Abi Technik M Allgemeine Aufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abi Technik M Allgemeine Aufgaben"

Transkript

1 Aufgaben 1 Zum Einsieg 1.1 Ein Krafwerk produzier an einem Tag durchschnilich 900 MW elekrische Leisung. Wie viel elekrische Leisung liefer es während einer Minue? 2 HP 2003/04-3 Dampfkrafwerk 2.1 Das Krafwerk gib bei η Gesam 28,3% eine Leisung von P ab 500 MW ab. Berechnen Sie den äglichen Bedarf an Seinkohle. (2,0) 3 HP 2002/03-4 Oomoor Der Moor reib eine Wasserpumpe an, die einen Hochbehäler füll. Abgegebene Moorleisung: P M 8,kW Förderhöhe: h 15,m Pumpenwirkungsgrad: η P 0,7 Wirkungsgrad der Leiungen: η L 0,9 3.1 Berechnen Sie das maximal mögliche Fördervolumen pro Minue. (4,0) 3.2 Der Behäler fass ein Volumen von V H 10 m³. Berechnen Sie die Füllzei. (1,0) 4 HP 2001/02-4 Versorgung einer Sad Die Sadwerke einer süddeuschen Kleinsad mi Einwohnern und meis kleineren Gewerbeberieben verkaufen insgesam jährlich 74 Mio kwh elekrische Energie. Sie bereiben auch ein erdgasberiebenes Blockheizkrafwerk (BHKW) und eine Phoovolaikanlage. 4.1 Wie viele Lier Öl müssen insgesam und je Einwohner verbrann werden, wenn die gesame verkaufe Energiemenge in einem ölbefeueren Großkrafwerk erzeug würde? Der Wirkungsgrad des Krafwerks berage 33 %, die Transporverluse 4 % sowie der Eigenbedarf 2 %. Der Heizwer für das Öl beräg 37 MJ/, seine Diche 0,9 /dm³. (3,5) 4.2 Die Phoovolaikanlage ha eine wirksame Fläche von 300 m². Die Sonne schein durchschnilich 1100 Sunden pro Jahr mi einer Srahlungsleisung von 1000 W/m². Der Gesamwirkungsgrad der Anlage beräg 11 %. Wie viel Prozen räg die Phoovolaikanlage zur gesamen verbrauchen Energiemenge bei? (2,5) 5 HP 2008/09-2 Aluminiumerzeugung Zur Erzeugung von 1 Aluminium werden 15 kwh elekrischer Energie benöig. 5.1 Wie viel Aluminium kann jährlich mi der Leisung des Laufwasserkrafwerkes erzeug werden? (2,0) Turbinendurchsaz: V 100,m³/s Milere Fallhöhe des Wassers: h 5,m Wirkungsgrad des Krafwerks η LWK 0, Welche Masse an Seinkohle wird je Tonne Aluminium benöig, wenn das Seinkohlekrafwerk einen Wirkungsgrad von η SKK 0,38 ha? (2,0) 6 Ein Moor leise 2 kw bei einem Verbauch von 2 l Benzin pro Sunde. Wie hoch is der Wirkungsgrad? 7 HP 2000/01-4 Sromerzeuger Ein Verein plan ein Fes in einer Waldhüe ohne Anschluss an die öffenliche Sromversorgung. Die Energie für den Elekroherd und andere Verbraucher liefer ein Sromerzeuger. Dieser beseh aus einem Verbrennungsmoor, der einen Generaor anreib. Daen: Moorwirkungsgrad η M 35,% Generaorwirkungsgrad η g 95,% Verluse in der Leiung: 5,% Abwärmeverluse beim Kochen: 20,% Maximale Moorleisung P M 5,kW Anschlussleisung aller Herdplaen P E 3,5 kw 7.1 Wie hoch is der Benzinverbrauch in Lier je Sunde bei maximaler Leisung? (Diche ρ 0,73 /dm³; Heizwer: H 43 MJ/) (3,0 P) 7.2 In der Hüe soll auf allen Elekroherdplaen in Kochöpfen Wasser für Maulaschen erhiz werden. Welche Zei in Minuen wird benöig, um 30 Lier Wasser bei höchser Heizsufe aller Kochplaen von 20 C auf 100 C zu erhizen? (3,0 P) 8 HP 1999/00-3 Wärmekrafwerk 8.1 Wie viele Tonnen Seinkohle müssen in 24 h verbrann werden, wenn die abgegebene elekrische Leisung 300 MW beräg? (1 SKE 29,3MJ) In der vorherigen Teilaufgabe konne der Wirkungsgrad η ges 0,281 errechne werden. (2,5 P) 8.2 Welches Kühlwasservolumen muss den Kondensaor in einer Sekunde durchfließen, wenn das einem Fluss ennommene Wasser sich maximal um 3 C erwärmen darf und die abgeführe Wärmemenge 600 MJ/s beräg? (c H20 4,18 kj/k) (2,0 P) 9 HP 2007/08-1 Brennholzspaler Der Holzspaler wird durch einen Vierak-Oomoor angerieben. Folgende Daen sind bekann: Volumen V 1 125,cm3 Umgebungsemperaur ϑ 1 20, C Druck der angesaugen Luf p 1 1,bar Temperaur ϑ , C Drehzahl n 2500,1/min 9.1 Ermieln Sie die zugeführe Wärmemenge Q 23 und den Krafsoffverbrauch des Moors in Lier pro Sunde, wenn der Moor mi der angegebenen Drehzahl läuf und ϑ C angenommen wird. (2,0) 10 Sie denken daran, ein Elekroauo anzuschaffen. Vergleichen Sie die Kosen von elekrischem Srom und Benzin bezüglich ihrer Energieinhale , Abi_allgemeine_Aufgaben_Ub.od, Seie 1 von 9.

2 11 Lihium-Ionen-Akkumulaor Einem Berich der vdi-nachrichen 28/2010 zufolge können Lihium-Ionen-Akkus akuell 150 Wh/ Energie speichern, erreichbar seien voraussichlich 240 Wh/ Wie schwer is Benzin mi dem gleichen Energieinhal? 11.2 Wie schwer wäre also ein Akku mi dem gleichen Energieinhal wie 50l Benzin? 11.3 Kalkulieren Sie mi den Wirkungsgraden der Mooren. 12 Analogien 12.1 Arbei verhäl sich zu Leisung wie Volumen zu..? 12.2 J verhäl sich zu W wie m³ zu..? 12.3 Weg verhäl sich zu Geschwindigkei wie Arbei zu..? 12.4 Leisung zu Arbei verhäl sich wie Sundenlohn zu..? 13 Ein Pumpspeicherkrafwerk ha eine Fallhöhe von 300 m (Durchschnishöhe in Deuschland) und erzeug elekrischen Srom mi η 60%. Wie viel Wasser muss srömen, um einen PC mi einer Leisungsaufnahme von 300 W zu bereiben? 14 Die Sandby-Schalung eines ausgeschaleen Geräes verbrauche10w elekrischer Leisung. Schäzen Sie mihilfe des Tabellenbuches ab, welche Masse CO 2 für dieses Gerä pro Jahr in einem Kohlekrafwerk ausgesoßen wird, wenn das Gerä durchgehend in Berieb is und der Gesamwirkungsgrad von Sromprodukion und Transpor η 25% beräg? 15 Diche 15.1 Ferri krisallisier in einem kubisch-raum-zenrieren Gier mi einer Gierkonsane (Kanenlänge der Elemenarzelle) von 0,286 nm. Wie groß is seine Diche? 15.2 Auseni krisallisier in einem kubisch-flächenzenrieren Gier mi einer Gierkonsane von 0,356 nm. Wie groß is seine Diche? 15.3 Auseni kann max. 2 (Masse-)% Kohlensoff aufnehmen. Wie groß is in diesem Fall das Verhälnis der belegen zu den unbelegen Elemenarzellen, wenn eine Elemenarzelle des Auseni nich mehr als ein Kohlensoffaom aufnehmen kann? 15.4 Im Auseni können sich Kohlensoffaome in den Raummien oder in den Kanenmien aufhalen. Ermieln Sie, wo mehr Plaz is. 16 Ein Kupferdrah Ø1 dehn sich in der Länge um 10 mm, wenn er um 20K erwärm wird. Wie viel dehn sich ein Kupferdrah mi 2 mm Durchmesser uner sons gleichen Voraussezungen? 17 Kühlschrank 17.1 Schäzen Sie ab, wie viel es kose, wenn die Kühlschrankür so lange offen seh, bis die kale Luf (4 C) aus dem Kühlschrank abgeflossen is und durch Luf bei RT ersez wurde. Hinweis: Lau Wikipedia benöig ein Kühlschrank für 1 W Kühlleisung ewa 0,5 W elekr. Leisung Welche Kraf würde man beim Öffnen der Türe zusäzlich benöigen, wenn die Luf isochor abkühlen würde? 18 Wassermelonen 10 Wassermelonen enhalen bei der Erne 99% Wasser. Beim Transpor verdunse es, bis die Melonen nur noch 98% Wasser enhalen. Wie viel wiegen die Wassermelonen nach dem Transpor? 19 Wasserspiele 1682 ließ sich der Sonnenkönig Louis XIV in Marly an der Seine die mächigse Krafmaschine seiner Zei bauen, um dami Wasserspiele in Versailles zu speisen. 14 Wasserräder rieben 235 Pumpen, 48 Kurbeln, 122 große Balanciers, 2108 Bruchschwingen und 20000m eiserne Zugsangen an, die pro Tag ewa 5000m³ Wasser 160m höher befördern konnen. [Maschoss 1901] S.10, 160, [Srandh 1992] S Welche Leisung gab diese Anlage ab? 20 Bei einem Plazregen können innerhalb 10 min bis zu 20l Wasser pro m² Regen fallen und große Schäden anrichen Wie hoch würde das Wasser danach durchschnilich sehen, wenn es nich ablaufen könne? 20.2 Wie viel Wasser komm dabei auf einem Fußballfeld zusammen? 20.3 Ein Fußballverein möche einen Kunsrasenplaz bauen. Dami Regenwasser ablaufen kann, wird als Unerbau wird eine 0,5 m dicke Schich Kies benöig. Wie of muss ein Lkw dafür fahren? 21 Google ha für seine welwei knapp 1 Mio Server (Schäzung und sonsige Angaben von c' 21/2011 S.24) einen Energieverbrauch von 2, MWh im Jahre 2010 angegeben Welche Leisung benöig der Berieb der Server durchschnilich? 21.2 Wie viel Prozen des deuschen Bruosromverbrauches von 604 TWh in 2010 ensprich dies? 22 E-Bike-Akku Der Akku eines E-Bikes speicher 540 Wh bei 36 V und kann max. 10 A abgegeben. Wieviel Gewich könne der Radfahrer verlieren, wenn er die Baeriekapaziä mi Muskelkraf aufbräche? Hinweise 1 reines Körperfe speicher ca kcal, aber da Fegewebe auch Wasser und Bindegewebe enhäl, kann man Fegewebe mi 7000 kcal pro rechnen. Eine Kilokalorie (kcal; la.: calor Wärme) is eine ale Einhei für die Wärmemenge und war definier als die Wärmemenge, die nöig is, um 1 Wasser um 1 C zu erwärmen. Im Sprachgebrauch, insbesondere wenn man den Nährwer von Lebensmiel mein, sag man of Kalorie sa Kilokalorie Hausmannsphysik! 1 Ewa 1742 versuche Friedrich II. der Große eine ähnliche Anlage bauen zu lassen, die mi Windmühlen angerieben wurde. 170'000 Taler á 16,7g Feinsilber späer gab er auf. Gu 100 Jahre vorher baue Juanelo Turriano eine Anlage zur Versorgung der Sad Toledo mi Wasser ca. 600.m über dem Tajo, die sa Pumpen und Leiungen ein Balle von Schöpfkellen verwendee [Srandh 1992] S.101, [Ramelli 1588] S , Abi_allgemeine_Aufgaben_Ub.od, Seie 2 von 9.

3 Lösungsvorschläge 1 Gegenfragen: 1.1 Ein Auo leise am Tag 70 PS. Wie viel leise es in einer Minue? 1.2 In einem Fluss srömen im Tagesdurchschni 1 m³ je Sekunde. Wie viele m³ je Sekunde fließen in in einer Sunde? 2 HP 2003/04-3 Dampfkrafwerk 2.1 Für die Aufgabe wird der Heizwer von Seinkohle benöig. Man finde ihn im Tabellenbuch uner dem Sichwor Heizwer H u oder in der Formelsammlung Energieechnik als Seinkohleeinhei SKE. Lezere wird verwende, um den Energieinhal von Kohle verschiedener Herkunf und anderer Primärenergieräger zu vergleichen und is der Heizwer einer besimmen Seinkohlesore bezogen auf ein Kilogramm (SKE ) oder eine Tonne (SKE). Lösungsmöglichkei 1: kompake Formel Die zugeführe Leisung P zu P ab 500 MW η ges 0, MW. is Energie pro Zei (Energiesrom) P zu W zu und ensprich dem Wärmesrom Q zu Q zu, der mi Heizwer H u in der Formel QH u m in Massensrom ṁ Kohle m Kohle umgerechne werden kann: P ab η P ges zu W zu Q zu m H u m P ab 20 l η ges H u Den Tagesbedarf erhäl man mi 24 Sunden: m Seinkohle P ab 500 MW 24h η H u 0,283 30MJ / 5087 Lösungsmöglichkei 2 Leisung is Energiemenge pro Zeieinhei. Wer Probleme mi dem Begriff Leisung ha, kann sadessen mi der Energie rechnen, die innerhalb des geforderen Zeiraumes anfäll, in diesem Fall 1 Tag. Diesen Lösungsweg solle man deulich machen: Alle Berechnungen sind auf einen Tag bezogen: W ab P ab 1Tag500 MW 24 h12000 MWh 12000MW 3600 s43, J is die elekrische Energie, die das Krafwerk pro Tag abgib. Da die Erzeugung der elekrischen Energie aus Wärme nich verlusfrei geschieh, muss die benöige Wärmemenge ermiel werden: η ges W ab Q Q zu W ab η 43, J 152, J ges zu 0,283 m 2 m Sk Q zu J SKE 152, , J erhäl man den Tagesbedarf von Seinkohle für dieses Krafwerk. Lösungsmöglichkei 3: Dreisäze Die Aufgabe kann mi einer Reihe von Dreisäzen gelös werden (Ich sehe schon die Sirn runzelnden Kollegen :-): Leisung P ab 500 MW bedeue: Das Krafwerk liefer 500 MJ elekrische Energie in 1 Sekunde. Wie viel elekr. Energie liefer es an einem Tag? 500 MJ 1 Sekunde x? 1Tag x500 MJ 1Tag 500 MJ s 43, MJ 1s 1s Wirkungsgrad η ges 0,283 bedeue: Das Krafwerk wandel 1 MJ Wärmeenergie in 0,283 MJ elekrische Energie um. Wie viel Wärmeenergie benöig es für 43, MJ? 1 MJ 0,283 MJ x? 43, MJ x1mj 43,2 106 MJ 0,283 MJ 152, MJ Heizwer H u 30 MJ/ bedeue: 1 Seinkohle liefer 30 MJ Wärmeenergie. Wie viel Seinkohle wird für 152, MJ Wärmeenergie benöig? 1 30 MJ x? 152, MJ x1 152, MJ 5, MJ oder: Seinkohleeinhei SKE 2, J bedeue: 1 Seinkohle liefer 2, J Wärmeenergie. Wie viel Seinkohle wird für 152, MJ Wärmeenergie benöig? 1 2, J x? 152, MJ x1 152, MJ 5, , J Die lezen Were sind der Tagesbedarf an Seinkohle für das Krafwerk in der Aufgabe. Die unerschiedlichen Ergebnisse ensehen wegen der unerschiedlichen Tabellenwere für den Heizwer von Seinkohle. is die Wärmeenergie, die pro Tag ins Krafwerk geseck werden muss. Der Heizwer H u sag aus, welche Masse Kohle dafür benöig wird: H u Q zu m m Sk Q zu 152, J 5087 H usk 30 MJ oder mi der Seinkohleeinhei SKE sa H u , Abi_allgemeine_Aufgaben_Ub.od, Seie 3 von 9.

4 3 HP 2002/03-4 Oomoor 3.1 Im Folgenden is die Erdbeschleunigung g nur wegen des hohen Wiedererkennungsweres mi g 9,81 m/s² eingesez. Für prakische Berechnungen genüg in der Regel g 10 m/s². Lösungsmöglichkei 1: kompake Formel Die Leisung an der Pumpe P P P M η P η L 8kW 0,7 0,95,04 kw is Energie pro Zei bzw. Arbei pro Zei P P W P. Die Pumpe verriche Arbei, indem sie die Gewichskraf von Wasser auf die Förderhöhe h pump, also Arbei Kraf x Weg bzw. WF GH20 h. Die Kraf enseh durch die Wirkung der Erdbeschleunigung 1 g auf die Masse des Wassers F GH2O m H20 g. Mi seiner Diche ρ m rechne man die Masse des Wassers in das ensprechende Volumen um. Solange V Masse und Volumen auf die Zei bezogen sind, kann man sie analog zur Leisung (Energiesrom) P W als Massensrom ṁ m berachen. bzw. Volumensrom V V Nach diesen Überlegungen kann man eine Formel für die Pumpenleisung aufsellen: P M η P η L P P W P F hm g hv ρ g h V H20 P η η M P L ρ H20 g h Das Fördervolumen pro Minue erhäl man mi 1 Minue. V H20 P M η P η L ρ H20 g h 8kW 0,7 0,9 1min 1 dm 3 9,81 m s 2 15 m 2055 l 2m 3 Nich nowendig, aber eleganer is die Angabe des Volumensromes, bezogen auf 1 Minue. V V H20 P M η P η L ρ H20 g h 8 kw 0,7 0,9 1 dm 3 9,81 m s 2 15 m 2 m3 min Lösungsmöglichkei 2 Wer mi Leisung und Massen- und Volumensrömen Probleme ha, kann seine Rechnung von vornherein auf den geforderen Zeiraum 1 Minue beziehen, und dann mi Arbei, Masse und Volumen rechnen. Den Lösungsweg muss man deulich machen: Alle Berechnungen sind auf eine Minue bezogen. W M P M 1min8kW 60s480 kj is die mechanische Energie, die der Moor an die Pumpe pro Minue abgib. Da die Pumpe nich verlusfrei arbeie, muss die von der Pumpe asächlich abgegebene Arbei ermiel werden 2 : η ges η P η L W P W M W P W M η P η L 480 kj 0,7 0,9302,4 kj is die Arbei, die die Pumpe pro Minue verriche. Arbei is Kraf x Weg, der Weg die Förderhöhe h: W P F s F GH20 W p kj 302,4 20,16 kn h 15m is die Gewichskraf des in 1 Minue angehobenen Wassers. Mi der Erdbeschleunigung ergib es Fm g m H20 F GH N 2055 g 9,81m/ s² die Masse des pro Minue angehobenen Wassers und mi der Diche ρ m V V H20 m H ρ H dm 3 2 m³ dm 3 das maximal mögliche Fördervolumen der Pumpe auf 15m pro Minue. Lösungsmöglichkei 3: Dreisäze Wirkungsgrad η ges 0,7 0,90,63 bedeue: Die Pumpe wandel 1 kw Moorleisung in 0,63 kw Pumpenleisung um. Wie viel Pumpenleisung erreich sie mi 8 kw Moorleisung? 1 kw 0,63kW 8kW x? x0,63 KW 8kW 1kW 5,04kW Pumpenleisung 5,04 kw 5,04 kj/s bedeue: Die Pumpe verriche eine Arbei von 5,04 kj je Sekunde. Wie viel Arbei verriche sie in 1 Minue? 5,04 kw 1Sekunde x? 1 Minue x5,04kj 1 Minue 1s 5,04kJ 60s 305,4 kj 1s 1 Die Vorsellung von der Erde, die an anderen Massen zieh, sei es durch unsichbare Graviaionswellen oder geheimnisvolle Teilchen, is naürlich vereinfach für ebensolche Geiser. Schön für Ingenieure is, dass diese Vereinfachung für Ingenieurszwecke völlig ausreich. Aber besser informiere Menschen wissen naürlich, dass Massen nich ziehen, sondern eine Verformung der Raumzei bewirken ;-) Den Wirkungsgrad häe man schon bei der Moorleisung einrechnen können , Abi_allgemeine_Aufgaben_Ub.od, Seie 4 von 9.

5 Pumpenarbei 1 J 1 Nm bedeue : Mi 1 J heb die Pumpe eine Kraf von 1 N um 1 m. Wie viel heb die Pumpe mi 305,4 kj um 15 m? 1 J 1N 1m 305,4kJ x? 15m x1n 305,4kJ 1m 20,16 kn 1 J 15m Kraf ( Masse x Beschleunigung) 1N 1 m/s² bedeue : Mi der Kraf 1 N kann eine Masse von 1 mi 1m/s² beschleunig werden. Welche Masse kann die Kraf 20,16 kn mi der Erdbeschleunigung g 9,81 m/s² beschleunigen? 1 N 1 1 m s 2 20,16 kn x? 9,81 m s 2 20,16 kn x1 1 N 1m/s2 9,81 m/ s Die Diche ρ H2O 1 dm 3bedeue: 1 Wasser ha ein Volumen von 1 dm³. Wie viel Volumen haben 2055 Wasser. 1l 1 x? x1l 2055 l 2m3 1 Der leze Wer is das Fördervolumen der Pumpe pro Minue. 3.2 Lösungsmöglichkei 1: kompake Formel Man kann die oben hergeleiee Formel nach der Zei umsellen: V H20 P M η P η L V H20 ρ H20 g h ρ H20 g h P M η P η L und das Volumen V H 10 m³ einsezen: 10m 3 1 dm 3 9,81 m s 2 15 m 8 kw 0,7 0, dm 3 1 dm 3 9,81 m s 2 15m 8000 N m s 0,7 0,9 292 s4,87 min 4 HP 2001/02-4 Versorgung einer Sad 4.1 η ges η 1 η 2 η 3 33 % (14 %) (12%) 0,33 0,96 0,980,31 η ges W ab Q zu Q zu W ab η kwh kwh ges 0,31 Qm H u m Öl Q zu kwh H u 37 MJ m Öl W 3600 s J ρ m V V Öl m öl ρ 23, Öl 0,9 25, dm³ dm³ V Einw V Öl 25,8 106 dm³ n Einw l Öl pro Einwohner und Jahr Der Ölverbrauch würde insgesam 25,8 Mio. Lier und je Einwohner 1173 Lier beragen. 4.2 Um die Srahlungsinensiä ( Srahlungsleisung pro Fläche) und Kollekorfläche in Srahlungsleisung umzurechnen, finde man wahrscheinlich keine Formel im Tabellenbuch. Da hilf nur ein bisschen Versand und nofalls ein Dreisaz. Wenn man dann noch darauf ache, dass die Einheien aufgehen, kann eigenlich nichs mehr schief gehen: P zu Solarsrahlungsinensiä Kollekorfläche 1000 W 300 m kw m 2 W zu P zu 300 kw 1100h330 MWh W Solarsrom W zu η330 MWh 11%36,3 MWh Aneil W Solarsrom W ges 36,3 MWh kwh 0,000490,049 % Lösungsmöglichkei 3: Dreisaz Das Ergebnis der vorigen Teilaufgabe bedeue: In 1 Minue werden 2055 l Wasser in den Behäler gepump. Wie viel Zei wird für 10 m³ benöig? 1 min 2055l x? 10 m 3 10 m3 x1min 2055l 4,87min292 s , Abi_allgemeine_Aufgaben_Ub.od, Seie 5 von 9.

6 5 HP 2008/09-2 Aluminiumerzeugung 5.1 Bevor man losrechne, solle man sich über den Weg im Klaren sein: Lösungsmöglichkei 1: kompake Formeln ṁ Al V H 2 O ρ H 2 O g h η LWK 1 15 kwh 100 m3 1 s dm 3 9,81 m 1 2 5m 0,92 s 15 kwh ṁ Al 300,8 h 2637 Jahr Lösungsmöglichkei 2a: Eine elegane Rechnung verwende die zeibezogenen Größen V (Volumensrom), ṁ (Massensrom) und P (Leisung Energiesrom). (Ḟ is nich üblich.) ṁ H 2 O V H 2 O ρ H 2 O100 m3 1 s dm s P H 2 Oṁ H 2 O g h s 9,81 m s 2 5m4, W P el η LWK P H 2 O 0,92 4, W4, W ṁ Al P el 1 15 kwh 4, W 1 15 kwh 300,8 h ṁ Al 300,8 h 24 h Tag 365,25Tage 2637 Jahr Jahr Lösungsmöglichkei 2b: Wer mi Srömen (Größen pro Zei) Probleme ha, kann die Zei aus den Formeln herausnehmen (z.b. "Ich rechne für 1 Sekunde.."). Im Vorschlag sehen die Zeiräume im Index: Sekunde s, Sunde h (la. hora), Tag d (la. dies) und Jahr a (la. annus). m H 2 O ; 1sV H 2 O ;1s ρ H2 O100 m³ 1 dm F H 2 O ;1sm H 2 O ; 1s g ,81 m s 20, N W H2 O ;1s F H 2O ; 1s h0, N 5m4, J W H2 O ;1hW H 2 O ;1s 36004, J , Wh4, kwh(17, J) W H2 O ;1aW H 2 O ; 1h ,254, kwh , kwh(154, J ) W el ;1a W H2 O ;1 Jahr η LWK 43, kwh 0,92 39, kwh( 142, J ) m Al ;1a 1 15 kwh W el ;1a 1 39, kwh kWh Lösungsmöglichkei 3: Dreisaz (hier nich mehr vorgesell) 5.2 Lösungsmöglichkei 1: kompake Formel m Sk W 1 Al kwh H u η SKK 39,47 MWh 8,14 MWh Sk 2, Ws 1h Sk 3600s 0,38 4,85 Seinkohle je Al q w el η 15 kwh/ Al SKK 0,38 39,47 kwh Al 39,47 kw 3600s 142,1 MJ Al Al H u Q m Sk q m Al m Sk m Sk Lösungsmöglichkei 2 spezifischer Energiebedarf für die Elekrolyse von Al 15 kwh 15 kw 3600s 54 MJ Lö- w el Al Al Al q 142,1 MJ / Al 4,850 Sk 4,850 Sk m Al H u 29,3MJ / Sk Al Al sungsmöglichkei 3: Dreisaz 6 Wirkungsgrad eines Moors In Srömen berechne (Volumensrom V Volumen pro Zei; Massensrom ṁ Masse pro Zei, Leisung P Energiesrom Ẇ Energie pro Zei): η Ṗ W P 2 kw V ρ Benzin H u 1 l MJ 0,75 h 3 43 dm 2 kw 3600 s 7,2 MJ 0,75 43 MJ 32,25 MJ 0,223 In Energien berechne (bezogen auf 1 Sunde): η W 1h m 1h H u P 1h V 1h ρ Benzin H u 2 kw 1h 1 l MJ 1h 0,75 h 3 43 dm 2 kw 3600 s 0,75 43 MJ 0,223 7 HP 2000/01-4 Sromerzeuger 7.1 Alle Berechnungen sind auf 1 Sunde bezogen: P M W M W M P M 5kW 1h5kWh 5kW 3600 s18 MJ η M W M Q Q zu W M 18 MJ η 51,4 MJ zu 35% Q zu m H u m Q zu 51,4MJ H u 43 MJ 1,196 ρ m V V m 1,196 ρ 0,73 1,64 l dm 3 Der Benzinverbrauch beräg 1,64 l je Sunde , Abi_allgemeine_Aufgaben_Ub.od, Seie 6 von 9.

7 7.2 ρ m V m H20V ρ30 l 1 30 dm³ Q zu m T c30 (10020) C 4,18 kj K kj η Koch P Koch P E P Koch P E η Koch 3,5 kw (120 %)2,8kW P Koch Q zu Q zu 10032kJ 3583 s59,7min P Koch 2,8 kw Man brauch fas eine Sunde, um das Wasser auf 100 C zu erhizen. 8 HP 1999/00-3 Wärmekrafwerk 8.1 ηges P ab P P zu P ab 300 MW η 1068 MW ges zu 0,281 P zu W zu W zu P zu 1068 MW 24 h25623 MWh 92, MJQ zu Q zu m H u m Q Zu Q zu MJ H u SKE 92, ,3 MJ 3148 Der Tagesbedarf des Krafwerkes beräg 3148 Seinkohle. 8.2 Alle Berechnungen sind auf 1 Sekunde bezogen: P ab Q ab Q ab P ab 600 MJ 1s600 MJ s Q ab m T c m Q ab T c ρ m V V m ρ 600 MJ 3 C 4,18 kj K dm³ l47,8 m 3 Pro Sekunde werden 47,8 m³ Kühlwasser benöig. 9 HP 2007/08-1 Brennholzspaler 9.1 Wärmebedarf je Tak p V m R i T m Luf P V bar 125 cm³ R i T 1 0,287 kj K (273+20) K 10 5 N m 3 m m Luf 0,287 J 0,149 g g 293 Q 23 c v m Luf T c v m Luf (T 3 T 2 ) Q 23 0,718 kj 0,149 g ( ) K175 J K Mi dem Heizwer H u und der Diche ρ von Benzin ergib sich der Benzinbedarf je Tak: H U Q m m Benzin protak Q J 4,07 mg H U 43 MJ / ρ m V V Benzin protak m Benzin protak ρ 4,07 mg mm3 35,43 0,75 /dm Da ein 4-Tak-Moor nur bei jeder 2. Kurbelwellen-Umdrehung Krafsoff verbrenn, finden n/2 1250/min Arbeisake pro Minue sa: V Benzin V Benzin protak n 2 V Benzin 5,43 mm Take cm3 6,78 2 min min 0,41 l h Beachen Sie, dass die Were für den Heizwer und die Diche von Benzin nich angegeben waren. 10 Annahmen 2013 Krafsoff kose ca. 1,50 pro Lier und el. Srom für Kleinverbraucher ca. 25 C pro kwh. Verbrennungsmooren haben Wirkungsgrade, die im günsigsen Fall 30% (Oo) bzw. 40% (Diesel erreichen. In der Praxis werden es eher weniger als 25% sein. Bei der Sromerzeugung sind die Wirkungsgrade zwar auch nich besser, aber im Unerschied zum Krafsoff finden die größen Verluse sa, bevor der Srom bezahl wird. Man muss bei einem E-Mobil also nur mi den Wirkungsgraden von Baerie und Moor rechnen, die man mi 75% schäzen kann. Anders formulier: Vom gekaufen Krafsoff kann man nur ¼ nuzen, vom gekaufen Srom ewa ¾. Beispiel: Ein Auo benöige 7l/ 100 km Krafsoff Kosen Spri 7l 1, km 0,10 km Energieinhal von 7l Krafsoff und elekr. Äquivalen: E Spri 7l 0,75 MJ MJ l Wenn man davon ausgeh, dass der Krafsoff zu ¼ ausgenuz wird, die elekrische Energie dagegen zu ¾, benöig man nur 1/3 der elekrischen (75 MJ) ggü. der chemischen (225 MJ) Energie: MJ Spri56,25 MJ Fahren MJ el 0,01 MJ Kosen el kw 3600s 100 km 0,05 km Die elekrische Energie zum Fahren kose also nur ewa die Hälfe des Krafsoffes. Bei diesem Unerschied spielen Diesel oder Super, Tagespreise usw. keine große Rolle , Abi_allgemeine_Aufgaben_Ub.od, Seie 7 von 9.

8 11 Lihium-Ionen-Akkumulaor 11.1 Spezifischer Heizwer (Benzin) H U 43 MJ/ ([EuroTabM] Heizwer ). Umrechnung: H U 43 MJ MWs MWs h kwh s Der Energiegehal in Benzin is pro ewa um den Fakor mal größer als in ein Li-Akku Die Diche von Benzin beräg ρ 0,75 /dm³. 50l Benzin wiegen also m Benzin ρ V0, l37,5 dm Mi dem Fakor ergib sich das Akku Gewich m Akku 37,5 (50..80) Die Wirkungsgrade von Elekromooren beragen ewa 90%, diejenigen von Verbrennungsmooren ewa 30%. Das bedeue, dass der Energiegehal eines Akkus 3mal besser ausgenuz werden kann als der eines Krafsoffankes, demzufolge kann der Akku auch 3mal leicher dimensionier werden. Gegen den Verbrennungsmoor sprich, dass sein Wirkungsgrad im Teillasberieb noch niedriger is. Zugunsen des E-Anriebes sprich weierhin, dass ein Teil der Energie beim Bremsen und Bergabfahren zurücewonnen werden kann. 12 Analogien 12.1 Volumensrom V Volumen pro Zei analog zu Leisung Arbei pro Zei Leisung P is Energie W pro Zei. Der Wirkungsgrad η muss die erforderliche Leisung verringern. Energie is hier die poenielle Energie. Die Masse kann mi der Diche in ein Volumen umgerechne werden. Das Ergebnis is ein Volumensrom V, d.h. Volumen pro Zei. P W ηm g h η V ρ g h η V V P ρ g h η 300W 1 dm 3 10 m s 2 100m 0,6 V 0,5 l s 30 l min 1800 l m3 43,2 h Tag 14 Energieverbrauch W in einem Jahr: WP 10W 1 Jahr 365 Tag Jahr 24 h Tag 90kWh Wegen des Wirkungsgrades muss wesenlich mehr Energie eingesez werden: η Wab w W zu W ab kwh η kwh zu 25 Der spezifische Heizwer von Seinkohle beräg H U MJ/ ([EuroTabM] Heizwer ). Daraus ergib sich der Jahresbedarf an (Sein-)Kohle: H U W m m W 360 kwh 40 H U 30 MJ / Wenn man annimm, dass Seinkohle aus Kohlensoff mi der Aommasse 12 beseh, das sich mi 2 Teilen Sauersoff (Aommasse 16) zu CO 2 (Aommasse ) verbinde, kann man abschäzen, dass aus 40 Kohle ewa 150 CO 2 werden. Tasächlich wird Srom nich nur aus Kohle produzier. Nach Angaben des Umwelbundesames lieg in Deuschland der CO 2-Emmissionsfakor für den Srommix der lezen Jahren bei ewa 600g/kWh mi fallender Tendenz (Quelle: hp:// energie/ archiv/co2-srommix.pdf, ). Das bedeue, dass 10W Sromverbrauch ca. 50 CO 2 pro Jahr verursachen, bezogen auf den in allen deuschen Krafwerken produzieren Srom. 15 Diche 15.1 Ferri: Volumen einer Elemenarzelle: V (0,286 nm) 3 Anzahl der Aome in einer Elemenarzelle: N (8 Eckaome vereilen sich auf je 8 Elemenarzellen) Mi der Aommasse m Fe in g pro mol erhäl man die heoreische Diche ρ N V m 2 55,847 g Fe 3 237,9 (0,286 nm) 6, dm 3 Prakisch is die Diche wegen Gierfehlern ewas niedriger Auseni: Anzahl der Aome in einer Elemenarzelle: N Theoreische Diche: 4 55,847 g ρ 3 (0,356 nm) 6, ,2 dm 3 Auch dieser Wer is ungenau, mach aber deulich, dass Auseni eine höhere Diche als Ferri besiz Mi dem Molmassen von Eisen und Kohlensoff kann man die Massenprozen in das Verhälnis ihrer Teilchen umrechnen: Masse (x mol Eisen) Masse (1 mol Kohlensoff) 98% 2% x 55,8 g 1 12g 98 x ,8 10,5 bedeue, dass 10,5 Aome Eisen auf 1 Aom Kohlensoff kommen (mol zu Aomen gekürz). Da eine Elemenarzelle von Auseni 4 Aome enhäl (s.o.), is maximal 1 von 2,6 Elemenarzellen mi einem Kohlensoffaom besez Raum- und Kanenmien in kfz-giern können durch Verschiebung des Bezugssysems ausgeausch werden und sind deshalb gleichwerig. Wenn man sich die Eisenaome als Kugeln mi den größmöglichen Durchmesser D denk, haben die Lücken den Durchmesser d 0,41 D mm , Abi_allgemeine_Aufgaben_Ub.od, Seie 8 von 9.

9 17 Kühlschrank 17.1 Ein ypischer Haushalskühlschrank fass ca. 150l. Wenn der Kühlschrank leer is, also nur Luf mi der Diche ρ enhäl, ha sie die Masse mv ρ150l 1,3 m 3195 g Um diese Luf von 21 auf 4 isobar abzukühlen, muss die Wärmemenge Q abgeführ werden Qm c p T 195 g 1,05 kj K (214)K3480 J Für Q wird die halbe elekrische Energie W el benöig. W el Q J 1740 J1740 J 1 h 0,5 kwh s Bei einem Srompreis von 26 C/kWh (2013) kose die offene Kühlschranküre also 13 C! Bei einem vollen Kühlschrank wird es günsiger ;-) 17.2 Bei isochorer Abkühlung eines Gases verhalen sich Druck und Absoluemperaur proporional: p 1 T 1 p p 2 T 2 p 1 T 2 1bar (273+4)K 0,942 bar 2 T 1 (273+21) K Eine ypische Kühlschranküre ha eine Fläche von 80x50 cm², auf die der Unerschied zwischen Außendruck p 1 und Innendruck p 2 wirk: F p A( p 1 p 2 ) A(10,942)bar 80 50cm N Hinweis für Kopfrechner: Die Einhei bar is aus der noch äleren Einhei aue (Amosphärenüberdruck) in /cm² ensanden. Dami bedeue 0,06 bar zwar nur 0,06 pro cm², aber es komm doch einiges zusammen bei 80 x 50 cm² 4000 cm² Türfläche. Da der Druckunerschied durchschnilich auf die Mie der Türe wirk, der Türgriff aber außen lieg, muss man aufgrund der Hebelwirkung nur mi ewa der Hälfe der Kraf ziehen aber die ensprich immer noch 115! 150 m Nasser Kies ha eine Diche von ca. 2 /m³ (1,8 rocken). Lkws dürfen in Deuschland max. 40 wiegen, davon sind schäzungsweise 10 Eigengewich V Kies 0,5 m 0,75 ha3750 m 3 m Kies V ρ3750m 3 2 m Lkw-Fuhren Google-Server 21.1 W MWh P 2, Jahr 2, Wh 258 MW 365 Tage 24 Sunden 1 Jahr Jahr Tag , MWh 2,26 604TWh 604 0,37 % 22 E-Bike-Akku Mi der Wärmekapaziä von Wasser c 4,18 kj/k (TabB) und der Definiion der Kilokalorie kann man die Kilokalorie in moderne Einheien umrechnen: Qm c T1 4,18 kj 1 K4,18kJ1kcal K Energiediche von Fegewebe: 4,18 kj 7000 kcal 7000 kcal 1kcal 29260kJ 30 MJ 1 Fegewebe 1 Fegewebe 1 1 Fegewebe Feäquivalen des Akkus: 540 Wh 540 W 3600 s m 30 MJ 30 MJ 1 1 1,94MJ 30MJ 1 65g Der Akku enhäl ewa soviel Energie wie 65g Fegewebe. 18 Wassermelonen Vorher: 100% 10 1% (Fessoff) 100 Nachher: 2% % 5 Nach dem Transpor uner diesen Bedingungen wiegen die Melonen nur noch die Hälfe. 19 Wasserspiele 19.1 P W V ρ h 5000m³ 1 dm 3 160m 9,3 kw 24h 20 Plazregen 20.1 l dm3 (0,1 m) (0,1) 3 m20 mm 2 m m m Ein Fußballfeld darf inernaional m lang und m brei sein, das ensprich einer Fläche von ewa 0,75 ha. Naional kann die Fläche zw. 0,4 und 1,0 ha beragen V H20 20 mm 0,75 ha0,020 m 0,75 (100m) , Abi_allgemeine_Aufgaben_Ub.od, Seie 9 von 9.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Abi Technik M Allgemeine Aufgaben

Abi Technik M Allgemeine Aufgaben Aufgaben 1 Zum Einsieg 1 1.1 Ein Krafwerk produzier an einem Tag durchschnilich 900 MW elekrische Leisung. Wie viel elekrische Leisung produzier es während einer Minue? 7 HP 000/01-4 Sromerzeuger 7 Ein

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Allgemeine Aufgaben (Abi Technik in BW)

Allgemeine Aufgaben (Abi Technik in BW) Aufgaben 1 Zum Einsieg 1 1.1 Ein Krafwerk produzier an einem Tag durchschnilich 900 MW elekrische Leisung. Wie viel elekrische Leisung produzier es während einer Minue? 2 HP 2003/04-3 Dampfkrafwerk 2 2.1

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mahemaikaufgaben zu orienieren, benuzen Sie unbeding das Lesezeichen Ihres Acroba Readers: Das Icon finden Sie in der links sehenden

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Datenblatt Biogasanlage

Datenblatt Biogasanlage Akenzeichen: Bezeichnung des Bauvorhabens: Daen des Anragsellers: Anragsar: Daenbla Biogasanlage Neuanlage: Erweierung Daum u. Akenzeichen evl. vorh. Genehmigungen: Sandor der Anlage: Sraße / Nr.: PLZ

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell. squellen Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 9. Sepember 2012 Themen squellen 1 2 squellen 3 4 Wasser- und Sromkreislauf Wasser- und Sromkreislauf squellen Engselle

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. 9. Energie It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. Richard Feynmann, amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger 1965. Energieformen: Mechanische Energie:

Mehr

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1 6. Übungsblatt zur Experimentalphysik (Besprechung ab dem 3. Dezember 2006) Aufgabe 6. Loch in der Regentonne Eine h 2m hohe, voll gefüllte Regentonne steht ebenerdig. Versehentlich wird nun die Regentonne

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Solar Dorf Projekt Von Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Berechnungen 5. Quellenverzeichnis 6. Schlusswort 12.03.14 2 Vorwort

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke 1 Waerkraf Nennen Sie Vor- und Nacheile von Waerkrafwerken Voreile: regeneraive Energie. Keine CO 2 -Emiion! kein Primärenergierägerverbrauch Spizenlafähigkei, Energiepeicherfunkion hohe Zuverläigkei hoher

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr