mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011"

Transkript

1 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011 Erscheinungsdatum:

2 2 Kolumne Täglich baden oder Seife stehlen ist hier die Frage. Der Kulturentdecker In jedem Leipziger SEENLAND Journal finden Sie den integrierten KULTURENTDECKER. Dieser enthält neben aktuellen Terminen auch einen Serviceteil mit den Adressen von aus- gewählten Veranstaltungsorten sowie den Tourist- und Stadtinformationen. Mehr dazu auf S. 13. Mein Sohn hat sich ein äußert witziges Buch zugelegt. Es heißt: Nackt duschen streng verboten mit dem Untertitel Die verrücktesten Gesetze der Welt. Ich lachte mich einige Kapitel lang durch die lustigen Gesetzte, bis ich zum Thema Körperpflege kam. In Wyoming besagt ein Gesetz, dass man an einem Mittwoch nicht baden darf. Soweit so gut. Im Augenblick herrschen ja sommerliche Temperaturen und ich denke mir manchmal, wenn nur ein paar Menschen überhaupt in den restlichen Tagen der Woche baden gehen würden, wäre schon so einigen geholfen. Wir alle schwitzen bei tropischen Temperaturen vor uns hin. Manch einer traut sich nicht in der Straßenbahn den TÜV Service-Center Borna Leiter Jörg Tischer Am Wilhelmschacht Borna Tel. ( ) Mo.- Fr. 09:00-12:30 Uhr 13:00-18:00 Uhr Sa. 08:00-12:00 Uhr Kfz-Prüfung Änderungsabnahmen Anmeldeservice (08 00) Haltegriff zu benutzen, weil man dann die schweißnasse Achselhöhle sehen kann. Aber einige unserer Mitmenschen zwingen uns dazu, den Haltegriff zu benutzen, sonst würden wir ohnmächtig zu Boden gehen. Gern würde ich einen Körperpflegeleitfaden für diese Menschen schreiben. Von mir aus lassen Sie das Bad am Mittwoch aus, aber duschen Sie um Gottes willen die restlichen Tage der Woche. Eine Herausforderung für die Augen sind nicht nur die mit weißen Tennissocken bestückten Sandalen einiger Herren, nein noch verschärfter wird es, wenn man die nackten Füße in den Sandalen entdeckt. Die Fußnägel rollen sich! Wie bringt man Mitmenschen bei, dass hier dringend eine Pflege von Nöten ist, ohne ihnen verbal auf die Füße zu treten? Wahrscheinlich wäre das Gesetz aus Arizona, eine angemessene Strafe. Diesen Erlasses nach, muss man, wenn man ein Stück Seife gestohlen hat, sich so lange damit waschen, bis sie völlig aufgebraucht ist. Ich würde schon nachfragen, wie lange es dauern darf, bis die Seife aufgebraucht ist. Sie auch? Sympathisch kommt doch glatt das Gesetz aus Alabama rüber: Kinder dürfen nicht die Schule besuchen, wenn sie Mundgeruch haben oder nach wilden Zwiebeln riechen. Ich wette, Sie könnten sich nun Fusseln an den Mund reden, Ihr Kind würde sich oft Mühe geben nach wilden Zwiebeln zu riechen, oder? Manuela Krause Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str Borna Tel.: Fax: redaktion@suedraumverlag.de Internet: Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.) Für den amtlichen Teil ist die Stadtverwaltung Borna, vertreten durch die Oberbürgermeisterin, verantwortlich. Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: RFA erneut als 1a-Fachhändler ausgezeichnt (Foto: Tina Neumann) Ausführlicher Bericht erfolgt im BSJ 16. Fotos: Stadtverwaltung Borna, Museum Borna, Thomas Bergner, Gerd Eiltzer, Falk Opelt, Fotolia, Photocase, Pixelquelle bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 254 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 16 / 11 des BSJ erscheint am Aktionshaus ,- schlüsselfertiges* Effizienzhaus 70 (Abb. mit Sonderwünschen, * ohne Teppich + Tapete) Inklusive: Solaranlage, Klimaschutzfenster, wärmegedämmte Außenwand, Dachdämmung, gedämmte Bodenplatte, Bad komplett fertig, garantiert keine Nachfinanzierung und eine garantierte Bauzeit. Staunen und informieren! Tel.: Pension Giolbas Aktuell erschienen ist im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 14 / 11 mit: Jürgen Kern im Porträt Verein SV Gaschwitz 09 e. V. vorgestellt Projekt Flexibles Jugendmanagement und viele weitere Veranstaltungs- und Reisetipps 3 Monate Gitarrenkurs von September November Anmeldung ab sofort möglich! Ausgabe 7/ Juli 2011 Jahrgang 21 Amtsblatt und Stadtjournal der Stadt Markranstädt mit den Ortschaften Frankenheim, Göhrenz, Großlehna, Kulkwitz, Quesitz, Räpitz Liebe Markranstädterinnen und Markranstädter, mit dem Start der Offensive Schule-Wirtschaft wollen wir eine frühzeitige Berufsorientierung unserer Schüler fördern und unsere Wirtschaft bei der Suche nach geeignetem Nachwuchs unterstützen. Denn nichts wurde zum 3. Unternehmerfrühstück im März 2011 so deutlich wie der zu erwartende Fachkräftemangel und die Notwendigkeit, zukünftige Schulabgänger besser auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten. Viele Vorschläge kamen von Vertretern unserer Schulen und Unternehmen. Jetzt werden die Anregungen in Maßnahmen gebündelt und die Basis für Kooperationen zwischen Schulen und lokalen Unternehmen geschaffen. Dabei binden wir auch das sächsische Bildungsportal bildungsmarkt-sachsen.de intensiv ein. Lesen Sie mehr auf Seite 4. Bei meist strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen feierten unsere Jüngsten in Kindertagesstätten und Grundschulen ihre alljährlichen und beliebten Familienfeste. Interessierte und Eltern erhielten einen Einblick über Bildungs- und Betreuungsangebote sowie den Alltag der Kinder. Ich selbst nutzte diese Gelegenheit und führte Gespräche mit Betreuern, Pädagogen und Familien. Dabei beeindruckte mich die Vielschichtigkeit der pädagogischen Arbeit und das Engagement vieler Eltern in den Einrichtungen. Mehr dazu finden Sie auf Seite 3. Ihre Carina Radon, Bürgermeisterin Markranstädter Offensive Schule-Wirtschaft Kindertagesstätte Am Hoßgraben mum Berufsorientierungs- und Verbrauchermesse Thema Medienberufe Das Angebot an Berufsbildern im Bereich Medien nimmt stetig zu und reicht von Elektro-/Informationstechnik über Journalismus und Veranstaltungswirtschaft bis hin zu Grafikdesign. Das Druckhaus Borna wird praxisnah das Berufsbild des Mediengestalters vorstellen und über die Aufgaben und Anforderungen eines Mediengestalters berichten. Grafikdesign Im zweiten Teil berichtet Janine Thaler über ihre persönliche Entwicklung und beruflichen Werdegang vom Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bis hin zum eigenen Büro für Gestaltung. Thema Forschen für die Zukunft Was heißt es, in der Forschung zu arbeiten? Wie komme ich dahin? Was mache ich da? Diese und ähnliche Fragen stellt man sich unweigerlich bei diesem Thema. Antworten bietet Dr. Claudia Schütze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Leipzig. Markkleeberger Stadtjournal Heft 14/11 Juli 2011 Erscheinungsdatum: Markranstädt informativ Heft 07 / 11: mit interessanten Berichten u. a.: 14. Kneipenfestival Große Raupe 35 Jahre Jubiläum KSM Schärschmidt Jugend braucht Zukunft Initiative der MIT Gas Gesundheits-, Auto- und Ausflugstipps sowie Ratschläge zum Bauen und Wohnen und vielen weiteren aktuellen Themen.

3 Firmenporträt 3 Das Hören ist bei Hörakustik Kufs in den besten Händen. Am 1. August können Silvia Kufs und ihr Team 20 Jahre Firmenjubiläum feiern. Die Firma Hörakustik Kufs bietet eine hohe Qualität bei der Versorgung der Kunden mit Hörgeräten und darüber hinaus ein reichhaltiges Sortiment an Zubehör an. Der Beruf des Hörakustikers enthält den wichtigen Punkt der Kundenfreundlichkeit und das Suchen des Gesprächs mit dem Kunden. Somit können eventuell Ängste oder veraltete Vorstellungen von Hörgeräten in ein anderes Licht gerückt werden. Die Profis rund um das Thema Hören ziehen die Erwartungen ihrer Kunden in die Auswahl der Hörgeräte mit ein. Manchmal müssen den Kunden auch die Grenzen der Versorgung offen aufgezeigt werden. Chefin Silvia Kufs weiß zu berichten, dass viele Kunden nur die Sprache und angenehme Geräusche hören möchten. Aber zum Leben gehören laute und unangenehme Geräusche dazu. Diese werden je nach der technischen Ausstattung des Hörgerätes so gedämpft, dass sie zwar hörbar aber nicht mehr so störend sind. Jeder Kunde erhält die Möglichkeit, die verschiedenen Hörgeräte in den verschiedenen Preisklassen zu testen. Dazu können die Kunden die eingestellten Hörgeräte Probe tragen. Das Hörakustik-Team Kufs steht jederzeit für Fragen, Probleme und Wünsche bereit. Selbstverständlich werden die Kunden auch zur Nachsorge von Hörsystemen betreut. Das Team besteht aus drei Meisterinnen des Fachs Hörakustik. Als erstes natürlich die Chefin Frau Silvia Kufs selbst, gefolgt von Frau Kerstin Scheibel, welche die Filiale in der ehemaligen Poliklinik am Krankenhaus Borna betreibt und Frau Anja Röder, die in Groitzsch ebenso eine Filiale leitet. Komplettiert wird die Mannschaft durch Frau Ute Meier, seit 17 Jahren Firmenmitglied und seit 1. April diesen Jahres mit an Bord, Herr Bernhardt Großkopff (Hörgeräteakustiker). Frau Kufs und ihre Mitarbeiter bemühen sich seit 20 Jahren den Kunden so individuell wie möglich zu beraten. Gern können Sie in den Filialen einen kostenlosen Hörtest machen. Um den Kunden ideal beraten zu können, ist ein enger Kontakt mit den ortsansässigen HNO-Ärzten unumgänglich. Diese Zusammenarbeit zwischen den niedergelassenen HNO-Ärzten und Hörakustik Kufs funktioniert seit vielen Jahren. Dafür möchte sich Silvia Kufs bei den Ärzten bedanken. Des Weiteren besteht eine lange und von Vertrauen geprägte Zusammenarbeit mit dem Schwerhörigenbund. Überzeugen Sie sich am Besten vor Ort von den Produkten, dem absolut kompetentem Team, welches Ihnen mit Sicherheit alle Fragen in puncto Hörgerätetechnik beantworten kann. Am 1. August feiert Silvia Kufs das 20-jährige Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür. Bei einem Glas Sekt und einem Häppchen, können Sie sich ungezwungen unterhalten und umschauen. In der Festwoche vom 2. bis 5. August bietet Hörakustik Kufs, exklusiv als Jubiläumsgeschenk, ihren Kunden 20 % Rabatt auf alle angebotenen Produkte. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Das Redaktionsteam des Bornaer Stadtjournal übermittelt die allerherzlichsten Glückwünsche zum 20. Firmenjubiläum und wünscht Frau Kufs und ihrem Team Gesundheit, Gutes Hören und das sich alle Wünsche für die berufliche Zukunft erfüllen mögen. Manuela Krause Das Team von Hörakustik Kufs Geschäftsstelle in der Wilhelm-Külz-Straße in Borna

4 4 Geschichte 500 Jahre Altar von Meister H. W. in Borna (Teil 1) Zum Leben und Werk von Meister H. W. Meister H. W. war eine ganz außergewöhnliche Bildhauerpersönlichkeit. So bedeutungsvoll sein Schaffen auch ist, so geheimnisumwittert bleibt seine Person, die sich immer wieder von Neuem der Forschung zu entziehen scheint. Anhand von drei signierten Werken: der heiligen Kreuzauffinderin Helena (H. W.) in Halle, des Bornaer Hochaltars (1511 HWZ ) und der Schönen Tür von Annaberg (1512 H. W.) hat die Kunstgeschichtsschreibung eine Meisterbiographie erstellt und über stilkritische Vergleiche einen chronologischen Ablauf erarbeitet. Der Bildhauer H. W. (wohl Hans Witten) arbeitete sowohl mit Holz als auch mit Stein. Sein Name ist gleichberechtigt neben den zur selben Zeit tätigen Bildschnitzern wie Veit Stoß, Michael Erhart oder Tilman Riemenschneider zu nennen. Doch nimmt er durch seinen Erfindungsreichtum eine besondere Stellung unter seinen Kollegen ein. Es ist als ein besonderer Glücksfall zu bezeichnen, dass sich einige seiner Sakralwerke noch in den einst für sie bestimmten Kirchen befinden (vor allem im ostthüringisch / sächsischen Raum). Die in seinen Werken ausgedrückten Empfindungen, bei denen Glücksmomente, aber auch menschliche Verfehlungen vermittelt werden, wirken leise, aber um so eindringlicher. Dort, wo Worte nicht mehr ausreichten, setze der Künstler seine Ausdrucksmöglichkeiten ein. Die Werke des genialen Meisters Walter Hentschel nennt ihn bezeichnend Signatur HWZ am Hochaltar der Stadtkirche Borna Bildhauerdichter entziehen sich oft eindeutiger Datierung, so bei dem Vesperbild in Goslar, das von den einen als frühes, von anderen als spätes Werk angesehen wird. Einigkeit herrscht dahingehend, es dem Meister H. W. zuzuordnen. Es spricht für eine außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeit, dass sich sein Werkverzeichnis nicht so recht zeitlich ordnen lässt. H. W. s künstlerischer Werdegang wie auch sein genaues Todesjahr sind weitgehend unbekannt. Man nimmt an, dass er um 1470 in Braunschweig geboren wurde und um das Jahr 1522 starb. Sein Handwerk könnte er in der Nachbarschaft dieser Stadt, vielleicht in Goslar oder Hildesheim, erlernt haben. Die dabei gesammelten Eindrücke zeigen sich im weiteren Schaffen H. W. s in der unverwechselbaren Haarbehandlung seiner Figuren. Die Büschel- und Flechtmanier ist ihm im niedersächsischen Raum begegnet, und von dort hat er sie übernommen. Wann und wo seine weitere Ausbildung bis hin zur Meisterschaft erfolgt ist, bleibt unbekannt. Mit Sicherheit muss er bedeutende Bildhauerwerkstätten durchlaufen haben. Aber während etwa beim Zwickauer Peter Breuer zeitlebens das von ihm einmal in bedeutenden Werkstätten wie denen Tilman Riemenschneiders und Michael Erharts Erschaute und Erlernte unverkennbar in seinen späteren Werken nachwirkte, ist eine solche Schule bei H. W. nicht ablesbar. Dies spricht für die Eigenständigkeit von H. W. s Meisterschaft. Aus Geschautem und Gearbeitetem konnte er völlig Neues schaffen, das weit über die Vorbilder hinausgeht. Die bei H. W. verinnerlicht dargestellten Figuren sowie charakteristische Gewandmotive und bestimmte ornamental-dekorative Formgebung weisen nach Süddeutschland (Michael Stuhr). Große Wahrscheinlichkeit besitzt die Vermutung, dass H. W. bei dem bedeutendsten Nürnberger Bildhauer Adam Kraft gearbeitet und dort entscheidende Impulse zur freiplastischen Gestaltung erhalten hat. H. W. s Freiberger Tulpenkanzel ist ein einzigartiges steinernes Wundergewächs. Ein weiterer Hinweis, dass H. W. das Kunstschaffen in Nürnberg kannte, geben die schlangenartigen Haarflechten des toten Christus und der Maria aus der Goslarer Beweinung sowie des Scheibenberger Gekreuzigten. Diese Haarbehandlung tritt ähnlich in Werken des Veit Stoß in Erscheinung. Von diesem könnte H. W. zur eigenwilligen Knotung der Lendentücher seiner Christusdarstellungen von Goslar und Veitsberg angeregt worden sein, die aber auch sonst süddeutscher Gestaltungsweise verpflichtet sind. Sieht man von den krassen Darstellungen ab, wie etwa den Kreuzigungen oder den Peinigern Christi mit ihren hassverzerrten Gesichtern, sind die Antlitze seines übrigen Schaffens von einer alles verzeihenden Lieblichkeit und Duldsamkeit beseelt. Günter Hummel / Barbara Löwe 20 % Rabatt auf Abgabe von 4 Teilen Oberbekleidung Angebot vom In unserem Geschäft in Borna (Königsplatz) *Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten! Textilreinigung Wennige Kunigundengasse Borna Telefon Telefax info@reinigung-wennige.de Internet:

5 Oberbürgermeisterin Simone Luedtke Überschrift Wichtige Überschrift innerstädtische Überschrift Projekte beginnen Liebe Bornaerinnen und Bornaer, Bor ein senit Teil der ut velit Investitionen et, vel dio im odip Rahmen exer si. des Investitionsprogramms laore Borna magna startet commodio durch odolorp ist abgeschlossen, ercipisi. ein wei- Adipit Henim terer, der vel finanziell deliqui pismodit umfangreichste lobore magnim Teil, befindet iuscil dolobor sich mitten sum aciliquam, in der Umsetzungsphase. summodolor alit Hier am schaue quissit ich acin ganz ulluptatio konkret auf et autat. die Dreifeldhalle, Duissequisi. unsere Schwimmhalle, unser Gymnasium Ilisl Am ullaoreet Breiten Teich vel exercilis und auf delessi die scilluptat energetische la adiam Sanierung vulluptat der utatummodio Grundschule West. ex ea Diese feu feu Großbaustellen facincilisit lumsan werden vulput wir am vullamet des Jahres prat dip zum erci großen blaorti Teil ncilisse abschließen magna bzw. facing der exeriustrud Endphase Ende dolor sein. Mit adiam der zzriuscin Umsetzung veros weiterer dio odipsum großer Investitionsmaßnahmen vel haben iril ute wir modolobortie vor kurzem dolendre begonnen. digna Hier facil sei ipisl mir ipit der quisis augiamet venit ute Verweis velenim auf den dolesto Abriss od und te dunt den Neubau wisl utpat der Grundschule vel utatetum und iril ute des Horts feugiat in nis Borna-Nord endio consequip gestattet. euguerat, Aber mein si blandre Blick ist ea nach at volenim vorn und acillaor auf neue sum Projekte quisl eugiatu gerichtet. msandre Hier erinnere rcillum ich dolutem nur an quatet den Beschluss la at, conseni des Stadtrates, amcommolor Gelder iurem für iliquatem die Planung dolestio zum consequis Neubau und aliquis die Sanierung nibh aci unseres et alit adit, Freibades sequat bereitzustellen volesto odipsusto und diese delisl in ent Angriff nim ip zu esto nehmen. od digna Auch feu sei feuis an dieser am nis Stelle niscili an ssequis den Studentenwettbewerb nosto core con ullaore zur Bahnhofstraße, ea facipit wisis vor exeratinisl allem zum utate Kreuzungsbereich er in euissed Wettin-, molobore Anger-, volore Altenburger core facipsuscin Straße ut und atie min dem hent in diesem praessi. Bereich dominanten Zwiebelhaus erinnert. Lore Dort modit beginnen augait, wir sim in kleinen ad magnisim Schritten quat. mit Nonsequipit der Umsetzung ulputpat, des Projektes. veliscin vendigna Seit kurzem feugiam, liegt uns consendre dazu ein exer Fördermittelbescheid vor. Mit den nummy Fördermitteln nosto odio in odolor Höhe von sequamet, rund quipis sit, quat accummodiam dolenim und dem in städtischen henit, quamcommod Eigenanteil ea (25%) augiate können te dolum wir an exerat. den Ut Abriss vel utpatet der ruinösen adionsequat, Gebäude si. des Innenhofes des Zwiebelhauses blaorer gehen si und tem damit in hent zum ad dolum einen dolent Baufreiheit iriuscin für utpat eine Alissi nisit, mögliche voluptat. Sanierung Ut augait und zum wisis anderen eraesequat die Voraussetzung laor sum dunt alit für lobore eine attraktive ea feum Innenhofgestaltung volorer sed erit, se modoloreet schaffen. Dann luptatum ist es iriusci Eigentümer ncipissequis des Zwiebelhauses elisis dit er accummodolor (BWS) zu entscheiden, ipsumsandre wie am es zeitlich weiter geht. Das Zwiebelhaus sollte Gegenstand OBM Simone Luedtke vor Ort: Oberbürgermeisterin Simone Luedtke diskutierte auf Einladung des Bündnisses für Mobilitätstickets in Sachsen über die Möglichkeit der Einführung eines Sozialtickets für den Landkreis Leipzig Zum 70. Geburtstag von Eberhard Kupfer überbrachte die Oberbürgermeisterin dem Jubilar herzliche Glückwünsche Zur Eröffnung des Bürgertreffs war Oberbürgermeisterin Luedtke in die Schulstraße 19 gekommen. Die Erwerbslosen- und Sozialhilfeinitiative Leipzig e. V. bietet dort ein umfangreiches Hilfsangebot für sozial benachteiligte Menschen unserer Stadt. informiert voloreet der Investitionsplanung ad ecte tat. Vulla werden. feu faccum Ebenso adipissis erfreulich nullan ist, veraesto wir nun odolorpero an die Umsetzung odiam dolor des autat zweiten nostrud Bauabschnittes magnibh er der irit dass exer Wiederentdeckung irilla commolutpat des eugait Wyhralaufs il iuscipsusto gehen können commodolor und sim das eu Teilstück feugiat. von Faccumm der Etampés-Brücke, odolore et veliquisl unter der ullutate neugebauten magna feummodipis Wyhrabrücke eumsandre der B93 (Sachsenallee) dolobor iusto hindurch cor ilis zum nulla Schillerpark euisl in Angriff diatuer nehmen. aliquat. Die Ut dazu nulput beantragten lan hendre EFRE-Förder- ero odiam, consequip verat. mittel Em und do die con Eigenmittel hent vulputat der Stadt nonsed stehen tatie bereit dit aciliqu und umfassen rund landreet, qui. te Zwar consed befinden do exercipsusto wir uns mitten odionsequat im Sommer ipisisit adit volore und trotzdem er ad modolore befassen min wir uns esto mit etue den core Winterschäden ea aute dunt an il dolore unseren tat Straßen. lumsan Nachdem hent non die et Kommunen il dolor si und etue ihre euguerit Spitzenverbände tueros sehr nachdrücklich acincil utate gegenüber commod mod dem tatie Wirtschaftsmi- velestie te in heniame dolorer nister des iliquatisi. Freistaates Sachsen den Bedarf erläutert haben Alit ich durfte ex eu feuisci selbst llamet, als Sachverständige quat. Ut ipit nulla vor dem consectem zuständigen digna commy Ausschuss nissed im dolorem Sächsischen quam Landtag vercil et die iure Position dolore magna der Stadt con vel Borna incipis darlegen erci blaor sind adionsequam nun endlich im vulput Juli die alissi. Fördermittelbescheide del eingetroffen. digna facilit vent Erfreulich lut alit ist, erit dass ute es corperate doch noch feu Gelder feu- Rud guer gibt. Problematisch augait in ullaortie sehe et ich praesequi aber, dass bla wir core nun dolor im Juli alissed erst dolutpa die Gelder tueros bereitgestellt doleseq uissequisi bekommen. estrud Aber hier dolor greift aliquam, die alte se exero Weisheit: odo Besser odit ing jetzt wisi. als gar nicht! Realistisch bleibt aber Mincilit festzustellen, lutpat, dass cor alis die alis für num Borna zzriliquat. bereitgestellten Ut nim velisl Fördermittel diam, in Höhe consequam von ,79 iriure faccum zuzüglich ercipis des städtischen num zzrillum Eigen- zzrit utatio do nulputpat. anteils keinesfalls Vullan velisis ausreichen aliquat. werden, um alle Schäden zu Ecte beheben. minit Im augait, Rahmen sustrud des städtischen ex eugue Investitionsprogramms commolo boreraesto enisisi Borna smodigna startet durch facil do werden dolore die min Investitionen vendigna aut für lut positive lan Veränderung unserer Stadt auch in den nächsten Monaten Herzlichst weitergehen. Herzlichst Ihre Simone Luedtke Ihre Simone Luedtke Über 200 Bornaerinnen und Bornaer informierten sich über den Baufortschritt der neuen Dreifeldhalle durch Oberbürgermeisterin Luedtke und den Architekten Thomas Näther Nach fünfjähriger Tätigkeit für die Kirchgemeinde wurde das Pfarrehepaar Gärtner und Wolf sowie die Gemeindepädagogin Andrea Blochinger verabschiedet. Oberbürgermeisterin Simone Luedtke dankte für das Engagement. Trotz des schlechten Wetters war die Stimmung am Tag des Bergmanns gut. Oberbürgermeisterin Luedtke unterstrich in ihrer Rede die Bedeutung der Bergbautradition für Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/10 15/11 5

6 6 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 26. Juli 2011 / Redaktionsschluss: 21. Juli 2011 Nummer 15/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Öffentliche Bekanntmachung Die 25. Sitzung des Bauausschusses fi ndet am um 17:00 Uhr im Beratungsraum, Zi. 100, An der Wyhra 1 in Borna statt. KINDERKRIPPE Familien bis 9 Std. bis 6 Std. bis 4,5 Std. 1. Kind 176,66 118,36 88,33 2. Kind 106,00 71,02 53,00 3. Kind 35,33 23,67 17,67 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 15/11 xx/11 TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Bauausschusses und Abstimmung der Tagesordnung 2. Protokollkontrolle und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Informationen und Anfragen 3.1 Vorstellung Ergebnisse Stadtsanierung 1991 bis 2011 von DSK 4. Beschlussvorlagen 4.1 Verkauf des Flurstückes 74 b der Gemarkung Thräna, 875 m² groß (Glück-Auf-Str. 5, OT Thräna) 4.2 Vergabe von Planungsleistungen zum Vorhaben EFRE-Maßnahme / Anbau Mediothek Elt-Planung, LP Vergabe von Planungsleistungen zum Vorhaben EFRE-Maßnahme / Anbau Mediothek HLS-Planung, LP Vergabe von Bauleistungen: Gymnasium Am Breiten Teich" Borna; Ausbau, Erweiterung und Sanierung, 2. BA - Erweiterungsbau Los Schlosserarbeiten 4.5 Vergabe von Bauleistungen: Gymnasium Am Breiten Teich" Borna; Ausbau, Erweiterung und Sanierung; 3. BA Dach / Fassade Nebengebäude (3.-5. BA) Los Trockenlegung Nebengebäude 4.6 Vergabe von Bauleistungen: Gymnasium Am Breiten Teich" Borna (Umnutzung Turnhalle zur Mensa); Ausbau, Erweiterung und Sanierung; 4. BA Dach / Fassade Mensa (3.-5.BA) Los Trockenlegung Mensa 4.7 Vergabe von Bauleistungen: Gymnasium Am Breiten Teich" Borna (Umnutzung Turnhalle zur Mensa); Ausbau, Erweiterung und Sanierung; 4. BA - Dach / Fassade Mensa (3.-5. BA) Los Tischlerarbeiten 4.8 Vergabe von Bauleistungen: Gymnasium Am Breiten Teich" Borna (Umnutzung Turnhalle zur Mensa); Ausbau, Erweiterung und Sanierung; 4. BA - Dach / Fassade Mensa (3.-5. BA) Los Ausstattung 4.9 Vergabe von Bauleistungen: Gymnasium Am Breiten Teich"; Ausbau, Erweiterung und Sanierung; 5. BA - Schulhofgestaltung Los Außenanlagen 4.10 Vergabe von Bauleistungen: Schwimmhalle Borna; Umbau, Anbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum Los 12 - Vorhangfassade - Holzschalung 4.11 Vergabe von Bauleistungen: Schwimmhalle Borna; Umbau, Anbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum Los 18 - Metallbau- und Schlosserarbeiten 4.12 Vergabe von Bauleistungen: Schwimmhalle Borna; Umbau, Ausbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum Los 25 - Saunabau 4.13 Vergabe von Bauleistungen: Schwimmhalle Borna; Umbau, Anbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum Los 41 - Bauwerke Außenanlagen 4.14 Vergabe von Bauleistungen: Neubau einer Dreifeldsporthalle mit Gymnastikraum - Gymnasium Am Breiten Teich" in Borna Los 32 - Bodenbelagsarbeiten 5. Informationen zu Bauanträgen 6. Einberufung der Sonder-Bauausschusssitzung am und der nächsten Bauausschusssitzung am Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Elternbeiträge für die Kindertageseinrichtungen in der Stadt Borna ab dem 01. September 2011 laut Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Nutzung eines Betreuungsplatzes in den Kindertageseinrichtung in der Stadt Borna vom , in der Fassung vom Berechnung auf der Grundlage der Betriebskostenabrechnung KINDERKRIPPE Alleinerziehende bis 9 Std. bis 6 Std. bis 4,5 Std. 1. Kind 158,99 106,53 79,50 2. Kind 88,33 59,18 44,17 3. Kind 17,67 11,84 8,83 KINDERGARTEN Familien bis 9 Std. bis 6 Std. bis 4,5 Std. 1. Kind 116,48 78,04 58,24 2. Kind 69,89 46,82 34,94 3. Kind 23,30 15,61 11,65 KINDERGARTEN Alleinerziehende bis 9 Std. bis 6 Std. bis 4,5 Std. 1. Kind 104,83 70,24 52,42 2. Kind 58,24 39,02 29,12 3. Kind 11,65 7,80 5,82 HORT Familien bis 6 Std. bis 5 Std. bis 2,5 Std. 1. Kind 68,14 56,78 28,39 2. Kind 40,88 34,07 17,04 3. Kind 13,63 11,36 5,68 HORT Alleinerziehende bis 6 Std. bis 5 Std. bis 2,5 Std. 1. Kind 61,33 51,10 25,55 2. Kind 34,07 28,39 14,20 3. Kind 6,81 5,68 2,84 Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen Die Stadt Borna schreibt folgende Bauleistungen öffentlich aus: Freianlagen Areal Breiter Teich Löscheranlagen Bauabschnitt 2 Leistungen: - Gesamtgröße ca m² - davon ca. 490 m² befahrbare Wege mit Betonsteinpfl aster einschl. Unterbau und Einfassung - ca. 340 m² begehbare Wege aus Betonsteinpfl aster einschl. Unterbau und Einfassung - ca. 875 m² Klinkerpfl asterfl ächen einschl. Unterbau m² aus Wassergebundener Decke einschl. Unterbau und Einfassung mit Stahlkanten - 2 Treppenanlagen mit 154 Blockstufen - 41 Fahrstufen - ca. 15 m Handlauf - 70 Stück Gabionen mit Steinschüttung - 5 Stück Leuchtstelen - 13 Sitzbänke - 7 Poller - 7 Abfallbehälter - 10 Fahrradanlehnbügel - 3 Pfl anzkübel beleuchtet - ca m² Rasenansaat - ca. 745 m² Pfl anzfl ächen - 7 Bäume Submission: Baubeginn: Bauende: Stadtumbau Ost - Programmteil Aufwertung, Rückbau Nebengebäude Reithalle 2. BA - Rückbau Nebengebäude (ehem. THW-Garage) - Gebäude Nr. 11b Leistungen: - Los 6: ca m³ umbauter Raum - Komplettabbruch Gebäude, massiv, mit fl achem Satteldach - Los 7: ca m³ umbauter Raum - Komplettabbruch Gebäude, massiv, mit Flachdach

7 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna 7 Erscheinungsdatum: 26. Juli 2011 / Redaktionsschluss: 21. Juli 2011 Nummer 15/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Submission: Baubeginn: Bauende: Wiederentdeckung Wyhralauf - Wegebeziehung Sachsenallee Bahnhofstraße einschl. Fußgängerbrücke - 2.BA - Wegeabschnitt 1 und 2 Zensus 2011 erfolgreicher Verlauf der Haushaltebefragung im Landkreis Leipziger Land 1 Seit dem 9. Mai 2011 sind im Landkreis Leipzig 1 über 120 Interviewer im Rahmen des Zensus 2011 unterwegs. Sie führen die Befragung der Haushalte und der Bewohner in Wohnheimen bzw. Gemeinschaftsunterkünften durch. Die Örtliche Erhebungsstelle Borna konnte bis jetzt einen sehr hohen Fragebogenrücklauf verzeichnen und zeigt sich überaus zufrieden sowohl über die zügige Arbeit der motivierten Interviewer als auch über die reibungslose Teilnahmebereitschaft der Bevölkerung. Die Interviewer stoßen auf überwiegend positive Reaktionen, viele der Auskunftspfl ichtigen sind gut über den Zensus 2011 informiert. Von den rund zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern des Erhebungsgebietes der Örtlichen Erhebungsstelle Borna sind bereits gut 95 Prozent befragt worden. Der Großteil hat bereitwillig Auskunft erteilt und den Fragebogen zusammen mit dem Interviewer ausgefüllt. Ca. 15 Prozent haben den Fragebogen per Post zurückgeschickt bzw. ihre Angaben online übermittelt. Rund 1 Prozent der Haushalte sind trotz mehrfacher Kontaktversuche durch den Interviewer nicht angetroffen worden. Bislang haben nur vereinzelte Bürger das Ausfüllen des Fragebogens verweigert. Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen versendet in den kommenden Tagen die Erinnerungsschreiben an diese betroffenen Haushalte und verweist darin freundlich auf ihre Auskunftspfl icht. Nach Erhalt des Schreibens haben diese 14 Tage Zeit, um die Angaben zu Familienstand, Berufstätigkeit, Bildung, usw., entweder online über das Zensusportal oder postalisch zu übermitteln. Die Haushaltebefragung wird Ende Juli 2011 abgeschlossen sein. Danach werden qualitätssichernde Wiederholungsbefragungen bei rund 5 Prozent aller Auskunftspfl ichtigen durchgeführt. Bei Fragen zum Zensus 2011 können Sie sich gern an die Örtliche Erhebungsstelle Borna wenden: (kostenlose Hotline), Postfach 11 24, Borna Rico Schulze, Stellvertretender Leiter der örtlichen Erhebungsstelle Borna Leistungen: - Verkehrssicherung - 6 m Betonbordsteine aufnehmen und entsorgen - 70 m³ Oberboden abtragen und andecken m³ Oberboden abtragen und entsorgen m² Rasen ansäen - 90 m³ Boden BKL 3-5 lösen und entsorgen m² Boden verdichten und Planum herstellen - 60 m³ Untergrundverbesserung durchführen m² Böschung herstellen mit Erosionsschutzmatten sichern - 70 m² Sandgeschlämmte Schotterdecke m Tiefborde 10 x 25 cm - 55 m² Betonsteinpfl aster 10 x 20 x 8 cm - 40 m Gewässerprofi l ausräumen und herstellen m² Pfl astersteine 20 x 20 x 20 cm aus Granit - 35 m Betonpalisadenreihe d=20 cm, L= 130 cm - 2 St Böschungstreppen Herstellen aus Betonfertigteile b= 2,50 m - 12 m Stahlgeländer - 15 m Stahlgeländer - 2 Stk. Verkehrsschilder liefern und aufstellen - Bestandsunterlagen herstellen Submission: Baubeginn: Bauende: Schwimmhalle Borna; Umbau, Anbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum: Los 40 - Außenanlagen Leistungen Erd- und Tiefbauarbeiten für: - ca. 150 m² Asphalttrag- und Deckschicht - ca. 535 m² Betonpfl aster - ca. 325 m² Betonplatten - ca. 160 Stk. Betonstufen - Ausstattungen: Betonelemente, Fahrradanlehnbügel, Geländer Submission: Baubeginn: Bauende: Zum Anfordern der Ausschreibungsunterlagen wenden Sie sich an: Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG Tharandter Str , Dresden, Tel.: 0351/42030, Fax: 0351/ , vergabeunterlagen@sdv.de Bekanntmachung Stand: 06. Juli 2011 Geburtstagsinformationen Die Oberbürgermeisterin der Stadt Borna, Frau Luedtke, gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünscht ihnen für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute. Woche vom In Borna Montag, den Herrn Rudolf Kümmel zum 87., Herrn Günther Okrafka zum 84., Frau Regina Haak zum 80., Frau Erika Weber zum 79., Herrn Gerhard Oeser zum 77., Frau Brigitte Pahlig zum 77., Frau Christa Jahr zum 75., Frau Renate Gewinner zum 71., Herrn Hans Stroinski zum 70., Frau Helga Reeck zum 70. Dienstag, den Frau Elisabeth Kleinert zum 90., Herrn Heinz Oeser zum 83., Frau Ilse Müller zum 83., Frau Renate König zum 78., Frau Ursula Sitte zum 73., Frau Maria Kibke zum 73., Frau Helga Taubert zum 71., Herrn Ernst- Friedrich Pfennig zum 70., Herrn Harald Heim zum 70., Frau Helga Klose zum 70. Mittwoch, den Frau Waltraud Arndt zum 91., Frau Charlotte Borchert zum 90., Frau Margarete Schiller zum 84., Frau Helga Hähnel zum 79., Frau Rita Hirschmann zum 78., Frau Brigitta Erler zum 77., Herrn Wolfgang Richter zum 76., Frau Sieglinde Christoffer zum 76., Frau Margit Teschmit zum 75., Herrn Claus-Dieter Friedrich zum 74., Herrn Günter Konrad zum 70., Frau Marlene Best zum 70. Donnerstag, den Frau Margot Naumann zum 89., Herrn Günter Nickel zum 82., Frau Eva Mimietz zum 80., Frau Hildegard Brüss zum 76., Frau Lieselotte Klotz zum 73., Frau Karin Richter zum 73., Frau Brigitte Gräfe zum 71., Herrn Norbert Ludwig zum 70., Frau Karin Kirmes zum 70. Freitag, den Frau Ruth Dietzold zum 88., Frau Anita Lill zum 82., Herrn Manfred Schubert zum 81., Frau Annelies Wennige zum 74., Frau Eva Reim zum 72., Herrn Klaus Hornig zum 70. Samstag, den Frau Dora Schulze zum 86., Frau Gerda Junghans zum 79., Frau Marlene Werner zum 75., Herrn Dieter Scheffl er zum 74. Sonntag, den Frau Marie Anna Naumann zum 90., Frau Irmgard Heinke zum 89., Herrn Horst Böhme zum 82., Herrn Frank Böhme zum 78., Frau Frieda Kranz zum 74., Frau Erika Sauer zum 72. In Neukirchen Montag, den Frau Rosel Pawlitzki zum 73. Mittwoch, den Herrn Walter Frommhold zum 84. Donnerstag, den Frau Frieda Dietze zum 84., Frau Jutta Rochus zum 83. Samstag, den Herrn Werner Duteloff zum 76., Herrn Albert Geppert zum 71. In Wyhra Mittwoch, den Frau Christel Hergert zum 88. Sonntag, den Herrn Rainer Kipping zum 72. In Thräna Mittwoch, den Frau Brunhilde Taubert zum 83., Herrn Arnold Pedde zum 72. Donnerstag, den Herrn Werner Leubner zum 81., Herrn Heinz Bartels zum 78. Samstag, den Herrn Hermann Zetzsche zum 83. In Gestewitz Samstag, den Herrn Johannes Flieger zum 81. In Zedtlitz Samstag, den Herrn Franz Poszwa zum 78., Herrn Konrad Hoppe zum 77., Frau Gerda Ringleb zum 72. Sonntag, den Frau Dagmar Lange zum 70. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/11 15/11

8 8 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 26. Juli 2011 / Redaktionsschluss: 21. Juli 2011 Nummer 15/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 15/11 xx/11 Woche vom In Borna Montag, den Herrn Rudi Ulbricht zum 89., Herrn Werner Sommer zum 86., Frau Elfriede Pahlig zum 86., Frau Sonja Beier zum 84., Herrn Heinz Erhard zum 77., Herrn Siegfried Häfner zum 76., Herrn Willi Nagorsnik zum 74., Herrn Lothar Vetter zum 73., Frau Sigrid Kupfer zum 73., Frau Käte Pöhlmann zum 70. Dienstag, den Frau Gertraude Scholz zum 84., Frau Inge Broß zum 80., Herrn Horst Bölke zum 76., Herrn Friedheim Göttner zum 75., Frau Doris Haase zum 75., Herrn Dieter Rau zum 73., Frau Käte Schmidt zum 73., Frau Gisela Schellschmidt zum 72. Mittwoch, den Frau Jutta Reiche zum 83., Herrn Manfred Bischoff zum 82., Frau Waltraut Wüstrich zum 81., Frau Frieda Herbrich zum 78., Frau Charlotte Enge zum 77., Frau Isolde Adomat zum 76., Herrn Manfred Lichtenecker zum 75., Frau Helga Schreiter zum 74., Frau Johanna Lilienthal zum 73. Donnerstag, den Frau Gertraud Nicolai zum 87., Herrn Hans Rötting zum 79., Frau Christa Ofi era zum 79., Frau Ines Sommer zum 79., Frau Inge Stein zum 75., Herrn Heinz Brandt zum 74., Frau Marianne Englisch zum 74., Frau Sieglinde Nehrkorn zum 73., Herrn Dietmar Semper zum 72., Herrn Klaus Thurm zum 72., Frau Karin Göttinger zum 71., Frau Renate Mickenautsch zum 71. Freitag, den Frau Lena Amberg zum 84., Frau Lotte Haring zum 83., Frau Maria Schindler zum 83., Frau Brigitte Illgen zum 82., Herrn Gerd Achilles zum 79., Herrn Manfred Horn zum 79., Frau Jutta Spallek zum 75., Frau Renate Guhr zum 75., Herrn Peter Doepper zum 73. Samstag, den Frau Eva-Maria Köbig zum 89., Frau Elfriede Nitzsche zum 88., Herrn Rolf Schuster zum 78., Herrn Adalbert Zibell zum 75., Frau Marianne Labus zum 70. Sonntag, den Frau Luci Schmalz zum 81., Frau Edeltraud Trenkmann zum 81., Frau Elisabeth Michalk zum 76., Frau Inge Kaiser zum 75., Frau Inge Weßner zum 73., Herrn Henry Thal zum 72., Herrn Siegfried Plehn zum 72., Frau Irma Heinze zum 70., Frau Ingrid Schille zum 70. In Neukirchen Montag, den Frau Liselotte Schöne zum 82. Samstag, den Frau Ursula Hunger zum 86. In Gestewitz Montag, den Frau Renate Romeike zum 75. Sonntag, den Frau Erika Kretzschmar zum 84. In Zedtlitz Montag, den Herrn Christian Thieme zum 71. Dienstag, den Herrn Manfred Krasemann zum 78. Mittwoch, den Frau Roswitha Hänsel zum 79. Samstag, den Frau Hildegard Gwiasda zum 70. Sonntag, den Herrn Günter Kinder zum 79., Herrn Hans-Joachim Sagromsky zum 75. In Eula Mittwoch, den Herrn Dieter Hartig zum 75. Samstag, den Herrn Kurt Jagnow zum 77., Frau Ursula Beck zum 72. In Kesselshain Donnerstag, den Frau Brunhilde Kretzschmar zum 76. Standesamtsnachrichten Geburten: Oskar Nickel Eltern: Janko Ebersbach und Susann Nickel, beide wohnhaft in Borna, Payton Saphira Hase Eltern: Mario Hase und Stefanie Winkler, beide wohnhaft in Borna, OT Eula, Zoey-Joly Pauli Mutter: Lisa Pauli, wohnhaft in Borna, Enya Hildebrandt Eltern: Ronny Pohle und Peggy Hildebrandt, Vater wohnhaft in Borna, Lucy Seifert Eltern: Daniel Höfer und Claudia Seifert, beide wohnhaft in Borna, Anna-Lena Meiling Eltern: Ronny Hertel und Daniela Meiling, beide wohnhaft in Borna Jonas Paul Löchelt Eltern: Denis Taube und Nicole Löchelt, beide wohnhaft in Borna, sowie 70 weitere Geburten Sterbefälle: Klaus Dieter Scharmacher, zuletzt wohnhaft in Borna, Brigitte Ingeborg Winkler geb. Brückner, zuletzt wohnhaft in Borna, Elfriede Krimhild Krasselt, zuletzt wohnhaft in Borna, Andreas Lutz, zuletzt wohnhaft in Borna, Margarete Erika Staacke geb. Sonsalla, zuletzt wohnhaft in Borna, Ute Verena Bretschneider geb. Kölbel, zuletzt wohnhaft in Borna, Ruth Thekla Fischer geb. Funcke, zuletzt wohnhaft in Borna, Irmgard Rosmarie Schlieben geb. Dittrich, zuletzt wohnhaft in Borna, OT Thräna, Frieda Gertrud Forberg geb. Wieliczek, zuletzt wohnhaft in Borna, Ruth Krüger geb. Köhler, zuletzt wohnhaft in Regis-Breitingen, OT Ramsdorf, sowie 46 weitere Sterbefälle Eheschließungen: Siegfried Uwe Kraus und Heike Kraus geb. Fischer, beide wohnhaft in Borna Daniel Hiller und Anne Hiller geb. Andreas, beide wohnhaft in Borna, Christoph Ziemann und Mareen Ziemann geb. Irrgang, wohnhaft in Borna, Klaus Torsten Richter und Kathrin Richter geb. Philipp, beide wohnhaft in Borna, Tino Reim und Vicky Reim geb. Zeißler, beide wohnhaft in Borna, Jens Einenkel und Marion Einenkel geb. Adomat, beide wohnhaft in Borna, Thomas Winkler und Claudia Winkler geb. Hanke, beide wohnhaft in Borna, Steffen Kral und Ingrid Charlotte Dirschowsky geb. Otto, beide wohnhaft in Borna, Andreas Füssel und Kristin Füssel geb. Dietze, beide wohnhaft in Borna, sowie 2 weitere Eheschließungen Gottesdienste Sonntag, (5. So. n. Trinitatis) 10:00 Uhr Sommerkirche in Neukirchen - Pfr. Morgenstern Freiwillige vor! Ehrenamtliche Helfer gebraucht! Nichtamtliche Mitteilung Die Freiwilligenzentrale der Diakonie Leipziger Land sucht: Arbeitsmarktmediatoren für Migranten Co-Trainer für Jugendliche zum Thema soziales Verhalten Helfer für einen Zeichen- / Malkurs für Jugendliche eine Patenomi für den Raum Gnandstein und vieles andere mehr. Informationen in der Diakonie-Freiwilligenzentrale / Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, Zweigstelle Borna, Am Gericht 3, Haus der Diakonie, Erdgeschoss 1. Tür rechts, Ansprechpartnerin: Frau Anja Wicher Stadtverwaltung Borna Anschrift: Stadtverwaltung Borna Markt 1, Borna Telefon: Telefax: stadtverwaltung@borna.de Internet: Allgemeine Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Pass- u. Meldestelle / Wohngeldstelle: Montag 9:00-11:30 Uhr Montag 9:00-11:30 Uhr Dienstag 9:00-18:00 Uhr Dienstag 9:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00-16:00 Uhr Donnerstag 9:00-17:30 Uhr Freitag 9:00-11:30 Uhr Freitag 9:00-11:30 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat 9:00-11:00 Uhr Öffnungszeiten Schiedstelle: Bürgerhaus Goldener Stern EG von 17:00-19:00 Uhr Nächster Termin: 09. August 2011.

9 Senioren 9 Die Sozialstation Borna stellt sich vor. Neben unserer Sozialstation gehören auch die Sozialstation Pegau mit ihren 3 Wohnanlagen, die Außenstelle Geithain und die Betreuten Wohnanlagen in Borna, Kitzscher und Regis-Breitingen sowie weitere Einrichtungen der Seniorenbetreuung und der Kinder- und Jugendeinrichtungen zu unserem VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. Unser Einzugsgebiet der Sozialstation Borna erstreckt sich über Böhlen, Neukieritzsch, Regis-Breitingen, Espenhain, Kitzscher und natürlich Borna sowie allen umliegenden Gemeinden. Die Sozialstation Borna befindet sich seit einem Jahr in der beliebten Ladenstraße am Reichstor und ist Mittelpunkt für alle Mitarbeiter in der Pflege sowie der Hauswirtschaft. Von hieraus werden alle Außentouren und Betreute Wohnanlagen koordiniert. Sie ist Anlaufpunkt nicht nur unserer Mitarbeiter sondern auch Beratungsstelle für unsere Patienten und deren Angehörigen. Unser Angebot umfasst Leistungen der Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftlichen Versorgung, darunter ein Wäscheservice, ein umfangreicher Mahlzeitendienst mit dem Schwerpunkt Essen auf Rädern und unser verbandseigener 24 h-hausnotruf- Dienst. Wir führen Beratungshausbesuche durch und versorgen Demenz erkrankte Menschen. In unseren Betreuten Wohnanlagen in Kitzscher, Regis-Breitingen und Dinterplatz 1 sowie 4 betreuen wir unsere Patienten 24 Stunden rund um die Uhr. Es sind ständig Pflegefachkräfte vor Ort. Zum Team unserer Sozialstation gehören insgesamt rund 75 Mitarbeiter, welche auf den Außentouren pflegebedürftige Bürger in den Wohnungen aufsuchen, darunter natürlich auch die Bewohner in den Betreuten Wohnanlagen. Pflegedienstleiterin, Schwester Frau Antje Reiche, hält alle Fäden in der Hand. Ihre Aufgabe ist nicht nur die Planung der Touren und Dienstpläne. Sie ist Ansprechpartnerin für Patienten und Angehörige. Sie führt Erstgespräche, schließt Pflegeverträge ab und organisiert Urlaubsvertretungen, Verhinderungspflegen und vieles mehr. Sie ist aber auch Motivator und verantwortliche Leiterin für alle Mitarbeiter. Das Hauswirtschaftsteam steht unter Leitung von Frau Petra Ulbricht, welche alle Aufgaben ihres Bereiches mit der Pflegedienstleiterin abstimmt und koordiniert. Ich war sehr stolz, als mir die Aufgabe der Kundenberatung übertragen wurde. Ich stehe Ihnen in allen Fragen zum 24 h- Hausnotruf-Dienst, zu Wohnungsanmeldungen für die Betreuten Wohnanlagen und Beratungshausbesuchen zur Verfügung. Auch die Hilfe bei Beantragungen der Pflegestufe und die Begleitung bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst gehört zu meinem Aufgabenkreis, so Frau Ulbricht. Ziel der Sozialstation ist es, jedem so viel Hilfe zu kommen zu lassen, wie benötigt wird, um dabei so viel Selbständigkeit wie möglich zu sichern. Das Handlungsmotiv der VOLKS- SOLIDARITÄT Miteinander-Füreinander ist Richtschnur für unsere Sozialstation. Durch das Engagement unserer Mitarbeiter ist es möglich, unsere Patienten so lange wie möglich in ihren eigenen 4 Wänden zu versorgen und ihnen damit die Möglichkeit zu geben, auch bei Pflegebedürftigkeit in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat gern zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder kommen Sie auf einen Besuch in unsere Sozialstation. Rebecca Baum, Mitarbeiterin soziale Dienste, VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V.

10 10 Auto Das Autohaus Weller wird Partner von AUTO FIT. Das Autohaus Weller besteht seit Seit dem 01. April 2009 wird es traditionsbewusst und doch mit neuen Ideen, kompetentem und erstklassigem Service unter der Leitung von Herrn Wolfgang Glaubitz geführt. Inzwischen sind es bereits über zwei Jahre in denen Herr Glaubitz mit viel Engagement und Energie das Autohaus vorantreibt. Der Mitarbeiterstamm wurde komplett übernommen und durch einen Auszubildenden ergänzt. Ein gutes Arbeits- Ford Autohaus Weller in Espenhain klima und die Fähigkeit das Team stets neu zu motivieren, stellt täglich eine neue Herausforderung dar. Vorallem ist die Zufriedenheit der Kunden ihnen wichtig. Die Erhaltung des jahrelangen Kundenstammes kann das Autohaus Weller sich nur durch die besten Serviceangebote gewährleisten und sie erfreuen sich an jedem Neukunden. Freundlichkeit ist nicht nur Wort, sondern wird jeden Tag vorgelebt. Im Autohaus Weller gibt es den 6-Tagedie-Woche-Service. Deshalb schon lohnt es sich, Kunde zu sein. Bei allen Fragen rund um Ihr Auto wird das qualifizierte Personal mit den neusten Prüf- und Messtechniken unterstützt. Die gut ausgestatte Werkstatt gibt Ihnen die Gewähr für eine fachgerechte, umweltfreundliche und zügige Wartung Ihres Fahrzeuges. Der Kundendienst wird abgerundet mit einem 24-Stunden Abschleppdienst in Zusammenarbeit mit der Krauße Automobile GmbH, dem Top Mietwagen-Service sowie eines kompetenten Versicherungsdienstes. Seit dem 01. Juli 2011 kann des Autohaus einen weiteren Service anbieten. Sie sind Partner von AUTO FIT. Als AUTO FIT Profiwerkstatt bieten sie für alle Marken die günstige Alternative für die Wartung und Inspektion also auch für Ihr Auto. Für alle Baujahre und sämtliche Service- und Reparaturarbeiten rund um Ihr Auto steht Ihnen ein kompetentes Team zur Verfügung. Als einer von über AUTO FIT-Betrieben in ganz Europa kann das Team um Herrn Glaubitz dabei die ganze Leistungsfähigkeit und den hohen Qualitätsstandard einer internationalen Marke bieten. Als Partner von AUTO FIT sind sie gleichzeitig auch Partner von Pro-Neuwagen und haben die Möglichkeit, Ihnen als Kunden Neuwagen zu Topkonditionen anzubieten. Dabei können Sie aus fast 500 verschiedenen Modellen der 34 meistverkauften Marken Deutschlands wählen. Pro-Neuwagen ist das Portal für Autohändler, die den Kunden jeden Neuwagen-Wunsch erfüllen möchten. Eine Partnerschaft, welche sich für Sie als Kunden auszahlen wird. Über dem gesamten Leistungsumfang informiert Sie das Team von Autohaus Weller gern oder Sie schauen doch direkt vorbei. red Tipps der Redaktion für die Urlaubsfahrt mit dem Auto: Tipp Nr. 1 Autocheck: Wie vor jeder langen Fahrstrecke sollte das Fahrzeug auf Herz und Nieren geprüft werden. Tipp Nr. 2 Packen mit Köpfchen: Das Beladen des Fahrzeugs bereits einen Tag vor der Abreise erspart unnötigen Stress. Tipp Nr. 3 Startzeit überlegt wählen: Genau am Tag des allgemeinen Ferienbeginns loszufahren, ist keine gute Idee. Tipp Nr. 4 Regelmäßige Pausen einhalten: Pausen sind Pflicht! Tipp Nr. 5 Handlungen im Schadenfall: Bei einer Panne gilt es, Ruhe zu bewahren. Ganz in Ihrer Nähe Ihre Profiwerkstatt für alle Marken, für alle Fälle. Neu- und Gebrauchtwagen Reparaturservice Reifendienst Mietwagen Karosseriewerkstatt Originalersatzteile und Zubehör Hol- und Bringedienst in der Region Glasservice Abgas- und Hauptuntersuchungen Versicherungsdienst Ford Autohaus Weller I Tel.: / Espenhain I Hainer Straße 5 service@ford-weller.fsoc.de

11 Verein 11 Volksplatz Borna erstrahlt in neuem Glanz. Ist die Rede von einem Amphitheater kommen einem vor allem antike Spielstätten im alten Griechenland in den Sinn. Steil steigende Besucherränge im Halbkreis bis zu 180 garantierten schon damals gute Sicht von jedem Platz und eine Akustik, bei der auch ganz oben sitzende Zuschauer Schauspieler auf der Bühne ohne Verstärker verstanden. Doch auch in der Neuzeit wurden nach antikem Vorbild solche Theater gebaut. Drei befinden sich in Sachsen, eine davon in Borna, eingebettet in das grüne Herz der Großen Kreisstadt. Bis zu Menschen finden darin Platz. Der Clou: Neben dem Panorama dominiert mit 504 m² Europas größte feststehende Filmwand die Optik. Seit nunmehr beinahe 80 Jahren zählt die zunächst Thingplatz getaufte und dann in Volksplatz unbenannte Open-Air Eventarena Volksplatz Borna zu den markantesten Bauwerken der Wyhra-Stadt. Der Verein zur Erhaltung und Betreibung des Volksplatzes Borna e. V. wurde im Jahr 1994 gegründet. Gleich im darauffolgendem Jahr schloss der Volksplatzverein einen Nutzungsvertrag mit der Stadt Borna ab, in dem es um die Erhaltung und Betreibung der größten Freilichtbühne Sachsens ging. Seit der Gründung bis zum heutigen Tag ist das vorrangige Ziel des Vereines das Gelände mit Leben zu erfüllen. Vielfältige Veranstaltungen fanden auf dem Areal bereits statt. Chöretreffen, Sport- und Turnveranstaltungen, Rock- und Popkonzerte, Klassikkonzerte oder Kinoveranstaltungen waren das Veranstaltungsprofil der vergangenen Jahrzehnte. Doch die Zeit ging nicht spurlos vorüber. Der Verfall war gerade nach 1990 unübersehbar, das Besucherinteresse ging spürbar zurück. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Stadt Borna und mit Hilfsmitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (kurz: EFRE) kann der Platz nun in einem neuen Glanz erstrahlen. Hunderte Besucher lauschten daraufhin im Mai 2011 den Songs von u. a. Michael Wendler. Auch schon in den Jahren davor konnten namenhafte Künstler begrüßt werden. Howard Carpendale, Bonnie Tyler oder aber auch Justus Frantz mit dem Orchester der Kulturen gehörten zu den Stargästen. Mangels Vorführungstechnik konnte in den letzten Jahren kein Kino mehr angeboten werden. Nunmehr sind jedoch entsprechende technische Voraussetzungen geschaffen, sodass 2011 erstmals seit langer Zeit wieder Sommer-Open-Air-Kino angeboten werden kann. Alle Filme stehen unter dem Motto: 4 mal Spaß und Erinnerungen DEFA Filmnächte. Von heiter bis ernst wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. Der Höhepunkt ist am 13. August (50. Jahrestag des Mauerbaus) der Film Spur der Steine mit Manfred Krug. Neben dem Kino wird es 2011 noch ein weiteres Highlight geben. Mit dem 1. Bornaer Erntedankfest beschreitet der Volksplatzverein ganz neue Wege. Der Regionalverband der Kleingärtner bildet mit vielen Kleingartenvereinen das Fundament, Kleintierausstellungen, einen Markt mit ganz fantastischen regionalen Produkten, eine Oldtimer- und Schlepperausstellung, ganztägige Kinderangebote sowie ein buntes Bühnenprogramm mit Livemusik runden das Angebot ab. Auch die evangelische Kirchgemeinde beteiligt sich am Erntedankfest. So gibt es z. B. exklusive Kirchenführungen in den nur 5 Gehminuten entfernten Kirchen St. Marien und der weltbekannten Emmauskirche sowie am Sonntag ein Erntedankgottesdienst. mk Veranstaltungsplan 2011: Open-Air-Kino Nicht schummeln, Liebling Open-Air-Kino Die Söhne der großen Bärin Konzert Glorreiche Halunken, Vorband Saitenfeuer Open-Air-Kino Die Legende von Paul und Paula Open-Air-Kino Spur der Steine Erntedankfest Erntedankgottesdienst, danach Frühshoppen mit Livemusik und Skatturnier Frische Eier! Jede Woche liefern wir frische Eier frei Haus! 10 Stück zum Preis von 1,60 Euro Bornaer Landhandel Ihre Bestellung nehmen wir gern entgegen. Telefon oder Abtsdorfer Straße 34

12 12 Bauen / Wohnen / Einrichten Von der Decke bis zur Wand - alles aus einer Hand Fußbodenleger und Malerfachbetrieb Kokot GmbH Das Leistungsspektrum der Firma Kokot enthält auch Malerarbeiten. Ihr Zuhause kann im neuen Glanz ganz nach Ihren Wünschen erstrahlen. Herr Kokot berät Sie dazu umfassend. Auch in puncto Tapete hat er individuelle Ratschläge parat und erfüllt auch gern Sonderwünsche. In den folgenden Textzeilen möchte Herr Kokot mit Hilfe des Buches: Das 1 x 1 der Tapete von Wolfgang Raith auf die Geschichte der Tapete verweisen: Der Siegeszug der Tapete begann im 14. Jahrhundert. Einst als Wandbespannung aus vergoldetem Leder bzw. Behänge mit wertvollen Stoffen zur feudalistischen Selbstdarstellung genutzt und später als erste bedruckte Wandpapiere für bürgerliche Haushalte hergestellt. Eine Anmerkung der Redaktion: Falls Sie beim Tapezieren der Marke Eigenbau mal wieder schwer zu kämpfen haben, denken sie daran: Im 17. Jahrhundert wurden Dominopapiere von 45 x 35 cm mühsam aneinandergesetzt. Nach und nach entwickelten sich ausgefeilte Handdrucktechniken, geprägt, vergoldet, handbemalt bis hin zur sogenannten Panoramatapete. Besonders reizvoll waren landschaftliche Motive aus bis zu 32 Tapetenbahnen. Um 1830 wurde die Entstehung des Endlospapieres möglich. Dies war ein entscheidender Schritt für die industrielle Produktion der Tapete. Eine jede Epoche hatte ihre eigene Tapete. Die Renaissance verkleidete die Wände noch mit Spanischleder. Der Barock zeigte unter anderem seinen Prunk in Goldledertapeten und imitiert mit Flocktapeten Seidenbrokat und Gobelins. Die Geradlinigkeit des Klassizismus brachte senkrecht verzierte Wandfelder. Der Jugendstil zeigte Helligkeit und Klarheit. Seit den 1980er Jahren kann man weiß gestrichene Raufasertapete bewundern. In letzter Zeit ist einen Trend von Retromustern und Motivtapeten zu erkennen, der Dank digitaler Drucktechnik ganz eigene Tapetenkompositionen hervorbringt. Damit Ihre Wohnung ganz nach Ihren Wünschen im Glanze Ihrer eigens ausgesuchten Wandbemalung erstrahlen kann, ist auch eine erfolgreiche Schimmelpilzvernichtung im Vorfeld manchmal von Nöten. Auch hier steht Malerfachbetrieb Kokot mit Rat und Tat zur Seite. Schimmelpilz und Sporenvernichter werden zuverlässig zur gründlichen Desinfektion und Reinigung befallener Stellen angewendet, eine Grundierung, die in die Tiefe geht plus einem Antikondensationsanstrich, der neues Schimmelpilzwachstum verhindern soll, sind gute Voraussetzungen für ein Wohnen ohne Schimmelpilz. Bevor der Übeltäter Schimmelpilz, der Asthma, Allergien und entzündliche Krankheiten fördert, sich mit Verfärbungen und oft unangenehmen Gerüchen zeigt, sind seine Sporen schon aktiv. Herr Kokot berät Sie mit Mitteln, die höchst wirksam im Kampf gegen den Schimmelpilz sind, aber für den Menschen ungefährlich. red (Quelle: Buch redstone )

13 725 Jahre urkundliche Ersterwähnung des Dorfes Wyhra ein guter Grund zu feiern Der eindrucksvollen Geschichte Wyhras gilt es zu gedenken, wenn der Ort vom 28. August bis zum 4. September dieses Jahres die 725 Jahre zurückliegende urkundliche Ersterwähnung feiert. Alle in Wyhra aktiven Vereine, Institutionen und Einrichtungen werden sich daran beteiligen. Die Kirchgemeinde wird die Festwoche am 28. August mit einem Gottesdienst in der Stephanuskirche eröffnen. In dieser findet sich ein weiterer Jubilar dieses Jahres, der prächtige spätgotische Schnitzaltar. Er wurde 1511 genau vor 500 Jahren fertiggestellt. Vom Montag bis Donnerstag wird an jedem Abend einer der Vereine Wyhras die Regie übernehmen. Der Freitagabend liegt in der Obhut des Volkskundemuseums. Richtig in die Vollen geht es dann am Sonnabend und Sonntag: Als Höhepunkte sind ein Fußballturnier und ein historischer Festumzug geplant. Dass es daneben in Wyhra noch zahlreiche weitere Anziehungspunkte gibt, steht außer Frage. Kaum ein anderer Ortsteil der Stadt Borna weist so viele Sehenswürdigkeiten auf wie dieser. Neben dem Volkskundemuseum, das übrigens dieses Jahr seinen 20. Geburtstag begehen kann, lockt Leipziger die Neuholländermühle am Dorfrand die Besucher ebenso an, wie die Ausstellung Historische Kraftfahrzeug- und Feuerwehrtechnik oder das Traktorenmuseum. Durchs Dorf führen der Wasserlehrpfad, der Pilgerweg von Leipzig nach Altenburg und der Wyhratalradwanderweg. Nicht zuletzt besitzt der Ort eine der sehenswertesten Dorfkirchen der Region. Wenn das alles kein Grund ist, um nach Wyhra zu kommen und mitzufeiern was dann! Dr. Hans-Jürgen Ketzer Gehen Sie auf Entdeckungsreise! Leipziger SEENLAND Journal 13 Die ganze Region kompakt informativ aktuell Auch im Internet unter SEENLAND Journal Ein Muss für jeden, der wissen will, was los ist! Druckfrisch erhalten Sie die Ausgabe 3/2011 der Gästezeitschrift Leipziger SEENLAND Journal in Borna in der Stadtverwaltung, in der Tourist- und Stadtinformation, im Stadtkulturhaus, im Museum, in Gaststätten, Hotels, Pensionen, bei touristischen Anbietern und natürlich beim Verlag. Höhepunkte So. 28. August St. Stephanuskirche Eröffnungsgottesdienst & Vortrag 500 Jahre Wyhraer Altar Mo. 29. August Tag des Kleingartenvereins Friedenshain e. V. Di. 30. August Tag des Hist. Kraftfahrezeuge & Feuerwehrtechnik e. V. Mi. 31. August Tag des Vereins Mühlen und Technik e. V. Do. 01. September Tag der Freiwilligen Feuerwehr Fr. 02. September Tag des Volkskundemuseums, Heimatabend / Festzelt Sa. 03. September Handwerkermarkt, Fußballturnier & Festveranstaltung So. 04. September Frühschoppen & Historischer Festumzug

14 14 Tipps Unser Buch-Tipp: Aus Anlass von 10 Jahren Bornaer Stadtjournal erscheint Ende August ein Buch / Bildband Bornaer Chronik der Jahre Auf über 150 farbig bebilderten Seiten erstellen wir eine Chronologie der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts in unserer Stadt. Viele tolle Erinnerungen werden wieder wach. Wir erzählen die Geschichten der Menschen, Vereine und Firmen, wir stellen charakteristische und verdienstvolle Mitbürger vor und haben alle wichtigen Ereignisse in Text und Bild festgehalten. Erinnern Sie sich noch? 2001 die 750-Jahrfeier der Stadt Borna als ein unvergessener Höhepunkt; 2004 das neue Landratsamt kam nach Borna; 2006 / 2007 die vielen Aktivitäten um den Kreissitz; 2007 die Emmauskirche zieht nach Borna; 2010 die Bewerbung zur Landesgartenschau; 2010 die beginnenden umfangreichen Baumaßnahmen in unserer Stadt... Alle, die bisher schon ein paar Blicke auf das zur Zeit entstehende Buch werfen konnten, waren begeistert. über 150 reich bebilderte Seiten aus 10 Jahren der jüngsten Bornaer Geschichte fast Bilder mit unvergesslichen Eindrücken alle wichtigen Ereignisse Die Bornaer Chronik der Jahre ab Ende August erhältlich! Design -Harm onie im ganzen Bad! Das Möbeljubiläum des Jahres 103 Jahre Möbel Voigt... seit 15 Jahren in Eula! Hauptsitz Borna Blumrodapark, direkt an der B 93 Tel.: NL Wurzen NL Torgau NL Eilenburg NL Delitzsch Bäder sehen planen kaufen jetzt bis zu 20% sparen Gewerbegebiet Eula-West Nr Borna Tel / Fax / info@moebel-voigt.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9:00-18:30 Uhr / Sa. 9:00-14:00 Uhr

15 Familien- und Kleinanzeigen 15 Auf die besondere Art einmal die Freunde und Bekannte zu informieren sowie Danke zu sagen mit einer Anzeige im Bornaer Stadtjournal erreichen Sie alle. Sie haben jetzt die Möglichkeit Familien- und Kleinanzeigen zu schalten. Es stehen Ihnen eine Vielzahl an Anzeigen zur Auswahl z. B. zur Geburt Ihres Kindes, zur Hochzeit, Jugendweihe, Konfirmation, zum Schulanfang, Geburtstag oder Jubiläum. Dazu können Sie sich an verschiedene Annahmestellen wenden. Bei diesen liegen Kataloge aus, aus denen Sie sich Ihre gewünschte Anzeige und Textvorschläge auswählen können. Oder nutzen Sie den Katalog online auf Mit ein paar kleinen Mausklicks können Sie sich diesen als PDF herunterladen. Unter anderem finden Sie ein Auftragsblatt, das Sie ausgefüllt per Post, oder Fax an uns zurücksenden können. Bei allen Rückfragen können Sie sich an unsere zuständige Mitarbeiterin: Jana Fiedler, DRUCKHAUS BORNA, Telefon: ( ) , wenden. Bestellungen sind ebenso per an: möglich. Katalog auch online unter: unter Inspirationen Musteranzeige zum Schulanfang Dankeschön Alle Kinder lernen lesen, Indianer und Chinesen, selbst am Nordpol lesen alle Eskimos. Hallo, Kinder, es geht los. Euer Max Familien- und Kleinanzeigen r Stadtjournal al im Bornaer zu jedem Anlass und Thema Musteranzeige zum Schulanfang Danke Hurra, Hurra ich bin ein Schulkind! Vielen Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke. Eure Luise Strohhut Annahmestelle für Familienanzeigen Blumeneck Fleischer Straße des Friedens Neukirchen Blumenland Kröber Hauptstraße Zedtlitz Blumenladen am Hochhaus Röthaer Straße Borna

16 Einkaufen in Warum LOEWE bei den Kunden so beliebt und jetzt besonders günstig ist? Noch vor gar nicht langer Zeit zählten TVs made in Germany zur Weltspitze und Marken wie Grundig oder Telefunken waren in aller Munde sowie vielen Wohnzimmern. Das ist Vergangenheit und doch gibt es noch im fränkischen Kronach den Traditionshersteller LOEWE, der den Großen der Branche Paroli bietet. Die hohe Qualität deutscher Ingenieurskunst und der handwerklichen Perfektion, die dort gepflegt wird, begeistert immer wieder. Das alles und die Hingabe an die Sache ergibt ein Produkt, das mehr als ein üblicher TV ist. Der Schlüssel dazu ist DR+, die integrierte digitale Rekorderlösung. Sie können eine Sendung anschauen und eine zweite aufnehmen. Damit ist die eigene Programmgestaltung möglich. Sie können der Werbung aus dem Weg gehen und die Werbeblöcke überspringen. Die Bedienung ist wie die Fernbedienung übersichtlich und klar gegliedert. Eine große Stärke bei jedem LOEWE-TV ist der Ton. Beinahe alle Hersteller strahlen den Ton inzwischen nach hinten oder unten n ab. Anders bei LOEWE. Hier werden noch richtige nach vorn abstrahlende Lautsprecher mit umfangreichen Schallkanälen für einen kräftigen Klang eingebaut. Selbstverständlich können alle LOEWE TVs durch das Team von EP: Schmalfuß so konfiguriert werden, dass sie überall Empfang haben, am Sat, am Kabel oder auch im DVB-T. Zusätzliche Receiver oder Set-Top-Boxen sind nicht mehr notwendig. Die Auswahl ist derzeit besonders groß und günstig, weil uns die bewährten LCD-Geräte, aber auch die neuen LED-Geräte gleichermaßen zur Verfügung stehen. Kommen Sie zu EP: Schmalfuß und lassen Sie sich LOEWE präsentieren. Unsere LOEWE Spezialisten laden Sie recht herzlich ein. (s. Anzeige unten) n) red THE NEW COLLECTION Zwei starke Partner für den Sport Kirchstraße 2 I Borna Schmalfuß LCD-/PLASMA-TV, VIDEO, HIFI, SATELLITEN-TECHNIK, TELEKOMMUNIKATION, SERVICE, PC/MULTIMEDIA Borna Königsplatz 1 Tel Zwenkau Pegauer Straße 5 Tel Frohburg Markt 20 Tel PARTNER PLUS HÄNDLER Alles inklusive. Auch der Preisvorteil wird das analoge Satelittensignal abgeschaltet. Damit Sie nicht plötzlich Schwarz sehen, sichern Sie sich lieber schon jetzt einen rundum perfekten Loewe Ferseher: mit eingebautem Digitalempfang und integriertem Preisvorteil.¹ ¹ Gültig bei Kauf eines Loewe Art, Connect oder Xelos LED-TVs ab 32 Zoll

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Der Forschungsbericht erscheint jährlich und soll einen Einblick in die vielfältigen Forschungstätigkeiten der Hochschule

Mehr

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas Einseitige Firmenportraits (990 Euro zzgl. MwSt.) Variante 1 1 max. 850 Zeichen : besteht seit 1964 vulputem iure con ea facilis augait prat eugiat. Ut nostrud tet, volore dolesse San henibh eugait non

Mehr

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/11 Mai 2011 Erscheinungsdatum: 04.05.2011 1 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Eröffnung und Inbetriebnahme der Zweigwerkstatt der Lebenshilfe e. V. Am

Mehr

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna Blumen für Borna mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/11 Januar 2011 Erscheinungsdatum: 25.01.2011 Kolumne LaGa 2015 Aktuell Ehrenamtspreis für Regina Voigt Ein schöner Farbtupfer

Mehr

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...... UND WIRD NIE ENDEN. VORAUSSETZUNG ERSCHAFFUNG STABILER ELEMENTE 1 2 3 4 Cd Kk Ge Ak DAS ZIEL EINE STABILE VERBINDUNG

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 Erscheinungsdatum: 17.07.2012 Ihre Hilfe. Festumzug Höhepunkt des Markranstädter Kinderfestes atum: 11.07.2012 Kolumne Porträt Glück Auf,

Mehr

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter funkschau Kommunikationstechnik für Profis itk-invest Der Einkaufsführer der funkschau zu Trends und ITK-Produkten Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter Musterseite 1/1 Seite iure ming et etum

Mehr

Spezifikationen Alumni UZH

Spezifikationen Alumni UZH Die Dachorganisation der Alumni- Vereinigungen der Universität Zürich Spezifikationen Alumni UZH 8. Januar 0 Dieses Dokument versteht sich als Ergänzung zur Spezifikation der Büro- und Printmedien der

Mehr

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq Sequatuer amcor se tatin essit il ea aut nulputem exercil ip eugait dunt alis dolut incidunt pratuerci essi. Hent wis alis ero exer acin ut nulla conulputet am nonse euguer aut Notizbüchlein wisl enim

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

grundlagen gestaltungsraster

grundlagen gestaltungsraster grundlagen gestaltungsraster überblick 01. Das Gestaltungsraster 02. Satzspiegel 03. Spaltenraster (Horizontales Raster) 04. Bildraster (Vertikales Raster) 05. Freie Rastersysteme 06. Kompositions-Prinzip

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 Erscheinungsdatum: 21.09.2010 Kolumne Porträt Sonne, Sport und Sektlaune Frische Luft atmen Sauerstoff-Centrum Zedtlitz Es war ein

Mehr

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 Erscheinungsdatum: 14.08.2012 Kolumne Porträt Das neue Schuljahr steht in den Startlöchern! Seit 14 Jahren findet der Schulstart,

Mehr

AssociateNews Spezial II/2015

AssociateNews Spezial II/2015 AssociateNews Spezial II/2015 Das Karrieremagazin für Legal High Potentials und Wirtschaftanwälte mit der einzigartigen Reichweite in den Juristen-Nachwuchsmarkt. SPEZIAL 1/2015 SPEZIAL 2/2015 AssociateNews

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 Erscheinungsdatum: 23.10.2012 2 3 2 Kolumne Porträt Wein, Weib und Gesang...... beschreibt schon mal einen bestimmten Lebensstil. Üb-

Mehr

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 Vorschlag 1 VAn rickelen GmbH & Co. KG ingenieurgesellschaft für technische softwaresysteme VAn rickelen GmbH & Co.

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 Erscheinungsdatum: 28.06.2011 Ausgabe 6/2011 18. Juni 2011 Jahrgang 21 Großlehna, Kulkwitz, Quesitz, Räpitz (siehe Seite 7) Baden und

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 Erscheinungsdatum: 17.01.2012 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS

Mehr

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe Presseinformation duissi Gesund, bla consenim gut und iriureet praktisch: am dolore te minim iustrud et ullam accummy nullum Suppito kocht mit Kikkoman Tamari glutenfreier Sojasauce. Suppen liegen im Ernährungstrend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen 8 Inhaltsverzeichnis 8 8 01. 01 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach 8 01. 02 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach Vermaßung 8 01. 03 Geschäftsausstattung Der Briefumschlag für

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 Erscheinungsdatum: 14.02.2012 Kolumne Porträt Stunksitzung Bevor Sie zum Karneval die Löcher aus dem Käse fliegen lassen und sich köstlich

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012 Erscheinungsdatum: 09.05.2012 atum: 03.05.2012 2 Kolumne Ein kluger Doktor der Juristerei und bekennender Lutheraner Gemeint ist, Dr. Michael

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

KEM 2018 Starterliste Vorlauf

KEM 2018 Starterliste Vorlauf Startliste Seniorinnen C 9:30 Uhr Waltraud Höland 10:15 Uhr Ingeborg Walter Bärbel Hannakampf 11:00 Uhr Ursula Liebold SV Siemens Rudolstadt Monika Reinhold Startliste Seniorinnen B 11:45 Uhr Heidi Lödel

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012 Erscheinungsdatum: 06.06.2012 Kolumne Porträt Die 100 Tage Bilanz des Pfarrers Mallschützke... Im sehr gut besuchten KirchenLadenCafè

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 08/12 April 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 08/12 April 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 08/12 April 2012 Erscheinungsdatum: 24.04.2012 2 Gastkolumne Porträt 3 04552, Wettinstr. 12 Tel./Fax: (03433) 200580 Handy: 0170 7510378 Grabmalgestaltung Natursteinarbeiten

Mehr

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen 01. einrichten eines dokumentes 01.01 allgemeine vorgehensweise anlage des entwurfs Mit der Anlage des Dokumentes werden die entscheidenden Weichen für

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011 Erscheinungsdatum: 09.08.2011 Erscheinungsdatum: 03.08.2011 2 Kolumne Anrechtskonzerte des Westsächsischen (Leipziger) Symphonieorchester

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Visueller Kompass Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Logo und Farbdefinitionen SUI ein starkes Signal Der Schweizerische Segelverband Swiss Sailing tritt mit dem Signal SUI sailing

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/12 September 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/12 September 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 19/12 September 2012 Erscheinungsdatum: 25.09.2012 2 Kolumne Firmenporträt 3 Aktuell erschienen ist im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 19 /

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2016. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2016. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 2/2016 Hauptamt 1 Postbezug: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand 2005 Fachmarkt dynamisch bündig mit Browserrand 2007 WOHNHAUS dynamisch bündig mit Browserrand 2007 UHLSPORT dynamisch bündig mit Browserrand 123451 i Aktuelles Info Projekte kontakt WOHNHAUS Am Hang,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14/2018 16.12.18-13.01.19 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache Der Landtag hat dieses Heft in Leichter Sprache gemacht. IMPRESSUM Herausgeber: Sächsischer Landtag Verfassungs-Organ des Freistaates

Mehr

Agentur für Kommunikationsdesign

Agentur für Kommunikationsdesign Agentur für Kommunikationsdesign Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass nichts passiert. Sehr geehrte Damen und Herren Wir helfen Ihnen, Faci bla faccum il del iurem vel eumsandre conse tat, volese

Mehr

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 18/12 September 2012 Erscheinungsdatum: 11.09.2012 2 Kolumne Thesenlesung, ein lang gezogenes Lauffeld, gute Laune und ein Mühlenehepaar... Luther wäre garantiert

Mehr

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006 Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter Luftgewehr, Auflage Ergebnisliste 2006 Schüler, weiblich 1. Dg 2. Dg 3. Dg 4. Dg 5. Dg 1. Alina Zech SG - Buntenbock I 189 193 188 194 193 957 2. Kira

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011 Erscheinungsdatum: 23.08.2011 2 Kolumne Kurt Masur und seine Studenten der Meisterklasse im Stadtkulturhaus Böhlen Aktuell erschienen

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 WK 01 Elstertal 1999 52.4 19.1 14.8 2.6 2.3 1994 50.1 10.9 19.2 8.4 5.3 Gewählt: Andreas Heinz, CDU WK 02 Plauen (Stadt) 1999 45.4 26.4 17.8 2.3 2.5 1994 46.7 16.1

Mehr

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76 Telefon 044 810 16 44 Amtliches Publikationsorgan für Fax 044 811 18 77 Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark PR-Beiträge

Mehr

CD-Manual. Gemeinde Köniz

CD-Manual. Gemeinde Köniz CD-Manual Vorwort Vom Logo zum visuellen Erscheinungsbild Das Erscheinungsbild verleiht einem Unternehmen, einer Organisation oder einer nach Aussen und Innen ein klares und erkennbares Profil. Die verfügt

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 001 Delitzsch 1990 50.4 24.6 9.7 4.5 7.3 Gewählt: Dr. Dietmar Wildführ, CDU 002 Ellenburg 1990 51.7 20.6 10.8 5.1 6.3 Gewählt: Rita Bürgit Henke, CDU 003 Wurzen

Mehr

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am Veranstalter: Deutscher Keglerbund Classic e.v. Ausrichter: Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.v. Frauen Volle Abr. FW Total 1 Bayern 1717 834 15 2551 2 Rheinland-Pfalz 1720 783 21 2503 3 Baden 1678

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Grau Unterlegt mit Kursiven Zahlen = Streichergebniss

Grau Unterlegt mit Kursiven Zahlen = Streichergebniss SSC Kassel Klahold-Schön, Katja 131 96 104 331 Brüning, Jennifer 181 175 186 542 Brach, Marion 72 72 124 268 Nürnberger-Hagedorn, Birgit 161 142 94 397 Brüning, Katrin 121 126 158 405 Nispel, Katja 164

Mehr

Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2015

Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2015 Publireportagen Grössenbeispiele und Preise 2015 Wochen-Spiegel Verlags AG, Feldstrasse 82, Postfach 70, 8180 Bülach, Telefon 044 863 72 00, www.wospi.ch Publireportage 1/8-Seite 1- oder 2-spaltiger Titel

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

schulfachlichen Aufsicht Grund- -167

schulfachlichen Aufsicht Grund- -167 Verzeichnis der Kommunikationsdaten der im Staatlichen Schulamt Beschäftigten Telefon Zentrale (49)69 38989-00 Stand: 03.11.2017 Telefax (49)69 38989-188 E-Mail Poststelle poststelle.ssa.frankfurt@kultus.hessen.de

Mehr

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 1 Hänel, Michael SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 14155 7 12 1 94 92 186 2 Ullmann, Uwe SLG Annaberg 1 15976 8 9 3 91 94 185 3 Nitzsche, Steffen SLG

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

2. Dresdner Senioren Golftrophy. Ergebnisliste

2. Dresdner Senioren Golftrophy. Ergebnisliste Golfpark Elbflorenz Betriebs-Gesellschaft 2. Dresdner Senioren Golftrophy Ergebnisliste Vorgabenklassen: Alle Brutto/Netto: Brutto 1 Lange Ralf Leipzig, Golfpark 9,8 11 26 36 36 9,8 2 Fabian Steffen Dresden

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft am in Chemnitz. Endstand nach der 4. Serie

Mannschaftsmeisterschaft am in Chemnitz. Endstand nach der 4. Serie Platz Mannschaft Punkte ge/ve 1. Vier Luschen Lichtenstein 17713 184/32 2. Vier Wenzel Flöha-Erdmannsdorf 17330 178/28 3. Skatbrüder Wernsdorf e.v. I 17299 148/11 4. SC Treffpunkt Chemnitz 16652 170/29

Mehr

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : 1. Kreepen-Brammer 590 597 590 589 591 2957 591,4 2. Wahnebergen 1 583 593 587 585 586 2934 586,8 3. Wittlohe 584 592 592 578 582 2928 585,6 4. Langwedel

Mehr

22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( Magdeburg )--- Damen ---

22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( Magdeburg )--- Damen --- 22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( 22.10.2016 Magdeburg )--- Damen --- SSC Kassel GSC Braunschweig SSC Berlin Klahold-Schön, Katja 143 151 123 417 Brüning, Jennifer 127 145 148 420 Brach, Marion 142 125

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/10 September 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/10 September 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/10 September 2010 Erscheinungsdatum: 05.10.2010 Kolumne Porträt 5 Jahre Touristinformation Borna Alte Wache TÜV Service-Center Borna Leiter Jörg Tischer

Mehr

8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus

8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus 8. Ausgabe Februar April 2018 DER HEIMBOTE Alles rund um unser Haus 1 Liebe Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter, Ehrenamtliche und alle, die unserem Haus verbunden sind, Vorwort Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Amtsblatt vom 04. August 2017 Bekanntmachung Bekanntmachung der Stadt Jöhstadt über

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009 Zusammenstellung des endn Wahlergebnisses un Von den n entfallen auf RSK-HON-010 1.237 745 9 736 1 Profittlich, Peter (CDU) 331 45,0 = 60,2% 2 Witte, Hartmut (SPD) 98 13,3 3 Krahe, Hans-Heribert (BB) 105

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 10/12 Mai 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 10/12 Mai 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 10/12 Mai 2012 Erscheinungsdatum: 23.05.2012 Kolumne Aktuell Nix los in Borna? Auf keinen Fall! Am Samstag, den 5. Mai hatte man in Borna die Qual der

Mehr

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016 Damen 30 (4er) Bezirksliga B MF: Dagmar Tews; T 060537069472 dagmartews@stud.uni-frankfurt.de 1 Schubert, Edeltraud (1953) 25310507 LK17 2 Herzberg-Krupka, Marion 25651018 LK21 (1956) 3 Tews, Dagmar (1969)

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 St. Abdon u. Sennen St. Pius X. mit St. Martin Christ-König St. Marien St. Gabriel und St. Barbara. Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Marien, Salzgitter. 3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 . 2. Aus dem

Mehr

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1 Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe 1946-1955 Seite 1 (dt) Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Bevölkerung ausgehungert. Hunger hatte sie nicht nur auf Nahrungsmittel,

Mehr

Ergebnisliste Mannschaft Luftgewehr Auflage Altersklasse Seite: 1 Stand: :57 Uhr Gesamt 7er/6er

Ergebnisliste Mannschaft Luftgewehr Auflage Altersklasse Seite: 1 Stand: :57 Uhr Gesamt 7er/6er Ergebnisliste Mannschaft 1.11.50 Luftgewehr Auflage Altersklasse Seite: 1 Stand: 31.01.2016 16:57 Uhr Gesamt 7er/6er 1 2139 SV Holthausen e.v. I 886 Ringen 218 Hocheder, Jörg 298 216 Kohlmann, Achim 297

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Ewige IGL Bestenliste der Platzierungen (Stand )

Ewige IGL Bestenliste der Platzierungen (Stand ) Ewige IGL Bestenliste der Platzierungen (Stand 13.03.2011) Platzierungen 1. bis 3. bei Welt-, Europa-, Deutsche-, Süddeutsche- und ische Meisterschaften. "Anzahl der Titel" ist die Summe aus Meisterschafts-

Mehr

vel ullaore con henibh eu faccum doloreet, ct, conse cortin quat, veratuercil do dolore diam am iliquat nos ea faccummy nit Umfassende

vel ullaore con henibh eu faccum doloreet, ct, conse cortin quat, veratuercil do dolore diam am iliquat nos ea faccummy nit Umfassende TILLIUM Opschrift Die einzigartige Hilfe beim Kücheneinbau quat nos alis dolortio cor irit ex nissit ullumsan erostis ciduisim er ip eriure dolore conulluptat. del dolesequis dolore vel ea consent at.

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in Leichter Sprache NEU 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg 8152 Glattbrugg, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg 8152 Glattbrugg, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg 8152 Glattbrugg, Schaffhauserstrasse 76 Telefon 044 810 16 44 Amtliches Publikationsorgan für Fax 044 811 18 77 Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Publireportagen

Mehr

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover Name Telefon E-Mail Kommune / Stadtteil Polizeiinspektion Becker, Maria 05103 8626 saabade@t-online.de Ronnenberg Bischoff, Claus

Mehr

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016 Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016 Gruppe B Lothar Deppe höchstes Einzel Lothar Deppe höchste 6er Serie 232 Pins 1.168 Pins Gruppensieger Gruppe B 2. Mannschaft des BSV Münster 5.188 Pins 10

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

28. Jahrgang Nr. 377

28. Jahrgang Nr. 377 Salzlandbote Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Staßfurt mit den Ortsteilen Athensleben, Atzendorf, Brumby, Förderstedt, Glöthe, Hohenerxleben, Löbnitz (Bode), Löderburg, Lust, Neundorf (Anhalt), Neu

Mehr