mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012"

Transkript

1 mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 Erscheinungsdatum:

2 Kolumne Porträt Das neue Schuljahr steht in den Startlöchern! Seit 14 Jahren findet der Schulstart, zum ersten Mal ohne mich statt. Meine Kinder haben die Schulzeit hinter sich gelassen. Ein seltsames Gefühl. Man war so an diesen Rhythmus gewöhnt. Keine Elternabende mehr, in denen man Dinge erfuhr, welche die anderen Eltern schon längst wussten. Nur der eigene Spross hatte vergessen, sie in seinem Elternhaus mitzuteilen. Keine nicht gegessenen Schulbrote mehr. Schulschnitten schmieren und der Versuch, Jugendliche ab der 9. Klasse gesund zu ernähren, gelingt wohl den wenigsten Eltern. Keine Schulfahrten bzw. Klassenfahrten mehr, auf die man sparen muss. Die Diskussionen in Elternabenden, wohin die Reise gehen soll, werde ich nicht vermissen. Keine Schulfeste mehr, zu denen man Kuchen oder Salate mitbringen sollte. Natürlich vergaß das Kind, es rechtzeitig mitzuteilen, dass so etwas gewünscht wird. Dem Himmel sei Dank, dass einige Discounter bis 22:00 Uhr geöffnet haben! Keine langen Telefongespräche am Sonntagabend mehr, zum Thema Transportorganisation in der kommenden Woche. Kein banges Mitfiebern bei Klausuren und Prüfungen und keine Hetzerei mehr, Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG, Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str. 36 Tel.: Fax: Internet: Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.) Für den amtlichen Teil ist die Stadtverwaltung Borna, vertreten durch die Oberbürgermeisterin, verantwortlich. Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Wandgestaltung Wohnblock Borna-Nord (Foto: Katrin Kakoschky) Fotos: Stadtverwaltung Borna, Museum Borna, Thomas Bergner, Manuela Krause, fotolia, bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 280 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 17 / 12 des BSJ erscheint am ,- Jetzt informieren! Tel.: C A dass man den Auftritt des eigenen Kindes nicht verpasst. Ein bisschen Wehmut macht sich selbstverständlich breit, wenn ich daran denke, was wir nicht alles erlebt haben. An meinen Söhnen konnte ich sie ebenso entdecken, als sie zwar stolz geschwollener Brust ihre Abiturzeugnisse in der Hand hielten und wussten, ein Lebensabschnitt geht zu Ende. Nun wird der Ernst des Lebens an die Tür klopfen. Die bezaubernde Geschichte einer Lehrerin zur Abiturzeugnisausgabe möchte ich in verkürzter Form wiedergeben: Eine 6-Jährige hat Angst vor dem Schulstart, weil ihre Eltern und ihre Schwester dauernd vom Ernst des Lebens sprechen. Sie geht gern in die Schule, lernt, turnt, singt usw. Ihr Banknachbar ist ein besonders netter Junge, der ihr Bonbons schenkt. Er heißt Ernst! Wollen wir für alle Schüler jeden Jahrgangs hoffen, dass ihnen der Ernst des Lebens Bonbons schenkt. Manuela Krause Infos & Anmeldung: Laufen auf dem Lutherweg Start 12:00 Uhr Markt Altenburg Ziel: ca. 15:00 Uhr Reichstor Borna TÜV Service-Center Borna Leiter Jörg Tischer Am Wilhelmschacht 33 Tel. ( ) Mo.- Fr. 09:00-12:30 Uhr 13:00-18:00 Uhr Sa. 08:00-12:00 Uhr Kfz-Prüfung Änderungsabnahmen Anmeldeservice (08 00) Auto Service Fotografieren aus Leidenschaft Bildjournalist Günther Hunger Mein Name ist Hunger und ich esse gern!, stellte sich augenzwinkernd der LVZ-Bildjournalist Günther Hunger gern vor und erntete in der Bornaer Region meist ein Lächeln dafür. Der Mann mit dem besonderen Blick durch die Kamera kam schon 1968 mit der Leipziger Volkszeitung (LVZ) in Berührung. Er arbeitete bereits damals als ehrenamtlicher Bildredakteur bei dem Blatt. Von den verkauften Fotos konnte er sich die damalige neueste Kameratechnik zulegen. Im Jahr 1972 wurde daraus eine Festanstellung als Bildjournalist bei der LVZ in Oschatz. Der LVZ blieb er sein ganzes Berufsleben lang treu. Er hatte sein Hobby zum Beruf gemacht und war dabei glücklich. Im Fernstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig sensibilisierte sich sein Blick für die Fotografie. Heute hat jeder eine Handykamera bei sich und denkt er kann fotografieren. Eben nicht! Von wahrer Fotografie ist das weit entfernt, stellt er sachlich fest. Der humorvolle Mann, der meist ein feines Lächeln um die Lippen trägt, schlägt auch leise und ernste Töne an. Er berichtet von den vielen Menschen, die ihm im Laufe seines Lebens vor die Kamera gekommen sind. Am liebsten fotografierte er den sogenannten kleinen Mann von der Straße, der auch authentisch war. In seinen gedruckten LVZ-Fotos findet sich alles an Leben und Leuten der letzten 40 Jahre wieder. Es beginnt mit A wie Ardenne, über Biedenkopf, der Kanzlerin, bis hin zu den Oschatzer Olympioniken. Des Weiteren waren kleine und große Helden des Alltags, genauso wie sämtliche Landräte und Bürgermeister der jeweiligen Regionen vor seiner Linse. Genauso wie kleine und große Ganoven und auch Mörder und Katastrophen. Ach ja und wichtig: Mädchen und junge Frauen von A bis Z! Ein bildjournalistisches Highlight tat sich dem leidenschaftlichen Fotografen hier in Borna beim Umzug der Emmauskirche auf. In Borna war er die letzten 6 Jahre seines LVZ-Daseins, davor in Döbeln/Oschatz sowie in Eilenburg/ Delitzsch. Er erlebte Kurt Biedenkopfs ersten Auftritt in der Region und seine letzte Pressekonferenz in Oschatz, fand heraus dass die Landesmutter als Protokollchefin die Hosen an hatte und hat auch sonst jede Menge herrlicher Anekdoten an Bord. Nachträglich und traurig stimmten ihn die Lebensmittelvernichtungen, die er fotografieren musste, die Streiks und Demos sowie Betriebsschließungen. Er war viel mit seinen Gefährten auf den Straßen Nord- und Mittelsachsens unterwegs und verschleißte dabei unter anderem 5 Trabbis bis hin zu 4 Audis. Er war bekannt bei Polizei und Ordnungsdienst. Schließlich musste er schnell sein und für ein tolles Foto kann man schon mal ganz kurz falsch parken. Natürlich entschuldigte er sich immer für sein verkehrswidriges Verhalten und bezahlte leider dafür auch Strafzettel, erzählt er schmunzelnd. Unfälle gab es nur einen, als ihn ein Wildschwein die Vorfahrt nehmen wollte. Natürlich verschliss er auch einige Kameras. In den Lokalredaktionen, diente er unter 6 Chefredakteuren der LVZ und hatte 21 Sekretärinnen an seiner Seite. Sein Motto alles mit F verborgt man nicht, also Film, Foto, Freundin und Frau und das in der Reihenfolge, bringt einem wieder die humorvolle Seite des kreativen Menschen nahe. Letzterer, nämlich seiner Frau, möchte er für ihr Verständnis und ihr Durchhaltevermögen in 40 Jahren mit ihm danken. Sein Sohn und seine Enkel haben die Leidenschaft für das Fotografieren geerbt. Sohn Dirk ist ebenfalls Bildjournalist und Enkelsohn Julian tourte mit Opa beispielsweise zum Papst nach Erfurt, auch um die Momente mit der Kamera festzuhalten. Das zweite Hobby, welches mindestens genauso wichtig ist wie das Fotografieren, ist die Philokartie. Zwei umfangreiche Sammlungen, alles was Eisenbahn und Oschatz umfasst, eine kleine mit Kuriositäten und eine kleine entlang der Ostsee kann er sein Eigen nennen. Werbepostkarten sind die Ausstellungsobjekte am 8. und 9. September auf Schloss Dahlen. Eine Postkartenausstellung gemeinsam mit seinen Postkartenfreunden im Geiste der Philokartie (Günther Hunger leitet übrigens den Oschatzer Philokartie- Stammtisch, welcher ca. 25 Mitglieder hat.) ist 2013 auf Schloss Wermsdorf geplant. Erfolgreich läuft auch die Fotoserie Weißt du noch? im Döbelner Lokalteil. 30 Jahre alte Bilder, die Geschichten von Menschen erzählen und sich wiederentdecken ist eine interessante Sache. Auch ein Buch soll in diesem Jahr entstehen, welches die Collmer Landschaft auf Postkarten zum Inhalt hat. Der Fotograf im (Un)Ruhezustand versucht immer noch das Neue zu entdecken. Ein Lob für seine Landschaftsfotografie erhielt er von Astrid Weismann und das freute ihn sehr. Wir alle sind froh, noch viel von Günther Hunger zu sehen. Das Team vom Bornaer Stadtjournal, welches mit ihm beruflich zu tun hatte, wünscht ihm an dieser Stelle alles Gute und noch viele schöne Begegnungen. Manuela Krause Mit Ihrem neuen Elektroscooter bleiben Sie mobil. Probefahrten auch gerne bei Ihnen zu Hause Telefon: Zweinaundorfer Straße Leipzig Mo. - Fr.: 9 bis 17 Uhr ab 999,00 Verkauf Vermietung Finanzierung Service Reha und Rollstuhl Handels GmbH Ihr modernes Sanitätshaus

3 Geschichte Vor 145 Jahren bekam Borna Bahnanschluss Am 12. Januar 1867 gab das Wochenblatt für Borna, Lausigk bekannt, dass die Eröffnung des Verkehrs auf der Borna-Kieritzscher Eisenbahn am 14. Januar statt finden wird. Die im Eigenthume der Stadtgemeinde Borna stehende Borna-Kieritzscher Eisenbahn, welche bei Station Kieritzsch von der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn abzweigt und außer der Station Borna noch die Zwischen-Haltestelle Lobstädt enthält, wird mit Genehmigung des Königlichen Finanz-Ministeriums dem allgemeinen Verkehre übergeben. In dieser Bekanntmachung wies von Craushaar von der Königlichen Staatseisenbahndirektion darauf hin, dass die allgemeinen Bestimmungen für die Staatseisenbahnen Anwendung finden. Er tat dies, weil diese rund 8 km lange Strecke eine Privatbahn der Stadt Borna war. Die Stadt hatte unter Bürgermeister Heinrich diese Strecke selbst finanziert. Dadurch sicherte Bm. Heinrich, dass bei einem eventuellen Bau einer Leipzig-Chemnitzer Bahn diese Strecke über Borna geführt wird. Die Tarife für den Personen-, Gepäck- und Güterverkehr können bei der Station Borna, sowie bei sämmtlichen Stationen der westlichen Staats- und der mit denselben verbundenen Privateisenbahnen eingesehen und käuflich erlangt werden. Der Zug fuhr täglich sieben Mal zwischen Kieritzsch (später Bahnhof Kieritzsch und heute Neukieritzsch) und Borna hin und her. Dabei richtete man sich nach dem Zugverkehr zwischen Leipzig und Hof. Mit der Eröffnung dieser Strecke ging ein wirtschaftlicher Aufschwung in der Stadt einher. Im Wochenblatt vom selben Tage gab Eduard Reichel bekannt, dass er das hiesige Dienstmann-Institut Express übernommen habe. Er bemerkte weiter, dass sein Büro sich in seiner Wohnung in der Altenburger Vorstadt befände. Die Direktion des rothen Dienstmann-Instituts Express gab in einer eigenen Anzeige bekannt, dass die Express-Compagnie Borna errichtet worden ist. In gleicher Anzeige sind die Preise für die Botengänge zu finden. Dieses rote Dienstmanninstitut war im ganzen Norddeutschen Bund organisiert. Am 14. Januar 1867 war die festliche Eröffnung der Eisenbahnlinie Borna-Kieritzsch gewesen. Dazu hatte sich die Stadt festlich mit Flaggen geschmückt. Die neue Bahnhofstraße war besonders reich geschmückt. Der Festzug wurde bei seinem Abgange, wie bei seiner Rückkehr von den Bürgerschützen, Klängen der Musik und Böllerschießen begrüßt, und das äußerst zahlreich versammelte Publikum theilte die freudig erregte Stimmung, welche die Theilnehmer am Festzuge im Bewußtsein der großartigen Errungenschaft unserer Stadt beseelte. Nach der Fahrt, beim Festmahl, eröffnete Bürgermeister Heinrich die Reihe der Toaste mit einem auf Se. Majestät, unsern allverehrten König. Im Weiteren dankte man den Vertretern der Landesregierung für die Unterstützung. Der damalige Redakteur, dessen Name uns nicht bekannt Ansichtskarte vom Alten Bahnhof um 1900 (Sammlung: Thomas Bergner) Fahrplan vom 14. Januar 1867 ist, nutzte sein Lob für das gute Gelingen und das gute Bahnumfeld, um gleichzeitig herbe Kritiken an der bisherigen Fahrpost auszusprechen. Ebenfalls an diesem Tage wurde die Telegraphenstation Borna-Kieritzsch in Betrieb genommen. Die Kosten des Baus der Bahn beliefen sich laut Wolfram auf Taler. Fünf Jahre sollte die Bahn im Besitz der Stadt bleiben. Dann folgte der nächste Fortschritt mit der Verlängerung der Strecke nach Chemnitz. Gert Schreiber Oberbürgermeisterin Simone Luedtke Überschrift Überschrift Überschrift Energetische Sanierung des Horts Abenteuerland im OT Neukirchen OBM Simone Luedtke vor Ort: Oberbürgermeisterin Simone Luedtke war zu einem Vor- Ort-Termin bei der Bio-Pilzhof Leipzigerland GmbH und informierte sich bei einem Rundgang und im Gespräch über die Arbeit des Unternehmens Die Oberbürgermeisterin war zu Gast bei der Übergabe der Abiturzeugnisse in der Aula des Gymnasiums Am Breiten Teich. In ihrer Rede dankte sie den Eltern sowie den Lehrern und wünschte den jungen Schulabgängern viel Erfolg Zum 2. Mal fand auf dem Volksplatz der Tag der Bornaer Sportvereine unter dem Motto Bornaktiv statt. Die Oberbürgermeisterin bedankte sich bei der AG Sport und allen beteiligten Vereinen für ihre Arbeit. informiert Liebe Bornaerinnen und Bornaer, Bor Liebe senit Bornaerinnen ut velit et, und vel dio Bornaer, odip exer si. Adipit seit 10. laore Mai magna 2012 commodio laufen nun odolorp die Sanierungsarbeiten ercipisi. am Henim Gebäude vel des deliqui Horts pismodit Abenteuerland lobore magnim der Grundschule iuscil dolobor Neukirchen Zeit, summodolor darüber zu informieren. alit am quissit acin ulluptatio et sum aciliquam, autat. Das Gebäude Duissequisi. stammt aus den Sechziger Jahren. In den letzten ullaoreet Jahren vel erfolgten exercilis delessi sporadisch scilluptat Modernisierungsmaß- la adiam vulluptat Ilisl utatummodio nahmen. So wurden ex ea feu z. B. feu 30 facincilisit der vorhandenen lumsan vulput 34 Fenster vullamet erneuert, prat dip was erci aber blaorti nicht ncilisse reichte, magna um dem facing grundlegenden exeriustrud dolor Zustand adiam an sich zzriuscin und zum veros anderen dio odipsum dem energetisch quisis augiamet schlechten Zustand vel iril abzuhelfen. ute modolobortie Neben dolendre den, aufgrund digna eines facil maroden ipisl ipit venit ute Außenputzes, velenim dolesto nur od mangelhaft te dunt wisl abgedichteten utpat vel utatetum Fenstern, iril ute erfüllten feugiat auch nis die endio Außenwände consequip in euguerat, keiner Weise si blandre die aktuellen ea at volenim energetischen acillaor Anforderungen sum quisl eugiatu und msandre werden rcillum nun mit dolutem einer quatet Wärmedämmung la at, conseni versehen. amcommolor Bei dieser iurem Gelegenheit iliquatem ersetzten dolestio consequis wir selbstverständlich aliquis nibh er auch aci et die alit letzten adit, sequat vier Holzfenster volesto odipsusto den Sanitärbereichen, delisl ent nim ip denn esto od sie digna waren feu undicht, feuis am was nis zu niscili mas- in ssequis siven Wärmeverlusten nosto core con führte. ullaore Im ea Innenbereich facipit wisis erhält exeratinisl der utate Sanitärtrakt er in euissed neue Türen molobore und volore die Fußbodenaufbauten, core facipsuscin ut stark atie min abgenutzt hent praessi. und teilweise durchfeuchtet, werden mit einer Lore Wärmedämmung modit augait, versehen. sim ad magnisim Die vorhandene quat. Nonsequipit Heizungsanlage ulputpat, war veliscin veraltet vendigna und überdimensioniert. feugiam, consendre Das Ergebnis exer sit, war quat ein er accummodiam enormer Wasserinhalt nummy der nosto Anlage odio und odolor der damit sequamet, verbundene quipis dolenim energetische in henit, Aufwand quamcommod zur Umwälzung ea augiate im te Netz dolum sowie exerat. eine Ut Trägheit vel utpatet des Systems. adionsequat, Wir werden si. die Anlage erneuern mit Alissi dem Ziel, blaorer die si Energieeffizienz tem in hent ad zu dolum erhöhen. dolent Die iriuscin Erneuerung, utpat nisit, der Elektroinstallationsanlagen voluptat. Ut augait wisis eraesequat des Hortgebäudes laor sum ist dunt fast alit 20 lobore Jahre her. ea Auch feum hier volorer werden sed wir erit, aktiv, se modoloreet z. B. mit dem luptatum Austausch iriusci der vorhandenen ncipissequis elisis Leuchten dit er durch accummodolor Leuchtstofflampen ipsumsandre mit elektronischen Vorschaltgeräten. Zudem erfolgt die Nachrüs- voloreet ad ecte tat. Vulla feu faccum adipissis nullan veraesttung odolorpero einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage. odiam dolor autat nostrud Die magnibh Hausalarmanlage irilla wird commolutpat gemäß den eugait derzeit il geltenden iuscipsusto gesetzlichen commodolor Vor- sim er irit exer eu schriften feugiat. neu Faccumm installiert. odolore Die geplanten et veliquisl Gesamtkosten ullutate magna für die feummodipis energetische Sanierung eumsandre des dolobor Horts iusto Abenteuerland cor ilis nulla im consequiteil Neukirchen euisl diatuer betragen aliquat. rund Ut nulput lan Euro. hendre Im Rahmen ero odiam, der Orts- verat. Förderung Em do aus con dem hent Programm vulputat für nonsed Integrierte tatie dit Ländliche aciliqu ipisisit Entwicklung landreet, (ILE) qui erhält te die consed Stadt do einen exercipsusto Zuschuss odionsequat in Höhe von adit volore er Euro. ad modolore Den Rest min bezahlen esto etue wir aus core Eigenmitteln. ea aute dunt Zwei il dolore Ziele werden tat lumsan wir mit hent dieser non Investition et il dolor erreichen. si etue euguerit Das Wichtigste ist, tueros dass die acincil Kinder utate und commod deren Betreuerinnen mod tatie velestie erheblich te in heniame dolorer bessere iliquatisi. Bedingungen vorfinden werden. Aber ein weiteres Alit Ergebnis ex eu wird feuisci sein, llamet, dass wir quat. auf Ut lange ipit nulla Sicht consectem die Betriebskosten senken nissed werden dolorem und quam die vercil eingesparten et iure dolore Mittel magna für neue con digna commy vel Investitionen incipis erci zur blaor Verfügung adionsequam stehen. vulput Und alissi. diese Investition in Rud den del Hort digna Abenteuerland facilit vent lut reiht alit sich erit ute ein corperate in eine Reihe feu feuguer Baumaßnahmen, augait in ullaortie bei denen et praesequi unsere Jüngsten bla core im dolor Mittelpunkt alissed von dolutpa stehen. Einige tueros Beispiele doleseq dafür uissequisi sind die estrud Sanierung dolor aliquam, der Kindertagesstätten odo odit Sonnenkäfer ing et wisi. und Neues Leben, der Neubau se exero Mincilit der Grundschule lutpat, cor Borna-Nord alis alis num oder zzriliquat. der 1. Ut Bauabschnitt nim velisl utatio der do energetischen diam, consequam Sanierung iriure der faccum Grundschule ercipis Borna-West. num zzrillum zzrit nulputpat. Für Samstag, Vullan den 22. velisis September aliquat lade ich Sie auf diesem Ecte Wege minit sehr augait, herzlich sustrud zum Tag ex der eugue offenen commolo Baustelle boreraesto in das enisisi Hortgebäude smodigna der facil Grundschule do dolore Neukirchen min vendigna ein. aut Ab lut lan Uhr können Sie sich dann aus erster Hand vom Baufortschritt Herzlichst überzeugen. Herzlichst Ihre Simone Luedtke Ihre Simone Luedtke Zahlreiche Gäste waren wieder zum traditionellen Tag des Bergmanns nach Witznitz gekommen, um die lange Bergbautradition zu pflegen. Unter ihnen auch Oberbürgermeisterin Simone Luedtke Kinder der Kindertagesstätte Sonnenschein machten bei ihrem Besuch im Rathaus u.a. im Dienstzimmer der Oberbürgermeisterin Station, wo Getränke und Süßigkeiten auf sie warteten Die Oberbürgermeisterin setzte gemeinsam mit Anwohnern der Siedlung Kesselshain den symbolischen Spatenstich zum Beginn des grundhaften Ausbaus der Haupterschließungsstraße in der Siedlung Kesselshain. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/10 16/12

4 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 16/12 Veranstaltungstipps Freitag, 7. September, 16:00 Uhr, Museum Georg Spalatin Luthers Freund und Mitstreiter Eröffnung der Sonderausstellung zur Reformation in Altenburg und Borna Georg Spalatin, Pfarrer in Altenburg sowie enger Freund und Mitstreiter Martin Luthers, hat die erste Visitation in Borna durchgeführt und war ab 1528 der erste Superintendent der u.a. für das Amt Borna zuständig war. Die Ausstellung hat das Ziel die historischen Zusammenhänge der engen Verbindung zwischen Borna und Altenburg zu veranschaulichen. (Ausstellung bis ) Sonntag, 16. September, 18:00 Uhr, Bernhard Hirtreiter & Beata Marti Musik kann keine Sünde sein - Filmschlager der 30er & 40er Jahre Ein Programm mit den unvergesslichen Melodien aus den Ufa-Spielfilmen der 30er und 40er Jahre, durch die Künstler wie Willy Fritsch und Marika Röck, Johannes Heesters oder die unvergessliche Zarah Leander bis heute in Erinnerung sind. Lieder wie Heute Nacht oder nie, Haben Sie schon mal im Dunkeln geküsst, Kann denn Liebe Sünde sein oder Die ganze Welt ist himmelblau Dieses Necken, das sich hier immer wieder zwischen den Geschlechtern abspielt, dieses musikalische Ping-Pong hat einen ganz eigenen Reiz. Alle Lieder wurden komplett neu arrangiert. Ihr ursprünglicher Charme blieb dabei erhalten. In der Verbindung von Musik, Tanz und Bühne entstand eine bezaubernde Revue, die mit zeitgemäßen technischen und musikalischen Möglichkeiten und Ideen die Show mit allem Drum und Dran faszinierend in Szene setzt. Samstag, 22. September, 15:00 Uhr, Gerhard Schöne - Familienkonzert zum Zuhören und Mitsingen September 2012 Gerhard Schönes Lieder für große und kleine Menschenkinder begleiten viele in Ost und West bereits über zwei Generationen. Beeindruckend wie Schöne unbeirrbar bei seinen Themen bleibt und wie er immer wieder der Alltagswelt die phantasievollen Seiten abgewinnt. Seine Hits für Kinder wie Jule wäscht sich nie, Der Popel oder Alles muss klein beginnen stehen heute in jedem Schulbuch und gehören bei vielen Kinderchören und -programmen einfach dazu. Freitag, 19. Oktober, 20:00 Uhr, Lachmesseabstecher: Horst Schroth Wenn Frauen fragen... ein krachendes Déjà-vu mit den beliebtesten Szenen aus den legendären letzten Programmen von Horst Schroth, dem Altmeister des Gesellschaftskabaretts. Ein Abend, der mit seinen Antworten und Einsichten möglicherweise sogar Ihr Leben verändern könnte. Ein Abend, der den Frauen die erhofften Antworten gibt und der den Männern das verschafft, wonach sie sich am meisten sehnen: Zeit zum ungestörten Wohnen. Denn nach diesem Abend haben die Frauen keine Fragen mehr! Weitere Informationen finden Sie: im Kultur in Borna, im Internet unter auf der Homepage des es unter sowie in der Tagespresse. Kartenvorverkauf über: Kügler Buch & Kunst, Bahnhofstr. 23, Tel sowie Tourist- und Stadtinformation, Markt 2, Tel bzw. online. Veranstaltungsüberblick: Fr / 7. Sept. / 16:00 Uhr / Museum Georg Spalatin Luthers Freund und Mitstreiter Eröffnung der Sonderausstellung zur Reformation in Altenburg und Borna 7. bis 9. Sept. / Volksplatz 2. Bornaer Erntedankfest Sa / 8. Sept. / 10:00 Uhr / Freiwillige Feuerwehr Borna Tag der offenen Tür So / 9. Sept. / 17:00 Uhr / Emmauskirche Ensemble Peregrina Mi / 12. Sept. / 14:00 Uhr / Konzert für Senioren mit dem Polizeimusikkorps des Freistaates Sachsen Do / 13. Sept. / 20:00 Uhr / Gerd Dudenhöffer spielt Heinz Becker Sackgasse Fr / 14. Sept. / 18:00 Uhr / Stadtzentrum Verkaufsnacht Sa / 15. Sept. / 15:00 Uhr / Freiwillige Feuerwehr Eula Tag der offenen Tür Sa / 15. Sept. / 17:00 Uhr/ OT Neukirchen Herbstfest der Freiwilligen Feuerwehr Neukirchen e.v. 15. und 16. Sept. / 15:00 Uhr Volkskundemuseum Wyhra Erntedankfest So / 16. Sept. / 18:00 Uhr / Bernhard Hirtreiter & Beata Marti Musik kann keine Sünde sein - Filmschlager der 30er & 40er Jahre Mi / 19. Sept. / 15:00 Uhr / Tanztee mit Krumy s Diskothek Sa / 22. Sept. / 15:00 Uhr / Gerhard Schöne Familienkonzert zum Zuhören und Mitsingen Do / 27. Sept. / 19:00 Uhr / Themenabend des Heimatvereins Do / 27. Sept. / 20:00 / Baumann & Clausen: Im Himmel ist der Teufel los Sa / 29. Sept. / OT Thräna Erntedankfest des Kleingartenvereins Thräna e.v. Vorschau: Sa / 06. Okt. / 20:00 Uhr / Scarlett O & Jürgen Ehle Fifty Fifty So / 14. Okt. / 16:00 Uhr / Jonny Hill Fr / 19. Okt. / 20:00 Uhr / Horst Schroth Wenn Frauen fragen Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 14. August 2012 / Redaktionsschluss: 31. Juli 2012 Nummer 16/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Öffentliche Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen über einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Gemarkung Kesselshain Vom 10. Juli 2012 Die Landesdirektion Sachsen gibt bekannt, dass die Städtischen Werke Borna GmbH, Am Wilhelmschacht 20,, einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat. Der Antrag (Az: /7/6) betrifft die vorhandene Mittelspannungskabeltrasse 2372 einschließlich Zubehör und Schutzstreifen. Die von der Anlage betroffenen Grundstückseigentümer der Stadt Borna (Gemarkung Kesselshain Flurst. Nr. 57/17 und 57/20) können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom 3. September bis einschließlich 1. Oktober 2012 in der Landesdirektion Leipzig, Dienststelle Leipzig, Braustraße 2, Leipzig, Zimmer 348, während der Dienststunden (montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis Uhr, freitags von 8.00 Uhr bis Uhr) einsehen. Die Landesdirektion Sachsen erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung SachenR- DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900). Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungsanlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstückes erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die im Antrag dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von der Leitung oder in anderer Weise, als dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Sachsen, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz, oder den Dienststellen der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauffenbergallee, Dresden, oder in Leipzig, Braustraße 2, Leipzig, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Leipzig, den 10. Juli 2012 gez. Landesdirektion Sachsen Claus-Peter Susok Referatsleiter Öffentliche Bekanntmachung Verschiebung der Stadtratssitzung vom auf den Auf Grund einer notwendigen Vorstellung eines Gutachtens im Rahmen eines Beschlusses ist es notwendig geworden, für den am 20. September 2012 vorgesehenen Termin einen Ausweichtermin zu bestimmen. Eine Vorstellung des Gutachtens zum ursprünglich anberaumten Termin ist terminlich nicht möglich, daher wird der Stadtrat auf den 27. September 2012 verlegt. Die rechtliche Möglichkeit dazu ergibt sich aus 36 Abs. 3 Satz 2 Sächs- GemO, da die Geschäftslage vorliegend eine Abweichung zu 36 Abs. 2 SächsGemO erforderlich macht. Simone Luedtke Oberbürgermeisterin Fundsachen Monat Juli 2012 Fundgegenstand Fundtag Fundort Handy LG (Rückseite Aufkleber und kleine Fotos) in dunkelbrauner Ledertasche Heinrich-Böll-Str. Damenfahrrad Farbe: blau, Sechs-Gang-Schaltung, rosa Korb hinten Kirchstraße Mountainbike BERGAMONT DARK DUST, Farbe: schwarz, rosa und blaues Schloss G.-Scholl-Str. Damenfahrrad ehem. Mifa/ Diamant, Farbe: rot, silberfarbene Schutzbleche, schwarzer Korb nicht bekannt dunkelblaue Schlüsseltasche mit drei Schlüsseln, kleiner Zollstock öffentl. Toilette Markt Damenfahrrad PROPHETE, Farbe: schwarz, rote Vorderradgabel, silberfarbene Schutzbleche und Gepäckträger, Korb vorn Schillerstr. vor Nr. 16 zwei Schlüssel am Ring (einer mit grauer Kappe) vor Tourist-Info drei Schlüssel am Ring oder (einer mit schwarzem Überzug) Harthsee vier Schlüssel am roten Schlüsselband LICHTENAUER fitness (zwei mit schwarzer Kappe) Leipziger Str., Wiese zur Esso-Tankstelle Fundsachen aus Buslinien Zeitraum 3. Mai Juli 2012 Federmappe TAKE IT EASY, Farbe: grau Federmappe DAKINe, Farbe: schwarz/grün/weiß kariert Federmappe FELIX, Farbe: rot/blau/gelb/grün kariert Handy SAMSUNG, Farbe: weiß Sonnenbrille ON WINNER Damensonnenbrille, Rahmen braun/schwarz gemustert Sonnenbrille, Rahmen und Gläser graublau Handy, Farbe: weiß Aufkleber KISS, lila Stoffhandytasche Kindersonnenbrille, grauer Rahmen, blaue Bügel und Gläser Damenring, silberfarben mit kleinen weißen Steinen fünf Schlüssel an zwei Ringen ein Schlüssel am schwarzen Schlüsselband TOM Regenschirm, Farbe: blau rosafarbener Rucksack EMELY mit Hundemotiven, Sportbekleidung Sportbeutel, Farbe: rot/schwarz LOVE, Brotdose Rucksack, Farbe: hellblau/schwarz/grau mit Sportbekleidung Geschenketüte mit Haarspangen Spieluhr HASE aus Plüsch Schirm, Farbe: orange Stoffbeutel mit Dokumentationsunterlagen BME Schirm, Farbe: blau Plastebeutel KIK mit Sportbekleidung Brille mit bernsteinfarbenem Rahmen und dunkelbraunem Etui Kapuzenjacke adidas, Farbe: schwarz, Kapuze innen weiß, Größe 176 Windjacke Killtec, Farbe: blau, Größe 152 Kapuzenjacke one, Farbe: hellgrau/dunkelgrau, Größe 140 Kapuzenjacke YIGOA, Farbe: bunkelblau-weiß-grau, Größe Kapuzenjacke HAKRO, Farbe: olivgrün, Kapuze innen blau, Größe 140 Jacke, Farbe: blau Fleece, Größe 158 Kapuzenjacke, Farbe: weiß, Größe 140 Strickjacke, Farbe: rosa, Größe Jacke GIRLS Team, Farbe: flieder, Größe 146 Kapuzenjacke, Farbe: dunkelblau, Größe 134 Kapuzenjacke, Farbe: grau/weiß, mit Buchstaben in Würfelform, Größe Jacke, Farbe: rot Fleece, Größe Jacke, Farbe: schwarz, Größe 176 Jacke mit Kapuze Jack Wolfskin, Farbe: rot/grün, Größe 128 Kapuzenjacke (Windjacke), Farbe: hellblau/dunkelblau/rot, Größe 134 Nackenschutzmütze mxo, Farbe: beige, Größe 49 Mütze mit Schild, darauf geflochtene Cordel, Farbe: braun/rosa kariert Schildmütze, Farbe: beige, Nieten auf der rechten Seite Mütze Samt, Farbe: schwarz, zwei Rosen aus gleichem Stoff auf der rechten Seite 12 Stück Geldbörsen 3 Stück Brustbeutel Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 16/12 7

5 8 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 14. August 2012 / Redaktionsschluss: 31. Juli 2012 Nummer 16/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 14. August 2012 / Redaktionsschluss: 31. Juli 2012 Nummer 16/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 16/12 Geburtstagsinformation Die Oberbürgermeisterin der Stadt Borna, Frau Luedtke, gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünscht ihnen für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute. Woche vom In Borna Montag, den Herrn Richard Heilmann zum 92., Frau Liesbeth Kreißl zum 91., Frau Else Hessel zum 88., Frau Irma Teutscher zum 84., Frau Regina Lowsky zum 75., Herrn Günter Franke zum 71., Frau Roswitha Heinig zum 71., Frau Jutta Appel zum 71. Dienstag, den Frau Erika Gruner zum 85., Frau Margot Quietzsch zum 76., Frau Waltraud Langer zum 75. Mittwoch, den Herrn Heinz Schirmer zum 86., Frau Reinhild Stock zum 77., Herrn Manfred Pedde zum 76., Frau Ingeborg Schnabel zum 76., Frau Ingeborg Kleemann zum 75., Frau Helga Thalheim zum 75., Herrn Manfred Schierz zum 72., Frau Erika Multrus zum 72., Herrn Siegfried Sauppe zum 71. Donnerstag, den Frau Ingeborg Scholz zum 87., Frau Ilse Thomä zum 87., Frau Inge Thiecke zum 81., Frau Christa Scheida zum 79., Frau Blandina Schmutzler zum 77., Herrn Klaus Rziha zum 71., Frau Margitta Lohse zum 70., Frau Gisela Fischer zum 70. Freitag, den Herrn Gustav Sacher zum 103., Frau Melitta Ohm zum 92., Frau Ilse Hüttig zum 91., Frau Maria Hörig zum 78., Herrn Helmut Bernsdorf zum 77., Frau Christa Pfaff zum 76., Herrn Dieter Blüher zum 72. Samstag, den Frau Erna Eckhardt zum 87., Frau Charlotte Haberkorn zum 87., Frau Lydia Bläser zum 85., Frau Hiltrud Teichmann zum 82., Herrn Fritz Schiller zum 79., Frau Gertraud Petersen zum 76., Frau Erika Schlolaut zum 76., Herrn Harald Peetz zum 74., Frau Helga Arndt zum 74., Herrn Jürgen Hildebrandt zum 72., Herrn Lothar Stein zum 71. Sonntag, den Frau Martha Lange zum 89., Herrn Wolf-Dieter Toth zum 86., Herrn Rudolf Zarnowski zum 86., Frau Dora Nelde zum 85., Herrn Jürgen Bischoff zum 81., Frau Erika Leidolph zum 79., Herrn Heinz Spindler zum 78., Herrn Heinz Ebermann zum 77., Frau Brunhilde Müller zum 77., Frau Ingrid Lewna zum 70. In Wyhra Montag, den Frau Irene Kipping zum 82., Frau Annelies Rüffert zum 75. Dienstag, den Herrn Gerhard Grunewald zum 72. Mittwoch, den Frau Brigitte Weiske zum 84. Samstag den Frau Erika Kunze zum 74. Sonntag, den Frau Helene Tietze zum 86. In Thräna Dienstag, den Herrn Werner Kürbitz zum 84. Freitag, den Herrn Gerd Raubold zum 72. In Zedtlitz Dienstag, den Herrn Werner Dietrich zum 76. Freitag den Frau Gisela Krause zum 74. Sonntag, den Frau Johanna Weber zum 84., Frau Elisabeth Duft zum 73., Herrn Dieter Scharf zum 72. In Kesselshain Mittwoch, den Frau Gerda Enge zum 90. In Neukirchen Freitag, den Frau Grete Ellenrieder zum 73. Woche vom In Borna Montag, den Frau Hildegard Geißler zum 97., Frau Elfriede Fiedler zum 89., Frau Waltraud Herrmann zum 89., Herrn Horst Busch zum 79., Herrn Gerhard Geißler zum 77., Herrn Manfred Barthel zum 75., Herrn Manfred Hiller zum 73., Frau Waltraud Geyer zum 73., Frau Barbara Sprigade zum 72., Herrn Jürgen Richter zum 71., Frau Gudrun Braune zum 71. Dienstag, den Herrn Rolf Schwalbe zum 76., Frau Jutta Reitzenstein zum 76., Frau Ingeborg Winter zum 76., Herrn Dieter Grune zum 75., Herrn Dieter Hielscher zum 74., Frau Jutta Henschel zum 72., Frau Gudrun Weidinger zum 72., Frau Roswitha Stock zum 72. Mittwoch, den Herrn Peter Scheer zum 90., Frau Edeltraut Brummer zum 86., Frau Waldtraut Michael zum 84., Frau Irmgard Erler zum 84., Frau Annelise Voigt zum 84., Frau Annemarie Machatschke zum 83., Frau Irene Vogelmann zum 82., Herrn Peter Meißner zum 76., Frau Renate Pfeiffer zum 76., Frau Hildegard Berchem zum 75., Frau Karla Kirsch zum 70. Donnerstag, den Frau Gertraude Doberentz zum 87., Frau Herta Schulz zum 87., Frau Ernestine Ullmann zum 78., Frau Christa Venzke zum 74., Frau Roswitha Gerber zum 71., Herrn Klaus Horn zum 70. Freitag, den Herrn Karl-Heinz Krause zum 80., Herrn Friedrich Weber zum 79., Herrn Dieter Glodde zum 78., Herrn Walter Rogalski zum 77., Frau Ingeborg Glodek zum 77., Frau Irmgard Müller zum 74., Frau Erika Wagner zum 72., Herrn Wolfgang Stiller zum 70., Frau Doris Tomczyk-Bock zum 70., Frau Edeltraud Awe zum 70. Samstag, den Frau Gertraute Kuberski zum 86., Herrn Günter Raum zum 82., Herrn Wilhelm Kangro zum 79., Frau Bärbel Becker zum 74., Frau Ingeborg Gantke zum 73., Frau Christine Lichtenecker zum 73., Herrn Wilhelm Arndt zum 71., Frau Monika Modersohn zum 71., Herrn Helmut Sporbert zum 70., Herrn Sigurd Gottschalk zum 70. Sonntag, den Frau Käthe Stern zum 93., Frau Marta Rauh zum 93., Frau Waltraud Potkownik zum 86., Frau Lotte Riedel zum 85., Herrn Joachim Kretschmer zum 78., Herrn Günther Leikauff zum 77., Herrn Gottfried Lehnert zum 76., Herrn Randolf Ritter zum 76., Frau Rita Schmidt zum 76., Herrn Dieter Woida zum 74., Herrn Ewald Skoruppa zum 72., Herrn Wolfgang Lörler zum 72., Frau Hanna Felgner zum 72., Frau Margitta Kretzschmar zum 72., Herrn Reinhard Fischer zum 71., Herrn Dieter Hasenstab zum 70. In Thräna Montag, den Herrn Gerhard Müller zum 80. Sonntag, den Frau Ingeborg Schulze zum 73. In Zedtlitz Montag, den Frau Christa Schulze zum 71. Mittwoch, den Frau Gertrud Müller zum 89. Donnerstag, den Herrn Edgar Thieme zum 76., Frau Brunhilde Mühling zum 74. Samstag, den Frau Barbara Hartmann zum 72. Sonntag, den Frau Katharina Ruckenbrot zum 80. In Wyhra Donnerstag, den Frau Marie Abend zum 86. Freitag, den Herrn Helmut Ketterkat zum 76. In Neukirchen Donnerstag, den Herrn Winfried Faifer zum 72. In Eula Sonntag, den Frau Christa Krock zum 80. In Kesselshain Freitag, den Herrn Wolfgang Kretzschmar zum 75. Geburten: Standesamtsnachrichten Monat Juni Luca Constantin Schreiber Eltern: Patrick Schreiber und Janine Schreiber, geb. Scholze, beide wohnhaft in Borna Charlie Klose Eltern: Maria Theresia Klose, wohnhaft in Bad Schlema und Sebastian Krusche, wohnhaft in Borna Julian David Kullock Eltern: Anja Kullock und David Wallner, beide wohnhaft in Borna Colin Jay Kühnel Eltern: Carina Schwarz und Sven Reiner Kühnel, beide wohnhaft in Borna Anna-Lena Sroka Eltern: Nicole Naumann, wohnhaft in Kitzscher und Ronny Sroka, wohnhaft in Borna OT Eula sowie 62 weitere Geburten Eheschließungen: Sirko Thiele und Cécile Lindner, beide wohnhaft in Borna André Meißner und Andrea Müller, beide wohnhaft in Borna sowie eine weitere Eheschließung Sterbefälle: Wilhelm Fredi Braams, OT Eula Christa Erika Kretzschmar, geb. Raschke, Else Erna Rauschenbach, geb. Neumann, Paul Uwe Schmidt, Marianne Elfrieda Amberg, geb. Naumann, Gertrud Charlotte Laging, geb. Backmann, Walter Franz Putz, zuletzt wohnhaft in Markkleeberg Erwin Jürgens, Horst Elsnitz, Ulrich-Peter Barthold, zuletzt wohnhaft in Neukieritzsch OT Lobstädt Gertrud Martha Gabriel geb. Schreiber, Paul Reinhard Esche, Milda Elsa Teichmann, geb. Lämmel, Berta Adelheid Putz, geb. Matz, zuletzt wohnhaft in Markkleeberg Ruth Ursula Möckel, geb. Emmrich, Hilda Veronika Straßer, geb. Rudolph, sowie 27 weitere Sterbefälle Gottesdienst Sonntag, (12. So. n. Trinitatis) 09:00 Uhr Eula, Frau Tost Verkehrseinschränkung Einschränkungen am Zedtlitzer Grund für LKWs über 3,85 m Höhe Im Rahmen des Baus der A 72 wird die Durchfahrt unter dem Brückenbauwerk an der K 7933 im Ortsteil Zedtlitz an der Abzweigung Richtung Schönau bis Ende Oktober eingeschränkt nutzbar sein. Bis dahin wird aufgrund der Bauarbeiten die Brückendurchfahrtshöhe bei 3,85 Meter liegen. LKWs können die Strecke weiterhin nutzen, allerdings keine Sattelschlepper. Eine entsprechende Hinweisbeschilderung ist erfolgt. Stadtverwaltung Borna Anschrift: Stadtverwaltung Borna Markt 1, Telefon: Telefax: stadtverwaltung@borna.de Internet: Allgemeine Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Pass- u. Meldestelle: Montag 9:00-11:30 Uhr Montag 9:00-11:30 Uhr Dienstag 9:00-18:00 Uhr Dienstag 9:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00-16:00 Uhr Donnerstag 9:00-17:30 Uhr Freitag 9:00-11:30 Uhr Freitag 9:00-11:30 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat 9:00-11:00 Uhr Namensfindungswettbewerb Name für neue Grundschule Borna-Nord gesucht Die Stadt Borna errichtet derzeitig am Standort Sauerbruchstraße 1 in Borna-Nord einen Neubau für eine 3-zügige Grundschule mit 4 zusätzlichen Klassen für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS-Klassen) sowie einem Hortangebot für 260 Kinder. Die Grundsteinlegung für den Neubau des Gebäudes fand am 16. Dezember 2011 statt, am das Richtfest. Der Bau schreitet zügig voran, so dass es an der Zeit ist, sich Gedanken über einen Namen für das neue Gebäude zu machen. Und da es ein Gebäude wird, wo die Kinder im Mittelpunkt stehen, möchten wir auch die Kreativität der jüngsten Bornaerinnen und Bornaer bei der Namensfindung nutzen. Beteiligen an dem Namensfindungswettbewerb können sich Kindergartenkinder bzw. Kindergartengruppen und Schulkinder bzw. Schulklassen. Wir bitten um Übersendung von Vorschlägen bis zum Eine Jury, bestehend aus der Oberbürgermeisterin, dem Ältestenrat des Stadtrates sowie LVZ-Redakteur Nikos Natsidis, wird den besten Vorschlag aussuchen und prämieren. Mitmachen wird sich aber für alle Kinder lohnen. Vorschläge können per Mail unter oberbuergermeister@borna.de eingereicht werden oder per Post an Stadtverwaltung Borna, Stichwort Grundschule Nord, Markt 1,. Einladung zum 10. StadtGespräch Oberbürgermeisterin Simone Luedtke lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum 10. StadtGespräch am Mittwoch, ab Uhr in das Bürgerhaus Goldener Stern ein. Im Mittelpunkt werden die mit Hilfe von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Stadt getätigten Investitionen stehen und Informationen zum aktuellen Stand der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (INSEK). Die Oberbürgermeisterin und Bürgermeister Frank Stengel stehen wie immer für Fragen oder Anregungen zur Verfügung. TAG DER OFFENEN BAUSTELLE 22. September 2012 Zu einer öffentlichen Begehung des Neubaus des Hortes der Grundschule Neukirchen lädt Oberbürgermeisterin Simone Luedtke am Samstag, den 22. September 2012 alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Im Mittelpunkt wird der aktuelle Baustatus stehen. Treffpunkt: Neubau Hort der Grundschule Neukirchen, Schulweg 3 von 10:00 bis 12:00 Uhr TAG DER OFFENEN BAUSTELLE 17. November 2012 Zu einer öffentlichen Begehung des Neubaus der Grundschule Borna-Nord lädt Oberbürgermeisterin Simone Luedtke am Samstag, den 17. November 2012 alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Im Mittelpunkt wird der aktuelle Baustatus der Grundschule stehen. Treffpunkt: Neubau Grundschule Borna-Nord, Sauerbruchstraße 1 von 10:00 bis 12:00 Uhr Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 16/12

6 10 Tipps Tipps 11 Die Geschichte vom Zuckertütenbaum Nach dem Christfest kam der Ruprecht müd ins Zwergenland. Eine große Wunderzwiebel trug er in der Hand. Pflanzt sie, pflegt sie, sprach der Alte, wenn ich lieg im Traum, dann wächst lustig unser neuer Zuckertütenbaum! In dem schön durchwärmten Bette legt er sich zur Ruh. Zwerge stellen ihm den Wecker, einer deckt ihn zu. Und der Meister Hoppelpoppel ruft: Nun seid mal still, weil der gute alte Ruprecht endlich schlafen will! In den Federn liegt der Ruprecht fast ein ganzes Jahr. Doch hinaus in Schnee und Kälte zieht die Zwergenschar. Mit der Zwiebel auf dem Schlitten geht es durch den Wald. Hei - sie waten, hei - sie stampfen! Kinder, ist das kalt! Oben an dem Bergeshange tönt es poch, poch, poch. Um die Zwiebel einzupflanzen, graben sie ein Loch. Pimperling friert an den Zehen, Hoppelpoppel spricht: Nur den Faulen zwickt die Kälte, einen Fleiß gen nicht! Wärmer scheint die liebe Sonne, endlich schmilzt der Schnee. Aus der Zwiebel wächst das Bäumchen langsam in die Höh. Und sie bau n ein festes Zäunchen, binden s Bäumchen an, dass kein böser Mausedieb Tüten holen kann. Zu dem blütenbunten Bäumchen kommen Hummeln her, möchten gerne Zucker haben, und sie betteln sehr. Doch der Meister Hoppelpoppel sagt: Ihr seid nicht klug! Ei - dann werden ja die Tüten gar nicht süß genug! Seht - schon wachsen grüne Tüten, größer wird die Last, und die guten Zwerge stützen eifrig manchen Ast. Mit dem Besen wird am Bäumchen alles glattgefegt und dann jedes Blütenblättchen in den Korb gelegt. Ach, nun fiel ein langer Regen, keine Sonne schien, und die Tüten an dem Bäumchen bleiben hart und grün. Kam der alte Nachbar Hase, fragte, wie es steht. Nichts zu machen! Nichts zu machen, wenn s so weiter geht! Auf den großen blauen Vogel setzt sich einer drauf, fliegt durch nasse Regenwolken bis zur Sonne auf. Liebe Sonne, schein doch wieder, ruft der kleine Mann, dass mein Zuckertütenbäumchen endlich reifen kann! Mutter Sonne hat s vernommen, hat so lieb gelacht. Freundlich schickt sie ihre Strahlen, scheint mit aller Macht. Täglich schöner wird das Bäumchen in dem goldnen Glanz und die kleinen Tütenzwerge drehn sich froh im Tanz In der Nacht, wenn alle schlafen, schleichen Mäuse her, doch am Baume stehn die Wächter mit dem Schießgewehr. Schert euch weg! ruft Hoppelpoppel, schreit es voller Grimm. Aber - hinten - wie sie mausen! S ist doch wirklich schlimm! Gott sei Dank, nun kommt die Ernte! Schulbeginn ist nah und mit ihrem Tütenwagen stehn die Zwerge da. Mit den langen Zuckertüten, schön und buntgezackt, wird das kleine Zwergenfuhrwerk übervoll gepackt. Sterne stehen hoch am Himmel, alles ging zur Ruh. Heimlich fährt der Tütenwagen nach der Schule zu. Ach, er ist so schwer zu schieben und so steil der Berg! Aber gern für gute Kinder plagt sich jeder Zwerg. Schaut - nun trippelt aus der Schule Kind um Kind heraus! Mit den großen bunten Tüten eilen sie nach Haus. Hinterm Strauch die guten Zwerge jubeln still: Jo - ho! Weil sie andern Freude machten, darum sind sie froh! Quelle: Der Zuckertütenbaum, Verlag Hegel & Schade, Leipzig, 1928 Perfekter Start in die Schule mit AREA AREA-Möbel werden in Serbitz, Thüringen angefertigt und zusammengestellt. Gerade jetzt, wenn Ihr Kind in die Schule kommt und nun auch Hausaufgaben oder größere Schreibarbeiten erledigen muss, stellt sich die Frage nach einem geeigneten Schreibtisch. Der Schülerschreibtisch sollte genügend Stauraum für Schulbücher und -utensilien haben, die Form zum Zimmer passen. Doch es gibt noch weitere Punkte, die einen geeigneten Schreibtisch auszeichnen. Pünktlich zum Schulstart sollten sich Eltern deshalb Gedanken um die Auswahl des Hausaufgabenplatzes machen. Dafür gibt es einfache Regeln. Zunächst sollten Schreibtisch und Stuhl eine gute Sitzposition ermöglichen, sodass die Oberschenkel eine waagerechte, die Unterschenkel eine senkrechte Linie bilden. Die Unterarme sollten waagerecht auf der Tischplatte liegen. Schreibtisch und Stuhl sollten stufenlos höhenverstellbar sein, damit diese problemlos mit dem Kind mitwachsen können. Desweiteren sollte auch darauf geachtet werden, dass der Schreibtisch gebogene oder weiche Schubladengriffe besitzt abgerundete Ecken und Kanten schützen vor Verletzungen. Eines der wichtigsten Anforderung ist die Größe der Arbeitsfläche, Bücher, Hefte, aber auch gegebenenfalls PC samt Tastatur und Maus sollten darauf Platz haben. Integrierte Kabelschächte verhindern Strippen-Chaos und Stolperfallen im Fußbereich. All dies kann AREA Ihnen und Ihrem Kind bieten Ergonomische Möbel nach Maß heißt es bei AREA. Komplettiert mit einem passenden Drehstuhl hat der ABC- Schütze zu Hause optimale Lernbedingungen. Drehstühle finden Sie sowohl bei AREA als auch bei Möbel Voigt. Erfahrene Fachleute planen und setzen Ihre Wünsche virtuell am Computer um, somit bekommen Sie von Anfang an eine genaue Vorstellung. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich vom Fachmann umfassend beraten. Saskia Bartel Der passende Stuhl zum Schulanfang Schulranzen und Schultüte gehören zum Schulanfang. Aber auch ein guter Drehstuhl darf beim Start ins Schülerleben nicht fehlen. Schließlich verbringen die Kinder viel Zeit am Schreibtisch. Der TITAN Junior 3D von Topstar beugt Haltungsschäden effektiv vor und schützt die Gesundheit der ABC-Schützen. Gesundes Sitzen Der TITAN Junior 3D ist mit dem patentierten Body-Balance- Tec-Gelenk ausgestattet. Der dreidimensional bewegliche Sitz balanciert die Wirbelsäule und hält diese immer in der richtigen Position. So trainiert der Stuhl während des Sitzens die Rückenmuskulatur und beugt Haltungsschäden effektiv vor. Lange Freude Dank der vielfältigen Verstellmöglichkeiten von Rückenlehne und Sitz begleitet der TITAN Junior 3D die Kinder vom Schulstart bis zum Alter von 13 Jahren. Mit dem Spezial-Kinder- Toplift (LGA-geprüft) passen schon die Kleinsten den Stuhl selbstständig an die optimale Sitzhöhe an. Besonders an heißen Tagen macht sich der atmungsaktive Bezugsstoff der Rückenlehne bezahlt. Auch bei schweren Aufgaben kommen die Kinder damit nicht ins Schwitzen. Mit neun trendigen Farbvarianten passt der TITAN Junior 3D in jedes Kinder- und Jugendzimmer. Das hochwertige und besonders stabile Stahl-Fußkreuz ist in edlem Alusilber lackiert. Es ist mit lastabhängig gebremsten Sicherheitsdoppelrollen für Teppichböden ausgestattet. Auf Wunsch sind die Rollen auch für glatte Hartböden erhältlich. Dank der Verwendung hochwertigster Materialien ist Topstar in der Lage, drei Jahre Garantie auf den TITAN Junior 3D zu gewähren. Der vielseitig verstellbare Topstar-Drehstuhl trägt das GS-Zeichen und hat alle sicherheitsrelevanten Prüfungen für Kinder und Jugendliche der LGA Nürnberg bestanden. Die Bezugsstoffe werden nach dem Öko-Tex- Standard 100 produziert und tragen das Oeko-Tex-Label. Qualität made in Germany Alle Topstar-Bürostühle werden in Deutschland produziert. In den modernen Fertigungsstätten in Langenneufnach bei Augsburg wird jeder Stuhl nach höchsten Qualitätskriterien gebaut und getestet. Quelle: Topstar Ab sofort bin ich nicht nur mobil für Sie da, sondern Sie finden mich in meinem neuen Salon. Bahnhofstraße 37 Tel.: Funk: Frisurengestaltung Form- und Farbveränderung dekorative Kosmetik individuelle Kundenberatung Brautfrisuren Falsches Sitzen kann zu schweren Rückenschäden führen, deshalb sollten Sie bei der Wahl der Möbel für den Hausaufgabenplatz auf Qualität achten Ihrem Kind zuliebe. Wir beraten Sie gern! 104 Jahre Möbel Voigt... seit 16 Jahren in Eula! Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:00-18:30 / Sa 9:00-14:00 Uhr Gewerbegebiet Eula-West Nr. 13 Tel / Fax / Info@moebel-voigt.de

7 12 Bauen / Wohnen / Einrichten Bauen / Wohnen / Einrichten 13 Schornstein- und Industrieabbruch Ralf Voigt Am 1. September 1992 gründete sich das Abbruchunternehmen R. Voigt. Die Firmenadresse in der Leipziger Lagerhofstraße war bis zum Juni diesen Jahres gültig. Das unabhängige sächsische Unternehmen, welches mit modernster Technik arbeitet, feiert seinen 20. Geburtstag nunmehr am neuen Standort. Dieser befindet sich im Gewerbegebiet Zedtlitz, in der Waldstraße 16. Dorthin lädt Sie Firmeninhaber Ralf Dreßner, zu einem Tag der offenen Tür ein. Dieser wird noch mit einem Jubiläumsfest verbunden. Wann? Am 31. August 2012! Für Ihr leibliches Wohl ist an Ort und Stelle gesorgt. Sicherlich werden Sie ins Gespräch kommen und über die moderne Technik, welche aus - Ketten- und Mobilbagger, - modernstem Abbruchbagger in Superlong-Ausführung, - Brecheranlage, Siebmaschine, - Lastkraftwagen und Containerfahrzeugen besteht, staunen. Die anfallenden Abbruchmaterialien werden alle recycelt. Dieses auch wiederum mit modernster Technik. Dazu wurde eine Powerbrechanlage mit integrierter Siebanlage errichtet. Diese ermöglicht, den Bauschutt hocheffektiv zu recyceln. Womit wir ein Leistungsprofil der Firma benannt hätten. Weitere sind Abbruch und Entkernung von Gebäuden, Erd-, Tiefbau- und Schachtarbeiten sowie Trockenlegung. Entsorgung überwachungspflichtiger Güter ist ebenso im Leistungsspektrum wie Komplettabrisse und Verschrottungen aller Art. Falls Sie das Unterfangen Abriss jemals eingeplant haben, können Sie sich nicht nur die hochwertige Technik beim Schornstein- und Industrieabbruch leihen, sondern auch das kompetente Bedienpersonal. Unzählige Referenzen können die 50 Mitarbeiter um und mit Herrn Dreßner aufweisen, die belegen, dass echte Profis am Werk waren. Dazu gehören unter anderem der Abbruch und der Neubau des Messehauses am Markt in Leipzig, Erdbauarbeiten für das Klinikum Salzgitter, Abbrucharbeiten für das Klinikum in Gießen/Marburg oder für die WG Delitzsch der Abriss mehrerer Neubauten. Auftraggeber waren die MIBRAG, die IBB Dresden, Hypobank Essen, um nur einige zu nennen. Seit 12 Jahren komplettiert die Baufirma HAVO GmbH das ganze Unternehmen. Die Baufirma, in welcher Herr Dreßner Gesellschafter ist, macht es möglich, dass nicht nur ein Profi Abbruch stattfindet, sondern auch der Hochbau eine Rolle spielt. Somit sind Herr Dreßner und sein Team in der Lage, ein Komplettangebot zu erstellen. Beispielhaft ist hierfür in Leipzigs Innenstadt, der Abriss des Messehauses am Markt und die anschließende Erschaffung einer Baugrube für den Neubau. Manuela Krause Wichtiger Termin! Am besten gleich notieren! Am 15. September findet zum 8. Mal der von der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) ins Leben gerufene Tag des Bades statt. Bundesweit wird es in den Ausstellungen der teilnehmenden Badhändler Informationen rund um das Badezimmer und seine zahlreichen Facetten geben. Dabei kommt auch gute Unterhaltung nicht zu kurz. Wer mehr über die VDS-Initiative erfahren will sowie über das große nationale Gewinnspiel, bei dem es u. a. Gutscheine für tolle Markenprodukte zu gewinnen gibt, findet im Internet unter alle wichtigen Informationen zu dem Event; dazu viele Einrichtungsideen, Modernisierungsreportagen sowie Tipps & Tricks. Bäder sehen planen kaufen Sie wünschen sich ein Bad für jeden Tag, das praktisch, modern und individuell nach Ihren Wünschen eingerichtet ist? Hauptsitz Borna Blumrodapark, direkt an der B 93 Tel.: NL Wurzen NL Torgau NL Eilenburg NL Delitzsch Blumroda-Bau GmbH Dipl.-Ing. Günter Richter Geschäftsführer Erschließungsarbeiten Garten- u. Landschaftsbau Beton- u. Pflasterarbeiten Biologische Kläranlagen und Zisternen Abbruchleistungen Gewerbepark Blumroda 10 Tel.: / Fax: / Funk: 0172 / Mail: kontakt@blumroda-bau.de SCHORNSTEIN & INDUSTRIEABBRUCH ABBRUCH r. voigt Gewerbegebiet Waldstr. 16 / OT Zedtlitz Telefon: Telefax: info@voigt-abbruch.de Die Renovierungsprofis WERENZ Treppen Türen Küchen Inhaber: Jörg Zwerenz Treppenrenovierung in Laminat und Echtholz Türen und Rahmenbeschichtung Küchenfrontentausch Riesige Auswahl an Oberflächen Top-Qualität zum fairen Preis Fertigung in eigener Werkstatt Qualifizierter Türenfachbetrieb Hubmaierweg Leipzig Tel.: Funk:

8 14 Steuer Steuer / Bildung 15 Kurzarbeitern droht Steuernachzahlung - Steuererklärung muss abgegeben werden Sehr viele Arbeitnehmer sind von Kurzarbeit betroffen. Rund 1 Million Kurzarbeiter mussten den Gürtel enger schnallen, weil Löhne und Gehälter entsprechend der verringerten Arbeitszeit gekürzt und nur zu 60 % bzw. 67 % (ohne bzw. mit Kind/ern) der Nettobezüge durch das Kurzarbeitergeld ausgeglichen wurden. Nun droht den meisten Kurzarbeitern auch noch eine Steuernachzahlung. Denn das Kurzarbeitergeld gehört wie das Arbeitslosengeld, Krankengeld etc. zu den sogen. Lohnersatzleistungen. Eigentlich sind diese allesamt steuerfrei; in die Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden sie nicht einbezogen. Mitgerechnet werden das Kurzarbeitergeld und die anderen Lohnersatzleistungen aber bei dem anzuwendenden Steuersatz, der sich aufgrund des sog. Progressionsvorbehalt für das bezogene Kurzarbeitergeld erhöht. Beispiel: Wenn ein lediger Kurzarbeiter zu seinem steuerpflichtigen Einkommen von Euro noch Euro steuerfreies Kurzarbeitergeld erhalten hat, werden die Euro nicht dem dafür maßgeblichen Steuersatz von ca. 17 % unterworfen sondern mit ca. 19 % versteuert, die eigentlich erst bei Euro Einkommen anfallen. Die 2%ige Steuersatzerhöhung führt Steuerwissen ist Geld! Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrung zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre Einkommensteuererklärung bei Einkünften ausschließlich aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und Versorgungsbezügen. Nur im Rahmen einer Mitgliedschaft. Beratungsstelle: Benndorfer Weg 2 / OT Wyhra Tel.: Angela.Schoenherr@vlh.de Kostenloses Info-Tel.: , info@vlh.de, Internet: in diesem Beispiel zu einer Erhöhung der Einkommensteuer um 500 Euro zuzüglich Soli und ggf. Kirchensteuer darauf. Indirekt fallen auf das Kurzarbeitergeld also doch noch Steuern an. Da vom steuerfreien Kurzarbeitergeld keine Lohnsteuer erhoben wurde, ist weniger Steuer einbehalten worden, als mit Progressionsvorbehalt geschuldet wird. Im günstigsten Fall verringert die Differenz nur die sonst übliche Steuererstattung. Es kann aber auch zu teils erheblichen Nachzahlungen kommen. Die steuerliche Mehrbelastung hängt dabei nicht nur von der Höhe des Kurzarbeitergeldes selbst ab, sondern ganz besonders auch von der Höhe des steuerpflichtigen übrigen Einkommens. So wird z.b. ein verheirateter Alleinverdiener mit zwei Kindern, dessen Bruttolohn wegen 50%iger Kurzarbeit von Euro auf Euro gekürzt wurde, nach Berechnungen der DATEV eg nur etwa 200 Euro an Mehrsteuern in Kauf nehmen müssen. Hätte dieser Arbeitnehmer aber reguläre Bezüge von Euro, die bei halbierter Arbeitszeit auf Euro gemindert wurden, würde der Progressionsvorbehalt schon rund Euro ausmachen. Solche Auswirkungen kennt natürlich auch das Finanzamt. Deshalb ist im Einkommensteuergesetz angeordnet, dass Arbeitnehmer immer eine Steuererklärung abgeben müssen, wenn das Kurzarbeitergeld alleine oder zusammen mit anderen Lohnersatzleistungen mehr als 410 Euro beträgt. Um diese Pflichtveranlagung kann man auch nicht umhin kommen, weil die Finanzbehörden schon durch die vom Arbeitgeber übermittelten Lohnsteuerbescheinigungen vom Kurzarbeitergeld erfahren. Im Rahmen der gesetzlichen Beratungsbefugnis nach 4 Nr. 11 StBerG erstellt Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.v. (VLH), bereits für fast Mitglieder die Einkommensteuererklärungen von Arbeitnehmern und Rentnern. Neue Mitglieder werden in den bundesweit rund örtlichen Beratungsstellen gerne aufgenommen und beraten. Die Anschriften von Beratungsstellen der VLH können im Internet unter recherchiert oder unter der kostenfreien Rufnummer erfragt werden. BERATUNGSSTELLE Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (Anmerkung: Die auf diesen Seiten sowie der nachfolgenden, behandelten redaktionellen Steuerstipps stellen keine rechtlich verbindliche Steuerberatung dar. Diese erhalten Sie ausschließlich bei Steuerberatern.) SABINE MÄDING Tel. / Fax: ( ) Sabine.Maeding@vlh.de Am Weinberg 1a /OT Zedtlitz Hausbesuche sind möglich! Bürozeiten: Mo.: Uhr und nach tel. Absprache Keine Lust auf Kleingedrucktes vom Finanzamt? Anzeige ZAW Qualifizierte Arbeit über erstklassige Weiterbildung Für eine anspruchsvolle, interessante Arbeit sowie eine angemessene Bezahlung ist die Bereitschaft zur Weiterbildung unerlässlich. Streng am Arbeitsmarktbedarf gebunden setzt hier das Weiterbildungsangebot der ZAW Leipzig GmbH den Hebel an. So beginnen im August/September 2012 am Standort Markkleeberg Kurse, die in der Wirtschaft anerkannte geprüfte Abschlüsse bzw. Kenntnisse und Fertigkeiten beinhalten. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Rechnungswesen, Englisch für die berufliche Praxis sowie CAD-Anwendungen. Die meisten Kurse enthalten ein Firmenpraktikum als zusätzliches Sprungbrett in ein Arbeitsverhältnis. Die Mitarbeiter des Hauses beraten deshalb jeden Interessenten sorgfältig zur Auswahl eines passenden Kurses und geben Informationen zur Förderung über SGB, SAB, AFBG sowie andere Fördermöglichkeiten. Die Bildungseinrichtung sowie die Kurse sind nach aktuellsten Anforderungen zertifiziert. Eine moderne Ausstattung, zahlreiche und kostenfreie Parkmöglichkeiten sowie eine ideale Einbindung in den öffentlichen Nahverkehr ergänzen die optimalen Lernbedingungen. ZEIGEFREUDIG. Ja, das sind wir. Mit steuerlicher, rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Beratung, Wirtschaftsprüfung sowie allen Einblicken, die zur Freude an Ihrem Geschäft oder Unternehmen dazugehören. Das wollen Sie mal sehen? Dann sind Sie bei uns auch in Borna an der richtigen Adresse. Niederlassung Borna Ansprechpartnerin: Frau Annett Altmann Wettinstraße 1 Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) borna@connex-stb.de LHRD wir erstellen Ihre Steuererklärung! Wir erstellen für Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre im Rahmen einer Mitgliedschaft die Einkommensteuererklärung (Einkünfte ausschließlich aus nichtselbständiger Arbeit). Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.v. (Lohnsteuerhilfeverein) Beratungsstellenleiter Torsten Winkler An der Mauer 10 Tel.: / Buero-Borna@LHRD.com Lohn- und Einkommensteuer Deutschland e.v. (Lohnsteuerhilfeverein) HILFE RING Gesellschaft der IHK zu Leipzig Standort Markkleeberg Neue Vollzeitkurse ab August/September 2012: Buchführung für kleine und mittelständische Unternehmen mit geprüftem Abschluss als Buchführungsfachkraft (mit 2 Monaten Firmenpraktikum) CAD intensiv 2D/3D-Anwendungen und CAD/CAM Business-Englisch intensiv/office compact inklusive integrierte Prüfung LCCI oder Cambridge Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) wahlweise mit DATEV/SAP und 2 Monaten Firmenpraktikum Sprechen Sie mit uns über Ihre Fördermöglichkeiten! ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH F.-Ebert-Straße Markkleeberg Telefon: info-markkleeberg@zaw-leipzig.de

9 16 Steuer Aktuelles aus der Umsatzsteuer Einleitung von Steuerstrafverfahren bei Umsatzsteuer- Voranmeldungen Seit dem Jahr 2011 tritt die strafbefreiende Wirkung der Selbstanzeige nur ein, wenn der Steuerhinterzieher bezüglich einer Steuerart, z. B. der Umsatzsteuer, vollständig zur Steuerehrlichkeit zurückkehrt und reinen Tisch macht. Durch die Verschärfung der Regelungen zur strafbefreienden Selbstanzeige ist damit eine bloße Teil-Selbstanzeige nicht mehr möglich. Aufgrund dessen ist bei der Abgabe von inhaltlich falschen, korrigierten oder zu spät abgegebenen Umsatzsteuer- Voranmeldungen erhöhte Wachsamkeit geboten. Denn bei verspätet abgegebenen und bei korrigierten Umsatzsteuer-Voranmeldungen sollen künftig Meldungen an die Strafsachen- und Bußgeldstelle ergehen. Diese wertet die verspätete oder korrigierte Abgabe der Voranmeldung nicht als Korrektur, sondern als Selbstanzeige, denn es liegt eine grundsätzlich strafbare Steuerverkürzung auf Zeit vor, und zwar unabhängig davon, ob sich eine Zahllast ergibt oder nicht. Straffreiheit tritt aufgrund der Neuregelung nur noch dann ein, wenn alle strafrechtlich noch nicht verjährten Steuern mit der Korrektur bzw. Abgabe der Voranmeldung vollständig und zutreffend erklärt wurden. Die strafbefreiende Wirkung könnte auch wenn sich der Steuerpflichtige keiner Schuld bewusst war abgesprochen werden, wenn beispielsweise noch weitere Voranmeldungen fehlen oder diese inhaltlich unzutreffend sind. In Fällen von wiederholt zu spät abgegebenen oder korrigierten Fällen muss daher verstärkt mit der Einleitung von Steuerstrafverfahren gerechnet werden. Am Riff Bad Lausick Telefon: /500-0 Telefax: / info@deisenroth-partner.de Für viele ist der Weg am ersten Hindernis zu Ende. Für uns fängt er dort erst an. Zertifikat Nr. DE Vorsteuerabzug aus elektronisch empfangenen Rechnungen Mit BMF-Schreiben vom 2. Juli 2012 hat das Bundesfinanzministerium weitere Hinweise zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungslegung veröffentlicht. Elektronische Rechnungen können seit dem per , ggf. mit Bild- oder Textdokumentanhang, übermittelt werden. Für den Vorsteuerabzug benötigt man keine qualifizierte elektronische Signatur mehr. Es müssen lediglich die Echtheit der Herkunft, die Unversehrtheit des Inhalts und die Lesbarkeit der Rechnungen durch innerbetriebliche Kontrollverfahren gewährleistet werden. Das BMF-Schreiben vom hat klargestellt, dass das innerbetriebliche Kontrollverfahren keiner gesonderten Dokumentationspflicht unterliegt. Sobald die Rechnung inhaltlich zutreffend ist, darf der Unternehmer davon ausgehen, dass Echtheit und Unversehrtheit vorliegen. Die elektronischen Rechnungen sind inklusive der zugehörigen im elektronischen Format der Ausstellung, also digital, 10 Jahre aufzubewahren. Dies bedeutet, dass die digital mit dem Rechnungsanhang im Original Outlook Datei-Format (.msg- Format) gespeichert werden muss. Dabei darf die sowie der Rechnungsanhang niemals geändert werden. Die Speicherung hat auf einem Datenträger zu erfolgen, der auch im Nachhinein keine Änderungen zulässt, z. B. auf nicht wiederbeschreibbare CDs oder DVDs (CD-R, DVD-R). Die Umbenennung der und des Anhangs ist für das systematische Speichern erlaubt. Für die Betriebsprüfung müssen die digital aufbewahrten Rechnungen während der Dauer der Aufbewahrungsfrist jederzeit lesbar und maschinell auswertbar sein. Der Ausdruck einer elektronischen Rechnung und die anschließende Archivierung in Papierform ist nicht erlaubt und kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Innergemeinschaftliche Lieferung: Neue Nachweispflichten ab Eine innergemeinschaftliche Lieferungen ist in der Regel umsatzsteuerfrei, wenn die gelieferte Ware von einem EU-Land in ein anderes EU-Land versandt wird. Der Unternehmer muss die Lieferung durch Belege und Aufzeichnungen nachweisen. Mit Wirkung zum hatte der Gesetzgeber die Nachweispflicht durch die neu eingeführte sog. Gelangensbestätigung verschärft. Die verbindliche Anwendung wurde aber bereits mehrmals verschoben. Bis zur endgültigen Ausgestaltung gilt gemäß BMF-Schreiben vom , dass die bisherige Rechtslage weiter angewandt werden kann. Carmen Rupprecht; Steuerberaterin Deisenroth & Partner GbR WWS Steuerberatungsgesellschaft Leiterin der Kanzlei: Angela Pestner, Steuerberaterin Buchführung / Jahresabschlüsse Lohn / Baulohn steuerliche Beratung Niederlassung Borna Witznitzer Werkstraße 22 Tel.: borna@ecovis.com Persönlich gut beraten Existenzgründerberatung Unternehmensnachfolge Beratung in der Krise Niederlassung Groitzsch Bahnhofstraße Groitzsch Tel.: groitzsch@ecovis.com MAGDEBORN Verlorene Heimat... Eigentlich gibt es Magdeborn ja nicht mehr. Wo es lag, befindet sich heute ein See. Nicht einmal die Erde ist mehr da, auf der über tausend Jahre lang die Magdeborner lebten. Trotzdem ist der Ort in der Erinnerung vieler Menschen nicht vergessen und solange das so ist, ist Magdeborn noch nicht ganz verschwunden. Die jährlichen Treffen zeigen, dass die Erinnerung auch nach über dreißig Jahren immer noch da ist. Viele der ehemaligen Einwohner interessieren sich auch heute noch für alles, was mit Magdeborn in Verbindung steht und man trifft sich gern. Natürlich wird der direkte Bezug zu dem Ort Magdeborn in dem Maße abnehmen, in dem es seine ehemaligen Bewohner nicht mehr gibt. Aber die Erinnerung wird bleiben, das Interesse an dem Ort und seinem Schicksal ist nach wie vor ungebrochen. Die letzten Jahre dieses Ortes spielten sich in einer Zeit ab, in der einerseits vieles dokumentiert wurde, es existieren Bild- und Textdokumente. Die technische Entwicklung hat hier entscheidend geholfen. Andererseits spielt die Geschichte Magdeborns in einer der bewegtesten Zeiten, die Deutschland je erlebt hat. Das dritte Reich der Nationalsozialisten, der 2. Weltkrieg und die DDR, all dies ist Teil der letzten Jahre Magdeborns. Vieles, insbesondere das Verschwinden Magdeborns, ist nur im Kontext der jeweiligen Gesellschaft verständlich, deren Teil Magdeborn war. Von Magdeborn zu erzählen heißt also auch, eine Zeit zu beschreiben, in der sich dramatische Veränderungen in unserem Land vollzogen haben. Die Menschen in Magdeborn haben diese Zeit hautnah erlebt und dieses Buch will davon berichten. Buchpräsentation und Verkaufsstart: , 18:00 Uhr zum Magdeborner-Treffen in der Turnhalle, Sportlerheim Störmthal. Ich möchte gern Exemplar/e des Buches Magdeborn Verlorene Heimat zum Preis von 35,- Euro/Stck. bestellen. (Preise sind Abholpreise, bei Postversand zzgl. Porto) Bestellungen sind ebenfalls möglich per jana.fiedler@druckhaus-borna.de Name, Vorname Anschrift PLZ, Ort Tel.-Nr. SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Straße 36! beeindruckend anders SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA

10 Immobilien-Markt Bauen / Wohnen / Einrichten Bornaer Immobilien-Markt Wohnungen, Immobilien, Gewerberäume 2-Raum Wohnung mit Balkon, in Borna, zentrumsnah zu vermieten Bahnhofstraße 37, 2. OG neu renoviert und im Top-Zustand, 77 m², Warmmiete 532,50 Bei Interesse vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin! Wyhraer Straße 13 / OT Neukirchen Telefon: / Sie sind auf der Suche? Hier finden Sie aktuelle Angebote aus Borna und Umgebung. Schnell erfasst auf einen Blick! Gut und günstig Wohnen RALPH BEYER IMMOBILIEN Die Ralph Beyer Immobilienverwaltung in Neukirchen ist einer der größten Anbieter von Mietwohnungen in Borna und in der Gemeinde Wyhratal. Verwaltet werden ca Wohnungen in verschiedenen Stadtteilen Bornas und den umliegenden Ortschaften. Ob Single, Wohngemeinschaft, Paar oder Familie Wohnungssuchende erwartet ein breites Wohnungsangebot. Gutes und günstiges Wohnen stehen im Fokus des Unternehmens. So wird zum Beispiel bei vielen Wohnobjekten auf eine Kautionszahlung verzichtet. Den zukünftigen Mieter erwarten renovierte Wohnungen, ausgestattet mit neuem Fußbodenbelag. Ein weiteres Ziel, welches die am grünen Rand von Borna gelegenen Wohnanlagen im Stadtteil Ost betrifft und dieses Jahr umgesetzt wurde, erfreut besonders die treuen Mieter. Denn seit Mai 2012 wird die kleine und große Treppenhausreinigung von der Ralph Beyer Immobilienverwaltung kostenfrei übernommen. Damit wird besonders Rücksicht auf ältere Mieter mit körperlichen Beeinträchtigungen genommen, denen die Hausordnung teilweise zu einer Belastung geworden ist. Ebenfalls wurde ein Renovierungsvorhaben umgesetzt, bei dem einige Treppenhäuser in den Wohnanlagen einen neuen Anstrich erhalten haben. Die Wohnobjekte sind modernisiert bzw. neu gebaut. Dabei wurde besonderer Wert auf ein intaktes Wohnumfeld sowie ein gutes Serviceangebot gelegt. Ausreichend vorhandene Grünflächen und Spielplätze bieten ein ruhiges und erholsames Wohnen. Öffentliche Parkplätze oder auch Privatstellplätze vor den Wohnobjekten sorgen für kurze Wege zur Wohnung bzw. zum Auto. Die moderne Wärmedämmfassade sowie Isolierglasfenster sind ideale Voraussetzungen zum Einsparen von Energiekosten. Weiterhin bestehen in der Nähe der Wohnobjekte gute Verkehrsanbindungen. Haltestellen für den Stadtbus sind nur wenige Minuten entfernt und gute Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe. Grundschule und Kindertagesstätte sind ebenfalls vorhanden. Die Innenstadt von Borna ist bequem zu Fuß in ca. 15 Minuten erreichbar. red RALPH BEYER IMMOBILIEN Gut & günstig Wohnen! Kautionsfrei Tageslichtbad ruhige Lage Unsere aktuellen Angebote: 2 Raum Wohnung im 3.OG Magdeborner Str., ca. 46 m² 3 Raum Wohnung im 2.OG Magdeborner Str., ca. 57 m² 4 Raum Wohnung im 2.OG Oststraße, ca. 73 m² 292,00 WM 359,00 WM 456,00 WM Viele weitere Angebote erhalten Sie unter oder telefonisch unter bzw aquatherm climasystem Die alternative Flächenheizung für den Einsatz in Decke, Wand und Fußboden. Grundgedanke des aquatherm climasystem ist das Wohlbefinden der Raumnutzer. Es soll ein thermisch ausgeglichener Raum geschaffen werden. 1. Deckenheizung: Das System bietet Register in unterschiedlichen Längen und Breiten, so dass die Verlegung in abgehängten Decken oder Unterputz individuell den Gegebenheiten angepasst werden kann. Die Kombination von unterschiedlichen Registergrößen ist dabei natürlich möglich und gewährleistet beste Heizund Kühlergebnisse im Alt- und Neubau. 2. Wandheizung: Das Prinzip der Technologie lautet nicht Lufterwärmung und -umwälzung, sondern Wärmestrahlung von den temperierten Wänden direkt an den Raum bzw. die Person abzugeben. Eine wohltuende Wärme, da die Heizflächentemperatur aufgrund der verhältnismäßig großen Heizflächen niedrig gewählt werden kann. Dies ist ein Vorteil im Vergleich zu kleinen heißen Flächen, wie z. B. Radiatoren. 3. Fußbodenheizung: aquatherm climasystem, ein Plus für die Behaglichkeit. climasystem ermöglicht es als Fußbodenheizung eingesetzt, selbst im Winter im Haus barfuß zu gehen. Ein weiterer Vorteil ist die architektonische Freiheit der Raumgestaltung. Dazu kommen noch die hygienischen Aspekte einer Fußbodenheizung. Staubaufwirbelung findet nicht statt. Durch die gleichmäßige Flächenwärme wird das Wachstum der Hausstaubmilben und die Schimmelpilzbildung verhindert. Lotter Metall / aquatherm GmbH Die Strahlungsheizung mit dem neuen climasystem Energie sparen 1: Eine Strahlungsheizung erwärmt zuerst die festen und flüssigen Stoffe im Raum. So werden Wände, Decken und Böden gleichmäßig erwärmt und erst im zweiten Schritt die Raumluft. Jedoch bedarf es bei Strahlungsheizungen keiner hohen Lufttemperatur. Eine Lufttemperatur von 20 C ist vollkommen ausreichend und bringt dem Raumbenutzer ein wohliges Gefühl Energie sparen 2: Verluste durch das Fenster gibt es nicht. Wärmestrahlung wird von Glas reflektiert und in den Raum zurückgestrahlt. 3 Energie sparen 3: Die Temperatur der Raumluft ist niedrig. Damit haben Sie selbst beim Lüften keine großen Energieverluste. Die niedrigere Lufttemperatur schafft ein natürliches und angenehmes Klima. 4 Wohlbehagen: Temperaturunterschiede der Raumluft, wie sie bei Konvektionsheizungen zustande kommen, gibt es bei Strahlungswärme nicht. Hier bleibt der Kopf kühl und die Füße warm. 5 Trockene Wände: Da die Wände direkt erwärmt werden, erfolgt keine Kondensation und damit keine Schimmelbildung. Anzeige Gern vermitteln wir Ihnen einen Fachhandwerker in Ihrer Nähe!

11 ABGEFAHREN Wildpark 1 agra-park Radrouten in unserer Region vorgestellt... Pleißeradweg Der Pleißeradweg kann von zwei Punkten aus gestartet werden, von Richtung Leipzig oder Bergbau-Technik-Park Altenburg. Dieser führt an Siedlungs-, Industrie-, Auen- und Bergbaulandschaften vorbei und durch idyllische Orte im Leipziger Neuseenland. Durch die optimale Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel entlang des Pleißeradweges ist die Tour gut für Familien und weniger trainierte Radfahrer geeignet. Zu empfehlen ist die Route entlang der Pleiße für Liebhaber von überregionalen Touren, da man sowohl das Leipziger Neuseenland als auch das Altenburger Land durchquert. Routenbeschreibung Von Borna aus kann der Pleißeradweg in beide Richtungen befahren werden. Starten wir St. Georgenkirche erst einmal Richtung Leipzig. Auf der Neuseenland-Radroute fahren Sie zunächst nach Regis-Breitingen. Von hier lohnt ein Abstecher zur Adria aber auch zum Haselbacher See, die an sonnigen Tagen förmlich zum Baden einladen. In der Regis-Breitinger Weststraße bei Schillerhaus Alfons Sturm erhalten Sie Rat und Hilfe, falls Ihr Fahrrad mal streikt mit Reparaturen Kahnsdorf aller Fahrradmarken und Zweiräder kennt er sich bestens aus. Auch Zubehörteile für Simson sind hier erhältlich. Gern berät er auch beim Kauf eines neuen Fahrrades. Wir radeln nun auf dem Pleißeradweg über Neukieritzsch, Rötha, Böhlen, Großdeuben Aussichtsund Gaschwitz fast immer ganz idyllisch parallel zur Pleiße bis Markkleeberg. punkt aktiver Tagebau Bei Little John Bikes in der Städtelner Straße (bei Marktkauf) können Sie auch Fahrräder ausleihen, ebenso E-Bikes. Gern geben Ihnen die Mitarbeiter neben einer kleinen Erfrischung Tipps für lohnende Haltepunkte, Wege oder Routen. Der Chef und sein Team bieten auch geführte Radtouren an. Sehenswertes gibt es in Kulturpark Deutzen Markkleeberg einiges: z. B. den agra-park, das Torhaus, den Markkleeberger und 2 den Cospudener See. Die letzte Etappe führt durch den Auwald hier lohnt ein Besuch des Wildparks in die Großstadt Leipzig. Ebenso interessant ist die Route von Borna in Richtung Altenburg. Sie starten wieder auf der Neuseenland-Radroute nach Regis-Breitingen und fahren zur Talsperre Windischleuba. Von hier erreicht man nach wenigen Kilometern die Skatstadt Altenburg. Unbedingt zu empfehlen ist die Besichtigung des Altenburger Schlosses ehemaliges Residenzschloss der Herzöge von SachsenAltenburg. Sehr sehenswert sind auch die Roten Spitzen, der Skatbrunnen, das Mauritianum sowie der Große Teich mit Inselzoo. Die Fahrradwelt Altenburg in der Friedrich-Ebert-Straße (im ehemaligen Einrichtungshaus) ist seit April 2005 ein kompetenter Ansprechpartner in Sachen Fahrrad und allem was dazu gehört. Hier findet man eine große Auswahl an Trekkingrädern, Mountainbikes, 3 -- Lindenaumuseum Schloss und Spielkartenmuseum Elektrofahrrädern, Zubehör wie Helme, Packtaschen, Kleidung etc. Unter den vielfältigen - Brauereimuseum Radtypen ist es oft nicht einfach herauszufinden, welches Rad passt zu mir. Bei der Fahrradwelt kann man innen wie außen Probefahren. Auch die Mitarbeiter fahren selbst Rad und wissen, worauf es ankommt. red Kanupark Aussichtsturm Bistumshöhe KAP Zwenkau 1 2 Fahrradhandel & Zubehör Alfons Sturm -*55-& +0)/ #*,&4 *..&3 &*/&/ )"-5 8&35 & #JLF 7FSMFJI HFG ISUF 3BEUPVSFO 1BOOFOIJMGF EJSFLU BN 1MFJ FSBEXFH 3 Ostthüringens größtes Fahrradfachgeschäft! 500 Räder auf 1000 m² Verkaufsfläche Regis-Breitingen Weststraße 4 Telefon Fachhändler für Cube + Diamant + Kalkhoff + Puky + Winora u. a. Elektrofahrräder Ersatzteile & Zubehör Werkstatt Fahrradwelt Altenburg & Co. KG Zubehörteile für Ltd. Simson Tel / Verkauf, Reparatur Ersatzteile Friedrich-Ebert-Str. 18 und Altenburg Mo. Fr für alle Fahrräderh Sa h Fahrradwelt Ltd.&&Co. Co.KG KG FahrradweltAltenburg Altenburg Ltd. Tel / 89 Tel Friedrich-Ebert-Str Altenburg Friedrich-Ebert-Str. Mo. Fr Altenburgh Sa h h Mo. Fr Sa h 4UªEUFMOFS 4US r.bsllmffcfsh OFCFO.BSLULBVG

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Der Forschungsbericht erscheint jährlich und soll einen Einblick in die vielfältigen Forschungstätigkeiten der Hochschule

Mehr

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas Einseitige Firmenportraits (990 Euro zzgl. MwSt.) Variante 1 1 max. 850 Zeichen : besteht seit 1964 vulputem iure con ea facilis augait prat eugiat. Ut nostrud tet, volore dolesse San henibh eugait non

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...... UND WIRD NIE ENDEN. VORAUSSETZUNG ERSCHAFFUNG STABILER ELEMENTE 1 2 3 4 Cd Kk Ge Ak DAS ZIEL EINE STABILE VERBINDUNG

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 Erscheinungsdatum: 17.07.2012 Ihre Hilfe. Festumzug Höhepunkt des Markranstädter Kinderfestes atum: 11.07.2012 Kolumne Porträt Glück Auf,

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq Sequatuer amcor se tatin essit il ea aut nulputem exercil ip eugait dunt alis dolut incidunt pratuerci essi. Hent wis alis ero exer acin ut nulla conulputet am nonse euguer aut Notizbüchlein wisl enim

Mehr

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/11 Mai 2011 Erscheinungsdatum: 04.05.2011 1 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Eröffnung und Inbetriebnahme der Zweigwerkstatt der Lebenshilfe e. V. Am

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna Blumen für Borna mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/11 Januar 2011 Erscheinungsdatum: 25.01.2011 Kolumne LaGa 2015 Aktuell Ehrenamtspreis für Regina Voigt Ein schöner Farbtupfer

Mehr

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter funkschau Kommunikationstechnik für Profis itk-invest Der Einkaufsführer der funkschau zu Trends und ITK-Produkten Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter Musterseite 1/1 Seite iure ming et etum

Mehr

grundlagen gestaltungsraster

grundlagen gestaltungsraster grundlagen gestaltungsraster überblick 01. Das Gestaltungsraster 02. Satzspiegel 03. Spaltenraster (Horizontales Raster) 04. Bildraster (Vertikales Raster) 05. Freie Rastersysteme 06. Kompositions-Prinzip

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 30 / 2010 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 7 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Nummer: 30 / 2010 Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau ausgegeben am: 06.10.2010 Inhalt: Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 04

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 04 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 15.02.2011 Nr. 04 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) und 7 Abs.

Mehr

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 18/12 September 2012 Erscheinungsdatum: 11.09.2012 2 Kolumne Thesenlesung, ein lang gezogenes Lauffeld, gute Laune und ein Mühlenehepaar... Luther wäre garantiert

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Spezifikationen Alumni UZH

Spezifikationen Alumni UZH Die Dachorganisation der Alumni- Vereinigungen der Universität Zürich Spezifikationen Alumni UZH 8. Januar 0 Dieses Dokument versteht sich als Ergänzung zur Spezifikation der Büro- und Printmedien der

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 Erscheinungsdatum: 23.10.2012 2 3 2 Kolumne Porträt Wein, Weib und Gesang...... beschreibt schon mal einen bestimmten Lebensstil. Üb-

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 Erscheinungsdatum: 21.09.2010 Kolumne Porträt Sonne, Sport und Sektlaune Frische Luft atmen Sauerstoff-Centrum Zedtlitz Es war ein

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/10 August 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/10 August 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/10 August 2010 Erscheinungsdatum: 24.08.2010 Kolumne Firmenporträt Aktuell erschienen im SÜDRAUM-VERLAG: Landesgartenschaufieber...... ist sowohl in

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 08/12 April 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 08/12 April 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 08/12 April 2012 Erscheinungsdatum: 24.04.2012 2 Gastkolumne Porträt 3 04552, Wettinstr. 12 Tel./Fax: (03433) 200580 Handy: 0170 7510378 Grabmalgestaltung Natursteinarbeiten

Mehr

AssociateNews Spezial II/2015

AssociateNews Spezial II/2015 AssociateNews Spezial II/2015 Das Karrieremagazin für Legal High Potentials und Wirtschaftanwälte mit der einzigartigen Reichweite in den Juristen-Nachwuchsmarkt. SPEZIAL 1/2015 SPEZIAL 2/2015 AssociateNews

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011 Erscheinungsdatum: 15.06.2011 1 Erscheinungsdatum: 09.06.2011 2 Kolumne Das war sie: Bornas erste Biermesse Am vergangenen Wochenende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen 8 Inhaltsverzeichnis 8 8 01. 01 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach 8 01. 02 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach Vermaßung 8 01. 03 Geschäftsausstattung Der Briefumschlag für

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 Erscheinungsdatum: 17.01.2012 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

und ihre Abenteuer Pauli kommt dazu H.P. Reinig

und ihre Abenteuer Pauli kommt dazu H.P. Reinig Die Rotkäppchenbande und ihre Abenteuer Pauli kommt dazu H.P. Reinig Im Garten der Familie Bär ist es heute ruhig und friedlich. Bruno und seine Freunde Erwin und Rudi sind unterwegs um mit ihrem neuen

Mehr

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe Presseinformation duissi Gesund, bla consenim gut und iriureet praktisch: am dolore te minim iustrud et ullam accummy nullum Suppito kocht mit Kikkoman Tamari glutenfreier Sojasauce. Suppen liegen im Ernährungstrend

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 17 Senftenberg, den Nr. 14/2010. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 17 Senftenberg, den Nr. 14/2010. Verantwortlich für den Inhalt: Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 17 Senftenberg, den 30.08.2010 Nr. 14/2010 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 Erscheinungsdatum: 14.02.2012 Kolumne Porträt Stunksitzung Bevor Sie zum Karneval die Löcher aus dem Käse fliegen lassen und sich köstlich

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion AUFGABEN Frau Holle 1 Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. 32 ordentlich hässlich sympathisch fleißig egoistisch unpünktlich faul schön unfreundlich sauber

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 28. Mai 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand 2005 Fachmarkt dynamisch bündig mit Browserrand 2007 WOHNHAUS dynamisch bündig mit Browserrand 2007 UHLSPORT dynamisch bündig mit Browserrand 123451 i Aktuelles Info Projekte kontakt WOHNHAUS Am Hang,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 Vorschlag 1 VAn rickelen GmbH & Co. KG ingenieurgesellschaft für technische softwaresysteme VAn rickelen GmbH & Co.

Mehr

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen 01. einrichten eines dokumentes 01.01 allgemeine vorgehensweise anlage des entwurfs Mit der Anlage des Dokumentes werden die entscheidenden Weichen für

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Agentur für Kommunikationsdesign

Agentur für Kommunikationsdesign Agentur für Kommunikationsdesign Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass nichts passiert. Sehr geehrte Damen und Herren Wir helfen Ihnen, Faci bla faccum il del iurem vel eumsandre conse tat, volese

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/11 März 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/11 März 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/11 März 2011 Erscheinungsdatum: 22.03.2011 Kolumne Firmenporträt Eierschalen-Sollbruch-Verursacher Ein Familienbetrieb feiert 130. Geburtstag Sollten

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011 Erscheinungsdatum: 23.08.2011 2 Kolumne Kurt Masur und seine Studenten der Meisterklasse im Stadtkulturhaus Böhlen Aktuell erschienen

Mehr

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005 Sein Tisch ist e DLIB Stuhl ist Ein Tisch Ein ist Tisch ist ein ein ist Tisch ein Tisch fuss morgen SPIEGEL SPIEGEL wecker ZEITUNG SCHRANK SPIEGEL BILD ZEITUNG IM BETT BLIEB DIE ZEITUNG LANGE IM BILD Multimediale

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011 Erscheinungsdatum: 26.07.2011 2 Kolumne Täglich baden oder Seife stehlen ist hier die Frage. Der Kulturentdecker In jedem Leipziger SEENLAND

Mehr

Pfarrfest am 13. und 14. August 2011

Pfarrfest am 13. und 14. August 2011 Pfarrfest am 13. und 14. August 2011 Samstag, 13. August Aufbau: 9.00 Uhr verantwortlich: Jürgen Knieps + Rainer Ulrich Jürgen Knopp Peter Monreal Frank Heuser Frank Schüller Veit Gilles Christoph Kintzen

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/12 Januar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/12 Januar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/12 Januar 2012 Erscheinungsdatum: 31.01.2012 Kolumne Eröffnung Glück-Auf-Sporthalle Borna ein voller Erfolg! Begeisterung pur erzeugte die Eröffnung

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012 Erscheinungsdatum: 06.06.2012 Kolumne Porträt Die 100 Tage Bilanz des Pfarrers Mallschützke... Im sehr gut besuchten KirchenLadenCafè

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 09.09.2016 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung G=Gemeinde, O=Organist/in, E=Erzieherinnen, P1=Pfarrer 1, P2=Pfarrer 2, R=Rektorin O P1 P1+G P2 P2 P1 P1+O+E+G P2+E O+P1+E+G P1+P2 R P1+P2 Orgelvorspiel Begrüßung

Mehr

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? Meine vier Wände 1 Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? das Bett die Kommode der Stuhl das Fenster die Matratze die Schublade der

Mehr

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel Das gebe dir Gott 1. Für jedes Problem, einen Freund es zu teilen, genug Kraft zum Tragen, für jedes Paket. Für jeden Weg, einen Platz zum verweilen und eine Antwort auf jedes Gebet. Das gebe dir Gott

Mehr

Susanne Schäfer Illustrationen: Christine Wulf. Lesen mit Lesen mit Leo. Lesen mit Leo. Lesen mit Leo

Susanne Schäfer Illustrationen: Christine Wulf. Lesen mit Lesen mit Leo. Lesen mit Leo. Lesen mit Leo Leo Lesen mit Leo Lesen mit Leo Leo Lesen mit Lesen mit Leo kommt zur Schule. Leo kommt zur Schule. Er trägt eine rote Kappe. Seine Schultüte ist blau und gelb. Leo freut sich über seinen grünen Tornister.

Mehr

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Visueller Kompass Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Logo und Farbdefinitionen SUI ein starkes Signal Der Schweizerische Segelverband Swiss Sailing tritt mit dem Signal SUI sailing

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen Infos für Eltern in Leichter Sprache Seite 1 von 11 Willkommen in der Grundschule Bald fängt Ihr Kind mit der Grundschule an. Dafür gibt es die Einschulung.

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76 Telefon 044 810 16 44 Amtliches Publikationsorgan für Fax 044 811 18 77 Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark PR-Beiträge

Mehr

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II)

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II) Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II) Dieser Test hilft uns, für Sie den passenden Kurs zu finden. Zu jeder Aufgabe gibt es Lösungsvorschläge. Bitte

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012 Erscheinungsdatum: 09.05.2012 atum: 03.05.2012 2 Kolumne Ein kluger Doktor der Juristerei und bekennender Lutheraner Gemeint ist, Dr. Michael

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Bestattung Luttenberger , 07:30. Ein Licht. Für dich. Ein Licht. Zum heutigen Tag

Bestattung Luttenberger , 07:30. Ein Licht. Für dich. Ein Licht. Zum heutigen Tag Bestattung Luttenberger 27.03.2019, 07:30 Gedenkkerzen Ich vermisse dich Anonym Einen schönen Valentinstag? Ein Licht Für dich, Florian, Luisa, Jonas Ein Licht für dich! Einen himmlischen Geburtstag mein

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Ein Heft für Frauen Infos über Stalking Ein Heft für Frauen Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe

Mehr

Weihnachtsspiel: Weihnachten im Winterwald

Weihnachtsspiel: Weihnachten im Winterwald Weihnachtsspiel: Weihnachten im Winterwald Schneeflocken: 1. Weiß ist alles weit und breit, Wald und Felder sind verschneit, Eichhorn schläft im warmen Nest. Bald, ja bald ist Weihnachtsfest. Keine Blume

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

CD-Manual. Gemeinde Köniz

CD-Manual. Gemeinde Köniz CD-Manual Vorwort Vom Logo zum visuellen Erscheinungsbild Das Erscheinungsbild verleiht einem Unternehmen, einer Organisation oder einer nach Aussen und Innen ein klares und erkennbares Profil. Die verfügt

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Gabriel Barylli. Echtzeit. Roman. LangenMüller

Gabriel Barylli. Echtzeit. Roman. LangenMüller Gabriel Barylli Echtzeit Roman LangenMüller Guten Morgen, Isabell Es ist vier Uhr früh Ich weiß, dass du noch schläfst. Aber irgendwann muss man ja anfangen mit dem Tag Und so fange ich eben jetzt an.

Mehr