MDK-MANAGEMENT IM KRANKENHAUS Stationäre Behandlungsfälle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MDK-MANAGEMENT IM KRANKENHAUS Stationäre Behandlungsfälle"

Transkript

1 MDK-MANAGEMENT IM KRANKENHAUS 2017 Stationäre Behandlungsfälle

2 Lea Seisselberg Managerin Reimbursement & Health Economics VORWORT Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, um in einem an Fallpauschalen ausgerichteten Entgeltsystem langfristig wettbewerbsfähig zu sein und um eine adäquate Versorgung der Patienten sicherzustellen, ist die ordnungsgemäße Abbildung der Leistungserbringung unerlässlich. Eine besondere Bedeutung hat hier die lückenlose Dokumentation der Patientenversorgung, da auf dieser Basis in einem selbstlernenden G-DRG-System zukünftige Vergütungsanpassungen vom hierfür zuständigen Entgeltinstitut (InEK) berechnet werden. Doch darauf beschränkt sich die Notwendigkeit der Dokumentation nicht. Auch nach der Rechnungsstellung an die zuständige Krankenkasse können im Zusammenhang mit der Rechtmäßigkeit der Abrechnung der Krankenhausleistungen gegenüber der Krankenkasse Fragen aufkommen, die einen weitergehenden Austausch zwischen Krankenkasse und/ oder MDK und dem Krankenhaus notwendig machen. Diese Vorgehensweise erfordert neben der ohnehin bestehenden Arbeitsbelastung aller Akteure weitere wachsende Anstrengungen und bindet wesentliche Ressourcen. Für Krankenhäuser sind demnach bestmögliche Kenntnisse der Rahmenbedingungen innerhalb der Prüfung durch Krankenkassen und/oder Gutachter des Medizinischen Dienstes essentiell. Folgende Aussage des Bundessozialgerichts gilt es im Laufe dieser Broschüre näher zu beleuchten und die Rahmenbedingungen der Abrechnung im stationären Sektor darzulegen. Ob und ggf mit welcher Dauer Krankenhausbehandlung erforderlich ist, ist nach der Rechtsprechung des BSG von der Krankenkasse und im Streitfall von den Gerichten selbstständig zu prüfen und zu entscheiden, ohne dass dabei den Krankenhausärzten eine Einschätzungsprärogative zukommt. 1 Die Themenfelder reichen von der Rechnungsstellung über die -prüfung bis hin zu den damit verbundenen Neuerungen der Prüfverfahrensvereinbarung ab 2017 hinaus. Um Ihnen dabei wichtige Einblicke in die Problematik zu gewähren, werden in dieser Broschüre sowohl allgemeine Grundlagen als auch detaillierte Beispiele und wichtige Aspekte rund um das Thema MDK- und Krankenkassenprüfungen beleuchtet. Wir würden uns sehr freuen, Ihnen mit dieser Übersicht eine Hilfestellung im regelmäßigen Umgang mit den wesentlichen Grundzügen und den Rahmenbedingungen zum Thema Dokumentation und DRG-Prüfung im Krankenhaus bereitstellen zu können. Wir danken Herrn Dr. Kaysers (GF, Kaysers Consilium, Kevelaer) sowie Herrn Dr. Stallberg (Partner, NOVACOS Rechtsanwälte) für die Unterstützung bei der Erstellung dieser Broschüre. Mit freundlichen Grüßen Lea Seisselberg Managerin Reimbursement & Health Economics 1 BSG, Urteil vom , Az.: B 3 KR 24/07 R, Rn. 13

3 ABBILDUNGS VERZEICHNIS Abb. 1: Prüfgründe des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung 9 Abb. 2: Erlösdarstellung DRG 11 Abb. 3: FlowChart Zeiten und Fristen der PrüfvV 15 TABELLEN VERZEICHNIS Tab. 1: Kernbereiche der MDK-Tätigkeiten 5 Tab. 2: Verfahrenspunkte der PrüfvV 8 Tab. 3: Änderungen PrüfvV 14 Tab. 4: Checkliste Behandlungsempfehlungen 18 ABKÜRZUNGS VERZEICHNIS AEB AOP Aufstellung der Entgelte und Budgetberechnung Ambulantes Operieren MDC MDK Major Diagnostic Category Medizinischer Dienst der Krankenversicherung DGfM Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling MDS Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen DKR Deutsche Kodierrichtlinien ND Nebendiagnose EBM FoKA Einheitlicher Bewertungsmaßstab Fachausschuss für ordnungsgemäße Kodierung und Abrechnung NUB OGVD Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden Obere Grenzverweildauer G-AEP German appropriate evaluation protocol OPS Operationen- und Prozedurenschlüssel G-DRG German-Diagnosis Related Group UGVD Untere Grenzverweildauer HD Hauptdiagnose VWD Verweildauer ICD International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems 3

4 INHALTS VERZEICHNIS 1. MDK-Kurzprofil 5 2. Gesetzliche Grundlagen 6 3. Relevante Prüfgründe in der Praxis 9 4. Krankenhausdokumentation als Grundlage der Prüfung Grenzen der Prüfung MDK/Krankenkasse Die PrüfvV ab 2017 wichtigste Änderungen im Überblick Zeiten und Fristen der PrüfvV ab Sachlich-rechnerische versus Auffälligkeitsprüfung ( 2 PrüfvV) Aufwandspauschale ( 275 SGB V; 7 PrüvV) Nachverfahren ( 9 PrüfvV) Rechte und Pflichten Krankenhaus - Zusammenfassung (PrüfvV) Handlungsempfehlungen Hilfreiche Quellen für eine ordnungsgemäße Kodierung Auszug Sozialgerichtsurteile Auflage Mai 2017 Rechtlicher Hinweis Mit dieser allgemeinen Information möchten wir Ihnen und Ihrem Krankenhausmanagement mögliche Ansatzpunkte für Ihre krankenhausinterne Recherche zu o.a. Fragestellung übermitteln. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Das Unternehmen Medtronic übernimmt daher in diesem Zusammenhang keine Haftung. 4

5 1. MDK KURZPROFIL Im folgenden Kapitel wird ein Auszug der Aufgaben des MDK hinsichtlich der Leistungsprüfung im Krankenhaus sowie den Kernaufgaben des MDK/MDS aufgeführt. Aufgaben Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, also ein interessenunabhängiges Unternehmen, das Kranken- und Pflegekassen hinsichtlich sozialmedizinischer sowie pflegerischer Fragestellungen unterstützt. Er dient hauptsächlich als Beratungs- und Begutachtungsdienst der Krankenkassen. Die Begutachtungsaufgaben betreffen den Einzelfall, während sich die beratende Tätigkeit auf Grundsatzfragen (z.b. zur Qualitätssicherung) bezieht 1. Tab. 1: Kernbereiche der MDK-Tätigkeiten Krankenversicherung Einzelfallprüfung Begutachtungen Beratungen in Grundsatzfragen Schulungen Unterstützung bei Vertragsverhandlungen Pflegeversicherung Pflegebegutachtung Beratung bzgl. pflegerischer Versorgung Prüfung von Qualitätsstandards in Pflegeeinrichtungen (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Sitz Geographisch ist der MDK i.d.r. je Bundesland als Arbeitsgemeinschaft eigenständig untergliedert und organisiert. Deutschlandweit beschäftigt der MDK Mitarbeiter. Die häufigsten Berufsgruppen sind Assistenzpersonal im medizinischen/pflegerischen Bereich sowie Pflegefachkräfte gefolgt von Ärzten 2. Für letztere ist ein Facharztstandard vorgesehen. In den gemeinsamen Empfehlungen zum Prüfverfahren nach 17c KHG wird in 3 explizit darauf hingewiesen, dass eine Prüfung nur durch einen in diesem Fachgebiet qualifizierten Arzt erfolgt.3 In der Theorie kann jede Krankenkasse jeden MDK beauftragen. Die Begutachtung erfolgt in der Regel aber nach dem sogenannten Tatortprinzip. Dass bedeutet, dass die Prüfungen des MDK sich nach dem Ort der Behandlung richten, unabhängig von dem Wohnort des Patienten. Finanzierung Die Finanzierung der Dienstleistungen des MDK erfolgt zu jeweils 50% über die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) und die Pflegeversicherung. Sie wird durch eine bundeslandabhängige Kopfpauschale pro Versicherten umgesetzt. MDS Die verschiedenen Niederlassungen des MDK werden durch den Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) koordiniert. Dieser ermöglicht den länderübergreifenden Informations- und Wissensaustausch. Durch zentrale Fortbildungen sowie das Erstellen von Begutachtungsrichtlinien stellt der MDS ein möglichst einheitliches Auftreten der verschiedenen MDKen nach außen sicher. Beispiel: MDS-Kodierempfehlung pdf 1 Vgl. Nagel/Braasch [2007], Das Gesundheitswesen in Deutschland. Struktur, Leistungen, Weiterentwicklung, 4. Aufl., Köln 2007.S Vgl. Die Medizinischen Dienste in Zahlen_Tabelle 2: Personal der Medizinischen Dienste Ende 2015, unter 3 Vgl. 3 KHG 17cEmpf Fachliche Qualifikation der Prüfer. 5

6 2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN Diverse gesetzliche Rahmenbedingungen bilden das Regelwerk für die Rechnungsprüfung seitens der Krankenkasse und des MDK. Auszüge aus den in diesem Zusammenhang wichtigsten Paragrafen werden im Folgenden aufgeführt. Leistungen 2 SGB V (1) Die Krankenkassen stellen den Versicherten die im Dritten Kapitel genannten Leistungen unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots ( 12) zur Verfügung, soweit diese Leistungen nicht der Eigenverantwortung der Versicherten zugerechnet werden. Behandlungsmethoden, Arznei- und Heilmittel der besonderen Therapierichtungen sind nicht ausgeschlossen. Qualität und Wirksamkeit der Leistungen haben dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse zu entsprechen und den medizinischen Fortschritt zu berücksichtigen. Wirtschaftlichkeitsgebot 12 SGB V Im Krankenhaus erbrachte Leistungen unterliegen dem Wirtschaftlichkeitsgebot, welches die Leistungs- und damit auch Prüfvoraussetzungen für das Krankenhaus, die Krankenkassen und den MDK vorgibt. Erhalten Krankenkassen Rechnungen für erbrachte Krankenhausleistungen, so steht das Wirtschaftlichkeitsgebot im Fokus. Dieses definiert den gesetzlichen Rahmen der Leistungserbringung wie folgt: Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen." 4 Ärzte sowie Krankenkassen sind nach dem Gesetz nicht befugt, Leistungen über das Maß des Notwendigen oder unwirtschaftliche bzw. nicht notwendige Leistungen zu erbringen/zahlen. Vom Krankenhaus abgerechnete Behandlungsfälle mit Verdacht auf fehlende medizinische Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit können innerhalb bestimmter Vorgaben einer weiteren Begutachtung unterzogen werden. Für diese beauftragen die Krankenkassen dann den jeweiligen MDK. Krankenhausbehandlung 39 SGB V (1) Die Krankenhausbehandlung wird vollstationär, stationsäquivalent, teilstationär, vor- und nachstationär sowie ambulant erbracht. Versicherte haben Anspruch auf vollstationäre oder stationsäquivalente Behandlung durch ein nach 108 zugelassenes Krankenhaus, wenn die Aufnahme oder die Behandlung im häuslichen Umfeld nach Prüfung durch das Krankenhaus erforderlich ist, weil das Behandlungsziel nicht durch teilstationäre, vor- und nachstationäre oder ambulante Behandlung einschließlich häuslicher Krankenpflege erreicht werden kann Begutachtung und Beratung 275 Abs. 1 SGB V Im Rahmen der Begutachtung eingehender Rechnungen können Krankenkassen diese nur auf formale Richtigkeit (z.b. Abrechnungsziffern, Plausibilität) prüfen. Bei weiterführenden Auffälligkeiten, wie bspw. des Wirtschaftlichkeitsgebots sind die Krankenkassen verpflichtet, in den gesetzlich bestimmten Fällen oder wenn es nach Art, Schwere, Dauer oder Häufigkeit der Erkrankung oder nach dem Krankheitsverlauf erforderlich ist ⁵, den MDK mit einer gutachterlichen Stellungnahme hinzuzuziehen. Im Vordergrund steht die Prüfung der Voraussetzungen des Krankenhausaufenthaltes, die Art und der Umfang der Leistungen und die Prüfung rechtlicher Rahmenbedingungen. Zusammenarbeit 276 Abs. 2 SGB V Haben die Krankenkassen oder der Medizinische Dienst für eine gutachtliche Stellungnahme oder Prüfung nach 275 Absatz 1 bis 3 erforderliche versichertenbezogene Daten bei den Leistungserbringern angefordert, so sind die Leistungserbringer verpflichtet, diese Daten unmittelbar an den Medizinischen Dienst zu übermitteln " Dabei gilt zu betonen, dass nur der MDK das Recht hat diese Informationen gesetzlich bindend einzufordern. Die Krankenkassen selber haben dieses Recht nicht. 6 6

7 Mitteilungsmanagement(MiMa) ersetzt Umschlagsverfahren Zum wurde das Umschlagsverfahren durch das MiMa ersetzt. Ziel ist es, den elektronischen Datenaustausch zwischen Kranken- sowie Pflegekassen und dem MDK auszubauen. So können zukünftig bspw. medizinische Unterlagen unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Implikationen ohne Umweg über die Krankenkasse elektronisch direkt an den MDK weitergeleitet werden.7 Dies wurde von dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit initiiert, da in Einzelfällen Briefumschläge von Geschäftsstellen der Krankenkassen geöffnet wurden. Dies ist aus datenschutzrechtlichen Gründen notwendig, da die Krankenkassen lediglich versicherungsbezogene formale Daten einsehen dürfen. 8 Siehe hierzu auch 276 Abs. 2 SGB V Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus 137c Abs. 3 SGB V (3) Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, zu denen der Gemeinsame Bundesausschuss bisher keine Entscheidung nach Absatz 1 getroffen hat, dürfen im Rahmen einer Krankenhausbehandlung angewandt werden, wenn sie das Potential einer erforderlichen Behandlungsalternative bieten und ihre Anwendung nach den Regeln der ärztlichen Kunst erfolgt, sie also insbesondere medizinisch indiziert und notwendig ist. Dies gilt sowohl für Methoden, für die noch kein Antrag nach Absatz 1 Satz 1 gestellt wurde, als auch für Methoden, deren Bewertung nach Absatz 1 noch nicht abgeschlossen ist. Hier ist darauf aufmerksam zu machen, dass im stationären Sektor die Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt herrscht und der MDK und die Krankenkassen keine zugelassenen Behandlungsmethoden in Gänze aus der GKV ausschließen können. Sie dürfen nur im Einzelfall entscheiden, inwieweit die Behandlung eines Patienten nicht rechtmäßig und medizinisch notwendig war. Einleitung des Prüfverfahrens 4 PrüfvV Erkennt die Krankenkasse bei der Prüfung nach 3 Auffälligkeiten, die es erforderlich machen, eine Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Krankenhausleistungen oder der Korrektheit der Abrechnung im Sinne des 2 Absatz 1 Satz 1 einzuleiten, hat sie dem Krankenhaus den sich aus den Auffälligkeiten ergebenden Prüfgegenstand innerhalb von 6 Wochen nach Eingang der nach 3 übermittelten Daten und der entsprechenden Krankenhausrechnung so konkret wie möglich mitzuteilen. Dabei hat sie den Prüfgegenstand mindestens aber beispielsweise wie folgt zu benennen: primäre Fehlbelegung sekundäre Fehlbelegung Kodierprüfung unter Benennung der beanstandeten Haupt- und/oder Nebendiagnose(n) und/oder Prozedur(en) unter Benennung der beanstandeten OPS-Ziffer(n) Fragen zur Voraussetzung bestimmter Maßnahmen (medizinische Indikation, NUB etc.) Die Aufzählung in Satz 2 ist nicht abschließend, Mehrfachnennungen sind möglich. Ist kein Prüfgegenstand benannt, liegt keine ein Prüfverfahren einleitende Mitteilung vor. Die Mitteilung muss dem Krankenhaus in der Frist nach Satz 1 zugehen. Beauftragung des MDK 6 Abs. 1,2 PrüfvV 1) Die Krankenkasse hat den MDK in folgenden Fällen mit der Durchführung einer Prüfung nach 275 Absatz 1c SGB V zu beauftragen: (a) Im Vorverfahren erfolgen weder eine Datenkorrektur oder -ergänzung noch ein Falldialog. (b) Es erfolgt im Vorverfahren zwar eine Datenkorrektur oder -ergänzung, die Notwendigkeit zur Begutachtung durch den MDK ist dadurch jedoch aus Sicht der Krankenkasse nicht entfallen. (c) Es wird ein Falldialog durchgeführt, jedoch keine Einigung erzielt. (d) Aus Sicht der Krankenkasse bedarf es der direkten Beauftragung des MDK. 2) In den Fällen des Absatzes 1a - c erfolgt die Beauftragung des MDK spätestens 12 Wochen nach Einleitung des Prüfverfahrens. 5 Absatz 7 Satz 3 bleibt unberührt; in diesen Fällen erfolgt die Beauftragung des MDK bei Vorliegen der Voraussetzungen des Absatzes 1a - c innerhalb von 2 Wochen nach Beendigung des einvernehmlich verlängerten Vorverfahrens. Im Falle des Ab Abs. 1 SGB V. 6 Vgl. Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit_Tätigkeitsbericht zum Datenschutz für die Jahre 2013 und 2014, S Vgl. 8 Vgl. Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit_Tätigkeitsbericht zum Datenschutz für die Jahre 2013 und 2014, S. 7

8 satzes 1d [Aus Sicht der Krankenkasse bedarf es der direkten Beauftragung des MDK.]erfolgt die Beauftragung des MDK durch die Krankenkasse innerhalb der 6-Wochen-Frist des 275 Absatz 1c Satz 2 SGB V (Direktbeauftragung). In Fällen der Direktbeauftragung entfällt die Mitteilung nach 4 durch die Krankenkasse. Verjährung 113 SGB X (1) Erstattungsansprüche verjähren in vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der erstattungsberechtigte Leistungsträger von der Entscheidung des erstattungspflichtigen Leistungsträgers über dessen Leistungspflicht Kenntnis erlangt hat. Rückerstattungsansprüche verjähren in vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Erstattung zu Unrecht erfolgt ist. Fristen (MDK relevante Prüfung laut PrüfvV) Tab. 2: Verfahrenspunkte der PrüfvV Schritt Verfahrenspunkt Fristen Folge Schritt 1 Prüfanzeige 6 Wochen Danach keine Prüfung medizinischer Sachverhalte durch den MDK möglich* Vorverfahren (optional) Korrektur/Ergänzung der Datensätze 6 Wochen (optional) Anfrage Falldialog Nach Schritt 1: 2 Wochen annehmen oder ablehnen (optional) Falldialog Nach Annahme Falldialog: 12 Wochen (freiwillige Verlängerung möglich) (optional) Keine Einigung Falldialog MDK-Beauftragung 2 Wochen nach Ende Falldialog MDK-Beauftragung (optional) MDK-Direktbeauftragung 6 Wochen nach Rechnungsstellung (Eingang der Rechnung bei Krankenkasse ausschlaggebend) Schritt 2 Schritt 3 Prüfauftrag von MDK an Krankenhaus Unterlagenanforderung vom MDK 2 Wochen ab Prüfauftragsdatum der Krankenkasse 8 Wochen für Datenlieferung vom Krankenhaus an den MDK (Zugang entscheidend!) Falldialog oder direkte MDK-Prüfung Bei Einigung: Ende des Prüfverfahrens. Ansonsten MDK-Beauftragung (Schritt 2) möglich Danach keine Prüfung medizinischer Sachverhalte durch den MDK möglich* Danach keine Prüfung medizinischer Sachverhalte durch den MDK möglich* Wenn Frist verpasst: Möglichkeit der Nachlieferung innerhalb weiterer 6 Wochen (wenn Krankenhaus dies der Krankenkasse innerhalb der 8 Wochen mitteilt sowie 300 zahlt) Ansonsten hat das KH nur noch Anspruch auf den unstrittigen Rechnungsbetrag (optional) Rechnungskorrektur Einmalig 5 Monate ab Schritt 2, Datum Prüfauftrag Schritt 4 Dauer der MDK-Prüfung 11 Monate von Übermittlung der Prüfanzeige bis zur Mitteilung des Ergebnisses. Bei Rechnungskorrektur jeweilige Verlängerung Nachverfahren (optional) Freiwillige Option, muss durch KH eingeleitet werden 6 Wochen ab Eingang des Prüfergebnisses Nach der Frist keine Rechnungskorrektur seitens des Krankenhauses mehr möglich Danach keine Prüfung medizinischer Sachverhalte möglich* Nachverfahren nicht mehr möglich, ggf. Klage? *Eine sachlich-rechnerische Prüfung ist davon losgelöst möglich. Medizinische Inhalte können darüber hinaus von den Sozialgerichten mittels gutachterlicher Stellungnahmen in die Urteilsfindung einbezogen werden. 8

9 3. RELEVANTE PRÜFGRÜNDE IN DER PRAXIS Für die DRG-Prüfungen durch den MDK zeigte sich im Jahr 2014 folgende Verteilung nach Häufigkeit der Prüfgründe: 19% 16% 44% MDK-Prüfungen 2014 Ambulante OP/Behandlung und UGVD OGVD Hauptdiagnosen Nebendiagnosen 21% Abb. 1: Prüfgründe des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Thieme/Schikowski [2014], o. S.) 9

10 4. KRANKENHAUSDOKUMENTATION ALS GRUNDLAGE DER PRÜFUNG Die Grundlage aller MDK-Prüfungen ist die Krankenhausdokumentation. Diese muss voll-ständig sein und unterliegt den folgenden Gesetzen und Richtlinien: Dokumentationspflicht 10 MBO-Ä Die Muster-Berufsordnung (MBO) der Bundesärztekammer bildet eine länderübergreifende Vorlage und stellt eine Empfehlung für die länderspezifischen Berufsordnungen dar. Die Muster-Berufsordnung für Ärzte (MBO-Ä) wurde in einigen Ländern rechtlich verbindlich in die Landesberufsordnungen übernommen. In diesem Zusammenhang wird die Dokumentationspflicht in 10 MBO-Ä konkretisiert. Hiernach gilt die Aufzeichnung der während der Ausübung des ärztlichen Berufes gemachten Feststellungen und getroffenen Maßnahmen als verbindlich. Gerade die Dokumentation und Verschlüsselung der Leistung im Krankenhausinformationssystem (KIS) ist demnach von höchster Priorität. Hierzu zählen u.a. die: Begründung festgestellter Diagnosen und durchgeführter Prozeduren Ausreichende Differenzierung und Dokumentation des Leistungsanspruchs mit Bezug auf eine sachgerechte Vergütung des Behandlungsfalles. Dokumentation der Behandlung 630f BGB (1) Der Behandelnde ist verpflichtet, zum Zweck der Dokumentation in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit der Behandlung eine Patientenakte in Papierform oder elektronisch zu führen. Berichtigungen und Änderungen von Eintragungen in der Patientenakte sind nur zulässig, wenn neben dem ursprünglichen Inhalt erkennbar bleibt, wann sie vorgenommen worden sind. Dies ist auch für elektronisch geführte Patientenakten sicherzustellen. (2) Der Behandelnde ist verpflichtet, in der Patientenakte sämtliche aus fachlicher Sicht für die derzeitige und künftige Behandlung wesentlichen Maßnahmen und deren Ergebnisse aufzuzeichnen, insbesondere die Anamnese, Diagnosen, Untersuchungen, Untersuchungsergebnisse, Befunde, Therapien und ihre Wirkungen, Eingriffe und ihre Wirkungen, Einwilligungen und Aufklärungen. Arztbriefe sind in die Patientenakte aufzunehmen. (3) Der Behandelnde hat die Patientenakte für die Dauer von zehn Jahren nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren, soweit nicht nach anderen Vorschriften andere Aufbewahrungsfristen bestehen. Das Krankenhaus sollte folgende Punkte prüfen und sicherstellen, dass alle benötigten Informationen vollständig vorhanden sind: 1. German appropriate evaluation protocol (G-AEP) Definition - Primäre und sekundäre Fehlbelegung Die Begriffe der primären (stationäre Notwendigkeit) und sekundären Fehlbelegung (Verweildauer) gehören mittlerweile in den Krankenhausalltag und stellen die häufigsten Prüfgründe durch den MDK dar. Bei einer primären Fehlbelegung liegt nach Ansicht des Gutachters keine stationäre Notwendigkeit vor und die konservative Behandlung/der operative Eingriff hätte in diesem spezifischen Fall ambulant erbracht werden können. Bei einer sekundären Fehlbelegung wird wiederum die Anzahl der Verweildauertage durch den Gutachter in Frage gestellt. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit der Einhaltung der Grenzverweildauern genannt. Die G-AEP Kriterien bilden eine nicht abschließende Positivliste, bei welchen Verfahren es sich unstreitig um stationär zu erbringende Leistungen handelt. Dabei ist nicht nur die Behandlung ausschlaggebend. Auch der Zustand des Patienten oder bspw. die Notwendigkeit einer hohen Überwachungsfrequenz bedarf in einigen Fällen einer stationären Versorgung, auch 10

11 wenn die Leistungen unter Umständen ambulant durchzuführen sind. 9,10 Hat ein Krankenhaus eine Leistung nach AOP (Ambulantes Operieren nach 115 b SGB V) angemeldet und besteht die Möglichkeit, Patienten ambulant oder stationär zu versorgen, sind bei Notwendigkeit zur stationären Versorgung die Gründe für die stationäre Versorgung der Krankenkasse mitzuteilen. 11 Dies muss bereits bei der Rechnungslegung an die Krankenkasse erfolgen! Die Wahl des jeweiligen Behandlungspfades ist patientenindividuell unter Berücksichtigung der medizinischen Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit ggf. unter Zuhilfenahme der G-AEP-Kriterien zu treffen. WICHTIG: Es sollte eine ausführliche Dokumentation des behandelnden Arztes und ein detailliertes Pflegeprotokoll zur Begründung des gewählten Behandlungspfades vorliegen. Um relevante DRGs und ggf. abzurechnende Zusatzentgelte in den Leistungskatalog des Krankenhauses aufzunehmen ist es wichtig, diese in den jährlichen Budgetverhandlungen mit den Kostenträgern zu vereinbaren. Danach sollte die Anmeldung zum AOP nach 115b SGB V durchgeführt werden, wenn die Therapie entweder nur ambulant oder patientenindividuell stationär oder ambulant erbracht werden kann und diese Leistung auch im AOP-Katalog abgebildet ist. Das Krankenhaus kann jedoch nur die Operationen über AOP abrechnen, die im AOP-Vertrag im Abschnitt 1, 2 oder 3 aufgeführt sind und vom Krankenhaus zur Leistungserbringung mit den Kassen vereinbart wurden. Im Falle einer primären Fehlbelegung bestünde dann die Möglichkeit, die ambulante Leistungserbringung als AOP-Leistung in Rechnung zu stellen, da in einem solchen Fall dieser fiktive Behandlungspfad die wirtschaftliche Leistungserbringung abbildet. 2. UGVD + OGVD Neben der Prüfung der primären Fehlbelegung ist eine Prüfung der Verweildauern der zweithäufigste Prüfgrund. Dabei wird überprüft, ob die Behandlung des Patienten nicht hätte verkürzt werden können. Sollte dies in den Augen des Gutachters der Fall sein, werden Behandlungstage aus der Abrechnung gestrichen. Dies kann einen gravierenden Einfluss auf den Erlös eines Krankenhauses haben. Entsprechend muss das Krankenhaus auch in Hinblick auf eine mögliche Sozialgerichtsklage zur Durchsetzung des Vergütungsanspruchs beweisen können, dass die Behandlung des Patienten im dokumentierten Umfang notwendig war. Definition - 1. Tag mit Abschlag/Zuschlag versus UGVD/OGVD Der erste Tag mit Abschlag oder Zuschlag gibt den ersten Tag an, an dem ein verminderter oder höherer Erlös generiert wird. Die Untere Grenzverweildauer hingegen gibt den ersten Tag OHNE Abschlag, also des vollen Erlöses an. Gleiches gilt für die Obere Grenzverweildauer und des ersten Tages mit Zuschlag. Beispiel: Voller Fallpauschalenerlös Erlös DRG in 1. Tag mit Abschlag untere GVD mittlere GVD obere GVD 1. Tag mit Zuschlag Verweildauer Abb. 2: Erlösdarstellung DRG (Quelle: Eigene Darstellung) 9 Vgl. DKG_G-AEP-Kriterien, unter 10 Vgl. Anlage 2 G-AEP-Kriterien, Abs. 1 S. 3 unter 17c_KHG.pdf 11 Vgl. 115 b SGB V. 11

12 Werden Tage unterhalb der Unteren Grenzverweildauer (UGVD) gestrichen, so erhält das Krankenhaus den mit einem Abschlag versehenen Erlös (hier 1. Tag mit Abschlag = 1). Die Überschreitung der Oberen Grenzverweildauer (OGVD) ist ein weiteres Prüfkriterium. Kürzungen in diesem Bereich mindern im Ergebnis die Zuschläge oberhalb der OGVD (hier 1. Tag mit Zuschlag = 9). WICHTIG Es sollte eine ausführliche Dokumentation des behandelnden Arztes und ein detailliertes Pflegeprotokoll vorliegen. Liegt ein Behandlungspfad vor oder existieren Leitlinien, welche die Behandlungsmaßnahmen und daraus resultierende Verweildauertage des Patienten begründen können? 3. Haupt- und Nebendiagnosen Definition - Hauptdiagnose Hauptdiagnose: Die Diagnose, die nach Analyse als diejenige festgestellt wurde, die hauptsächlich für die Veranlassung des stationären Krankenhausaufenthaltes des Patienten verantwortlich ist. 12 Definition - Nebendiagnose Eine Krankheit oder Beschwerde, die entweder gleichzeitig mit der Hauptdiagnose besteht oder sich während des Krankenhausaufenthaltes entwickelt. 13 Der dritt- und vierthäufigste Prüfgrund des MDK betrifft die Kodierqualität hinsichtlich der Haupt- und Nebendiagnosen. Wird unter Verwendung der vom MDK vorgeschlagenen Haupt- oder Nebendiagnose eine andere DRG angesteuert, so erhält das Krankenhaus nach Rechnungskorrektur den korrigierten Erlös. 4. Operationen- und Prozedurenschlüssel Definition - Operationen- und Prozedurenschlüssel Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) sind in einem Katalog des DIMDI zusammengefasst und stellen eine Grundlage zur Abrechnung via Fallpauschalen dar. Der OPS-Katalog gliedert sich in unterschiedliche Kapitel (bspw. Diagnostische Verfahren, Operationen ). Auch die OPS-Kodes stellen ein Prüfkriterium seitens des MDK dar. OPS müssen so spezifisch wie möglich angegeben werden. Es wird demnach überprüft, ob der korrekte Kode verwendet wurde und ein Abgleich mit der Dokumentation vorgenommen. WICHTIG Beachtung der Deutschen Kodierrichtlinien (DKR) als verbindliches Regelwerk und Richtlinie für eine ordnungsgemäße Kodierung. Weitere Kodierhinweise (s.h. Kapitel 12 - Hilfreiche Quellen für eine ordnungsgemäße Kodierung) 12 Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG); DEUTSCHE KODIERRICHTLINIEN, Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren; Version 2017; D002f. 13 Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG); DEUTSCHE KODIERRICHTLINIEN, Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren; Version 2017; D003l. 12

13 5. GRENZEN DER PRÜFUNG MDK / KRANKENKASSE Die Krankenkasse darf medizinische Sachverhalte nicht einsehen und im Detail prüfen. 14 Für eine Einzelfallprüfung ist das Krankenhaus verpflichtet, dem MDK die für die Beratung und Beurteilung erforderlichen Unterlagen bereitzustellen. Grundsätzlich sind im Begutachtungsverfahren die Vorgaben der Datenschutzbestimmungen im Umgang mit sensiblen Patientendaten zu beachten. Gradwanderung im Falle eines Falldialogs EXKURS: Falldialog Ist eine Prüfung eingeleitet, so kann sowohl das Krankenhaus als auch die Krankenkasse einen Falldialog vorschlagen. Dieser erfolgt ohne Hinzunahme des MDK. Einigen sich Krankenkasse und Krankenhaus und erfolgt eine ggf. notwendige Rechnungskorrektur, endet das Prüfverfahren. Wird innerhalb von 12 Wochen (im Einvernehmen Verlängerung möglich) keine Einigung erzielt, gilt der Falldialog als beendet und der MDK wird hinzugezogen. Die Ärzte des Medizinischen Dienstes sind bei der Wahrnehmung ihrer medizinischen Aufgaben nur ihrem ärztlichen Gewissen unterworfen. Sie sind nicht berechtigt, in die ärztliche Behandlung einzugreifen. 15 Auch die Krankenkassen müssen sich an das Wirtschaftlichkeitsgebot halten. Fallbeispiel: Der Einsatz eines wiederaufladbaren im Vergleich zu einem nicht wiederaufladbaren Neurostimulator (z.b. zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen) ist initial mit höheren Kosten verbunden. Da bei der Produktauswahl im Rahmen der medizinischen Notwendigkeit und des Wirtschaftlichkeitsgebotes die Produktkosten im Verhältnis zur Batterielebensdauer des Implantats gesetzt werden, ergibt sich über einen vergleichbaren Behandlungszyklus eine positive Kostenbilanz für das wiederaufladbare Produkt, welche den Einsatz gemäß Wirtschaftlichkeitsgebot rechtfertigt. Der MDK erstellt ein medizinisches Gutachten und nimmt u.a. eine Funktion als Berater der Krankenkasse ein. Die letztendliche Entscheidung über die Vergütung der Leistung liegt jedoch bei der Krankenkasse. 16 Im Falle eines MDK-Gutachtens mit Hinweisen auf mangelnde Kompetenz durch einen fachfremden Gutachter ist es empfehlenswert, nach einem anderen MDK-Gutachter mit ausreichender (Fach-)Kompetenz zu fragen Vgl. Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit_Tätigkeitsbericht zum Datenschutz für die Jahre 2013 und 2014, S Abs. 5 SGB V. 16 Vgl Vgl. 3 KHG 17cEmpf Fachliche Qualifikation der Prüfer. 13

14 6. DIE PRÜFvV AB 2017 WICHTIGSTE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK Aufgrund diverser Probleme in der Umsetzung der Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) entschloss sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) dazu, die Anfang 2015 eingeführte PrüfvV zum nächstmöglichen Termin Ende 2015 wieder zu kündigen. Ergänzungen bzw. Änderungen sind der neuen PrüfvV zu entnehmen. Diese trat am in Kraft und löst die bestehenden Bestimmungen ab. Die wesentlichen Änderungen werden im Folgenden aufgeführt: Tab. 3: Änderungen PrüfvV 2 PrüfvV Geltungsbereich 4 PrüfvV Prüfgegenstand 6 PrüfvV Beauftragung MDK 7 PrüfvV Durchführung der Prüfung 8 Entscheidung der KK nach MDK Gutachten PrüfvV 2015 PrüfvV ab 2017 Gilt für gutachtliche Stellungnahmen nach 275 Abs. 1c SGB V zur Krankenhausbehandlung ( 39 SGB V) Teilprüfung Vollprüfung, Fehlbelegungsprüfung oder Fragen zur Voraussetzung bestimmter Maßnahmen (medizinische Indikation, NUB etc.). Mitteilung muss Krankenhaus innerhalb von 6 Wochen nach Eingang der nach 3 übermittelten Daten zugehen. Der MDK zeigt dem Krankenhaus die Einleitung der MDK-Prüfung, einschließlich des Datums seiner Beauftragung, unverzüglich an. Das Krankenhaus hat die Unterlagen innerhalb von 4 Wochen nach Zugang der Unterlagenanforderung an den MDK zu übermitteln. Die Mitteilungen der Entscheidung KK innerhalb von 9 Monaten nach Übermittlung der Prüfanzeige. Gilt für gutachtliche Stellungnahmen nach 275 Abs. 1c SGB V zur Krankenhausbehandlung ( 39 SGB V) Anmerkung: Gilt nicht für AOP (115b SGB V) und Entbindungsfälle ( 24f SGB V) Primäre Fehlbelegung Sekundäre Fehlbelegung Kodierprüfung unter Benennung der beanstandeten HD und/oder ND und/oder OPS Fragen zur Voraussetzung bestimmter Maßnahmen (medizinische Indikation, NUB etc.). Anmerkung: Ist kein Prüfgegenstand benannt, liegt keine ein Prüfverfahren einleitende Mitteilung vor. Mitteilung muss Krankenhaus innerhalb von 6 Wochen nach Eingang der nach 3 übermittelten Daten zugehen. MDK zeigt dem Krankenhaus in den Fällen des Absatzes 1a d [1a-d = Szenarien Beauftragung MDK durch Krankenkasse] die Einleitung der MDK-Prüfung, einschließlich des Datums seiner Beauftragung, unverzüglich an. Diese Anzeige muss dem Krankenhaus innerhalb von 2 Wochen zugegangen sein. kann sowohl der MDK die angeforderten Unterlagen konkret benennen als auch das Krankenhaus die aus seiner Sicht zur Erfüllung des konkreten Prüfauftrages erforderlichen Unterlagen ergänzen Das Krankenhaus hat die Unterlagen innerhalb von 8 Wochen nach Zugang der Unterlagenanforderung an den MDK zu übermitteln. Anmerkung: WICHTIG: Innerhalb dieser Frist müssen die Unterlagen dem MDK zugegangen sein! Möglichkeit innerh. weiterer 6 Wochen Unterlagen nachzuliefern. Die Krankenkasse muss informiert werden und erhält vorab 300 vom Krankenhaus(Verlängerung der Gesamtbegutachtungsfrist). Korrektur oder Ergänzung der Datensätze: Durch das Krankenhaus bis zum Ende der Begutachtung durch den MDK möglich ODER bis zum Abschluss der Prüfung vor Ort. Die Mitteilungen der Entscheidung KK innerhalb von 11 Monaten nach Übermittlung der Prüfanzeige. Anmerkung: Verlängerung bei Nachlieferung der Unterlagen durch KH um entsprechenden Zeitraum. 9 Nachverfahren Das Krankenhaus kann innerhalb von 6 Wochen nach Zugang der Mitteilungen [ ] ein Nachverfahren auf Basis der bis zum Ende der MDK Begutachtung übermittelten Daten und Unterlagen gegenüber der Krankenkasse vorschlagen, indem eine begründete Stellungnahme zur leistungsrechtlichen Entscheidung der Krankenkasse [ ] abgegeben wird. Die Durchführung des Nachverfahrens ist freiwillig. 11 Elektronische Übermittlung Gesonderte Verständigung zur Umsetzung zwischen KH und KK bis spätestens (s.h. MiMa) Vereinbarung bundeseinheitliche Empfehlung zur Übermittlung zwischen KH und MDK Nachweis fristgerechter Eingänge Zur Vollversion: 14

15 7. ZEITEN UND FRISTEN DER PRÜFvV AB 2017 Auffällige Rechnung Einleitung der Prüfung durch KK Vorverfahren? ja Mitteilung an KH nein Direktbeauftragung MDK durch KK 6 Wochen < 6 Wochen Vorferfahren Einigung Einigung 6 Wochen Korrektur/Ergänzung Datensätze, ggf. NEUE Rechnung Differenzbetrag 2 Wochen Freiwilligem Falldialog zugestimmt? ja Falldialog KK - KH nein keine Einigung 12 Wochen. Freiwillige Verlängerung möglich. MDK an KH Datum Beauftragung durch KK Prüfgegenstand 2 Wochen MDK-Prüfung Möglichkeit Nachlieferung wenn 300 an KK Fristverlängerung 6 Wochen Ergänzende Unterlagen KH an MDK ZUGEGANGEN! 8 Wochen < 11 Monate nein Nur Anspruch auf unstrittigen Rechnungsbetrag ja Abschließende Entscheidung von KK an KH Nachverfahren Stellungnahme KH an Krankenkasse Negativer Bescheid 6 Wochen nach Erhalt Freiwillig Ende Prüfverfahren Ggfs. Rechtsmittel einlegen (nicht Gegenstand der PrüfvV) Abb. 3: FlowChart Zeiten und Fristen der PrüfvV (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an PrüfvV ab 2017) 15

16 8. SACHLICH-RECHNERISCHE VERSUS AUFFÄLLIGKEITSPRÜFUNG ( 2 PRÜFvV) In der Vergangenheit gab es zunehmend unterschiedliche Auffassungen bzgl. der Definition der sachlich-rechnerischen Richtigkeit sowie der Auffälligkeitsprüfung. Zur Klärung dieser Streitfrage wurde der die Prüfungen beschreibende 275 SGB V ergänzt. Eine Auffälligkeitsprüfung liegt demnach vor, sobald der MDK von der Krankenkasse eingeschaltet wird, um eine Datenerhebung bei dem zuständigen Krankenhaus durchzuführen. Eine sachlich-rechnerische Richtigkeitsprüfung beschränkt sich somit auf die formalen Prüfungen, die die Krankenkasse autonom durchführen darf (z.b. Anwendung der Kodierrichtlinien, formale Einhaltung der Fallzusammenführung etc.). Trotz des Versuchs der Klarstellung sind die Grenzen der Auffälligkeitsprüfung sowie der sachlich-rechnerischen Prüfung jedoch nicht trennscharf auseinander zu halten. So heißt es in einem Artikel aus das Krankenhaus : Das eigenständige Prüfregime der sachlich-rechnerischen Richtigkeitskontrolle werde zudem nicht durch die Einschaltung des MDK verlassen. Da eine sachlich-rechnerische Unrichtigkeit Auffälligkeiten im Rechtssinne bewirken könne, sei eine faktische Überschneidung zwischen den Prüfregimen einer Auffälligkeitsprüfung und einer sachlich-rechnerischen Richtigkeitsprüfung möglich, dies führe aber nicht zu einer Beschränkung des Prüfregimes der sachlich-rechnerischen Richtigkeitsprüfung. Auffälligkeiten verpflichten die Krankenkasse, den MDK mit der Durchführung einer Prüfung zu beauftragen. 18 Somit gilt es die Rechtsprechung bezüglich der Definitionen sachlich-rechnerischer Prüfung und Auffälligkeitsprüfung weiter im Auge zu behalten. 9. AUFWANDSPAUSCHALE ( 275 SGB V; 7 PRÜFvV) Laut 275 Abs. 1c SGB V ist eine Aufwandspauschale von 300 von der Krankenkasse an das Krankenhaus zu zahlen, wenn der MDK hinzugezogen wurde, es im Ergebnis jedoch zu keiner Korrektur des Rechnungsbetrags gekommen ist. Umgekehrt hat das Krankenhaus ab 2017 die Möglichkeit, wenn die Unterlagenlieferung in der Frist von 8 Wochen nicht zu erreichen ist, innerhalb dieser Frist der Krankenkasse dies mitzuteilen und das Verfahren nochmals um 6 Wochen zu verlängern. Dies erfordert jedoch eine vorherige Information (innerhalb der 8 Wochenfrist) seitens des Krankenhauses an die zuständige Krankenkasse, dass Unterlagen außerhalb der Übermittlungsfrist nachgereicht werden. Zudem ist eine Zahlung von 300 an die zuständige Krankenkasse notwendig. 10. NACHVERFAHREN ( 9 PRÜFvV) Ab dem Jahr 2017 wurde die Möglichkeit zur Durchführung eines Nachverfahrens mit in die PrüfvV aufgenommen. Frist: 6 Wochen nach Zugang des Prüfergebnisses beim Krankenhaus (durch Krankenkasse) Freiwillig kann vom Krankenhaus vorgeschlagen werden Krankenkasse muss einem Nachverfahren NICHT zustimmen Im Falle eines Nachverfahrens: Begründete Stellungnahme des Krankenhauses zur leistungsrechtlichen Entscheidung der Krankenkasse 18 Prüfung der sachlich-rechnerischen Richtigkeit einer Krankenhausabrechnung_das Krankenhaus_März 2017, S

17 11. RECHTE UND PFLICHTEN DES KRANKENHAUSES - ZUSAMMENFASSUNG (PRÜFvV) Die Prüfverfahrensvereinbarung legt die Rahmenbedingungen fest, innerhalb derer eine Rechnungsprüfung durch den MDK stattfinden darf. Hieraus ergeben sich sowohl Rechte als auch einzuhaltende Verpflichtungen für das Krankenhaus. Wird seitens der Krankenkasse eine Auffälligkeit erkannt, so hat diese die Übermittlung des Prüfgegenstandes innerhalb von 6 Wochen nach Eingang der Krankenhausrechnung und zahlungsbegründenden Unterlagen an das Krankenhaus zu erfolgen. Wird kein Prüfgegenstand nach den Rahmenbedingungen der PrüfvV genannt, so liegt keine einleitende Mitteilung des Verfahrens vor. Zudem besteht nach Einleitung des Verfahrens durch die Krankenkasse die von beiden Parteien freiwillige Möglichkeit eines Falldialogs (Vorverfahren). In diesem Punkt ist jedoch die Einhaltung der Datenschutzbestimmung in Bezug auf sensible Patientendaten, die die Krankenkasse nicht einsehen darf, zu berücksichtigen. Wird die Möglichkeit des Vorverfahrens nicht genutzt, so hat der MDK innerhalb von 2 Wochen nach Anzeige des Prüfauftrags durch die Krankenkasse dem Krankenhaus die Einleitung der MDK-Prüfung anzuzeigen. Hier ist der Zugang entscheidend. Ist der Prüfauftrag ordnungsgemäß gestellt, gilt jedoch keine Beschränkung auf den genannten Prüfgrund. Der MDK hat die Möglichkeit diesen zu erweitern, was dem Krankenhaus mitgeteilt werden muss. Im nächsten Schritt gilt es für das Krankenhaus die erforderlichen Unterlagen für die Begutachtung so zu versenden, dass diese dem MDK innerhalb von 8 Wochen zugegangen sind. Erfolgt dies nicht fristgerecht, besteht seitens des Krankenhauses nur Anspruch auf den unstrittigen Rechnungsbetrag (bei sekundärer Fehlbelegung bspw. auf den um die unstrittig notwendigen Verweildauertage reduzierten Erlös). Ausnahme: Seit dem Jahr 2017 existiert zusätzlich die Möglichkeit, dass das Krankenhaus innerhalb von weiteren 6 Wochen die erforderlichen Unterlagen nachliefert. Hierfür muss die Krankenkasse innerhalb der 8-Wochenfrist informiert und eine Pauschale von 300 an die zuständige Krankenkasse bezahlt werden. Grundsätzlich gilt, dass das Krankenhaus Korrekturen/Ergänzungen der Datensätze lediglich einmal durchführen darf. Eine Ausnahme bildet die Erweiterung des Prüfgegenstandes. In diesem Fall kann zudem eine einmalige Korrektur/Ergänzung innerhalb von 5 Monaten nach der Erweiterung des Auftrages erfolgen. Ist die Begutachtung des MDKs abgeschlossen, erfolgt die Mitteilung des Prüfergebnisses von der Krankenkasse an das Krankenhaus innerhalb von 11 Monaten nach Übermittlung der Prüfanzeige. Diese 11 Monate stellen eine Ausschlussfrist dar. Innerhalb von 6 Wochen nach Zugang der Mitteilung hat das Krankenhaus wiederum die Möglichkeit, ein freiwilliges Nachverfahren gegenüber der Krankenkasse vorzuschlagen. 17

18 12. HANDLUNGS EMPFEHLUNGEN Die folgende Checkliste enthält Hinweise zu Anfragen häufig gestellter MDK-Gutachten, die durch vorherige ordnungsgemäße Berücksichtigung u.u. reduziert werden können. Tab. 4: Checkliste Behandlungsempfehlungen Checkliste Ist die medizinische Notwendigkeit einer stationären Behandlung gegeben? Dokumentation vorheriger Behandlungsmethoden (z.b. konservativ ausgeschöpft) Behandlungsstrategie im Vorfeld festlegen! (Behandlungspfade, Leitlinienempfehlungen ) Stationärer und/oder Ambulanter Behandlungspfad (primäre Fehlbelegung)? Bietet die Untersuchungs- und Behandlungsmethode das Potential einer erforderlichen Behandlungsalternative und erfolgt ihre Anwendung nach den Regeln der ärztlichen Kunst? Wenn stationär: Einzeitig/Zweizeitig innerhalb eines oder zweier Aufenthalte(s) Medizinisch notwendig/begründende Dokumentation/ggf. Leitlinien/Behandlungspfade Anzahl der Operationen/Aufenthalte Verweildauer Zeiten zwischen den Behandlungen medizinisch begründbar? Produktauswahl des Arztes (das richtige Produkt für diesen Patienten) Länge des stationären Aufenthaltes begründet (sekundäre Fehlbelegung)? Dokumentation des Arztes/Pflegepersonals je Behandlungstag und nachvollziehbar? Wenn "Leistungen" hinsichtlich des Behandlungserfolges als gleichwertig anzusehen sind, Wahl der kostengünstigeren Alternative 19 Ist die Kodierung korrekt? (Diagnosen, Prozeduren) Entlassmanagement, Weiterbehandlung nach stationärem Aufenthalt sichergestellt? ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü 19 Vgl. BSG, Urteil vom 13. Mai 2015, Az.: B 6 KA 18/14 R, Rn. 39 f. 18

19 13. HILFREICHE QUELLEN FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄSSE KODIERUNG Die folgenden Quellen geben Hinweise zu allgemeinen sowie spezifischen Fragestellungen, die im Rahmen einer ordnungsgemäßen Kodierung herangezogen werden können. Deutsche Kodierrichtlinien 2017 Die vollständigen Kodierrichtlinien gliedern sich in folgende Teile: Allgemeine Kodierrichtlinien Allgemeine Kodierrichtlinien für Krankheiten Allgemeine Kodierrichtlinien für Prozeduren Spezielle Kodierrichtlinien Der erste Teil enthält allgemeine Richtlinien zur Kodierung von Diagnosen und Prozeduren. Es werden Begriffe wie Haupt- und Nebendiagnose definiert und Hinweise zur Verschlüsselung von Prozeduren gegeben. In den Speziellen Kodierrichtlinien werden besondere Fallkonstellationen beschrieben, die entweder der konkreten Festlegung dienen oder bei denen aus Gründen der DRG-Logik von den Allgemeinen Kodierrichtlinien abgewichen werden muss. 20 Zur Vollversion: SEG 4 Leitlinie MDK Die Kodierempfehlungen stellen das Ergebnis eines fortlaufenden Diskussions- und Abstimmungsprozesses innerhalb der MDK-Gemeinschaft dar. Die Kodierempfehlungen werden regelmäßig erweitert und aktualisiert. Die vorliegenden Kodierempfehlungen stellen keine rechtsverbindlichen Vorgaben dar. Ziel dieser Kodierempfehlungen ist eine bundesweit einheitliche Kodierung. Die Veröffentlichung fördert die Transparenz bezüglich der MDK-Begutachtungen und schafft damit mehr Verfah-renssicherheit für Krankenhäuser und Krankenkassen. 21 Zur Vollversion: pdf Kodierempfehlungen FoKA (DGfM) Der Fachausschuss für ordnungsgemäße Kodierung und Abrechnung (FoKA) ist ein Ausschuss von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling. Er umfasst zurzeit ca. 30 Mitglieder und ist bundesweit organisiert. Mit der Installation des Fachausschusses nutzt die DGfM die Kompetenz ihrer mittlerweile über 700 Mitglieder, um Anfragen von im Medizincontrolling Beschäftigten zu beantworten, Kodierempfehlungen des MDK zu bewerten und Empfehlungen zu strittigen Kodierfragen zu erstellen. Die vorliegenden Kodierempfehlungen und Kommentierungen stellen keine rechtsverbindlichen Vorgaben dar. 22 Der FoKA veröffentlicht [ ] seine Kodierempfehlungen und Kommentare zu den bestehenden SEG-4 KDEs 23 Zur Vollversion: Medtronic Reimbursementbroschüren: MDK-Homepage: 20 Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) et al.; DEUTSCHE KODIERRICHTLINIEN, Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren; Version 2017; S. 5, pdf

20 14. AUSZUG SOZIALGERICHTSURTEILE Sozialgerichtsurteile können Hinweise auf aktuelle dem Krankenhaus vorliegende MDK-Gutachten enthalten und analoge Argumentationshilfen liefern. Ein Auszug wird im Folgenden dargestellt. BvR 347/98 Nikolausentscheidung - Kostenübernahme neuer Behandlungsmethoden bei seltener, lebensbedrohlicher Erkrankung Krankenkassen stellen ihren Versicherten Leistungen unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebotes zur Verfügung. Qualität und Wirksamkeit der Leistungen haben dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse zu entsprechen und den medizinischen Fortschritt zu berücksichtigen. Der 'allgemein anerkannte Stand der medizinischen Kenntnisse' schließt Leistungen aus, die mit wissenschaftlich nicht anerkannten Methoden erbracht werden. Neue Verfahren, die nicht ausreichend erprobt sind, oder Außenseitermethoden (paramedizinische Verfahren), die zwar bekannt sind, aber sich nicht bewährt haben, lösen keine Leistungspflicht der Krankenkasse aus[ ]. Dies gilt auch dann, wenn neue Methoden im Einzelfall zu einer Heilung der Krankheit oder Linderung der Krankheitsbeschwerden führen. [ ] Es ist mit Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem grundgesetzlichen Sozialstaatsprinzip nicht vereinbar, den Einzelnen unter den Voraussetzungen des 5 SGB V einer Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung zu unterwerfen und für seine an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ausgerichteten Beiträge die notwendige Krankheitsbehandlung gesetzlich zuzusagen, ihn andererseits aber, wenn er an einer lebensbedrohlichen oder sogar regelmäßig tödlichen Erkrankung leidet, für die schulmedizinische Behandlungsmethoden nicht vorliegen, von der Leistung einer bestimmten Behandlungsmethode durch die Krankenkasse auszuschließen und ihn auf eine Finanzierung der Behandlung außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung zu verweisen. Dabei muss allerdings die vom Versicherten gewählte andere Behandlungsmethode eine auf Indizien gestützte, nicht ganz fern liegende Aussicht auf Heilung oder wenigstens auf eine spürbare positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf versprechen. Zur Vollversion: Siehe hierzu auch 2 Abs. 1a SGB V: B1 KR 62/12 R Wirtschaftlichkeitsgebot im Rahmen des Fallsplittings Fazit BSG: Krankenhäuser können nur die Vergütung beanspruchen, die bei fiktivem wirtschaftlichem Alternativverhalten angefallen wäre. Ein Krankenhausträger habe gegenüber der Kasse nur einen Vergütungsanspruch für eine erforderliche wirtschaftliche Krankenhausbehandlung. Behandle eine Klinik einen Versicherten unwirtschaftlich, habe sie lediglich Anspruch auf die Vergütung, die bei einem fiktiven wirtschaftlichen Alternativverhalten angefallen wäre. Zur Vollversion: B 1 KR 18/15 R Stationäre Erforderlichkeit liegt rechtlich vor, wenn die Behandlung ambulant aus rechtlichen Gründen nicht erbracht werden darf/kann Für die Beurteilung der Erforderlichkeit stationärer Krankenhausbehandlung kommt es dabei auf die medizinischen Erfordernisse im Einzelfall und nicht auf eine abstrakte Betrachtung [ ] an. Hierfür genügt es, dass eine medizinisch notwendige Versorgung aus Gründen der Rechtsordnung nur stationär erbracht werden darf. Die GKV darf bei Erfüllung ihrer Aufgabe die rechtlichen Strukturvorgaben nicht außer Acht lassen. In einem solchen Fall ist Krankenhausbehandlung im Rechtssinne aus allein medizinischen Gründen erforderlich. Das medizinisch Gebotene kann nicht ambulant zur Verfügung gestellt werden. Vergleichbar trägt die KK die Kosten einer Krankenhausbehandlung in Fällen des Infektionsschutzes, wenn die Aufnahme des Patienten in das 20

21 Krankenhaus auch aus individuellen medizinischen Gründen erfolgt (vgl die Regelung in 30 Abs 1 ivm 69 Abs 1 S 1 Nr 7 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) vom , BGBl I 1045; s ferner zur Differenzierung zwischen Absonderungs- und Heilbehandlungskosten etwa BVerwGE 52, 132, 143 f). Zur Vollversion: B1 KR 1/16 R Arzneimittelrechtliche Zulassung maßgeblich für den Vergütungsanspruch Die vom erkennenden Senat entwickelte Rechtsprechung zu den Grundlagen und Grenzen des Anspruchs auf Arzneimittelversorgung gilt nicht nur für den Bereich der vertragsärztlichen, sondern in gleicher Weise für den Bereich der stationären Versorgung. Wie oben dargelegt können Versicherte Versorgung mit einem verschreibungspflichtigen Fertigarzneimittel zu Lasten der GKV nur beanspruchen, wenn eine arzneimittelrechtliche Zulassung für das Indikationsgebiet besteht, in dem es angewendet werden soll. Fertigarzneimittel sind mangels Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit ( 2 Abs 1 S 3, 12 Abs 1 SGB V) dagegen nicht von der Leistungspflicht der GKV nach 27 Abs 1 S 2 Nr 1 und 3, 31 Abs 1 S 1 SGB V umfasst, wenn ihnen die erforderliche ( 21 Abs 1 AMG) arzneimittelrechtliche Zulassung fehlt. [ ] Für die Arzneimittelversorgung gelten im Krankenhaus grundsätzlich keine von der vertragsärztlichen Versorgung abweichenden Maßstäbe (vgl zum Ganzen Hauck, MedR 2010, 226, 229 unter II. 1. c)." Zur Vollversion: Letztendlich trifft der behandelnde Arzt die Behandlungsoption für seinen Patienten vorausschauend und in die Zukunft gerichtet. Das bedeutet, dass die Beurteilung der Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit durch den verantwortlichen Krankenhausarzt ( 39 Abs 1 Satz 2 SGB V) in einem Abrechnungsstreit zwischen Krankenhaus und Krankenkasse immer daraufhin zu überprüfen ist, ob nach den objektiven medizinischen Befunden und wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Zeitpunkt der Behandlung und dem damals verfügbaren Wissens- und Kenntnisstand des Krankenhausarztes - ex ante - eine Krankenhausbehandlung erforderlich war, seine Beurteilung also den medizinischen Richtlinien, Leitlinien und Standards entsprach und nicht im Widerspruch zur allgemeinen oder besonderen ärztlichen Erfahrung stand." 24 Vertreten Kostenträger oder/und MDK eine andere Auffassung, so sollte der individuelle Vorgang krankenhausintern (Arzt, Controller, Krankenhausjustiziar ) für einen konstruktiven Dialog mit den Kostenträgern und MDK aufbereitet werden. 24 BSG, Urteil vom , Az.: B 3 KR 19/05 R, Rn

Krankenhausrecht des Bundes Referent: Ingo Müller Präsentation zum Online-Seminar am 13. März 2017

Krankenhausrecht des Bundes Referent: Ingo Müller Präsentation zum Online-Seminar am 13. März 2017 Krankenhausrecht des Bundes 2017 Referent: Ingo Müller Präsentation zum Online-Seminar am 13. März 2017 Überblick über die wesentlichen Änderungen ab 1. Januar 2017 01 Themen: 1. Neue Prüfverfahrensvereinbarung

Mehr

Anlage zur Vorlage zu TOP 12. für die 282. Sitzung des Vorstandes der Deutschen. Krankenhausgesellschaft am in Berlin

Anlage zur Vorlage zu TOP 12. für die 282. Sitzung des Vorstandes der Deutschen. Krankenhausgesellschaft am in Berlin Anlage zur Vorlage zu TOP 12 für die 282. Sitzung des Vorstandes der Deutschen Krankenhausgesellschaft am 24.11.2015 in Berlin Dirk Schneider, Bereichsleiter MedizinControlling - Januar 2016 Vereinbarung

Mehr

Vereinbarung über das Nähere zum Prüfverfahren nach 275 Absatz 1c SGB V (Prüfverfahrensvereinbarung PrüfvV) gemäß 17c Absatz 2 KHG.

Vereinbarung über das Nähere zum Prüfverfahren nach 275 Absatz 1c SGB V (Prüfverfahrensvereinbarung PrüfvV) gemäß 17c Absatz 2 KHG. Vereinbarung über das Nähere zum Prüfverfahren nach 275 Absatz 1c SGB V (Prüfverfahrensvereinbarung PrüfvV) gemäß 17c Absatz 2 KHG zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin und der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Mehr

Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg 8. Abrechnung von Krankenhausleistungen 9. Qualitätssicherung durch den G-BA

Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg 8. Abrechnung von Krankenhausleistungen 9. Qualitätssicherung durch den G-BA Vorlesung Krankenhausrecht am 15.12.2011 an der Universität Augsburg 8. Abrechnung von Krankenhausleistungen 9. Qualitätssicherung durch den G-BA Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de 1. Abrechnungsverfahren

Mehr

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht? Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht? Isabel Henkel Director Access & Reimbursement Johnson & Johnson Medical GmbH, Germany Marktzugang Erstattung

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) in der Fassung vom 24. März 2003 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über Inhalt, Umfang und Datenformat eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Mehr

Klinikrundbrief. Inhaltsverzeichnis

Klinikrundbrief. Inhaltsverzeichnis Klinikrundbrief Inhaltsverzeichnis A. Rechtsprechung 1. Bundessozialgericht, Urteil vom 11.12.2013: Tätigkeitsumfang des ärztlichen Leiters eines MVZ 2. Bundessozialgericht, Urteil vom 01.07.2014: Unzulässiges

Mehr

Wichtige Gesetze und Urteile 2016

Wichtige Gesetze und Urteile 2016 Wichtige Gesetze und Urteile 2016 Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden Hauptdiagnose S 15 KR 293/04 vom 13.11.2006 (SG Würburg) rechtskräftig

Mehr

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Zusammenarbeit der Pflegekassen mit anderen unabhängigen Gutachtern (Unabhängige Gutachter-Richtlinien UGu-RiLi) nach 53b SGB XI vom 06.05.2013 geändert durch Beschluss

Mehr

Herbsttagung des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.v. VKD-Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland

Herbsttagung des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.v. VKD-Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland Herbsttagung des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.v. VKD-Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland Prüfverfahren des MDK Qualität versus MDK-Prüfung Ass. jur. Andreas Wermter - - Weiskirchen,

Mehr

Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus.

Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus. Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus Anhang 1 Schlüsselverzeichnis zum Dokument Anlage 1 Datendefinition

Mehr

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (1) Die Pflegekassen beauftragen den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder andere unabhängige Gutachter mit der Prüfung,

Mehr

MDK-Prüfungen 2.0 Das neue bundeseinheitliche Prüfverfahren Die Sicht des GKV-Spitzenverbandes

MDK-Prüfungen 2.0 Das neue bundeseinheitliche Prüfverfahren Die Sicht des GKV-Spitzenverbandes MDK-Prüfungen 2.0 Das neue bundeseinheitliche Prüfverfahren Die Sicht des GKV-Spitzenverbandes DKG-Informationsveranstaltung Berlin, 29.08.2014 Johannes Wolff Abteilung Krankenhäuser GKV-Spitzenverband

Mehr

MDK-Prüfung in den Zeiten des PEPP

MDK-Prüfung in den Zeiten des PEPP MDK-Prüfung in den Zeiten des PEPP 4. Informationsveranstaltung VPKD, DGPM und CPKA in Frankfurt am Main am 07.12.2012 Thomas Listing Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut Mitarbeiter im Kompetenz-Centrum

Mehr

Hinweise des GKV-Spitzenverbandes

Hinweise des GKV-Spitzenverbandes Hinweise des GKV-Spitzenverbandes zur Vereinbarung über das Nähere zum Prüfverfahren nach 275 Absatz 1c SGB V (Prüfverfahrensvereinbarung - PrüfvV) gemäß 17c Absatz 2 KHG Stand: 05.11.2014 Seite 2/19 Seite

Mehr

Off label use Umgang in der Klinik

Off label use Umgang in der Klinik Off label use Umgang in der Klinik Markus Thalheimer Leiter Medizincontrolling Universitätsklinikum Heidelberg 1 Agenda Definition und Themeneingrenzung Rahmenbedingungen im Krankenhaus Praktisches Vorgehen

Mehr

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Einzelverträge mit den Kostenträgern Neue Versorgungswege Einzelverträge mit den Kostenträgern Prof. Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster DRG-Kommission der DG HNOKHC Problemstellung

Mehr

DRGs und Rechnungsprüfung

DRGs und Rechnungsprüfung DRGs und Rechnungsprüfung Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland auf die Rechnungsprüfung durch die Kostenträger - Wandel von der Kodierprüfung hin zur Verweildauerprüfung - Ein Erfahrungsbericht

Mehr

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V 3. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik 26./27.06.2017 in Berlin Anja Röske Referentin für Psychiatrie und Psychosomatik

Mehr

Anlage 1. zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh. DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser

Anlage 1. zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh. DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser Anlage 1 zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen der Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmenau ggmbh DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß

Mehr

Ehrlich währt am längsten!? -

Ehrlich währt am längsten!? - Ehrlich währt am längsten!? - Gibt es Abrechnungsbetrug im Krankenhaus? Stellenwert, Ergebnisse und Interpretation des MDK-Verfahrens Prof. Dr. Steffen Gramminger M.A. Vorstandsvorsitzender der Deutschen

Mehr

Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus.

Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus. Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus Anhang 1 Schlüsselverzeichnis zum Dokument Anlage 1 Datendefinition

Mehr

I. Anwendungsbereich und Zuständigkeit. 1 Anwendungsbereich

I. Anwendungsbereich und Zuständigkeit. 1 Anwendungsbereich Richtlinien der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und der Spitzenverbände der Krankenkassen nach 106a Abs. 6 SGB V zum Inhalt und zur Durchführung der Abrechnungs- und Plausibilitätsprüfungen nach

Mehr

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung 2. Nationales Forum für Entgeltsysteme in der Psychiatrie und Psychosomatik,

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über die Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und die Überprüfung erbrachter vertragszahnärztlicher Leistungen (NUB-Richtlinien)

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Worauf achtet der MDK?

Worauf achtet der MDK? Worauf achtet der MDK? Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav- Carus Dresden Medizinischer Dienst der Krankenkassen (www.mdk.de) Finanzierung: durch gesetzliche

Mehr

Professionelles Zahlungsmanagement im Krankenhaus. Friedrich W. Mohr, Fachanwalt für Medizinrecht Ass. jur. Andreas Wermter, Justitiar der KGRP

Professionelles Zahlungsmanagement im Krankenhaus. Friedrich W. Mohr, Fachanwalt für Medizinrecht Ass. jur. Andreas Wermter, Justitiar der KGRP Professionelles Zahlungsmanagement im Krankenhaus Friedrich W. Mohr, Fachanwalt für Medizinrecht Ass. jur. Andreas Wermter, Justitiar der KGRP Inhaltsverzeichnis Kapitel I Kapitel II Kapitel III Kapitel

Mehr

Die Last vermindern: Gibt es Verbesserungspotenziale in der Zusammenarbeit zwischen Kliniken und MDK?

Die Last vermindern: Gibt es Verbesserungspotenziale in der Zusammenarbeit zwischen Kliniken und MDK? Die Last vermindern: Gibt es Verbesserungspotenziale in der Zusammenarbeit zwischen Kliniken und MDK? MDK-Kongress 2012, Berlin, 27.März Prof. Dr. med. Norbert Roeder, Universitätsklinikum Münster Agenda

Mehr

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen Vertrag nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen z w i s c h e n der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf u n d der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf, Kassenärztlichen

Mehr

Vereinbarung über das Nähere zum Prüfverfahren nach 275 Absatz 1c SGB V (Prüfverfahrensvereinbarung PrüfvV) gemäß 17c Absatz 2 KHG.

Vereinbarung über das Nähere zum Prüfverfahren nach 275 Absatz 1c SGB V (Prüfverfahrensvereinbarung PrüfvV) gemäß 17c Absatz 2 KHG. geeinte Entwurfsfassung Stand: 23.12.2015 Vereinbarung über das Nähere zum Prüfverfahren nach 275 Absatz 1c SGB V (Prüfverfahrensvereinbarung PrüfvV) gemäß 17c Absatz 2 KHG zwischen dem GKV-Spitzenverband,

Mehr

Hauptstreitpunkte zwischen Krankenhaus und MDK

Hauptstreitpunkte zwischen Krankenhaus und MDK Hauptstreitpunkte zwischen Krankenhaus und MDK DKG intensiv Krankenhausabrechnungen im Fokus am 11.10.2011 in Berlin Dr. med. Hans-Ulrich Euler MDK Baden-Württemberg Inhalte MDK-Gemeinschaft und MDS Abrechnungsprüfungen

Mehr

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Änderungsantrages der Fraktionen CDU/CSU und SPD - Ausschussdrucksache 18(14)0172.2 PSG-II

Mehr

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Anlage 2 DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Die Waiblinger Zentralklinik berechnet ab März 2014 folgende Entgelte: 1.

Mehr

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI von ambulanten Pflegediensten -Pflege-Transparenzvereinbarung

Mehr

Sind wir ein Spielball des MDK?

Sind wir ein Spielball des MDK? Sind wir ein Spielball des MDK? Abrechnungsprüfungen im Krankenhaus Dr. Steffen Gramminger M.A. s.gramminger@lvim-pfalz.de Stv. Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.v.

Mehr

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen zwischen der Kassenärztlichen

Mehr

Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV?

Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV? Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV? Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit Berlin, 26. Januar 2007 Arzneimittelversorgung

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2017

Mehr

Der neue 17c KHG in der Umsetzung DKG Informationsveranstaltung Berlin 29.08.2014

Der neue 17c KHG in der Umsetzung DKG Informationsveranstaltung Berlin 29.08.2014 Der neue 17c KHG in der Umsetzung DKG Informationsveranstaltung Berlin 29.08.2014 Dr. med. Peter Dinse Facharzt für Chirurgie Medizinische Grundsatzangelegenheiten MDK Westfalen-Lippe Ärztlicher Direktor:

Mehr

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med. » Der 64b SGB V Entwicklung und Perspektive Workshop Jetzt wird s praktisch Berlin-Wannsee 21. September 2012 Prof. Dr. med. Arno Deister Klinikum Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin » Der 64b SGB

Mehr

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung für den Bereich der sozialen Pflegeversicherung vom 23.09.2004 1 Der AOK-Bundesverband, der Bundesverband

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Statement von Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes Es gilt das gesprochene Wort. MDK - drei Buchstaben, die die Versorgung von 70 Mio. gesetzlich Versicherten in Deutschland

Mehr

Delegiertenkonferenz der AWMF. Frankfurt/Main,

Delegiertenkonferenz der AWMF. Frankfurt/Main, Delegiertenkonferenz der AWMF Frankfurt/Main, 05.11.2016 Die Medizinproduktemethoden-Bewertung nach 137h SGB V - Wie kommt das Wissen in den Prozess? RA Andreas Propp Justiziar Gliederung I. Rechtsgrundlage

Mehr

Vertrag. gemäß 112 Abs. 2 Nr. 2 SGB V. - Überprüfung der Notwendigkeit und Dauer der Krankenhausbehandlung

Vertrag. gemäß 112 Abs. 2 Nr. 2 SGB V. - Überprüfung der Notwendigkeit und Dauer der Krankenhausbehandlung Vertrag gemäß 112 Abs. 2 Nr. 2 SGB V - Überprüfung Notwendigkeit und Dauer Krankenhausbehandlung zwischen AEV Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e. V. - Landesvertretung Schleswig-Holstein -, Kiel AOK Schleswig-Holstein

Mehr

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung Die Krankenkasse Die Krankenkasse Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Regelung der Krankenversicherung. Gerne sind wir bereit, Sie individuell über alle Fragen der Krankenversicherung

Mehr

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008)

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008) Stand 21.09.2007 Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008) 1. Fallzählung bei Fallpauschalen für teilstationäre Leistungen Bei der Abrechnung

Mehr

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013)

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013) Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013) zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin und dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln gemeinsam und einheitlich

Mehr

5 Fehlerhafte Krankenhausabrechnungen belasten die Krankenkassen mit 875 Mio. Euro (Kapitel 1502 Titel )

5 Fehlerhafte Krankenhausabrechnungen belasten die Krankenkassen mit 875 Mio. Euro (Kapitel 1502 Titel ) Bundesministerium für Gesundheit (Einzelplan 15) 5 Fehlerhafte Krankenhausabrechnungen belasten die Krankenkassen mit 875 Mio. Euro (Kapitel 1502 Titel 636 06) 5.0 Die Krankenkassen der Gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK (Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK Dr. Lothar Kern Fachbereich Hilfsmittel und Medizinprodukte MDK Bayern 17. Wissenschaftliche Tagung des ASBH Beirates 21. November 2015 Wer ist der

Mehr

Curriculum. DRG-Manager. MDK Rheinland-Pfalz

Curriculum. DRG-Manager. MDK Rheinland-Pfalz Medizinischer Dienst der Rheinland-Pfalz Krankenversicherung MDK Rheinland-Pfalz Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen Curriculum DRG-Manager

Mehr

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege)

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege) Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege) zwischen dem Träger Name des Trägers Strasse des Trägers 00000 Ort des Trägers und der AOK Baden-Württemberg, Stuttgart, den Ersatzkassen BARMER

Mehr

BESCHLUSS. des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 53. Sitzung am 19. Dezember Teil A

BESCHLUSS. des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 53. Sitzung am 19. Dezember Teil A BESCHLUSS des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 53. Sitzung am 19. Dezember 2017 Teil A zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar

Mehr

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Enukleation der Prostata mittels Thulium-Laser (TmLEP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS) 21. März

Mehr

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Das Kreiskrankenhaus St. Anna Höchstadt a. d. Aisch des Landkreises Erlangen-Höchstadt

Mehr

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Geschäfts- und Verfahrensordnung: Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten und redaktionelle Anpassungen

Mehr

Wenn der MDK prüft... Bedeutung der Dokumentationsqualität

Wenn der MDK prüft... Bedeutung der Dokumentationsqualität Wenn der MDK prüft... Bedeutung der Dokumentationsqualität 11. Fachtagung des Fachverbandes für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD) Hannover, den 17. Februar 2011 Dr. Annette

Mehr

Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung. M. Kruschewski, R. Hammerich

Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung. M. Kruschewski, R. Hammerich Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung M. Kruschewski, R. Hammerich Aktuelles Ärzteblatt vom 18.2. 2011 Aktuelles Ärzteblatt vom 10.3.2011 Übersicht Verschlüsselung von Diagnosen

Mehr

Zur Durchführung von Plausibilitätsprüfungen am Beispiel Nordrhein

Zur Durchführung von Plausibilitätsprüfungen am Beispiel Nordrhein Zur Durchführung von Plausibilitätsprüfungen am Beispiel Nordrhein Inhalte des Vortrags 1. Struktur des 106 a SGB V/ zentrale Regelungen 2. Ablauf am Beispiel Nordrhein/ aktuelle Themen 3. Ausblick 4.

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen

Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen Medizinische Indikationsstellung - Was ist gute Qualität? Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen Berlin, 14. 12. 2012 RiBSG Prof. Dr. E. Hauck 1. Das Problem Indikationsstellung

Mehr

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016)

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016) Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016) zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln, gemeinsam und der Deutschen

Mehr

P F L E G E V E R T R A G. über pflegerische Dienste und Versorgung im häuslichen Bereich

P F L E G E V E R T R A G. über pflegerische Dienste und Versorgung im häuslichen Bereich P F L E G E V E R T R A G über pflegerische Dienste und Versorgung im häuslichen Bereich Zwischen der Kirchlichen Sozialstation Nördlicher Breisgau e.v. im Folgenden Sozialstation genannt, vertreten durch

Mehr

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP?

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP? 16.11.2016 Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP? Dr. C. Wolff-Menzler, M.A. Ärztlicher Direktor Chefarzt Allgemeinpsychiatrie Alexianer Fachkrankenhaus

Mehr

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Kostenabgrenzung zwischen Kranken- und Pflegeversicherung bei Pflegebedürftigen, die einen besonders hohen Bedarf an behandlungspflegerischen Leistungen haben (Kostenabgrenzungs-Richtlinien)

Mehr

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern MDK-Gemeinschaft Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern Essen/Berlin (12. März 2013) - Die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste (MDK und MDS) sieht den Ausbau der Patientensicherheit

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 341. Sitzung am 17. Dezember 2014

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 341. Sitzung am 17. Dezember 2014 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 341. Sitzung am 17. Dezember 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2008

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Verordnungen Juli 2017 Neu: Psychotherapeuten dürfen Krankenhausbehandlung und Krankenbeförderung verordnen Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Mehr

DRG-Entgelttarif (gültig ab )

DRG-Entgelttarif (gültig ab ) 1 DRG-Entgelttarif (gültig ab 01.01.2017) und Unterrichtung des Patienten gem. 8 Abs. 8 Krankenhausentgeltgesetz (KEntgG) I. Allgemeines Das Krankenhaus berechnet Fallpauschalen ( 7 KEntgG, vgl. dazu Abschnitt

Mehr

Muster: Vertragsvereinbarung über ambulante pflegerische Versorgung nach SGB XI/120 Pflegevertrag. Frau / Herr...

Muster: Vertragsvereinbarung über ambulante pflegerische Versorgung nach SGB XI/120 Pflegevertrag. Frau / Herr... Muster: Vertragsvereinbarung über ambulante pflegerische Versorgung nach SGB XI/120 Pflegevertrag Zwischen Pflegebedürftige[r] Frau / Herr... und dem Pflegedienst... wird vereinbart : Vorbemerkung : Ziel

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Entscheidungserhebliche Gründe

Entscheidungserhebliche Gründe Entscheidungserhebliche Gründe zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung

Mehr

Kommunikation zwischen Krankenhaus, Krankenkasse und MDK. Verbesserung der Zusammenarbeit

Kommunikation zwischen Krankenhaus, Krankenkasse und MDK. Verbesserung der Zusammenarbeit Dipl.- Kaufmann Wolfgang Griese Referatsleiter Stationäre Einrichtungen VdAK/AEV-Landesvertretung Niedersachsen Kommunikation zwischen Krankenhaus, Krankenkasse und MDK Verbesserung der Zusammenarbeit

Mehr

Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung. bei stufenweiser Wiedereingliederung. nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX

Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung. bei stufenweiser Wiedereingliederung. nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung bei stufenweiser Wiedereingliederung nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX zwischen AOK-BUNDESVERBAND, BERLIN BKK BUNDESVERBAND, ESSEN IKK E. V., BERLIN SPITZENVERBAND

Mehr

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Schulungsinhalt Dokumente Vermittlung der Grundlagen und Konsequenzen einer Qualitätsprüfung durch den MDK Pflegefachkräfte,

Mehr

Vereinbarung. zur Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2007 (VBE 2007)

Vereinbarung. zur Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2007 (VBE 2007) Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2007 (VBE 2007) zwischen dem AOK-Bundesverband, Bonn dem BKK Bundesverband, Essen dem IKK-Bundesverband, Bergisch Gladbach dem Bundesverband

Mehr

Aktuelle Gesundheitspolitik aus Sicht des DVE. Zwei Themenschwerpunkte:

Aktuelle Gesundheitspolitik aus Sicht des DVE. Zwei Themenschwerpunkte: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. (DVE) Aktuelle Gesundheitspolitik aus Sicht des DVE Zwei Themenschwerpunkte: 1. Patientenrechtegesetz 2. Bundestagswahlen 1 Deutscher Verband der Ergotherapeuten

Mehr

Krankenhausbehandlung

Krankenhausbehandlung Krankenhausbehandlung ( 39 SGB V, 33 SGB VII) Bei einer Erkrankung ist oftmals die Behandlung in einem Krankenhaus erforderlich. Patienten haben darauf einen Rechtsanspruch. Es gibt dabei verschiedene

Mehr

DRG-Entgelttarif 2013 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2013 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2013 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Die Klinik Dinkelsbühl des Verbundklinikums Landkreis Ansbach berechnet ab dem 01.02.2013

Mehr

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Übersicht Begriffsbestimmung Sozialversicherungspflichtige

Mehr

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Berlin, 22. September 2009 Dr. Regina Skavron Abteilung Arzneimittel, Gemeinsamer Bundesausschuss Zulassungsüberschreitende

Mehr

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI Gesamtversorgungsvertrag nach 72 Abs. 2 SGB XI zwischen dem Träger Name des Trägers Strasse des Trägers 00000 Ort des Trägers und AOK Baden-Württemberg, den Ersatzkassen BARMER GEK Techniker Krankenkasse

Mehr

Empfehlung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte

Empfehlung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte Empfehlung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte zwischen dem AOK-Bundesverband, Bonn dem Bundesverband der Betriebskrankenkassen, Essen dem IKK-Bundesverband, Bergisch Gladbach der

Mehr

1. Nachtrag zum Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens

1. Nachtrag zum Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens TK-Vertragsnummer: 500015 1. Nachtrag zum Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Humboldtstr. 56

Mehr

25 Jahre Medizinischer Dienst

25 Jahre Medizinischer Dienst 25 Jahre Medizinischer Dienst Begutachtung, Beratung und mehr MDK-Kongress 2014 Berlin, 6. November 2014 Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes 1989-2014 VÄD als Einrichtung der

Mehr

Fd 90 9/2 Erläuterungen zur Rechnung für stationäre Krankenhausaufenthalte

Fd 90 9/2 Erläuterungen zur Rechnung für stationäre Krankenhausaufenthalte Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die Komplexität der gesetzlichen Bestimmungen erschwert leider die Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit Ihrer Krankenhausrechnung. Zum besseren Verständnis

Mehr

Beschluss. vom 21. Oktober 2010 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz. S. 4506) in Kraft getreten am 22. Dezember 2011

Beschluss. vom 21. Oktober 2010 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz. S. 4506) in Kraft getreten am 22. Dezember 2011 Beschluss über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie bei Patientinnen und Patienten mit Hodgkin- Lymphomen und aggressiven Non-Hodgkin- Lymphomen zum Interim-Staging nach

Mehr

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015 Vereinbarung zum pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015 (Vereinbarung über die pauschalierenden Entgelte für die Psychiatrie und Psychosomatik

Mehr

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v. Patientenrechte von Gregor Bornes gesundheitsladen köln e.v. Vorschau Allgemeine Rechte der PatientInnen Was tun beim Verdacht auf Behandlungsfehler Aktuelle Diskussion zum Patientenrechtegesetz Diskussion

Mehr

Der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin. Der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin und die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin sowie die Kassenärztliche Bundesvereinigung K. d. ö. R., Berlin

Mehr

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten ( Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinien ) in der Fassung vom 24. August 1989

Mehr

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Zusammenarbeit der Pflegekassen mit anderen unabhängigen Gutachtern (Unabhängige Gutachter-Richtlinien UGu-RiLi) nach 53b SGB XI vom 06.05.2013 Der GKV-Spitzenverband

Mehr

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen" vom 04.05.2001 Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger bei der Akutbehandlung (Entzugsbehandlung) und medizinischen

Mehr

V e r e i n b a r u n g

V e r e i n b a r u n g V e r e i n b a r u n g über ärztliche Informationen zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA), Doctor-Eisenbart-Ring 2, 39120 Magdeburg und

Mehr

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf Vereinbarung gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über Inhalt und Umfang eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser zwischen dem AOK-Bundesverband, Bonn dem BKK

Mehr

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG die stadtklinik im diako Träger: Evangelische Diakonissenanstalt Augsburg berechnet

Mehr

Die Nutzenbewertung der NUB

Die Nutzenbewertung der NUB Die Nutzenbewertung der NUB https://reimbursement.institute 1 NUB - Kriterien 1. CE Kennzeichnung 2. Erstattung 3. Innovation Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt Abverkauf in stationären Sektor möglich Rückvergütung

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS)

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zum Entwurf eines Gesetzes

Mehr

Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung MVZ Praxisadresse, Hausnummer PLZ, Ort und Kassenärztliche Vereinigung Bremen, Körperschaft des öffentlichen

Mehr