mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/10 September 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/10 September 2010"

Transkript

1 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/10 September 2010 Erscheinungsdatum:

2 Kolumne Porträt 5 Jahre Touristinformation Borna Alte Wache TÜV Service-Center Borna Leiter Jörg Tischer Am Wilhelmschacht Borna Tel. ( ) Mo.- Fr. 09:00-12:30 Uhr 13:00-18:00 Uhr Sa. 08:00-12:00 Uhr Kfz-Prüfung Änderungsabnahmen Anmeldeservice (08 00) Steffis Spielkiste ein Kinderparadies Ab dem 1. Oktober 2010 ändern sich die Öffnungszeiten der Tourist- und Stadtinformation Markt 2 in Borna: von Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Es sind 5 Jahre, welche die beiden Vereine, Tourismusverein Leipziger Neuseenland und der Fremdenverkehrsverband Kohrener Land in guter Zusammenarbeit, die Touristinformation in der Alten Wache Bornas betreiben. Sie sind seit dem Bezug des historischen Gebäudes werbewirksamer geworden. Die guten Seelen des Hauses seien, so Frau Kuhnert, die Kolleginnen Frau Pfeiffer, Frau Biedermann, Frau Lips und Frau Dobers. In erster Linie Kontakt: Tourist- und informiert Sie das Team über regionale Sehenswürdigkeiten, Stadtinformation Leipziger Freizeitziele, Übernachtungen und Veranstaltungen. Es werden Neuseenland e. V. und Erlebnistouren in das Leipziger Neuseenland und Kohrener Land Kohrener Land e. V. vermittelt. Informationsmaterial liegt entweder im Shop zum Markt 2, O4552 Borna Mitnehmen aus oder wird deutschlandweit, nach Holland, ÖsterTel.: ( ) reich, der Schweiz oder gar bis in die USA verschickt. Die NiederFax: ( ) lande sind ein neuer Markt für das Leipziger Neuseenland, so Da tourist-info@leipniela Kuhnert. Überhaupt werden die Internetseiten gut genutzt, zigerneuseenland.de; die Nachfrage nach Freizeitangeboten in unserer Region ist groß. info-kohrenerland@t-onim Shop der Touristinfo erhalten Sie außer Souvenirs auch regioline.de nale Literatur, DVDs und Tickets für das Bornaer und Böhlener Internet: sowie für Veranstaltungen in Leipzig. Verspüren seenland.de; Lust mit Ihrem Nachwuchs den Zoo oder den BELANTIS Verinformation.de gnügungspark zu erobern? Eintrittskarten gibt es dafür auch in der Touristinformation Markt 2 in Borna. Die Damen der Touristinformation unternehmen in punkto Werbung für unsere Region eine Menge: Messen mit hohen Besucheranteil vermitteln einen Eindruck über die Tourismuslandschaft im Leipziger Süden, deshalb werden diese so oft wie möglich mit einem Stand bestückt. Manuela Krause Aktuell erschienen im SÜDRAUM-VERLAG: 4 / 2010 Die aktuelle Ausgabe des Leipziger SEENLAND Journal ist erschienen. Wie gewohnt erhalten Sie im Veranstaltungskalender Kulturentdecker einen umfassenden Überblick über die regionalen Veranstaltungshöhepunkte im 4. Quartal. Sie erhalten eine Fülle von Anregungen aus dem Leipziger Neuseenland, dem Kohrener Land und dem Muldental, so z. B.: Seenkompass Folge 3: Bergwitzsee Völkerschlacht 1813 Entdeckertag im Naturpark Muldenland Erlebenswertes im Leipziger Seenland Regionale Produkte ein Stück Heimat nicht nur in Sachsen Pflegeheim Lucka... sucht eine Pflegefachkraft! Nur schriftliche Bewerbungen zu Händen Frau Kratsch Lucka G Gartenstraße 6 G Tel. ( ) G Fax ( ) Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Abtsdorfer Str Borna Tel.: Fax: -31 redaktion@suedraumverlag.de Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren. Für den amtlichen Teil ist die Stadtverwaltung Borna, vertreten durch die Oberbürgermeisterin, inhaltlich verantwortlich. Herstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Fackel- und Lampionumzug (Foto: Tina Neumann) Fotos: Stadtverwaltung Borna, Museum Borna, Fotolia, Manuela Krause, bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 234 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 20 / 2010 des BSJ erscheint am Aktionshaus 78 7if[aj , schlüsselfertiges* Massivhaus ete) e Teppich + Tap wünschen, * ohn (Abb. mit Sonder fennlage, Klimaschutz Inklusive: Solara d Ba e, latt np de ster, Bo chfirantiert keine Na komplett fertig, ga Bauzeit. eine garantierte d un g run zie nan Staunen und informieren! Tel.: Am 15. Oktober diesen Jahres jährt sich zum 20. Mal die Eröffnung des Spielwarengeschäftes Steffis Spielkiste. Der Laden in der Kirchstraße 7 ist allen kleinen und großen Bornaern sowie in der Umgebung vielen ein Begriff. Steffi Klingler ist mit Leib und Seele Spielwaren-Fachhändlerin. Das spürt man sofort, wenn man den Laden betritt. Der Anfang war nicht so einfach, erinnert sich Frau Klingler. Schon allein die große Vielfalt und die Mengen im Spielwarenbereich waren Neuland. Besonders Stolz ist und war Frau Klingler, dass sie zum Ausbau und der Eröffnung ihres Geschäftes ohne Fremdkapital auskam, denn für das Geschäft wurde das Wohnhaus ihrer Eltern in Eigenregie mit privaten Mitteln ausgebaut. An dieser Stelle sei erwähnt, dass sich Steffi Klingler sehr bewusst ist, dass es ohne ihre gesamte Familie weder einen Start in die Eigenständigkeit noch das Halten am Markt über 20 Jahre möglich gewesen wäre. Damals war sie eine 29 Jahre junge Frau mit zwei kleinen Kindern im Alter von 2 und 8 Jahren. Ihr damaliger Alltag sah so aus, dass sie von 9.00 bis von montags bis freitags und samstags bis Uhr ihr Geschäft offen hatte und ihre Kinder in der Mittagspause aus Kindergarten und Schule abholte. Besonders abenteuerlich waren die damaligen Praktiken, um neue Ware einzukaufen. Frau Klingler und ihr Mann fuhren zweimal pro Woche nach Uhr nach Berlin und standen morgens wieder an ihrem jeweiligen Arbeitsplatz. So etwas funktioniert nur mit einer starken Stütze im Hintergrund. Frau Klinglers Mutti erledigte alle Hintergrundarbeiten des Geschäftes. Sie war viele Jahre im Laden angestellt. Danach folgte Frau Katja Döring, die jetzt noch geringfügig im Geschäft mitarbeitet. Seit zwei Jahren gehört Frau Viola Kobsch zum Team. Die Fläche des Ladens ist nicht groß. Das wird vom Sortimentsangebot und der Möglichkeit einer Lagerhaltung wettgemacht. Vom Luftballon bis zum Tretauto ist alles vorhanden. Die Spielzeugklassiker, wie Puppen und Autos sind überschaubar. Die Wünsche der Kunden sind sehr medienbezogen, vor allem in den Wintermonaten beträgt die Nachfrage bezüglich der TV-Werbung fast 80 %, so Frau Klingler. Die Schnelllebigkeit ist enorm in dieser Branche. Die Angebote an Spielen ist massig. Da gibt es auch mal Nachfragen, die wie folgt lauten: das mit dem grünen Karton und der bunten Schrift, welches meine Schwester vor 5 Jahren bei Ihnen gekauft hat. Ich berate und erfülle auch sehr gern Sonderwünsche, erläutert Steffi Klingler. Ich möchte mich von Massenangeboten distanzieren und lege Wert auf die Bezeichnung Facheinzelhändlerin, so die couragierte Ladeninhaberin. Der Lohn stellt sich meist sofort ein. Freudestrahlende Kinderaugen, zufriedene Kunden, die sich als Wiederholungstäter im Geschäft einstellen. Zu den Großkunden gehören auch Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie Kindereinrichtungen, die sich ebenfalls gern auf die Fachkompetenz von Frau Klingler berufen. Besonders erfreulich ist, dass die Kinder von damals nun mit ihren Kindern wieder kommen. Frau Klingler kann sich manchmal an die Weihnachtswünsche der damaligen Kleinen erinnern. Apropos Weihnachtswünsche: Ab Ende Oktober gibt es wieder den alljährlichen Weihnachtskatalog und darin stehen wieder besonders günstige Angebote. Eine Neuerung sind auch die Geburtstagskörbe für Kinder. Das Geburtstagskind kann seine Wünsche in einen Korb sortieren, die jeweiligen Gäste können sich das für sie passende Geschenk aussuchen und kaufen. Zu erwähnen wäre noch, dass Frau Klingler seit 1992 Mitglied im Verband Duo Schreib und Spiel ist. Dies ist ein deutschlandwei- ter Verband von Händlern und Herstellern, die sich austauschen und zusammenarbeiten. Daraus sind gute Freundschaften entstanden, so Steffi Klingler. Steffis Spielkiste ist eine gute Adresse in Borna. Das liegt sicher an der Chefin, die unheimlich viel Freude an ihrem Beruf hat. Ein dickes Dankeschön an Sie, verehrte Kundschaft, die Sie mir schon diese vielen Jahre die Treue halten. Ein weiterer Dank an alle Geschäftspartner, für die gute Zusammenarbeit. Und ein besonderes Dankeschön an alle Familienmitglieder, so Frau Klingler. Manuela Krause

3 Geschichte Der Eremit von Palm Springs (Teil 2) Obwohl William Pester seine Hütte in Palm Canyon in der Nähe von Palm Springs hatte, ist er des Öfteren auch mal verschwunden. So war er für ein Jahr in Brasilien, dann in Mexiko, aber auch viel in Los Angeles oder in Indio anzutreffen. Er wurde zu einem Mythos. In Hippiekleidung spielte er Gitarre und polierte Steine, die er später verkaufte. Sonntagsblätter berichten von ihm, über sein Einsiedlertum. Dabei wurde vieles überspitzt, romantisiert und verklärt dargestellt. So soll er friedlich mit den Indianern gehandelt haben und so seinen Lebensunterhalt zu sichern. Doch dies ist kaum vorstellbar. So ist überliefert, dass er verkohlte Knochen, Knöpfe und Perlen aus einem indianischen Brandgrubengrab auf Thaquitz Creek dem Palm-Springs-Wüsten-Museum übergeben hat. Das dürfte für reichlichen Zündstoff und Feindseeligkeiten mit den ansässigen Cahuilla-Indianern geführt haben. Dies könnte auch der Grund für seine Vertreibung aus Palm Canyon gewesen sein. Laut einer Volkszählung von 1930 war er in Indio ansässig. Hier verkündete er, dass er nicht verrückt sei, sondern die anderen Leute und nahm seine Besucher mit auf eine Tour durch seinen kleinen Obstgarten mit Datteln, Feigen und Zitronenbäumen. Dann hielt er immer eine Predigt über das einfache Leben. Das Jahr 1940 war ein Wendepunkt in seinem Einsiedlerdasein. Im Sommer erhielt er zehn Anklagen wegen sexueller Perversion und wurde nach dem Kalifornischen Strafgesetzbuch 288 a verhaftet, wegen Kopulation mit dem Mund. Es soll schon in früheren Jahren mal Probleme gegeben haben, als sich Touristen über seine Nacktheit beschwerden. Doch jetzt wog der Fall weit schwerer, ihm wurde Homosexualität vorgeworfen. In der Gerichtsverhandlung sagte Pester nur: Ich bin schuldig, bitte stecken sie mich ins Gefängnis. Zu dieser Zeit war er mittellos und konnte sich nicht verteidigen, oder wollte es nicht. Was erschwerend dazu kam, war die damalige Feindseligkeit gegenüber Ausländern, im speziellen gegen Deutsche. Es ist heute nach den Gerichtsunterlagen nicht mehr zweifelsfrei nachzuvollziehen. Aber vieles deutet darauf MÖBEL- UND KÜCHENMONTAGE LAGERUNG / CONTAINER / ENTSORGUNG Seit 1990 KÜCHEN- u. MÖBELMONTAGE Möbelaußenaufzug LAGERUNG/ CONTAINER / ENTSORGUNG Fabrikstraße Borna Tel.: Fax: guetertaxi-dorn@t-online.de William Pester vor seiner Hütte in Palm Canyon, 1918 (Palm Springs Historical Society) hin, dass man ihm bewusst eine Falle stellte, um ihn zu inhaftieren. Seltsamerweise wurden alle seine bekannten Partner nicht strafrechtlich verfolgt. Wie lange er in San Quentin oder anderen kalifornischen Gefängnissen eingesessen hat, ist nicht bekannt. Jedoch wurde er erst wieder 1946 im Gebiet von Sacramento aktenkundig, als er sich um einen Sozialhilfeausweis bewarb. Zwei Jahre später war er wieder in Los Angeles und lebt in der Spruce Street Nr. 603 und verdiente sich sein Geld als Modell an der Kunstschule. Ob er wieder in die Wüste zurück ging, ist ungewiss. Vermutungen gab es. Doch bei einem Reporter meckerte er, wie überfüllt die Wüste geworden war und er plane die Einsamkeit auf einer pazifischen Insel. Doch sein letzter Sozialhilfescheck ging nach Arizona, wo er womöglich 1963 starb. Das genaue Datum und der Ort sind nicht bekannt und nachforschen ist schwer, denn Arizona ist ein Staat der keine Unterlagen herausgibt. (Peter Wild, Verfasser der William-Pester-Biografie) Auch wenn William Pester einsam und arm, so wie er es vielleicht auch wollte, von uns ging, wird er heute noch in Amerika verehrt. Er gilt als Vorreiter der Hippiebewegung und das Lied Natur Boy, erster Nummer-Eins-Hit von Nat King Cole (1946), wird immer mit ihm in Verbindung gebracht, obwohl das nicht ganz richtig ist. Doch das ist schon wieder eine andere Geschichte. La Romanza Königsplatz 7a, Borna Telefon: ( ) jeden 2. Freitag LIVE-ABEND (mit Chris) 8. und 15. Oktober, Beginn: Uhr immer Mittwoch BÜFETT-ABEND für 8,- Euro, Essen so viel man will 25. / zum Weihnachtsessen Reservierungen erwünscht bei gutem Essen und gutem Wein feiern wir ins neue Jahr hinein Für alle Feierlichkeiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, besondere Wünsche werden berücksichtigt, auch außer Haus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Thomas Bergner 5.- Euro Gutschein Einzulösen beim nächsten Gaststättenbesuch (ab 15 Euro Umsatz) Oberbürgermeisterin Simone Luedtke Überschrift Überschrift Chancen Überschrift für die Große Region Liebe Bornaerinnen und und Bornaer, sehr geehrte Freunde Bor unserer senit Stadt, ut velit et, vel dio odip exer si. Adipit laore magna commodio odolorp ercipisi. Henim seit mehreren vel deliqui Monaten pismodit haben lobore eine magnim Vielzahl iuscil von dolobor Kommunen sum aciliquam, aus Sachsen summodolor und konkret alit aus der am Region quissit Borna acin und ulluptatio aus Thüringen Duissequisi. sowie hier aus der Region Altenburg auf Initiative der et autat. Ilisl Städte ullaoreet Altenburg, vel exercilis Frohburg delessi und scilluptat Borna auf la adiam der Ebene vulluptat der utatummodio Oberbürgermeister ex ea bzw. feu Bürgermeister feu facincilisit zu lumsan den Möglichkeiten vulput vullamet einer prat engeren dip erci und blaorti vernetzten ncilisse Zusammenarbeit magna facing exeriustrud der Region dolor beraten adiam und sich zzriuscin zu weiteren veros Schritten dio odipsum verständigt. quisis augiamet venit Im Ergebnis vel iril dessen, ute modolobortie stellten nun dolendre eine Reihe digna von facil Städten ipisl und ipit ute Gemeinden velenim der dolesto Region od die te Weichen dunt wisl für utpat die Erreichung vel utatetum dieses iril ute Ziels feugiat über Ländergrenzen nis endio consequip hinweg. euguerat, si blandre ea at volenim Am Montag, acillaor den sum 04. quisl Oktober eugiatu 2010 msandre erfolgte rcillum die Gründung dolutem quatet einer Kommunalen la at, conseni Arbeitsgemeinschaft amcommolor iurem iliquatem (KAG), der dolestio die consequis Gemeinden aliquis Windischleuba, nibh er aci Treben, et alit adit, Rositz, sequat Nobitz, volesto Monstab, odipsusto Lödla, delisl Kriebitzsch, ent nim Haselbach, ip esto od Gerstenberg digna feu feuis und am Fockendorf nis niscili ssequis sowie die nosto Städte core con Regis-Breitingen, ullaore ea facipit Meuselwitz, wisis exeratinisl Lucka, utate Kohren-Sahlis, er in euissed Groitzsch, molobore Frohburg, volore core Altenburg facipsuscin und ut Borna atie min angehören. hent praessi. Dies wurde am selben Tag mit der Unterzeichnung modit einer Kooperationsvereinbarung augait, sim ad magnisim quat. besiegelt. Nonsequipit ulput- Lore pat, Mit veliscin dem Zusammenrücken vendigna feugiam, der consendre benachbarten exer Städte sit, quat und er accummodiam Gemeinden wird nummy es uns besser nosto gelingen, odio odolor gemeinsame sequamet, Interessen zu bündeln, in henit, gemeinschaftlich quamcommod ea Projekte augiate zu te entwickeln dolum exerat. und quipis dolenim Ut diese vel umzusetzen. utpatet adionsequat, Ich bin mir si. sicher, dass die gebündelten Alissi Kräfte blaorer eher bei si tem den in Staatsregierungen hent ad dolum dolent von Thüringen iriuscin utpat und nisit, Sachsen voluptat. gehört Ut werden augait wisis und eraesequat es uns schneller laor sum und dunt besser alit lobore gelingt, ea diese feum Nachteile, volorer sed die erit, sich se aus modoloreet der Randlage luptatum in den iriusci jeweiligen ncipissequis Freistaaten elisis Thüringen dit er accummodolor und Sachsen ergeben, ipsumsandre aus- OBM Simone Luedtke vor Ort: Oberbürgermeisterin Simone Luedtke gratuliert Frau Erna Lips zum 103. Geburtstag und wünscht ihr Gesundheit sowie viele schöne Stunden im Kreise ihrer Familie Der Bundestagsabgeordnete Dr. Axel Troost bekundet mit seiner Unterschrift die Unterstützung für die Stadt Borna bei der Bewerbung um die Austragung der Landesgartenschau Zum Tag des offenen Denkmals besuchte die Oberbürgermeisterin auf Schloss Dahlen die Ansichtskarten- Ausstellung 175 Jahre Deutsche Eisenbahn der Oschatzer Philokartisten unter Leitung von Günther Hunger. (Foto: Dirk Hunger) voloreet zugleichen. ad ecte In der tat. Präambel Vulla feu des faccum am 04. adipissis Oktober nullan 2010 veraestzeichneten odolorpero öffentlich-rechtlichen odiam dolor autat Vertrages nostrud magnibh heißt es: er Die irit unter- exer beteiligten irilla commolutpat Städte und Gemeinden eugait il iuscipsusto sind jeweils commodolor in den Randzonen feugiat. ihrer Freistaaten Faccumm odolore gelegen, et sind veliquisl aber durch ullutate historisch magna sim eu feummodipis gewachsene Beziehungen eumsandre dolobor verbunden, iusto die cor über ilis nulla die Landesgrenzen euisl hinaus diatuer wirken. aliquat. Die Partner Ut nulput sind lan sich hendre einig, ero den odiam, Nach- consequip verat. teil der Em Grenzlage do con hent durch vulputat die Entwicklung nonsed tatie gemeinsamer dit aciliqu ipisisit Strategien landreet, sowie die qui Definition te consed eines do gemeinsamen exercipsusto odionsequat länderüber- adit volore greifenden er ad Gebietes modolore überwinden min esto und etue zum core Vorteil ea aute umkehren dunt il dolore zu wollen. tat lumsan hent non et il dolor si etue euguerit in heniame Folgerichtig tueros wird acincil dem utate Vertrag commod die Erstellung mod tatie eines velestie Regionalen Entwicklungs- iliquatisi. und Handlungskonzeptes zur Haupt- te dolorer Alit aufgabe ex eu der feuisci Kommunalen llamet, quat. Arbeitsgemeinschaft Ut ipit nulla consectem erklärt. Oberstes Gremium nissed der dolorem KAG ist quam der vercil Lenkungsausschuss et iure dolore magna und dieser con digna commy vel beschließt incipis erci auch blaor über adionsequam die Aufnahme vulput weiterer alissi. Partner in die Rud KAG, del die digna grundsätzlich facilit vent erwünscht lut alit erit sind. ute Mit corperate der Erledigung feu feuguer der notwendigen augait in ullaortie verwaltungstechnischen et praesequi bla Aufgaben, core dolor die alissed sich dolutpa im Genehmigungsverfahren tueros doleseq uissequisi für das estrud geplante dolor regionale aliquam, Entwicklungskonzept odo odit ing ergeben, et wisi. wurden auf sächsischer Seite die se exero Mincilit Stadt Borna lutpat, und cor auf alis der alis Seite num Thüringens zzriliquat. die Ut nim Stadt velisl Altenburg utatio do beauftragt. diam, consequam Ich bin mir iriure mit faccum meinem ercipis Amtskollegen num zzrillum aus Altenburg und Vullan den Bürgermeistern velisis aliquat. der beteiligten Kommunen zzrit nulputpat. Ecte einig, minit dass dieses augait, länderübergreifende sustrud ex eugue commolo Entwicklungskonzept boreraesto enisisi eine große smodigna Chance facil für do die dolore ganze min Region vendigna ist. aut lut lan Herzlichst informiert Ihre Simone Luedtke Zahlreiche Besucher nahmen an der Führung des ältesten Gasthofes der Stadt Borna dem heutigen Bürgerhaus Goldener Stern zum Tag des offenen Denkmals teil Derzeitige und ehemalige Mitarbeiter der Stadtverwaltung Borna feierten gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin und dem Personalrat ihr diesjähriges Sommerfest Das Geschäft Radio-Fernsehen Altenburg Bleicher und Seidel GbR wurde von markt intern für ihren guten Service vor Ort als 1a Fachhändler und Fachwerkstatt ausgezeichnet. Die Oberbürgermeisterin beglückwünschte die Geschäftsinhaber zu dieser Anerkennung. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/10 19/10

4 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 19/10 Aktuell Bewerbung zur Landesgartenschau 2015 in Borna Abgabe der Bewerbungsunterlagen zur 7. Sächsischen Landesgartenschau 2015 Gemeinsam mit AnneMone der Gartenfee und dem Ansprechpartner der Landesgartenschaubewerbung André Zötzsche reichte die Oberbürgermeisterin Simone Luedtke am Dienstag, den 28. September 2010, das Bewerbungskonzept der Stadt Borna zur 7. Sächsischen Landesgartenschau im Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) in Dresden ein. Nach dreieinhalb monatiger harter Arbeit aller Beteiligten konnte dem SMUL schließlich ein umfangreiches und aussagefähiges Konzept zur Landesgartenschau überreicht werden. Neben der planerischen Konzeption wurde das Finanzkonzept, eine Zusammenstellung der geleisteten Öffentlichkeitsarbeit sowie die Unterschriften übergeben. Das aus drei Teilen bestehende Konzept wurde in der Sächsischen Staatskanzlei vom Pressesprecher des SMUL Frank Meyer und dem für die Gartenschau zuständigen Referatsleiter für pflanzliche Erzeugnisse und landschaftlichen Ressourcenschutz Alfons Weiß entgegengenommen. Zunächst werden die Unterlagen gesichtet, bevor sich dann in der Woche vom 11. bis 16. Oktober eine Delegation u. a. aus Architekten, Vertretern von Gartenbaufachverbänden sowie Mitarbeitern des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft selbst einen Überblick über das Gartenschaugelände vor Ort verschaffen. Die Entscheidung, wer nun letztendlich die 7. Sächsische Landesgartenschau 2015 austragen darf, fällt in einer der letzten Kabinettssitzungen Ende des Jahres. Schließung Bürgerbüro Mit der Abgabe der Bewerbungsunterlagen zur 7. Sächsischen Landesgartenschau 2015 am Dienstag, den ist das Bewerbungsverfahren beendet. Somit schließt auch das Bürgerbüro in der Alten Wache seine Pforten. Im Falle eines Zuschlages für die Stadt Borna, wird das Bürgerbüro natürlich wieder eröffnen. Bis dahin können alle Vorschläge, Ideen und Fragen zur Landesgartenschau im Sekretariat der Oberbürgermeisterin (Tel , borna.de) weiterhin eingereicht werden. Letzte Unterschriften vor Abgabe der Bewerbungsunterlagen eingeholt Kurz vor Abgabe der Bewerbungsunterlagen zur 7. Sächsischen Landesgartenschau in Dresden wurden die letzten Unterschriften auf der Unterschriftenrolle eingeholt. Anders als sonst, wurde die Rolle diesmal nicht am Rathaus angebracht, sondern ins Landratsamt transportiert, wo der Landrat Dr. Gerhard Gey sowie der zweite Beigeordnete des Landratsamtes Wolfgang Klinger warteten. Beide duften Ihre Unterstützung in Höhe des Wappens platzieren. Dort, wo auch schon andere Prominente aus Politik und Sport ihre Unterstützung bekundeten. Ich bin davon überzeugt, dass solch ein Event, wie die Landesgartenschau es ist, für die Region eine wichtige wirtschaftliche Weiterentwicklung bedeutet, so Landrat Gey und wünschte der Stadt Borna viel Erfolg auf dem Weg zur Landesgartenschau neuseen running faszination laufen Eine Art Höhepunktveranstaltung fand am 19. September auf dem Marktplatz in Borna sowie in der Innenstadt statt. Der Neuseensportverein e. V. veranstaltete im Rahmen des neuseen running faszination laufen einen Halbmarathon, Firmenlauf sowie einen Kinderlauf. Das Rahmenprogramm stand ganz im Zeichen der Landesgartenschaubewerbung. So wurden alle Kinder der Bornaer Kindertagesstätten mit T-Shirts der Landesgartenschaubewerbung ausgestattet. Ein bunt und blumig dekorierter Markt bildete eine gelungene Kulisse für die Veranstaltung an diesem Tage. Als krönendes Highlight verloste AnneMone gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin Simone Luedtke die Blumen der Mini-Blumenschau an die Teilnehmer des Preisrätsels im Bornaer Stadtjournal. Weiterhin konnten sich die Bornaer Bürger und Laufteilnehmer letztmalig auf der Unterschriftenrolle verewigen. Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 05. Oktober 2010 / Redaktionsschluss: 30. September 2010 Nummer 19/2010 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Öffentliche Bekanntmachung Die 15. Sitzung des Bauausschusses findet am um Uhr im Beratungsraum, Zimmer 100, An der Wyhra 1 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Bauausschusses und Abstimmung der Tagesordnung 2. Protokollkontrolle und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Informationen und Anfragen 4. Beschlussvorlagen 4.1 Vergabe von Bauleistungen Gymnasium Am Breiten Teich ; Ausbau, Erweiterung und Sanierung, 2. BA; Los Dachdeckerarbeiten 4.2 Vergabe von Bauleistungen Gehweg Anbindung zentraler Erholungsbereich Am Breiten Teich an Borna Nord; Los 1 - Straßenbau 5. Informationen zu Bauanträgen 6. Einberufung der nächsten Bauausschusssitzung Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Die 13. Sitzung des Hauptausschusses findet am um Uhr im Beratungsraum, Zimmer 100, An der Wyhra 1 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit, Abstimmung Tagesordnung und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 2. Protokollkontrolle der 12. Hauptausschuss-Sitzung 3. Informationen und Anfragen 4. Einberufung der 14. Hauptausschuss-Sitzung am 15. November 2010 Nichtöffentlicher Teil 5. Beschlussvorlagen des Hauptausschusses 5.1 Niederschlagung von Forderungen 6. Aussprache zur Tagesordnung für die Stadtratssitzung am 28. Oktober Informationen und Anfragen Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Satzung der Stadt Borna über die 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Erweiterung Sportzentrum Borna-Nord Der Stadtrat der Stadt Borna hat in seiner 12. Sitzung am auf der Grundlage des 10 Abs. 1 BauGB die 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Erweiterung Sportzentrum Borna-Nord, bestehend aus der Planzeichnung und den textlichen Festsetzungen in der Fassung vom Mai 2010 im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB als Satzung beschlossen und die Begründung vom Mai 2010 zum Bebauungsplan gebilligt. Die 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Erweiterung Sportzentrum Borna-Nord, bestehend aus der Planzeichnung und der Begründung vom Mai 2010 liegen im Wirtschafts- und Planungsamt der Stadtverwaltung Borna, Verwaltungsgebäude An der Wyhra 1, Borna, Zimmer 103 während der Dienstzeit zu jedermanns Einsicht bereit. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Die Satzung wird hiermit bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Satzung zur 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Erweiterung Sportzentrum Borna-Nord entsprechend 10 Abs. 3, Satz 4 BauGB in Kraft. Im Zusammenhang mit der Bekanntmachung wird auf folgendes hingewiesen: Nach 215 Abs. 1 BauGB werden unbeachtlich 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhaltes geltend gemacht worden sind. Satz 1 gilt entsprechend, wenn Fehler nach 214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche, wenn die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen. Der Entschädigungsberechtigte kann die Fälligkeit des Anspruches dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen ( 44 Abs. 1 BauGB) beantragt. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in 44 Abs. 3 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Luedtke, Oberbürgermeisterin Amtliche Mitteilung Geänderte Sprechzeiten der Meldebehörde der Stadt Borna Am 01. November 2010 wird der neue Personalausweis eingeführt. Dies erfordert viele Veränderungen und Vorbereitungen in den Meldebehörden, für die Technik und das Personal. Aus diesen Gründen ändern sich die Sprechzeiten der Meldebehörde der Stadt Borna im Oktober. Samstag 02. Oktober 2010 keine Sprechzeit Samstag 09. Oktober 2010 Sprechzeit von Uhr (Ersatztermin für den ) Donnerstag 14. Oktober 2010 keine Sprechzeit Freitag 15. Oktober 2010 keine Sprechzeit Montag 18. Oktober 2010 normale Sprechzeiten, bis Dienstag 26. Oktober 2010 aber im Sitzungszimmer, Zi. 13 im Rathaus in der 1. Etage Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag Uhr Freitag 29. Oktober 2010 keine Sprechzeiten Das Stadtarchiv ist wegen Urlaub vom bis zum nicht besetzt. Wir bitten um Verständnis und Beachtung. Amtliche Mitteilung Information der Stadtverwaltung Borna Weg Witznitzer Kippe Witznitzer Straße Aufgrund von Wegebauarbeiten ist in der Zeit vom bis ca der Aufgangsweg zur Witznitzer Kippe (Nähe Wirtschaftshof) gesperrt. Wir bitten um Verständnis und Beachtung. Stadtverwaltung Borna, Bauamt Stadtverwaltung Borna Anschrift: Stadtverwaltung Borna Markt 1, Borna Telefon: Telefax: stadtverwaltung@borna.de Internet: Allgemeine Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Pass- u. Meldestelle / Wohngeldstelle: Montag Uhr Montag Uhr Dienstag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Freitag Uhr Jeden 1. Samstag im Monat Uhr Öffnungszeiten der Schiedstelle: Jeden 1. Dienstag im Monat im Goldenen Stern EG von Uhr Nächster Termin ist der 2. November 2010 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 19/10 7

5 8 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 05. Oktober 2010 / Redaktionsschluss: 30. September 2010 Nummer 19/2010 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 05. Oktober 2010 / Redaktionsschluss: 30. September 2010 Nummer 19/2010 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 19/10 Amtliche Mitteilung Bürgerinformation zum Beschluss des Bauausschusses der Großen Kreisstadt Borna vom zur Auftragsvergabe der Erfassung und Bewertung der Straßen der Stadt Borna, Beschlussnummer: 69/ SOB8/10 Ein mit Kameras ausgerüsteter Spezialwagen wird ab der 41. Kalenderwoche für einige Tage auf den Straßen und Wirtschaftswegen der Stadt Borna unterwegs sein und dabei Einzelfotos erstellen. Die Stadt muss mit den anfallenden Daten den Wert des gesamten Straßensystems taxieren. Der ist erforderlich, um die Eröffnungsbilanz zu erstellen, wenn die Stadt ihre Haushaltsführung von der Kameralistik auf Doppik umstellt. Erfasst werden Breite, Zustand, Fahrbahnbelag, Beschaffenheit von Straßen, Geh- und Radwegen und die Anordnung sämtlicher Straßenbäume und der Straßenbeleuchtung. Die Kameras richten sich ausschließlich auf die Straßen. Kein Bürger muss befürchten, unfreiwillig abgelichtet zu werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Stadtverwaltung Borna Bekanntmachung EINLADUNG ZUR BÜRGERINFORMATION Die Stadt Borna lädt alle interessierten Bürger zu einer Einwohnerversammlung am / Uhr in das Bürgerhaus Goldener Stern, Ratssaal, Markt 11 in Borna ein, wo über die geplanten Lärmschutzmaßnahmen an der Ortsumgehung B95 als zukünftiger Teil der A72, Abschnitt 4 informiert wird. Für Fragen steht Ihnen der Projektträger DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH zur Verfügung. Stellenausschreibung Die Stadtverwaltung Borna sucht für den Zeitraum bis eine Leiterin/einen Leiter der örtlichen Erhebungsstelle für den Zensus Der/Die Arbeitsplatzinhaber/in trägt die Verantwortung für die sach- und termingerechte Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der örtlichen Erhebungsstelle für den Zensus Die örtliche Erhebungsstelle unterliegt dem Weisungsrecht des Statistischen Landesamtes. Die gesetzlichen Befugnisse des Dienstvorgesetzten bleiben unberüht. Qualifikation/Ausbildung: - Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst oder Fachhochschulabschluss/Bachelor, Techniker oder vergleichbare Ausbildung mit Schwerpunkten Verwaltung/Organisation, Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsinformatik - Anwendungsbereite Kenntnisse in MS-Office - PKW-Führerschein ist Voraussetzung für die Tätigkeit. Arbeitsvorgänge: Leitung der örtlichen Erhebungsstelle (öehst) à Zuständigkeit für die übertragenen Aufgaben sowie Erfüllung der aus geltenden Regelungen resultierenden Pflichten durch Planung, Organisation, Koordination, Kontrolle und Ausweisung - Wahrnehmung der Vorgesetztenfunktion à Koordinierung und Steuerung aller Prozessschritte einer öehst à Entscheidung zu Aufgabenübertragungen, Arbeitsabläufen und Arbeitsanweisungen Auswahl à Verpflichtung und Kontrolle der Mitarbeiter und der Erhebungsbeauftragten (EBA) à Veranlassung und Kontrolle aller Maßnahmen zum Datenschutz und zur Wahrung des Statistikgeheimnisses à Durchsetzung der Weisungen und Anordnungen des Statistischen Landesamtes (Stala) - Wahrnehmung der aufgaben- und fachbezogenen Funktion à Sicherung einheitlichen Verwaltungshandelns à fachliche Anleitung und Schulung der Mitarbeiter à Schulung der Erhebungsbeauftragen (EBA) à Einsatzorganisation der Mitarbeiter à Aufwandsermittlung der öehst à Sicherung der termin- und qualitätsgerechten Aufgabenerfüllung der öehst Anforderungen am Arbeitsplatz: - Hohes Maß an Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit - Flexibilität, Organisations- und Verhandlungsgeschick - Kooperativer Führungsstil - Durchsetzungsfähigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit Besoldungsgruppe: Entgeltgruppe 10 wöchentliche Arbeitszeit: Vollzeit Bewerbungen sind unter Wahrung der Bewerbungsfrist bis einzureichen im Sachgebiet Personal der Stadt Borna, Markt 1, Borna. Schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des 2 des Sozialgesetzbuches IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Aufwendungen, insbesondere Reisekosten im Zusammenhang mit der Bewerbung, werden nicht erstattet. Hinweis: Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Ansonsten werden die Unterlagen von nicht berücksichtigten Bewerberinnen und Bewerber nach Ablauf eines halben Jahres vernichtet. Geburtstagsinformation Die Oberbürgermeisterin der Stadt Borna, Frau Luedtke, gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünscht ihnen für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute. Woche vom bis In Borna Montag, den Herrn Heinz Müller zum 81., Frau Christa Breyther zum 79., Frau Helga Schade zum 76., Frau Sieglind Adler zum 72., Herrn Wolfgang Richter zum 71. Dienstag, den Herrn Werner Geißler zum 92., Frau Gisela Wagner zum 81., Frau Lisa Scholze zum 79., Herrn Rudolf Hubert zum 77., Herrn Kurt Kluge zum 77., Frau Inge Schädlich zum 77., Herrn Friedmar Deutscher zum 76., Frau Ursula Hendriock zum 76., Frau Eva-Maria Urban zum 76., Frau Siegried Klein zum 75., Herrn Wolfgang Lohse zum 73., Frau Maria Keiter zum 73. Mittwoch, den Frau Hildegard Wick zum 90., Frau Hildegard Roßmeisel zum 87., Frau Dorothea Kokot zum 86., Frau Elisabeth Becher zum 84., Frau Elisabeth Fischer zum 83., Herrn Konrad Beyerlein zum 81., Frau Waltraud Hornig zum 75., Frau Gerda Reif zum 70., Frau Gisela Mülbert zum 70. Donnerstag, den Frau Helene Lumnitzer zum 91., Frau Eva Plewa zum 90., Herrn Bruno Vojtech zum 86., Frau Hildegard Heinrich zum 85., Frau Anita Skur zum 82., Frau Renate Ilbig zum 79., Frau Irmgard Steinert zum 76., Frau Ingrid Hasselfeld zum 71., Herrn Werner Eisner zum 70. Freitag, den Frau Lieselotte Kynast zum 90., Frau Hildegard Weigelt zum 89., Frau Dorothea Peyker zum 88., Frau Johanna Bruna zum 85., Herrn Hans Jänsch zum 77., Frau Erika Dietzschold zum 72., Herrn Peter Thümmler zum 71., Frau Helga Willeke zum 70., Frau Helga Wildt zum 70., Frau Gisela Pleißner zum 70. Samstag, den Frau Gertrud Danigel zum 90., Frau Hertha Zwicker zum 88., Frau Erika Cerny zum 84., Frau Isolde Ronschke zum 81., Frau Anna Preußer zum 78., Herrn Karlheinz Sauer zum 76., Herrn Siegfried Geidel zum 74., Herrn Günter Reich zum 72., Herrn Klaus Schieder zum 71., Frau Lisa Kobilke zum 71. Sonntag, den Frau Antonia Rudolph zum 89., Frau Gerda Alter zum 85., Herrn Alfred Lehmann zum 81., Frau Käthe Kern zum 80., Herrn Günter Müller zum 79., Frau Erika Beier zum 76., Frau Roswinda Grundmann zum 73., Frau Margot Kretzschmar zum 72. In Zedtlitz Dienstag, den Frau Margot Elitzer zum 78. Mittwoch, den Herrn Klaus Obenaus zum 71. Sonntag, den Frau Edith Kitschke zum 74. In Neukirchen Dienstag, den Frau Ingrid Graichen zum 71. Freitag, den Herrn Herbert Lässig zum 83. Sonntag, den Frau Ursula Wiedemann zum 85. In Wyhra Mittwoch, den Frau Brigitte Dudda zum 72. In Gestewitz Samstag, den Frau Ruth Pahlig zum 87. In Eula Sonntag, den Herrn Walter Höbig zum 82. Standesamtliche Nachrichten Geburten: Neo Noel Fischer Eltern: Ray Herget und Birgit Fischer, beide wohnhaft in Borna, Corvin Mátyás Steinert Eltern: Mathias Steinert und Peggy Steinert geb. Müller, Leon-Maximilian Thieme Eltern: Stev Thieme und Sandra Lehmann, Lia Kaiser Eltern: Raik Kaiser und Anke Kaiser geb. Florczyk, OT Zedtlitz, Benno Hermsdorf Eltern: Henk Hermsdorf und Annett Hermsdorf geb. Beyer, Dominik Klein Eltern: Karsten Klein und Conny Klein geb. Weimann, Richard Törpel Eltern: Jörg Friedrich Fischer-von Drathen geb. Fischer und Silke Törpel, Anny Kramer Eltern: Heiko Kramer und Katrin Kramer geb. Pfelling, Chayenne Zeißler Eltern: Tino Reim und Vicky Zeißler, Matheo Alexander Schlenzig Eltern: Alexander Schlenzig und Kathleen Tippner, Freddi Maurice Rudolph Mutter: Bianka Rudolph, wohnhaft in Borna, sowie 76 weitere Geburten Sterbefälle: Erhard Helmut Peitzsch, zuletzt wohnhaft in Treben, OT Plottendorf, Herbert Bernhard Leder, zuletzt wohnhaft in Borna, Manfred Schydlo, zuletzt wohnhaft in Borna, Ingeborg Elisabeth Schröter geb. Held, zuletzt wohnhaft in Borna, Ursula Rita Schmalz geb. Gonska, zuletzt wohnhaft in Frohburg, Martha Frieda Graef geb. Forberg, zuletzt wohnhaft in Borna, Winfried Olaf Erfurth, zuletzt wohnhaft in Borna, Renate Jutta Eckert geb. Loest, zuletzt wohnhaft in Regis-Breitingen, Georg Egon Böse, zuletzt wohnhaft in Borna, Milda Hildegard Hübner geb. Krause, zuletzt wohnhaft in Kitzscher, Heinz Werner Wigand Raubold, zuletzt wohnhaft in Borna, OT Thräna, Arno Johannes Wagner, zuletzt wohnhaft in Borna, OT Zedtlitz, Werner Herbert Neugebauer, zuletzt wohnhaft in Borna, Gertrud Hertha Bade geb. Heinhold zuletzt wohnhaft in Borna, Rudi Dewitz, zuletzt wohnhaft in Borna, Gertrud Inge Kerlin geb. Gay, zuletzt wohnhaft in Borna, Rainer Schmotz, zuletzt wohnhaft in Borna, Christa Ursula Krug geb. Götze, zuletzt wohnhaft in Borna, Magdalena Marianne Wunderlich geb. Kahl, zuletzt wohnhaft in Bad Lausick, Willibald Binder, zuletzt wohnhaft in Borna, OT Wyhra sowie 38 weitere Sterbefälle Eheschließungen: Daniel Sprigade und Carola Sprigade geb. Kokot, Thomas Pawlisch und Benita Pawlisch geb. Eisensehr, sowie 2 weitere Eheschließungen Nichtamtlicher Teil Bekanntmachung des AZV Espenhain Werte Bürgerinnen, werte Bürger, im Auftrag des Abwasserzweckverbandes Espenhain wird im Oktober/ November 2010 in den Abwasserkanälen eine Schadnagerbekämpfung durchgeführt. Die Köder werden in den Kontrollschächten der Abwasserkanäle ausgelegt. Wir bitten um Beachtung. gez. Hagenow, Vorsitzender des AZV Espenhain Bekanntmachung Bürgersprechstunde zu den SED Unrechtsbereinigungsgesetzen des Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR zu Fragen der Rehabilitierung von DDR-Unrecht. Die Bürgersprechstunde findet am Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 8.00 bis Uhr im Verwaltungsgebäude der Stadtverwaltung Borna, An der Wyhra 1, Borna, Zi. 100, im Erdgeschoss statt. Auch telefonische Rücksprachen sind unter Tel.: 03433/ während der Sprechzeit möglich. Zur Minderung der Folgen von SED-Unrecht wurden durch den Deutschen Bundestag drei SED-Unrechtsbereinigungsgesetze beschlossen. Sie beinhalten die strafrechtliche Rehabilitierung von politisch motivierten Verurteilungen sowie die berufliche und verwaltungsrechtliche Rehabilitierung von in der DDR erlittenem Unrecht. Ziel dieser Gesetze ist es, den Opfern einen Weg zu eröffnen, die rechtsstaatswidrige Verurteilung aus dem Strafregister zu entfernen, sich vom Makel persönlicher Diskriminierung zu befreien, fortwirkendes Unrecht aufzuheben und soziale Ausgleichsleistungen in Anspruch zu nehmen. Durch das Dritte Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer politischer Verfolgung in der ehemaligen DDR wurden die bestehenden Gesetze um eine Opferpension ergänzt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Anträge auf Akteneinsicht bei der Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen ausgehändigt zu bekommen. Ansprechpartner: Herr Rachowski (im Auftrag des Sächsischen Landesbeauftragten) Aufruf Den Toten ehrendes Gedenken und Mahnung für heute! Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir wenden uns entschlossen gegen Antisemitismus und jegliche Form von Rassismus! Darum: Putzen wir gemeinsam zur Mahnwache alle Stolpersteine und wir entzünden an jedem Stolperstein in den Städten Leipzig, Borna, Markkleeberg und Grimma eine Kerze zur Erinnerung und Mahnung an die Opfer der NS-Diktatur und machen somit die Verbrechen wieder sichtbar! An den ehemaligen Wohnorten verschleppter Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, politisch und konfessionell Verfolgten, Homosexuellen und Euthanasieopfern werden Blumen zum Gedenken an die Opfer niedergelegt. Borna, 9. November 2010, bis Uhr Gedenken an den Stolpersteinen Mahnwache und STOLPERSTEINE putzen An dieser Aktion beteiligen sich neben der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Grimma, Vereinen, Initiativen und Organisationen auch MandatsträgerInnen verschiedenster Parteien. Besonders angesprochen sind Schülerinnen und Schüler. Anmeldung unter: gruppe.gedenkmarsch@ .de Weitere Infos im Internet unter: und Gez. Frau Simone Luedtke Oberbürgermeisterin der Stadt Borna Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 19/10

6 10 EFRE-Investitionen Fitness / Wellness freiwillige Bornaer gesucht... für ein 4 Wochen Alte Ziegelei-Gratis-Training Die Alte Ziegelei steht nicht nur in Altenburg und seiner Umgebung für mehr als nur den Namen eines Fitnessclubs. Nutzungskonzept für das Zwiebelhaus Die Stadtverwaltung Borna lädt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Borna zur Präsentation der Ergebnisse des studentischen Wettbewerbs Nutzungskonzept Zwiebelhaus mit Ideenfindung städtebaulicher Themen im Umfeld am Donnerstag, den 14. Oktober 2010 um Uhr in den Ratssaal des Bürgerhauses Goldener Stern, Markt 11 in Borna recht herzlich ein. Im Rahmen eines ergebnisoffenen studentischen Wettbewerbes haben Studenten der Hochschule für Technik, Wissenschaft und Kultur (HTWK) Leipzig verschiedene Nutzungsideen für das Zwiebelhaus, Ecke Bahnhofstraße / Angerstraße erarbeitet und eine Vielzahl von Ideen und Anregungen für eine Aufwertung des Umfeldes entwickelt. Am haben die Studenten der Hochschule für Technik, Wissenschaft und Kultur (HTWK) Leipzig Ihre Arbeiten zum Nutzungskonzept Zwiebelhaus mit Ideenfindung städtebaulicher Themen im Umfeld vor einer Jury vorgestellt. Die Arbeitsgruppen der ausgewählten Projekte sollen am prämiert werden und ihre Arbeiten den Bürgern der Stadt Borna vorstellen sowie Details erörtern. Wir freuen uns auf eine interessante Diskussion mit Ihnen! 5. Bornaer StadtGespräch Am 16. September fand im Bürgerhaus Goldener Stern durch die Oberbürgermeisterin das 5. Bornaer StadtGespräch statt. Im Rahmen des StadtGespräch wurden die bisherigen mit EFRE-Mitteln geförderten Investitionsprojekte vorgestellt. Der besondere Schwerpunkt lag dabei natürlich auf den in diesem Jahr realisierten Projekten (z. B. der Volksplatz) und den noch laufenden Investitionen (z. B. die Schwimmhalle und die Schule West). Für alle, die nicht am StadtGespräch teilnehmen konnten, besteht die Möglichkeit, sich in einer aktuell erschienenen Broschüre (siehe Bornaer Stadtjournal Ausgabe 17; weitere Exemplare über die Stadtverwaltung) oder im Internet unter zu informieren. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: Unter einem Dach vereinen sich mittlerweile natürlich der Fitnessclub, aber auch das moderne Rücken- und REHAtrainingszentrum, der erfolgreiche ABNEHMTREFF mit Figurzentrum, eine großzügige Wellnessanlage mit gesundheitsorientiertem Sonnenstudio sowie einer Ausbildungsakademie für Fitness, Wellness und Gesundheit. Die ALTE ZIEGELEI bietet ihren Mitgliedern ein optimales Betreuungskonzept im Alter von 0 bis 89 Jahren im gesamten Fitnessund Wellnessangebot und gewährleistet eine Betreuungsqualität auf hohem Niveau. Das ALTE ZIEGELEI Betreuungskonzept ist ein ganzheitliches System, welches auf 5 in sich schlüssigen Bausteinen basiert. Der erste Baustein ist der Fitnessclub, in dem sich das tägliche Sportangebot, das den Mitgliedern zur regelmäßigen Aufrechterhaltung ihrer Fitness dient, zur Verfügung steht. Dazu zählen, neben dem großen Ausdauertrainingsbereich, das umfangreiche Gerätetraining und die große Bandbreite unterschiedlicher Fitness- und Entspannungskurse. So stehen neben trendigen Sportarten wie Spinning und BodyPump auch ganzheitliche Trainingsformen wie Yoga und Pilates auf dem Programm. Der zweite Baustein, die Wellnessanlage, ergänzt hervorragend das Streben der Besucher nach Gesundheit und Entspannung, unterschiedlichste Anwendungen in verschiedenen Saunen wie Salzsauna, Biosauna und Kelosauna mit stündlichen Aufgüssen, mehreren Ruhebereichen wie Saunagarten, Kerzenkaminzimmer oder Ruhegalerie bieten eine Vielfalt individueller Entspannung. Ergänzt wird der Wellnessbereich durch ein modernes Sonnenstudio, wo jeder Gast durch Sensortechnik immer das gewünschte Sonnenbad ganz sicher genießen kann. Im REHA- und Rückenzentrum unterstützt ein 8 Schritte Wirbelsäulen- und Vitalprogramm jeden mit den notwendigen Schritten zur individuellen Verbesserung oder Erhaltung seiner Gesundheit, orthopädische und therapeutische Sprechstunden ergänzen dieses Angebot. Im ABNEHMTREFF steht das Ziel, dass Sie sich in Ihrer Figur wohlfühlen, ganz an erster Stelle, egal ob Sie die Figur nur etwas straffen wollen, mehrere Kilos verlieren möchten oder Diabetiker sind. Die ALTE ZIEGELEI ist nicht zuletzt Ausbildungsstandort der größten Ausbildungsakademie der Branche und sichert damit einen extrem kurzen Weg zwischen neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bei Bewegungsprogrammen, ernährungswissenschaftlichen Themen sowie Kursinhalten und der Anwendung durch alle Mitarbeiter in der ALTEN ZIEGELEI, von dem jeder Gast direkt profitieren kann. red Eine Fahrt die sich lohnt. Rufen Sie jetzt an!!! Alte Ziegelei Käthe-Kollwitz-Straße Altenburg (Abfahrt Süd-Ost) Telefon: ( ) info@alte-ziegelei.de Internet: Fitnessclub Medizinisch geprüfter Abnehmtreff Rücken- und Reha- Trainingszentrum Sauna- und Sonnenbad Investition in Ihre Zukunft Große Kreisstadt Borna

7 Neun Jahre Azur Fitness und Wellness in Groitzsch 7 Tage schnuppern Eine Erfolgsgeschichte geht weiter! für nur Schützenplatz 6 in Groitzsch - Tel Jubiläumswoche 9 Jahre Azur Fitness / Wellness Seit nunmehr 9 Jahren besteht das Azur Fitness- und Wellness- nessbad-bereich. Mit großem Becentrum am Schützenplatz in Groitzsch. Nach der Eröffnung im ohnecken, Whirlpool und Babybecken ist Vertragsbindung alle Angebote nutzen Oktober 2001 herrschte vielerorts Skepsis über den Sinn und vor er komfortabel ausgestattet. Ein Traineranleitung allem die Wirtschaftlichkeit eines solchen Objekts.- Fitnesstraining Schnell jedochmit Wasser-Attraktionsprogramm Auswahl lockte an ca. 40 Kursen von Aerobic bis Wasserschlug die Skepsis in Euphorie um. Das vielfältige- Angebot mit Nackenschwalldusche, Ungymnastik - Wellnessbad viele Neugierige in das Gebäude der ehemaligen Rohland-Braueterwassermassagedüsen, Gerei und viele blieben als feste Mitglieder. genstromanlage u. v. m., lässt - Saunalandschaft inkl. Außensauna und Kneippbecken Der Vorteil: Diese können sämtliche Angebote des Azur s nutzen. jeden Badefreund ins SchwärDas mit modernsten Geräten ausgestattete Fitness-Studio bietet men geraten. In den Sommerallen gesundheitsorientierten sowie figurbewussten Hobbysport- zum monaten lädt ein gepflegtes Jubiläum für nur lern optimale Trainingsbedingungen. Unterstützt und angeleitet Freigelände alle Sonnenanbewerden sie dabei von einem motivierten und qualifizierten Trai- ter zum Bräunen ein. Die große Uhr nerteam. Ein umfangreicher Kursplan animiert die Mitglieder zu Saunalandschaft,20.00 mit Dampffreudbetontem Gruppentraining, wobei die Angebotspalette von bad, Sanarium und finnischer Romantisches Wellnesserlebnis bei Kerzenschein A wie Aquafitness bis Z wie Zielgruppengymnastik, für jeder- Sauna, lockt alle Erholungsbedürf-Spezialaufgüsse-Nacktbaden-inkl.einesCocktails mann etwas bereithält. Große Anziehungskraft besitzt der Well- tigen ins Erdgeschoss des Altbau s. -Massagemöglich Nach den stündlichen Aufgüssen kann man im mondän eingerichteten Ruheraum oder auf Liegewiese ein im Eis GRATIS zu jedemderhauptgang Garten die Seele % RABATT baumeln lassen zu jedemfürhauptgang 1 Glas Sekt GRATIS alle Liebhaber der leichten Küche all you can eat Buffet für nur 9.99 hält schließlich die Jubiläums 3 Gänge Menü Azur-Taverne einfür nur reichhaltiges Speisen- und Getränkeangebot bereit. Im Kaminzimmer kann man einen erfolgreichen Tag auch mal gemütlich und romantisch ausklingen lassen. Einen Höhepunkt der vielfältigen Erweiterungen stellte 2009 die Einweihung einer Außensauna mit Ruhepavillon und Wasserfalldusche sowie einer Kneippstrecke dar. Damit wird der Gesundheits- und Wellnesscharakter des Azurs weiter hervorgehoben. Vor allem in den Frühjahr-, Sommer- und Herbstmonaten wird diese Erweiterung eine echte Bereicherung darstellen und neue Zielgruppen ansprechen. 7 Tage schnuppern für nur 20.- red Saunanacht Azur-Restaurant Taverne 9.90 Design by Jubiläumswoche 9 Jahre Azur ohne Vertragsbindung alle Angebote nutzen - Fitnesstraining mit Traineranleitung - Auswahl an ca. 40 Kursen von Aerobic bis Wassergymnastik - Wellnessbad - Saunalandschaft inkl. Außensauna und Kneippbecken Saunanacht zum Jubiläum für nur Uhr Romantisches Wellnesserlebnis bei Kerzenschein -Spezialaufgüsse-Nacktbaden-inkl.einesCocktails -Massagemöglich Azur-Restaurant Taverne Design by zu jedem Hauptgang ein Eis GRATIS % RABATT zu jedem Hauptgang 1 Glas Sekt GRATIS all you can eat Buffet für nur Jubiläums 3 Gänge Menü für nur 9.99 Schützenplatz 6 in Groitzsch - Tel Jubiläumswoche mit tollen Angeboten In der Jubiläumswoche vom kann man 7 Tage lang alle Angebote des Azurs zu einem kleinen Preis nutzen. Damit erhält jeder Interessierte die Möglichkeit, einmal in Ruhe zu schnuppern und sich über alle Möglichkeiten zu informieren. Außerdem findet am Samstag eine Saunanacht statt. Bei Kerzenschein und Spezialaufgüssen kann man richtig vom Alltag abschalten. Die Azur Taverne hält übrigens vom Jubiläumsdinner bis zum All you can eat Buffet viele kulinarische Überraschungen bereit. Ein Besuch in der oft auch als Oase des Alltags bezeichneten Einrichtung am Rande des Pfarrholz-Naturschutzgebietes lohnt sich jedenfalls immer. Egal ob einem der Sinn nach körperlicher Betätigung oder nach Ruhe und Erholung steht, das freundliche Azur Team hat immer einen guten Rat parat! Fitness / Wellness Erfolgsrezept Sport Schluss mit schlaff! Schon Minuten Bewegung bringen eine optimale Gesundheits-Prophylaxe. Runter von der Couch und rein in die Sportsachen! Bewegung ist immer noch die beste und auch preiswerteste Methode um Zivilisationskrankheiten, u. a. Diabetes, erhöhtem Cholesterinspiegel, Rückenbeschwerten vorzubeugen. SPORT zum Schutz des Herzens: Bereits 30 Minuten Ausdauersport pro Woche kann z. B. das Risiko für Herzerkrankungen fast halbieren. Regelmäßige Bewegung senkt Blutdruck, Blutzucker und die Blutfettwerte. Die Leistungsreserven des Herzens werden gesteigert. Zu dem wird das Hungergefühl reguliert bzw. gebremst, was das Körpergewicht verringert. Ein geringeres Gewicht senkt zusätzlich den Gelenkverschleiß und wirkt dem Verletzungsrisiko entgegen. SPORT Trainer für das Immunsystem: Unser Immunsystem ist die beste Schutztruppe die wir haben, deshalb muss es vom ersten Tag unseres Lebens an trainiert werden. Und der beste Trainer hierfür ist Bewegung! Wichtig ist dabei, dass Sie den Herztakt (Puls) jeden Tag für eine halbe Stunde auf 180 Schläge pro Minute minus Lebensalter plus 10 bringen. SPORT Streicheleinheit für die Seele: Das Gehirn schüttet beim Sport vermehrt Glückshormone aus. Das führt dazu, dass schädliche Stresshormone wie Adrenalin oder Noradrenalin abgebaut werden. Alltagsprobleme oder Jobkrisen werden leichter gemanagt. Mit nur vier Trainingseinheiten pro Woche von je Minuten erzielen Sie einen optimalen Schutz. Das richtige Energieprogramm ist die Kombination von Ausdauer- und Gerätesport. AUSDAUERSPORT: fördert die Kondition, stärkt Herz- und Kreislauf und steigert die Lungenkraft. Wie ein Motor benötigt auch Entspannung im Ruhetempel Bäder sehen planen kaufen Hauptsitz Borna Blumrodapark, direkt an der B 93 Tel.: NL Wurzen NL Torgau NL Eilenburg NL Delitzsch unser Körper Treibstoff um zu funktionieren und greift dabei auf verschiedene Energiespeicher zurück. Beim Joggen z. B. leert er am liebsten seine Zuckerspeicher. Bei niedrigeren Belastungen verbrennt er überwiegend Fett. Der Fettstoffwechsel wird schon durch regelmäßiges, softes Training aktiviert. Daher sollten vor allem Anfänger nur sehr leicht joggen oder radeln. GERÄTESPORT: stärkt die Muskeln, formt die Figur, strafft die Haut und hilft Gewicht zu verlieren. Durch gezieltes Krafttraining wird der Anteil an Muskelmasse erhöht und optimiert so die Fettverbrennung. Denn nur Muskeln sind Fatburner. Der Grundumsatz des Stoffwechsels steigt im Durchschnitt um 10 %. Zudem verhindern gute Bauch- und Rückenmuskeln Rückenschmerzen. Die Figur wird knackiger, die Haut erscheint straffer. Also, auf geht es! Im Contra XXL in Borna wird die optimale Kombination geboten. Denn mit der Erfolgsformel 10+10=30 bietet das Contra XXL 10 Kraftgeräte und 10 Ausdauerstationen für ein gesundes, ausgewogenes Training. red Ruften Sie unter an und reservieren Sie einen Termin für Ihr persönliches KOSTENLOSES Probetraining! 13

8 14 Senioren Tipps Herausforderungen für die BWS Wir Blaubommeln fahren bei jedem Wetter Das Jahr 2010 neigt sich dem Ende zu und ist fast schon Geschichte, Zeit einen Blick zurück zu schauen und das Reisejahr Revue passieren zu lassen. Auch in diesem Jahr waren viele Senioren auf den von der VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. angebotenen Tages- und Halbtagesfahrten dabei. Seit langem ist es nun schon Tradition jeden Monat eine Ausfahrt unter dem Motto Urlaub für einen Tag anzubieten, welche von unseren Mitgliedern gerne angenommen werden. Die einzelnen Ortsgruppen greifen bei unseren vielseitigen Angeboten rege zu und gestalten mit den Ausfahrten ihr Gruppenleben, da sie in den wenigsten Fällen einen ganzen Bus ausbuchen können. Auf diese Art und Weise hat sich ein fester Reisestamm gebildet der jeden Monat mit dabei ist, wenn die Blaubommeln auf Tour gehen. Sie verstehen immer nur Blaubommeln ja Sie haben sich nicht verlesen diese blauen Wollgebilde, die jeder Reiseteilnehmer trägt, haben sich mittlerweile zum Markenzeichen unserer Reisen gemausert. So sind wir schon von weitem als Reisegruppe zu erkennen, mancher Wirt ruft dann schon vergnügt: die Blaubommeln sind wieder da. Im Februar gab es zwei Fahrten nach Bärenstein ins tief verschneite Erzgebirge zum Pferdeschlittenfahren, Frauentagsfeier in der Köhlerhütte bei Waschleithe im März, oder im Mai zur Internationalen Puppen- und Teddybörse im thüringischen Sonneberg. Die Angebote waren wieder vielseitig und Interessant. Im Juni ging es auf die Hudelburg bei Bad Lausick zu einem mehrgängigen Ritteressen und zünftiger mittelalterlicher Musik. Diese Ausfahrt war ein Novum, wir hatten erstmalig eine kleine Gruppe von Demenzpatienten und deren Ehepartnern mit dabei. Seit langem haben wir überlegt, wie man es dieser Seniorengruppe ermöglichen kann, an dieser Art von Freizeitgestaltung teilzunehmen. Es durfte keine lange Fahrt sein, sollte die Patienten nicht zu sehr anstrengen und die mitreisenden Ehepartner sollten auch mal für ein paar Stunden etwas Ablenkung haben. Kurzum, dieser Nachmittag in Bad Lausick war wie geschaffen für diese Premiere. Zur Unterstützung war natürlich eine ausgebildete Demenzbetreuerin mit dabei, die sich liebevoll und kompetent um ihre Schützlinge bemühte. Patienten und Ehegatten waren nach diesen kurzweiligen Stunden voll des Lobes und einhellig der Meinung: das machen wir doch bestimmt bald mal wieder. Nach drei Jahren gab es als Sommerfahrt wieder einmal die beliebte Bootstour auf dem Karl-Heine-Kanal mit Paulis Partyfloß oder im September eine Stippvisite auf dem MDR-Gelände mit einem Blick hinter die Kulissen der beliebten Arztserie In aller Freundschaft. Das Jahr geht mit einer Einkaufsfahrt nach Tschechien sowie einem Besuch der Vogtlandarena in Klingenthal zu Ende. Na ja nicht ganz, den wirklichen Schluss vons janze, gibt es im Dezember, die beliebten Weihnachtsfahrten ins Erzgebirge in den Gasthof Zur Fichte, nachdem wir unzählige Male dort waren, vielleicht das letzte Mal für lange Zeit, vielleicht... Ein besonderes Schmankerl gibt es für das Reisejahr 2011: Ein unterhaltsamer Tag im Hotel von Skispringerlegende Jens Weißflog und als Sahnehäubchen exklusiv für die Reisenden der VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V., eine Plauderund Autogrammstunde mit dem Skiass höchst persönlich. Seien Sie gespannt auf unsere Fahrten 2011, denn wie sagte schon Eduard Mörike so treffend. Man muss immer etwas haben, worauf man sich freut. VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. Mario König, Mitarbeiter Kultur Nachdem sich die Mieter in der GerhartHauptmann-Straße 11 richtig eingelebt haben, wird die BWS noch weitere Hauseingänge nach dem Vorbild sanieren. Damit wird der demographischen Entwicklung in unserer Stadt Rechnung getragen, denn die Nachfrage nach altersgerechten Wohnraum steigt stetig. Die BWS ermöglicht es ihren Mietern, dass diese lange in den eigenen vier Wänden wohnen können. Dazu gibt es verschiedene Aktivitäten. Mit den Umbauarbeiten in der Gerhart-Hauptmann-Straße 11 wurde begonnen im Wohngebiet Borna-Nord altersgerechten Wohnraum zu schaffen. Durch den Fahrstuhleinbau wurde den Bedürfnissen älterer Menschen Rechnung getragen. Die Umgestaltung und Herstellung der Zuwegung zum Hauseingang bis zum Aufzug erfolgte barrierefrei und behindertengerecht. Das Tageslichtbad wurde mit einer ebenerdigen Dusche ausgestattet. An allen 12 Wohnungen wurden Balkone angebaut, die dazu beigetragen haben die Wohnqualität weiter zu verbessern. Die Kaltverglasung des Balkons bietet für die Mieter gleich mehrere Vorteile, zum einen kann er wesentlich länger genutzt werden und außerdem bietet er neben Schall- und Witterungsschutz auch Energiespareffekte. Vom Balkon hat man einen malerischen Blick auf die grüne Kulisse der Witznitzer Kippe. Die große Nachfrage an diesen Wohnungen hatte zur Folge, dass die Wohnungen innerhalb kurzer Zeit alle vermietet wurden. Aus diesem Grund saniert die BWS zur Zeit nach dem Vorbild zwei weitere Hauseingänge in der Gerhart-Hauptmann-Straße. Interessenten sind schon jetzt willkommen. Die altersgerechten Wohnungen An der Aue 35 wurden umfassend saniert. Die Appartements befinden sich in ruhiger Stadtrandlage mit dörflichen Charakter. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon mit wundervollen Blick auf die Wyhra-Aue. Ein Aufzug bringt die Mieter bequem in die jeweilige Wohnetage. Die Bäder sind inliegend und größtenteils mit Dusche ausgestattet. In verschiedenen Wohngebieten wurden in Wohnungen im Erdgeschoss ebenerdige Duschen eingebaut, so z. B. Am Hochhaus, An der Wyhra, in der Görnitzer Straße und in der Thomas-Müntzer-Straße. Auch diese Wohnungen fanden schnell ihre Mieter. Nicht zuletzt zeigt auch die große Nachfrage an den Wohnungen in unserem Neubau Roßmarktsche Str. / Kirchstraße, dass diese Baumaßnahme eine gute Investition in die Zukunft ist. Nicht nur optisch wird das Wohn- und Geschäftshaus eine Bereicherung für Bornas Zukunft sein. Neben den Geschäftsräumen entstehen 18 Wohnungen, die den Ansprüchen modernsten Wohnkomforts gerecht werden. Jede Wohnung wird über einen Balkon oder eine Dachterrasse verfügen. Die Fahrzeuge können auf dem neu errichteten Parkdeck abgestellt werden. Ein weiterer Aspekt, der das Wohnen im neuen Gebäude attraktiv gestaltet ist die energetische Bauweise. Es handelt sich um ein Energieeffizienzhaus 70. Die Zahl bezieht sich als Prozentangabe auf die in der Energieeinsparverordnung (EnEV) vorgeschriebenen Werte für Neubauten, d. h. es werden weniger als 70 % des zulässigen Primärenergiebedarfs benötigt, den der Gesetzgeber als Maximum bei Neubauten gestattet. Die Erreichung dieser Parameter ermöglicht die Inanspruchnahme zinsverbilligter Fördermittelkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als begleitender Finanzierungsbaustein. Mit diesen vielfältigen Aktivitäten reagiert die BWS auf die demographischen Veränderungen und setzt auf eine hohe Kundenzufriedenheit und damit auch Kundenbindung. red Beim Kauf einer Küche mit 5 Einbaugeräten gibt es 1 Geschirrspüler Nach Umbau gratis!!! Neueröffnung Gewerbegebiet Eula-West Nr Borna info@moebel-voigt.de Tel. ( ) Fax ( ) Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9:00-18:30 Uhr Sa. 9:00-14:00 Uhr 15

9 Porträt Steuer PI Immobilien- und Finanzvermittlung GmbH Als Franchisenehmer des Maklerunternehmens Dr. Stange und Co. (einem Unternehmen mit 80-jähriger Tradition und Sitz in Karlsruhe) zum 01. Dezember 1992 gegründet, kann das Unternehmen von Jürgen Paschy heute auf 18 Jahre Berufserfahrung und erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Innerhalb dieses Unternehmens verdiente sich Herr Paschy zwei Jahre lang seine ersten Sporen als Immobilienmakler. Die Mühlgasse 3 a war die erste Adresse der Immobilienfirma. Ab 1994 firmierte das Unternehmen dann unter eigenem Namen, Paschy-Immobilien. Damals waren 3 feste Mitarbeiter an Bord. Komplettiert wird die Mannschaft seit jeher mit freien Mitarbeitern, die auf Provisionsbasis arbeiten und hauptsächlich Immobilien aquirieren. Nebenher waren immer wieder Praktikanten im Unternehmen beschäftigt. Seit 1994 ist die Heinrichstraße 5 der Hauptsitz der Firma. Im Jahre 2005 erfolgte eine Umfirmierung der Firma in die PI Immobilien- und Finanzvermittlung GmbH. Neben dem klassischen Maklergeschäft bieten Jürgen Paschy und seine Mitarbeiter zusätzlich Finanzierungsberatung an. Dies ergab sich aus den immer häufiger auftretenden Nachfragen der Kunden. So entwickelte sich zunächst für die eigenen Käufer eine Finanzierungsberatung und -vermittlung. Seit dem Jahre 2005 arbeitet PI-Immobilien bei der Finanzierung mit der INTERHYP zusammen und hat somit Zugriff auf die Angebote von über 200 Banken und Versicherungen. Das ständige Reagieren auf dem Markt gehört einfach zum Tagesgeschäft. Eine fast zweijährige Auszeit des Firmeninhabers wegen Krankheit hatte natürlich Auswirkungen auf das Geschäft. Wir konnten während dieser Zeit leider nicht alle Aufträge übernehmen, so der Immobilienmakler, weil ich dringend kürzer treten musste. Im Augenblick sind die Brötchen vorwiegend über die Vermittlung von Bestandsimmobilien und im Auftrag zahlreicher Banken und Versicherer mit Zwangsversteigerungen zu verdienen. Besonders letzteres hat infolge der Auswirkungen der Finanzkrise stark zugenommen. Derzeit kaufen speziell Profis, gleich ob Firmen oder Einzelpersonen. Die private Klientel hält sich trotz historisch niedriger Zinsen noch zurück. Seit 1992 ist das Maklerunternehmen auch im Bereich Hausneubau tätig. Hier haben wir über die Jahre mit den verschiedensten Partnern zusammen gearbeitet. Seit ca. 3 Jahren ist die Firma PI-Immobilien nun als Fachberater für Town & Country-Häuser tätig. Der sicherste Häuslebauer den ich bisher kennengelernt habe, so lobend Herr Paschy. Allerdings sei dies derzeit ein schwieriges Geschäft, da die Zahl der erteilten Baugenehmigungen seit Jahren rückläufig ist. Seit Januar diesen Jahres gibt er wieder Volldampf und hat u. a. einen neuen Mitarbeiter allein für das Gebiet Zwangsversteigerungen eingestellt. PI-Immobilien- und Finanzvermittlung GmbH ist Mitglied im Maklerverband IVD. Das Vorhandensein einer Vermögensschadens- und eine Vertrauensschadenshaftpflicht sind hier selbstverständlich. Ein Ombudsmann des IVD sorgt im Falle von Unstimmigkeiten für eine möglichst gütige Einigung. Dies ist absolut sinnvoll, da es das Image des Maklers in Deutschland auch heute noch zu verbessern gilt. Der Tag von Jürgen Paschy könnte sicher auch 48 Stunden lang sein. Dass ihm sein Job Spaß macht, merkt man ihm an. So kommen schon schnell mal 75 Stunden die Woche zusammen, zumal er an den Wochenenden meist bei Besichtigungen anzutreffen ist. Jürgen Paschy besichtigt und bewertet regelmässig Immobilien, schreibt Exposés, kümmert sich täglich um die Aktualität der Homepage, berät Interessenten bei Investitions- bzw. Bauvorhaben, besichtigt gemeinsam mit Kaufinteressenten die verschiedensten Immobilien, bewertet regelmäßig Objekte sowohl für privat als auch im Auftrag von Banken. Stolz ist er besonders darauf, dass er in den letzten Jahren einigen Privat- und auch Geschäftsleuten aus der Klemme helfen und durch Verhandlungen mit Gläubigerbanken schlimmeres, z. B. den Gang in die Insolvenz, vermeiden konnte. Wir machen aber keine Rechtsberatung, betont der Chef des Hauses. Wenn er zurückschaut, kann er auf Projekte und Objekte blicken, die es Wert waren, sich stark zu engagieren. Zu nennen wären da z. B. das Projekt der ehem. Obstweinschänke in Rötha, das Areal der ehemaligen Kegelbahn in der Angerstraße in Borna heute bebaut mit 4 Stadtvillen, die Wohnanlage mit 28 Eigentumswohnungen ebenfalls in der Angerstraße, Stadtvillen und Pflegeheim in der Sachsenallee usw. Oder das aktuelle Projekt in Borna (geplante Eröffnung im Oktober) die kombinierte Pflegeeinrichtung in der Brauhausstraße 1. Hier hat er im Auftrag des Eigentümers erst einen Betreiber und dann einen Investor gesucht und beide auch gefunden. Alles in allem, bis zur Eröffnung etwas über 2 Jahre Arbeit. So etwas zu bewegen macht mir Spaß, gibt er kund. Einen Wunsch an seine Kunden hat er: Melden Sie sich rechtzeitig, wenn es zu Schwierigkeiten mit Ihrer Immobilie kommen sollte und warten Sie bitte nicht, bis die Bank sich meldet (keine Rechtsberatung). Manuela Krause Die Vorsteuer für nur zum Teil gewerblich genutzte Immobilien wird bald nicht mehr voll absetzbar sein. Steuerstundungen bringen handfeste Zinsvorteile. Von dieser ehernen Regel profitieren derzeit noch auch Immobilieneigentümer, die ihr Haus sowohl zu unternehmerischen wie auch zu privaten Zwecken nutzen. In diesem Fall nämlich, kann der Eigentümer die Vorsteuer auf die gesamten Anschaffungs- oder Herstellungskosten geltend machen. Im Gegenzug muss zwar für den Anteil der privaten Nutzung, die als unentgeltliche Wertabgabe gilt, Umsatzsteuer entrichtet werden. Diese Steuerschuld aber darf der Hauseigentümer auf einen Zeitraum von zehn Jahren verteilen, während der Vorsteuerabzug sofort voll zum Tragen kommt. Dadurch entsteht ein Stundungseffekt, der aus Sicht des Steuerpflichtigen wie ein zinsloses Darlehen vom Staat wirkt und das sollte man, wenn möglich nutzen. Wer den Kauf oder Bau solcher Immobilien plant, muss allerdings schnell handeln. Das gilt jedenfalls dann, wenn man den Liquiditätsvorteil aus der Vorsteuer in der Rechtssprechung als Seeling-Modell bekannt nutzen will. Eine neue EU-Richtlinie sieht nämlich vor, dass der Vorsteuerabzug ab dem Jahr 2011 nur noch für den gewerblich genutzten Gebäudeteil zulässig ist. Damit steht eine weitere Wendung in der ohnehin ereignisreichen Historie des Seeling-Modells an. Die nach dem gleichnamigen Unternehmer benannte Rechtssache hatte in 2003 zu Urteilen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesfinanzhofs geführt, die darin den vollständigen Vorsteuerabzug für rechtmäßig erklärten. Der deutsche Gesetzgeber begrenzte darauf hin zwar die Verteilungsspanne der zu zahlenden Umsatzsteuer von 50 Jahren auf die heute noch gültigen zehn Jahre. Doch auch auf dieser Basis winken interessante finanzielle Vorteile. Wird beispielsweise ein Gebäude samt Grund und Boden zum Kaufpreis von einer Million Euro netto erworben, so fallen bei einem Satz von 19 Prozent darauf Euro Vorsteuer an. Nutzt der Unternehmer das Haus zur Hälfte privat, so beträgt die Vorsteuer für diesen Teil somit Euro. Die private Nutzung ist wiederum als unentgeltliche Wertabgabe zu versteuern. Da der Gesetzgeber hierfür aber eine Verteilung auf zehn Jahre zulässt, fallen jährlich nur Euro Umsatzsteuer an. Aus der Differenz zwischen der abzugsfähigen Vorsteuer von BERATUNGSSTELLE SABINE MÄDING Tel. / Fax: (03433) Sabine.Maeding@vlh.de Am Weinberg 1a Borna/OT Zedtlitz Hausbesuche sind möglich! Bürozeiten: Mo Uhr und nach tel. Absprache Euro und der zum jeweiligen Zeitpunkt tatsächlich gezahlten Umsatzsteuer von jährlich Euro entstehen damit handfeste Liquiditätsvorteile für das Unternehmen, die letztlich zu beachtlichen Zinsersparnissen führen. Kann aufgrund einer zusätzlichen Liquidität von Euro beispielsweise auf ein mit fünf Prozent verzinstes Darlehen in gleicher Höhe verzichtet werden, so resultiert daraus ein Finanzierungsvorteil in Höhe von Euro. Solche Vorteile soll es nach der neuen EU-Richtlinie, deren Umsetzung im Jahressteuergesetz der Bundesregierung bereits vorgesehen ist, nicht mehr geben. Laut Regierungsplänen wird die Richtlinie künftig nur dann nicht zur Anwendung kommen, wenn der Bauantrag für das zu errichtende Gebäude bereits vor dem 1. Januar 2011 gestellt wurde. Wer also beim Kauf oder Bau einer gemischt genutzten Immobile noch die alte Regelung nutzen will, sollte diese Zeitgrenze im Auge behalten und dementsprechend noch in diesem Jahr handeln. Ihre Ansprechpartnerin Steuerberaterin Annett Altmann Niederlassung Borna Wettinstraße Borna Tel.: annett.altmann@connex-stb.de Angela Pestner S T E U E R B E R A T E R Wirtschaftsprüfer. Rechtsanwälte Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem DIN EN 9001:2000

10 18 Bauen / Wohnen / Einrichten Auf die Gesamtwirkung kommt es an Farbige Dächer verleihen dem eigenen Traumhaus eine individuelle Note. Allerdings haben auch Oberfläche und Form des gewählten Dachsteinmodells Einfluss auf die Farbwirkung. Nicht immer jedoch spielen die Behörden mit. Farben sind Ausdruck des persönlichen Lebensgefühls. Auch beim eigenen Hausdach entscheiden sich deshalb immer mehr Baufamilien für eine Eindeckung, die ihrer Individualität Ausdruck verleiht. Der endgültigen Entscheidung sollte aber immer eine sorgfältige Planung vorausgehen, damit das Ergebnis den eigenen Vorstellungen entspricht ,- Jetzt informieren! Tel.: Auf die Gesamtwirkung des Hauses achten Klassisch-Rot, Kupfer, Hellgrau, Dunkelrot oder Tiefschwarz: Die Auswahl an farbigen Dachsteinen ist heute größer als je zuvor. Dabei hat jede Farbe ihre ganz eigene Wirkung: Kupfer zum Beispiel wirkt eher edel und frisch, während Granit eine vornehm zurückhaltende Ausstrahlung hat. Auch die Fassadenfarbe und die Umgebung des Hauses sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden. So wirken natürliche Farben wie Granit oder Dunkelbraun in einer Naturlandschaft harmonisch, während sie in Siedlungsbreichen kontrastreiche Akzente setzen. Ebenfalls Einfluss auf die Farbwirkung haben die Oberflächenqualität und das Profil des gewählten Modells. Bei einem ebenen Dachstein mit seiner sachlichklaren Linienführung entfaltet sich die Farbwirkung ungebrochen auf der gesamten Fläche. Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet die Wahl der Oberflächenqualität. Wer ein eher zurückhaltendes Design bevorzugt, entscheidet sich für Matt. Sicher ist sicher: Genehmigung vorab Bauordnungen und Bebauungspläne schränken die Möglichkeiten der Farbwahl in vielen Kommunen ein. Abgelehnt werden heute allerdings in der Regel nur noch besonders grelle Farben, so dass Spielraum für moderne Dacheindeckungen vorhanden ist. Wer eine Alternative zu Standardfarben sucht, sollte dennoch vorab bei der entsprechenden Behörde nachfragen und sich im Zweifelsfall eine Genehmigung einholen. Damit steht dem Traumhaus mit einem ästhetisch schönen Dach garantiert nichts mehr im Weg. red Wilfried & Heiko Kretschmar GbR Dachdeckermeisterbetrieb Meisterbetrieb seit über 50 Jahren Hausbesitzer aufgepasst! Möchten Sie ein leichtes und attraktives Dach? Wir empfehlen die Eindeckung mit Prefa-Dachsystem. Farbbeschichtete und schallisolierte Aluminiumplatten in vielen Farben und Formen. Hinweis: Besonders geeignet für Schindeldächer mit geringer Dachneigung und solche, die nicht sehr belastet werden dürfen. Am Kuhberg Lödla OT Rödigen Altenburger Land Tel. ( ) Fax Hoher Klim akom fort ohne Zugluft! Wohlfühlklima im ganzen Raum Die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit des Menschen hängt in hohem Maße von den klimatischen Rahmenbedingungen seiner Umgebung ab. Nebengeräusche oder Zugluft werden nicht nur als störend empfunden, sie erzeugen nachgewiesenermaßen geringere Arbeitsleistungen und können auf Dauer sogar krank machen. Mit einem ausgeklügelten und energiesparenden Flächenheiz- und Kühlsystem von aquatherm kann je nach gewählter Wassertemperatur wahlweise geheizt oder gekühlt werden. Das Prinzip lautet dabei nicht Lufterwärmung bzw. -kühlung oder Luftumwälzung, sondern Strahlung, die von den temperierten Wänden und/oder Decken direkt an den Raum bzw. die Person abgegeben wird. Das Ergebnis ist ein angenehmes Raumklima ohne störende Zuglufterscheinungen, bei dem selbst Allergiker wieder getrost durchatmen können. Beim Temperieren mit dem climasystem von aquatherm wird kein Hausstaub aufgewirbelt und zudem eine gleichmäßige Luftfeuchtigkeit erzielt. Aufgrund der geringeren Vorlauftemperatur (25 35 C) eignet sich das Rohrregister-System hervorragend zur Kombination mit einer Wärmeerzeugung auf ebenfalls niedrigerem Temperaturniveau. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der Nutzung von Brennwerttechnik und alternativen, umweltschonenden Energien, wie z. B. Sonnen-, Erd- und Abwärme. Somit leistet das Heizund Kühlsystem nicht nur einen wichtigen Beitrag zum gesunden Raumklima und der Werterhaltung des Hauses, sie spart zudem 25 30% Energiekosten ein. Die Rohrregister werden ausschließlich aus recycelbarem Fusiolen PP-R hergestellt. Dieser Werkstoff zeichnet sich durch seine spezielle Hochwärme- und Extraktionsstabilität aus. Ob Nass- oder Trockenbau: Das System kann bei abgehängten Decken auf Metallkassette-Elementen, Trockenbauplatten aus Gipskarton oder Fasergips eingebaut werden. Die Einbettung in Wand- und Deckenputz sowie in Ständerwänden mit Gipskartonplatten ist ebenfalls vollkommen unproblematisch. Seit Anfang des Jahres bietet aquatherm ein bereits komplett installiertes Trockenbauelement auf Fermacell-Platten an. Anwendungsbeispiel Bauen / Wohnen / Einrichten Anzeige 19 Eine schnelle und preiswerte Methode zur Optimierung der Gebäudedämmung und der Verbesserung des sommerlichen- Wärmeschutzes ermöglicht das Verfahren der Einblasdämmung. Über kleinere Bauwerksöffnungen wird der Dämmstoff in die jeweiligen Hohlräume eingebaut. Die Materialfärderung erfolgt über ein Schlauschsystem. Dadurch können Verunreinigungen oder andere Belastungen im Wohnraum vermieden werden. Als Fachfirma für energetische Gebäudeoptimierung stehen wir Ihnen auch in Fragen einer Energieberatung, Gebäudethermografie und alternativen Dämmverfahren gern zur Verfügung. - ANZEIGE - Die Einblasdämmung eignet sich besonders für nachträgliche Wärmedämmung von: doppelschaligem Mauerwerk, Dachflächen, obersten Geschossdecken, sonstige Hohlräume sowie Kellerdecken. Zudem trägt sie erheblich zur Verminderung der Lärmbelastung bei. Realisierungszeiten von 1-2 Tagen halten die Belastung in geringem Umfang und die Kosten niedrig. Kontakt unter: isofix - Dämmsysteme KEAB GmbH, Gerhard-Ellrodt-Str. 24, Leipzig Tel. Tel Fax keab@kesslergruppe.de Durch den hohen Vorfertigungsgrad dieses neuen Produkts, wird auf der Baustelle effektiv Arbeitszeit eingespart. Quelle: aquatherm Gern vermitteln wir Ihnen einen Fachhandwerker in Ihrer Nähe!

11

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Der Forschungsbericht erscheint jährlich und soll einen Einblick in die vielfältigen Forschungstätigkeiten der Hochschule

Mehr

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas Einseitige Firmenportraits (990 Euro zzgl. MwSt.) Variante 1 1 max. 850 Zeichen : besteht seit 1964 vulputem iure con ea facilis augait prat eugiat. Ut nostrud tet, volore dolesse San henibh eugait non

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq Sequatuer amcor se tatin essit il ea aut nulputem exercil ip eugait dunt alis dolut incidunt pratuerci essi. Hent wis alis ero exer acin ut nulla conulputet am nonse euguer aut Notizbüchlein wisl enim

Mehr

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...... UND WIRD NIE ENDEN. VORAUSSETZUNG ERSCHAFFUNG STABILER ELEMENTE 1 2 3 4 Cd Kk Ge Ak DAS ZIEL EINE STABILE VERBINDUNG

Mehr

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna Blumen für Borna mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/11 Januar 2011 Erscheinungsdatum: 25.01.2011 Kolumne LaGa 2015 Aktuell Ehrenamtspreis für Regina Voigt Ein schöner Farbtupfer

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/11 Mai 2011 Erscheinungsdatum: 04.05.2011 1 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Eröffnung und Inbetriebnahme der Zweigwerkstatt der Lebenshilfe e. V. Am

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 Erscheinungsdatum: 17.07.2012 Ihre Hilfe. Festumzug Höhepunkt des Markranstädter Kinderfestes atum: 11.07.2012 Kolumne Porträt Glück Auf,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 12. Juli 2018 Nummer 25 Inhaltsverzeichnis Seite 94. Bekanntmachung der Genehmigung der 12. Änderung Flächennutzungsplan Bereich "südlich Olof-Palme-Straße"...

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter funkschau Kommunikationstechnik für Profis itk-invest Der Einkaufsführer der funkschau zu Trends und ITK-Produkten Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter Musterseite 1/1 Seite iure ming et etum

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 4 / Ausgabe vom.10.2016 Herausgeber:, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241)

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Spezifikationen Alumni UZH

Spezifikationen Alumni UZH Die Dachorganisation der Alumni- Vereinigungen der Universität Zürich Spezifikationen Alumni UZH 8. Januar 0 Dieses Dokument versteht sich als Ergänzung zur Spezifikation der Büro- und Printmedien der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 Erscheinungsdatum: 21.09.2010 Kolumne Porträt Sonne, Sport und Sektlaune Frische Luft atmen Sauerstoff-Centrum Zedtlitz Es war ein

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

grundlagen gestaltungsraster

grundlagen gestaltungsraster grundlagen gestaltungsraster überblick 01. Das Gestaltungsraster 02. Satzspiegel 03. Spaltenraster (Horizontales Raster) 04. Bildraster (Vertikales Raster) 05. Freie Rastersysteme 06. Kompositions-Prinzip

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen 8 Inhaltsverzeichnis 8 8 01. 01 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach 8 01. 02 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach Vermaßung 8 01. 03 Geschäftsausstattung Der Briefumschlag für

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AssociateNews Spezial II/2015

AssociateNews Spezial II/2015 AssociateNews Spezial II/2015 Das Karrieremagazin für Legal High Potentials und Wirtschaftanwälte mit der einzigartigen Reichweite in den Juristen-Nachwuchsmarkt. SPEZIAL 1/2015 SPEZIAL 2/2015 AssociateNews

Mehr

und der Strafvollstreckungskammer bei dem Landgericht für die Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand Vom 5. Februar 2010

und der Strafvollstreckungskammer bei dem Landgericht für die Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand Vom 5. Februar 2010 124 Freitag, den 19. Februar 2010 HmbGVBl. Nr. 7 Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Abkommens zwischen dem Land Niedersachsen und der Freien und Hansestadt Hamburg über die Zuständigkeit des Jugendrichters

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen 28 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 7 Memmingen, 12. April 2013 55. Jahrgang

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 Erscheinungsdatum: 23.10.2012 2 3 2 Kolumne Porträt Wein, Weib und Gesang...... beschreibt schon mal einen bestimmten Lebensstil. Üb-

Mehr

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 Erscheinungsdatum: 14.08.2012 Kolumne Porträt Das neue Schuljahr steht in den Startlöchern! Seit 14 Jahren findet der Schulstart,

Mehr

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe Presseinformation duissi Gesund, bla consenim gut und iriureet praktisch: am dolore te minim iustrud et ullam accummy nullum Suppito kocht mit Kikkoman Tamari glutenfreier Sojasauce. Suppen liegen im Ernährungstrend

Mehr

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 Vorschlag 1 VAn rickelen GmbH & Co. KG ingenieurgesellschaft für technische softwaresysteme VAn rickelen GmbH & Co.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 300 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 24 Freitag, 8. Juni 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N HA

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 Erscheinungsdatum: 17.01.2012 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für das Amt Odervorland

Amtsblatt für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 171 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Juli 2007 Nr. 6, 15. Jahrgang Inhalt 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Amtes Odervorland S. 1 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Eidelstedt 30

Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Eidelstedt 30 70 Freitag, den 24. Februar 2012 HmbGVBl. Nr. 9 1 Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Eidelstedt 30 Vom 13. Februar 2012 Auf Grund von 10 des Baugesetzbuchs in der Fassung vom 23.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen 01. einrichten eines dokumentes 01.01 allgemeine vorgehensweise anlage des entwurfs Mit der Anlage des Dokumentes werden die entscheidenden Weichen für

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 30.09.2014 Nr. 10/2014 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

CD-Manual. Gemeinde Köniz

CD-Manual. Gemeinde Köniz CD-Manual Vorwort Vom Logo zum visuellen Erscheinungsbild Das Erscheinungsbild verleiht einem Unternehmen, einer Organisation oder einer nach Aussen und Innen ein klares und erkennbares Profil. Die verfügt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 Erscheinungsdatum: 14.02.2012 Kolumne Porträt Stunksitzung Bevor Sie zum Karneval die Löcher aus dem Käse fliegen lassen und sich köstlich

Mehr

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand 2005 Fachmarkt dynamisch bündig mit Browserrand 2007 WOHNHAUS dynamisch bündig mit Browserrand 2007 UHLSPORT dynamisch bündig mit Browserrand 123451 i Aktuelles Info Projekte kontakt WOHNHAUS Am Hang,

Mehr

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Visueller Kompass Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Logo und Farbdefinitionen SUI ein starkes Signal Der Schweizerische Segelverband Swiss Sailing tritt mit dem Signal SUI sailing

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011 Erscheinungsdatum: 09.08.2011 Erscheinungsdatum: 03.08.2011 2 Kolumne Anrechtskonzerte des Westsächsischen (Leipziger) Symphonieorchester

Mehr

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76 Telefon 044 810 16 44 Amtliches Publikationsorgan für Fax 044 811 18 77 Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark PR-Beiträge

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 12/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 12/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 12/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 15.11.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2016 vom 23. Juni 2016

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2016 vom 23. Juni 2016 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2016 vom 23. Juni 2016 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 5. Juli 2016 Seite 2 2. Bekanntmachung der 24. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Agentur für Kommunikationsdesign

Agentur für Kommunikationsdesign Agentur für Kommunikationsdesign Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass nichts passiert. Sehr geehrte Damen und Herren Wir helfen Ihnen, Faci bla faccum il del iurem vel eumsandre conse tat, volese

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 Erscheinungsdatum: 28.06.2011 Ausgabe 6/2011 18. Juni 2011 Jahrgang 21 Großlehna, Kulkwitz, Quesitz, Räpitz (siehe Seite 7) Baden und

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 18/12 September 2012 Erscheinungsdatum: 11.09.2012 2 Kolumne Thesenlesung, ein lang gezogenes Lauffeld, gute Laune und ein Mühlenehepaar... Luther wäre garantiert

Mehr