mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011"

Transkript

1 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011 Erscheinungsdatum:

2 Erscheinungsdatum: Kolumne Anrechtskonzerte des Westsächsischen (Leipziger) Symphonieorchester sollen in Borna bleiben!... so die dringliche Bitte des Fördervereins Freunde des Westsächsischen Symphonieorchesters e. V., der damit sicher allen Bornaern aus dem Herzen spricht. Seit 10 Jahren ist der Verein aktiv. Die Vereinsmitglieder sorgten sich im Jahr 2001 um das Überleben des Orchesters und haben sich einen Namen mit dem Orchesterball gemacht, der vornehmlich dazu diente, dem Orchester finanzielle Unterstützung zu gewähren. Für die Restaurierung der Harfe, die Anschaffung neuer Kleider für die Damen des Orchesters und eine neue Trompete konnten bisher fast Euro gesammelt werden. Auch als die Bekanntgabe der Kürzungen im Kulturraum auf der Tagesordnung stand, scheuten sich die Vereinsmitglieder nicht, bei den jeweiligen Landtagsabgeordneten zu trommeln und für die weitere finanzielle Unterstützung des Orchesters zu Pension Giolbas 3 Monate Gitarrenkurs von September November Anmeldung ab sofort möglich! Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str Borna Tel.: Fax: redaktion@suedraumverlag.de Internet: Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.) Für den amtlichen Teil ist die Stadtverwaltung Borna, vertreten durch die Oberbürgermeisterin, verantwortlich. Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Orchesterball des Westsächsischen Symphonieorchester im Februar 2010 s. Seite 14 (Foto: Andreas Schitke) Fotos: Stadtverwaltung Borna, Museum Borna, Thomas Bergner, Fotolia, Photocase, Pixelquelle bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 255 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 17 / 11 des BSJ erscheint am Aktionshaus ,- schlüsselfertiges* Effizienzhaus 70 (Abb. mit Sonderwünschen, * ohne Teppich + Tapete) Inklusive: Solaranlage, Klimaschutzfenster, wärmegedämmte Außenwand, Dachdämmung, gedämmte Bodenplatte, Bad komplett fertig, garantiert keine Nachfinanzierung und eine garantierte Bauzeit. Staunen und informieren! Tel.: werben. Das Westsächsische Symphonieorchester, welches zur neuen Spielsaison den Namen: Leipziger Symphonieorchester tragen wird, gedenkt, Anrechtskonzerte nur noch in Böhlen und Markkleeberg zu geben. Das Orchester mit einem Dirigenten von Weltruf und hervorragenden Musikern ist das kulturelle Schwergewicht in der Kreisstadt Borna. Solch ein Orchester und dessen Anrechtskonzerte, die von einem treuen Publikum besucht werden, müssen einfach in Borna bleiben, so Vereinsvorsitzender Bernhard Schubert, der als ehemaliger Oberbürgermeister einstmals die Grundlagen der Anrechtsreihe legte. Inzwischen sammeln auch weitere Vereinsmitglieder Unterschriften, um das Orchester in Borna halten zu können. Auch weitere Gespräche zwischen Geschäftsführung und künstlerischer Leitung des Orchesters und dem Verein sowie den Bürgermeisterinnen aus den Städten Böhlen und Borna sind anberaumt. Vereinschef Schubert bittet das Orchester um Verantwortungsgefühl und Sensibilität gegenüber den Bornaern. Aktuell erschienen ist Manuela Krause im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 15 / 11 mit: Chefarzt Dr. med. Walter Knarse im Porträt dem 2. Geschichtsteil von Gaschwitz dem Verein OWUS-Sachsen e. V. vorgestellt... und viele weitere Veranstaltungs- und Reisetipps Markkleeberger Stadtjournal Heft 15/11 August 2011 Bestattungsinstitut Schulze Leipziger Straße Borna Im größten Leid zu jeder Zeit stets hilfsbereit! Borna, Wettinstr. 12 Telefon /Fax: (03433) Mobil: (0170) Grabmalgestaltung Natursteinarbeiten Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag Uhr oder nach Vereinbarung Steinmetz-Hentsch@gmx.de Ihre Annahmestellen für Traueranzeigen George Bestattungen Villa Minne Sachsenallee Borna Wir stehen Ihnen in allen Fragen zur Trauerbegleitung einfühlsam zur Seite. Blumeneck Fleischer Straße des Friedens Neukirchen Wir sind in schwierigen Zeiten für Sie da! Blumenland Kröber Hauptstraße Zedtlitz Ein ehrliches Wort, eine helfende Hand wir stehen Ihnen beratend zur Seite. Blumenladen am Hochhaus Röthaer Straße Borna Wir beraten Sie umfassend und kompetent.

3 Firmenporträt 3 RFA Bleicher & Seidel GbR erneut als 1a Fachhändler ausgezeichnet Die Auszeichnung zum 1a Fachhändler wurde am 21. Juli an das Team in der Filiale Borna durch Oberbürgermeisterin Simone Luedtke überreicht. Bereits sieben Mal infolge wurde die Auszeichnung 1a Fachgeschäft und 1a Fachwerkstatt an das Team vergeben. Eine Auszeichnung und Bestätigung für die Herren Bleicher und Seidel. Diese Auszeichnung erfolgte durch den unabhängigen Verlag markt intern Düsseldorf. Kriterien waren u. a.: Das eigene Personal des Unternehmens liefert, schließt an und programmiert die Geräte ohne Aufpreis, eine kostenlose Altgeräteentsorgung, Reparaturen durch die eigene Werkstatt, kostenlose Leihgeräte für die Reparaturzeit, Ansprechpartner vor Ort und vieles mehr. Ein starker Beweis für die gute Arbeit der Mitarbeiter ist die langjährige Treue und Zufriedenheit der Kunden. Letztes Jahr meinte Herr Seidel in einem Interview dazu: Die Auszeichnungen belegen objektiv und von höchst offizieller Stelle, dass wir mit unserer Ausrichtung auf Qualität, individuellem Service und Kompetenz auf dem richtigen Weg sind. Die RFA Bleicher & Seidel GbR unterscheidet sich von anderen Unternehmen durch erstens die Kundennähe und zweitens ihren Service ohne Aufpreise. Reparaturen insbesondere bei Fernsehgeräten (auch Flachbildschirme) sind nicht tabu, denn eine Reparatur ist meist günstiger wie ein Neukauf und der Kunde kann für sein Gerät eine zeitlich unbegrenzte Vollgarantie erwerben. All diese fachhandelsorientierten Kriterien werden insbesondere durch deutsche Hersteller unterstützt. Ein rein deutscher Hersteller Made in Germany ist beispielsweise TechniSat. Die Entwicklung und Fertigung der Geräte erfolgt ausschließlich in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Auch die von TechniSat gewährte Garantie von 5 Jahren (3 Jahre Vollgarantie und 2 Jahre Teilegarantie) ist für den Kunden eine nicht zu unterschätzende Sicherheit. Bei RFA findet der Kunde eine breit gefächerte Angebotspalette von hochauflösenden Fernsehern im HDTV, über HiFi-Technik bis hin zum Antennenbau und natürlich der Fachwerkstatt. Für jeden soll das passende Gerät dabei sein, daher richtete man im Geschäft auch einen Vorführraum ein. In diesem kann der Kunde testen, ob die Leistung des ausgewählten Gerätes seinen Vorstellungen entspricht, sei es der Sound wie im Kino oder die hochqualitativen, brillanten, scharfen Bilder. Aber der Service erstreckt sich auch über die Installation, Umrüstung und Wartung von SAT-Anlagen. Seit einigen Jahren ist Radio-Fernsehen Altenburg auch ein erfolgreiches Mitglied bei Euronics. Es ist ein toller Erfolg, erneut als 1a Fachhändler ausgezeichnet zu sein, aber Ausruhen auf der Anerkennungen kommt für das Team des Radio-Fernsehen Altenburg nicht infrage. Die Konkurrenz schläft nicht und die Standards steigen, daher wer- den die Techniker des Fachgeschäfts auch weiterhin ihre Kunden in allen Themen rund um die Elektronik fachgerecht beraten und unterstützten. Janett Greif Eine kostenlose Beratung über die Umstellung des digitalen Fernsehens ist bei RFA jederzeit möglich. Über x in Europa Fachändler Fachwerkstatt Radio Fernsehen Altenburg Bleicher & Seidel GbR Borna, Grabengasse 21 Tel. & Service: Altenburg, Sporenstraße 14 Tel.: , Service:

4 Geschichte 500 Jahre Altar von Meister H. W. in Borna (Teil 2) Der Bornaer Hochaltar (datiert 1511 und 1512) Das weit über die Grenzen Bornas hinaus bekannte und bedeutende sakrale Kunstwerk ist der in der Stadtkirche St. Marien befindliche Flügelaltar. Er beeindruckt allein schon durch seine Größe von fast zehn Meter Höhe. Mit seinem Gesprenge, in dem zwischen den Figuren der hl. Katharina und der hl. Barbara eine Marienkrönung Aufstellung fand, reicht der Zierrat bis in die spätgotische Chorraumwölbung hinein, wo schließlich an beinahe höchster Stelle eine Madonna mit dem Kind das Ganze bekrönt. Der Bornaer Hochaltar ist einer der wenigen, der seinen ihm angestammten Platz über der Altarmensa bereits 500 Jahre fast unversehrt behaupten konnte. Der Flügelaltar enthält am oberen Simsstreifen des Mittelschreins eine lateinische Inschrift, die ins Deutsche übertragen lautet: Im Jahre des Herrn 1511 H. W. Z.. Das Kürzel H. W. steht für den Namen des Bildschnitzers, den die Forschung bis auf den heutigen Tag zu enträtseln sucht. Zwar löste Walter Hentschel H. W. in Hans Witten auf, jedoch ist der Name nicht eindeutig nachgewiesen. Das Z ist wohl als ein Meisterzeichen anzusprechen. Die weitere Jahreszahl 1512 auf den Außenflügeln, die aber nicht vom Bildschnitzer H. W. gefertigt wurden, besagt, dass das Altarwerk in jenem Jahre durch die bemalten Flügel komplettiert wurde. Der geöffnete Altarschrein sowie die erste Wandlung zeigen ein Marien-Altarprogramm. Als Hauptszene enthält der Schrein die Heimsuchung der Maria. Das Lukasevangelium berichtet davon, wie die schwangere Maria und die ältere ebenfalls schwangere Elisabeth einander begegnen. Diese Darstellung als Hauptszene in einem Altarwerk ist durchaus ungewöhnlich, obwohl bereits seit 1389 der 2. Juli als Festtag der Heimsuchung begangen worden ist. Das von Maria bei dieser Begegnung angestimmte Magnifikat Meine Seele erhebet den Herrn, und mein Geist freuet sich Gottes, meines Heilandes ist für das Christentum von großer Bedeutung, weil es die messianische Erwartung auf Umwertung aller Verhältnisse wiedergibt. Dem biblischen Bericht zufolge ist beiden Frauen bewusst, welche Bedeutung durch ihre Nachkommenschaft dem nahenden Gottesreich zukommen wird. Bei der Bornaer Darstellung begrüßt Elisabeth eher unterwürfig, etwas gebeugt, die viel jüngere Maria im Bewusstsein, die Gottesmutter vor sich zu haben. Maria will von einer Erhöhung nichts wissen. Mit ihrer Linken möchte sie verhindern, dass sich Elisabeth vor ihr verbeugt. Die Gestik der Hände der beiden Frauen aus dem Bornaer Flügelaltarschrein findet in der Kunst der Spätgotik kaum ihresgleichen. Das behutsame Berühren und das verständnisvolle Füreinander ist von zu Herzen gehender Eindringlichkeit. Wilhelm Pinder schreibt H. W. ist einer der größten Meister der Handdarstellung im damaligen Deutschland. Wo sich Hände wie die von Maria und Elisabeth bei dieser Heimsuchung so eindringlich berühren, wo Nächstenliebe ohne Gegenleistung in aller Bescheidenheit und Stille gezeigt wird und sich auf den Betrachter übertragen sollte, bedarf es keiner Worte. Die nun beinahe ein halbes Jahrtausend alte Darstellung wirkt zeitlos in ihrer zur Liebe mahnenden Eindringlichkeit. Konfessionen spielen bei solchen Botschaften keine Rolle. Sakrale bildende Kunst ist hier zum Träger und Vermittler eines bleibenden Bedeutungskerns geworden. Günter Hummel / Barbara Löwe Bornaer Stadtjournal Ausschnitt aus dem Hochaltar der Stadtkirche Borna, Maria und Elesibeth

5 Oberbürgermeisterin Simone Luedtke Überschrift Überschrift Wo soll Borna 2025 stehen? Überschrift Liebe Bornaerinnen und Bornaer, Bor seit Beginn senit ut der velit neunziger et, vel dio Jahre odip vollzieht exer si. sich in unserer Stadt Adipit ein unvergleichlicher laore magna commodio struktureller, odolorp sozialer ercipisi. und wirtschaftlicher Wandel. vel deliqui Dies pismodit stellte lobore und magnim stellt uns iuscil vor dolobor erhebliche sum Henim aciliquam, Herausforderungen summodolor und die alit Notwendigkeit am quissit acin mittel- ulluptatio und langfristige Duissequisi. Ziele für unsere Stadt zu definieren, deren Umset- et autat. Ilisl zung ullaoreet zu planen vel und exercilis zu realisieren. delessi scilluptat Dabei la ist adiam uns allen vulluptat klar, utatummodio dass wir dies nicht ex ea losgelöst feu feu facincilisit von den Problemen lumsan vulput des vullamelichen prat Raums dip in erci Sachsen blaorti und ncilisse der Sogwirkung magna facing der exeriustrud Stadt Leip- länd- dolor zig tun adiam können. zzriuscin Es stellen veros sich dio solche odipsum existenziellen quisis augiamet Fragen venit wie und vel womit iril ute wir modolobortie auf die veränderte dolendre demografische digna facil ipisl Entwicklung velenim reagieren dolesto können od te dunt und wisl was utpat uns von vel anderen utatetum ver- iril ipit ute ute gleichbaren feugiat nis Städten endio unterscheidet, consequip euguerat, wie wir si den blandre negativen ea volenim Trend der acillaor Bevölkerungsentwicklung sum quisl eugiatu msandre umkehren rcillum können, dolutem wie es quatet uns gelingt la at, wirtschaftlichen conseni amcommolor Mittelstand iurem iliquatem in und um dolestio Borna consequis anzusiedeln aliquis und was nibh wir er aci tun et können, alit adit, um sequat junge volesto Familien odipsusto Borna delisl zu halten ent nim oder ip esto für Borna od digna als feu Lebensmittelpunkt feuis am nis niscili zu in ssequis begeistern. nosto Spätestens core con mit ullaore dem Auslaufen ea facipit des wisis Solidarpaktes exeratinisl utate II werden in wir euissed dies mit molobore immer volore weniger core Mitteln facipsuscin für Investitionen hent tun praessi. müssen. Mit der nunmehr begonnenen Erarbeitung ut atie min Lore eines modit Leitbildes augait, und sim dem ad magnisim damit verbundenen quat. Nonsequipit Strategiekonzept veliscin beabsichtigen vendigna wir, feugiam, die zukünftige consendre Entwicklungsrichtung exer sit, quat er ulputpat, accummodiam unserer Stadt auf nummy eine solide nosto Planungsgrundlage odio odolor sequamet, zu stellen. quipis dolenim Auf der Grundlage in henit, quamcommod einer objektiven ea augiate Analyse te des dolum Ist-Standes exerat. Ut und vel des utpatet unstreitbar adionsequat, vorhandenen si. Potentials unserer Stadt Alissi wollen blaorer wir Antworten si tem in für hent ein ad nachhaltiges dolum dolent Handlungs- iriuscin utpat und nisit, Umsetzungskonzept voluptat. Ut augait entwickeln, wisis eraesequat das konkrete laor Entwicklungsprojekte ea beinhalten feum volorer wird. sed Dabei erit, werden se modoloreet in einem luptatum breit aufge- iri- sum dunt alit lobore usci stellten ncipissequis Diskussionsprozess elisis dit weitere er accummodolor Fragen in den ipsumsandre Blickpunkt genommen. Wie kann Borna seine Individualität als Große Kreisstadt erhalten und sich als dynamisches Mittelzentrum OBM Simone Luedtke vor Ort: In Vorbereitung der Veranstaltungen rund um den 500. Jahrestag des Beginns der Reformation traf sich die AG Lutherweg mit Oberbürgermeisterin Simone Luedtke Auf Einladung von Oberbürgermeisterin Simone Luedtke und Landrat Dr. Gey diskutierten u. a. Dr. Axel Troost MdB und Heinrich Alt, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, über das Thema Langzeitarbeitslosigkeit Oberbürgermeisterin Luedtke informierte mit der Stadtverwaltung und dem Gewerbeverein Borna zum 7. StadtGespräch über aktuelle Vorhaben in der Stadt Borna. informiert voloreet im ländlichen ad ecte Raum tat. weiter Vulla feu positiv faccum entwickeln? adipissis nullan Welche veraesto soll odolorpero Borna im Rahmen odiam dolor der wirtschaftlichen, autat nostrud magnibh sozialen, er land- irit Rolle exer schaftlichen irilla commolutpat und touristischen eugait il iuscipsusto Entwicklung commodolor im Südraum sim eu Leipzigs feugiat. einnehmen? Faccumm Welche odolore geeigneten et veliquisl Maßnahmen ullutate müssen magna feummodipis als Reaktion auf eumsandre den auch dolobor in Borna iusto zu beobachtenden cor ilis nulla consequigrafischen euisl diatuer Wandel aliquat. und die Ut daraus nulput resultierenden lan hendre ero Auswir- odiam, demo- verat. kungen Em auf do die con Entwicklung hent vulputat der nonsed Stadt- tatie und dit Ortsteile aciliqu ipisisit und adit damit landreet, auf das qui Wohnumfeld te consed sowie do exercipsusto die Wohnqualität odionsequat eingeleitet werden? ad modolore Wie können min esto das bürgerschaftliche etue core ea aute Engage- dunt il volore dolore ment und tat die lumsan damit hent einhergehende non et il dolor Identifizierung si etue euguerit der Bornaerinnen tueros und Bornaer acincil mit utate ihrer commod Stadt gefördert mod tatie und velestie gestärkt te in heniame dolorer werden? iliquatisi. Welche energiepolitischen Leitlinien will sich die Alit Stadt ex geben? eu feuisci Diese llamet, und quat. noch Ut eine ipit Vielzahl nulla consectem weiterer Fragen digna commy brauchen nissed eine dolorem klare Antwort. quam vercil Ziel muss et iure und dolore wird magna es sein, con im vel Zuge incipis der Leitbilderarbeitung erci blaor adionsequam eine breite vulput Diskussion alissi. ins Leben Rud zu rufen, del digna denn facilit mit dem vent zu lut erarbeiteten alit erit ute Leitbild corperate wird feu die feuguemulierung augait konkreter in ullaortie Stadtentwicklungsziele et praesequi bla core dolor einhergehen, alissed For- dolutpa was aus meinem tueros doleseq Verständnis uissequisi heraus estrud uns als dolor Bürgerinnen aliquam, und se exero Bürger odo zukünftig odit ing ganz et wisi. konkret betreffen wird. Der Stadtrat Mincilit wird die lutpat, Debatte cor alis ebenso alis num eingebunden zzriliquat. sein, Ut nim wie velisl die zuständigen diam, Verwaltungseinheiten, consequam iriure faccum die Wirtschaft, ercipis num die zzrillum Vereine zzrit und utatio do nulputpat. natürlich alle Vullan interessierten velisis aliquat. Bürgerinnen und Bürger Bornas. Ecte Unterstützt minit augait, und moderiert sustrud wird ex eugue das Projekt commolo Leitbild boreraesto Borna enisisi 2025 smodigna durch das facil Institut do dolore für Wirtschafts- min vendigna und aut Regionalentwicklung Leipzig unter Mitwirkung des Planungsbüros Land- lut lan Herzlichst mann aus Groitzsch. Herzlichst Ihre Simone Luedtke Ihre Simone Luedtke Die Oberbürgermeisterin eröffnete im Rathaus die Ausstellung mit dem Titel Das Recht, Rechte zu haben Oberbürgermeisterin Luedtke informierte sich über den Baufortschritt auf der Baustelle der BWS in der Kirchstraße 6, wo derzeit hochwertige Wohnungen und Geschäftsräume entstehen Bei einem Besuch des Freizeitzentrums in der Schulstraße dankte Oberbürgermeisterin Simone Luedtke allen Beteiligten für ihr ehrenamtliches Engagement bei der Neugestaltung der Außenanlagen und der Inneneinrichtung. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/10 16/11 5

6 6 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 09. August 2011 / Redaktionsschluss: 04. August 2011 Nummer 16/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 16/11 xx/11 Öffentliche Bekanntmachung Die 21. Sitzung des Hauptausschusses fi ndet am um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Zi. 13, Markt 1 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit, Abstimmung Tagesordnung und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 2. Protokollkontrolle der 20. Hauptausschuss-Sitzung 3. Beschlussvorlagen des Hauptausschusses 3.1 Außerplanmäßige Ausgabe für die Rückzahlung zu viel erhaltener Fördermittel Kita Marienkäfer in Borna 3.2 Verkauf des Flurstückes 960/15 der Gemarkung Borna, 605 m² groß (Am Viktoriaschacht 9) 3.3 Außerplanmäßige Ausgabe für den grundhaften Ausbau Gehweg Kirschallee in Borna, OT Eula 3.4 Außerplanmäßige Ausgabe für die Rückzahlung zu viel erhaltener Fördermittel Kita Sonnenkäfer in Borna, OT Thräna 4. Informationen und Anfragen 5. Einberufung der 22. Hauptausschuss-Sitzung am Nichtöffentlicher Teil: 6. Aussprache zur Tagesordnung für die Stadtratssitzung am Informationen und Anfragen Luedtke, Oberbürgermeisterin Die 18. Sitzung - Sonder-Bauausschusses fi ndet am um 17:00 Uhr im Musikzimmer des Bürgerhauses Goldener Stern, Markt 11 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Bauausschusses und Abstimmung der Tagesordnung 2. Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Beschlussvorlagen 3.1 Vergabe von Bauleistungen: Wiederentdeckung Wyhralauf - Wegebeziehung Sachsenallee, Bahnhofstraße einschließl. Fußgängerbrücke; 2. BA - Wegeabschnitt 3.2 Stellungnahme der Stadt Borna zur 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Altenburg - Teilbereich Sondergebiet Gewerbegebiet NO I + II 3.3 Stellungnahme der Stadt Borna zur Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet NO I + II - Änderung Teilbereich Sondergebiet der Stadt Altenburg Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die 22. Sitzung des Stadtrates fi ndet am um 18:00 Uhr im Ratssaal des Bürgerhauses Goldener Stern, Markt 11 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Stadtrates und Abstimmung der Tagesordnung 2. Protokollkontrolle der letzten Stadtratssitzung und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Einwohnerfragestunde während der Stadtratssitzung gem. 18 GeschäftsO in Verbindung mit 44 Abs. 3 SächsGemO 4. Informationen und Anfragen 5. Information über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft 2011 gemäß 75 Abs. 5 SächsGemO 6. Beschlussvorlagen 6.1 Billigung des Entwurfes zur 8. Änderung des Bebauungsplanes Altindustriestandort ehem. BF Witznitz im Teilbereich Tagebaurandfeld mit Wohnhäusern am Kastanienhain, Stand Juli Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Photovoltaikanlage ehem. Kohlelagerplatz Kraftwerk Thierbach 6.3 Außerplanmäßige Ausgabe für den Umbau und Sanierung Hort Abenteuerland in Borna, OT Neukirchen 6.4 Außerplanmäßige Ausgabe für den Neubau Gehweg und Straßenbeleuchtung Zwölfbogenweg in Borna, OT Zedtlitz 6.5 Außerplanmäßige Ausgabe für den grundhaften Ausbau Eschefelder Straße in Borna, OT Wyhra 6.6 Außerplanmäßige Ausgabe für den grundhaften Ausbau Haupterschließungsstraße mit Gehweg einschließlich Beleuchtung zur Siedlung Kesselshain 6.7 Überplanmäßige Ausgabe Straßeninstandsetzung zur Beseitigung von Winterschäden im Stadtgebiet und Ortsteile 6.8 Außerplanmäßige Ausgabe für den Rückbau Wohngebäude Obersteigerweg in Borna, OT Wyhra 6.9 Aufnahme von Verhandlungen zum Gemeindezusammenschluss mit Regis-Breitingen Vergabe von Bauleistungen: Gymnasium Am Breiten Teich"; Ausbau, Erweiterung und Sanierung; 5. BA - Schulhofgestaltung, Los Außenanlagen 6.11 Antrag der Fraktion CDU Beschlussantrag zur Einrichtung eines Bus-Shuttles zum Freibad Regis-Breitingen 6.12 Antrag der Fraktion CDU Neubau der Grundschule Borna-Nord 7. Einberufung der 23. Sitzung des Stadtrates am Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke, Oberbürgermeisterin Auch nach der Aussetzung der Wehrpfl icht werden dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die volljährig werden, nach 18 Absatz 7 Melderechtsrahmengesetz übermittelt. Die 15 und 24a Wehrpfl ichtgesetz wurden ab dem 1. Juli 2011 ausgesetzt. An dessen Stelle tritt 58 Wehrpfl ichtgesetz mit der einmaligen Übermittlungspfl icht pro Jahr. Diese Übermittlung erfolgt im Jahr 2011 im Oktober. Dabei übermitteln die Behörden zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial nach 58 Abs. 2 Satz 1 Wehrpfl ichtgesetz dem Bundesamt für Wehrverwaltung folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. gegenwärtige Anschrift. Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes widersprochen haben. Wer der Übermittlung seiner Daten widersprechen möchte, kann sich an die Pass- und Meldestelle Borna wenden. Hier gibt es die entsprechenden Formulare. Pass- und Meldestelle Öffentliche Bekanntmachung Grundstücksangebot Die Stadtverwaltung Borna bietet zum Kauf an: Grundstück Alte Schulstr. 1 im Ortsteil Wyhra (Flurstück Nr der Gemarkung Wyhra) - Das Grundstück ist bebaut mit einem ehemaligen Schulgebäude. (Leerstand seit ca. 2001, Denkmalschutz) - Grundstücksgröße: m² - Mindestkaufpreis: Nähere Angaben unter \ Aktuelles oder unter Tel / und im Verwaltungsgebäude An der Wyhra 1, Zi. 203, Frau Ludwig Angebote mit Angaben zu Konzeption und Kaufpreis sind bis zum bei der Stadt Borna, Wirtschafts- und Planungsamt, Markt 1, Borna abzugeben. Bei dieser Anzeige handelt es sich um eine Aufforderung zur Abgabe von Angeboten und Investitionskonzepten. Die Stadt Borna ist nicht verpfl ichtet, dem höchsten oder irgendeinem Gebot den Zuschlag zu erteilen. Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen Die Stadt Borna schreibt folgende Bauleistungen öffentlich aus: Schwimmhalle Borna; Umbau, Anbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum: Los 24 Kassenanlage Leistungen: Lieferung und Einbau einer automatengestützen Kassenanlage, einschl. Zugangskontrollen, Tarifträger Chipcoinsystem - Komplett ausgestatteter Kassenarbeitsplatz, netzwerkfähig - Ein- und Ausgangsanlage als Doppeldrehkreuz mit Zugangskontrollgeräten

7 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna 7 Erscheinungsdatum: 09. August 2011 / Redaktionsschluss: 04. August 2011 Nummer 16/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna - Verkaufs- und Nachzahlautomat - Zentralrechner - Zugangskontrollstation für Saunaanlage als Drehsperre mit Zugangskonrollgerät - Lieferung von ca. 150 Stück mechanischen Transponderschlössern - Lieferung von ca. 45 Stück Kombischlösser als Münz- und Transponderschloss Submission: Baubeginn: Bauende: Schwimmhalle Borna; Umbau, Anbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum: Los Tischlerarbeiten, Nassraumtüren Leistungen: - Lieferung und Montage von ca. 13 Stück Nassraumtüren mit Stahl- Umfassungszarge - Lieferung und Montage von ca. 2 Stück Brandschutztüren, T90-RS als Feuchtraumtür mit Stahl-Eckzarge Submission: Baubeginn: Bauende: Zum Anfordern der Ausschreibungsunterlagen wenden Sie sich an: Sächsisches Druck- u. Verlagshaus AG, Tharandter Str , Dresden, Tel.: 0351/42030, Fax: 0351/ , vergabeunterlagen@sdv.de Bekanntmachung SAB Sächsische Aufbaubank - Förderbank Endspurt für Eigenheimbesitzer und Vermieter: Darlehensprogramme für Neubau, Sanierung und altersgerechtes Wohnen stark nachgefragt - Fördergelder des Freistaats bereits zur Hälfte vergeben - Staatliche Förderung für altersgerechte Modernisierung läuft 2012 aus Wer sein Haus sanieren will, einen Neubau plant oder seine Wohnung altersgerecht umrüsten will und dabei auf Fördermittel setzt, muss sich beeilen. Der sächsische Fördertopf ist bereits halbleer, erklärt Gudrun Wojahn, Abteilungsleiterin Wohnungsbau bei der Sächsischen Aufbaubank Förderbank (SAB), und als solche zuständig für die drei sächsischen Landeswohnungsbauprogramme Wohneigentum, Energetisch sanieren und Mehrgenerationenwohnen. Von den insgesamt 59 Millionen Euro an zinsverbilligten Darlehen, die uns 2011 zur Verfügung standen, haben wir bereits gut 24 Millionen ausgereicht, ergänzt Gudrun Wojahn. Weitere 13 Millionen seien verplant. Wer sich also mit dem Gedanken trägt, ein Eigenheim zu bauen, zu sanieren oder alters- bzw. behindertengerecht umzubauen, kann noch ein zinsverbilligtes Förderdarlehen bei der SAB beantragen. Derzeit liege beispielsweise der aktuelle Förderzins für die energetische Sanierung von Wohngebäuden, die Neubauniveau nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 erreichen, bei einem Prozent und damit deutlich unter Marktniveau. Endspurt heißt es auch für all diejenigen, die das KfW-Programm Altersgerecht umbauen in Anspruch nehmen wollen, das ebenfalls noch über die SAB beantragt werden kann: Der kürzlich vom Bundeskabinett beschlossene Haushalt für das Jahr 2012 sieht für dieses Programm keine Mittel mehr vor (bisher rund 100 Millionen Euro). Und das, obwohl das Thema altersgerechtes Wohnen immer wichtiger wird, denn nach aktuellen Prognosen steigt allein in Sachsen bis 2025 die Anzahl der über 65-Jährigen um zwölf Prozent an, während die Gesamtbevölkerung schrumpft. Detaillierte Informationen zu den Landeswohnungsbauprogrammen des Freistaates sowie zu den KfW-Förderprogrammen des Bundes sind im Internet unter zu fi nden oder telefonisch unter 0351/ zu erfragen. Bekanntmachung Information des Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramtes des Landkreises Leipzig hier: Ausbildung zum Pilzberater Bereits seit vielen Jahren sind zahlreiche Pilzsachverständige im Auftrag des Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramtes tätig, um sowohl Pilzsucher bei der Bestimmung von Pilzen zu beraten als auch bei Vergiftungen mit schnellem Rat Hilfestellung für eine gezielte Behandlung zu geben. Zurzeit sind im Landkreis Leipzig 13 ehrenamtliche Pilzberater tätig. Ein fl ächendeckendes Angebot von Anlaufstellen zur Pilzberatung für den gesamten Landkreis ist leider derzeit nicht gegeben. Insbesondere im westlichen Teil des Kreises besteht hier dringend Bedarf. Seit 2009 werden dafür in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (VHS) Muldental und dem Kreispilzsachverständigen Herrn Dr. Jürgen Hesse Pilzsachverständige/ Pilzberater ausgebildet. Nach dem erfolgreichem Abschluss eines ersten eineinhalbjährigen Ausbildungskurses an der VHS in Grimma besteht nun die Möglichkeit, ab dem einen neuen Kurs für Interessierte anzubieten. Der Lehrgang beinhaltet neben der Theorie auch Exkursionen zur praktischen Veranschaulichung und wird nach den Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie durchgeführt. Die Teilnahme an diesem Lehrgang ist jedoch nicht nur für zukünftige Pilzberater gedacht, sondern offen für alle von der Pilzsuche Begeisterte. Insbesondere freuen wir uns auf Mitbürger, die sich zum Pilzberater qualifi zieren möchten oder die einfach Interesse an Pilzen haben und die eigenen Kenntnisse erweitern möchten; Mitarbeiter verschiedener medizinischer Einrichtungen wie Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken usw., die ihr Wissen über Giftpilze und Pilzgifte erweitern wollen oder Rentner, die eine verantwortungsvolle und interessante Nebentätigkeit suchen. Auch Kinder und Jugendliche können an dem Kurs gern teilnehmen. Die Prüfung am Ende des Lehrgangs ist fakultativ und muss nicht zwingend abgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie an der VHS Muldental unter 03437/ o /90470 u. Herrn Dr. Hesse unter / Für die kommende Pilzperiode wünschen wir allen Pilzfreunden viel Spaß und Erfolg. Dr. Vogel, Amtstierarzt Geburtstagsinformationen Die Oberbürgermeisterin der Stadt Borna, Frau Luedtke, gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünscht ihnen für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute. Woche vom In Borna Montag, den Herrn Horst Aurich zum 85., Herrn Gerhard Richter zum 84., Frau Ruth Werner zum 80., Herrn Heinz Heymann zum 78., Frau Charlotte Miehe zum 77., Frau Erika Uhlig zum 76., Frau Margitta Erler zum 72., Herrn Manfred Regner zum 71., Frau Rita Klein zum 71., Herrn Manfred Rexin zum 70. Dienstag, den Frau Christine Busch zum 76., Frau Gertrud Blukott zum 76., Frau Irmgard Loebel zum 75., Frau Helga Landgraf zum 70. Mittwoch, den Frau Gertraud Mayr zum 84., Frau Hildegard Mehle zum 83., Herrn Herbert Stumpe zum 79., Herrn Peter Rosenberg zum 72., Herrn Horst Häßelbart zum 72., Herrn Ernst Ott zum 71., Frau Helga Hallbauer zum 71. Donnerstag, den Frau Elfriede May zum 89., Frau Anita Buschmann zum 85., Herrn Werner Hering zum 84., Herrn Gerhard Fischer zum 84., Herrn Werner Pasternak zum 81., Frau Ingeburg Hilbert zum 81., Frau Margarete Dyhring zum 81., Frau Irmgard Kallaus zum 78., Herrn Herbert Bundesmann zum 77., Herrn Peter Lößner zum 72., Frau Hannelore Hiller zum 72., Frau Christa Kufs zum 70. Freitag, den Herrn Franz Neuenfeldt zum 87., Frau Christa Sittner zum 85., Herrn Rudolf Ulrich zum 82., Herrn Helmut Reim zum 78., Frau Irmgard Radeck zum 77., Frau Irmtraut Hensel zum 77., Herrn Peter Heinig zum 73., Frau Edith Kaupisch zum 73., Frau Helga Schwarz zum 73., Frau Magda Sander zum 71., Herrn Jürgen Wenzel zum 70., Frau Sigrid Mittag zum 70., Frau Erika Aurich zum 70. Samstag, den Herrn Johannes Herrmann zum 90., Herrn Heinz Kaltenborn zum 89., Frau Ruth Barth zum 82., Frau Waltraut Böhme zum 80., Frau Gerda Michler zum 75., Herrn Lothar Max zum 72., Frau Ingrid Stumpe zum 70. Sonntag, den Frau Erika Bischoff zum 82., Frau Annelore Becker zum 82., Frau Anna Melzer zum 79., Frau Ruth Rößner zum 76., Frau Anny Ader zum 75., Herrn Frank Georgi zum 74., Herrn Anton Denkinger zum 72., Frau Marianne Stritzke zum 72., Frau Doris Kuhnert zum 71., Herrn Bernd Feldmeier zum 70. In Thräna Montag, den Frau Käthe Krosse zum 83. Dienstag, den Herrn Erhard Karte zum 72. In Eula Montag, den Herrn Hans-Werner Wrobel zum 79. Freitag, den Frau Irmgard Deutsch zum 85. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/11 16/11

8 8 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 09. August 2011 / Redaktionsschluss: 04. August 2011 Nummer 16/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 16/11 xx/11 In Neukirchen Montag, den Frau Helga Heinicke zum 72. Dienstag, den Herrn Siegfried Gezela zum 78., Herrn Horst Zocher zum 71., Frau Carmen Limberg zum 71. Mittwoch, den Herrn Wolfgang Wermter zum 77., Herrn Gerhard Schurig zum 71 Samstag, den Frau Erika Krusche zum 70. Sonntag, den Frau Lieselotte Faburg zum 75. In Gestewitz Montag, den Frau Helga Herzig zum 71. In Zedtlitz Mittwoch, den Frau Jutta Sperber zum 76. Donnerstag, den Frau Anni Matuszak zum 90., Frau Erika Dietrich zum 73. In Wyhra Donnerstag, den Herrn Fritz Krause zum 81., Frau Ursula Thomas zum 80. Sonntag, den Herrn Gottfried Walther zum 76. Woche vom In Borna Montag, den Herrn Werner Cramer zum 86., Frau Liesbeth Schubert zum 86., Frau Elfriede Kasper zum 85., Frau Christa Brauße zum 82., Frau Christa Schellenberger zum 78., Herrn Reinhard Richter zum 74., Frau Monika Bachmann zum 70. Dienstag, den Herrn Fritz Fuhrholz zum 89., Frau Elfride Fischer zum 88., Frau Margot Schleife zum 84., Herrn Helmut Beyer zum 83., Frau Margot Fischer zum 83., Frau Annelies Häselbarth zum 76., Frau Marianne Rohr zum 72., Frau Erika Bonin zum 71. Mittwoch, den Frau Elisabeth Altmann zum 90., Frau Margot Ziolkowski zum 89., Frau Waltraud Gentsch zum 85., Herrn Manfred Wezel zum 73., Frau Rosa- Waltraut Schlegel zum 73., Herrn Gerhard Rößner zum 72., Frau Wilma Grimm zum 70. Donnerstag, den Frau Charlotte Darasz zum 89., Frau Hildegard Rücker zum 89., Herrn Wolfgang Kupfer zum 83., Frau Hildegard Turon zum 83., Frau Waltraut Eidam zum 82., Frau Edeltraut Hladik zum 80., Herrn Günter Adamietz zum 73., Frau Anita Proske zum 73., Herrn Edgar Frauendorf zum 71., Frau Helga Uschner zum 70. Freitag, den Frau Hildegard Kraus zum 89., Herrn Wolfgang Epheser zum 84., Herrn Horst Raake zum 77., Herrn Roland Kupfer zum 75., Frau Regina Reichelt zum 73., Frau Lydia Schachmajew zum 73., Herrn Roland Häckert zum 72. Samstag, den Herrn Richard Heilmann zum 91., Frau Liesbeth Kreißl zum 90., Frau Else Hessel zum 87., Frau Irma Teutscher zum 83., Frau Regina Lowsky zum 74., Herr Günter Franke zum 70., Frau Roswitha Heinig zum 70., Frau Jutta Appel zum 70. Sonntag, den Herrn Hermann Bahndorf zum 96., Frau Erika Gruner zum 84., Frau Waltraud Langer zum 74. In Zedtlitz Dienstag, den Herrn Hans Schirmer zum 86. Mittwoch, den Frau Brigitta Meyer zum 75. Donnerstag, den Frau Ingeburg Slapa zum 81., Herrn Manfred Scholz zum 73. Sonntag, den Herrn Werner Dietrich zum 75., Frau Margot Quietzsch zum 75. In Eula Freitag, den Herrn Günther Weiß zum 86. In Wyhra Samstag, den Frau Irene Kipping zum 81., Frau Annelies Rüffert zum 74. Sonntag, den Herrn Gerhard Grunewald zum 71. In Thräna Sonntag, den Herrn Werner Kürbitz zum 83. Gottesdienste Sonntag, (9. So. n. Trinitatis) 09:00 Uhr Eula Pfr. Süß A Heimatkreisgemeinschaft Militsch-Trachenberg Heimatgruppe Trachenberg Heimattreffen der Schlesier Das 19. Heimattreffen der Trachenberger und Umgebung steigt am Sonnabend, dem 20. August 2011, im Schützenhaus in Frohburg. Hier treffen sich Schlesier aus früheren Zeiten aber auch Kollegen die gemeinsam im Beruf, im Bergbau, Industrie und Landwirtschaft gearbeitet haben. Für die musikalische Unterhaltung sorgt das Trompeten-Duo Walter Bartnick und Reinhard Tost. Der schlesische Mundartsprecher, Günter Wosniak und Ahnenforscher Udo Nistripke sind auch unter uns. Anschließend wird eine DVD auf einer Großleinwand von Petra Feiste über die fünftägige Juni-Busreise aus dem Kreis Militsch-Trachenberg von der Oderschifffahrt in Breslau und dem Glatzer Bergland für Unterhaltung sorgen. Wer Lust hat dabei zu sein, der wird am 20. August, am besten vor Uhr, im Schützenhaus ganz herzlich empfangen. An Speis und Trank soll es auch nicht mangeln und ein interessanter Gesprächspartner fi ndet sich ganz bestimmt. Helmut Lietsch Freiwillige vor! Ehrenamtliche Helfer gebraucht! Nichtamtliche Mitteilung Festwoche vom 28. August bis 4. September 2011 Zu einem bunten Festprogramm anlässlich der 725-Jahrfeier im Ortsteil Wyhra laden die Stadt Borna und das Organisationskomitee alle Gäste aus Nah und Fern recht herzlich ein. Das gesamte Programm fi nden Sie im Internet unter Die Freiwilligenzentrale der Diakonie Leipziger Land sucht: - Helfer, die Jugendlichen Kenntnisse zur Schuldenprävention vermitteln - Bewerbungsunterstützer - Zeichen- oder Basteltalente - Jemanden, der Anderen zeigt, wie man gesund kochen kann und vieles andere mehr. Informationen in der Diakonie-Freiwilligenzentrale / Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, Zweigstelle Borna, Am Gericht 3, Haus der Diakonie, Erdgeschoss 1. Tür rechts, Ansprechpartnerin: Frau Anja Wicher Tel / oder 03437/701622, Fax: 03433/274041, anja.wicher@diakonie-leipziger-land.de Sprechzeit: mittwochs 9-12 Uhr und Uhr, donnerstags 9-14 Uhr und nach Vereinbarung Vom 15. August bis 9. September 2011 ist die Zweigstelle wegen Urlaub geschlossen und am 14. September 2011 wegen einer Beratung voraussichtlich erst ab 14:00 Uhr geöffnet. Stadtverwaltung Borna Anschrift: Stadtverwaltung Borna Markt 1, Borna Telefon: Telefax: stadtverwaltung@borna.de Internet: Allgemeine Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Pass- u. Meldestelle / Wohngeldstelle: Montag 9:00-11:30 Uhr Montag 9:00-11:30 Uhr Dienstag 9:00-18:00 Uhr Dienstag 9:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00-16:00 Uhr Donnerstag 9:00-17:30 Uhr Freitag 9:00-11:30 Uhr Freitag 9:00-11:30 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat 9:00-11:00 Uhr Öffnungszeiten Schiedstelle: Bürgerhaus Goldener Stern EG von 17:00-19:00 Uhr Nächster Termin: 06. September 2011.

9 Veranstaltungskalender 9 Veranstaltungen Ausstellungen bis Leben und Werk Clemens Thiemes Geschichte und Kult um das Völkerschlachtdenkmal Öffnungszeiten: Die. bis Do. 9:00 bis 17:00 Uhr *Museum der Stadt Borna bis Malerei und Zeichnungen von Zdenka Marschalova (Prag) *Galerie im Bürgerhaus Goldener Stern vom bis Junge Kunst Rahnschule Leipzig, Ergebnisse von Projektarbeiten *Museum der Stadt Borna Kultur und Freizeit Borna 26. bis Altstädter Mühlenfest Freitagabend findet ein Schürzenball statt. Alle Gäste, die mit einer Schürze bekleidet sind, erhalten freien Eintritt. Samstagabend erwartet Sie ab 19 Uhr eine Weihnachtliche Sommerschlagerparty mit musikalischer Umrahmung. *Königsmühle, Grenzstraße , 21:30 Uhr OPEN-AIR-KINO *Volksplatz Borna , 15:00 bis 17:00 Uhr Wir gehen Kegeln *Schülerfreizeitzentrum, Schulstraße , ganztags Musikalischer Kaffeeklatsch *Volkskundemuseum Wyhra , ganztags Tag der offenen Tür *Freiwillige Feuerwehr Eula bis , ganztags Festwoche 725 Jahre Wyhra" 725 Jahre - ein guter Grund, um ein mehrtägiges Fest zu feiern. *Volkskundemuseum Wyhra August , 17:00 bis 19:00 Uhr Tag der Mühle *Mühlen und Technik Wyhra e. V. Frohburg 12. bis , ganztags Dorf- und Kinderfest *Jägerhaus, Streitwald Leipzig Drachenbootrennen Das Event fordert 50 Mannschaften heraus. Infos unter: *Nordstrand Cospudener See 13. bis Indianertage An diesem Wochenende kommen Nachwuchsindianer voll auf ihre Kosten. *Freizeitpark BELANTIS Markkleeberg , 10:00 Uhr 5. Pappbootrennen *Kanupark, Markkleeberg See 27. bis , 08:00 bis 15:00 Uhr Antik- und Gebrauchtwarenmarkt *Veranstaltungsgelände agra-park Pegau , 09:45 bis 19:00 Uhr Fahrt in den Zoo Leipzig mit Besuch im neuen Godwanaland *Schülerfreizeittreff, Treffpunkt: Bahnhof Pegau Zwenkau , ganztags Laurentiusfest das Drei-Tage-Fest der Stadt und vereine mit Sport, Spielen und jede Menge Musik *Waldbad Termin- und Programmänderungen vorbehalten. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht. Alle Angaben ohne Gewähr. 1. Tag der Bornaer Sportvereine 27. August 2011 Wann? von 11 bis 18 Uhr Wo? Volksplatz Borna Ausführliche Informationen erhalten Sie in der nächsten Ausgabe des Bornaer Stadtjournal.

10 10 Steuer Ermäßigter Steuersatz bei der Abgabe von Speisen EuGH bremst deutsche Finanzverwaltung aus! Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 10. März 2011 in vier verbundenen Rechtssa- chen zum Umsatzsteuersatz für die Abgabe von Speisen entschieden. Die Gewinner des Urteils sind Imbissstände, Bäckereien, Fleischereien und Kinos. Die immer strittige Grenze zwischen ermäßigtem Steuersatz und Regelsteuersatz wurde zu ihren Gunsten verschoben. Anders der Par- tyservice, für ihn wird der Regelsteuersatz der Standardfall sein. Abgrenzung zwischen Lieferung und Dienstleistung 1. Grundsätze Die Abgabe verzehrfertiger Speisen ist eine einheitliche Leistung, die nicht künstlich in eine Lieferung und eine sonstige Leistung aufgeteilt werden kann. Bei der Prüfung, ob die Abgabe von Speisen als Lieferung oder als Dienstleistung einzustufen ist, muss eine Gesamtbetrachtung vorgenommen werden. Es sind alle Umstände, unter denen der Umsatz abgewickelt wird, zu berücksichtigen. Dabei ist der dominierende Bestandteil aus Sicht des Durchschnittsverbrauchers mit Rücksicht auf die qualitative und nicht nur quantitative Bedeutung der Dienstleistungselemente zu bestimmen. Entscheidend ist die Abgrenzung für den Steuersatz: Eine Dienstleistung (Restaurationsleistung) unterliegt immer dem Regelsteuersatz von 19 %. Die Lieferung von Nahrungsmitteln (auch zubereiteter Speisen) ist dem ermäßigten Steuersatz von 7 % zu unterwerfen. 2. Imbissstände, Fleischereien und Bäckereien Nach Auffassung des EuGH stellt das Kochen, Backen, Braten oder Aufwärmen von Speisen ein Dienstleistungselement dar. Aber ist es von solcher qualitativen Bedeutung, um den Umsatz als Dienstleistung zu qualifizieren? Die Zubereitung allein überwiegt die Speisenlieferung nicht, wenn sie sich im Wesentlichen auf einfache, standardisierte Handlungen beschränkt, die in den meisten Fällen nicht auf Bestellung eines bestimmten Kunden, sondern entsprechend der vorhersehbaren Nachfrage vorgenommen werden. Speisen, die nur standardisierte Handlungen erfordern, sind z. B. Bratwürste, Steaks, Cheeseburger, Mittagstisch beim Fleischer und Crêpes. Stehen für den Verzehr dieser Speisen nur WWS Steuerberatungsgesellschaft Leiterin der Kanzlei: Angela Pestner, Steuerberaterin Persönlich gut beraten einfache Verzehrtheken ohne Sitzgelegenheit zur Verfügung, erfordern diese nur einen geringfügigen personellen Einsatz. Sie sind damit geringfügige Nebenleistungen und können am dominierenden Charakter der Lieferung von Speisen nichts ändern. Fazit: In der Regel Abrechnung mit 7 % USt. 3. Abgrenzung zur Restaurationsleistung Zu den Merkmalen einer Restaurationsleistung gehören: geschlossene, temperierte Räume speziell für den Verzehr der abgegebenen Nahrungsmittel, Garderobe, Toiletten, Geschirr, Mobiliar sowie Gedeck und Kellnerservice (echte Beratung, Bedienung). Wie viele der Merkmale vorliegen müssen, ist nicht geregelt. Außerdem kommt den Merkmalen unterschiedliche Bedeutung zu. Kellnerservice allein wird regelmäßig ausreichen, damit die Dienstleistungsmerkmale überwiegen. Da die Abgrenzung schwierig ist, muss für den Einzelfall geprüft werden, ob noch Nahrungsmittel geliefert oder schon Dienstleistungen erbracht werden. 4. Partyservice Die vom Partyservice gelieferten Speisen sind im Allgemeinen nicht das Ergebnis einer bloßen Standardzubereitung, sondern erfordern einen deutlich größeren Dienstleistungsanteil, mehr Arbeit und Sachverstand. Die Qualität der Gerichte, die Kreativität sowie die Darreichungsform sind in den meisten Fällen für den Kunden entscheidend. Nach Auffassung des EuGH stellt die Tätigkeit des Partyservices eine Dienstleistung dar, wenn nicht nur Standardspeisen ohne zusätzliches Dienstleistungselement geliefert werden oder weitere besondere Umstände belegen, dass die Lieferung der Speisen der dominierende Bestandteil des Umsatzes ist. Fazit: In der Regel Abrechnung mit 19 % USt. ECOVIS Steuerberatungsgesellschaft / Angella Pestner Für weitere Fragen und Informationen zu diesem Thema stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Steuerwissen ist Geld! Buchführung / Jahresabschlüsse Lohn / Baulohn steuerliche Beratung Niederlassung Borna Witznitzer Werkstraße Borna Tel.: borna@ecovis.com Existenzgründerberatung Unternehmensnachfolge Beratung in der Krise Niederlassung Groitzsch Bahnhofstraße Groitzsch Tel.: groitzsch@ecovis.com Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrung zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre Einkommensteuererklärung bei Einkünften ausschließlich aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und Versorgungsbezügen. Nur im Rahmen einer Mitgliedschaft. Beratungsstelle: Benndorfer Weg Borna / OT Wyhra Tel.: Angela.Schoenherr@vlh.de Kostenloses Info-Tel.: , info@vlh.de, Internet:

11 Steuer 11 Waren- und Tankgutscheine als steuerbegünstigter Sachbezug Für Sachbezüge gilt eine monatliche Freigrenze von 44,00. Die Freigrenze setzt die Einzelbewertung von Sachbezügen voraus und ist deshalb z. B. nicht auf Mahlzeiten anwendbar, die mit dem Sachbezugswert angesetzt werden. Bei der Bewertung von Sachgeschenken des Arbeitgebers (CD, Präsentkorb, Buch, Flasche Wein u.ä.) ist sie hingegen anzuwenden. Dies gilt auch für die Gewährung von Warengutscheinen. Ein bei einem Dritten einzulösender Warengutschein wurde bisher von der Finanzverwaltung nur dann als Sachbezug anerkannt, wenn die Ware oder Dienstleistung der Art und Menge nach konkret bezeichnet war. Wenn neben der Bezeichnung der abzugebenden Ware oder Dienstleistung ein anzurechnender Betrag oder Höchstbetrag an-gegeben war, hat die Verwaltung einen Sachbezug verneint. Sie ging davon aus, dass ein solcher Gutschein die Funktion von Bargeld hat, was für die Annahme eines Sachbezugs und die Anwendung der 44-EUR-Freigrenze schädlich ist. Beim Bezug von Kraftstoff mittels Tankkarte des Arbeitgebers lag nach bisheriger Verwaltungsauf-fassung ebenfalls in vielen Fällen kein Sachbezug des Arbeitnehmers vor. Tankkarten hatten in der Regel Bargeld-funktion und wirkten wie eine Firmenkreditkarte. Anders war es nur, wenn Benzingutscheine über eine Kundenkarte des Arbeitgebers abgerechnet wurden, die bei der Tankstelle verblieb. Dieser Weg war in der Praxis aber kaum realisierbar. Der Bundesfinanzhof hat mit mehreren Urteilen zur einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Tankkarten, Tankgutscheinen und Geschenkgutscheinen erstmals Grundsätze zu der Unterscheidung von Barlohn und einem im Rahmen der Sachbezugsfreigrenze (monatlich 44,00 ) steuer- und sozialversicherungsfreien Sachlohn aufge-stellt. Ob Barlöhne oder Sachbezüge vorliegen, entscheidet sich laut BFH nach dem Rechtsgrund des Zuflusses, also danach, was der Mitarbeiter vom Arbeitgeber beanspruchen kann. Es kommt nicht darauf an, auf welche Art und Wei- BERATUNGSSTELLE Am Riff Bad Lausick Telefon: /500-0 Telefax: / info@deisenroth-partner.de SABINE MÄDING Tel. / Fax: ( ) Sabine.Maeding@vlh.de Am Weinberg 1a Borna/OT Zedtlitz Hausbesuche sind möglich! Bürozeiten: Mo.: Uhr und nach tel. Absprache Für viele ist der Weg am ersten Hindernis zu Ende. Für uns fängt er dort erst an. Zertifikat Nr. DE se der Arbeitgeber den Anspruch erfüllt und seinem Mitarbeiter den zugesagten gten Vorteil verschafft. Entscheidend für die Annahme eines begünstigten Sachlohns ist nach dieser neuen Rechtsprechung, hung, dass der Mitarbeiter ein ausschließliches liches Recht auf den Sachbezug hat. Hat er gegen auch einen Anspruch darauf, dass da- sein Arbeitgeber ihm anstelle der Sache den Barlohn in Höhe des Werts des Sachben kein zugs ausbezahlt, liegt auch dann Sachbezug, sondern Barlohn vor, wenn der Arbeitgeber die Sache wendet. zu- Mit der Veröffentlichung im Bundessteuerblatt sind die Urteile in allen noch offenen Fällen anzuwenden. Insbesondere bei laufenden oder kurzfristig bevorstehenden Lohnsteueraußenprüfungen kann auf sie Bezug genommen und eine Nachversteuerung ausgegebener Gutscheine in vielen Wir erstellen Ihre Fällen vermieden werden. Für Einkommensteuererklärung! in der Vergangenheit von der Wir erstellen für Arbeitnehmer, Rentner Finanzverwaltung beanstandete Gutscheine, für die bereits und Pensionäre im Rahmen einer Mitgliedschaft die Einkommensteuererklärung (Einkünfte ausschließeine Versteuerung durch den lich aus nichtselbständiger Arbeit). Arbeitgeber erfolgt ist, kommt eine Änderung des Lohnsteuerabzugs regelmäßig nicht mehr in Betracht. Eine Anwendung im Rahmen einer noch offenen Einkommensteuererklärung des Mitarbeiters ist jedoch möglich. Für Arbeitgeber, die die Sachbezugsfreigrenze bisher nicht nutzen, wird die Anwendung deutlich attraktiver. Beispielsweise lassen sich Gutscheine für Warenhäuser oder Tankgutscheine ohne größeren Aufwand bereitstellen und sorgen ohne Einzelfallbetrachtung dafür, dass Mitarbeiter diese bis zu 44,00 im Monat steuer- und sozialversicherungsfrei erhalten können. Wir beraten Sie gern. Matthias Tusche Teamleiter Lohnbuchhaltung Deisenroth & Partner GbR GUTSCHEIN 14,00 geschenkt! Sparen Sie bei Vorlage dieser Anzeige die Aufnahmegebühr. Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.v. (Lohnsteuerhilfeverein) Beratungsstellenleiter Torsten Winkler An der Mauer Borna Tel.: / Buero-Borna@LHRD.com Lohn- und Einkommensteuer Deutschland e.v. (Lohnsteuerhilfeverein) 40 Jahre Vertrauen HILFE RING

12 12 Immobilien-Scout cout S n ie il b o m Im e Bornaer, Gewerberäum obilien m Wohnungen, Im Suche? Sie sind auf der ote aktuelle Angeb ie S en d n fi r ie H Umgebung. aus Borna und auf Schnell erfasst einem Blick! Aktionshaus 78 7if[aj Aktionshaus 78 7if[aj, schlüsselfertiges* Effizienzhaus 70 ünschen, * ohne (Abb. mit Sonderw An dieser Stelle möchte ich Ihnen die brandneue Rubrik in Ihrem Bornaer Stadtjournal vorstellen. Sie sind auf der Suche nach einem neuen Zuhause? Mit der Hilfe des Bornaer Immobilien-Scout werden Sie fündig! Auf diesen Seiten lesen Sie aktuelle Wohnungsangebote aus Borna und der Umgebung. Erfassen Sie schnell und auf einem Blick Ihre neue Traumwohnung oder sogar Ihr neues Traumhaus! Zögern Sie nicht bei unseren Immobilien-Experten anzurufen hier werden Sie gern und kompetent beraten. Trauen Sie sich und veröffentlichen Ihre Wohnungssuche bei unserem Bornaer Immobilien-Scout! Egal ob Nachmieter gesucht!, Gewerberäume anzubieten! oder Günstige Immobilie zu erwerben! hiermit erreichen Sie alle Haushalte von Borna und deren Ortsteile! Nutzen Sie Ihre Chance! tn Musteranzeige Sehr schöne 3-Raum-Wohnung in Frohburg, Greifenhainer Str. 13 Suche Dringend Nachmieter! schöne 3-Raum-Wohung in Borna-Ost mit Balkon ) Teppich + Tapete fenlage, Klimaschutz Inklusive: Solaran d, Dachan nw ße Au e mt ster, wärmegedäm te, Bad mmte Bodenplat dämmung, gedä Nachfiine ke rt tie ran ga komplett fertig, Bauzeit. eine garantierte nanzierung und Bild von Wohnung schlüsselfertiges* Effizienzhaus 70 Inklusive: Solaranlage, Klimaschutzfenster, wärmegesselfertiges* schlü dämte Außenwand, Dachdämmung, gedämmte Boden70 haus nannznachfi Effizie platte, Bad komplett fertig, garantiert keine h + Tapete) pic Tep ne zierungerw und eine garantierte Bauzeit oh * ünschen,, (Abb. mit Sond Staunen und nur utzfeninformieren! e, Klimas ch lusive: Solaranlag Ink(Abb. Dachand, nw ße mit Sonderwünschen, *ohne Teppich + Tapete) Au e mt äm ster, wärmeged Bad te, lat np de Bo mmte dämmung, gedätel.: fich Na rantiert keine komplett fertig, ga eit. uz Ba rte tie ran ga eine nanzierung und Sanierter Altbau Wohnung im 1. OG (81 m²) hochwertige Badausstattung (Eckbadewanne und separate Dusche) Abstellkammer Keller inkl. Stellplatz Wohnungsbaugenossenschaft Espenhain eg Roßmarktsche Str Borna Tel.: (03433) Fax: (03433) ab Dezember 2011 beziehbar! Für nähere Informationen: Max Mustermann Tel # Staunen und informieren! ( '$(!, # - *! Tel.: "! +%% %%. Wunderschönes Einfamilienhaus für Sie und Ihre Kinder! Hauptstraße 40 a, Borna Wohnfläche ca.: Grundstücksfläche ca.: Baujahr: & ) *% %+,,( "!"!! # 110,00 m² 1070,00 m² 1994 Ausstattung: 5 Zimmer, 2 Bädern, 1 Gäste-WC, Keller, Gas-Zentralheizung, Garage, Carport, Außenjalousien, Küche mit EBK, Balkon, Terrasse, DSL, digit. Sat-Anlage Lage: idyllische Lage von Borna OT Zedtlitz, Kindergarten direkt im Ort, Schulen im ca. 3 km entfernten Borna, Bahnanschluss direkt im Ort 9.000,00 EUR Kaufpreis: 17 Lohse Immobilien Bahnhofstraße Borna Tel.: Fax:

13 Immobilien-Scout 13 Sie suchen ein neues Zuhause? Die Bornaer Wohnbau- und Siedlungsgesellschaft mbh ist der größte Vermieter unserer Stadt und deshalb eng mit deren Entwicklung verbunden. Sie wurde am gegründet. Unmittelbar nach der Gründung wurde mit der umfassenden Sanierung des Wohnungsbestandes begonnen. Ende der 90er Jahre war die Sanierung in den großen Wohngebieten im Wesentlichen abgeschlossen. Die Wohnqualität konnte erheblich verbessert werden. Ein besonderer Blickfang wurde das Hochhaus. Die ansprechend gestaltete Fassade ist bereits von Weitem zu sehen. Heute verfügt das Unternehmen über einen eigenen Bestand von ca Wohnungen, 317 Garagen und Stellplätzen sowie 48 Gewerbeobjekten. Außerdem werden 84 Wohnungen für Dritte verwaltet und 89 Wohneigentümer betreut. Sinkende Einwohnerzahlen brachten auch Leerstand von Wohnungen mit sich. Auch dieser Herausforderung stellte sich die BWS und baute als einziger Vermieter in Borna Wohnraum zurück. So entstanden in Gnandorf ansprechende Grünflächen, in Borna-Nord könnten Eigenheime entstehen und im innerstädtischen Bereich wurden begehrte Stellplätze geschaffen. Das Unternehmen begegnet auch der demografischen Entwicklung, indem altersgerechter Wohnraum geschaffen wird. In ländlicher Stadtrandlage befindet sich ein Wohnblock, welcher Senioren beste Wohnbedingungen bietet. Zusammen mit der Volkssolidarität, die selbst Mieter im Gebäude ist, werden gemeinsame Veranstaltungen organisiert, z. B. Sommerfest und Weihnachtsfeier. Um unseren Mietern das Wohnen in den eigenen 4-Wänden solange wie möglich zu erhalten, wird dort wo es durchführbar ist, eine ebenerdige Dusche eingebaut. In der Gerhart-Hauptmann-Straße wurde in 3 Hauseingängen Barrierefreiheit geschaffen, Fahrstühle und ebenerdige Duschen wurden eingebaut und Balkone angebaut. Die attraktive Gestaltung des innerstädtischen Bereichs ist uns ebenfalls eine Herzensangelegenheit. Bereits zwei Neubauobjekte sind in den letzten Jahren entstanden, die echte Hingucker geworden sind. Dabei handelt es sich um die Roßmarktsche Str. 5, in der sich auch die Geschäftsstelle der BWS befindet und die Kirchstraße 6. Hier ist die Barmer als erster Mieter bereits eingezogen. Nicht zuletzt spielt auch die soziale Aufgabe eine große Rolle bei der Geschäftstätigkeit des Wohnungsunternehmens. Bezahlbare Wohnungen für eine breite Bevölkerungsschicht bereitzustellen gehört ebenfalls dazu, wie die Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und die Beratung beim Umgang mit Behörden. Viele soziale Verbände und Vereine erhalten von uns aktive Unterstützung. Ines Graichen, BWS Borna mbh

14 1 Tipps Ganztagesbustour Schönburger H errschaftssitze Glauchau-Lichtenstein-Waldenburg eine Spurensuche im Zwickauer Land Am Samstag, den 3. September 2011 ist es wieder soweit, denn dann findet in der beliebten Reihe Geschichte auf den zweiten Blick die 16. Ganztagesbustour für Heimatfreunde und Geschichtsinteressierte statt. Diese thematische geführte Bustour steht unter dem Motto Schönburger Herrschaftssitze Glauchau-Lichtenstein-Waldenburg Spurensuche im Zwickauer Land. Auf dieser Spurensuche lernen Sie die Stadt und das Doppelschloss Glauchau kennen. Hier wurde u. a. Joachim Graf von Schönburg- Glauchau am geboren, der bis zu seinem Tod am Familienchef der Linie der Grafen von Schönburg-Glauchau des bis zu seiner Vertreibung 1945 im heutigen Westsachsen ansässigen ADELSHAUS SCHÖN- BURG war. Zu seinen drei Kindern aus erster Ehe gehört die bekannte Gloria Prinzessin von Thurn und Taxis, die als Witwe und Fürstin von Thurn und Taxis in Regensburg residiert. Kommen Sie mit auf eine spannende, sehens- und erlebniswerte Entdeckungsreise entlang der Zwickauer Mulde zu den Originalschauplätzen der Adelsfamilien von Schönburg im Schönburger Land wurde Glauchau der Regierungsmittelpunkt für das Gesamthaus der Adelsfamilien von Schönburg. Zeitzeuge dieser Epoche ist das Glauchauer Doppelschloss. Die sächsisch-thüringische Adelsfamilie hatte in Sachsen bis in das 18. Jh. eine verfassungsrechtliche Sonderstellung und konnte so eigene staatliche Strukturen entwickeln. Zu den Besitzungen gehörten in Südwestsachsen Glauchau (seit 1256), Lichtenstein (seit 1286), Waldenburg (seit 1378), die Grafschaft Hartenstein (seit 1406), die Herrschaften Penig und Wechselburg (seit 1543) sowie die Herrschaft Rochsburg (seit 1548). Obwohl durch die Wirren der Zeit die souveränen Rechte eingebüßt worden, sind sie den noch regierenden Häusern ebenbürdig. Das Haus Schönburg prägte in Südwestsachsen über viele Jahrhunderte Landschaft, Kultur und Wirtschaft. Selbst nach Jahrhunderten sind die Spuren derer von Schönburg nicht verblasst. Lassen Sie sich überraschen und entdecken Sie das heutige Zwickauer Land! Sabine Raabe Gedanken zur beabsichtigten Verlegung der Anrechtskonzerte des Westsächsischen Symphonieorchesters Ich kenne das Orchester seit meiner Kindheit und habe sehr angenehme Erinnerungen an die Schülerkonzerte, welche Herr Grünberger seinerzeit mit viel Engagement organisierte und moderierte. Seit Anfang der 90er Jahre gab es die Schülerkonzerte in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt unter damaliger Leitung von Frau Schmidt für das Gymnasium Am Breiten Teich hier in Borna. Viele Schüler haben dadurch die klassische Musik und die Spielweise eines sinfonischen Orchesters das erste Mal unmittelbar kennengelernt. Als Musiklehrer habe ich verschiedene Dirigenten und verschiedene Schülermeinungen dazu erleben und hören können. In jedem Fall war es eine Bereicherung der musischen Bildung heranwachsender junger Leute! Mit dem Amtsantritt von Herrn Erben als Chefdirigent im Jahr 2009 erlebten diese Schülerkonzerte eine neue Qualität. Er versteht es, Musik anschaulich, verständlich und nett zu erklären und mit den Schülern ins Gespräch zu kommen. Dabei geht er auf die Schüler zu, verlässt die Bühne und wird ein Dirigent zum Anfassen. Er erreichte jene Qualität, die nötig ist, um junge Leute erfolgreich an klassische Musik heranzuführen. Mit Enttäuschung lese ich nun, dass das WSO (Westsächsisches Symphonieorchester) seine Anrechtskonzerte komplett in Böhlen durchführen möchte. Das bedeutet nicht nur einen großen Verlust für das Bornaer Kulturleben, sondern auch eine akute Gefährdung der Schülerkonzerte. Bisher konnten sehr effektiv die Generalproben im Stadtkulturhaus dafür genutzt werden. Genau diese Verbindung von Gymnasium und dem in der Nähe gelegenen Stadtkulturhaus ist für uns ein Standortvorteil. Wenn das Orchester künftig in Böhlen probt und auftritt, besteht diese Möglichkeit für die Bornaer Schüler nicht mehr. Es ist unbestritten notwendig, dass sich das Orchester künftig noch stärker für die kommende Generation engagiert und musikpädagogische Angebote unterbreitet, um jungen Leuten die sinfonische Musik nahe zu bringen. Wenn wir uns das Durchschnittsalter in klassischen Konzerten ansehen, erkennt man diese Notwendigkeit mehr als deutlich! Für das Gewandhausorchester und die Oper Leipzig ist das seit langem völlig normal. Diese Einrichtungen gehen auf die Schulen zu, bieten Projekte an oder machen weitere Angebote. Die Schüler in Leipzig sind bei weitem besser versorgt, als jene in unserem Landkreis. Hier im ländlichen Raum sollte sich das Westsächsische Symphonieorchester besonders engagieren. Da sind Ideen gefragt. Das Orchester war bereits auf einem guten Weg. Diesen sollte es fortsetzen. Ich wünsche mir und erwarte, dass sich das Orchester auch künftig für das kulturelle Angebot in der Region engagiert und nicht der großen Sogwirkung der Musikstadt Leipzig unterliegt. Wir brauchen die Konzerte in der Kreisstadt, denn hier gilt es, Defiziten im kulturellen Angebot entgegenzuwirken. Das betrifft sowohl die junge Generation als auch jene, die hier leben und arbeiten. Hier hat das Orchester eine große Verantwortung, zumal es in Borna seine Wurzeln hat. Leserbrief von Andreas Schitke, Musik- und Deutschlehrer im Gymnasium Am Breiten Teich Borna, Stadtrat

15 Tipps 15 Enjoy the Party! Erlebe Zumba -Fitness im CONTRA XXL Was ist Zumba? Nun, wir können Ihnen erzählen, was es nicht ist. Es ist kein Fitness Training und es ist keine Tanzstunde. Es ist eine Party. Und jeder ist eingeladen! Stellen Sie sich vor, Sie sind auf einer Party, umgeben von Freun- den und Sie tanzen. Sie fühlen die Musik. Lassen Sie sich treiben. Das ist eine Zumba-Stunde eine aufregende Erfah- rung, die Ihren Körper auf Hochtouren bringt! Und was ist das Beste an dieser Party? Es funktioniert! Seien Sie bereit und verbrennen Sie hunderte von Kalorien ohne es zu merken. Zumba Fitness ist ein Workout, das Ihnen sonst niemand bietet! Es wurde Mitte der 90er Jahre von dem Kolumbianer Alberto Beto Perez entwickelt, einem bekannten Fitness-Trainer, der auch als Choreograf für internationale Superstars der Popmusik tätig ist. Angeregt durch die Mu- sik seiner Heimat, mit der er aufwuchs Cumbia, Salsa, Samba und Merengue kombinierte Beto die feurigen lateinamerikanischen Rhythmen, die ihm am besten gefielen, mit den heißen Tanzschritten, die seine internatio- nalen Kunden liebten und schon war Zumba (der spanische umgangssprach- liche Ausdruck für sich schnell bewegen und Spaß haben ) geboren. Wo also finden Sie eine Zumba -Stunde? Das Workout basiert auf dem Prinzip FUN AND EASY TO DO. Für Zumba Fitness muss man nicht tanzen können, das WICH- TIGSTE ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Ab August können Sie in dem Pilates- und Bewegungsstudio CONTRA XXL das neue Fitness-Programm Zumba selbst testen. Die Fitness-Sensation ist geeignet für jedermann. Sehen Sie selbst und erleben Sie eine Zumba -Fitnessstunde. Schluss mit dem Workout Los geht es mit der Party! red Suchen Sie noch Inspiration? Blumen Nöbel TIZIANO Design & Emotions Woche bei Blumen Nöbel Wollen Sie wieder neuen Schwung und Lebensqualität in Ihr Zuhause zaubern oder suchen Sie ein schönes und extravagantes Geschenk? Dann sind Sie bei Blumen Nöbel in der Altenburger Straße 11 genau richtig. In der Woche vom 22. bis 27. August können Sie die TIZIANO Design & Emotions Woche in dem Blumengeschäft, mit der neuen Herbst- und Winter-Kollektion, erleben und erhalten auf TIZIANO-Keramik 10 % Rabatt. Die schlichte und elegante Linie von TIZIANO besticht durch ihr Design in den Formen und in ihrer harmonischen Ausdrucksweisen. Jedes einzelne Produkt hat seinen eigenen unverwechselbaren Charme und exklusive Formen sowie modische Aspekte verschmelzen zu besinnlichen Designobjekten. Kombinieren Sie Ihre Lieblingspflanzen, Schnittblumen oder Deko-Elemente mit dieser hochwertigen Keramik und setzen Sie dies eindrucksvoll in Szene. Holen Sie sich Inspirationen und entdecken Sie die Möglichkeit kreativ zu sein. Blumen Nöbel freut sich auf Ihren Besuch und wird Sie bestens beraten. jw Woche bei Blumen Nöbel Erleben Sie mit uns die Woche 10 % Rabatt Vom 22. bis 27. August auf die komplette Tiziano Kollektion. Altenburger Str Borna % Rabatt auf die komplette Kollektion!

16 16 Bauen / Wohnen / Einrichten Bauen mit Herz, Hand und Verstand Junghans Bau GmbH Die Junghans Bau GmbH entschloss sich 1994 zu dem Schritt in die Selbstständigkeit. Das Unternehmen ist der kompetente Partner für Neubau, Sanierung und Fliesenverlegung und ist stets bemüht, ihre Leistungen an höchsten Qualitätsmaßstäben zu messen, sowie termingetreu zu fairen Preisen zu arbeiten. Qualifiziertes Personal und moderne Technik sind Garant für die Zufriedenheit ihrer Kunden. Auf dem Gebiet des Neubaus ist das Unternehmen hauptsächlich auf die Errichtung von schlüsselfertigen Einfamilienhäusern im Privatbereich spezialisiert und die Leistungen erstrecken sich von der Erstellung des Rohbaues bis zur einzugsfertigen Übergabe. Beim Umbau bzw. bei der Sanierung von Gebäuden bietet die Junghans Bau GmbH z. B. Abbrucharbeiten, Maurerarbeiten, Putzarbeiten, Trockenbauarbeiten sowie Fliesenverlegearbeiten an. Im Bereich der Fliesenverlegung gestaltet Ihnen die Baufirma nicht nur Ihr individuelles Bad, sondern auch Ihren Wohnraum, sowie Ihren Balkon und Terrasse. Sie haben die Möglichkeit auf der Internet Seite sich zu den einzelnen Leistungsangeboten Bilder und Beispiele anzuschauen. Das SÜDRAUM-HAUS ist eine selbstentwickelte Hausbau-Serie, die mittlerweile sieben Häusertypen umfasst und die es in verschiedenen Abänderungen gibt. Immer auf die Bedürfnisse der Bauherren abgestimmt haben alle Haustypen Wohnflächen zwischen 90 und 140 Quadratmetern. Die Grundrisse und Innenräume der Eigenheime, die sich durch solide Verarbeitung und hochwertige Ausstattung auszeichnen, sind nach den Wünschen der Bauherren variabel gestaltbar auch Eigenleistungen sind möglich. Eine speziell auf die SÜDRAUM-HAUS abgestimmte Haustechnik, z. B. eine Wärmepumpe oder Holz-Pelletsheizung, gekoppelt mit einer Anlage zur Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung und einer Solartherme, sorgt für den Einsatz alternativer Energiequellen und schont die Umwelt und den Geldbeutel. Für ihr unternehmerisches Engagement in Sachen Klimaschutz wurde die Wyhraer Junghans Bau GmbH bereits ausgezeichnet. Ein Zertifikat ernennt sie zum autorisierten Energiewerthaus-Partner. Damit präsentiert die Junghans Bau GmbH ein zukunftsweisendes Haus-Konzept, das den Klimaschutz beim Hausbau mit berücksichtigt. Junghans Bau GmbH ist Ihr Partner vom Fach, lassen Sie sich doch beraten und verwirklichen Sie sich ein Stück Wohnqualität. red Design -Harm onie im ganzen Bad! Hauptsitz Borna Blumrodapark, direkt an der B 93 Tel.: NL Wurzen NL Torgau NL Eilenburg NL Delitzsch Bäder sehen planen kaufen

17 Bauen / Wohnen / Einrichten x 12 = unendlich viele Lösungen Anzeige Mit der Axor Starck ShowerCollection widmen sich Axor, die Designermarke der Hansgrohe AG, und Philippe Starck einem zentralen Bereich des Wohlbefindens im Bad: Der Dusche. Als Haute Couture für die Dusche beschreibt der Designer selbst die Grundidee hinter der modular aufgebauten Kollektion, die die Dusche zum ästhetischen, eigenständigen und bewusst gestalteten Raum im Raum macht. Denn sie bietet dank ausgeklügelter Technologie und dank ihres durchgängigen Designs ein Höchstmaß an Gestaltungsfreiheit, das unendlich viele, auf persönliche Vorlieben und Bedürfnisse maßgeschneiderte Lösungen ermöglicht. Modularität auf ganzer Linie Die Axor Starck ShowerCollection ist ein aus beliebig kombinierbaren Elementen bestehendes, modulares System für die Dusche. Ihr Basismodul ist ein 12 x 12 Zentimeter großes Quadrat, das es in unterschiedlichen Funktionalitäten gibt: Brausen-, Thermostat-, Licht- oder Lautsprechermodul, aber auch Ablagen und Bedieneinheiten sind derselben quadratischen Form und demselben reduzierten Design verpflichtet, das selbst bei der luxuriösen Deckenbrause dem Axor Starck ShowerHeaven fortgeführt wird. Damit sind die gestalterischen Möglichkeiten mit der Axor Starck ShowerCollection nahezu unendlich. Egal ob horizontal zentriert, vertikal orientiert oder mit abgestimmter Asymmetrie alle Elemente sind mit ihrer geometrischen, klaren Formensprache als Module perfekt aufeinander abgestimmt: Über ihre Grundkörper können sie entweder zusammengesteckt als Gruppen oder absolut flexibel in freier Anordnung installiert werden. Technische Raffinessen sorgen für noch mehr Flexibilität: So lässt sich das Brausenmodul nicht nur zur Kreation unterschiedlicher Kopfbrausenlösungen verwenden. Dank der Möglichkeit, den Strahl horizontal bzw. vertikal zu verstellen, eignet es sich auch hervorragend als variable Seiten-, Nacken- oder Schulterbrause. So entstehen im Ergebnis jeweils neue, ganz individuell gestaltete Lebenswelten im Bad. Die Axor Starck ShowerCollection ist ein umfassendes, modular aufgebautes System, das keinen Wunsch offen lässt wenn man so will, ein Baukasten aus unterschiedlichsten Elementen, die sich dank ihres durchgängigen Designs völlig frei und perfekt zu unendlich vielen Lösungen kombinieren lassen. Philippe Grohe, Leiter der Marke Axor, geht dabei jedoch noch einen Schritt weiter, denn: Die Axor Starck ShowerCollection bietet nicht nur absolute gestalterische Freiheit. Darüber hinaus lassen sich mit der Systembauweise der Aufbau der Dusche und damit der Wasserverbrauch einfach und nach eigenen Wünschen dimensionieren. Angefangen mit dem einzelnen, in beliebiger Anzahl kombinierbaren Brausenmodul mit einem Durchfluss von ca. sechs Litern pro Minute bis zum fast ein mal ein Meter großen Axor Starck ShowerHeaven mit einem Wasserverbrauch von rund 50 Litern in der Minute reicht hier die Bandbreite. So deckt die Duschkollektion verschiedenste Anforderungen und damit Duschvorlieben ab von normal bis luxuriös, von einfach bis außergewöhnlich. Doch egal für welche Produktkombination mit der Axor Starck ShowerCollection sich der Kunde auch entscheidet, resümiert Philippe Grohe, letztendlich profitiert er immer von einem Gesamtkonzept für den Lebensraum Bad, das die Dusche in den Mittelpunkt stellt und das Duschen zu einem echten Erlebnis macht ästhetisch, funktional, technologisch, aber vor allem emotional. Hansgrohe AG / Lotter Metall Gern vermitteln wir Ihnen einen Fachhandwerker in Ihrer Nähe!

18 18 Bildung Schulbeginn 2011 Auch 2011 gilt es für unsere Schulanfänger, viel Neues zu meistern. Dabei spielt die Sicherheit auf dem Schulweg keine unbedeutende Rolle. Wir Erwachsenen sollten dabei als gutes Beispiel voranschreiten und durch Hinweise und Hilfestellungen für ein sicheres Auftreten der Kinder im Straßenverkehr sorgen. Die Polizei und die Sächsische Sicherheits- wacht der Polizeireviere werden auch 2011 versuchen, an möglichst vielen Schulen in den ersten beiden Schulwochen präsent zu sein. Das ist aber lage- und situationsabhängig und wird nicht gleichzeitig an allen Schulen erfolgen können. Wichtig ist auch, dass die neuen Schüler als solche durch andere Verkehrsteilnehmer erkannt werden können. Die gelben Mützen der Verkehrswacht sind ein altbewährtes Mittel. Dazu einige Anmerkungen aus Erkenntnissen der vergangenen Jahre: Erwachsene, insbesondere Eltern, haben wichtige Vorbildfunktionen, denen die Kinder nacheifern. Was wir nicht so genau nehmen oder falsch vorleben, wird vom Kind nachgeahmt und falsch verinnerlicht. Zu einer der ersten Maßnahmen der Eltern zählt die Ermittlung eines sicheren Schul- weges. Wenn der Haupteingang der Schu- le an einer befahrenen Straße liegt, ist zu prüfen, ob vielleicht ein Nebeneingang mit einem größeren Parkplatzan- gebot vorhanden ist. Nicht schlecht ist, wenn das Kind seinen Schul- weg schon vor dem ersten Schul- tag kennenlernt. Dabei sollte man nicht vergessen, dass Kinder bekanntlich kürzere Beine haben, früh noch z. T. recht müde sind, ggf. quengeln usw., was die Dauer des Schulweges verlängert. Wenn man dann vor einem vielleicht recht harten Arbeitstag plötzlich mit Erschrecken feststellt, dass gleich die Schulglocke schellen wird, gibt es manchmal solche Reaktionen: Mutti oder Vati mit dem Kind an der Hand hastet Richtung Schule. Die Überquerung der Straße bzw. des Fußgängerüberweges erfolgt dann im Schnellschritt. Da ist sicherlich Manches bedenkenswert! Wenn geübte Erwachsene mitunter mit einem Blick die Verkehrssituation erfassen, ist das für ein Kind fast ein unlösbares Problem! Es rennt eventuell ohne die vorherige Prüfung über die Straße oder den Fußgängerüberweg. Dann kann man froh sein, wenn beim LKW oder PKW nur die Bremsen quietschen und nicht mehr passiert ist! Der Schulweg und die Vermeidung seiner Gefahren verlangen viel Training und Unterstützung der Kinder durch uns Erwachsene und Eltern. Günstig ist es, wenn das Training zu den Zeiten und auf dem ausgesuchten Schulweg stattfindet, den das Kind später gehen soll. So werden die Gefahren vertrauter und es kann sich besser darauf einstellen. Mit zunehmender Vertrautheit kommt dann auch mehr Sicherheit. Bei der Suche ist dabei nicht immer Berufsabschluss zählt! Das Technologie- und Berufsbildungszentrum Leipzig (tbz) mit Standorten in Leipzig und Eilenburg bietet Erwachsenen die Möglichkeit, in einer der Umschulungen innerhalb 24 Monaten einen neuen Beruf zu erlangen. Das Angebot beinhaltet die Umschulungen zum / zur MalerIn und LackiererIn, zum / zur TischlerIn, zum / zur HauswirtschafterIn, zum / zur GärtnerIn im Garten- und Landschaftsbau sowie zur Fachkraft im Gastgewerbe. Darüber hinaus setzt das tbz im besonderen Maße auf die Ausbildung von CNC Fachkräften. In der modularen CNC Weiterbildung erlangen die Interessenten besondere Kenntnisse, die selbst in Krisenzeiten gefragt sind. Daneben gibt es eine Reihe von Weiterbildungen im kaufmännischen, im Lager / Logistik- und im Metallbereich, in denen individuell begonnen werden kann. Alle Weiterbildungen und Umschulungen sind förderfähig. Gesellschaft der IHK zu Leipzig Standort Markkleeberg Neue Kurse ab 22. August 2011: Buchführung für kleine und mittelständische Unternehmen mit geprüftem Abschluss als Buchführungsfachkraft (HWK) (Maßnahme-Nr. 075/277/11) Praxisspezifische CAD Officeanwendungen mit ACAD 2D/3D, Megatec, Pro/Engineer, CATIA Englisch-, Office-Anwendung mit LCCI- oder Cambridge-Abschluss oder Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent IHK-Geprüfter Bilanzbuchhalter (Maßnahme-Nr. 075/275/11) Sprechen Sie mit uns über Ihre Fördermöglichkeiten! ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH F.-Ebert-Straße Markkleeberg Telefon: info-markkleeberg@zaw-leipzig.de Für eine anspruchsvolle, interessante Arbeit sowie eine angemessene Bezahlung ist die Bereitschaft zur Weiterbildung unerlässlich. Streng am Arbeitsmarktbedarf gebunden setzt hier das Weiterbildungsangebot der ZAW Leipzig GmbH den Hebel an. So beginnen im 2. Halbjahr 2011 am Standort Markkleeberg Kurse, die in der Wirtschaft anerkannte geprüfte Abschlüsse bzw. Kenntnisse und Fertigkeiten beinhalten. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Rechnungswesen, Englisch für die berufliche Praxis sowie CAD-Anwendungen. Die meisten Kurse enthalten ein Firmenpraktikum als zusätzliches Sprungbrett in ein Arbeitsverhältnis. Die Mitarbeiter des Hauses beraten deshalb jeden Interessenten sorgfältig zur Auswahl eines passenden Kurses und geben auch Informationen zur Förderung über SGB, SAB, AFBG sowie anderen Fördermöglichkeiten. Die Bildungseinrichtung sowie die Kurse sind nach aktuellsten Anforderungen zertifiziert.

19 Bildung 19 der kürzeste Schulweg auch der sicherste. Eine Straßenüberquerung an Lichtsignalanlagen oder Fußgängerüberwegen (vorher vom Fahrrad absteigen!) ist sicherlich oftmals besser als andere Varianten. Bestimmte Situationen sollten kindgerecht mit den erforderlichen Verhaltenshinweisen erläutert werden. Anhalten vor Überquerung der Straße! Hier sollte auch gezeigt werden, wo es am gefahrlosesten für das Kind möglich ist. Schauen lassen, was die Fahrzeugführer auf der Straße machen. Hinweise geben, wie das Kind den anderen Verkehrsteilnehmern kundtun kann, dass es die Straße überqueren will (ruhig stehen, Arm vorstrecken). Auch dem Fahrzeugführer muss Gelegenheit gegeben werden, sich zu orientieren! Nicht schnell noch über die Straße rennen, wenn Fahrzeuge stehen und andere schon fast über die Straße sind! Vom Rennen beim Überqueren von Straßen durch Kinder ist generell abzuraten. Vor Überquerung von Fußgängerüberwegen ist immer vom Fahrrad abzusteigen und dieses zu schieben! Es wurde z. B. auch festgestellt, dass Kinder bei fehlendem Fahrzeugverkehr am Fußgängerüberweg warteten, bis Fahr- zeuge kamen und hielten. Ihnen war eben nur diese Situation bekannt. Wenn das Kind immer den gleichen Weg benutzt, kann man die Zeit und Gefahrensituationen als Erwachsener besser einschätzen. Für das Kind ist es eine Erleichterung, weil es immer ähnliche Verkehrssituationen vorfindet und zu verarbeiten hat, für die es leichter einen Lösungsansatz hat - es wurde ja geübt! Eltern, die ihre Kinder mit dem Fahrzeug zur Schule bringen, sollten auf folgendes achten: Das Angurten persönlich überprüfen und dafür sorgen, dass sich das Kind erst nach Aufforderung wieder abgurtet! Ausstieg der Kinder auf gefahrenfreien Parkplätzen oder gehwegseitig. Bei Nutzung von Fahrrädern sollte gewährund beleistet sein, dass diese verkehrs- triebssicher sind. Auf einen angepassten Fahrradhelm sollte nicht verzichtet den. Bei Dunkelheit und schlechter er Sicht wer- ist eine helle Bekleidung bzw. Bekleidung mit reflektierenden Elementen en wünschenswert. Bei Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln/ Schulbussen sollte das Verhalten an der Bushaltestelle, beim Ein- und Aussteigen sowie im Bus - den Kindern nahegebracht werden. Die Kinder sollten von der Bordsteinkante bei Ankunft des Busses Abstand halten wegen dem Schwenkverhalten der modernen Gelenkbusse. Gleichzeitig sollte man Kriminalitätsaspekte nicht beiseite lassen (nicht mit anderen Personen mitgehen!). Durch die Mitarbeiter der Prävention in den Kindereinrichtungen wurde schon vielfältige Vorarbeit geleistet und auch entsprechendes Öffentlichkeitsmaterial verteilt. Sie und die Bürgerpolizisten der jeweiligen Polizeidienststellen sind Hauptansprechpartner für Rückfragen bei derartigen Problemen. Harry Werner, Bürgerpolizist Auf die besondere Art einmal die Freunde und Bekannte zu informieren sowie Danke zu sagen mit einer Anzeige im Bornaer Stadtjournal erreichen Sie alle. Sie haben jetzt die Möglichkeit Familien- und Kleinanzeigen zu schalten. Es stehen Ihnen eine Vielzahl an Anzeigen zur Auswahl z. B. zur Geburt Ihres Kindes, zur Hochzeit, Jugendweihe, Konfirmation, zum Schulanfang oder Geburtstag. Dazu können Sie sich an verschiedene Annahmestellen wenden. Bei allen Rückfragen können Sie sich an unsere zuständige Mitarbeiterin: Jana Fiedler, DRUCKHAUS BORNA, Telefon: (03433) , jana.fiedler@druckhaus-borna.de, wenden. Bestellungen sind ebenso per an: office@druckhaus-borna.de möglich. Musteranzeige zum Schulanfang DankeHurra, Hurra ich bin ein Schulkind! Vielen Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke. Eure Luise Strohhut Familien- und Kleinanzeigen im Bornaer Stadtjournal zu jedem Anlass und Thema Annahmestelle für Familienanzeigen Blumeneck Fleischer Straße des Friedens Neukirchen Blumenland Kröber Hauptstraße Zedtlitz Blumengeschäft am Hochhaus Röthaer Straße Borna

20 Die ganze Region kompakt informativ aktuell Ein Muss für jeden, der wissen will, was los ist! Druckfrisch erhalten Sie jetzt die Ausgabe 3/2011 der Gästezeitschrift Leipziger SEENLAND Journal, so in Markkleeberg in der Stadtverwaltung, in der Tourist- und Stadtinformation, bei touristischen Anbietern, im Seepark Auenhain, am Pier 1, im TUI TRAVELStar, in der Bowlingbahn Markkleeberg / West, im Markkleeberger Hof, in der Gaststätte Zur Linde sowie weiteren Gaststätten, Hotels, Pensionen und natürlich beim Verlag. Auf 64 reich bebilderten Seiten, mit circa 40 interessanten Themen, können Sie die Vielfalt unserer Region die tolle Entwicklung der Seenlandschaft im Leipziger Neuseenland, die ländliche Idylle des Kohrener Landes, den großen Naturreichtum im Muldental, die Vielfalt der Stadt Leipzig und die Reize der Skatstadt Altenburg entdecken und sich über die stattfindenden Veranstaltungen im 3. Quartal informieren. Gehen Sie auf Entdeckungsreise! Gastronomie Bison am Grill im Seepark Auenhain Am 30. September endet im Seepark Auenhain samt seinem Restaurant Seeperle die diesjährige Grillsaison und wie schon im letzten Jahr gilt das Motto: Grillsteaks und Grillwürste kann jeder auf einen Rost legen wir grillen ein Bison! In Kooperation mit der Fleischerei Landhan aus Groitzsch bringen wir am letzten Freitag im September (30.09.) einen weiteren Markkleeberger Bison an den Haken. Trauer und Freude liegen auch bei diesem Ereignis wieder dicht beieinander... (aktuelle Ausgabe, ab Seite 22) Der Kulturentdecker In jedem Leipziger SEENLAND Journal finden Sie den integrierten KULTURENTDECKER den Veranstaltungskalender für das jeweilige Quartal. Dieser enthält neben den aktuellen Terminen für Ausstellungen, Feste, Konzerte, Vorlesungen, Kabaretts und Messen auch einen Serviceteil mit den Adressen von ausgewählten Veranstaltungsorten, Sehenswürdigkeiten sowie den Tourist- und Stadtinforendmationen, wo Sie weiterführende Informationen erhalten. (aktuelle Ausgabe, ab Seite 29) Das Leipziger SEENLAND Journal finden Sie auch unter Leipziger SEENLAND D al Journal

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Der Forschungsbericht erscheint jährlich und soll einen Einblick in die vielfältigen Forschungstätigkeiten der Hochschule

Mehr

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas Einseitige Firmenportraits (990 Euro zzgl. MwSt.) Variante 1 1 max. 850 Zeichen : besteht seit 1964 vulputem iure con ea facilis augait prat eugiat. Ut nostrud tet, volore dolesse San henibh eugait non

Mehr

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna Blumen für Borna mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/11 Januar 2011 Erscheinungsdatum: 25.01.2011 Kolumne LaGa 2015 Aktuell Ehrenamtspreis für Regina Voigt Ein schöner Farbtupfer

Mehr

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...... UND WIRD NIE ENDEN. VORAUSSETZUNG ERSCHAFFUNG STABILER ELEMENTE 1 2 3 4 Cd Kk Ge Ak DAS ZIEL EINE STABILE VERBINDUNG

Mehr

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/11 Mai 2011 Erscheinungsdatum: 04.05.2011 1 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Eröffnung und Inbetriebnahme der Zweigwerkstatt der Lebenshilfe e. V. Am

Mehr

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq Sequatuer amcor se tatin essit il ea aut nulputem exercil ip eugait dunt alis dolut incidunt pratuerci essi. Hent wis alis ero exer acin ut nulla conulputet am nonse euguer aut Notizbüchlein wisl enim

Mehr

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter funkschau Kommunikationstechnik für Profis itk-invest Der Einkaufsführer der funkschau zu Trends und ITK-Produkten Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter Musterseite 1/1 Seite iure ming et etum

Mehr

grundlagen gestaltungsraster

grundlagen gestaltungsraster grundlagen gestaltungsraster überblick 01. Das Gestaltungsraster 02. Satzspiegel 03. Spaltenraster (Horizontales Raster) 04. Bildraster (Vertikales Raster) 05. Freie Rastersysteme 06. Kompositions-Prinzip

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 Erscheinungsdatum: 17.07.2012 Ihre Hilfe. Festumzug Höhepunkt des Markranstädter Kinderfestes atum: 11.07.2012 Kolumne Porträt Glück Auf,

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 Erscheinungsdatum: 23.10.2012 2 3 2 Kolumne Porträt Wein, Weib und Gesang...... beschreibt schon mal einen bestimmten Lebensstil. Üb-

Mehr

Spezifikationen Alumni UZH

Spezifikationen Alumni UZH Die Dachorganisation der Alumni- Vereinigungen der Universität Zürich Spezifikationen Alumni UZH 8. Januar 0 Dieses Dokument versteht sich als Ergänzung zur Spezifikation der Büro- und Printmedien der

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 Erscheinungsdatum: 21.09.2010 Kolumne Porträt Sonne, Sport und Sektlaune Frische Luft atmen Sauerstoff-Centrum Zedtlitz Es war ein

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 Erscheinungsdatum: 17.01.2012 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS

Mehr

AssociateNews Spezial II/2015

AssociateNews Spezial II/2015 AssociateNews Spezial II/2015 Das Karrieremagazin für Legal High Potentials und Wirtschaftanwälte mit der einzigartigen Reichweite in den Juristen-Nachwuchsmarkt. SPEZIAL 1/2015 SPEZIAL 2/2015 AssociateNews

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 Erscheinungsdatum: 28.06.2011 Ausgabe 6/2011 18. Juni 2011 Jahrgang 21 Großlehna, Kulkwitz, Quesitz, Räpitz (siehe Seite 7) Baden und

Mehr

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe Presseinformation duissi Gesund, bla consenim gut und iriureet praktisch: am dolore te minim iustrud et ullam accummy nullum Suppito kocht mit Kikkoman Tamari glutenfreier Sojasauce. Suppen liegen im Ernährungstrend

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 Erscheinungsdatum: 14.02.2012 Kolumne Porträt Stunksitzung Bevor Sie zum Karneval die Löcher aus dem Käse fliegen lassen und sich köstlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen 8 Inhaltsverzeichnis 8 8 01. 01 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach 8 01. 02 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach Vermaßung 8 01. 03 Geschäftsausstattung Der Briefumschlag für

Mehr

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 Erscheinungsdatum: 14.08.2012 Kolumne Porträt Das neue Schuljahr steht in den Startlöchern! Seit 14 Jahren findet der Schulstart,

Mehr

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 Vorschlag 1 VAn rickelen GmbH & Co. KG ingenieurgesellschaft für technische softwaresysteme VAn rickelen GmbH & Co.

Mehr

Agentur für Kommunikationsdesign

Agentur für Kommunikationsdesign Agentur für Kommunikationsdesign Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass nichts passiert. Sehr geehrte Damen und Herren Wir helfen Ihnen, Faci bla faccum il del iurem vel eumsandre conse tat, volese

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012 Erscheinungsdatum: 09.05.2012 atum: 03.05.2012 2 Kolumne Ein kluger Doktor der Juristerei und bekennender Lutheraner Gemeint ist, Dr. Michael

Mehr

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand 2005 Fachmarkt dynamisch bündig mit Browserrand 2007 WOHNHAUS dynamisch bündig mit Browserrand 2007 UHLSPORT dynamisch bündig mit Browserrand 123451 i Aktuelles Info Projekte kontakt WOHNHAUS Am Hang,

Mehr

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 18/12 September 2012 Erscheinungsdatum: 11.09.2012 2 Kolumne Thesenlesung, ein lang gezogenes Lauffeld, gute Laune und ein Mühlenehepaar... Luther wäre garantiert

Mehr

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen 01. einrichten eines dokumentes 01.01 allgemeine vorgehensweise anlage des entwurfs Mit der Anlage des Dokumentes werden die entscheidenden Weichen für

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 08/12 April 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 08/12 April 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 08/12 April 2012 Erscheinungsdatum: 24.04.2012 2 Gastkolumne Porträt 3 04552, Wettinstr. 12 Tel./Fax: (03433) 200580 Handy: 0170 7510378 Grabmalgestaltung Natursteinarbeiten

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011 Erscheinungsdatum: 23.08.2011 2 Kolumne Kurt Masur und seine Studenten der Meisterklasse im Stadtkulturhaus Böhlen Aktuell erschienen

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 10/12 Mai 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 10/12 Mai 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 10/12 Mai 2012 Erscheinungsdatum: 23.05.2012 Kolumne Aktuell Nix los in Borna? Auf keinen Fall! Am Samstag, den 5. Mai hatte man in Borna die Qual der

Mehr

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Visueller Kompass Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Logo und Farbdefinitionen SUI ein starkes Signal Der Schweizerische Segelverband Swiss Sailing tritt mit dem Signal SUI sailing

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76 Telefon 044 810 16 44 Amtliches Publikationsorgan für Fax 044 811 18 77 Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark PR-Beiträge

Mehr

CD-Manual. Gemeinde Köniz

CD-Manual. Gemeinde Köniz CD-Manual Vorwort Vom Logo zum visuellen Erscheinungsbild Das Erscheinungsbild verleiht einem Unternehmen, einer Organisation oder einer nach Aussen und Innen ein klares und erkennbares Profil. Die verfügt

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMINISTERIUM DES INNERN = Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SACHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012 Erscheinungsdatum: 06.06.2012 Kolumne Porträt Die 100 Tage Bilanz des Pfarrers Mallschützke... Im sehr gut besuchten KirchenLadenCafè

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Mai 2008 Jahrgang 13 Nummer

Mehr

Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2015

Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2015 Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2015 Wochen-Spiegel Verlags AG, Feldstrasse 82, Postfach 70, 8180 Bülach, Telefon 044 863 72 00, www.wospi.ch Publireportage 1/8-Seite 1- oder 2-spaltiger Titel

Mehr

Dokument: Bundesfinanzhof

Dokument: Bundesfinanzhof Seite 1 von 3 BUNDESFINANZHOF Urteil vom 30.6.2011, V R 35/08 Abgrenzung Lieferung und Restaurationsleistung - Leistungen des Betreibers eines Imbiss-Stands - Ermäßigter Steuersatz auf die Abgabe von zubereiteten

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/12 September 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/12 September 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 19/12 September 2012 Erscheinungsdatum: 25.09.2012 2 Kolumne Firmenporträt 3 Aktuell erschienen ist im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 19 /

Mehr

14/2013 Störmthal, See Gemeinde Großpösna Wegeanbindung zu Anleger 2 und 4 B /2013 Großpösna Gemeinde Großpösna Wiesenstraße C1.

14/2013 Störmthal, See Gemeinde Großpösna Wegeanbindung zu Anleger 2 und 4 B /2013 Großpösna Gemeinde Großpösna Wiesenstraße C1. Bewilligungen 2013 04/2013, OT Threna 12-1/2010, OT 02/2013 OT Haubitz 03/2013 Grundmann, André u. Yvonne Rekonstruktion und Umbau Herrenhaus, 1.BA Stadt Oberflächensanierung Zehmener Straße Reszewski,

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/10 September 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/10 September 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/10 September 2010 Erscheinungsdatum: 05.10.2010 Kolumne Porträt 5 Jahre Touristinformation Borna Alte Wache TÜV Service-Center Borna Leiter Jörg Tischer

Mehr

UTA FLECKENSTEIN EXQUISITE IMMOBILIEN

UTA FLECKENSTEIN EXQUISITE IMMOBILIEN UTA FLECKENSTEIN EXQUISITE IMMOBILIEN Über 30 Jahre Spitzenleistung durch Erfahrung, Kompetenz und Vertrauen! Die Firma Uta Fleckenstein steht für erstklassige Immobilien und kompetente Beratung. Diesem

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

vel ullaore con henibh eu faccum doloreet, ct, conse cortin quat, veratuercil do dolore diam am iliquat nos ea faccummy nit Umfassende

vel ullaore con henibh eu faccum doloreet, ct, conse cortin quat, veratuercil do dolore diam am iliquat nos ea faccummy nit Umfassende TILLIUM Opschrift Die einzigartige Hilfe beim Kücheneinbau quat nos alis dolortio cor irit ex nissit ullumsan erostis ciduisim er ip eriure dolore conulluptat. del dolesequis dolore vel ea consent at.

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg 8152 Glattbrugg, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg 8152 Glattbrugg, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg 8152 Glattbrugg, Schaffhauserstrasse 76 Telefon 044 810 16 44 Amtliches Publikationsorgan für Fax 044 811 18 77 Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Publireportagen

Mehr

28. Jahrgang Nr. 377

28. Jahrgang Nr. 377 Salzlandbote Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Staßfurt mit den Ortsteilen Athensleben, Atzendorf, Brumby, Förderstedt, Glöthe, Hohenerxleben, Löbnitz (Bode), Löderburg, Lust, Neundorf (Anhalt), Neu

Mehr

TITEL DES ENTWURFS PROJEKTTITEL

TITEL DES ENTWURFS PROJEKTTITEL PROJEKTTITEL TITEL DES ENTWURFS Vorname Nachname Matrikelnumme gewünschte Modul-Nr Dozent: Vorname Nachname Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen/ Prof. Philipp Oswalt Universität Kassel - Wintersemester

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 20/12 Oktober 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 20/12 Oktober 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 20/12 Oktober 2012 Erscheinungsdatum: 10.10.2012 2 Kolumne Porträt Ich hätte gern mal ein Problem...! Wahlweise auch: Ich hätte gern mal eine Frage! Solche

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/12 März 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/12 März 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/12 März 2012 Erscheinungsdatum: 27.03.2012 Kolumne Porträt Nikolaus? Nein, OSTERHASI! Sicherlich kennen Sie alle das geniale Wortgefecht zwischen Vater

Mehr

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache Der Landtag hat dieses Heft in Leichter Sprache gemacht. IMPRESSUM Herausgeber: Sächsischer Landtag Verfassungs-Organ des Freistaates

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Co r p o rate Design d e r T U Ka iserslautern

Co r p o rate Design d e r T U Ka iserslautern C D - H a n d b u ch Co r p o rate Design d e r T U Ka iserslautern C D - H a n d b u ch Co r p o rate Design der TU Kaiserslautern H I N W E I S ZUM HANDBUCH Das CD-Handbuch fasst wesentliche Merkmale

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

HeadlineTem in sperbit ilius nes starbes

HeadlineTem in sperbit ilius nes starbes AUSGABE JANUAR 009 Hinweis zur PDF-Ansicht: Doppelseiten sind in diesem PDF als eine Seite abgespeichert. Bitte wählen Sie daher in Acrobat die Darstellung Einzelseitenansicht. Kunde: WRS Verlag / Haufe

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Beitragsrechtliche Behandlung von bei Dritten einzulösenden Warengutscheinen; Auswirkungen mehrerer Urteile des Bundesfinanzhofs vom 11.

Beitragsrechtliche Behandlung von bei Dritten einzulösenden Warengutscheinen; Auswirkungen mehrerer Urteile des Bundesfinanzhofs vom 11. TOP 10 Beitragsrechtliche Behandlung von bei Dritten einzulösenden Warengutscheinen; Auswirkungen mehrerer Urteile des Bundesfinanzhofs vom 11. November 2010 Az.: 0342/00-20-30-11-11 Sachverhalt: 0. Es

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/12 Juli 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/12 Juli 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/12 Juli 2012 Erscheinungsdatum: 03.07.2012 2 Kolumne Firmenporträt 3 Lutherlauf von Thüringen nach Sachsen Ein Lutherlauf von Altenburg nach Borna?

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/10 März 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/10 März 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/10 März 2010 Erscheinungsdatum: 23.03.2010 Kolumne Porträt Der Herr ist auferstanden er ist wahrhaftig auferstanden! Es ist früh am Morgen und außergewöhnlich

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern. Information zur umsatzsteuerrechtlichen. Behandlung von Verpflegungsleistungen. Schulen und Kindertagesstätten

Bayerisches Landesamt für Steuern. Information zur umsatzsteuerrechtlichen. Behandlung von Verpflegungsleistungen. Schulen und Kindertagesstätten Bayerisches Landesamt für Steuern Information zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Verpflegungsleistungen in Schulen und Kindertagesstätten Stand: Juli 2018 Information zur umsatzsteuerrechtlichen

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Spielplan SaiSon 09/10

Spielplan SaiSon 09/10 Spielplan 1. BundeS liga SaiSon 09/10 Liebe Fußballfreunde und freundinnen! Eine neue Saison der FußballBundesliga steht bevor. Sicher können auch Sie es kaum erwarten, bis in den Stadien wieder der Ball

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

KUNSTAREAL WAS KANNST DU?

KUNSTAREAL WAS KANNST DU? KUNSTAREAL WAS KANNST DU? WIE POSITIONIERST DU DICH AUF INTERNATIONALER EBENE? WELCHE BEDEUTUNG HAST DU IM MÜNCHNER KONTEXT? WAS KÖNNEN DEINE TEILE? EXHIBITION ROAD LONDON MUSEUMSMEILE BONN KUNSTMEILE

Mehr

How to do a. Abizeitung. College. Der Schlüßel zum Erfolg.

How to do a. Abizeitung. College. Der Schlüßel zum Erfolg. How to do a Abizeitung College Der Schlüßel zum Erfolg. Liebe Abiturentinen und Abiturenten, herzlich Willkommen bei der Planung eurer Abizeitung. Für die kommende Zeit möchten wir Euch erst einmal viel

Mehr

AMTLICHES KREISBLATT

AMTLICHES KREISBLATT AMTLICHES KREISBLATT Amtsblatt für den Kreis Minden-Lübbecke Minden, den 18. April 2018 Jahrgang 2018, Nr. 10 Sonderausgabe I n h a l t Seite A. Bekanntmachungen des Kreises Minden- Lübbecke 100 Erscheinungstermine

Mehr

Die Galerie der Großen Marken. Die Galerie der Großen Produkte.

Die Galerie der Großen Marken. Die Galerie der Großen Produkte. Die Galerie der Großen Marken. Die Galerie der Großen Produkte. Das Süddeutsche Zeitung Magazin bietet eine ideale Plattform, Ihre Marke oder Ihr Produkt individuell und aufmerksamkeitsstark zu präsentieren.

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Amtsblatt vom 04. August 2017 Bekanntmachung Bekanntmachung der Stadt Jöhstadt über

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2018 vom 27. September 2018 26. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 9. Oktober 2018 6 Öffentliche Zustellung 6 Öffentliche Ausschreibungen Termine

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über die Entschädigung der Stadtratsmitglieder und der sonstigen ehrenamtlich tätigen Bürger

Satzung der Stadt Chemnitz über die Entschädigung der Stadtratsmitglieder und der sonstigen ehrenamtlich tätigen Bürger Stadt 10.110 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über die Entschädigung der Stadtratsmitglieder und der sonstigen ehrenamtlich tätigen Bürger Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Pauschale Entschädigung für Stadträtinnen/Stadträte

Mehr

Unsere Ziele. Was wir vor haben

Unsere Ziele. Was wir vor haben Unsere Ziele Oberstes Ziel für das kommunale Unternehmen BWS bleibt die Weiterentwicklung des Gebäudebestandes vor allem zentrumsnah und der weitere Abbau des Leerstandes im BWS-Kernbestand. Mit gezielten

Mehr

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Sozial- und Gesundheitsausschuss Termin: Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Radegaster Straße 11 a (Schule) 06369

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 17 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 44 / 2015 ausgegeben am: 04.11.2015 Inhalt: Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Schkopau vom 28.10.2015 Seite:

Mehr