Henning Wallentowitz/ Konrad Reif (Hrsg.) Handbuch Kraftfahrzeugelektronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Henning Wallentowitz/ Konrad Reif (Hrsg.) Handbuch Kraftfahrzeugelektronik"

Transkript

1 Henning Wallentowitz/ Konrad Reif (Hrsg.) Handbuch Kraftfahrzeugelektronik

2 Aus dem Programm Kraftfahrzeugtechnik Handbuch Verbrennungsmotor herausgegeben von R. van Basshuysen und F. Schäfer Lexikon Motorentechnik herausgegeben von R. van Basshuysen und F. Schäfer Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik herausgegeben von H.-H. Braess und U. Seiffert Bremsenhandbuch herausgegeben von B. Breuer und K. H. Bill Nutzfahrzeugtechnik herausgegeben von E. Hoepke und S. Breuer Aerodynamik des Automobils herausgegeben von W.-H. Hucho Verbrennungsmotoren von E. Köhler und R. Flierl Automobilelektronik herausgegeben von K. Reif Automotive Software Engineering von J. Schäuffele und T. Zurawka Motorkolben von S. Zima Bussysteme in der Fahrzeugtechnik von W. Zimmermann und R. Schmidgall Die BOSCH-Fachbuchreihe Ottomotor-Management Dieselmotor-Management Autoelektrik/Autoelektronik Sicherheits- und Komfortsysteme Fachwörterbuch Kraftfahrzeugtechnik Kraftfahrtechnisches Taschenbuch herausgegeben von ROBERT BOSCH GmbH vieweg

3 Henning Wallentowitz/ Konrad Reif (Hrsg.) Handbuch Kraftfahrzeugelektronik Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen Mit 750 Abbildungen und zahlreichen Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch

4 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Das Werk entstand mit freundlicher Unterstützung von Siemens VDO. 1. Auflage September 2006 Alle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlag GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Ewald Schmitt Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, Satz und Technische Redaktion: Klementz publishing services, Gundelfingen Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN X ISBN

5 Vorwort Die Kraftfahrzeugelektronik hat sich zu einer eigenständigen Ingenieurdisziplin innerhalb der Fahrzeugtechnik entwickelt. Sie ist damit gleichzeitig ein wichtiges Gebiet innerhalb des Maschinenbaus. Die Inhalte der Kraftfahrzeugelektronik sind elektrotechnischer, elektronischer und regelungstechnischer Natur. In die klassische Aufteilung der Elektrotechnik in: Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Hochfrequenztechnik usw. lässt sie sich nicht so recht einordnen, vielmehr weist sie mit vielen dieser Gebiete erhebliche Überschneidungen auf. Dazu kommt, dass die Kraftfahrzeugelektronik inhaltlich stark im Wandel begriffen ist und die Inhalte weitgehend durch die Fahrzeughersteller und die Zulieferunternehmen geprägt werden. Eine geschlossene und umfassende Darstellung der Kraftfahrzeugelektronik ist daher ein konsequenter und logischer Schritt. Das Handbuch Kraftfahrzeugelektronik soll helfen, einen prinzipiellen Überblick, in einigen Fällen auch einen tiefen Einblick, über das umfangreiche, manchmal auch unübersichtlich erscheinende Gebiet zu gewinnen. Für die meisten der heute im Kraftfahrzeug wichtigen elektronischen Systeme wird der Stand der Technik beschrieben. Die Herausgeber sind sich bewusst, dass die Auswahl der behandelten Themen einer gewissen Subjektivität unterliegt und dass eine vollständige Abdeckung des Gebietes mit einem Buch im vorliegenden Umfang nicht möglich ist. Nach unserer Erfahrung decken die ausgewählten Kapitel jedoch den wesentlichen Umfang ab, den Fahrzeugtechniker und Elektroniker zu diesem Gebiet kennen sollten. Für die thematische Gliederung der Kraftfahrzeugelektronik bieten sich zwei grundverschiedene Herangehensweisen an: Die fahrzeugtechnische Gliederung in Subsysteme z.b. Antrieb, Fahrwerk, Beleuchtung usw. und die thematische, systemübergreifende Gliederung in Sensorik, Software, Diagnose usw. Beide Gliederungssystematiken sind allgemein gebräuchlich. Daher wurden auch beide im vorliegenden Buch nebeneinander eingesetzt. Zunächst wird die Steuerung und Regelung von Motor, Antrieb und Fahrwerk dargestellt. Die Elektronik in Fahrerassistenzsystemen, Telematik, Infotainment und Multimedia zeigt, welche Funktionen erst durch die Elektronik möglich wurden. Beiträge zu Fahrzeugbeleuchtung, Bordnetz, Diagnose und Softwareentwicklung für die elektronischen Steuerungen runden das Informationsangebot ab. Damit eignet sich das Handbuch für Ingenieure mit dem Aufgabengebiet Kraftfahrzeugtechnik bei Fahrzeugherstellern und Zulieferern, die sich mit Aufbau und Funktion moderner Fahrzeugsysteme und -steuerungen beschäftigen. Den Softwareentwicklern in der Kfz-Industrie bietet es den nötigen Einblick in die Funktion der Fahrzeugelemente, für die Steuerungen erstellt werden. Den Kfz-Meistern, Kfz-Technikern und den Mitarbeitern der Kfz-Werkstätten wird Hintergrundwissen aus erster Hand geboten; Studierende an Universitäten und Fachhochschulen können es während ihres Studiums einsetzen. Besonderer Dank gilt der Firma Siemens VDO für die fachliche und materielle Unterstützung bei der Entstehung des Werkes, ohne die das Handbuch so nicht hätte realisiert werden können. Die Beiträge von mehr als 100 Autoren aus Industrie, Forschung und Hochschule haben es möglich gemacht, dass das Buch entstehen konnte. Den Autoren sei für die termingerechte Ablieferung der hoch aktuellen Informationen besonderer Dank ausgesprochen. Außerdem möchten wir uns bei den Firmen Audi AG, BMW AG, Hella KgaA Hueck & Co. und Robert Bosch GmbH bedanken, die umfangreiches Bildmaterial zur Verfügung gestellt haben. Die vielen Helfer sollen an dieser Stelle ebenfalls erwähnt werden, ohne deren zuverlässige Hilfe die Herausgabe nicht möglich gewesen wäre. Besonders danken wir Herrn Prof. Dr.-Ing. K. Borgeest, Herrn Dipl.- Ing. (FH) Franz Gretzmeier, Herrn Dr.-Ing. R. Hagel, Herrn Dr.-Ing. H. Rosmanith, Herrn Dr.-Ing. K. Weinzierl und Herrn Prof. Dr.-Ing. W. Zimmermann für die fachliche Diskussion und Mithilfe in der Endphase der Buchentstehung. Der Herausgeber Reif dankt seiner Ehefrau, Dipl.-Inf. Evelyn Reif und seinen Kindern Gerold, Karla und Richard, die sehr viel Geduld und Verständnis gezeigt haben.

6 VI Vorwort Der Herausgeber Wallentowitz dankt seinen Mitarbeitern am Institut für Kraftfahrwesen der RWTH, die sich bei der Konzeption des Buches eingebracht haben sowie Frau Kathrin Noreikat aus der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen (fka), die vor allem die organisatorischen und koordinierenden Arbeiten übernommen hat, sowie dem Kollegen Prof. Reif, der die Hauptlast bei der Entstehung des Buches getragen hat. Zuletzt sei dem Verlag für die Anregung zu diesem Handbuch, das große Engagement in Lektorat und Druckvorlagenherstellung sowie für die Aufnahme in die renommierte Reihe ATZ/MTZ-Fachbuch gedankt. Aachen Friedrichshafen Im September 2006 Henning Wallentowitz Konrad Reif

7 Autorenverzeichnis Dr. Heinz-Bernhard Abel [8] Dr.-Ing. Mihiar Ayoubi [3.2] Dr. Claus Baumgartner [2.3] Joachim Baumgartner [6.1] Dr.-Ing. Bernward Bayer [3.2.6] Dipl.-Math. Michael Beine [17.3] Lutz Berentroth [2.1] Dr. Jürgen Bielefeld [4.1] Dipl.-Ing. Christian Billig [3.2] Dipl.-Ing. Otmar Bitsche [4.5] OStD Siegfried Blüml [Anhang A] Dr. Heinrich-Jochen Blume [8] Prof. Dr.-Ing. Kai Borgeest [13.2] Dipl.-Ing. Gerhard Brösicke [3.2] Dr.-Ing. Gregor Büdding [14] Ulrich Deml [2.3] Dr.-Ing. Hans-Theo Dorißen [11.1] Dr.-Ing. Klaus Dürkopp [11.1] Dipl.-Ing. Martin Eckmann [17.2] Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann [14] Dr. Tobias Flämig-Vetter [14] Patrick Friba [10.3] Siemens AG, Siemens VDO Automotive, Babenhausen BMW Group, München Continental Automotive Systems Division, Frankfurt/M. dspace GmbH, Paderborn BMW Group, München BMW Group, München DaimlerChrysler AG, Sindelfingen Leiter Carl-Benz-Schule BBS Technik, Koblenz Siemens AG, Siemens VDO Automotive, Babenhausen FH Aschaffenburg BMW Group, München Brose Schließsysteme GmbH & Co. KG, Wuppertal Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt dspace GmbH, Paderborn Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen imh-institut für Motorenbau Prof. Huber GmbH, Stuttgart Siemens AG, Siemens VDO Automotive, Wetzlar

8 VIII Autorenverzeichnis Dr. Jürgen Fritsch [2.1] Horst Gering [4.6] Dirk Geyer [2.1] Dr. Davor Gospodari TRIMERICS GmbH, Filderstadt [15] Dr. Hans-Michael Graf [4.6] Olaf Graupner [2.1] Dipl.-Ing. Franz Gretzmeier Freiburg [2.5, 4.3] Dr. Günter Gutmann ZSW, Ulm (ausgeschieden) [4.5] Dr. Heinz-Dieter Heitzer TRW Automotive, Düsseldorf [3.2.5] Dipl.-Ing. Eugen Herb BMW Group, München [3.2] Dipl.-Ing. Thomas Heurung Mentor Graphics (Deutschland) GmbH, München [4.7] Gerwin Höreth [2.3] Dipl.-Ing. Robert Hupfer Webasto Roof Systems, Inc., Rochester Hills, MI, USA [7] Dr. Hans-Ulrich Huss DaimlerChrysler AG, Kirchheim/Teck-Nabern [2.7] Dipl.-Ing. Henning Irle Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt [11.1] Dr. Michael Kaesbauer [2.1] Dr.-Ing. Bernhard Kirsch Thomas Magnete GmbH, Herdorf [12] Dipl.-Ing. Joachim Klesing Webasto AG Fahrzeugtechnik, Stockdorf [7, 14] Dipl.-Ing. Wolfram Klimars EMC Test NRW GmbH electromagnetic compatibility, [15] Dortmund Dipl.-Ing. Mathias Klumpf Audi AG, Neckarsulm [14.3.3] Prof. Dr.-Ing. Peter M. Knoll Robert Bosch GmbH, Leonberg [9.1] Dipl.-Ing. Susanne Köhl dspace GmbH, Paderborn [17.4] Dr. Ulrich Köhler Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt [11.1] Dr. Philip Köhn BMW Group, München [3.2]

9 Autorenverzeichnis IX Dipl.-Ing. Benjamin Konrad Audi AG, Neckarsulm [14.3.3] Dipl.-Ing. Alexander Lämmle ContiTemic microelectronic GmbH, Ingolstadt [13] Dr.-Ing. Klaus Lamberg dspace GmbH, Paderborn [17.5] Dr. Arnold Lamm DaimlerChrysler AG, Kirchheim/Teck-Nabern [2.7] Dipl.-Ing. Michael Langfermann Brose Schließsysteme GmbH & Co. KG, Wuppertal [14] Dr.-Ing. Heinz Leffler BMW Group, München [3.2] Dipl.-Ing. Thomas Lorenz Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt [11.1] Dipl.-Ing. Christoph Marscholik Softing AG, Haar [16] Prof. Dr.-Ing. Hartmut Marwitz DaimlerChrysler AG, Stuttgart [3.3, 9.2] Dr. Georg Mentzel Siemens VDO Automotive AG, Regensburg [14] Dipl.-Ing. Frank Mertens dspace GmbH, Paderborn [17.2] Dr.-Ing. Dieter Metzner Infineon Technologies AG, München [14] Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Helmut E. Mößmer BMW M GmbH, Garching [4.9] Dr. Christian Mohrdieck DaimlerChrysler AG, Kirchheim/Teck-Nabern [2.7] Jörg Molz Borg Warner, Ketsch [2.2] Dipl.-Ing. Ingo Nickeleit Agilent Technologies Deutschland GmbH, Böblingen [4.7] Dr. Oliver Niggemann dspace GmbH, Paderborn [17.1] Prof. Karl-Ernst Noreikat DaimlerChrysler Corp., Troy, MI, USA [2.6] Dr. Michael Ostertag Siemens AG, Industrial Solutions & Services, München [9.3] Dr.-Ing. Rainer Otterbach dspace GmbH, Paderborn [17.1] Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Pflug DaimlerChrysler AG, Stuttgart [3.3, 9.2] Wolfgang Piesch [6.2] Dipl.-Ing. Markus Plöger dspace GmbH, Paderborn [17.4] Dr. Gotthard Rainer AVL List GmbH, Graz [2.8]

10 X Autorenverzeichnis Dr. Matthias Rebhan [11.2] Dr. Günter Reichart [4.1] Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif [1, 3.1, 3.2, 14] Rainer Riecke [2.3] Dr.-Ing. Peter E. Rieth [3.2.6] Prof. Dr.-Ing. Georg Rill [3.4] Dipl.-Ing. Bernd Rösch [16] Dipl.-Ing. Andre Rolfsmeier [17.6] Christoph Roth [9.3] Dr. Gerhard Ruck [3.2.3, 3.2.4] Dr. Heinz Schäfer [4.4] Christoph Schikora [2.2] Dr. Willibert Schleuter [4.8] Dipl.-Ing. Bernhard Schmittner [3.2.6] Dr.-Ing. Mark Schnabel [3.2] Dr. Dirk Schneider [2.1] Klaus Schönke [10.1] Harry Schüle [2.1] Dr.-Ing. Frank Schütte [17.2] Dipl.-Math. (FH) Marcus Schupfner [10.2] Dipl.-Ing. Josef Schwarz [2.4] Wolfgang Sitter [10.3] Karl Smirra [2.2] Prof. Dr.-Ing. Gernot Spiegelberg [3.3, 9.2] Siemens AG, München BMW Group, München BA Ravensburg, Friedrichshafen Continental Automotive Systems Division, Frankfurt/M. FH Regensburg, Regensburg Softing AG, Haar dspace GmbH, Paderborn Siemens AG, Industrial Solutions & Services, München ZF Lenksysteme GmbH, Schwäbisch Gmünd Siemens AG, Siemens VDO Automotive, Würzburg Audi AG, Ingolstadt Continental Automotive Systems Division, Frankfurt/M. BMW Group, München Siemens AG, Siemens VDO Automotive, München dspace GbmH, Paderborn Siemens VDO Automotive AG, Regensburg ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen Siemens VDO Automotive AG, Regensburg

11 Autorenverzeichnis XI Dipl.-Ing. Markus Steffelbauer [16] Dr. Michael Straßberger [3.2] Dipl.-Inf. Joachim Stroop [17.1] Dipl.-Ing. Peter Subke [4.2] Stefan Treinies [2.1] Dipl.-Ing. Gunnar Urbschat [2.6] Univ. Prof. Dr.-Ing. Henning Wallentowitz [1, 3.1] Dipl.-Ing. MEng Lothar Weichenberger [13] Christian Weinzierl [2.3] Prof. Dr. Burkard Wördenweber [5] Dipl.-Ing.Manfred Zuber [4.8] Softing AG, Haar BMW Group, München dspace GmbH, Paderborn Softing AG, Ratingen DaimlerChrysler Corp., Troy, MI, USA RWTH Aachen, Institut für Kraftfahrwesen Autoliv B.V. & Co KG, Dachau Visteon Deutschland GmbH, Kerpen Audi AG, Ingolstadt

12 Firmen- und Institutionenverzeichnis Firmen Agilent Technologies Deutschland GmbH, Böblingen Audi AG, Ingolstadt Autoliv B.V. & Co.KG, Dachau AVL List GmbH BMW Group, München BMW M GmbH, Garching Borg Warner, Ketsch Robert Bosch GmbH, Leonberg Brose Schließsysteme GmbH & Co. KG, Wuppertal Dipl.-Ing. Ingo Nickeleit Dipl.-Ing. Mathias Klumpf Dipl.-Ing. Benjamin Konrad Dr. Willibert Schleuter Dipl.-Ing. Manfred Zuber Dipl.-Ing. MEng Lothar Weichenberger Dr. Gotthard Rainer Dr.-Ing. Mihiar Ayoubi Dr. Jürgen Bielefeld Dipl.-Ing. Christian Billig Dipl.-Ing. Gerhard Brösicke Dipl.-Ing. Eugen Herb Dr.-Ing. Philip Köhn Dr.-Ing. Heinz Leffler Dr. Günter Reichart Dr.-Ing. Mark Schnabel Dr. Michael Straßberger Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Helmut E. Mößmer Jörg Molz Prof. Dr.-Ing. Peter Knoll Dr.-Ing. Gregor Büdding Dipl.-Ing. Michael Langfermann Continental Automotive Systems Division, Frankfurt/M. Dr.-Ing. Bernward Bayer Dr.-Ing. Peter Rieth Dipl.-Ing. Bernhard Schmittner ContiTemic microelectronic GmbH, Ingolstadt DaimlerChrysler AG, Kirchheim/Teck-Nabern DaimlerChrysler AG, Sindelfingen DaimlerChrysler AG, Stuttgart DaimlerChrysler Corp., Troy, MI, USA Dipl.-Ing. Alexander Lämmle Dipl.-Ing. MEng Lothar Weichenberger (ausgeschieden) Dr. Hans-Ulrich Huss Dr. Arnold Lamm Dr. Christian Mohrdieck Dipl.-Ing. Otmar Bitsche Prof. Dr.-Ing. Hartmut Marwitz Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Pflug Prof. Karl-Ernst Noreikat Dipl.-Ing. Gunnar Urbschat

13 Firmen- und Institutionenverzeichnis XIII dspace GmbH, Paderborn EMC Test NRW GmbH electromagnetic compatibility, Dortmund Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt imh-institut für Motorenbau Prof. Huber GmbH, Stuttgart Infineon Technologies AG, München Mentor Graphics (Deutschland) GmbH, München Siemens AG, München Dipl.-Math. Michael Beine Dipl.-Ing. Martin Eckmann Dipl.-Ing. Susanne Köhl Dr.-Ing. Klaus Lamberg Dipl.-Ing. Frank Mertens Dr. Oliver Niggemann Dr.-Ing. Rainer Otterbach Dipl.-Ing. Markus Plöger Dipl.-Ing. Andre Rolfsmeier Dr.-Ing. Frank Schütte Dipl.-Inf. Joachim Stroop Dipl.-Ing. Wolfram Klimars Dr.-Ing. Hans-Theo Dorißen Dr.-Ing. Klaus Dürkopp Dipl.-Ing. Henning Irle Dr. Ulrich Köhler Dipl.-Ing. Thomas Lorenz Dr. Tobias Flämig-Vetter Dr.-Ing. Dieter Metzner Dipl.-Ing. Thomas Heurung Dr. Matthias Rebhan Siemens AG, Industrial Solutions & Services, München Dr. Michael Ostertag Christoph Roth Siemens AG, Siemens VDO Automotive, Babenhausen Siemens AG, Siemens VDO Automotive, München Dr. Heinz-Bernhard Abel Dr. Heinrich-Jochen Blume Klaus Schönke Dr. Claus Baumgartner Joachim Baumgartner Lutz Berentroth Ulrich Deml Dr. Jürgen Fritsch Horst Gering Dirk Geyer Dr. Hans-Michael Graf Olaf Graupner Gerwin Höreth Dr. Michael Kaesbauer Dr. Georg Mentzel Wolfgang Piesch Rainer Riecke Christoph Schikora Dr. Dirk Schneider Harry Schüle Dipl.-Math. (FH) Marcus Schupfner Wolfgang Sitter Karl Smirra

14 XIV Firmen- und Institutionenverzeichnis Siemens AG, Siemens VDO Automotive, Wetzlar Siemens AG, Siemens VDO Automotive, Würzburg Softing AG, Haar Softing AG, Ratingen Thomas Magnete GmbH, Herdorf TRIMERICS GmbH, Filderstadt TRW Automotive, Düsseldorf Visteon Deutschland GmbH, Kerpen Webasto AG Fahrzeugtechnik, Stockdorf Webasto Roof Systems, Inc., Rochester Hills, MI, USA ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen ZF Lenksysteme, Schwäbisch Gmünd ZSW, Ulm Prof. Dr.-Ing. Gernot Spiegelberg Stefan Treinies Christian Weinzierl Patrick Friba Dr. Heinz Schäfer Dipl.-Ing. Christoph Marscholik Dipl.-Ing. Bernd Rösch Dipl.-Ing. Markus Steffelbauer Dipl.-Ing. Peter Subke Dr.-Ing. Bernhard Kirsch Dr. Davor Gospodari Dr. Heinz-Dieter Heitzer Prof. Dr. Burkard Wördenweber Dipl.-Ing. Joachim Klesing Dipl.-Ing. Robert Hupfer Dipl.-Ing. Josef Schwarz Dr. Gerhard Ruck Dr. Günter Gutmann Schulen und Hochschulen Berufsakademie Ravensburg, Friedrichshafen Carl-Benz-Schule BBS Technik, Koblenz FH Aschaffenburg, Labor für Fahrzeugmechatronik FH Regensburg, Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif OStD Siegfried Blüml Prof. Dr.-Ing. Kai Borgeest Prof. Dr.-Ing. Georg Rill Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik RWTH Aachen, Institut für Kraftfahrwesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann Univ. Prof. Dr.-Ing. Henning Wallentowitz

15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Motor und Antriebsstrang Motormanagement Anforderungen Emissionen, Verbrauch und Fahrbarkeit Brennverfahren und Einspritzverfahren Systeme für die Direkteinspritzung Saugrohreinspritzung Belastung Funktionen Übersicht Motorsteuerungsfunktionen Drehmomentbasierte Funktionsstruktur Drehmomentenmodell Fahrbarkeitsfunktionen Drehzahlregelung Verbrennungsartumschaltung Füllungssteuerung Saugrohrmodell Ladedruckregelung Abgasrückführung Weitere Aktoren zur Füllungssteuerung Zündung Ermittlung des Sollwerts für den Zündzeitpunkt Klopfregelung Schnittstelle zur Basis-Software Einspritzung Ottomotor mit Direkteinspritzung Ottomotor mit Saugrohreinspritzung Dieselmotor Abgasnachbehandlung Betriebsartenmanager für die Abgasnachbehandlung On-Board-Diagnose E-Gas-Überwachungskonzept Sonderformen Getriebesteuerung Getriebekonzepte Manuelle Schaltgetriebe Automatisierte Schaltgetriebe Automatische Getriebe Stufenlose Automatikgetriebe Doppelkupplungsgetriebe Allrad-Antrieb Hybridantriebe Funktionen und Software Funktionsübersicht Fahrstrategie Fahrfunktionen Aktorfunktionen Basisfunktionen Einbindung in den Antriebsstrang... 38

16 XVI Inhaltsverzeichnis 2.3 Steuerungen für Motor und Getriebe Konzeptionelle Gemeinsamkeiten bei Motor- und Getriebesteuerungen Gehäuse- und Aufbautechnik Umgebungsanforderungen Stand-alone-Lösungen Verbindungstechnik Elektronikkonzepte Grundstruktur Elektronische Bauelemente und Schaltungen Besonderheiten der Motorsteuergeräte-Hardware Zündung Klopfsignalauswertung Ansteuerung magnetventilbetätigter Injektoren in der Direkteinspritzung Ansteuerung piezogetriebener Injektoren in der Direkteinspritzung Besonderheiten der Getriebeelektronik Integrierte Steuerungen Elektronik für Getriebesteuerungen Stromregler für elektromagnetische Ventile Software Funktionale Anforderungen Nicht-funktionale Anforderungen Software-Architektur Infrastrukturelle Software Betriebssystem Signalaufbereitung Signalausgabe Diagnose-Funktionen Getriebesteuerung im Nutzfahrzeug Übersicht über Nutzfahrzeuggetriebe Lastschalt-Automatgetriebe Automatische Getriebe Integrierte Getriebebremse Automatisierungstechnologien für automatische Getriebe Elektromotorische Steuerung für automatische Getriebe Elektrohydraulische Steuerung für automatische Getriebe Elektropneumatische Steuerung für automatische Getriebe Elektronische Steuerung Systemanforderungen Inegrierter Getriebesteller Integrierter Kupplungssteller Aufbau der Elektronik Funktionen Kupplungsregelung Schaltablaufsteuerung Fahrstrategie Sonstige Funktionen Steuerungssoftware Software-Struktur Software-Konfiguration und Applikation Systemintegration im Fahrzeugnetzwerk Systemschnittstelle im CAN-Systemverbund Fahrzeug-Starter Einleitung Elektromotorische Grundlagen Schaltungsarten Starter für Personenkraftwagen Starter für Nutzfahrzeuge... 74

17 Inhaltsverzeichnis XVII Schraubtrieb-Starter der Motorradtechnik Startsteuerungen Hybridantriebe Motivation zur Entwicklung von Hybridantrieben Hybride Antriebsstrukturen Schlüsselkomponenten Betriebsstrategie Antriebsintegration Fahrzeugbeispiele Bewertung Brennstoffzellen Einführung Umfeld und Motivation Historie der Brennstoffzelle Eigenschaften und Grundprinzipien Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise Technischer Stand und Herausforderungen Lebensdauer Kaltstarteigenschaften von Brennstoffzellen-Stacks Kosten Brennstoffzellensystem und -antrieb Kraftstoffe, Kraftstoffaufbereitung und Kraftstoffspeicher Kraftstoffe Kraftstoffaufbereitung Mobile Wasserstoffspeicher Aufbau eines Brennstoffzellensystems Antriebsstrangkomponenten und Hybridisierung Brennstoffzellenfahrzeuge Rückblick und aktueller Stand Antriebsstrang Personenkraftwagen Antriebsstrang Nutzfahrzeuge Ausblick Simulation und Modellbildung in der Motorentechnik Motorenentwicklungsprozess Baugruppen des Motors Berechnungsmethoden und Berechnungsaufgaben Strukturanalyse System Performance Modeling Beispiele für thermofluiddynamische Berechnungen Optimierung Fahrwerksysteme Physikalische Grundlagen zur Fahrdynamik-Regelung Fahrdynamik-Regelung für Personenkraftwagen Antriebs- und Bremsregelsysteme Brems- und Antriebsmomentenregelung Momentenverteilung bei Allradantrieben Elektromechanische Feststellbremse Achsregelsysteme Wankstabilisierung Elektronisch geregelte Dämpfer Geregelte Luftfederung Lenkungsregelsysteme Elektrische Hilfskraftlenkung Überlagerungslenkung Integration von Fahrwerksregelsystemen Steer-by-Wire

18 XVIII Inhaltsverzeichnis Überblick Ausfallsichere oder fehlertolerante Systemarchitektur Elektronische und elektronische Architektur des fehlertoleranten Steer-by-Wire-Systems Fehlertolerante Spannungsversorgung Steer-by-Wire-Regelkreis Steer-by-Wire-Anwendungen Brake-by-Wire Überblick Elektrohydraulisches Bremssystem Elektromechanisches Bremssystem Zielsetzung Systemaufbau Betätigungseinrichtung Radbremsmodule Sensorik Regelkonzepte Energieversorgung Hybrid-Bremssystem Motivation Systemaufbau Neue Funktionen Hinterachs-Aktor Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge Nutzfahrzeug-Bremsanlage Einleitung Pneumatische Fremdkraftbremsanlage Bremsanlage für Zugfahrzeuge Bremsanlage für Anhängefahrzeuge Elektronisch-pneumatische Bremsanlage Systemkomponenten einer elektronisch-pneumatischen Bremsanlage Differenzschlupfregelung Koppelkraftregelung Ausfallsicherheit Dauerbremsintegration Fahrdynamik-Regelung von Sattelzügen Einleitung Aufbau und Funktion der elektronischen Fahrdynamik-Regelung Schutz vor Umkippen Ausblick Simulation von Fahrwerksystemen Modellbildung Anforderungen Gesamtfahrzeug Reifen Kraftübertragung Komfort-Modelle Halbempirische Modelle Rad- und Achskinematik Aufgaben Kinematische Modelle Komfort-Modelle Allgemeine Modelle Starrachsen Aufbaufederung Grundabstimmung Nichtlineare Kennlinien

19 Inhaltsverzeichnis XIX Dynamische Kraftelemente Mechatronische Bauelemente Lenksystem Minimal-Modell Komponenten-Modell Simulationsumgebung Fahrbahn Fahrer Bordnetz und Vernetzung Systemarchitekturen im Kraftfahrzeug Einleitung Definition von Systemdesign und Systemarchitektur Gestaltungselemente einer Systemarchitektur Das ISO/OSI-Schichtenmodell Topologien Steuergerätetechnologien Vernetzungstechnologien Kommunikationsrouting Software-Architekturen Systemdesignprozess Generelle Vorgehenweise Anforderungsmanagement Funktionale Aufteilung und Vernetzung Partitionierung der logischen Architektur auf eine technische Architektur Vorgaben Architekturbewertung Zusammenfassung Bussysteme, Vernetzung, verteilte Systeme Grundlagen der Datenkommunikation Einführung in die Datenkommunikation Begriffsdefinitionen ISO (K-Leitung) SAE J CAN Übersicht Physical Layer Highspeed-CAN Lowspeed-CAN Single-Wire-CAN Data Link Layer Fehlererkennung TTCAN LIN Einführung LIN Physical Layer Specification LIN Protocol Specification LIN Diagnostic and Configuration Specification LIN Application Programming Interface Specification LIN Node Capability Language Specification LIN Configuration Language Specification FlexRay und TTP Einleitung FlexRay TTP Multimedia-Netzwerke Einleitung MOST

20 XX Inhaltsverzeichnis Übersicht MOST-Devices MOST-Frames Hardware IDB Gateway-Strategien Fahrzeuggeneratoren Einleitung Aufbau eines Klauenpolgenerators Generatorbauart-Varianten Dreiphasenwechselspannung Gleichrichtung der Dreiphasenwechselspannung Spannungsregelung in herkömmlichen Systemen Spezielle Schutzmaßnahmen Generatorsysteme mit Mehrfunktionsregler Busgesteuertes Generatorsystem Leistungserhöhung durch Mittelpunktsdioden Spannungsregelung bei Schwungmagnet-Generatoren Diagnosemöglichkeiten der Kfz-Werkstatt Starter-Generatorem Der Micro-Hybrid Der Mild-Hybrid Elektrische Antriebe für Starter-Generatoren Der indirekte elektrische Antrieb Der direkte elektrische Antrieb Die Elektonik Anforderngen an elektrische Energiespeicher Batterien und Energiespeicher Überblick: Rolle der Energiespeicher Bleibatterie Elektrochemie des Bleiakkumulators Stand der Technik Aufbau des Bleiakkumulators Bauarten Eigenschaften von Bleibatterien Entwicklungstendenzen bei Bleiakkumulatoren für Fahrzeuge Elektrochemische Doppelschichtkondensatoren Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren Elektrochemie Stand der Technik Zellendesign Betriebs- und Alterungsverhalten Lithium-Ionen-Batterien Elektrochemie Stand der Technik Zellenkomponenten Zellendesign Anwendung elektrochemischer Speicher in Kraftfahrzeugen Bordnetz Elektrochemische Speichersysteme für Hybridfahrzeuge Energiemanagement Übergeordnetes Energiemanagement Elektrisches Energiemanagement Generator-Sensierung Batterie-Sensierung Batteriesensor Batteriezustandserkennung Umfassende Strategien der elektrischen Energieverteilung

21 Inhaltsverzeichnis XXI 4.7 Simulation von Bordnetzen Grundlagen der Bordnetz-Simulation Methodenüberblick Grundlagen von VHDL-AMS Simulationsaufgaben V-Bordnetz Energienetz Halbleitertechnologie Energiespeicherung Generatoren Integrierter Startergenerator Energiemanagement Rekuperation Verbrauchersysteme Elektrisch beheizbarer Katalysator Frontscheibenheizung Entwicklungsprozess und Produktlebenszyklus Einführung Produktlebenszyklus Systems Engineering Projektmanagement Risikomanagement Konfigurationsmanagement Änderungsmanagement Testmanagement Service-Management und Obsolescence-Management Software-Qualitätssicherung Begriffe und Definitionen Flaschprozess in der Fahrzeugproduktion Beleuchtung Lichterzeugung und menschliche Wahrnehmung Lichttechnische Größen und Einheiten Künstliche Lichtquellen Temperaturstrahler Halogen-Glühlampen Gasentladungslampen Leuchtioden Elektrische Versorgung und elektronische Ansteuerung Vorschaltgeräte für das Betreiben von Lichtquellen Bussysteme zur Lichtsteuerung V-Bordnetz Mensch im Verkehr Objekte im Verkehrsraum Photometrische Parameter Geometrische Parameter Kinematische Parameter Sehen, wahrnehmen und erkennen Kontrastempfindung Unterschiedsempfindlichkeit Sehschärfe Dynamische Phänomene Sichtverhältnisse Blendung Dämmerung und Nacht Nebel, Regen, Schnee Verkratzte oder unsaubere Windschutzscheiben

22 XXII Inhaltsverzeichnis Fahrzeug, Straße und Verkehr Straßenbelag Fahrbahnmarkierungen Verkehrsdichte und Verkehrsentwicklung Gesetzliche Zulassungsvorschriften Scheinwerfer Fahrzeuganbau und Funktion Lichttechnischer Aufbau Reflexionstechnik Projektionssystem Bi-Xenon und Schwenkmodul Konstruktiver Aufbau Bauformen und -systeme Scheinwerferreinigung Leuchtweitenregelung Kurvenlichtsteuerung Qualität in Entwicklung und Produktion Tag- und Nachtdesign Adaptives Licht Lichtverteilungen Komponenten Lichtsysteme LED-Scheinwerfer Signalleuchten Vorschriften zu Anbau und Funktionen Konstruktiver Aufbau Lichttechnische Konzepte Reflektive Optiken Lichtbrechende Optiken Lichtleitoptiken Mikrooptiken Formensprache Konventionell Brillant Linien-Design Kontur Farbvariationen Zukünftige Stylingkonzepte Signale mit höherem Informationsgehalt Adaptives Signalbild Steuerung Innenleuchten Innenlicht auch während der Fahrt Raumgestaltung mit Licht und Farbe Lichtfarbe Farbwiedergabe Lichtquellen für den Innenraum Glühlampen Leuchtdioden Organische Leuchtdioden Elektrolumineszenzfolien Leuchtstofflampen Komfort durch Beleuchtung Ein- und Ausstiegsbeleuchtung Funktionale Beleuchtung Orientierungsbeleuchtung Ambiente-Beleuchtung Inszenierung durch intelligentes Innenlicht

23 Inhaltsverzeichnis XXIII 6 Sicherheitssysteme Passive Sicherheit Einleitung Die Rückhaltesysteme Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer Fahrer- und Beifahrerairbag Das zentrale Airbag-Steuergerät Optimierte Frontairbag- und Gurtsysteme Sitzbelegungserkennung und Innenraum-Überwachung Seiten-, Kopf- und Knieairbags Gasgenerator und Zündpille Das vorausschauende Insassenschutzsystem Überrollsensierung Der Drehratensensor Überschlagschutz bei offenen Fahrzeugen Fußgängerschutz Der Glasfaser-Biegesensor Ausblick Zugangs- und Fahrberechtigungssysteme Systemfunktionen Technik System-Architektur im Fahrzeug Komponenten Sende- und Empfangstechnik Notlauffunktionen des Systems Gigahertz-Systeme Biometrische Verfahren Komfortsysteme Einleitung Bewegliche Dachsysteme Schiebedächer Komponenten und Architektur Einklemmschutz Cabriosysteme Komponenten und Architektur Systementwurf Zustandsautomat Fehlertolerante Auslegung des Steuergerätes Architektur der Software Heiz- und Klimasysteme Stand- und Zuheizsysteme Steuergerätefunktionen Systemfunktionen Gerätefunktionen Komponentenfunktionen Systemvernetzung Aufbau und Architektur des Steuergeräts Klimasysteme in Nutzfahrzeugen und Bussen Instrumentierung Instrumente mit Zeigerantrieben Drehmagnetquotienten-Messwerk Schrittmotor-Messwerk Digitale Anzeigegeräte LCD-Aktivmatrix Vakuum-Fluoreszenz-Display Organic Light Emitting Diodes

24 XXIV Inhaltsverzeichnis 8.3 Beleuchtung Lichtquellen Integration in das Instrument Instrumentierungsaufbau Head-up-Display Bordmonitore Bedienelemente Zentrale Bedienkonzepte Fahrerassistenzsysteme und Verkehr Fahrerassistenzsysteme in Personenkraftwagen Übersicht Fahrerinformationssysteme Fahrzeugkommunikationssysteme Prädiktive Fahrerassistenzsysteme Systeme zur Fahrzeugstabilisierung Systeme zur Erkennung des Fahrerzustands Unfallursachen und daraus abgeleitete Fahrerassistenzsysteme Kommunikation Fahrzeug-Fahrzeug und Fahrzeug-Infrastruktur Sensoren für prädiktive Fahrerassistenzsysteme Ultraschallsensoren Radar Grundlagen der Radartechnik Nahbereichsradar 24 GHz Fernbereichsradar 77 GHz Radar-Signalverarbeitung Mechanischer Aufbau eines Radargeräts Fahrzeugintegration Video Grundlagen Videotechnik Videokamera Bildverarbeitung Videosystem für Kraftfahrzeuge Rundumsichtsysteme, prädiktive Fahrerassistenzsysteme Komfortsysteme Einparkhilfe-System und Weiterentwicklungen Geschwindigkeitsregelung, Limiter Adaptiver Fahrgeschwindigkeitsregler Fernbereichs-LIDAR Spurwechselassistent Systeme zur Verbesserung der Nachtsicht Sicherheitssysteme Prädiktive Sicherheitssysteme Fahrerassistenzsysteme in Nutzfahrzeugen Aktuelle Fahrerassistenzsysteme Rückrollsperre Bremsassistent Tempomat, Limiter und Abstandsregeltempomat Antriebs- und Bremstempomat Limiter Abstandsregeltempomat Notbremssystem Spurwächter Fahrzeugumfeldüberwachung In Entwicklung befindliche Fahrerassistenzsysteme Stauassistent Fahrerzustandserkennung

25 Inhaltsverzeichnis XXV Objekterkennung im toten Winkel Spurassistent mit Lenkeingriff Verkehrsleitsysteme Verkehrsentwicklung Strategien der Verkehrsleitung Technische Voraussetzungen zur Verkehrsbeeinflussung Erfassungssysteme für Verkehrsflüsse Steuerungssysteme Mobilitätsmanagement INVENT Mobinet Grenzen der Verkehrslenkung Telematik Allgemeines Begriffsbestimmung Geschichtliche Entwicklung Systemarchitektur im Fahrzeug Systemarchitektur außerhalb des Fahrzeugs Schwierigkeiten und Herausforderungen Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine Angebot und Nachfrage Navigation Geschichte und Marktentwicklung Funktionsweise und Systemkomponenten Hardware zur Positionsbestimmung Navigationsdaten Hardware und Software für Navigation und Routenplanung Anzeige und Bedienung Navigation Services Multimedia Entwicklung und Stand der Technik Audio-Komponenten Visuelle Komponenten Kommunikation Office-Komponenten Antennen und Empfangseinrichtungen Multimedia-Architektur Vernetzung interner Systeme Vernetzung externer Systemen Infrarot Bluetooth WLAN Sensorik Positions- und Winkelsensorik Überblick und Messprinzipien Klassifizierung Potentiometer Optische Sensoren Hallsensoren Magnetoresistive Sensoren PLCD-Sensoren Induktive Sensoren Anwendung Auswahl eines Messprinzips Elektrische Schnittstellen Anwendungsbeispiele

26 XXVI Inhaltsverzeichnis 11.2 Mikrosensoren im Automobil Einleitung Mikrosystemtechnik Silizium Ausgangsmaterial der MEMS-Technologie Fotolithographie Dünnschichttechnik Bulk- und Oberflächen-Mikromechanik Wafer-Bonden Sensoren im Automobil Drucksensoren Beschleunigungssensoren Drehratensensoren Massenfluss-Sensoren Reifendrucksensor Ausblick Elektrische Aktorik Einleitung Kenngrößen von Aktoren Elektromagnete Elektrische Relais Verriegelungsmagnete Proportionalmagnete für Ventile Pyrotechnische Aktoren Piezo-Aktoren Thermische Aktoren Peltierelemente PTC-Heizer Dehnstoffelemente Bimetall-Schalter Magnetschalter Elektronik Hardware Anforderungen Allgemeine Anforderungen und Methoden Qualität und Methoden Zulässige Ausfallraten Qualifikationen Gesetze und Normen Umwelteinflüsse Fehlerursachen elektrischer Ausfälle Umweltbelastungen als Fehlerursachen Ablauf von Zuverlässigkeitsprüfungen und Qualifikationen Kennzahlen für Zuverlässigkeitsprüfungen IP-Schutzarten Sicherheitssystemspezifische Methoden Verwendete Begriffe Anforderungen an die Spezifikation Maßnahmen im Entwicklungsprozess Einkanalige Systemstrukturen zur Beherrschung von Fehlern Mehrkanalige Systemstrukturen zur Beherrschung von Fehlern Ausführung der Überwachung und Fehlererkennung Bauelemente Leistungshalbleiter Netzteilkomponenten Linearregler Schaltwandler Zusätzliche netzteilintegrierte Funktionen

27 Inhaltsverzeichnis XXVII Mikrocontroller Zeitlicher Werdegang von Mikrocontrollern Systemarchitektur Interne Funktionsblöcke Peripherie und Busvarianten Stecker und Kabel Mechatronische Systeme Einführung und Überblick Mechatronische Systeme im Antrieb Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie Diesel-Einspritzsysteme Mechatronische Getriebesteuerungen Mechatronische Systeme im Komfortbereich Integrierte mechatronische Auslegung einer Tür-Zuziehhilfe Nutzung mechatronischer Synergiepotentiale bei Dachmodulen Hardware-in-the-Loop-Simulation im Komfortbereich Elektromagnetische Verträglichkeit Motivation Entwicklungstendenzen Automobil EM-Systeme und Funktionen im Automobil Betrachtung der EMV Allgemeines zur EMV Begriffe und Erläuterungen EMV-Komplexität und Schutzziele im Kfz EMV Planung Störquellen, Störsenken, Kopplungsmechanismen Galvanische Kopplung Feldgebundene Kopplung Induktive Kopplung Kapazitive Kopplung Wellenbeeinflussung Strahlungsbeeinflussung Elektrostatische Entladung Störmechanismen und Signale EMV-Verbesserungsmaßnahmen EMV im Fahrzeug Elektronik und Steuergeräte Mechatronik Bordnetz und Kabelbaum Karosserie und Massepunkte Gehäuse, Koppelelemente und weitere Systeme Antennen Zündanlagen EMV-Simulation und Feldberechnung Modellierung und Simulation Elektromagnetische Felder und Wellen Numerische Analyse elektromagnetischer Felder Numerische Verfahren Numerische Lösung mit Hilfe der FEM Numerische Lösung mit Hilfe der BEM BEM-FEM-Kopplung Methoden und Werkzeuge Messtechnik und Messmethoden Komponenten- und Gesamtfahrzeugprüfung

28 XXVIII Inhaltsverzeichnis Messplätze und Messräume Freifeldmessungen Geschirmte Kabinen und Absorberhalle Nachbildung des Bordnetzes bei Komponentenmessungen Störaussendungsmessungen Funkentstörung Breitbandige und schmalbandige Störungen Messempfänger-Detektoren Fahrzeug-Nahentstörung Fahrzeug-Fernentstörung Funkentstörung auf Komponentenebene Messung der impulsförmigen Störaussendung Störfestigkeitsprüfmethoden Schmalbandige hochfrequente Störquellen außerhalb des Fahrzeugs Antennenmethode Stromeinspeisung TEM-Zelle Stripline Direkte Leistungseinkopplung Störfestigkeit gegen Sender im Fahrzeug Niederfrequente magnetische Felder Elektrostatische Entladungen Kfz-Impulse Störfestigkeitsprüfung auf Versorgungsleitungen Störfestigkeitsprüfung auf Nicht-Versorgungsleitungen Normen und Richtlinien Gesetzliche Anforderungen für Fahrzeuge Die Kfz-EMV-Richtlinie 72/245/EWG Das Typgenehmigungsverfahren Prüfungen im Rahmen der Typgenehmigung Kennzeichnung Fahrzeugherstellerspezifische Vorschriften Diagnose Was verbirgt sich hinter dem Begriff Diagnose? Aufgaben der Diagnose Der Steuergerätelebenszyklus Heutige Anwendungsfälle der Diagnose Ein kurzer Blick ins Steuergerät Diagnosekommunikation Allgemeine Vorbemerkungen Onboard-Kommunikation Offboard-Kommunikation Client-Server-Prinzip Kommunikationswege im Fahrzeug Grundlagen der Diagnosekommunikation Bestätigte und Rundruf-Kommunikation Nachrichtenfluss in der Diagnosekommunikation Adressierungsarten Physikalische Adressierung Funktionale Adressierung Prinzipien der Diagnosekommunikation Arten der Diagnosenachrichten Anfrage Antworten Diagnoseprotokolle und das ISO/OSI-Referenzmodell Die Schichten des ISO/OSI-Referenzmodelles Der Header-Mechanismus des ISO/OSI-Referenzmodells

29 Inhaltsverzeichnis XXIX Protocol Data Unit Normale und erweiterte Adressierung Datensegmentierung Kommunikationsparameter Der Diagnosedienst Sicherheit der Diagnosekommunikation Diagnoseprotokolle Historie der Diagnoseprotokolle Grundlagen der Keywordprotokolle Begriffsklärung für Diagnoseprotokolle nach den ISO-Normen Unified Diagnostic Services Motivation Sub-Function Service-Parameter Diagnosedienste der UDS-Norm Zustandsautomaten am Beispiel UDS Zustandsübergänge zwischen den Sessions Standardisierte Fehlercodes Beispiel einer Diagnosesitzung mit Unified Diagnostic Services On-Board-Diagnose Historie OBD-Funktionalität Der OBD-Stecker Datenaustauschformat und erweitertes V-Modell Was ist ein Datenaustauschformat? Motivation für einen Datenaustauschstandard Anforderungen an ein standardisiertes Datenaustauschformat Diagnoseprozesskette und erweitertes V-Modell ODX-Überblick Aufgaben Historie des ASAM e.v Das ASAM-MCD-System Datenaustauschformate und -prozesse Datenaustauschformate für normale Kommunikation Datenaustauschformat für Diagnose Bestandteile des Standards ODX Diagnosedaten Flashdaten Fahrzeuginformationen Kommunikationsparameter Steuergeräteübergreifende Abläufe Redundanzvermeidung durch Vererbung Datenpool und Datenbasis Autorensysteme Konsistenzprüfungen MCD-Projekt Software-Entwicklung Entwicklungsprozesse, Methoden und Werkzeuge Einleitung Prozessstandards und Software-Qualitätsmodelle Modellbasierte Funktionsentwicklung Software-Komponenten und architekturbasierter Entwurf Rapid Control Prototyping Überblick Fullpass

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Motor und Antriebsstrang... 5 2.1 Motormanagement... 5 2.1.1 Anforderungen... 5 2.1.1.1 Emissionen, Verbrauch und Fahrbarkeit... 5 2.1.1.2 Brennverfahren und Einspritzverfahren...

Mehr

Handbuch Kraftfahrzeugelektronik

Handbuch Kraftfahrzeugelektronik Henning Wallentowitz Konrad Reif (Hrsg.) Handbuch Kraftfahrzeugelektronik Grundlagen - Komponenten - Systeme - Anwendungen 2., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 757 Abbildungen und 124 Tabellen

Mehr

Elektronik inder Fahrzeugtechnik

Elektronik inder Fahrzeugtechnik Kai Borgeest Elektronik inder Fahrzeugtechnik Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement Mit 155 Abbildungen und 25 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg VII Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Bordelektrik 3

Mehr

Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und

Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und ATZ/MTZ-Fachbuch Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder

Mehr

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Aus dem Programm Elektrotechnik Formeln und Tabellen Elektrotechnik herausgegeben von W. Böge und W. Plaßmann Vieweg Handbuch Elektrotechnik

Mehr

Inhalt VII. Vorwort... V

Inhalt VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Bussysteme... 1 1.1 Grundlagen digitaler Bussysteme... 2 1.1.1 Grundbegriffe... 2 1.1.2 Das ISO/OSI-Referenzmodell... 3 1.1.3 Kommunikationsprinzipien... 6 1.1.4 Protokollprinzipien...

Mehr

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann iq POWER Deutschland GmbH DAIMLER AG SPARC-Projekt Das Unfälle vermeidende Fahrzeug

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

6 Kommunikationssysteme

6 Kommunikationssysteme 6 Kommunikationssysteme 6.1 Übersicht Die in diesem Abschnitt beschriebenen Kommunikationssysteme basieren auf PC-Hardware mit Windows 1 als Betriebssystem. PC-basierte Kommunikationssysteme werden in

Mehr

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Literatur für das Grundstudium Vieweg Handbuch Elektrotechnik herausgegeben von W. Böge und W. Plaßmann Elemente der angewandten Elektronik

Mehr

Licht im Umfeld. Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten

Licht im Umfeld. Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten 1 Licht im Umfeld Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten Dr. Sommersemester 2009 2 Die Herausforderungen 3 CO 2 -Reduktion + Energieeinsparung 4 Unfallzahlen müssen weiter sinken 5 6 Immer mehr greifen

Mehr

Case Management in der Jugendhilfe

Case Management in der Jugendhilfe Peter Löcherbach, Hugo Mennemann, Thomas Hermsen (Hrsg.) Case Management in der Jugendhilfe Mit 34 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Peter Löcherbach, Dipl.-Päd.,

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz a Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Was Kinder stärkt Erziehung zwischen Risiko und Resilienz Mit Beiträgen von Doris Bender, Karl-Heinz Brisch, Michael Fingerle, Rolf Göppel, Werner Greve, Karin

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Was unser Baby sagen will

Was unser Baby sagen will Angelika Gregor Was unser Baby sagen will Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Mit 48 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Dipl.-Psych. Angelika Gregor, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med.,

Mehr

Zukünftige Fahrerinformationssysteme im Kraftfahrzeug Der Beitrag des Human Machine Interfaces (HMI) zur informatorischen Fahrerassistenz

Zukünftige Fahrerinformationssysteme im Kraftfahrzeug Der Beitrag des Human Machine Interfaces (HMI) zur informatorischen Fahrerassistenz Zukünftige Fahrerinformationssysteme im Kraftfahrzeug Der Beitrag des Human Machine Interfaces (HMI) zur informatorischen Fahrerassistenz Dr. Heinz-Bernhard Abel, Guido Meier-Arendt, Siemens VDO AG, Babenhausen

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Abschlussarbeit (Bachelor, Diplom oder Master) (w/m) In München, Ingolstadt, Böblingen oder Mühlhausen im Täle

Abschlussarbeit (Bachelor, Diplom oder Master) (w/m) In München, Ingolstadt, Böblingen oder Mühlhausen im Täle Abschlussarbeit (Bachelor, Diplom oder Master) (w/m) In München, Ingolstadt, Böblingen oder Mühlhausen im Täle Sie befinden sich in der Fachrichtung Elektrotechnik, Medientechnik, Mechatronik, (Technische)

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Führung und Mikropolitik in Projekten

Führung und Mikropolitik in Projekten essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Xpert.press Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und

Mehr

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Bildwissenschaft Herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkamper Editorial Board Prof. Dr. Horst Bredekamp Humboldt-Universitiit Berlin

Mehr

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt Liberale Beiträge zu einer Wertediskussion Bibliografische

Mehr

Vorwort... Mitarbeiterverzeichnis... VIII

Vorwort... Mitarbeiterverzeichnis... VIII IX Vorwort... Mitarbeiterverzeichnis... VIII 1 Bussysteme... 1 1.1 Grundlagen digitaler Bussysteme... 2 1.1.1 Grundbegriffe... 2 1.1.2 Das ISO/OSI-Referenzmodell... 3 1.1.3 Kommunikationsprinzipien...

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Argang Ghadiri Anabel Ternès Theo Peters (Hrsg.) Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Ansätze aus Forschung und Praxis Herausgeber Argang Ghadiri

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Marius Greuèl Hugo Mennemann 3 Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Mit 13 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Selbstverständnis und professionsbezogene Verortung Marius Greuèl,

Mehr

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Gunter Groen Franz Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Groen / Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik

Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik Studien zur Inneren Sicherheit Band 9 Herausgegeben von Hans-Jürgen Lange Die Ziele In der Reihe Studien zur Inneren Sicherheit wechseln sich Monografien und strukturierte

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Pferdgestützte systemische Pädagogik Imke Urmoneit Pferdgestützte systemische Pädagogik Mit einem Geleitwort von Arist von Schlippe Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Sozialpäd. Imke Urmoneit ist Systemische Familientherapeutin,

Mehr

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Boris Nikolai Konrad boris.konrad@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Entwicklungsprozesse Unterstützungsprozesse Kernprozess Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Irmhild Poulsen Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Irmhild Poulsen Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften Bibliografische Information

Mehr

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr. Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick Dr. Haygazun Hayka Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Projektvorstellung TU München FAU Erlangen Durchgängige und interdisziplinäre

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH) Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale?

Mehr

Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS)

Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS) Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS) Kernfächer (Es sind beide Kernfächer zu belegen, falls sie nicht anderweitig belegt wurden) Dozent Benennung

Mehr

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler VS RESEARCH Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler Soziale Rechte von Menschen in Wohnungsnot im Europäischen Jahr gegen Armut und

Mehr

Neue Bindungen wagen

Neue Bindungen wagen Silke Birgitta Gahleitner Neue Bindungen wagen Beziehungsorientierte Therapie bei sexueller Traumatisierung Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Silke Birgitta Gahleitner, Studium der Sozialpädagogik

Mehr

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig Aus dem Programm Maschinenelemente und Konstruktion Pro/ENGINEER Wildfire V 2.0 kurz und bündig von S. Clement und K. Kittel Konstruieren,

Mehr

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Modelle, Befunde, Interventionen 2., vollständig überarbeitete Auflage Herausgeber Dr. Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus Mirjam Tanner Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. Mirjam Tanner, Zürich, ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und

Mehr

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Expertenstandard Konkret Bd. 4 Team boq Sturzprophylaxe Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 4 boq (Hrsg.) Beratung für Organisation und Qualität

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen IX 1 Einführung und Überblick... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt... 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme... 2 1.1.2 Elektronische Systeme des Fahrzeugs und der Umwelt... 5 1.2

Mehr

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Winfried Möller, Christoph Nix (Hg.) Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Bearbeitet von Manfred Busch, Dietmar Fehlhaber, Gerhard Fieseler, Ernst Fricke, Petra Hartleben-Baildon, Winfried

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Ulrich Gebhard. Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 11 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Bibliografische

Mehr

Zahnbehandlungs- phobie

Zahnbehandlungs- phobie ortschritte Gudrun der Psychotherapie Sartory Fortschritte André der Wannemüller Psychotherapie Fortschritte pie Fortschr Psychotherapie Zahnbehandlungs- Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der

Mehr

Der Allgemeine Soziale Dienst

Der Allgemeine Soziale Dienst Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.v. (ISS) (Hg.) Der Allgemeine Soziale Dienst Aufgaben, Zielgruppen, Standards Mit 12 Abbildungen und 5 Tabellen Mit Beiträgen von Dieter Kreft, Benjamin

Mehr

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Überblick CAN Übersicht Bussysteme ISO / OSI Schichtenmodell Physical Layer (Hardwareschicht) Data Layer (Softwareschicht) Application Layer (Anwendungsschicht) Anwendungsgebiete Literaturverzeichnis

Mehr

Empirische Methoden in der Psychologie

Empirische Methoden in der Psychologie Markus Pospeschill Empirische Methoden in der Psychologie Mit 41 Abbildungen und 95 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Markus Pospeschill lehrt und forscht als Akademischer Direktor

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie Andreas Langosch Ressourcenorientierte Beratung und Therapie Mit 27 Arbeitsblättern auf CD-ROM Ernst Reinhardt Verlag München Basel Andreas Langosch, Dänischenhagen bei Kiel, war als Diplom-Sozialpädagoge

Mehr

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab Test & Diagnose Thomas Romanek thomas.romanek@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einführung Tests zur Qualitätssicherung V-Modell Spezielle Verfahren in Automotive Das Diagnosesystem

Mehr

Zielvereinbarung und variable Vergütung

Zielvereinbarung und variable Vergütung Zielvereinbarung und variable Vergütung Eckhard Eyer Thomas Haussmann Zielvereinbarung und variable Vergütung Ein praktischer Leitfaden nicht nur für Führungskräfte Mit neun ausführlichen Fallbeispielen

Mehr

Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz

Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz Michael Krämer (Hrsg.) Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz Entwicklung und Technik Mit 175 Abbildungen vieweg C-Klasse Inhaltsverzeichnis Die C-Klasse neu erleben Autorenverzeichnis V VI Historie der C-Klasse

Mehr

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Roland Sturm. Politik in Großbritannien Roland Sturm Politik in Großbritannien Roland Sturm Politik in Großbritannien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Automotive Software Engineering Heutzutage werden Innovationen im Automobil überwiegend in Software realisiert.

Mehr

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Martina Kirchpfening Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 17 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Martina Kirchpfening ist Sozialarbeiterin und Geschäftsführerin des

Mehr

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG. Firmenprofil ICS AG. Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG. Firmenprofil ICS AG. Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Firmenprofil ICS AG Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence Günther Trautzl Key Account Manager Industrial Solutions 20131028 ICS Präsentation

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

Radfahren im 2. Schuljahr

Radfahren im 2. Schuljahr Arbeitsheft Radfahren im 2. Schuljahr 2 Name Klasse Schuljahr Inhalt Das verkehrssichere Fahrrad 1 Beleuchtung und Fahrradhelm 2 Vorgeschriebene Verkehrswege 3 Verkehrszeichen und Markierungen 6 Überqueren

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Dr. Karl de Molina FTronik GmbH Dornach, Januar 2010 Seminar 2010: Basiswissen Fahrerassistenzsysteme

Mehr

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Theoretische Grundlagen und empirische Analysen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

XML-basierte Internetanbindung technischer Prozesse

XML-basierte Internetanbindung technischer Prozesse Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. P. Göhner XML-basierte Internetanbindung technischer Prozesse Fachtagung Softwaretechnik 2000 21. - 22.

Mehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Wirtschaft Anonym Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Gordon Emmerson Ego-State-Therapie Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel Ernst Reinhardt Verlag München Basel Gordon Emmerson, PhD, ist Klinischer Psychologe und lehrt an der Victoria University in

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag Anton Karle Elektromobilität Grundlagen und Praxis Mit 139 Bildern und 21 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhalt Q Einführung 13 Q Überblick Elektrofahrzeuge 17 2.1 Geschichte und

Mehr

2.7! Überwachung und Diagnose

2.7! Überwachung und Diagnose Überwachung! Systemzustand überwachen! unerwünschte oder unerlaubte Systemzustände erkennen! Gegenmaßnahmen einleiten! Fehlererkennung möglich vor einer Störung oder einem Ausfall 1 Aufbau von Fahrer mwelt

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Elektrische MotorausrUstung

Elektrische MotorausrUstung BOSCH Gerhard Henneberger Elektrische MotorausrUstung Starter, Generator, Batterie und ihr Zusammenwirken im Kfz-Bordnetz II vleweg Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International.

Mehr

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden Kompakt-Lexikon PR Jan Lies Kompakt-Lexikon PR 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden Jan Lies Hamm Deutschland ISBN 978-3-658-08741-8 DOI 10.1007/978-3-658-08742-5 ISBN 978-3-658-08742-5 (ebook)

Mehr

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK im EEI-Bachelor Bachelor-Studiengang Prof. Roppenecker Prof. Lerch Prof. Piepenbreier Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Sensorik Lehrstuhl

Mehr

Handbuch Bauelemente der Optik

Handbuch Bauelemente der Optik Helmut Naumann Gottfried Schröder Martin Löffler-Mang Handbuch Bauelemente der Optik Grundlagen, Werkstoffe, Geräte, Messtechnik 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt 21.3.4 Mehrwellenlängen-Holografie.....................................................

Mehr

Robert Weikl. Simulationen zur Abschätzung der Marktanteilsentwicklung unterschiedlicher. am deutschen Fahrzeugmarkt

Robert Weikl. Simulationen zur Abschätzung der Marktanteilsentwicklung unterschiedlicher. am deutschen Fahrzeugmarkt Robert Weikl Simulationen zur Abschätzung der Marktanteilsentwicklung unterschiedlicher Antriebsvarianten am deutschen Fahrzeugmarkt Ein systemdynamisches Modell zur Entscheidungsunterstützung in der strategischen

Mehr

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab Ein fast emissionsfreier Verkehr kann realisiert werden mit einer Verkehrsverlagerung auf öffentliche Verkehrsmittel, Verbrauchssenkungen und emissionsneutralen Antrieben bei PKW z.b. mit Elektromobilität

Mehr

Hans-Georg Schumann. Visual Basic Inklusive DVD-ROM

Hans-Georg Schumann. Visual Basic Inklusive DVD-ROM Hans-Georg Schumann Visual Basic 2010 Inklusive DVD-ROM Hans-Georg Schumann Visual Basic 2010 für Kids Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Medien Claudio Cosentino Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Sport und Lifestylemagazin für Frauen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse.

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse. we keep you ahead electronics vehicle engineering solutions Zukunft CAx Methoden, ist ein steuerbarer Training & Support. Gedanke. Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte

Mehr

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Sigrid Matthes / Hans J. Nicolini Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Aufgaben verstehen, Denkfehler vermeiden, richtige Antworten finden 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren:

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung Wirtschaft Andreas Taube Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

Studieren als Konsum

Studieren als Konsum 3 Dominique Schirmer, Peter Brüstle, Dominik Haubner, Matthias Holthaus, Bernd Remmele Studieren als Konsum Veralltäglichung und Degendering von E-Learning 4 Personen- und Sachregister D. Schirmer, P.

Mehr