Überblick über züchterische Aktivitäten in Bezug auf gentechnisch veränderten Weizen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick über züchterische Aktivitäten in Bezug auf gentechnisch veränderten Weizen"

Transkript

1 Verband Deutscher Mühlen; 6. Wissenschaftliches Symposium: Würzburg; Überblick über züchterische Aktivitäten in Bezug auf gentechnisch veränderten Weizen Prof. Dr. Klaus-Dieter Wadi-International-University Al Nadara (Syrien) Echte und vermeintliche Lebensmittelskandale WIU Wie sicher sind diese Lebensmittel? 1

2 Ziele von Pflanzenzüchtern Wildform Kulturform Teosinte - Hybrid - Mais Ertragssteigerung Toleranzen gegenüber Stressfaktoren Widerstandsfähigkeit gegenüber Schadorganismen Qualitätsverbesserung Optimierung von Nährstoffaufnahme und Verwertung Entwicklungen in der Pflanzenzüchtung modern biotechnology Genomanalyse Gentechnik DNA-Analyse Zell- und Gewebekultur Hybridzüchtung Auslese und Kreuzung Heute modi. A.J.Büchting, KWS November

3 Traditionelle Pflanzenzüchtung: Mehr als 2225 Pflanzenvarietäten Mutationszüchtung durch gamma- Strahlen Spaghetti, Pasta Hartweizen AA Entwicklung / Züchtung von Weizen Nacktweizen Triticum monococcum Hartweizen, Emmer Nacktweizen Triticum polonicum AABB AABBDD Winterweizen Triticum aestivum AABBDD Nacktweizen Triticum macha AABB Wilder Emmer Triticum dicoccoides AA BB DD Wildes Einkorn Triticum boeoticum Wildgras Aegilops longissima Wildgras Triticum tauschii 3

4 Sequenzierung - Pflanzengenome Gene 60 Sequenzierte Pflanzengenome Rasante Entwicklungen in der Methodik der DNA-Sequenzierung WIU Schnelligkeit und Kosten Ackerschmalwand 2002 Reis 2011 Kartoffel 2013 Tomate Jahr Reis Kartoffel Mais Weizen 430 Mb 840 Mb 2600 Mb Mb 4

5 Mais Genomanalysen 35 hochgezüchtete Maislinien 25 traditionelle Landrassen 17 Wildrassen Basen Informationen für Züchtung Reis Genomanalyse Überflutung tolerante Reisvarietät (Sub1 WIU 5

6 Genomanalysen dienen zur Modellbildung in der Biologie, zum besseren Verständnis der Evolution z.b. durch eine vergleichende Genomforschung, zur gezielten Anwendung in der Nutzpflanzengenetik zur effizienteren Züchtung von Kulturpflanzen, zum besseren Verständnis von Pflanzen mit Relevanz für die menschliche Ernährung, als Futterpflanze oder zur Energiegewinnung WIU Gentechnik Werkzeuge in der Pflanzenzüchtung Transgenese fast alle heutigen gv-pflanzen Cisgenese und Intragenese Zinkfingernuclease Technik (ZFN-1; ZFN-2; ZFN-3) Oligonucleotid-gesteuerte Mutagenese Pfropfung Agroinfiltration RNA-abhängige DNA-Methylierung (RdDM) Reverse Züchtung Synthetische Genomics (Biologie) WIU 6

7 Acht Hauptnutzpflanzen ernähren die Weltbevölkerung Weizen WIU Mais Reis Gerste Kartoffeln Süßkartoffel Sojabohnen Maniok Produktionsmengen in Mio. Tonnen Hauptproduzenten von Weizen: EU; USA, Kanada; China; Indien EU-Beitrag ca. 21% Mio. t Mio. t EU: Frankreich 41 Mio. t, Deutschland 24 Mio. t, UK 15 Mio. t, Polen 10 Mio.t, Italien 6 Mio. t 7

8 Causes of the stagnation in yields since 1995 Slow down in genetic progress, Selection for high quality but less yielding varieties, Lower use of inputs for economic or environmental concerns, Loss of input efficiency (in particular of fungicides) Adoption of different agronomic practices, such as shorter rotation with less legumes, no or simplified tillage, soil exhaustion, Higher frequency of limiting climatic conditions. G. Charmet, in Proceedings of a workshop on Wheat productivity in the EU: determinants and challenges for food security and for climate change

9 Gentechnik - Weizen (1) Ziele gentechnischer Veränderungen beim Weizen während der letzten 15 Jahre Herbizidtolerenz und Schädlingsresistenz Ertragssteigerung und Stabilisierung Trocken- und Kälteresistenz Hohes Potential beim Weizen für Landwirte, wie bereits bei anderen gm-nutzpflanzen gezeigt 9

10 Gentechnik - Weizen (2) Gegenwärtige Forschungen zu gentechnischer Veränderungen bei Weizen Qualitätsverbesserungen / Inhaltsstoffe USA, China, Deutschland, Australien, Spanien, Ungarn, Dänemark Widerstandsfähigkeit gegenüber Erkrankungen Schweiz, Deutschland, USA, China, Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressfaktoren USA, Argentinien, Australien, Ägypten, Algerien, Saudi-Arabien, Syrien Insektenrestistenz England, China Herbizidtoleranz USA Auswahl Wheat Rusts An Atlas of Resistence Genes McIntosh,RA, Wellings,CR, Park, RF CSIRO-Australien WIU 10

11 gv-pflanzen Zulassungen Kommerzialisierung Anbau - Global Vorwiegend agronomische Merkmale Zwei Traits dominieren: Herbizidtolerente Pflanzen Insektenresistente Pflanzen stacked events HT und IR noch 100,5 Mill ha 26,1 Mill ha 43,7 Mill ha Zugelassene events (wenigstens in einem Land) Mais 50 ( AgroT, 2 Qualität ) Sojabohne 17 ( AgroT, 2 Qualität ) Raps 18 ( AgroT ) Kartoffel 10 ( AgroT ) Baumwolle 6 ( AgroT ) Reis 5 ( AgroT, 1 Qualität ) Weizen 0 Freisetzungen von gm-weizen in den USA Anträge / Anträge Qualität 15 % Ertragssteigerung 13 % 27 % Erkrankungen 45 % Herbizid- Toleranz Freisetzungen > 50 Acres Monsanto 20 Bayer Crop Science 1 Pioneer Hi Bred 1 Syngenta 1 Traits: Erkrankungen / Pilze Qualitätsverbesserung Ertragssteigerung Herbizidtoleranz Arcadia Biosciences, Biogamma USA, Limagrain Cereal Seeds 11

12 Monsanto RR-Weizen MON Roundup resistenter Weizen (HR) Freisetzungen und Bewertungen 2002 / 2004 FDA Zulassung 2004 Monsanto stoppt die Kommerzialisierung von RR-Weizen 2009 Monsanto wendet sich wieder der Forschung an Weizen zu Monsanto/WestBred Trocken- und Schädlingsrestistenz 2010 Monsanto und BASF Zusammenarbeit bei gm- Weizen 2013 HR-Weizen, Ertrag, Stressfaktoren In preparation for the future commercialization of biotechnologically-derived wheat, we take the following positions: 1. We support and will work to ensure the ability of wheat producers to make planting and marketing choices based on economic, agronomic, and market factors. 7. We are confident that biotechnology will deliver significant consumer and producer benefits and we support continued biotechnology research, and product and market development. We invite valued and interested customers to join with us in a working partnership to explore the emerging biotechnology industry.. 12

13 Gentechnik - Weizen China (1) Chinesische Regierung zum Anbau von genmodifiziertem Getreide aufgefordert Experten für die Forschung von genetisch modifizierten Produkten haben bekannt gegeben, dass sie die chinesische Zentralregierung im Juli ersucht haben, die Produktion von genetisch modifiziertem Getreide zu erhöhen. Akademiker von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Chinesischen Akademie für Ingenieurwissenschaften Bezieht sich vorwiegend auf gm-reis und gm-mais aber hier auch intensive Forschungen zu gm-weizen! Gentechnik - Weizen China (2) Wheat transformation technology and its applications. Yu XD, Xu ZS, Chen M, Li LC, Ma YZ. Scientia Agricultura Sinica 43, (2010) Ertrag 8 % Insekten- Resistenz 11 % Abiotischer Stress 14 % Sonstiges 5 % Erkrankungen 40 % 25 % Qualität 13

14 Gentechnik - Weizen China (3) GM wheat development in China: Current status and challenges to commercialization Lanqin Xia, Youzhi Ma, Yi He and Huw D. Jones Journal of Experimental Botany, Vol. 63, , 2012 Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS) Virus-Restistenz (YMV) (2015) Mehltau-Resistenz Ährenschorf Insektenresistenz Henan Agricultural Universität Sprossung-toleranter Weizen Thioredoxin-Antisense, Amylase gv-pflanzen Zulassungen - Anbau EU (1) Nur agronomische Merkmale Zulassung/Import/Verarbeitung Anbau Mais 30 1 MON 810 Baumwolle 8 Sojabohne 7 Raps 4 Kartoffel 2 1 Amflora Zuckerrübe 1 Reis 1 Nelken 2 Weizen 0 14

15 gv-pflanzen Freisetzungen EU* (1) Alle Pflanzen EU-insgesamt 822 Deutschland 64 Getreide außer Mais und Reis Weizen 6 Gerste 2 Triticale 1 Schweiz Weizen 2 (ETH-Zürich) * Oktober 2002 Juli Freisetzungen transgener Pflanzen in EU-Staaten 2013 Freisetzungen Keine Freisetzungen 15

16 Gentechnik - Weizen Australien (1) Gentechnik - Weizen Australien (2) CSIRO Plant Industry Salz-toleranter Weizen NAX1 und NAX2 Gene aus T. monococcum Gm-Weizen mit NAX2-Gen 25% mehr Ertrag Ertragssteigerung Veränderungen von Inhaltsstoffen / menschliche Ernährung Trockenheit-toleranter Weizen gm-weizenlinien getestet mit Genen aus Zea mays, Arabidopsis thaliana, Physcomitrella patens, Saccharomyces cerevisiae 16

17 gv-pflanzen - Getreide Freisetzungen EU* (1) Alle Pflanzen EU-insgesamt 822 Deutschland 64 Getreide außer Mais und Reis Weizen 6 Gerste 2 Triticale 1 Schweiz Weizen 2 (ETH-Zürich) * Oktober 2002 Juli Gentechnik - Weizen EU (2) 2013 Verringerte Zölikakie - Toxizität Spanien: Instituto de Agricultura Sostenible 2012 Proteinqualität Ausbeute Deutschland, IPK-Gatersleben 2011/12 Alarmpheromon Blattläuse England: Rothemsted Research 2008 Pilzresistenz Stinkbrand Deutschland, Universität Rostock Pilzresistenz - Rotbrand Ungarn Cereal Research 2006 Proteinqualität Deutschland, IPK-Gatersleben 2004 Fusarium Resistenz Deutschland Syngenta 17

18 Repellent-Weizen Blattläuse anziehend für Fraßfeinde Gentechnik - Weizen KWS A.J.Büchting, KWS November

19 Zusammenfassung: Gegenwärtig ist weltweit keine gm-weizen zum kommerziellen Anbau bzw. zum Inverkehrbringen zugelassen Freisetzung von gm-weizen finden vorwiegend in den USA, China, Australien statt Untersuchungen zur Ausbeutesteigerung, Toleranzen gegenüber biotische und abiotisch Stressfaktoren sind vorwiegend Gegenstand der Freisetzungen Zulassungen von gm-weizen werden für 2015 in China und Australien erwartet. WIU 19

Genome Editing. Müssen die Gegner der Grünen Gentechnik umdenken? Klaus-Dieter Jany

Genome Editing. Müssen die Gegner der Grünen Gentechnik umdenken? Klaus-Dieter Jany 6.Jahrestreffen der Seniorenexperten Chemie, 18.- 20. Mai 2016 Genome Editing Müssen die Gegner der Grünen Gentechnik umdenken? Klaus-Dieter Wadi-International-University Al Nadara (Syrien) Wissenschaftlerkreis

Mehr

Genome Editing: Hype oder schon Realität?

Genome Editing: Hype oder schon Realität? 30. Mai 2017 Genome Editing: Hype oder schon Realität? Dr. Ricardo Gent, Saatguthandelstag, Magdeburg Agenda Wer ist die DIB? Was ist Genome Editing? Welche Vorteile hat Genome Editing? Wo passt Genome

Mehr

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Landwirtschaft: Mehr mit weniger Landwirtschaft: Mehr mit weniger Stefan Marcinowski Mitglied des Vorstands BASF SE Vorsitzender des Vorstands DIB Ackerland ist limitiert! Mehr Ertrag über verbesserte Effizienz DEUTSCHE INDUSTRIEVEREINIGUNG

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

Chancen der Pflanzenbiotechnologie Chancen der Pflanzenbiotechnologie Peter Eckes President BASF Plant Science SEC Tagung Bad Dürkheim 11.05.2012 Pflanzenbiotechnologie Die Realität in Deutschland und Europa Politisches Abstimmungsverhalten

Mehr

VL Gentechnologie #9 SS06. Erwin R. Schmidt

VL Gentechnologie #9 SS06. Erwin R. Schmidt VL Gentechnologie #9 SS6 Erwin R. Schmidt Vorteile transgener Pflanzen aus Umweltschutzperspektive Art der Genveränderung Herbizidtoleranz Insektenresistenz Pilzresistenz (z.b. Mehltau) Virusresistenz

Mehr

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? InnoPlanta Forum 2009 07. September 2009, Üplingen Wolf von Rhade Gliederung 1. Organisation der privaten deutschen Pflanzenzüchtung 2. Gentechnik in der

Mehr

Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen -

Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen - Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen - Jakob Opperer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft bei den Münchner Wissenschaftstagen am 22. Oktober 2006 im AUDIMAX der LMU In der

Mehr

Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung. Andreas J. Büchting Hohenheim, 19. November 2012

Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung. Andreas J. Büchting Hohenheim, 19. November 2012 Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung Hohenheim, 19. November 2012 Universität Hohenheim 1967 2 Forschungsfreiheit à la 1968 Ein Auszug aus der illustrierten Studentenzeitschrift Hohenheimer

Mehr

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen

Diskursprojekt Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen BASISINFORMATION NR. 4 Diese Basisinformation gibt einen Überblick, in welcher

Mehr

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Top-Athleten auf dem Acker Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Wieviele Menschen kann unsere Erde ernähren? 4-8 Mio Menschen: vor Beginn der Landwirtschaft Heute: ca. 7 000

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

The evolutionary conserved Bem46-like protein is required for fungal ascospore germination. Mit Gentechnik gegen den Hunger?

The evolutionary conserved Bem46-like protein is required for fungal ascospore germination. Mit Gentechnik gegen den Hunger? Mit Gentechnik gegen g den Hunger? Abteilung Botanische Getik und Molekularbiologie Prof. Dr. Frank Kempken Botanisches Institut der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät Frank Kempken, 2012,

Mehr

Die Heilsversprechen der Agro-Gentechnikindustrie auf dem Prüfstand

Die Heilsversprechen der Agro-Gentechnikindustrie auf dem Prüfstand Die Heilsversprechen der Agro-Gentechnikindustrie auf dem Prüfstand Auf die Bewegung kommt es an! Bundesweite Tagung der gentechnikfreien Regionen und Aktiven 7./8. Februar 2009 Eberswalde Ute Sprenger

Mehr

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017 Genome GenomeEditing Editing Neues Potential in der konvenpotenzial für eine nachhaltige tionellen Pflanzenzüchtung Landwirtschaft KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT SE 2017 Einbeck, 20. April Einbeck,

Mehr

KWS Dialogforum. Wetze, 17. September 2014 Philip von dem Bussche, Henning von der Ohe, Mandy Schnell

KWS Dialogforum. Wetze, 17. September 2014 Philip von dem Bussche, Henning von der Ohe, Mandy Schnell KWS Dialogforum Wetze, 17. September 2014 Philip von dem Bussche, Henning von der Ohe, Mandy Schnell Geschäftsentwicklung 2 KWS Dialogforum 17.09.2014 KWS Gruppe auf einen Blick in Mio. 2002/2003 2012/2013

Mehr

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer Was ist Gentechnik? / Gentransfer - Risiken der Methode Isolierung von Erbmaterial Übertragung neuen Erbmaterials in andere Organismen

Mehr

"Gentechnik gegen den Welthunger. Duerfen wir alles, was wir koennen? Jena, Dr. Jens Lerchl SunGene GmbH

Gentechnik gegen den Welthunger. Duerfen wir alles, was wir koennen? Jena, Dr. Jens Lerchl SunGene GmbH BASF Plant Science "Gentechnik gegen den Welthunger. Duerfen wir alles, was wir koennen? Jena, 02.11.2009 Dr. Jens Lerchl SunGene GmbH 1 BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie - BASF SE - BASF Plant

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

Gentechnisch veränderte Lebensmittel

Gentechnisch veränderte Lebensmittel Gentechnisch veränderte Lebensmittel Ein globaler Trend, der auch Österreich betrifft DI Walter Stepanek AGES Daten, Statistik, Risikobewertung ÖKOLOG Tagung 2011 HotSpot 8 Pyhra, 10.11.2011 www.ages.at

Mehr

Ackerbautag Wels. 26. Jänner DI Christian Krumphuber

Ackerbautag Wels. 26. Jänner DI Christian Krumphuber Ackerbautag Wels 26. Jänner 2017 DI Christian Krumphuber Entwicklungen, Markt, globales Umfeld, Pflanzenzüchtung 30.01.2017 /Folie 2 Weltgetreideproduktion seit 1999/2000 30.01.2017 /Folie 3 Maisproduktion

Mehr

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad Moderne Landwirtschaft Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand Hoher Mechanisierungsgrad Hohe Spezialisierung (Monokulturen!) Leistungsfähige Rassen /Sorten Biologische Forschung in den Agrarwissenschaften:

Mehr

Landwirtschaft in China

Landwirtschaft in China Landwirtschaft in China Gentechnologie Bringt China den Durchbruch? Von Uwe Hoering Berlin, 19. Juni 2010 www.globe-spotting.de Das Ziel Our goal is to promote bio-industry through intensified R&D in life

Mehr

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin Grüne Gentechnik Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin Was bringt die Grüne Gentechnik in der Pflanzenzüchtung? Christian Jung, Universität Kiel Die Entwicklung

Mehr

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Dr. Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt FB 3 Lebensmittelsicherheit Dez. 33 Gentechnisch

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Wem gehört das Leben? Hofgeismar,

Wem gehört das Leben? Hofgeismar, Wem gehört das Leben? Hofgeismar, 21.10.2010 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org christoph.then@testbiotech.org www.testbiotech.org Geschichte des Patentrechtes 1980: Mikroorganismus

Mehr

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt März 2015 Dr. Christoph Then www.testbiotech.org www.no-patents-on-seeds.org Info@no-patents-on-seeds.org www.testbiotech.org

Mehr

Transgene Pharma-Pflanzen

Transgene Pharma-Pflanzen Transgene Pharma-Pflanzen Andreas Bauer Dipl. Agr. Ing. (FH) www.umweltinstitut.org Definition Technologie Stoffe Ökonomie, Kommerzialisierung Verwendete Pflanzen Freisetzungen Situation Europa Risiken

Mehr

Anpassung von Nutzpflanzen an den Klimawandel Einsatz moderner Züchtungsmethoden

Anpassung von Nutzpflanzen an den Klimawandel Einsatz moderner Züchtungsmethoden Anpassung von Nutzpflanzen an den Klimawandel Einsatz moderner Züchtungsmethoden Eva Bauer Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung Freising, 21.

Mehr

KWS Dialogforum. KWS SAAT SE Einbeck 30. November 2015

KWS Dialogforum. KWS SAAT SE Einbeck 30. November 2015 KWS SAAT SE Einbeck 30. November 2015 Geschäftsentwicklung der KWS Gruppe Hagen Duenbostel 2 Unternehmensgrundsätze Vision KWS sät die Zukunft. Unser ertragsstarkes Saatgut und landwirtschaftliches Wissen

Mehr

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme Dr. Jan van Aken Universität Hamburg Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt Forschungsgruppe Medizin/Neurobiologie

Mehr

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel Inhalt 1. Gentechnisch veränderte (transgene) Pflanzen und drei Methoden der Herstellung transgener Pflanzen 2. Bedeutung von Antibiotika-Selektionsmarkern bei

Mehr

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität Mai 2015 Dr. Christoph Then www.testbiotech.org www.no-patents-on-seeds.org Info@no-patents-on-seeds.org Patente auf Saatgut in Europa /

Mehr

Grundlagen zur Bewertung neuer Techniken in der Pflanzenzüchtung: RNA-abhängige Techniken, Accelerated Breeding und CRISPR-Cas.

Grundlagen zur Bewertung neuer Techniken in der Pflanzenzüchtung: RNA-abhängige Techniken, Accelerated Breeding und CRISPR-Cas. Grundlagen zur Bewertung neuer Techniken in der Pflanzenzüchtung: RNA-abhängige Techniken, Accelerated Breeding und CRISPR-Cas Zusammenfassung Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger Bundesministerium

Mehr

Biotechnologie in der Landwirtschaft Chancen für die Zukunft

Biotechnologie in der Landwirtschaft Chancen für die Zukunft Biotechnologie in der Landwirtschaft Chancen für die Zukunft Jürgen Schweden, BASF Plant Science 1 Trends der landwirtschaftlichen Produktion Lebens- und Futtermittel! Neueste UN-Schätzungen: Anstieg der

Mehr

Agro-Gentechnik ein Überblick

Agro-Gentechnik ein Überblick Agro-Gentechnik ein Überblick Heike Moldenhauer Was ist Gentechnik / Gentransfer? Risiken der Methode Isolierung und Analyse von Erbmaterial Neukombination von Erbmaterial Übertragung neuen Erbmaterials

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen 28.4.2010 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org christoph.then@testbiotech.org Was macht Testbiotech e.v.? Testbiotech e.v., Institut

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Emmer und Einkorn. Stephanie Franck. PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg

Emmer und Einkorn. Stephanie Franck. PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg 4. Wintertagung Ökologischer Landbau Baden-Württemberg 10. März 2010 Emmer und Einkorn Stephanie Franck PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg PRO INNO II Projekt: Sortenzüchtung von Einkorn und Emmer Teilprojekt:

Mehr

Kein Patente auf Leben!

Kein Patente auf Leben! Kein Patente auf Leben! Aktueller Stand und Perspektiven Götzis, 26. November 2010 Ruth Tippe Kein Patent auf Leben! München Übersicht Patentierung von Lebewesen Situation am EPA Sortenschutz Patentschutz

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

Anträge auf Zulassung genetisch veränderter Lebens- und Futtermittel 1 gemäß Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003

Anträge auf Zulassung genetisch veränderter Lebens- und Futtermittel 1 gemäß Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 Seite 1 von 10 Anträge auf Zulassung genetisch veränderter Lebens- und Futtermittel 1 gemäß Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 Stand: 03.01.2017 (Änderungen gegenüber der letzten Version der Liste

Mehr

Weltweite Ernährungssicherheit durch eine starke Pflanzenzüchtung. Prof. em. Peter Stamp

Weltweite Ernährungssicherheit durch eine starke Pflanzenzüchtung. Prof. em. Peter Stamp Weltweite Ernährungssicherheit durch eine starke Pflanzenzüchtung Prof. em. Peter Stamp Ernährungssicherheit ist essentiell. Vor 4400 Jahren: Ptah-Hotep, Weiser und Premierminister von Ägypten: Eine Gesellschaft

Mehr

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung Frank Ordon www.jki.bund.de http://royalsociety.org/uploadedfiles/royal_society_content/policy/publications/2009/4294967719.pdf Entwicklung der Maisanbaufläche

Mehr

Anträge auf Zulassung genetisch veränderter Lebens- und Futtermittel 1 gemäß Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003

Anträge auf Zulassung genetisch veränderter Lebens- und Futtermittel 1 gemäß Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 Seite 1 von 11 Anträge auf Zulassung genetisch veränderter Lebens- und Futtermittel 1 gemäß Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 Stand: 19.09.2017 (Änderungen gegenüber der letzten Version der Liste

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Zur Sicherheit von Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten Pflanzen. Annette Pöting Marianna Schauzu

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Zur Sicherheit von Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten Pflanzen. Annette Pöting Marianna Schauzu BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Zur Sicherheit von Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten Pflanzen Annette Pöting Marianna Schauzu Bundesinstitut für f r Risikobewertung Lebensmittel aus gv Pflanzen

Mehr

vom Feld. .auf den Tisch ETH Lecture Food Security - Role of Industry Die Lebensmittelwertschöpfungskette Technologietrends bei der

vom Feld. .auf den Tisch ETH Lecture Food Security - Role of Industry Die Lebensmittelwertschöpfungskette Technologietrends bei der ETH Lecture Food Security - Role of Industry Technologietrends bei der Lebensmittelverarbeitung und -herstellung 1 Bühler ITS Trends bei Lebensmittelverarbeitung P.Braun - Buhler 16.6.2014 Die Lebensmittelwertschöpfungskette

Mehr

Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland

Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland Peter Wehling Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen Groß Lüsewitz Ertragspotenzial und Ertrag Ertragspotenzial

Mehr

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie 10.10.2016 IPK Gatersleben Sam Rey/IPK IPK Gatersleben: Genbank Erhaltung und Nutzbarmachung

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014 W. Schmid W. Schmid Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Innovationen in der Pflanzenzüchtung von Mendel bis zur Gentechnik und darüber hinaus Prof. Dr. Thomas Miedaner Innovationen in der Pflanzenzüchtung Von Mendel bis

Mehr

ADAMA Deutschland GmbH Ein Unternehmen der ADAMA Agricultural Solutions Ltd. Firmenpräsentation

ADAMA Deutschland GmbH Ein Unternehmen der ADAMA Agricultural Solutions Ltd. Firmenpräsentation ADAMA Deutschland GmbH Ein Unternehmen der ADAMA Agricultural Solutions Ltd. Firmenpräsentation Impressum Diese Präsentation dient nur zu Marketing- und Informationszwecken. Durch diese Präsentation hat

Mehr

Dr. Henning von der Ohe Unternehmensentwicklung, Marketing und Kommunikation

Dr. Henning von der Ohe Unternehmensentwicklung, Marketing und Kommunikation Was kann Pflanzenzüchtung leisten? InnoPlanta-Forum, 20. November 2006 Dr. Henning von der Ohe Unternehmensentwicklung, Marketing und Kommunikation KWS SAAT AG 1. Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen

Mehr

Neue Wege in der Pflanzenzüchtung:

Neue Wege in der Pflanzenzüchtung: Neue Wege in der Pflanzenzüchtung Neue Wege in der Pflanzenzüchtung: Anwendung von Informationen aus der pflanzlichen Genomanalyse zur Marker- gestützten Kreuzung und Selektion Bedeutung der Forschung

Mehr

Christoph Then Handbuch Agro-Genechnik Die Folgen für Landwirtschaft, Mensch und Umwelt ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 19,95 Euro

Christoph Then Handbuch Agro-Genechnik Die Folgen für Landwirtschaft, Mensch und Umwelt ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 19,95 Euro Christoph Then Handbuch Agro-Genechnik Die Folgen für Landwirtschaft, Mensch und Umwelt ISBN 978-3-86581-716-7 200 Seiten, 14,8 x 21cm, 19,95 Euro oekom verlag, München 2015 oekom verlag 2015 www.oekom.de

Mehr

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Gliederung 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Erbsubstanz und Gentechnik 3. Anwendungen

Mehr

Getreide. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Getreide. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Getreide des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 20.07.2017 Weltgetreideanbau nach Arten 2-1

Mehr

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Getreide des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Version vom 13.07.2017 Weltgetreideanbau nach Arten Tab 2-1 15/16 (EU-15) Anbauflächen 1) in Mio. ha 16/17 v (EU-16)

Mehr

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln BfR - Jubiläum FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln Dr. Jutta Zagon Produktidentität, Rückverfolgbarkeit und Neuartige Lebensmittel Thielallee 88-92, 14195 Berlin

Mehr

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Transgene Pflanzen mit neuen Anbaueigenschaften

Diskursprojekt Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik Transgene Pflanzen mit neuen Anbaueigenschaften Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Transgene Pflanzen mit neuen Anbaueigenschaften BASISINFORMATION NR. 2 Bei der 1. Generation genetisch veränderter (gv) Pflanzen werden

Mehr

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal Begriffsdefinitionen Biotechnologie: Anwendung von technischen Mittel zur Nutzbarmachung der Natur für den Menschen

Mehr

Stand und Perspektiven der grünen Gentechnik in Bayern

Stand und Perspektiven der grünen Gentechnik in Bayern Stand und Perspektiven der grünen Gentechnik in Bayern Gliederung Gentechnik im Kontext Pflanzenzüchtung Perspektive: Transgene Pflanzen Sicherheitsforschung und Erprobungsanbau mit Bt-Mais 2004/2005 Gentechnik

Mehr

Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren?

Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren? Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren? Gliederung 1. Gentechnik ein Auslaufmodell? 2. Alte Gentechnik, neue Gentechnik? 3. Aus Sicht der Agrarkonzerne: Keine Gentechnik!

Mehr

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Inhaltsverzeichnis Transgene Pflanzen - Gentechnologische Methoden Markergene - Antibiotika-Selektionsmarker Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel

Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel Volkshochschule Weinfelden, 5. Januar 2009 Nationalrat Hansjörg Walter, Präsident 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Politische Situation weltweit

Mehr

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2013 ~ 453,3 Mio. ha

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2013 ~ 453,3 Mio. ha Die Kennzahlen des Getreidemarktes 2013 Die weltweit bedeutendsten Getreideanbauländer Die Weltgetreideflächen von Gerste, Mais und Weizen beliefen sich nach Angaben der FAO im Wirtschaftsjahr 2013/14

Mehr

Präzise Verfahren. Naturidentische Ergebnisse.

Präzise Verfahren. Naturidentische Ergebnisse. KWS im Dialog Aktuelles für Entscheidungsträger 12/2015 Präzise Verfahren. Naturidentische Ergebnisse. Momentan läuft in Europa eine Debatte über neue Verfahren der Pflanzenzüchtung. Im Kern geht es um

Mehr

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Juli 2014

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Juli 2014 Christoph Then, Juli 2014 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1. Aktivitäten... 2 2. Pressemitteilungen, Medienresonanz und Internet... 4 3. Budgetentwicklung... 6 Zusammenfassung Testbiotech machte

Mehr

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration. Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration www.no-patents-on-seeds.org Marktkonzentration: Zehn Unternehmen kontrollieren etwa 2/3 des globalen Saatgutmarktes

Mehr

Sommertagung der Biometrischen Gesellschaft. Annette Freund 30. Juni 2011

Sommertagung der Biometrischen Gesellschaft. Annette Freund 30. Juni 2011 Sommertagung der Biometrischen Gesellschaft Annette Freund 30. Juni 2011 Stammwerk Ludwigshafen größtes zusammenhängendes Chemieareal Werksfläche: 10 Quadratkilometer Anlagen: über 160 Produktionsbetriebe

Mehr

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Fragen und Antworten zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln Dürfen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden?

Mehr

Laimer M, Maghuly F. Molekulare Pflanzenzüchtung: Gezielte Veränderung einzelner Merkmale. Journal für Ernährungsmedizin 2016; 18 (1), 18-21

Laimer M, Maghuly F. Molekulare Pflanzenzüchtung: Gezielte Veränderung einzelner Merkmale. Journal für Ernährungsmedizin 2016; 18 (1), 18-21 Laimer M, Maghuly F Molekulare Pflanzenzüchtung: Gezielte Veränderung einzelner Merkmale Journal für Ernährungsmedizin 2016; 18 (1), 18-21 For personal use only. Not to be reproduced without permission

Mehr

GVO-Analytik Saatgut Dr. Karsten Westphal

GVO-Analytik Saatgut Dr. Karsten Westphal GVO-Analytik Saatgut 06.05.2014 Dr. Karsten Westphal Millionen ha Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen weltweit 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1,7 11,0 27,8 39,9

Mehr

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland Stephanie Franck Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter Gliederung 1. Pflanzenzüchtung in Deutschland

Mehr

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2014 ~ 454,6 Mio. ha

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2014 ~ 454,6 Mio. ha Die Kennzahlen des Getreidemarktes 2014 Die weltweit bedeutendsten Getreideanbauländer Die Weltgetreideflächen von Gerste, Mais und Weizen beliefen sich nach Angaben der FAO im Wirtschaftsjahr 2014/15

Mehr

Wohin geht die Reise? - Regulierung der neuen Züchtungs- techniken in der EU und weltweit

Wohin geht die Reise? - Regulierung der neuen Züchtungs- techniken in der EU und weltweit Wohin geht die Reise? - Regulierung der neuen Züchtungs- techniken in der EU und weltweit Dr. Petra Jorasch, Bonn InnoPlanta Forum 29. September 2016, Gatersleben Inhalt Warum NBTs in der Pflanzenzüchtung?

Mehr

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht Vortrag zum Workshop: Ist gentechnikfreie Regionalvermarktung möglich? Saerbeck, 29. April 2014 Verena Kämmerling Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband

Mehr

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Die Konsequenzen der Monopolisierung unserer Lebensmittel Dr. Ruth Tippe, Kein Patent auf Leben! Fulda, 21. April 2012 Übersicht Patente

Mehr

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor?

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor? Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor? Klaus-Peter Wilbois Fulda, 15.11.2014 Schwindende Agro- Biodiversität Trends & Zahlen zur Agro-Biodiversität Seit Anfang des 20ten

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung Prof. Dr. Elena Kashtanova Hochschule Anhalt Bernburger Qualitätsgetreidetag 02.09.2015 Bernburg- Strenzfeld Ankündigungen Preis für

Mehr

Stellungnahme des Lebensministeriums 1

Stellungnahme des Lebensministeriums 1 Inhaltsverzeichnis Stellungnahme des Lebensministeriums 1 Einleitung 3 Die Ausgangshypothese 3 Die Untersuchungseinheiten S Zur Methode 5 1. Wachsender globaler Anbau von GV-Pflanzen - aber 9 Globale GV-Anbauflächen

Mehr

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ EU - Geflügelmarkt Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt Wolfgang Christ EPEGA EPEGA Die European Poultry, Egg and Game Association - EPEGA - mit Sitz in Bonn ist eine Vereinigung der europäischen

Mehr

Ausführungen von Dr. Léon Broers. anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT AG. am 16. Dezember 2010

Ausführungen von Dr. Léon Broers. anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT AG. am 16. Dezember 2010 Ausführungen von Dr. Léon Broers anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT AG am 16. Dezember 2010 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, liebe Gäste, wie wir schon gehört haben, ist das Jahr 2009/2010

Mehr

Investorenpräsentation

Investorenpräsentation KWS SAAT SE Geschäftsentwicklung der KWS Gruppe TOP 6 der Saatguthersteller Umsatz aus landwirtschaftlichen Nutzpflanzen Globale Umsätze in Mrd. 1,30 USD/EUR Umsätze* in Europa in Mrd. 1,30 USD/EUR Monsanto

Mehr

Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln

Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln ökologische Risiken und Wahlfreiheit Von Andrea Graf, Gentechnikreferentin BUND Landesverband Hessen e.v. Formen der Gentechnik Rote Gentechnik- der

Mehr

Mit Gentechnologie den Hunger in der Welt bekämpfen? Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Gentechnologie.

Mit Gentechnologie den Hunger in der Welt bekämpfen? Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Gentechnologie. Mit Gentechnologie den Hunger in der Welt bekämpfen? Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Gentechnologie. Detlef Virchow ZEF Bonn Zentrum für Entwicklungsforschung Diskussions-Einstieg Momentane

Mehr

Ulrich Wobus (IPK Gatersleben): Erfahrungen mit dem Gentechnikgesetz. Biotech-Campus Gatersleben

Ulrich Wobus (IPK Gatersleben): Erfahrungen mit dem Gentechnikgesetz. Biotech-Campus Gatersleben Ulrich Wobus (IPK Gatersleben): Erfahrungen mit dem Gentechnikgesetz Biotech-Campus Gatersleben IPK Gatersleben: transgener Weizen im Gewächshaus Welche Risiken bietet das novellierte Gentechnikgesetz

Mehr

Soja eine Pflanze mit Licht und Schatten. PD Dr. Sabine Gruber Universität Hohenheim Institut für Kulturpflanzenwissenschaften

Soja eine Pflanze mit Licht und Schatten. PD Dr. Sabine Gruber Universität Hohenheim Institut für Kulturpflanzenwissenschaften Soja eine Pflanze mit Licht und Schatten PD Dr. Sabine Gruber Universität Hohenheim Institut für Kulturpflanzenwissenschaften National Security Garden, Singen, 30. Juni 2012 Konnotation Profit: geldgierig,

Mehr

FRAG DIE GERSTE. Das 1x1 der modernen Pflanzenforschung. Pflanzenzüchtung

FRAG DIE GERSTE. Das 1x1 der modernen Pflanzenforschung. Pflanzenzüchtung FRAG DIE GERSTE Das 1x1 der modernen Pflanzenforschung Pflanzenzüchtung Inhalt Pflanzenzüchtung FRAG DIE GERSTE Was ist Pflanzenzüchtung? Woher kommen unsere Kulturpflanzen? Warum brauchen wir überhaupt

Mehr

"Gentechnik gegen den Welthunger: Dürfen wir, was wir können?

Gentechnik gegen den Welthunger: Dürfen wir, was wir können? "Gentechnik gegen den Welthunger: Dürfen wir, was wir können? Ökumenischer Beirat Kirchen und Hochschulen Prof. Dr. Peter Kunzmann Ethikzentrum der FSU Das Versprechen Wir werden die verantwortbaren Innovationspotentiale

Mehr

Aktuelle Gentechnik-Debatte

Aktuelle Gentechnik-Debatte Frühlings-Delegiertenversammlung 13. April 2016 Aktuelle Gentechnik-Debatte Martina Munz Nationalrätin / Agronomin ETH Schwerpunkte Referat Neue Pflanzenzüchtung: Was ist Gentechnik? Moratorium / Gesetzesanpassung

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

1. Überblick. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Christoph Then, Februar 2012

1. Überblick. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Christoph Then, Februar 2012 Christoph Then, Februar 2012 1. Überblick Der Verein Testbiotech sieht seine Rolle in der Verfügbarmachung von unabhängiger, verlässlicher und kritischer Expertise in verschiedenen Bereichen der Biotechnologie.

Mehr

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die Alexandra-Maria Klein Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie Universität Freiburg Landwirtschaft SCNAT Bienensymposium Bern, 26.11.214

Mehr

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Transgene Pflanzen - Veränderung der genetisch bedingten Merkmale, z.b. größere Früchte, bleiben länger frisch - Ein gewünschtes Merkmal kann exakt

Mehr

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 30. November 2011

Mehr