Anleitung für Administratoren und Zugangsberechtigte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anleitung für Administratoren und Zugangsberechtigte"

Transkript

1 Anleitung für Administratoren und Zugangsberechtigte 1

2 Inhalt Vorwort... 4 Zugang persönliches Profil... 4 Seminare... 7 Anmeldung über den Vereinslogin... 7 Anmeldung über den Veranstaltungskalender Anmeldung von Minderjährigen zu Seminaren Abonnements Downloads Meldung Mein Profil Erstzugang Vereinsadministrator Zugang als Vereinsadministrator Meldung Meldung Trikots, Halle, Mannschaftsverantwortliche Hallen- und Terminplanung Spielbetrieb Ergebniserfassung Antrag auf Spielverlegung Verein Mitglieder Mitgliedern Zugangsberechtigungen/Vereinsfunktionen zuweisen Neues Mitglied aufnehmen Lizenzverwaltung Fehlende Lizenzinhaber Spielberechtigungen Erstausstellung

3 Thema Vorläufige Spielberechtigung Vereinswechsel Umschreibung Jugend/Senioren Ersatzspielausweis Abmeldung der Spielberechtigung Wiederaufleben Seminare Seminare mit Möglichkeit zur Teilnehmeranmeldung durch den Verein Offene Anträge und Einverständniserklärungen Bestätigung der Eltern bei Minderjährigen Teilnehmern Ehrungen Ehrungstool des Vereins Ehrungen suchen Ehrungen beantragen Ehrungen für Vereine zum Beantragen Downloads Verbandsdokumente Allgemeine Informationen Ansprechpartner

4 Vorwort nuliga ist die neue Kommunikationsplattform des Bayerischen Handball- Verbands (BHV) in Bezug auf die Verwaltung des Spielbetriebs, der Aus- und Fortbildung, sowie im Bereich der Mitgliederverwaltung und Kommunikation. Eingaben in das System sowie das Abrufen weiterführender Informationen können von berechtigten Personen nach einem Login im passwortgeschützten Bereich von nuliga vorgenommen werden. In nuliga wird zwischen dem persönlichem Bereich (persönliches Profil) und dem Vereinsbereich unterschieden. Dieses kleine Handbuch ist als komplettes Nachschlagewerk für Anwender und Vereinsadministratoren gedacht. Zugang persönliches Profil Im persönlichen Bereich (persönliches Profil) kann sich jedes Vereinsmitglied, das vom Verein bzw. dem Vereinsadministrator in nuliga als Mitglied mit - Adresse erfasst wurde, einen Zugang bekommen. Hierzu gehen Sie im Login- Bereich auf Passwort vergessen und es wird ihnen vom System ein Passwort an die hinterlegte -Adresse zugeschickt oder Sie setzen ein neues Passwort. Abb. 1 4

5 Abb. 2 Sollte dies nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an Ihren Vereinsadministrator. Sollten Sie im System noch nicht angelegt sein, können Sie auf den Link Neuregistrierung... gehen und sich mit folgenden Daten registrieren: Nachname Vorname Geb.-Datum (Benutzername) Verein (Name oder Nr.) Abb. 3 5

6 Danach erhalten Sie vom System eine mit Passwort. Benutzername ist Ihre angegebene - Adresse. Abb. 4 Sollten Sie sich zum ersten Mal einloggen, geben Sie in die Anmeldemaske die hinterlegte -Adresse und das Ihnen zugesandte Passwort ein. Bei der ersten Anmeldung wird zuerst verlangt, persönliche Daten zu ergänzen und ggf. zu bestimmen, welche dieser Daten veröffentlicht werden dürfen. (Sollten Sie eine bestimmte Funktion oder zusätzlich einen Vereinszugang haben, kann es sein, das Sie mindestens eine Telefonnummer oder ihre -Adresse veröffentlichen müssen.) Abb. 5 6

7 Danach klicken Sie auf Weiter>> und bestätigen die Datenschutzerklärung. Im Anschluss werden Sie auf die Startseite Ihres persönlichen Profils weitergeleitet. Sollten Sie auch einen Vereinszugang haben, werden Sie auf die Vereinsstartseite weitergeleitet und müssen oben Rechts auf [Persönlicher Bereich...] klicken, um auf die Startseite zu gelangen. Auf der Startseite finden Sie aktuelle Informationen zur Ihrem Profil. Abb. 6 Seminare Anmeldung über den Vereinslogin Wenn Sie sich für ein Seminar oder eine Veranstaltung des BHV oder eines seiner Bezirke anmelden möchten, gehen Sie auf den Reiter Seminare. Hier sehen Sie, an welchen Seminaren Sie seit 2012 teilgenommen haben und zu welchen Sie schon angemeldet sind. Möchten Sie noch Details zu den Seminaren in dieser 7

8 Liste erfahren, klicken Sie auf den Button [Detail...] Abb. 7 Möchten Sie sich zu weiteren Seminaren anmelden, drücken Sie auf Seminarkalender des BHV.... Anschließend werden Sie zum Seminarkalender weiter geleitet. Hier können Sie die aktuell angebotenen Seminare und Veranstaltungen nach Region, Kategorie, Typ und Termin filtern. Haben Sie die die passende Veranstaltung gefunden und möchten sich dazu noch weitere Informationen einholen, dann drücken Sie auf den blau hinterlegten Namen der Veranstaltung. 8

9 Abb. 8 So gelangen auf deren Informationsseite. Auf der Informationsseite erfahren Sie folgende Details: Lehrgangsnummer 9

10 Lehrgangstyp Mindestanzahl Teilnehmer Verfügbare Plätze Anmeldeschluss Datum und Dauer der Veranstaltung Adresse der Ausbildungsstätte Lehrgangsleiter/Referenten Sollten Sie sich für die Veranstaltung anmelden wollen, müssen Sie sich im rechten Fenster noch einmal einloggen. Abb. 9 Anmeldung über den Veranstaltungskalender Wenn Sie sich für ein Seminar oder eine Veranstaltung des BHV oder eines seiner Bezirke anmelden möchten, klicken Sie die gewünschte Veranstaltung im Veranstaltungskalender an. Danach bitte rechts auf Neuregistrierung klicken und die geforderten Felder ausfüllen (siehe Seite 5). Auf der Informationsseite erfahren Sie folgende Details: Lehrgangsnummer Lehrgangstyp Mindestanzahl Teilnehmer Verfügbare Plätze Anmeldeschluss 10

11 Datum und Dauer der Veranstaltung Adresse der Ausbildungsstätte Lehrgangsleiter/Referenten Sollten Sie sich für die Veranstaltung anmelden wollen, müssen Sie sich im rechten Fenster noch einmal einloggen. Anmeldung von Minderjährigen zu Seminaren Sollten Sie sich als Minderjähriger zu einem Seminar anmelden, kann es je nach Konfiguration der Seminaranmeldung sein, dass minderjährige Teilnehmer eine Bestätigung ihrer Eltern brauchen. Dieses Download Formular wird bei der Anmeldung angezeigt, muss ausgedruckt und von den Eltern unterschrieben an den Vereinsadministrator weiter gegeben werden. Dieser kann den Erhalt dann in nu- Liga bestätigen und der Teilnehmer wird zum Seminar zugelassen. Nehmen Sie ggf. eine Kopie der Bestätigung mit zum Seminar. Die Bestätigung wird auf jeden Fall verlangt, wenn Sie an einem Seminar mit Übernachtung teilnehmen. Abonnements Unter dem Reiter Abonnements sollen Sie im Laufe der Weiterentwicklung von nuliga die Möglichkeit bekommen, Newsletter des Bayerischen Handball- Verbands sowie weitere Informationsmöglichkeiten zu abonnieren. Sobald dieser Reiter fertig entwickelt ist, wird diese Beschreibung ergänzt. Abb

12 Downloads Im Downloadbereich können Sie aktuell Teilnehmerlisten und ggf. auch Teilnahmebestätigungen von Seminaren und Veranstaltungen herunterladen. Sollten Sie als Schiedsrichter tätig sein, können Sie hier Ihren SR-Einsatzplan herunterladen. Abb

13 Meldung Der Bereich Meldung steht aktuell nur Schiedsrichtern zur Verfügung. Hier können Schiedsrichter im angezeigten Zeitraum ihre Freitermine als Einzelschiedsrichter sowie für sich und den Partner als Schiedsrichtergespann melden. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1: Sie klicken auf den Link Freiterminmeldung Abb. 12 Schritt 2: Eingabe der Freitermine: Beispiel 1: Hier können Sie Freitermine die sich wöchentlich wiederholen. Hier haben Sie am Freitag keine Zeit und am Sonntag nur ein bestimmtes Zeitfenster zur Verfügung, in dem Sie Zeit haben. Abb

14 Beispiel 2: Hier können Sie ein ganzes Wochenende als Freitermin angeben. Abb. 15 Beispiel 3: Hier ein paar Möglichkeiten diese einzutragen, einmal Tage, einmal ab einer bestimmten Zeit und einmal bis zu einer bestimmten Zeit. Abb

15 Wichtig: Jeder SR hat eigene Freitermine. Diese gelten für ihn als Einzel-SR und auch für das SR-Team, in welchem er ist. Sollte also ein Teampartner einen Termin haben, so wird der verbleibende Einzelschiedsrichter für einen Einteiler, der diesen als Einzelschiedsrichter in seinem SR-Pool führt, als verfügbar angezeigt. Der SR-Wart hat außerhalb der Meldeblöcke selbstverständlich die Möglichkeit auch nachgemeldete Freitermine einzugeben. Dies kann der SR selbst nach Ablauf des Meldeblocks nicht mehr und muss nachträgliche Änderungen immer über den SR-Wart/-Einteiler per weitergeben, da außerhalb der Meldeblöcke durch die Bearbeitung der Spiele keine nachträglichen Änderungen mehr möglich sind. Es können auch Wünsche nur noch per Mail an den SR-Wart/-einteiler geschickt werden, z.b. Unverträglichkeiten mit einem Verein (nicht einzelne Mannschaft) eingegeben werden (z.b. Zwischenfall, Ärger, SR will eine Mannschaft nicht pfeifen, Partner spielt in einer Mannschaft des Vereins, ist als Trainer im Unfrieden gegangen usw.). Diese werden auch dem SR-Einteiler bei der Einsatzplanung als Information angezeigt. Eine Freiterminmeldung in der Zukunft über die aktuell angezeigten Termine hinaus ist auch möglich. Ebenso wie die nachträgliche Aufnahme von Mannschaftsdaten in der der Schiedsrichter als Spieler oder Offizieller mitwirkt. Die aktuellen Termine werden dann übernommen. Mein Profil Abb

16 Unter Mein Profil können Sie ihre angegeben Stammdaten überprüfen. Unter dem Link Profil bearbeiten... haben Sie die Möglichkeit, diese und den Status veröffentlichen abzuändern. Natürlich können Sie hier auch jederzeit Ihr Passwort ändern. Abb. 17 Erstzugang Vereinsadministrator Sollte Ihr Verein einen Zugang zu nuliga bekommen, wird von der BHV- an den angegebenen Ansprechpartner eine systemgenerierte E- Mail mit den Zugangsdaten geschickt. Danach sind folgende drei Schritte durchzuführen: 16

17 Schritt 1: Eingabe der zugeschickten Zugangsdaten im Login-Fenster! Abb. 18 Der Zugang zur nuliga-vereinsseite erfolgt nur über den Button, der auf der rechten Seite mittig positioniert ist. Schritt 2: Der Vereinsadministrator wird bei seinem ersten Zugang aufgefordert, das Passwort zu ändern. Abb

18 Schritt 3: Der Vereinsadministrator meldet sich nach Schritt 2 immer mit seiner -Adresse und dem von ihm festgelegten Passwort im System an. Der Vereinsadministrator hat nun die Möglichkeit, weitere Zugangsberechtigte in seinem Verein zu benennen und einzutragen. Die Passwort-Änderung nach erstmaligem Login bzw. nach Anforderung eines neuen Passwortes wird aus Sicherheitsgründen verlangt, weil das initiale Passwort "lesbar" per E- Mail versendet wird! Das Passwort, welches der Benutzer dann wählt/wählen muss, ist geheim und in der Datenbank "verschlüsselt" gespeichert, d.h. niemandem mehr zugänglich, auch nicht dem Systemadministrator mit direktem Datenbankzugriff. Vorsicht:... bei Zugängen zu mehreren Vereinen tritt bei Spielgemeinschaften auf! Oftmals sind es dieselben Personen, die Zugang zur Spielgemeinschaft und zum Stammvereinen benötigen. Das ist grundsätzlich möglich! Bitte keine -Adresse eingeben, die von mehreren Personen genutzt wird. Die -Adresse ist in nuliga der personenbezogene Benutzername, der nur einmal im System vorhanden sein darf!! Ein Nutzer, der die Zugangsberechtigung für mehrere Vereine erhalten hat, sieht nach dem Login eine Auswahl von Vereinen oben rechts, unter seinem Namen. Zurück zum normalen Zugang: Bitte beachten Sie, dass dies nur für den allerersten Zugang eines Vereins gilt. Im nächsten Schritt wird der festgelegte Vereinsadministrator aufgefordert, eine Einverständniserklärung und eine Erklärung zum Datenschutz zur Kenntnis zu nehmen und diese zu bestätigen. Dazu muss im Checkbutton der Haken gesetzt werden (einfach das Kästchen anklicken! Wird der Hacken nicht gesetzt, dann kommen Sie nicht weiter!). Nach Anklicken des Buttons Weiter, erscheint das Formular, in dem die entsprechenden Felder ausgefüllt werden! Wichtiger Hinweis: Als erstes wird man aufgefordert, ein neues Passwort festzulegen! Dies ist eine Pflichtangabe, da man sonst keinen Zugang mehr in das System bekommt. Abb. 20 Das initiale Passwort ist nicht 18

19 mehr gültig! Sollte es dennoch Probleme geben, muss man sich an den zuständigen Regionsadministrator wenden! Unter Meine Adresse können die dort abgeforderten Daten eingetragen werden. In diesem Bereich wird auch festgelegt, welche der dort eingetragenen persönlichen Daten veröffentlicht werden dürfen und welche nicht. Hierbei ist sicherlich zu beachten, welche Daten für die Öffentlichkeit wichtig sind und über welche Daten man dann unter Berücksichtigung der Funktion im Verein Kontakt aufnehmen können muss. Die Daten können jederzeit bearbeitet werden. Ist alles eingetragen, betätigt man anschließend den Speicher-Button, um die Daten in der Datenbank abzulegen. Abb

20 Zugang als Vereinsadministrator Nachdem alles korrekt eingerichtet ist, hier nun einige Erläuterungen zum normalen Einstieg als Vereinsadministrator. Ausgangspunkt ist wieder die Login- Seite. Wichtiger Hinweis: Sollte das Passwort verloren gegangen sein, ist es möglich, sich vom System ein neues Passwort zuschicken zu lassen. Dies bitte nach der folgenden Meldung (Beispiel!!) durchführen: Abb. 22 Dazu bitte den Link Passwort vergessen? unterhalb des Buttons Login anklicken! Abb

21 Es erscheint die folgende Aufforderung: Abb. 24 Nach Eingabe der -Adresse (es muss die sein, die im System hinterlegt ist!) drückt man den Button Passwort anfordern! Liegen die Zugangsdaten vor, gibt man die hinterlegte -Adresse als Benutzernamen und das Passwort ein. Hat man sich korrekt angemeldet, erkennt nuliga automatisch, über welche Rechte man verfügt! Es erscheint folgendes Fenster: Abb

22 Unter der Rubrik Spielbetrieb findet man Informationen zum aktuellen Spielbetrieb der Mannschaften des Vereins. Über diese Schnittstelle werden auch Spielberichte inkl. Ergebnisse eingestellt. In der oben dargestellten Ansicht erhält man eine Liste der Spiele, von denen noch die Spielergebnisse fehlen. Der Link führt zu einer Suchmaske, über die man Spielberichte einer Mannschaft aus einem festgelegten Zeitraum suchen kann. Abb. 26 Über den Link Erfassung mehrerer offener Spielberichte erhält man eine Eingabemaske, über die man die fehlenden Ergebnisse eintragen kann! Abb

23 Nach einer Kontrollanzeige werden bei korrekter Eingabe die Daten bestätigt und im System abgespeichert! Im oberen Bereich des Einstiegsfensters finden wir die folgenden Rubriken: Meldung Spielbetrieb Verein Mitglieder Spielberechtigungen Seminare Ehrungen Downloads Verbandsdokumente Je nach Berechtigung im Verein hat man Zugang zu allen Rubriken (Vereinsadministrator) oder nur zu einem Teil. Jemand, der die Berechtigung erhält, die Mitglieder eines Vereins zu bearbeiten, kann dann auch nur diese Rubrik nutzen. Abb. 28 In den folgenden Abschnitten wird nun auf die einzelnen Rubriken näher eingegangen. 23

24 Meldung In dieser Rubrik ist alles zusammengefasst, was mit der Meldung einer oder mehrerer Mannschaften zusammenhängt. Die Meldungen von Mannschaften, Trikotfarben, Sporthallen, Mannschaftsverantwortlichen usw. erfolgt nur noch direkt im nuliga-system. Weiterhin erfolgt über diesen Menüpunkt die Eingabe von Spielterminen und Sporthallen in den Vorspielplänen. Die hier abgelegten Daten stehen der entsprechenden Spielinstanz in dem Moment zur Verfügung, wenn sie abgespeichert werden! Der Verein kann jederzeit einsehen, was er abgeschickt hat. Allerdings ist ab einem bestimmten Zeitpunkt eine Änderung nicht mehr möglich. Dieser Zeitpunkt wird von der zuständigen Spielinstanz festgelegt und bekannt gegeben! Abb. 29 Meldung Trikots, Halle, Mannschaftsverantwortliche Für die gemeldeten Mannschaften kann man die Mannschaftsverantwortlichen, die Trikotfarben und die Hallen eintragen. Die Funktion Mannschaftsverantwortlicher wird einer Person in der Rubrik zugeordnet. Ist dies erfolgt, kann man hier unter Meldung der jeweiligen Mannschaft einen Mannschaftsverantwortlichen zuordnen. 24

25 Jedem Verein werden die Sporthallen zugeordnet, in denen er normalerweise seine Heimspiele absolviert. Sollten Sie eine weitere Halle für den Spielbetrieb, z.b. aufgrund einer Kooperation, genehmigt bekommen und wollen diese auch nutzen, dann wenden Sie sich an Ihren Regionsadministrator, damit dieser die Halle für Sie freischalten kann. Diese Zuordnung erfolgt in der entsprechenden Rubrik. 1. Seite Abb

26 2. Seite Abb

27 Anschließend werden die Daten noch einmal zur Kontrolle angezeigt Abb. 32 und abgespeichert. Abb

28 Mannschaftsmeldungen Die Meldung von Mannschaften für die neue Saison erfolgt in nuliga seit Saison 2014/15 online. Die Vereine können im festgelegten Meldezeitraum die Mannschaften melden, zurückziehen und neue Mannschaften melden. Der Einstieg erfolgt über die Rubrik Meldung. Dort findet man unter der entsprechenden Meisterschaft den Link Mannschaftsmeldung.... Abb

29 In der Spalte links daneben ist gelistet für welche Gliederungen die Meldung erfolgen kann. Hinter den jeweiligen Gliederungen wird der Meldezeitraum angezeigt: Abb. 35 Der 1. Zeitraum gilt für die Ligen des Bezirks, für die gemeldet werden kann, der 2. Zeitraum für die Ligen des BHVs. Dies gilt auch für die Qualifikation. Unterhalb dieses Meldebereichs legt das System eine PDF-Datei mit einer Liste der Mannschaften ab, die vom Verein gemeldet sind! Nach dem Anklicken des Links Mannschaftsmeldung... öffnet sich das folgende Fenster: Abb

30 Im Bereich Neue Mannschaften melden kann man eine neue Mannschaft für den Spielbetrieb melden. Abb

31 1.1 Neue Mannschaften melden: In der ersten Zeile gibt man die Liga an, für die gemeldet werden soll: Abb. 38 In dem Dropdownfeld werden alle Ligen aufgelistet, die für diesen Verein möglich sind, getrennt nach Senioren und Jugend. Abhängig von dieser Auswahl wird nach dem Aktivieren der Zeile Neue Mannschaft. Mannschaften angezeigt, die als nächstes gemeldet werden können: Abb

32 Beispiel für die Bayernliga Jugend wäre das eine 2. ma-jugend, für die Bayernliga Jugend wb-jugend eine 1. Mannschaft, da für diesen Verein noch keine Frauenmannschaft existiert! Diese Meldung erfolgt erst einmal unabhängig davon, ob Abb

33 eine Meldung in diese Liga überhaupt möglich ist. Das System schlägt eine 2. Mannschaft vor, obwohl diese bereits in der Liste auftaucht. Da die Meldung aber für eine höhere Liga erfolgt, nummeriert das System automatisch von oben durch und macht aus der 3. Mannschaft der Regionsklasse 1 anschließend eine 4. Mannschaft. Da die Mannschaft in der vorhergehenden Saison nicht aktiv war, bleibt dort die Spalte auch frei! Im unteren Bereich dieses Formulars können Bemerkungen für die Spieltechniker der Region hinterlegt werden. Weiterhin sollte im Bereich Ansprechpartner für die Mannschaftsmeldungen eine Kontaktperson eingetragen werden, die für evtl. Rückfragen zur Verfügung steht. Ist soweit alles eingetragen, wird der Weiter>> Button betätigt. In diesem Bereich besteht nun die Möglichkeit, die Schiedsrichter des Vereins zu melden, die für die geplante Saison zur Verfügung stehen soll. Damit keine Schiedsrichter gemeldet werden, deren Lizenz abläuft, ist in der letzten Spalte das Gültigkeitsdatum der Lizenz eingeblendet! Abb

34 Ein Betätigen des Buttons Weiter>> führt uns zur Kontrollansicht, auf der noch einmal alle gemachten Angaben aufgeführt werden! Die Schiedsrichtermeldung wurde hier rausgenommen. Abb. 42 Nach dem Abspeichern erhält man die folgenden Informationen: Abb

35 Zusätzlich kann man sich eine druckbare Fassung (PDF-Datei) der Meldung herrunterladen. Über den Link Zurück zur Einstiegsseite... kehrt man zurück auf die Startseite der Meldung: Abb. 44 Hier wird jetzt rechts (roter Pfeil) hinterlegt, wer für den Verein die Meldung durchgeführt hat. 35

36 Der Bereich Mannschaftsmeldung bearbeiten listet die Mannschaften des Vereins auf, die in der vorhergehenden Saison im Einsatz waren. Abb. 45 Im oberen Teil der Liste sind die bereits eingeteilten Seniorenmannschaften mit Angabe der Spielklasse, in die sie eingeteilt sind, aufgeführt. Die zweite Frauenmannschaft soll abgemeldet werden und die darunter liegenden Mannschaften sind schon in ihre Liga eingeteilt. 36

37 In der Spalte Wunschrasterzahl kann man eine Rasterzahl angeben, um darüber Heim und Auswärtsspiele zu steuern. Voraussetzung dafür ist, dass man die entsprechenden Rasterpläne kennt. Diese werden auf der BHV-Homepage () veröffentlicht. Im Feld Rasterzahl-Bemerkungen kann man alternative Rasterzahlen hinterlegen. Bei Konflikten entscheiden die Spielwarte der Region, wer wo eingeordnet wird. In der Spalte Bearbeitung sind die Meldezeiträume hinterlegt. In diesen dort genannten Zeiträumen können die Meldungen erfolgen, geändert und/oder gelöscht werden. Die Spalte löschen bereinigt die Liste um nicht mehr gültige Eintragungen, z.b. wenn eine Mannschaft abgemeldet ist. Für die noch zu bearbeitenden Mannschaften legt man fest, ob sie in der folgenden Saison auch wieder antreten werden, in der Klasse verbleiben wollen, verzichten wollen oder ob die Mannschaft abgemeldet werden soll. Hallen- und Terminplanung Sobald die Spieltechnik die erstellten Vorspielpläne freigibt, können die Vereine über diesen Zugang ihre Heimspiele unter Berücksichtigung der Rahmenterminpläne die Spieltermine und die Sporthalle eintragen. Erforderlich dazu ist das Recht Vereinsadministration oder Meldung. In der Spalte neben dem Link Termin- und Hallenplanung werden die Mannschaften aufgelistet, für die bereits Vorspielpläne vorliegen. Neben der Mannschaftsbezeichnung wird der Meldezeitraum für die jeweilige Mannschaft angegeben. 37 Abb. 46

38 Nach dem Anklicken des Links Termin- und Hallenbelegung... kommt man in die Saisonübersicht. Hier findet man nun monatsweise aufgelistet die zu bearbeitenden Spiele. Durch Auswahl eines Monats kommt man in den eigentlichen Arbeitsbereich: Abb. 47 Abb

39 In der Spalte Datum stehen die im zugehörigen Rahmenterminplan für den jeweiligen Spieltag zur Verfügung gestellten Wochentage zur Verfügung. Die Spiele, die schon bearbeitet wurden, werden ebenfalls aufgelistet. In der 2. Spalte werden die dem Verein zugeordneten Hallen aufgelistet: In der Spalte Uhrzeit (Rahmenterminplan) findet man rechts neben dem Eingabefeld für den Spielbeginn das im Rahmenterminplan für diesen Termin vorgegebene Zeitfenster. In der Spalte Spiel-Zeitraum wird der für die Liga/Staffel vorgegebene Mindestzeitraum angezeigt. Die Spalte Mannschaft zeigt die entsprechende Mannschaft des Heimvereins, die nächste Spalte listet den jeweiligen Gegner auf. In der letzten Spalte wird in rot dargestellt, bis wann die Bearbeitung abgeschlossen werden muss. Bis zu diesem Termin können auch noch Änderungen zu bereits eingegebenen Daten vorgenommen werden. Werden Uhrzeiten eingegebenen, die mit den im Rahmenterminplan festgelegten Zeiträumen kollidieren, erscheint die folgende Fehlermeldung: Nach Bestätigen des OK - Buttons erscheint der Zeitraum des RTP in roter Schrift: Abb

40 Solange diese Kollision nicht korrigiert wird, kann man die Eingaben nicht abspeichern. Durch Betätigen des Buttons Abbrechen wird der nicht spielplankonforme Eintrag wieder entfernt. Sofern Spieltermine gewünscht werden, die nicht durch den RTP ermöglicht werden, ist dies mit dem Gegner abzustimmen und dann vom Spielleiter genehmigen zu lassen. Dieser gibt diesen Termin nach Ablauf des Meldezeitraums in nuliga ein. In der Rubrik Downloads sind vielfältige Dokumente und Exportdateien (csv-format) hinterlegt. Diese Dokumente bzw. Dateien werden immer aktuell generiert und zeigen das Ergebnis der bis zu diesem Zeitpunkt eingestellten Daten an. Zu Saisonbeginn stehen hier dann auch die mannschaftsbezogenen Listen mit den SMS-Codes für die Ergebnismeldung zur Verfügung. Nach Ende des Meldezeitraums werden Spielverlegungen in der Rubrik Ergebniserfassung direkt über nuliga beantragt. In den nächsten Jahren wird es als Neuerung in nuliga eine grafische Oberfläche, die die Belegung der Halle durch Spiele besser sichtbar macht, geben. Hier können Sie die Spiele auch per Drag and Drop verschieben und sehen noch einfacher, ob es Spielüberschneidungen gibt. Spielbetrieb Ergebniserfassung Es gibt wie bisher - auch die Möglichkeit, die Ergebnisse im Internet direkt einzugeben. Abb

41 Es muss das jeweilige Spielzeitende mit erfasst werden. Die nachstehende Dokumentation zeigt den Ablauf und kann auch für mehrere Spiele genutzt werden. Achtung: Bitte unbedingt die Meldezeiten für die Spielergebnismeldung lt. DFB beachten. Bei der Eingabe eines Ergebnisses nach der Mannschaft suchen: Hier dann bitte im Bereich Ergebniserfassung im Dropdownfeld die Mannschaft wählen. Bei Eingabe von mehreren Ergebnissen den Zeitraum wählen, entweder über den vorbelegten Auswahlbereich oder selbst definieren. Dabei kann man den Zeitraum genau angeben oder Bereiche vorgeben. Als Ergebnis erhält man dann eine Auflistung der Spiele in der folgenden Form: Abb. 51 Die Spiele, bei denen ganz rechts unter Spielbericht der Link erfassen enthalten ist, müssen noch bearbeitet werden! 41

42 Abb. 52 Ist alles eingetragen, aktiviert man den Button Weiter>> und erhält die Kontrollansicht. Abb

43 Ist alles richtig eingetragen, wird der Speicher Button gedrückt und man erhält die Bestätigung. Aktiviert man den Link Zurück zur Einstiegsseite, erhält man die Auflistung der Spiele und man sieht, dass das erfasste Spiel nicht mehr den Link erfassen enthält. Abb

44 Antrag auf Spielverlegung Den Vereinen steht im Vereinsbereich die Möglichkeit offen, unter dem Reiter Spielbetrieb Begegnungen zu markieren und die Aktion "Ausgewähltes Spiel verlegen..." auszuführen. Abb. 55 Der Verein durchläuft nun einen Prozess, im Rahmen dessen er seinem Gegner bis zu zwei Terminvorschläge machen kann, welche konfliktgeprüft werden. 44

45 Abb. 56 Und auch gegen den Rahmenterminplan validiert werden. Abb

46 Der Gegner wird entsprechend über die Terminvorschläge per informiert und kann in dessen Vereinsbereich die Vorschläge ablehnen oder einen der Terminvorschläge annehmen. Abb. 58 Verein In dieser Rubrik werden alle Angaben eingetragen, die den Verein betreffen, die sogenannten Vereinsstammdaten. Der folgende Screenshot zeigt das Eingabeformular für die Vereinsstammdaten. Wichtig ist hier auch, dass der Veröffentlichung der Vereinskontaktadresse zugestimmt werden muss. Ansonsten ist sie außerhalb des nuliga-systems nicht sichtbar. Neben der Angabe der Kontaktund der Postadresse erfolgt hier auch die Zuordnung der Sporthallen für die Heimspiele aller am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften des Vereins. Die Daten in diesem Formular können jederzeit von den berechtigten Personen aktualisiert werden. 46

47 Abb. 59 Wichtig: Bitte die Angaben in der Kontaktadresse und der Postadresse komplett ausfüllen und auf absolut korrekte Schreibweise achten! Da diese Adressen für das Verschicken von Rechnungen, Lieferscheinen und sonstigen Informationen genutzt werden, ist auch darauf zu achten, dass dort die richtigen Ansprechpartner eingetragen sind! Die Vereinsadressen sind bewusst von den Personenadressen abgekoppelt und anders strukturiert. Wenngleich unter Name der Vereinsadresse Personennamen und private Kontakte erfasst werden können, haben Vereinsadressen keinerlei Bezug zur Person in der Datenbank. Es ist daher möglich, in den Vereinsadressen auch nicht personenbezogene Adressen, z.b. n-adressen einzugeben (daher ist das Feld Name nicht in Nachname und Vorname getrennt). Selbst wenn in der Vereinsadresse eine Person genannt wird, sollen abweichende Angaben zur Personenadresse möglich sein (z.b. eine von der Privatadresse abweichende postalische Adresse oder -Adresse). (Abb. 59) 47

48 Abb

49 Mitglieder Diese Rubrik dient der Verwaltung aller Vereinsmitglieder bzw. der Mitglieder der Handballsparte eines Vereins. Nach Aktivierung des Buttons Mitglieder erscheint als erstes eine Suchmaske, über die man einzelne Mitglieder oder die Gesamtliste anzeigen lassen kann. Abb

50 Wird nichts eingetragen und nur die Suche aktiviert, erhält man eine Gesamtliste der Vereinsmitglieder. Durch Anklicken des Namens auf der linken Seite erhält man ein Formular mit den Daten des gewählten Mitgliedes. 50

51 Mitgliedern Zugangsberechtigungen/Vereinsfunktionen zuweisen Neben den persönlichen Daten kann man hier dem Mitglied eine Vereinsfunktion zuordnen oder Zugangsberechtigungen für die Bearbeitung von bestimmten Bereichen erteilen. Abb. 62 Wichtiger Hinweis: Die Daten in den grau hinterlegten Feldern können nicht verändert werden. Sollten dort fehlerhafte Daten stehen, dieses bitte per Mail formlos an die Passstelle des BHV schicken mit der Bitte, die Daten gemäß beigefügter Vorlage zu ändern. Die Bearbeitung der Mitgliederdaten ist für den Vereinsadministrator gesperrt, wenn das betreffende Vereinsmitglied selbst einen Zugang zu nuliga hat. In diesem Fall soll das Mitglied seine Daten selbst pflegen (und Einstellungen hinsichtlich der Veröffentlichung seiner Daten vornehmen). Im unteren Bereich des Stammdatenblattes einer Person gibt es die Bereiche: 51

52 Funktionen: Abb. 63 Im Bereich Verfügbare Funktionen kann man dem Mitglied eine oder mehrere Vereinsfunktionen zuweisen. Sie können einem Mitglied eine Funktion zuweisen, indem Sie im Fenster Funktionen auf die Drop Down Box klicken und die Funktion des Mitglieds auswählen und auf hinzufügen klicken. Jetzt können Sie das Anfangsdatum der Funktion eintragen und ggf. auch das Enddatum. Dies ist neben der Visualisierung der Kontaktdaten und des Verantwortungsbereich in nuliga für den Bereich Ehrungen sehr wichtig. Da hier die Daten benötigt werden um zu prüfen, ob der Ehrenamtliche die Kriterien für die Ehrung erfüllen. Zugangsberechtigungen: Eine Zugangsberechtigung wird erteilt, indem man in dem Kästchen vor der Berechtigung einen Haken setzt. Bitte den Hinweis rechts neben dem Pfeil beachten. Das Recht Vereinsadministration enthält alle anderen Rechte. Dort muss also kein Haken mehr gesetzt werden. Will man einer Person z.b. das Recht erteilten, die Spielberechtigungen (Pässe) bearbeiten zu dürfen, muss der Haken vor Spielberechtigungen gesetzt werden. Bitte zum Schluss das Speichern nicht vergessen!! Wichtig: Aktuell kann das Recht Vereinsadministrator nur an drei Mitglieder vergeben werden. Mit der Weiterentwicklung von nuliga soll es später auf fünf er- 52

53 weitert werden. Neues Mitglied aufnehmen Abb. 64 Es besteht die Möglichkeit neue Mitglieder aufzunehmen. Dazu wählt man die Aktion Neues Mitglied aufnehmen und aktiviert den Button Ausführen. Danach öffnet sich das folgende Fenster: Hier trägt man nun den Nachnamen und den Vornamen des neuen Mitglieds ein und aktiviert den Button Personen suchen. Falls schon ein Mitglied mit denselben Nachnamen und Vornamen existiert, würde dieses Mitglied nun angezeigt. Wenn aber ein Mitglied mit dem Namen noch nicht existiert, erhält man das fol- 53

54 gende Ergebnis: Abb. 65 Nun muss man die Person als neues Mitglied aufnehmen. Dazu klickt man den Link [Neue Person als Mitglied aufnehmen ] an und erhält das schon bekannte Formular für die persönlichen Daten. Das Formular wird ausgefüllt und anschließend abgespeichert. Damit ist das neue Mitglied in der Datenbank abgelegt. 54

55 Lizenzverwaltung Unterhalb des Bereichs Mitglieder hat der Verein auch die Möglichkeit, Einsicht zu nehmen in die Lizenzen, die bei den Vereinsmitgliedern vorhanden sind. Das sind zum einen registrierte Trainerlizenzen, aber auch die Schiedsrichter, die auf verschiedenen Ebenen im Einsatz sind. Dazu gibt es im Suchfenster im Mitgliederbereich die Option, nach Lizenzinhabern zu suchen: Abb. 66 Nach Auswahl der Option Lizenzinhaber werden die anderen Felder gesperrt. Man kann also nach allen Lizenzinhabern eines Vereins suchen. Als Suchergebnis erhält man eine Liste der im Verein vorhandenen Lizenzinhaber. Im oberen Bereich sind alle Lizenzinhaber aufgelistet, deren Lizenz abgelaufen ist. Darunter ist zu verstehen, dass die Lizenz für den dort aufgeführten Zeitraum abgelaufen ist. Im Bereich darunter findet man die Liste der aktuell gültigen Lizenzen. Schaut man 55

56 genau hin, stellt man fest, dass dort Personen aufgelistet sind, die auch in der Liste mit abgelaufenen Lizenzen aufgeführt sind. Wichtig ist, den Gültigkeitszeitraum anzuschauen, dann versteht man das Prinzip dieser Darstellungsform. Die für den Zeitraum gültige Lizenz von Schaub ist abgelaufen. Fehlende Lizenzinhaber Sollten Lizenzinhaber in der Liste fehlen, so bitte als erstes den Ansprechpartner der Gliederung kontaktieren (Siehe Kapitel Allgemeine Informationen) und nachfragen, ob diese Person mit der entsprechenden Lizenz und der Vereinszuordnung im System vorhanden ist. Im oberen Screenshot fehlt die Person Kolf, die aber im System mit den korrekten vorhanden ist! Ist die Person im System eingetragen und stimmt die Vereinsangabe, so muss der Verein überprüfen, ob diese Person auch in seinem Mitgliederbestand geführt wird. Gibt man den Namen in der Suchmaske unter Mitglieder ein und erhält die folgende Rückmeldung, dann ist sie im Mitgliederbestand nicht eingetragen. Nur wenn dies der Fall ist, wird diese Person auch in der Liste der Lizenzinhaber mit aufgeführt. Man trägt die Person nach neues Mitglied aufnehmen und die Person taucht nun in der Liste der Lizenzinhaber auf! Spielberechtigungen Eine der wohl am meisten genutzten Rubriken ist die Rubrik Spielberechtigungen. Im unteren Teil dieser Ansicht findet man eine alphabetische Auflistung aller Spielberechtigungen, die vom Verein beantragt worden sind, eine sogenannte Antragshistorie! Abb

57 Im oberen Teil findet man die folgenden Online-Antragsmöglichkeiten: Erstausstellung Vereinswechsel Umschreibung Jugend/Senioren Ersatzspielausweis Abmeldung der Spielberechtigung Wiederaufleben Ganz rechts findet man die gesperrt gedruckten Menüpunkte Verbandswechsel Doppelspielrecht 19 (1) Doppelspielrecht 19 (2+3) Vertragsspielrecht Zweifachspielrecht Wenn man einen dieser Punkte anklickt, erscheint die folgende Meldung: Abb. 68 Diese Aktionen sind nur postalisch über die des BHV möglich. 57

58 Erstausstellung Zuerst müssen Sie den Namen suchen, um zu sehen, ob der Spieler evtl. schon in der Datenbank vorhanden ist. Hierzu geben Sie bitte die benötigten Daten Name, Vorname, Geburtstag in die Suchfelder ein, drücken Sie dann auf Personen suchen. Abb. 69 nuliga bietet Ihnen jetzt automatisch Vorschläge an, zum einen Spieler mit ähnlich klingendem Namen, die bereits eine Spielberechtigung haben, und zum Anderen eine Neuaufnahme Ihres eingegebenen Spielers in das System. Warum diese Suche? Hiermit sollen Dubletten verhindert werden und eventuelle (unbekannte) gültige Spielberechtigungen bei anderen Vereinen aufgezeigt werden. Da eine Erstspielberechtigung beantragt werden soll, muss der entsprechende Link aktiviert werden! Füllen Sie nun bitte in dem Formular die Pflichtfächer Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Nationalität, Geschlecht, Adresse mit Straße und Hausnummer, PLZ, Ort und Land aus. Auch die Angabe der -Adresse wäre 58

59 von Vorteil, ist aber kein Pflichtfeld. Abb. 70 Anschließend auf Weiter drücken! Kontrollieren Sie bitte im 3. Schritt die gemachten Angaben auf Richtigkeit. Dies ist die letzte Möglichkeit eventuelle Fehler über den zurück Button zu korrigieren! Ist alles in Ordnung, dann bitte auf Speichern drücken! Nun ist der Antrag gespeichert. Allerdings noch nicht an die gesendet!!! Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Sofort einreichen, dann müssen Sie den Haken im Kästchen setzen und auf Einreichen klicken. Bitte beachten Sie, dass Sie, wie im alten System, ausgefüllte Passanträge aus dem Servicebereich der Homepage und die generierte PDF mit Unterschriften in Papierform weiterhin 3 Jahre aufheben müssen, um diese bei eventuellen Kontrollen einzuschicken. Alternativ gehen Sie auf den Button Passantrag noch nicht einreichen*, dann können Sie den Antrag später versenden, falls Ihnen z.b. noch eine Unterschrift fehlt. 59

60 Abb. 71 Im Zuge des Passantrags kann der Benutzer den Lieferscheinempfänger wählen (siehe Screenshot). Abb. 72 Die Rechnung hingegen wird an dem antragstellenden Verein geschickt. Wird als Lieferscheinadresse der "angemeldete Benutzer" gewählt, werden die Adressdaten aus den Profileinstellungen des angemeldeten Benutzers herangezogen. Hat dieser falsche oder unvollständige Daten eingegeben, kommen diese auch so zur Abbildung. 60

61 Haben Sie den Link Passantrag noch nicht einreichen* aktiviert, springt das System auf die Einstiegsseite und listet den Antrag auf. Dort besteht dann die Möglichkeit; den Antrag zu verschicken oder ihn zu löschen. Abb. 73 Wird der Antrag versendet, dann erscheint dieser Antrag in der folgenden Auflistung als Antrag eingereicht! Sie können den Passantrag jeder Zeit unter dem Feld Antrag wieder herunterladen, falls die Mail mit dem Antrag, oder das Original verloren gegangen sind. Abb. 75 Weiterhin erhält der antragstellende Verein eine Bestätigung per Mail mit folgendem Text: Abb

62 Für den antragstellenden Verein wird ein PDF mit dem folgenden Text generiert: Abb

63 Diese Datei enthält noch mal den Hinweis, was getan werden muss, um die Spielberechtigung zu erlangen, nämlich den Antrag über den Menüpunkt Spielberechtigungen zu verschicken! Hier ein Beispiel für den Lieferschein, der dem antragstellenden Verein zugeschickt wird: Abb

64 Thema Vorläufige Spielberechtigung Immer wieder taucht die Frage auf, wo die vorläufige Spielberechtigung einzusehen ist. Grundsätzlich gibt es laut Spielordnung keine vorläufige Spielberechtigung. Die oben aufgeführte Mail ist keine Bestätigung der Spielberechtigung!! Ob eine Spielerin oder ein Spieler spielberechtigt ist oder nicht, kann schnell kontrolliert werden. Dazu im Downloadbereich die Spielberechtigungsliste als PDF herunterladen. Diese Liste wird jeweils vor dem Download neu generiert und stellt somit den aktuellsten Stand da. Abb. 78 Sollten Sie alle Formulare, für den Antrag eines Spielausweises, in die Passstelle per Mail einreichen. Der Pass wird aber erst zugeschickt, wenn die Originale in der Geschäftstelle vorliegen. Etwaige Strafen wegen eines fehlenden Pass muss der Verein trotzdem übernehmen. Vereinswechsel Als aufnehmender Verein für einen Spielerwechsel stellen Sie den Antrag für die Spielberechtigung. Geben Sie, wie bei einem Neuantrag, Namen, Vornamen und Geburtsdatum oder die Passnummer des wechselwilligen Spielers in die Suchfelder ein und klicken Sie auf Personen suchen : 64

65 Optional können Sie auch den aktuellen Verein des Spielers angeben, um die Suche zu spezifizieren. Abb

66 Anschließend klicken Sie bei den Treffern auf den gemeinten Spieler (eine exakte Übereinstimmung ist hier grün hinterlegt), auf die Option Wechselantrag stellen. Anschließend steht Ihnen das folgende Formular zum weiteren Ausfüllen zur Verfügung: Abb. 80 Füllen Sie nun den Antrag mit den benötigten Angaben aus (Abmeldedatum, Name, Vorname, Geburtsdatum, Nationalität, Adresse). Im Feld Stammdaten sehen Sie die alten Stammdaten, wie diese im System erfasst sind. Im Feld Stammdatenänderung können Sie ggf. Korrekturen vornehmen (z.b. Tippfehler 66

67 beim Namen) Danach klicken Sie auf Weiter und gelangen wiederum in den Kontrollbereich. Wenn alle Angaben korrekt sind, können Sie auf Speichern klicken. Somit gelangen Sie auf die Schlussseite. Hier müssen Sie, wie bei der Neuausstellung, noch den Haken setzen und können den Antrag dann einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Vereinswechsel zusätzlich zum Antrag in Papierform den Spielerpass des alten Vereins für eventuelle Kontrollen aufheben müssen. Umschreibung Jugend/Senioren In diesem Bereich können Sie für Jugendspieler eine Umschreibung auf eine Spielberechtigung im Seniorenbereich beantragen. Über das bereits bekannte Suchfenster erhält man als Ergebnisse eine Liste. Anschließend aktiviert man den Link Umschreibung und erhält wiederum das Formular für die Angaben zur Person! Wenn die Angaben korrekt sind, können Sie auf Speichern klicken. Somit gelangen Sie auf die Schlussseite. Hier müssen Sie, wie bei der Neuausstellung, noch den Haken setzen und können den Antrag dann einreichen. Ersatzspielausweis Gehen Sie zunächst wieder über die Rubrik Spielberechtigungen auf die Option Ersatzspielausweis. Suchen Sie dann den gewünschten Spieler und klicken Sie auf der rechten Seite der Zeile auf den Link Ersatzspielausweis. Nun kommen Sie in die Stammdatenmaske, in der Sie bitte bei: Begründung für den Antrag, wie z.b. Namensänderung wegen Heirat etc., eintragen. Unter Stammdaten sehen Sie die aktuell gespeicherten Daten und darunter unter dem Punkt Stammdatenänderungen können Sie nun den neuen Namen eingeben. Bitte beachten Sie, dass Sie nur eine Namensänderung durchführen dürfen! Geburtsdatenänderungen werden nur in der BHV- (postalisch) mit der Kopie einer beglaubigten Urkunde/Ausweis etc. vorgenommen! Wenn alle Angaben korrekt sind, können Sie auf Speichern klicken. Somit gelangen Sie auf die Schlussseite. Hier müssen Sie, wie bei der Neuausstellung, noch den Haken setzen und können den Antrag dann einreichen. 67

68 Abmeldung der Spielberechtigung In dieser Rubrik werden Spielberechtigungen für Spieler abgemeldet. Dies ist die abgebende Seite bei einem Vereinswechsel. Mit der Abmeldung wird der Spieler praktisch für andere Vereine freigegeben. Über die Standardsuchmaske findet man den gesuchten Spieler. Als Ergebnis einer Suche erhält man die folgende Auflistung: Nachdem für den abzumeldenden Spieler die Daten eingetragen sind (Abb. 81) und der Weiter>> Button gedrückt wurde, erscheint wieder die Kontrollübersicht. Abb

69 Ist alles in Ordnung, können die Daten abgespeichert werden! Anschließend erfolgt eine Bestätigung mit wichtigen Hinweisen zum Verbleib des Passes und dem Status des Antrages. Wiederaufleben Unter Wiederaufleben versteht man die Aktivierung von ruhenden Spielberechtigungen. Theoretisch ist es möglich, sich als Person vom Spielbetrieb abzumelden und dann irgendwann wieder anzumelden. Viele Sportverbände inkl. des BHV verstehen unter dem Wiederaufleben die Reaktivierung einer Spielberechtigung nach deren Löschung im selben Verein (wenn der Spieler nicht zwischenzeitlich gewechselt ist). Die Unterscheidung dieses Prozesses vom Prozess der Erstspielberechtigung liegt darin, dass beim Wiederaufleben z.b. keine neue Passnummer generiert wird oder potenziell andere Gebühren fällig werden. Im Bereich des BHV ist dies bisher nicht üblich gewesen. Eine Spielberechtigung besteht sozusagen lebenslang. Seminare Über diesen Bereich kann der Vereinsadministrator die Seminarteilnahmen von Vereinsmitgliedern einsehen und vor allem auf Anfragen zur Kostenübernahme reagieren. Neben den offenen Anträgen, wo evtl. Zustimmungen notwendig sind, ist auch ersichtlich, welche Vereinsmitglieder sich zu welchen Lehrgängen angemeldet haben. Weiter kann über eine Rückschau ermittelt werden, wer in den letzten Monaten einen Lehrgang bzw. eine angebotene Veranstaltung besucht hat. In einem letzten Punkt besteht die Möglichkeit, Teilnehmer aus dem eigenen Verein für Seminare anzumelden. Voraussetzung ist, dass diese Seminare diese Anmeldeoption ermöglichen! 69

70 Abb

71 Seminare mit Möglichkeit zur Teilnehmeranmeldung durch den Verein Unter diesem Punkt kann der Verein Mitglieder für Seminare anmelden, die das Anmeldeverfahren durch Vereine zulassen. Diese Seminare werden unter diesem Punkt aufgelistet: Abb. 84 Dazu den Link Anmeldung... des gewählten Seminars anklicken. Es öffnet sich ein Fenster, in dem die Personen ausgewählt werden, die angemeldet werden sollen. Abb

72 Hier gibt man den Namen und Vornamen und - wenn bekannt - das Geburtsdatum ein und startet die Personensuche. Derzeit ist die Personensuche so eingestellt, dass über das gesamte Verbandsgebiet gesucht wird. Derzeit auch noch phonetisch! Anschließend wird die Person markiert, die man anmelden möchte und der Button Ausgewählte Person als Teilnehmer hinzufügen gedrückt. Dies kann man nun für weitere Teilnehmer durchführen. Parallel dazu wird nach jeder Person die aktuelle Zahl der freien Plätze auf dem gewählten Lehrgang angezeigt. Abb. 85 Hinweis: Einige Einträge sind aus Datenschutzgründen geschwärzt! Hat man alle gewünschten Teilnehmer ausgewählt, wird der Weiter >>-Button gedrückt. 72

73 Es erscheint ein Fenster, über das weitere Angaben zu den gemeldeten Teilnehmern gefordert werden. Fehlen Angaben zu den Personen, müssen sie hier nachgetragen werden. Ansonsten wird die Anmeldung nicht rausgeschickt! Sind die Ergänzungen vervollständigt, dann wieder den Weiter>>-Button drücken. Abb. 86 Es erscheint noch einmal eine Übersicht der Daten zur Kontrolle. Durch Drücken des Buttons Anmeldungen absenden werden die Daten ins System übertragen. Danach wird die Anmeldung bestätigt mit dem Hinweis, dass die angemeldeten Personen und der Vereinsvertreter per Mail informiert werden. 73

74 Offene Anträge und Einverständniserklärungen Hat sich ein Mitglied des Vereins für ein Seminar angemeldet und dabei die Kostenübernahme durch den Verein aktiviert, erhält der Verein eine Nachricht und wird aufgefordert, diese Kostenübernahme zu bestätigen oder sie abzulehnen. Diese offenen Anträge und Einverständniserklärungen werden im Seminarfenster angezeigt. Abb. 87 Bestätigung der Eltern bei Minderjährigen Teilnehmern Sollten Sie einen Minderjährigen zu einem Seminar anmelden, kann es je nach Konfiguration der Seminaranmeldung sein, dass minderjährige Teilnehmer eine Bestätigung der Eltern brauchen. Sobald Sie die Bestätigung erhalten haben, können Sie unter dem Startbildschirm von nuliga oder unter dem Reiter Seminare den Erhalt bestätigen. Nur dann wird dieser für die Veranstaltung zugelassen. Bitte bewahren Sie die Bestätigung auf, ansonsten machen Sie sich haftbar! 74

75 Ehrungen Ab September 2016 wird im Bayerischen Handball-Verband das neue Ehrungstool für nuliga eingeführt. Durch das neue Tool soll die Arbeitszeit, sowie der Aufwand für Anträge, Genehmigung etc. verringert werden. Ehrungstool des Vereins Der Verein kann über den Vereinszugang Ehrungen auf nuliga beantragen, hierzu brauchen Sie das Recht Ehrung oder Vereinsadministrator. Sollten Sie das Recht nicht haben und Sie sind in Ihrem Verein für die Ehrungen verantwortlich, dann wenden Sie sich an Ihren Vereinsadministrator. Wenn Sie beim Vereinsportal ( nuliga Login) angemeldet sind, gehen Sie auf den Reiter Ehrungen. Jetzt sind Sie im Ehrungsportal (siehe Abb. 88). Abb

76 Ehrungen suchen Mit der Filterauswahl Ehrungen können Sie nach schon vorgenommenen Ehrungen Ihrer Mitglieder suchen (falls diese vom Bezirk oder Verband schon in die Ehrungsdatenbank übertragen wurden). Ebenfalls können Sie den Status der beantragten Ehrungen (abgelehnt, genehmigt, noch in Bearbeitung ) überprüfen (siehe Abb. 89). Drop Down Abb. 89 Mit dem Filter potentielle Ehrungen können Sie überprüfen, ob gegebenenfalls Ehrungen für ein Mitglied anstehen. Im Moment können die Ehrungen nur aufgrund der Zeit der Spielberechtigung ermittelt werden, so dass die Funktion im Moment noch nicht für Sie relevant ist. Im Laufe der Weiterentwicklung von nu- Liga und der Eingabe der Ehrungsdaten durch den Verband, die Bezirke und die Vereine soll es in naher Zukunft weitere Möglichkeiten zum Ermitteln geben. 76

77 Ehrungen beantragen Wenn Sie nun eine Ehrung beantragen wollen, müssen Sie (siehe Abb. 88) auf Neue Ehrung Beantragen gehen und in der Drop Down Box die Ehrung auswählen, die Sie beantragen wollen. In der Drop Down Box finden Sie nur Ehrungen, die von den Vereinen beantragt werden dürfen. Ebenso erscheint neben der Ehrung noch der Preis, den der Verein für die Ehrung zahlen muss. Abb. 90 Danach gehen Sie auf Beantragen und es erscheint bei Ihnen Abb. 90. Hier können Sie, wie auf dem Bild zu sehen ist, die zu ehrende Person eintragen. (diese muss als Mitglied in der Datenbank sein.) Danach sollte noch das Jahr der Verleihung angegeben werden. Da im Moment leider noch nicht alle Ehrungen in nuliga übertragen worden sind, geben Sie bitte im Bemerkungsfeld ein, warum das Mitglied die Ehrung erhält (siehe Bild Abb. 91). Hier können Sie auch andere Ehrungen der Stadt, des Vereins oder der Landessportverbände angeben. Bitte geben Sie auch Funktionen, die im Verein, Bezirk, Verband oder in anderen Organisationen ehrenamtlich von dem Mitglied bekleidet wurden, mit an, da die Informationen vor 2008 noch nicht in nuliga zu finden und nur Verbandsehrun- 77

78 gen derzeit eingetragen sind. Abb. 91 Jetzt wählen Sie noch die Lieferadresse aus (siehe Abb. 91), hier können Sie zwischen der Vereinsadresse, die Adresse des angemeldeten Benutzers auswählen oder selbst eine Adresse angeben. Darauf Klicken Sie auf Weiter und werden auf die Antragsübersicht weitergeleitete (siehe Abb. 92). Hier können Sie noch mal Ihre Angaben kontrollieren. Mit einem Klick auf Beantragen wird der Ehrungsantrag an den Bezirk oder den Verband, je nach Zuständigkeit gestellt. Abb

79 Ehrungen für Vereine zum Beantragen BHV 4 Verbandsehrenzeichen BHV 10 Mitwirken in Spielen BHV 11 Ehrenpreise, die am Verbandstag verliehen werden (alle drei Jahre). Hier kann nur ein Vorschlag gemacht werden. BHV 12 Ehrenurkunde (Hier kann auch nur ein Vorschlag von den Vereinen gemacht werden) DHB 11 Ehrenplakette Mit der Ehrenplakette in Bronze, Silber bzw. Gold werden Handballabteilungen und vereine geehrt, die ihr 50-, 75- bzw. 100-jähriges Bestehen nachweisen. (Der Antrag wird an den DHB weiter geleitet. Kosten 75 zzgl. Versand- & Verpackungskosten) Ehrungen, die durch Organisationen, das Land, dem Staat, den BLSV oder jeglicher anderen Institution durchgeführt worden sind, können Sie schriftlich an den Ehrungsbeauftragten des Bezirks bzw. Verbandes melden. Diese werden dann in das System übernommen. Genauere Informationen zu den Ehrungen finden Sie in den jeweiligen Ehrenordnungen der Verbände. In der Rechtsordnung der Verbände oder Bezirke finden Sie oft Informationen zu den Preisen. Es kann noch weitere Ehrungen von den Bezirken geben, diese werden von den Bezirken verwaltet und sind ebenfalls in deren Ehrenordnungen zu finden. 79

80 Downloads Unter der Rubrik Downloads können Sie künftig Mitgliederlisten, sowie Listen der spielberechtigten Personen als Excel-Dateien downloaden. Da viele Informationen als CSV-Datei (kann in Excel und mit etwas mehr Aufwand auch in Access eingelesen werden!) ausgegeben werden, ist es auch möglich, vereinsspezifische Anwendungen (z.b. Hallendienst und/oder Besetzung des Kaffee- und Kuchentresens) mit dem Vereinsspielplan zu verknüpfen und dann auf die vereinseigene Homepage zu stellen. Abb

81 Verbandsdokumente Unter dem Reiter Verbandsdokumente stellt Ihnen der Bezirk oder Verband verschiedene Dokumente zum Download zur Verfügung, wie z.b. Einladungen, Durchführungsbestimmungen, uvm. Den Erhalt des Dokuments müssen Sie bestätigen. Je nach Einstellung steht Ihnen das Dokument in einem bestimmten Zeitraum zur Verfügung. In diesem müssen Sie den Erhalt bestätigen. Sollte der Zeitraum abgelaufen sein, können Sie die Dokumente noch unter dem Drop- Down-Feld Archiv ansehen und herunterladen. Sie können das ganze als ein Postfach für den Verein bezeichnen. Abb

nuliga Kleines ABC des neuen EDV Programms

nuliga Kleines ABC des neuen EDV Programms nuliga Kleines ABC des neuen EDV Programms Erstzugang Erstzugang Falls Sie sich das erste Mal bei nuliga anmelden möchten, benötigen Sie dazu die von uns zugesandten einmaligen Anmeldedaten, bestehend

Mehr

nuliga Kleines ABC des neuen EDV Programms

nuliga Kleines ABC des neuen EDV Programms nuliga Kleines ABC des neuen EDV Programms Erstzugang Erstzugang Falls Sie sich das erste Mal bei nuliga anmelden möchten, benötigen Sie dazu die von uns zugesandten einmaligen Anmeldedaten, bestehend

Mehr

nuliga Kleines ABC des neuen EDV-Programms

nuliga Kleines ABC des neuen EDV-Programms nuliga Kleines ABC des neuen EDV-Programms Erstzugang Falls Sie sich das erste Mal bei nuliga anmelden möchten, benötigen Sie dazu die von uns zugesandten einmaligen Anmeldedaten, bestehend aus Benutzername

Mehr

Handlungsanleitung Pflege von Mitgliederdaten

Handlungsanleitung Pflege von Mitgliederdaten Handlungsanleitung Pflege von Mitgliederdaten Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 2 2. Mitglieder suchen... 3 3. Neues Mitglied aufnehmen... 5 4. Mitglied löschen... 7 5. Pflege der Mitgliedsdaten...

Mehr

nuliga Anleitung für Vereinsadministratoren Verfasser: Dieter Hummes Helmuth Wöbke

nuliga Anleitung für Vereinsadministratoren Verfasser: Dieter Hummes Helmuth Wöbke nuliga Anleitung für Vereinsadministratoren Verfasser: Dieter Hummes Helmuth Wöbke Version 2.0 Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 1 Vorwort...3 2 Erstzugang Vereinsadministrator...3

Mehr

Handlungsanleitung Saisonmeldung 2014/15

Handlungsanleitung Saisonmeldung 2014/15 Handlungsanleitung Saisonmeldung 2014/15 Die folgende Handlungsanleitung gibt wesentliche Hilfen zur Online-Mannschaftsmeldung für die Relegation 2014 und die Meisterschaft 2014/15! Die allgemeine Vorgehensweise

Mehr

Punktspielbetrieb. Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung. 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1

Punktspielbetrieb. Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung. 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1 Punktspielbetrieb Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung Inhalt Seite 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1 1.1 Anmeldung im internen Vereinsbereich im Spielsystem

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Terminabstimmung Punktspielbetrieb

Terminabstimmung Punktspielbetrieb Terminabstimmung Punktspielbetrieb Reiter Terminabstimmung Anmeldung im internen Bereich: Um alle Veränderungen nutzen zu können, benötigen sie das Recht Vereinsadministration. Dieses Recht kann ihnen

Mehr

meinssv.de - Welche Möglichkeiten bietet der Login auf der SSV Homepage?

meinssv.de - Welche Möglichkeiten bietet der Login auf der SSV Homepage? Die SSV Datenbank. Personenbezogene Daten zu Mitgliedern, Funktionsträgern und Nichtmitgliedern (Firmen, Schulen) werden vom SSV grundsätzlich nur erhoben, verarbeitet oder genutzt, wenn sie zur Förderung

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

Kurzanleitung zur Bearbeitung des DFBnet Spielbericht Online FÜR VEREINE

Kurzanleitung zur Bearbeitung des DFBnet Spielbericht Online FÜR VEREINE Einwahl in den Spielbericht Online Die Einwahl in den Spielbericht erfolgt über die DFBnet im Bereich SpeilPlus: http://www.dfbnet.org Auf der linken Seite wählt man im Menübaum im Bereich Spielbetrieb

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

HessenTennisOnline Anleitung Mitgliederverwaltung. A. Personen suchen und finden

HessenTennisOnline Anleitung Mitgliederverwaltung. A. Personen suchen und finden A. Personen suchen und finden HessenTennisOnline Anleitung Mitgliederverwaltung A. Personen suchen und finden B. Datenpflege bestehender Personen C. Funktion zuweisen / löschen D. Personen neu anlegen

Mehr

DFBnet Spielbericht in der Fair-Play-Liga (FPL)

DFBnet Spielbericht in der Fair-Play-Liga (FPL) DFBnet Spielbericht in der Fair-Play-Liga (FPL) Da in der FPL ohne Schiedsrichter gespielt wird, aber der Spielbericht-Online verpflichtend auszufüllen und nach dem Spiel abzuschließen ist, ist einiges

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand:

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand: Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung Modul 3: Spielbetrieb online Stand: 16.02.2013 Erstellte Unterlagen mit Unterstützung von Florian Weissmann WWW.BFV.DE Inhalt 1. Anlegen eines

Mehr

Fachverband Tischtennis Bremen e.v. click-tt- Informationen 5 Thema: Mannschaftsmeldung. Adressaten: alle

Fachverband Tischtennis Bremen e.v. click-tt- Informationen 5  Thema: Mannschaftsmeldung. Adressaten: alle Fachverband Tischtennis Bremen e.v. click-tt- Informationen 5 http://fttb.click-tt.de Thema: Mannschaftsmeldung Adressaten: alle benötigte Informationen: Mannschaftsführer der in der Vereinsmeldung genannten

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Vereinsschulung DFBnet

Vereinsschulung DFBnet Vereinsschulung DFBnet Inhalte 1 Datenschutz 2 Elektronischer Spielbericht 3 Vereinsadministration Passwort-Änderungen 4 DFBnet Spielverlegungsantrag (ab 01.07.13) Module DFBnet 1 Datenschutz neue Datenschutzbestimmungen

Mehr

TSV St.Wolfgang 1934 e.v. Abteilung Fußball

TSV St.Wolfgang 1934 e.v. Abteilung Fußball Elektronischer Spielbericht (ESB) Rahmenbedingungen: Pflicht ab Frühjahr 2013 für: o Herren o Damen o AH Pflicht ab Sommer 2013 für alle Jugendmannschaften Jeder Verein muss ein Laptop mit Internetzugang

Mehr

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2017/2018

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2017/2018 Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2017/2018 Fragen zum Ungang mit TeamSL können Sie jederzeit stellen an : fragen@wbv-online.de Die Anmeldung erfolgt auf www.basketball-bund.net 1. Anmelden Melden

Mehr

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2016/2017

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2016/2017 Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2016/2017 Die Anmeldung erfolgt auf www.basketball-bund.net 1. Anmelden Melden Sie sich als Vereinsverantwortlicher an. Sie haben folgendes Menü zur Auswahl:

Mehr

Bekanntgabe von wissenschaftlichen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung *

Bekanntgabe von wissenschaftlichen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung * Bekanntgabe von wissenschaftlichen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline vor Beginn der Erstellung * Kurzbeschreibung Das elektronische Formular Bekanntgabe wissenschaftliche Diplom-/Masterarbeit ermöglicht

Mehr

Dokumentation: Online Spielbericht kurz OSB genannt

Dokumentation: Online Spielbericht kurz OSB genannt Dokumentation: Online Spielbericht kurz OSB genannt 1.) In Fußball Online mit Benutzernamen und Passwort anmelden. 2.) Drücken des Button Spiele Button Bearbeiten Zur Abwicklung des OSB, wird das betreffende

Mehr

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 2.2 Stand 06.02.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Abbildungsverzeichnis... 3 3 Dokumentenumfang... 4 4 Rolle Vereinsaccount...

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Registrierung für eine Senioren IPIN Seit dem 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren.

Registrierung für eine Senioren IPIN  Seit dem 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren. Registrierung für eine Senioren IPIN www.itftennis.com/ipin Seit dem 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren. Um ab 2012 an den Turnieren des ITF Seniors Circuits

Mehr

Anträge zu Spielerlaubnissen im freigegebenen Erfassungszeitraum

Anträge zu Spielerlaubnissen im freigegebenen Erfassungszeitraum Die Vereine des BWBV können ab dem 10.10.2010 ihre Anträge zu Spielerlaubnissen im freigegebenen Erfassungszeitraum optional in nuliga Badminton ausstellen und einreichen. Die nachfolgende Darstellung

Mehr

DFBnet - Spielbericht

DFBnet - Spielbericht DFBnet - Spielbericht DFB-Medien GmbH & Co. KG Hamburger Fußball-Verband e.v. Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche Inhaltsverzeichnis: Einführung... 3 Erreichbarkeit der Anwendung... 3 Aufbau der Anwendung...

Mehr

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter Handbuch simap.ch - Teil Anbieter Inhaltsverzeichnis Was bietet der Publikationsdienst für Bewerber?... 1 Recherche und Anmeldung... 1 Recherche und Anmeldung... 2 Benutzerprofil anlegen... 4 Login...

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache Anleitung für Teilnehmer Der gesamte Ablauf einer ondaf-prüfung ist in drei Phasen aufgeteilt: Registrierung, Buchung und Teilnahme am Test. Hier

Mehr

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung Januar 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Anmelden... 3 Anmelden eines neuen Benutzers 3 Schleppkahn ändern 6 Passwort vergessen 7 Benutzername

Mehr

simap Handbuch Administrator

simap Handbuch Administrator simap Handbuch Administrator Der Administrator eines Kantons ist für die Verwaltung der Benutzerdaten, die Bekanntgabe von Publikationstagen und rechtlichen Informationen sowie für die Pflege von Inhalten

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Koordinator Inhalt Usergruppen 3 Koordinator

Mehr

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken Praxisconnect Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken https://www.praxisconnect.de Inhalt Praxisconnect aufrufen 2 1. Praxisconnect Start 3 1.1 Anmelden an Praxisconnect

Mehr

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren.

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren. Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb an Berufsschulen im Kreis Euskirchen 1. Vorwort Schüler Online bietet Ausbildungsbetrieben die Möglichkeit, die

Mehr

Anleitung BVDK Vereinsportal

Anleitung BVDK Vereinsportal Anleitung BVDK Vereinsportal Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerkonto... 3 1.2. Ändern / Anpassen Ihrer Daten... 3 2. Startbücher... 4 2.2. Neues Startbuch beantragen... 4 2.3. Startbuch ummelden... 6 3. Startlizenzen...

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Handbuch oasebw Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 STARTSEITE 5 ANTRAG ZUR JUGENDERHOLUNG FÜR FINANZIELL SCHWÄCHER GESTELLTE (A1) 5 REGISTRIEREN 5 ANMELDEN 5 PASSWORT VERGESSEN 5 VORLAGEN

Mehr

Anleitung LGL Modul. Effiziente Nutzung des Lehrgangsleiter-Moduls in LFB Regio. Stand März 2017

Anleitung LGL Modul. Effiziente Nutzung des Lehrgangsleiter-Moduls in LFB Regio. Stand März 2017 Anleitung LGL Modul Effiziente Nutzung des Lehrgangsleiter-Moduls in LFB Regio Stand März 2017 LFB Regional ist eine HTML / PHP Lösung zur Anzeige der aktuellen LFB2 Fortbildungsveranstaltungen aller Ämter

Mehr

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount Version: 1.0 Stand: 10.04.2017 INHALT Allgemeines... 3 1.1 Login Phoenix II... 5 1.2 Rolle Vereinsaccount... 7 1.3 Menü Verein... 8 1.4 Menü Funktionen...

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 Handbuch Franklin Templeton Webshop Inhaltsverzeichnis 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick 2 2. Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 3. Anmeldung als registrierter Kunde 5 4. Passwort vergessen

Mehr

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Abt. 2 - Naturschutz und Landschaftspflege Dez. 210 Natura 2000, Biotop- und Artenschutz Entwurf Anleitung für die Eingabe von Managementdaten

Mehr

Die folgende schrittweise Benutzeranleitung hilft Ihnen bei der Registrierung für Ihre IPIN auf der Webseite des ITF.

Die folgende schrittweise Benutzeranleitung hilft Ihnen bei der Registrierung für Ihre IPIN auf der Webseite des ITF. Um an den Turnieren des ITF Seniors Circuits teilnehmen zu können, muss jeder Teilnehmer eine IPIN (International Player Identification Number) besitzen. Mit dieser IPIN kann jeder Spieler und jede Spielerin

Mehr

Handbuch Schiedsrichteransetzung im DFBnet

Handbuch Schiedsrichteransetzung im DFBnet Handbuch Schiedsrichteransetzung im DFBnet Zum Inhalt 1. Programmstart... 2 1.1 Report... 5 2. Stammdaten... 6 2.1.1 Karteireiter: Stammdaten... 6 2.1.2 Karteireiter: Qualifikation... 7 2.1.3 Karteireiter:

Mehr

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login 3 Statistik und Passwort

Mehr

Vereins-Meldebogen online

Vereins-Meldebogen online Vereins-Meldebogen online Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 1.1 Einwahl...1 1.2 Auswahl der Funktionen...1 1.3. Aufteilung Meldebogen...2 2. Erfassen der Stammdaten...2 2.1. Erfassung Postanschrift,

Mehr

Anleitung für Bestellungen über das Bestellportal des Katholischen Frauenbundes

Anleitung für Bestellungen über das Bestellportal des Katholischen Frauenbundes Anleitung für Bestellungen über das Bestellportal des Katholischen Frauenbundes Sehr geehrte Nutzerin, anbei die Anleitung für Bestellungen im Internetportal des Katholischen Frauenbundes. 1. Gehen Sie

Mehr

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online Kurzanleitung Leitfaden zur Erstellung eines Vertrages Industrie-und Handelskammer Nordschwarzwald 03.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Start der Anwendung...

Mehr

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen im ms-printshop 1. Anmeldung/Registrierung 2. Bestellvorgang 3. Warenkorb 4. Bestellübersicht 5. Bestellhistorie Stand: 16.11.2016 Seite 1 von 14 1. Anmeldung/Registrierung

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

Handbuch. Phoenix II - Vereinsaccount

Handbuch. Phoenix II - Vereinsaccount it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount Version: 1.1 Stand: 23.09.2016 INHALT Allgemeines... 3 1.1 Rolle Vereinsaccount... 3 1.2 Funktionen... 4 1.3 Lizenzen... 5 1.4 Seminare... 5 1.5 Rechnungen...

Mehr

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016 Benutzerhandbuch für WebMail Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 3 2 Sicherheit 3 3 Funktionen 3 3.1 Eröffnungsbestätigung 3 3.2 Erstmalige Anmeldung 3 3.3 Standard Anmeldung 5 3.4 Übersichtsseite

Mehr

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg Auftrags- und Rechnungsbearbeitung immo-office-handwerkerportal Schnelleinstieg Dieser Schnelleinstieg ersetzt nicht das Handbuch, dort sind die einzelnen Funktionen ausführlich erläutert! Schnelleinstieg

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

ONLINE VEREINSMELDUNG

ONLINE VEREINSMELDUNG ANLEITUNG ONLINE VEREINSMELDUNG INHALTSVERZEICHNIS Anmeldung... 2 Vereinsdaten aktualisieren und ergänzen... 5 Funktionäre anlegen und ergänzen... 7 Förderansuchen stellen... 10 Abschluss der offiziellen

Mehr

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch 0 INHALT www.tnt.com SEITE 03.... EINFÜHRUNG SEITE 04.... IHRE REGISTRIERUNG ZU EXPRESSINVOICE SEITE 06... 3. DIE FUNKTIONSWEISE VON EXPRESSINVOICE

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

H A N D B U C H. Ö T R V D A T E N B A N K https://www.tridata.at. Inhalt: 1. Allgemeiner Hinweis. 2. Anmeldevorgang. 3. Ändern der Login Daten

H A N D B U C H. Ö T R V D A T E N B A N K https://www.tridata.at. Inhalt: 1. Allgemeiner Hinweis. 2. Anmeldevorgang. 3. Ändern der Login Daten H A N D B U C H Ö T R V D A T E N B A N K https://www.tridata.at Inhalt: 1. Allgemeiner Hinweis 2. Anmeldevorgang 3. Ändern der Login Daten 4. Änderung/Ergänzung der Vereins-Kontaktdaten 5. Verlängerung

Mehr

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann.

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann. Benutzer verwalten Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann. BEV Web Based Tutorial Benutzer verwalten, Version 3.0 Seite 1/32 Inhalt 1.

Mehr

Benutzerhandbuch nuliga

Benutzerhandbuch nuliga Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Login / Stammdaten... 2 Erster Login... 2 Zugangsberechtigungen verwalten... 4 Stammdaten ändern... 5 Kapitel 2 Mannschaftsmeldung / Namentliche Meldung... 6 Mannschaften melden...

Mehr

Das Sportabzeichenprogramm der Sportbünde in Baden-Württemberg

Das Sportabzeichenprogramm der Sportbünde in Baden-Württemberg Das Sportabzeichenprogramm der Sportbünde in Baden-Württemberg 1 Grundsätzliche Informationen zum Sportabzeichenprogramm SpAz SpAz steht Ihnen zur Eingabe der Personen- und Leistungsdaten Ihrer Absolventen

Mehr

Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland

Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland 21-2-2013 Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland GLN Betriebsnummer FloraHolland Bilddatenbank Software Einstellungen Handbuch Bilddatenbank Veiling Rhein-Maas Seite 2-4 Seite 5-15

Mehr

Kurzanleitung Schiedsrichter. Erstanmeldung und Saisonangaben

Kurzanleitung Schiedsrichter. Erstanmeldung und Saisonangaben Erstanmeldung und Saisonangaben In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung wird beschrieben, wie die Erstanmeldung durchzuführen ist und welche Einstellung bzw. Angaben für die Saison vorgenommen werden können.

Mehr

Der sogenannte epass löst damit den klassischen Spielerpass ab 2016 ab und wird künftig ausschließlich online beantragt.

Der sogenannte epass löst damit den klassischen Spielerpass ab 2016 ab und wird künftig ausschließlich online beantragt. Allgemeines epass-einführung im WVV Zur Saison 2016/2017 führt der Westdeutsche Volleyball-Verband in allen Staffeln den elektronischen Spielerpass ein. Der sogenannte epass löst damit den klassischen

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

Übungsleiterabrechnung

Übungsleiterabrechnung Übungsleiterabrechnung im OnlinePortal BSBnet Neben der Erfassung der Mitglieder-Bestandsdaten und der Vereins-Stammdatenpflege ist im BSBnet auch die Beantragung der Übungsleiterzuschüsse möglich. Außerdem

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION

TECHNISCHE DOKUMENTATION TECHNISCHE DOKUMENTATION time mit buchen Release Version Ersteller Datum 6.0 1.0 TimeTool AG 14. Januar 2017 Dieses Dokument wurde nach bestem Wissen und Gewissen und mit der erforderlichen Sorgfalt erstellt

Mehr

SPIELBERICHTONLINE. Eine kurze Einführung für Ihre ersten Tests

SPIELBERICHTONLINE. Eine kurze Einführung für Ihre ersten Tests Badischer Handball-Verband e.v. Am Fächerbad 5 76131 Karlsruhe Geschäftsstelle Tel.: 0721 91356-0 Fax.: 0721 91356-11 geschaeftsstelle@badischer-hv.de www.badischer-handball-verband.de www.facebook.com/badischerhv

Mehr

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Dokumentation Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Einleitung... 2 2 Registrierungsprozess neuer Lieferant...

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online Kurzanleitung 03.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Start der Anwendung... 3 2. Anmeldung und Festlegung von Optionen... 4 3. Erstellen eines neuen Berufsausbildungsvertrages...

Mehr

Beschreibung Ergebniserfassung Deutsche Squash Liga (DSL) e.v. ab Bundesliga-Saison 2016/2017

Beschreibung Ergebniserfassung Deutsche Squash Liga (DSL) e.v. ab Bundesliga-Saison 2016/2017 Beschreibung Ergebniserfassung Deutsche Squash Liga (DSL) e.v. ab Bundesliga-Saison 2016/2017 über: LOGIN auf www.squash-liga.com 1. Anmeldung Hinweise: Alle hier aufgeführten Ergebnisse sind frei erfunden

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0 MEZ-TECHNIK Online-Shop Handbuch Version 1.0 01. Allgemein Der neue MEZ-TECHNIK Online-Shop bietet Ihnen jederzeit einen Überblick über das komplette Sortiment an Produkten für die Produktion, Montage

Mehr

Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung

Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung Inhalt 1 Sinn und Zweck... 3 2 Allgemein... 3 3 Portal Registrierung... 4 4 Kleines Lieferantenprofil... 6 5 Erweitertes Lieferantenprofil...

Mehr

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der:

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der: HANDBUCH ecount Dokumentenmanagentsystem ecount ist ein Produkt der: COUNT IT Group Softwarepark 49, 4232 Hagenberg Tel. +43 7236-200 77-0 Fax +43 7236-200 77-6717 Mail office@countit.at Hagenberg Wien

Mehr

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe Landeshauptstadt Kiel Inhalt 1. Wie registriere ich mich im Bewerbungsportal?... 2 2. Wie melde ich mich am Portal an?... 3 3. Wie kann ich die detaillierten Informationen der Ausschreibungen anzeigen?...

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders JEDER Besucher unserer Homepage wird mittels TFC-Kalender umfassend und detailliert über die TFC- Termine informiert. Turniere, Veranstaltungen, Feste sind hier

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Meldebogen des WVV Saison 2016 / / MJ

Meldebogen des WVV Saison 2016 / / MJ a Meldebogen des WVV Saison 2016 / 2017 08.04.2016 / MJ Online-Meldebogen Zur Saison 2016/2017 wird erstmals der Online-Meldebogen für die Meldungen der Erwachsenen (Aktiven)- und Jugendmannschaften eingeführt.

Mehr

Registrierung als webkess-benutzer

Registrierung als webkess-benutzer Registrierung als webkess-benutzer Ihre Registrierung als Benutzer ist Voraussetzung für den Zugang und die Teilnahme bei webkess. Einzige Voraussetzung für die Registrierung als Benutzer ist eine gültige

Mehr

MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch

MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch Stand 20.02.2013 MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch Einleitung Dieses Handbuch richtet sich an alle Beschäftigten, die das Mitarbeiterportal zu Informationszwecken nutzen und am webbasierten Antragsverfahren

Mehr

Spielbericht Online. Erster Schritt: Mannschaftsverwaltung

Spielbericht Online. Erster Schritt: Mannschaftsverwaltung Spielbericht Online Erster Schritt: Mannschaftsverwaltung Um überhaupt Zugriff auf die Spielerdaten zu haben, müssen Sie sich beim HVW registriert haben. 1) HVW-Seite öffnen Den Reiter oben rechts Login

Mehr

Handbuch zur Registrierung am. Lieferantenportal der RMMV Gruppe. gate 2 procure. Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung

Handbuch zur Registrierung am. Lieferantenportal der RMMV Gruppe. gate 2 procure. Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung Handbuch zur Registrierung am Lieferantenportal der RMMV Gruppe gate 2 procure Rheinmetall MAN Military Vehicles Seite 1 / 21 Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung

Mehr

Aufruf der Homepage zu SpielPlus wechseln

Aufruf der Homepage  zu SpielPlus wechseln 1 Aufruf der Homepage www.bfv.de zu SpielPlus wechseln Login mit persönlicher Benutzerkennung und Kennwort Den Menüpunkt Spielberichte aufrufen. Über den Button Alle Spiele werden auch zukünftige und vergangene

Mehr

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache Anleitung für Teilnehmer Der gesamte Ablauf einer ondaf-prüfung ist in drei Phasen aufgeteilt: Registrierung, Buchung und Teilnahme am Test. Phase

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Projektwoche SchuleWirtschaft 2017

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Projektwoche SchuleWirtschaft 2017 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Projektwoche SchuleWirtschaft 2017 1. Vorbereitung Gehen Sie auf http://www.donauries.bayern/region/wirtschaft/unternehmens-datenbank/ und klicken sie auf den login-knopf.

Mehr

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Draexlmaier Group Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Version Juli 2017 Inhalt 1. Login zum Supplier Portal... 3 1.1. Verwendung von Browsereinstellungen

Mehr

Spielbericht Online. Erster Schritt: Mannschaftsverwaltung

Spielbericht Online. Erster Schritt: Mannschaftsverwaltung Spielbericht Online Erster Schritt: Mannschaftsverwaltung Um überhaupt Zugriff auf die Spielerdaten zu haben, müssen Sie sich beim HVW registriert haben. 1) HVW-Seite öffnen Den Reiter oben rechts Login

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle Dresdener Str. 18 03050 Cottbus Tel. (0355) 43 10 220 Fax (0355) 43 10 230 Anleitung zum Ausfüllen des Spielberichts Online für Schiedsrichter

Mehr

Leitfaden. Online-Verwaltung

Leitfaden. Online-Verwaltung Leitfaden Online-Verwaltung Vorwort Liebe Lehrbeauftragte, der folgende Leitfaden zeigt Ihnen schnell und einfach, wie Sie Ihr Profil in der Online-Verwaltung einrichten und Ihren Kurs anlegen. Außerdem

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Erster Schritt Login Melden Sie sich nach Erscheinen der Anmeldemaske mit Name und Kennwort an. Beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.

Mehr

ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG

ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG Version:.0 Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Was ist die Mitarbeiterverwaltung. Mitarbeiter verwalten 4.. Mitarbeiter erfassen 4. Berechtigungen

Mehr

Bildungsveranstaltungen anlegen

Bildungsveranstaltungen anlegen Bildungsveranstaltungen anlegen Für das Anlegen und Verwalten von Veranstaltungen für Ihren Baukasten und für www.bildungsportal-kirche.de steht Ihnen jetzt der Onlineplaner zur Verfügung (login.online-geplant.de).

Mehr