die darunter befindlichen Räumlichkeiten dienten zur Arretierung sowie als Wache. Bis nach 1945 blieb diese Funktion als Arrest- und Gefängnisstätte erhalten. Danach wurde es als Lager umfunktioniert bis das Museum darin eingerichtet werden konnte. Die sogenannte Bergbauhalle rechterhand des Museumseingangs wurde in den Jahren 1980/81 als erster Museumserweiterungsbau an die Stadtmauer angebaut. Nach den umfassenden Sanierungsmaßnahmen des gesamten Museumskomplexes inklusive des Reichstors konnten 1999 dann die ersten Teile der Dauerausstellung neu eröffnet werden. In der ständigen Ausstellung kann sich der Besucher heute in die Geschichte Bornas entführen lassen. Neben dem zentralen Thema Braunkohle spielt auch der Musikinstrumentenbau eine große Rolle, genauso wie die Feldgärtnerei und das Königlich-Sächsische Karabinier-Regiment Die Blauen Reiter. Auch in die Vorgeschichte Bornas kann der Besucher eintauchen. Im Turm erfährt man nicht nur etwas über die Gerichtsbarkeit im Mittelalter, man kann auch die historische Wachstube besichtigen, genauso wie die ehemalige Türmerstube, die einst in St. Marien zu Hause war. So ganz nebenbei kann der Besucher auch einen genialen Blick vom Turm aus über das Stadtzentrum Bornas genießen. Neben dem Besuch der Ausstellung bietet das Museum auch museumspädagogische Programme an, bei denen sich Jung und Alt bestimmten Themen intensiver widmen können. Überblicksführungen, themenorientierte Spezialführungen, Stadt- und Kirchenführungen stehen dabei ebenso im Programm wie die beliebte Stadtralley, bei der die Stadt spielerisch selbst erkundet wird oder das Landkreisprojekt, bei dem die Schüler dem noch jungen Landkreis Leipzig auf den Zahn fühlen können, um ihn in seinen Grenzen und mit seinen Besonderheiten zu entdecken. Bei dem Programm Museumsdetektive spüren die Teilnehmer bestimmte Objekte im Museum auf, um sich so selbst deren Bedeutung zu erschließen. Das Museum zum Anfassen lässt es zu, mit den Dingen auf Tuchfühlung zu gehen. Darüber hinaus werden für die älteren Besucher virtuelle Busreisen durch Borna angeboten sowie die gemütliche Runde im Museum, um Erinnerungen teilen und austauschen zu können. Kindergeburtstage und Zuckertütenfeste für die ganz Kleinen sind genauso möglich wie die Betreuung von Haus- und Facharbeiten oder die Durchführung von Projekttagen. Zur Geschichte des Museums Mit der Arbeit des Lehrers Robert Weber ( ) kann von einer tatsächlichen Museumsaktivität im heutigen Sinne gesprochen werden. Weber sammelte zunächst als Anschauungsobjekte für den Unterricht, Objekte und Literatur im stadt- und heimatgeschichtlichen Kontext. Er war es auch, der sich an die Stadt mit Bitte um Unterstützung bei der Realisierung eines Heimatmuseums wandte mietete Weber schließlich selbst Räumlichkeiten im Hintergebäude Breite Str. 13, um dort die Sammlung unterzubringen. So kann man von der eigentlichen Gründung des Museums im Jahr 1935 sprechen. Nach einigen Ortswechseln innerhalb der Stadt und vorübergehender Schließung 1968 befindet es sich nun seit 1974 im Reichstor und den angrenzenden Gebäuden. Mehr Informationen unter Servicedaten: Museum der Stadt Borna An der Mauer Borna Tel: Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 09. Mai 2012 / Redaktionsschluss: 03. Mai 2012 Nummer 09/2012 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Öffentliche Bekanntmachung Die 28. Sitzung des Hauptausschusses fi ndet am um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Zimmer 13, Markt 1 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit, Abstimmung Tagesordnung und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 2. Protokollkontrolle der 27. Hauptausschuss-Sitzung 3. Informationen und Anfragen 4. Einberufung der 29. Hauptausschuss-Sitzung am 11. Juni 2012 Nichtöffentlicher Teil 5. Aussprache zur Tagesordnung für die Stadtratssitzung am 24. Mai Informationen und Anfragen Luedtke Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Die 29. Sitzung des Stadtrates fi ndet am um 18:00 Uhr im Ratssaal des Bürgerhauses Goldener Stern, Markt 11 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Stadtrates und Abstimmung der Tagesordnung 2. Protokollkontrolle der letzten Stadtratssitzung und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Einwohnerfragestunde während der Stadtratssitzung gem. 18 GeschäftsO in Verbindung mit 44 Abs. 3 SächsGemO 4. Informationen und Anfragen 5. Beschlussvorlagen 5.1 Außerplanmäßige Auszahlung für den grundhaften Ausbau des Feuerwehrweges GS Borna-Nord 5.2 Antrag Fraktion FDP und weitere verschiedene Stadträte Planungsleistungen der Stufe 1 bis 5 zum teilweisen Ausbau eines neuen Radund Wanderweges zwischen den Punkten S 591 und S Vergabe von Bauleistungen: Neubau Grundschule Borna-Nord einschließlich Hort in Borna; Los 31 - Sanitär-, Heizungs-, Lüftungstechnik und MSR 5.4 Vergabe von Bauleistungen: Neubau Grundschule Borna-Nord einschließlich Hort in Borna; Los 50 - Außenanlagen; Los 51 - südliche Freifl äche; Los 52 - Zufahrt Feuerwehr 5.5 Antrag Fraktion FDP und weitere verschiedene Stadträte Planungsleistungen der Stufe 1 bis 5 zum teilweisen Ausbau eines neuen Radund Wanderweges zwischen den Punkten S 591 und S Einberufung der 30. Stadtratssitzung am 21. Juni 2012 Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am beschlossen, auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs- GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl. S. 55, ber. S. 159), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom (sächs. GVBl S. 323, 325), folgende Satzung zu verabschieden: Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Stadt Borna Präambel Kinder und Jugendliche sollen im Rahmen des geltenden Rechts als gleichberechtigte Mitglieder unserer Gesellschaft anerkannt werden. Das Kinder- und Jugendparlament ist eine Interessenvertretung der Kinder und Jugendlichen in Borna. Die Beteiligung aller Kinder und Jugendlichen am kommunalen Geschehen soll durch das Kinder- und Jugendparlament gefördert werden. Das Kinder- und Jugendparlament soll zudem demokratische Entscheidungsprozesse nachvollziehbar machen und Chancen zur Neugestaltung bieten. Damit soll dem Wunsch von Kindern und Jugendlichen, an demokratischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen, sowie den Kinderrechtskonventionen der Vereinten Nationen und dem Kinderund Jugendhilfegesetz Rechnung getragen werden. 1 Arbeitsweise und Zielsetzung 1. a) Das Kinder- und Jugendparlament vertritt die Interessen der Kinder und Jugendlichen gegenüber der Stadt Borna und berät den Stadtrat bei Angelegenheiten, die Kinder und Jugendliche betreffen. b) Das Kinder- und Jugendparlament setzt sich u. a. das Ziel, die bereits vorhandenen Strukturen der Jugendarbeit zu vernetzen. c) Das Kinder- und Jugendparlament agiert nicht parteigebunden. 2. Das Kinder- und Jugendparlament leitet im Protokoll festgehaltene Beschlüsse ohne Verzögerung an den Stadtrat bzw. die Ausschüsse und die Stadtverwaltung weiter. 3. Das Kinder- und Jugendparlament gibt sich eine Geschäftsordnung zum Sitzungsverlauf. 4. Einen Änderungsantrag zur Satzung durch Initiative des Kinder- und Jugendparlaments muss mindestens von 2/3 der Mitglieder des Kinderund Jugendparlaments beantragt werden. 5. Die Mitglieder des Kinder- und Jugendparlaments sind ehrenamtlich tätig. 2 Zusammensetzung 1. a) Das Kinder- und Jugendparlament setzt sich aus maximal 19 Mitgliedern zusammen. Es besteht die Möglichkeit von Überhangmandaten. b) 15 Vertreter werden entsprechend 3 gewählt. c) Weitere 4 Mitglieder werden entsprechend 4 entsendet. 2. a) In das Kinder- und Jugendparlament können Kinder, die zum Zeitpunkt der sich jeweils konstituierenden Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments mindestens Schüler der 5. Klassenstufe sind und höchstens Jugendliche, bis zum vollendetem 21. Lebensjahr gewählt werden. Stichtag für die Höchstgrenze ist hierbei das Datum des Wahlendes. b) Nicht in das Kinder- und Jugendparlament gewählt werden können Jugendliche, die in eine andere parlamentarische Institution (u. a. Gemeinderat, Kreistag, Landtag) gewählt wurden. Wird ein Mitglied des Kinder- und Jugendparlaments während seiner Amtszeit in ein parlamentarisches Gremium gewählt und nimmt dieses Mandat wahr, verliert dieses Mitglied automatisch, zum Zeitpunkt der Mandatswahrnehmung, die Mitgliedschaft im Kinder- und Jugendparlament. 3. Die Mitglieder des Kinder- und Jugendparlamentes müssen im Stadtgebiet Borna wohnhaft sein oder eine Bornaer Schule besuchen, in Borna arbeiten oder eine Ausbildung absolvieren. 4. Vollendet ein Mitglied während einer Legislaturperiode das 21. Lebensjahr, bleibt es bis zur nächsten Wahl Mitglied des Kinder- und Jugendparlamentes. 5. a) Wer die Anforderungen aus 2/3 nicht mehr erfüllt, scheidet zum Zeitpunkt der Änderung automatisch aus dem Kinder- und Jugendparlament aus. b) Tritt ein Mitglied während einer Legislaturperiode zurück, muss eseinen Antrag auf Entlassung stellen. Mit Einreichen des Antrages scheidet das Mitglied automatisch aus. c) Fehlt ein Mitglied des Kinder- und Jugendparlaments mehr als einmal unentschuldigt bei dessen Sitzungen, kann ihm durch Beschluss des Kinder- und Jugendparlamentes mit der Mehrheit von mindestens der Hälfte seiner Mitglieder eine Rüge erteilt werden. Die Erteilung der Rüge ist dem Mitglied schriftlich mitzuteilen 3 Rügen führen zum Verlust des Mandates. Der Mandatsverlust wird dem Mitglied gesondert mitgeteilt. 6. Scheidet ein Mitglied des Kinder- und Jugendparlaments aus, so rückt der bei der Wahl Nächstplatzierte nach. 7. a) Das Kinder- und Jugendparlament wählt in der ersten Sitzung aus seiner Mitte zwei Sprecher. b) Die zwei Sprecher übernehmen das Amt des 1. Vorsitzenden und des Stellvertreters (2. Vorsitzender) für je 1 Jahr. 8. Die zwei Sprecher werden mit der Mehrheit der Mitglieder, in getrennten Wahlgängen, aus ihrer Mitte gewählt. Erreicht keiner der Kandidaten für ein Amt im ersten Wahlgang die Mehrheit der Stimmen der Mitglieder, erfolgt eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen, bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Jede Person kann nur ein Amt übernehmen. 3 Wahl 1. Die Wahl zum Kinder- und Jugendparlament fi ndet alle 2 Jahre statt. 2. Wählen darf, wer seinen Erstwohnsitz im Stadtgebiet Borna hat, eine Bornaer Schule besucht, in Borna arbeitet oder eine Ausbildung absolviert und zum Zeitpunkt der sich jeweils konstituierenden Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments mindestens Schüler der 5. Klassenstufe und höchstens Jugendlicher, bis zum vollendetem 21. Lebensjahr ist. Stichtag für die Höchstgrenze ist hierbei das Datum des Wahlendes. 3. Die Wahl erfolgt im Wahllokal und erstreckt sich über den Zeitraum einer Kalenderwoche. 4. a) Für die Wahl zu einem Kinder- und Jugendparlament mit 15 Mitgliedern müssen wenigstens 20 Kandidaten zur Verfügung stehen. Sollte dies nicht realisierbar sein, reduzieren sich die Mandate adäquat. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/10 09/12 7

5 8 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 09. Mai 2012 / Redaktionsschluss: 03. Mai 2012 Nummer 09/2012 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 09. Mai 2012 / Redaktionsschluss: 03. Mai 2012 Nummer 09/2012 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 01/10 09/12 b) Die 15 Kandidaten mit den meisten Stimmen sind gewählt. Die Anzahl zu wählender Mitglieder ändert sich bei Bedarf wie in Absatz 4a). c) Wenn bei der Besetzung des letzten zu berücksichtigenden Mandates Gleichheit der Stimmen vorliegt, sind die Kandidaten mit den gleichen Stimmen gewählt. Die Anzahl der Mandate erhöht sich dementsprechend. 5. Jeder Wahlberechtigte kann maximal 5 Stimmen vergeben, wobei jedem Kandidaten nur eine Stimme gegeben werden kann. 6. Die Bekanntmachung der Wahl erfolgt über das Amtsblatt. Darüber hinaus wird die örtliche Presse informiert, eine Veröffentlichung im Internet vorgenommen und Aushänge an den Schulen, in öffentlichen Gebäuden und Jugendeinrichtungen freier und öffentlicher Träger veranlasst. Alle kandidatur- und wahlberechtigten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden schriftlich informiert. 7. Die Ergebnisse der Wahl werden im Amtsblatt veröffentlicht. Des Weiteren wird die örtliche Presse informiert, die Veröffentlichung im Internet vorgenommen und Aushänge an den Schulen, in öffentlichen Gebäuden und Jugendeinrichtungen freier und öffentlicher Träger veranlasst. Die gewählten Kandidaten werden schriftlich informiert. 4 Weitere Vertreter 1. Gymnasium und Mittelschule der Stadt Borna entsenden jeweils zwei gewählte Vertreter aus den Gremien der Schülersprecher. 2. Die Entsendung erfolgt zu Beginn der jeweiligen Wahlperiode und ist an die Wahl des Vertreters aus dem Gremium der Schülersprecher gebunden. Ist der entsendete Vertreter als Schülersprecher ausgeschieden, endet die Mitgliedschaft im Kinder- und Jugendparlament. Es ist ein neuer Vertreter zu entsenden. Mit Ablauf der Wahlperiode endet die Entsendung der 4 Vertreter der Schulen. 3. Ein bereits gewähltes Mitglied kann nicht durch das Gremium der Schülersprecher entsendet werden. Ein Entsendeter kann sich nicht als Kandidat zur Wahl für das Kinder- und Jugendparlament aufstellen lassen. 5 Zusammenarbeit mit dem Stadtrat 1. Anträge des Kinder- und Jugendparlamentes an den Stadtrat bringt der Oberbürgermeister unverzüglich, spätestens in der übernächsten Sitzung in den Stadtrat ein. 2. Zwei Vertreter des Kinder- und Jugendparlamentes haben das Recht, den jeweiligen Antrag in der Sitzung des Stadtrates bzw. seiner Ausschüsse zu begründen. 3. Der Oberbürgermeister informiert das Kinder- und Jugendparlament durch Zusendung der jeweiligen Tagesordnung über alle öffentlich zu behandelnden Punkte im Haupt- und Bauausschuss sowie Stadtrat, die die Jugendlichen der Stadt Borna betreffen. Die Information erfolgt zeitgleich mit der Einladung für die Stadträte. Die Mitglieder des Kinderund Jugendparlamentes sind berechtigt, über den Oberbürgermeister Informationen über Punkte einzuholen, mit denen sich das Kinder- und Jugendparlament befassen will. Das Kinder- und Jugendparlament kann zu allen Punkten eine schriftliche Stellungnahme abgeben, die vom Sitzungsleiter der Ausschuss- bzw. Stadtratsitzungen diesen zur Kenntnis gegeben wird. 4. Das Kinder- und Jugendparlament bekommt von der Stadt Borna einen eigenen Etat zur Verfügung gestellt, den es in eigener Verantwortung verwaltet. Die Verwendung der Gelder wird jährlich nachgewiesen. Mit diesem Etat fi nanziert das Kinder- und Jugendparlament seine Projekte und deckt die Kosten seines laufenden Geschäftsbetriebes. Darüber hinaus erforderliche Geldmittel beantragt es im Einzelfall bei der Stadt Borna. 5. Die Stadt Borna stellt dem Kinder- und Jugendparlament geeignete Räumlichkeiten und Ausstattung zur Verfügung. Der Jugendreferent der Stadt Borna steht als Anleiter, Begleiter, Berater zur Verfügung. 6. Jedes Mitglied des Kinder- und Jugendparlamentes erhält am Ende seiner Amtszeit eine Urkunde vom Oberbürgermeister der Stadt Borna. 6 Inkrafttreten 1. Die Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. 2. Mit Bekanntmachung dieser Satzung tritt die bisherige des Jugendparlaments Borna vom außer Kraft. Borna, den 20. April 2012 Simone Luedtke Oberbürgermeisterin Hinweis nach 4 Abs. 4 SächsGemO Es wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO, gegen diese Satzung nach Ablauf eines Jahres nach ihrer Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, dass 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4, Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Luedtke Oberbürgermeisterin Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Borna schreibt folgende Bauleistungen aus: Maßnahme: Grundhafter Ausbau der Eschefelder Straße" in Borna OT Wyhra Leistung: Straßenbau Uploadnummer: m³ Boden bzw. Fels lösen und verwerten Klasse 3 bis 5 30 m³ Stabilisierung der Grabensohle, d = 0,30 m m² Boden verbessern, Boden verdichten, Schichtdicke 35 cm, Bindemittel staubfrei einarbeiten m³ Frostschutzschicht herstellen BK V 0/45 EV2 min. 100 MN/m², d = 0,31 m, gebr. Felsgestein, m² Asphalttragschicht aus AC 32 T N herstellen BK IV bis VI Dicke 10 cm 50/70, einschl. Aufwendung für Handeinbau m² Asphaltbeton AC 8 DN herstellen BK IV+V Dicke 4,0 cm 50/70 Submission: Maßnahme: Wiederentdeckung Wyhralauf (Schaffung einer Wegebeziehung sowie Errichtung einer Fußgängerbrücke), 2. BA Wegabschnitt 1 und 2 Leistung: Los 1 Wegebau Wegabschnitt 1-2 Uploadnummer: Verkehrssicherung 6 m Betonbordsteine aufnehmen und entsorgen 13 m Entwässerungsrohrleitung abbrechen 65 m³ Oberboden abtragen und andecken 150 m³ Oberboden abtragen und entsorgen 650 m² Rasen ansäen 195 m³ Boden BKL 3-5 lösen und entsorgen 265 m² Boden verdichten und Planum herstellen 75 m³ Untergrundverbesserung durchführen 350 m² Böschung herstellen mit Erosionsschutzmatten sichern 90 m² Sandgeschlämmte Schotterdecke 215 m Bordsteine aus Beton setzen 150 m² Pfl asterdecke aus Betonsteinen herstellen 40 m Gewässerprofi l ausräumen und herstellen 35 m Betonpalisaden einbauen 20 m² Pfl asterdecke mit Großpfl aster herstellen 25 m Rinne aus Natursteinpfl aster herstellen 180 m² Steinpackung/-verband herstellen 23 St Böschungstreppe herstellen (Blockstufen b = 2,50 m) 96 m Stahlgeländer 2 St Verkehrsschilder liefern und aufstellen Submission: Maßnahme: Grundhafter Ausbau der Haupterschließungsstraße Siedlung Kesselshain" einschließlich Gehweg und Straßenbeleuchtung in Borna OT Kesselshain Leistung: Los 1 Gehweg Uploadnummer: m³ Oberboden abtragen und lagern 52 m³ Oberboden abtragen 927 m³ Boden bzw. Fels lösen und verwerten 121 m³ Kies 045 liefern und einbauen 733 m³ Frostschutzschicht herstellen 58 m² Schottertragschicht herstellen m² Asphalttrag- und Asphaltdeckschicht herstellen 662 m Bordsteine aus Beton setzen 427 m² Pfl asterdecke aus Betonsteinen herstellen 291 m³ Leitungsgraben herstellen 139 m³ Kabel- und Rohrleitungszone herstellen 20 m Pressbohrung DN 250 Stahl herstellen 260 m Versorgungsgräben, 0,3-0,4 m für Straßenbeleuchtung 102 m³ Leitungsgraben herstellen 42 m³ Rohrleitungszone herstellen, Material Sand 0/4 liefern u. einbauen 20 m Pressbohrung DN 250 Stahl herstellen Submission: Maßnahme: Neubau des Gehweges und der Straßenbeleuchtung im Zwölfbogenweg in Borna Leistung: Los 1 Gehweg Uploadnummer: m² Böschungsmauer 34 m Stahlgeländer 125 m Kastenrinne DN 100, Klasse B m² Asphaltbeton 340 m² Asphalttragschicht 750 m² Betonpfl aster 340 m Betonborde Submission: Abforderung der Ausschreibungsunterlagen: Die Vergabeunterlagen in Papierform sind bestellbar bei: SDV AG, Vergabeunterlagen, Tharandter Str , Dresden Tel.: (0351) , Fax: (0351) vergabeunterlagen@sdv.de, Die Vergabeunterlagen in elektronischer Form werden auf bereitgestellt (Uploadnummer: siehe jeweilige Leistung/Los) Bei Rückfragen steht Ihnen die Vergabestelle der Stadtverwaltung Borna (Ansprechpartnerin Fr. Hülsmann) unter zur Verfügung. Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Borna schreibt folgende Bauleistungen aus: Maßnahme: Neubau Grundschule Borna Nord einschließlich Hort Leistung: Los 11 Fassadenplattenarbeiten 560 m² Fassadenplattenbekleidung inkl. Alu-Unterkonstruktion, mit Faserzement-Fassadentafeln 8 mm, Ausführung gem. Verlegeplan, drei unterschiedliche Farbtöne, sichtbare Befestigung 560 m² Fassadendämmung MW 035 WAB, d = 140 mm 650 m Fenster- und Türleibungen mit Faserzement- Fassadentafeln Submission: Leistung: Los 19 Malerarbeiten m² Kunststoffdispersion Wände, inkl. Untergrundvorbereitung Untergrund Stahlbeton, Gips- und Kalkputz, sowie Gipskartonbauplatten m² Kunststoffdispersion Decke, inkl. Untergrundvorbereitung Untergrund Stahlbeton sowie Gipskartonbauplatten m Verfugung elastisch, Acrylbasis 560 m Farbbeschichtung KH, Stahlumfassungszargen, Türen 16 m² Farbbeschichtung Boden, Estrich Submission: Abforderung der Ausschreibungsunterlagen: Rauschenbach & Kollegen GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rudolf-Breitscheid-Straße 10, Halle (Saale) Tel.: 0345 / , Fax.: 0345 / peggy.goerbig@datevnet.de Abforderung bis , 18:00 Uhr Bei Rückfragen steht Ihnen die Vergabestelle der Stadtverwaltung Borna (Ansprechpartnerin Fr. Hülsmann) unter zur Verfügung. Öffentliche Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Borna Zum laufen die von der Jagdgenossenschaft Borna mit den derzeitigen Jagdpächtern geschlossenen Jagdpachtverträge aus. Für die Neuverpachtung ab werden von der Jagdgenossenschaft ab sofort Bewerbungen entgegengenommen. Die Zuschnitte der Jagdgebiete werden den örtlichen Gegebenheiten unter Berücksichtigung von Eigenjagdgebieten angepasst. Sie umfassen das Gemeindegebiet Borna mit den jagdbaren Flächen nach 8 Abs. 1 Bundesjagdgesetz (BJG). Ihre Bewerbungen richten Sie bitte bis zum an den Vorsitzenden der Jagdgenossenschaft Borna, Herrn Frank Sachansky, Johannesstraße 1 in Borna. Voraussetzung zur Bewerbung ist der Besitz eines gültigen Jagdscheines nach 11 Abs. 5 BJG. Jagdgenossenschaft Borna Fundsachen vom Monat April 2012 Fundgegenstand Fundtag Fundort 28-er Herrenfahrrad, Hof Gymnasium Farbe: grau/schwarz, Am Breiten Teich 21-Gang Shimano-Schaltung, Vorderradgabelfederung, Felgenbremsen, weiß/schwarzer Sattel acht Schlüssel am Ring ca Scheunenstraße (2 mit Bart, 3 für Steckschloss Friedhof davon 2 mit schwarzem Überzug, ein goldfarbener) elf Schlüssel am grünen Wyhra - Brücke Schlüsselband BECKS GREEN Sachsenallee LEMON Mountainbike GIANT, Farbe: Teichstr. vor Nr. 35 schwarz, Vorderradgabel mit Federung in weiß, weißer Sattel, 21-Gang Shimano Schaltung Autoschlüssel VW sowie ein gegenüber kleiner Schlüssel an Apotheke Markt Lederanhänger in Herzform mit Prägung C Dreirad für Erwachsene Parkplatz PROPHETE, Farbe: Hausgasse/Dintergrau/schwarz mit großer Schule Plastebox hinten rahmenlose Brille (Nahbrille), W. - Külz - Straße Steg und Bügel silberfarben schwarze Schlüsseltasche Bushaltestelle Am mit zwei Schlüsseln Pegauer Tor Hinweise Öffnungszeiten Städtische Einrichtungen Jahnbad Borna Das Jahnbad Borna hat an den Feiertagen im Mai geöffnet. Am , und können Badefreudige die Schwimmhalle in der Zeit von 08:30 bis 18:00 Uhr nutzen. Museum Zu Christi Himmelfahrt am 17. Mai 2012 und Pfi ngstmontag 28. Mai 2012 bleibt das Museum der Stadt Borna geschlossen. Am Pfi ngstsonntag, dem 27. Mai 2012 ist das Museum in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Die Stadtverwaltung Borna dankt den Anwohnerinnen und Anwohnern der Kirschallee im Ortsteil Eula, die sich mit Schreiben vom an die Verwaltung gewandt haben, um sich für die Erneuerung des Fußweges auf einem Teilstück der Kirschallee zu bedanken. Die Maßnahme konnte mit Hilfe von Mitteln aus dem Förderprogramm Integrierte ländliche Entwicklung (ILE) und Eigenmitteln aus dem Haushalt der Stadt Borna durchgeführt werden. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 09/12 xx/10

6 10 Senioren Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 09. Mai 2012 / Redaktionsschluss: 03. Mai 2012 Nummer 09/2012 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Geburtstagsinformation Die Oberbürgermeisterin der Stadt Borna, Frau Luedtke, gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünscht ihnen für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute. Woche vom Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 09/12 01/10 In Borna Montag, den Frau Elisabeth Kluwe zum 88., Herrn Peter Scholz zum 87., Frau Hanna Spranger zum 86., Frau Ehrentraud Prox zum 84., Frau Anita Müller zum 82., Frau Margarete Lehmann zum 78., Frau Inge Plietz zum 76., Frau Hella Schulze zum 75., Frau Rita Förster zum 73., Frau Ingeburg Langer zum 73., Frau Karin Hocher zum 71. Dienstag, den Herrn Christian Gutsche zum 89., Frau Brigitte Bartel zum 83., Frau Elfriede Keßler zum 76., Frau Rosmarie Ludwig zum 76., Herrn Herbert Elter zum 74., Frau Maritta Taetz zum 74., Herrn Roland Sporbert zum 73., Frau Gudrun Körner zum 72., Herrn Eberhard Geldner zum 71., Frau Erika Hunsmann-Cichos zum 71. Mittwoch, den Frau Magarete Giese zum 86., Herrn Dietrich Kutzner zum 82., Frau Liane Stephan zum 80., Frau Ilse Abt zum 73., Frau Christa Ott zum 73., Frau Ursula Roefke zum 70. Donnerstag, den Frau Elisabeth Haage zum 88., Frau Jutta Genilke zum 76., Frau Renate Karthe zum 74., Frau Helga Woitzik zum 74., Frau Brigitte Reichelt zum 73., Herrn Georg Uschner zum 72., Herrn Bernd Kynast zum 72., Herrn DietmarRainer Lischka zum 71., Frau Isolde Schütte zum 71. Freitag, den Herrn Kurt Rohde zum 87., Frau Ilse Bundesmann zum 86., Frau Annemarie Fischer zum 84., Frau Inge Riemer zum 82., Frau Marianne Hanschmann zum 82., Herrn Helmut Leip zum 80., Herrn Heinz Harzendorf zum 79., Herrn Armin Schneider zum 79., Frau Brigitte Kansy zum 75., Herrn Siegmar Jurack zum 72., Frau Rosmarie Kuhfs zum 71., Frau Brigitta Pfau zum 71. Samstag, den Frau Anna Voß zum 87., Frau Jutta Weickert zum 80., Frau Edith Günther zum 78., Frau Anita Düsterhöft zum 76., Frau Ingrid Flegel zum 75., Frau Johanna Papke zum 74., Frau Helga Geyer zum 71. Sonntag, den Herrn Harry Schmidt zum 85., Herrn Oskar Schulz zum 84., Herrn Richard König zum 81., Herrn Arndt Lange zum 80., Herrn Helmut Würz zum 76., Frau Inge Bär zum 76., Herrn Gerd Seifert zum 73., Herrn Frank Berger zum 73., Frau Christine Sterzl zum 71. In Eula Montag, den In Zedtlitz Montag, den Donnerstag, den Sonntag, den In Neukirchen Donnerstag, den Freitag, den Samstag, den Sonntag, den In Kesselshain Samstag, den Mittwoch, den Frau Anneliese Otto zum 86., Frau Margart Müller zum 86., Frau Gertraude Hänke zum 85., Herrn Johannes Müller zum 84., Frau Johanna Reichenbach zum 84., Herrn Reinhard Abicht zum 76., Herrn Günter Klotz zum 75. Donnerstag, den Frau Annelies Dienwiebel zum 90., Frau Christa Renger zum 80., Frau Maria Rose zum 79., Herrn Herbert Sadzio zum 78., Frau Ruth Kirchhübel zum 78., Herrn Arnold Fidyka zum 74., Frau Siegrid Sprigade zum 71. Freitag, den Frau Edith Fürll zum 86., Herrn Rolf Ofiera zum 82., Herrn Dr. Gerhard Hornig zum 79., Herrn Jost Keller zum 78., Frau Jutta-Barbara Lindstedt zum 74., Herrn Siegfried Kreutz zum 73., Frau Johanna Meyer zum 71., Herrn Dieter Nickl zum 70. Samstag, den Frau Marianne Thurm zum 85., Herrn Heinz Steiniger zum 81., Frau Renate Melzer zum 76., Frau Ingeburg Vogt zum 76., Frau Ilse Miersch zum 76., Frau Eva-Maria Liebert zum 73., Herrn Reinhard Dalibor zum 72., Herrn Erhard Bachmann zum 72., Herrn Eberhard Mühmel zum 70., Herrn Hans-Joachim Beikirch zum 70. Sonntag, den Frau Margot Schuster zum 79. In Eula Dienstag, den In Thräna Dienstag, den Samstag, den In Neukirchen Dienstag, den Donnerstag, den Freitag, den Samstag, den In Wyhra Mittwoch, den In Zedtlitz Freitag, den Sonntag, den Frau Erika Fischer zum 81., Frau Helga Lehmann zum 74. Frau Johanna Meyer zum 97., Frau Ingrid Richter zum 70. Herrn Herbert Pfau zum 71. Herrn Albert Weinert zum 91., Herrn Dieter Külbel zum 74. Frau Gertraude Bujara zum 76. Woche vom In Borna Montag, den Frau Elfriede Heinig zum 85., Frau Ruth Scheida zum 83., Frau Gertraud Wolf zum 78., Herrn Hubert Steiner zum 77., Herrn Georg Langer zum 76., Herrn Gerhard Voigt zum 75., Herrn Gerhard Luft zum 73., Herrn Rudolf Reim zum 73., Herrn Wolfgang Eifert zum 73., Herrn Siegfried Schneider zum 71., Frau Gudrun Weißflog zum 70. Dienstag, den Frau Helene Uhlig zum 92., Herrn Helmut Natschinsky zum 84., Herrn Helmut Stahlmann zum 83., Herrn Harry Turloff zum 78., Frau Inge Zielke zum 77., Herrn Meinhard Jegust zum 75., Frau Erika Wenzel zum 72., Herrn Bernd Beier zum 71., Herrn Rudi Goebel zum 71., Herrn Horst Mrokwa zum 71., Frau Edeltraut Müller zum 71., Frau Ellinor Schöberlein zum 71. Frau Hannelore Leubner zum 81., Frau Ilona Tausendfreund zum 71. Frau Gertrud Zeißig zum 86., Frau Herta Rothe zum 74. Frau Doris Pfeiffer zum 80. Frau Eva Schellbach zum 77., Herrn Willy Pawlitzki zum 76. Frau Helga Richter zum 70. Frau Franziska Jahn zum 85. Herrn Hellmut Junghans zum 80., Frau Gisela Sachasch zum 72. Herrn Ernst Pusch zum 76., Herrn Dr. Rolf Jähnichen zum 73., Herrn Manfred Günther zum 71. Frau Doris Wieczorek zum 83. Nichtamtliche Mitteilung Frau Ruth Curdt zum 86. Herrn Eberhard Müller zum 72. Herrn Rudi Richter zum 85 Frau Inge Apel zum 71. Frau Helga Tannert zum 71. Herrn Konrad Paschke zum 88., Herrn Siegfried Frisch zum 77. Tierheimfest in Öllschütz am Liebe Tierfreunde, unser Tierheimfest findet dieses Jahr am Samstag, den , in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr, im Tierheim Öllschütz statt. Wir begrüßen Sie an diesem Tag mit einem Gottesdienst für Mensch und Tier. Sie sind herzlich eingeladen mit ihrem Tier oder auch ohne Tier in unser Zelt zu kommen.den Gottesdienst wird Pfarrer Dr. Seidel leiten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie recht zahlreich erscheinen. Wenn Sie nicht mobil sind, melden Sie sich bitte bei unserem, eigens für das Fest eingerichteten, Abholservice an. Sie werden dann von zu Hause abgeholt, ins Tierheim gefahren und wieder nach Hause gebracht. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer :30 Uhr ca. 11:30 Uhr ca. 13:30 Uhr Gottesdienst für Mensch und Tier Harthchor Zwenkau mit seinen Liedern Bücherverkauf - Bücherstube Adelheid Böhmichen Vorstellung verschiedener Rassekatzen durch unseren Tierarzt Dr. Skur, Beantwortung von Fragen zum Thema Tierkrankheiten Für Speisen und Getränke wird wie immer reichlich gesorgt. Natürlich gibt es wieder eine Tombola, wo jedes Los gewinnt. Der Erlös des Tierheimfestes kommt wie in jedem Jahr den Tierheimtieren zugute. Rassekatzenbesitzer der Umgebung, bitte melden Sie sich und stellen Sie uns Ihre wunderschöne Katze vor! (Tel ) Die Vorführung wird in einem Zelt vor dem eigentlichen Tierheim stattfinden. Sie werden Ihre Katze auf dem Arm (oder wenn nicht anders möglich in der Katzenbox) kurz mit Namen und Rasse vorstellen. Der Katze soll so wenig wie möglich Stress bereitet werden. Dr. Skur wird dann die rassetypischen Besonderheiten Ihrer Katze erklären. Öffnungszeiten Schiedsstelle: Bürgerhaus Goldener Stern EG von 17:00-19:00 Uhr Nächster Termin: 05. Juni 2012 Wenn Heute schon mehrere Jahre her ist ein Leben mit der Diagnose Demenz Derzeit leben etwa Menschen in Deutschland die von der Alzheimer Krankheit betroffen sind. Jedes Jahr werden etwa Neuerkrankungen diagnostiziert. Alois Alzheimer ( ) gab der Erkrankung seinen Namen. Die Erkrankung lässt sich am einfachsten damit erklären, dass es sich um unumkehrbare Veränderungen im Gehirn handelt, welche das Gedächtnis, das Denken und Lernen beeinträchtigen. Menschen, die an Demenz erkrankt sind, fällt es zunehmend schwerer, Neues zu lernen oder sich an etwas zu erinnern, was eigentlich noch gar nicht so lange zurückliegt. Oft haben die Betroffenen auch Schwierigkeiten, sich räumlich oder zeitlich zurechtzufinden. Im Verlauf der Erkrankung kommt es dazu, dass dem Betroffenen selbst alltagspraktische Handlungen immer schwerer fallen und sich Verhaltensveränderungen sowie Beeinträchtigungen in der Gefühlsebene einstellen. Weshalb diese Veränderungen sich einstellen, ist trotz ausgiebiger Forschung nicht bekannt. Für die Entwicklung der Alzheimer-Erkrankung spielt das Alter eine wichtige Rolle. Vor dem siebzigsten Lebensjahr tritt die Erkrankung eher selten auf. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Bei den über 90-Jährigen ist laut Statistik jeder Dritte betroffen. Von Vererben einer solchen Erkrankung kann man nicht sprechen, wenn die Erkrankung vor dem sechzigsten Lebensjahr auftritt und schon mehrere Familienangehörige damit belastet waren, ist die Wahrscheinlichkeit eher gegeben. Den Verlauf der Erkrankung kann man nicht wie bei jeder anderen Krankheit in ein Raster fassen. Die Ausprägung sowie die Reihenfolge der Symptome sind bei jedem Betroffenen ganz individuell. Es gibt allerdings typische Merkmale, die helfen können vielleicht als Angehöriger hellhörig zu werden, um so die Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Das kann sich folgendermaßen zeigen: Vergessen kurz zurückliegender Ereignisse und Geschehnisse Schwierigkeiten, alltägliche Aufgaben zu verrichten Schwierigkeiten, sich in einer fremden Umgebung zurechtzufinden Starke Stimmungsschwankungen, Ängstlichkeit oder Misstrauen, welches sich nicht erklären lässt. Eine frühzeitige Diagnosestellung ist von großer Bedeutung. Es gibt Medikamente, welche den Verlauf der Erkrankung im Schnitt um ca. 18 Monate aufhalten können. Nur gänzlich Heilen kann man die Erkrankung nicht. Angehörige, die Ihre an Demenz erkrankten Angehörigen zu Hause pflegen, wissen, was es heißt, jemanden rund-um-die-uhr zu betreuen. Glücklicherweise gibt es die Möglichkeit, diese zusätzlichen Betreuungsleistungen mit der Pflegekasse abzurechnen. Hierzu muss im Vorfeld ein Antrag bei der zuständigen Krankenkasse eingereicht werden. Wir als VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. unterstützen unsere Patienten bei der Antragstellung. Je nach Feststellung wird ein Zuschuss von 100 bis 200 Euro monatlich gezahlt. Diese finanzielle Unterstützung soll dazu genutzt werden, dass sich ausgebildete Demenzbetreuer um die Betroffen kümmern und die Angehöri- gen entlastet werden. Diese Leistungen sind deshalb reine Sachleistungen, die nur ein Pflegedienst mit der Krankenkasse abrechnen kann und nicht die pflegenden Angehörigen. Bei uns im Verein kümmern sich in Borna 3 ausgebildete Demenzund Alltagsbetreuerinnen um die an Demenz erkrankten Patienten, in Pegau gibt es weitere Betreuer. Durch die gezielte Betreuung konnte schon einigen Betroffenen ein Stück Lebensqualität zurückgegeben werden. Auch unser Pflegepersonal nimmt regelmäßig an Weiterbildungen zum Thema Demenz teil. Vor zwei Jahren führten wir gemeinsam mit der Kreisarbeitsgemeinschaft der Ländlichen Erwachsenenbildung im Freistaat Sachsen e. V. (LEB) eine Fortbildungsreihe für einen Teil unserer Pflegefachkräfte zum Thema erfolgreich durch. Sollten Sie als Angehöriger Hilfe benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Rebecca Baum VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. 11

7 Recht Recht Nichteinhaltung der Richtgeschwindigkeit auf einer Bundesautobahn In vielen Verkehrsunfällen ist die Beurteilung streitig, wer der Verursacher ist. Bei der Bildung der Haftungsquoten kommt dem sogenannten Anscheinsbeweis eine grundsätzliche Bedeutung zu, der in Gerichtsverfahren über die Beweislastverteilung und damit auch häufig über den Ausgang des Prozesses entscheidet. Für alle anspruchsbegründenden Umstände trägt zunächst der Anspruchsteller die Darlegungs- und Beweislast. Diese Beweislast wird ihm in bestimmten Situationen erleichtert. In der Rechtsprechung wird bei bestimmten Verkehrsunfallsituationen zu Lasten des anderen Unfallbeteiligten ein schuldhafter Verstoß gegen grundlegende Pflichten im Straßenverkehr vermutet. Hierzu gehört der Anscheinsbeweis, der immer dann eingreift, wenn feststehende Tatsachen nach der allgemeinen Lebenserfahrung auf eine bestimmte Ursache bzw. Verschulden für den Schadenseintritt hindeuten. Besonders soll hierbei der Auffahrunfall ( Wenn`s hinten kracht, gibt s vorne Geld ) und der Fahrstreifenwechsel hervorgehoben werden. Das Oberlandesgericht Hamm hat am einen entsprechenden Fall entschieden (I-6 U 174/10). Zugrunde lag ein Verkehrsunfall auf einer Bundesautobahn. Geklagt hatte ein Auffahrender, der behauptete, der Unfallbeteiligte habe einen Fahrstreifenwechsel vorgenommen. Alles war streitig. Fest stand nur, dass der Kläger etwa 160 bis 170km/h fuhr und der Beklagte etwa 130 km/h. Nach Auffassung des Gerichts hat der Beklagte die Unabwendbarkeit des Unfalls nicht bewiesen, da die Kollision der beiden unfallbeteiligten Fahrzeuge mit einer Überdeckung von nur etwa 40% erfolgte und das eingeholte Sachverständigengutachten überzeugend ergeben hat, dass ernsthaft ein Fahrspurwechsel von rechts nach links durch einen der Beklagten in Erwägung zu ziehen ist. Der Beklagte könne sich nicht auf einen Anscheinsbeweis zu Lasten des Klägers berufen. Ein Anscheinsbeweis gegen den Auffahrenden setzt voraus, dass die beteiligten Fahrzeuge eine gewisse Zeit hintereinander in einer Fahrspur gefahren sind. Das war im vorliegenden Fall aber gerade streitig und im Ergebnis nicht bewiesen. Angesichts des Umstandes, dass das Fahrzeug des Klägers nur rechts an der Front und das Fahrzeug des Beklagten nur links am Heck beschädigt worden ist, gilt hier nicht mehr der Erfahrungsgrundsatz, dass der Auffahrende die Kollision infolge von Unaufmerksamkeit verschuldet hat. Es fehlt danach an einem typischen Geschehensablauf, der den Schluss auf ein Verschulden des Klägers zulassen würde. Wenn aber mehrere Möglichkeiten offen bleiben hier unachtsamer Fahrspurwechsel des Beklagten einerseits oder Unaufmerksamkeit des Klägers andererseits gibt es keinen Anscheinsbeweis für eine dieser Möglichkeiten, insbesondere genügt nicht, dass eine Möglichkeit wahrscheinlicher ist, als die andere. Danach ist beiderseits kein Verschulden nachweisbar. Abzuwägen sind dann die beiderseitigen Betriebsgefahren. Das führt im Regelfall zu einer Quote von 50%. Vorliegend stand aber fest, dass der Kläger die Richtgeschwindigkeit überschritten hat. Es war unstreitig, dass der Kläger mit 160 km/h bis 170 km/h gefahren ist. Diese höhere Geschwindigkeit war für den Unfall auch ursächlich. Die Differenzgeschwindigkeit bei der Kollision hatte der Sachverständige mit ca. 30 km/h ermittelt. Wenn der Kläger also die Richtgeschwindigkeit eingehalten hätte, wäre es nicht zum Unfall gekommen. Die Überschreitung der Richtgeschwindigkeit ist zwar nicht verboten, sie erhöht aber die Betriebsgefahr. Das Gericht hielt aufgrund der Überschreitung der Richtgeschwindigkeit um ca. 30 km/h durch den Kläger eine Haftungsverteilung von 60/40 für angemessen. In vielen Fällen ist deshalb die Einholung rechtlichen Rats sinnvoll. Dabei sollte insbesondere nicht allein darauf abgestellt werden, was ggf. der gegnerische Haftpflichtversicherer als angemessene Haftungsquote anbietet. Dieser ist bestrebt, eine für ihn günstige Haftungsquote zu erzielen, weil für ihn dadurch Kosten minimiert werden. Quelle: bwp Sächsische Rechtsanwälte für schnellere Digitalisierung der sächsischen Justiz Sachsens Rechtsanwälte haben sich für mehr Tempo bei der Digitalisierung der sächsischen Justiz ausgesprochen. Nach der erfolgreichen Pilotphase bei einzelnen Gerichten muss der elektronische Datenaustausch mit mehr Ehrgeiz zwischen Anwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Gerichten vorangetrieben werden, erklärte Präsident Dr. Martin Abend auf der Jahresversammlung der Rechtsanwaltskammer Sachsen in Dresden. Damit könnten alle Beteiligten erhebliche Zeit und Kosten sparen. Zudem würde Sachsen endlich den Anschluss an die digitale Standardinfrastruktur anderer EU-Länder erreichen. Zugleich begrüßte die Kammerversammlung im Grundsatz die anstehende Reform des Kostenrechts für die Anwaltsvergütungen auf Bundesebene. Kammerpräsident Dr. Martin Abend: Die Erhöhung der seit 1994 kaum veränderten Gebühren für Rechtsanwälte ist lange überfällig. Eine qualifizierte Rechtsberatung kann es nur zu angemessenen Honoraren geben. Die Rechtsanwaltskammer lehnte gleichzeitig Überlegungen aus der Politik ab, die staatliche Prozesskosten- und Beratungshilfe für einkommensschwache Bürger zu beschränken. Stattdessen muss die Justiz so ausgestattet werden, dass sie ihre Aufgaben als dritte Gewalt im Rechtsstaat auch wahrnehmen kann. In Sachsen darf die Justiz vom Finanzressort nicht länger stiefmütterlich behandelt werden. Die ganze Region kompakt, informativ, aktuell Sie wollen wissen, was in den nächsten Wochen in unserer Regi- on los ist? Dann besorgen Sie sich schnell die aktuelle Ausgabe des Leipziger SEENLAND Journal. Es wird spannend 72 reich bebilderte Seiten, randvoll mit spannenden und interessanten Themen. Erleben Sie die tolle Entwicklung der Seenlandschaft im Leipziger Neuseenland, die ländliche Idylle des Kohrener Landes, den großen Naturreichtum im Muldental, die Vielfalt der Stadt Leipzig und die Reize der Skatstadt Altenburg. Quelle: Kaufmann & stärk R e c h t s a n w ä l t e Reichsstraße 18 Tel.: Stephan Kaufmann Rechtsanwalt auch Fachanwalt für Familienrecht & Sozialrecht Tätigkeitsschwerpunkte Arbeitsrecht Kündigung Vergütung Sozialrecht EU-Rente Grad der Behinderung Familienrecht Scheidung Unterhalt Borna Tel.: info@rekast.de Fax: Katrin Stärk Rechtsanwältin auch Fachanwältin für Strafrecht & Verkehrsrecht Tätigkeitsschwerpunkte Strafrecht Strafverteidigung Nebenklage Verkehrsrecht Verkehrsunfälle Bußgeldsachen Versicherungsrecht Versicherungsschäden Brandt & Urban R E C H T S A N W Ä L T E Torsten Brandt Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Tätigkeitsschwerpunkt: Erbrecht Oliver Urban Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Sozialrecht Markt Borna Telefon (034 33) Das Leipziger SEENLAND Journal finden Sie auch unter Die Gästezeitschrift Leipziger SEENLAND Journal, Ausgabe erhalten Sie in der Stadtverwaltung, der Tourist- und Stadtinformation, dem Landratsamt, in Gaststätten, bei touristischen Anbietern sowie kulturellen Einrichtungen und natürlich beim Verlag. In jedem Leipziger SEENLAND Journal finden Sie den integrierten KULTUR-ENTDECKER den Veranstaltungskalender für das Leipziger Neuseenland, Kohrener Land, Muldental und Altenburger Land im jeweiligen Quartal. Dieser enthält aktuelle Termine für Ausstellungen, Feste, Konzerte, Vorlesungen, Kabaretts und Messen. (aktuelle Ausgabe, ab Seite 33)

8 14 Verein Veranstaltung Jahre BornAerobic s BornAerobic s, ein Name ein Begriff, der den meisten Bornaern bekannt ist. Die sportlich-ambitionierten Frauen der gleichnamigen Tanzgrup- pe sind schon zu allen großen Festen (1. Mai, 3. Oktober, Pressefest, usw.) aufgetreten und immer wieder ein besonderer Hingucker. Ihren Ursprung haben die Frauen in der Abteilung Turnen des SV- Einheit Borna. Ute Kynast rief die Gruppe ins Le- ben und ist bis heute die Frau an der Spitze. Am 3. Mai 1997 hatten sie ihren ersten Auftritt, erinnert sich die Chefin lächelnd. Damals stand bei uns die sportliche Komponente im Mittelpunkt, schließlich sind wir aus der Popgymnastik hervorgegangen, so Ute Kynast. Die Aerobic-Welle erreichte damals ihren Höhepunkt und schwappte gewaltig zu Frau Kynast. Kurz entschlossen fragte sie die Frauen, aus der von ihr trainierten Popgymnastikgruppe, ob sie mitmachen würden und sich vorstellen könnten, dies auch auf einer Bühne zu tun. 8 Frauen waren mutig genug. Lange trainierten sie an der ersten Choreografie und ganze 5 Minuten dauerte der Auftritt. Der zweite Showact wurde zum damaligen Badfest aufgeführt. Der schlug ein wie eine Bombe. Die Mundpropaganda tat ihr Übriges. Aus der Vereinskasse und den geringfügigen Einnahmen wurden neue Auftrittoutfits und Steps gekauft. Die Step-Aerobic hatte in der Showtruppe Einzug gehalten. Der Bekannt- und Beliebtheitsgrad stieg. Die Frauen traten zur Sportlerparty des Kreissportbundes auf, zur Messe Haus-Garten-Freizeit in Leipzig, wurden in Bad-Lausick, Lobstädt, Kitzscher usw. zu den jeweiligen Festivitäten engagiert. Ein besonderes Highlight war ein Ausflug als Models. Zum Brunnenfest in Bad Lausick zeigten die Born-Aerobic s, dass sie auch eine getanzte Modenschau mit Bravour bestehen. 15 bis 20 Auftritte im Jahr sind der Lohn ihres Könnens. Um sich immer wieder erfolgreich präsentieren zu können, war und ist Ute Kynast immer am Geist der Zeit. Als 2003 die Aerobicwelle abflachte, stiegen wir auf die gelenkschonende Dance-Aerobic um. Wir bauten mehr tänzerische Elemente in unsere Choreografie ein und wählten unsere Kostüme passend zum jeweiligen Tanz, erläutert Frau Kynast. So kommt es, dass sich die Frauen mehrmals während des Programms umziehen. Amüsiert erinnert sich die sportliche Trainerin an eine Begebenheit auf einem Dorffest. Als wir uns zwischendurch umzogen, passierte nichts mehr auf der Bühne. Die Zuschauer zogen von dannen und ließen die verdutzten Tänzerinnen auf leere Stühle blicken. Seit 9 Jahren sind die BornAerobic s fest im Programm des Carneval Club Wyhratal mit Sketchen und Tänzen eingebunden. Seit einigen Jahren trainiert Ute Kynast auch die Männer des Carnevalvereins. Insgesamt 31 Choreografien studierten die Frauen der BornAerobic s bis heute ein. Dafür, dass die Showeinlagen leicht und locker rüberkommen, sorgen 1 bis 2 Proben die Woche. In den 15 Jahren des Bestehens zählte die Gruppe insgesamt 26 Mitglieder, derzeit trainieren 11 Frauen plus ein Neuzugang zusammen. Ute Kynast und Kerstin Wirthgen sind von der ersten Stunde mit dabei und wollen auch noch eine Weile mitmachen. Wie gut die Frauen alle aussehen, können Sie sich bei den Auftritten anschauen und sie werden staunen, dass das Durchschnittsalter der Damen 40 Jahre ist. Trotzdem ist auch hier die Sorge um Nachwuchs groß. Die Sportlerinnen sind alle berufstätig, arbeiten teilweise in Schichten und können nicht zu jeder Probe bzw. jedem Auftritt erscheinen. Natürlich muss den Frauen, die gern mitmachen wollen, klar sein, dass auch an Wochenenden geprobt und aufgetreten wird. Das nötige Selbstbewusstsein und eine Beständigkeit für den Auftritt vor großem Publikum sollte schon vorhanden sein. Trotz durchaus harter Proben und viel Arbeit ist in den Jahren eine enge Gemeinschaft der Frauen entstanden, die keiner missen möchte. Mit den Showauftritten entflieht man dem Alltag und ist danach wieder gerüstet für ihn. Die BornAerobic s werden ihr 15-jähriges Bühnenjubiläum natürlich noch gebührend feiern. Frau Kynast muss die Frauen alle noch unter einen Hut bringen. Schließlich sollen auch die ehemaligen Akteure dabei sein. Falls Sie nun Lust verspüren, liebe Damen, den Schritt zu wagen und mitmachen möchten, dann mailen sie doch einfach Frau Kynast. Sie würde sich sehr freuen. Vielleicht traut sich ja auch der eine oder andere männliche Interessent! (Kontakt:kyni0705@yahoo.de) mk Auto mal anders 10. LVZ-Autofrühling in Borna Bunte Farbtupfer von Krokussen oder Narzissen, das erste frische Grün an den Zweigen der Frühling lässt grüßen. Überall blüht und grünt es und auch die Autoindustrie hält alljährlich im Frühjahr innovative Neuheiten für die Fahrzeugenthusiasten parat. Ein geeigneter Ort, sich über die aktuellen Trends zu informieren, ist der 10. Autofrühling am 12. Mai von 9:00 bis 16:00 Uhr in Borna. Hier stellen sich zahlreiche regionale Autohäuser vor, präsentieren Neuwagen und laden zum Anfassen bzw. Probesitzen ein. So können Sie sich ein Bild von Ambiente, Platzangebot und der Bequemlichkeit Ihres Lieblingswagens machen. Feiern Sie 40 Jahre Mazda in Deutschland und testen Sie die sportlichen Modelle vom Autohaus Schulze. Selbstverständlich erhalten Sie von den freundlichen Mitarbeitern die passenden Informationen dazu. Sie planen die Anschaffung eines neuen fahrbaren Untersatzes und sind sich aber noch nicht sicher, welche Marke oder welches Modell zu Ihnen passt? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und schauen spontan vorbei. Auch wer einen Gebrauchten sucht, kann hier vor Ort beispielsweise beim Team des Autohaus Borna fündig werden. Außerdem lockt ein tolles Rahmenprogramm mit diversen Angeboten. Unter den zahlreichen Ausstellern befinden sich nicht nur die verschiedenen Automobilanbieter, auch ein Sachverständiger, eine Fahrschule, Augenoptik Seiberlich und viele andere mehr werden sich dem regen Treiben anschließen und mit wertvollen Tipps beratend zur Seite stehen. In der Brauhausstraße wird das DRK einige Vorführungen zum richtigen Verhalten bei Unfällen zeigen und die LVZ als Veranstalter ist natürlich auch mit von der Partie. Auf den beliebten Frischmarkt brauchen Sie an diesem Tag nicht zu verzichten, er findet hinter dem Rathaus statt. Neben frischem Obst und Gemüse werden hier Backwaren und Blumen angeboten. Na neugierig, dann sollten Sie sich diesen Tag im Kalender vormerken, denn die Kombination von Autoschau, Informationsständen und einem gemütlichen Stadtbummel hat in jedem Fall etwas für sich. Das passende Wetter steuert hoffentlich Petrus bei, dann bis bald. Jana Fiedler Vormerken sollten Sie sich auf jeden Fall auch das LVZ-Pressefest welches vom 8. bis 10. Juni im Zentrum von Borna stattfindet fantastische Stimmung ist garantiert. TÜV Service-Center Borna Leiter Jörg Tischer Am Wilhelmschacht Borna Tel. ( ) Mo.- Fr. 09:00-12:30 Uhr 13:00-18:00 Uhr Sa. 08:00-12:00 Uhr Kfz-Prüfung Änderungsabnahmen Anmeldeservice (08 00) LVZ-Autofrühling Samstag, 12. Mai Uhr auf dem Marktplatz in Borna Frische Eier! Jede Woche liefern wir frische Eier frei Haus! 10 Stück zum Preis von 1,60 Euro. Bornaer Landhandel Ihre Bestellung nehmen wir gern entgegen. Telefon oder Verbinden. Verstehen. Helfen. Wir beraten und informieren Sie in den Bereichen: Allgemeine Soziale Beratung Kirchenbezirkssozialarbeit Schuldnerberatung Behindertenberatung Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Freiwilligenzentrale Pflegetelefon: (03433) (03437) Erfahren Sie mehr unter: See better. Look perfect. Reichsstraße Borna Tel.: Es gibt 170 Sonnentage im Jahr. Schön, wenn man jeden scharf sieht. Mit Sonnenbrillen von Rodenstock sieht man nicht nur gut. Man sieht auch gut aus. haus-des-besseren-sehens.com Besuchen Sie uns beim Autofrühling!! Wir beraten Sie gern! Regionale Autohäuser präsentieren zahlreiche Neuwagen Es erwarten Sie Moderation und Unterhaltung für die ganze Familie.

9 Veranstaltung Veranstaltung Programm Sonntag, 27. Mai :00 Uhr Eröffnung mit Besichtigung der Traktoren 11:00-18:00 Uhr - Präsentation der Strohpuppen von der 725- Jahrfeier durch die Wyhraer - Bergbau am Standort der Holländermühle, Rudolf Lehmann - Präsentation der Mühlentechnik durch Mühlenbauer Rolf Artelt - Klettern an der Mühle ab 15:00 Uhr Schlepperkorso durch Wyhra 15:45 Uhr Schiffsdiesel wird angelassen 16:00-17:30 Uhr Platzkonzert mit den Chemnitzer Stadtmusikanten Ab 19:00 Uhr Fröhliches Fest mit den Wyhraern und Besuchern mit akrobatischen Einlagen und Disko Montag, 28. Mai 2012 Mühlentag ab 10:00 Uhr Frühschoppen mit dem Männerchor Zedtlitz und der Schalmeienkapelle Großbothen ab 10:00 Uhr - Präsentation der Technik in der Mühlenkappe durch Erbauer Gerhard Artelt - Klettern an der Mühle - Mühlenkaffee ist geöffnet ab 12:00 Uhr Schalmeienkapelle mit Tanz um die Mühle herum Alle Jahre wieder zu Pfingsten nach Wyhra Gasthof Wyhra Zur Bauernstube Gutbürgerliche Küche & Biergarten Mi. - Fr Uhr und ab 17 Uhr Sa. ab 11 Uhr So. ab 10 Uhr Mo./Di. Ruhetag oder nach Vereinbarung Das 8. Pfingstschleppertreffen mit Mühlentag soll zu Pfingsten 2012 wieder viele Traktor- und Mühlenfreunde mit ihren Familien nach Wyhra locken. Nach der gelungenen 725-Jahrfeier des Ortes Wyhra im August/September letzten Jahres ist die Veranstaltung das nächste große Fest mit überregionaler Ausstrahlung. Der im vergangenen Jahr erreichte Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft wird beim Traktortreffen am Pfingstsonntag durch eine Strohpuppenparade der jeweiligen Puppenbastler in der Festhalle erneut durch die Wyhraer demonstriert. Pfingstsonntag steht, wie gewohnt, im Zeichen der Schlepper. Der am weitesten angereiste, älteste und der vom Publikum als schönster Traktor ausgewählte sollen gekürt werden. In diesem Jahr werden die Lanzbulldogs kompakt zusammenstehen und den Zuschauern deren Vielfalt und Schönheit vermitteln. Die Präsentation der Traktoren auf dem Festhof sowie die traditionelle Schlepperparade sind die Höhepunkte des Treffens. Die Chemnitzer Stadtmusikanten bieten danach ein Platzkonzert zur Kaffeezeit und sind Garant für eine fröhliche Atmosphäre auf dem Fest. Seit ca. 150 Jahren wird in Wyhra Braunkohle abgebaut. Die historischen und räumlichen Zusammenhänge werden durch Rudolf Lehmann den Besuchern in einer Ausstellung auf dem Neuholländergelände erläutert werden. Die Region mit ihrer vormaligen Drahtseilbahn, dem Braunkohletief- und -tagebau sowie den aus unterschiedlichen Zeiten stammenden Relikten ist das südlichste Erschließungsgebiet des Bornaer Reviers und der Geburtsort des modernen Braunkohletagebaubetriebes im Nordwestsächsischen Revier. Der Mühlenbauermeister Rolf Artelt betreut in der Mühle die zum Teil über 100 Jahre alte Technik und vermittelt den interessierten Besuchern die Mehlherstellung mit den Zum Schleppertreffen, Pfingstwochenende 27./ , einen Abstecher in die Bauernstube: Genießen Sie bei uns Spargel-, Wild- und Fischgerichte. Wir haben für Sie ab Uhr geöffnet. Tischvorbestellung erwünscht! Eschefelder Str Borna OT Wyhra Tel.: / Fax: / Mobil: 0172 / info@bauernstube-wyhra.de vorhandenen mühlentypischen Maschinen. Im Mühlenkaffee wird Kuchen, Kaffee und Eis angeboten und jeder kann ein idyllisches Sitzplätzchen mit Blick auf das weite Land des Wyhratals erhaschen. Ganz Mutige können sich betreut durch den Leipziger Alpenverein von der Mühle abseilen. Pfingstmontag zum Mühlentag empfängt das Mühlenehepaar Artelt in zünftiger Kleidung mit Schalmeienmusik die Gäste. Der Mühlenbauermeister Gerhard Artelt hat in diesem Jahr wieder einen Riesenschritt zur Fertigstellung der Mühlenkappe getan. Als Erbauer der Mühle erklärt er das Herzstück der Kappe mit Generator und vielen Details den Liebhabern technischer Sonderlösungen. Ab Juni werden in Wyhra an verschiedenen Orten Fotografien von Gerhard Weber zum Thema Lebenszeiten präsentiert. Zur Einstimmung auf die kommende Ausstellung sollen in der Mühle unter dem Motto Mitten im Land erste Exponate dieser Ausstellung gezeigt werden. Für die Kinder gibt es Kinderschminken, eine Hüpfburg und Traktorfahrten. Im Traktormuseum laufen Filme und ab und zu wird dort der Schiffsdiesel zur Freude aller Fans angelassen. Gäste von nah und fern sind zu Pfingsten nach Wyhra herzlich eingeladen. n. Barbara Artelt nach Pahna Blumrodae Radweg r Weg nach Zedtlitz Thränaer Straße nach Neukirchen WYHRA Verein Mühlen und Technik Wyhra e.v. Schleppertreffen am 27./28. Mai 2012 Vereinscafé: Samstag, Sonntag und Feiertage geöffnet Gartenweg Borna/OT Wyhra Tel./Fax: / Mobil: info@muehlenundtechnik.de Sonstige Veranstaltungen ganztägig 34. Blütenfest Dürrweitzschen Grimma, Dürrweitzschen Pension Gasthof Thräna :00-16:00 Uhr 10. LVZ-Autofrühling (Seite 15) Borna, Markt 10:00 Uhr 15. Radlertour der Muldentaler Wurzen, Treff: Gerhart-Hauptmann-Platz 14:00 Uhr Musikalisches Frühlingsfest Wyhra, Volkskundemuseum 12./ :00-18:00 Uhr 7. Handwerker- und Töpfermarkt Markkleeberg, Cospudener See ganztägig Hafenfest Zwenkau Stadthafen KAP ZWENKAU ab 11:00 Uhr Open Air Audigast Audigast, Sportplatz ganztägig Bikertreffen Zeitz, Elsterwiesen Zeitz 19./ ganztägig 20 Jahre Topf- und Krügemarkt Kohren-Sahlis, Marktplatz 08:00-15:00 Uhr Antik- und Gebrauchtwarenmarkt Markkleeberg, agra-park ganztägig Sparkassen neuseen classics rund um die Braunkohle Zwenkau, Gewerbepark ganztägig Wave Gotik Treffen Leipzig, div. Veranstaltungsorte Wir laden Sie am Pfingstwochenende zu schmackhaften Speisen & feinen Spargelgerichten ein! Wir haben für Sie ab 11 Uhr geöffnet.

10 18 Bauen / Wohnen / Einrichten Bauen / Wohnen / Einrichten PORTAS der Renovierer Nr. 1 Türen-Renovierung nach Maß Bequeme, individuelle Beratung bei Ihnen zu Hause. Morgens holt PORTAS zum vereinbarten Termin Ihre alten Türen, renoviert diese fachgerecht in ihrer Werkstatt und bringt Ihnen abends Ihre neuen Wunschtüren. Dabei unterscheidet PORTAS sechs Renovierungssysteme. Die Ummantelung, bei der PORTAS Ihre Türblätter genau nach Ihren Wünschen und mit einem hochwertigen Design Ihrer Wahl ummantelt. Glaseinsätze, die auf Ihren Wunsch in Ihre Türen mit Glashalterahmen aus Massivholz eingepasst werden. Außerdem haben Sie eine große Auswahl an exklusiven Beschlägen. Viele Varianten von Stilelementen aus Massivholz geben Ihren Türen zusätzlich ein exklusives Aussehen. Passend zu Ihren Türen bietet Ihnen PORTAS optimale Renovierungslösungen für Ihre Rahmen an und das beste, unter Ihren neuen PORTAS-Türen befindet sich der gute Kern Ihrer alten Türen. Wenn Sie Ihre Türen nie mehr streichen wollen, Wert auf pflegeleichte Türen legen, Ihre Türen nicht mehr zur Einrichtung passen, Sie für Innen und Außen andere Designs möchten, Ihre Türen einbruchsi- cher machen oder Sie sich mehr Licht in Ihren Räumen wünschen, hat PORTAS die Lösung. PORTAS-Designs sind exakte Nachbildungen von Holzfurnieren. Darum kann diese selbst der Fachmann kaum vom Echtholz unterscheiden. PORTAS verwendet dafür die wertvollsten Materialien unter modernster Fertigungstechnik und bietet eine Vielfalt von über Modellen. Eine mit PORTAS renovierte Tür wird erst richtig perfekt mit dem passenden Rahmen. Sie haben dabei die Wahl zwischen vier Verfahren, bei denen weder Schmutz noch Lärm entstehen. Renovieren Sie mit PORTAS: Türen müssen Sie nie wieder streichen, kein Rausreißen Ihrer Türen und Rahmen, Renovierung an nur einem Tag! PORTAS-Türen sind auf Dauer extrem pflegeleicht und Sie haben die Wahl von Standard bis Exklusiv-hochwertige Qualität. sb Türen Haustüren Küchen Treppen Schranklösungen Fenster Spanndecken Decken und Türen nie mehr streichen Besuchen Sie unsere Ausstellung! PORTAS-Fachbetrieb Lorenz PORTAS- Fachbetrieb Lorenz / Tel.: ( ) Jetzt informieren: Studio Borna, Deutzener Straße 14, jeden Mo. von Uhr sowie jeden 1. Samstag im Monat Uhr Besuchen Sie unsere Ausstellung oder besuchen unser Büro / Ausstellung: Zeitzer Str. 51,Sie Westpassagen, Meuselwitz Zeitzer 51 / Westpassagen (REWE), Meuselwitz (beim Str. REWE-Markt, neben TOOM-Baumarkt) jeden Mo., Di., Fr.: Uhr und Uhr Öffnungszeiten sowie jeden 1. Samstag im Monat Uhr Mo./Di./Fr Küchen, Uhr Renovierung von u Treppen, Holzfenstern, Laminatböden Mi./Do. nach Vereinbarung / Anzeige Aus ALT... wird NEU! Die Grillpartyzeit... und bei Lotter Metall in Zedtlitz finden Sie das passende Equipment. Es gibt im Sommer nichts Schöneres, als mit der Familie oder Freunden gemeinsam zu grillen. Dabei sind die Rollen meist klar verteilt: Die Frau deckt den Tisch, bereitet Salate und Dips vor, kümmert sich um die Getränke und der Mann übernimmt die wichtigste Aufgabe das Brutzeln von rohem Fleisch über Feuer weckt seine ureigensten Instinkte. Allerdings ist das Grillen heute wesentlich komfortabler und das Angebot der Grillgeräte lässt kaum einen Wunsch offen. Wir haben uns bei Lotter Metall für Sie umgeschaut und möchten Ihnen eine kleine Auswahl vorstellen. Der Edelstahl-Feuerkorb 1 ist eine gemütliche Alternative für den Terrassenofen er lässt sich leicht bewegen, kann sowohl für Brennholz als auch für Kohle verwendet werden. Der Hauptsitz Borna Blumrodapark, direkt an der B 93 Tel.: NL Wurzen NL Torgau NL Eilenburg NL Delitzsch 1 KREATIV Gestalten Bäder sehen planen kaufen beginnt... Feuerkorb ist zudem sehr kinderfreundlich wegen seiner Höhe und weil die Kanten des Feuerkorbes nicht heiß werden. Er kann mit einem schwenkbaren Halter, einer Grillpfanne und einer Funkenschutzhaube ergänzt werden. Der Grillrost hat einen Durchmesser von 72 cm. Sehr zu empfehlen ist die neue DesignEdelstahl-Kugelgrill-Serie. 2 Der patentierte Einsatz in den Kugelgrills sammelt Fett und Asche und weil die Verbrennungsluft vorgewärmt wird, verbessert sich der Grilleffekt um bis zu 50%. Das Gestell bietet optimale Stabilität und Grillhöhe, der Seitentisch aus Aluminium eine stabile Ablagemöglichkeit. Und wer es noch eine Nummer größer braucht der Design-Edelstahl-Grillwagen 3 verbindet Form und Funktion zu einer noch edleren Einheit. Im Angebot finden Sie außerdem Feuerschalen, den Edelstahl-Trichtergrill in zwei verschiedenen Größen, den Edelstahl-Säulengrill, einen HolzkohleBarbecuegrill mit zwei Grillflächen, verschiedene Grillwagen-Modelle, Zubehör wie Grillholzkohle, Grillanzünder und Grillreiniger sowie die originalen Schmöllner Mutzbratengrillgeräte. Diese sind in verschiedenen Größen erhältlich und bestehen aus korrosionsgeschütztem Stahlblech, die Fleischspieße sind aus Edelstahl. Beschreibungen, Rezepte, Geschichten zum Mutzbratengrill finden Sie auf der Internetseite mit Onlineshop: Nun brauchen Sie sich nur noch für ein Grillgerät nach Ihrem Geschmack zu entscheiden und die Grillparty kann steigen. kk 19 Anzeige Gern vermitteln wir Ihnen einen Fachhandwerker in Ihrer Nähe!

11 Einkaufen in Hosenkauf leicht gemacht! Der Hosenkauf: Für manche ist es anstrengend, obwohl das gar nicht so sein muss, wenn man sich in die Hände von Fachleuten begibt. Wer probiert schon gern viele Hosen an? Genießen Sie es einfach mal, sich in Ruhe bedienen und inspirieren zu lassen... Die Auswahl an Passformen, gerade bei Hosen ist schließlich enorm. Bei langen Hosen gibt es die normalen Längen, extra lange Hosen und die mit den Kurzgrößen. Bei den Kurzgrößen bezieht sich, entgegen der vielfachen Meinungen, diese nicht nur auf die Hosenlänge allgemein, sondern diese Hosen haben auch eine veränderte und angepasste Leibhöhe. Bei allen Hosen gibt es verschiedene Schenkelweiten, Fußweiten und die bereits erwähnten Leibhöhen. Weiterhin, jetzt gerade in Richtung Sommer, gibt es die 7/8 Hosen, Capris und Bermudas, um nur einige gängige Beispiele zu nennen. Hier treibt es der Sommer auch in der Hosenmode so bunt wie schon lange nicht mehr. Senkrechtstarter und für modische Frauen ein absolutes Must-Have in dieser Saison sind die Chinos und Bundfaltenhosen sowie ganz klar, sowohl bei kurzen, als auch langen Hosen, das Thema Farbe. Sie sehen in den Kollektionen ein feuriges Rot, son- Steffi s Spielkiste Inh. St. Klingler NEU Wind Flyers Einfach aufladen und fliegen lassen Ladegerät enthalten Für draußen Sommer- & 14,99 Freizeitspaß ab 5 Jahre Kirchstraße Borna Tel.: Fax: steffi-spielkiste@gmx.de niges Gelb, strahlendes Blau und ein sattes Grün, das neben Pink- und Orangetönen strahlt. Aber keine Angst: Es gibt natürlich dennoch genügend klassische Farben, denn Marine-, Weiß- und eine Vielzahl an Beige- sowie Taupetönen sind natürlich immer zu haben. Die Materialien sind vielfältig: Bequeme Baumwolle, kühlendes Leinen oder elegant fliessende Viscose sind die Hauptqualitäten. Viele Materialien sind mittlerweile sehr pflegeleicht und teilweise mit der Kennzeichnung wash & go versehen. Die il moda! Fachberaterinnen aus der Kirchstraße 2 in Borna sind für Sie da und garantieren eine qualifizierte Beratung. Genießen Sie die Vielfalt, die noch nie so groß war wie in diesem Sommer und entdecken Sie das Thema Hose ganz neu viel Spaß dabei! red In jeder Stadt gibt es Frauen, die das Besondere suchen. Kirchstraße 2 / Borna Mit der Neueröffnung der Filiale der Parfümerie Funcke im Kaufland und der Weitergabe der Geschäftsführung an Manuela Pförtner zog neuer Wind ins Geschäft ein. Lassen Sie sich doch auch ein wenig Frische ins Gesicht zaubern, mit den neuen pastelligen Sommer- und Trendfarben dieses Jahres koralle, türkis oder grün. Aber bei all der dekorativen Kosmetik ist die Hautpflege nicht zu vergessen. Parfümerie Funcke bietet in ihrer Palette alles von Produkten für Feuchtigkeit bis UV-Schutz für die Haut. Natürlich hält die Parfümerie Funcke auch spritzige Sommerdüfte für Sie bereit. Lassen Sie sich in ein Dufterlebnis verführen und finden Sie den richtigen Sommerduft für sich heraus. Eine individuelle Beratung erhalten Sie im Geschäft in der Bahnhofsstraße oder in der Filiale Am Wilhelmschacht in Borna. Parfümerie Funcke freut sich auf Sie. red

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Der Forschungsbericht erscheint jährlich und soll einen Einblick in die vielfältigen Forschungstätigkeiten der Hochschule

Mehr

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas Einseitige Firmenportraits (990 Euro zzgl. MwSt.) Variante 1 1 max. 850 Zeichen : besteht seit 1964 vulputem iure con ea facilis augait prat eugiat. Ut nostrud tet, volore dolesse San henibh eugait non

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna Blumen für Borna mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/11 Januar 2011 Erscheinungsdatum: 25.01.2011 Kolumne LaGa 2015 Aktuell Ehrenamtspreis für Regina Voigt Ein schöner Farbtupfer

Mehr

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...... UND WIRD NIE ENDEN. VORAUSSETZUNG ERSCHAFFUNG STABILER ELEMENTE 1 2 3 4 Cd Kk Ge Ak DAS ZIEL EINE STABILE VERBINDUNG

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung)

Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung) Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung) Aufgrund des 4 in Verbindung mit 47 d und 47 e der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/11 Mai 2011 Erscheinungsdatum: 04.05.2011 1 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Eröffnung und Inbetriebnahme der Zweigwerkstatt der Lebenshilfe e. V. Am

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 Erscheinungsdatum: 17.07.2012 Ihre Hilfe. Festumzug Höhepunkt des Markranstädter Kinderfestes atum: 11.07.2012 Kolumne Porträt Glück Auf,

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung für den Gemeinschaftsbeirat und den Familien, Senioren, Inklusions, Migrations und Jugendbeirat

Satzung für den Gemeinschaftsbeirat und den Familien, Senioren, Inklusions, Migrations und Jugendbeirat Die Große Kreisstadt Rothenburg o.d.t. erlässt auf Grund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl. 1998, 796), zuletzt

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3 Übersicht: Ortsrecht der Stadt Karben Seite I. Das Kinder- und Jugendforum und seine Funktionen 1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme

Mehr

Weimarer Ortsrecht 41.10

Weimarer Ortsrecht 41.10 Aufgrund der 19 und 20 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 28.01.2003 (GVBI. S. 41) - in der jeweils geltenden Fassung - hat der Stadtrat der Stadt Weimar

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Geschäftsordnung. für das. "Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden"

Geschäftsordnung. für das. Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden Neufassung der Geschäftsordnung für das Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der TUD Nr. 8/1994 vom 26.09.1994) Das Rektoratskollegium

Mehr

Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat)

Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat) Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat) Aufgrund der 4 und 42 a) und b) der Kreisordnung für Schleswig-Holstein in der

Mehr

Spezifikationen Alumni UZH

Spezifikationen Alumni UZH Die Dachorganisation der Alumni- Vereinigungen der Universität Zürich Spezifikationen Alumni UZH 8. Januar 0 Dieses Dokument versteht sich als Ergänzung zur Spezifikation der Büro- und Printmedien der

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Stand: 07.02.2017 Inhalt Präambel... 3 1 Grundsatz... 4 2 Jugendrat der Stadt Münster... 4 3 Organe... 4 4 Plenum... 4 5 Vorstand... 4 6 Aufgaben des Vorstandes...

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Änderungen sind fett geschrieben Inhalt Präambel 3 1 Grundsätze 4 2 Jugendrat 4 3 Organe 4 4 Plenum 4 5 Vorstand 5 6 Aufgaben des Vorstandes 5 7 Arbeitsgruppen

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben Satzung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben (1) Die LaKoG ist der Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten der in 1 Abs.

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN Der Jugendgemeinderat der Stadt Göppingen hat in seiner Sitzung am 05. Februar 1996 folgende Geschäftsordnung, geändert durch Beschluss am

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

AssociateNews Spezial II/2015

AssociateNews Spezial II/2015 AssociateNews Spezial II/2015 Das Karrieremagazin für Legal High Potentials und Wirtschaftanwälte mit der einzigartigen Reichweite in den Juristen-Nachwuchsmarkt. SPEZIAL 1/2015 SPEZIAL 2/2015 AssociateNews

Mehr

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 Erscheinungsdatum: 14.08.2012 Kolumne Porträt Das neue Schuljahr steht in den Startlöchern! Seit 14 Jahren findet der Schulstart,

Mehr

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe Presseinformation duissi Gesund, bla consenim gut und iriureet praktisch: am dolore te minim iustrud et ullam accummy nullum Suppito kocht mit Kikkoman Tamari glutenfreier Sojasauce. Suppen liegen im Ernährungstrend

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX Liebe Grüne, auf Grund der großen Nachfrage geben wir euch hiermit eine Mustergeschäftsführung für grüne Fraktionen an die Hand, die ihr eure lokalen Bedürfnisse und Wünsche zuschneiden und in diesem Sinne

Mehr

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom STADT WETZLAR Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom 30.09.1999 Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I S. 533), zuletzt geändert

Mehr

Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012

Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012 Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012 (Stadtzeitung Nr. 11 vom 6. Juni 2012) i.d.f. der Änderungssatzung vom 28. Juni 2016 (Stadtzeitung Nr. 13 vom 6. Juli 2016) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

SATZUNG über den Stadtseniorenrat der Stadt Oberasbach ( Stadtseniorenratsatzung StSRS ) vom 11. März 2004

SATZUNG über den Stadtseniorenrat der Stadt Oberasbach ( Stadtseniorenratsatzung StSRS ) vom 11. März 2004 Satzung SATZUNG über den Stadtseniorenrat der Stadt Oberasbach ( Stadtseniorenratsatzung StSRS ) vom 11. März 2004 Die Stadt Oberasbach erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg Die Stadt Augsburg erlässt aufgrund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der derzeitigen Fassung

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee Markt Murnau a. Staffelsee Az. 4172.1 Der Markt Murnau a. Staffelsee erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 der Gemeindeordnung folgende Satzung: Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

BAYREUTHER STADTRECHT 460. Satzung: für das Stadtjugendamt Bayreuth

BAYREUTHER STADTRECHT 460. Satzung: für das Stadtjugendamt Bayreuth Satzung für das Stadtjugendamt Bayreuth Aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006 (GVBl. 26/2006, S. 942) in Verbindung mit Art. 23 der Gemeindeordnung

Mehr

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 Vorschlag 1 VAn rickelen GmbH & Co. KG ingenieurgesellschaft für technische softwaresysteme VAn rickelen GmbH & Co.

Mehr

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Verlässlichen Grundschule Seite 1/5 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Benutzungsordnung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Das Konzept der Verlässlichen Grundschule ist eine Antwort auf gewandelte

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Einführungsbeitrag im Rahmen der Beratung Bürgerschaftlich engagierte SeniorInnen in ihren Kommunen 30. Juni 2009 Jens Graf Städte-

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Satzung. für den. Verein für militärhistorische Forschung e. V. Stuttgart

Satzung. für den. Verein für militärhistorische Forschung e. V. Stuttgart Satzung für den Verein für militärhistorische Forschung e. V. Stuttgart 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen Verein für militärhistorische Forschung. Nach Eintragung in das Vereinsregister führt er

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten 1 Das Kreiskomitee der Katholiken 1. Das Kreiskomitee

Mehr

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom Satzung der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom 09.08.2014 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal (Pfalz) hat gemäß der 24 Abs. 1 Satz 1 und 56 a der Gemeindeordnung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten mit den Einarbeitungen der Änderungssatzungen vom: 09. Juli 1991 15. Mai 2002 15. Dezember 2004 01.04.2011 31.05.2016

Mehr

Satzung des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt Lauenburg/Elbe

Satzung des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt Lauenburg/Elbe Satzung des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt Lauenburg/Elbe Präambel Kinder und Jugendliche sollen im Rahmen des geltenden Rechts als gleichberechtigte Mitglieder unserer Gesellschaft anerkannt werden.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom 04.12.2014 Zur Durchführung der Aufgaben nach 11 des Landschaftsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand 2005 Fachmarkt dynamisch bündig mit Browserrand 2007 WOHNHAUS dynamisch bündig mit Browserrand 2007 UHLSPORT dynamisch bündig mit Browserrand 123451 i Aktuelles Info Projekte kontakt WOHNHAUS Am Hang,

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf

Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt geändert

Mehr

S a t z u n g. Präambel

S a t z u n g. Präambel S a t z u n g über die Kinder- und Jugendvertretung in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg unter Berücksichtigung der I. Nachtragssatzung vom 08.02.2002, der II. Nachtragssatzung vom 22.04.2004 und der III.

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES KINDER- UND JUGENDBEIRATES der Stadt Steinau an der Straße

GESCHÄFTSORDNUNG DES KINDER- UND JUGENDBEIRATES der Stadt Steinau an der Straße GESCHÄFTSORDNUNG DES KINDER- UND JUGENDBEIRATES der Stadt Steinau an der Straße I n h a l t s v e r z e i c h n i s I. Der Kinder- und Jugendbeirat und seine Funktionen 1 Aufgaben und Rechte des Kinder-

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 18/12 September 2012 Erscheinungsdatum: 11.09.2012 2 Kolumne Thesenlesung, ein lang gezogenes Lauffeld, gute Laune und ein Mühlenehepaar... Luther wäre garantiert

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom 18.12.2014 Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Visueller Kompass Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Logo und Farbdefinitionen SUI ein starkes Signal Der Schweizerische Segelverband Swiss Sailing tritt mit dem Signal SUI sailing

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr