mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012"

Transkript

1 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 Erscheinungsdatum:

2 Ihre Hilfe. Festumzug Höhepunkt des Markranstädter Kinderfestes atum: Kolumne Porträt Glück Auf, Glück Auf! TÜV Service-Center Borna Leiter Jörg Tischer Am Wilhelmschacht Borna Tel. ( ) Mo.- Fr. 09:00-12:30 Uhr 13:00-18:00 Uhr Sa. 08:00-12:00 Uhr Kfz-Prüfung Änderungsabnahmen Anmeldeservice (08 00) Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG, Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str Borna Tel.: Fax: redaktion@suedraumverlag.de Internet: Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.) Für den amtlichen Teil ist die Stadtverwaltung Borna, vertreten durch die Oberbürgermeisterin, verantwortlich. Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Eröffnung Löscheranlagen (Foto: Sandro Tröger) Fotos: Stadtverwaltung Borna, Museum Borna, Stadtarchiv Borna, Thomas Bergner, Katrin Kakoschky, Tina Neumann, Manuela Krause, Saskia Bartel, Fotolia, Pixelquelle bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 278 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 15 / 12 des BSJ erscheint am ,- Jetzt informieren! Tel.: Die Sonne meinte es am Sonntag, den 1. Juli gut mit den ehemaligen Bergmännern aus Borna. Traditionell begehen sie unter der Gewerkschaftsflagge der IG BCE am ersten Julisonntag ihren Bergmannstag. Organisator und Kämpfer für die Aufrechterhaltung der Bergmannstradition ist der Betriebsratsvorsitzende der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbauverwaltung am Standort Leipzig Dietmar Stein. Herr Stein, den meisten Bornaern sicherlich als SPD-Stadtrat bekannt, ist ebenso Vorsitzender der IG BCE - Ortsgruppe Borna-Nord und im Vorstand des Vereines Pro Witznitz. In beiden letzteren, ehrenamtlichen Funktionen stellt er eine wunderbare Symbiose her. Die wenigen aktiven und vielen pensionierten Bergleute können ihren traditionellen Feiertag auf dem Gelände der ehemaligen Brikettfabrik Witznitz begehen. Seit einigen Jahren ist es eben nicht nur ein Frühschoppen sondern ein ganztägiges Fest, welches auch aktiv von der Stadt Borna unterstützt wird. Die Repräsentantin unserer Stadt, Frau Oberbürgermeisterin Simone Luedtke, würdigte in ihrer Ansprache die Verdienste der Bergmänner und -frauen in unserer Region und mahnte diese Tradition nicht sterben zu lassen. Selbstverständlich gab es auch eine Ansprache von Dietmar Stein, der die Sprache der Bergmänner spricht. Außerdem traf er mit seinen ausgewählten Programmpunkten voll ins Schwarze. Die Feuerwehrblaskapelle Frohburg, sorgte für eine zünftige Frühschoppenstimmung. Der gemischte Chor, unter der Leitung von Andreas Schitke, sorgte für aufmerksames Zuhören und zum Schluss zog Mary alle Register ihres Könnens. Die selbst bei Regen die Bergmänner vor Ort am Platz hält. Es wurde halt nur ein Ortswechsel vorgenommen. Es ging ab in die ehemalige Maschinenhalle. In dieser konnten sich die Gäste des Bergmannstages per Imageschriften (die auch mitgenommen werden durften), über die neusten Aktivitäten der LMBV informieren. Besonderes Interesse erweckte eine riesige Karte, auf dem Fußboden liegend. Sie zeigte die mitteldeutschen n, die von der LMBV geschaffen bzw. noch in Arbeit sind. Die Organisatoren können einen gelungenen Bergmannstag verbuchen, in lächelnde und interessierte Gesichter blicken und sich über das große Interesse freuen. mk Aktuell erschienen ist im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 14 / 12 mit: Henning Diestel im Porträt Das Bad in Gautzsch Kampfsportschule Sakura Leipzig e. V. vorgestellt Aktuelles vom PRO agra-park e. V. Mit dem Wohnmobil in der Toscana unterwegs Ausgabe 6 / Juni 2012 Jahrgang 22 Amtsblatt und Stadtjournal der Stadt Markranstädt mit den Ortschaften Frankenheim, Göhrenz, Großlehna, Kulkwitz, Quesitz, Räpitz Liebe Markranstädterinnen und Markranstädter, schon heute möchte ich Sie herzlich zum 137. Markranstädter Kinderfest vom bis einladen. Freuen Sie sich mit mir auf ein buntes und unterhaltsames Programm unter dem Motto Buddha, Geisha, Dschungelbuch Wir sind in Asien zu Besuch. Auch der Städtewettbewerb gastiert wieder zum Kinderfest am Samstag im Stadtbad. Hier haben wir die Chance, bis Euro für unsere Schülerinnen und Schüler an Mittelschule und Gymnasium zu gewinnen. Dazu brauchen wir auch Weitere Informationen erhalten Sie auf oder unter Am 10. Mai folgten rund 10 Markranstädter Unternehmerinnen meiner Einladung zum Austausch beim Frühstück. Auch in Markranstädt leben und arbeiten zahlreiche Frauen, die als Einzelunternehmerin oder als Führungskraft in Unternehmen tätig sind. Deshalb war es endlich an der Zeit für ein gemeinsames Treffen, denn ihr beruflicher Alltag ist allzu oft von ganz anderen Herausforderungen geprägt als der ihrer männlichen Kollegen. Umso mehr freue ich mich, dass unser gemeinsames Frühstück als Impuls für eine bessere Vernetzung von Unternehmerinnen gefruchtet hat. Falls auch Sie Unternehmerin, freiberuflich tätig oder Führungskraft sind und sich dem Austausch der Damen anschließen möchten, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns unter c.weber@markranstaedt.de auf. Ihre Carina Radon, Bürgermeisterin Bürgermeisterin Carina Radon im Gespräch mit Markranstädter Unternehmerinnen Gasthof Schützenhaus» Saal für bis zu 300 Personen» Essen auf Rädern» Partyservice» Kegelbahn» Gästezimmer» Zeltbetrieb mit Bewirtschaftung Greifenhainer Str Frohburg Tel.: Fax: Heft 14/12 Juli 2012 Erscheinungsdatum: Aktueller Bericht Seite 8 9 Markranstädt informativ Ausgabe 06 / 12 mit: Gesundheitstipps für den Sommer Der Termin für benefit dance 2012 zugunsten krebskranker Kinder steht fest! Der Mut zum Wechsel Echthaarverlängerung Das Frauenzimmer liegt im Trend PRO agra-park Undine Liesebach - Leiterin im Kindergarten Regenbogenland Undine Liesebach ist eine Erzieherin mit Leib und le. Als sie 1973 ihre Ausbildung zur Kindergärtnerin machte, erfüllte sie sich ihren Berufswunsch. Bereits seit 1986 gehört sie zum Team des Regenbogenlandes. Erst als stellvertretende Leiterin, dann (schon 1987) als Leiterin der Einrichtung. Sie kann auf bewegte Jahre zurück schauen. Nach der Wende gestalteten sich die Veränderungen gravierend. Zuerst einmal wurde die komplette Bildungsarbeit verändert. Die Kinder wurden in diese stark mit einbezogen. Das möchte die gestandene Erzieherin auch nicht mehr missen, obwohl es sicherlich nicht einfach ist, dies zu tun. Leider nahmen auch in den letzten Jahren die sozialen Probleme stark zu. Das Einhalten von Regeln und die Werte werden stark infrage gestellt. In unserer Einrichtung werden die Kinder bei der Aufstellung von Regeln mit eingebunden, so fällt es ihnen leichter, sich daran zu halten. Ein wunderbares Beispiel ist die Arbeit in unserer Werkstatt. Die Kinder weisen sich gegenseitig auf das Einhalten der Regeln hin. Das Regenbogenland ist eine große Einrichtung. Die Kapazität der Einrichtung umfasst 176 Plätze, davon 40 Krippenplätze. Es werden immer noch zusätzliche Plätze gebraucht. Die 16 Erzieherinnen des Teams betreuen 6 Kindergarten- und 2 Krippengruppen. Über ihr Team freut sich Frau Liesebach sehr. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass wir alle an Fortbildungen an Wochenenden teilnehmen. Hinterher wird die Weiterbildung in einer Diskussion ausgewertet. Das bringt uns auch in unserer Projektarbeit weiter. Auch die Durchmischung des Teams von erfahrenen Kolleginnen und jungen Erzieherinnen ist sehr gut. Im Alltag mit den Kindern haben die Erzieherinnen mit Überreizungen durch das Fernsehprogramm, fehlender Sozialisierung und teilweise mit einer Überbehütung der Kinder zu kämpfen. So ist es auch für das Team um Undine Liesebach fragwürdig über die sogenannte Herdprämie zu diskutieren. Uns machen die Kinder, die im Schnitt um das 2. Lebensjahr zu uns kommen, in ihrer Entwicklung große Freude. Wir sehen die Fortschritte in der Sozialisierung der Kinder sehr deutlich und würden uns freuen, wenn die Gelder in die pädagogische Arbeit mit den Kindern gesteckt würde. Unterstützung erhält Frau Liesebach von einem Traumelternrat, auf den sie stolz ist und sich an dieser Stelle herzlich bedanken möchte. Von Kuchenbasar, über die Einweihung des Klettergerüstes bis hin zu allen Festen, die in der Kita gefeiert werden, oder auch der Gartenarbeit, der Elternrat fasst überall mit an und trägt auch zur Ideenfindung mit bei, was man mit den Kindern tun kann und möchte. Lächelnd berichtet Frau Liesebach von den Sportfesten, bei denen die Väter einen ungeheuren Ehrgeiz an den Tag legen. Ansonsten bringen sich die Regenbogenländer zu verschiedenen Veranstaltungen mit ein. Beispielsweise ist hier die Geburtstagsfeier und das Sommerfest bei der VOLKSSOLIDARITÄT zu nennen. Wünsche für die Zukunft hat Frau Liesebach und ihr Team einige. Als Erstes eine immer gute Auslastung der Einrichtung, neugierige, wissbegierige und liebe Kinder und etwas ganz wichtiges: Ein gutes, auf Augenhöhe bestehendes Vertrauensverhältnis mit den Eltern. Der Wunsch an die Politik näher an der Basis zu arbeiten! Für die Kinder des Wohngebietes wäre es schön, einen tollen Kinderspielplatz zu haben. Erwähnenswert ist natürlich noch, die komplette Sanierung der Einrichtung, die in Scheiben realisiert wurde. Angefangen 2001 bei Fenster und Türen bis zur kompletten Sanierung der Außenanlage Es ist alles wunderbar geworden und wir haben viel Platz, freut sich Frau Liesebach. Manuela Krause

3 Geschichte Der Politiker Karl Ryssel Karl Ryssel wurde am 17. Februar 1869 als Sohn des Bäckers Siegfried Ludwig Ryssel am Reichssteinweg 12 geboren. Nach dem Besuch der Bürgerschule am Dinterplatz absolvierte er ein Tischlerlehre und ging von 1886 bis 1891 auf Wanderschaft. Nach seiner Wanderschaft hatte er mehrere Anstellungen als Tischler in Borna und Leipzig. Selbst aus der Arbeiterschaft stammend und durch eigene Erlebnisse in dieser vom Arbeitskampf geprägten Zeit schließt sich Karl Ryssel Anfang der 1890er Jahre den Sozialdemokraten an. Mit dem Eintritt in die SPD trat Karl Ryssel aus der Kirche aus. Durch sein Auftreten in der Partei stieg schnell sein Ansehen und schafft es so 1904 zum Beamten bei der Ortskrankenkasse zu werden. Doch immer mehr rückt die politische Arbeit bei ihm in den Vordergrund und er gibt schon 1907 die gute Beamtenstellung auf und wird Parteisekretär der SPD in Leipzig kandidiert er für den Reichstag, welcher der letzte im Deutschen Kaiserreich sein sollte. Jedoch reichten seine Stimmen nicht. Erst im März 1914 rückt er in einem Nachrückverfahren in den Deutschen Reichstag für die SPD ein. Reichstagsabgeordneter Karl Ryssel, um 1920 Mit Ihrem neuen Elektroscooter bleiben Sie mobil. Probefahrten auch gerne bei Ihnen zu Hause Telefon: Zweinaundorfer Straße Leipzig Mo. - Fr.: 9 bis 17 Uhr Reha und Rollstuhl Handels GmbH Zu dieser Zeit ist er auch des Öfteren in seiner Vaterstadt und hält politische Reden im Gasthaus Wilhelmshöhe kommt es zwischen der SPD und Karl Ryssel, wie bei vielen Sozialdemokraten zu dieser Zeit, zum Bruch. Ryssel schließt sich der Unabhängigen Sozialdemokartischen Partei Deutschlands (USPD) an. Die USPD war im Prinzip der linke Flügel (marxistisch geprägt) der SPD. Diese neue Partei sammelte alle ehemaligen SPD-Mitglieder, die mit der Kriegspolitik ihrer Partei unzufrieden waren. Am 12. November 1918 tritt Kal Ryssel auf einer Großkundgebung auf dem Bornaer Markt auf. Vom Balkon des Alten Amtes spricht er vor fast 1000 Zuhörern der Bornaer Arbeiterschaft zum Thema Die soziale Republik. Nach dem verlorenen Weltkrieg und dem Zusammenbruch in Deutschland gehörte Ryssel erst einmal dem Großen Rat der Arbeiter- und Soldatenräten an und von 1919 bis 1920 war er Mitglied des sächsischen Landtages. Bei der Reichstagswahl vom Juni 1920 kandidiert er für die USPD im Wahlkreis 32 (Leipzig) und wird für den ersten Reichstag der Weimaer Republik gewählt, dem er bis 1924 angehörte. Schon bald nach dem Krieg merkte Karl Ryssel, dass die Ziele der USPD für ihn in die falsche Richtung gehen. Auch der Zerfall der USPD war vorprogrammiert verlässt er die USPD, wird wieder Mitglied der SPD und schließt sich auch deren Reichstagsfraktion an. Während seiner Tätigkeit im Reichstag gehörte er mehreren Ausschüssen an. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit dem Lohnsteuergesetz und den Einkommenssteuergesetzen. Aber auch die Kohlewirtschaft bzw. Kohlensteuer gehörte zu seinem Aufgabengebiet, wozu er mehrere Redebeiträge in den Ausschüssen einbrachte. Er wollte erreichen, dass die Kohlensteuer für einzelne Bergbaubezirke und Brennstoffsorten ermäßigt werden. Neben seiner Tätigkeit als Abgeordneter im Reichstag war Karl Ryssel vom August 1921 an Amtshauptmann in Leipzig. In diesem Amt war er wegen seiner Zugehörigkeit in der USPD bzw. SPD vielen Anfeindungen ausgesetzt zog er sich nach einer schweren Erkrankung zurück und ging in den Ruhestand. Am 18. Mai 1939 verstarb Karl Ryssel in Leipzig. ab 999,00 Verkauf Vermietung Finanzierung Service Ihr modernes Sanitätshaus Thomas Bergner Oberbürgermeisterin Simone Luedtke Überschrift Bürgerinformation Überschrift hat hohe Überschrift Priorität OBM Simone Luedtke vor Ort: Oberbürgermeisterin Simone Luedtke war zu Gast auf einer Veranstaltung des CDU-Kreisverbandes zum Thema Rechtsextremismus, auf der u. a. Innenminister Markus Ulbig sprach Die hiesigen Wirtschaftsjunioren trafen sich im Bürgerhaus Goldener Stern zum Erfahrungsaustausch. Oberbürgermeisterin Simone Luedtke nahm die Einladung dazu gern an Auf dem diesjährigen LVZ- Pressefest fand ein Talentwettbewerb statt. Die Oberbürgermeisterin war Mitglied der fünfköpfigen Jury, die auf der Suche nach neuen Talenten war. informiert Liebe Bornaerinnen und Bornaer, Bor es gehört senit ut zum velit Vokabular et, vel dio aktiver odip exer Politikerinnen si. und Politiker, Adipit dass Transparenz laore magna und commodio die Einbeziehung odolorp der ercipisi. Öffentlichkeit Priorität im vel Alltagsgeschäft deliqui pismodit lobore genießen. magnim Es entstehen iuscil dolobor dann sum so Henim Slogans aciliquam, wie summodolor Man muss alit die am Leute quissit mitnehmen acin ulluptatio oder Man et autat. muss die Duissequisi. Menschen dort abholen, wo sie sind, die in der Ilisl Regel ullaoreet aber Sprechblasen vel exercilis delessi bleiben. scilluptat Ich habe la vom adiam ersten vulluptat Tag utatummodio meiner Amtszeit ex an ea eine feu breite feu facincilisit Information lumsan der Bornaerinnen vulput vullamet und Bornaer prat dip angestrebt erci blaorti und ncilisse möchte magna dies facing an ausgewählten exeriustrud dolor Beispielen adiam gern zzriuscin aufzeigen. veros dio odipsum quisis augiamet venit Seit mehreren vel iril ute Jahren modolobortie ist der Tag dolendre der offenen digna Baustelle facil ipisl ipit ein ute fester velenim Bestandteil dolesto meiner od te städtischen dunt wisl utpat Öffentlichkeitsarbeit. vel utatetum iril ute Zahlreiche feugiat Bornaerinnen nis endio consequip und Bornaer euguerat, haben si blandre bisher ea die at volenim Chance genutzt, acillaor sum sich quisl aus erster eugiatu Hand msandre über städtische rcillum dolutem Baustellen quatet zu la informieren. at, conseni amcommolor Dies war zuletzt iurem am iliquatem 14. Juli 2012 dolestio beim Tag consequis der aliquis offenen nibh Baustelle er aci et alit im adit, Erweiterungsneubau sequat volesto odipsusto delisl der ent nim Fall. ip Während esto od in digna vielen feu Kommunen feuis am nis Biblio- niscili der Mediothek theken ssequis und nosto Museen core aus con Kostengründen ullaore ea facipit geschlossen wisis exeratinisl werden, investieren utate er euissed wir auf diesem molobore Gebiet. volore Zu core einer facipsuscin festen Institution atie hat min hent sich praessi. mittlerweile auch das StadtGespräch entwickelt, was Lore mindestens modit augait, zwei sim Mal ad magnisim im Jahr quat. stattfindet Nonsequipit und für ulputpat, veliscin vendigna Bürgerinnen feugiam, und Bürger consendre offen exer steht. sit, Am quat 06. er alle interessierten Juni accummodiam 2012 fand nummy das mittlerweile nosto odio 9. Gespräch odolor sequamet, in dieser quipis Reihe statt. dolenim Die in Gäste henit, können quamcommod sich bei jeder ea augiate Veranstaltung te dolum nicht exerat. nur über Ut vel die utpatet Arbeit adionsequat, der Stadtverwaltung, si. das Baugeschehen oder Höhepunkte Alissi blaorer im si tem sozialen in hent Leben ad dolum unserer dolent Stadt iriuscin informieren, utpat sondern nisit, voluptat. sich auch Ut augait direkt wisis mit ihren eraesequat Fragen laor oder sum Anregungen dunt alit an lobore mich ea und feum die volorer Verwaltung sed erit, wenden. se modoloreet Im Internet luptatum ist unsere iriusci ncipissequis auch sehr aktiv. elisis Über dit er die accummodolor Internetseite ipsumsandre Stadt efre.de stehen manigfaltige Informationen zu Investitions- voloreet maßnahmen ad ecte zur Verfügung, tat. Vulla feu welche faccum mit adipissis Hilfe von nullan Mitteln veraesto odolorpero Europäischen odiam Fonds dolor für regionale autat nostrud Entwicklung magnibh (EFRE) er irit in aus dem exer Borna irilla gefördert commolutpat wurden eugait und werden. il iuscipsusto Und mit commodolor dem Start sim der eu Diskussion feugiat. Faccumm das Leitbild odolore Borna et veliquisl 2025 ist ullutate es für magna mich selbstverständlich, feummodipis eumsandre dass den dolobor interessierten iusto cor Bornaerinnen ilis nulla consequip euisl nicht diatuer nur aliquat. die Dokumente Ut nulput lan der hendre Beratungen ero odiam, der und Bornaern Arbeitsgruppen verat. Em do con zur hent Verfügung vulputat gestellt nonsed werden, tatie dit aciliqu sondern ipisisit auch eine adit Plattform landreet, geschaffen qui te consed wird, do über exercipsusto die sie sich odionsequat aktiv an der Diskussion volore er ad beteiligen modolore können. min esto Unter etue core ea aute dunt il ist dolore dies tat seit lumsan Anfang hent des Jahres non et möglich. il dolor Wenn si etue es euguerit um Druckpublikationen heniame tueros geht, acincil dann utate steht commod das Ziel, mod nicht tatie nur velestie zu infor- te in mieren, dolorer iliquatisi. sondern auch den Stolz der Bornaerinnen und Bornaer Alit ex auf eu ihre feuisci Stadt llamet, und das quat. gemeinsam Ut ipit nulla Erreichte consectem zu stärken. digna Die commy Broschüre nissed Borna dolorem quam Wo Kirche vercil bewegt et iure dolore wurde magna belegt con auf eindrucksvolle vel incipis erci blaor Weise adionsequam anhand des Themas vulput alissi. Luther und Reformation, Rud del dass digna Borna facilit keine vent gesichts- lut alit erit und ute geschichtslose corperate feu Stadt feuguer und augait in der in ullaortie Broschüre et 20 praesequi Jahre Sanierungsmaßnahme bla core dolor alissed ist Stadtkern dolutpa tueros Borna, doleseq die Anfang uissequisi des Jahres estrud erschienen dolor aliquam, ist, haben se wir exero versucht odo odit aufzuzeigen, ing et wisi. wie sich die Innenstadt innerhalb der Mincilit letzten lutpat, zwei cor Jahrzehnte alis alis num positiv zzriliquat. verändert Ut nim hat. velisl Der utatio zu do dieser diam, Broschüre consequam 23. iriure Juni faccum 2012 ercipis veranstaltete num zzrillum Stadtrundgang stieß Vullan auf reges velisis Interesse aliquat. und wird sicherlich in naher zzrit nulputpat. Zukunft Ecte minit eine augait, Neuauflage sustrud erleben. ex eugue Ich commolo bin mir aber boreraesto sicher, enisisi dass im smodigna Innenmarketing facil do unserer dolore min Stadt vendigna noch Luft aut nach lut lanoben ist. Daran arbeiten wir und über die Ergebnisse werden Sie an Herzlichst dieser Stelle informiert. Herzlichst Ihre Simone Luedtke Ihre Simone Luedtke Zu einem Fototermin mit dem BILD-Fotografen Silvio Bürger trafen sich die Oberbürgermeisterin, Archivarin Barbara Zurbrügg und Thomas Bergner vom Museum im Stadtarchiv Herr Meding vom Sozialverband VdK Sachsen war zu Gast bei der Oberbürgermeisterin. Im Rahmen des Gesprächs ging es u. a. um die Arbeit, die der Verband in der Stadt und in unserer Region leistet Oberbürgermeisterin Simone Luedtke übergab die mit Hilfe von EFRE-Mitteln angeschafften Sportgeräte Bornaer Sportlerinnen und Sportlern. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/10 14/12

4 8 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 14/12 Afrika-Projektwoche in der Grundschule Neukirchen In der Woche vom bis führten wir unser zweites fächerverbindendes Projekt durch. Diesmal stand das Thema Afrika im Mittelpunkt. Bereits Wochen vor dem Projektstart wurde unserer Schule afrikanisches Flair verliehen. In jahrgangsübergreifenden Gruppen erhielten die Schüler vielfältige Einblicke in das Leben auf dem schwarzen Kontinent. Los ging es jeden Morgen mit einer gemeinsamen Arbeit in den Klassen. So beschäftigte sich die Klasse 1 mit den Landesflaggen und stellte eine Wimpelkette her. Klasse 2 baute aus Wellpappe und Stroh ein äthiopisches Dorf und unsere älteren Schüler beschäftigten sich mit den verschiedenen afrikanischen Ländern und gestalteten Steckbriefe. Danach absolvierten die Gruppen täglich zwei verschiedene Stationen. Die Stationen waren: Kinderrechte in Afrika Kleidung in Afrika Theatergruppe Tier- und Pflanzenwelt Afrikas Afrikanisches Essen Kunst in Afrika Guten Morgen Afrika Ein Höhepunkt dieser Projektwoche war der Besuch der Zooschule in Leipzig. Am Donnerstag fuhren die beiden jüngeren Klassen und am Freitag die Älteren in den Leipziger Zoo. Gesponsert wurden beide Busfahrten von enviam. Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich dafür bedanken. In der Zooschule wurde Unterricht einmal ganz anders praktiziert. Von einem Zooschullehrer erfuhren die Kinder viel Wissenswertes über die asiatischen Elefanten, beobachteten die Elefanten beim Baden und erledigten Forscheraufträge. Einen besonderen Punkt stellte der Tag der offenen Tür am dar. Festlich geschmückt erwartete unsere Schule ihre Gäste. Die Eltern sahen ein kleines Theaterstück, eine Modenschau und konnten unseren Musikern lauschen. In den Klassenzimmern waren die Arbeitsergebnisse der gesamten Woche ausgestellt und konnten bestaunt werden. Dieses schöne Fest beendete eine tolle Woche. Silvia Ehritt, Leiterin der Grundschule Neukirchen Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 14/12 Erscheinungsdatum: 17. Juli 2012 / Redaktionsschluss: 12. Juli 2012 Nummer 14/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Prozesskostenhilfeverfahren, durch Prozessbevollmächtigte vertreten lassen. Als Bevollmächtigte sind nur Rechtsanwälte oder Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, der die Befähigung zum Richteramt besitzt, zugelassen. Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse können sich durch eigene Beschäftigte mit Befähigung zum Richteramt oder durch Beschäftigte mit Befähigung zum Richteramt anderer Behörden oder juristischer Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse vertreten lassen. Ein Beteiligter, der als Rechtsanwalt oder Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz mit Befähigung zum Richteramt zur Vertretung berechtigt ist, kann sich auch selbst vertreten. Die Anfechtungsklage gegen diesen Beschluss hat keine aufschiebende Wirkung. Ein Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Anfechtungsklage gegen diesen Beschluss nach 80 Abs. 5 Satz 1 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) kann nur innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Beschlusses beim Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1, Leipzig, gestellt und begründet werden. Öffentliche Bekanntmachung Berechnung der Elterngebühren (Absenkungsbeiträge) für die Benutzung von Kindertageseinrichtungen (einschließlich Kindertagespflege) gültig ab September 2012 Grundlage: Empfehlung des Jugendhilfeausschusses vom zur Festsetzung der Absenkungsbeiträge Stadt/Gemeinde: BORNA; Auskunft erteilt: Frau Napierski; Telefon: ; fd22@borna.de Berechnung auf der Grundlage der Betriebskostenabrechnung vom: Rechtsgrundlage: SächsKitaG 15, Abs. 1,2,3, 5 KINDER- KRIPPE bis 11 h bis 10 h bis 9 h bis 4,5 h 218,28 198,43 178,59 119,66 89,30 130,96 119,06 107,15 71,79 53,58 43,65 39,69 35,72 23,93 17,86 KINDER- GARTEN bis 11 h bis 10 h bis 9 h bis 4,5 h 143,91 130,83 117,75 78,89 58,88 86,35 78,50 70,65 47,34 35,33 28,78 26,17 23,55 15,78 11,78 HORT bis 8 h bis 7 h bis 5 h bis 2,5 h 91,84 80,36 68,88 57,40 28,70 55,10 48,22 41,33 34,44 17,22 18,37 16,07 13,78 11,48 5,74 Treten später Tatsachen ein, die die Anordnung der aufschiebenden Wirkung rechtfertigen, so kann der durch diesen Beschluss Beschwerte einen darauf gestützten Antrag nach 80 Abs. 5 Satz 1 VwGO innerhalb einer Frist von einem Monat stellen. Die Frist beginnt in dem Zeitpunkt, in dem der Beschwerte von der Tatsache Kenntnis erlangt. Eine Ausfertigung des Beschlusses mit Rechtsbehelfsbelehrung und eine Ausfertigung der festgestellten Pläne liegen in der Zeit KINDER- KRIPPE vom 30. Juli 2012 bis 13. August 2012 in der Stadtverwaltung Borna, Fachdienst Bauverwaltung, An der Wyhra 1, Zimmer 202 und im Rathaus, Sekretariat OBM/BM, Markt 1, Zimmer 11 zu den Öffnungszeiten zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Der Planfeststellungsbeschluss und die planfestgestellten Unterlagen können im gleichen Zeitraum auch in der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig, Braustraße 2, Leipzig, Raum 356, eingesehen werden. Der Beschluss gilt mit Ende der Auslegungsfrist allen Betroffenen und denjenigen gegenüber, die Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben, als zugestellt ( 17b FStrG i.v.m. 74 Abs. 5 Satz 3 VwVfG) und somit als bekanntgegeben. Bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist kann der Planfeststellungsbeschluss von den Betroffenen und denjenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, bei der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig, Referat 32, Braustraße 2, Leipzig schriftlich angefordert werden. i.a. der Landesdirektion Sachsen bis 11 h bis 10 h bis 9 h bis 4,5 h 196,45 178,59 160,73 107,69 80,37 117,87 107,15 96,44 64,61 48,22 39,29 35,72 32,15 21,54 16,07 KINDER- GARTEN bis 11 h bis 10 h bis 9 h bis 4,5 h 129,52 117,75 105,98 71,00 52,99 77,71 70,65 63,59 42,60 31,79 25,90 23,55 21,20 14,20 10,60 HORT bis 8 h bis 7 h bis 5 h bis 2,5 h 82,65 72,33 61,99 51,66 25,83 49,59 43,40 37,20 30,99 15,50 Öffnungszeiten Schiedsstelle: Bürgerhaus Goldener Stern EG von 17:00-19:00 Uhr Nächster Termin: 14. August 2012 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/10 16,53 14,47 12,40 10,33 5,17

5 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 17. Juli 2012 / Redaktionsschluss: 12. Juli 2012 Nummer 14/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtsblattder dergroßen GroßenKreisstadt KreisstadtBorna Borna14/12 01/10 Amtsblatt Prozesskostenhilfeverfahren, durch Prozessbevollmächtigte vertreten lassen. Als Bevollmächtigte sind nur Rechtsanwälte oder Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, der die Befähigung zum Richteramt besitzt, zugelassen. Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse können sich durch eigene Beschäftigte mit Befähigung zum Richteramt oder durch Beschäftigte mit Befähigung zum Richteramt anderer Behörden oder juristischer Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse vertreten lassen. Ein Beteiligter, der als Rechtsanwalt oder Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz mit Befähigung zum Richteramt zur Vertretung berechtigt ist, kann sich auch selbst vertreten. Die Anfechtungsklage gegen diesen Beschluss hat keine aufschiebende Wirkung. Ein Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Anfechtungsklage gegen diesen Beschluss nach 80 Abs. 5 Satz 1 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) kann nur innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Beschlusses beim Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1, Leipzig, gestellt und begründet werden. Treten später Tatsachen ein, die die Anordnung der aufschiebenden Wirkung rechtfertigen, so kann der durch diesen Beschluss Beschwerte einen darauf gestützten Antrag nach 80 Abs. 5 Satz 1 VwGO innerhalb einer Frist von einem Monat stellen. Die Frist beginnt in dem Zeitpunkt, in dem der Beschwerte von der Tatsache Kenntnis erlangt. Eine Ausfertigung des Beschlusses mit Rechtsbehelfsbelehrung und eine Ausfertigung der festgestellten Pläne liegen in der Zeit vom 30. Juli 2012 bis 13. August 2012 in der Stadtverwaltung Borna, Fachdienst Bauverwaltung, An der Wyhra 1, Zimmer 202 und im Rathaus, Sekretariat OBM/BM, Markt 1, Zimmer 11 zu den Öffnungszeiten zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Der Planfeststellungsbeschluss und die planfestgestellten Unterlagen können im gleichen Zeitraum auch in der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig, Braustraße 2, Leipzig, Raum 356, eingesehen werden. Der Beschluss gilt mit Ende der Auslegungsfrist allen Betroffenen und denjenigen gegenüber, die Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben, als zugestellt ( 17b FStrG i.v.m. 74 Abs. 5 Satz 3 VwVfG) und somit als bekanntgegeben. Bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist kann der Planfeststellungsbeschluss von den Betroffenen und denjenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, bei der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig, Referat 32, Braustraße 2, Leipzig schriftlich angefordert werden. i.a. der Landesdirektion Sachsen Öffentliche Bekanntmachung bis 11 h bis 10 h bis 9 h KINDERKRIPPE bis 4,5 h bis 11 h bis 10 h bis 9 h bis 4,5 h 218,28 198,43 178,59 119,66 89,30 196,45 178,59 160,73 107,69 80,37 130,96 119,06 107,15 71,79 53,58 117,87 107,15 96,44 64,61 48,22 43,65 39,69 35,72 23,93 17,86 39,29 35,72 32,15 21,54 16,07 KINDERGARTEN bis 11 h bis 10 h bis 9 h KINDERGARTEN bis 4,5 h bis 11 h bis 10 h bis 9 h Öffentliche Ausschreibungen Die Stadt Borna schreibt folgende Bau- und Lieferleistungen aus: Maßnahme: Neubau Grundschule Borna Nord einschließlich Hort in Borna Leistung: Los 40 - Ausstattung Leistungsumfang: Ausstattung für: 12 Grundschulklassenzimmer 4 Grundschulgruppenräume 4 Grundschul-LRS-Räum 1 Projektraum 1 Grundschulwerkraum 1 Grundschulinformatikkabinett 1 Grundschulmusikraum 1 Grundschulbibliothek 1 Speiseraum 13 Gruppenräume Hort 1 Projektraum Hort 1 Mehrzweckraum Hort 1 Kreativraum Hort ergänzende Ausstattung im Flur-, Lehrerzimmer und Verwaltungsbereich für Schule und Hort Leistung: Los 42 Ausstattung Sonstiges Grundlage: Empfehlung des Jugendhilfeausschusses vom zur Festsetzung der Absenkungsbeiträge Stadt/Gemeinde: BORNA; Auskunft erteilt: Frau Napierski; Telefon: ; fd22@borna.de Berechnung auf der Grundlage der Betriebskostenabrechnung vom: Rechtsgrundlage: SächsKitaG 15, Abs. 1,2,3, 5 Erscheinungsdatum: 17. Juli 2012 / Redaktionsschluss: 12. Juli 2012 Nummer 14/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Submission: Berechnung der Elterngebühren (Absenkungsbeiträge) für die Benutzung von Kindertageseinrichtungen (einschließlich Kindertagespflege) gültig ab September 2012 KINDERKRIPPE Leistungsumfang: 4 St Sitzbänke individuell Compactforming-Teile 40 St Hocker individuell Compactforming-Teile 15 St Wandtafeln, Stahlblech, mit Rahmen 27 St Garderobenschrank, 1,40x1,70x0,72m, Holzwerkstoff 4 St Tisch wandhängend, Holzwerkstoff 3 St Tisch individuell. Holzwerkstoff, 4,10x1,20m 1 St Kücheninsel mit Regalböden, Holzwerkstoff 1 St Verkleidung Ausgabefenster ca. 4,90x2,00m, mit Regalböden 5 St Sitzrahmen Submission: Abforderung der Ausschreibungsunterlagen: Rauschenbach & Kollegen GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Rudolf-Breitscheid-Straße 10, Halle (Saale) Tel.: 0345 / , Fax.: 0345 / peggy.goerbig@datevnet.de Abforderung bis , 18:00 Uhr Bei Rückfragen steht Ihnen die Vergabestelle der Stadtverwaltung Borna (Ansprechpartnerin Fr. Hülsmann) unter zur Verfügung. bis 4,5 h 143,91 130,83 117,75 78,89 58,88 129,52 117,75 105,98 71,00 52,99 86,35 78,50 70,65 47,34 35,33 77,71 70,65 63,59 42,60 31,79 28,78 26,17 23,55 15,78 11,78 25,90 23,55 21,20 14,20 10,60 Geburtstagsinformation Die Oberbürgermeisterin der Stadt Borna, Frau Luedtke, gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünscht ihnen für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute. Woche vom HORT bis 8 h bis 7 h HORT bis 5 h bis 2,5 h bis 8 h bis 7 h bis 5 h bis 2,5 h 91,84 80,36 68,88 57,40 28,70 82,65 72,33 61,99 51,66 25,83 55,10 48,22 41,33 34,44 17,22 49,59 43,40 37,20 30,99 15,50 18,37 16,07 13,78 11,48 5,74 16,53 14,47 12,40 10,33 5, Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Öffnungszeiten Schiedsstelle: Bürgerhaus Goldener Stern EG von 17:00-19:00 Uhr Nächster Termin: 14. August 2012 In Borna Montag, den Herrn Rudolf Hähnel zum 82., Herrn Walter Kielau zum 79., Frau Karla Holz zum 78., Herrn Kurt Urban zum 77., Frau Brigitte Voigt zum 75., Herrn Wolfgang Schellenberger zum 73., Herrn Reinhard Fiedler zum 73., Frau Galina Oborin zum 72., Herrn Dieter Labus zum 71., Frau Regine Heiser zum 71. Dienstag, den Herrn Heinz Große zum 92., Frau Marga Reinicke zum 86., Frau Ruth Fritzsche zum 84., Frau Marianne Rohr zum 82., Frau Anita Kühn zum 81., Frau Gerda Dietrich zum 79., Frau Brigitte Mathiebe zum 78., Frau Margarete Möllmann zum 77., Herrn Hans Bayer zum 76., Herrn Günter Lutz zum 76., Frau Ruth Jacob zum 75., Frau Gisela Keller zum 72., Frau Edeltraud Paczulla zum 72. Mittwoch, den Herrn Günther Okrafka zum 85., Frau Regina Haak zum 81., Frau Erika Weber zum 80., Frau Brigitte Pahlig zum 78., Frau Christa Jahr zum 76., Frau Renate Gewinner zum 72., Herrn Hans Stroinski zum 71., Frau Helga Reeck zum 71., Herrn Walter Pank zum 70. Donnerstag, den Frau Elisabeth Kleinert zum 91., Herrn Heinz Oeser zum 84., Frau Ilse Müller zum 84., Frau Renate König zum 79., Frau Ursula Sitte zum 74., Frau Maria Kibke zum 74., Frau Irene Kussmann zum 73., Frau Helga Taubert zum 72., Herrn Ernst-Friedrich Pfennig zum 71., Herrn Harald Heim zum 71., Frau Helga Klose zum 71., Herrn Jörn Dürig zum 70. Freitag, den Frau Waltraud Arndt zum 92., Frau Charlotte Borchert zum 91., Frau Margarete Schiller zum 85., Frau Helga Hähnel zum 80., Frau Rita Hirschmann zum 79., Frau Brigitta Erler zum 78., Herrn Wolfgang Richter zum 77., Frau Sieglinde Christoffer zum 77., Frau Margit Teschmit zum 76., Herrn Claus-Dieter Friedrich zum 75., Herrn Günter Konrad zum 71., Frau Marlene Best zum 71., Herrn Peter Linke zum 70., Frau Gisela Radisch zum 70. Samstag, den Herrn Günter Nickel zum 83., Frau Eva Mimietz zum 81., Frau Hildegard Brüss zum 77., Frau Lieselotte Klotz zum 74., Frau Karin Richter zum 74., Frau Brigitte Gräfe zum 72., Herrn Norbert Ludwig zum 71., Frau Karin Kirmes zum 71., Herrn Peter Rockstroh zum 70., Herrn Peter Ley zum 70. Sonntag, den Frau Ruth Dietzold zum 89., Frau Anita Lill zum 83., Herrn Manfred Schubert zum 82., Frau Annelies Wennige zum 75., Frau Eva Reim zum 73., Herrn Klaus Hornig zum 71. In Neukirchen Montag, den Dienstag, den Mittwoch, den Samstag, den In Eula Montag, den In Thräna Montag, den Freitag, den Frau Margot Jentsch zum 81. Herrn Werner Kröber zum 79. Frau Rosel Pawlitzki zum 74. Frau Frieda Dietze zum 85. Herrn Wolfgang Riedel zum 80., Frau Rosalinde Hellriegel zum 73. Samstag, den Frau Iris Müller zum 80. Frau Brunhilde Taubert zum 84., Herrn Arnold Pedde zum 73. Herrn Werner Leubner zum 82. In Wyhra Freitag, den Frau Christel Hergert zum 89. Nichtamtliche Mitteilung Malzeit! Der Landesfamilienverband SHIA e. V. unterstützt durch den Freistaat Sachsen ruft zum Malwettbewerb mit dem Klassiker Mein schönstes Ferienerlebnis in Sachsen auf! Hauptpreis ist ein urlaubszuschuss in Höhe von 300,- Euro in einer ferienstätte Sachsens für das Jahr Neben diesem Hauptpreis gibt es natürlich noch viele andere attraktive Preise zu gewinnen! Teilnehmen können alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und das Bild sollte die Größe A4 haben. Abgabeschluss ist der 31. Oktober 2012 bei Ihrer Gleichstellungsbeauftragten Frau H. Napierski in Borna, im Verwaltungsgebäude der Stadtverwaltung Borna, An der Wyhra 1 oder Sie schicken diese an: SHIA e. V. Roßplatz Leipzig. Alle weiteren Infos auch unter Ich wünsche allen Großen und Kleinen eine erholsame sowie interessante Ferien- und Urlaubszeit und freue mich schon auf eure Zeichnungen. Viel Spaß beim Malen! Ihre und eure Gleichstellungsbeauftragte Frau Heidi Napierski Stadtverwaltung Borna Anschrift: Stadtverwaltung Borna Markt 1, Borna Telefon: Telefax: stadtverwaltung@borna.de Internet: Allgemeine Öffnungszeiten: Montag 9:00-11:30 Uhr Dienstag 9:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00-16:00 Uhr Freitag 9:00-11:30 Uhr Öffnungszeiten Pass- u. Meldestelle: Montag 9:00-11:30 Uhr Dienstag 9:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00-17:30 Uhr Freitag 9:00-11:30 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat 9:00-11:00 Uhr xx/10 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 14/12 8

6 10 EFRE-Investitionen Löscheranlagen eröffnet 1. Lutherlauf von Thüringen nach Sachsen Infos & Anmeldung: Laufen auf dem Lutherweg BORNA ZIEL Am Montag, um Uhr eröffnete Oberbürgermeisterin Simone Luedtke die nach historischem Vorbild neu gestalteten Löscheranlagen, benannt nach dem früheren Bornaer Bürgermeister Theodor Löscher ( ). Mittels historischer Kostüme und einem Leierkastenmann wurden die Gäste der Eröffnung optisch und akustisch in die Zeit um die Wende vom 19. auf das 20. Jahrhundert zurückversetzt. Eines der Höhepunkte der neuen Parkanlage ist das sogenannte Rote Sofa direkt am Breiten Teich, das zum entspannten Sitzen einlädt. Es wurde gleich von Kindern und Jugendlichen in Beschlag genommen, die sich gemeinsam u.a. mit Oberbürgermeisterin Simone Luedtke, Bürgermeister Frank Stengel und Planer Hans Gerd Kleymann ablichten ließen. Zahlreiche weitere Sitzmöglichkeiten bieten künftig Platz zum Verweilen mit direktem Blick auf den Breiten Teich sowie auf im Park geplante Kunstobjekte. Innerhalb der Löscheranlagen wurden fünf Sitzbänke installiert. Entlang des Uferweges wurden drei Sitzbänke mit Rückenlehne aufgestellt, drei weitere Sitzbänke ohne Rückenlehne stehen auf der Platzfläche vor dem Eingang des Gymnasiums. Bisher wurden rund Euro investiert. 75 Prozent kommen als Fördermittel aus dem EFRE-Programm. Machen Sie sich selbst ein Bild und besuchen Sie die neu gestalteten Löscheranlagen im Herzen der Stadt. Wegeverbindung Altenburg-Borna Seit 2008 werden die Lutherwege in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausgebaut und sollen künftig als Pilgerwege miteinander verbunden werden. Ziel ist es, den Spuren Luthers und der Geschichte der Reformation folgen zu können. Die Wegeverbindung zwischen Altenburg und Borna ist historisch belegt und wurde von Luther genutzt, um sich ohne Gefahr für das eigene Leben zwischen beiden Städten bewegen zu können. Von Borna aus führte der historische Weg über Thräna, Fockendorf und Primmelwitz nach Zschaschelwitz und weiter über Windischleuba nach Altenburg. Dies ist auf historischen Karten aus dem 16. und 17. Jahrhundert belegt. Start 12:00 Uhr Markt Altenburg Ziel: ca. 15:00 Uhr Reichstor Borna Thräna Übergabemöglichkeit für Paarläufer Zedtlitz Raupenhain Plateka Wyhra Weitere Informationen unter Lutherlauf Mit dem Lutherlauf wird der Lutherweg zwischen Thüringen und Sachsen erstmals erkundet. Start für die knapp 25 Kilometer lange Strecke ist am 08. September 2012 um 12:00 Uhr auf dem Markt in Altenburg. Den Startschuss werden die Bornaer Oberbürgermeisterin Simone Luedtke und der Altenburger Oberbürgermeister Michael Wolf setzen. Gegen 15:00 Uhr werden die Läuferinnen und Läufer am Reichstor in Borna erwartet. Der Lutherlauf ist als Themenlauf geplant, bei dem die Sportler gemeinsam als geschlossenes Feld die Strecke bewältigen eine Zeitmessung wird es somit nicht geben. Teilnehmen können Läuferinnen und Läufer, die einzeln oder zu zweit in der Staffel laufen wollen. Für die Paarläufer erfolgt die Staffelübergabe an der Landesgrenze von Sachsen und Thüringen kurz vor Thräna. Die Teilnahme ist kostenfrei und die ersten 95 Anmelder erhalten ein T-Shirt, bedruckt mit jeweils einer der 95 Thesen. Infos: / Anmeldung: info@borna.de Treben Fockendorf Pähnitz Investition in Ihre Zukunft Große Kreisstadt Borna Borna und Martin Luther Borna war die erste Stadt im ernestinischen Sachsen, wo bereits 1519 evangelisch gepredigt wurde. In der Zeit der Reformation war Martin Luther zwischen 1519 und 1544 mindestens dreizehn Mal in Borna zu Gast, predigte in der Stadtkirche St. Marien und verfasste am 5. März 1522 seinen berühmten Aschermittwochbrief, wenige Tage nachdem er auf eigene Gefahr die Wartburg verlassen hatte, auf der er getarnt als Junker Jörg innerhalb weniger Wochen das Neue Testament ins Deutsche übersetzt hatte. In Borna wurde er von seinem Weggefährten und Geleitsmann Michael von der Straßen unterstützt. Luther bewegte die Kirche und seine Zeit. Ende Oktober 2007 wurde Kirche in Borna erneut, im wahrsten Sinne des Wortes, bewegt. Weltweit medial beachtet wurde die Emmauskirche aus dem Ort Heuersdorf nach Borna auf den Martin-Luther-Platz umgesetzt. Seit dem 16. Oktober 2011 steht in der Nähe dieser Kirche das Bornaer Martin-Luther-Denkmal. Ein Denkmal zu Ehren des START Altenburg großen Kirchenbewegers in der Stadt, wo Kirche bewegt wurde. Borgishain Windischleuba Remsa

7 Versicherung Versicherung Verständlich erklärt: Berufsunfähigkeit Ob Burnout oder Rückenleiden vieles kann dazu führen, dass Arbeitnehmer ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Jährlich werden hierzulande fast Menschen berufsunfähig. Vom Staat erhalten Betroffene kaum finanzielle Unterstützung. Deshalb gehört eine private Berufsunfähigkeitsversicherung zu den wichtigsten Absicherungen überhaupt. Tatjana Höchstödter, Vorsorge-Expertin bei der ERGO Lebensversicherung, erklärt wichtige Begriffe, die im Zusammenhang mit Berufsunfähigkeit immer wieder auftauchen: die Erwerbsminderungsrente, die abstrakte und die konkrete Verweisung. Wenn ich nicht mehr arbeiten kann, erhalte ich vom Staat eine Berufsunfähigkeitsrente. Oder etwa nicht? Seit der Rentenreform im Jahr 2001 gibt es die gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente nur noch für Arbeitnehmer, die vor dem 2. Januar 1961 geboren wurden. Sie wurde durch die so genannte Freitag der Dreizehnte auch an Unglückstagen auf der sicheren Seite. Versicherungsbüro der ERGO Versicherung AG An der Mauer 10, Borna Telefon Mobil oder Erwerbsminderungsrente ersetzt. Ob Betroffene diese erhalten und in welcher Höhe, hängt seitdem davon ab, wie viele Stunden sie täglich noch arbeiten können. Nur wer nicht mehr in der Lage ist, mindestens drei Stunden am Tag irgendeiner Beschäftigung nachzugehen, erhält die volle Erwerbsminderungsrente. Alle, die noch zwischen drei und sechs Stunden arbeiten können, erhalten nur die Hälfte. Wer sechs oder mehr Stunden täglich arbeiten kann egal in welchem Beruf geht bei der staatlichen Erwerbsminderungsrente in der Regel leer aus. Was bedeutet in diesem Zusammenhang der Begriff abstrakte Verweisung? Viele Versicherungspolicen beinhalten die so genannte abstrakte Verweisung. Dann erhalten Betroffene nur eine Berufsunfähigkeitsrente, wenn sie auch keinen anderen Beruf mehr ausüben können, der ihren Fähigkeiten entspricht und ähnlich bezahlt wird. Zwar muss ein Büroangestellter keine Arbeit als Gärtner annehmen, sondern er erhält dann eine Berufsunfähigkeitsrente. Eine Krankenschwester könnte aber gezwungen sein, fortan als Sprechstundenhilfe zu arbeiten und bekäme keine Rente. Und was versteht man unter konkreter Verweisung? Versicherer wie ERGO verzichten auf die abstrakte Verweisung und bieten ihren Kunden stattdessen die so genannte konkrete Verweisung an. Der Vorteil dabei: Betroffene erhalten dann eine Rentenzahlung, wenn sie ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können. Einzige Ausnahme: Wenn der Versicherte bereits vorher einer anderen Arbeit nachgegangen ist, die ihm in etwa den gleichen Lebensstandard ermöglicht hat wie sein alter Beruf. In diesem Fall entfällt der Anspruch auf die private Berufsunfähigkeitsrente, da er ja über ein geregeltes Einkommen in ausreichender Höhe verfügt. Quelle: ERGO Berufsunfähigkeitsversicherung eine der wichtigsten Privatversicherungen überhaupt! In Folge eines Unfalls oder einer Krankheit kann in manchen Fällen der Beruf nicht länger ausgeübt werden. Eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente in voller Höhe erhalten nur Menschen, die in keinem Beruf mehr wenigstens drei Stunden täglich arbeiten können. Diese beträgt zurzeit durchschnittlich 640 monatlich. Viele bekommen weniger. Nur wer über die richtige Absicherung verfügt, kann dann seinen Lebensstandard auf Dauer auch halten. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung berücksichtigen die Versicherer zahlreiche Faktoren, bevor eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden kann. Die verschieden Berufe sind in Risikogruppen eingeteilt. Ein Dachdecker stellt z. B. ein höheres Risiko für eine Berufsunfähigkeitsversicherung dar, als eine Sekretärin. Ein wesentliches Kriterium ist der Gesundheitszustand des Antragstellers. So können Übergewicht, Allergien, Krankheiten, die bis zu 10 Jahren zurückliegen, erlittene Unfälle, chronische Erkrankungen usw. einen Grund darstellen, den Versicherungsschutz abzulehnen oder zu erschwerten Bedingungen anzunehmen. Besonders problematisch ist die Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht. Wenn ein Antragsteller eine Gesundheitsfrage nicht richtig oder gar falsch beantwortet, kann das zur Folge haben, dass die Versicherungsgesellschaft dann auch die Leistung verweigern kann. Achtung, unterschreiben Sie nie voreilig einen Antrag, denn wird dieser aus irgendeinem Grund abgelehnt, ist es schwer eine andere Gesellschaft zu finden. Die besonderen Angebote eines Versicherungsmaklers: Ein Versicherungsmakler bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Ausnahme einiger Berufe, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen zu beantragen. Grundvoraussetzung dafür ist, dass Sie nicht schon einen Antrag gestellt haben, der abgelehnt oder zu erschwerten Bedingungen angenommen wurde. Das ist vor allem für Mandanten, die Vorerkrankungen haben, oder Allergiker wichtig. Und wie viele junge Leute haben heutzutage Allergien! Makler bieten für Auszubildende und Studenten eine echte Berufsunfähigkeitsversicherung. Dies zu einer günstigen Prämie, die nach Abschluss der Ausbildung nicht erhöht wird. Makler bieten ausschließlich Tarife ohne Verweisungsklausel an. Die Nachversicherungsgarantie, d. h. Erhöhung der Rentenleistung bei bestimmten Lebensereignissen ohne erneute Gesundheitsprüfung, ist bei den vom Makler ausgewählten Tarifen obligatorisch. Vergleichen Sie die verschiedenen Bedingungen der einzelnen Gesellschaften oder wenden Sie sich gleich an einen Versicherungsmakler. Der arbeitet nicht ausschließlich für eine Versicherungsgesellschaft sonder vergleicht in Ihrem Auftrag den Gesamtmarkt. Auf unserer Internetseite finden Sie einen Quick Check Berufsunfähigkeitsversicherung. In 30 Sekunden können Sie ermitteln: Welche Versicherung ist möglich? Welche Versicherung passt? Mit welchen Beiträgen müssen Sie rechnen? Makler- und Allfinanzbüro Schramm, Lohse + Partner Makler u. Allfinanzbüro Schramm, Lohse + Partner Kirchstraße Borna Tel.: / S + L alle Versicherungen Kapitalanlagen Immobilien Hausverwaltung Finanzierungen unabhängiger, bei der IHK zu Leipzig registrierter Versicherungsmakler Festzinsanlage ab 2.500,00 Euro, ab 6% Guthabenszins p.a. ausgewählt von der Infinus AG Finanzdienstleistungsinstitut, vermittelt durch die Wertpapierberater der Infinus!Direktion in Borna (Büro Schramm, Lohse + Partner). Wir sind für Sie da Mo 9-12 Di 9-12 Mi 9-12 Do 9-12 Fr Uhr Uhr Uhr und nach Vereinbarung Versicherungsmakler T h o m a s Z s c h a m m e r Versichern mit Sinn und Verstand Versicherungsfachmann (BWV) Versicherungsmakler nach 34d Gewerbeordnung An der Mauer Borna Telefon / Fax / Mobil 0179 / info@borna-versicherungen.de

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Der Forschungsbericht erscheint jährlich und soll einen Einblick in die vielfältigen Forschungstätigkeiten der Hochschule

Mehr

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas Einseitige Firmenportraits (990 Euro zzgl. MwSt.) Variante 1 1 max. 850 Zeichen : besteht seit 1964 vulputem iure con ea facilis augait prat eugiat. Ut nostrud tet, volore dolesse San henibh eugait non

Mehr

Umfang der geplanten Maßnahmen

Umfang der geplanten Maßnahmen 32-4354.2-3-7 Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) sowie gemäß dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...... UND WIRD NIE ENDEN. VORAUSSETZUNG ERSCHAFFUNG STABILER ELEMENTE 1 2 3 4 Cd Kk Ge Ak DAS ZIEL EINE STABILE VERBINDUNG

Mehr

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/11 Mai 2011 Erscheinungsdatum: 04.05.2011 1 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Eröffnung und Inbetriebnahme der Zweigwerkstatt der Lebenshilfe e. V. Am

Mehr

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq Sequatuer amcor se tatin essit il ea aut nulputem exercil ip eugait dunt alis dolut incidunt pratuerci essi. Hent wis alis ero exer acin ut nulla conulputet am nonse euguer aut Notizbüchlein wisl enim

Mehr

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter funkschau Kommunikationstechnik für Profis itk-invest Der Einkaufsführer der funkschau zu Trends und ITK-Produkten Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter Musterseite 1/1 Seite iure ming et etum

Mehr

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna Blumen für Borna mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/11 Januar 2011 Erscheinungsdatum: 25.01.2011 Kolumne LaGa 2015 Aktuell Ehrenamtspreis für Regina Voigt Ein schöner Farbtupfer

Mehr

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG und 74 Abs. 5 VwVfG im Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Bundesautobahn A 1 sowie den Neubau der Leverkusener Brücke auf dem Gebiet der Städte Köln, Leverkusen

Mehr

grundlagen gestaltungsraster

grundlagen gestaltungsraster grundlagen gestaltungsraster überblick 01. Das Gestaltungsraster 02. Satzspiegel 03. Spaltenraster (Horizontales Raster) 04. Bildraster (Vertikales Raster) 05. Freie Rastersysteme 06. Kompositions-Prinzip

Mehr

Spezifikationen Alumni UZH

Spezifikationen Alumni UZH Die Dachorganisation der Alumni- Vereinigungen der Universität Zürich Spezifikationen Alumni UZH 8. Januar 0 Dieses Dokument versteht sich als Ergänzung zur Spezifikation der Büro- und Printmedien der

Mehr

Umfang der geplanten Maßnahmen

Umfang der geplanten Maßnahmen 32-4354.1-1-4 Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) sowie gemäß dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 Erscheinungsdatum: 14.08.2012 Kolumne Porträt Das neue Schuljahr steht in den Startlöchern! Seit 14 Jahren findet der Schulstart,

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 Erscheinungsdatum: 23.10.2012 2 3 2 Kolumne Porträt Wein, Weib und Gesang...... beschreibt schon mal einen bestimmten Lebensstil. Üb-

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 Erscheinungsdatum: 21.09.2010 Kolumne Porträt Sonne, Sport und Sektlaune Frische Luft atmen Sauerstoff-Centrum Zedtlitz Es war ein

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/12 Januar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/12 Januar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/12 Januar 2012 Erscheinungsdatum: 31.01.2012 Kolumne Eröffnung Glück-Auf-Sporthalle Borna ein voller Erfolg! Begeisterung pur erzeugte die Eröffnung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

AssociateNews Spezial II/2015

AssociateNews Spezial II/2015 AssociateNews Spezial II/2015 Das Karrieremagazin für Legal High Potentials und Wirtschaftanwälte mit der einzigartigen Reichweite in den Juristen-Nachwuchsmarkt. SPEZIAL 1/2015 SPEZIAL 2/2015 AssociateNews

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011 Erscheinungsdatum: 15.06.2011 1 Erscheinungsdatum: 09.06.2011 2 Kolumne Das war sie: Bornas erste Biermesse Am vergangenen Wochenende

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 Erscheinungsdatum: 17.01.2012 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen 8 Inhaltsverzeichnis 8 8 01. 01 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach 8 01. 02 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach Vermaßung 8 01. 03 Geschäftsausstattung Der Briefumschlag für

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011 Erscheinungsdatum: 26.07.2011 2 Kolumne Täglich baden oder Seife stehlen ist hier die Frage. Der Kulturentdecker In jedem Leipziger SEENLAND

Mehr

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 Vorschlag 1 VAn rickelen GmbH & Co. KG ingenieurgesellschaft für technische softwaresysteme VAn rickelen GmbH & Co.

Mehr

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe Presseinformation duissi Gesund, bla consenim gut und iriureet praktisch: am dolore te minim iustrud et ullam accummy nullum Suppito kocht mit Kikkoman Tamari glutenfreier Sojasauce. Suppen liegen im Ernährungstrend

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/11 März 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/11 März 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/11 März 2011 Erscheinungsdatum: 22.03.2011 Kolumne Firmenporträt Eierschalen-Sollbruch-Verursacher Ein Familienbetrieb feiert 130. Geburtstag Sollten

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen 01. einrichten eines dokumentes 01.01 allgemeine vorgehensweise anlage des entwurfs Mit der Anlage des Dokumentes werden die entscheidenden Weichen für

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 Erscheinungsdatum: 14.02.2012 Kolumne Porträt Stunksitzung Bevor Sie zum Karneval die Löcher aus dem Käse fliegen lassen und sich köstlich

Mehr

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Visueller Kompass Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Logo und Farbdefinitionen SUI ein starkes Signal Der Schweizerische Segelverband Swiss Sailing tritt mit dem Signal SUI sailing

Mehr

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 18/12 September 2012 Erscheinungsdatum: 11.09.2012 2 Kolumne Thesenlesung, ein lang gezogenes Lauffeld, gute Laune und ein Mühlenehepaar... Luther wäre garantiert

Mehr

Agentur für Kommunikationsdesign

Agentur für Kommunikationsdesign Agentur für Kommunikationsdesign Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass nichts passiert. Sehr geehrte Damen und Herren Wir helfen Ihnen, Faci bla faccum il del iurem vel eumsandre conse tat, volese

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/10 August 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/10 August 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/10 August 2010 Erscheinungsdatum: 24.08.2010 Kolumne Firmenporträt Aktuell erschienen im SÜDRAUM-VERLAG: Landesgartenschaufieber...... ist sowohl in

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012 Erscheinungsdatum: 06.06.2012 Kolumne Porträt Die 100 Tage Bilanz des Pfarrers Mallschützke... Im sehr gut besuchten KirchenLadenCafè

Mehr

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand 2005 Fachmarkt dynamisch bündig mit Browserrand 2007 WOHNHAUS dynamisch bündig mit Browserrand 2007 UHLSPORT dynamisch bündig mit Browserrand 123451 i Aktuelles Info Projekte kontakt WOHNHAUS Am Hang,

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 Erscheinungsdatum: 28.06.2011 Ausgabe 6/2011 18. Juni 2011 Jahrgang 21 Großlehna, Kulkwitz, Quesitz, Räpitz (siehe Seite 7) Baden und

Mehr

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76 Telefon 044 810 16 44 Amtliches Publikationsorgan für Fax 044 811 18 77 Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark PR-Beiträge

Mehr

JEDER VIERTE WIRD BERUFSUNFÄHIG. ICH WEISS, DASS ES DIESEN VIERTEN WIRKLICH GIBT. Samuel Koch

JEDER VIERTE WIRD BERUFSUNFÄHIG. ICH WEISS, DASS ES DIESEN VIERTEN WIRKLICH GIBT. Samuel Koch JEDER VIERTE WIRD BERUFSUNFÄHIG. ICH WEISS, DASS ES DIESEN VIERTEN WIRKLICH GIBT. Samuel Koch Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. #jedervierte Es ist schön und erfüllend, einen Beruf und vielleicht

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012 Erscheinungsdatum: 09.05.2012 atum: 03.05.2012 2 Kolumne Ein kluger Doktor der Juristerei und bekennender Lutheraner Gemeint ist, Dr. Michael

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 08/12 April 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 08/12 April 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 08/12 April 2012 Erscheinungsdatum: 24.04.2012 2 Gastkolumne Porträt 3 04552, Wettinstr. 12 Tel./Fax: (03433) 200580 Handy: 0170 7510378 Grabmalgestaltung Natursteinarbeiten

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

CD-Manual. Gemeinde Köniz

CD-Manual. Gemeinde Köniz CD-Manual Vorwort Vom Logo zum visuellen Erscheinungsbild Das Erscheinungsbild verleiht einem Unternehmen, einer Organisation oder einer nach Aussen und Innen ein klares und erkennbares Profil. Die verfügt

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/12 September 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/12 September 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 19/12 September 2012 Erscheinungsdatum: 25.09.2012 2 Kolumne Firmenporträt 3 Aktuell erschienen ist im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 19 /

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Berufsunfähigkeitsvorsorge. Beruhigende Sicherheit für Ihre Zukunft: versichert bei Berufsunfähigkeit

Berufsunfähigkeitsvorsorge. Beruhigende Sicherheit für Ihre Zukunft: versichert bei Berufsunfähigkeit Berufsunfähigkeitsvorsorge Beruhigende Sicherheit für Ihre Zukunft: versichert bei Berufsunfähigkeit Berufsunfähigkeit kann jeden treffen Können Sie sich vorstellen, einmal nicht mehr arbeiten zu können?

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 10/12 Mai 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 10/12 Mai 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 10/12 Mai 2012 Erscheinungsdatum: 23.05.2012 Kolumne Aktuell Nix los in Borna? Auf keinen Fall! Am Samstag, den 5. Mai hatte man in Borna die Qual der

Mehr

Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2015

Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2015 Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2015 Wochen-Spiegel Verlags AG, Feldstrasse 82, Postfach 70, 8180 Bülach, Telefon 044 863 72 00, www.wospi.ch Publireportage 1/8-Seite 1- oder 2-spaltiger Titel

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011 Erscheinungsdatum: 09.08.2011 Erscheinungsdatum: 03.08.2011 2 Kolumne Anrechtskonzerte des Westsächsischen (Leipziger) Symphonieorchester

Mehr

vel ullaore con henibh eu faccum doloreet, ct, conse cortin quat, veratuercil do dolore diam am iliquat nos ea faccummy nit Umfassende

vel ullaore con henibh eu faccum doloreet, ct, conse cortin quat, veratuercil do dolore diam am iliquat nos ea faccummy nit Umfassende TILLIUM Opschrift Die einzigartige Hilfe beim Kücheneinbau quat nos alis dolortio cor irit ex nissit ullumsan erostis ciduisim er ip eriure dolore conulluptat. del dolesequis dolore vel ea consent at.

Mehr

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg 8152 Glattbrugg, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg 8152 Glattbrugg, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg 8152 Glattbrugg, Schaffhauserstrasse 76 Telefon 044 810 16 44 Amtliches Publikationsorgan für Fax 044 811 18 77 Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Publireportagen

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/12 Juli 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/12 Juli 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/12 Juli 2012 Erscheinungsdatum: 03.07.2012 2 Kolumne Firmenporträt 3 Lutherlauf von Thüringen nach Sachsen Ein Lutherlauf von Altenburg nach Borna?

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/10 September 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/10 September 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/10 September 2010 Erscheinungsdatum: 05.10.2010 Kolumne Porträt 5 Jahre Touristinformation Borna Alte Wache TÜV Service-Center Borna Leiter Jörg Tischer

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011 Erscheinungsdatum: 23.08.2011 2 Kolumne Kurt Masur und seine Studenten der Meisterklasse im Stadtkulturhaus Böhlen Aktuell erschienen

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Co r p o rate Design d e r T U Ka iserslautern

Co r p o rate Design d e r T U Ka iserslautern C D - H a n d b u ch Co r p o rate Design d e r T U Ka iserslautern C D - H a n d b u ch Co r p o rate Design der TU Kaiserslautern H I N W E I S ZUM HANDBUCH Das CD-Handbuch fasst wesentliche Merkmale

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

wurde mit Planfeststellungsbeschluss vom geändert und ergänzt. Gegenstand der Planfeststellung

wurde mit Planfeststellungsbeschluss vom geändert und ergänzt. Gegenstand der Planfeststellung 32-4354.1-4/05 Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) für den sechsstreifigen Ausbau der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/10 März 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/10 März 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/10 März 2010 Erscheinungsdatum: 23.03.2010 Kolumne Porträt Der Herr ist auferstanden er ist wahrhaftig auferstanden! Es ist früh am Morgen und außergewöhnlich

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache Der Landtag hat dieses Heft in Leichter Sprache gemacht. IMPRESSUM Herausgeber: Sächsischer Landtag Verfassungs-Organ des Freistaates

Mehr

HeadlineTem in sperbit ilius nes starbes

HeadlineTem in sperbit ilius nes starbes AUSGABE JANUAR 009 Hinweis zur PDF-Ansicht: Doppelseiten sind in diesem PDF als eine Seite abgespeichert. Bitte wählen Sie daher in Acrobat die Darstellung Einzelseitenansicht. Kunde: WRS Verlag / Haufe

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

KUNSTAREAL WAS KANNST DU?

KUNSTAREAL WAS KANNST DU? KUNSTAREAL WAS KANNST DU? WIE POSITIONIERST DU DICH AUF INTERNATIONALER EBENE? WELCHE BEDEUTUNG HAST DU IM MÜNCHNER KONTEXT? WAS KÖNNEN DEINE TEILE? EXHIBITION ROAD LONDON MUSEUMSMEILE BONN KUNSTMEILE

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

BERUFSUNFÄHIGKEIT KANN JEDEN TREFFEN

BERUFSUNFÄHIGKEIT KANN JEDEN TREFFEN BERUFSUNFÄHIGKEIT KANN JEDEN TREFFEN Ursachen Einem weitverbreiteten Irrtum nach werden vor allem Handwerker und andere schwer körperlich Tätige berufsunfähig. Richtig ist, dass bei ihnen die Gefahr von

Mehr

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen 9. April 2014-9:58 Ein tolles Bild, so bezeichnete es Oberbürgermeiser Hans-Dieter

Mehr

UTA FLECKENSTEIN EXQUISITE IMMOBILIEN

UTA FLECKENSTEIN EXQUISITE IMMOBILIEN UTA FLECKENSTEIN EXQUISITE IMMOBILIEN Über 30 Jahre Spitzenleistung durch Erfahrung, Kompetenz und Vertrauen! Die Firma Uta Fleckenstein steht für erstklassige Immobilien und kompetente Beratung. Diesem

Mehr

Die Galerie der Großen Marken. Die Galerie der Großen Produkte.

Die Galerie der Großen Marken. Die Galerie der Großen Produkte. Die Galerie der Großen Marken. Die Galerie der Großen Produkte. Das Süddeutsche Zeitung Magazin bietet eine ideale Plattform, Ihre Marke oder Ihr Produkt individuell und aufmerksamkeitsstark zu präsentieren.

Mehr

Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2016

Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2016 Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2016 Verlag Zürcher Quartier- und Lokalzeitungen, Buckhauserstr. 11, 8048 Zürich, Tel. 044 913 53 33, www.lokalinfo.ch Publireportage 1/8-Seite 2- oder 3-spaltiger

Mehr

#jedervierte wird berufsunfähig. Jetzt vorsorgen mit der BU PROTECT young

#jedervierte wird berufsunfähig. Jetzt vorsorgen mit der BU PROTECT young #jedervierte wird berufsunfähig. Jetzt vorsorgen mit der BU PROTECT young rechter Fuß, linker Fuß, Einsprung, Absprung hoch in den Salto! Ein Knall. Nacht. Samuel Koch In jungen Jahren schon Beruf und

Mehr

Mitteilungsblatt. Layoutvorgaben zum neuen Erscheinungsbild der Fachhochschule Lausitz. - Briefbögen - Broschüren - Faltblatt - Visitenkarten

Mitteilungsblatt. Layoutvorgaben zum neuen Erscheinungsbild der Fachhochschule Lausitz. - Briefbögen - Broschüren - Faltblatt - Visitenkarten Mitteilungsblatt 3. Mai 200 Nr. 59 Inhalt: Layoutvorgaben zum neuen Erscheinungsbild der Fachhochschule Lausitz - Briefbögen - Broschüren - Faltblatt - Visitenkarten Herausgeber: Die Präsidentin der Fachhochschule

Mehr

Im Wandel der Zeit. Vom Haus zur Familie

Im Wandel der Zeit. Vom Haus zur Familie Im Wandel der Zeit Die im 19.Jhd. Aktionsfläche Kinder Sport früher Sport im Wandel Gue tie mod Rillam zzrit vel dunt adiat nummolent nibh er sum dolor in vent wisi tem nis euisisisit wis estrud dolor

Mehr

How to do a. Abizeitung. College. Der Schlüßel zum Erfolg.

How to do a. Abizeitung. College. Der Schlüßel zum Erfolg. How to do a Abizeitung College Der Schlüßel zum Erfolg. Liebe Abiturentinen und Abiturenten, herzlich Willkommen bei der Planung eurer Abizeitung. Für die kommende Zeit möchten wir Euch erst einmal viel

Mehr

TITEL DES ENTWURFS PROJEKTTITEL

TITEL DES ENTWURFS PROJEKTTITEL PROJEKTTITEL TITEL DES ENTWURFS Vorname Nachname Matrikelnumme gewünschte Modul-Nr Dozent: Vorname Nachname Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen/ Prof. Philipp Oswalt Universität Kassel - Wintersemester

Mehr

Absicherung Ihres Einkommens. Vorsorge bei Berufsunfähigkeit und Verlust von Grundfähigkeiten

Absicherung Ihres Einkommens. Vorsorge bei Berufsunfähigkeit und Verlust von Grundfähigkeiten Absicherung Ihres Einkommens Vorsorge bei Berufsunfähigkeit und Verlust von Grundfähigkeiten Können Sie auf Ihr regelmäßiges Einkommen verzichten? Mit Ihrer Arbeitskraft sichern Sie Ihr regelmäßiges Einkommen.

Mehr

Anhang. Manual zum ÖAW-Logo. Inhalt. ÖAW-Logo Farbvarianten Vorlagen und Muster für. Corporate Design-Produkte

Anhang. Manual zum ÖAW-Logo. Inhalt. ÖAW-Logo Farbvarianten Vorlagen und Muster für. Corporate Design-Produkte Manual zum ÖAW-Logo Anhang Inhalt ÖAW-Logo Farbvarianten Vorlagen und Muster für Briefpapier und Fax Power Point Präsentationen Einladungen Forschungseinrichtungs-Folder Corporate Design-Produkte Drucksorten

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

ThermePlus. Tief durchatmen

ThermePlus. Tief durchatmen ThermePlus Das ist neu in BadBevensen: Übernachten Sie in einem unserer Partnerhotels, so ist der Eintritt in die Jod-Sple- Therme gleich inbegriffen. Consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

3. Das Verfahren schließt gemäß 75 Abs. 1 Satz 1 VwVfG i.v.m. 4 LVwVfG insbesondere folgende Entscheidungen mit ein:

3. Das Verfahren schließt gemäß 75 Abs. 1 Satz 1 VwVfG i.v.m. 4 LVwVfG insbesondere folgende Entscheidungen mit ein: Bekanntmachung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord gemäß 27 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung i.v.m. 74 Abs. 4 und 5 Satz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Auslegung des

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf über den Teilaufhebungsbeschluss vom 15.01.2018 des Planfeststellungsbeschlusses

Mehr

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen Der Grundfähigkeits-Schutzbrief für Kinder Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen Neu: mit Wechseloption in die BerufsunfähigkeitsVorsorge Das Wichtigste im Leben: die Gesundheit unserer

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Brevivelnum XY Pedigenem lomen sapere audeta amconse enat maximum

Brevivelnum XY Pedigenem lomen sapere audeta amconse enat maximum 1-Seiter 2 x 297 (DIN A) 1 8 / Pt = Größe 8 Punkt/Zeilenabstand Punkt 1 GR = 2,57 mm (7,285 Pt), GR fängt von oben bei 17, mm an 133 Claim: Frutiger Bold / 11,8 Pt, LW 5, 7 / 11,8 Pt, LW, schwarz. Trennpunkte:

Mehr

Corporate Design Manual Operationelles Programm Slowenien-Österreich 2007-2013

Corporate Design Manual Operationelles Programm Slowenien-Österreich 2007-2013 Corporate Design Manual Operationelles Programm Slowenien-Österreich 2007-2013 September 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1.1 Das 3 1.1 Sprachvarianten 4 1.2 Farben und Schriften 6 1.3 Positionierung 7 1.4 Varianten

Mehr

www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig)

www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig) www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig) Ärzte Betroffene Information Vorbeugen Informieren Verbinden Auffangen

Mehr