Leben mit COPD. chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leben mit COPD. chronisch obstruktive Lungenerkrankung"

Transkript

1 Leben mit COPD chronisch obstruktive Lungenerkrankung

2 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Wie macht sich die COPD bemerkbar? Wie wird sie behandelt? Und vor allem: Was können Sie selbst tun? Inhalt COPD Sie sind nicht allein 4 COPD: Das steckt dahinter 6 Ich hab das gar nicht bemerkt 7 Was sind mögliche Ursachen der COPD? 8 Zigarettenrauch: Permanenter Reiz für die Atemwege 8 Und was ist mit den Genen? 8 So macht sich die COPD bemerkbar: AHA! 9 Diagnose: je früher, desto besser 10 Der Beweis wird ausgeatmet 11 COPD oder Asthma? 12 So verläuft die COPD das hört sich gar nicht gut an, oder? 12 Tun Sie was gegen die Abwärtsspirale! 14 Progredienz? Nein danke! 15 2

3 Strategie für eine erfolgreiche Behandlung 16 Therapie der COPD: Ihr Behandlungsprogramm mit System 17 Medikamente: Mehr Luft für die Lunge 17 So behalten Sie den Überblick 18 Als Nichtraucher winken Ihnen viele Vorteile 18 Auswirkungen des Rauchens auf die Lungenfunktion 19 Hauptsache aktiv: So bessern Sie Ihre Kondition und Fitness 19 Atemtherapie, Bremser und Kutscher 20 Ernährung: Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig! 22 Woran erkenne ich eine Verschlechterung meiner Erkrankung und wie gehe ich bei Zunahme der Beschwerden vor? 23 Wie kann ich eine plötzliche Verschlechterung bemerken? 23 Sofortmaßnahmen bei einer akuten Exazerbation 24 Ein Notfallplan gibt Sicherheit 24 Auch Ihre Angehörigen sollten Bescheid wissen 26 Aktives Leben mit COPD 27 Informieren Sie sich und suchen Sie sich eine für Sie passende Gruppe 27 Sie können viel bewegen! 28 Ängstlich und deprimiert? 29 Das Leben genießen! 29 Nützliche Internetseiten und Adressen 30 3

4 COPD Sie sind nicht allein Zuerst fiel Ihnen vielleicht dieser lästige Husten am Morgen auf, dann wurde die Luft beim Treppensteigen knapp und nun hat Ihr Arzt eine COPD bei Ihnen festgestellt. Was bedeutet diese Abkürzung eigentlich? COPD steht für Chronic Obstructive Pulmonary Disease, wörtlich übersetzt chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Oder auch chronisch obstruktive Bronchitis mit und ohne Lungenemphysem. Dazu später mehr. In Deutschland sind heute rund 6,8 Millionen Menschen von COPD betroffen und die Zahl steigt jedes Jahr weiter an. Etwa jeder vierte Erwachsene erkrankt im Lauf seines Lebens an einer COPD. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Erkrankung zu einer echten Volkskrankheit entwickelt Sie sind also nicht der Einzige! Dennoch ist die COPD immer noch erstaunlich wenig bekannt und es kommt nicht selten vor, dass sie erst bei der Abklärung eines anderen Gesundheitsproblems wie Bluthochdruck oder Herzmuskelschwäche entdeckt wird. Häufigste Ursache für die COPD sind Schadstoffe, die über die eingeatmete Luft in die Lunge gelangen. Mit großem Abstand der wichtigste Schadstoff für die Bronchien ist der Zigarettenrauch: Etwa 80 bis 90 % aller COPD- Patienten sind Raucher oder Ex-Raucher. Aber auch Feinstaub oder Gase und Dämpfe, die in der industriellen Produktion entstehen, können eine COPD begünstigen. Die Folgen der COPD sind Husten, Auswurf und zunehmende Atemnot, bis schließlich auch schon kleinere Aktivitäten wie Treppensteigen oder Einkaufen zum Problem werden. 4

5 Heute stehen gute medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten für die COPD zur Verfügung, gerade in den letzten Jahren hat sich hier viel getan. Aber Medikamente sind nicht alles. Sie selbst haben die besten Karten in der Hand, Entscheidendes für Ihre Lunge und für Ihre Gesundheit insgesamt zu tun: durch Ihr Verhalten, durch gesunde Ernährung, durch Nikotinstopp und durch körperliche Aktivität. Ein erster wichtiger Schritt besteht darin, dass Sie die Sache entschlossen anpacken und sich gründlich über Ursachen, Verlauf und Behandlung der COPD informieren. Geben Sie Ihrer Lunge eine neue Chance und fühlen Sie sich gesundheitlich besser. Dazu möchte diese Broschüre beitragen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! 5

6 COPD: Das steckt dahinter Die Abkürzung COPD steht für chronisch obstruktive Bronchitis mit und ohne Lungenemphysem. Was damit genau gemeint ist, schauen wir uns im Folgenden genauer an: Chronisch bedeutet, dass die Erkrankung dauerhaft ist. Sie kann nicht wie z. B. eine bakterielle Mandelentzündung mit einem passenden Antibiotikum ausgeheilt werden. Die COPD wird Sie also lebenslang begleiten, doch Sie können durch eine gesunde, aktive Lebensweise und regelmäßiges Inhalieren Ihrer Medikamente den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen! Obstruktiv heißt, dass die Atemwege (Bronchien) verengt sind. Zur Verengung der Atemwege bei COPD kommt es, weil die Muskelschicht der Bronchien sich verkrampft, weil die Schleimhaut in den Bronchien anschwillt und weil sich vermehrt Schleim in den Bronchien ansammelt. Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchien. Beim Lungenemphysem sind die Lungenbläschen überbläht oder gar zerstört. Um zu verstehen, was das bedeutet, hilft ein Blick auf die normale Atemfunktion: Der eingeatmete Sauerstoff gelangt über die Luftröhre in die größeren Bronchien und weiter in die kleinen Bronchien und Lungenbläschen. Die Lungenbläschen sind zuständig für die Aufnahme von Sauerstoff aus der Atemluft ins Blut. Gleichzeitig nehmen die Lungenbläschen Kohlendioxid (ein Abfallprodukt von Stoffwechselvorgängen unseres Körpers) auf und entsorgen diesen Abfallstoff mit der Ausatemluft nach außen. Wenn nun die chronische Obstruktion der Bronchien fortschreitet, werden immer mehr Lungenbläschen geschädigt und zerstört. Das beeinträchtigt die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und zusätzlich bleibt immer mehr Kohlendioxid in der Lunge zurück. Es kommt zur krankhaften Überblähung der Lunge, dem Lungenemphysem. Typisch für das Lungenemphysem ist, dass die Luft auch unter Anstrengung nicht mehr vollständig ausgeatmet werden kann, es resultiert ein Ausatemstau. 6

7 normal mit vermehrtem Schleim bedeckt obstruktiv/dauerhaft verengt Abb. 1: Querschnitt durch die Bronchien Ich hab das gar nicht bemerkt Heimtückisch an der COPD ist, dass die Erkrankung oft langsam und schleichend beginnt und erste Krankheitszeichen kaum bemerkt oder verharmlost werden. Vielleicht haben auch Sie sich gedacht: Raucher husten morgens halt ein bisschen, das ist normal oder In meinem Alter darf man auch mal einen Gang runterschalten und den Aufzug benutzen, Treppensteigen ist was für Junge. Tatsächlich kann man die COPD längere Zeit ganz gut verdrängen. Das ist auch ein Grund dafür, dass es bei der COPD eine hohe Dunkelziffer gibt: Weil viele Betroffene ihre Beschwerden für normal halten, gehen sie nicht zum Arzt und die COPD bleibt lange Zeit unerkannt und unbehandelt. Bronchioli (Endaufzweigung der Bronchien) Lungenbläschen Die Wände zwischen den Bläschen lösen sich auf Broncholi aufgebläht erste Lungenbläschen zerstört deutlich überbläht Abb. 2: Gesunde Lungenbläschen leichtes Emphysem schweres Emphysem 7

8 Was sind mögliche Ursachen der COPD? Die COPD entsteht bei einer anhaltenden Reizung der Lunge durch Luftschadstoffe (Ärzte sprechen von Noxen ). Das kann Feinstaub sein oder auch Gase und Dämpfe, die in die Umwelt freigesetzt werden. Zigarettenrauch: Permanenter Reiz für die Atemwege Hauptursache für die Entstehung einer COPD ist jedoch ganz klar das Zigarettenrauchen: Etwa neun von zehn COPD-Patienten rauchen oder haben früher geraucht. Da Zigarettenrauch ein komplexes Gemisch aus zahlreichen chemischen Verbindungen ist, gelangen mit jedem einzelnen Zug viele unterschiedliche Schadstoffe in die Atemwege. Sie reizen die Bronchien permanent mit unangenehmen Folgen: Die Bronchien machen zu, weil die Schleimhaut sich entzündet und zu viel Schleim produziert und weil die kleinen Muskeln in der Bronchienwand sich verkrampfen. Je länger und je mehr Zigaretten pro Tag man geraucht hat, umso größer ist das Risiko, an einer COPD zu erkranken. Die Bedeutung des Nikotinkonsums zeigt sich derzeit auch bei Frauen. Während jahrzehntelang sehr viel mehr Männer von COPD betroffen waren, erkranken mittlerweile fast ebenso viele Frauen. Das liegt u. a. daran, dass Frauen beim Rauchen kräftig aufgeholt haben. Übrigens: Man muss nicht aktiv rauchen, um eine COPD zu entwickeln. Auch Passivrauchen erhöht das Erkrankungsrisiko für COPD. Und was ist mit den Genen? Rauchen ist zwar ein wesentlicher Risikofaktor für eine COPD, aber die familiäre Vorbelastung spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle. Weisen Verwandte ersten Grades eine COPD auf, dann haben auch nichtrauchende Familienmitglieder ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. Ein erblicher Risikofaktor ist beispielsweise ein genetisch bedingter Mangel an Alpha-1-Antitrypsin, einem Enzym, das dem Abbau von Lungengewebe entgegenwirkt. Bleibt ein Mangel an Alpha-1-Antitrypsin unbehandelt, können schon jüngere Menschen, die nie geraucht haben, an einem Lungenemphysem erkranken. 8

9 So macht sich die COPD bemerkbar: AHA! Husten und Auswurf sind meist die ersten COPD-Anzeichen. Später kommt Atemnot hinzu, zunächst bei größeren Anstrengungen, die deshalb gerne vermieden werden, schließlich auch in Ruhe. Diese drei Krankheitszeichen bezeichnet man auch als AHA-Symptome : Auswurf Husten Atemnot Manche COPD-Patienten berichten über eine Abnahme ihrer Leistungsfähigkeit oder häufige Infekte, die auf eine erhöhte Infektanfälligkeit hinweisen. Atemgeräusche wie Pfeifen oder Brummen können ebenfalls Zeichen einer COPD sein. In den meisten Fällen tritt die COPD erst ab dem mittleren Lebensalter auf. Wie bereits erwähnt, beginnt die COPD in vielen Fällen ganz langsam und unauffällig. Die meisten COPD-Patienten werden auf ihr Problem erst aufmerksam, wenn sie schon bei leichteren Anstrengungen, die sie früher mühelos geschafft haben, außer Puste geraten. Dann wird es allerhöchste Zeit für den Arztbesuch! 9

10 Diagnose: je früher, desto besser Anhaltender Husten ist nicht normal und Atemnot keine Bagatelle! Je früher die COPD entdeckt wird, umso eher kann sie angemessen behandelt werden. Das ist wichtig, denn durch eine konsequente Behandlung können Ihre Symptome wirkungsvoll gelindert und Ihre körperliche Belastbarkeit verbessert werden. Erster Ansprechpartner ist für Sie wahrscheinlich Ihr Hausarzt. Er wird Ihnen verschiedene Fragen stellen, wie z. B. diese: Rauchen Sie oder haben Sie früher geraucht? Müssen Sie oft husten? Haben Sie beim Husten vor allem morgens weißlichen, gelblichen oder grünlichen Auswurf bemerkt? Haben Sie beim Gehen oder Treppensteigen Atemnot? Geraten Sie schneller als andere Menschen in Ihrem Alter außer Atem? Wurde bei Ihnen bereits einmal die Diagnose chronische Bronchitis gestellt? Haben Sie das Gefühl, öfter und länger als andere Menschen an Atemwegsinfektionen zu erkranken? 10

11 Anschließend wird Ihr Arzt Ihre Lunge abhören und Lungenfunktionstests veranlassen. Je nachdem, was Ihr Arzt bei der Untersuchung feststellt, können noch weitere Untersuchungen wie z. B. eine Röntgenaufnahme der Lunge notwendig werden. Der Beweis wird ausgeatmet Die Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) ist eine wichtige Maßnahme, um die COPD zu diagnostizieren. Hier ist Ihre Mitarbeit gefragt, denn Sie atmen über ein Mundstück in ein Messgerät, das Ihre Atemwerte automatisch errechnet. Zu den wichtigsten Werten, die mit Hilfe der Spirometrie gemessen werden, gehören die Vitalkapazität (VK) und das FEV 1 (forciertes Einsekunden-Volumen): Die VK ist die Luftmenge, die Sie maximal ausatmen können, nachdem Sie vorher so tief wie möglich eingeatmet haben. Das FEV 1 gibt an, wie viel Luft Sie nach tiefster Einatmung innerhalb einer Sekunde maximal ausatmen können. Bei Gesunden liegt der FEV 1 -Wert über 80 % der Vitalkapazität. Bei COPD-Patienten liegt dieser Wert niedriger. Durch die Verengung der Bronchien können COPD-Betroffene nicht mehr vollständig ausatmen (daher sind die VK- und FEV 1 -Werte bei COPD- Betroffenen deutlich niedriger als bei Gesunden). Verbrauchte Luft bleibt in der Lunge zurück, es kommt zum Ausatemstau. Dieser Luftstau führt dazu, dass Sie weniger frische Luft einatmen können und Atemnot bemerken. 11

12 COPD oder Asthma? Manchmal ist es gar nicht so einfach, eine COPD von einer anderen häufigen Atemwegserkrankung dem Asthma zu unterscheiden. Die beiden Atemwegserkrankungen führen zu ähnlichen Beschwerden und gehen mit Atemnot einher. Aber es ist wichtig, dass Ihr Arzt Sie sorgfältig untersucht und die korrekte Diagnose stellt, denn die beiden Erkrankungen werden unterschiedlich behandelt. Offensichtliche Unterschiede sind: Bei Asthma tritt Atemnot anfallsartig auf, COPD-Patienten haben Atemnot bei körperlicher Belastung im fortgeschrittenen Stadium auch in Ruhe. Asthma-Patienten haben trockenen Husten, COPD-Patienten haben meist Auswurf, oft morgens. Die Verengung der Atemwege bei Asthma kann mit Medikamenten rückgängig gemacht werden, bei der COPD ist dies nicht mehr vollständig möglich. Asthma beginnt bei unter 40-Jährigen, oft schon in der Kindheit oder Jugend, COPD bei über 40-Jährigen. Bei Asthma sind häufig Allergien im Spiel, während für die COPD Zigarettenrauch die Hauptursache ist. So verläuft die COPD das hört sich gar nicht gut an, oder? Durch die ständige Belastung der Lunge mit Zigarettenrauch oder anderen Schadstoffen entsteht langfristig eine chronische Entzündung der Atemwege, eine anhaltende Verkrampfung der Bronchialmuskulatur und dadurch eine Verengung der Bronchien. Die COPD ist nicht nur eine dauerhafte Erkrankung, sie verläuft auch progredient, wie Mediziner sagen, also fortschreitend. 12

13 Das bedeutet, dass die Lungenfunktion sich zunehmend verschlechtert. Dadurch kommt es zu immer weiteren Einschränkungen, z. B. der körperlichen Leistungsfähigkeit. Vor allem akute Krankheitsschübe (sogenannte Exazerbationen, s. S. 23) begünstigen das Fortschreiten der COPD. Die COPD wird heute nach den Ergebnissen der Lungenfunktionsprüfung in vier Schweregrade eingeteilt: Schweregrad Schweregrad 1 Schweregrad 2 Schweregrad 3 Schweregrad 4 Klassifizierung Leichte COPD Mittelschwere COPD Schwere COPD Sehr schwere COPD Diese Einteilung hat praktische Konsequenzen, denn Ihr Arzt wird Ihre Behandlung dem Schweregrad Ihrer COPD entsprechend anpassen. Die Einteilung hat aber noch einen zusätzlichen Effekt: Sie können nicht nur sehen, wo Sie im Augenblick stehen, sondern auch wie Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt den Verlauf Ihrer COPD positiv beeinflussen können. 13

14 Tun Sie was gegen die Abwärtsspirale! Typisch für die COPD ist der Luftstau: Durch die Verengung der Bronchien können Sie nicht mehr vollständig ausatmen, es bleibt zu viel verbrauchte Luft in den Lungen zurück. Durch den Ausatemstau können Sie weniger frische Luft einatmen und Sie haben das Gefühl, nicht genügend Luft zu bekommen. Ohne eine angemessene Therapie kann es zu einer verhängnisvollen Abwärtsspirale kommen, denn: Die Atemnot führt dazu, dass man immer bequemer wird und sich weder zu einem Spaziergang noch zum Fahrradfahren aufrafft. Inaktivität schränkt den Alltag aber zunehmend ein. Schon ein kleiner Einkauf wird zur Mühe, man sagt Verabredungen ab, wird immer einsamer. Durch die zunehmende Inaktivität verschlechtern sich Ausdauer und Belastbarkeit, die Muskeln machen schlapp und die Atemnot nimmt weiter zu. Vermehrte Atemnot führt zu fortschreitender Leistungsschwäche usw. COPD-Luftstau durch verengte Bronchien Atemnot Inaktivität Verstärkung durch Krankheitsschübe Exazerbationen Fortschreitende Leistungsschwäche Erschwerter Alltag weniger Lebensqualität Stärkere Atemnot 14 Geringere Belastbarkeit Abb. 3: Abwärtsspirale

15 Das klingt erst mal deprimierend, aber die gute Nachricht ist: Sie können selbst sehr viel gegen diesen Teufelskreis aus Atemnot Inaktivität noch mehr Atemnot unternehmen. Progredienz? Nein danke! Ihr Arzt wird Sie sorgfältig untersuchen und befragen, auf dieser Basis die Diagnose stellen und die geeigneten Medikamente für Sie auswählen. Das sind schon mal gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche COPD- Behandlung. Aber die wichtigen Schritte müssen Sie selbst tun: Lernen Sie, wie man korrekt inhaliert, damit das verschriebene Medikament auch wirklich in Ihrer Lunge ankommt. Mehr dazu auf S. 30. Muten Sie Ihrer Lunge möglichst keine weiteren Schadstoffe zu. Hören Sie mit dem Rauchen am besten ganz auf. Das ist vielleicht nicht leicht für Sie, aber Ihr Arzt kann Sie beraten, welche Methode der Rauchentwöhnung am besten zu Ihnen passt. Bringen Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag! Anregungen hierzu finden Sie auf S. 28. Achten Sie auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung. Lernen Sie Atemübungen, die ein gutes Mittel gegen Atemnot sind (s. S. 20). Und vergessen Sie bei alldem nicht, sich jeden Tag etwas Schönes vorzunehmen: Verabreden Sie sich mit Freunden zum Kartenabend, sehen Sie sich gemeinsam einen guten Kinofilm an, singen Sie im Chor oder pflegen Sie Hobbys, die Ihnen Freude bereiten. Nehmen Sie Ihre COPD nicht resigniert hin, sondern begegnen Sie ihr aktiv. Je früher Sie die Initiative ergreifen, umso rascher werden Sie sich gesundheitlich besser fühlen. Und das tut auch Ihrer Stimmung gut. 15

16 Strategie für eine erfolgreiche Behandlung Wie bereits erwähnt, ist die COPD eine chronische Erkrankung, bei der es durch anhaltende Reizung der Bronchien zu einer dauerhaften Verengung der Bronchien kommt. Mit den heute verfügbaren Medikamenten und Behandlungsmöglichkeiten können die Symptome und Beschwerden der COPD aber erfreulicherweise wirkungsvoll gelindert und das Fortschreiten der Erkrankung positiv beeinflusst werden. Wichtige Behandlungsziele der COPD-Therapie sind: Linderung der Beschwerden Verbesserung von Leistungsfähigkeit, Aktivität und Lebensqualität Erleichterung des Alltags Weniger akute Verschlechterungen der COPD (Exazerbationen, s. S. 23) Positive Beeinflussung des Gesundheitszustandes Medikamente öffnen Ihre Atemwege und können die Beschwerden lindern. Rauchstopp, körperliche Aktivität, Atemtherapie und atemerleichternde Körperhaltungen, die richtige Ernährung und Schutzimpfungen gegen Grippe und bestimmte Bakterien sind weitere wichtige Bausteine in Ihrem Behandlungsplan. Je früher und konsequenter Sie mit der Behandlung beginnen, umso besser sind Ihre Therapieaussichten! 16

17 Therapie der COPD: Ihr Behandlungsprogramm mit System Medikamente: Mehr Luft für die Lunge Zentraler Bestandteil der täglichen COPD-Therapie sind Medikamente, die Ihre verengten Bronchien erweitern, sogenannte Bronchodilatatoren. Diese atemwegserweiternden Medikamente werden vorzugsweise inhaliert, also eingeatmet, weil sie so direkt die erkrankten Bronchien erreichen. Einige langwirksame Bronchodilatatoren können bei nur einmal täglicher Inhalation die verengten Atemwege über 24 Stunden lang öffnen. Speziell entwickelte Inhalatoren machen die Anwendung einfach (s. S. 30). Damit Ihre Therapie den gewünschten Erfolg bringt, achten Sie bitte darauf, Ihr Medikament zur Dauertherapie täglich zu inhalieren, wie mit Ihrem Arzt besprochen. Als Erinnerungshilfe heften Sie am besten einen Aufkleber an einen gut sichtbaren Ort, beispielsweise an den Kühlschrank oder auf den Badezimmer-Spiegel. Oder nutzen Sie die Erinnerungsfunktion Ihres Smartphones oder eine App. Außer den langwirksamen Bronchodilatatoren, die regelmäßig angewandt werden müssen, stehen atemwegserweiternde Medikamente zur Verfügung, deren Wirkung besonders rasch einsetzt. Die Wirkdauer variiert je nach Substanz. Diese schnell wirkenden Bronchodilatatoren eignen sich gut als Bedarfsmedikation bei akuter Atemnot (s. S. 24). Außer den bronchienerweiternden Medikamenten kann Ihr Arzt auch inhalatives Kortison verschreiben. Es kommt bei schweren COPD-Verläufen zum Einsatz, wenn es trotz regelmäßiger Anwendung von Bronchodilatatoren zu häufigen akuten Verschlechterungen (Exazerbationen) kommt. Kortison wirkt entzündungshemmend. Bei sehr weit fortgeschrittener COPD kann eine Sauerstofftherapie notwendig werden. Dabei wird aus einem Sauerstoffgerät mittels eines dünnen Schlauches sauerstoffreiche Luft durch die Nase eingeatmet. Schutzimpfungen gegen Grippeviren (Influenza) und Atemwegsinfekte durch bestimmte Bakterien (Pneumokokken) sind grundsätzlich empfehlenswert und senken das Risiko für akute COPD-Verschlechterungen. 17

18 So behalten Sie den Überblick Ein Peak-Flow-Meter ist ein einfaches mechanisches oder elektronisches Messgerät, mit dem Sie zu Hause selbst einen kleinen Lungenfunktionstest durchführen. Das Peak-Flow-Meter misst, wie kräftig der Luftstrom aus Ihren Lungen bei der Ausatmung ist, was Rückschlüsse auf die Weite Ihrer Atemwege erlaubt. Je höher die Peak-Flow-Werte sind, umso weiter sind Ihre Atemwege. Peak-Flow bedeutet Spitzenfluss. Am besten, Sie benutzen Ihr Peak-Flow-Meter regelmäßig und tragen die Werte in ein COPD-Tagebuch (oder in eine App) ein, in dem Sie auch Ihr Befinden notieren. So haben Sie und Ihr Arzt einen guten Überblick, wie stabil Ihre Krankheit verläuft oder ob sich eine Verschlechterung anbahnt oder bereits eingetreten ist. Als Nichtraucher winken Ihnen viele Vorteile Rauchen ist die häufigste Ursache für COPD. Mit jedem Zug an der Zigarette überschwemmen Sie Ihre Lunge mit Schadstoffen. Die COPD- Therapie kann viel effektiver wirken, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören. Ein Nikotinstopp hat einen raschen und anhaltenden positiven Effekt auf die Lungenfunktion. Als angehender Nichtraucher dürfen Sie sich auf viele weitere Vorteile freuen: Sie müssen weniger husten und atmen freier. Sie fühlen sich fitter und sehen gesünder aus. Sie können wieder besser schmecken und riechen. Ihr Krebsrisiko sinkt. Sie haben mehr Geld für andere Dinge zur Verfügung. Sie muten den Menschen in Ihrer Umgebung keinen Zigarettenrauch mehr zu (auch Passivrauchen kann Atemwegserkrankungen wie COPD und Asthma begünstigen). Um dauerhaft rauchfrei zu werden, gibt es verschiedene Hilfen, auch Medikamente. Ihr Arzt oder Ihre Krankenkasse kann Sie zu diesem Thema beraten. 18

19 Auswirkungen des Rauchens auf die Lungenfunktion Lungenfunktion in % regelmäßig geraucht und anfällig für die Auswirkungen niemals geraucht starke Leistungseinschränkung 25 mit 45 J. aufgehört mit 65 J. aufgehört Alter in Jahren Abb. 4: Auswirkungen des Rauchens auf die Lungenfunktion Hauptsache aktiv: So bessern Sie Ihre Kondition und Fitness Um das Fortschreiten Ihrer Erkrankung zu bremsen, spielt neben der medikamentösen Behandlung auch Ihre körperliche Aktivität eine wesentliche Rolle. In ambulanten oder stationären Reha-Einrichtungen können Sie unter fachlicher Anleitung Konditions- und Muskelübungen erlernen, die genau auf die Bedürfnisse von COPD-Patienten zugeschnitten sind. Aber auch schon 15 Minuten schnelleres Gehen am Tag sind ein vernünftiges Ziel jeder Schritt zählt! In speziellen Lungensportgruppen werden Sie nicht nur fitter, sondern Sie lernen auch neue Menschen kennen, die ebenfalls eine Atemwegserkrankung haben, und Sie erhalten Insider-Wissen und praktische Tipps. Fragen Sie Ihren Arzt nach Möglichkeiten der Rehabilitation und des Lungensports. Informationen finden Sie zudem unter Falls Trainingsgruppen nicht Ihr Ding sind, suchen Sie sich andere Möglichkeiten, körperlich aktiver zu werden. Vielleicht fahren Sie gerne Fahrrad, nutzen den Heimtrainer oder führen den Hund Ihrer Nachbarin spazieren. Oder Sie verabreden sich mit jemandem aus Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis regelmäßig für eine Runde durch den Park. 19

20 Damit Sie bewegungsmäßig bei der Stange bleiben, kann die Anschaffung eines Schrittzählers sehr motivierend sein. Befestigen Sie das kleine Gerät am Hosenbund, es zählt jeden Schritt mit, den Sie im Lauf des Tages zurücklegen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie viele Schritte pro Tag für Sie am besten geeignet sind. Und abends ziehen Sie dann Bilanz: Wenn es deutlich weniger als die vereinbarten Schritte pro Tag sind, sollten Sie Extra-Runden in Ihren Tagesablauf einbauen. Benutzen Sie die Treppe statt den Aufzug, laufen Sie eine Haltestelle weiter, anstatt gleich den Bus zu nehmen, es gibt viele Möglichkeiten, aktiver zu werden. Denn jeder Schritt zählt. Für Smartphone-Nutzer gibt es eine ganze Reihe von Apps, die zu mehr Bewegung motivieren. Das Angebot reicht vom einfachen Schrittzähler bis zu ausgefeilten Programmen, die auch Höhenmeter aufzeichnen, Kalorien zählen oder Ihren Pulsschlag aufzeichnen. Probieren Sie aus, ob ein solcher elektronischer Bewegungs-Coach Ihren Ehrgeiz weckt und Sie zu mehr Aktivität anspornt. Es gibt z. B. Apps, die beim Wandern und Radfahren unterstützen oder die kurze Fitnessübungen bieten. Eine interessante App mit vielfältigen Funktionen ist PNEUMOhome. Dieses Programm kann als Schrittzähler dienen oder auch als COPD- Tagebuch, in das Sie z. B. Ihre Medikamente und Termine eintragen können. So haben Sie auf Ihrem Smartphone immer alle wichtigen Daten verfügbar. Atemtherapie, Bremser und Kutscher Bei der physiotherapeutischen Atemtherapie lernen Sie Techniken zur Erleichterung der Atmung und zur Verbesserung der Schleimlösung. Der Therapeut wird mit Ihnen u. a. die Zwerchfellatmung trainieren und Ihnen atemerleichternde Körperhaltungen und Hustentechniken vermitteln. Es gibt auch Atemphysiotherapiegeräte wie den Flutter oder das Cornet. Diese kleinen Geräte helfen, zähen Schleim zu lösen. Zwei schnell anwendbare Techniken helfen Ihnen, wenn Sie in Atemnot geraten: die Lippenbremse und der Kutschersitz. Am besten üben Sie diese einfachen Techniken regelmäßig, damit Sie sie im Ernstfall richtig einsetzen können. 20

21 Lippenbremse Sie bremst den Atemstrom ab. Es entsteht ein leichter Gegendruck, der die Bronchien erweitert, und das Ausatmen wird leichter. Die Lippen bremse hilft bei Atemnot in Ruhe, während und nach Belastungen: Achten Sie darauf, dass die Mundmuskulatur locker ist. Atmen Sie durch locker aufeinander liegende Lippen aus. Atmen Sie langsam und ruhig aus. Vermeiden Sie ein aktives Pressen, es soll kein Atemgeräusch entstehen. Kutschersitz Diese Position erleichtert die Atmung und hilft Ihnen, die angestaute Luft nach und nach auszuatmen: S etzen Sie sich mit gegrätschten Beinen auf die Kante eines Stuhls oder Sessels. Beugen Sie den Oberkörper nach vorne und stützen Sie sich mit den Unterarmen auf den Oberschenkeln ab. Der Bauch darf hängen. 21

22 Ernährung: Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig! Sowohl Über- als auch Untergewicht können sich ungünstig auf Ihre Belastbarkeit auswirken. Falls Sie übergewichtig sind, sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt über geeignete Maßnahmen zur Gewichtsreduktion. Denn überflüssige Kilos erschweren die Atmung zusätzlich. Oder sind Sie wie viele COPD-Patienten untergewichtig? Da bei COPD die Atemarbeit erschwert ist, verbrauchen die Betroffenen oft mehr Energie als mit der Nahrung zugeführt wird. Dadurch besteht ein Risiko für Mangelernährung, Untergewicht und schwindende Muskelkraft. Wenn das Essen Ihnen wegen zunehmender Atemnot Mühe macht und/oder Sie an Gewicht verlieren, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Eine qualifizierte Ernährungsberatung zeigt Ihnen auf, wie Sie sich ausgewogen und gesund ernähren und Gewichtsverlust entgegenwirken können. 22

23 Woran erkenne ich eine Verschlechterung meiner Erkrankung und wie gehe ich bei Zunahme der Beschwerden vor? Im Verlauf Ihrer COPD kann es akut zu einer deutlichen Verschlechterung der Krankheitszeichen kommen, die über normale Tagesschwankungen hinausgeht. Ärzte sprechen hier von einer Exazerbation. Dieser akute Krankheitsschub tritt gehäuft in der feucht-kalten Jahreszeit auf. Ursache einer solchen Exazerbation kann u. a. eine Atemwegsinfektion (z. B. eine Erkältung ) sein. Aber auch extreme Wetterlagen wie z. B. hohe Luftfeuchtigkeit oder Smog können Auslöser sein, genau wie das Einatmen von Rauch oder Stäuben. Wie kann ich eine plötzliche Verschlechterung bemerken? Wenn Sie folgende Veränderungen bei sich bemerken, sollten Sie hellhörig werden, denn diese Anzeichen können Warnsignale für eine drohende Verschlechterung sein: Sie müssen vermehrt husten. Ihre Atemnot nimmt zu, auch schon in Ruhe. Sie müssen Ihr Bedarfs-Spray häufiger anwenden als sonst. Sie haben vermehrten Auswurf, seine Zähigkeit verändert sich, er verfärbt sich gelb-grün. Ihre Peak-Flow-Werte sinken. Sie fühlen sich schlapp und müde. Manchmal kommen Fieber und/oder Gliederschmerzen hinzu. Es müssen aber nicht immer alle genannten Veränderungen auftreten. 23

24 Bei starker Atemnot helfen folgende Sofortmaßnahmen: Bewahren Sie Ruhe, öffnen Sie eventuell ein Fenster. Ermitteln Sie Ihren Peak-Flow-Wert. Inhalieren Sie Ihr Bedarfsmedikament, wie mit dem Arzt besprochen. Nehmen Sie eine atemerleichternde Position ein (Lippenbremse, Kutschersitz, s. S. 21). Messen Sie nach 5 bis 10 Minuten erneut Ihren Peak-Flow-Wert. Falls er sich nicht verbessert oder gar verschlechtert hat, inhalieren Sie erneut Ihr Bedarfsmedikament. Nehmen Sie außerdem die Medikamente ein, die Ihr Arzt Ihnen für den Notfall verordnet hat. Bei weiterer Verschlechterung: Notarzt rufen Tel. 112! Ein Notfallplan gibt Sicherheit Falls unvermutet akute, schwere Atemnot auftritt, sollten Sie genau wissen, was zu tun ist und welche Medikamente Sie wann und in welcher Dosierung einsetzen müssen. Erstellen Sie daher zusammen mit Ihrem Arzt einen persönlichen Notfallplan und lesen Sie sich die verschiedenen Schritte immer wieder durch. Denn im Ernstfall ist oft viel Nervosität und Aufregung im Spiel. 24

25 25

26 Auch Ihre Angehörigen sollten Bescheid wissen Ihr Partner oder Ihre Familie müssen wissen, was im Ernstfall zu tun ist und wo Sie Ihre Notfallmedikamente aufbewahren. Notieren Sie die Telefonnummer Ihres Hausarztes und auch die Notfallnummer (Tel. 112) an gut sichtbarer Stelle. Legen Sie für den Fall der Fälle möglichst heute noch eine Liste aller Medikamente bereit, die Sie einnehmen oder anwenden. Außerdem sollten Sie über eine aktuelle Liste Ihrer Erkrankungen verfügen. Teilen Sie Ihrem Partner oder Ihrer Familie mit, wo diese Listen zu finden sind. Eine Liste der Medikamente, die Sie anwenden, können Sie auch mithilfe der App PNEUMOhome anlegen. PNEUMOhome hat vielseitige Funktionen und kann als praktisches COPD-Tagebuch dienen. So tragen Sie immer alle wichtigen Gesundheitsdaten auf Ihrem Smartphone bei sich. 26

27 Aktives Leben mit COPD Einen Malkurs an der Volkshochschule belegen, mit Freunden essen gehen oder Rad fahren, eventuell sogar im Fitnessstudio trainieren? Ja, das geht auch mit COPD, und das oder andere angenehme Dinge sollten Sie unbedingt ausprobieren. Vielleicht waren Sie zunächst ganz schön niedergeschlagen, als Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie eine COPD haben und was das bedeutet. Aber geraten Sie jetzt bloß nicht in die Passivitäts-Falle! Die Angst vor Atemnot hält viele COPD-Patienten davon ab, Pläne zu schmieden und ihr Leben aktiv zu gestalten. Weil sie sich nicht mehr so fit fühlen, ziehen sie sich immer mehr zurück. Durch übermäßige Schonung und Vermeidung wird aber alles nur noch schlimmer: Die COPD verschlimmert sich, die Stimmung verdüstert sich und die Gedanken drehen sich fast nur noch um die eigene Erkrankung und Befindlichkeit. Lassen Sie eine solch gefährliche Entwicklung nicht zu, sondern ergreifen Sie von Anfang an die Initiative und gestalten Sie Ihr Leben aktiv und bewusst. Auf diese Weise können Sie viel dafür tun, dass Sie sich trotz COPD körperlich und seelisch besser fühlen. Informieren Sie sich und suchen Sie sich eine für Sie passende Gruppe Viele COPD-Patienten empfinden es als sehr hilfreich, sich gut über ihre Erkrankung zu informieren. Fragen Sie Ihren Arzt, suchen Sie Informationen im Internet einige Adressen finden Sie ab S. 34 und schließen Sie sich einer Selbsthilfegruppe an. Dort treffen Sie andere COPD-Betroffene und erhalten Rückhalt und viele praktische Insider-Tipps. Außerdem ist es interessant zu sehen, wie andere Menschen mit ihrer COPD umgehen. Halten Sie sich an die netten, positiv eingestellten Mitglieder Ihrer Selbsthilfegruppe, Jammerer lassen Sie besser links liegen. 27

28 Sie können viel bewegen! Bewegung ist das A und O bei COPD. So bleiben (oder werden) Sie fitter und tun etwas gegen die Abwärtsspirale aus Atemnot Inaktivität noch mehr Atemnot. Probieren Sie Nordic Walking aus, gehen Sie spazieren oder schwimmen, fahren Sie Fahrrad oder melden Sie sich im Fitnessstudio an. Schließen Sie sich einer Lungensportgruppe an, machen Sie Physiotherapie. Wenn Ihnen das im Moment zu viel ist, besorgen Sie sich einen Schrittzähler (Pedometer), der Ihnen zeigt, wie aktiv Sie im Laufe des Tages waren. Und steigern Sie Ihr Pensum nach und nach. 28

29 Ängstlich und deprimiert? Wenn Sie sich niedergeschlagen fühlen und Ihre Gedanken ständig um Ihre Erkrankung kreisen oder wenn Sie sich aus Angst vor Atemnot kaum mehr aus dem Haus trauen, sollten Sie professionellen Rat suchen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Sorgen und Bedenken. Es gibt Möglichkeiten zur gezielten Behandlung von Ängsten oder Depressionen. Eine psychotherapeutische Behandlung durch einen Spezialisten kann begleitender Bestandteil Ihrer COPD-Therapie sein und Ihnen helfen, der Abwärtsspirale aus Depression, Angst und Verschlechterung der COPD- Symptome zu entkommen. Entspannungstechniken wie Autogenes Training oder Yoga sind hilfreich, wenn Sie rasch unter Stress geraten oder unruhig sind. Entsprechende Kurse bieten z. B. Volkshochschulen oder die örtlichen Sportvereine an. Das Leben genießen! Vergessen Sie bei allen Aktivitäten und Therapien rund um Ihre COPD nicht, die schönen Seiten des Lebens zu genießen, und gehen Sie Hobbys nach, die Ihnen einfach nur Spaß machen. Sie singen gerne? Prima, dann suchen Sie sich einen engagierten Chor in Ihrer Nähe, der Ihren Musikgeschmack trifft. Wenn Sie eine kreative Ader haben, finden Sie an der Kunstschule Ihrer Stadt wahrscheinlich einen passenden Mal-, Aquarell- oder Töpferkurs. Auch ein Besuch in der Stadtbibliothek lohnt sich, denn dort liegen häufig Broschüren und Informationsblätter für kreative und künstlerische Aktivitäten aus. Gehen Sie mit Freunden aus, schauen Sie sich den neuesten Kinofilm an oder schlendern Sie über den Flohmarkt. Wenn Sie aktiv sind und Neues ausprobieren, fühlen Sie sich lebendig und beschwingt und das wirkt sich ganz bestimmt positiv auf Ihre Gesundheit aus. 29

30 Nützliche Internetseiten und Adressen Folgende Organisationen können Ihnen Informationen zur COPD und Hilfe bieten: Lungenärzte im Netz Monks Ärzte im Netz GmbH Tegernseer Landstraße München Telefon: Fax: COPD Deutschland e. V. (gesponsert von BI) Fabrikstraße Duisburg Telefon: Fax: AG Lungensport in Deutschland e. V. Raiffeisenstraße Bad Lippspringe Telefon: Fax: Deutsche Atemwegsliga e. V. Raiffeisenstraße Bad Lippspringe Telefon: Fax:

31 Deutsche Emphysem-Gruppe e. V. Steinbrecherstraße Braunschweig Telefon: deg@emphysem.de Bundesverband der Pneumologen Hainenbachstraße Heidenheim Telefon: medinfo@pneumologenverband.de Deutsche Lungenstiftung e. V. Reuterdamm Langenhagen Telefon: deutsche.lungenstiftung@t-online.de Patientenorganisation Lungenemphysem COPD Deutschland (Kooperation mit BI) Jens Lingemann Lindstockstraße Hattingen Telefon: Fax: patientenorganisation@lungenemphysem-copd.de Deutsche Patientenliga Atemwegserkrankungen DPLA e. V. Adnet-Straße Oppenheim Telefon: info@pat-liga.de

32 Deutsche Selbsthilfegruppe Sauerstoff-Langzeit-Therapie e. V. Frühlingstraße Bad Reichenhall Telefon: Fax: vorstand@sauerstoffliga.de Feier@bend.de Gratwanderung Albert-Schweitzer-Straße 12 b Lübbecke Telefon: lungennetzwerk@t-online.de copd.bplaced.net COPD Selbsthilfe e. V. Die COPD Selbsthilfe Gemeinschaft R. Cegla GmbH & Co. KG Horresser Berg Montabaur Telefon: Fax: info@leichter-atmen.de COPD-Gemeinschaft Amselweg Meerbusch kontakt@copd-gemeinschaft.de 32

33 Das Lungennetzwerk Berliner Straße Pr.: Oldendorf Telefon: ich-habe.copd.bplaced.net Stiftung Atemweg Max-Lebsche-Platz München Telefon: Training bei COPD Schillerstraße Wiesenbach Telefon: GesundheitsPortal Bayern Oberer Grasweg 50a Ingolstadt Telefon: Fax: Die oben aufgeführten Adressen und Kontakte werden durch Boehringer Ingelheim nur zur Information zur Verfügung gestellt. Eine Überprüfung der Inhalte findet durch Boehringer Ingelheim nicht statt. Daher kann Boehringer Ingelheim weder die Verantwortung für die Verfügbarkeit bzw. für die Inhalte selbst noch eine Haftung für etwaige Schäden übernehmen. 33

34 Unsere Unterstützung für Sie: Kundenservice-Center Informationsservice

Bewegung bei COPD. chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Bewegung bei COPD. chronisch obstruktive Lungenerkrankung Bewegung bei COPD chronisch obstruktive Lungenerkrankung Unsere Unterstützung für Sie: Kundenservice-Center 0800 77 90 90 0 Informationsservice www.copd-aktuell.de 52038380 Bewegung bei chronisch obstruktiver

Mehr

Atemerleichternde Maßnahmen

Atemerleichternde Maßnahmen Atemerleichternde Maßnahmen Richtig und möglichst frei atmen das ist das Wichtigste bei Luftnot. Damit Sie die Maßnahmen im Notfall sicher anwenden können, ist es am besten, sie in aller Ruhe wiederholt

Mehr

Merkblatt: Chronischer Husten und Atembeschwerden: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Merkblatt: Chronischer Husten und Atembeschwerden: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Merkblatt: Chronischer Husten und Atembeschwerden: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist eine COPD? Unsere Lunge versorgt uns mit jedem Atemzug mit Sauerstoff. Bei einer COPD (chronisch

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Eine Informationsbroschüre für Patienten Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist COPD Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary

Mehr

Tipps und Tricks für COPD-Patienten

Tipps und Tricks für COPD-Patienten Tipps und Tricks für COPD-Patienten Meine COPD-Therapie hilft mir! Was kann ich für mich tun? Besser leben mit COPD Tipps für jeden Tag Sie können eine Menge für sich tun! Als COPD-Patient haben Sie Grund

Mehr

Lungenerkrankung COPD

Lungenerkrankung COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD www.hexal.de Was ist COPD? Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Damit gemeint

Mehr

Meinen Alltag im Griff trotz COPD. chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Meinen Alltag im Griff trotz COPD. chronisch obstruktive Lungenerkrankung Meinen Alltag im Griff trotz COPD chronisch obstruktive Lungenerkrankung Meinen Alltag mit COPD im Griff Mit guter Planung und Know-how schaff ich vieles! Inhalt COPD nehmen Sie Ihren Alltag selbst in

Mehr

Meinen Alltag im Griff trotz COPD

Meinen Alltag im Griff trotz COPD Meinen Alltag im Griff trotz COPD chronisch obstruktive Lungenerkrankung Unsere Unterstützung für Sie: Kundenservice-Center 0800 77 90 90 0 Informationsservice www.copd-aktuell.de 52038379 Meinen Alltag

Mehr

Tipps und Tricks für COPD-Patienten

Tipps und Tricks für COPD-Patienten Tipps und Tricks für COPD-Patienten chronisch obstruktive Lungenerkrankung Unsere Unterstützung für Sie: Kundenservice-Center 0800 77 90 90 0 Informationsservice www.copd-aktuell.de 52038382 Tipps und

Mehr

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen und Rauchen die wichtigsten Fakten Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weit verbreitet und auch in Deutschland eine häufige Todesursache. Gleichzeitig ist die Krankheit vielen Menschen noch

Mehr

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen und Rauchen die wichtigsten Fakten Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weit verbreitet und auch in Deutschland eine häufige Todesursache. Gleichzeitig ist die Krankheit vielen Menschen noch

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt Asthma bronchiale. Die Ursache ist eine chronische Entzündung der Bronchien. Dadurch entsteht eine Überempfindlichkeit der Bronchien. Das bedeutet,

Mehr

Behandlungsplan für...

Behandlungsplan für... Behandlungsplan für... Meine Erkrankung heißt Asthma bronchiale. Die Ursache ist eine chronische Entzündung der Bronchien. Dadurch entsteht eine Überempfindlichkeit der Bronchien. Das bedeutet, dass diese

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt COPD. Das ist die Abkürzung für den englischen Krankheitsnamen Chronic obstruktive pulmonary disease, zu deutsch Chronisch atemwegsverengende Lungenerkrankung.

Mehr

Eine gute Technik bei Atemnot ist die sogenannte Lippenbremse. Damit ist gemeint, dass man durch den Mund ausatmet und zwar so, dass die Lippen

Eine gute Technik bei Atemnot ist die sogenannte Lippenbremse. Damit ist gemeint, dass man durch den Mund ausatmet und zwar so, dass die Lippen Atemübungen Atemübungen Wenn Sie akute Atemnot haben oder husten müssen, dann gibt es einige hilfreiche Techniken, die Ihnen die Atmung erleichtern können, die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Versuchen

Mehr

Ernährung bei COPD. chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Ernährung bei COPD. chronisch obstruktive Lungenerkrankung Ernährung bei COPD chronisch obstruktive Lungenerkrankung Ernährung bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Lecker und gesundheitsbewusst essen, Tipps gegen Unter- oder Übergewicht Inhalt Richtig

Mehr

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) verstehen abwägen entscheiden Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Ernährung bei COPD. chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Ernährung bei COPD. chronisch obstruktive Lungenerkrankung Ernährung bei COPD chronisch obstruktive Lungenerkrankung Unsere Unterstützung für Sie: Kundenservice-Center 0800 77 90 90 0 Informationsservice www.copd-aktuell.de 52038381 Ernährung bei chronisch obstruktiver

Mehr

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD verstehen abwägen entscheiden Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere

Mehr

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen Patienteninformation Asthma: Asthma bronchiale Asthma (Asthma bronchiale) ist eine dauerhaft bestehende (chronische) Erkrankung mit oft anfallsartig

Mehr

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Das Lungenemphysem Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen, Alveolen) der Lunge. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Pathogenese Durch Entzündungsreaktionen,

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Lungenerkrankung und Sport

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Lungenerkrankung und Sport Eine Informationsbroschüre für Patienten Lungenerkrankung und Sport Atemlos Das muss nicht sein Eine Lungenerkrankung wie Asthma oder COPD spürt man im Alltag je nach Erkrankung kommt man leicht außer

Mehr

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten Leben mit Asthma - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten 1 Copyright by HEXAL AG, 2011 Inhalt Asthma bronchiale Medikamente Vorteil der Inhalation Peak-Flow-Messung Ampel als Schema zur

Mehr

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie k COPD Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben COPD: Ein Patientenratgeber Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie Deutsche Atemwegsliga e.v. COPD Chronisch

Mehr

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Die Atmung Wir atmen ca. 8 Liter Luft pro Minute in Ruhe Wir atmen - Sauerstoff ein - Kohlendioxid aus Sauerstoff dient der

Mehr

COPD auf Reisen. Und sonst? Gut vorbereitet in den Urlaub. Mit Checkliste

COPD auf Reisen. Und sonst? Gut vorbereitet in den Urlaub. Mit Checkliste Und sonst? Notfallausweis Mit Checkliste Besorgen Sie sich einen Europäischen Notfallausweis. Klären Sie die medizinische Versorgung am Urlaubsort halten Sie die Notfallnummern immer bereit! Überlegen

Mehr

!!! Regelmäßig bewegen

!!! Regelmäßig bewegen Zusammen mit einer gesunden Ernährung ist die Bewegung eine der wertvollsten Gewohnheiten, die Sie sich zulegen können, wenn Sie Bluthochdruck haben. Durch Bewegung wird Ihr Herz gestärkt. Es kann mit

Mehr

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf 0. Warum eine chronische Erkrankung der Atemwege dauerhafte Beachtung finden muß 16 1.

Mehr

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können. Eltern-Ratgeber Mein Kind hat Krupp! Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können. Wertvolle Tipps für Eltern: Was tun bei einem Krupp-Anfall? Welche Mittel gibt es gegen Krupp? Wie kann ich

Mehr

Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd)

Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd) Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd) Ordinationsstempel Für Patienten, denen Daxas ärztlich verordnet wurde Nycomed Pharma GmbH, Technologiestr. 5, 1120 Wien

Mehr

Wie oft sollten Sie Ihre Peak-Flow-Werte messen?

Wie oft sollten Sie Ihre Peak-Flow-Werte messen? Mein Asthmatagebuch Asthma Tagebuch Das Asthmatagebuch soll dazu dienen, dass Sie und Ihr Arzt genau verfolgen können, wie gut Sie Ihr Asthma unter Kontrolle haben. Sie können hier täglich notieren: wie

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können. Eltern-Ratgeber Mein Kind hat Krupp Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können. Für Patienten wichtig zu wissen: Was tun bei einem Krupp-Anfall? Welche Mittel gibt es gegen Krupp? Wie kann

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Chronische Bronchitis/COPD/Emphysem was ist das? Chron. Bronchitis/COPD/Emphysem

Mehr

Atemlos Wieso? Weshalb? Warum? Leben mit Alpha-1-Proteinaseninhibitor- Mangel

Atemlos Wieso? Weshalb? Warum? Leben mit Alpha-1-Proteinaseninhibitor- Mangel Atemlos Wieso? Weshalb? Warum? Leben mit Mangel Ein Patienteninformationsprogramm der Bayer Vital GmbH Atemlos Atemlos nach einem Marathonlauf? Atemlos beim Treppensteigen? Atemlos schon nach der kleinsten

Mehr

Messen Sie immer in der gleichen Körperhaltung. Also immer im Stehen oder immer im Sitzen. Schieben Sie die Anzeigemarke der Skala auf Null.

Messen Sie immer in der gleichen Körperhaltung. Also immer im Stehen oder immer im Sitzen. Schieben Sie die Anzeigemarke der Skala auf Null. Mein COPD Tagebuch Mein COPD Tagebuch Das COPD-Tagebuch soll dazu dienen, dass Sie und Ihr Arzt genau verfolgen können, wie gut Sie Ihre Erkrankung unter Kontrolle haben. Sie können hier täglich notieren:

Mehr

Asthma - Tagebuch. Peak-Flow-Werte und Asthmakontrolltest (ACT )

Asthma - Tagebuch. Peak-Flow-Werte und Asthmakontrolltest (ACT ) Asthma - Tagebuch und Asthmakontrolltest (ACT ) Persönliche Daten Name Straße Ort Im Notfall benachrichtigen: Name Telefon Arzt Bekannte Allergien Unverträglichkeiten Ständige Medikamente wegen anderer

Mehr

Wie können Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel ihre Lunge schützen? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel

Wie können Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel ihre Lunge schützen? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel Wie können Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel ihre Lunge schützen? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel Patienteninformationsprogramm Zu dieser Broschüre Bei Ihnen wurde ein Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Mehr

Atemlos Wieso? Weshalb? Warum? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Atemlos Wieso? Weshalb? Warum? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Atemlos Wieso? Weshalb? Warum? Leben mit Patienteninformationsprogramm Atemlos Atemlos nach einem Marathonlauf? Atemlos beim Treppensteigen? Atemlos schon nach der kleinsten Anstrengung? Atemlos selbst

Mehr

Leichter Atmen bei COPD

Leichter Atmen bei COPD Leichter Atmen bei COPD Das Ihr Hilfsmittel für die erfolgreiche COPD-Therapie. Erstattungsfähig und von Fachverbänden empfohlen Diagnose COPD! In Deutschland sind zwischen 10 und 15 % der Erwachsenen

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass.

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass. Immer alles im Blick Ihr COPD-Pass. Liebes Mitglied, COPD ist eine ernste und nach dem derzeitigen Stand der Forschung nicht heilbare Erkrankung der Atemwege. COPD-Patienten müssen häufig viele Einschränkungen

Mehr

Aufgrund der Erfolge der bisherigen Veranstaltungen wird am 7. Mai 2011 das 4. Symposium Lunge stattfinden.

Aufgrund der Erfolge der bisherigen Veranstaltungen wird am 7. Mai 2011 das 4. Symposium Lunge stattfinden. Symposium Lunge 2011 COPD und Lungenemphysem Von der Diagnose bis zur Lungentransplantation Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen den Betroffenen heutzutage zur Verfügung? Samstag, 7. Mai 2011 09.00 Uhr

Mehr

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v.

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Lothar Wern, Wiesbaden München (17. November 2009) - Die Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale Eine Informationsbroschüre für Patienten Asthma bronchiale Was ist Asthma? Asthma (oder auch Asthma bronchiale) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege. Durch die Entzündung sind die

Mehr

Berlin, Umfrage zum Thema Lungenerkrankungen

Berlin, Umfrage zum Thema Lungenerkrankungen Berlin, 14.09.2011 Umfrage zum Thema Lungenerkrankungen Datenbasis: 1.004 Befragte Erhebungszeitraum: 26. bis 30. August 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr

Mehr

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Das Programm für Kindergesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern 3 Auch Kinder können

Mehr

Dierkesmann/Kaiser Endlich durchatmen

Dierkesmann/Kaiser Endlich durchatmen Dierkesmann/Kaiser Endlich durchatmen Prof. Dr. Rainer Dierkesmann war rund 30 Jahre lang Ärztlicher Direktor der Klinik Schillerhöhe in Stuttgart, die auf Pneumologie und Thoraxchirurgie spezialisiert

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Pulmologie 2 Hauptaufgaben der Lunge Sauerstoffaufnahme CO2-Abgabe Erhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichtes

Mehr

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe Information des Deutscher Lungentages e.v. Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe Allergen Substanz, die eine allergische Reaktion hervorruft Allergenkarenz Vermeidung von

Mehr

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Das Programm für Kindergesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Auch Kinder können Asthma kriegen Was ist Asthma? Asthma genauer:

Mehr

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) Fallvorstellung 12-jähriger

Mehr

Mein Aktionsplan. Copyright. Verein Lunge Zürich. Vorname und Name:

Mein Aktionsplan. Copyright. Verein Lunge Zürich. Vorname und Name: Mein Aktionsplan Vorname und Name: Ansprechpersonen Zu Bürozeiten Dienststelle Vorname und Name Telefonnummer Hausarzt Lungenarzt Spital Andere Andere Ausserhalb der Bürozeiten und am Wochenende Dienststelle

Mehr

Rehabilitation bei Asthma, Bronchitis und Emphysem 1

Rehabilitation bei Asthma, Bronchitis und Emphysem 1 Rehabilitation bei Asthma, Bronchitis und Emphysem 1 Was bedeutet eigentlich Rehabilitation? Das Wort Rehabilitation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Wiederbefähigung. Einfach formuliert kann unter

Mehr

Bewegung und Asthma Lehrerinformation

Bewegung und Asthma Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Unterscheidung zwischen allergischem und nicht-allergischem Asthma. Die SuS erarbeiten das Wissen mit Hilfe eines Lesetextes und einem passenden

Mehr

Krupp. Patienten-Ratgeber

Krupp. Patienten-Ratgeber Krupp Patienten-Ratgeber 2 Die Familienunternehmen InfectoPharm und Pädia gehören zu den führenden Herstellern von Medikamenten und Gesundheitsprodukten, insbesondere für Kinder. Für Groß und Klein entwickeln

Mehr

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN Kennen Sie das auch? Sind Sie allzu schnell außer Atem? Der Weg, den Sie gehen müssen ist zu weit? Die Treppe ist

Mehr

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten Patientenratgeber Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD Immer gut betreut Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten 2 Programme speziell für chronisch Kranke AOK-Curaplan ist ein

Mehr

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem Patientenleitfaden Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Erkrankungen, die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung genannt wird, kurz COPD (abgeleitet vom engl.

Mehr

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Ergebnisse aus dem DMP COPD in Nordrhein Jens Kretschmann

Mehr

Mein Kind hustet. Was tun?

Mein Kind hustet. Was tun? Mein Kind hustet. Was tun? Die Initiative AIRleben Ziel: Aufklärung und Information über das vermeintlich Alltägliche das hustende Kind denn: oft handelt es sich nur um eine Verkühlung, manchmal kann aber

Mehr

Omnipaed team - Dr. med. M. Weis Kinder & Jugendarzt Allergologie

Omnipaed team - Dr. med. M. Weis Kinder & Jugendarzt Allergologie LIR - LIR - LIRAT Lungendetektiv Scheibe (3-) -4 oder Peak flow rot : Inhalieren 2 Hub Bedarfsspray Ruhe bewahren! 10 Minuten lang Lippenbremse, atemerleichternde Körperstellung Lungendetektiv Scheibe

Mehr

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Über hypertone Kochsalzlösung Hypertone Kochsalzlösung (HS) ist einfach eine starke Salzwasserlösung. Die Konzentration beträgt normalerweise

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass.

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass. Immer alles im Blick Ihr COPD-Pass. Haben Sie Fragen zur Ihrer COPD-Erkrankung? Telefonische Beratung rund um die Uhr an 365 Tagen: DAK DMP-Hotline 040 325 325 940 zum Ortstarif Oder besuchen Sie uns online

Mehr

Peak-Flow-Messung UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Definition, Indikation, Durchführung und Ergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 19.

Peak-Flow-Messung UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Definition, Indikation, Durchführung und Ergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 19. Definition, Indikation, Durchführung und Ergebnisse für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 19. Oktober 2016 Peak-Flow Die Peak-flow-Messung beschreibt den exspiratorischen

Mehr

Inhalt. Vorwort Wie entsteht Asthma? Wie funktioniert die Atmung? Ursachen und Auslöser Asthma und Psyche...

Inhalt. Vorwort Wie entsteht Asthma? Wie funktioniert die Atmung? Ursachen und Auslöser Asthma und Psyche... Inhalt Vorwort.............................................. 7 1 Asthma Was ist das?.............................. 9 1.1 Atemnot das zentrale Symptom....................... 9 1.2 Wie entsteht Atemnot?...............................

Mehr

Mein Kind ist krank Asthma und spastische Bronchitis, was tun?

Mein Kind ist krank Asthma und spastische Bronchitis, was tun? Mein Kind ist krank Asthma und spastische Bronchitis, was tun? Asthma und spastische Bronchitis 2 Was ist das? Asthma ist die häufigste chronische Krankheit bei Schulkindern. Spastische Bronchitis tritt

Mehr

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Herzinfarkt Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Unverzüglich über 112 den Notarzt rufen Nicht selbst ins Krankenhaus fahren, Oberkörper erhöht lagern Den Betroffenen

Mehr

Asthma bronchiale. Schulsport hilft.

Asthma bronchiale. Schulsport hilft. Beste Behandlung für chronisch Kranke Mit ihren auf chronische Krankheiten ausgerichteten Gesundheitsprogrammen garantiert die DAK eine abgestimmte hochwertige Behandlung auf der Basis des gesicherten

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern

Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Elterninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Das Programm für Kindergesundheit 2 AOK-Curaplan Asthma bronchiale bei Kindern Auch Kinder können Asthma kriegen Was ist Asthma für eine Krankheit?

Mehr

Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das RC-Cornet Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege.

Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das RC-Cornet Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege. Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege. Fachverbände empfehlen das bei folgenden Krankheitsbildern: COPD

Mehr

Symposium Lunge 2007 ein überwältigender Erfolg

Symposium Lunge 2007 ein überwältigender Erfolg Symposium Lunge 2007 ein überwältigender Erfolg Am 8. September 2007 fand in Hattingen, Ruhr (NRW), von 10.00 bis 18.00 Uhr das Symposium Lunge 2007 statt. Es stand unter dem Motto: COPD und Lungenemphysem

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Die kleine Asthmafibel für unterwegs Notfallmassnahmen und Atemübungen auf einen Blick.

Die kleine Asthmafibel für unterwegs Notfallmassnahmen und Atemübungen auf einen Blick. Die kleine Asthmafibel für unterwegs Notfallmassnahmen und Atemübungen auf einen Blick. Ruhe bewahren. Die Ruhe des Erwachsenen überträgt sich auf das Kind und gibt ihm das Gefühl von Sicherheit. Verschaffen

Mehr

Willkommen zum Gruppentreffen. Danke für den Sauerstofftank

Willkommen zum Gruppentreffen. Danke für den Sauerstofftank Willkommen zum Gruppentreffen Danke für den Sauerstofftank Aktuelles Wir betrauern den Tod von Ing. Herwig Arlt. Er verstarb am 28. Mai 2017. Herwig Arlt war Rechnungsprüfer unseres Vereins. Internationales

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale bei Kindern

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale bei Kindern Eine Informationsbroschüre für Patienten Asthma bronchiale bei Kindern Was ist Asthma? Asthma (oder auch Asthma bronchiale) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege. Durch die Entzündung

Mehr

Die Asthmaschule für mein Kind

Die Asthmaschule für mein Kind DR. MED. STEFAN SCHWARZ Die Asthmaschule für mein Kind Informationen für den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Asthma, Asthmaverhaltenstraining 14 Asthma Was Sie wissen sollten Wie funktioniert Atmung?

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Leichter Atmen bei Asthma. Stärken Sie Ihr Kind mit einer ganzheitlichen Asthmatherapie!

Leichter Atmen bei Asthma. Stärken Sie Ihr Kind mit einer ganzheitlichen Asthmatherapie! Leichter Atmen bei Asthma Stärken Sie Ihr Kind mit einer ganzheitlichen Asthmatherapie! ASTHMA? Ihr Kind hat die Diagnose Asthma was nun? Ganzheitlicher Ansatz Mit Freunden herumtollen, rennen, klettern,

Mehr

Inhalatoren richtig benutzen

Inhalatoren richtig benutzen Inhalatoren richtig benutzen richtig benutzen Mehr als jeder zweite an Asthma Erkrankte benutzt das Inhalationsgerät nicht in der richtigen Weise. Da der Erfolg Ihrer Behandlung von der richtigen Anwendung

Mehr

Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss

Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss Herzinsuffizienz was ist das? Herzinsuffizienz ist der medizinische Ausdruck für Herzschwäche.

Mehr

Leben mit Luftnot bei COPD

Leben mit Luftnot bei COPD CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Leben mit Luftnot bei COPD Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Atemnot ist Atemnot Bei fast allen COPD-Patienten im Lauf der Krankheit Subjektive Erfahrung von Atembeschwerden,

Mehr

Merkblatt Atemübungen

Merkblatt Atemübungen Merkblatt Atemübungen Atmung als Kraftquelle Häufig atmet man erst bei grosser Anstrengung bewusst und tief in den Bauch hinein. Dabei kann die Atmung eine therapeutisch wirksame Kraftquelle sein. Bewusste

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Leben mit COPD Mehr Bewegung Mehr Luf t!

Leben mit COPD Mehr Bewegung Mehr Luf t! Leben mit COPD Mehr Bewegung Mehr Luf t! 1. Vorwort 2. Mehr Bewegung mehr Luft mehr Lebensqualität Aktiv trotz COPD geht das? Ich bin schon bei Alltagsverrichtungen außer Atem, wie soll ich da erst Sport

Mehr

Herzschwäche und Depression

Herzschwäche und Depression Herzschwäche und Depression Gabriele Meyer, Pflegeexpertin für Patienten mit Herzschwäche Kardiologie, Klinikum Nürnberg Herzschwäche und Depression ein häufig unterschätztes Problem Krankheitszeichen

Mehr

!!! Medikamente richtig einnehmen

!!! Medikamente richtig einnehmen Für viele Patienten mit Bluthochdruck spielen Blutdruck-senkende Medikamente bei der Behandlung eine große Rolle. Sie müssen diese meist lebenslang einnehmen und die erfolgreiche Senkung des Blutdrucks

Mehr

Asthma: Richtig behandeln

Asthma: Richtig behandeln Behandeln_Umschlag 13.11.2006 10:30 Uhr Seite 1 Zum Thema Bitte schicken Sie mir kostenlos folgende ratiopharm-asthma-patientenbroschüren: Ein Ratgeber zum Thema Richtig inhalieren Eine Kooperation mit

Mehr

Ein Patientenratgeber von Hexal. COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Ein Patientenratgeber von Hexal. COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Ein Patientenratgeber von Hexal COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Inhalt Vorwort 5 Die Atemwege 6 Aufbau und Funktionsweise 6 Was kann bei Einschränkungen passieren? 8 COPD die chronisch obstruktive

Mehr