mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012"

Transkript

1 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 21/12 Oktober 2012 Erscheinungsdatum:

2 2 3 2 Kolumne Porträt Wein, Weib und Gesang beschreibt schon mal einen bestimmten Lebensstil. Üb- rigens sagte auch Luther: Wer nicht liebt Wein, Weib, Gesang, der bleibt ein Narr ein Leben lang. Nicht Luther, dem man ja die Lebensfreuden schon zuschreibt, fand dies heraus. Nein, der Name eines gleichnamigen Walzers von Johann Strauß oder das Theaterstück von Carl Zuckmeyer: Der fröh- liche Weinberg erzäh-len davon. Außerdem gibt es diesen Spruch in mindestens 12 Sprachen. Tja, da wird also etwas dran sein, finden Sie nicht? In Borna kann man den Wein als Lutherschluck genießen. Am besten bei schöner Musik und geselligem Beisammensein. Die Bornaer Lutheraner sind für ihre Feiern bekannt. Des Weiteren gibt es im Herbst allerlei Weinfeste, Weinläufe und Weinverkostungen. Der Elbtal-Weinlauf in Meißen ist mittlerweile legendär und binnen weniger Stunden ausgebucht. 30 Kilometer laufen trinken laufen ist für manch Unerprobten sicherlich eine echte Herausforderung. Parallel zum Weinlauf findet nebenan im Festzelt der Bockbieranstich statt. Aktuell erschienen ist im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 21/12 mit: Susanne Blache, Kantorin der Auenkirche im Porträt Gartenverein Eintracht (Teil 4) Sjaella A Capella Ensemble Atlanta Hotel International Leipzig Sanus Pflegedienst Seniorendomizil MARKKLEEBERGER SEE Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG, Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str. 36 Tel.: Fax: Zusatzinformationen redaktion@suedraumverlag.de Eckpunkte etc. Zusatzinformationen Internet: Eckpunkte etc. Produktions- u. Verlagsleitung: Zusatzinformationen Eckpunkte etc. Zusatzinformationen (Alle Rechte liegen etc. beim Herausgeber. Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) Zusatzinformationen Für die Beiträge zeichnen die Eckpunkte Autoren.) etc. Zusatzin- Für den amtlichen Teil ist die Stadtverwaltung Borna, vertreten durch die Oberbürgermeisterin, verantwortlich. Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Eröffnung des Reisezentrums Borna (Foto: Tina Neumann) Fotos: Stadtverwaltung Borna, Museum Borna, Stadtarchiv Borna, Katrin Kakoschky, Tina Neumann, Manuela Krause, Annerose Tredup, Fotolia, Pixelquelle bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 285 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Jetzt informieren! Tel.: Die Ausgabe 22 / 12 des BSJ erscheint am ,- Es ist also für alle Genießer gesorgt. Die Würzburger Erlebnistour widmet sich gleich ohne Umschweife dem Titel zu. In jedem Glas Wein steckt auch ein bißchen einer Frauenseele, so die Würzburger Kabarettisten. Klar, denn wir Frauen sind ja auch blumig, spritzig, üppig, formenreich, elegant, grazil... Daher wahrscheinlich die Zusammenführung der Dinge. Oder liegt es doch daran, dass die Männer sich uns schöntrinken und bekanntermaßen gern dazu Lieder singen? Nein, Wein kann doch keine Sünde sein! Die Würzburger werben übrigens mit dem Slogan, dass der Wein dann zu ihnen spricht. Ich wäre ja mal gespannt, was er einem so zu flüstern hat. Vielleicht ruft er einem auch schreckliche Dinge zu? Immerhin liegt ja Wahrheit im Wein, wenn man den alten Lateinern glauben darf. Am besten, wir probieren das einmal mit dem Wein, dem Laufen und dem Luther in Borna aus. Zum Schluss sei allen unentschlossenen Weintrinkern folgendes auf den Weg gegeben: Der Wein erfreut des Menschen Herz, drum gab uns Gott den Wein. Auf, lasst bei Rebensaft und Scherz uns unseres Daseins erfreuen! Manuela Krause TÜV Service-Center Borna Leiter Jörg Tischer Am Wilhelmschacht 33 Tel. ( ) Mo.- Fr. 09:00-12:30 Uhr 13:00-18:00 Uhr Sa. 08:00-12:00 Uhr Kfz-Prüfung Änderungsabnahmen Anmeldeservice (08 00) SCHÜLERKREIS Karin Harnack Auto Service Nachhilfe & Förderung Borna: Roßmarktsche Str. 32 I Lerntherapie bei Rechenschwäche... Sie wollen Ihr Stadtjournal immer schnell dabei haben und jederzeit Informationen sowie Veranstaltungen auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen können? Dann scannen Sie sich mit einem kostenlosen QR-Code- Reader (App) diesen QR-Code. Auf unserer Webseite können Sie sich über all unsere Stadtjournale sowie regionale Publikationen informieren und online lesen. Nicht vergessen! Am Sonntag den 28. Oktober wird die Uhr 1 Stunde zurückgestellt, von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr. Man gewinnt eine Stunde. Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit! Stadtjournal digital Frank-Michael Erben 1. Gewandhauskonzertmeister, Leiter des Gewandhaus-Quartetts und Chefdirigent des Leipziger Symphonieorchesters In einer Musikerfamilie aufgewachsen begann er schon mit fünf Jahren Violine spielen zu lernen und wurde als Siebenjähriger an der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy angenommen. Ich hatte Glück, kam in eine Kinderklasse für Begabte in Obhut eines hervorragenden Professors. Das Niveau um mich herum war sehr hoch, von Anfang an hörte ich die Konzerte von Studenten, das spornte mich an, erinnert sich Frank-Michael Erben und fügt hinzu: Mit elf Jahren durfte ich dann schon im Hochschulorchester spielen. Die Ausbildung in der DDR war beispielhaft und wurde maßgeblich auch von Gewandhausmusikern geprägt. Sein Violinstudium schloss er bei Professor Klaus Hertel und Professor Gerhard Bosse ab musizierte Frank-Michael Erben erstmals als Solist mit dem Gewandhausorchester unter Kurt Masur und wurde mit 21 Jahren zu dessen Konzertmeister gewählt. Er gastiert regelmäßig bei international namhaften Orchestern als Solist in Europa und Übersee, spielte unter Dirigenten wie Sir Neville Mariner, Kurt Masur, Herbert Blomstedt und Riccardo Chailly Violinkonzerte von Bach, Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Bruch, Tschaikowski, Sibelius sowie Werke der virtuosen Violinliteratur von Schubert, Saint-Saens und Ravel brachte er das ihm gewidmete Violinkonzert von Olav Kröger mit dem Gewandhausorchester unter Dimitri Kitajenko zur Uraufführung. Kammermusik nahm und nimmt in seinem Leben einen hohen Stellenwert ein, nach Zyklen sämtlicher Violinsonaten von Mozart, Beethoven, Schumann und Mendelssohn präsentierte er unter anderem gemeinsam mit dem Pianisten Alfredo Perl Werke von Franz Schubert. Das 1808 gegründete Gewandhaus-Quartett, eines der bekanntesten Quartett-Ensembles der Welt, leitet Orthopädietechnik Sanitätshaus Orthopädieschuhtechnik Homecare Laufshop mit Videoanalyse Rehatechnik (Neu in Eula!) Rudolf-Virchow-Straße 4,, Tel.: 03433/ , borna@haas-hilft.de er seit fast 20 Jahren mit ihm gastierte er in Europa, Japan, Nord- und Südamerika. Vor acht Jahren wurde Frank-Michael Erben zum Lehrbeauftragten der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig berufen. Trotz vieler Verpflichtungen in Leipzig wirkte er im Sommer 2007 auch als 1. Konzertmeister des Orchesters der Bayreuther Festspiele. Er ist Gastdirigent beim Hallenser Akademischen Orchester, dem Gewandhausorchester und dem Herzliya Chamber Orchestra in Israel und seit drei Jahren Chefdirigent des Leipziger Symphonieorchesters. Mit letzterem gestaltet er symphonische Programme, Opern- und Operettenproduktionen, Musical und Filmmusiken. Anlässlich der Mendelssohn-Festtage 2011 leitete er erstmals das Royal Scottish National Orchestra im Gewandhaus. Frank-Michael Erben ist in der Südvorstadt groß geworden und wohnt seit 1989 in Markkleeberg-Ost. Die Nähe zu Leipzig und zum Markkleeberger See, dessen Entwicklung ihn von Anfang an interessiert, schätzt er sehr. Der See ist in kurzer Zeit so schön geworden. Für mich ist dies immer ein Ausgleich, um die beruflichen Belastungen meistern zu können, sagt er dankbar. Obwohl er in einer Musikerfamilie aufgewachsen ist, spürte er seitens seiner Eltern nie eine Erwartungshaltung, auch Musiker werden zu sollen. Sein Resümee: Für die Geige entschied ich mich selbst. Annett Stengel

3 4 Geschichte Das ehemalige markgräfliche Stadtschloss (Teil 1) Borna hatte seit jeher eine wichtige Bedeutung für den Fernverkehr. An dieser Stelle war die sumpfige Wyhraaue gut zu passieren. Es gab eine natürliche Furt. Daher trennten Fund von einem Türgewändte des ehemaligen Stadtschlosses sich hier auch die Reichsstraße (Via Imperii) und die Wiener Straße (Wiener Heerstraße, Reitzenhainer Straße, Prager Straße). Die eine führte weiter am Rande der Wyhraaue nach Chemnitz und die andere (Via Imperii) ging durch die Wyhrafurt weiter über Gnandorf, Trojan, Thräna, Fockendorf, Primmelwitz weiter nach Altenburg. Seit der beginnenden Neuzeit ging die Straße durch das Altenburger Tor und dort schon zeitig über eine Brücke. Die Furt nach Gnandorf, die nahe bei der Wasserburg in der Wyhraaue gelegen haben muss, wurde mit der Errichtung der Holzmühle durch deren Wehr vermutlich überflutet, sodass man zur Errichtung einer Brücke gezwungen war. Somit war es selbstverständlich, dass dieser wichtige Wyhraübergang militärisch gesichert wurde. Schon in spätslawischer Zeit konnte eine Burg in der Aue auf dem Gelände des so genannten Jahnschlosses festgestellt werden. Dass es aber auch aufgrund der Wichtigkeit von Siedlung und Furt mindesten drei selbständige Burgen gab, verwirrte früher die Forscher, die sich mit Borna befassten. So kann man bis in die jüngste Zeit hinein bei nicht einheimischen Forschern lesen, dass Stadtschloss und Jahnschloss ein und dieselbe Burg gewesen wären. Nur Wolfram, Wenck und Weber waren nicht dieser Ansicht. Sie unterschieden das Jahnsche Schloss, auf Reichsterritorium gelegen, stets vom markgräflichen Stadtschloss auf dem Gelände der Stadt Borna. Besonders Prof. Kittel befasste sich mit dem Stadtschloss und den anderen Burgen, um der komplizierten Stadtentstehung auf die Spur zu kommen. Wir lesen bei ihm, dass das Stadtschloss in den Urkunden ausdrücklich vom Haus in der Wyhraaue zu unterscheiden sei. Das Stadtschloss wurde 1450 im Bruderkrieg völlig zerstört und nicht wieder aufgebaut, während die Burg der Herren von der Jahne nahezu unversehrt etwa 40 Jahre später an die Stadt verkauft wurde. Das markgräfliche Stadtschloss lag nach Meinung der älteren Chronisten (Wolfram, Wenck, Weinecke, Weber und Kittel) auf dem Gelände der Grundstücke Markt 12 und 13. Bei den Umbauarbeiten am Goldenen Stern konnte jedoch nachgewiesen werden, dass auf diesem Grundstück ein wichtiger Teil des so gennanten Stadtschlosses gestanden hat begannen die Umbauarbeiten am Goldenen Stern. Seit dieser Zeit wurden die Baumaßnamen durch H. Hentschel, der in den Sommermonaten bis 1990 dort auch Bodenuntersuchungen durchführte, durch Peter Ader und durch mich regelmäßig beobachtet. Durch diese gründlichen Untersuchungen während der umfangreichen denkmalpflegerischen Wiederherstellung dieses uralten Gasthauses zum Goldenen Stern konnte festgestellt werden, dass entsprechende Mauerteile bis in die Zeit um 1200, also in die Zeit der Stadtgründung oder Stadtentstehung zurück reichen. (Fortsetzung folgt) Gert Schreiber Tag der offenen Tür in den neuen Geschäftsräumen Am Freitag, den 9. November 2012, von 9-18 Uhr, laden Carola Kropp und Kathrin Hiller zum Tag der offenen Tür in ihre neuen Geschäftsräume Markt 15 in Borna ein. Es erwarten Sie Vorträge und Informationen zu zahlreichen Themen rund um die Gesundheit, u. a. - Homöopathie und Bioresonanz was sind ihre Möglichkeiten - Heilsamer Umgang mit Schwingungen - Eigene Potenziale erkennen durch Lebensberatung - Trauerbegleitung Neue Wege zur Lebendigkeit - Gesunde Ernährung - Wasser als Quelle der Gesundheit - Gongkonzert Praxis für Lebensberatung & Trauerbegleitung Carola Kropp MyroAgogik Lebens- und Trauerbegleiterin Markt 15 Telefon: Oberbürgermeisterin Simone Luedtke Überschrift Überschrift Neues Reisezentrum Überschrift eröffnet Liebe Bornaerinnen und Bornaer, Bor senit ut velit et, vel dio odip exer si. Adipit lange vor laore Beginn magna meiner commodio Amtszeit odolorp schloss ercipisi. der Fahrkartenverkauf der vel Deutschen deliqui pismodit Bahn in lobore unserem magnim Bahnhof iuscil seine dolobor Pforten. sum Henim aciliquam, Ein großes summodolor Ärgernis. Deshalb alit am war quissit es folgerichtig, acin ulluptatio dass viele et autat. Bornaerinnen Duissequisi. und Bornaer mich seit meiner Wahl zu diesem Ilisl Thema ullaoreet angesprochen vel exercilis und delessi von mir scilluptat eine Problemlösung la adiam vulluptat erwartet haben. Der ex aufgestellte ea feu feu facincilisit Fahrscheinautomat lumsan vulput war vulla- nicht utatummodio met wirklich prat ein dip adäquater erci blaorti Ersatz ncilisse für magna menschliche facing und exeriustrud kompetente Beratung adiam zzriuscin und so war veros es für dio die odipsum Planung quisis einer augiamet Reise mit dolor venit der Deutschen vel iril ute Bahn, modolobortie den Kauf einer dolendre BahnCard digna oder facil auch ipisl nur ipit ute für eine velenim Auskunft dolesto lange od Zeit te dunt immer wisl entweder utpat vel eine utatetum Fahrt nach iril ute Altenburg feugiat oder nis endio Leipzig consequip notwendig euguerat, bzw. die si Benutzung blandre ea des at volenim Internets. acillaor Alles in sum allem quisl keine eugiatu wirklich msandre optimale rcillum Lösung dolutem für quatet das Problem. la at, conseni Auch der amcommolor Bornaer Seniorenbeirat iurem iliquatem setzte dolestio dieses consequis Thema regelmäßig aliquis nibh auf er die aci Tagesordnung. et alit adit, sequat volesto odipsusto Seit meinem delisl ent Amtsantritt nim ip esto habe od digna ich feu in einer feuis am Vielzahl nis niscili von ssequis freundlichen nosto Telefonaten core con ullaore und persönlichen ea facipit Gesprächen wisis exeratinisl versucht, er die in Verantwortlichen euissed molobore der volore Deutschen core facipsuscin Bahn für die ut Situ- atie utate min ation hent zu praessi. sensibilisieren. Diese Beharrlichkeit hat sich nun Lore ausgezahlt. modit augait, Am 10. sim Oktober ad magnisim konnte ich quat. zusammen Nonsequipit mit ulputpat, Joachim veliscin Kießling, vendigna dem feugiam, Leiter Regionaler consendre Vertrieb/Marketing exer sit, quat accummodiam Ost bei der Deutschen nummy Bahn nosto und odio Herrn odolor Ingo sequamet, C. Runge, quipis Leiter Herrn dolenim des Verkaufsbezirkes in henit, quamcommod Sachsen bei ea der augiate Deutschen te dolum Bahn, exerat. das Ut neue vel Reisezentrum utpatet adionsequat, im Bahnhof si. Borna eröffnen. Alissi Das ist blaorer aus zwei si tem Gründen in hent bemerkenswert. ad dolum dolent Zum iriuscin einen investierte voluptat. die Deutsche Ut augait Bahn knapp wisis eraesequat Euro laor und sum zum dunt ande- alit utpat nisit, lobore ren ist ea dieses feum Reisezentrum volorer sed erit, ein se Pilotprojekt. modoloreet Geplant luptatum sind iriusci dieser ncipissequis Reisezentren. elisis Eigentlich dit er accummodolor sollte es erst in ipsumsandre einem Jahr, 5 mit der Eröffnung des Citytunnels, in Betrieb gehen. Daher OBM Simone Luedtke vor Ort: Zu einer Marketingsitzung trafen sich die Mitglieder des Tourismusverbandes Sächsisches Burgen- und Heideland e. V. im Goldenen Stern und wurden von der Oberbürgermeisterin begrüßt Start ins Leseabenteuer hieß es wieder zum neuen Schuljahr. Oberbürgermeisterin Simone Luedtke und die Leiterin der Bornaer Mediothek, Elvira Pertermann, machten auch bei den Erstklässlern der Förderschule für Lernbehinderte Station Oberbürgermeisterin Simone Luedtke war in der Kita Sputnik zu Gast und wurde nicht nur von netten Mitarbeitern begrüßt, sondern auch von aufgeweckten Kindern. voloreet ad ecte tat. Vulla feu faccum adipissis nullan veraesto odolorpero odiam dolor autat nostrud magnibh er irit exer habe irilla ich mich commolutpat riesig gefreut eugait und il iuscipsusto bin sehr dankbar, commodolor dass sim die Deutsche feugiat. Bahn Faccumm meinem freundlichen odolore et veliquisl und manchmal ullutate bestimmt magna feummodipis auch nervigen eumsandre Drängen erlegen dolobor war iusto und cor Borna ilis nulla als Pilotprojekt gestartet euisl diatuer hat. aliquat. Ut nulput lan hendre ero odiam, consequip verat. Neben Em modernem do con hent Ambiente vulputat und nonsed Fahrscheinen tatie dit gibt aciliqu es ipisisit nun in adit unserem landreet, Reisezentrum qui te consed der Deutschen do exercipsusto Bahn in odionsequat Borna auch volore Kaffee zum er ad Mitnehmen, modolore min belegte esto Brötchen etue core und ea andere aute Snacks dunt il dolore sowie Zeitungen, tat lumsan Süßigkeiten hent non et oder il Getränke. dolor si etue Hervorzuheben euguerit in heniame ist auch die tueros freundliche acincil utate und kompetente commod mod Beratung tatie velestie durch die te dolorer Mitarbeiterinnen iliquatisi. und Mitarbeiter, die ich schon kennenlernen ex durfte, eu feuisci als ich llamet, ihnen quat. an einem Ut ipit Wochenende nulla consectem im Septem- digna Alit commy ber unsere nissed Stadt dolorem in Form quam einer vercil kleinen et iure Stadtführung dolore magna gezeigt con vel und incipis sie damit erci in blaor Borna adionsequam begrüßt habe. vulput alissi. Rud Ich bin del mir digna sicher, facilit dass vent diese lut Investition alit erit ute in corperate das Bornaer feu feuguesezentrum augait eine ullaortie nutzbringende et praesequi ist. Zum bla einen core ist dolor eine alissed Fahrt Rei- dolutpa mit der Bahn tueros eine doleseq lohnende uissequisi Alternative estrud zu dolor den immer aliquam, steigenden odo Benzinpreisen. odit ing et wisi. Zum anderen wird mit der Fertigstel- se exero Mincilit lung des lutpat, Citytunnels cor alis im alis nächsten num zzriliquat. Jahr die Ut Fahrtzeit nim velisl der utatio Bahn do von diam, Borna consequam zum Leipziger iriure Markt faccum lediglich ercipis eine num halbe zzrillum Stunde zzrit nulputpat. betragen. In Vullan Hinsicht velisis auf aliquat. eine mögliche Streckenverbindung Ecte Leipzig minit und augait, Chemnitz sustrud über Borna ex eugue ergeben commolo sich weitere boreraesto Vorteile für smodigna die Reisenden. facil do dolore min vendigna aut lut enisisi lan Herzlichst informiert Ihre Simone Luedtke Ihre Simone Luedtke Großer Andrang im Museum der Stadt Borna. Gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen aus Borna, Altenburg und Zwickau wurde eine Ausstellung zu Georg Spalatin sowie der Reformation in Borna eröffnet Als 1a-Fachhändler darf sich nicht jeder bezeichnen. Dem Team von RFA in der Roßmarktschen Straße ist es zum wiederholten Mal gelungen, diese Auszeichnung zu erringen Trubel und Jubel bei den Kindern der Kita Sonneninsel anlässlich der feierlichen Übergabe des Zwölfbogenweges in Zedtlitz. Endlich gibt es einen Fußweg und Beleuchtung auf dem Weg in den Kindergarten. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/10 21/12 5

4 6 7 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 21/12 Der Seniorenbeirat stellt sich vor Seit über 4 Jahren gibt es in Borna einen Seniorenbeirat. Los ging alles, als die damals frisch gewählte Oberbürgermeisterin Simone Luedtke über einen Aufruf in der LVZ engagierte Seniorinnen und Senioren suchte, die sich die Mitarbeit in diesem Gremium vorstellen könnten. Am fand die erste Sitzung des von der Oberbürgermeisterin berufenen Seniorenbeirats statt. Das Ziel ist seitdem das gleiche geblieben: Sich für ältere Menschen zu engagieren und deren Interessen in Borna zu vertreten. Schwerpunkte der Arbeit So haben die Mitglieder des Seniorenbeirats die Stadt immer wieder unter die Lupe genommen und zum Beispiel geschaut, wo Bänke fehlen oder Fußwege nicht für Senioren geeignet erscheinen. Von besonderem Interesse waren von Beginn der Arbeit an auch Fragen von Ordnung und Sicherheit, ein Thema, das nicht nur ältere Menschen beschäftigt. Eine Stadt muss zudem, nach Ansicht des Seniorenbeirats, soweit wie möglich barrierefrei sein. In regelmäßigen Terminen mit der Oberbürgermeisterin werden die Kritikpunkte angesprochen und um eine Lösung gebeten. Doch bei Gesprächen mit der Oberbürgermeisterin allein bleibt es nicht. Aktivitäten des Seniorenbeirats Auf Einladung des Seniorenbeirats war zum Beispiel der Vizepräsident des Sächsischen Landtages, Horst Wehner, am vor Ort in den Löscheranlagen. Horst Wehner, selbst im Rollstuhl sitzend, erkundigte sich nach den baulichen Gegebenheiten. In einer offenen Diskussion mit der Oberbürgermeisterin, Mitgliedern des Bauausschusses des Bornaer Stadtrates und Mitgliedern des Seniorenbeirats wurde über konstruktive Verbesserungsvorschläge gemeinsam beratschlagt. Immer wieder gefordert hat der Seniorenbeirat auch die Wiedereinrichtung eines Fahrkartenschalters der Deutschen Bahn im Bornaer Bahnhof. Diese Beharrlichkeit hat sich bezahlt gemacht. Seit hat Borna wieder einen täglich von 6 bis 20 Uhr geöffnetes Reisezentrum, das mehr Service bietet als den reinen Fahrkartenverkauf. Aktiv bringt sich der Seniorenbeirat auch in die seit letztem Jahr laufende Diskussion um das Leitbild Borna 2025 ein. Hier liegt einer seiner Schwerpunkte darauf, dass das Ziel der Schaffung von ausreichendem und bezahlbarem altersgerechten Wohnraum nicht aus dem Auge verloren werden darf. Modenschau, Vorträge, Weihnachtsfeier Aber nicht nur im politischen Bereich engagieren sich die Mitglieder des Seniorenbeirats, auch im kulturellen und sozialen haben die engagierten Senioren etwas auf die Beine gestellt. Bisher gab es 3 Modenschauen, die zwischen 50 bis 90 interessierte Gäste fanden und in den Räumen der Volkssolidarität am Dinterplatz stattfanden. Ältere Damen präsentierten aktuelle Mode für Junggebliebene. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Weihnachtsfeier geben. Wie die letzten Jahre wird damit zu rechnen sein, dass der Saal des es wieder gut gefüllt sein wird. Vorträge über den Schutz vor Trickbetrügern oder über Bankgeschäfte stießen ebenso auf reges Interesse. Stadtverwaltung Borna So erreichen Sie den Seniorenbeirat: Stadtverwaltung Borna Markt 1, Telefon: info@borna.de Die Mitglieder des Seniorenbeirats: Walter Dietzschold Reinhold Feller Wolfgang Fuchs Hartmut Hieckmann Paul Janus Ingeburg Kegel Hans Kraft Regine Löwe Anne Mortan Joachim Schitke Gisela Schmidt Renate Seidl Joachim Voigt Roswitha Zahn Die Vorsitzende des Seniorenbeirats ist Gisela Schmidt. Veranstaltungsüberblick: So / 4. Nov / Audisalon AMB Borna Hochzeitsmesse des Gewerbevereins Borna 5. bis 20. Nov / Bürgerhaus Goldener Stern Ausstellung: Unterschiede, die einen Unterschied machen, eine interaktive Ausstellung zu Diskriminierung und Teilhabe Fr / 9. Nov / 20:00 Uhr / Thomas Stelzer & friends, The Fall of Wall Sa / 10. Nov / 17:00 Uhr / Stadtkirche St. Marien Chorkonzert So / 11. Nov / 11:11 Uhr / Marktplatz Eröffnung der Karnevalsaison 2012/13 durch den Bornaer Carneval Verein e. V. So / 11. Nov / OT Neukirchen Martinsfest So / 18. Nov / 17:00 Uhr / 2. Anrechtskonzert des Leipziger Symphonieorchesters Mi / 21. Nov Studienfahrt des Heimatvereins des Bornaer Landes e. V. Mi / 21. Nov / 15:00 Uhr / Tanztee mit Jürgen Heinzmann, tonbalance Do / 22. Nov / 19:30 Uhr / Blickwinkel - Die Welt im Dia - Ausstieg in die Wildnis, Leben und Überleben 1 ½ Jahre Abenteuer in Alaska. 22. bis 25. Nov / Hartplatz Witznitzer Straße Gastspiel Zirkus Aeros Berlin Sa / 24. Nov / 20:00 Uhr / Herkuleskeule Dresden, Heileits - Ein Spaß für alle Jahreszeiten Mi / 28. Nov / 16:00 Uhr / Museum Eröffnung der Sonderausstellung Vom Himmel hoch Wie die Musik die Kirche seit der Reformation veränderte Do / 29. Nov / 19:00 Uhr / Bürgerhaus Goldener Stern Themenabend des Heimatvereins Zeugen der Romantik im Revier, Referent: Roland Meyer Weitere Informationen finden Sie: im Kultur in Borna, im Internet unter auf der Homepage des es unter www. kulturhaus-borna.de sowie in der Tagespresse. Kartenvorverkauf über: Kügler Buch & Kunst, Bahnhofstr. 23, Tel sowie Tourist- und Stadtinformation, Markt 2, Tel bzw. online. Veranstaltungstipps November 2012 Freitag, 9. November, 20:00 Uhr, Thomas Stelzer & friends, The Fall of Wall Das Programm The Fall of Wall erinnert an den denkwür- digen Tag des Mauerfalls am 9. November Thomas Stelzer erzählt über die Schwierigkeiten, als Musiker in der damaligen DDR Blues und Jazz in den Konzerten zu präsentieren und eigene Songs zu veröffentlichen. Einige Musikstücke, die im Konzert gemeinsam mit Ive Kanew (sax), Christoph Dehne (dr) und Thomas Böhme (bass) aufgeführt werden, sind während seiner Armeezeit entstanden. Erst nach dem Mauerfall, also Jahre nach ihrer Entstehung, konnten sie auf CD aufgenommen und in Konzerten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Donnerstag, 22. November, 19:30 Uhr, Blickwinkel - Die Welt im Dia: Ausstieg in die Wildnis Leben und Überleben 1 ½ Jahre Abenteuer in Alaska. Wie ist es wohl, fernab jeglicher menschlicher Zivilisation ein Blockhaus zu bauen, unter Zeitdruck, um dann bei Temperaturen bis Minus 50 C zu überwintern? Doris und Hubert Neubauer waren mit der Welt, die sie zurückgelassen hatten, ganz zufrieden. Doch sie hatte einen Traum: sie flogen nach Alaska und erlebten Nordlichter, Indian Summer, Wölfe, Bären, Elche, Karibus und eine grandiose Landschaft. Samstag, 24. November, 20:00 Uhr, Herkuleskeule Dresden Heileits - Ein Spaß für alle Jahreszeiten Heileits ist ein Spaß für alle Jahreszeiten: Lachen, wenn s zum Heulen ist. Was erwartet Sie? Kurz: Alles Gute. Mit den erfolgreichsten, komischsten und bejubeltsten Beiträgen der letzten Programme will Ihnen das beliebte Dresdner Kabarett einen vergnüglichen Abend gestalten. Wortakrobatik ohne Netz unter freiem Himmel als einziger Ort, wo Politik noch Spaß macht. Mittwoch, 28. November, 16:00 Uhr, Museum Eröffnung der Sonderausstellung Vom Himmel hoch Wie die Musik die Kirche seit der Reformation veränderte Diese Sonderausstellung zeigt, wie die Musik den Gottesdienst veränderte bzw. welche besondere Rolle sie im Gemeindeleben nach der Reformation einnahm. Am Beispiel des bekannten Weihnachtsliedes Vom Himmel hoch, wird die Thematik Reformation und Musik veranschaulicht. Weihnachtskrippen einer Leipziger Sammlung ergänzen die Ausstellung. (Ausstellung bis ) Sonntag, 9. Dezember, 16:00 Uhr, Borna Weihnachten mit Aurora Lacasa & Band Weihnachtliches Konzert mit den schönsten deutschen und internationalen Weihnachtsliedern Es gibt ein Zusammentreffen verschiedener Kulturen. Vom klassischen deutschen und internationalen Weihnachtslied spannt sich der Bogen über europäisches und nationales Liedgut bis hin zur Folklore verschiedener Länder. Selbstverständlich sind auch einige eigenen Lieder der Sängerin zu hören. Begleitet wird Aurora Lacasa von ihrer international besetzten Band. Ihre Musiker sind nicht nur verschiedenen Genres verpflichtet. Sie beeindrucken auch mit ihrem solistisches Können und die Klangviel- falt ihrer Naturinstrumente. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 21/12

5 8 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 23. Oktober 2012 / Redaktionsschluss: 18. Oktober 2012 Nummer 21/2012 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 23. Oktober 2012 / Redaktionsschluss: 18. Oktober 2012 Nummer 21/2012 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 21/12 Öffentlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung Die 39. Sitzung des Bauausschusses findet am um Uhr im Beratungsraum, Zimmer 100, An der Wyhra 1 in statt. TAGESORDNUNG 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Bauausschusses und Abstimmung der Tagesordnung 2. Protokollkontrolle und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Informationen und Anfragen 3.1 Vorstellung Ausführungsplanung 3. BA Areal Breiter Teich durch das Büro Planerzirkel 4. Beschlussvorlagen 4.1 Vergabe von Bauleistungen: EFRE-Maßnahme Umgestaltung Areal Am Breiten Teich, Rückbau Reithalle - Los 1: Rückbau Reithalle 4.2 Bewilligung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit zulasten der Flurstücke 1933/161 und 2089/4 der Gemarkung Borna zugunsten der Städtischen Werke Borna GmbH 4.3 Bewilligung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit zulasten der Flurstücke 1933/161 und 2089/4 der Gemarkung Borna zugunsten des ZV Wasser/Abwasser Bornaer Land 4.4 Förderung privater Ordnungsmaßnahmen im Rahmen der Städtebaulichen Sanierungsmaßnahme Stadtkern Borna - Rückbau Nebengebäude Grabengasse Befreiung von den Festsetzungen des B-Planes An der B 93 für die Errichtung von Stellflächen auf dem Grundstück Flurstück Nr. 2403/61, Gemarkung Borna 4.6 Befreiung von der Pflicht zur Herstellung von Stellplätzen gemäß 48 Abs. 1 SächsBO für das Bauvorhaben Errichtung eines Anbaus an das Restaurant ATHOS 5. Informationen zu Bauanträgen 6. Einberufung der nächsten Bauausschusssitzung: Sonder-Bauausschuss am Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung gefasster Beschlüsse 31. Stadtratssitzung am /31/12 Änderungsantrag der Fraktion CDU zur Beschlussvorlage /31/12 1. Der Schulstandort der Neuseenlandgrundschule Borna Ost wird mit Fertigstellung der Grundschule Borna Nord durch Fusionierung der Schulstandorte aufgehoben. 2. Mit Fertigstellung des Neubaus der Grundschule Borna Nord werden die Schulstandorte der Grundschule Borna Nord und der Neuseenlandgrundschule Borna Ost an dem Schulstandort des neuen Gebäudes der Grundschule Borna Nord zusammengeführt. 3. Die Fusionierung wird nach Baufortschritt im Laufe des Schuljahres 2012/13 erfolgen. 4. Die Beschlusspunkte 1, 2 und 3 gelten vorbehaltlich der Zustimmung durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus. 368/31/12 Teilaufhebung des Beschlusses Nr. 494/47/03 Punkt 1 kursive Schreibweise: Gleitende Aufhebung der Dinter-Grundschule Borna beginnend am 1. August 2004 und enden mit dem 31. Juli 2006 und Veränderung der Schulbezirke der Grundschulen Borna-Ost und Borna-West gemäß Anlage 2 zum Schuljahr 2013/14 369/31/12 Der Stadtrat beschließt die Vergabe von Lieferleistungen zu folgender Maßnahme: EFRE Maßnahme, Handlungsfeld Bürgergesellschaft AKTIV für: Lieferung mobiler Bühnen-Anhänger an: MUSIC AND MORE GROUP, An der Harth 6, Markkleeberg 370/31/12 Zustimmung zur vorbehaltlich erfolgten Planbestätigung des Insolvenzplans gem. 217ff InsO und Zustimmung zum Teilerlass von Forderungen der Stadt Borna 371/31/12 Einberufung der 32. Stadtratssitzung am 20. September Stadtratssitzung am /32/12 Der Stadtrat beschließt die Vergabe von Lieferleistungen zu folgender Maßnahme: Neubau Grundschule Borna-Nord, einschließlich Hort in Für: Los 40 - Ausstattung an: Bürotec-Thoss GmbH, Gabelsberger Straße 1A, Leipzig 373/32/12 Zustimmung zonales Wertgutachten Ausgleichsbeträge im Sanierungsgebiet Stadtkern Borna und Verlängerung der Durchführung der Sanierungsmaßnahme bis zum /32/12 Beschluss über das Angebot von Ablösevereinbarungen an die Grundstückseigentümer im Sanierungsgebiet und Gewährung von zeitlich gestalteten Nachlässen bei vorzeitiger Ablösung des Ausgleichsbetrages 375/32/12 Zustimmung zur Zulassung von Filmaufnahmen durch Regio-TV als Kurzsequenzen ohne Ton während öffentlicher Sitzungen 376/32/12 Schaffung von 11 U-3 Plätzen (Krippe) - Kita Regenbogenland 377/32/12 Änderungsantrag Hr. SR Stieler: Der Stadtrat setzt eine Arbeitsgruppe bestehend aus Fr. SRin Graichen, Hr. SR Wübbeke, Fr. SRin Ritter, Hr. SR Urban und Hr. SR Stieler ein. Aufgabe der Arbeitsgruppe ist die Verhandlung zu einem (Zwischen-)Vergleich zwischen der Stadt Borna und Riedel Bauunternehmen GmbH & Co. KG. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Borna entscheidet abschließend über den ausgehandelten (Zwischen-) Vergleich, sofern die Verhandlung zu einem Ergebnis geführt hat. - abgelehnt 378/32/12 Antrag Hr. SR Stieler Änderung des Beschlusstextes im letzten Teilsatz - abgelehnt 379/32/12 Antrag Fr. SRin Lesch, dass Hr. SR Stieler als Mitglied in der Arbeitsgruppe aufgenommen wird. - abgelehnt - 380/32/12 Der Stadtrat ermächtigt die Arbeitsgruppe bestehend aus Fr. SRin Graichen, Hr. SR Wübbeke, Fr. SRin Ritter und Hr. SR Urban die Verhandlungen zu einem (Zwischen-)Vergleich zwischen der Stadt Borna und Riedel Bauunternehmen GmbH & Co. KG zu begleiten und einem (Zwischen-) Vergleich bis zu einer Höhe von 250,0 T einvernehmlich zuzustimmen. 381/32/12 Einberufung der 33. Stadtratssitzung am 18. Oktober Hauptausschuss-Sitzung am 10. September /H31/12 Der Hauptausschuss beschließt die Vergabe von Lieferleistungen zu folgender Maßnahme: Neubau Grundschule Borna-Nord, einschließlich Hort in für: Los 41 Küchentechnik Schulmensa an: Citti GV-Partner Großhandel GmbH & Co. KG, Bessemerstraße 57-79, Berlin 68/H31/12 Verkauf des Flurstücks Nr. 23/76 (664 m² groß) der Gemarkung Kesselshain 32. Hauptausschuss-Sitzung am 8. Oktober 2012 keine Beschlüsse gefasst. Information Die Finanzverwaltung der Stadt Borna macht darauf aufmerksam, dass durch die Umstellung auf die Doppik der erste Mahnlauf 2012 in Kürze erfolgen wird. Die Bürger werden darum gebeten, Ihre Zahlungen für die bereits fällig gewesenen Zahlungstermine insbesondere der Grundsteuern (15.02., , ), der Gewerbesteuern (15.05., ), der Hundesteuern (01.03.), der Elternbeiträge (jeweils zum 5. des Monats) und der Pachten (Fälligkeit gemäß Vertrag) zu überprüfen und noch offene Beträge umgehend anzuweisen. Finanzverwaltung Öffentliche Bekanntmachung gefasster Beschlüsse Öffentliche Bekanntmachung Aufhebungssatzung zur Änderungssatzung des Jugendparlaments Borna vom Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs- GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl. S. 55, ber. S. 159), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom (sächs. GVBl. S. 323,325), hat der Stadtrat des Großen Kreisstadt Borna in seiner Sitzung am 18. Oktober 2012 folgende Aufhebungssatzung beschlossen: 1 Aufhebung Die Änderungssatzung des Jugendparlaments Borna vom wird aufgehoben. 2 Inkrafttreten Die Aufhebungssatzung zur Änderungssatzung des Jugendparlaments Borna tritt rückwirkend zum 19. April 2012 in Kraft. Borna, den Luedtke, Oberbürgermeisterin Bitte beachten Sie den Hinweis nach 4 Abs. 4 SächsGemO auf Seite 9. Satzung der Großen Kreisstadt Borna zur Festlegung der Schulbezirke der Grundschulen vom 18. Oktober 2012 Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. SächsGVBl S. 159) zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Januar 2012 (SächsGVBl. S. 130,140) und des 25 Abs. 2 des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen SchulG) vom 16. Juli 2004 (SächsGVBl. S. 298), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl. S. 142, 144) hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Borna in der Sitzung am 18. Oktober 2012 folgende Satzung beschlossen: 1 - Bildung eines Grundschulbezirkes Gemäß 25 Abs. 2 SchulG wird für nachfolgende Grundschulen ein gemeinsamer Schulbezirk gebildet: 1. Grundschule Borna-West 2. Grundschule Borna-Nord 3. Grundschule Neukirchen. Dieser Schulbezirk bildet die Grundlage für die jährliche Anmeldung der Schüler für die Klasse Gemeinsamer Schulbezirk (1) Für das Stadtgebiet der Großen Kreisstadt Borna und der zugehörigen Ortsteile wird ein gemeinsamer Schulbezirk mit drei Grundschulen festgelegt, Schulträger der Schulen ist die Stadt Borna. Der gemeinsame Schulbezirk umfasst das Territorium der Stadt Borna sowie deren Ortsteile. (2) Innerhalb dieses gemeinsamen Schulbezirks besteht ein Wahlrecht für die Anmeldung der Schulanfänger. Die Grundschüler werden von einer Grundschule des bestehenden Schulbezirks aufgenommen. 25 Abs. 4 SchulG bleibt von dieser Regelung unberührt. (3) Die Entscheidung zur Einschulung treffen die Schulleiter des gemeinsamen Schulbezirks im Einvernehmen mit der Sächsischen Bildungsagentur gem. 4 Abs. 2 der 750. Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport über Grundschulen im Freistaat Sachsen (Schulordnung Grundschulen). Berücksichtigt werden dabei die Aufnahmekapazität der Grundschulen, die Beschulung von Geschwisterkindern und die Schulweglängen und -sicherheit. Es ist bei der Entscheidung der Einschulung darauf hinzuwirken, dass in den Grundschulen ausgeglichene Klassenstärken erzielt werden. 3 - Schulweglängen und -sicherheit (1) Bei der Wahl der Grundschule ist die Entfernung vom Wohnort zur Grundschule zu berücksichtigen. Es sollte die dem Wohnort am nächsten liegende Schule gewählt werden. (2) Für die Erstattung der notwendigen Beförderungskosten gilt 1ff. der Satzung über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten des Landkreises Leipzig. 4 - Übergangsregelung und Inkrafttreten Die Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft und gilt für alle Neuaufnahmen ab dem Schuljahr 2013/2014. Die bisherigen Regelungen bezüglich der Bildung von Grundschulbezirken treten außer Kraft. Borna, den Luedtke, Oberbürgermeisterin Hinweis nach 4 Abs. 4 SächsGemO Es wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO, gegen diese Satzung nach Ablauf eines Jahres nach ihrer Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, dass 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4, Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Luedtke, Oberbürgermeisterin Fundstücke vom Monat September 2012 Fundgegenstand / Fundtag / Fundort schwarzer Geldbeutel mit Inhalt / / Einfahrt Pfarrscheune in Zedtlitz Mountainbike SUN, Farbe: silber/weiß, 21-Gang, lila-metallic-farbener Lenker, BAR-ENDS / / Leipziger Straße Höhe Diakonie vier Schlüssel am braunen Lederanhänger s.oliver / / Th. - Müntzer - Str. Parkplatz gegenüber Nr. 9 Handy LG, Farbe: schwarz, mit vodafone-karte / 08./ / An der Wyhra, Weg zu den Gärten Damenfahrrad ALU CITY COMFORT, Farbe: silber/schwarz, 7-Gänge, schwarzer Lenker, Gepäckträger und Schutzbleche / ca. 36. KW / Teichstraße Damenfahrrad CALVIN Malibu, Farbe: taubenblau/silber, zwei schwarze Körbe, 7-Gang-Nabenschaltung / / Bahnhofstraße Höhe Nr. 42 ALU-REX E-BIKE Farbe: schwarz, schwarzer Korb hinten / ca / Heinrich - Heine - Str. Höhe Nr er Damen City Bike MIFA Farbe: braun, tiefer Einstieg, silberfarbene Schutzbleche und Gepäckträger, 3-Gang Schaltung / / Alte Straße in Neukirchen Damengeldbörse Farbe: schwarz, viele Fotos, Kundenkarten / / Am Hochhaus Höhe Nr. 46 Brille mit schwarzem Metallrahmen SERPACO im grauen Etui / / Marktplatz Handy SAMSUNG Farbe: schwarz/kupfer mit Anhänger kleines Männchen aus Plaste / / Gehweg vor der Sparkasse Borna acht Schlüssel am grünen Schlüsselband (2 rote, 1 weiße, 1 blaue, 1 schwarze Kappe) / / Sachsenallee Öffentliche Bekanntmachung Jahresablesung der Hauptwasserzähler In der Zeit vom bis führt der Zweckverband Wasser / Abwasser Bornaer Land die Jahresablesung der Hauptwasserzähler bei seinen Kunden durch. Es erfolgt eine vorherige persönliche Ankündigung über den Ablesetermin. Bitte achten Sie auf die Post in Ihrem Briefkasten! Wir bitten unsere Kunden in dieser Zeit für die Zugänglichkeit der Wasserzähler zu sorgen. Besteht für die mit der Ablesung Beauftragten keine Möglichkeit zur Ablesung, bitten wir unsere Kunden, die zugesandte Terminkarte auszufüllen und bis zur Abholung durch unsere Ableser sichtbar zu hinterlegen oder zu befestigen. Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Zweckverband Wasser / Abwasser Bornaer Land Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 21/12

6 10 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Aktuell 11 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 21/12 Erscheinungsdatum: 23. Oktober 2012 / Redaktionsschluss: 18. Oktober 2012 Nummer 21/2012 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Geburstagsinformation Die Oberbürgermeisterin der Stadt Borna, Frau Luedtke, gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünscht ihnen für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute. Woche vom In Borna Montag, den Herrn Helmut Große zum 90., Herrn Rudolf Melzer zum 87., Frau Ingeburg Geßner zum 83., Frau Ingrid Graichen zum 74., Frau Martina Jänsch zum 72., Frau Irmgard Müller zum 70. Dienstag, den Herrn Gerhardt Doctermann zum 91., Frau Pauline Bonacker zum 78., Herrn Manfred Ecke zum 74., Herrn Manfred Loos zum 71. Mittwoch, den Frau Marga Schröter zum 87., Herrn Lothar Mayr zum 85., Frau Gerda Leip zum 81., Herrn Siegfried Grytz zum 78., Frau Edith Richter zum 78., Frau Margot Kretschmer zum 78., Frau Anita Olivier-Clever zum 74., Frau Frieda Schneider zum 73., Frau Waltraud Jost zum 70., Frau Karin Engewald zum 70. Donnerstag, den Frau Jutta Pilz zum 83., Frau Irmgard Merkert zum 81., Frau Christa Peschek zum 80., Frau Käte Eckhardt zum 78., Frau Gudrun Schneiderheinze zum 73., Herrn Hartmut Drescher zum 72. Freitag, den Herrn Alfred Fahr zum 90., Frau Ingeborg Kopp zum 85., Frau Elfriede Grasse zum 85., Frau Anneliese Brauße zum 78., Herrn Gerhard Pilz zum 73., Frau Brigitte Brandt zum 73., Herrn Friedmar Lewna zum 72., Frau Brigitte Kahnt zum 72., Herrn Günter Wildt zum 71., Frau Annelies Heydrich zum 71. Samstag, den Herrn Konrad Eidam zum 82., Frau Annerose Felgner zum 79., Herrn Lothar Kirchner zum 71., Frau Elke Illing zum 70. Sonntag, den Frau Edeltraut Doctermann zum 89., Frau Hildegard Dumbris zum 77., Herrn Theo Götze zum 74., Herrn Klaus Zötzsche zum 73. In Zedtlitz Montag, den Frau Ursula Pluntke zum 71. Dienstag, den Frau Maria Dahlmann zum 72. Mittwoch, den Herrn Horst Knipfer zum 77. Donnerstag, den Frau Gerda Hänsel zum 87. Freitag, den Frau Inge Eisert zum 71. In Haubitz Dienstag, den Frau Renate Patzsch zum 78. In Thräna Donnerstag, den Frau Edeltraud Riedel zum 82. Freitag, den Frau Alice Wagner zum 90., Herrn Erich Harthun zum 75., Herrn Manfred Kunze zum 73. In Neukirchen Donnerstag, den Frau Christine Harz zum 71. Sonntag, den Herrn Erhard Kühn zum 84., Frau Renate Seifert zum 74. Woche vom In Borna Montag, den Herrn Helmut Mittermeier zum 93., Herrn Hans Kohl zum 87., Frau Lonny Richter zum 87., Frau Ruth Kral zum 76., Herrn Valentin Döhler zum 75., Herrn Manfred Spirat zum 73., Frau Erika Müller zum 73. Dienstag, den Frau Ruth Sperling zum 83., Frau Helga Skrodulies zum 75., Frau Brita Nutsch zum 73., Herrn Horst Miodda zum 71., Herrn Artur Michalski zum 70. Mittwoch, den Frau Ruth Zeißig zum 86., Frau Jutta Völkel zum 85., Herrn Christian Dietzmann zum 75., Herrn Kurt Beyreuther zum 74., Herrn Gunter Lohse zum 70. Donnerstag, den Frau Else Grobleben zum 90., Frau Erika Stahlmann zum 78., Frau Angela Orlowski zum 77., Frau Christine Fischer zum 76., Herrn Werner Kahnt zum 72., Herrn Gustav Schulz zum 72., Frau Maria Seeliger zum 72. Freitag, den Frau Margarethe Gröger zum 90., Frau Theresia Eichler zum 87., Frau Edith Tetzner zum 87., Frau Charlotte Günther zum 84., Frau Ingeburg Linke zum 81., Herrn Werner Kitsche zum 77., Frau Anneliese Brehmert zum 75., Frau Irmgard Hildebrandt zum 72., Frau Inge Lisowski zum 72., Frau Ursula Rathner zum 71., Frau Brigitte Michalk zum 71. Samstag, den Herrn Johannes Werner zum 88., Herrn Hellmuth Rose zum 82., Herrn Manfred Münch zum 76., Herrn Gerhard Kopietz zum 76., Frau Rosmarie Zwicker zum 76., Herrn Manfred Jörke zum 75., Herrn Peter Jahn zum 72., Frau Heide Portig zum 71. Sonntag, den Frau Esther Lindner zum 87., Herrn Horst Weber zum 86., Herrn Horst Stenzel zum 86., Frau Marga Heinicke zum 85., Frau Margarete Prskawetz zum 81., Herrn Rolf Selig zum 73., Frau Heidemarie Bürkigt zum 71., Frau Sigrid Grune zum 71. In Eula Dienstag, den Herrn Werner Bergner zum 78. Samstag, den Herrn Martin Burckhardt zum 80. In Thräna Dienstag, den Herrn Fritz Rothe zum 78. Donnerstag, den Herrn Harald Eller zum 75., Frau Margit Köck zum 72. In Neukirchen Donnerstag, den Herrn Kurt Hessel zum 92. In Zedtlitz Donnerstag, den Herrn Hans Hoppe zum 84. In Wyhra Donnerstag, den Frau Ursula Richter zum 72. In Gestewitz Samstag, den Frau Johanna Welz zum 80. Öffnungszeiten Schwimmhalle Die Schwimmhalle im Jahnbad Borna hat während der Herbstferien geänderte Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Sonntag: 10:00 bis 21:30 Uhr 10:00 bis 21:30 Uhr 07:00 bis 21:30 Uhr 10:00 bis 16:00 Uhr 10:00 bis 13:00 Uhr und 16:00 bis 21:30 Uhr 08:30 bis 18:00 Uhr 08:30 bis 18:00 Uhr Die Badezeit beträgt anderthalb Stunden. Einlassschluss ist eine Stunde vor Schließung, wobei sich dann die Badezeit auch auf eine Stunde verkürzt. Die Öffnungszeiten der Saunalandschaft im Jahnbad Borna bleiben unverändert. Am Reformationstag, , ist in der Zeit von bis Uhr geöffnet, die Saunalandschaft in der Zeit von bis Uhr. Nichtamtlicher Teil Zukunftspreis 2012 / Preis für wissenschaftliche Abschlussarbeiten 2012 Die Zukunftsstiftung Südraum Leipzig schreibt jährlich zur Anerkennung von Leistungen und Projekten mit hohem innovativen Charakter, die im Besonderen die Entwicklung des Südraums Leipzig nachhaltig unterstützen, den Zukunftspreis Südraum Leipzig aus. Darüber hinaus wird auch in diesem Jahr ein Preis für wissenschaftliche Abschlussarbeiten vergeben. Die Ausschreibungstexte und nähere Informationen finden Sie im Internet unter Abgabetermin für beide Ausschreibungen ist der 30. November Stadtverwaltung Borna Anschrift: Stadtverwaltung Borna Markt 1, Telefon: Telefax: stadtverwaltung@borna.de Internet: Neue Möglichkeiten mit neuem Reisezentrum in Borna Die Mitglieder des Seniorenbeirates Borna strahlten um die Wette, als sie das neue Reisezentrum im Bornaer Bahnhof erblickten. Endlich ist die Zeit vorbei, wo man sich nicht zu helfen wusste, wie man eine Fahrkarte am Automaten löst. Welche Knöpfe drückt man? Welche Zone muss ich lösen? Fragen, die nicht nur den betagten Mitbürgern zu schaffen machten. Am Mittwoch, den 10. Oktober öffnete das Reisezentrum im Bahnhof. Ganze Euro war es der DB (Deutsche Bahn) AG wert, die Räumlichkeiten für das Zentrum zu gestalten. In ihm sind auch kleine Snacks, frische Brötchen und Zeitschriften neben den Fahrkarten und den Informationen zum Reisebetrieb der Bahn zu haben. Sogar Reisen kann man hier buchen. Geöffnet ist das Objekt täglich von 6.00 bis Uhr. Das Reisezentrum ist ein gemeinsames Pilotprojekt der Deutschen Bahn und der S-Bahn Mitteldeutschland. Die Bezeichnung DB Reisezentrum wird ab dem 13. Dezember 2012 in S-Punkt umbenannt. In einem Jahr wird der Leipziger Citytunnel fertig. Mit der Inbetriebnahme des Tunnels entwickelt sich Borna zu einem noch wichtigeren Verkehrsknotenpunkt und wird regional weiter gestärkt. Halbstündlich wird wieder die S-Bahn verkehren. Auch nachts wird es in Borna möglich sein, anzukommen, so der Geschäftsführer des Zweckverbandes für Nahverkehr Raum Leipzig Oliver Mietzsch. Um das bundesweite Pilotprojekt Reisezentrum in Borna zu starten, wurde es auch mit Zahlen hinterlegt. Täglich steigen hier in Borna 1300 Leute ein und aus. Das manifestiert Borna als einen starken Verkehrsknotenpunkt, so Herr Mietzsch. Trotz gesunkener Temperaturen war die Freude von Oberbürgermeisterin Simone Luedtke, Fachreferent für Qualität/Administration Michael Kinder und Leiter des DB-Verkaufsbezirk Sachsen Ingo Runge greifbar. Frau Oberbürgermeisterin bedankte sich, nachdem das obligatorische Band durchgeschnitten war, bei der DB für die Bemühungen, die seit 2008, also vom Amtsantritt an, unternommen worden. Herr Joachim Kießling, Leiter Regionaler + STOYKE Vertrieb/Marketing Ost eröffnete beim Banddurchschnitt die Mobilität. Kießling, Kinder und Runge waren des Lobes voll, wie nett sie das Stadtoberhaupt hier empfangen habe. Die Mitarbeiter der DB erhielten eine komplette Stadtführung und viele wichtige Hinweise, wonach im Reisezentrum gefragt werden könnte. Solch ein Empfang mit guten Gesprächen wäre nicht in jeder Stadt so fruchtbar, erwähnten die beiden Herren. Weitere Reisezentren plant die Bahn in Delitzsch, Torgau, Altenburg und Leipzig Markt. Sicherlich gibt es im Bahnhofsgebäude noch einiges zu tun. Leider gehört das Gebäude weder der Stadt noch der DB AG. Somit ist der Handlungsbedarf sehr eingeschränkt. Nun muss dringend in Angriff genommen werden, den Zugang zu den Gleisen mit Barrierefreiheit zu koppeln und das Bahnhofsgebäude ansehnlich, gemütlich und vor allem mit Toiletten zu gestalten, lautet die Forderung der Oberbürgermeisterin Simone Luedtke. Damit das Pilotprojekt auch ein schönes Gesicht bekommt und der Funktionalität angemessen ist, dafür sorgte das Architekturbüro Stoyke + Bamberg aus Halle/ Saale. Es entstand ein komplett neues Ladenbaudesign. Integriert wurden die historische grüne Farbe der S-Bahn wie auch das typische DB-Rot. Weiße und graue Flächen sowie bodenständiges Eichenholz runden die Gestaltung ab. Eine regionale Silhouette gibt dem Kunden Heimat. Einer der ersten Forderungen von Bahn und Stadt war, eine Sitzgelegenheit im Serviceraum zu schaffen. Architekt Dirk Stoyke tat dies mit Freuden. Genauso wie er auch mit liebevollen Details die hinteren Räume gestaltete. Das Farbkonzept zieht sich durch Lager- und Sozialraum genau so wie im Bereich, der für die Gäste sichtbar ist. Modern hell, funktional und gemütlich könnte man die Räumlichkeiten beschreiben. Herr Stoyke hat schon einige Objekte für die DB errichtet und gestaltet und würde sich natürlich riesig freuen, wenn die anderen 4 geplanten Reisezentren auch seine Handschrift tragen könnten. Seine Spuren ließ er schon auf den Hauptbahnhöfen in Dresden und Magdeburg zurück. Dass sich alle einig waren, gern mehr + BAMBERG architekten Ankerstraße Halle fon fax architekten@stoyke-bamberg.de solche erfreulichen Projekte aus der Taufe zu heben, war augenscheinlich. Gefordert ist nun der Freistaat Sachsen, der seine Zusagen halten muss und nicht wieder in Größenordnungen die Mittel für den Nahverkehr kürzt. Im übrigen ist es erwähnenswert, dass acht neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Manuela Krause

7 12 Tipps Jetzt neu in Borna: ASIA WOK und Sushi Bistro Am Sonntag, den 14. Oktober 2012 eröffnete in der Leipziger Straße 64 das Bistro ASIA WOK und Sushi neu nach umfänglichen Renovierungsmaßnahmen. Die neue Inhaberin Frau Ha Thu Nguyen hat, wie ihr Küchenchef auch, bereits in Leipzigs und Berlins Gastronomie reichlich Erfahrungen sammeln können. Jetzt können die Liebhaber der asiatischen Küche sonntags zum Mittagsbüfett von 11 bis 15 Uhr zehn verschiedene Gerichte probieren und essen, bis zum Sattwerden. Das ganze für einen guten Preis. Täglich von 11 bis 15 Uhr und von 17 bis 21 Uhr kann der Gast aus der umfassenden Speisekarte seine Gerichte auswählen. In der nächsten Ausgabe vom Bornaer Stadtjournal erfahren Sie mehr darüber. at Thiele Trockenausbau Südstraße Leipzig Tel.: / Fax: / Trocken- und Innenausbau Einblasdämmung z. B. Zellulose Kerndämmung von doppelschaligem Mauerwerk Blower-Door-Test Thermografi e CLIMAKUST Schallschutz Ansprühverfahren info@thiele-trockenausbau.de Des Filmes Feld ist die Welt. ACHTUNG!!! Keine Ruhetage mehr!!! Programm-Vorschau* ab Hotel Transsilvanien (3D) ab Skyfall ab Cloud Atlas ab Der Hobbit: Eine unerwartete Reise Dezember 2012 Sammys Abenteuer 2 (3D) Kontakt: Breitstraße Groitzsch Tel.: / Fax: Ansprechpartner: Enrico Bergander kinogroitzsch@online.de Öffnungszeiten: Mo. bis So. 15:00-22:00 Uhr Filmvorführungen jeweils 15:00,17:30 und 20:00 Uhr * kurzfristige Änderungen möglich, informieren Sie sich bitte immer aktuell in der Tagespresse oder im Internet, folgen Sie uns auf facebook Das aktuelle Filmangebot entnehmen Sie bitte den Aushängen oder der unten stehenden Homepage. Sie können es auch telefonisch oder per erfragen. Folgen Sie uns auch auf facebook. Zusatzinformationen Eckpunkte etc. Zusatzinformationen Eckpunkte etc. Zusatzinformationen Eckpunkte etc. Zusatzinformationen etc. Zusatzinformationen Eckpunkte etc. Zusatzin- PARTNER PLUS HÄNDLER Schmalfuß LCD-/PLASMA-TV, VIDEO, HIFI, SATELLITEN-TECHNIK, TELEKOMMUNIKATION, SERVICE, PC/MULTIMEDIA Königsplatz Zwenkau Pegauer Straße Frohburg

8 14 Tipps Bauen / Wohnen / Einrichten Azubis bei der VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. In der letzten Augustwoche diesen Jahres wurde bei der VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. nicht nur das neue Betreute Wohnen (BW) in Borna-Nord in der Pawlowstraße 56/58 eröffnet, sondern einen Tag später auch die diesjährige Azubikonferenz für den Ausbildungsberuf AltenpflegerIn in diesem Haus durchgeführt. Bereits seit neun Jahren hat sich unser Verein dieser Aufgabe gestellt und organisiert die praktische Ausbildung in den zwei Sozialstationen Borna und Pegau während der 3-jährigen Ausbildungszeit. Die theoretische Ausbildung findet im monatlichen Wechsel in den Sozialpflegeschulen Heimerer GmbH in Leipzig statt. Zu dieser Ausbildungskonferenz kommen alle Azubis zusammen. Die 3-Jährigen werden nach ihrem erfolgreichen Abschluss aus der Ausbildung verabschiedet und erhalten in diesem feierlichen Rahmen ihre Arbeitsverträge. Und das ist alles andere als normal. Viele Auszubildende erhalten trotz guter Noten nicht die Chance das Erlernte auch in der Praxis anzuwenden und werden nicht selten von ihren Ausbildungsbetrieben nicht über- nommen. Jedoch das ist in unserem sozialen Verein ein wichtiges Anliegen. Wir sind sehr daran interessiert, den Jugendlichen in unserer Region die Möglichkeit zu bieten, sich einen erfolgreichen Berufsweg zu planen und sich somit eine sichere Zukunft in unserer Heimat aufzubauen. Denn wenn man mit den Jugendlichen ins Gespräch kommt, sind sehr viele daran interessiert, hier zu bleiben und nicht wegen fehlender Ausbildungsmöglichkeiten und späterer Eingliederung in das Berufsleben ihr zu Hause zu verlassen. Die Erfahrung zeigt, wer einmal seinen beruflichen Lebensweg in der Ferne gestartet hat, kommt selten wieder zurück. In diesem Jahr haben Carolin Blümm, Sarah Kemnitz und Heike Schild ihre Ausbildung mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen und wurden gern in die Reihen der ALTENPFLEGEFACHKRÄFTE aufgenommen. Strahlend nahmen sie ihr neues Namensschild von den Praxisanleiterinnen, die sie in den 3 Jahren begleitet haben, und den Arbeitsvertrag von der Geschäftsführerin, Anne Mortan, entgegen. Sarah Kemnitz konnte an Ort und Stelle auch gleich ihren neuen Arbeitsplatz kennenlernen, denn sie hat unter anderem als Einsatzort das neue Betreute Wohnen in Borna-Nord in der Pawlowstraße 56/58. Über das Baugeschehen im Verein werden selbstverständlich auch die Mitarbeiter und Auszubildenden informiert und somit war bei Sarah schon länger der Wunsch gewachsen in diesem schönen BW zu arbeiten. Die Azubikonferenz bietet auch gleichzeitig einen Einblick für die neuen Azu- bis. 6 Auszubildende konnten in diesem Jahr einen Ausbildungsvertrag bei der Volkssolidarität erhalten. Davon werden 4 Azubis eine dreijährige Vollzeitausbildung absolvieren und 2 Azubis nutzen die Möglichkeit ihre Ausbildung innerhalb 4 Jahren berufsbegleitend abzuschließen. Sie haben einen Arbeitsvertrag als Altenpflegehelfer und einen Ausbildungsvertrag zur Altenpflegefachkraft. Die beiden berufsbegleitenden Azubis Annett Klein aus Pegau und Stefanie Mazurek aus Borna waren überglücklich, dass sie noch einmal die Chance erhalten haben, eine zweite Ausbildung antreten zu können. Insgesamt lernen seit Azubis in den drei bzw. vier Ausbildungsjahren. Die VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V., die am 24. Oktober 2012 in ihrem Verband bereits den 67. Jahrestag feiern kann, wird auch in den nächsten Jahren in enger Zusammenarbeit mit den vielen anderen engagierten Mitstreitern in der Berufsausbildung aktiv bleiben, um uns allen ein Chance zu bieten unserer Jugend zum hierbleiben und Aufbau einer sicheren Zukunft sowie unseren Senioren für einen schönen Lebensabend. Grit Donner VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. Dachdecker-Einkauf Borna Qualität mit Tradition In Borna, genauer gesagt im Ortsteil Zedtlitz, befindet sich die südlichste Zweigniederlassung der Dachdecker Einkauf Ost eg von 24. Obwohl erst seit Juni im Zedtlitzer Gewerbegebiet Waldstraße angesiedelt, besteht der Dachdecker-Einkauf Borna schon über 60 Jahre. Der Großhandel für die Dachdeckerfirmen befand sich erst in Bornas Altenburger Straße und am Bahnhof und bis Juni im Neukirchener Ziegeleiweg. Der Dachdecker-Einkauf Borna ist ein genossenschaftlicher Bedachungsgroßhandel, welcher folgende Produktbereiche abdeckt: Dach, Wand und Abdichtungsmaterialien; Zimmerei- und Klempnerbedarf sowie Fotovoltaik/Solarthermie. Bornas Niederlassungsleiter Uwe Fleischer übt seine Tätigkeit seit 8 Jahren am Bornaer Standort aus. Vorher war Frau Kolbe diejenige, welche der Niederlassung vorstand. Insgesamt arbeiten 9 Mitarbeiter (eingeschlossen der Niederlassungsleiter) im Zedtlit- zer Gewerbegebiet 2 Außen- und 2 Innendienstmitarbeiter und vier Mitarbeiter im gewerblichen Bereich wie die Kraftfahrer und Lageristen. Das Einzugsgebiet reicht von Eilenburg über Grimma, Borna, Penig, Altenburg, Schmölln bis Gößnitz. Die Kunden kommen meist aus unserer Region, mehrheitlich Dachdecker, aber auch aus dem privaten Bereich. Die Kunden kaufen zunehmend hochwertigere Materialien, weiß Niederlassungsleiter Uwe Fleischer zu berichten. Das macht sich auch bei Privatkunden bemerkbar. Die Firmen, welche zu den Lieferanten des Dachdecker-Einkaufs gehören, liefern sehr gute Qualität. Zu ihnen zählen: Die Firma Laukien mit Produkten der Blechbedachung, Bauder liefert Bitumenerzeugnisse, Braas liefert Betonsteine und Ziegel, Velux die Dachfenster und Rathscheck den Naturschiefer, um nur einige zu nennen. mk --- Gemeinsam Gemeinsam ganz ganz oben oben Als Genossenschaft für Dach, Wand Als Genossenschaft für Dach, Wand und Abdichtung profitieren unsere und Abdichtung profitieren unsere Mitglieder undhauptsitz Kunden vom umfangnl Wurzen Mitglieder und KundenBorna vom umfangblumrodapark, NL Torgau reichen Produktsortiment und den direkt an der B 93und NL Eilenburg reichen Produktsortiment den Tel.: NL Delitzsch zahlreichen Serviceleistungen. zahlreichen Serviceleistungen. Bäder von FORMAT Einfach zeitlos schön... Bäder sehen planen kaufen --Gewerbegebiet Waldstraße 2a -- OT Zedtlitz Gewerbegebiet Waldstraße 2a -- OT Zedtlitz TEL FAX TEL FAX borna@dachdecker1kauf.de -- borna@dachdecker1kauf.de Gemeinsam ganz oben Als Genossenschaft für Dach, Wand und Abdichtung profitieren unsere Mitglieder und Kunden vom umfangreichen Produktsortiment und den zahlreichen Serviceleistungen. g Bädern en Planun n e t t e latt mpl von ko chenarbeitsp n Kü erkstei w n o Granitt e t B ni r Gra Marmo / Telefon Schmiedestr. 36 c Belgershain / Köhra Fax: / stein-wegener@t-online.de Internet: CNC-gesteuerte Steinbearbeitung Wasserstrahlarbeiten Küchenarbeitsplatten Waschtische, Marmorbäder Kaminverkleidungen Bodenbeläge Fensterbänke Treppenanlagen, Terrassen Fliesen- und Plattenarbeiten Natursteinfassaden Sandsteinsanierung Steinmetz- und Bildhauerarbeiten Grabmale 15

9 16 Recht Schutz vor Kostenfallen im Internet Ein Klick auf Bestellung ist schnell gemacht. Oftmals kann der Verbraucher aber nicht erkennen, dass er für diesen Klick auch etwas zahlen muss. Viele Angebote im Internet suggerieren den Erhalt angeblich kostenloser Waren oder Dienstleistungen, offenbaren jedoch erst nach intensivem Studium des Kleingedruckten verschleierte Kosten oder mehrjährige Vertragslaufzeiten, mit denen ein juristischer Laie nicht unbedingt rechnen konnte. Um diesen Kostenfallen entgegenzutreten, hat der Gesetzgeber für den Geschäftsverkehr zwischen Unternehmer und Verbraucher im Internet eine Gesetzesänderung vorgenommen, welche zum in Kraft getreten ist. Die Änderung betrifft hauptsächlich den 312g des Bürgerlichen Gesetzbuches, dem drei neue Absätze hinzugefügt wurden. Der Gesetzgeber verlangt nunmehr für den wirk- samen Vertrags- schluss von Unternehmern, ihre Internetangebote so zu gestalten, dass der Verbraucher im Rahmen seiner Bestellung ausdrücklich bestätigt, dass er sich zu einer Zahlung verpflichtet. Erfolgt der Abschluss der Bestellung durch das Betätigen einer Schaltfläche (Button, Hyperlinks, Auswahlkästchen u.s.w.), so muss diese Schaltfläche gut lesbar mit nichts anderem als den Wörtern zahlungspflichtig bestellen oder mit einer entsprechenden eindeutigen Formulierung beschriftet sein. Liegen diese zusätzlichen Voraussetzungen nicht vor, ist kein Vertrag zustande gekommen. Es bestehen daher auch keine Zahlungspflichten auf Seiten des Verbrauchers. Darüber hinaus verlangt der Gesetzgeber, dass Unternehmer die Verbraucher unmittelbar bevor diese ihre Bestellung abgeben, klar und verständlich und in hervorgehobener Weise über die wichtigsten Vertragsbedingungen informieren. Dazu gehören neben Preisinformationen beispielsweise auch Angaben zu der Laufzeit des Vertrages und den anfallenden Zusatzkosten. Allerdings bewirken Verstöße gegen diese letztgenannten Informationspflichten unserer Ansicht nach nicht automatisch die Unwirksamkeit des Vertrages. Informiert der Unternehmer beispielsweise nicht ordnungsgemäß kurz vor Abgabe der Bestellung über eine mehrjährige Laufzeit des Vertrages, sondern nur versteckt im Kleingedruckten, wird der Vertrag trotz der Neuregelung des Gesetzgebers weiterhin wirksam zustande kommen. Jedoch muss sich der Unternehmer sein Versäumnis in der Weise zurechnen lassen, dass sich der Verbraucher gegebenenfalls mittels Anfechtung oder Widerruf innerhalb der gesetzlichen Fristen vom Vertrag lösen kann. Die Gesetzesänderung sorgt daher nicht in jedem Fall für klare Verhältnisse, weshalb im Zweifelsfall rechtlicher Rat eingeholt werden sollte. Michael Möwes; Rechtsanwalt MÖLBIS Lexikon zur Geschichte des Dorfes Mölbis war in den vergangenen Jahren in Ost und West in vieler er Munde. Das kleine Örtchen ist wenige Kilometer nordöstlich von Espenhain gelegen. Über Jahrzehnte war der Ort leider der Umweltverschmutzung des Großbetriebes Espenhain ausgesetzt, daher erlangte das Dorf Mölbis traurige Berühmtheit. Nun erscheint ein umfassendes Lexikon zur Geschichte des Dorfes Mölbis von Wolfgang Sperling vom typisch ländlichen n Bauerndorf über eine schmutzige Industriesiedlung zum gene-erationsübergreifenden und erholsamen Wohnort. In diesem Nachschlagewerk Lexikon sind Informationen ab dem Jahre 1230 konzentriert nach Begriffen und Begriffskomplexen zu Papier gebracht und mehr als 875 Jahren überlieferte e Ereignisse festgehalten. Erfahren Sie mehr zu den einzelnen n und die konkreten historischen Beziehungen zu historischen Epochen speziell zu Mölbis und auch die konkreten n Dahlitzsch, Dittmannsdorf, Dreiskau, Espenhain, Eula, Gestewitz, Großpötzschau, Hain, Hainichen, Kleinpötzschau, Kleinzössen, Kömmlitz, Muckern, Oelzschau, Thierbach, Trages historischen Beziehungen zu Dahlitzsch, Dittmannsdorf, Dreis- sowie zu den Städten Borna und Rötha. kau, Espenhain, Eula, Gestewitz, Großpötzschau, Hain, Hai- Wolfgang Sperling nichen, Kleinpötzschau, Kleinzössen, Kömmlitz, Muckern, Oelzschau, Thierbach, Trages sowie zu den Städten Borna und Rötha. Der darüber hinaus interessierte Leser findet weiterhin die entsprechenden Hinweise zu den Quellen, Verweisungen und, sofern möglich, Kupferstiche, Lithografien und später auch Fotografien mit bildlichen, quellenhistorischen Informationen. Das Lexikon ist ein Auszug aus den reichhaltigen Dokumenten sowie Bild- und Datenmaterial des Verfassers zu Mölbis und seinem nahen Umfeld. Von A wie Abendmahlgefäß bis Z wie Ziegelteich, eine Empfehlung für jeden der sich für die Geschichte von Mölbis und deren umliegenden Ortschaften interessiert. Freuen Sie sich auf ein Buch im Format A4 mit 676 Seiten, 2400 Bildern, meist farbigen Abbildungen und einem Festeinband (Hardcover) mit Fadenheftung. Buchpräsentation und Verkaufsstart: , 18:00 Uhr in der Kirche Mölbis. beeindruckend anders Kaufmann & stärk R e c h t s a n w ä l t e Reichsstraße 18 Tel.: Tel.: info@rekast.de Fax: Stephan Kaufmann Rechtsanwalt auch Fachanwalt für Familienrecht & Sozialrecht Tätigkeitsschwerpunkte Arbeitsrecht Kündigung Vergütung Sozialrecht EU-Rente Grad der Behinderung Familienrecht Scheidung Unterhalt Katrin Stärk Rechtsanwältin auch Fachanwältin für Strafrecht & Verkehrsrecht Tätigkeitsschwerpunkte Strafrecht Strafverteidigung Nebenklage Verkehrsrecht Verkehrsunfälle Bußgeldsachen Versicherungsrecht Versicherungsschäden Zuverlässige Austräger gesucht! für das Bornaer Stadtjournal Für unser Team suchen wir für Urlaubs- und Krankheitsvertretungen zuverlässige Austräger. Bewerbungen (bitte nur schriftlich) per Post oder an: DRUCKHAUS BORNA z. Hd. Frau Fiedler Abtsdorfer Str. 36 jana.fiedler@druckhaus-borna.de! Ich möchte gern Exemplar/e des Buches Mölbis Lexikon zur Geschichte des Dorfes zum Preis von 38,- Euro/Stck. bestellen. (Preise sind Abholpreise, bei Postversand zzgl. Porto) Bestellungen sind ebenfalls möglich per jana.fiedler@druckhaus-borna.de Name, Vorname Anschrift PLZ, Ort Tel.-Nr. SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Straße 36! SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA

10 Gesundheit Bauen / Wohnen / Einrichten HELIOS Kliniken Leipziger Land suchen ehrenamtliche Mitarbeiter - Anzeige - Wasserführende Kaminöfen: Ambiente im Wohnraum Wärme bis unters Dach Sie spielen mit kleinen Patienten, lesen am Bett vor, gehen spazieren, trösten und hören zu. Grüne Damen und Herren sind Laien, deren Anliegen es ist, sich Zeit zu nehmen für Gespräche mit Patienten, zum Zuhören und zur Erledigung kleiner Besorgungen und Hilfeleistungen. Sie tun damit etwas für Patienten, wozu die Hauptamtlichen in den Einrichtungen nicht immer die nötige Ruhe und Zeit haben. Die ehrenamtliche Hilfe berührt den eigentlichen Pflegedienst nicht, darf ihn auch gar nicht berühren. Die Ehrenamtlichen möchten Freude bereiten und dabei helfen, eine Last mitzutragen. Gerade das kann in unserer heutigen Zeit gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Grüne Damen und Herren werden im Krankenhaus immer wieder gefragt, weshalb sie diese Aufgabe ehrenamtlich tun. Sie möchten dazu beitragen, dass die Menschlichkeit in einem so hoch technisierten Betrieb, wie es ein modernes Krankenhaus ist, nicht zu kurz kommt. Sie erfüllen damit auch einen Wunsch der Krankenhausleitung, der Ärzte und des Pflegepersonals. Die beachtliche Zahl von insgesamt ca ehrenamtlich Tätigen bundesweit in ca. 700 Krankenhäusern und Altenheimen zeigt den großen Bedarf für diese Tätigkeit und verdeutlicht, dass eine gute und effektive Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt praktizierbar ist. Auch in unserem Klinikum hier in Borna und Zwenkau möchten wir eine Gruppe ehrenamtlich tätiger Grüner Damen und Herren aufbauen. Wenn Sie für sich ein sinnvolles Ehrenamt suchen und Lust haben, anderen Menschen zu helfen, kontaktfreudig sind, über ein großes Maß an Einfühlungsvermögen verfügen und die Gabe haben, mit Krankheiten und Schicksalsschlägen umzugehen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Die Ehrenamtlichen sind bei der Ausübung des Besuchsdienstes versichert und werden durch Schulungen auf ihren Wirkungsbereich vorbereitet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Kurzbewerbung. Telefonische Auskünfte erhalten Sie auch in der Personalabteilung der Klinik: Frau Sabine Strobel ( ) sabine.strobel@helios-kliniken.de In Verbindung mit einer Solaranlage kann der komplette Wärmebedarf eines Einfamilienhauses gedeckt werden Jeder, der heute neu baut, muss laut Gesetz einen bestimmten Anteil der Beheizung bzw. der Warmwasserversorgung mit regenerativen Energien abdecken. Unter bestimmten Bedingungen kann dies auch über die Holzheizung geschehen, wenn die Verbrennungswärme in das zentrale Heizungssystem gespeist wird. Dieser Aspekt wird bei allen Neubauten immer stärker Beachtung finden. Bislang war das Heizen mit Holz jedoch mit gewissen Einschränkungen verbunden: Entweder sorgt der herkömmliche Kaminofen im Wohnzimmer für wohlige Wärme und angenehme Stimmung während die übrigen Räume kalt bleiben. Oder ein Heizkessel im Keller bietet alle Annehmlichkeiten einer Zentralheizung lässt aber das faszinierende Flammenspiel vermissen. Die besondere Atmosphäre des Kaminfeuers mit dem Komfort und der Energieeffizienz moderner Heiztechnik zu verbinden, ist dennoch möglich mit einem wasserführenden Kaminofen. Anspruchsvolles Design verbunden mit einem Höchstmaß an Funktionalität Ein Kaminofen mit integriertem Wasserwärmetauscher von Oranier zum Beispiel vereint anspruchsvolles Design mit einem Höchstmaß an Funktionalität. Während hinter der großen Sichtscheibe die Flammen tanzen, sorgt eine effiziente Technik im Inneren des Ofens dafür, dass die Heizenergie im ganzen Haus genutzt werden kann. Im Wärmetauscher wird Wasser erhitzt und in den externen Pufferspeicher geleitet. Von dort aus erfolgt die gleichmäßige Abgabe der Wärme über Heizkörper. Um die Energiebilanz eines Gebäudes weiter zu optimieren, empfehlen wir den Kaminofen mit einer Solaranlage zu kombinieren, so Nikolaus Fleischhacker, Geschäftsführer der Oranier Heiztechnik GmbH, einer der führenden Hersteller moderner Feuerstätten in Deutschland. So kann ein Einfamilienhaus nahezu den kompletten Wärmebedarf über regenerative Energien decken. Und durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe lassen sich pro Jahr mehrere hundert Euro sparen. Quelle: Oranier / Lotter Metall Pflegedienst Bergmann Home Care GmbH 24 h-hotline: HELIOS Kliniken Leipziger Land Ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht Wenn ich nach Hause komme, habe ich das Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben. Wir suchen Damen und Herren, die sich ehrenamtlich in den HELIOS Kliniken Leipziger Land (Borna und Zwenkau) und in unser Residenz Borna engagieren möchten. In Verbindung mit einer Solaranlage kann der komplette Wärmebedarf eines Einfamilienhauses gedeckt werden. ambulante Pflege Kinderpflege Urlaubspflege kostenlose Schulungen Betreuungsleistungen Beaufsichtigung Hauswirtschaftshilfen Pflegeberatung Betreutes Wohnen zu Hause Behandlungspflege Reinigungsservice Einkaufshilfen allgemeine Alltagshilfen Überleitpflege aus Krankenhäusern warme Mittagessenversorgung NEU: ab sofort eigener Hausmeister für Gartenpflege, Tragen von schweren Einkäufen, Instandhaltungsarbeiten in Ihrer Wohnung/Haus, Rasen mähen, kleine Reperaturen etc. Jetzt Urlaubspflege in Anspruch nehmen! Fragen Sie uns ganz unverbindlich an. (gesetzliche Pflegekassenleistung) Pflegedienst Bergmann Home Care GmbH Eisenbahnstraße 20 Tel.: Fax: Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Kontakt: Frau Sabine Strobel Telefon (03433) Gern vermitteln wir Ihnen einen Fachhandwerker in Ihrer Nähe!

11 20 Rubrik Einkaufen in Ist Ihre Wintergarderobe schon komplett? Diese Frage sollten Sie sich spätestens jetzt stellen, denn (unglaublich aber wahr) bereits in sechs Wochen kommt schon die erste Frühjahrsware ins Sortiment bei il moda! in Borna. Aber der Reihe nach: Pünktlich im Juni war bereits die erste Herbstware in den Sortimenten zu sichten und wurde begeistert aufgenommen. Es ist einfach so, dass, wenn die Saison anfängt, die neuen Farbkarten locken und die Frauen dann auch gleich Lust auf Neues bekommen, genauso wie jetzt im Moment die natürlich gedeckteren Herbsttöne locken und spätestens im November von den frischen neuen Frühjahrsfarben abgelöst werden. Nun wird sich die eine oder andere Kundin fragen: der Winter hat doch noch gar nicht richtig angefangen? Ja, in der Mode sind wir halt immer einen Schritt weiter und die modische Kundin weiß das natürlich auch, denn diesen Rhythmus haben wir ja nicht erst seit heute, sondern bereits seit vielen Jahren. Also sollten Sie daran denken - die Kollektionen aller Markenlieferanten sind ausgeliefert und die Auswahl wird jetzt jeden Tag kleiner. Deshalb schauen Sie mal schnell in Ihren Kleiderschrank! so Thomas Petersmeyer, Geschäftsinhaber von il moda! Die Modeberaterinnen von il moda! sind gerne für Sie da und zeigen Ihnen die City Herrenmode Inh. Doris Petzold Männer finden ihre Mode lieber vor Ort in Borna! Kirchstraße 2 Tel.: Trendthemen der Saison, wie immer unverbindlich und fachkompetent. Lassen Sie sich die schönsten Teile nicht entgehen! Gleich nebenan können Sie sich bei Doris Petzold über die aktuellen Trends in der Herrenmode informieren. Ganz gleich, ob Sie sportliche oder elegante Kleidung bevorzugen, hier sind Sie immer an der richtigen Adresse. Ich merke zunehmend, dass viele Herren auf die Oberhemden nicht verzichten wollen. Damit machen sie immer eine gute Figur und zur Zeit gibt es eine große Auswahl und für jeden Geschmack etwas, so die Geschäftsinhaberin. Überzeugen Sie sich selbst von der Vielfalt des Angebots! red In jeder Stadt gibt es Frauen, die das Besondere suchen! Kirchstraße 2 / Falsches Sitzen kann zu schweren Rückenschäden führen, deshalb sollten Sie bei der Wahl der Möbel für den Hausaufgabenplatz auf Qualität achten Ihrem Kind zuliebe. Wir beraten Sie gern! 104 Jahre Möbel Voigt... seit 16 Jahren in Eula! Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:00-18:30 / Sa 9:00-14:00 Uhr Gewerbegebiet Eula-West Nr. 13 Tel / Fax / Info@moebel-voigt.de

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Der Forschungsbericht erscheint jährlich und soll einen Einblick in die vielfältigen Forschungstätigkeiten der Hochschule

Mehr

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas Einseitige Firmenportraits (990 Euro zzgl. MwSt.) Variante 1 1 max. 850 Zeichen : besteht seit 1964 vulputem iure con ea facilis augait prat eugiat. Ut nostrud tet, volore dolesse San henibh eugait non

Mehr

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom 06.10.2011 Auf der Grundlage

Mehr

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq Sequatuer amcor se tatin essit il ea aut nulputem exercil ip eugait dunt alis dolut incidunt pratuerci essi. Hent wis alis ero exer acin ut nulla conulputet am nonse euguer aut Notizbüchlein wisl enim

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna

Blumen. für Borna. Heft 02/11 Januar mit dem mit dem Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna Blumen für Borna mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/11 Januar 2011 Erscheinungsdatum: 25.01.2011 Kolumne LaGa 2015 Aktuell Ehrenamtspreis für Regina Voigt Ein schöner Farbtupfer

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...... UND WIRD NIE ENDEN. VORAUSSETZUNG ERSCHAFFUNG STABILER ELEMENTE 1 2 3 4 Cd Kk Ge Ak DAS ZIEL EINE STABILE VERBINDUNG

Mehr

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna

mit dem Amtsblatt Heft 09/11 Mai 2011 der Großen Kreisstadt Borna mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/11 Mai 2011 Erscheinungsdatum: 04.05.2011 1 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Eröffnung und Inbetriebnahme der Zweigwerkstatt der Lebenshilfe e. V. Am

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/12 Juli 2012 Erscheinungsdatum: 17.07.2012 Ihre Hilfe. Festumzug Höhepunkt des Markranstädter Kinderfestes atum: 11.07.2012 Kolumne Porträt Glück Auf,

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter funkschau Kommunikationstechnik für Profis itk-invest Der Einkaufsführer der funkschau zu Trends und ITK-Produkten Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter Musterseite 1/1 Seite iure ming et etum

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 12/11 Juni 2011 Erscheinungsdatum: 15.06.2011 1 Erscheinungsdatum: 09.06.2011 2 Kolumne Das war sie: Bornas erste Biermesse Am vergangenen Wochenende

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Spezifikationen Alumni UZH

Spezifikationen Alumni UZH Die Dachorganisation der Alumni- Vereinigungen der Universität Zürich Spezifikationen Alumni UZH 8. Januar 0 Dieses Dokument versteht sich als Ergänzung zur Spezifikation der Büro- und Printmedien der

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 18/10 September 2010 Erscheinungsdatum: 21.09.2010 Kolumne Porträt Sonne, Sport und Sektlaune Frische Luft atmen Sauerstoff-Centrum Zedtlitz Es war ein

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012

mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/12 August 2012 Erscheinungsdatum: 14.08.2012 Kolumne Porträt Das neue Schuljahr steht in den Startlöchern! Seit 14 Jahren findet der Schulstart,

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

grundlagen gestaltungsraster

grundlagen gestaltungsraster grundlagen gestaltungsraster überblick 01. Das Gestaltungsraster 02. Satzspiegel 03. Spaltenraster (Horizontales Raster) 04. Bildraster (Vertikales Raster) 05. Freie Rastersysteme 06. Kompositions-Prinzip

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/10 August 2010

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/10 August 2010 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 16/10 August 2010 Erscheinungsdatum: 24.08.2010 Kolumne Firmenporträt Aktuell erschienen im SÜDRAUM-VERLAG: Landesgartenschaufieber...... ist sowohl in

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 01/12 Januar 2012 Erscheinungsdatum: 17.01.2012 2 Kolumne Porträt 3 Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

AssociateNews Spezial II/2015

AssociateNews Spezial II/2015 AssociateNews Spezial II/2015 Das Karrieremagazin für Legal High Potentials und Wirtschaftanwälte mit der einzigartigen Reichweite in den Juristen-Nachwuchsmarkt. SPEZIAL 1/2015 SPEZIAL 2/2015 AssociateNews

Mehr

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom 01.04.2019 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153)

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen

Inhaltsverzeichnis. 8 Protokoll der Sächsischen Staatskanzlei. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen 8 Inhaltsverzeichnis 8 8 01. 01 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach 8 01. 02 Geschäftsausstattung Die Einladungskarte einfach Vermaßung 8 01. 03 Geschäftsausstattung Der Briefumschlag für

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 Erscheinungsdatum: 14.02.2012 Kolumne Porträt Stunksitzung Bevor Sie zum Karneval die Löcher aus dem Käse fliegen lassen und sich köstlich

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom 30.06.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem

September Erscheinungsdatum: Heft 18/12. Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 18/12 September 2012 Erscheinungsdatum: 11.09.2012 2 Kolumne Thesenlesung, ein lang gezogenes Lauffeld, gute Laune und ein Mühlenehepaar... Luther wäre garantiert

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 15/11 Juli 2011 Erscheinungsdatum: 26.07.2011 2 Kolumne Täglich baden oder Seife stehlen ist hier die Frage. Der Kulturentdecker In jedem Leipziger SEENLAND

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 08/12 April 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 08/12 April 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 08/12 April 2012 Erscheinungsdatum: 24.04.2012 2 Gastkolumne Porträt 3 04552, Wettinstr. 12 Tel./Fax: (03433) 200580 Handy: 0170 7510378 Grabmalgestaltung Natursteinarbeiten

Mehr

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe

Suppen liegen im Ernährungstrend unserer schnelllebigen Zeit. Ob. zubereiten wie Suppe. Einst günstiges Sättigungsmittel, hat sich Suppe Presseinformation duissi Gesund, bla consenim gut und iriureet praktisch: am dolore te minim iustrud et ullam accummy nullum Suppito kocht mit Kikkoman Tamari glutenfreier Sojasauce. Suppen liegen im Ernährungstrend

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 für die Stadt Zossen 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 17. Dezember 2012 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom 21.08.2018 Aufgrund von 4 Abs. 2 und in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes

Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen. 01. einrichten eines dokumentes Format, Seitenränder, Spalten und Mustervorlagen 01. einrichten eines dokumentes 01.01 allgemeine vorgehensweise anlage des entwurfs Mit der Anlage des Dokumentes werden die entscheidenden Weichen für

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Agentur für Kommunikationsdesign

Agentur für Kommunikationsdesign Agentur für Kommunikationsdesign Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass nichts passiert. Sehr geehrte Damen und Herren Wir helfen Ihnen, Faci bla faccum il del iurem vel eumsandre conse tat, volese

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 09/12 Mai 2012 Erscheinungsdatum: 09.05.2012 atum: 03.05.2012 2 Kolumne Ein kluger Doktor der Juristerei und bekennender Lutheraner Gemeint ist, Dr. Michael

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013

van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 van Rickelen GmbH & Co. KG Präsentation der Faltblätter Iserlohn, den 23. April 2013 Vorschlag 1 VAn rickelen GmbH & Co. KG ingenieurgesellschaft für technische softwaresysteme VAn rickelen GmbH & Co.

Mehr

Satzung über die Bestimmung der Ablösebeträge für Stellplätze für Kraftfahrzeuge in der Gemeinde Rangsdorf vom

Satzung über die Bestimmung der Ablösebeträge für Stellplätze für Kraftfahrzeuge in der Gemeinde Rangsdorf vom Satzung über die Bestimmung der Ablösebeträge für Stellplätze für Kraftfahrzeuge in der Gemeinde Rangsdorf vom 30.01.2007 Rechtsgrundlagen Aufgrund des 5 Abs. 1 i.v.m. 35 Abs. 2 Nr. 10 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/12 September 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 19/12 September 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Heft 19/12 September 2012 Erscheinungsdatum: 25.09.2012 2 Kolumne Firmenporträt 3 Aktuell erschienen ist im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 19 /

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom

Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom 23.10.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/12 Januar 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/12 Januar 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 02/12 Januar 2012 Erscheinungsdatum: 31.01.2012 Kolumne Eröffnung Glück-Auf-Sporthalle Borna ein voller Erfolg! Begeisterung pur erzeugte die Eröffnung

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Kostenschuldner

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Kostenschuldner Satzung des Zweckverbandes Kommunale Wasserver- und Abwasserentsorgung "Mittleres Erzgebirgsvorland" Hainichen über die Erhebung von Verwaltungskosten bei weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung

Mehr

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand

Aktuelles Info Projekte kontakt. Fachmarkt. Impressum 2010 Roth Architekten. dynamisch bündig mit Browserrand 2005 Fachmarkt dynamisch bündig mit Browserrand 2007 WOHNHAUS dynamisch bündig mit Browserrand 2007 UHLSPORT dynamisch bündig mit Browserrand 123451 i Aktuelles Info Projekte kontakt WOHNHAUS Am Hang,

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 13/11 Juni 2011 Erscheinungsdatum: 28.06.2011 Ausgabe 6/2011 18. Juni 2011 Jahrgang 21 Großlehna, Kulkwitz, Quesitz, Räpitz (siehe Seite 7) Baden und

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 11/12 Juni 2012 Erscheinungsdatum: 06.06.2012 Kolumne Porträt Die 100 Tage Bilanz des Pfarrers Mallschützke... Im sehr gut besuchten KirchenLadenCafè

Mehr

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/11 März 2011

mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/11 März 2011 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 06/11 März 2011 Erscheinungsdatum: 22.03.2011 Kolumne Firmenporträt Eierschalen-Sollbruch-Verursacher Ein Familienbetrieb feiert 130. Geburtstag Sollten

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen.

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen. Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2015 1 41 In der Fassung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königsbrück (Feuerwehr-Entschädigungssatzung-FwEntschS) Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 21.11.2018 Ausgabe 11/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang 21.11.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung)

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Stadt Thum Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Auf Grund von 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. Seite

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband

Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Visueller Kompass Ein starkes Signal für den schweizerischen Segelverband Logo und Farbdefinitionen SUI ein starkes Signal Der Schweizerische Segelverband Swiss Sailing tritt mit dem Signal SUI sailing

Mehr

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark

Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76. Fax Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg AG 8152 Opfikon, Schaffhauserstrasse 76 Telefon 044 810 16 44 Amtliches Publikationsorgan für Fax 044 811 18 77 Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark PR-Beiträge

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr