Können ζ-funktionen Diophantische Gleichungen lösen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Können ζ-funktionen Diophantische Gleichungen lösen?"

Transkript

1 Können ζ-funktionen Diophantische Gleichungen lösen? Eine Hinführung zur (nicht-kommutativen) Iwasawa Theorie Mathematisches Institut Universität Heidelberg Kassel,

2 Leibniz (1673) L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel = π 4 (vorher bereits GREGORY and MADHAVA bekannt)

3 L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Spezielle Werte von L-Funktionen

4 L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel N 1, (Z/NZ) Einheiten des Rings Z/NZ. Dirichlet-Character (modulo N) : setzt sich fort auf N χ(n) := χ : (Z/NZ) C { χ(n mod N), (n, N) = 1; 0, andererseits.

5 L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Dirichlet L-Funktion bezüglich χ : L(s, χ) = n=1 χ(n), s ɛ C, R(s) > 1. ns erfüllt: - Euler Produkt L(s, χ) = p 1 1 χ(p)p s, - Meromorph Fortsetzung auf C, - Funktionalgleichung.

6 Beispiele ζ-funktionen and Diophantische Gleichungen L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel χ 1 : Riemannsche ζ-funktion 1 ζ(s) = n s = p n=1 1 1 p s, χ 1 : (Z/4Z) = {1, 3} C, χ 1 (1) = 1, χ 1 (3) = 1 L(1, χ 1 ) = = π 4

7 Beispiele ζ-funktionen and Diophantische Gleichungen L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel χ 1 : Riemannsche ζ-funktion 1 ζ(s) = n s = p n=1 1 1 p s, χ 1 : (Z/4Z) = {1, 3} C, χ 1 (1) = 1, χ 1 (3) = 1 L(1, χ 1 ) = = π 4

8 L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Diophantische Gleichungen

9 L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Vermutungen von Catalan und Fermat p, q Primzahlen Catalan(1844), Theorem(MIHǍILESCU, 2002): hat als einzige Lösung in Z mit x, y > 0. x p y q = 1, = 1 Fermat(1665), Theorem(WILES et al., 1994): x p + y p = z p, p > 2, has no solution in Z with xyz 0.

10 L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Vermutungen von Catalan and Fermat p, q Primzahlen Catalan(1844), Theorem(MIHǍILESCU, 2002): hat als einzige Lösung in Z mit x, y > 0. x p y q = 1, = 1 Fermat(1665), Theorem(WILES et al., 1994): x p + y p = z p, p > 2, hat keine Lösung in Z mit xyz 0.

11 L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Faktorisierung über größerem Ring ganzer Zahlen ζ m primitive mte Einheitswurzel Z[ζ m ] Ring der ganzen Zahlen von Q(ζ m ), z.b. für m = 4 mit i 2 = 1 haben wir in Z[i] = {a + bi a, b ɛ Z} : x 3 y 2 = 1 x 3 = (y + i)(y i) und für m = p n haben wir in Z[ζ p n] : x pn +y pn = (x + y)(x + ζ p ny)(x + ζ 2 p ny)... (x + ζpn 1 p n y) = z pn.

12 Die Strategie L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Hoffnung: Benutze eindeutige Primfaktorzerlegung, um einen Widerspruch zu der Annahme zu erreichen, dass die Catalansche oder Fermatsche Gleichung eine nicht-triviale Lösung hat.

13 Die Strategie L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Hoffnung: Benutze eindeutige Primfaktorzerlegung, um einen Widerspruch zu der Annahme zu erreichen, dass die Catalansche oder Fermatsche Gleichung eine nicht-triviale Lösung hat. Problem: Im Allgemeinen ist Z[ζ m ] kein Ring mit eindeutiger Primfaktorzerlegung (faktorieller Ring), z.b. Z[ζ 23 ]!

14 Ideale ζ-funktionen and Diophantische Gleichungen L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Kummer: Ersetze Zahlen durch Ideale Zahlen : Für Ideale (=Z[ζ m ]-Untermoduln) 0 a Z[ζ m ] haben wir eine eindeutige Faktorisierung in Primideale P i 0 : a = n i=1 P n i i Hauptideale: (a) = Z[ζ m ]a

15 Idealklassengruppe L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Cl(Q(ζ m )) : = { Ideale von Z[ζ m ]}/{ Hauptideal von Z[ζ m ]} = Pic(Z[ζ m ])

16 Idealklassengruppe L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Cl(Q(ζ m )) : = { Ideale von Z[ζ m ]}/{ Hauptideal von Z[ζ m ]} = Pic(Z[ζ m ]) Fundamentales Theorem der Algebraischen Zahlentheorie: #Cl(Q(ζ m )) < und h Q(ζm) := #Cl(Q(ζ m )) = 1 Z[ζ m ] ist ein faktorieller Ring

17 Idealklassengruppe L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Cl(Q(ζ m )) : = { Ideale von Z[ζ m ]}/{ Hauptideal von Z[ζ m ]} = Pic(Z[ζ m ]) Fundamentales Theorem der Algebraischen Zahlentheorie: #Cl(Q(ζ m )) < und h Q(ζm) := #Cl(Q(ζ m )) = 1 Z[ζ m ] ist ein faktorieller Ring Trotzdem ist Cl(Q(ζ m )) schwierig zu bestimmen, zu viele Relationen!

18 Die L-Funktion löst das Problem L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Wie können wir berechnen? h Q(i) Es ist fast ein Wunder,dass L(s, χ 1 ) die Antwort weiß!

19 Die L-Funktion löst das Problem L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Wie können wir berechnen? h Q(i) Es ist fast ein Wunder, dass L(s, χ 1 ) die Antwort weiß!

20 Der zyklotomische Charakter L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Gauß: G(Q(ζ N )/Q) κ N = (Z/NZ) mit g(ζ N ) = ζ κ N(g) N für alle g ɛ G(Q(ζ N )/Q)

21 Der zyklotomische Charakter L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Gauß: G(Q(ζ N )/Q) κ N = (Z/NZ) mit g(ζ N ) = ζ κ N(g) N N = 4 : für alle g ɛ G(Q(ζ N )/Q) χ 1 ist ein Charakter der Galois Gruppe G(Q(i)/Q) L(s, χ 1 ) (analytische) Invariante von Q(i).

22 L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Analytische Klassenzahlformel für imaginär-quadratische Zahlkörper: h Q(i) = #µ(q(i)) N L(1, χ 1 ) 2π

23 L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Analytische Klassenzahlformel für imaginär-quadratische Zahlkörper: h Q(i) = #µ(q(i)) N L(1, χ 1 ) 2π = 4 2 2π L(1, χ 1)

24 L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Analytische Klassenzahlformel für imaginär-quadratische Zahlkörper: h Q(i) = #µ(q(i)) N L(1, χ 1 ) 2π = 4 2 2π L(1, χ 1) = 4 π L(1, χ 1) = 1 (Leibniz Formel)

25 L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Analytische Klassenzahlformel für imaginär-quadratische Zahlkörper: h Q(i) = #µ(q(i)) N L(1, χ 1 ) 2π = 4 2 2π L(1, χ 1) Z[i] ist ein faktorieller Ring. = 4 π L(1, χ 1) = 1 (Leibniz Formel)

26 L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Ein spezieller Fall der Catalan Gleichung Da L(s, χ 1 ) die Arithmetik von Q(i) kennt, ist sie in der Lage unser Problem zu lösen: Ziel: x 3 y 2 = 1 hat keine Lösung in Z. In der Zerlegung x 3 = (y + i)(y i) sind die Faktoren (y + i) und (y i) teilerfremd (leicht zu sehen!) y + i = (a + bi) 3 für geeignete a, b ɛ Z nimmt man Re( ) und Im( ) ergibt dies: y = 0, also einen Widerspruch!

27 Reguläre Primzahlen L-Funktionen Diophantische Gleichung Die analytische Klassenzahlformel Ebenso weiß die Funktion ζ(s) für welche p Cl(Q(ζ p ))(p) = 1 gilt! Nämlich genau dann, wenn p keinen der Zähler der (rationalen!) Werte ζ( 1), ζ( 3),..., ζ(4 p) teilt (Kummer). In diesem Fall hat die Fermat-Gleichung keine nicht-triviale Lösung. Aber 37 h Cl(Q(ζ37 ))! Iwasawa: Cl(Q(ζ p n))(p) =? für n 1.

28

29 Zahlkörper versus Funktionenkörper Q F l (X) = K (P 1 F l ) K /Q Zahlkörper K (C)/F l (X) Funktionenkörper C P n F l K (C)/F l (X) glatte, projektive Kurve, d.h. endliche Erweiterung

30 Punkte zählen auf C N r := #C(F l r ) Kardinalität von F l r -rationalen Punkten φ : C C x i xi l Frobenius-Automorphismus Lefschetz-Spur-Formel N r = #{Fixpunkte von C(F l ) unter φ r } = 2 ( 1) n Tr ( φ r H n (C) ) n=0

31 ζ-funktion von C, WEIL (1948) ζ C (s) : = x ɛ C 1, s ɛ C, R(s) > 1, 1 (#k(x)) s ( t r ) = exp N r, t = l s r = r=1 2 det(1 φt H n (C)) ( 1)n+1 n=0 = det(1 φt Pic0 (C) ) (1 t)(1 lt) ɛ Q(t)

32 Riemannsche Vermutung für C ζ C ist eine rationale Funktion in t und hat Pole bei: s = 0, s = 1 Nullstellen bei bestimmten s = α, die R(α) = 1 2 erfüllen.

33 Riemannsche Vermutung für C ζ C ist eine rationale Funktion in t und hat Pole bei: s = 0, s = 1 Nullstellen bei bestimmten s = α, die R(α) = 1 2 erfüllen. Kann die Riemannsche ζ-funktion auch als rationale Funktion in solch einer geschlossenen Form ausgedrückt werden?

34 p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung

35 Zahlkörperturm p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung Gleichzeitiges Studium der Klassenzahlformel in einem ganzen Turm von Zahlkörpern: Q F 1... F n F n+1... F := n 0 F n. mit F n := Q(ζ p n), 1 n, Z p = lim n Z/p n Z Q p := Quot(Z p ), κ : G := G(F /Q) = Z p, g(ζ p n) = ζ κ(g) p n für alle g ɛ G, n 0 F F n Q G

36 p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung G = Γ mit = G(F 1 /Q) = Z/(p 1)Z Γ = G(F /F 1 ) = < γ > = Z p. Iwasawa-Algebra mit T := γ 1. Λ(G) := und lim Z p [G/G ] = Z p [ ][[T ]] G G offen

37 p-adische Funktionen p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung Maximaler Quotientenring von Λ(G) : Q(G) = p 1 i=1 Q(Z p [[T ]]). Z = (Z 1 (T ),..., Z p 1 (T )) ɛ Q(G) sind Funktionen von Z p : für n ɛ N Z (n) := Z i(n) (κ(γ) n 1) ɛ Q p { }, i(n) n mod (p 1)

38 p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung Analytische p-adische ζ-funktion KUBOTA, LEOPOLDT and IWASAWA: Es gibt genau ein ζ p ɛ Q(G) derart, dass für k < 0 ζ p (k) = (1 p k )ζ(k) gilt, d.h. ζ p interpoliert - bis auf den Euler-Faktor bei p - die Riemannsche ζ-funktion p-adisch.

39 p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung Idealklassengruppe über F IWASAWA: #Cl(F n )(p) = p nrk Zp (X)+const wobei X := X(F ) = lim n Cl(F n )(p) mit G-Operation,

40 p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung Idealklassengruppe über F IWASAWA: #Cl(F n )(p) = p nrk Zp (X)+const wobei X := X(F ) = lim n Cl(F n )(p) mit G-Operation, Z p (1) := lim n µ p n mit G-Operation, X Zp Q p, Q p (1) := Z p (1) Zp Q p endlich-dimensionale Q p -Vektorräume mit Operation von γ.

41 Iwasawa Hauptvermutung p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung MAZUR and WILES (1986): ζ p det(1 γt X Zp Q p ) det(1 γt Q p (1)) mod Λ(G) i det(1 γt H i ) ( 1)i+1 mod Λ(G) analytische algebraische p-adische ζ-funktion Spurformel"

42 Die Analogie p-adische ζ-funktionen Hauptvermutung Funktionenkörper Zahlkörper F l = F l (µ) F = Q(µ(p)) φ γ C ζ C G m ζ p Pic 0 (C) X = Pic(F )

43 Nicht-kommutative Iwasawa Theorie

44 Von G m zu beliebigen Darstellungen bisher: Koeffizienten in Kohomologie: Z p (1) G m, µ(p) Zahlkörperturm: F = Q(µ(p))

45 Verallgemeinerungen ρ : G Q GL(V ) (Stetige) Darstellung mit V = Q n p und einem Galois-stabilen Gitter T = Z n p. Koeffizienten in Kohomologie: T ρ Turm von Körpern: K = Q ker(ρ) Beispiel: E elliptische Kurve über Q, T = T p E = lim E[p n ] = Z 2 p, V := T Zp Q p. n

46 p-adische Lie Erweiterungen F K, so dass G := G(K /Q) GL n (Z p ) eine p-adische Lie Gruppe ist H F G K Γ mit Untergruppe H, so dass Γ := G/H = Z p Q

47 Philosophie Assoziiere zu einer Darstellung (ρ, V ) analytische p-adische L-Funktion L(V, K ) mit Interpretationseigenschaft L(V, K )(χ) L(1, V χ) für χ : G GL n (Z p ) mit endlichem Bild. algebraische p-adische L-Funktion F(V, K ).

48 Philosophie Assoziiere zu einer Darstellung (ρ, V ) analytische p-adische L-Funktion L(V, K ) mit Interpretationseigenschaft L(V, K )(χ) L(1, V χ) für χ : G GL n (Z p ) mit endlichem Bild. algebraische p-adische L-Funktion F(V, K ). Problem: Λ(G) ist im Allgemeinen nicht kommutativ! Was sind nicht-kommutative Determinanten?

49 Nicht-kommutative Iwasawa Hauptvermutung COATES, FUKAYA, KATO, SUJATHA, V.: Es existiert eine kanonische Lokalisierung Λ(G) S von Λ(G), so dass F(V, K ) in K 1 (Λ(G) S ) existiert. Außerdem sollte L(V, K ) in dieser K -Gruppe leben. Hauptvermutung: L(V, K ) F(V, K ) mod K 1 (Λ(G)).

50 Nicht-kommutative charakteristische Polynome M Λ(G)-Modul, der als Λ(H)-Modul endlich erzeugt ist. BURNS, SCHNEIDER, V.: Λ(G) S Λ(H) M 1 γ Λ(G) S Λ(H) M = induziert det(1 γt M) ɛ K 1 (Λ(G) S ).

51 Nicht-kommutative charakteristische Polynome M Λ(G)-Modul, der als Λ(H)-Modul endlich erzeugt ist. BURNS, SCHNEIDER, V.: Λ(G) S Λ(H) M 1 γ Λ(G) S Λ(H) M = induziert det(1 γt M) ɛ K 1 (Λ(G) S ). Hauptvermutung über K : Spurformel" in K 1 (Λ(G) S ) mod K 1 (Λ(G)): L(K, Z p (1)) det(1 γt H (K, Z p (1)))

52 Neue Kongruenzen Für G = Z p Z p und Koeffizienten Z p (1): KATO: K 1 (Λ(G)) χ i O i [[T ]] K 1 (Λ(G) S ) χ i Quot(O i [[T ]]) L(K /Q) (L p (χ i, F )) i

53 Neue Kongruenzen Für G = Z p Z p und Koeffizienten Z p (1): KATO: K 1 (Λ(G)) χ i O i [[T ]] K 1 (Λ(G) S ) χ i Quot(O i [[T ]]) L(K /Q) (L p (χ i, F )) i Existenz von L(K /Q) Kongruenzen zwischen L p (χ i, F ) Hauptvermutung /K Hauptvermutung /F für alle χ i Ähnliche Resultate von RITTER, WEISS für endliches H.

54 Ein Theorem für total reelle Körper F total reell, F cyc K total reell, G = Z p Z p MAHESH KAKDE, ein Student von Coates, hat kürzlich angekündigt: Theorem (Kakde) Unter der Annahme der Leopoldt-Vermutung für F gilt die nicht-kommutative Hauptvermutung für das Tate Motiv (d.h. für G m ) über K /F.

55 Vielen Dank!

Die Weil-Vermutungen

Die Weil-Vermutungen Die Weil-Vermutungen Andreas Krug Philipps-Universität Marburg Habilitationsvortrag 2017 Erste Motivation Die Weil-Vermutungen sind: eine interessante und nützliche Verbindung zwischen den Gebieten der

Mehr

L-Funktionen in Geometrie und Arithmetik

L-Funktionen in Geometrie und Arithmetik Fachbereich Mathematik Technische Universität Darmstadt bruinier@mathematik.tu-darmstadt.de 30. Januar 2008 Leonhard Euler (1707 1783) Bernhard Riemann (1826-1866) Die rationalen Zahlen Prinzahlen Die

Mehr

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16 11. Übung zur Vorlesung Aufgabe 41. Zeige, dass das Polynom (X 2 13)(X 2 17)(X 2 13 17) Z[X] modulo jeder natürlichen Zahl n N eine Nullstelle hat, aber keine Nullstelle in Z besitzt. Aufgabe 42. Sei p

Mehr

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester D-MATH Algebra II FS 013 Prof. Richard Pink Serie 9 (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition. Semester 1. Sei R ein Hauptidealring und sei a R ein Ideal. Zeige, dass jedes Ideal in R/a ein Hauptideal

Mehr

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist.

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist. 11. Übung zur Vorlesung Aufgabe 41. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = 2 11 1 prim ist. Aufgabe 42. Beweise das folgende Kriterium von Proth mit dem Pocklington-Test: Sei n > 1 gegeben.

Mehr

Darstellungstheorie endlicher Gruppen

Darstellungstheorie endlicher Gruppen Darstellungstheorie endlicher Gruppen Universität Regensburg Sommersemester 2014 Daniel Heiß: 8: Ganze algebraische Zahlen 02.06.2014 Notation. R bezeichne stets einen kommutativen unitären Ring. Die Operation

Mehr

14 Kreisteilungskörper

14 Kreisteilungskörper 14 Kreisteilungskörper Wir wenden unsere Ergebnisse auf einen Fall an, mit dem die Algebraische Zahlentheorie begann und der bis heute im Zentrum der Forschung steht. 14.1 Erweiterungen mit Einheitswurzeln

Mehr

Universität Zürich HS , Vorlesung #3

Universität Zürich HS , Vorlesung #3 Algebraic Number Theory P. Habegger Universität Zürich HS 2010 6.10.2010, Vorlesung #3 1.4 Diskriminante Die primitivste Invariante eines Zahlkörpers ist sein Grad. Die Diskriminante eines Zahlkörpers

Mehr

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Vortrag von Kristina Rupp und Benjamin Letschert am 29.01.2008 Inhaltsverzeichnis 13 Speziallfälle des Satzes von Fermat 1 13.1 Der Große Satz

Mehr

Tensorprodukte von Galoisdarstellungen

Tensorprodukte von Galoisdarstellungen 1 Tensorprodukte von Galoisdarstellungen 1. Einleitung. Es sei: K ein endlich erzeugter Körper, G K = Gal(K s /K) A/K eine abelsche Varietät über K, d = dim(a), T l (A) = lim A[l n ] der Tate-Modul, l

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Mathematik Sommersemester 2005 Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp) Sonderregelung: Zur vollständigen Lösung jeder Aufgabe gehört die Kennzeichnung der (maximal

Mehr

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß Wintersemester 17/18 ALGEBRA I Serie 7 Prof. Dr. J.S. Wilson Aufgabe 7.1 [4 Punkte] (a) Seien R = {a + bi a, b Q}, S = {a + bi a, b Z}. Zeigen Sie, daß R, S Unterringe von C sind. Bestimmen Sie die Einheitengruppen

Mehr

Einführung in die algebraische Zahlentheorie

Einführung in die algebraische Zahlentheorie Alexander Schmidt Einführung in die algebraische Zahlentheorie Springer-Lehrbuch Springer Berlin Heidelberg New York ISBN 978-3-540-45973-6 Kapitel 7 Der Große Fermatsche Satz Die folgende Behauptung wurde

Mehr

Lokale und globale Körper

Lokale und globale Körper Seminar Einführung in die Theorie elliptischer Kurven Lokale und globale Körper Saskia Klaus 18.06.2015 1 Motivation Betrachten wir den Ring Z und eine Primzahl p Z. Wie können wir das Zerlegungsverhalten

Mehr

Lösungen - Serie 4 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Lösungen - Serie 4 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Lösungen - Serie 4 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Aufgabe 1: Betrachten Sie Zahlkörper. a) Untersuchen Sie, wie viele ganze Ideale a mit festgelegter Norm N(a) = a es in

Mehr

Algebra WS 2008/ Übungsblatt

Algebra WS 2008/ Übungsblatt Algebra WS 2008/2009 1. Übungsblatt Konvention. In Aufgabenstellungen getätigte Aussagen sind jeweils zu beweisen, auch wenn kein explizites Zeigen Sie, dass... dabeisteht. 1. Sei (R, +, ) ein Ring, a

Mehr

Armin Leutbecher. Zahlentheorie. Eine Einführung in die Algebra. Mit 9 Abbildungen, 6 Tabellen und 1 Falttafel. SJ Springer

Armin Leutbecher. Zahlentheorie. Eine Einführung in die Algebra. Mit 9 Abbildungen, 6 Tabellen und 1 Falttafel. SJ Springer Armin Leutbecher Zahlentheorie Eine Einführung in die Algebra Mit 9 Abbildungen, 6 Tabellen und 1 Falttafel SJ Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Häufig verwendete Abkürzungen 9 1 Der Fundamentalsatz

Mehr

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird.

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird. Aufgabe 1 Lösungen zur Algebra-Klausur vom 3.4.9 Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird. a) Zeigen Sie, dass es keine transitive Operation von G auf einer

Mehr

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner Klausur vom 12.02.2010 Algebra I Rolf Farnsteiner Lösungen Daiva Pučinskaitė Aufgabe 1. Seien U 1, U 2 G Untergruppen einer Gruppe G. Zeigen Sie, dass folgende Aussagen äquivalent sind: (1) U 1 U 2 ist

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 26 Einheitswurzeln Definition 26.1. Es sei K ein Körper und n N +. Dann heißen die Nullstellen des Polynoms X n 1 in K die n-ten

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 23 Die Gradformel Satz 1. Seien K L und L M endliche Körperweiterungen. Dann ist auch K M eine endliche Körpererweiterung und

Mehr

Klausur vom Algebra II. Lösungen

Klausur vom Algebra II. Lösungen Klausur vom 21.10.2010 Algebra II Rolf Farnsteiner Lösungen Daiva Pučinskaitė Aufgabe 1. Sei R ein Ring. Ein R-Modul M heißt artinsch, falls es für jede Folge (N i ) i 0 von Untermoduln von M mit N i N

Mehr

Elliptische Kurven in der Kryptographie, Teil III. 1 Supersingularität

Elliptische Kurven in der Kryptographie, Teil III. 1 Supersingularität Elliptische Kurven in der Kryptographie, Teil III Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie, 03.1.007 Julia Baumgartner In diesem Vortrag wollen wir supersinguläre elliptische Kurven betrachten und dann

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie

7-1 Elementare Zahlentheorie 7-1 Elementare Zahlentheorie 7 Die ganzen Gauß schen Zahlen Wir betrachten den Körper C der komplexen Zahlen Es ist C = R 2 mit komponentenweiser Addition und mit Multiplikation [a 1, a 2 ][b 1, b 2 ]

Mehr

384 = = = =

384 = = = = Aufgabe 1 (a) Sei n N. Charakterisieren Sie die Einheiten im Ring Z/nZ auf zwei verschiedene Arten. (b) Bestimmen Sie das inverse Element zur Restklasse von 119 in der Einheitengruppe von Z/384Z. (a) Die

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie

Einführung in die Zahlentheorie Einführung in die Zahlentheorie Jörn Steuding Uni Wü, SoSe 2015 I Zahlen II Modulare Arithmetik III Quadratische Reste IV Diophantische Gleichungen V Quadratische Formen Wir behandeln die wesentliche Zahlentheorie

Mehr

Algebra I. keine Abgabe

Algebra I. keine Abgabe WS 05/06 Priv.-Doz. Dr. S. Wewers Andreas Martin Algebra I 13. Übungsblatt keine Abgabe Aufgabe 1: Sei G eine endliche abelsche Gruppe der Ordnung n. (a) Zeigen Sie: für jeden Teiler d von n existiert

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 22 Algebraische Körpererweiterung Satz 1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein Element. Dann sind folgende Aussagen

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte) Aufgabe 1 (6 Punkte) Einführung in Algebra und Zahlentheorie svorschläge zur Klausur vom 23.09.2016 a) Bestimmen Sie das multiplikativ inverse Element zu 22 in Z/61Z. b) Finden Sie ein x Z mit folgenden

Mehr

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra Prof. Werner M. Seiler, Ph.D. FB 10 Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematik Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra 21.02.2012 Name: Vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer:

Mehr

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012 Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis 19. Januar 2012 Inhalt 1 Dreieckszahlen 2 3 4 Dreieckszahlen Eine rationale Zahl D > 0 heißt Dreieckszahl (oder Kongruenzzahl), falls D die Fläche eines rechtwinkligen

Mehr

c) In wieviele Primfaktoren zerfällt das Ideal (5) darin? Geben Sie die zugehörigen Verzweigungsindizes

c) In wieviele Primfaktoren zerfällt das Ideal (5) darin? Geben Sie die zugehörigen Verzweigungsindizes 1. Aufgabe (6 Punkte): Es sei das Polynom f(x) := X 3 + 2X 2 Q[X] und eine Nullstelle α davon gegeben. a) Zeigen Sie, daÿ f irreduzibel ist und berechnen Sie dessen Diskriminante. b) Folgern Sie, daÿ Z[α]

Mehr

#1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100)

#1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100) #1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100) Name, Vorname: Matrikelnr.: Übungsgruppe: Hinweis: Es ist Ihnen erlaubt, Ergebnisse aus vorherigen Aufgaben dieser Klausur in den nachfolgenden Aufgaben

Mehr

Übungen p-adische Zahlen

Übungen p-adische Zahlen Blatt 1 Aufgabe 1. Berechnen Sie die ersten fünf Ziffern a 0,..., a 4 der ganzen p- adischen Zahl 1 + p + p 2 = a i p i Z p, p 1 i 0 für die Primzahlen p = 2, 3, 5. Aufgabe 2. Sei a = i 0 a ip i Z p eine

Mehr

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner Klausur vom 31.03.2010 Algebra I Rolf Farnsteiner Lösungen Daiva Pučinskaitė Aufgabe 1. Sei p R ein Primideal eines Integritätsbereichs R. Beweisen Sie folgende Aussagen: (1 S := R \ p ist eine multiplikativ

Mehr

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe. ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe. Das heißt, um den ggt von zwei 1000-Bit-Zahlen zu ermitteln,

Mehr

Algebra I Klausur 2. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer

Algebra I Klausur 2. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Martin Henk 17. April 2015 Algebra I Klausur 2 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Σ Note Maximale Punktzahl: 10 6 7 6 6

Mehr

3. Quadratische Zahlkörper

3. Quadratische Zahlkörper Ein quadratischer Zahlkörer K ist ein algebraischer Zahlkörer vom Grad. Ein solcher Körer lässt sich stets schreiben als K = Q( d, wobei d Z {0, 1} eine quadratfreie ganze Zahl ist. Der Zahlkörer Q( d

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 20 Multiplikative Systeme Wir wollen zeigen, dass es zu jedem Integritätsbereich R einen Körper K gibt derart, dass R ein Unterring

Mehr

4. Norm-euklidische quadratische Zahlkörper

4. Norm-euklidische quadratische Zahlkörper O. Forster: Algebraische Zahlentheorie 4. Norm-euklidische quadratische Zahlkörper 4.1. Ein euklidischer Ring ist bekanntlich ein Integritätsbereich R zusammen mit einer Funktion φ : R {0} N, so dass folgendes

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 11 Zerfällungskörper Wir wollen zu einem Polynom F K[X] einen Körper konstruieren, über dem F in Linearfaktoren zerfällt. Dies

Mehr

Übungsblatt 7. Hausübungen

Übungsblatt 7. Hausübungen Übungsblatt 7 Hausübungen Die Hausübungen müssen bis Mittwoch, den 06.1.17, um 18:00 Uhr in den Briefkasten Algebra mit Ihrer Übungsgruppennummer im Mathematischen Institut, Raum 301 abgegeben werden.

Mehr

Algebra I Aufgaben. Aufgaben SS Aufgabe 1. Sei G eine Gruppe und g, h G. Man zeige, dass (gh) 1 = h 1 g 1 gilt.

Algebra I Aufgaben. Aufgaben SS Aufgabe 1. Sei G eine Gruppe und g, h G. Man zeige, dass (gh) 1 = h 1 g 1 gilt. Universität Wien Prof. Dr. D. Burde Algebra I Aufgaben Aufgaben SS 2019 Aufgabe 1. Sei G eine Gruppe und g, h G. Man zeige, dass (gh) 1 = h 1 g 1 gilt. Aufgabe 2. Sei G eine Gruppe mit g 2 = e für alle

Mehr

Übungsblatt 11. Hausübungen

Übungsblatt 11. Hausübungen Übungsblatt 11 Hausübungen Die Hausübungen müssen bis Mittwoch, den 09.01.19, um 18:00 Uhr in den Briefkasten Algebra mit Ihrer Übungsgruppennummer im Mathematischen Institut, Raum 301 abgegeben werden.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorlesung Zahlentheorie

Inhaltsverzeichnis Vorlesung Zahlentheorie J. Wolfart SoSe 2007 Inhaltsverzeichnis Vorlesung Zahlentheorie 1. Elementare Zahlentheorie, sehr summarisch Teilbarkeit, euklidischer Algorithmus, eindeutige Primfaktorzerlegung, einige einfache Konsequenzen:

Mehr

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z )

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z ) Aufgabe 57 a) Seien p Primzahl, p 2, k N und [a] p k ( Z/p k Z ). Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z ) genau zwei oder gar keine Lösung. Beweis: Sei [x] p k ( Z/p k Z ) eine Lösung

Mehr

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0. Kapitel 5: Die Einheitengruppe von Z/Z und Primitivwurzeln modulo In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0. 16

Mehr

3.5 Faktorzerlegung von Polynomen

3.5 Faktorzerlegung von Polynomen Algebra I c Rudolf Scharlau, 2002 2010 154 3.5 Faktorzerlegung von Polynomen In diesem Abschnittes geht es um eine Verfeinerung der Methoden, mit denen man Polynome, z.b. mit Koeffizienten in Z oder Q,

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie Zahlen, die sich als Summe zweier Quadrate schreiben lassen.

6-1 Elementare Zahlentheorie Zahlen, die sich als Summe zweier Quadrate schreiben lassen. 6-1 Elementare Zahlentheorie 6 Summen von Quadraten Wir interessieren uns hier für die Frage, ob sich eine Zahl n als Summe von sagen wir t Quadraten ganzer Zahlen schreiben lässt, oder auch, genauer,

Mehr

Musterlösung 14. = 1+ζ 5 +ζ 5 +ζ 2 5 +ζ 2 5. = 1+2Re(ζ 5 )+2Re(ζ 2 5) = 1+2cos72 +2cos144 = 1+2cos72 +2(2cos ).

Musterlösung 14. = 1+ζ 5 +ζ 5 +ζ 2 5 +ζ 2 5. = 1+2Re(ζ 5 )+2Re(ζ 2 5) = 1+2cos72 +2cos144 = 1+2cos72 +2(2cos ). D-MATH Algebra II FS 013 Prof. Richard Pink Musterlösung 14 1. (a) Das Polynom X 5 1 hat die Nullstellen 1,ζ 5,ζ 5,ζ 3 5,ζ 4 5, wobei ζ 5 die primitive fünfte Einheitswurzel cos7 +isin7 bezeichnet. Da

Mehr

Seminar. Der Ring O K der ganzen Zahlen über einem Zahlenkörper K. Armin Hecht, Sabine Naewe

Seminar. Der Ring O K der ganzen Zahlen über einem Zahlenkörper K. Armin Hecht, Sabine Naewe Universität Paderborn SS 2007 Warburger Str. 100 33098 Paderborn Seminar Der Ring O K der ganzen Zahlen über einem Zahlenkörper K Armin Hecht, Sabine Naewe 04.Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 7 Der Ring

Mehr

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten Prof. Dr. Bernd Siebert Probeklausur Algebra SS 2014 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Nachname: Vorname: Matrikelnr: Es dürfen alle Vorlesungsunterlagen inklusive Übungsaufgaben und Lösungen verwendet werden.

Mehr

Was bisher geschah...

Was bisher geschah... Polynomcodes, Fortsetzung p. 1 Was bisher geschah... Zyklische Codes versteht man beser als Polynomcodes Polynomcodes erhält man als Hauptideale im Ring GF(q)[X]/X n 1. Solche Hauptideale bestehen aus

Mehr

3.7 Quadratische Zahlringe

3.7 Quadratische Zahlringe Algebra I c Rudolf Scharlau, 00 010 181 3.7 Quadratische Zahlringe Wir haben in diesem Kapitel eine Fülle von Begriffen zur Ringtheorie eingeführt: Einheit, Primelement, irreduzibles Element, Ideal, Primideal,

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie

Einführung in die Zahlentheorie Einführung in die Zahlentheorie Jörn Steuding Uni Wü, SoSe 2015 I Zahlen II Modulare Arithmetik III Quadratische Reste IV Diophantische Gleichungen V Quadratische Formen Wir behandeln die wesentliche Zahlentheorie

Mehr

1. Aufgabenblatt zur Algebra II

1. Aufgabenblatt zur Algebra II Prof.Dr. K. Hulek, Dr. M. Lönne, Hannover, 0.0.003. Aufgabenblatt zur Algebra II Abgabe: Mo 7.0.003 in der Vorlesung Aufgabe : Geben Sie ein Ideal I an, das zwei windschiefe Geraden im C 3 bestimmt. Geben

Mehr

Klausur zur Algebra (B3)

Klausur zur Algebra (B3) Prof. Dr. Salma Kuhlmann Gabriel Lehéricy 13. März 2017 Simon Müller Wintersemester 2016/2017 Klausurnummer: 1 Klausur zur Algebra (B3) Matrikelnummer: Pseudonym: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 erreichte Punktzahl

Mehr

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN VORLESUNG KOMMUTATIVE ALGEBRA, SOMMERSEMESTER 2007 1. Definitionen Ein kommutativer Ring mit Eins R ist ein Integritätsbereich, wenn er zumindest zwei

Mehr

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010 Übungsblatt 4: Teilbarkeitslehre Lassen Sie sich nicht durch die Menge der Aufgaben einschüchtern. Es gibt nur wenig schriftliche Aufgaben und wir halten die Menge der Votieraufgaben überschaubar. Alle

Mehr

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen.

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen. Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 2. Dezember 2008 Algebra 8. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 36 (a) Zeige, daß Z[X] kein Hauptidealring

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 18 Kreisteilungskörper Definition 18.1. Der n-te Kreisteilungskörper ist der Zerfällungskörper des Polynoms X n 1 über Q. Offenbar

Mehr

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante.

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante. II-1 Algebraische Zahlentheorie Teil II Die Diskriminante Sei K ein Zahlkörper vom Grad n (also [K : Q] = n) Es gibt genau n Körper- Homomorphismen σ i : K C (siehe Merkzettel Separabilität) Stellen wir

Mehr

Del Pezzo Flächen ohne rationale Punkte auf Körpern der kohomologischen Dimension 1

Del Pezzo Flächen ohne rationale Punkte auf Körpern der kohomologischen Dimension 1 Del Pezzo Flächen ohne rationale Punkte auf Körpern der kohomologischen Dimension 1 J.-L. Colliot-Thélène et D. Madore C.N.R.S. et Université Paris-Sud (Orsay) 1 C 1 -Körper (Lang) Man sagt, k ist ein

Mehr

Der Satz von Eichler. Paul Breiding. 29. Januar Fakultat fur Mathematik und Informatik Georg-August-Universitat Gottingen

Der Satz von Eichler. Paul Breiding. 29. Januar Fakultat fur Mathematik und Informatik Georg-August-Universitat Gottingen Fakultat fur Mathematik und Informatik Georg-August-Universitat Gottingen 29. Januar 2013 Im Jahr 1637 schrieb der franzosiche Jurist Pierre Fermat an den Rand, neben das Problem 8, seiner Ausgabe der

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016 Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. oec. Anja Randecker Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 016

Mehr

Kapitel I. Algebraische Funktionenkörper

Kapitel I. Algebraische Funktionenkörper Inhalt der Vorlesung Funktionenkörper Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden WS2018/19 Kapitel I. Algebraische Funktionenkörper 1 Transzendente Körpererweiterungen Sei K ein Körper, F K eine Körpererweiterung.

Mehr

Algebra I. p min{ordp(a),ordp(b)}, p max{ordp(a),ordp(b)}. f = 10X 15, g = 15X 6. p ordp(x), x = v. p ord p(x)+ord p(y) xy = uv.

Algebra I. p min{ordp(a),ordp(b)}, p max{ordp(a),ordp(b)}. f = 10X 15, g = 15X 6. p ordp(x), x = v. p ord p(x)+ord p(y) xy = uv. WS 05/06 Priv.-Doz. Dr. S. Wewers Andreas Martin Algebra I 8. Übungsblatt Aufgabe 1: (1+1+1/2+1/2+1=4 P) Sei R ein faktorieller Ring. Wir bezeichnen mit P R ein Vertretersystem der Assoziiertenklassen

Mehr

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen Universität Paderborn WS 2007/2008 Warburger Str. 100 33098 Paderborn Seminararbeit zur Zahlentheorie Die Gaußschen Zahlen Tatjana Linkin, Svetlana Krez 20. November 2007 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen:

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen: Lösungsvorschlag zur Nachklausur Aufgabe 1 Es seien G eine Gruppe und H, K zwei Untergruppen von G. Weiterhin gelte G = {hk h H, k K}. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen: a) Sind

Mehr

Klassenkörpertheorie

Klassenkörpertheorie Klassenkörpertheorie Matthias Kümmerer 27. Mai 2010 1 Lokale und globale Körper Definition 1. Ein lokaler Körper k ist eine algebraische Erweiterung von den p-adischen Zahlen Q p oder den formalen Laurentreihen

Mehr

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG MATHEMATISCHES INSTITUT SEMINAR: QUADRATISCHE FORMEN ÜBER DEN RATIONALEN ZAHLEN SOMMERSEMESTER 2007 DOZENT: PROF. DR. KAY WINGBERG ASSISTENT: JOHANNES BARTELS KAPITEL

Mehr

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa.

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa. WS 05/06 Priv.-Doz. Dr. S. Wewers Andreas Martin Algebra I 12. Übungsblatt Aufgabe 1: (6 1 P) Sei ζ = ζ 7 = exp(2πi/7) und K := Q[ζ]. Wir nehmen an, dass K/Q eine Galois-Erweiterung ist und dass es einen

Mehr

Quadratische Erweiterung

Quadratische Erweiterung Quadratische Erweiterung Ziel: F 2 p besitzt Ordnung F 2 p = p 2 1 = (p+1)(p 1). Wir konstruieren eine Untergruppe von F 2 p mit Ordnung p+1. Unsere Hoffnung ist, dass p + 1 in kleine Primfaktoren zerfällt.

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung p-adische Differentialgleichungen SS 04 P. Schneider Blatt 1

Übungsaufgaben zur Vorlesung p-adische Differentialgleichungen SS 04 P. Schneider Blatt 1 P. Schneider Blatt 1 Aufgabe 1: Für ε 1 ist B ε (a) Nebenklasse eines Ideals in 0 zum Nebenklassenvertreter a. Aufgabe 2: Führe aus, weshalb in den Beispielen (A), (B), (C) der Vorlesung tatsächlich nichtarchimedische

Mehr

Algebraische Zahlentheorie. (Abgabe: Montag 18. Oktober 2010, 10:00 Uhr)

Algebraische Zahlentheorie. (Abgabe: Montag 18. Oktober 2010, 10:00 Uhr) Prof. Dr. Norbert Klingen Köln, den 12. Oktober 2010 Übung 1 (Abgabe: Montag 18. Oktober 2010, 10:00 Uhr) 1. Sei K = Q( D) ein quadratischer Zahlkörper mit D ZZ quadratfrei, D 0, 1. Weiter sei α ᾱ der

Mehr

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr? Aufgabe 1. (10 Punkte) Bei den folgenden Teilaufgaben ist jeweils genau eine Antwort richtig; diese ist anzukreuzen. Beweise oder Begründungen sind nicht erforderlich. Für jede richtige Antwort erhalten

Mehr

Fourierentwicklungen von Modulformen an Spitzen

Fourierentwicklungen von Modulformen an Spitzen Fourierentwicklungen von Modulformen an Spitzen Michalis Neururer, TU Darmstadt Februar 208 Michalis Neururer, TU Darmstadt Fourierentwicklungen / 6 Sei f M k (Γ 0 (N)). Für g = ( a b c d ) GL + 2 (Q)

Mehr

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Ziel dieses Kapitels: die Untersuchung der Lösbarkeit der Kongruenzgleichung X also die Frage, ob die ganze Zahl Z eine Quadratwurzel modulo P besitzt. Im

Mehr

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabe

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabe Blatt 1 Abgabe 2.5.2017 Begründen Sie, dass die folgende Menge mit der dazugehörigen Multiplikation eine Halbgruppe bildet. Entscheiden Sie, welche der Halbgruppen eine Gruppe ist. (i) G = Z 1 versehen

Mehr

2.2. ELEMENTARE TEILBARKEITSTHEORIE, INTEGRITÄTSBEREICHE 65

2.2. ELEMENTARE TEILBARKEITSTHEORIE, INTEGRITÄTSBEREICHE 65 2.2. ELEMENTARE TEILBARKEITSTHEORIE, INTEGRITÄTSBEREICHE 65 Nun kommen wir zur Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen. Es wird ganz elementar in dem Sinne, dass wir wieder mehr von Elementen als von

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA Proseminar SS Übungsblatt für den

EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA Proseminar SS Übungsblatt für den 1. Übungsblatt für den 11. 3. 2010 1. Es seien a, b Z. Beweisen Sie: a) a b T (a) T (b) b) Für jedes k Z gilt: T (a) T (b) = T (a) T (b + ka) c) Für jedes k Z gilt: ggt(a, b) = ggt(a, b + ka). 2. Für n

Mehr

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/2017 KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe

Mehr

für alle a, b, x, y R.

für alle a, b, x, y R. Algebra I 13. April 2008 c Rudolf Scharlau, 2002 2008 33 1.5 Ringe Definition 1.5.1 Ein Ring ist eine Menge R zusammen mit zwei Verknüpfungen + und, genannt Addition und Multiplikation, für die folgendes

Mehr

Minkowski-Theorie & die Klassenzahl

Minkowski-Theorie & die Klassenzahl Minkowski-Theorie & die Klassenzahl David Müßig Seminar zur Kommutativen Algebra Bemerkung 1. Wir betrachten im Folgenden stets endliche Körpererweiterungen K Q vom Grade n (K ist also ein algebraischer

Mehr

DIRICHLET-L-REIHEN UND SATZ VON DIRICHLET ÜBER PRIMZAHLEN IN ARITHMETISCHEN PROGRESSIONEN

DIRICHLET-L-REIHEN UND SATZ VON DIRICHLET ÜBER PRIMZAHLEN IN ARITHMETISCHEN PROGRESSIONEN DIRICHLET-L-REIHEN UND SATZ VON DIRICHLET ÜBER PRIMZAHLEN IN ARITHMETISCHEN PROGRESSIONEN MARIN GENOV Zusammenfassung. Die nachfolgende Ausarbeitung hat sich zum Ziel gesetzt, einen möglichst kurzen, zugleich

Mehr

7. Kongruenzrechnung Definition: Proposition: Korollar: Beispiel: b ( a kongruent b modulo n ) auf Z, definiert durch:

7. Kongruenzrechnung Definition: Proposition: Korollar: Beispiel: b ( a kongruent b modulo n ) auf Z, definiert durch: 7. Kongruenzrechnung 7. 1. Definition: Für n N sei die Relation: n a n b ( a kongruent b modulo n ) auf Z, definiert durch: a n b : n ( a b) a b ( mod n) Dies ist eine Äquivalenzrelation auf Z. Die Menge

Mehr

Algebra und Zahlentheorie Stoffsammlung Dennis Müller 30. März i Z

Algebra und Zahlentheorie Stoffsammlung Dennis Müller 30. März i Z Algebra und Zahlentheorie Stoffsammlung Gruppen Zu jedem n N + existiert eine Gruppe mit n Elementen (z.b. Z/nZ) Jede abelsche Gruppe ist isomorph zu i Z/pr i i Z Z/abZ Z/aZ Z/bZ wenn a, b teilerfremd

Mehr

Die letzte Eintragung ins Gaußsche Tagebuch (9. Juli 1814)

Die letzte Eintragung ins Gaußsche Tagebuch (9. Juli 1814) Die letzte Eintragung ins Gaußsche Tagebuch (9. Juli 84) Eine Bemerkung von einigen Zeilen mit einer fast 00-jährigen Nachfolgegeschichte: Beschreibung des Problems: Es handelt sich bei diesem Problem

Mehr

Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe)

Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe) TU Kaiserslautern Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Andreas Gathmann Inga Schwabrow Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe) Aufgabe 1. Wintersemester 2016/17 (1 + i) (1 i) 3 (2 +

Mehr

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin Michael Artin Algebra Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Hinweise viii x Kapitel 1 MATRIZEN 1 1. Matrizenkalkül 1 2. Zeilenreduktion

Mehr

Beweis des Satzes von Euler

Beweis des Satzes von Euler (Z/nZ) hat '(n) Elemente g 1, g 2,...,g '(n). Nach Teil c) des Satzes aus Einheit 26 definiert x 7! ax eine Bijektion auf Z/nZ und daher auch auf (Z/nZ). Also gilt: Beweis des Satzes von Euler (Z/nZ) =

Mehr

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar. Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 zusammengestellt von Johannes Morgenbesser Übungsmodus: Ausarbeitung von 10 der Beisiele 1 38, 5 der Beisiele A O und 15 der Beisiele i xxxi. 1. Zeigen Sie, dass

Mehr