F9: Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend. Unterteilung nach ICD-10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "F9: Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend. Unterteilung nach ICD-10"

Transkript

1 F9: Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend Unterteilung nach ICD-10 a) F90 hyperkinetische Störungen F90.0 einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung F90.1 hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens F90.8 sonstige hyperkinetische Störungen b) F91 Störungen des Sozialverhaltens F91.0 auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens F91.1 Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen F91.2 Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen F91.3 Störungen des Sozialverhaltens bei oppositionellem, aufsässigem Verhalten F91.8 sonstige Störungen des Sozialverhaltens F81.9 nicht näher bezeichnete Störung des Sozialverhaltens c) F92 kombinierte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen F92.0 Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung F92.8 sonstige kombinierte Störungen des Sozialverhaltens F92.9 nicht näher bezeichnete kombinierte Störung des Sozialverhaltens d) F93 emotionale Störungen des Kindesalters F93.0 emotionale Störungen mit Trennungsangst des Kindesalters F93.1 phobische Störung des Kindesalters F93.2 Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters F93.3 emotionale Störung mit Geschwisterrivalität F93.8 sonstige emotionale Störung des Kindesalters F93.9 nicht näher bezeichnete emotionale Störungen des Kindesalters e) F94 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F94.0 elektiver Mutismus F94.1 reaktive Bindungsstörung des Kindesalters F94.2 Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung F94.8 sonstige Störungen sozialer Funktionen des Kindesalters F94.9 nicht näher bezeichnete Störung sozialer Funktionen des Kindesalters f) F95 Ticstörungen F 95.0 vorübergehende Ticstörung F 95.1 chronische motorische oder vokale Ticstörung F 95.2 kombinierte vokale und multiple motorische Tics (Tourette-Syndrom) F95.8 sonstige Ticstörungen F95.9 nicht näher bezeichnete Ticstörung

2 g) F98 sonstige Verhaltens- oder emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F98.0 nichtorganische Enuresis F98.1 nichtorganische Enkopresis F98.2 Fütterstörung im frühen Kindesalter F98.3 Pica im Kindesalter F98.4 stereotype Bewegungsstörungen F98.5 Stottern F98.6 Poltern F98.8 sonstige näher bezeichnete Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F98.9 nicht näher bezeichnete Verhaltens- und emotionale Störung mit Beginn in der Kindheit und Jugend h) F99 psychische Störung ohne nähere Angabe Die unter F9 zusammengefaßten Störungen befassen sich mit Entwicklungsstörungen, die zu psychischen Störungen führen können bzw. als solche angesehen werden. a) F90 Hyperkinetische Störungen Synonym ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) oder hyperkinetische Störung anlagebedingte, situationsübergreifende, extreme motorische Unruhe und Getriebenheit Störung der Aufmerksamkeit und Impulskontrolle Erstmanifestation bis 5. Lebensjahr zeitlich überdauernd 30-50% Persistenz bis ins Erwachsenenalter Prävalenz ADHS 3 4 % im Kindesalter Jungen etwa 3 4 mal häufiger betroffen als Mädchen Prävalenz einer persistierenden ADHS ca. 1 % aller Erwachsenen ca. 10% Persistenz des Vollbildes ADHS bis ins Erwachsenenalter Ca. 80 % aller betroffenen Kinder weisen im Erwachsenenalter zumindest leicht ausgeprägte Restsymptome auf. Jungen eher hyperaktiv-impulsiv, Mädchen eher unaufmerksam - multikausal - genetische Prädisposition - neurobiologische Störungen im Dopaminstoffwechsel - gute Wirksamkeit von Stimulanzien auf die Symptomatik - Erziehungsfaktoren und Umwelteinflüsse werden als untergeordnet betrachtet. - Folgen der ADHS in hohem Maße durch Reaktionen des Umfeldes und die daraus resultierende Selbst wahrnehmung bedingt

3 Symptome Trias: Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörung, Impulsivität emotionale Instabilität Verlauf Schon im Säuglingsalter ausgeprägte Unruhe und leichte Irritierbarkeit bei 60 % der Kinder Im Kleinkindalter deutliche Gefahrenblindheit mit gehäuften Verletzungen und Gefährdungen Im Schulalter Konflikte mit Mitschülern und Lehrern, sekundär Störung des Sozialverhaltens Im Jugendalter oft Rückgang der motorischen Unruhe - erhöhte Impulsivität und verminderte Aufmerksamkeit bleiben jedoch meist bestehen Erhöhtes Risiko für Drogenkonsum, Verkehrsunfälle und dissoziale Persönlichkeitsstörung Diagnose sorgfältige Anamnese neurologische Untersuchung EEG Laborstatus neuropsychologische Testverfahren Diagnosekriterien für die hyperkinetischen Störungen nach ICD 10 Unaufmerksamkeit o häufig unaufmerksam gegenüber Details o Flüchtigkeitsfehler bei den Schularbeiten und sonstigen Arbeiten o können schlecht Aufmerksamkeit bei Spielen aufrechterhalten o hören nicht richtig zu o können oft Erklärungen nicht folgen (aber nicht aus intellektuellen Gründen nicht) o können sich schlecht organisieren o vermeiden ungeliebte Arbeiten, die Durchhaltevermögen erfordern o verlieren häufig Gegenstände, die für die ungeliebten Arbeiten wichtig sind o leicht ablenkbar o vergeßlich Überaktivität o fuchteln mit Händen und Füßen rum, winden sich auf dem Sitz o stehen auf, wenn sie sitzen bleiben sollen o laufen und klettern exzessiv in unpassenden Situationen o sind laut und haben Schwierigkeiten bei leisen Freizeitbeschäftigungen o zeigen ein anhaltendes Muster exzessiver motorischer Aktivitäten Impulsivität o platzen häufig mit der Antwort heraus, bevor die Frage beendet ist o können nicht warten, bis sie an der Reihe sind o unterbrechen oder stören andere o reden häufig exzessiv, ohne auf Beschränkungen zu achten Störungen des Sozialverhaltens Intelligenzminderungen hirnorganische Psychosyndrome Seh-Hör-Störungen epileptische Psychosyndrome

4 Komorbiditäten Ticstörungen Störungen des Sozialverhaltens Lese-Rechtschreibstörungen Angststörungen Sprech- und Sprachstörungen Substanzmißbrauch nicht-substanzgebundene Süchte affektive Störungen Persönlichkeitsstörungen mehrdimensional: Beratung des Kindes und der Bezugspersonen Elterntraining, Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion psychotherapeutische, v.a. verhaltenstherapeutische Maßnahmen mit spezifischer Pädagogik Kontingenzprogramme, Selbstinstruktionstrainings und Selbstmanagementverfahren Pharmakotherapie mit Psychostimulanzien (Amphetamin-Derivat Methylphenidat = Ritalin ) Nebenwirkungen: Übelkeit, Einschlafstörung, Appetitminderung, Kopfschmerz, Schwindel, Dysphorie Kontraindikationen: Suchterkrankung und dissoziale Persönlichkeitsstörung b) F91 Störung des Sozialverhaltens sich wiederholendes, andauerndes Muster dissozialen, aggressiven oder aufsässigen Verhaltens synonym: Dissozialität oder antisoziales Verhalten (Delinquenz hingegen rein juristischer Begriff = Straffälligkeit) 2 10 % aller Kinder und Jugendlichen zeigen aggressiv getönte Störungen des Sozialverhaltens vorwiegend Jungen vorwiegend körperliche Agressivität multifaktoriell: biologische, psychosoziale und soziologische Faktoren o biologisch: genetische, neurohormonale und neurophysiologische Veränderungen o psychosoziale Bedingungen: familiäre Interaktionsstörungen, chronische Streitigkeiten zwischen den Eltern, geringer sozioökonomischer Status der Eltern (häufig selbst psychisch krank mit aggressiver und teilweise krimineller Entwicklungsgeschichte) o soziale Faktoren: beengte Wohnverhältnisse, Arbeitslosigkeit und negative peergroup Symptome Wutausbrüche häufiges Streiten aggressive Ablehnung und Zurückweisung der Bezugspersonen gezieltes Lügen und das Brechen von Vereinbarungen Gehässigkeit und Rachsucht körperliche Grausamkeit und Tierquälerei Vandalismus, Brandstiftung und Diebstahl Schulschwänzen und Ungehorsam

5 Komorbidität hyperkinetische Störung organische Psychosyndrome umschriebene Entwicklungsstörung Anpassungsstörung Drogenmißbrauch psychotische Symptomatik (selten) Diagnose Ausführliche Anamnese und Fremdanamnese Psychologische Testverfahren zu Sozialer Interaktion, Intelligenz etc. neurologische und internistische Untersuchung einschl. EEG sehr wichtig: Untersuchung des sozialen Umfeldes Ziel: Eindämmen der Kernsymptomatik, insbesondere einer drohenden Straffälligkeit! verhaltenstherapeutisch familienzentrierte Verfahren (z.b. Erziehungsbeistandschaft) kommunale bzw. lebensumfeldnahe Maßnahmen (z.b. Integration in Jugendgruppen) in Einzelfällen bei Vorliegen schwerer impulsiver aggressiver Auffälligkeiten können Medikamente wie Lithium oder Carbamazepin eingesetzt werden. Prognose hohe Chronifizierungsgefahr, je jünger die Kinder bei Beginn der Störung sind 40 % der Kinder zeigen noch im Erwachsenenalter Störungen des Sozialverhaltens Psychosoziale Präventionsmaßnahmen sind die entscheidenden Kriterien zur Verbesserung des Schicksals der Kinder. c) F92 kombinierte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen Auch bei Kindern und Jugendlichen finden sich depressive Störungen. Ca. 2 % aller Kinder und 4-5 % aller Jugendlichen leiden unter depressiven Störungen. genetische Disposition, biologische und psychosoziale Wirkfaktoren Symptome im Unterschied zur Erwachsenendepression häufig maskiert, werden daher leicht übersehen Kinder sind sozial zurückgezogen fallen meistens nicht als störend auf Konzentrationsstörungen vermindertes Selbstwertgefühl Spielfähigkeit eingeschränkt diffuse Ängste häufig somatische Symptome wie Schlaf- und Appetitstörungen Diagnose: v.a. Eigenanamnese des Kindes

6 ambulante Verhaltenstherapie psychodynamisches Vorgehen (Spieltherapie) Pharmakotherapie mit Antidepressiva d) F93 emotionale Störungen des Kindesalters / Allgemeines schwerwiegende Trennungsängste über die typische Altersstufe (6-8 Lebensmonate) hinaus soziale Funktionen dadurch stark beeinträchtigt Phobien altersunangemessen und exzessiv Befindlichkeit und Handlungsfreiheit des Kindes und seiner Bezugspersonen gravierend eingeschränkt Panikstörungen finden sich bei Kindern kaum 3,5 5 % aller Kinder leiden unter Trennungsängsten und 2 9 % unter phobischen Ängsten lerntheoretisch klassische Konditionierung zur Entwicklung von Vermeidungs- und Fluchtverhalten genetische Disposition symbiotische Beziehungen (bei Trennungsangst) Symptome Herzklopfen, Schwitzen, Atemnot extremes Vermeidungsverhalten - Schulangst - Trennungsangst, andere Phobie nur vorgeschoben ambulante Verhaltenstherapie bei ausgeprägter Trennungsangst stationäre mit Einbeziehung und Entlastung der Eltern e) F94 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F94.0 elektiver Mutismus (= selektiver Mutismus) Sprachverweigerung in bestimmten Situationen oder mit bestimmten Personen totaler Mutismus selten nach schweren Traumatisierungen oft kombiniert mit anderen psychischen Auffälligkeiten ohne Krankheitswert, wie z.b. soziale Überempfindlichkeit, oppositionelles Verhalten, Scheu und Ängstlichkeit begleitende Symptome Angst Depression Einnässen, Einkoten Verlauf Beginn meist < 5. Lebensjahr, Dauer gewöhnlich nur wenige Monate Gelegentliche Chronifizierung bis ins Erwachsenenalter

7 Diagnosestellung Störung > 1 Monat Veränderungssituationen für das Kind sollten berücksichtigen Genaue Analyse der Situationen, in denen das Kind spricht bzw. nicht spricht Entwicklungsdiagnostik bezüglich Schreiben, Motorik und Leistungsvermögen Schizophrenie tiefgreifende Entwicklungsstörung schwere Sprachstörungen in Folge von Hirnschädigung nach abgeschlossenem Spracherwerb Hörstörungen ambulant bei zuverlässiger Mitarbeit von Eltern und Betreuungseinrichtungen andernfalls stationär besonders bei älteren Kindern therapeutische Kombination aus: o Verhaltenstherapie o evtl. Traumaaufarbeitung o Gruppentherapie o Elternberatung und Familientherapie F94.1 reaktive Bindungsstörung des Kindesalters kein Bindungsverhalten erlernt negative Erfahrungen, häufiger Wechsel von Bezugspersonen undifferenziertes Bindungsverhalten (Distanzlosigkeit) - Verlassenheitserfahrung übersteigertes Bindungsverhalten (starke Angst) gelegentliche Bindungserfahrung gehemmtes Bindungsverhalten (übermäßige Anpassung) Erfahrungen von Mißhandlungen aggressives Bindungsverhalten Gewalterfahrungen, bedrohliche Pflegepersonen Bindungsverhalten mit Rollenumkehr Suchtfamilien, häufige Wechsel in der Betreuung F94.2 Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung Symptome Wahllose Freundlichkeit, Aufdringlichkeit, Anklammerungsverhalten wenig Kontakt zu Gleichaltrigen Störungseintritt vor 5. Lebensjahr - Tiefgreifende Entwicklungstörungen - autistische Störungen - ADHS Schaffen einer verläßlichen sozialen Umgebung F94.8 sonstige Störungen sozialer Funktionen des Kindesalters F94.9 nicht näher bezeichnete Störung sozialer Funktionen des Kindesalters

8 f) F95 Ticstörungen plötzliche, unwillkürliche Muskelbewegungen oder Lautäußerungen Auftreten unvermutet abrupt nicht zielgerichtet, unwillkürlich und subjektiv bedeutungslos Möglichkeit des Unterdrückens für kurze Zeit Unterscheidung in o einfache Tics o komplex-motorische Tics o nach Verlaufsform (s. nachfolgende Tabelle) Einteilung der Verlaufsformen von Ticstörungen nach ICD 10 Einteilung Vorübergehende Ticstörung des Kindesalters F 95.0 Chronische motorische oder vokale Ticstörung F 95.1 Kombinierte vokale und multiple motorische Tics = Gilles-de-la-Tourette-Syndrom Symptomatik und Verlauf einfache motorische Tics; Dauer unter einem Jahr Einfach und/oder komplex motorische oder einfache oder komplexe vokale Tics; Dauer länger als ein Jahr Einfache und/oder komplexe motorische und einfache und/oder vokale Tics; Dauer länger als ein Jahr 4-12 % der Kinder im Grundschulalter leiden an einer vorübergehenden Ticstörung 3 4 % leiden unter einer chronischen Störung 0,05 3 % leiden unter einem Gilles-de-la-Tourette-Syndrom Kinder und Jugendliche ca. 10mal häufiger betroffen als Erwachsene Jungen 3-5 mal so häufig wie Mädchen genetische, neurobiologische und psychologische Ursachen bei den vorübergehenden Ticstörungen stehen emotionale Probleme und Konflikte im Vordergrund bei chronischen Ticstörungen und beim Tourette-Syndrom stärker biologische Mechanismen Symptome Bei chronischen Ticstörungen und beim Gilles-de-la-Tourette-Syndrom: o komplexe vokale oder motorische Tics, wie Echolalie (Wiederholen gerade gesagter Worte) Palilalie (Wiederholung eigener Worte) Koprolalie (Ausstoßen von obszönen Worten) o komplex-motorische Tics wie Echopraxie (Wiederholen unwillkürlicher Bewegungen) Kopropraxie (Wiederholen obszöner Gesten oder Handlungen) Komorbidität hyperkinetisches Syndrom Zwangsstörungen (im weiteren Verlauf) Angst

9 - Verhaltenstherapie o Wahrnehmungstraining o Training motorisch inkompatibler Reaktionen o Entspannungsverfahren - Pharmakotherapie: Tiaprid Risperidon Pimozid Haloperidol Prognose Die chronischen Tics und das Tourette-Syndrom haben eine sehr ungünstige Prognose und können lebenslang dauern. g) F98 sonstige Verhaltens- oder emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F98.0 nichtorganische Enuresis unwillkürlicher Harnabgang nach dem vollendeten 5. Lebensjahr o primäre Enuresis: Andauern der infantilen Inkontinenz o sekundäre Enuresis: erneutes Einnässen nach bereits erworbener Blasenkontrolle o Enuresis diurna: Einnässen am Tag o Enuresis nocturna: nächtliches Einnässen Einnässen mit 3 Jahren: 63 % der Kinder Einnässen mit 5 Jahren: 11 % der Kinder Einnässen mit 7 Jahren: 5 % der Kinder Einnässen mit 8 Jahren: 3 % der Kinder Störung bei Jungen häufiger als bei Mädchen bei Jungen häufiger nachts bei Mädchen häufiger tagsüber biologische und genetische Aspekte, % der Eltern hatten in ihrer Kindheit dieselben Probleme psychosoziale Belastungsfaktoren Diagnose Zusätzlich zur allgemeinen kinderpsychiatrischen Diagnostik muß organische Abklärung erfolgen. F98.1 nichtorganische Enkopresis wiederholtes unwillkürliches oder willkürliches Absetzen von Stuhl an dafür nicht vorgesehenen Orten 1,5 3 % bei 7-8 jährigen Schulkindern Jungen : Mädchen 2:1 analog Enuresis

10 Symptome Unterscheidung zwischen Enkopresis mit oder ohne Obstipation Diagnose ausführliche kinderpsychiatrische und organische Abklärung Komorbidität emotionale Störungen hyperkinetisches Syndrom Störungen des Sozialverhaltens Enuresis gestuftes, kombiniertes Vorgehen: Diagnostik, Aufklärung, bei Obstipation abführende Maßnahmen, psychotherapeutische Hilfen F98.2 Fütterungsstörung in frühen Kindesalter / Allgemeines Nahrungsverweigerung bei extrem wählerischen Eßverhalten trotz angemessenem Nahrungsangebot und kompetenter Betreuungsperson, keine organische Grundlage, wiederholtes Heraufwürgen von Nahrung ohne Übelkeit F98.3 Pica (lat. Elster) im Kindesalter anhaltender Verzehr nicht essbarer Substanzen Ursachen meist geistige Behinderung Diagnostik Kind mindestens 1 Jahr alt, Störung länger als 1 Monat - geistige Behinderung - Schizophrenie Grundstörung behandeln, gefährliche Stoffe aus Umgebung des Kindes entfernen F98.4 stereotype Bewegungsstörungen wiederholte, gleichmäßige Bewegungen von Kopf, Körper und Händen ohne neurologische Erkrankung v.a. bei vernachlässigten oder minderbegabten Kleinkindern Ursachen unklar, möglicherweise Kommunikationsversuch des Kindes

11 Symptome nicht selbstschädigendes Verhalten: - Körperschaukeln - Kopfschaukeln - Haarezupfen - Haaredrehen - Fingerschnippen - Händeklatschen bei selbstschädigenden Bewegungen: - Kopfschlagen - Ins-Gesicht-Schlagen - In-die-Augen-Bohren - Beißen in die Lippen, Hände usw. Bei Jugendlichen: - Persönlichkeitsstörungen - Eßstörungen - Störungen des Sozialverhaltens Bei Kindern: - Störung meist vergesellschaft mit Intelligenzminderung oder Autismus - Ticstörungen - Gehirnverletzungen - katatone Symptome einer Schizophrenie Familienintervention, Verhaltenstherapie und evtl. Pharmakotherapie F98.5 Stottern Sprechstörung mit Unterbrechung des Redeflusses in Form von Blockaden, Wiederholungen von Wortteilen oder Dehnungen. Zögern und Innehalten unterbrechen den rhythmischen Redefluß. Schweregrad von der aktuellen körperlichen, seelischen und sozialen Verfassung des Patienten abhängig. Beim Singen, Flüstern oder Sprechen im Chor besteht das Stottern nicht! Störung beginnt zwischen 2. und 5. Lebensjahr. Etwa 1 % aller Kinder stottert, am Anfang beide Geschlechter gleich häufig, im Erwachsenenalter sind zu 80 % Männer betroffen. Verlauf Bei 50 % der Kinder bildet sich die Störung von alleine zurück, gelegentlich auch bei Erwachsenen Ticstörungen: unfreiwillig erzeugte Geräusche Poltern: überstürzte Sprechweise Zwangsstörungen

12 (nicht immer nötig): Logopädie Verhaltenstherapie Entspannungsübungen Atemtraining Psychotherapie (nicht ursachenforschend, sondern die seelischen Folgen bewältigend) F98.6 Poltern überstürzte Sprechweise, Redeflußstörung betrifft die gedankliche Vorbereitung des Sprechens, nicht den Sprechvorgang selbst Symptome Hohe Sprechgeschwindigkeit, unregelmäßiges, stolperndes Sprechen Ausbrüche und Pausen, die nicht zur Satzstruktur passen Beeinträchtigte Verständlichkeit durch Verschlucken/Verschmelzen von Wörtern und Satzteilen Ticstörungen Stottern Komorbiditäten Lese-Rechtschreibstörung ADHS verzögerte Sprachentwicklung logopädische Verfahren Entspannungsmaßnahmen Problem: meist kein Störungsbewußtsein F98.8 sonstige nicht näher bezeichnete Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend Daumenlutschen, Nägelkauen, exzessives Masturbieren etc.

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen im Sauglings-, Kindes- und Jugendalter Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft fur Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und

Mehr

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Kindes und Jugendalters. Störung des. Vorlesung Psychopathologie des Kindes und Jugendalters Störung des Sozialverhaltens www.zi-mannheim.de Störungen 2 Kernsymptomatik 1. Wutausbrüche 2. Häufiges Streiten 3. Opposition gg Erwachsene 4. Planvolles

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Jan Hendrik Puls, Kiel

Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Jan Hendrik Puls, Kiel Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Jan Hendrik Puls, Kiel Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten und Studienteilnahmen

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

F9: Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit & Jugend

F9: Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit & Jugend F9: Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit & Jugend F9: Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit & Jugend F 90 ADHS F 91 Störung d. Sozialverhaltens F 92

Mehr

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens GÖTTIN Störung des Sozialverhaltens Vorlesung Dr. Ch. Höger Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Fallbeispiel: Kevin, 9 Jahre Probleme: Heftige Wutausbrüche mit Sachbeschädigungen

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27806-5 Vorwort 13 Teil I Grundlagen 15 1 Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Ergotherapie Prüfungswissen Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Herausgegeben von Karin Götsch 2. Auflage 75 Abbildungen 95 Tabellen 6.3 Systematik psychischer Erkrankungen Klassifikationen... 509

Mehr

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- STÖRUNGEN:ADS,HKS & ADHS 0. Begrüßung, Inhalt des Vortrages: Übersicht 1. Konzentrationsstörungen: ADS & ADHS 1.1. Was ist ADHS? HKS/ ADS Begriffsklärungen

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Wie entstehen psychische Erkrankungen? L.Thun-Hohenstein Salzburg

Wie entstehen psychische Erkrankungen? L.Thun-Hohenstein Salzburg Wie entstehen psychische Erkrankungen? L.Thun-Hohenstein Salzburg n.r.h.largo 1998 Familie Geschwister Eltern Kind Beziehungsgeflecht im frühen Kindesalter Familie Geschwister Andere Erwachsene Eltern

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter Dr. Marianne Klein Klinikum am Weissenhof Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Einteilung Externalisierende Verhaltensstörungen:

Mehr

Ticstörungen und Tourette-Syndrom. Ute Mendes Berlin

Ticstörungen und Tourette-Syndrom. Ute Mendes Berlin Ticstörungen und Tourette-Syndrom Ute Mendes Berlin Symptomatik motorisch vokal einfach Blinzeln Räuspern komplex Berühren Sätze Symptomatik motorisch vokal einfach komplex motorische Tics unwillkürliche

Mehr

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Bernhard Blanz Helmut Remschmidt Martin H. Schmidt Andreas Warnke Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch Mit 7 Abbildungen und 84 Tabellen CD Schattauer

Mehr

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10)

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10) Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10) F0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F00 Demenz bei Alzheimer Krankheit F00.0

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ. Epidemiologische Ergebnisse von - Häufigkeit psychischer Belastungen und substanzbezogener Störungen http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/adhs 1 Prä-Post-Messung

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Verhaltenstherapie) der Universität Osnabrück wiedergegeben. Das Curriculum

Mehr

ADHS. Dr. Tanja Wolff Metternich. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln

ADHS. Dr. Tanja Wolff Metternich. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln ADHS Dr. Tanja Wolff Metternich Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/kjp häufig stabil Hyperkinetische Störungen

Mehr

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Fragen & Antworten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Was bedeutet ADHS? Die Abkürzung ADHS bezeichnet eine so genannte Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Diese ist eine der

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

ADHS Stand der Forschung: Symptome, Ursachen, Verlauf

ADHS Stand der Forschung: Symptome, Ursachen, Verlauf ADHS Stand der Forschung: Symptome, Ursachen, Verlauf Semiarleitung: Nina Gawehn Referent: Sven Fricke Hyperkinetische Störungen Einführung und Überblick Diagnose nach ICD- 10 Aufmerksamkeitsstörung Hyperaktivität

Mehr

11 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18

11 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18 Inhaltsverzeichnis 11 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18 11.1 Allgemeines 18 11.2 Exkurs: Theoretische Konzepte von Sigmund Freud 21 11.2.1 Das Unbewusste 22 11.2.2 Die Phasen kindlicher

Mehr

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch Bearbeitet von Bernhard Blanz, Helmut Remschmidt, Martin Schmidt, Andreas Warnke 1. Auflage 2005. Buch. 582

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

11.6 Exkurs: Messie-Syndrom 11.7 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F43

11.6 Exkurs: Messie-Syndrom 11.7 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F43 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18 11.1 Allgemeines 11.2 Exkurs: Theoretische Konzepte von Sigmund Freud 11.2.1 Das Unbewusste 18 21 22 11.2.2 Die Phasen kindlicher Triebentwicklung

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule Psychische und psychosomatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule M. Groß und Dr. A. Köchling Vortragsschwerpunkte Überschneidung Schule und KJP Einführung

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)

Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) Michael Günter Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindesund Jugendalter Universität Tübingen Osianderstr. 14, 72076 Tübingen E-mail: michael.guenter@med.uni-tuebingen.de

Mehr

ADHS= Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung

ADHS= Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung ADS= Aufmerksamkeitsdefizit-Störung ADHS= Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung Die Diagnose AD(H)S wird gestellt, wenn Betroffene unaufmerksames und impulsives Verhalten mit oder ohne Hyperaktivität

Mehr

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy Bipolare Störungen und ADHS Dr. med. M. Roy ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung unaufmerksamer Typus hyperaktiver/impulsiver Typus gemischter Typus Kennzahlen der ADHS 3-10% der Kinder

Mehr

4 Materialien. Übersicht Checkliste zur Exploration von Tic-Störungen (Checkliste Tics) Zielbeurteilungsbogen (ZIEBO) Tagesbeurteilung meiner Tics

4 Materialien. Übersicht Checkliste zur Exploration von Tic-Störungen (Checkliste Tics) Zielbeurteilungsbogen (ZIEBO) Tagesbeurteilung meiner Tics 4 Materialien M01 M02 M03 Übersicht Checkliste zur Exploration von Tic-Störungen (Checkliste Tics) Zielbeurteilungsbogen (ZIEBO) Tagesbeurteilung meiner Tics M01 Checkliste zur Exploration von Tic-Störungen

Mehr

Sommersemester 2002 Freitag, 19. Juli 2002

Sommersemester 2002 Freitag, 19. Juli 2002 Universitätsklinikum Freiburg Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. E. Schulz Aktuelle Informationen und die Klausurergebnisse finden Sie

Mehr

akute/ zeitnahe Versorgung akute/ zeitnahe Versorgung Erstbehandlung PTE2 KJ Erstbehandlung PTE1 KJ PTE2

akute/ zeitnahe Versorgung akute/ zeitnahe Versorgung Erstbehandlung PTE2 KJ Erstbehandlung PTE1 KJ PTE2 -Liste F00.0 Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit frühem Beginn (Typ 2) F00.1 Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit spätem Beginn (Typ 1) F00.2 Demenz bei Alzheimer-Krankheit, atypische oder gemischte Form

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5 Inhaltsverzeichnis Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort Vorwort XIII XVI XVII Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5 Teill Allgemeine Aspekte 1 Übersicht zu

Mehr

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Dr. med. O. Latuscynski Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Fachklinikum Bernburg Gliederung: 1. Vorstellung

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage... Vorwort zur 4. Auflage... VIII

Vorwort zur 1. Auflage... Vorwort zur 4. Auflage... VIII XI Vorwort zur 5. Auflage..................................................... VII Vorwort zur 4. Auflage..................................................... VIII Vorwort zur 1. Auflage.....................................................

Mehr

ADHS-Abklärung. am APD-E

ADHS-Abklärung. am APD-E ADHS-Abklärung am APD-E Abklärung ADHS im Erwachsenenalter - Anmeldung - Abklärung (gemäss Leitlinien Ebert et al. 2003) 1. Vollständige psychiatrische Untersuchung 2. Erfassung von Differentialdiagnosen

Mehr

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S Viele haben es - alle erleben es - aber nur wenige wissen genug darüber In welcher Form sind Sie bereits mit AD(H)S in Kontakt gekommen? AD(H)S und Schule:

Mehr

16. Vorlesung: Kinder- und Jugendpsychiatrie. Prof. László Tringer

16. Vorlesung: Kinder- und Jugendpsychiatrie. Prof. László Tringer 16. Vorlesung: Kinder- und Jugendpsychiatrie Prof. László Tringer Die kinderpsychiatrische Untersuchung Begegnung mit der Familie (gemeinsame Familiensitzung) Vom Alter abhängige indirekte (Beobachtung,

Mehr

Was sind die Ursachen?

Was sind die Ursachen? Was sind die Ursachen? Ursachen genetische Disposition erworbene biologische Faktoren Prozesse Störungen des neuronaler Netze / der Neurotransmitter (v.a. dopaminerg / noradrenerg Störungen der Selbstregulation

Mehr

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Fragen & Antworten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) !!!#*!!aaaa Was bedeutet ADHS? Die Abkürzung ADHS bezeichnet eine so genannte Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Diese

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 1 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Elementarfunktionen und die drei Säulen der psychiatrischen Therapie Frage 1 Band 1 Welche Elementarfunktionen kennen

Mehr

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand: FAKIP Freiburger Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Borderlinepersönlichkeitsstörung Borderlinepersönlichkeitsstörung im Jugendalter Adoleszenzkrise nach Resch 1996, 2008) Identitätsprobleme Probleme der Sexualentwicklung Autoritätsprobleme Körperbildprobleme Narzißtische Krisen Dissoziative

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Psychische Krisen im Schulalltag erkennen und reagieren Entwicklungspsychologische Zusammenhänge und Erkennungsmerkmale

Psychische Krisen im Schulalltag erkennen und reagieren Entwicklungspsychologische Zusammenhänge und Erkennungsmerkmale Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste St. Gallen Psychische Krisen im Schulalltag erkennen und reagieren Entwicklungspsychologische Zusammenhänge und Erkennungsmerkmale Dr. med. Martina Hasler, Oberärztin

Mehr

Wintersemester 2001/02 Freitag, 15. Februar 2002

Wintersemester 2001/02 Freitag, 15. Februar 2002 Universitätsklinikum Freiburg Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. E. Schulz Aktuelle Informationen und die Klausurergebnisse finden Sie

Mehr

Joachim Letschert. Störungen im Kindes- und Jugendalter Einteilung, Diagnose & Behandlung von Störungen im Kindes- und Jugendalter

Joachim Letschert. Störungen im Kindes- und Jugendalter Einteilung, Diagnose & Behandlung von Störungen im Kindes- und Jugendalter Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Störungen im Kindes- und Jugendalter Einteilung, Diagnose & Behandlung von Störungen im

Mehr

Elektiver Mutismus (F94.0) Vorlesung Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Elektiver Mutismus (F94.0) Vorlesung Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie Elektiver Mutismus (F94.0) Vorlesung Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie 1 Definition Elektiver Mutismus ist eine Unfähigkeit, in bestimmten Situationen zu sprechen, obwohl die Kinder die Fähigkeit

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs.................. 11 Vorwort............................................ 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung....... 15 1 Geschichte der ADHS..........................

Mehr

Klinische Psychologie II

Klinische Psychologie II Klinische Psychologie II Krankheitsklassifikationen Angst Aggression Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Ätiologie: Lehre der Krankheitsursachen Biopsychosoziales

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift Dr. Dietmar Kramer Dipl.-Psych. Philipp Atzenbeck salus-klinik Friedrichsdorf Gliederung brauchen wir so was überhaupt? wie b(r)aut man eine ADHS-Gruppe Gruppe? mit

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Helmut Remschmidt und Martin H. Schmidt (Herausgeber) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 5 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Psychopharmaka, Kinderund Jugendpsychiatrie Frage 2 Band 5 Was hat der Heilpraktiker für Psychotherapie mit Psychopharmaka

Mehr

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer IX I Externalisierende Störungsbilder 1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung.......... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer Weiterführende Literatur............................ 15 2 Störungen

Mehr

Kinderpsychiatrische Störungsbilder

Kinderpsychiatrische Störungsbilder EREV-Forum, Luisenthal 29. November 2012 Kinderpsychiatrische Störungsbilder Dipl.- Psych. Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i.a. Was erwartet Sie? I. Block I. Welche Arten einer

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kinder- und Jugendpsychiatrie Kinder- und Jugendpsychiatrie Eine praktische Einfiihrung Herausgegeben von Helmut Remschmidt Unter Mitwirkung von Kurt Quaschner und Frank M. Theisen Mit Beitragen von S. von Aster G. Niebergall N. Barth

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten Jan Hendrik Puls, Kiel Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten und

Mehr

Bindungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Bindungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen Bindungsstörung Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Grundlagen Seit 2 Jahrzehnten eingeführte Kategorie Wenig empirisch gesichertes Wissen Entwicklungspsychiatrische

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11 Vorwort 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung 15 1 Geschichte der ADHS 17 1.1 Geschichte der ADHS 17 1.2 Ist ADHS eine Modediagnose? 20 2 Kernsymptome,

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Einführung Alexander von Gontard

Einführung Alexander von Gontard Einführung Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Umfasst die Erkennung,

Mehr

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Kompetenznetzwerk

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 27.01.2018 Neuere Entwicklungen in der medikamentösen ADHS-Therapie im Kindes- und Jugendalter Martina Pitzer keine

Mehr

4. Workshop "Inklusion braucht Vernetzung"

4. Workshop Inklusion braucht Vernetzung 4. Workshop "Inklusion braucht Vernetzung" 17. November 2016 Forum 1: Was braucht Jugendhilfe von der Heilkunde Dr. phil. Norbert Beck Prozentuale Fallzahlenentwicklung (begonnene Hilfen 2010 2014 über

Mehr

Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem

Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem Fetale Alkoholspektrum-Störungen Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem. Hilfen zur Erziehung - Eingliederungshilfe Neuendorfer Str. 60 13585 Berlin-Spandau www.ev-sonnenhof.de sonnenhof-ev@t-online.de

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Persönlichkeitsstörungen 23. Januar 2014 Persönlichkeit eine Definition (Fiedler, 1995) Summe von charakteristischen Verhaltensweisen

Mehr

ADHS plus? Diagnose und Behandlung komorbider Störungen

ADHS plus? Diagnose und Behandlung komorbider Störungen ADHS plus? Diagnose und Behandlung komorbider Störungen Prof. Dr. D. Eich-Höchli, Zürich Prof. Dr. G.- E. Trott, Aschaffenburg Norderstedt, 28. Januar 2012 Offenlegung möglicher Interessenskonflikte der

Mehr

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Symptome, Differentialdiagnose, Therapie Bearbeitet von Johanna Krause, Klaus-Henning Krause, Wolfgang Tress 4., überarb. Aufl. 2013. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2782

Mehr

Verhaltensstörungen in der Schule. Ursachen und Interventionsstrategien

Verhaltensstörungen in der Schule. Ursachen und Interventionsstrategien Verhaltensstörungen in der Schule Ursachen und Interventionsstrategien 1 wird Verhaltensauffälligkeiten expansiv introvertiert aggressiv, störend, Bsp. still, mittelpunktstrebig, zurückgezogen, gut hört

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Fachtagung psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen KVB Landesgeschäftsstelle München 27. 7.2016 Dr. M. Barthlen Weis Dr.M.Barthlen

Mehr

Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus

Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus Schulangst Schulphobie Schulschwänzen Prävalenzen 5-8% Schulverweigerung 5,4% Schulangst bei Jungen 4,3% Schulangst bei Mädchen 4-5% Schulschwänzen Schulangst

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr