mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011"

Transkript

1 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011 Erscheinungsdatum:

2 1 Erscheinungsdatum: Kolumne Das war sie: Bornas erste Biermesse Am vergangenen Wochenende fand auf dem Volksplatz die 1. Bornaer Biermesse mit Erfolg statt. 20 Brauereien ließen über 100 Biersorten verkosten. Am Durst mangelte es bei den hochsommerlichen Temperaturen sicher nicht, als Bürgermeister Frank Stengel das erste Bierfass anstach. Auch das Rahmenprogramm war ganz im Sinne eines Familiennachmittages gestrickt: Kinderschminken und eine Hüpfburg lassen die Augen der Kleinen immer wieder aufleuchten. Diverse Tanzgruppen sorgten für Abwechslung auf der Showbühne und bei einer Tombola zugunsten des Kinderheimes konnte man unter an- derem Sonnenbrillen gewinnen da die liebe Sonne es gar zu gut meinte, sicherlich ein guter Gewinn. Am Samstagabend ging noch einmal richtig die Post ab, als Die Kassenpatienten aufspielten. Die Ärztecoverband hat einen eingespielten Fanclub und ist der Weiterempfehlung wert. Trotz hoher Temperaturen starteten am Sonntag pünktlich Uhr 23 erprobte Läufer zu dem Sonni-Meilen-Lauf. Die Sportler drehten fleißig ihre Runden um den Teich, um die gewünschten Sonni- Meilen zu sammeln. Die Veranstalter hätten sich durchaus den einen oder anderen Besucher mehr gewünscht, aber schließlich war in Dresden die Konkurrenz sehr stark: Der 33. Kirchentag auf dem sich auch viele Bornaer herumtrieben. Der Volksplatzverein hat sich vorgenommen, die Veranstaltung im nächsten Jahr wieder aufleben zu lassen und auszubauen. So kann es 2012 wieder heißen: O zapft is! Manuela Krause Getränke Lieferservice Borna Getränkefachmarkt Borna-Nord Gerhart-Hauptmann-Str. 2 Tel. (0 3433) Schüler-Nachhilfe Borna... wo Lernen wieder Spaß macht! Erfolgreiche Nachhilfe Individuelle Förderung Qualifizierte und motivierte Nachhilfelehrer Beratung vor Ort: Mo. - Fr. 14:00-17:30 Uhr Sachsenallee 4 Tel Leipziger Aktuell erschienen im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 11 / 11 mit: Stefan Hörner im Porträt, dem Wirtschaftsclub ASBA Leipzig e. V., sowie vielen weiteren interessanten Themen und Veranstaltungstipps. SEENLAND Die erste Gästezeitschrift für das Leipziger Neuseenland Kohrener Land Muldental Altenburger Land mit Veranstaltungskalender Journal Markkleeberger Stadtjournal Leipziger SEENLAND Journal Heft 02 / 11: Auf 60 Seiten finden Sie touristische Beiträge sowie den Kulturentdecker mit übersichtlichem Veranstaltungskalender. Neu sind Themen und Veranstaltungshinweise aus dem Altenburger Land. Das Leipziger SEENLAND Journal ist kostenfrei in den Touristinformationen, den Stadtverwaltungen, bei touristischen Anbietern sowie in kulturellen Einrichtungen erhältlich. Heft 11/11 Juni 2011 Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str Borna Tel.: Fax: redaktion@suedraumverlag.de Internet: Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.) Für den amtlichen Teil ist die Stadtverwaltung Borna, vertreten durch die Oberbürgermeisterin, verantwortlich. Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Innenminister Ulbig übergibt den Fördermittelbescheid über 1,5 Mio Euro an die Stadt Borna. (Foto: Tina Neumann) Fotos: Stadtverwaltung Borna, Museum Borna, Falk Opelt, Fotolia, Pixelquelle bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 251 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 13 / 11 des BSJ erscheint am

3 Verein 3 5 Jahre Verein Freibad Wyhraaue e. V. Seit nunmehr 5 Jahren engagieren sich die Mitglieder des Vereines Freibad Wyhraaue e. V. für die Erhaltung des Bornaer Freibades an Ort und Stelle. In den vergangenen 5 Jahren wurden mehrere Arbeitseinsätze im Freibad durchgeführt. Ebenso präsentierte sich der Verein auf verschiedenen Veranstaltungen. Eine Kinderkleiderbörse wurde durchgeführt und vieles mehr. Im letzten Jahr standen Vereinschef Holger Luedtke und Schatzmeister Uwe Krause im Schweiße ihres Angesichts, einen ganzen Abend lang, Roster bratend im Freibad und unterstützten das Großevent Rock am Kuhteich. Ein Kuhteich wäre wohl auch nur übrig geblieben, wenn die Mitglieder des Vereins, vor allem der Vorstand, nicht wenigstens den Gedanken an die Wiedereröffnung des Bades hoch gehalten hätten. Allen Unkenrufen zum Trotz hielten sie durch. Dafür sei ihnen gedankt. Nun können sich die Gedanken und Pläne in die Zukunft richten. Eine neue Option hat sich eröffnet, die allen Beteiligten erlaubt hoffnungsfroh in die Zukunft zu schauen. Dem Stadtrat liegt ein Antrag vor, der die Oberbürgermeisterin beauftragt, umfangreiche finanzielle Mittel im Haushalt einzustellen. Die Wiederbelebung und den Umbau des Freibades zu einem Ökobad, soll somit der Startschuss gegeben werden. Die Oberbürgermeisterin signalisierte schon Freude über den vorliegenden Antrag. Endlich geht es, auch mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger Bornas, einen Neuanfang zu wagen. Ein Freibad ist ein wichtiger Baustein für ein lebenswertes Borna, so die Oberbürgermeisterin Frau Simone Luedtke. Falls der Stadtrat den Antrag beschließt, werden im Jahr 2012 die Mittel im Haushalt für die umfangreichen Planungsleistungen des Bades eingestellt. Der Antrag beinhaltet nicht nur die finanzielle Unterstützung, sondern auch, auf Grundlage des dentenwettbewerbes: Touristische und Stu- Freizeitnutzung ung des Freibades, eine Konzeption zu erarbeiten. Vor einigen Jahren wurde schon einmal eine barkeitsstudie zum Um- Machbau in ein Ökobad erarbeitet, diese und alle anderen planungstechnischen Grundallagen sollen Voraussetzung ung mit in die zu entwickelnde nde Konzeption gearbeitet werden. ein- Des Weiteren en ist auf der Beschlussforderung ssforderung noch zu finden, Varianten für eine nachhaltige altige wirtschaftliche Betreibung zu erarbeiten, unter Einbeziehung ng der regionalen Wirtschaft und der Vereine, welche im Rahmen der Nutzung und Förderung des Freibades es betroffen sind. Alles in allem ein hoffnungsfrohes Signal, dass sich wieder etwas tut. Die Bürgerinnen und Bürger sind nun gefragt, ob sie das Freibad wirklich wollen und Beistand in Form von Ideen und Tatkraft leisten werden. Nach 5 Jahren wieder eine Öffnung des Freibades im Blick zu haben, ist für alle Mitglieder des Freibadver - eins Wyhraaue eine große Motivation und ein ebensolches Bedürfnis weiterzumachen und Vorreiter in puncto Ideen zu sein. Manuela Krause

4 Geschichte Clemens Thieme aus Borna dem Schöpfer des Völkerschlachtdenkmals zum 150. Geburtstag (Teil 2) Für den Deutschen Patriotenbund (DPB) war klar, dass das gesamte deutsche Volk für das Denkmal sensibilisiert und mobilisiert werden musste, um einerseits die Denkmalsidee mit zu unterstützen und andererseits die notwendigen finanziellen Mittel zu beschaffen. Aus diesem Grund betrieb der Bund von Anfang an aktive Öffentlichkeitsarbeit. Öffentliche Aufrufe in den Tageszeitungen, Maueranschläge, öffentlich gehaltene Reden sowie eine eigens für diesen Zweck herausgebrachte Zeitung des Deutschen Patriotenbundes Der Patriot, Mitteilungen des Deutschen Patriotenbundes führten dazu, dass der Bund bereits im Mai Mitglieder hatte. Ein Jahr später waren es bereits An die Mitglieder gab der Patriotenbund Mitgliedskarten zu je 50 Pfennig aus. So konnten die Millionenbeträge für das Denkmal jedoch nicht allein hereingeholt werden. Daher verschickte der Deutsche Patriotenbund unter der Führung von Clemens Thieme ab 1895 Spendenaufrufe an Militär-, Schützen-, Turn-, Sanges- Spendenkarte des DPB mit der Unterschrift von Clemens Thieme (Sammlung: Thomas Bergner) Design -Harm onie im ganzen Bad! und Frauenvereine, studentische Korporationen, Lehrerkollegien, Offizierskasinos, Innungen, die Zoll- und Landratsämter, die Land- und Amtsgerichte sowie Post- und Telegrafenämter; sie alle spendeten und sammelten Gelder für das Denkmal. Die Stadt Leipzig leistete ebenfalls ihren Beitrag: jährliche Zuwendungen von Mark und den Bauplatz von m² im geschätzten Wert von einer halben Million Mark. Die Spenden konnten die im Laufe der Zeit ständig steigenden Baukosten jedoch nicht mehr decken. Um das Spenden für noch mehr Menschen zu ermöglichen, ersann Thieme eine Geldlotterie auf Losbasis. Von 1903 bis 1913 wurden 26 Lotterien ausgespielt, was einen Baukostenzuschuss von 3,5 Millionen Mark erzielte. Bis zu seiner Fertigstellung 1913 beliefen sich die Baukosten auf 6 Millionen Mark. Den Auftakt für die Denkmalsgestaltung bildeten zwei vom Deutschen Patriotenbund 1895 und 1896 ausgeschriebene Ideenwettbewerbe unter deutschen Architekten. Keiner der eingereichten Entwürfe entsprach aber den Vorstellungen des Patriotenbundes. Sie waren nicht innovativ genug und erinnerten zu sehr an andere Nationaldenkmale aus der wilhelminischen Ära. Um jedoch nicht noch mehr Zeit zu vergeuden und um das Interesse der Bevölkerung am Denkmal wachzuhalten, entschloss sich der Deutsche Patriotenbund den Architekten Bruno Schmitz ( ) mit den Denkmalsentwürfen zu beauftragen. Obwohl der Patriotenbund Bruno Schmitz als Planer des Denkmalsentwurfs in der Öffentlichkeit präsentierte, war die Einflussnahme Clemens Thieme erheblich. Er gab grundlegende Ideen und Pläne vor, die Schmitz ausführen sollte und denen er sich fügen musste. Dennoch gelangte der, mit der Großen goldenen Medaille auf der Internationalen Kunstausstellung 1898 preisgekrönte, Entwurf zur Ausführung. Die Planungen erstreckten sich bis weit in das Baugeschehen hinein. So erlangte die heute sichtbare Kuppel mit den Freiheitswächtern und dem Gipfelstein erst um 1900 ihre endgültige Gestalt. Die Krypta, für die sich Thieme einsetzte, war ursprünglich nicht geplant und wurde sogar erst 1903 in die Baupläne aufgenommen. Für den bauplastischen Schmuck am Denkmal verpflichtete der Deutsche Patriotenbund den Breslauer Bildhauer Christian Behrens und nach dessen Tod 1905 den deutsch-österreichischen Bildhauer Franz Metzner ( ), der fast alle Figurenmodelle im Völkerschlachtdenkmal schuf. Am 18. Oktober 1898 erfolgte der erste Spatenstich für den Bau des Denkmals auf dem ehemaligen Schlachtfeld; eigenhändig von Clemens Thieme ausgeführt mit den Worten: Mit Gott für Kaiser und Reich, für König und Vaterland, Hand ans Werk! Luisa Töpel Decken und Türen nie mehr streichen Bäder sehen planen kaufen Hauptsitz Borna Blumrodapark, direkt an der B 93 Tel.: NL Wurzen NL Torgau NL Eilenburg NL Delitzsch Besuchen Sie unsere Ausstellung! PORTAS-Fachbetrieb Lorenz PORTAS-Fachbetrieb Lorenz Studio Borna, Deutzener Straße 14 jeden Besuchen Mo. von 9.00 Sie unsere Uhr Ausstellung oder Zeitzer besuchen Str. 51, Sie Westpassagen, unser Büro / Ausstellung: Meuselwitz Zeitzer (beim Str. REWE-Markt, 51 / Westpassagen neben TOOM-Baumarkt) (REWE), Meuselwitz jeden Mo., Di., Fr.: Uhr und Uhr sowie Öffnungszeiten jeden 1. Samstag im Monat Uhr Mo./Di./Fr u Uhr Mi./Do. nach Vereinbarung Tel.: Jetzt informieren: ( ) / w w w. p o r t a s. d e w w w. p o r t a s. d e

5 Oberbürgermeisterin Simone Luedtke Überschrift Solide Finanzen Überschrift Grundlage Überschrift für weitere als Investitionen Liebe Bornaerinnen und Bornaer, Bor sächsische senit ut Staatsminister velit et, vel dio odip kommen exer si. nicht so häufig nach Adipit Borna. laore Um so magna mehr commodio war Innenminister odolorp ercipisi. Ulbig am 8. Juni sehr Henim willkommen. vel deliqui Nicht pismodit nur, weil lobore er unserer magnim Stadt iuscil einen dolobor Besuch sum aciliquam, abstattete, summodolor sondern auch alit wegen am des quissit Fördermittelbescheides acin ulluptatio et autat. in seinem Duissequisi. Gepäck. Wahrlich ein willkommener Anlass, ihn Ilisl auf ullaoreet das Herzlichste vel exercilis in Borna delessi zu scilluptat begrüßen, la brachte adiam vulluptat er doch utatummodio die Fördermittelzusage ex ea feu über feu facincilisit weitere rund lumsan 1,5 Millionen vulput vullamet aus dem prat EFRE-Fördermittelpaket dip erci blaorti ncilisse nach magna Borna. facing exeriustrud Euro dolor Diese adiam Mittel zzriuscin sind eine veros Aufstockung dio odipsum der bereits quisis augiamet in 2008 venit erhaltenen vel iril rund ute 7,7 modolobortie Millionen Euro. dolendre Die Eigenmittel digna facil dazugerechnet velenim werden dolesto somit od 12,3 te dunt Millionen wisl Euro utpat investiert. vel utatetum Diesem iril ipisl ipit ute ute Fördermittelbescheid feugiat nis endio vorausgegangen consequip euguerat, war der si blandre Besuch ea einer at volenim Arbeitsgruppe acillaor aus sum Vertretern quisl eugiatu der msandre Landesdirektion rcillum dolutem Leipzig, quatet der SAB la (Sächsischen at, conseni amcommolor Aufbaubank) iurem und iliquatem des Sächsischen dolestio consequis Innenministeriums, aliquis nibh die er sich aci et über alit den adit, Stand sequat und volesto den odipsustfortschritt delisl der ent mit nim EFRE-Mitteln ip esto od digna geförderten feu feuis am Baumaßnah- nis niscili Bau- ssequis men in Borna nosto informierten. core con ullaore ea facipit wisis exeratinisl utate Sie bescheinigten er euissed der molobore Stadt einen volore sehr core vorbildlichen, facipsuscin zielgerichteten hent praessi. und transparenten Umgang mit den bisher ausge- ut atie min Lore reichten modit Mitteln. augait, Diesen sim ad Dank magnisim gebe quat. ich gern Nonsequipit an die Verantwortung veliscin tragenden vendigna Ämter feugiam, meiner consendre Verwaltung exer sit, weiter, quat die er ulputpat, accummodiam dieses positive nummy Resümee nosto der odio Arbeitsgruppe odolor sequamet, ermöglicht quipis dolenim haben. Ich in henit, bin mir quamcommod sicher, dass unser ea augiate seriöser te dolum Umgang exerat. und Ut die vel Dynamik utpatet bei adionsequat, der Umsetzung si. der Bauprojekte durchaus Alissi hilfreich blaorer bei der si Entscheidung tem in hent ad waren, dolum weitere dolent rund iriuscin 1,5 Millionen voluptat. Euro aus Ut dem augait EFRE-Topf wisis eraesequat für Investitionen laor sum zur dunt Verfü- alit utpat nisit, lobore gung zu ea stellen. feum volorer Es ist sed erfreulich, erit, se modoloreet dass wir mit luptatum einem Teil iriusci dieser ncipissequis Mittel nun den elisis Um- dit und er Teilneubau accummodolor unserer ipsumsandre Bibliothek zur Mediothek verwirklichen können und die Kreisbibliothek nach Abschluss dieser Baumaßnahme aus dem baulich OBM Simone Luedtke vor Ort: Oberbürgermeisterin Simone Luedtke gratulierte Tino Reim und seiner Frau Vicky zu ihrer Hochzeit. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Borna überbrachten auf ihre Art die herzlichsten Glückwünsche Die Jugendlichen der Stadt Borna und Umgebung feierten im Stadtkulturhaus ihre Jugendweihe. Frau Luedtke wünschte ihnen alles Gute sowie viel Erfolg für den neuen Lebensabschnitt Ehemalige Absolventen des Gymnasiums Am Breiten Teich feierten ihr 60-jähriges Abiturjubiläum und besuchten ihre ehemalige Schule, das Rathaus und das Bürgerhaus Goldener Stern. informiert voloreet maroden ad Provisorium ecte tat. Vulla am feu Breiten faccum Teich adipissis in eine nullan erheblich veraesto erweiterte, odolorpero moderne odiam Mediothek dolor autat an dem nostrud Lutherplatz magnibh in Borna er irit exer ziehen irilla kann. commolutpat eugait il iuscipsusto commodolor sim eu Neben feugiat. konkreten Faccumm Projekten odolore und et Anträgen veliquisl ist ullutate ein sogenanntes K. O.-Kriterium eumsandre für die dolobor Vergabe iusto von cor Fördermitteln, ilis nulla conse- dass magna feummodipis quip der jeweilige euisl diatuer Empfänger aliquat. auch Ut nulput über lan die hendre notwendigen ero odiam, und verat. nicht unerheblichen Em do con hent Eigenmittel vulputat nonsed verfügt. tatie Das dit wir aciliqu dazu ipisisit ohne adit Probleme landreet, in der qui Lage te waren, consed zeigt do exercipsusto die Gesundheit odionsequat der städtischen er Finanzen. ad modolore Trotz eines min esto beispiellosen etue core städtischen ea aute dunt Inve- il volore dolore stitionsprogramms tat lumsan hent Borna non startet il durch, dolor si verfügen etue euguerit wir über in heniame einen soliden tueros und acincil gesunden utate Finanzhaushalt. commod mod tatie Dies velestie wird uns te dolorer nicht zuletzt iliquatisi. auch im Frühwarnsystem kommunaler Haushalt ex der eu feuisci Landesamtes llamet, quat. für Ut Statistik, ipit nulla einzusehen consectem digna unter Alit commy nissed dolorem quam bescheinigt. vercil et iure Sind dolore wir doch magna dort con in vel die incipis höchste erci Kategorie blaor adionsequam A (stabile Haushaltslage) vulput alissi. eingeordnet Rud worden. del digna Damit facilit befindet vent sich lut Borna alit erit im ute Spitzenfeld corperate der feu Kommunen augait im Landkreis in ullaortie und et im praesequi Freistaat. bla Auch core dies dolor war alissed kein feuguer dolutpa Selbstlauf. tueros Kluger doleseq Umgang uissequisi mit den zur estrud Verfügung dolor aliquam, stehenden se exero Mitteln, odo strenge odit ing Haushaltsdisziplin, et wisi. Verabschiedung von Mincilit sogenannten lutpat, Kostenfressern cor alis alis num zzriliquat. und die damit Ut nim verbundene velisl utatio do Senkung diam, consequam der Betriebskosten, iriure faccum eine sehr ercipis gut num arbeitende zzrillum städtische Kämmerei, Vullan velisis der ein aliquat. großes Lob gebührt, stabile städ- zzrit nulputpat. Ecte tische minit Steuereinnahmen augait, sustrud aufgrund ex eugue gut commolo geführter boreraesto Bornaer enisisi Wirtschaftsunternehmen, smodigna facil do dolore nicht min zuletzt vendigna auch auf aut lut Grund lan des städtischen Investitionsprogramms Borna startet durch Herzlichst und den daran beteiligten Bornaer Unternehmen, um nur einige Kriterien zu nennen, haben dies möglich gemacht. Herzlichst Ihre Simone Luedtke Ihre Simone Luedtke Die Mitglieder des Vereins für Städtepartnerschaften Borna besuchten gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Simone Luedtke die Partnerstadt Étampes in Frankreich Frieda und Werner Geißler feierten nach 70 gemeinsamen Ehejahren ihre Gnadenhochzeit. Oberbürgermeisterin Simone Luedtke überbrachte herzliche Glückwünsche in Form eines Blumenstraußes Innenminister Markus Ulbig übergab den Förderbescheid über weitere rund 1,5 Millionen Euro von der Europäischen Union. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/10 12/11 5

6 6 Vier Tage bei Freunden Reise nach Étampes Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 12/11 Am 26. Mai war es wieder soweit. Die Mitglieder des Vereins für Städtepartnerschaften Borna e. V. begaben sich, nunmehr zum vierten Mal, zusammen mit Freunden und Gästen auf die Reise in die Partnerstadt Étampes. Dazu gehörten neben der Oberbürgermeisterin Simone Luedtke auch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Borna, Mitglieder der Kantorei St. Marien Borna sowie Schüler und Schülerinnen der Musikschule Ottmar Gerstner und des Gymnasiums Am Breiten Teich. Während die Mitglieder der ersten Bornaer Delegation im Mai 2002 auf Ihrem Weg nach Frankreich noch von mancher Ungewissheit und vielen Fragen begleitet wurden, stand für uns fest, dass ein herzliches Wiedersehen mit Freunden bevorstehen würde. Seit den ersten Begegnungen entwickelten sich viele enge persönliche Kontakte und auch die Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen und mit anderen Vereinen kommt voran. So fiel es den Vertretern beider Städte und den Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine beim offiziellen Empfang im Rathaus von Étampes nicht schwer, die passenden Worte zu finden. Unsere französischen Partner hatten wie immer ein abwechslungsreiches und interessantes Besuchsprogramm vorbereitet. Zunächst folgten wir in Orléans den Spuren Jeanne d Arc s und trafen mit der Loire auf eine alte Bekannte. Hatten uns einige ihrer Schlösser und Parkanlagen doch schon bei den zurückliegenden Aufenthalten begeistert, so waren wir dies auch wieder beim Besuch des Botanischen Gartens Parc floral de la Source. Am folgenden Tag konnten einige Reiseteilnehmer den Verlockungen der Hauptstadt Paris nicht widerstehen und machten sich auf den Weg dorthin. Die meisten aber taten es den jährlich Zehntausenden von Pilgern auf dem Jakobsweg gleich und besuchten die Stadt Chartre. Vor allem die Kathedrale, deren farbenprächtige Fenster jeden, der sie betritt, in ihren Bann ziehen und die malerische Altstadt waren ein ganz besonderes Erlebnis. Der Sonntag heißt inzwischen ganz selbstverständlich Familientag, weil er von der gastgebenden Familie ganz unterschiedlich gestaltet wird. Er fördert das persönliche Kennenlernen und natürlich die Bemühungen um die Fer- tigkeiten in der jeweils anderen Sprache. In diesem Jahr gab es jedoch mit der Einweihung der Bornaer Allee noch einen ganz besonderen Höhepunkt, welche unter Anwesenheit der Mitglieder beider Vereine vorgenommen wurde. Abschied nehmen hieß es dann am Abend. Und spätesten als Sänger aus Frankreich und Deutschland anlässlich des Abschlusstreffens in der Festhalle von Étampes gemeinsam die Hymnen unserer Länder und Europas anstimmten, spürten alle, dass wir auf einem guten Weg sind. Wir freuen uns schon auf den Besuch der Freunde aus Étampes im Jahr Verein für Städtepartnerschaften Borna e. V. Botanischer Garten Parc floral de la Source in Orléans Schloss im Botanischen Garten Parc floral de la Source in Orléans vor der Kathedrale Saint-Croix in Orléans

7 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna 7 Erscheinungsdatum: 15. Juni 2011 / Redaktionsschluss: 10. Juni 2011 Nummer 12/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Öffentliche Bekanntmachung Die 20. Sitzung des Hauptausschusses fi ndet am um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Zi. 13, Markt 1 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil: 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit, Abstimmung Tagesordnung und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 2. Protokollkontrolle der 18. und 19. Hauptausschuss-Sitzung 3. Beschlussvorlagen des Hauptausschusses 3.1 Vergabe der Aufträge für die Schulbuchbeschaffung für das Schuljahr 2011/12 4. Informationen und Anfragen 5. Einberufung der 21. Hauptausschuss-Sitzung 15. August 2011 Nichtöffentlicher Teil: 6. Aussprache zur Tagesordnung für die Stadtratssitzung am Informationen und Anfragen Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Die 16. Sitzung des Sonder-Bauausschusses fi ndet am um 17:00 Uhr im Musikzimmer des Bürgerhauses Goldener Stern, Markt 11 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Bauausschusses und Abstimmung der Tagesordnung 2. Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Beschlussvorlagen 3.1 Vergabe von Bauleistungen: Areal Breiter Teich Außenanlagen; 1. BA Aufwertung Löscheranlagen: Wegeverbindung und Funktionsfl äche Volksplatz herstellen Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Die 21. Sitzung des Stadtrates fi ndet am um 18:00 Uhr im Ratssaal des Bürgerhauses Goldener Stern, Markt 11 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Stadtrates und Abstimmung der Tagesordnung 2. Protokollkontrolle der 19., 20. und 7. Sonder-Stadtratssitzung sowie Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Einwohnerfragestunde während der Stadtratssitzung gem. 18 GeschäftsO in Verbindung mit 44 Abs. 3 SächsGemO 4. Informationen und Anfragen 5. Beschlussvorlagen 5.1 Beendigung des Erbbaurechtsvertrages und Verkauf des Flurstücks Nr. 753/7, Gemarkung Borna (Sachsenallee 2b) 5.2 Vergabe von Bauleistungen: Neubau einer Dreifeldhalle mit Gymnastikraum, Gymnasium Am Breiten Teich in Borna Los 27 - Außenanlagen 5.3 Vergabe von Bauleistungen: Neubau einer Dreifeldhalle mit Gymnastikraum, Gymnasium Am Breiten Teich in Borna Los 23 - Sportboden 5.4 Ermächtigung des Bauausschusses durch den Stadtrat zur Vergabe von Bauleistungen: Neubau Grundschule Borna-Nord einschließlich Hort in Borna Los 1 - Abbrucharbeiten 5.5 Vergabe von Bauleistungen Gymnasium Am Breiten Teich Borna; Ausbau, Erweiterung und Sanierung, 2. BA - Erweiterungsbau Los Schlosserarbeiten 5.6 Außerordentliche Tilgung zum in Höhe von Ermächtigung des Bauausschusses durch den Stadtrat zur Vergabe von Bauleistungen: Schwimmhalle Borna; Umbau, Anbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum Los 25 - Saunabau 5.8 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Borna (Feuerwehrkostensatzung) 5.9 Beteiligung der Städtischen Werke Borna GmbH am Konzessionierungsverfahren Gas für den Ortsteil Eula und Ortsteil Zedtlitz 5.10 Antrag der Fraktion CDU Beauftragung des Fremdenverkehrsverbandes Kohrener Land e. V Antrag der Fraktion DIE LINKE und weiterer Stadträte im Stadtrat Borna Beauftragung der Oberbürgermeisterin zur Bereitstellung fi nanzieller Mittel für das Freibad Wyhraaue 6. Einberufung der 22. Sitzung des Stadtrates am 25. August 2011 Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Leipziger Landstraße Ortsteil Thräna der Stadt Borna Der Stadtrat der Stadt Borna hat in seiner Sitzung am mit Beschluss-Nr. 254/20/11 auf der Grundlage des 34 Abs. 4 Nr. 1+3 BauGB die Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Leipziger Landstraße im Ortsteil Thräna der Stadt Borna beschlossen und die Begründung, Stand 05/2011 gebilligt. Die Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Leipziger Landstraße im Ortsteil Thräna der Stadt Borna, bestehend aus Satzung und Begründung liegen im Wirtschafts- und Planungsamt der Stadtverwaltung Borna, Verwaltungsgebäude An der Wyhra 1, Borna, Zimmer 103 während der Dienstzeit zu jedermanns Einsicht bereit. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. Die Satzung tritt am Tage ihrer Bekanntmachung entsprechend 10 Abs. 3, Satz 4 BauGB in Kraft. Im Zusammenhang mit der Bekanntmachung wird auf folgendes hingewiesen: 1. Nach 215 Abs. 1 BauGB sind Verletzungen der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhaltes geltend gemacht worden sind. 2. Gemäß 44 Abs. 3 und 4 BauGB können Entschädigungsberechtigte Entschädigungen verlangen, wenn die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in 44 Abs. 3 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung gefasster Beschlüsse 17. Sitzung des Stadtrates am /17/11 Zustimmung zur Widmung der Erschließungsstraße Am Heiligen Holz - Flurstücke 288/18, 290/7 und 290/8 der Gemarkung Gestewitz - als öffentliche Straße gemäß 6 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG). 205/17/11 Der Stadtrat stimmt dem Verkauf des Flurstückes Nr. 2403/38 der Gemarkung Borna, m² groß 206/17/11 Antrag von Hr. SR Artelt, die zwei Planungsbereiche getrennt abzustimmen. 207/17/11 1. Der Stadtrat beschließt die Vergabe folgender Objektplanung des Ersatzneubaus Grundschule Borna Nord einschließlich Hort an folgendes Unternehmen zu dem aufgeführten Honorar: Planungsbereich Büro Nettohonorar Bruttohonorar Objektplanung Auspurg , ,73 Borchowitz + Partner Holbeinstraße 29, Leipzig Für alle sonstigen Planungsleistungen, welche ebenso unter den Schwellenwerten der maßgebenden Verordnung zur Vergabe Freiberufl icher Leistungen (VOF) liegen, werden zusätzlich zu bereits von qualifi zierten Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 12/11

8 8 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 15. Juni 2011 / Redaktionsschluss: 10. Juni 2011 Nummer 12/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 12/11 Firmen vorliegenden Angeboten regionale Unternehmen angefragt. Hierzu ist das Vorliegen von Referenzen und Erfahrungen sowie die fachliche und wirtschaftliche Eignung Vorraussetzung (Kriterien Katalog Anlage 1). 208/17/11 2. Der Stadtrat beschließt die Vergabe folgender Projektsteuerungsleistungen des Ersatzneubaus Grundschule Borna Nord einschließlich Hort an folgende Unternehmen zu den aufgeführten Honoraren: Planungsbereich Büro Nettohonorar Bruttohonorar Projektsteuerung Rauschenbach , ,00 & Kollegen GmbH Rudolf-Breitscheid-Straße 10, Halle (Saale) Für alle sonstigen Planungsleistungen, welche ebenso unter den Schwellenwerten der maßgebenden Verordnung zur Vergabe Freiberufl icher Leistungen (VOF) liegen, werden zusätzlich zu bereits von qualifi zierten Firmen vorliegenden Angeboten regionale Unternehmen angefragt. Hierzu ist das Vorliegen von Referenzen und Erfahrungen sowie die fachliche und wirtschaftliche Eignung Vorraussetzung (Kriterien Katalog Anlage 1). 209/17/11 Vergabe von Bauleistungen Schwimmhalle Borna, Umbau, Anbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum Los 31 - Lüftungstechnik 210/17/11 Erhöhung der überplanmäßigen Ausgaben für Fuhrleistungen Winterdienst um auf , HHSt: und überplanmäßige Ausgaben für Streumaterial in Höhe von , HHSt: zur Gewährleistung der Durchführung des Winterdienstes 2011 in der Stadt Borna Die Deckung erfolgt aus der Rücklage. 211/17/11 Einberufung der 18. Sitzung des Stadtrates am 17. März Sonder-Sitzung des Stadtrates am /S6/11 Antrag Hr. SR Stein auf Unterbrechung der Sitzung. 213/S6/11 Vergabe von Bauleistungen Schwimmhalle Borna, Umbau, Anbau, Entwicklung zum Schwimmsportzentrum Los 30 Badewassertechnik 18. Sitzung des Stadtrates am /18/11 Antrag Hr. SR Stein auf Unterbrechung der Sitzung 215/18/11 Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauüberwachung des Ersatzneubaus Grundschule Borna Nord einschließlich Hort an folgendes Unternehmen zu dem aufgeführten Honorar: Planungsbereich Büro Nettohonorar Bruttohonorar Bauüberwachung B-Y Projekt , ,66 management Kossowsky Ernst-Moritz- Arndt-Str Taucha 216/18/11 Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Tragwerksplanungsleistungen des Ersatzneubaus Grundschule Borna Nord einschließlich Hort an folgende Unternehmen zu dem aufgeführten Honorar: Planungsbereich Büro Nettohonorar Bruttohonorar Tragwerksplanung Arbeitsgemein , ,33 schaft Ingenieurbüro Wittig Leipziger Str Borna Ingenieurbüro Mario Frommhold Kirchstraße 17a Borna 217/18/11 Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Planungsleistung Heizung/ Lüftung/ Sanitär und Elektrotechnik des Ersatzneubaus Grundschule Borna Nord einschließlich Hort an folgendes Unternehmen zu dem aufgeführten Honorar: Planungsbereich Büro Nettohonorar Bruttohonorar Heizung/Lüftung Haupt Ingenieur , ,60 Sanitär/Elektrotechnik gesellschaft mbh Friedrichshafner Straße Leipzig 218/18/11 Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Freianlagenplanung des Ersatzneubaus Grundschule Borna Nord einschließlich Hort an folgendes Unternehmen zu dem aufgeführten Honorar: Planungsbereich Büro Nettohonorar Bruttohonorar Freianlagenplanung Fagus GbR , ,38 Hauptstraße Markkleeberg 219/18/11 Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauphysik, Wärmeschutz, Bauund Raumakustik des Ersatzneubaus Grundschule Borna Nord einschließlich Hort an folgendes Unternehmen zu dem aufgeführten Honorar: Planungsbereich Büro Nettohonorar Bruttohonorar BauphysikWärme- Statikbüro , ,32 schutz/ Bau- und Lochas-Forner Raumakustik Wilhelm-Wild- Straße Leipzig 220/18/11 Antrag der CDU-Fraktion, den Beschlussantrag heute von der Tagesordnung abzusetzen, die Diskussion als 2. Lesung einer geänderten Fassung der Verwaltungsstruktur zu nehmen und im avisierten Sonderstadtrat diese mit zu verhandeln. - abgelehnt 221/18/11 Antrag Hr. SR Stein den Fachdienst 33 als eigenständiger Fachbereich unter dem Bürgermeister anzusiedeln ist. 222/18/11 Der Stadtrat bestätigt die als Anlage beigefügte Organisationsstruktur der Stadt Borna 223/18/11 Antrag von Hr. SR Steinhäußer, die TOP von der heutigen Tagesordnung zu nehmen. - abgelehnt 224/18/11 Der Stadtrat beschließt das beiliegende Energiepolitische Arbeitsprogramm der Stadt Borna. Die Umsetzung wird in den beschriebenen Zeiträumen durch das Energieteam koordiniert. Der eea-bericht des Beraters wird zur Kenntnis genommen. 225/18/11 Der Stadtrat stimmt der Satzung zur Änderung der Satzung des Zweckverbandes Planung und Erschließung Witznitzer Seen vom , zuletzt geändert am gemäß Anlage 1 zu. 226/18/11 Der Stadtrat billigt den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Photovoltaikanlage ehemaliger Truppenübungsplatz Blumroda einschließlich Begründung und Umweltbericht, Stand 01/ /18/11 Verordnung der Stadt Borna über die verkaufsoffenen Sonntage im Kalenderjahr 2011 in der Großen Kreisstadt Borna 228/18/11 Vergabe von Bauleistungen: Gymnasium Am Breiten Teich Borna; Ausbau, Erweiterung und Sanierung; 2. BA Erweiterungsbau; Los 2.8 Fassade, Fenster, Sonnenschutz 229/18/11 Einberufung der 19. Sitzung des Stadtrates am 28. April 2011 Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen Die Stadt Borna schreibt folgende Bauleistungen öffentlich aus: Schwimmhalle: Los 12 - Vorhangfassade - Holzschalung Leistungen: - Herstellung von ca. 155,00 m² hinterlüftete Vorhangfassade aus Vollkunststoff-oder Mineralstoff-Fassadenplatten in Stülpdeckung - Montage der zugehörigen Unterkonstruktion für Vorhangfassade, ca. 155,00 m² als Holzkonstruktion - Lieferung und Montage der zugehörigen Wärmedämmung als Mineralfaser-Außenwanddämmung, d= 120 mm - Herstellung von ca. 95,00 m² Attikaverkleidung als Vollkunststoffplatte. Montage auf bauseitiger Stahlunterkonstruktion Submission: Baubeginn: Bauende: Schwimmhalle: Los 41 - Bauwerke / Außenanlage Leistungsumfang: - ca. 150 m³ Baugrubenaushub - ca. 300 m³ Bodenverfüllung, Bodenhinterfüllung - ca. 50 m³ Beton- und Stahlbetonarbeiten für Stahlbetonstützwände - ca. 120 m² Sichtbetonoberfl äche mit Sichtschalung herstellen - ca. 120 m² Anstrichsystem für Sichtbetonoberfl äche - ca. 70 m Geländer aus verzinktem Stahlrohr Submission:

9 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna 9 Erscheinungsdatum: 15. Juni 2011 / Redaktionsschluss: 10. Juni 2011 Nummer 12/2011 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Baubeginn: Bauende: Schwimmhalle: Los 25 - Saunabau: Leistungsumfang: - Lieferung und Einbau einer Finnischen Sauna als Aufgusssauna, Größe ca. 16,00 m² - Lieferung und Einbau eines Sanarium (Dampfsauna), Größe ca. 7,50m² - Lieferung und Einbau einer Außensauna als Stollensauna, Größe ca. 14,00 m² - Lieferung und Einbau der zugehörigen Saunasteuerungen - Lieferung und Einbau eines Eisbereiters mit Eisbrunnen als Kompaktgerät - Lieferung von 6 Stück Fußbecken aus Sanitäracryl Submission: Baubeginn: Bauende: Neubau Grundschule Borna Nord: Los 2 - Baustelleneinrichtung Leistungsumfang: - Baustellensicherung durch Aufstellung von Bauzäunen (Stahlgitterzäune) ca. 600 m - Aufstellen von Stahlcontainern als Beratungs-/Bürocontainer (1 Container aus 3 Segmenten) sowie einem Sanitärcontainer (WC/Waschbecken) - Bauwasseranschluss (Zuleitung/Entnahmestellen/Anschluss Container) - Bautafel-Grundgerüst für Bauschild Submission: Baubeginn: Bauende: Neubau Grundschule Borna Nord: Los 34 - Aufzugstechnik Leistungsumfang: 1 Personenaufzug, maschinenraumlos, 1 Aufzugskabine, 8 Personen, Tragkraft 630 kg, behindertengerecht nach DIN EN 81-70, Förderhöhe ca. 7,00 m, 3 Haltestellen liefern und in vorhandenen Aufzugsschacht einbauen Submission: Baubeginn: Bauende: Gymnasium Am Breiten Teich, 2. BA: Los Raumteiler/Ausstattung Leistungsumfang Stühle ungepolstert, inkl. Stuhl-Transportkarren - 45 Klapptische 80 x 80 bis 200 x 80 cm - 10 Akustikraumteiler 200x200cm, zweiteilig mit Scharnier, Aluprofi lrahmen, Schallabsorberfüllung und Dekotexbespannung, inkl. Sublimatdruck Submission: Baubeginn: Zum Anfordern der Ausschreibungsunterlagen wenden Sie sich an: Sächsisches Druck- u. Verlagshaus AG, Tharandter Str , Dresden, Tel.: 0351/42030, Fax: 0351/ , vergabeunterlagen@sdv.de Fundsachen Monat Mai 2011 Fundgegenstand Fundtag Fundort 26-er Damenfahrrad, Farbe: lila, Leibnizstraße schwarze Schutzbleche und schwarzer Gepäckträger drei Schlüssel am Ring Gehweg Ecke (einer mit schwarzer Kappe) Bahnhofstraße/ Anhänger Hase Altenburger Straße Mountainbike Farbe: rot/silber, ca Schule Borna Nord Y-Rahmen, schwarze Steckschutzbleche, Vorderradgabelfederung Damenfahrrad CINEMA, Farbe: Kuhteiche silber/blau, Kindersitz, schwarzer Korb hinten sechs Schlüssel am Ring Marktplatz (mit Kappen grau, gelb, lila, schwarz) kurzes Ende vom Schlüsselband CHILL 28-er Damenfahrrad FISCHER, Reichsstraße ehem. Farbe: blau, Multifunktionslenker, Küchenhaus Ludwig 18-Gang, schwarzer Gepäckträger, silberne Schutzbleche Brille mit grau/schwarzem Badestrand ADRIA Metallrahmen 26-er Damenfahrrad SPRICK, ca vor Eingang An der Farbe: grün, schwarze Schutzbleche, Wyhra 59 schwarzer Gepäckträger, schwarzer Korb Herrenfahrrad CLIPPER, Wettinstraße Farbe: lila/grün Geburtstagsinformation Die Oberbürgermeisterin der Stadt Borna, Frau Luedtke, gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünscht ihnen für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute. Woche vom In Borna Montag, den Herrn Georg Munkelt zum 84., Frau Lieselotte Becker zum 83., Frau Hanna Sawatzki zum 74., Herrn Gerold Schönfeld zum 73., Frau Karin Wiedemann zum 72., Herrn Rudolf Hacker zum 70., Herrn Horst Baumgard zum 70. Dienstag, den Frau Anneliese Segger zum 85., Frau Ursula Schmidt zum 82., Frau Edith Brauße zum 81., Herrn Gerhard Klose zum 80., Frau Charlotte Kind zum 80., Frau Helma Mäding zum 77., Frau Lisa Cierpinski zum 76., Herrn Klaus Kempner zum 74., Frau Christa Scholz zum 74., Herrn Dieter Gerhardt zum 73., Frau Elisabeth Kohlmann zum 72., Herrn Hansjörgen Langer zum 71. Mittwoch, den Frau Elisabeth Krupinski zum 86., Frau Charlotte Reim zum 84., Frau Erika Winkler zum 82., Frau Ursula Steinbach zum 81., Herrn Joachim Fricke zum 80., Frau Hildegard Lindner zum 78., Frau Margot Platzk zum 76., Frau Christine Dworatzek zum 73., Frau Gertraud Woida zum 72., Frau Helma Niklas zum 72., Herrn Herbert Sprigade zum 70. Donnerstag, den Frau Ruth Morgenstern zum 89., Frau Ruth Mattern zum 85., Herrn Egon Schulz zum 81., Frau Ruth Lodderstedt zum 75., Herrn Siegmar Scheibe zum 73., Frau Edith Oeser zum 73., Frau Anni Scheibel zum 72. Freitag, den Frau Lisbet Tretzschock zum 91., Herrn Werner Böhm zum 89., Frau Annelies Lägel zum 78., Frau Jutta Schuppe zum 78., Herrn Günter Judith zum 77., Herrn Karl-Heinz Glodde zum 75., Herrn Lothar Janda zum 73., Frau Rosemarie Staake zum 72., Frau Bärbel Benndorf zum 71., Frau Karla Bankwitz zum 70. Samstag, den Frau Elfriede Martin zum 80., Herrn Lothar Heinicke zum 78., Herrn Horst Wiesner zum 77., Herrn Günter Schönfelder zum 77., Frau Angela Sonntag zum 75., Herrn Wolfgang Hillig zum 74. Sonntag, den Frau Lotte Ettel zum 96., Frau Liane Gerth zum 83., Frau Ingeburg Müller zum 82., Herrn Fritz Rößler zum 78., Frau Renate Berger zum 71., Frau Christine Horn zum 71., Frau Gisela Rziha zum 70. In Eula Montag, den Herrn Gerhard Deutsch zum 87. Donnerstag, den Herrn Hans Olejniczak zum 73. Samstag, den Herrn Reinhold Karte zum 70. Sonntag, den Frau Monika Fiebig zum 70. In Zedtlitz Montag, den Frau Ursula Karsunke zum 70. Freitag, den Frau Margarete Jähnichen zum 72. In Thräna Dienstag, den Herrn Ernst Lehnhard zum 75. Donnerstag, den Frau Gerda Friedrich zum 72. In Neukirchen Dienstag, den Frau Barbara Döbel zum 70. Freitag, den Herrn Siegfried Limberg zum 72. In Wyhra Mittwoch, den Frau Ruth Mätzig zum 83. Freitag, den Herrn Wilfried Pilz zum 83. Samstag, den Herrn Karl-Heinz Dittmar zum 71. In Kesselshain Mittwoch, den Frau Irmgard Berg zum 70. In Haubitz Freitag, den Frau Margarete Germer zum 86. In Gestewitz Samstag, den Herrn Norbert Flieger zum 73. Öffnungszeiten Schiedstelle: Jeden 1. Dienstag im Monat im Goldenen Stern EG von 17:00-19:00 Uhr Nächster Termin: 05. Juli Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 12/11

10 10 EFRE-Investitionen Aktuell informiert Areal Breiter Teich Außenanlagen, 1. BA Aufwertung Löscheranlagen Auf der Grundlage des Masterplanes, der im Rahmen des Projektes öffentliche Ideenwerkstatt zur Weiterentwicklung Erholungsbereich Am Breiten Teich entwickelt wurde, soll der Park in zwei Etappen hochwertig aufgewertet werden. Im Rahmen des ersten Bauabschnittes ist die Neugestaltung der Anbindung der Teichstraße zum Parkplatz Apfelwiese bzw. der Röthaer Straße nahe dem Volksplatz geplant. Der Bestandsweg mit einem starken Gefälle von bis zu 15 % wird zurückgebaut. Der Entwurf sieht eine neue Anbindung durch eine Treppenanlage vor. Zwischenpodeste, integrierte Fahrstufen und beidseitige Handläufen werden den Aufstieg erleichtern und die Begehung mit Kinderwagen oder Gehhilfen gewährleisten. Die Sanierungsarbeiten im Park erfolgen auf Grundlage historischer Pläne. Es wird eine Erweiterung der Sitzmöglichkeiten erfolgen. Des Weiteren wird der Verbindungsweg wieder beleuchtet sein. Die Gestaltung erfolgt naturnah als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten durch eine Bepflanzung mit Solitärgehölzen und Sträuchern. Der erste Bauabschnitt umfasst weiterhin die Erneuerung der Funktionsfläche und der Geländezufahrt am Volksplatz. Im Rahmen eines zweiten Bauabschnittes soll die Neugestaltung der Anbindung der Teichstraße zum Wohngebiet Schillerstraße nahe des Gymnasiums Am Breiten Teich realisiert werden. (Baubeginn: Juli 2011; geplantes Ende: September 2011) Anbau Mediothek Die Stadt Borna hat entsprechend der am 20. Mai 2010 mit dem Landkreis Leipzig geschlossenen Zweckvereinbarung mit Wirkung vom 20. August 2010 die Bibliotheksaufgaben des Landkreises im Rahmen der kulturellen Selbstverwaltung übernommen. Im Zuge dessen wurden die Stadtbibliothek Borna und die Kreisbibliothek Leipziger Land zur MEDI- OTHEK zusammengeführt, um die flächendeckende Literatur- und Informationsversorgung der Bevölkerung zu erhalten. Damit eine effektivere Nutzung der vorhandener Ressourcen ermöglicht werden kann, sind mit der räumlichen Zusammenführung der Stadtbibliothek Borna und der Kreisbibliothek Leipziger Land am Standort der Stadtbibliothek folgende Baumaßnahmen vorgesehen: - Neubau eines zweigeschossigen Anbaues mit Verbindungsgang in die vorhandene Stadtbibliothek - Abbruch von vier Garagen und Gestaltung der Außenanlagen mit der Errichtung von vier PKW-Stellplätzen (Teichstraße) und - Sanierung Stadtbibliothek im Bereich des Überganges. Durch die Schaffung der Mediothek wird ein leistungsstarkes Medienzentrum für den Leipziger Südraum geschaffen, das weit in die Region wirkt. Die Bevölkerung hat damit einen Zugriff auf ca aktuelle Medien vom Sachbuch über belletristische Werke bis hin zu Kinder- und Jugendliteratur. Durch die Beteiligung der im Verbund mit den Bibliotheken Geithain und Naunhof entstandenen Internetzweigstelle ONLEI- HE Leipziger Raum stellt die MEDIOTHEK zudem ca digitalisierte Medien zur Ausleihe bereit.

11 EFRE-Investitionen 11 Zahlen & Fakten Bühnentechnik Stadtkulturhaus Baul. Anlagen: ca Rückbau Altanlagen, Einbau Stahlbeton-Zwischendecke mit Befestigungselementen Bühnentechnik: ca Erneuerung Podeste, Laufstege, Traversen für Scheinwerfer und Vorhanganlagen Elektrotechnik: ca Erneuerung Steuer- und Beleuchtungstechnik der Bühne, Einbau Sicherheitstechnik Heizung-Lüftung: ca Erneuerung der gesamten Lüftungs- und Raumlufttechnik Bautenstand: ca. 80% der Arbeiten sind realisiert Aktuell informiert Jugend AKTIV Das Projekt Jugend AKTIV läuft seit September 2009 in Zusammenarbeit mit dem Jugendparlament und dem Jugendreferenten der Stadt Borna. Diese betreuen das be! die be!ständige Einrichtung für junge Menschen in den Räumlichkeiten der Mühlgasse 5 als Anlauf- und Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche. Grundlegendes Ziel aller angebotenen und geplanten Einzelprojekte ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, sich auszuprobieren, Fähigkeiten zu erlernen und persönliche Neigungen und Interessen zu entdecken. Des Weiteren steht für das Jugendparlament die Vermittlung politischer Bildung und demokratischer Werte im Vordergrund. Ein Beispiel ist die Durchführung eines Jugendpolitischen Aktionstages am 02. Juli 2011 auf dem Volksplatz Borna. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Initiativen und Projekte, gewählte Vertreter und Einzelpersonen des Bürgerschaftlichen Engagements im Bereich der Jugendpolitik und -bildung kennenzulernen sowie sich mit spezifischen jugendpolitischen Themen auseinanderzusetzen. Es sollen kommunalpolitische Zukunftsideen für die Stadt Borna sowie den Landkreis Leipzig im Rahmen einer Podiumsdiskussion erörtert werden. Seit diesem Jahr wird sonntags im 14-tägigen Rhythmus ein Flurkino im be! angeboten. Hierbei handelt es sich um eine Art Bildungskino. Es werden Filme und Dokumentationen mit historischen, geschichtlichen Inhalten zu Themen wie Politik, Globalisierung, Extremismus, Ernährung sowie Jugendkulturen vorgeführt und anschließend entsprechend der Thematik diskutiert. Im Oktober soll ein literarischer Vortragswettbewerb, sogenannter POETRY SLAM stattfinden. Bei diesem Wettstreit werden selbst geschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen. Eine Jury und/oder die Zuhörer küren anschließend den Sieger. Das be! versteht sich außerdem als Bildungsträger im Bereich der Medienkompetenz und Medienpädagogik. Im Rahmen des EFRE-Projektes wurde vielfältige Veranstaltungs- und Medientechnik angeschafft, die bei verschiedenen Veranstaltungen des Jugendparlamentes genutzt wird, wie z. B. Live im Backstage, Flurkino, Lyrisch-Musikalischer Abend im Gymnasium oder bei dem Wettbewerb DREIMALFÜNF DER PIXEL- WEG vom bis Das be! fördert mit seinen Angeboten an Workshops, Weiterbildungsseminaren und Teilnahme an der Planung und Durchführung verschiedenster Kultur-, Sport- und Musikveranstaltungen das Lernen von Selbstverantwortung, Eigenständigkeit, Teamfähigkeit und sozialem Engagement. Ab Herbst dieses Jahres soll eine Zeitschrift von und für Jugendliche ins Leben gerufen werden. Bei diesem Projekt stehen redaktionelles Arbeiten, Gestaltung von Layout, Kooperation mit lokalen Pressevertretern und journalistisches Arbeiten im Vordergrund. Alle Projekte sind so angelegt, dass sie langfristig und nachhaltig in der Stadt Borna auch nach dem Förderzeitraum Bestand haben. Weitere Informationen unter: Stadtverwaltung Borna Ausführliche Informationen zu allen EFRE- Projekten erhalten Sie unter: Diese Projekte werden aus Mitteln der Europäischen Union und der Stadt Borna finanziert. Investition in Ihre Zukunft

12 12 Rückblick Borna auf dem 33. Evangelischen Kirchentag in Dresden Drei Vorbereitungstreffen und eine Menge Kleinarbeit hat es gebraucht, ehe die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde am Mittwochmorgen nach Dresden starten konnte. Die Bornaer Gemeindeglieder, unter der Leitung von Superintendent Matthias Weismann, und in Persona von Martina Pfeil, Regina Streller, Andreas Paasch, Udo Hackenberg, Dagmar Schönherr, Peggy Fricke, Regina und Detlev Voigt, Astrid und Jessica Weismann, Pfarrerin Claudia Wolf präsentierten sich auf eine besondere Art und Weise in Dresden. Vor dem nachdenklichen Slogan Heimat in Bewegung - Kirche in Bewegung rollte das exakt im Maßstab 1:50 nachgebaute Modell der Emmauskirche auf dem Trailer von Mammoet. Andrè Medler seines Zeichens Kraftfahrzeugmechaniker baute das Modell im Auftrag der Kirchgemeinde Borna nach. Er schaffte es, die spektakulärsten Augenblicke lebendig zu gestalten. Man sieht den von einem Kran hochgehobenen Strommast, die unterbrochenen Flüsse, die enge Einfahrt auf den Martin-Luther-Platz und fühlt sich beim Anblick des Ganzen ins Jahr 2007 zurückversetzt. Mit dem spektakulären Ereignis auf dem Kirchentag zu werben, war für Superintendent Weismann eine Herzensangelegenheit. Die rollende Kirche besitzt eine tiefe Symbolik, weil der christliche Gott in Bewegung zu den Menschen ist. Ebenso wird auf die devastierten Orte, die den Braunkohletagebauen weichen mussten, aufmerksam gemacht. Die Kirchentagsbesucher auf dem Ostra-Gelände, wo der Markt der Möglichkeiten aufgebaut war, quittierten das visualisierte Geschehen mit viel Aufmerksamkeit und es geschah das, was man sich wünscht, man kam miteinander ins Gespräch. Viele erkannten die Szenen wieder, die damals in den Medien rund um den Erdball ausgestrahlt wurden, aber ebenso viele staunten über das Ereignis und hatten tausend Fragen dazu. Die Fragenden konnten mit Kaffee, Tee, Apfelschorle, Wasser und einem selbstgebackenen Keks, der die Form der rollenden Emmauskirche hatte, bewirtet werden. Der Kirchenbezirk Leipzig Land hatte sich mit der gebackenen Leckerei ins Zeug gelegt. Ganz druckfrisch konnte auch die überarbeitete Wiederauflage des Bildbandes Emmaus auf dem Weg, präsentiert werden. Der Bildband ist nun dem Titel konform: Kirche in Bewegung Heimat in Bewegung und beinhaltet auch Bilder und Texte der Sanierung und der Wiedereinweihung des kleinen Kirchleins. Einige Exemplare wurden vom Fleck weg gekauft. Ein Schweizer Kirchentagsbesucher bestellte einige Bildbände. Man unterhielt sich nicht nur über den spektakulären Transport, nein die Gespräche drehten sich um alternative Energien, wie es weiter geht mit der Braunkohle, was in der Emmauskirche passiert, wie viele Besucher täglich bzw. wöchentlich kommen. Man tauschte sich über Kirchen-Projekte in anderen Bundesländern bzw. Kirchenbezirken aus und lernte voneinander. Ehemalige Pfarrerinnen und Pfarrer bzw. Kantoren Bornas besuchten freudig den Stand und ihre ehemaligen Gemeindeglieder. Ein großes Hallo von beiden Seiten. Katrin Göring-Eckhardt begann den Kirchentag unter anderem mit: Wir müssen reden... Das taten die Gemeindeglieder von St. Marien zu Borna vor Ort. Mit großer Kondition und fleißig bei nicht unerheblichen Temperaturen im Zelt brachten sie die Botschaft Bornas auf dem Kirchentag hin zu den Menschen. Man konnte ihn spüren, den heiligen Geist. Natürlich besuchten die Bornaer auch zahlreiche Veranstaltungen in Dresden, was ja förmlich, nicht nur der Temperaturen wegen, kochte. Konzerte mit Heinz-Rudolf Kunze, Gerhard Schöne, Bibelarbeit mit Margot Käßmann, deren Popularität ungebrochen ist, Gesprächsrunden und Podiumsdiskus- BWS

13 Rückblick 13 sionen mit Politikern aller demokratischer Parteien, etc. waren im Angebot. Die anwesenden Politiker trugen stolz den grünen Schal des Kirchentages anstelle von Schlips und Krawatte, waren ansprechbar für Jedermann und hatten ein Lächeln im Gesicht. Die Gemeindepädagogen des Kirchenbezirkes wie Astrid Weismann, Andrea Blochinger, Heike Urban und viele andere mehr arbeiteten am Hygienemuseum im Biblischen Kinderdorf. Eine herrliche Idee, an der nicht nur Kinder ihre Freude hatten. Frau Weismann bastelte mit Unterstützung ihrer Tochter und Frau Pfeil, Schafe. War sie doch ein Teil der Schäferei im Dorf. Ein Erzählzelt, eine Synagoge, ein Handwerkshof, viele Spiele mit biblischem Bezug luden zum Verweilen, Hören, Staunen und Mitmachen ein. Bei den tropischen Temperaturen eine Höchstleistung. Auf alle Fälle sollten noch die Helfer (vor allem die Pfadfinder) und guten Seelen, die zum organisatorischen Gelingen der gigantischen Veranstaltung beitrugen, erwähnt werden. Dank an alle Rettungssanitäter, die schweißgebadet ihre Runden drehten, an alle Seelsorger, die immer die richtigen Worte fanden, an alle Polizisten, die für einen friedlichen und reibungslosen Ablauf sorgten und vor allem an die Straßenbahnfahrerinnen und Straßenbahnfahrer, die die Nerven behielten, so Katrin Göring-Eckhardt, zum Abschlussgottesdienst. Diesen Worten schließe ich mich gern an und sage: Ein toller und gelungener Kirchentag mit Gesprächen, Begegnungen aller Art und dem Spüren des Heiligen Geistes. Ein besonderes Dankeschön an alle fleißigen Helfer der Kirchgemeinde St. Marien, die so toll für unsere Heimatstadt Borna warben. mk 6. Fun- und Trendsportwochenende vom 25. bis 26. Juni am Harthsee Samstag, 25. Juni Uhr: Eröffnung, Start Stationswettbewerb Uhr: Warm-up der 1. Leipziger Wiesenlatscher- Meisterschaft Uhr: Siegerehrung Stationswettbewerb Uhr: 2er Meisterschaft im Wiesenlatschen Uhr: 5er Meisterschaft im Wiesenlatschen Abendprogramm: Love Music Beach Sonntag, 26. Juni Uhr: Eröffnung Uhr: Start 6. Drachenbootrennen Uhr :Siegerehrung Drachenbootrennen

14 1 Veranstaltung 600 Jahre Grundsteinlegung Stadtkirche St. Marien und 500 Jahre Marienaltar Unsere Marienkirche hat es trotz ihres 36 m hohen Kirchturmes ziemlich schwer, sich im Stadtbild zu behaupten. Heute liegt sie abseits der wichtigen Ost-West-Straßenverbindung, die durch Borna führt. Die unteren Geschosse des mächtigen Breit-West-Turmes stammen aus der Zeit um Sie sind damit einige Jahrzehnte älter als die früheste schriftliche Nachricht über Borna als städtisches Gemeinwesen. An dem südöstlichen Strebepfeiler des Chorraumes kündet eine Inschrift davon, dass für die Kirche im Jahr 1411 der Grundstein gelegt worden ist. Tatsächlich handelte es sich um einen Ersatzbau für eine schon lange vorher vorhanden gewesene gotische Saalkirche. Aus der Überlieferung des Alten Stadtbuches von Borna wissen wir, dass 1434 mit Meister Hans Wolffhart aus Franken der Gedingevertrag zur Fertigstellung des Chores abgeschlossen wurde. Eine besondere Kostbarkeit aus dieser Werkstatt sind im Chorraum innen die Konsolen, auf denen die Gewölberippen ruhen. Sie sind teils mit Tierfiguren, teils mit biblischen Szenen reich geschmückt bekamen sie bei der Restaurierung eine Farbgebung. Für den Bau der Pfeiler und des Gewölbes wurde 1455 Meister Moysses aus Altenburg verpflichtet. Am St. Gallustag (16. Oktober) 1456 fand die Einweihung der Kirche statt. Knapp 100 Jahre später erhielt der Turm seine oberen Stockwerke, wie eine Tafel an der Westseite ausweist. Bei der Restaurierung 1963/1967 durch das Institut für Denkmalpflege wurde der Kirchenraum in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Die neugotische Ausgestaltung des Jahres 1868 entfernte man, um so den kostbaren spätgotischen Flügelaltar deutlicher wirken zu lassen, der in den Jahren 1511/1512 für diese Kirche geschaffen wurde. Er ist ein Hauptwerk des im obersächsischen Raum tätig gewesenen Bildschnitzers HW (Hans Witten). Einmalig in der Kunstgeschichte ist das große Relief des Mittelschreins mit der Begegnung von Maria und Elisabeth. Die Seitentafeln zeigen weitere Szenen aus dem Marienleben: von links oben nach rechts unten: Joachim und Anna, denen an der goldenen Pforte die Geburt Marias verkündigt wird, Geburt der Maria, Verkündigung der Geburt Christi, Tod der Maria. Die erste Wandlung berichtet in acht Halbreliefs aus der Kindheit Jesu. Die zweite Wandlung enthält auf Tafelbildern eines unbekannten Malers die Leidensgeschichte Jesu bis zu seiner Auferstehung. In der Predella ist die heilige Sippe (die Verwandtschaft Jesu) zu sehen. Seitlich in geschnitzten Weinlaubranken das Kurwappen und der Meißner Löwe. Ein Denkmal aus jüngerer Zeit ist die Orgel des Bornaer Orgelbaumeisters Urban Kreutzbach ( ), die im Dezember 1983 hier eingeweiht wurde. Kreutzbach baute sie 1849 für die Dorfkirche Mochau. Wegen Teilabbruchs des Kirchenraumes musste sie dort aufgegeben werden. Nach gründlicher Restaurierung, mit einem neuen, edlen Zinnpfeifenprospekt versehen und umkleidet von einem Gehäuse aus der Tischler-PGH Borna (Entwurf: Architekt Gonschor, Dresden) wurde sie durch die Orgelbaufirma Jehmlich wieder zum Klingen gebracht. Klingen, Rufen, Mahnen dieses Amt versehen fünf Glocken unserer Kirche; zwei von ihnen schon seit Jahrhunderten. Die Älteste stammt aus der Zeit der Kirchweihe um 1456; die Große Glocke ist 1493 hier in Borna gegossen worden. Nach ihrer Reparatur können die Glocken seit Ostern 2008 wieder läuten. Das große Kruzifix an der Ostwand des Südseitenschiffes stammt aus dem Ort Trachenau, der dem Braunkohlentagebau weichen musste. Die Schiefstellung des Turmes (ca. 70 cm außer Lot) ist u.a. eine Folge des Bergbaus in der Region (Grundwasserabsenkung). Nach einer aufwändigen Baugrundverfestigung 2006/08 mit dem gleichen Verfahren wie beim schiefen Turm von Pisa steht jetzt der Turm der Stadtkirche St. Marien wieder sicher. Ein Modell im Inneren veranschau-licht die abgeschlossenen Arbeiten. Redaktion (Quelle: Kirchgemeinde Borna)

15 Veranstaltung 15 Programm des Festwochenendes zum 500-jährigen Bestehens des Marienaltars und Grundsteinlegung 600 Jahre Freitag, den 1. Juli, Uhr Vortrag zum Marienaltar gehalten Referenten sind Frau Löwe und Herr Hummel. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Samstag, den 2. Juli Gemeindefest Es gibt Spiel und Spaß für Jung und Alt sowie einigen Überraschungen. Untermalt wird das Ganze mit Blechbläsermusik des Posaunenchores der St. Marienkirche. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zum Kaffeetrinken werden die Gemeindefrauen und männer wieder Leckeres gebacken haben. Abends wird sich dann gemütlich beim Lutherbier und Lutherschluck auf eine oder mehrere Roster zusammengesetzt. Der Abend klingt dann gemütlich aus. Am Sonntag, dem 3. Juli, Uhr Festgottesdienst Außerdem werden zum Gottesdienst das Pfarrerehepaar Claudia Wolf und Michael Gärtner verabschiedet. Die beiden verlassen Borna mit ihren Kindern in Richtung Kamenz. Dort werden sich beide einer neuen beruflichen Herausforderung stellen. Die Gemeinde möchte sich gebührend verabschieden. Frau Wolf gab der Gemeinde einen Hauch von Gleichstellung mit auf dem Weg und engagierte sich in besonderer Weise für die Asylbewerber, die zu unserer Gemeinde gehörten. Ebenso wird sich nach 21 Jahren in Borna, die beliebte Gemeindepädagogin Andrea Blochinger verabschieden. Generationen von Kinder und Jugendlichen betreute sie in ihren Christenlehren und der Jungen Gemeinde. Ihre Liebe zu den Kindern, ihr Engagement werden viele, auch nicht Christen, vermissen. Schaffte sie es doch auch Kinder, die nicht zur Gemeinde gehörten, für Gott zu begeistern. Goldener Drache Chinarestaurant - Schnellimbiss Reichsstraße Borna Tel. + Fax: Imbiss: Mobil: Essen Sie soviel Sie wollen. Sonntagsbuffet: Erwachsene 10,90 p. P. Kinder 7-12 Jahre 6,90 p. P. für Kinder unter 7 Jahre kostenlos Frei-Haus-Lieferung (in Borna) von warmen Buffets nach vorheriger Absprache Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt, sowie Guten Appetit! Bekanntmachung der Städtische Werke Borna GmbH Meinungsumfrage Die Städtischen Werke Borna sind als modernes Energieunternehmen daran interessiert, die Leistungen und den Service für Ihre Kunden zu optimieren. Aus diesem Grund wird das Erhebungsinstitut omniphon GmbH aus Leipzig anrufen, um Ihnen einige Fragen zur Zufriedenheit mit den Städtische Werken Borna zu stellen. Aus unserer Kundenkartei haben wir einige Kunden zufällig ausgewählt, diese erhalten in den kommenden Tagen ein Ankündigungsschreiben mit weiteren Details. Die Befragung dient ausschließlich der Ermittlung der Kundenzufriedenheit bitte geben Sie möglichen Trittbrettfahrern am Telefon keine Konto- oder Vertragsdetails bekannt. Im Rahmen der Befragung wird auch kein neues Vertragsangebot unterbreitet. Für Fragen und Anregungen stehen Ihnen die Mitarbeiter der omniphon GmbH an Werktagen von 08:00-20:00 Uhr unter der Hotline (0341) zur Verfügung.

16 16 Tipps Summen, Krabbeln, Stechen... Aktionshaus ,- schlüsselfertiges* Effizienzhaus 70 (Abb. mit Sonderwünschen, * ohne Teppich + Tapete) Inklusive: Solaranlage, Klimaschutzfenster, wärmegedämmte Außenwand, Dachdämmung, gedämmte Bodenplatte, Bad komplett fertig, garantiert keine Nachfinanzierung und eine garantierte Bauzeit. Der langanhaltende Winter ist endlich vorbei und der Frühling legt gleich mal richtig los, mit Rekordtemperaturen jenseits der 20 Grad Marke. So schön das warme Wetter auch ist, es verbürgt aber auch Gefahren. Man könnte annehmen, dass der klirrend kalte Winter den Großteil der Insekten, die einen jedes Jahr ums neue die Nerven rauben, absterben lässt. Aber schon ab Temperaturen von 10 Grad hat man feststellen müssen, dass es dieses Jahr noch schlimmer werden wird, als in den letzten Jahren. Der Mai 2011 ist der Wärmste seit über 100 Jahren, von Temperaturen um die 30 Grad Marke. Lästige Insekten wie Fliegen, Mücken, Wespen, Zecken und Co. sind in diesem Jahr noch häufiger anzufinden, als in den Jahren zuvor. Zecken und Mücken können Infektionskrankheiten übertragen. Zumal sich die gefährlichste Zeckenart Süddeutschlands immer weiter ausbreitet. In Süddeutschland sind die Zecken als Überträger der Hirnkrankheit FSME gefürchtet. Doch die Spinnentiere verbreiten bundesweit auch Borreliose. Und genau deswegen ist ein Zeckenimpfung für den Menschen so wichtig. Wenn das Wetter heiß und trocken ist, verkriechen sie sich eher, aber richtig schlimm wird es erst, wenn es draußen FÜR SIE HEIZTECHNIK FÜR MENSCH u. UMWELT Öl-/Gasheizungen Brennwerttechnik Solaranlagen Feststoffkessel Gas-, Wasserinstallation Bad-Planung und Einbau Luft- und Klimatechnik es feucht und warm ist. Dann sollte man den Kontakt mit hohen Gräsern, Büschen etc. vermeiden. Man sollte nach jedem Spaziergang im Grünen sich erst einmal vergewissern, ob sich nicht doch irgendwo so ein kleiner Blutsauger befindet. Eher ungefährlich doch noch lästiger stellt die Fliege und in unseren Breiten auch die Mücke im Vergleich zur Zecke dar. Während Fliegen prinzipiell überall sind und ihr Unwesen treiben (legen unter anderem Eier auf Essensreste), scheinen die Mücken an Gewässergebieten unerträglich zu sein. Schon beim Essen im Freien können einen die kleinen Störenfriede die Nerven rauben, aber das ist nicht genug, besonders bei der Mittagsruhe oder beim einschlafen, machen einen die kleinen Insekten mit ihrem Gesumme wahnsinnig. Zuhause kann man sich wenigstens mit Fliegengittern und anderen Insektenmitteln ganz gut helfen. Aber einmal in der freien Natur steht man den Insekten fast hilflos gegenüber. Insektenspray, Cremé, Duftkerzen etc. helfen nur sehr begrenzt. Doch wie man im Sommer die Insekten am besten bekämpft, sollte man sich wohl von einem Profi erklären lassen. Individuelle Maßanfertigung lassen sich je nach Bauart drehen, schieben, rollen oder einhängen und bieten zudem hohe Licht-, Wetter- und Windbeständigkeit. Wenden Sie sich einfach an einen Profi in Sachen Insektenschutz und Fliegengitter, damit Sie ruhig und mit einem Lächeln wieder einschlafen können. Redaktion Staunen und informieren! Tel.:

17 Bauen / Wohnen / Einrichten 17 Calora TOWER: das neue e modulare Konzept Anzeige Neue Brennwertgeräte mit der Kombinationsmöglichkeit eines neuen Solarspeichers im ansprechenden Design. Einfach noch Kollektoren auf s Dach und fertig. Remeha ist für seine innovativen Systeme bekannt. Auch mit dem Calora TOWER stellt die Entwicklungsabteilung neue Standards auf: Calora ist ein modulares Baukastensystem verschiedener Kessel und Speicher, die frei kombinierbar sind. Die Elemente lassen sich in Towerform kombinieren und erhalten durch eine passende Verkleidung ein klares Design. Bei der Gasvariante hat man die Wahl zwischen drei verschieden großen Gas- Brennwert-Standkesseln sowie dem 100 HL Speicher, dem 160 SL Speicher und einem 220 Liter Solarspeicher. Damit kann das System je nach Kesselgröße Gebäude vom Einfamilienhaus bis zum Sechsfamili-ienhaus versorgen. Die Variante 220 L mit Solaranbindung ist eine moderne Solarlösung für Einfamilienhäuser. er. Die Speicher können dabei als Tower aufgestellt werden, oder nebenstehend genutzt werden. Vergleichbare Systeme gab es bisher nur als Kompletteinheit. eit. Durch die freie Wahl von Kesselleistung und Speichern steht dem Endkunden eine sehr große Bandbreite von Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung ein starkes Verkaufsargument. Das Gehäuse, das die verschiedenen Elemente zu einer Einheit macht, besteht aus einer Blechverkleidung mit Kunststoff- Front. Mit seinem zeitgemäßen Design lehnt es sich an die Gestaltung der Calenta Serie an. Durch den Grundriss von weniger als einem halben Quadratmeter ist der Calora TOWER zudem eine Platz sparende Lösung: Der Aufstellplatz bleibt klein, nur die Bauhöhe nimmt je nach Bedarf zu. Calora geht damit auf die Bauart der neuesten Häusergeneration ein, die immer häufiger ohne Kellergeschoss auskommt. Dieses kompakte Heizungs- und Warmwassersystem ist deshalb für die Aufstellung in Hauswirtschaftsräumen geeignet. Einen besonderen Vorteil bringt die Systemlösung bei der Einbringung der Komponenten mit sich. Kessel und Speicher werden getrennt geliefert und erleichtern so den Transport zum Aufstellort. Eine wichtige Neuerung des Baukastens ist die Verbindungsmöglichkeit mit einem Solarspeicher. Der systemeigene 220 Solar-High-Load Speicher wird mit zwei Kollektoren verbunden. Dadurch kann er einen Einfamilienhaushalt mit vier Personen zuverlässig versorgen. Natürlich gehören zum System auch die passende Solarregelung, Pumpen und alle weiteren Elemente. Bei den Gaskesseln kann man alle drei Größenvarianten zur Säule aufbauen. Wer diese Bauhöhe nicht haben möchte und genug Platz hat, kann die 160er und 220er Speicher auch nebenstehend nutzen. Dann werden sie mit einer zusätzlichen Haube versehen. Alle Elemente des Calora TOWER Gas Systems sind ab Mitte des Jahres lieferbar. Lotter Metall Komfort und Effizienz Modulares Konzept Geringe Abmessungen Geringes Montagegewicht Neu entwickelter High-Tech Wärmetauscher, extrem wartungsarm Modulierende Hocheffizienzpumpe (Effizienzklasse A) Großes alphanumerisches, menügeführtes Display Witterungsgeführte Regelung - isensepro - für zwei Heizkreise (einen mit Mischer) inklusive Integrierte Servicediagnostik mit Anzeige über das Display Geräuscharm Komplett ausgestattet mit Ausdehnungsgefäß, Sicherheitsventil und Schnellentlüfter Mit Drei-Wege-Umschaltventil für die Brauchwasser Bereitung Umfangreiches Zubehör Gern vermitteln wir Ihnen einen Fachhandwerker in Ihrer Nähe!

18 18 Steuer... und wir fahren, fahren, fahren... Finanzverwaltung wendet endlich die Rechtsprechung zur Besteuerung von Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte an Kann ein Firmenfahrzeug vom Arbeitnehmer auch für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte genutzt werden, so sind zusätzlich zur Privatnutzung (mit der 1 %-Re- gel) für jeden Entfernungskilo- meter 0,03 % des Listenpreises als geldwerter Vorteil zu besteuern. Nach Ansicht des Bundesfinanzhofs kommt die 0,03 03 %-Regelung aber nur zur Anwendung, wenn der Arbeitnehmer das Fahrzeug tatsächlich an wenigstens 15 Tagen im Monat (unter dieser Annahme sind die pauschalen 0,03 % entstanden) für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nutzt. Wird das Fahrzeug weniger genutzt, so hängt so der BFH der Zuschlag von der Anzahl der tatsächlich durchgeführten Fahrten ab. Die tatsächlichen Fahrten sind dann mit 0,002 % des Listenpreises anzusetzen. Die Finanzverwaltung hat nun die auf die Rechtsprechung aus 2008 hin erfolgten Nichtanwendungserlasse aufgehoben. Die BFH-Rechtsprechung ist wie folgt anzuwenden: Die Rechtsprechung ist für Veranlagungszeiträume bis 2010 in allen offenen Fällen anwendbar. Der vorgenommene Lohnsteuerabzug ist nicht mehr zu ändern. Ab Veranlagungszeitraum 2011 ist die Rechtsprechung sowohl im Lohnsteuerabzugs-verfahren als auch im Veranlagungsverfahren anwendbar. Der Arbeitgeber kann die Einzelbewertung oder die pauschalen 0,03 % des Bruttolistenpreises im Lohnsteuerabzugsverfahren anwenden. Für die Einzelbewertung hat der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber kalendermonatlich schriftlich zu erklären, an welchen Tagen er das Fahrzeug für Fahrten zw. Wohnung und Arbeitstätte (mit Datumsangabe) genutzt hat. Um im Veranlagungsverfah ren zur Einzelbewertung wechseln zu können, muss der Arbeitnehmer wiederum die Tage mit Datumsangabe glaubhaft machen und außerdem muss er durch geeignete Belege (z. B. Bescheinigung des Arbeitgebers) glaubhaft machen, dass der Arbeitgeber nach der 0,03 %-Methode versteuert hat. Angela Pestner, Steuerberaterin ECOVIS Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Steurberater/-in aus Ihrer Nähe. Wir erstellen Ihre Einkommensteuererklärung! Wir erstellen für Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre im Rahmen einer Mitgliedschaft die Einkommensteuererklärung (Einkünfte ausschließlich aus nichtselbständiger Arbeit). GUTSCHEIN 14,00 geschenkt! Sparen Sie bei Vorlage dieser Anzeige die Aufnahmegebühr. Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.v. (Lohnsteuerhilfeverein) Beratungsstellenleiter Torsten Winkler An der Mauer Borna Tel.: / Buero-Borna@LHRD.com Lohn- und Einkommensteuer Deutschland e.v. (Lohnsteuerhilfeverein) 40 Jahre Vertrauen HILFE RING Minderausgleich bei Leasingfahrzeugen Steuerbar? Ja oder nein? Werden Leasingfahrzeuge nach Ablauf der Vertragslaufzeit zurückgegeben und hat der Leasingnehmer aufgrund des unsachgemäßen Zustandes des Fahrzeugs an die Leasinggesellschaft einen sog. Minderwertausgleich zu leisten, sieht die Finanzverwaltung darin ein Entgelt für die Duldung des übervertraglichen Gebrauchs. Diese Auffassung ist bereits in der Vergangenheit bei den Zivilgerichten auf Widerspruch gestoßen. Nun hat auch das Niedersächsische Finanzgericht in seinem Urteil vom (Az. 5 K 224/09) Einwände gegen die Finanzverwaltungsmeinung erhoben und diesen Minderausgleich als echten und damit nicht steuerbaren Schadensersatz qualifiziert. Das letzte Wort hat allerdings wie so oft bei Unstimmigkeiten der BFH (Aktenzeichen XI R 6/11). Interessant ist der Ausgang des Verfahrens vor allem für die Leasinggeber und Leasingnehmer ohne Vorsteueranspruch, denn für Leasingnehmer mit Vorsteueranspruch sind durch die Auffassung der Finanzverwaltung nicht im Nachteil. Angela Pestner, Steuerberaterin ECOVIS BERATUNGSSTELLE WWS Steuerberatungsgesellschaft Leiterin der Kanzlei: Angela Pestner, Steuerberaterin Buchführung / Jahresabschlüsse Lohn / Baulohn steuerliche Beratung Niederlassung Borna Witznitzer Werkstraße Borna Tel.: borna@ecovis.com SABINE MÄDING Tel. / Fax: ( ) Sabine.Maeding@vlh.de Am Weinberg 1a Borna/OT Zedtlitz Hausbesuche sind möglich! Bürozeiten: Mo.: Uhr und nach tel. Absprache Persönlich gut beraten Existenzgründerberatung Unternehmensnachfolge Beratung in der Krise Niederlassung Groitzsch Bahnhofstraße Groitzsch Tel.: groitzsch@ecovis.com

19 Trauer 19 Astrid Weismann im Hospizdienst Sicher hören und lesen Sie in den Medien von Hospizdiensten. Auch das Kinderhospiz Bärenherz in Markkleeberg ist in aller Munde. Was bedeutet Hospiz? Der Begriff kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Herberge. In Deutschland haben es sich Hospizdienste zur Aufgabe gemacht, unheilbar Kranke, Sterbende und ihre Angehörigen zu betreuen und zu begleiten. Das unabwendbare Schicksal würdig und mit ganzheitlicher Schmerzlinderung zu begleiten sind die Aufgaben der Ärzte, des Pflegepersonales und der Hospizdienstleistenden. Unter der Regie des Caritas e. V. (mit Sitz in Deutzen) wird ein ambulanter Hospizdienst und eine beratende Palliativmedizin angeboten: Schmerzlinderung und Symptomlinderung der Kranken und die Anleitung der pflegenden Angehörigen zu palliativ-pflegerischen Maßnahmen. Die Caritas wirbt um Menschen, die nach umfassender Schulung diesen freiwilligen Dienst tun wollen. Zu solch einem Dienst meldet man sich nicht ohne einen besonderen Grund, weiß Astrid Weismann zu berichten, die seit 2008 Hospizdienst leistet. Sie verfolgte die Angebote des Hospizdienstes (mehr die Informationen darüber) schon seit einiger Zeit in den Medien. Infolge eines persönlichen Erlebnisses fasste sie Ende des Jahres 2007 den Entschluss sich zur Mitarbeit zu melden. Sie wurde sehr freundlich und durch aufmerksames Zuhören ihrer Beweggründe aufgenommen. Die hauptamtlichen Koordinatorinnen erklärten die Voraussetzungen zum Dienst, die lauten: Begleitende Schulung zu verschiedenen Themen (Kommunikation, verschiedene Krankheitsbilder, Besuch von Hospizen, auch des Kinderhospizes), regelmäßige Weiterbildungen und Teilnahme an Hospiztagungen, Praktika im Krankenhaus, Pflegeheim oder bei Hausbesuchen. Die Caritas pflegt eine enge Zusammenarbeit mit anderen sozialen Verbänden und Einrichtungen, mit Schmerztherapeuten, Onkologen und Hausärzten sowie Seelsorgern und selbstverständlich sta- tionären Hospizen. Das Anliegen der Hospizarbeit ist, Menschen in schwierigen oder nahezu ausweglos erscheinenden Situationen zu begleiten, ihnen beizustehen und Hilfe zu organisieren, erklärt Frau Weismann. Gerade bei Hausbesuchen entwickeln sich oft auch Beziehungen die Gespräche miteinander sind bewegend und bereichernd. Die Entlastung und Gespräche mit Angehörigen sind gleichwertig der Begleitung Betroffener im häuslichen Bereich oder in Pflegeeinrichtungen. Wie schon erwähnt, gehören Sitzwachen bei Tag oder Nacht sowie Besuche in Pflegeeinrichtungen zu den Angeboten der ehrenamtlichen Hospizarbeit. Die Begleitung der Trauernden ist später ein ebensolches Anliegen der Arbeit. Das Betreuungsgebiet des ambulanten Hospizdienstes Leipziger Land reicht von Borna und Umgebung über Groitzsch, Markkleeberg, Zwenkau und Geithain. Im übrigen, erzählt Frau Weismann lächelnd, sind es auch die fröhlichen Begegnungen der Helferschaft, die allen Beteiligten Kraft schenken. Sie denkt da an Ausflüge, Sommerfeste oder das Adventsbeisammensein. Zum vielfältigen Thema des Hospizdienstes möchten wir noch mehrmals berichten. Manuela Krause Ihre Annahmestellen für Privatanzeigen Bestattungsinstitut Schulze Leipziger Straße Borna Im größten Leid zu jeder Zeit stets hilfsbereit! George Bestattungen Villa Minne Sachsenallee Borna Wir stehen Ihnen in allen Fragen zur Trauerbegleitung einfühlsam zur Seite. Blumeneck Fleischer Straße des Friedens Neukirchen Wir sind in schwierigen Zeiten für Sie da! George Bestattungen Villa Minne Sachsenallee 13, Borna Jederzeit: / Blumenland Kröber Hauptstraße Zedtlitz Ein ehrliches Wort, eine helfende Hand wir stehen Ihnen beratend zur Seite. Blumenladen am Hochhaus Röthaer Straße Borna Wir beraten Sie umfassend und kompetent. Frühjahrsaktion 20 % Nachlass auf komplette Bäder und Küchen bis Marmor Granit Betonwerkstein Telefon / Schmiedestr. 36 c Belgershain / Köhra Fax: / stein-wegener@t-online.de Internet: CNC-gesteuerte Steinbearbeitung Wasserstrahlarbeiten Küchenarbeitsplatten Waschtische, Marmorbäder Kaminverkleidungen Bodenbeläge Fensterbänke Treppenanlagen, Terrassen Fliesen- und Plattenarbeiten Natursteinfassaden Sandsteinsanierung Steinmetz- und Bildhauerarbeiten Grabmale

20 Gastrotipp Gastrotipp Gasthof Pizzeria Schützenhaus Pinocchio Frohburg Seit 2004 bereitet der Geschäftsführer Ingo Gebhardt Gerichte nach den Rezeptvorgaben der italienischen Küche zu. Seitdem ist er auch der Inhaber der Pizzeria Pinocchio, die inzwischen bis nach Leipzig bekannt ist. Unterstützt wird Herr Gebhardt von seinen Mitarbeitern Christopher Patzig und Robin Elsner. Viele Gerichte werden mit frischen Zutaten bereitet. Der Pizzateig sowie verschiedene Tomatensoßen werden in Eigenproduktion und traditionell frisch und ohne Konservierungsstoffe hergestellt. Der Kunde kann zuschauen, wie seine Pizza belegt wird und entscheiden, ob er vor Ort genießen möchte oder sich seine Speisen einfach mit nach Hause nimmt. Die frische Zubereitung ermöglicht somit auch eine ständige Qualitätskontrolle durch das Team selbst. Manchmal muss das Team fast zaubern können, nämlich dann, wenn die Stoßzeiten des Bestellens und des Auslieferns Öffnungszeiten: NEU Restaurant Maximilian s Mediterrane Küche & Pizzeria Öffnungszeiten: tägl. 11:00-14:30 Uhr und 17:30-24:00 Uhr Samstag 17:30-24:00 Uhr Dienstag ist Ruhetag Inhaber: Ingo Gebhardt Pizza, Pasta, Salate Lieferservice Natürlich auch zum Mitnehmen! Party-Pizza, ø 50 cm Pizza-Taxi Taxi-Zeiten: Uhr / 17-22:30 Uhr Lieferzeit: Minuten / Unser Angebot: ı täglich frische Speisen zu fairen Preisen ı große Steinofenpizzen ı Firmen und Familienfeiern bis 60 Personen ı Catering und Plattenservice auch außer Haus ı Geschenk- und Menügutscheine 5,- Euro Kennenlerngutschein ab 2 Personen, bis mitbringen und einlösen Königsplatz 7a ı Borna ı Tel.: aufeinandertreffen in der Regel von bis Uhr. Hier wird die Teamarbeit besonders groß geschrieben. Mehrere Gerichte werden auf einmal gefertigt. Da auch noch die Außer-Haus-Lieferungen dazu kommen, kann es passieren, dass man schon mal bis zu 60 Minuten auf seine Lieferung warten muss. Geliefert wird nach Espenhain, Kitzscher, Neukieritzsch, Wyhra, Thräna, Regis- Breitingen. Der Mindestbestellwert beträgt 12,- bis 20,- Euro (je nach Entfernung). Bei Bestellungen bis 30,- Euro wird ein Aufschlag von 0,50 Euro pro Gericht berechnet. Ab 30,- Euro ist die Anfahrt kostenfrei. Haben Sie sich dann zwischen den leckeren Angeboten von Pizza, Pasta oder Salat bis hin zu den gefüllten Pizzabrötchen entschieden und wollen Sie vor Ort genießen, wird Ihnen das Ganze frisch aus dem Ofen kredenzt. Sie finden im Pinocchio 20 Sitzplätze. Kindergeburtstage können auf Wunsch ebenfalls in der Pizzeria gefeiert werden. Falls Sie Ihre Gäste zu Hause mit den italienischen Spezialitäten verwöhnen möchten, ist das auch kein Problem. Auf Anfrage werden auch kleine Feierlichkeiten für bis zu 20 Personen durch einen Catering-Service beliefert. Die Pizzeria hat sich über Jahre einen großen Kundenstamm aufgebaut. Einer der Stammgäste ist die Fahrschule von Automobile Borna, die sich samstags mit dem Essen von Pizzeria Pinocchio beliefern lässt. Ansonsten gehören auch viele junge Leute zu den Stammkunden. Durch die absolute Einhaltung des Frischegebotes isst man hier sehr gesund. Manuela Krause

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Der Forschungsbericht erscheint jährlich und soll einen Einblick in die vielfältigen Forschungstätigkeiten der Hochschule

Mehr

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas Einseitige Firmenportraits (990 Euro zzgl. MwSt.) Variante 1 1 max. 850 Zeichen : besteht seit 1964 vulputem iure con ea facilis augait prat eugiat. Ut nostrud tet, volore dolesse San henibh eugait non

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...... UND WIRD NIE ENDEN. VORAUSSETZUNG ERSCHAFFUNG STABILER ELEMENTE 1 2 3 4 Cd Kk Ge Ak DAS ZIEL EINE STABILE VERBINDUNG

Mehr

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/11 Mai 2011 Erscheinungsdatum: 04.05.2011 1 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Eröffnung und Inbetriebnahme der Zweigwerkstatt der Lebenshilfe e. V. Am

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna Blumen für Borna mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/11 Januar 2011 Erscheinungsdatum: 25.01.2011 Kolumne LaGa 2015 Aktuell Ehrenamtspreis für Regina Voigt Ein schöner Farbtupfer

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter funkschau Kommunikationstechnik für Profis itk-invest Der Einkaufsführer der funkschau zu Trends und ITK-Produkten Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter Musterseite 1/1 Seite iure ming et etum

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012 Erscheinungsdatum: 06.06.2012 Kolumne Porträt Die 100 Tage Bilanz des Pfarrers Mallschützke... Im sehr gut besuchten KirchenLadenCafè

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq Sequatuer amcor se tatin essit il ea aut nulputem exercil ip eugait dunt alis dolut incidunt pratuerci essi. Hent wis alis ero exer acin ut nulla conulputet am nonse euguer aut Notizbüchlein wisl enim

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 Erscheinungsdatum: 17.07.2012 Ihre Hilfe. Festumzug Höhepunkt des Markranstädter Kinderfestes atum: 11.07.2012 Kolumne Porträt Glück Auf,

Mehr

grundlagen gestaltungsraster

grundlagen gestaltungsraster grundlagen gestaltungsraster überblick 01. Das Gestaltungsraster 02. Satzspiegel 03. Spaltenraster (Horizontales Raster) 04. Bildraster (Vertikales Raster) 05. Freie Rastersysteme 06. Kompositions-Prinzip

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

AssociateNews Spezial II/2015

AssociateNews Spezial II/2015 AssociateNews Spezial II/2015 Das Karrieremagazin für Legal High Potentials und Wirtschaftanwälte mit der einzigartigen Reichweite in den Juristen-Nachwuchsmarkt. SPEZIAL 1/2015 SPEZIAL 2/2015 AssociateNews

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Spezifikationen Alumni UZH

Spezifikationen Alumni UZH Die Dachorganisation der Alumni- Vereinigungen der Universität Zürich Spezifikationen Alumni UZH 8. Januar 0 Dieses Dokument versteht sich als Ergänzung zur Spezifikation der Büro- und Printmedien der

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 Erscheinungsdatum: 23.10.2012 2 3 2 Kolumne Porträt Wein, Weib und Gesang...... beschreibt schon mal einen bestimmten Lebensstil. Üb-

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 Erscheinungsdatum: 21.09.2010 Kolumne Porträt Sonne, Sport und Sektlaune Frische Luft atmen Sauerstoff-Centrum Zedtlitz Es war ein

Mehr

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 Vorschlag 1 VAn rickelen GmbH & Co. KG ingenieurgesellschaft für technische softwaresysteme VAn rickelen GmbH & Co.

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen 8 Inhaltsverzeichnis 8 8 01. 01 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach 8 01. 02 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach Vermaßung 8 01. 03 Geschäftsausstattung Der Briefumschlag für

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Bad Berka In der Sitzung des Stadtrates am 28.07.2014 wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst. Die in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 Erscheinungsdatum: 14.02.2012 Kolumne Porträt Stunksitzung Bevor Sie zum Karneval die Löcher aus dem Käse fliegen lassen und sich köstlich

Mehr

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe Presseinformation duissi Gesund, bla consenim gut und iriureet praktisch: am dolore te minim iustrud et ullam accummy nullum Suppito kocht mit Kikkoman Tamari glutenfreier Sojasauce. Suppen liegen im Ernährungstrend

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 Erscheinungsdatum: 17.01.2012 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

25. Jahrgang 12. Januar 2016 Nr.: 01 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

25. Jahrgang 12. Januar 2016 Nr.: 01 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 25. Jahrgang 12. Januar 2016 Nr.: 01 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzung des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung

Mehr

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 Erscheinungsdatum: 14.08.2012 Kolumne Porträt Das neue Schuljahr steht in den Startlöchern! Seit 14 Jahren findet der Schulstart,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 Erscheinungsdatum: 28.06.2011 Ausgabe 6/2011 18. Juni 2011 Jahrgang 21 Großlehna, Kulkwitz, Quesitz, Räpitz (siehe Seite 7) Baden und

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 08/12 April 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 08/12 April 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 08/12 April 2012 Erscheinungsdatum: 24.04.2012 2 Gastkolumne Porträt 3 04552, Wettinstr. 12 Tel./Fax: (03433) 200580 Handy: 0170 7510378 Grabmalgestaltung Natursteinarbeiten

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012 Erscheinungsdatum: 09.05.2012 atum: 03.05.2012 2 Kolumne Ein kluger Doktor der Juristerei und bekennender Lutheraner Gemeint ist, Dr. Michael

Mehr

Agentur für Kommunikationsdesign

Agentur für Kommunikationsdesign Agentur für Kommunikationsdesign Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass nichts passiert. Sehr geehrte Damen und Herren Wir helfen Ihnen, Faci bla faccum il del iurem vel eumsandre conse tat, volese

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Waldviertel Marke NEU

Waldviertel Marke NEU Waldviertel Marke NEU Anpassung an die Vorgaben der Niederösterreich-Werbung Agentur: waltergrafik Stand: April 2014 1. Logo 3. Farbklima Leitfarbe: Grün C4: 100 C/45 M/100 Y/ 20 K PANTONE: 349 C RGB :

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 30.09.2014 Nr. 10/2014 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg

Mehr

Protokoll zur Stadtratssitzung am Tagesordnung

Protokoll zur Stadtratssitzung am Tagesordnung Protokoll zur Stadtratssitzung am 01.12.2014 Tagesordnung -öffentlich- 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Antrag der Aktion "Bürgerwille" auf Durchführung eines Bürgerentscheids nach Art. 18a der Bayerischen

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen 01. einrichten eines dokumentes 01.01 allgemeine vorgehensweise anlage des entwurfs Mit der Anlage des Dokumentes werden die entscheidenden Weichen für

Mehr

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76 Telefon 044 810 16 44 Amtliches Publikationsorgan für Fax 044 811 18 77 Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark PR-Beiträge

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 4 / Ausgabe vom.10.2016 Herausgeber:, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 18/12 September 2012 Erscheinungsdatum: 11.09.2012 2 Kolumne Thesenlesung, ein lang gezogenes Lauffeld, gute Laune und ein Mühlenehepaar... Luther wäre garantiert

Mehr

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Visueller Kompass Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Logo und Farbdefinitionen SUI ein starkes Signal Der Schweizerische Segelverband Swiss Sailing tritt mit dem Signal SUI sailing

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2018 vom 27. September 2018 26. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 9. Oktober 2018 6 Öffentliche Zustellung 6 Öffentliche Ausschreibungen Termine

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 04 Dienstag, 01.03.2005 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/61 Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Amt III/63 Genehmigungspflicht

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

CD-Manual. Gemeinde Köniz

CD-Manual. Gemeinde Köniz CD-Manual Vorwort Vom Logo zum visuellen Erscheinungsbild Das Erscheinungsbild verleiht einem Unternehmen, einer Organisation oder einer nach Aussen und Innen ein klares und erkennbares Profil. Die verfügt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am:

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: 23.04.2018 Nr. Gegenstand Seite 1. Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.05.2018 Hier: Tagesordnung Nr. 2/2018 2. Bebauungsplan Lünen Nr. 220 Bergkampstraße hier: Satzungsbeschluss

Mehr

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand 2005 Fachmarkt dynamisch bündig mit Browserrand 2007 WOHNHAUS dynamisch bündig mit Browserrand 2007 UHLSPORT dynamisch bündig mit Browserrand 123451 i Aktuelles Info Projekte kontakt WOHNHAUS Am Hang,

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 17/11 August 2011 Erscheinungsdatum: 23.08.2011 2 Kolumne Kurt Masur und seine Studenten der Meisterklasse im Stadtkulturhaus Böhlen Aktuell erschienen

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil Tagesordnungspunkte für den 16.02.2017 1. Vollzug BauGB; 47. Änderung des Flächennutzungsplanes Heißmanning Weingartenfeld Feststellungsbeschluss 2. Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e. V.; 1.

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/11 August 2011 Erscheinungsdatum: 09.08.2011 Erscheinungsdatum: 03.08.2011 2 Kolumne Anrechtskonzerte des Westsächsischen (Leipziger) Symphonieorchester

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr