mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna"

Transkript

1 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/11 Mai 2011 Erscheinungsdatum:

2 1 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Eröffnung und Inbetriebnahme der Zweigwerkstatt der Lebenshilfe e. V. Am Freitag, den wurde ein lang geplantes Projekt der Lebenshilfe Borna e. V. realisiert: eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. In Anwesenheit von Frau Staatsministerin Christine Clauß, Landrat Dr. Gerhard Gey sowie Oberbürgermeisterin Simone Luedtke wurde die Inbetriebnahme der neuen Werkstatt festlich begangen. Ein besonders bewegender Moment, war die Verleihung der Silbernen Ehrennadel vom Landesverband der Lebenshilfe e. V. an Herrn Uwe Drechsler. Die Gäste im Saal waren sich alle einig, dass Herr Drechsler diese mehr als verdient hat. Setzt er sich doch unermüdlich für die Belange der Behinderten ein. Diese Menschen haben keine eigene Lobby. In einer rauen, harten Arbeitswelt, in der für behin- Aktuell erschienen ist im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 08/11 mit: Ingrid und Henning Diestel im Porträt Die Geschichte des Cospudener Sees (Teil 2) Tipps für den Muttertag und Veranstaltungstipps sowie vielen weiteren interessanten Themen Leipziger Seenlandjournal Heft 02/11: Auf 60 Seiten finden Sie jede Menge touristische Beiträge sowie den Kulturentdecker mit übersichtlichem Veranstaltungskalender. Neu ab dieser Ausgabe sind Themen und Veranstaltungshinweise aus dem Altenburger Land. Das Leipziger SEENLAND Journal erhalten Sie kostenfrei in den Touristinformationen, den Stadtverwaltungen, bei touristischen Anbietern sowie in kulturellen Einrichtungen. Leipziger SEENLAND Die erste Gästezeitschrift für das Leipziger Neuseenland Kohrener Land Muldental Altenburger Land mit Veranstaltungskalender Nimm Dir Zeit Heft 22/11 mit: dem Pösna Park Tipps zur Ernährung und dem gesundem Leben Pflege mit Akzeptanz eröffnet eine neue Tagespflegeeinrichtung Veranstaltungen und Ausflugtipps für den Südraum Leipzigs Journal Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str Borna Tel.: Fax: redaktion@suedraumverlag.de Internet: Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.) Für den amtlichen Teil ist die Stadtverwaltung Borna, vertreten durch die Oberbürgermeisterin, verantwortlich. Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Eröffnung der Zweigwerkstatt der Lebenshilfe e. V. (Foto: Tina Neumann) Fotos: Stadtverwaltung Borna, Ortschronik Borna, Thomas Bergner, Fremdenverkehrsverband Kohrener Land e. V., Foto Geuther Rötha, Frau Luedtke, Fotolia, Pixelquelle bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 248 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 10 / 11 des BSJ erscheint am derte Menschen kein Platz wäre, ist es von immenser Bedeutung, solche Menschen wie Herrn Drechsler, in deren Mitte zu wissen. Er plante zusammen mit dem Büro Wartenberg seit 2001 den Bau dieser Zweigwerkstatt. Vorstandsvorsitzender Herr Wacker merkte in seiner Rede an, dass es ein Geschenk ist, nicht behindert zu sein. Uwe Drechsler ist ein Geschenk für den Verband der Lebenshilfe. Auch die Zusammenarbeit mit der Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen trug an diesem Tag Früchte bzw. Kuchen, welchen die Jugendlichen zur Eröffnung gebacken hatten. Ein weiteres Hoffnungszeichen waren die Obstbäume, welche Ministerin Clauß, Landrat Gey und Oberbürgermeisterin Luedtke gemeinsam auf dem neuen Grundstück pflanzten. Herr Horst Wehner, seines Zeichens Vizepräsident des Landtages spendete drei kleine Herzkirschenbäumchen. Das Team des Stadtjournals gratuliert ganz herzlich Herrn Uwe Drechsler zu seiner verdienten Auszeichnung und wünscht der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen alles erdenklich Gute und ein hoffnungsfrohes: Weiter so! TÜV Service-Center Borna Leiter Jörg Tischer Am Wilhelmschacht Borna Tel. ( ) Mo.- Fr. 09:00-12:30 Uhr 13:00-18:00 Uhr Sa. 08:00-12:00 Uhr Kfz-Prüfung Änderungsabnahmen Anmeldeservice (08 00) Manuela Krause Aktionshaus ,- schlüsselfertiges* Effizienzhaus 70 (Abb. mit Sonderwünschen, * ohne Teppich + Tapete) Inklusive: Solaranlage, Klimaschutzfenster, wärmegedämmte Außenwand, Dachdämmung, gedämmte Bodenplatte, Bad komplett fertig, garantiert keine Nachfinanzierung und eine garantierte Bauzeit. Staunen und informieren! Tel.: Projekt Kinderkirchenführer Haben Sie denn schon einmal Bornas Kirchen von innen betrachtet? Sind Sie gar durch die Kunigunden-, Emmaus- oder St. Marienkirche geführt worden? Nein? Dann haben Sie noch nicht die architektonischen und kunstgeschichtlichen Schätze unserer Stadt entdeckt. Wie Sie diese mit viel Sachkenntnis und noch mehr Begeisterung geführt kennenlernen können, verraten Ihnen die nächsten Zeilen. Pfarrerin Claudia Wolf hatte eine tolle Idee, den Kindern der Stadt eine Chance zu geben, unsere Kirchen besser kennenzulernen. Im Rahmen eines Großprojektes, welches auch einen Aufruf zu einem Malwettbewerb in den Grundschulen und dem Gymnasium enthielt, wurden die Kinder unserer Heimatstadt an das Thema Kirche herangeführt. Der Malwettbewerb endete in einer Ausstellung der Werke, die im Sommer 2010 anzuschauen war. Erstaunt und erfreut entdeckten wir Erwachsenen, dass die Kinder mit völlig neuen Augen die Kirche darstellten. Ein schöner Anfang war gemacht. Nun folgte Schritt 2. Interessierten Kindern sollte Anfang des Schuljahres 2010 /11 die Möglichkeit gegeben werden, die Kirchen so gut kennenzulernen, dass sie andere Kinder und sogar Erwachsene durch diese führen können. Das Projekt Kinderkirchenführer sollte nun umgesetzt werden. Geworben wurde an den Schulen sowie in den verschiedenen Christenlehrekreisen. Insgesamt zehn Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren meldeten sich. Auf der motivierenden Grundlage, dass die Kirchen in den Monaten März bis Oktober wöchentliche Besucherzahlen von 500 bis 1000 zu verzeichnen haben, konnte Pfarrerin Wolf den Kindern nahebringen, Botschafter der Gemeinde und Führer durch die Kirchen zu werden. Bekanntermaßen lernen Kinder sehr schnell und sind begeisterungsfähig. Geschieht das Ganze noch spielerisch und erlebnispädagogisch werden die Kinder das Erlernte sicher nicht gleich wieder vergessen. Schließlich mussten sie viele anspruchsvolle Themen wie Kirchenarchitektur und Baugeschichte erlernen. Zudem wurden die religiösen und kunstgeschichtlichen Aspekte der Stadt- und Kirchengeschichte behandelt. Zur Wissensvermittlung und Organisation erhielt Frau Wolf Unterstützung von zwei ehrenamtlichen Helferinnen. Ein Dank an dieser Stelle an Frau Manuela Kolster und Frau Katrin Kräcker. Sicherlich fragen Sie sich doch noch skeptisch, ob das Erlernen von Kirchenbaugeschichte nicht langweilig ist? Die zehn Kinder bewiesen das Gegenteil. Am Sonnabend vor dem 2. Advent konnten Hannah Berger, Lea Prager, Julia Kühn, Laura Kegel, Anne und Laura Burghardt, Johanna Wolf, Sophie Nachreiner, Viviane Zinapold und Yannick Neumann ihr Wissen unter Beweis stellen. Mit klopfendem Herzen und merklicher Aufregung legten diese Kinder vor ihren Eltern und anderen interessierten Erwachsenen ihre Prüfung zum Kinderkirchenführer ab. Im Rahmen des Gottesdienstes am darauffolgenden Adventssonntag erhielten alle Prüflinge ihren Kinderkirchenführer- Schein. Danach folgten noch einige Übungsstunden. Am Freitag vor den Winterferien habe ich die Kinder dabei begleitet. Sachkundig hörten sich die jungen Kirchenführer gegenseitig ab, übten sehr sachliche Kritik und gaben dem jeweilig anderen Tipps, zum Beispiel lauteres und deutlicheres Sprechen, mit auf den Weg. Jede und jeder, der es geschafft hatte, wurde mit einem ehrlichen und donnernden Applaus belohnt. Es war eine Freude, den Kindern zuzuhören. Spätestens am 1. bis 3. Juli werden die Kinderkirchenführer mit ihrem Wissen zum Einsatz kommen. An diesen Tagen findet unser Gemeindefest statt. Es gibt eine Menge zu feiern. 600 Jahre Grundsteinlegung und 550 Jahre Weihung der Stadtkirche St. Marien sowie 500 Jahre Anfertigung des weit über die Stadtgrenzen bekannten Wittenaltares. Den berühmten Altar haben die Kinder lieben gelernt und erzählen Ihnen die zu sehenden biblischen Geschichten mit viel Herzblut. Liebe Schulklassen, Hortgruppen und Interessierte rufen Sie doch im Pfarramt Borna an und lassen sich an die Kinderkirchenführer vermitteln. Manuela Krause

3 4 Geschichte 125 Jahre Metall-Innung Landkreis Leipzig (Teil 3) Gedenkplakette anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Schlosser 1986, von Kunstgießer Ulrich Wackernagel aus Pegau Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchten die Innungen wieder ihre Arbeit aufzunehmen. Doch war dies mit großen Schwierigkeiten verbunden. Viele Innungsmitglieder sind aus dem Krieg nicht wieder zurückgekommen und in ganz Deutschland herrschte Materialmangel. Mit Einmarsch der Russen am 1. Juli 1945 verbesserte sich die Lage nicht, die Situation wurde eher verschlechtert. Vereine, Parteien und Verbände wurden verboten. Innungen hatten anfangs noch Bestand. So ist eine Einladung zu einer Innungssitzung der Bauschlosser vom 8. Januar 1946 erhalten geblieben. Es ist zu vermuten, dass es die einzige Zusammenkunft war. Schon bald kam es zu einer Neuorganisation des Handwerkes. Danach wurden alle Organisationen der Handwerker aufgelöst. Zu diesen gehörten die Wirtschaftskammer Sachsen (Abt. Handwerk), die Kreishandwerkerschaft sowie die Innungen und alle handwerklichen Innungsverbände. Das Vermögen der aufgelösten Einrichtungen ging in die neu gebildete Handwerkskammer des Bundeslandes Sachsen mit Sitz in Dresden. Die neugeschaffene sächsische Handwerkskammer hatte keinen Körperschaftsstatus. Der von den Nationalsozialisten bereits Anfang der 1940er Jahre geschaffene Status quo blieb bestehen. In einer Ausführungsbestimmung vom 27. Mai 1946 heißt es: Die Handwerkskammern im Bundesland Sachsen sind Organe des Handwerks und der Handwerkswirtschaft, sie sind jedoch keine selbständigen Wirtschaftsorgane, sondern in der Durchführung ihrer Aufgaben an die Weisungen der Landesverwaltung Sachsen gebunden. Unter der Egide der Handwerkskammern wurden in den nächsten Jahren Berufsgruppen gegründet, die den ehemaligen Innungen ähnelten. Wann die Berufsgruppe Schlosser- und Maschinenbauer des Kreises Borna / Geithain genau entstand, ist heute nicht mehr nachvollziehbar. Da es für diese Betriebsgruppe erst ab 1984 ein Protokollbuch gibt. Wenn man sie mit anderen Berufsgruppen der Handwerkskammer Borna / Geithain vergleicht, waren die Probleme überall die gleichen. Seit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 wurde das selbständige Handwerk immer mehr benachteiligt. Enteignungen von Betrieben waren an der Tagesordnung. Viele Handwerker gingen auch in die neugegründeten Produktionsgenossenschaften für Handwerk (PGH). Mangelwirtschaft und Materialschwierigkeiten waren alltäglich. Stoffe konnten auch nur über die Einkaufs- und Liefergenossenschaften (ELG) beschafft werden. Keine schlechte Idee, gab es ELGs schon seit den 1920er Jahren. Doch jetzt unterstanden auch die ELGs der Planwirtschaft der Örtlichen Abteilung Versorgungswirtschaft (ÖV) des Rat des Kreises und waren damit ein totgeborenes Kind. Zuerst, wenn es überhaupt Material gab, wurden die PGHs bevorzugt und dann die Berufsgruppen, wo die Privatbetriebe sich organisierten, mit Material bedacht. Unter diesen Umständen war kein wirtschaftliches Arbeiten möglich. Welchen Stand die private Handwerkerschaft in der DDR hatte, zeigt ein Zitat von Walter Ulbricht aus dem Jahre 1964: Wir kennen keinen Mittelstand mehr, wir kennen nur noch sozialistische Handwerker. Wenn man sich heute die Protokollbücher dieser Zeit durchliest, gab es nur Planerfüllung und nochmals Planerfüllung. Mit 100 % gab man sich nicht zufrieden. Eigentlich hätte die DDR glänzen und Weltmarktführer sein müssen. Doch die Realität war eine andere. Immer wieder wurde im Protokollbuch der Berufsgruppe Schlosser- und Maschinenbauer die schlechte Materialversorgung durch die ELG angeprangert. Doch änderte sich nichts. Am 29. November 1986 beging man im Sporthaus Pegau feierlich das 100-jährige Bestehen der Betriebsgruppe. Das Wort Innung nahm man bewusst nicht in den Mund. (Fortsetzung folgt) Thomas Bergner MÖBEL- UND KÜCHENMONTAGE LAGERUNG / CONTAINER / ENTSORGUNG KÜCHEN- u. MÖBELMONTAGE Möbelaußenaufzug Seit 1990 LAGERUNG/ CONTAINER / ENTSORGUNG Fabrikstraße Borna Tel.: Fax: guetertaxi-dorn@t-online.de Oberbürgermeisterin Simone Luedtke Überschrift Überschrift Die Bornaer Überschrift Reithalle Liebe Sehr geehrte Bornaerinnen Bornaerinnen und Bornaer, und Bornaer, Bor beim senit heutigen velit Thema et, vel möchte dio odip ich exer frei si. nach Goethes Faust Adipit mit einem laore Zitat magna beginnen: commodio Zwei odolorp Herzen ercipisi. schlagen, ach, in Henim meiner vel Brust, deliqui als pismodit es um das lobore Sein oder magnim Nichtsein iuscil der dolobor Reithalle sum aciliquam, Am Breiten summodolor Teich ging. alit Seit am 1997 quissit beschäftigt acin ulluptatio die Stadt et autat. dieses Duissequisi. Thema und eine Entscheidung dazu wurde bisher Ilisl immer ullaoreet wieder vel vertagt. exercilis Nunmehr, delessi scilluptat im Rahmen la adiam der Umgestaltung des Areals ex ea Am feu Breiten feu facincilisit Teich zum lumsan innerstädtischen vulput vulla- vulluptat utatummodio met Erholungsgebiet prat dip erci erneut blaorti in ncilisse den Fokus magna gerückt, facing wurde exeriustrud die Diskussion adiam zu dem zzriuscin Gebäude veros aktuell dio und odipsum zielgerichtet quisis geführt. augiamet dolor venit Natürlich vel iril wird ute das modolobortie Ergebnis der dolendre Diskussion digna keine facil einheitliche ipisl ipit ute Zustimmung velenim dolesto finden können od te dunt und wisl natürlich utpat bin vel utatetum auch ich hin iril ute und feugiat her gerissen. nis endio Zum consequip einen erschien euguerat, es mir si blandre wichtig, ea ein at volenim Gebäude acillaor zu erhalten, sum quisl welches eugiatu seit über msandre hundert rcillum Jahren dolutem prägend für la at, das conseni Areal Am amcommolor Breiten Teich iurem iliquatem ist, das viele dolestio der quatet consequis älteren Bornaer aliquis als nibh Sporthalle er aci et von alit innen adit, sequat kennen volesto und welches odipsusto letztes delisl Zeugnis ent einer nim ip vergangenen esto od digna Nutzung feu feuis des am Areals nis durch niscili ssequis das Karabinier-Regiment nosto core con ullaore ist. Aber ea allen facipit ist wisis bewusst, exeratinisl dass utate einer Sanierung in euissed des molobore Gebäudes volore zu einer core Kalthalle, facipsuscin also ut einer atie min Veranstaltungshalle hent praessi. ohne Heizung und Sanitär- sowie Lore Nebenräumlichkeiten, modit augait, sim ad am magnisim Bedarf unserer quat. Nonsequipit Stadt vorbei ulputpat, und dazu veliscin einen vendigna größeren feugiam, Millionenbetrag consendre städtischer exer sit, quat Mittel er geht accummodiam verschlingen würde. nummy nosto odio odolor sequamet, quipis dolenim Selbstverständlich in henit, quamcommod ist es sinnvoller, ea augiate das alte dolum und marode exerat. Ut Gebäude vel utpatet abzureißen, adionsequat, um Platz si. zu schaffen für eine moderne Alissi Stadthalle blaorer mit si einer tem dazugehörenden in hent ad dolum gastronomischen dolent iriuscin utpat Nutzung voluptat. und Veranstaltungsräumen Ut augait wisis eraesequat sowie den laor sum notwendigen dunt alit nisit, lobore Parkflächen. ea feum Beide volorer Varianten sed erit, wären se modoloreet geeignet gewesen luptatum den iriusci Schillerpark ncipissequis in Verbindung elisis dit mit accummodolor dem neu entstehenden ipsumsandre Rad- und Fußweg entlang der Wyhra aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken. OBM Simone Luedtke vor Ort: Seit über zehn Jahren betreibt die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken in Chemnitz zusammen mit dem Schweizer Verlegerverband ein großartiges Projekt: Die Schweizer Literaturtage in Sachsen. Ein Teil dieser Zusammenarbeit besteht darin, die auf der Buchmesse in Leipzig ausgestellten Bücher sächsische Bibliotheken zur Verfügung zu stellen. In diesem Jahr fiel die Wahl auf die sächsischen Fahrbibliotheken, unter anderen auf die Fahrbibliothek der MEDIO- THEK Borna. Dazu empfingen die Kinder der Kita in Eula die Gäste mit einem Programm In der Jugendherberge in Buchheim fand die Mitgliederversammlung und Wahl des Vorstandes des Fremdenverkehrsverbandes Kohrener Land e. V. statt informiert voloreet All dies waren ad ecte schon tat. Vulla bei einer feu faccum Begehung adipissis mit über nullan 60 Bürgerinnen odolorpero und Bürgern odiam am dolor 16. April autat heiß nostrud diskutierte magnibh Themen. er irit veraesto exer Zweifelsohne irilla commolutpat weiß ich, eugait dass es il für iuscipsusto alle Varianten commodolor Befürworter feugiat. und Gegner Faccumm gab. Aber odolore in einem et veliquisl Punkt waren ullutate sich magna alle sim eu feummodipis Entscheidungsträger eumsandre einig: dolobor Weitere iusto 10 Jahre cor ilis kann nulla und consequip die marode euisl diatuer Reithalle aliquat. das Ut Areal nulput Am lan Breiten hendre Teich ero odiam, nicht darf verat. mehr Em prägen. do con Wir, hent das vulputat heißt nonsed in erster tatie Linie dit aciliqu der Stadtrat, ipisisit adit haben landreet, uns in unserer qui te consed letzten do Stadtratsitzung exercipsusto nach odionsequat langer, volore intensiver er ad und modolore sachlicher min Diskussion esto etue zu core einer ea aute Lösung dunt des il dolore Problems tat durchgerungen. lumsan hent non Diese et il mit dolor deutlicher si etue euguerit Mehrheit in heniame getroffene tueros Entscheidung acincil utate lautet: commod Abriss mod des maroden tatie velestie Gebäudes und iliquatisi. weitere Umsetzung des Masterplanes, also Umge- te dolorer Alit staltung ex eu des feuisci Areals llamet, Am quat. Breiten Ut ipit Teich nulla zu consectem einem innerstädtischen nissed Naherholungsgebiet dolorem quam vercil mit et dem iure Neubau dolore magna einer den con digna commy vel Bornaer incipis Ansprüchen erci blaor adionsequam entsprechenden vulput neuen alissi. Veranstaltungshalle. del Die digna Entscheidung facilit vent zur lut Reithalle alit erit ute ist corperate gefallen und feu feu- nun Rud guer geht augait es darum in ullaortie einen Neubau et praesequi voranzutreiben. bla core dolor Fördermittel alissed dolutpa müssen tueros sondiert doleseq werden, uissequisi eventuell estrud ein Studentenwettbewerb odo für ein odit tragfähiges ing et wisi. Nutzungskonzept muss auf den dolor aliquam, se exero Mincilit Weg gebracht lutpat, werden, cor alis alis schlichtweg, num zzriliquat. Ideen Ut sind nim gefragt velisl utatio Ihre do Ideen diam, und consequam Vorstellungen iriure als faccum Bornaerinnen ercipis und num Bornaer. zzrillum Dazu zzrit nulputpat. lade ich Sie Vullan recht velisis herzlich aliquat. ein. Ecte Selbstverständlich minit augait, werde sustrud ich ex Sie eugue über commolo Entscheidungen boreraesto und enisisi Verfahrensweisen, smodigna facil die do die dolore weitere min Entwicklung vendigna aut Am lut Breiten lan Teich betreffen, informieren und freue mich auf Ihre Meinungen und Standpunkte. Herzlichst Herzlichst Ihre Simone Luedtke Ihre Simone Luedtke Beim diesjährigen Forum Wirtschaft der Volks- und Raiffeisenbank sprach FAZ- Mitherausgeber Dr. Frank Schirrmacher über die Auswirkungen der alternden Gesellschaft Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Stadträte der Großen Kreisstadt Borna trafen sich mit Oberbürgermeisterin Simone Luedtke zur öffentlichen Baustellenbesichtigung der Schwimmhalle Borna Anschließend gingen die Stadträte sowie Bürger weiter zur Reithalle, um sich einen Eindruck über den baulichen Zustand zu verschaffen Oberbürgermeisterin Simone Luedtke besuchte die Hausmesse 2011 der Firma Lotter Metall in Zedtlitz. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/10 09/11 5

4 6 7 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 09/11 Schweizer Literaturtage in Sachsen Auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse starteten bereits zum zwölften Mal die Schweizer Literaturtage in Sachsen. Hier stellten der Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband (SBVV), sowie erstmals der Verband der unabhängigen Verlage in der Schweiz mit dem Namen SWIPS (Swiss Independent Publishers) ihre Literaturprogramme vor. Die dort präsentierten Bücher werden auf Betreiben der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken, dem Schweizerisch-Deutschen Wirtschaftsclub e. V. (SDWC) und der Schweizerischen Botschaft anschließend als Geschenke an Bibliotheken in Sachsen verteilt. Die Wahl der Fachstelle fiel in diesem Jahr auf die fünf ländlichen Fahrbibliotheken Sachsens, unter anderem auf die Fahrbibliothek des Landkreises Leipzig. 250 Bücher aus allen Bereichen, vom Kinderbuch über Belletristik bis zum Sachbuch, aber auch Hörbücher, stehen deshalb demnächst für die Leser und Leserinnen im Landkreis bereit. Ziel des Projektes ist es, Literatur der Schweizer Verlage auch über die renommierten Literaturhäuser wie Kein & Aber hinaus bekannt zu machen. Als Ort der Übergabe fiel die Wahl auf die Kindertageseinrichtung Rehgarten in Eula, vor dem die Fahrbibliothek regelmäßig Halt macht und deren Kinder sehr eifrige Benutzer des Bücherbusses sind. Die Kinder der Einrichtung begrüßten am 8. April diesen Jahres die Gäste mit einem bunten Frühlingsprogramm, das für viel Erheiterung sorgte. Die kleinen Künstler brachten in hübschen Kostümen neu eingeübte Lieder und sogar kleine Musikstücke auf der Flöte zu Gehör. In lockerer Atmosphäre verständigten sich anschließend die Anwesenden, Frau Oberbürgermeisterin Simone Luedtke, das Vorstandsmitglied des Schweizerisch-Deutschen Wirtschaftsclub e. V. Herr Gerd J. Werner mit seiner Gattin, Herr Stefan Schreiter Referatsleiter der Landesdirektion Chemnitz, Frau Scheibe Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken Chemnitz sowie die Leiterin der MEDIOTHEK Borna Frau Pertermann und der Leiter der Fahrbibliothek Herr Friedrich über die Situation der ländlichen Literaturversorgung in Sachsen und im Landkreis Leipzig. Frau OBM Simone Luedtke betonte die Bedeutung der MEDIOTHEK Borna und deren Bemühungen, Kinder frühzeitig an das Lesen heranzuführen. Bei dieser Gelegenheit teilte Frau Scheibe überraschend mit, dass der Ernst-Klett-Verlag ebenfalls seine auf der Leipziger Buchmesse ausgestellten Schulbücher und Lernhilfen als Geschenke für die Bibliotheken der Region zur Verfügung stellt. Auch davon soll die hiesige Einrichtung profitieren. Vom hochwertigem Angebot der Schweizer Verlage 2011 können sich die Besucher der MEDIOTHEK Borna, sowohl in der Fahrbibliothek, als auch in der Stadtbibliothek Borna, demnächst selbst überzeugen. In beiden Einrichtungen werden die Bücher in kleinen Ausstellungen besonders präsentiert. Freude über die gesponserten Sportartikel in der Grundschule Borna-West Im Februar 2011 erhielt unsere Schule ein Schreiben von der Gesellschaft für Sportförderung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das Sport- und Bewegungsangebot in den Schulen durch Local Sponsoring zu verbessern. Wir waren erst etwas skeptisch das klang doch fast zu gut, um wahr zu sein. Schließlich bewarben wir uns doch. Die Überraschung war groß, als wir erfuhren, dass 13 Firmen unserer Region diese Aktion unterstützen. Michael Friedrich / Elvira Pertermann Für ganze 1.892,00 Euro konnten neue Sportartikel bestellt werden. So stehen jetzt den 182 Schülern viele neue Sportartikel (Fußbälle, Softbälle, Hula-Hoop-Reifen, Gymnastikbälle, Ziehtau, Trainigshürden, Topfstelzen, Hüpfsäcke, Wurfbälle, Buchstaben-Kegel-Set, Transport / Aufbewahrungsbox usw.) für die Unterrichtsgestaltung sowie für mehr Bewegung in der Pause zur Verfügung. Ein vielfältiges und spannendes Sportangebot ist für die Schüler motivierend und erhöht gleichzeitig die Freude an der Bewegung. Waltraud Voigt, Schulleiterin Ein großes Dankeschön gilt allen Sponsoren. Autohaus Mittag GmbH; Edeka Werner; Ergotherapeutische Praxis Bernd Osteroth; Gemeinschaftspraxis für Nephrologie und Dialyse Dr. Berger und Dr. Tendes; Ingenieurbüro Mario Frommhold; Krätzschmar GbR; Morenz und Dobsch Freie KFZ Werkstatt; Polier und Frästechnik Jöhrer; Praxis f. Physiotherapie Nadine Sliwanski; Praxis für Ergotherpie Ramczyk, SaxWeld GmbH; Studio Handarbeit; Zur Bauernstube, Inh. Steffen Junghans Clemens Thieme aus Borna. Dem Schöpfer des Völkerschlachtdenkmals zum 150. Geburtstag Am 15. Mai 2011 machen bundesweit die Museen auf Ihre Ausstellungen, Angebote und die Vielfalt der Museumsarbeit aufmerksam. Dem Motto des 34. Internationalen Museumstages Museen, unser Gedächtnis folgt in mehrfacher Hinsicht auch die Ausstellung am Museum Borna. Zum einen wird an das Leben und Wirken von Clemens Thieme würdigend erinnert, zum anderen steht ein Gedenkort an sich im Mittelpunkt: das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. Clemens Thieme wurde am 13. Mai 1861 in Borna geboren. Sein Vater war Schneidermeister. Er war 1850 wegen des Militärdienstes nach Borna gekommen. Trotz des frühen Todes des Vaters nahm Clemens Thieme zielstrebig seine Ausbildung an der Baugewerkeschule in Leipzig auf und legte sein Examen als Baumeister in Dresden ab. Sein Leben als Architekt widmete Thieme in der Hauptsache dem Völkerschlachtdenkmal. Er war der Initiator und geistige Vater, er beeinflusste die Architektur und Gestaltung des Bauwerkes. Die Grundsteinlegung fand am statt. Genau dreizehn Jahre später wurde das Denkmal feierlich eingeweiht. An diesem Tag wurde Thieme für seine Verdienste um das Bauwerk die Ehrenbürgerwürde der Stadt Leipzig verliehen. Das Leben des gebürtigen Bornaers in seinen vielen Facetten Thieme war Freimaurer, er begründete für seine Heimatstadt eine wohltätige Stiftung wird in der Sonderausstellung anhand von Dokumenten, Fotografien und Archivalien Clemens Thieme vor dem Völkerschlachtdenkmal Ausstellung im Museum Borna vom 15. Mai 14. August 2011 Zur Eröffnung am Internationalen Museumstag oder einem späteren Besuch der Ausstellung laden wir sehr herzlich ein! Eröffnung mit Programm am 15. Mai 2011 um Uhr Öffnungszeiten des Museums Dienstag Freitag: Uhr Samstag und Sonntag: Uhr dargestellt. Die Baugeschichte des Denkmals, die gestalterischen Elemente, der immense materielle Aufwand, den man für diesen nationalen Gedenkort betrieb, werden ebenfalls anschaulich gemacht. So können in der Ausstellung Gegenstände aus der Schlusssteinkassette von 1913 präsentiert werden. Der Eintritt am Internationalen Museumstag ist frei! Das Völkerschlachtdenkmal wurde in seiner einhundertjährigen Geschichte immer wieder auch politisch instrumentalisiert. Es war und ist touristisches Ausflugsziel sowie Wahrzeichen der Messestadt. Die Silhouette ziert eine Reihe von Firmenlogos, Briefköpfen und Souvenirs. Diese Vielfalt kann in der Ausstellung ebenfalls dargestellt werden durch großzügige private Leihgaben, die die museumseigenen Objekte ergänzen. Museum Borna Postkarte, Völkerschlachtdenkmal Leipzig Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 09/11

5 8 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 04. Mai 2011 / Redaktionsschluss: 28. April 2011 Nummer 09/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 04. Mai 2011 / Redaktionsschluss: 28. April 2011 Nummer 09/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 09/11 Öffentliche Bekanntmachung Die 22. Sitzung des Bauausschusses findet am um 17:00 Uhr im Beratungsraum, Zimmer 100, An der Wyhra 1 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Bauausschusses und Abstimmung der Tagesordnung 2. Protokollkontrolle und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Informationen und Anfragen 4. Beschlussvorlagen 4.1 Verkauf des Flurstückes 91/4 der Gemarkung Thräna 4.2 Vergabe von Planungsleistungen zur Fortschreibung des INSEK der Stadt Borna 4.3 Vergabe von Bauleistungen Schwimmhalle Borna, Umbau, Anbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum; Los Trockenbau 4.4 Vergabe von Bauleistungen Gymnasium Am Breiten Teich, Ausbau, Erweiterung und Sanierung, 2. BA - Erweiterungsbau; Los Außenputzarbeiten 4.5 Vergabe von Bauleistungen Gymnasium Am Breiten Teich, Borna, Ausbau, Erweiterung und Sanierung, 2. BA - Erweiterungsbau; Los Rauchschutz-, Brandschutztüren 4.6 Vergabe von Bauleistungen Gymnasium Am Breiten Teich, Borna, Ausbau, Erweiterung und Sanierung, 2. BA - Erweiterungsbau; Los Trockenbauarbeiten 4.7 Vergabe von Bauleistungen: Gymnasium Am Breiten Teich Borna (Umnutzung Turnhalle zur Mensa; Ausbau, Erweiterung und Sanierung; 4. BA - Dach/Fassade/Innenausbau Mensa); Los Deckenstrahlplattenheizung ( BA) 4.8 Förderung privater Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Rahmen der Städtebaulichen Sanierungsmaßnahme Stadtkern Borna - Instandsetzung und Modernisierung Wohn- und Geschäftsgebäude Reichssteinweg 8 und 10 in Borna 4.9 Förderung privater Modernisierungsmaßnahmen im Rahmen der Städtebaulichen Sanierungsmaßnahme Stadtkern Borna - Instandsetzung und Modernisierung Wohnhaus Reichssteinweg 13 in Borna (äußere Hülle NG) 4.10 Förderung privater Modernisierungsmaßnahmen im Rahmen der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme Stadtkern Borna - Instandsetzung und Modernisierung Wohn- und Geschäftshaus W.-Külz-Str. 5 in Borna (Dach) 5. Informationen zu Bauanträgen 6. Einberufung der nächsten Bauausschusssitzung: Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Die 19. Sitzung des Hauptausschusses findet am um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Zimmer 13, Markt 1 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit, Abstimmung Tagesordnung und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 2. Protokollkontrolle der 18. Hauptausschuss-Sitzung 3. Informationen und Anfragen 4. Einberufung der 20. Hauptausschuss-Sitzung am 20. Juni 2011 Nichtöffentlicher Teil 5. Niederschlagung von Forderungen 6. Aussprache zur Tagesordnung für die Stadtratssitzung am 25. Mai Informationen und Anfragen Luedtke, Oberbürgermeisterin Stadtverwaltung Borna Anschrift: Stadtverwaltung Borna Markt 1, Borna Telefon: Telefax: stadtverwaltung@borna.de Internet: Bekanntmachung der Landesdirektion Leipzig Planfeststellungsverfahren zum Vorhaben Neubau der Bundesautobahn A 72 Chemnitz Leipzig Abschnitt 5.1 Borna-Rötha Die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen zu den Planungen der Antragstellerin (Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Freistaat Sachsen, dieser vertreten durch das Autobahnamt Sachsen) werden im Rahmen des Anhörungsverfahrens gemäß 17 a des Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit 73 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in einem Termin erörtert. 1. Der Erörterungstermin findet in der Zeit vom 24. Mai bis zum 26. Mai 2011 und 30. Mai bis zum 31. Mai 2011 statt. Der voraussichtliche Verlauf des Erörterungstermins ist wie folgt geplant: Veranstaltungsort für die Zeit vom und : Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, Leipzig, Raum Uhr Anhörung der Vertreter der betroffenen Städte/Gemeinden, des Landkreises Leipzig sowie des Zweckverbandes Planung und Erschließung Witznitzer Seen Uhr Erörterung der Einwendungen der durch die Rechtsanwaltskanzlei Labbè & Partner vertretenen Einwender Uhr Anhörung der Vertreter der sonstigen Träger öffentlicher Belange und Naturschutzvereinigungen sowie der Stiftung Wald für Sachsen Uhr Erörterung der Einwendungen der Blauwald GmbH & Co. KG, der Blauwasser Seemanagement GmbH (vertreten durch Götze Rechtsanwälte) der Blausee GmbH sowie der WILL Wirtschaftsförderung Leipziger Land GmbH Veranstaltungsort : Bürgerhaus Goldener Stern, Markt 11, Borna, Ratssaal Uhr Erörterung der Einwendungen nicht anwaltlich vertretener Einwender sowie der durch die Kanzleien EGH Rechtsanwälte Partnerschaft und Klebau Schaller Rechtsanwälte vertretenen Einwender 2. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Planfeststellungsbehörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und dass das Anhörungsverfahren mit Schluss der Verhandlung beendet ist. Diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben haben bzw. bei gleichförmigen Einwendungen der Vertreter, bei anwaltlich vertretenen Einwendungen der Rechtsanwalt, werden vom Erörterungstermin persönlich benachrichtigt. 3. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Leipzig, den Landesdirektion Leipzig Keune, Abteilungsleiter Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung der Landesdirektion Leipzig über einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Gemarkung Borna vom 29. März 2011 Die Landesdirektion Leipzig gibt bekannt, dass die Städtischen Werke Borna GmbH einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagen- rechtsbescheinigung gemäß 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat. Der Antrag ( /5/34) betrifft die vorhandene Niederdruckgasleitungstrasse DN 100 an der Abtsdorfer Straße einschließlich Zubehör und Schutzstreifen. Der oder die betroffenen Grundstückseigentümer der Stadt Borna (Gemarkung Borna Flurst. Nr. 962) können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom 23. Mai 2011 bis einschließlich 20. Juni 2011 in der Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, Leipzig, Zimmer 164, während der Dienststunden (montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis Uhr, freitags von 8.00 Uhr bis Uhr) einsehen. Die Landesdirektion Leipzig erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung SachenR- DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900). Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstückes erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die im Antrag dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von der Leitung oder in anderer Weise, als dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, Leipzig, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Leipzig, den 29. März 2011 gez. Landesdirektion Leipzig Dr. Feist, Vizepräsident Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen Die Stadt Borna schreibt folgende Bauleistungen öffentlich aus: Gymnasium Am Breiten Teich, 2. BA Erweiterungsbau Los 2.23 Malerarbeiten Leistungsumfang: Innenmalerarbeiten Stahlbetonbau, 3 Etagen, mit: m² Gipskalkputz m² Zellulosevlies m² Dispersionsfarbe (Wand/Decke) davon m² dunkle/mittlere Tönung 220 m² Volltonfarbe m² Schutzbeschichtung - 25 Türzargen lackieren Submission: Baubeginn: Zum Anfordern der Ausschreibungsunterlagen wenden Sie sich an: Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG Tharandter Str , Dresden Tel.: 0351/42030, Fax: 0351/ vergabeunterlagen@sdv.de Informationsveranstaltung Am Donnerstag, den um Uhr findet im Vereinshaus Eula, Straße der Genossenschaft in Borna OT Eula eine Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Bushaltestelle an der B 95 in Gestewitz statt. Die Stadtverwaltung Borna, das Landratsamt Landkreis Leipzig, das Straßenbauamt Leipzig und der Ortschaftsrat Eula werden Ihnen Auskunft zur aktuellen Situation geben und Ihre Fragen beantworten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind dazu recht herzlich h eingeladen. Geburtstagsinformationen Die Oberbürgermeisterin der Stadt Borna, Frau Luedtke, gratuliert folgend genannten Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu ihrem nach- Geburtstag und wünscht ihnen für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute. Woche vom bis In Borna Montag, den Herrn Wolfgang Syrbe zum 79., Herrn Helmut Jankowsky zum 79., Frau Christa Gaitzsch zum 74., Herrn Herbert Majer zum 73., Frau Anneliese Baer zum 73., Herrn Edmunt Petrakewitsch zum 71., Frau Hildegard Niedzielski zum 70. Dienstag, den Frau Elisabeth Bartmuß zum 95., Frau Gretchen Stiller zum 88., Frau Ruth Kranig zum 87., Herrn Wolfgang Freise zum 83., Herrn Günter Brüss zum 79., Frau Erika Schubert zum 79., Frau Ilse Böhme zum 76., Frau Ingrid Bernack zum 71., Frau Rosemarie Eichner zum 71., Herrn Wolfgang Werner zum 70. Mittwoch, den Frau Else Geldner zum 96., Herrn Arthur Kupsch zum 88., Frau Edith Zimmermann zum 85., Frau Irma Backofen zum 85., Herrn rn Siegfried Becker zum 77., Frau Ruth Kalbitz zum 76., Frau Ursula Schydlo zum 76., Frau Christa Schipke zum 76., Frau Gerda Rettig zum 74., Herrn Günter Bahndorf zum 72., Herrn Reinhold Swoboda zum 71., Frau Doris Aurig zum 71. Donnerstag, den Frau Helene Herbach zum 89., Frau Ruth Vahle zum 83., Frau Gerda Strauß zum 79., Frau Christa Stenzel zum 77., Herrn Werner r Thiele zum 72., Frau Jutta König zum 71., Frau Helga Günther zum 70., Frau Renate Tänzer zum 70. Freitag, den Frau Ruth Rohmer zum 87., Frau Brigitte Fricke zum 82., Herrn Herbert Wegener zum 71. Samstag, den Frau Gertraude Hofmann zum 86., Frau Annelies Koschig zum 81., Frau Anna Kostarczyk zum 76., Frau Dora Götze zum 73., Herrn rn Siegfried Schröter zum 72., Frau Rosemarie Göthel zum 72., Herrn Rolf Starke zum 71. Sonntag, den Frau Irene Grundmann zum 90., Frau Elfriede Simon zum 87., Frau Jutta Steinhäußer zum 87., Frau Elisabeth Hase zum 79., Herrn Manfred Weber zum 78., Frau Irmgard Arnold zum 76., Herrn Kurt Wagner zum 71., Frau Gerda Lohrmann zum 71. In Wyhra Dienstag, den Herrn Karl-Heinz Wiedenhaupt zum 79. Donnerstag, den Herrn Roland Göbel zum 71. Freitag, den Herrn Fritz Kaiser zum 71. In Eula Dienstag, den Herrn Joachim Weber zum 77. In Zedtlitz Dienstag, den Herrn Hubert Günther zum 71. Donnerstag, den Frau Dora Richter zum 78., Herrn Wolfgang Eißner zum 71. Freitag, den Herrn Herbert Röhnke zum 78. Samstag, den Frau Reingard Saupe zum 70. In Gestewitz Freitag, den Frau Gerda Flieger zum 79. In Neukirchen Freitag, den Frau Annelies Lenort zum 75. Woche vom bis In Borna Montag, den Herr Wolfgang Schwindt zum 83., Frau Ursula Freitag zum 80., Herrn Lothar Böhme zum 75., Frau Gisela Merfert zum 75., Herrn Heinz Schönberg zum 73., Frau Irmgard Beutekamp zum 73., Herrn Wilfried Reinländer zum 72., Frau Helga Schröter zum 72. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 09/11

6 10 Aktuell Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 04. Mai 2011 / Redaktionsschluss: 28. April 2011 Nummer 09/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 09/11 Dienstag, den Frau Irene Jäger zum 81., Herrn Willi Schütte zum 78., Herrn Heinz Sitte zum 78., Frau Rosemarie Amberg zum 76., Herrn Rolf Winkler zum 75., Frau Waltraud Pohl zum 73., Frau Doris Pech zum 71. Mittwoch, den Herrn Stanislaus Wlodarski zum 87., Frau Ingeburg Richter zum 84., Frau Marga Neundorf zum 81., Frau Elfriede Janusiak zum 81., Herrn Siegfried Bauer zum 77., Frau Margot Peilicke zum 76., Herrn Dieter Kultscher zum 72., Herrn Lothar Kutzbach zum 72., Herrn Gerhard Krock zum 72., Frau Annelies Broy zum 72., Herrn Konrad Kraus zum 70. Donnerstag, den Frau Herta Braunsdorf zum 94., Frau Ingeburg Beyer zum 86., Herrn Heinz Stiller zum 85., Herrn Walter Mattis zum 80., Herrn Roland Peschek zum 79., Herrn Volkmar Hartung zum 76., Herrn Karl Heinz Woggon zum 76., Frau Christa Börsch zum 76., Frau Edith Schwarz zum 76., Herrn Manfred Hofmann zum 72., Frau Regina Kiesel zum 71. Freitag, den Frau Ilse Ochmann zum 83., Frau Irene Zwicker zum 80., Frau Thea Gerhardt zum 79., Herrn Manfred Würzburg zum 76. Samstag, den Frau Elisabeth Kluwe zum 87., Herrn Peter Scholz zum 86., Frau Ruth Müller zum 85., Frau Ehrentraud Prox zum 83., Frau Anita Müller zum 81., Frau Margarete Lehmann zum 77., Frau Inge Plietz zum 75., Frau Hella Schulze zum 74., Frau Rita Förster zum 72., Frau Ingeburg Langer zum 72., Frau Karin Hocher zum 70. Sonntag, den Herrn Christian Gutsche zum 88., Herrn Walter Kämpfe zum 85., Frau Brigitte Bartel zum 82., Frau Elfriede Keßler zum 75., Frau Rosmarie Ludwig zum 75., Herrn Herbert Elter zum 73., Frau Maritta Taetz zum 73., Herrn Roland Sporbert zum 72., Frau Gudrun Körner zum 71., Herrn Eberhard Geldner zum 70., Frau Erika Hunsmann-Cichos zum 70. In Eula Montag, den Samstag, den Frau Vera Melzer zum 82. Frau Ruth Curdt zum 85. In Gestewitz Dienstag, den Frau Ingeborg Hollstein zum 86. In Zedtlitz Dienstag, den Herrn Udo Laube zum 83. Donnerstag, den Frau Leonore Demmler zum 81. Samstag, den Herrn Eberhard Müller zum 71. In Haubitz Dienstag, den Herrn Heinz Berger zum 80. In Neukirchen Dienstag, den Frau Elfriede Mäder zum 74. Donnerstag, den Herrn Manfred Schubinski zum 72. Samstag, den Frau Hanna Spranger zum 85. In Thräna Mittwoch, den Frau Anita Krauße zum 75., Frau Margitta Ausmann zum 74. Woche vom bis Borna Montag, den Herrn Dietrich Kutzner zum 81., Frau Liane Stephan zum 79., Frau Ilse Abt zum 72., Frau Christa Ott zum 72. Dienstag, den Frau Elisabeth Haage zum 87., Frau Jutta Genilke zum 75., Frau Renate Karthe zum 73., Frau Helga Woitzik zum 73., Frau Brigitte Reichelt zum 72., Herrn Georg Uschner zum 71., Herrn Bernd Kynast zum 71., Herrn Dietmar-Rainer Lischka zum 70., Frau Isolde Schütte zum 70. Mittwoch, den Herrn Kurt Rohde zum 86., Frau Marianne Feiste zum 86., Frau Ilse Bundesmann zum 85., Frau Annemarie Fischer zum 83., Frau Inge Riemer zum 81., Frau Marianne Hanschmann zum 81., Herrn Helmut Leip zum 79., Herrn Heinz Harzendorf zum 78., Herrn Armin Schneider zum 78., Frau Brigitte Kansy zum 74., Herrn Siegmar Jurack zum 71., Frau Rosmarie Kuhfs zum 70., Frau Brigitta Pfau zum 70. Donnerstag, den Frau Jutta Weickert zum 79., Frau Edith Günther zum 77., Frau Anita Düsterhöft zum 75., Frau Ingrid Flegel zum 74., Frau Johanna Papke zum 73., Frau Helga Geyer zum 70. Freitag, den Herrn Harry Schmidt zum 84., Herrn Oskar Schulz zum 83., Herrn Richard König zum 80., Herrn Arndt Lange zum 79., Herrn Helmut Würz zum 75., Frau Inge Bär zum 75., Herrn Gerd Seifert zum 72., Herrn Frank Berger zum 72., Frau Christine Sterzl zum 70. Erzieher(innen) als Lehrende und Lernende Samstag, den Frau Ilse Leibnitz zum 87., Frau Elfriede Heinig zum 84., Frau Ruth Scheida zum 82., Herrn Heinz Ehrhardt zum 77., Frau Gertraud Wolf zum 77., Herrn Hubert Steiner zum 76., Herrn Georg Langer zum 75., Herrn Gerhard Voigt zum 74., Herrn Gerhard Luft zum 72., Herrn Rudolf Reim zum 72., Herrn Wolfgang Eifert zum 72., Herrn Siegfried Schneider zum 70. Sonntag, den Frau Helene Uhlig zum 91., Herrn Helmut Natschinsky zum 83., Herrn Harry Turloff zum 77., Frau Inge Zielke zum 76., Herrn Meinhard Jegust zum 74., Frau Erika Wenzel zum 71., Herrn Bernd Beier zum 70., Herrn Rudi Goebel zum 70., Herrn Horst Mrokwa zum 70., Herrn Klaus-Dieter Scharmacher zum 70., Frau Edeltraut Müller zum 70., Frau Ellinor Schöberlein zum 70. In Zedtlitz Montag, den Dienstag, den Frau Elisabeth Kinder zum 83. Herrn Rudi Richter zum 84., Frau Inge Apel zum 70. Donnerstag, den Frau Anna Voß zum 86. Freitag, den Frau Helga Tannert zum 70. Sonntag, den Herrn Helmut Stahlmann zum 82. In Neukirchen Dienstag, den Frau Erika Fischer zum 80., Frau Helga Lehmann zum 73. Mittwoch, den Frau Johanna Meyer zum 96. Donnerstag, den Herrn Herbert Pfau zum 70. Freitag, den Herrn Albert Weinert zum 90., Herrn Dieter Külbel zum 73. Sonntag, den Frau Doris Pfeiffer zum 79. In Kesselshain Donnerstag, den Frau Gertraude Bujara zum 75. In Eula Sonntag, den In Thräna Sonntag, den Herrn Konrad Paschke zum 87., Herrn Siegfried Frisch zum 76. Frau Hannelore Leubner zum 80., Frau Ilona Tausendfreund zum 70. Standesamtliche Nachrichten Geburten: Franz Jannik Herbrich Eltern: Heiko Herbrich und Anja Herbrich geb. Zimmermann, beide wohnhaft in Borna, Christoph Kunz Eltern: Dennis Kunz und Yvonne Kutschbach, beide wohnhaft in Borna, Jason Mathias Florczyk Eltern: André Gabler und Melanie Florczyk, beide wohnhaft in Borna, sowie 63 weitere Geburten Sterbefälle: Frieda Bertha Schmidt geb. Assmann, zuletzt wohnhaft in Neukieritzsch, OT Großzössen, Margot Ingeburg Elitzer geb. Kuneck, zuletzt wohnhaft in Borna, Christa Erika Gaide geb. Piskol, zuletzt wohnhaft in Borna, Herta Margarete Wagner geb. Keil, zuletzt wohnhaft in Borna, Brigitte Krasemann geb. Wehner, zuletzt wohnhaft in Borna, OT Zedtlitz, Marie Hildegard Hähnel geb. Schwarze, zuletzt wohnhaft in Frohburg, Johanna Gisela Christine Mühlpfort geb. Kunze, zuletzt wohnhaft in Borna, Rosa Grumbt geb. Scheinpflug, zuletzt wohnhaft in Borna, Erika Lina Melzer geb. Mücke, zuletzt wohnhaft in Borna, Irene Thekla Wagenknecht geb. Wöllner, zuletzt wohnhaft in Borna, Maria Ida Erna Lips geb. Müller, zuletzt wohnhaft in Borna, Elsa Waltraud Zeißig geb. Taubert, zuletzt wohnhaft in Borna, sowie 41 weitere Sterbefälle Eheschließungen: Haki Konjuhaj und Heike Götze-Konjuhaj geb. Hillner, beide wohnhaft in Borna, Steffen Hennicker und Mandy Hennicker geb. Reinhardt, beide wohnhaft in Borna sowie eine weitere Eheschließung Kindertageseinrichtungen - Bildungseinrichtung von klein auf Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege begleiten, unterstützen und ergänzen die Bildung und Erziehung des Kindes in der Familie. Sie bieten dem Kind vielfältige Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten über den Familienrahmen hinaus. Sie erfüllen damit einen eigenständigen alters- und entwicklungsspezifischen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag im Rahmen einer auf die Förderung der Persönlichkeit des Kindes orientierten Gesamtkonzeption. Der Sächsische Bildungsplan ist die Grundlage für die Gestaltung der pädagogischen Arbeit in den Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege. Dieser wird vom Staatsministerium für Kultus erstellt und weiterentwickelt. ( 2 Abs.1 SächsKitaG) Die Kinder sind unsere Zukunft. Viele sagen es und doch klingt es bereits wie eine abgedroschene Phrase. Ist uns das eigentlich bewusst? Natürlich sind unsere Kinder die Zukunft unserer Gesellschaft. Welches Potential und welche Kreativität in ihnen stecken, wird häufig unterschätzt. Wenn ihre kleinen Hände heute schon die Welt einreißen könnten, sie würden es tun. Sie sind mutig und ohne Furcht vor etwas Neuem. Kinder entwickeln Ideen, die wir als Erwachsene nicht mehr hervorbringen. Sie würden einfach vieles anders machen als wir. Wir müssen sie nur lassen und sie auf ihrem Weg zum Großwerden begleiten. Nur so helfen wir ihnen, ihre Sicht auf die Welt und die Gesellschaft um sich herum zu begreifen. Für diesen begleitenden Weg brauchen wir sehr gut ausgebildetes, pädagogisches Fachpersonal. Unser VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. ist Träger von 7 Kindertageseinrichtungen in Pegau, Borna und Geithain. 48 Erzieherinnen und 2 Erzieher betreuen über 500 Kinder. Unsere Erzieher(innen) sind eine gute Mischung aus berufserfahrenen Mitarbeiter(innen) sowie auch beruflichen Neulingen. Jede(r) von ihnen leistet eine qualitativ hervorragende und pädagogisch anspruchsvolle Arbeit, die nicht hoch genug bewertet werden kann. Wer als Erzieher(in) arbeiten darf, das richtet sich im Freistaat Sachsen streng nach der Sächsischen Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. Die Anforderungen sind hoch und sie enden nicht mit dem Berufsabschluss als Erzieher. Das pädagogische Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen muss sich ständig fortbilden und qualifizieren. Der Sächsische Bildungsplan erfordert das. Das Curriculum zur Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes ist für alle Erzieher(innen) Pflicht. Hinzu kommen zwingend notwendige Fortbildungen und Fachberatungen auf zahlreichen Gebieten wie Betreuungsrecht, Aufsichtspflicht, Sozialpädagogik, Qualitätsmanagement, Umgang mit Eltern, Integration behinderter Kinder, Naturwissenschaften, Kreativan- gebote, Dokumentation, frühkindliche Bildung, Kindeswohlgefährdung, Kinderrechte, Mobbing unter Kindern, gezielte Förderung von Kindern, Umgang mit Gewalt unter Kindern und vieles mehr. Von unseren Erzieher(innen) wird viel erwartet und gefordert. Ohne fachlich hochqualifizierte Beratung, Weiterbildung und Betreuung geht das nicht. Als freier Träger der Jugendhilfe stehen wir mit dem Landesjugendamt und dem Landkreis Leipzig in der Pflicht, dafür zu sorgen. Die Ansprüche der Eltern an eine vielseitige pädagogische Arbeit von hoher Qualität in den Kindertageseinrichtungen sind gewachsen. Unsere Erzieher(innen) stellen sich den Herausforderungen und wir wollen und müssen sie dabei effektiv unterstützen. Unsere Kinder werden es uns später danken. Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. Viola Heinig Bereichsleiterin Kindertageseinrichtungen VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. Besondere Angebote in unserer pädagogischen Arbeit: Musikschule, Englisch für Kinder, Frühförderung, Sport- und Bewegungsprogramme, spezielle Projekte entsprechend dem Sächsischen Bildungsplan 11

7 Recht Tipps Gute Rente eine Chance für alle? Das Recht der Rentenversicherung ist im Sozialgesetzbuch Sechstes Buch (SGB VI) festgeschrieben. Im SGB VI ist eine Vielzahl von Leistungen geregelt. Die wichtigsten Leistungen sind: Leistungen zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation (Kuren) Hinterbliebenenrenten (Witwen-, Witwer-, Waisenrenten) Renten wegen Erwerbsminderung Altersrenten (Regelaltersrente und verschiedene Arten der vorgezogenen Altersrenten) Voraussetzung für Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung ist immer, dass bestimmte rentenrechtlich bedeutsame Zeiten zurückgelegt werden müssen. Mindestvoraussetzung für alle Leistungen ist die Erfüllung der allgemei nen Wartezeit von fünf Jahren, das heißt es müssen mindestens fünf Jahre lang Beiträge in die gesetzliche Rentenversiche rung eingezahlt worden sein, Den aktuellen Gesetzes text finden Sie unter Mo-Fr 8.00 bis Uhr Annett Teichmann RECHTSANWÄLTIN / FACHANWÄLTIN FÜR MIET- & WEG-RECHT Mo-Do 8.00 bis Uhr Angerstraße Borna Tel Fax info@ra-teichmann.de Internet Kaufmann & stärk R e c h t s a n w ä l t e Reichsstraße 18 Tel.: Stephan Kaufmann Rechtsanwalt auch Fachanwalt für Familienrecht & Sozialrecht Tätigkeitsschwerpunkte Arbeitsrecht Kündigung Vergütung Sozialrecht EU-Rente Grad der Behinderung Familienrecht Scheidung Unterhalt Borna Tel.: info@rekast.de Fax: Katrin Stärk Rechtsanwältin auch Fachanwältin für Strafrecht & Verkehrsrecht Tätigkeitsschwerpunkte Strafrecht Strafverteidigung Nebenklage Verkehrsrecht Verkehrsunfälle Bußgeldsachen Versicherungsrecht Versicherungsschäden bevor ein Anspruch auf eine Leistung (wie zum Beispiel medizinische Rehabilitation) besteht. Für viele Leistungen werden im SGB VI über die Erfüllung der Wartezeit hinaus noch zusätzlich Voraussetzungen normiert. So ist zum Beispiel versicherungsrechtliche Voraussetzung für den Anspruch auf Rente wegen Erwerbsminderung gem. 43 SGB VI, dass der /die Versicherte in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung drei Jahre Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit entrichtet hat und zusätzlich die Wartezeit von fünf Jahren zu rückgelegt wurde. Wer kann Rente wegen Erwerbsminderung bekommen? Rente wegen Erwerbsminderung ( 43 SGB VI) wird entweder als Rente wegen teilweiser oder wegen voller Erwerbsminderung geleistet. Teilweise Erwerbsminderung liegt vor, wenn Versicherte wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit nur noch 3 bis unter 6 Stunden täglich erwerbstätig sein können. Wer wegen Krankheit oder Behin derung nur noch weniger als 3 Stunden täglich erwerbstätig sein kann, ist voll erwerbsgemindert. Hauptstreitpunkt bei Rentenverfahren wegen Erwerbsminderung ist regelmäßig die Feststellung der beim Versicherten noch vorliegenden gesundheitlichen Leistungsfähigkeit durch ärztliche Untersuchungen und Begutachtungen. Hierbei können Anwälte zwar nicht die ärztlichen Feststellungen ersetzen, aber dafür sorgen, dass alle in Betracht kommenden Gesichtspunkte im Rentenverfahren auch überprüft und berücksichtigt werden. Dabei sind die bei der Rentenversicherung angestellten Ärzte nicht unabhängig und bewerten nur, was auch vorgebracht wird. Wer also nur noch einen Finger pro Hand wegen Arthrose bewegen kann, dem empfiehlt die Rentenversicherung leichte Arbeiten ohne Hände. Wer wegen Angstzuständen öffentliche Verkehrsmittel nicht nutzen kann, dem wird das Fahrrad nahegelegt. Auch Arbeitnehmer, die sich als funktionale Analphabeten durchs Leben geschlagen haben, werden Tätigkeiten als Pförtner am Nebenein gang des Unternehmens zugemutet unabhängig davon, ob es solche überhaupt noch gibt. Unbeachtet sind regelmäßig alle psychischen Einschränkungen. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundessozialgerichts gehört zur Erwerbsfähigkeit auch das Vermögen, eine Arbeitsstelle aufzusuchen. Denn eine Tätigkeit zum Zweck des Gelderwerbs ist in der Regel nur außerhalb der Wohnung möglich. Das Vorhandensein eines Minimums an Mobilität ist deshalb Teil des nach 43 SGB VI versicherten Risikos. Fehlt es daran, liegt volle Erwerbsminderung vor. Auch bei den Fragen, ob Beitragszeiten im Versicherungsverlauf vollständig und richtig erfasst sind oder ob noch Lücken geschlossen werden können, kann ein im Sozialrecht tätiger Anwalt helfen. Oliver Urban, Rechtsanwalt Brandt & Urban R E C H T S A N W Ä L T E Torsten Brandt Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Tätigkeitsschwerpunkt: Erbrecht Oliver Urban Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Sozialrecht Markt Borna Telefon ( ) Möbel Voigt Der 1A Fachhändler aus Ihrer Region Möbel Voigt garantiert Ihnen einen perfekten Wohnkomfort. Das Team des Möbelhauses Voigt, alle samt Einrichtungsfachberater, bringt mit seinen tollen Ideen neue Möglichkeiten des Wohnens in Ihr Haus. Die Fachleute um Christina Voigt wurden vor kurzem bereits zum 5. Mal in Folge mit dem Preis 1A Fachhändler ausgezeichnet. Möbel sind eben schon lange nicht mehr nur reine Nutzungsgegenstände. Gerade bei den Markenherstellern steht Wohnkomfort im Vordergrund. Was genau Möbel können, zeigen die Aktionstage des Hauses Voigt. In diesen kann man sich über die Bedeutung der Ergonomie des Möbelstücks kundig machen. Man lernt die erstaunlichen Zusatzfunktionen der modernen Polstermöbel kennen. Esstische, die sich von einem Vier-Personen-Tisch in eine Tafel für 16 Personen verwandeln können und Schlafsysteme, die sich ganz individuell dem Kunden anpassen und vieles mehr sind immer ein Thema bei Möbel Voigt. Na- jetzt bis zu 20% sparen Das Möbeljubiläum des Jahres 103 Jahre Möbel Voigt... seit 15 Jahren in Eula! Gewerbegebiet Eula-West Nr Borna Tel / Fax / info@moebel-voigt.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9:00-18:30 Uhr / Sa. 9:00-14:00 Uhr Weiterbildung für qualifizierte Arbeit Für eine anspruchsvolle, interessante Arbeit sowie eine angemessene Bezahlung ist die Bereitschaft zur Weiterbildung unerlässlich. Streng am Arbeitsmarktbedarf gebunden setzt hier das Weiterbildungsangebot der ZAW Leipzig GmbH den Hebel an. So beginnen im 2. Halbjahr 2011 am Standort Markkleeberg Kurse, die in der Wirtschaft anerkannte geprüfte Abschlüsse bzw. Kenntnisse und Fertigkeiten beinhalten. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Rechnungswesen, Englisch für die berufliche Praxis sowie CAD-Anwendungen. Die meisten Kurse enthalten ein Firmenpraktikum als zusätzliches Sprungbrett in ein Arbeitsverhältnis. Die Mitarbeiter des Hauses beraten deshalb jeden Interessenten sorgfältig zur Auswahl eines passenden Kurses und geben auch Informationen zur Förderung über SGB, SAB, AFBG sowie anderen Fördermöglichkeiten. Die Bildungseinrichtung sowie die Kurse sind nach aktuellsten Anforderungen zertifiziert. Eine moderne Ausstattung, zahlreiche und kostenfreie Parkmöglichkeiten sowie eine ideale Anbindung in den öffentlichen Nahverkehr ergänzen die optimalen Lernbedingungen. ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung GmbH; Standort Markkleeberg; F.-Ebert-Str. 49, Markkleeberg; Tel.: ; info@zaw-leipzig.de; türlich sollen die Polstermöbel, die Sie sich ausgesucht haben, auch in Ihre Wohnung passen. Der Kunde kauft die Möbel nach optischem Empfinden. Der Fachberater im Hause Voigt plant mit Ihnen gemeinsam bis ins kleinste Detail, so dass auch große Polstermöbel in das kleinste Zimmer passen. Schauen Sie doch mal rein. Sie werden, wenn Sie nicht schon Kunde bei Möbel Voigt sind, erfreut feststellen, dass die Möbel perfekt zu Ihren Wünschen, Bedürfnissen und Vorstellungen passen. red 20 % Rabatt zur Reinigung auf alle Bettdecken und Kissen Angebot vom In unserem Geschäft in Borna (Königsplatz) *Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten! Textilreinigung Wennige Kunigundengasse Borna Gesellschaft der IHK zu Leipzig Neue Kurse ab August 2011: Telefon Telefax Schmutzmattenservice Tafelwäsche Hol- und Bringservice Lamellenreinigung Änderungsschneiderei Chemische Reinigung Wäscherei Bügelservice Gardienenservice Gastroservice Reinigung von Berufsund Arbeitsschutzkleidung info@reinigung-wennige.de Internet: Standort Markkleeberg Buchführung für kleine und mittelständische Unternehmen mit geprüftem Abschluss als Buchführungsfachkraft Praxisspezifische CAD Officeanwendungen mit ACAD 2D/3D, Megatec, Pro/Engineer, CATIA Englisch-, Office-Anwendung mit LCCI- oder Cambridge-Abschluss oder Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent Geprüfter Bilanzbuchhalter Sprechen Sie mit uns über Ihre Fördermöglichkeiten! ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH F.-Ebert-Straße Markkleeberg Telefon: info-markkleeberg@zaw-leipzig.de

8 Veranstaltungstipps Deutschland geht auf Weltreise BELANTIS sucht Sie! Möchten Sie zum Erfolg von Ostdeutschlands größtem Freizeitpark beitragen? Sie haben die Möglichkeit in Vollzeit, Teilzeit oder nebenberuflich in folgenden Bereichen zu arbeiten: Gastronomie (Service oder Koch) Shops Gäste-Service (Kasse, Einlasskontrolle) Gäste-Erlebnis / Fahrattraktionen Bewerbung an: personal@eventpark.de oder EVENT PARK GmbH & Co. KG, Zur Weißen Mark 1, Leipzig Weitere Informationen unter: Es ist die größte Abenteuerwelt der neuen Bundesländer. Hier liegen Spannung, Nervenkitzel, Spaß und Erholung ganz nah beieinander. Der Leipziger Freizeitpark BELANTIS ist jährlich für mehr als eine halbe Million Gäste (2010: ) jeden Alters ein attraktives Ausflugsziel und zählt damit zu den zehn größten von bundesweit insgesamt 75 Freizeitparks. Über die A 38 ist BELANTIS schnell und einfach zu erreichen. Ein Besuch bei BELANTIS ist eine Reise durch Raum und Zeit: Denn hier taucht man in die Welt von Indianern, Seeräubern, Rittern, griechischen Göttern, ägyptischen Pharaonen und indigenen südamerikanischen Völkern ein. Die acht weitläufigen, liebevoll geschaffenen Themenwelten, die sich mit ihren mehr als 60 Attraktionen rund um ein kleines Mittelmeer und einen Atlantik gruppieren, bieten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen erholsamen Tag. Geschwindigkeitsfans können sich auf der Mega-Achterbahn HURACAN, die zu den zehn steilsten Die ganze Region kompakt, informativ, aktuell Sie wollen wissen, was in den nächsten Wochen in unserer Region los ist? Dann besorgen Sie sich schnell die aktuelle Ausgabe des Leipziger SEENLAND Journal. Auf 60 Seiten finden Sie wieder jede Menge interessante touristische Beiträge sowie den Kulturentdecker mit übersichtlichem Veranstaltungskalender. Es erwartet Sie ein Fülle von Anregungen aus dem Leipziger Neuseenland, dem Kohrener Land, dem Muldental und neu aus dem Altenburger Land, so z. B.: Eröffnung Gondwanaland am 1. Juli 2011 Leipziger Marktkalender 2011 Saisoneröffnung Freizeitpark BELANTIS 3. Sächsischer Wandertag in Markkleeberg European Auto Classic Leipzig 150 Jahre Würchwitzer Kleefest Fun- und Trendsportwochenende am Harthsee Doppeljubiläum Stadtkirche St. Marien Borna 9. LVZ-Autofrühling in Borna Schleppertreffen und Mühlentag in Wyhra Wyhra feiert 725 Jahre urkundliche Ersterwähnung 50 Jahre Töpfermuseum Kohren-Sahlis Altenburg Stadt mit Flair Altenburger Prinzenraub Festspiele und vieles mehr. Achterbahnen der Welt gehört, innerhalb von 90 Sekunden den ultimativen Adrenalin-Schub verpassen und die Schwerkraft überlisten. Sie haben die Möglichkeit mit dem Götterflug in eine rasante Himmelfahrt zu starten oder sich von der größten Pyramide Europas in eine rasante Wildwasserfahrt zu wagen. Die Kleinsten planschen im Wasser eines idyllischen, seichten Sees oder amüsieren sich auf zahlreichen Fahrattraktionen, während sich Eltern oder Großeltern bei einem Latte macchiato ein paar Minuten Auszeit gönnen und dabei ihre Sprösslinge in Sicherheit wissen. Größere Kinder können in einer grünen Oase nicht nur ausgiebig toben, sondern werden bei individuellen Lern- und Erlebnisprogrammen entsprechend aller Altersstufen auf spielerische Weise aktiv geistig gefördert. Redaktion (Quelle: Belantis) Das Leipziger SEENLAND Journal erhalten Sie in verschiedenen Bornaer Einrichtungen, wie z. B. der Touristinformation, der Stadtverwaltung, bei touristischen Anbietern, in Gaststätten, Hotels und Pensionen sowie in kulturellen Einrichtungen. Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Redaktions-Team vom SÜDRAUM-VERLAG. Der Club der Skoda-Freunde Im Jahre 1997, genau am 16. September, fanden sich dreizehn Gründungsmitglieder, um den ersten Skoda Autoclub e. V. Borna zu gründen. Die sieben Herren und sechs Damen, darunter 5 Ehepaare, lernten sich im Skoda-Autohaus Gohlke kennen und teilten sofort ihr Interesse am Gefährt. Autohausbesitzer Harald Gohlke und Gründungsmitglied Günter Kolbusa fanden rasch noch weitere interessierte Skodaliebhaber. Zum heutigen Tage zählt der Verein 24 Mitglieder unterschiedlichen Alters und vielfältigen Berufen. Und wie in der Clubsatzung verankert, soll Skoda-Auto-Freunden bei der Realisierung gemeinsamer Interessen rund um das Skoda-Auto geholfen und Unterstützung gegeben werden. Die Interessengebiete können technische, historische, kulturelle, touristische, sportliche, futuristische Bereiche umfassen. Und sehr wichtig für die Vereinsmitglieder: Es soll der Gemeinsinn gefördert werden. Die Geselligkeit im Club- Hauptsitz Borna Blumrodapark, direkt an der B 93 Tel.: NL Wurzen NL Torgau NL Eilenburg NL Delitzsch Ihr Škoda Händler Autohaus Gohlke GmbH & Co. KG Gewerbegebiet Waldstraße Borna / OT Zedtlitz Telefon info@autohaus-gohlke.de Design -Harm onie im ganzen Bad! Bäder sehen planen kaufen Auto leben hat einen hohen Stellenwert. Bei den regelmäßigen Treffen der Mitglieder wird gekegelt oder gebowlt. Der kulinarische Genuss kommt auch nicht zu kurz. Sehr oft werden zu den Treffen, aber auch zu den touristischen Aktivitäten, Bekannte oder Freunde mitgebracht und die Ehepartner oder Lebensgefährten gehören allemal dazu, so Günter Falliner, Gründungs- und ältestes Vereinsmitglied. Wir sind halt wie eine große Familie, zu außergewöhnlichen Festivitäten der Mitglieder wie runden Geburtstagen, Silbernen oder Goldenen Hochzeiten sind Mitglieder des Clubs dabei, verrät Elke Gollmer, ebenfalls Gründungsmitglied. Für die Liebhaber des Skoda-Auto war und ist es ein Muss, die Produktionsstätten gesehen zu haben. Neben dem Hauptwerk in Mlada Boleslaw mit dem Skodamuseum waren es die Werke in Vrachlaby, wo Sondermodelle des Skodaauto gefertigt werden und das Werk in Kvasiny heute die Fertigungsstätte des Superb. Mich interessieren brennend das umgestaltete Skodamuseum und das Werk in Mlada Boleslaw, sagt der Pensionär Dieter Hönig und steckt damit das nächste Ziel der Skodafreunde ab. Neben dem Skoda kommen auch andere Interessengebiete nicht zu kurz. Der Besuch des Kalibergbauschachtes in Merkers war für uns ein völlig neues Erlebnis, bekennen Traudel und Tilo Schneider. Und jetzt Ende Mai haben sie für den Club einen Wochenendtripp nach Bad Köstritz organisiert. Das wird bestimmt eine runde Sache, denn Schneiders sind immer für Überraschungen gut, sagt Erika Pfaffl. Besuch des Gewandhauses in Leipzig, Fahrten mit der Kohlebahn, Ritteressen in historischem Umfeld, der Dresdener Zwinger und die Stadt selbst, das Kohrener Land, aber auch das Riesengebirge, das Zittauer Gebirge, das Erzgebirge, der Thüringer Wald und vieles mehr gehörten zum Programm des Clubs. Die Mitglieder des Vereins sind bekannte und aktive Bornaer, einige kommen aus dem Altenburger Land und umliegenden Orten. Sie sind keine ausgesprochenen Technikfreaks. Die Marke Skoda verbindet sie alle. Falls Sie ein anderes Fabrikat an Auto ihr Eigen nennen und trotzdem am vielseitigen, fast familiären Geschehen des Clubs teilnehmen wollen, scheuen Sie sich nicht vor einer Kontaktaufnahme. Junge potenzielle Mitglieder sind gern gesehen und herzlich zum Schnuppern eingeladen. Manuela Krause

9 16 Auto Bauen / Wohnen / Einrichten Die Motorradsaison hat begonnen... Andreas Gerhardt vom Autohaus Gerhardt gibt wertvolle Tipps für die beginnende Motorradsaison. BSJ: Was gehört zum Rundum-Check vor dem ersten Ausflug mit dem Motorrad? Andreas Gerhardt: Einige Tage vorher sollte man die Batterie laden, Luftdruck und Profil der Reifen prüfen, genügend Kraftstoff im Tank haben (Denn ein voller Tank verhindert Rostansatz!), Kette, Licht, festen Sitz der Anbauteile, Bremsbeläge und -flüssigkeit, Motor- sowie Kühlerflüssigkeitsstände prüfen. Eine Jahresdurchsicht vor der ersten Fahrt oder ein Sicherheitscheck sind empfehlenswert. Weiterhin ist das Vorhandensein des Versicherungsschutzes eine wichtige Frage. Checken Sie ebenso Ihre Bekleidung. Sie sollten das Visier am Helm überprüfen und reinigen. BSJ: Welche Details des Motorradchecks werden von den meisten Fahrern vergessen? Andreas Gerhardt: Dies sind die richtige Kettenspannung und das Alter der Reifen, deren Grip-Verlust höher wird, je älter die Reifen sind. BSJ: Warum empfehlen Sie, die eigene Maschine eher in die Werkstatt zu bringen? Andreas Gerhardt: Sicherheitsrelevante Teile wie Bremsen, Lenkung und Reifen sowie Arbeiten am Motor, Fahrwerk und Tuninganbauten sollten unbedingt vom Fachmann durchgeführt werden. Natürlich sollte auch die Jahresdurchsicht vom Fachmann Ihrer Wahl erledigt werden. BSJ: Welche Tipps würden Sie jedem Motorradfahrer mit auf dem Weg geben? Andreas Gerhardt: Die ersten Fahrten sollten mit Vorsicht angegangen werden. Das Gefühl des Fahrens und die Veränderung der Straßen sollten erst einmal wieder getestet werden. Unbedingt das Licht einschalten. Die anderen Verkehrsteilnehmer denken noch nicht an die Zweiradfahrer. Außer Frage sollte stehen, dass man nur mit richtiger Bikerkleidung fährt. BSJ: Für wie sinnvoll halten Sie ein Fahrsicherheitstraining? Andreas Gerhardt: Ideal ist das Fahrsicherheitstraining für Anfänger. Aber auch alte Hasen und Wiedereinsteiger können so ihre Fahrtüchtigkeit überprüfen. Es werden Situationen trainiert, die man auf der Straße selten erlebt. BSJ: Wo wird das Fahrsicherheitstraining in unserer Region angeboten? Andreas Gerhardt: Auf dem Sachsenring wird ganzjährig Fahrsicherheitstraining, auch für PKWs, angeboten. Ein Gutschein für das Training bietet sich daher an. BSJ: Wo sollte man das Limit der Maschine testen und erleben? Andreas Gerhardt: Auf keinen Fall im öffentlichen Straßenverkehr und auch nicht auf ruhigen und abgelegenen Straßen. Dort muss man von vornherein mit dem Schlimmsten rechnen. Nur eine Rennstrecke ist dafür wie geschaffen. Fahrtraining für jedermann wird auf allen Rennstrecken je nach Können angeboten. Für Bikerneulinge bietet sich das Fahren am Hinterrad eines Instruktors an auf der Rennstrecke ist Racing-for-Fun pur angesagt. Es ist der ultimativer Kick. BSJ: Welche Herausforderungen bietet eine Rennstrecke? Andreas Gerhardt: Fahrtechniken, Schräglagen, Beschleunigen, Kurvenspit, Bremspunkte, Rennatmosphäre, Blickführung... Der Technikfreak kann sich beim Tuning auslassen: Motor, Powerkomander, Schaltautomat, Slick und Heizdecken, Rennverleidung, Sportbremsen und vielem anderem mehr. BSJ: Welche Arten von Bikern gibt es eigentlich noch? Andreas Gerhardt: Der Cruiser, liebt die Landstraße und das eher ruhige Fahren. Er genießt die Natur und sein Motorgeräusch. Er sollte ebenso größten Wert auf Sicherheit legen. Der Tourer fährt längere Strecken von einem bis mehreren Tagen. Er genießt die Landschaft und kann sich an kurvenreichen Straßen begeistern. Redaktion Öffnungszeiten Montag-Freitag 8:00-18:00 Uhr Samstag 8:00-12:00 Uhr AUTO Gerhardt Am Wilhelmschacht 16, Borna Tel.: / Fax: / auto-gerhardt@t-online.de - GERHARDTS QUALITÄT Deutsche oder EU-Fahrzeuge. Wir finden Ihr Wunschauto! 8. Hausmesse war ein toller Erfolg Am Sonnabend, dem 16. und Sonntag, dem 17. April 2011 hatte die Lotter Metall GmbH+Co. KG ihre Kunden aus Handwerk und Industrie zu ihrer 8. Hausmesse eingeladen. Die Hausmesse fand am Stammsitz des Großhandelsunternehmens im Bornaer Ortsteil Zedtlitz statt. Sie stand aus Anlass des 20-jährigen Firmenjubiläums unter dem Motto 20 Jahre Lotter Metall. 150 Lieferanten des Großhandelshauses präsentierten als Aussteller ihre Erzeugnisse und gaben einen beeindruckenden Überblick über das weitreichende Handelsprogramm des Unternehmens. Die sehr zahlreich erschienenen gewerblichen Kunden von Lotter Metall nutzten die Gelegenheit, aus erster Hand fachliche Informationen zu erhalten, sich Neuentwicklungen vorführen zu lassen, bei einem Rundgang einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich ausführlich über den Onlineshop webu und das neue Katalog-Portal zu informieren. Parallel zur 8. Hausmesse hatte Lotter Metall einen Aktionstag Bad organisiert. In der Bädergalerie des Haustechnikhandels konnten sich auch Privatpersonen Ratschläge und Informationen über Gestaltungsmöglichkeiten ihres Bades sowie über neue Produkte der Sanitär- und Heizungsindustrie einholen. Bei bestem Wetter nutzten die Besucher nach ihrem Messerundgang gern das angebotene Rahmenprogramm mit Aussichtskran, ADAC-Go-Kart, Kinderbetreuung oder stärkten sich im Cateringzelt. Genuss für die Ohren bot u. a. das Blasorchester des Musikverein Geithain e. V. in der Stahlhalle. Die 8. Lotter Metall Hausmesse verdeutlichte die Entwicklung des Unternehmens Lotter Metall von der Einkaufs- und Liefergenossenschaft des metallverarbeitenden Handwerks im Jahr 1991 zu einem leistungsstarken, vielseitigen Haustechnik- und Stahl-Großhandel im Jahr In der Nachbetrachtung zur Hausmesse konnte ein sehr erfreuliches Fazit gezogen werden: Mit knapp Besuchern der Hausmesse, davon über gewerbliche Kunden und ca. 800 Besuchern des Aktionstages Bad wurde ein neuer Besucherrekord aufgestellt. Die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter der Firma Lotter Metall bedanken sich, auch im Namen der Aussteller, bei allen Besuchern für ihr reges Interesse an den ausgestellten Produkten, Verfahren und technischen Lösungen. Lotter Metall 17 Anzeige Gern vermitteln wir Ihnen einen Fachhandwerker in Ihrer Nähe!

10 18 Bauen / Wohnen / Einrichten Kleinanzeigen 19 Vom Vorbild Natur zum Systemaufbau Steinrosenflur, Fa. Zinco Mehr Grün für Ihr Dach. Das ZinCo Garagenpaket enthält für ca. 10 m² Dachfläche: 20 m² Wurzelschutzfolie WSF m² Trenn- und Schutzmatte TSM m² Dränelemente Floradrain FD m² Systemfilter SF 1 faltbarer Kontrollschacht 30 Säcke á 20 Liter Systemerde Steinrosenflur (Dies ergibt ein Gewicht von ca. 75 kg/m². Bitte Statik beachten!) Gutschein über Sedumsprossen für 10 m² zu begrünende Dachfläche. Infobroschüre 1 1 der Dachbegrünung vom Deutschen Dachgärtner Verband e.v. BayWa AG Baustoffe Lausicker Str Borna Telefon Telefax baustoffe.borna@baywa.de Zusätzlich benötigen Sie (nicht im Garagenpaket enthalten): Rundkies für den Randstreifen (ca. zwei 10-Liter-Eimer je Laufmeter Rand) Das ZinCo Garagenpaket für ca. 10 m² Dachfläche Sonderpreis Komplettpaket: , 95, inkl. MwSt. Extensive Dachbegrünung Bunte Blumen auf Garagen, Carports, Vordächern und Gartenlauben, ja sogar begrünte Müllhäuschen mittlerweile sieht man sie immer öfter: Die extensiv begrünten Dächer. In Bebauungsplänen sind sie nicht mehr weg zu denken und werden oft für den privaten Bauherren zur Auflage gemacht. Aber auch aus eigenem Interesse entscheiden sich immer mehr Häuslebauer für ein begrüntes Dach. Die Bezeichnung ist für Nicht-Fachleute oft wenig verständlich, im Grunde aber einfach zu erklären: Extensiv steht in diesem Fall für anspruchslose, niedrigwüchsige Pflanzengemeinschaften, die mit extremen Umweltbedingungen, wie Hitze und Trockenheit, bestens zurechtkommen. Sie erhalten sich nach der Anwuchs-Phase selbst und benötigen kaum Pflege. Ein natürliches Vorkommen solcher Pflanzen, wie beispielsweise Moose, Sukkulenten, Kräuter und Gräser, findet man auf Trockenrasen- und besonnten Felsstandorten. Auf dem Dach breiten sie sich flächig aus und bieten das ganze Jahr über einen bunten Blüh- und Farbaspekt. Niedrige Herstellungskosten sprechen ebenso für eine Extensivbegrünung wie das geringe Gewicht und der überschaubare Material- und Pflegeaufwand. Daher eignet sich diese Form der Begrünung besonders für Dächer mit wenig Lastreserve, auf denen keine Nutzung vorgesehen ist. Prinzipiell kann fast jedes Dach extensiv begrünt werden, sogar Schrägdächer mit einer Neigung bis zu 35. Vorraussetzung ist in jedem Fall eine intakte Dachabdichtung, auf welcher direkt der 8 bis 10 cm starke Begrünungsaufbau erfolgt. Dieser besteht aus einer Wurzelschutzfolie, Speicherschutzmatte, einem Dränageelement, der Filterschicht, dem Substrat und den Pflanzen. Nach diesem Schema kann aus einem tristen bekiesten Dach schnell ein blühender Teppich werden, der Fa. Zinco nicht nur neuen Lebensraum für Tiere und Pflan- zen schafft, sondern auch das Stadtklima verbessert, das Landschaftsbild aufwertet und sogar Heizkosten spart. Weitere Informationen zum Thema Dachbegrünung gibt es beim Deutschen Dachgärtner Verband e. V. (Tel.: / ). red (Quelle: DDV) Jetzt ganz NEU im Bornaer Stadtjournal Familien- und Kleinanzeigen zu jedem Anlass und Thema Familien- und Kleinanzeigen bieten den richtigen men, um Freunde und Bekannte zu informieren und Danke zu Rah- sagen mit einer Anzeige im Bornaer Stadtjournal erreichen Sie alle. Sie haben jetzt die Möglichkeit im Bornaer Stadtjournal Familien- und Kleinanzeigen zu schalten. Es stehen Ihnen eine Vielzahl an Anzeigen zur Auswahl z. B. zur Geburt Ihres Kindes, zur Hochzeit, Jugendweihe, Konfirmation, zum Schulanfang, Geburtstag oder Jubiläum. Dazu können Sie sich an verschiedene Annahmestellen wenden. Bei diesen liegen Kataloge vor, aus denen Sie sich Ihre gewünschte Anzeige und Textvorschläge auswählen können. Oder nutzen Sie den Katalog im Internet unter Mit ein paar kleinen Mausklicks können Sie sich diesen als PDF herunterladen. Unter anderem finden Sie ein Auftragsblatt, das Sie ausgefüllt per Post, oder Fax an uns zurücksenden können. Katalog auch online unter: unter Inspirationen Bei allen Rückfragen können Sie sich an unsere zuständige Mitarbeiterin: Jana Fiedler, DRUCKHAUS BORNA, Telefon: (03433) , jana.fiedler@druckhaus-borna.de, wenden. Bestellungen sind ebenso per an: office@druckhaus-borna.de möglich. Ihre Annahmestellen Blumeneck Fleischer Straße des Friedens Neukirchen Blumenland Kröber Hauptstraße Zedtlitz Blumenladen am Hochhaus Röthaer Straße Borna Vermietung von: Kettenbagger mobile Bagger Radlader Verdichtungstechnik Abbruchhammer TKB Baumaschinenvermietung Tom Keßler Dorfplatz 75k Neukieritzsch OT Kieritzsch Tel.: 01 77/ Baumaschinenvermietung Mobilbagger 100 Euro Minibagger 1,5 t Tagespreis 60 Euro verschiedene Rüttelplatten 100 kg 20 Euro 250 kg 30 Euro 500 kg 40 Euro Stampfer 25 Euro Bortenschneider 25 Euro Volvo EC 35 3,5 t Tagespreis 80 Euro Volvo EC 55 5,5 t Tagespreis 100 Euro Volvo L30 6,5 t Tagespreis 100 Euro Alle Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer Anlässlich meiner Geschäftseröffnung bedanke ich mich für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke. Im Vertrauen darauf, dass sich die Lebensräume zu einem Ort entwickeln, an dem das Leben mit all seinen Emotionen und Gefühlen Raum und Ausdruck findet. Carola Kropp MyroAgogik Lebens- und Trauerbegleiterin Borna Sachsenallee 13 Telefon: Lebensraeume-Borna@t-online.de - Termine nach Vereinbarung - Danke Unsere Silberhochzeit war für uns ein gelungenes Fest. Wir möchten uns deshalb bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten, Arbeitskollegen, dem Team vom Teichhaus und dem Foto-Studio Hirsch, herzlich bedanken. Wir werden diesen Tag in guter Erinnerung behalten. Ruth & Frank Kröber Benndorf, März 2011

11 Einkaufen in In jeder Stadt gibt es Frauen, die das Besondere suchen! Bei il moda! stehen eine individuelle, typgerechte Beratung durch speziell ausgebildete Modeberaterinnen und ein anspruchsvolles Sortiment für modebewusste Frauen, die das Besondere lieben, suchen und zu schätzen wissen, im Zentrum. Auf wöchentlichen Einkaufsreisen informiert sich das il moda! Team und bringt diese neuen Trends mit nach Borna. Nahezu täglich wird neue Ware in das Geschäft geliefert. Kombinieren Sie nach Lust und Laune. Das Spektrum in den Kollektionen reicht von den Größen 38 bis 48, auf Wunsch auch bis zur 52. Internationales Design und tragbare Mode mit dem Anspruch nach bequemen Passformen finden Sie in unseren Kollektionen führender Markenanbieter wie Betty Barclay, Fuchs + Schmitt, Via Appia und ganz neu im Sortiment Jette Joop. Die aktuelle Mode ist lässig, verspielt, feminin und vor allem immer bequem und neu in den Schnitten und Materialien. Viele Einzelteile ergeben einen neuen Look und somit werden Sie zum Hingucker! Lange Oberteile mit schmalen Hosen kombi- niert mit den dazu passenden Trend-Accessoires wie verspielten Schals und breiten Gürteln kennzeichnen den neuen Stil und die derzeitigen Renner im Sortiment. Das il moda! Team freut sich auf Ihren Besuch und wünscht Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern der Kollektionen. Top aktuelle Mode finden Sie auch in Jana s Modeeck in der Grabengasse 7 hier in Borna. In dem Sortiment aus namenhaften Marken wie Gerry Weber, Kenny S. und Ascari lohnt es sich, einmal ausgiebig zu stöbern. Egal für welchen Anlass Sie sich neu einkleiden möchten. Von der aufregenden Sportveranstaltung bis zum eleganten Dinner oder Opernabend Sie werden fündig. red Entdecken Sie die neue Frühjahr / Sommer-Kollektion 2011 von Seit April 2011 neu in Borna Schuhhaus Wittig Reichsstraße Borna Telefon: 03433/ Kirchstraße 2 / Borna Jana s Modeeck Inh. Jana Tröbs Mode für jeden Anlass ab Größe von sportlich bis elegant... von namenhaften Firmen wie Gerry Weber, Kenny S., Ascari Grabengasse Borna Tel.: (03433) Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr / Sa Uhr Zwei starke Partner für den Sport

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Der Forschungsbericht erscheint jährlich und soll einen Einblick in die vielfältigen Forschungstätigkeiten der Hochschule

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas Einseitige Firmenportraits (990 Euro zzgl. MwSt.) Variante 1 1 max. 850 Zeichen : besteht seit 1964 vulputem iure con ea facilis augait prat eugiat. Ut nostrud tet, volore dolesse San henibh eugait non

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna Blumen für Borna mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/11 Januar 2011 Erscheinungsdatum: 25.01.2011 Kolumne LaGa 2015 Aktuell Ehrenamtspreis für Regina Voigt Ein schöner Farbtupfer

Mehr

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...... UND WIRD NIE ENDEN. VORAUSSETZUNG ERSCHAFFUNG STABILER ELEMENTE 1 2 3 4 Cd Kk Ge Ak DAS ZIEL EINE STABILE VERBINDUNG

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 30 / 2010 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 7 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Nummer: 30 / 2010 Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau ausgegeben am: 06.10.2010 Inhalt: Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq Sequatuer amcor se tatin essit il ea aut nulputem exercil ip eugait dunt alis dolut incidunt pratuerci essi. Hent wis alis ero exer acin ut nulla conulputet am nonse euguer aut Notizbüchlein wisl enim

Mehr

grundlagen gestaltungsraster

grundlagen gestaltungsraster grundlagen gestaltungsraster überblick 01. Das Gestaltungsraster 02. Satzspiegel 03. Spaltenraster (Horizontales Raster) 04. Bildraster (Vertikales Raster) 05. Freie Rastersysteme 06. Kompositions-Prinzip

Mehr

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter funkschau Kommunikationstechnik für Profis itk-invest Der Einkaufsführer der funkschau zu Trends und ITK-Produkten Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter Musterseite 1/1 Seite iure ming et etum

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 Erscheinungsdatum: 17.07.2012 Ihre Hilfe. Festumzug Höhepunkt des Markranstädter Kinderfestes atum: 11.07.2012 Kolumne Porträt Glück Auf,

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011 Erscheinungsdatum: 15.06.2011 1 Erscheinungsdatum: 09.06.2011 2 Kolumne Das war sie: Bornas erste Biermesse Am vergangenen Wochenende

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Spezifikationen Alumni UZH

Spezifikationen Alumni UZH Die Dachorganisation der Alumni- Vereinigungen der Universität Zürich Spezifikationen Alumni UZH 8. Januar 0 Dieses Dokument versteht sich als Ergänzung zur Spezifikation der Büro- und Printmedien der

Mehr

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 Erscheinungsdatum: 14.08.2012 Kolumne Porträt Das neue Schuljahr steht in den Startlöchern! Seit 14 Jahren findet der Schulstart,

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 08/12 April 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 08/12 April 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 08/12 April 2012 Erscheinungsdatum: 24.04.2012 2 Gastkolumne Porträt 3 04552, Wettinstr. 12 Tel./Fax: (03433) 200580 Handy: 0170 7510378 Grabmalgestaltung Natursteinarbeiten

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 28. Mai 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinde / Verwaltungsgemeinschaft / Stadt mit Anschrift Neumarkt i.d.opf. Ort, Datum Neumarkt, 20.09.2017 BEKANNTMACHUNG Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 Erscheinungsdatum: 23.10.2012 2 3 2 Kolumne Porträt Wein, Weib und Gesang...... beschreibt schon mal einen bestimmten Lebensstil. Üb-

Mehr

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Arnsberg; hier: Schlussfeststellung

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 Erscheinungsdatum: 21.09.2010 Kolumne Porträt Sonne, Sport und Sektlaune Frische Luft atmen Sauerstoff-Centrum Zedtlitz Es war ein

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 04

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 04 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 15.02.2011 Nr. 04 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) und 7 Abs.

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011 Erscheinungsdatum: 26.07.2011 2 Kolumne Täglich baden oder Seife stehlen ist hier die Frage. Der Kulturentdecker In jedem Leipziger SEENLAND

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 17 Rathenow, 2010-09-08 Nr. 23 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde Auslegeverfahren für Grundstücke in der Gemarkung Nauen Seite 70

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 7. Jahrgang Ausgabetag: 21. 09. 2005 Nr. 25 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist, am Donnerstag den 29.09.2005, 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

AssociateNews Spezial II/2015

AssociateNews Spezial II/2015 AssociateNews Spezial II/2015 Das Karrieremagazin für Legal High Potentials und Wirtschaftanwälte mit der einzigartigen Reichweite in den Juristen-Nachwuchsmarkt. SPEZIAL 1/2015 SPEZIAL 2/2015 AssociateNews

Mehr

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Planfeststellung nach 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben: Bauliche Änderung Haltepunkt Kreuz Konz, Bahn-km

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen 8 Inhaltsverzeichnis 8 8 01. 01 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach 8 01. 02 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach Vermaßung 8 01. 03 Geschäftsausstattung Der Briefumschlag für

Mehr

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327)

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 24. April 2009 Jahrgang 14

Mehr

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe Presseinformation duissi Gesund, bla consenim gut und iriureet praktisch: am dolore te minim iustrud et ullam accummy nullum Suppito kocht mit Kikkoman Tamari glutenfreier Sojasauce. Suppen liegen im Ernährungstrend

Mehr

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 Vorschlag 1 VAn rickelen GmbH & Co. KG ingenieurgesellschaft für technische softwaresysteme VAn rickelen GmbH & Co.

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 Erscheinungsdatum: 17.01.2012 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/11 März 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/11 März 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/11 März 2011 Erscheinungsdatum: 22.03.2011 Kolumne Firmenporträt Eierschalen-Sollbruch-Verursacher Ein Familienbetrieb feiert 130. Geburtstag Sollten

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/10 August 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/10 August 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/10 August 2010 Erscheinungsdatum: 24.08.2010 Kolumne Firmenporträt Aktuell erschienen im SÜDRAUM-VERLAG: Landesgartenschaufieber...... ist sowohl in

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 17 Senftenberg, den Nr. 14/2010. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 17 Senftenberg, den Nr. 14/2010. Verantwortlich für den Inhalt: Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 17 Senftenberg, den 30.08.2010 Nr. 14/2010 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 Erscheinungsdatum: 14.02.2012 Kolumne Porträt Stunksitzung Bevor Sie zum Karneval die Löcher aus dem Käse fliegen lassen und sich köstlich

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 Erscheinungsdatum: 28.06.2011 Ausgabe 6/2011 18. Juni 2011 Jahrgang 21 Großlehna, Kulkwitz, Quesitz, Räpitz (siehe Seite 7) Baden und

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand 2005 Fachmarkt dynamisch bündig mit Browserrand 2007 WOHNHAUS dynamisch bündig mit Browserrand 2007 UHLSPORT dynamisch bündig mit Browserrand 123451 i Aktuelles Info Projekte kontakt WOHNHAUS Am Hang,

Mehr

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Visueller Kompass Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Logo und Farbdefinitionen SUI ein starkes Signal Der Schweizerische Segelverband Swiss Sailing tritt mit dem Signal SUI sailing

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen 01. einrichten eines dokumentes 01.01 allgemeine vorgehensweise anlage des entwurfs Mit der Anlage des Dokumentes werden die entscheidenden Weichen für

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt ERKELENZ Tradition und Fortschritt Amtsblatt der Stadt Erkelenz Ausgabe Nr.: 7 / 2018 Erscheinungstag: 13. April 2018 Herausgabe, Druck, Vertrieb: Stadt Erkelenz, Der Bürgerm&ster Hauptamt Jchannismarkt

Mehr

Agentur für Kommunikationsdesign

Agentur für Kommunikationsdesign Agentur für Kommunikationsdesign Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass nichts passiert. Sehr geehrte Damen und Herren Wir helfen Ihnen, Faci bla faccum il del iurem vel eumsandre conse tat, volese

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 001 Delitzsch 1990 50.4 24.6 9.7 4.5 7.3 Gewählt: Dr. Dietmar Wildführ, CDU 002 Ellenburg 1990 51.7 20.6 10.8 5.1 6.3 Gewählt: Rita Bürgit Henke, CDU 003 Wurzen

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/12 Januar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/12 Januar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/12 Januar 2012 Erscheinungsdatum: 31.01.2012 Kolumne Eröffnung Glück-Auf-Sporthalle Borna ein voller Erfolg! Begeisterung pur erzeugte die Eröffnung

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/12 September 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/12 September 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 19/12 September 2012 Erscheinungsdatum: 25.09.2012 2 Kolumne Firmenporträt 3 Aktuell erschienen ist im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 19 /

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76 Telefon 044 810 16 44 Amtliches Publikationsorgan für Fax 044 811 18 77 Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark PR-Beiträge

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 18/12 September 2012 Erscheinungsdatum: 11.09.2012 2 Kolumne Thesenlesung, ein lang gezogenes Lauffeld, gute Laune und ein Mühlenehepaar... Luther wäre garantiert

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete NIEDERSCHRIFT über die 5. Sitzung des Kreisausschusses am IVlontag, dem 02.03.2015, im Gebäude der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, im Sitzungssaal 3. ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012 Erscheinungsdatum: 06.06.2012 Kolumne Porträt Die 100 Tage Bilanz des Pfarrers Mallschützke... Im sehr gut besuchten KirchenLadenCafè

Mehr

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006 Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter Luftgewehr, Auflage Ergebnisliste 2006 Schüler, weiblich 1. Dg 2. Dg 3. Dg 4. Dg 5. Dg 1. Alina Zech SG - Buntenbock I 189 193 188 194 193 957 2. Kira

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012 Erscheinungsdatum: 09.05.2012 atum: 03.05.2012 2 Kolumne Ein kluger Doktor der Juristerei und bekennender Lutheraner Gemeint ist, Dr. Michael

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 WK 01 Elstertal 1999 52.4 19.1 14.8 2.6 2.3 1994 50.1 10.9 19.2 8.4 5.3 Gewählt: Andreas Heinz, CDU WK 02 Plauen (Stadt) 1999 45.4 26.4 17.8 2.3 2.5 1994 46.7 16.1

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011 Erscheinungsdatum: 09.08.2011 Erscheinungsdatum: 03.08.2011 2 Kolumne Anrechtskonzerte des Westsächsischen (Leipziger) Symphonieorchester

Mehr

25 Jahre. Der Kreisverband Dresden begeht feierlich ein viertel Jahrhundert Sozialgeschichte im Italienischen Dörfchen

25 Jahre. Der Kreisverband Dresden begeht feierlich ein viertel Jahrhundert Sozialgeschichte im Italienischen Dörfchen 25 Jahre Der Kreisverband Dresden begeht feierlich ein viertel Jahrhundert Sozialgeschichte im Italienischen Dörfchen Es ist ein festlicher Rahmen, in dem sich zahlreiche Mitglieder des VdKKreisverbandes

Mehr

28. Jahrgang Nr. 377

28. Jahrgang Nr. 377 Salzlandbote Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Staßfurt mit den Ortsteilen Athensleben, Atzendorf, Brumby, Förderstedt, Glöthe, Hohenerxleben, Löbnitz (Bode), Löderburg, Lust, Neundorf (Anhalt), Neu

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

CD-Manual. Gemeinde Köniz

CD-Manual. Gemeinde Köniz CD-Manual Vorwort Vom Logo zum visuellen Erscheinungsbild Das Erscheinungsbild verleiht einem Unternehmen, einer Organisation oder einer nach Aussen und Innen ein klares und erkennbares Profil. Die verfügt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 10. Jahrgang 20. Mai 2016 Nummer 18 Inhaltsverzeichnis Seite 71. Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln, hier: Planfeststellung gemäß 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) i. V.

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/10 März 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/10 März 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/10 März 2010 Erscheinungsdatum: 23.03.2010 Kolumne Porträt Der Herr ist auferstanden er ist wahrhaftig auferstanden! Es ist früh am Morgen und außergewöhnlich

Mehr

4. Deutsche Meisterschaften 1966 in Ottenhöfen

4. Deutsche Meisterschaften 1966 in Ottenhöfen Rangliste der Klubs (Gesamtklassement = 2 Durchgänge) 1 "Grün-Gold" Bad Hamm 853 : 15 56,87 2 "Blau-Rot" Heidenheim 1018 : 18 56,55 3 CGC "Zillertal" Bad Wörishof'en 1185 : 21 56,43 4 I. ECC "Blau-Gold",

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 09.09.2016 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v.

Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v. Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v. 9. B R A N D E N B U R G - C U P 2 0 0 4 Stand: 16.05.2004-15:35 Uhr. 1.11.50 Luftgewehr - Auflage Altersschützen 1. SchV Neuenhagen I Sabine Graf 292, Helga Müller 292,

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/10 September 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/10 September 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/10 September 2010 Erscheinungsdatum: 05.10.2010 Kolumne Porträt 5 Jahre Touristinformation Borna Alte Wache TÜV Service-Center Borna Leiter Jörg Tischer

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr