Dental Spezial. Routineüberwachung. Instrumenten-Aufbereitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dental Spezial. Routineüberwachung. Instrumenten-Aufbereitung"

Transkript

1 Dental Spezial Routineüberwachung Instrumenten-Aufbereitung

2 gke Clean-Record Reinigungsindikatoren mit Durchfluss-PCD und Halter Anwendungsbereich Das gke Clean-Record Reinigungs-Testsystem wird zur Überprüfung und Routineüberwachung von Reinigungsverfahren eingesetzt. Die Indikatoren sind in Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG) und Textil-Waschmaschinen, bei der Reinigung von Steckbecken sowie bei der manuellen Reinigung in Ultraschallreinigungsbädern für alle Arten von Instrumenten geeignet. Für die Prüfung von Hohlkörperinstrumenten können spezielle Prüfkörper an Wagen mit Schlauchanschlüssen für MIC (minimal invasiv chirurgische) Instrumente im RDG eingesetzt werden. Auch in Großgeräten können die Indikatoren zur Reinigung von z. B. Containern oder Transportwagen verwendet und direkt auf Metallflächen aufgeklebt werden. Reinigungsindikatoren können ebenfalls zur Überwachung von Wäsche eingesetzt werden. Weitere Informationen siehe Datenblatt Laundry-Check. Chirurgische Instrumente haben sehr unterschiedliche Anschmutzungen. In Abhängigkeit ihrer Vorbehandlung haften diese auf den Oberflächen unterschiedlich fest an. Körperflüssigkeiten bestehen zu % aus wasserlöslichen Proteinen, die am besten mit kaltem Wasser abgewaschen werden. Viele Desinfektionsmittel haben die Eigenschaft, dass sie Anschmutzungen fixieren und danach die Instrumente schwerer zu säubern sind. Daher sollten die Instrumente sofort nach der Verwendung mit kaltem Wasser abgespült werden, bevor die Anschmutzungen antrocknen und bevor Desinfektionsmittel eingesetzt werden. Die Verwendung des Reinigungsmittels ist entscheidend für den Erfolg des Reinigungsprozesses. Mit kaltem Wasser kann man nur wasserlösliche Substanzen abspülen. Nicht wasserlösliche Substanzen, z. B. Fette oder festgebackene Proteine können nur gereinigt werden, wenn ein Reinigungsmittel eingesetzt wird. Einige Reinigungsmittel sind alkalisch und hydrolysieren nicht wasserlösliche Verschmutzungen durch ihren hohen ph-wert. Dadurch wird der Schmutz abwaschbar. Andere Reinigungsmittel sind ph-neutral und enthalten stattdessen Enzyme, die Anschmutzungen aufspalten und abwaschbar machen. Teilweise werden beide Wirkungsmechanismen auch in Reinigungsmitteln kombiniert. Welches Reinigungsmittel optimal geeignet ist, hängt von den Instrumenten (Konstruktion, Werkstoff etc.) und der Art der Verschmutzung (frisches Blut, getrocknetes Blut, Knochenmehl, Schleime etc.) ab. Für alle Reinigungsmittel gilt, dass die Wasserqualität (Härtegrad, Salzgehalt) erheblichen Einfluss auf die Reinigungskraft hat. Die von gke angebotenen Indikatorvarianten stellen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade zur Überprüfung der Reinigungsleistung dar. Es ist empfehlenswert, in einem Vorversuch alle Indikatortypen mit den am schwersten zu reinigenden Instrumenten gleichzeitig zu testen. Hierfür steht ein Einführungspack mit allen Indikatoren zum Testen zur Verfügung. Zusätzlich ist ein Multi-Level-Reinigungsindikator erhältlich, der die drei schwierigsten Indikatoren gleichzeitig enthält.

3 Bei der Validierung muss sichergestellt werden, dass der festgelegte Reinigungsprozess geeignet ist, den Reinigungserfolg auch unter den schwierigsten ( Worst Case ) Bedingungen zu erreichen. Für die spätere Routineüberwachung sollte dann grundsätzlich derjenige der vier gke-indikatoren eingesetzt werden, der mit dem bei der Validierung geprüften Prozess gerade noch vollständig abgewaschen wird. An jeder Stelle in der RDG-Kammer gibt es unterschiedliche Sprühverhältnisse und damit unter Umständen unterschiedlich gute Reinigungswirkung: 1. An den Ecken der Kammer und an der Achse des Sprüharms kann die Sprühleistung deutlich geringer sein. 2. Beladungen verursachen Sprühschatten. 3. Instrumente haben schwer zugängliche Bereiche wie Spalten etc. 4. Kanäle, die durchspült werden müssen, haben durch ihre Abmessung unterschiedliche Durchflusseigenschaften. Durch entsprechende Platzierungen des Indikatorhalters im RDG oder der Verwendung der Durchfluss- PCDs können diese Verhältnisse mit den Indikatoren getestet werden. Alternativ können die Indikatoren auf Metallflächen aufgeklebt werden. Zusätzlich bietet gke vier unterschiedliche Testbögen zur Überprüfung von Ultraschallbädern an. Die Bögen werden in die Flüssigkeit senkrecht oder waagerecht eingehängt und überprüfen die Intensität des Reinigungsvorgangs im Flüssigkeitsvolumen des Ultraschallgeräts. Es wird empfohlen, Indikatoren sowohl im RDG als auch im Ultraschallreinigungsbad mindestens einmal täglich in jedem verwendeten Programm einzusetzen, um sicherzustellen, dass sich keine Änderungen der Verfahrensparameter ergeben haben. Bei schwer zu reinigenden Beladungen wird empfohlen, jede Charge zu überwachen. gke hat zusätzlich einen speziellen Reinigungsindikator entwickelt, der die Reinigungsleistung in Steckbeckenspülgeräten überwachen kann. Produktbeschreibung 1. Reinigungsindikatoren für RDG / Waschmaschinen gke stellt vier verschieden schwer abwaschbare selbstklebende Indikatoren auf einem bedruckten, temperaturstabilen Kunststoffträger her. Die Indikatorsubstanzen haben unterschiedliche Zusammensetzungen und Hafteigenschaften. Dadurch benötigen sie eine unterschiedlich starke Reinigungsleistung, um abgewaschen zu werden. Die drei schwierigsten Indikatoren sind für Testzwecke auf einem Indikatorbogen zur Prüfung erhältlich, sog. Multi-Level- Reinigungsindikatoren (MLC). Unterschiedliche Prüfkörper, in denen ein Indikator z. B. durch Abdeckung vom Sprühstrahl abgeschirmt wird, können dadurch entfallen, da sie durch die Indikator-Schwierigkeitsstufen simuliert werden. Die Indikatoren werden in einen Halter (Art.-Nr oder ) eingelegt und an einem Instrumentensieb angebracht. Um die Reinigung in Hohlkörperinstrumenten zu kontrollieren, können die Indikatoren in einen speziellen Durchfluss-Prüfkörper, der mit drei Adaptern mit inneren Spaltbreiten von 2 mm, 3 mm und 4 mm geliefert wird, eingelegt werden. Kleine Spaltbreiten erzeugen bei gleicher Durchflussmenge hohe Durchflussgeschwindigkeiten und somit bessere Reinigungsleistungen, während größere Spaltbreiten geringere Durchflussgeschwindigkeiten und dadurch schlechtere Reinigungsleistungen aufweisen. Damit können die Grenzen des Verfahrens bei der Reinigung von Hohlinstrumenten beurteilt werden. Für die Überwachung von Textil-Waschprozessen werden die Indikatoren in einen Laundry-Check Ball eingelegt. Die Indikatoren können nach dem Einsatz zur Dokumentation aufgeklebt werden. 2. Prüfbögen für Ultraschallreinigungsbäder Indikatoren zur Überprüfung der Reinigungseffizienz von Ultraschallreinigungsbädern stehen in vier Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Die Indikatoren haben die Abmessung 125 x 56 mm. gke bietet drei Stative unterschiedlicher Höhe mit höhenverstellbaren Klammern zur Fixierung der Indikatoren im Flüssigkeitsvolumen an. Leistungsmerkmale Derzeit werden in der technischen Spezifikation ISO/TS Prüfanschmutzungen mit vollkommen unterschiedlichen Eigenschaften aufgeführt, ohne dass darin eine der Prüfanschmutzungen als Referenz angegeben ist. Eine genormte Prüfanschmutzung konnte noch nicht vereinbart werden, da in der Norm keine Testmethode enthalten ist, mit der die Anschmutzungen miteinander verglichen werden können. gke hat eine Testmethode mit einer Sprühapparatur (Spray-Test-Rig) entwickelt, mit der sowohl reale Anschmutzungen, die Testanschmutzungen der Norm, als auch die verschiedenen gke Clean-Record Reinigungsindikatoren unter den gleichen Bedingungen getestet werden können. Dadurch können Verschmutzungen erstmals verglichen werden.

4 Die Rückführung auf eine normierte Referenz ist erst dann möglich, sobald eine Norm vorliegt. gke hat aber bereits jetzt mehrere Vergleichsmessungen mit unterschiedlichen Testmethoden (Flussrate der Spülflüssigkeit, Reiniger, Dosierung, Temperatur etc.) durchgeführt, um die Reinigungseigenschaften der verschiedenen Materialien und der Indikatoren zu vergleichen. Diese Ergebnisse sind auf Anfrage erhältlich. Die Indikatorfarben sind nicht toxisch, werden von den meisten Reinigungsmitteln aufgelöst und mit der Waschlauge im RDG-Prozess entfernt. Vorteile von gke Clean-Record Indikatoren Verwendung von synthetischen Testanschmutzungen anstatt natürliche Prüfanschmutzungen mit Blut, die pathogene Keime enthalten könnten, dadurch lange Stabilität und Haltbarkeit. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis durch rationelle Fertigung, dadurch ist erstmals eine dauerhaft wirtschaftliche Routineüberwachung möglich. Keine Prüfkörper erforderlich wegen fünf unterschiedlicher Indikator-Schwierigkeitsstufen. Selbstklebend, dadurch einfache Dokumentation. Halter und Durchfluss-PCD aus hochwertigen Materialien bedürfen keiner Wartung und können lange verwendet werden. Einfache Handhabung. Weitere Vorteile gke Clean-Record Indikatoren In Reinigungsgeräten: gke Clean-Record Indikatoren zeigen ein konstantes Abwaschverhalten gegenüber Indikatoren mit natürlichen Anschmutzungen, die sich über die Lagerzeit und die Lagerbedingungen verändern können. Die Indikatoren sind gegen Referenz-Prüfanschmutzungen gemäß ISO/TS mit einer reproduzierbaren Prüfmethode validiert. In Ultraschallbädern: Spezielle Testbögen zur Prüfung der Reinigungsleistung in Ultraschallbädern. Durch die Verwendung von speziellen Stativen kann die Reinigungsleistung in allen drei Dimensionen im Flüssigkeitsvolumen getestet werden. Die Reinigungsleistung kann bei längerer Benutzung des gleichen Ultraschallreinigungsbades in gleichen zeitlichen Abständen überprüft werden. In Steckbeckenspülgeräten: Für diese Anwendung ist ein spezieller L0- Indikator verfügbar. Der Indikator ist selbstklebend und kann aufgeklebt werden. Eine Dokumentation ist dadurch möglich.

5 Bestellinformation Indikatoren zur Überwachung der Reinigungsleistung in RDG, Endoskopie-RDG und Waschmaschinen Art.-Nr. Produktbezeichnung Menge Test-Schwierigkeit Anwendung W-WA-L1-4-KIT W-WA-MLC-KIT Prüfbögen für Ultraschallreinigungsbäder Art.-Nr. Produktbezeichnung Menge Test-Schwierigkeit Anwendung W-U-L1-4 je 4 Level 1-4 Level W-BP-L0 (Farbe: orange) W-WA-L1 (Farbe: gelb) W-WA-L2 (Farbe: grün) W-WA-L3 (Farbe: blau) W-WA-L4 (Farbe: rot) W-WA-MLC (Farben: grün, blau, rot) W-U-L1 (Farbe: gelb) W-U-L2 (Farbe: grün) W-U-L3 (Farbe: blau) W-U-L4 (Farbe: rot) Halter und PCDs je 16 Level Halter 32 Multi-Level +3 Halter Level 0 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Einführungspack zur Auswahl des richtigen Indikators gke GmbH Ihr gke Vertriebspartner: Auf der Lind Waldems-Esch info@gke.eu DE V21 04/2015 gering hoch Prüfbogen für die Routineüberwachung zur Überprüfung der Effizienz der Ultraschallleistung von Reinigungsbädern mit 4 unterschiedlichen Prüfbelastungen Art.-Nr. Produktbezeichnung Inhalt Anwendung Reinigungsindikator-Halter und Durchfluss-Prüfkörper W-HO 1 Halter aus Edelstahl zur reproduzierbaren Platzierung des Reinigungsindikators W-PHO 10 Halter aus Plastik, Farbe: orange im RDG für die Routineüberwachung W-HF-PCD zum Anschließen in RDG zur 1 Durchfluss-PCD mit 3 Adaptern Darstellung von Reinigungssituationen 2 LL-Konnektoren, 0,5 m Silikonschlauch in Hohlkörpern Stativ für Ultraschall-Reinigungsindikatoren W-U-HO-7 mit 7 cm Edelstahlstange W-U-HO-20 mit 20 cm Edelstahlstange W-U-HO-40 mit 40 cm Edelstahlstange Level 1-4 Multi-Level Indikator enthält Level 2, 3, 4 gering Abwasch- Schwierigkeit hoch Multi-Level Indikator enthält Level 2, 3, 4 Abwasch- Schwierigkeit Einführungspack zur Auswahl des richtigen Indikators Indikatoren für die Validierung und Routineüberwachung von Steckbeckenspülgeräten Indikatoren für die Validierung und Routineüberwachung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG) Indikatoren für die differenzierte Prüfung und Validierung von RDG zur reproduzierbaren Platzierung des Ultraschall- Reinigungsindikators im Flüssigkeitsvolumen

6 gke Steri-Record Dental-BMS Chargenüberwachungssystem für Dentalinstrumente in Dampfsterilisationsprozessen STEAM Weltweit erstes beladungsabhängiges Chargenüberwachungssystem Das gke Steri-Record Dental- Chargenüberwachungssystem für Dampfsterilisationsprozesse ist das weltweit erste beladungsabhängige BMS, das in Anlehnung an die DIN gegen eine Beladung validiert wurde. Einzigartiges Funktionsprinzip Durch die Hintereinanderschaltung von Hohlräumen unterschiedlicher Länge und Volumina werden die Entlüftungseigenschaften dentaltypischer Instrumente simuliert. Schnelle, einfache, eindeutige Beurteilung Der Indikatorstreifen verfärbt sich während der Sterilisation und zeigt an, ob der Prozess erfolgreich war und freigegeben werden kann. Der graduierte Farbumschlag kann sofort beurteilt werden und ermöglicht Rückschlüsse auf mögliche Fehlerquellen und deren Größe. Kosteneffektiv und umweltschonend Im Gegensatz zu herkömmlichen Prüfkörper- Systemen wird als einziges Verbrauchsmaterial ein Chemo-Indikatorstreifen verwendet, der nach der Auswertung auf einen Dokumentationsbogen geklebt werden kann. Einfache Handhabung Der Indikatorstreifen wird mit wenigen Handgriffen in die Halterung eingesetzt, deren Schraubgewinde den Prüfkörper anschließend sicher verschließt. Die abgeflachte Seite des Prüfkörpers verhindert das Wegrollen im Sterilisator und sorgt dafür, dass er auf der richtigen Seite liegt. Prüfkörper und Schraubkappe aus Kunststoff schützen die Hände vor Hitze bei der Entnahme aus der Sterilisatorkammer und des Teststreifens aus dem Prüfkörper. Indikator des Typs 2 Das gke Steri-Record Dental-BMS ist ein Indikatorsystem des Typs 2 gemäß DIN EN ISO und besteht aus einem Prüfkörper (engl. process challenge device = PCD) und einem integrierenden Indikatorstreifen. Robust und widerstandsfähig Alle inneren Teile aus Edelstahl sind von einer Außenhülle aus stoß- und hitzeresistentem Kunststoff vor mechanischen Belastungen geschützt. Schadstofffrei und nicht giftig Die Indikatorbestandteile sind in UV-gehärtetem Kunststoff eingebettet. Dadurch wird ein Austreten von Chemikalien während und nach der Sterilisation verhindert. Die Indikatoren können mit dem Hausmüll entsorgt werden. * Engl. Abkürzung: Batch Monitoring System = BMS Reproduzierbare Messergebnisse Das Dental-BMS kann in nahezu unbegrenzt vielen Zyklen verwendet werden. Die hohe Qualität und Verarbeitung der verwendeten Materialien gewährleisten dauerhaft reproduzierbare Messergebnisse.

7 Anwendungsbereich Dieses Chargenüberwachungssystem gke Steri- Record Dental-BMS wird zur Überwachung der erfolgreichen Sterilisation von typischen Dental- Beladungen verwendet. Der Prüfkörper ist so konstruiert, dass bei einem erfolgreichen Testergebnis die Dampfdurchdringungsanforderung jeder Instrumentenbeladung sichergestellt ist, in der Hand- und Winkelstücke die am schwersten zu sterilisierenden Güter sind. Wenn komplexere Instrumente verwendet werden, die durch das Referenz-Beladungsmuster des Dental-BMS nicht mit eingeschlossen sind, empfehlen wir die Prüfung mit dem gke Steri-Record Prozessüberwachungssystem, Art.-Nr , das höhere Anforderungen an die Entlüftung stellt. Voraussetzung ist, dass die Instrumente zuvor ordnungsgemäß nach dem Stand der Technik gereinigt und desinfiziert wurden und aufgrund ihrer Konstruktion in Dampfsterilisationsprozessen nach Angaben des Herstellers sterilisierbar sind. Die ovale Bauform mit einer geringen Bauhöhe von nur 2,5 cm gestattet, den Prüfkörper auch in Kleinsterilisatoren zu platzieren. Leistungsmerkmale Das gke Steri-Record Dental-BMS wurde mit einem Äquivalenztest unter Verwendung von typischen Dentalbeladungen als Referenz validiert. Am schwierigsten und von einem unabhängigen, nach DIN EN ISO 17025, akkreditierten Prüflabor geprüft, sind Hand- und Winkelstücke zu sterilisieren. Deren erfolgreiche Sterilisation ist jedoch nicht nur von der Leistungsfähigkeit eines Dampfsterilisators selbst, sondern auch von der Konstruktion der Instrumente abhängig. Es gibt Instrumente auf dem Markt, die auch mit dem leistungsfähigsten Dampfsterilisationsprozess nicht sterilisiert werden können, da konstruktive Merkmale (z.b. gleitende Dichtungen) die Dampfdurchdringung in diesen Bereichen unmöglich machen und die Sterilisation dort nicht erfolgreich sein kann. Diese Instrumente sind für Dampfsterilisationsprozesse ungeeignet. Die Überwachung eines Dampfsterilisationsprozesses mit dem Dental-BMS liefert den Nachweis, dass alle für die Dampfsterilisation geeigneten Instrumente in typischen Dental- Beladungen, inklusive Hand- und Winkelstücke, in ihren Verpackungen erfolgreich entlüftet und sterilisiert werden können. Abb.gke Steri-Record Dental-BMS Das Medizinproduktegesetz fordert von Herstellern, die wiederverwendbare Instrumente in den Verkehr bringen, dass deren Aufbereitung (Reinigung, Desinfektion, Sterilisation) durch ein Prüflabor nach DIN EN ISO getestet wird. Diese Prüfung soll sicherstellen, dass das Instrument mit dem vom Hersteller angegebenen Wiederaufbereitungsprozess sicher sterilisiert werden kann. Dem Betreiber wird empfohlen, sich bei Neukauf von Instrumenten grundsätzlich Informationen über die Aufbereitungsmethoden geben zu lassen. Produktbeschreibung Das Dental-BMS ist ein Indikatorsystem des Typs 2 gemäß DIN EN ISO , bestehend aus spezifischer Prüfbeladung (Prüfkörper) und Indikator (Indikatorstreifen). Der Prüfkörper besteht aus einem äußeren Kunststoffgehäuse und einem inneren Edelstahlrohr, das endständig mit einer Kapsel zur Aufnahme des Indikators verschlossen ist. Funktionsbeschreibung Der in der endständigen Prüfkapsel befindliche Chemo-Indikatorstreifen prüft, ob die Prüfkapsel mit Dampf oder stattdessen mit nicht kondensierbaren Gasen (NKG) gefüllt ist. Ausreichende Temperatur, Zeit, Dampfdurchdringung Unzureichende Luftentfernung, nur teilweise Dampfdurchdringung Temperatur, jedoch keine Luftentfernung und Dampfdurchdringung Weder Temperatur noch Luftentfernung noch Dampfdurchdringung

8 Hintergrundinformationen Mit dem Chargenüberwachungssystem gke Steri- Record Dental-BMS (engl.: BMS = Batch Monitoring System) präsentiert gke den Prüfkörper-Typ der nächsten Generation, speziell für den Dental-Bereich: extrem robust und widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse und Hitze, einfach zu handhaben und messtechnisch nahezu unbegrenzt lange stabil. PCD steht für process challenge device, einen Prüfkörper, der dazu entwickelt wurde, Möglichkeiten und Grenzen der Dampfdurchdringung im Sterilisationsprozess mit typischen Dentalbeladungen zu ermitteln. Nur dadurch kann wirksam kontrolliert werden, ob Dental-Instrumente nicht nur an der Oberfläche, sondern z.b. Hand- und Winkelstücke auch im Inneren wirksam sterilisiert wurden. Bisher prüften Chargenüberwachungssysteme die Leistungsfähigkeit von Sterilisatoren nach den Forderungen einer Gerätenorm, z.b. die Typtests der DIN EN 285 oder DIN EN Die Erfüllung einer Gerätenorm alleine kann aber nicht sicherstellen, dass eine Beladung erfolgreich sterilisiert werden kann. Das von gke entwickelte Dental-BMS bezieht sich deswegen nicht darauf, was ein Sterilisator können soll, sondern darauf, welche Anforderungen die Beladung, d.h. die Dental-Instrumente in ihren Verpackungen, an den Sterilisator stellen. So muss die Entlüftungsleistung für die verpackten Handund Winkelstücke ausreichend sein, was zum Beispiel bei reinen Überdruckzyklen - wie sie in Sterilisatoren der Klasse N nach DIN EN gefahren wurden - nicht gewährleistet ist. Vorteile Auswahl von zwei verschiedenen Indikatorstreifen für Standard- oder Prionenprogramme. Sterilität im Inneren von Hand- und Winkelstücken kann überprüft werden, was durch Aufzeichnung von Druck, Temperatur und durch Verwendung von freiliegenden Indikatorstreifen nicht möglich ist. Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, pro Charge reicht ein Indikatorstreifen aus - unabhängig von der Anzahl der Packstücke. Einfache Interpretation der Ergebnisse durch präzisen Farbumschlag. Kontinuierliche Reproduzierbarkeit der Testergebnisse. Alle zur Freigabe notwendigen Daten liegen am Ende des Prozesses zur Auswertung vor und können durch eine autorisierte Person ausgewertet werden, ohne die Packstücke zu öffnen. Umweltfreundlich, kein unnötiger Abfall. Der graduierte Farbumschlag der Indikatorfelder ermöglicht eine Aussage über die Größe eines Fehlers. Der Farbumschlag erfolgt durch eine nichtreversible chemische Reaktion. Die Indikatorstreifen sind über Jahre farbecht archivierbar. Einfache Dokumentation durch selbstklebende Indikatorstreifen. Die Indikatorbestandteile sind in UV-gehärtetem Kunststoff eingebettet. Dadurch wird ein Austreten von Chemikalien während und nach der Sterilisation verhindert. Die Schraubkappe aus hochwertiger Kunststoff- Edelstahl-Konstruktion schützt die Hände wirksam vor hohen Temperaturen. Dadurch kann der Indikatorstreifen sofort nach der Sterilisation entnommen und bewertet werden. Das Dental-BMS ist nahezu unbegrenzt wiederverwendbar, da alle Teile aus Edelstahl oder hochwertigem Kunststoff hergestellt sind.

9 Bestellinformation Jedes Startpaket enthält einen Prüfkörper und 100 integrierende Indikatorstreifen sowie einen Dokumentationsbogen als Kopiervorlage. Die Prüfkörper sind auch einzeln erhältlich. Die Indikatorstreifen sind als Nachfüllpack (ohne Prüfkörper) für Standard- und Prionenprogramme erhältlich. Der Prüfkörper ist bei entsprechender Pflege für mehrere tausend Sterilisationszyklen benutzbar. Dichtungsringe für die Schraubkappe liegen jeder Nachfüllpackung bei. Art.-Nr.* Produktbezeichnung Menge Inhalt Anwendung C-S-BMS-Dental- OCPCD-KIT BMS-Dental- OCPCD Dental-BMS-Prüfkörper (Farbe: gelb), Integrierende Indikatorstreifen Dental-BMS-Prüfkörper (Farbe: gelb) Für die Überwachung von Dental-Beladungen in Dampfsterilisationsprozessen C-S-PM-SV C-S-PM-SV gke GmbH Auf der Lind 10 D Waldems-Esch +49 (0) (0) info@gke.eu Nachfüllpackung Integrierende Indikatorstreifen sowie 1 Dichtungssatz Indikatorstreifen für alle gke-bms in Standard-Sterilisationsprozessen Indikatorstreifen für alle gke-bms in Prionen-Sterilisationprozessen Ihr gke-vertriebspartner: DE V07 04/2015

10 gke Steri-Record Indikatoren gemäß DIN EN ISO Typ 5 und 6 Anwendungsbereich gke Indikatoren geben die Gewissheit, dass an den Stellen, an denen sie platziert sind, eine hinreichende Sterilisation stattfindet. Wenn die Indikatoren zur Chargenfreigabe verwendet werden sollen, müssen sie an der am schwersten zu sterilisierenden Stelle platziert werden, z. B. bei der Sterilisation von verpackten soliden Instrumenten mit im Paket eingelegt (Paketüberwachung). Die vom Sterilisator mitgeschriebenen physikalischen Daten alleine, wie Druck, Temperatur, etc. geben keine Gewähr, dass im Inneren der Pakete eine Dampfdurchdringung stattgefunden hat. Wenn nur die Cross-Kontamination auf den Oberflächen der Instrumente unterbunden werden soll, wird ohne Verpackung sterilisiert. In diesen Verfahren, z. B. in speziellen Aufbereitungsgeräten für Übertragungsinstrumente (Dental Hand- und Winkelstücke), wird der Indikator offen in der Kammer platziert. Da der Indikator erst kurz vor Benutzung des Paketes oder Containers ausgepackt und beurteilt werden kann, ist es sinnvoll, parallel bei der Sterilisation ein gke Chargenüberwachungssystem für Sterilisationsprozesse einzusetzen. Mit Hilfe dieses Überwachungssystems kann der Erfolg des Sterilisationsprozesses direkt nach Ende des Sterilisationsprogrammes überprüft werden. Fehlchargen können deshalb sofort aussortiert werden und gelangen nicht in den OP. Produktbeschreibung Der gke Steri-Record integrierende Indikator ermöglicht eine zuverlässige Aussage über die Qualität des Sterilisationsprozesses, jedoch nur an der Stelle, wo er platziert ist. Es werden verschiedene Indikatoren zum Aufkleben für die Dokumentation angeboten für Sterilisationszeiten 121 C, 16,5 min oder 134 C, 3 min bzw. länger: C-S-P-5-SV1: Typ 5 Indikator zum Aufkleben für die Dokumentation, ohne Beschriftungsmöglichkeit C-S-P-5-58x35-SV1: Klasse 5 Indikator auf Rolle C-S-P-5-78x48-SA-SV1: Typ 5 Indikator mit vordefinierten Feldern zur manuellen Dokumentation (Sieb-Nr., Patientenname, Sterilisations- und Verfallsdatum, Unterschrift der verantwortlichen Person) C-S-P-6-SV1: Typ 6 Indikator zum Aufkleben für die Dokumentation, ohne Beschriftungsmöglichkeit Bei der Paketüberwachung wird zur patientenbezogenen Dokumentation nach dem Öffnen einer Sterilverpackung der selbstklebende Indikator entnommen und nach Prüfung des einwandfreien Farbumschlags in das OP-Protokoll oder in die Patientenakte eingeklebt. Abb. 1.: Typ 5 Indikatoren gemäß DIN EN ISO Ohne Beschriftungsmöglichkeit (li.), zur Beschriftung mit Feldern (Mitte) oder zur freien Beschriftung (re.) Leistungsmerkmale Ein Paketüberwachungsindikator überwacht die Prozessparameter, für die er ausgelegt ist, nur an der Stelle, an der er im Paket bzw. im Gerät platziert wurde. Die Indikatoren erfüllen die Anforderungen der Europäischen Norm DIN EN ISO entsprechend der angegebenen Typangabe. Sind im Sterilgut auch Hohlkörper vorhanden, z. B. Kanülen, Schläuche oder minimal invasiv chirurgische (MIC) Instrumente, ist die Überwachung mit einem Paketüberwachungsindikator nicht möglich, weil sich die am schwersten zu sterilisierenden Stellen nicht im Inneren der Verpackungen, sondern im Inneren der Hohlkörper befinden. Damit liefert der Farbumschlag eines Paketindikators, der sich zwar innerhalb der Verpackung, aber außerhalb der Hohlkörper befindet, keine Aussage über den Sterilisationserfolg innerhalb des Hohlkörpers.

11 Vorteile Überwachung aller für den Sterilisationsprozess kritischen Parameter. Umweltfreundlich, kein unnötiger Abfall. Selbstklebend und damit geeignet für die patientenbezogene Dokumentation. Die Indikatorbestandteile sind in UV-gehärtetem Kunststoff eingebettet. Dadurch wird ein Austreten von Chemikalien während und nach der Sterilisation verhindert. Hochwertige und preisgünstige Indikatoren mit klarem Design durch professionellen Herstellungsprozess. Einfache Interpretation der Ergebnisse durch präzisen Farbumschlag. Der Farbumschlag erfolgt durch eine nicht-reversible chemische Reaktion. Die Indikatorstreifen sind über Jahre farbecht archivierbar. Abb. 2: Typ 6 Indikatoren gemäß DIN EN ISO Bestellinformation Art.-Nr. Produktbezeichnung Menge Größe [mm] Beschreibung Sterilisationsverfahren Indikatortyp EN ISO C-S-P-5-SV x 65 Selbstklebende Indikatoren auf Karte, ohne Beschriftungsmöglichkeit alle Dampfsterilisationsprozesse C-S-P-5-78x48-SA- SV C-S-P-5-58x35-SV x x 35 Selbstklebende Patientendaten- Etiketten für die Überprüfung von Dampfsterilisationsprozessen und anschließender Dokumentation Typ C-S-P-6-SV1 C-S-P-6-SV x 66 Selbstklebende Paketüberwachungsindikatoren auf Karte zur Überwachung von Temperatur Steam (Dampf) Time (Zeit) Dampf- Prionen- Programm Typ 6 gke GmbH Ihr gke-vertriebspartner Auf der Lind 10 D Waldems-Esch +49 (0) (0) info@gke.eu DE V03 04/2015

12 Steffen Roßberg Ihr Ansprechpartner wenn es um sichere und kostengünstige Routineüberwachung von maschinellen Reinigungs- und Dampfsterilisationsprozessen geht Mobil: Tel: Fax: RMP-med Steffen Roßberg medizinische Produkte e.k. Bismarckstraße Dresden HRA: 6587 Registergericht Dresden USt.IdNr.: DE

AUFBEREITUNG IN DER ZAHNARZTPRAXIS

AUFBEREITUNG IN DER ZAHNARZTPRAXIS AUFBEREITUNG IN DER ZAHNARZTPRAXIS REINIGUNGSÜBERWACHUNG STERILISATIONSÜBERWACHUNG DOKUMENTATION gke-produkte für den Dentalbereich im Überblick REINIGUNG UND DESINFEKTION Reinigungsindikatoren zur Überwachung

Mehr

PRODUKTKATALOG. für gke Steri-Record und gke Clean-Record Chemische Indikatoren, Prüfkörper und Zubehör für Reinigung und Sterilisation

PRODUKTKATALOG. für gke Steri-Record und gke Clean-Record Chemische Indikatoren, Prüfkörper und Zubehör für Reinigung und Sterilisation PRODUKTKATALOG für gke Steri-Record und gke Clean-Record Chemische Indikatoren, Prüfkörper und Zubehör für Reinigung und Sterilisation Bowie-Dick-Simulationstest Chargen- und Prozessüberwachungssysteme

Mehr

Es wurden Messungen mit zwei unterschiedlichen Prüfobjekten durchgeführt:

Es wurden Messungen mit zwei unterschiedlichen Prüfobjekten durchgeführt: Seite 1 von 5 1 Einleitung Bei der Validierung von Dampfsterilisationsprozessen wird immer wieder versucht, mit Hilfe von Temperaturmessungen im Inneren eines Hohlkörperinstrumentes zu prüfen, ob die Dampfpenetration

Mehr

Podiumsdiskussion. Dr. Früh Control GmbH DGSV-Kongress

Podiumsdiskussion. Dr. Früh Control GmbH DGSV-Kongress Podiumsdiskussion Dr. Früh Control GmbH DGSV-Kongress 10-09 1 Generelle Vorgaben für Medizinprodukte Medizinprodukte-Gesetz 14: Medizinprodukte dürfen nicht betrieben und angewendet werden, wenn sie Mängel

Mehr

Neue Methoden zur Überwachung der Dampfdurchdringung von komplexen Medizinprodukten mit Medizinprodukte-Simulatoren. Zürich-Regensdorf, 3.

Neue Methoden zur Überwachung der Dampfdurchdringung von komplexen Medizinprodukten mit Medizinprodukte-Simulatoren. Zürich-Regensdorf, 3. Neue Methoden zur Überwachung der Dampfdurchdringung von komplexen Medizinprodukten mit Medizinprodukte-Simulatoren (MDS) und Chargenüberwachungssystemen h (BMS) 5. Schweizerische Fachtagung über die Sterilisation

Mehr

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz.

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz. IMC Systems GmbH CHECKLISTE zur Sicherung und Weiterentwicklung von Qualität und Leistung in der Zahnheilkunde gemäß der aktuellen Gesetzte, Verordnungen, Normen, Richtlinien und Empfehlungen Rechtsgrundlagen

Mehr

Routineüberwachung von Dampf-Sterilisationsprozessen. Tübinger Forum 2011 Aufbereitung von Medizinprodukten Tübingen, 2. April 2011.

Routineüberwachung von Dampf-Sterilisationsprozessen. Tübinger Forum 2011 Aufbereitung von Medizinprodukten Tübingen, 2. April 2011. Routineüberwachung von Dampf-Sterilisationsprozessen Tübinger Forum 2011 Aufbereitung von Medizinprodukten Tübingen, 2. April 2011 Agenda 1. Funktionsweise von Chargenüberwachungssystemen 2. Forderungen

Mehr

Produktkatalog. gke Steri-Record Prüfkörper (PCD = process challenge devices), chemische Indikatoren und Zubehör

Produktkatalog. gke Steri-Record Prüfkörper (PCD = process challenge devices), chemische Indikatoren und Zubehör Produktkatalog gke Steri-Record Prüfkörper (PCD = process challenge devices), chemische Indikatoren und Zubehör Bowie-Dick-Simulationstest Chargenüberwachungssysteme Dokumentationssystem Dampf-, Ethylenoxid-,

Mehr

Digitale Sterilisationskontrolle

Digitale Sterilisationskontrolle Digitale Sterilisationskontrolle Sinnvolles Testen von Dampfsterilisationsprozessen Space for 3M Montage Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam, 16.10.2012 Klinikum St. Georg, Leipzig, 17.10.2012 Inhalt

Mehr

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten über die Anerkennung der AVENTRA Gesellschaft für biologische Diagnostik mbh Lengericher Landstraße 35 49078 Osnabrück

Mehr

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND E-Mail: satelec@acteongroup.com www.acteongroup.com Seite 1 von 8 Anweisungen für die Vordesinfektion, manuelle

Mehr

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten ÖNORM FprEN ISO 17664:2017 Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten ÖGSV-Fachtagung 2017 EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE

Mehr

W&H Schweiz. Geschäftsführung W&H Schweiz. Instrumentenaufbereitung Hygieneschulung. Seite 1

W&H Schweiz. Geschäftsführung W&H Schweiz. Instrumentenaufbereitung Hygieneschulung. Seite 1 W&H Schweiz Dany Badstuber Geschäftsführung W&H Schweiz Instrumentenaufbereitung Hygieneschulung > Sterilisation gemäß Referenznorm EN13060: Zyklus/Ladungstypen > Erste und wiederkehrende Validierung von

Mehr

Können Prozesse zur Sterilisation von metallenen Lumeninstrumenten mit thermoelektrischen Messungen validiert und überwacht werden?

Können Prozesse zur Sterilisation von metallenen Lumeninstrumenten mit thermoelektrischen Messungen validiert und überwacht werden? Können Prozesse zur Sterilisation von metallenen Lumeninstrumenten mit thermoelektrischen Messungen validiert und überwacht werden? Autoren: Danja Kaiser, Ulrich Kaiser, Philipp Kloos 1. Aufgabenstellung

Mehr

Getinge Quadro Avanti

Getinge Quadro Avanti Alternatives Verfahren zur Validierung von Dampf-Klein-Sterilisatoren in Übereinstimmung mit der RKI-Empfehlung»Infektionsprävention in der Zahnheilkunde Anforderungen an die Hygiene«Getinge Quadro Avanti

Mehr

Validierung von Aufbereitungsprozessen für flexible Endoskope

Validierung von Aufbereitungsprozessen für flexible Endoskope für flexible Endoskope Holger Zimenga Vortrag auf dem DEGEA Endoskopie-Zirkel Die Zukunft der Endoskopaufbereitung-praxisorientiert und sicher am 10. Dezember 2012 im St.Josefs-Krankenhaus, Freiburg Mehr

Mehr

mit chemischen Sterilisationsindikatoren

mit chemischen Sterilisationsindikatoren Hygiene Monitoring mit chemischen Sterilisationsindikatoren Produktübersicht chemind_02/deu Die BAG-Bowie-Dick-Testsysteme entsprechen den Anforderungen der Internationalen Norm DIN EN ISO 11140-4 (Nachfolgenorm

Mehr

Reinigung von Hohlkörperinstrumenten - FlexClean System

Reinigung von Hohlkörperinstrumenten - FlexClean System Reinigung von Hohlkörperinstrumenten - FlexClean System Dr. Lenard Müller September 2011 Überprüfung der Reinigungsleistung bei Hohlkörpern Problemstellung Hohlkörper können nicht visuell begutachtet werden

Mehr

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen Seite 1 von 8 Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und sverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen Inhalt: Unterscheidung aufgrund von Verwendungszweck und sverfahren Risikobewertung

Mehr

Arbeitsanweisung zur Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Instrumenten Aufbau eines Trias Implantationstrays

Arbeitsanweisung zur Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Instrumenten Aufbau eines Trias Implantationstrays Seite 1 Aufbau eines Trias Implantationstrays 01. Rund- oder Kortikaldrill 02. Twist Drill (Pilotbohrer), lasermarkierte Tiefenmarkierung 03. Tiefenmeßsonde 04. 2-Kaliberdrill 05. Parallelisierungshilfen

Mehr

Herstellerinformation zur Aufbereitung von resterilisierbaren

Herstellerinformation zur Aufbereitung von resterilisierbaren Medizinprodukten gemäß EN ISO 17664 1 von 5 WARNHINWEISE: Bei Einhaltung der Gebrauchsanweisung der zur Anwendung kommenden Geräte sowie der zur Anwendung kommenden Desinfektions- und Reinigungslösungen

Mehr

Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz

Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz Kassel - 23. 09. 2016 09/2016 Beate Keim - Dez. 35.1 1 Rechtliche Grundlagen Medizinprodukte-Richtlinie

Mehr

3M Elektronisches Test System (ETS) M Comply Chemoindikatoren M Attest Biologischer Indikator M Comply Instrumenten-Protektoren 107

3M Elektronisches Test System (ETS) M Comply Chemoindikatoren M Attest Biologischer Indikator M Comply Instrumenten-Protektoren 107 Zum Wohl des Patienten ist eine aktive und dauerhafte Infektionsprävention in allen klinischen Bereichen unverzichtbar. 3M gehört zu den ersten Entwicklern von innovativen sprodukten und ist damit Wegbereiter

Mehr

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid Grundlagen der Prozessführung und Validierung im Vergleich zur Dampfsterilisation Kernfrage zur Validierung von H 2 O 2 -Sterilisationsprozessen Warum wird

Mehr

Sterilcontainer für eine sichere und wirtschaftliche Sterilgutversorgung im Krankenhaus. Andreas Bauer Aesculap AG, Tuttlingen

Sterilcontainer für eine sichere und wirtschaftliche Sterilgutversorgung im Krankenhaus. Andreas Bauer Aesculap AG, Tuttlingen Sterilcontainer für eine sichere und wirtschaftliche Sterilgutversorgung im Krankenhaus Andreas Bauer Aesculap AG, Tuttlingen Sterilgutversorgung gestern Am Anfang stand der Dampfsterilisator nach Schimmelbusch.

Mehr

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze Definition: Aufbereitung Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von bestimmungsgemäß

Mehr

Hygiene Monitoring. mit chemischen Sterilisationsindikatoren. Produktübersicht

Hygiene Monitoring. mit chemischen Sterilisationsindikatoren. Produktübersicht Hygiene Monitoring mit chemischen Sterilisationsindikatoren Produktübersicht 1 2 Die BAG-Bowie-Dick-Testsysteme entsprechen den Anforderungen der Internationalen Norm DIN EN ISO 11140-4 (Nachfolgenorm

Mehr

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC Warnhinweise: Keine Stahlwolle oder Scheuermittel verwenden. Die Verwendung von

Mehr

MELA quick 12+ Kompakt. Schnell. Stark.

MELA quick 12+ Kompakt. Schnell. Stark. MELA quick 12+ Kompakt. Schnell. Stark. Die Anforderung. Die Anforderungen an die Aufbereitung zahnärztlicher Instrumente werden vom Robert-Koch-Institut (RKI) definiert. Übertragungsinstrumente für den»semikritischen«einsatz

Mehr

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus Tübinger Forum 2011 Routinekontrollen, Dokumentation und Validierung - Was wird wirklich gefordert? Hörsaalzentrum Morgenstelle Mehr

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: als Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: als Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18539-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer: 18.02.2016 bis 22.05.2019 Ausstellungsdatum:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinie 93/42/EWG 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinie 93/42/EWG 2 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-01-05 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinie 93/42/EWG 2 Gültigkeitsdauer: 11.06.2015 bis 10.06.2020 Ausstellungsdatum:

Mehr

Dampfsterilisation Folge 5: Prozessvalidierung Definition, Gesetze und Normen, Durchführung der Validierung

Dampfsterilisation Folge 5: Prozessvalidierung Definition, Gesetze und Normen, Durchführung der Validierung Dampfsterilisation Folge 5: Prozessvalidierung Definition, Gesetze und Normen, Durchführung der Validierung SERIE Nicht nur im Gesundheitswesen, sondern in der gesamten Wirtschaft gibt es seit mehr als

Mehr

Arbeitsanweisung Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Instrumenten nach DIN EN ISO 17664:2004

Arbeitsanweisung Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Instrumenten nach DIN EN ISO 17664:2004 Arbeitsanweisung Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Instrumenten nach DIN EN ISO 17664:2004 Hersteller: CARL MARTIN GmbH, Neuenkamper Str. 80-86, 42657 Solingen, Deutschland Aufbereitungsverfahren:

Mehr

Quick & Clean. RDG-Prozessbewertung. Marcel Graf Sempach, 18. Mai 2014

Quick & Clean. RDG-Prozessbewertung. Marcel Graf Sempach, 18. Mai 2014 Quick & Clean RDG-Prozessbewertung Marcel Graf Sempach, 8. Mai 4 Was du nicht messen kannst, kannst du nicht lenken. Peter Drucker/US-Ökononom Meine sehr verehrten Damen und Herren sagte der Museumsführer,

Mehr

Partikelreinheit und Hygiene aus Sicht der Zentralsterilisation. Gabriela Egeli BODE AG

Partikelreinheit und Hygiene aus Sicht der Zentralsterilisation. Gabriela Egeli BODE AG Partikelreinheit und Hygiene aus Sicht der Zentralsterilisation Gabriela Egeli BODE AG Inhalt Aufbereitungskreislauf Hygienerelevante Punkte in der ZSVA Infrastruktur / Räumlichkeiten Personalmanagement

Mehr

Hygiene Monitoring. Produktübersicht. mit chemischen Sterilisationsindikatoren. chemind_07_deu

Hygiene Monitoring. Produktübersicht. mit chemischen Sterilisationsindikatoren. chemind_07_deu Hygiene Monitoring mit chemischen Sterilisationsindikatoren Produktübersicht chemind_07_deu Die BAG-Bowie-Dick-Testsysteme entsprechen den Anforderungen der Internationalen Norm DIN EN ISO 11140-4 (Nachfolgenorm

Mehr

Aufbereitung von Instrumenten und Medizinprodukten

Aufbereitung von Instrumenten und Medizinprodukten Dritter Hygienetag der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Nürnberg, 10.Mai 2014 Aufbereitung von Instrumenten und Medizinprodukten Vortrag: Validierung der Instrumentenaufbereitung in der Arztpraxis;

Mehr

Sichere Aufbereitung von Medizinprodukten in der Praxis und Klinik 3. Forum und Fortbildung am 14. Juni 2014 in Hannover

Sichere Aufbereitung von Medizinprodukten in der Praxis und Klinik 3. Forum und Fortbildung am 14. Juni 2014 in Hannover Sichere Aufbereitung von Medizinprodukten in der Praxis und Klinik 3. Forum und Fortbildung am 14. Juni 2014 in Hannover Leitlinie von DGKH, DGSV und AKI in Kooperation mit dem VAH zur Validierung der

Mehr

3M Microbiologie. 3M TM Clean-Trace TM Hygiene Monitoring Tests. Schnelle Bestimmung. von Proteinrückständen

3M Microbiologie. 3M TM Clean-Trace TM Hygiene Monitoring Tests. Schnelle Bestimmung. von Proteinrückständen 3M Microbiologie 3M TM Clean-Trace TM Hygiene Monitoring Tests Schnelle Bestimmung von Proteinrückständen 3M TM Clean-Trace TM Hygiene Monitoring Tests Zuverlässige Ergebnisse schnell verfügbar Vorteile

Mehr

Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG)

Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG) Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG) Referent Beat Reber Maschineningenieur FH/STV Leiter Markt Schweiz Belimed Sauter AG, Sulgen 12.09.2011 BRE 1 Übersicht der Themen Definition der Reinigung- und

Mehr

Skalpell, Spritze oder Koloskop. Mehrfach verwenden eine sichere Sache?!

Skalpell, Spritze oder Koloskop. Mehrfach verwenden eine sichere Sache?! Infektionen im Krankenhaus Pro Jahr erleiden in Deutschland ca. 600.000 800.000 Patienten Infektionen, die sie sich im Krankenhaus zuziehen. Nosokomiale Infektionen Ca. 50.000 Patienten sterben an diesen

Mehr

Prozessfiltration Von rein bis steril

Prozessfiltration Von rein bis steril Von rein bis steril HERAUSRAGENDE MERKMALE: Exzellente Beständigkeit gegenüber Dampf und aggressiven Medien Regenerierbar durch Ultraschallbad und Rückspülung Hohe Schmutzaufnahmekapazität Bis 1 µm für

Mehr

KENNZEICHNUNGSSCHILDER FÜR KABEL UND KOMPONENTEN MG TAP

KENNZEICHNUNGSSCHILDER FÜR KABEL UND KOMPONENTEN MG TAP 1 KENNZEICHNUNGSSCHILDER FÜR KABEL UND KOMPONENTEN MG TAP vorgestanzt Die Kennzeichnungsschilder MG TAP sind besonders vielfältig einsetzbar. Sie können zur Kennzeichnung von Kabeln, Schläuchen, Tastern,

Mehr

Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber

Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber (am Beispiel des Steckbeckenspülers) Referent: Frank Hoffmann Leiter Vertrieb Deutschland Reinigungs-

Mehr

Ökologischer Kurs WS 2003/04: Sterilisation

Ökologischer Kurs WS 2003/04: Sterilisation Ökologischer Kurs WS 2003/04: Sterilisation Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene peter.heeg@med.uni-tuebingen.de Sterilisation Sterilisation bedeutet die

Mehr

Synergy Centrum für wirtschaftliche Qualitätskoordination GmbH

Synergy Centrum für wirtschaftliche Qualitätskoordination GmbH Hygiene und Qualitätsmanagement bis zur Zertifizierung und darüber hinaus Aufbereitung Textilien & Instrumente Synergy Centrum für wirtschaftliche Qualitätskoordination GmbH Kontakt: Werksgelände 24 A-5500

Mehr

EN ISO Ein Meilenstein?

EN ISO Ein Meilenstein? Ein Meilenstein? ÖGSV Kongress 2007 3.-5. Mai 2007 Baden / Österreich T. Miorini Institut für angewandte Hygiene, Graz, Austria EN ISO 15883 hat ihre Schatten voraus geworfen Hersteller: Anpassung der

Mehr

Anhang B: Normen. Tabelle - Normen. 93/42/EWG DIN EN 285 Sterilisation Dampf-Sterilisatoren Groß- Sterilisatoren

Anhang B: Normen. Tabelle - Normen. 93/42/EWG DIN EN 285 Sterilisation Dampf-Sterilisatoren Groß- Sterilisatoren Anhang B: Normen Bei Befolgung der Angaben der aufgeführten Normen kann von der Erfüllung der anerkannten Regeln der Technik ausgegangen werden. Diese Zusammenstellung umfasst die unter dem Aspekt der

Mehr

Vielfalt mit System. aus Hochleistungskunststoffen, Silikon und Metall. Sterisafe Toolsafe

Vielfalt mit System. aus Hochleistungskunststoffen, Silikon und Metall. Sterisafe Toolsafe Vielfalt mit System aus Hochleistungskunststoffen, Silikon und Metall Sterisafe Sterisafe DURO Sterisafe DURO A8 Innenmaße: 65 x 60 x 47 mm Außenmaße: 90 x 90 x 55 mm Sterilbarriere- und Verpackungssystem

Mehr

Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH

Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH Olympus Deutschland Medical Systems Jesco Danylow, Produktmanagement Hannover, 11. Juni 2016 Inhalt 1. Einführung

Mehr

Dokumentation und Freigabe

Dokumentation und Freigabe MELAG informiert Dokumentation und Freigabe Stichworte: Dokumentation, FreIgabe, Bowie&Dick-Test, Helix- Test, Kennzeichnung von Sterilgut, Vakuumtest, Leerkammer- Sterilisation Sehr geehrte Frau Doktor,

Mehr

8. Hygieneforum Osthessen "Hygiene in der Zahnarztpraxis"

8. Hygieneforum Osthessen Hygiene in der Zahnarztpraxis 8. Hygieneforum Osthessen "Hygiene in der Zahnarztpraxis" Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis Überwachung durch das Regierungspräsidiums Kassel Dipl. -Ing. (FH) Ilker Büyükok, MHBA

Mehr

Wichtige Punkte der Qualitätssicherung in einer ärztlichen Privatapotheke

Wichtige Punkte der Qualitätssicherung in einer ärztlichen Privatapotheke Gesundheitsdirektion Wichtige Punkte der Qualitätssicherung in einer ärztlichen Privatapotheke Symposium Vereinigung Zürcher Internisten Universität Irchel 28. Januar 2016 Janine Arvedson, Heilmittelinspektorin

Mehr

Desinfektionsmittel im Haushalt

Desinfektionsmittel im Haushalt Desinfektionsmittel im Haushalt Günter Klein Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit Tierärztliche Hochschule Hannover - Risiken (Resistenzen) - Anwendung im gewerblichen Bereich Resistenzproblematik

Mehr

70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG

70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG 70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG Automatisierung in der ZSVA Lars Eichholz Vertriebsbeauftragter, Gebiet Mitte/-West WEBECO MATACHANAGROUP An der Trave 14 D-23923 Selmsdorf Germany Mobil:

Mehr

9. Steri Fach-Forum 3. März 2011 Klinikum der Universität München Großhadern

9. Steri Fach-Forum 3. März 2011 Klinikum der Universität München Großhadern 9. Steri Fach-Forum 3. März 2011 Klinikum der Universität München Großhadern Sterilgutverpackung und Lagerung Normative Vorgaben/Interpretation Dr. Thomas Kießling TÜV Rheinland LGA Products GmbH Einleitung

Mehr

Hygienische Tastaturen u. Mäuse

Hygienische Tastaturen u. Mäuse u. Mäuse Havel Healthcare GmbH Santenweg 13, 7052 Müllendorf Tel.: +43 2682 64903 Fax: +43 2682 64903-99 office@havel-healthcare.com www.havel-healthcare.com 1 und Mäuse Havel-Healthcare ist der führende

Mehr

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung Positionspapier Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Pflichten der Hersteller und Pflichten der GesundheitssystemAufbereitun Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung Hygiene

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18398-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 3 und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18398-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 3 und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18398-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 3 und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2 Gültigkeitsdauer: 17.12.2015 bis 04.03.2018

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289) 1 2 3 4 5 6 ANSI/AAMI ST 55 BGBl. II 262/2008 BGBl. II 321/2012 Bundesgesundheitsblatt 2012-55: 1244-1310 DIN 10510 DIN 10512 2010-12 Table-top steam sterilizers Sterilisatoren 2008-07 Verordnung des Bundesministers

Mehr

Routine und Herausforderungen der Medizinprodukte Aufbereitung in einer modernen Zahnarztpraxis

Routine und Herausforderungen der Medizinprodukte Aufbereitung in einer modernen Zahnarztpraxis Routine und Herausforderungen der Medizinprodukte Aufbereitung in einer modernen Zahnarztpraxis Ute Wurmstich gilborn zahnärzte Kaltenweider Str. 11 D-30900 Wedemark Fachkunde I-III DGSV/SGSV 1 Grundsätzliche

Mehr

Erfahrungen aus der Zertifizierung

Erfahrungen aus der Zertifizierung DGSV-Kongress 2010 08.10.2010, Fulda Erfahrungen aus der Zertifizierung von Qualitätsmanagement-Systemen nach DIN EN ISO 13485 für die Aufbereitung von Medizinprodukten Dr. Thomas Kießling Sachverständiger

Mehr

Zahl der Units.. Zahl der Behandler.. in Stellenprozenten.. % davon Zahnärzte.. in Stellenprozenten.. % davon DH / PA.. in Stellenprozenten.. % ...

Zahl der Units.. Zahl der Behandler.. in Stellenprozenten.. % davon Zahnärzte.. in Stellenprozenten.. % davon DH / PA.. in Stellenprozenten.. % ... Kommission für Praxishygiene und Umweltschutz Stabsstelle Postgasse 19, Postfach, 3000 Bern 8 Telefon 031 310 20 80 Fax 031 310 20 82 E-Mail info@sso.ch www.sso.ch Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft

Mehr

SCHILDER FÜR INDIVIDUELLE BESCHRIFTUNG AN SCHALTTAFELN MG VRT A

SCHILDER FÜR INDIVIDUELLE BESCHRIFTUNG AN SCHALTTAFELN MG VRT A 1 SCHILDER FÜR INDIVIDUELLE BESCHRIFTUNG AN SCHALTTAFELN MG VRT A Die selbstklebenden Schilder MG VRT A aus starrem PVC werden zur Herstellung von individuellen Schildern z.b. mit dem Unternehmenslogo,

Mehr

Aufbereitungsanweisung für das isy Implantatsystem

Aufbereitungsanweisung für das isy Implantatsystem J8000.0171 Rev.0 01/2013 DE Aufbereitungsanweisung für das isy Implantatsystem DEUTSCH Die nachfolgenden Beschreibungen enthalten detaillierte Anweisungen zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation

Mehr

Prolystica Hochkonzentrierter Instrumentenreiniger Weniger ist jetzt mehr. NEUE Generation von Instrumentenreinigern

Prolystica Hochkonzentrierter Instrumentenreiniger Weniger ist jetzt mehr. NEUE Generation von Instrumentenreinigern Prolystica Hochkonzentrierter Instrumentenreiniger Weniger ist jetzt mehr NEUE Generation von Instrumentenreinigern Die automatische Reinigung hat eine neue Dimension erreicht Die hochkonzentrierten Instrumentenreiniger

Mehr

Leitlinie für die Validierung maschineller Reinigungs- und Desinfektionsprozesse zur Aufbereitung flexibler Endoskope

Leitlinie für die Validierung maschineller Reinigungs- und Desinfektionsprozesse zur Aufbereitung flexibler Endoskope Bericht der Leitliniengruppe der DGKH, DGSV DEGEA, DGVS und AKI zur Erarbeitung der Leitlinie für die Validierung maschineller Reinigungs- und Desinfektionsprozesse zur Aufbereitung flexibler Endoskope

Mehr

Hinweise zur Anwendung und Wiederaufbereitung von ORBIS Endo-Instrumenten

Hinweise zur Anwendung und Wiederaufbereitung von ORBIS Endo-Instrumenten Hinweise zur Anwendung und Wiederaufbereitung von ORBIS Endo-Instrumenten 1. Allgemeine Grundlagen Alle Instrumente müssen vor jeder Anwendung gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden; dies gilt

Mehr

SERVICE. Checkliste. Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

SERVICE. Checkliste. Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie PRAXIS SERVICE Checkliste Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie PRAXIS Kundennummer (falls vorhanden) Datum der Begehung: Uhrzeit der Begehung: Praxisstempel

Mehr

Aufbereitungsanweisung für das CAMLOG /CONELOG Implantatsystem

Aufbereitungsanweisung für das CAMLOG /CONELOG Implantatsystem J8000.0032 Rev.6 DE 06/2015 Aufbereitungsanweisung für das CAMLOG /CONELOG Implantatsystem DEUTSCH Die nachfolgenden Beschreibungen enthalten detaillierte Anweisungen zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289) kkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:201 1 2 3 4 5 6 NSI/MI ST 55 BGBl. II 262/2008 BGBl. II 321/2012 Bundesgesundheitsblatt 2012-55: 1244-1310 DIN 10510 DIN 10512 2010-12 Table-top

Mehr

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien STERILGUTVERSORGUNG

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien STERILGUTVERSORGUNG Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien 18 Stand: 16.03.2016 STERILGUTVERSORGUNG Die internationale Normenreihe ÖNORM EN

Mehr

Reinigungs- und Desinfektions systeme für Reha-Mittel

Reinigungs- und Desinfektions systeme für Reha-Mittel Reinigungs- und Desinfektions systeme für Reha-Mittel Wir lösen Ihre Probleme bei der Reinigung und validierten Desinfektion (MPG) von Rehamitteln. In Europa werden die Anforderungen zum Reinigen von Rehamitteln,

Mehr

Medisafe (UK) LTD. Ultraschallreinigungsgerät Reliance Digital. Bedienungsanleitung. Technische Beschreibung. Bedienungsanleitung

Medisafe (UK) LTD. Ultraschallreinigungsgerät Reliance Digital. Bedienungsanleitung. Technische Beschreibung. Bedienungsanleitung Medisafe (UK) LTD Ultraschallreinigungsgerät Reliance Digital Bedienungsanleitung Technische Beschreibung Bedienungsanleitung Dieses Handbuch ist Eigentum von Medisafe (UK) Ltd und darf weder kopiert noch

Mehr

Checkliste Validierungsplan PeelVue selbstklebende Sterilisationsbeutel

Checkliste Validierungsplan PeelVue selbstklebende Sterilisationsbeutel Checkliste Validierungsplan PeelVue selbstklebende Sterilisationsbeutel Erstvalidierung Revalidierung (turnusmäßig, nur erneute Leistungsbeurteilung) Verantwortlichkeiten Name der Einrichtung (Betreiber)

Mehr

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch)

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch) Praxisstempel: Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch) Instrumente und Hilfsmittel für allgemeine, präventive, restaurative, kieferorthopädische (nichtinvasive)

Mehr

Einsatzort / Arbeitsort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn:

Einsatzort / Arbeitsort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn: Tätigkeitskatalog "Aufbereitung von Medizinprodukten" im Fachkundelehrgang I Nachweis der praktischen Tätigkeiten nach Zulassungsvoraussetzungen der DGSV e.v./sgsv (gültig ab 01.01.2013) Der Lehrgangsteilnehmer

Mehr

Validierung, validiertes Verfahren

Validierung, validiertes Verfahren MELAG informiert Validierung, validiertes Verfahren Validierung von Sterilisationsprozessen von Praxis-Autoklaven, EN 17665, Erst-Validierung, Re-Validierung Sehr geehrte Frau Doktor, Sehr geehrter Herr

Mehr

Sterile Luft, Dampf & Flüssig Filtration Von rein bis steril (P)-GSL N HERAUSRAGENDE MERKMALE: INDUSTRIEN:

Sterile Luft, Dampf & Flüssig Filtration Von rein bis steril (P)-GSL N HERAUSRAGENDE MERKMALE: INDUSTRIEN: Sterile Luft, Dampf & Flüssig Filtration Von rein bis steril HERAUSRAGENDE MERKMALE: Hohe Schmutzaufnahmekapazität bei geringem Differenzdruck und hoher Flussrate Regenerierbar durch Ultraschallbad und

Mehr

Faktenblatt. Validierung der Inaktivierung. Dr. V. Küng, P. Thalmann (Küng-Biotech + Umwelt)

Faktenblatt. Validierung der Inaktivierung. Dr. V. Küng, P. Thalmann (Küng-Biotech + Umwelt) Faktenblatt Validierung der Inaktivierung Dr. V. Küng, P. Thalmann (Küng-Biotech + Umwelt) zuhanden der Kontrollstelle für Chemie- und Biosicherheit (KCB) des Kantonalen Laboratoriums Basel-Stadt (Herausgeber

Mehr

ÜBERPRÜFUNG VON REINIGUNGS- UND DESINFEKTIONSGERÄTEN

ÜBERPRÜFUNG VON REINIGUNGS- UND DESINFEKTIONSGERÄTEN Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien 6 Stand: 29. Februar 2012 ÜBERPRÜFUNG VON REINIGUNGS- UND DESINFEKTIONSGERÄTEN

Mehr

Reinigungsqualität und Wasserverbrauch

Reinigungsqualität und Wasserverbrauch Forum 2010 Reinigungsqualität und Wasserverbrauch Dr. Winfried Michels, Miele Professional, Gütersloh Einflussfaktoren für die Reinigung nach Sinner Chemie Wärme Wasser Mechanik Spüldauer 2 Haushaltsgeschirrspüler

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Reinigung und Desinfektion

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Reinigung und Desinfektion Reinigung und Desinfektion Reinigung, Verschmutzung und Desinfektion Reinigung Entfernen von Verschmutzungen. Verschmutzung Jede unerwünschte Substanz, einschließlich Produktresten, Mikroorganismen, Reinigungs-

Mehr

Neuigkeiten von Brady

Neuigkeiten von Brady Irreversible Temperaturanzeigende Etiketten Brady führt eine neue Etikettenserie, die Temperaturschwankungen von Anlagen anzeigen bzw. unveränderlich nachweisen können ein. Sie sind ideal zum Einsatz bei

Mehr

Fragebogen Wirkstoffhersteller

Fragebogen Wirkstoffhersteller Firmenname: Produkt : Produktcode : 1. Allgemeine Fragen zum Wirkstoff Stellen Sie uns eine Wirkstoff- Spezifikation zur Verfügung? Existiert für den Wirkstoff ein Drug Master File (DMF)? Falls ja, kann

Mehr

1 Angaben zum Betrieb (Ref: KlGAP i Vorwort S.5)

1 Angaben zum Betrieb (Ref: KlGAP i Vorwort S.5) Checkliste zur Inspektion der Aufbereitung von Medizinprodukten (MEP) in Zahnarztpraxen, die Kleinsterilisatoren und Thermodesinfektionsgeräte gemäss Medizinprodukteverordnung (MepV) einsetzen. 1 Angaben

Mehr

Bedienungsanweisung für MELAdoc-Etikettendrucker

Bedienungsanweisung für MELAdoc-Etikettendrucker Bedienungsanweisung für MELAdoc-Etikettendrucker Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor, mit MELAdoc haben Sie ein Gerät erworben, das noch vor wenigen Jahren in der Arzt- oder Zahnarztpraxis

Mehr

Wechseln Sie zu chirurgischen Sets mit Einweginstrumenten: Peha -instrument kombiniert mit Foliodrape CombiSet.

Wechseln Sie zu chirurgischen Sets mit Einweginstrumenten: Peha -instrument kombiniert mit Foliodrape CombiSet. schluss mit dem Aufbereitungsprozess! Wechseln Sie zu en Sets mit Einweginstrumenten: Peha -instrument kombiniert mit Foliodrape CombiSet. NEU! OP-Bedarf N E W EDER UNS CHER- HE TEN! Die Lösung von HARTMANN:

Mehr

Enko Maria Theresia Schwarzl Klinik

Enko Maria Theresia Schwarzl Klinik Medizinproduktetag 2011 TÜV Austria Enko Maria Theresia 1 Grundlegenden Anforderungen an die Wiederaufbereitung von Medizinprodukten und deren Ziele Wiederaufbereitungsverfahren und Qualitätssicherung

Mehr

Regulative Aspekte der Aufbereitung chirurgischer Implantate

Regulative Aspekte der Aufbereitung chirurgischer Implantate Regulative Aspekte der Aufbereitung chirurgischer Implantate 35.Veranstaltung des Arbeitskreis Infektionsprophylaxe 16. Oktober 2012 in Potsdam 17.Oktober 2012 in Leipzig 1 Person Anja Fechner Dipl.-Ing.

Mehr

Prozessfiltration Von rein bis steril

Prozessfiltration Von rein bis steril Von rein bis steril HERAUSRAGENDE MERKMALE: Hohe Schmutzaufnahmekapazität bei geringem Differenzdruck und hoher Flussrate Regenerierbar durch Ultraschallbad und Rückspülung Exzellente Beständigkeit gegen

Mehr

Sterilisation, was ist das?

Sterilisation, was ist das? Sterilisation, was ist das? Mit Sterilisation bezeichnet man Verfahren, durch die Materialien und Gegenstände nde von lebenden Mikroorganismen befreit werden. Den damit erreichten Zustand der Materialien

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Einsatzort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn:

Einsatzort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn: Tätigkeitskatalog "Aufbereitung von Medizinprodukten" im Fachkundelehrgang I Nachweis der praktischen Tätigkeiten nach Zulassungsvoraussetzungen der DGSV e.v./sgsv (gültig ab 01.01.2013) Der Lehrgangsteilnehmer

Mehr

70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG

70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG 70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG Der A 0 -Wert als Maßstab für die thermische Desinfektion Konzept und Anforderungen an unterschiedliche Medizinprodukte Thomas Kühne 5. Forum und Fortbildung

Mehr

950-0046-01, Rev. A Deutsch

950-0046-01, Rev. A Deutsch 950-0046-01, Rev. A Deutsch Arthrex Synergy UHD4 -Kamerakopf Warnungen/Sicherheitshinweise Gebrauchsanweisung WARNUNG: Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch des Produkts genau durch, und machen

Mehr