Elternbrief. Janusz Korczak-Gesamtschule ( Nr Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elternbrief. Janusz Korczak-Gesamtschule (www.jkg-gt.de) Nr Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!"

Transkript

1 Elternbrief Nr Janusz Korczak-Gesamtschule ( Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler! Rechtzeitig zum Weihnachtsfest möchte ich Sie mit diesem Elternbrief auf den neuesten Stand bringen und Sie über die vielen zurückliegenden Ereignisse an unserer Schule informieren. Sie finden diesen Elternbrief, in der vorliegenden Fassung, auch auf der Homepage unter Aktuelles. Dort befindet sich auch das Pressearchiv mit allen Artikeln, in denen unsere Schule und unsere Aktivitäten eine Rolle spielen. Auf der Homepage finden Sie viele Informationen rund um unsere Schule, daher möchte ich mich im Folgenden auf die Ereignisse und Entwicklungen beschränken, die weder in der Presse noch auf der Homepage Erwähnung finden: Die Schulpflegschaft hat am 18. September einen neuen Vorstand gewählt: Schulpflegschaftsvorsitzende ist Frau Michaela Koroch, ihre Stellvertreter sind Herr Andreas Schulte-Tickmann, Frau Martina Schwenk und Herr Hartmut Gauglitz. Zu Mitgliedern der Schulkonferenz wurden neben Frau Koroch Herr Schulte-Tickmann, Frau Schneider, Frau Thiele, Frau Schlewing und Frau Hurlbrink gewählt. Jahrgangssprecher der einzelnen Jahrgänge sind: Jahrgang 5: Herr Helmich; Jahrgang 6: Herr Stratmann; Jahrgang 7: Frau Hurlbrink; Jahrgang 8: Frau Schneider; Jahrgang 9: Herr Hecker; Jahrgang 10: Herr Vossel; Jahrgangsstufe 11:Herr Osthus. Die Schülervertretung hat am 21. September in ihrer SV-Sitzung Mirko Lücke, Jahrgang 13, zum Schülersprecher gewählt. Er wird in dem erweiterten Schülersprecherrat von Miriam Füchtenhans (Jahrgang 13), Mona Lisa Mittag (Jahrgang 13) und Jannick Schlewing (Jahrgang 12) unterstützt. Ich gratuliere allen Gewählten und freue mich auf eine gedeihliche Zusammenarbeit im laufenden Schuljahr und hoffe, dass wir wieder viel bewegen können. Die Mensa wird seit dem Beginn dieses Schuljahres noch besser besucht als im letzten Schuljahr. Die hohe Qualität des Essens und des Services führen zu einer großen Zufriedenheit innerhalb unserer Schülerschaft. Mit den hohen Essenszahlen einher ging auch die Notwendigkeit, die Einlasszeiten nach Jahrgängen zu staffeln. Die Einführung der gestaffelten Einlässe führte zunächst zu Unruhe und auch Unzufriedenheit, bedeutet es doch für die Schülerinnen und Schüler einiger Jahrgänge eine zeitliche Umgestaltung ihrer Mittagspausen. Die Gewöhnungsphase ist nun abgeschlossen, der Mensabetrieb läuft reibungslos und neue Regeln und Vorgaben sind inzwischen internalisiert. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei Frank Kahle-Klusmeier, Frau Busch und Frau Höhn bedanken, die die Phase der Umstellung auf die höheren Essenszahlen organisiert und geduldig und konsequent begleitet haben. Ein weiteres Thema innerhalb der Schulgemeinde ist die Umsetzung der Hausaufgabenregelung. Grundsätzlich möchte ich Sie auf den entsprechenden Hinweis im Logbuch (Seite 4) aufmerksam machen, in dem festgelegt ist, was nach wie vor zu Hause erledigt werden muss. Kenntnis über Inhalte und Lernfortschritte Ihrer Kinder können sie jeder Zeit durch Einsicht in Mappen/ Hefte und Logbuch erhalten. Ich möchte Sie ausdrücklich dazu ermuntern, sich mit Ihrem Kind in regelmäßigen Wochengesprächen über das, was bei uns passiert, auszutauschen und sich Unterrichtsergebnisse zeigen zu lassen. Ansonsten gilt: Zuhause zu arbeiten oder zu lernen ist nicht verboten. Im Gegenteil: Zuhause können Unterrichtsgegenstände noch einmal nachgearbeitet oder auch vertieft werden. Die so genannte Schule ohne Hausaufgaben bedeutet nicht, dass Ihre Kinder nach der Schule nichts mehr nach- oder vorbereiten müssen, auch wenn manche Schülerinnen und Schüler diese Interpretation gerne in Anspruch nehmen möchten. 1

2 Die Steuergruppe beschäftigt sich in diesem Schuljahr mit der Umsetzung des Hausaufgabenkonzeptes. Zur - zeit bereitet die Gruppe Evaluationsinstrumente/ Fragebögen vor, mit denen Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen im Frühjahr befragt werden sollen. Ziel ist es, festzustellen, wie das Konzept umgesetzt wird und welche Erfahrungen die Beteiligten damit machen. Über die Ergebnisse halten wir Sie auf dem Laufenden. Die Neugründungen von Gesamtschulen in Verl, Rietberg und vor allem in Rheda-Wiedenbrück schaffen endlich mehr Plätze für Kinder an der Schulform Gesamtschule rund um uns herum. Diese Entwicklung begrüße ich ausdrücklich, auch wenn das für uns heißt, dass wir auf Dauer keine Kinder mehr aus den umliegenden Gemeinden bei uns haben werden. Unsere Schule hat in den Zeiten des Aufbaus immer gerade auch tatkräftige Unterstützung von Eltern aus den Nachbargemeinden bekommen. In der Schulpflegschaft und im Förderverein sind viele Eltern aus Rheda-Wiedenbrück aktiv, ohne die wir uns unsere Schule gar nicht vorstellen möchten. Darum beobachten wir die Entwicklungen mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Mit gespannter Neugier haben wir vor diesem Hintergrund den diesjährigen Tag der offenen Tür erwartet. Und wir können im Nachhinein sehr zufrieden sein mit der Rückmeldung, die wir an diesem Tag bekommen haben. Viele Besucherinnen und Besucher äußerten sich positiv über unsere Angebote und unsere pädagogischen Bausteine. Überwältigend war das Kuchen- und Snackangebot in der Teestube, wo laut Förderverein ein Rekordumsatz von ca Euro eingenommen wurde. Für Ihre Spenden und Ihre Unterstützung, liebe Eltern, möchte ich Ihnen an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen. Sie haben es tatsächlich geschafft, das Angebot der letzten Jahre noch einmal zu toppen. Weiter unten finden Sie umfassende Informationen über die vielen Aktivitäten rund ums Buch, die unserer Schulbibliothekarin, Frau Eustrup-Papenheim, mit viel Herz und Engagement organisiert. Leider müssen wir im kommenden Schuljahr mit Einsparungen im Bereich des Personals an den Schulbibliotheken rechnen. Sicherlich haben Sie in den letzten Tagen die Presseveröffentlichungen zu den Sparmaßnahmen der Stadtbibliothek gelesen. Es werden insgesamt 1,8 Stellen gekürzt. Der Stellenabbau betrifft alle Schulmediotheken. Wir müssen gemeinsam überlegen, inwiefern wir aus eigener Kraft weitere Gelder aufbringen können, um den Stellenabbau zu kompensieren. Die Personalsituation an unserer Schule wird sich aller Voraussicht nach zum zweiten Halbjahr deutlich verbessern. Wir werden vier Lehrerstellen besetzen können, drei weitere Vertretungsstellen für Kolleginnen in Elternzeit kommen dazu. Das bedeutet, dass wir die Kürzungen, die wir zurzeit vornehmen müssen, wieder zurücknehmen und eine fast volle Stundentafel anbieten können. Die Bewerbungsfrist für die Nachbesetzung der Abteilung II Stelle ist abgelaufen; es gibt eine interne Bewerbung. Ich gehe davon aus, dass auch die Schulleitung ab dem zweiten Halbjahr wieder komplett und voll arbeitsfähig ist. Bevor ich Sie nun zur Lektüre der folgenden Artikel einlade, möchte ich mich zum Abschluss bei Ihnen allen für Ihre Mitarbeit und Ihre Unterstützung bedanken. Es geht wieder ein Jahr zu Ende, in dem wir viel für unsere Schule und unsere Schulgemeinde erreicht haben. Dabei sollten wir uns auch und besonders über die vielen kleinen Dinge und Erfolge im Alltag freuen, denn aus ihnen erwächst das Große. Gemeinsam ist uns allen das Bemühen um das Wohl unserer Schülerinnen und Schüler, Ihrer Kinder. Daran möchte ich gerne mit Ihnen auch im nächsten Jahr weiterarbeiten. Ich wünsche Ihnen eine erholsame und besinnliche Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Familien und rutschen Sie gut in das Neue Jahr, für das ich Ihnen viel Glück und vor allem Gesundheit wünsche. Mit freundlichem Gruß Petra Hakenberg (Schulleiterin) Termine Schulinterne Lehrerfortbildung (Studientag für die Schülerinnen und Schüler) Rock n Roll Gesamtschule Halbjahreszeugnisse (Unterrichtsschluss nach der zweiten Stunde) 4.2. bis Anmeldungen neuer Jahrgang Karnevalsparty (Jg. 5 &6) Die Daktiker (Lehrerkabarett) bis Anmeldungen neuer Jahrgang 11 2

3 NEUES AUS DER MEDIOTHEK Seit September gibt es in der Mediothek ein Wunschbuch, in das die Schüler Anschaffungsvorschläge für Bücher und DVDs eintragen können. Gestaltet wurde es von Schülerinnen der Hauptschule Ost, die im Rahmen von Gütersloh engagiert am 17. September in Am diesjährigen Vorlesewettbewerb unter dem Motto Vorlesehelden haben 66 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Mit Buchvorstellungen und dem Vorlesen ausgewählter Textstellen haben die Kinder beim Klassenentscheid das Publikum unterhalten. Die Jury (Schüler, Deutschlehrer und Frau Eustrup-Papenheim (Schulbibliothek)) bewertete Lesetechnik, Textverständnis und Textgestaltung und war von den Beiträgen beeindruckt. Die Klassensieger sind: 6a: Jan Ruthmann, 6b: Shania Münkenhove, 6c: Paulina Breimhorst, 6d: Jonas Rogalski, 6e: Helen Langer, 6f: Lisa Stephan der Mediothek gearbeitet haben. Am 29. Oktober lasen die Lesescouts Lena Titgemeyer und Siri Markatsch vor Grundschülern der Grundschule Kattenstroth aus Helena und die Ratten in den Schatten von Christoph Marzi, dazu gab es ein rattenscharfes Spiel und Rattenköttel und Rattenschwänze zum Verspeisen. Am Ende hätten die Grundschüler gerne noch weitergemacht Am 16. November spielten und lasen die Schüler der AG Gruselbücher beim Vorlesemarathon in der Stadtbibliothek zusammen mit Lesescouts aus dem Jahrgang 9 ebenfalls aus diesem Buch in der Stadtbibliothek. In der Klasse 5b hatten sie aufmerksame und begeisterte Zuschauer. Der Schulentscheid fand am 29. November in der Aula statt. So konnte sich die ganze Jahrgangsstufe von der Richtigkeit ihrer Klassenentscheidungen überzeugen und mit ihren Favoriten fiebern. Die Jury bestehend aus Frau Eustrup-Papenheim (Mediothek), Frau Bordel-Soleimankhani, Frau Enkemann, Herrn Stolz, Frau Kimm (Mutter) und den vier Schülern Leonie Rosenstock (Siegerin 2010), Sarah Mertins (Siegerin 2009), Nele Bernsmann (2. Platz 2011) und Annkathrin Böse (Klassensiegerin 2011) kam zu folgendem Ergebnis: Schulsiegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs wurde (Ida Wingerath, 5b) Am Tag der offenen Tür haben sich 30 Grundschüler am Janusz Korczak-Quiz beteiligt. Die beiden Vorleseaktionen der AG Gruselbücher fanden ebenfalls zahlreiche interessierte Zuhörer. Am 20.November besuchten 15 Lesescouts die Buchhandlungen Mayersche und Markus, um sich Tipps und Anregungen für die Buchanschaffungen vom Preisgeld der Neuen Westfälischen für das Projekt Lesescouts geben zu lassen. 1. Lisa Stephan (6f) (Bild mitte) mit dem Buch Tom Gates Wo ich bin, ist Chaos von Liz Pichon 2. Platz: Helen Langer (6e) (Bild links) mit dem Buch Jungs sind keine Hamster. Auch wenn sie manchmal am Rad drehen von Frank Schmeißer 3. Platz: Shania Münkenhove (6b) (Bild rechts) mit dem Buch Mia legt los von Susanne Fülscher 3

4 Zur Zeit läuft der LesEVENTskalender, der von den Lesescouts gestaltet wird: Während der Adventszeit lesen jeden Morgen Lesescouts oder auch andere Schüler aus dem Buch Wer hustet da im Weihnachtsbaum? von Sabine Ludwig ein Kapitel vor. Anschließend können die Zuhörer durch das Beantworten einer Frage zum Text attraktive Preise gewinnen. Dieses Event ist besonders unter den jüngeren Schülern sehr beliebt. Rechtzeitig zum Weihnachtsfest geben die Lesescouts und Frau Eustrup-Papenheim noch Buchtipps: Renner beim Vorlesewettbewerb: -Schmeißer, Frank: Jungs sind keine Hamster. Auch wenn sie manchmal am Rad drehen; Ravensburger, ISBN , 14,95 (Mädchen J, lustig); -Pichon, Liz: Tom Gates (Band 1-Band 3, je 9,99 ) (Jungen +Mädchen J, lustig, im Stil von Gregs Tagebuch) -Johnson, Pete: Wie man seine Eltern erzieht. Mein Katastrophen-Tagebuch. ArsEdition, ISBN , 9,95 (Jungen + Mädchen, J., lustig, im Stil von Gregs Tagebuch, aber ohne Comics) Weitere Buchtipps: -Kinney, Jeff: Gregs Tagebuch Band 7. Dumm gelaufen, Baumhaus, 12,99 (Lustiges; soeben frisch erschienen, ein Selbstläufer ) -Muchamore, Robert: Top Secret Band1-12; je 8,99 (Thriller, jugendliche Agenten ermitteln für den MI 5!J+M ab 12 J, auch noch für Oberstufe geeignet); -Erin Hunter: Warrior Cats (3 Staffeln) Der aktuellste Band ist III, 2 Die Macht der drei. Fluss der Finsternis; 14,95 (Fantastisches Abenteuer J+M ab 10 J.) Green, John: Das Schicksal ist ein mieser Verräter; 16,90 (alle ab 13/14 J. Thema Krebs; "Das neue Buch von John Green sollte jeder lesen. Und jeder heißt wirklich jeder... Es gibt zur Zeit kein bewegenderes Buch."Maren Keller, Kulturspiegel ) Zum Schluss noch ein lustiges weihnachtliches Buch, das in der Mediothek in den Pausen während der Adventszeit vorgelesen wurde: -Ludwig, Sabine: Wer hustet da im Weihnachtsbaum? rororo ISBN ; 9,99 (ab 8 J.) TAG DER OFFENEN TÜR - EIN ÄUßERST LEBENDIGER TOT Das wohl wichtigste Projekt im Laufe des Schuljahres findet immer Ende November statt: Meine Schule wird am Tag der offenen Tür zum Treffpunkt für viele Viertklässler, die ab dem nächsten Schuljahr zu gern dazugehören möchten. Nach bewährtem Arrangement wurde von den 5. und 6. Klassen Unterricht im offenen Klassenzimmer gezeigt und zum Schnupperunterricht eingeladen, Mitmachen war ausdrücklich erwünscht. Als gute Gastgeber begrüßten die Verkehrshelfer die Ankommenden auf dem Parkplatz und an der Bushaltestelle, um sie ins Forum zu geleiten. Dort erwartete die Schulleitung die Gäste, um sie mit dem Tagesprogramm und mündlichen und schriftlichen Informationen zur Schule den Schulführern anzuvertrauen, die in frisch gewaschenen und gebügelten T-Shirts die Orientierung erleichterten. Diese führten die Besucher zu den Klassen- und Fachräumen und in die Sporthalle, in der auch körperliche Betätigung erwünscht war. Neu war in diesem Jahr die Anordnung der Stände im Forum, so dass sich um den neu gestalteten Schulleitungsstand im Zentrum der Oberstufenstand, die Teams der Schulführung, die Schulpflegschaft, der Förderverein, die Präsentation der Schulpartnerschaften gruppierten und gut erreichbar waren. Gut besucht war wieder der Stand der Abteilung Beratung, in dessen Nachbarschaft in den VIP-Räumen Informationen über den Gemeinsamen Unterricht auf dem Weg zur inklusiven Schule eingeholt werden konnten und für die Verkehrhelfer zum Aufwärmen nach dem Dienst in der Kälte leckerer Orangenpunsch ausgeschenkt wurde. Auch die Streitschlichter und Paten hatten vor einem neu gestalteten Schaukasten zur Information über ihre Rolle und Arbeit eingeladen. Der Stand der Schulsanitäter rundete den Bereich der Angebote zur Beratung und Unterstützung ab. Das opulente Buffet in der Teestube lud ein zu spätem Frühstück oder Entspannung nach den vielen Eindrücken und das Oberstufencafe lockte mit Hot Dogs in den Oberstufentrakt. Auf dem Weg dorthin präsentierte die Fachschaft Kunst mit musikalischer Umrahmung eine äußerst sehenswerte Ausstellung der Künstler aus den Jahrgängen fünf bis dreizehn und bot den Kunstkalender 2013 an. Im Rahmen des Bühnenprogramms, das wieder von Schülerinnen und einem Schüler aus dem 6. Jahrgang moderiert wurde, wurden die ausgewählten Künstler geehrt und der Kalender beworben, was erst möglich geworden war durch eine unvorhergesehene Programmänderung, die die Fachschaft Kunst souverän mit einer Filmpräsentation aus dem Jahrgang 12 ausglich. Musikalisch höchstes Niveau zeigten die EMUs, insbesondere die EMU-Band aus Jahrgang acht, die äußerst professionell mit der ebenso professionellen Technik-AG die Besucher in die Aula lockten und nach einem gelungenen Tag verabschiedeten. Sicherlich haben viele den Wunsch mitgenommen, unsere Schule im nächsten Jahr auch Meine Schule nennen zu dürfen. Die Anmeldungen im Februar werden zeigen, dass dieser Wunsch für viele Bewerber, ab dem nächsten Schuljahr für deutlich mehr Kinder aus Gütersloh in Erfüllung geht. Der Zuspruch zu unserer ist der größte Dank an alle aktiven in unserer Schule.

5 MEHRSPRACHIGKEIT Seit einem Jahr besteht an der JKG ein neues Angebot für Sprachenlerner, denn gemeinsam mit der VHS Gütersloh und der Familie-Osthushenrich-Stiftung können wir unseren Schülerinnen und Schülern anbieten, im Rahmen von durch externe muttersprachliche Kursleiter angebotenen Sprachkursen bzw. Prüfungsvorbereitungskursen ihre Sprachkenntnisse zu erweitern bzw. zertifizieren zu lassen. Nach der überaus erfolgreichen Pilotgruppe im letzten Schuljahr, die die Telc-Prüfung Englisch auf B2 Niveau bestand (am Ende der 10 wird B1 vorausgesetzt!) laufen nun Kurse für Spanisch und Französisch, die sich vor allem an Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs wenden. Dort sind im schuljahrsbegleitenden oder im Blockmodell insgesamt ca. 30 Teilnehmer aktiv, die große Mehrheit im Spanischunterricht. Im Verlauf von 3 Jahren sollen diese auf die Prüfung auf A1 Niveau vorbereitet werden. Dazu ist die JKG zur Zeit im Gespräch mit der VHS, um erneut für 10er und ggf. auch für Oberstufenschüler ABSCHNEIDEN IM CHANCE ALS AN DER JKG Telc und/oder Cambridge Prüfungen samt dazugehöriger Vorbereitungskurse anzubieten. Im Verlauf des Monats Dezember wird die VHS Klarheit über Fördermöglichkeiten erhalten dann geht es bei uns an die Organisation, auch für fortgeschrittene Lerner entsprechende Angebote fortzuführen bzw. zu installieren, ganz getreu dem Motto der laufenden Telc-Förderlinie Mehrsprachigkeit als Chance. ABITUR 2012 (VERGLEICH LAND - JKG) Der Abiturjahrgang 2012 war mit 71 Personen der größte Jahrgang, den wir bisher mit dem Abitur entlassen haben, aber die Durchschnittsnote lag mit 2,76 ein Hundertstel unter dem Schnitt der Gesamtschulen. Die Schwankungen sind aber statistisch nicht signifikant (2011 JKG 2,75 Gesamtschulen 2,78). Der landesweite Durchschnitt beträgt 2,50 ( Vorjahr: 2,52) Der Abstand zwischen den Gesamtschulen und den Gym- nasien ist seit Einführung des Zentralabiturs fast gleich. Die Durchschnittsnote an den Gymnasien ist bisher ca. drei Zehntel besser gewesen. Dies ist bei Berücksichtigung der Schülerschaft nach wie vor ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Allen, die im Abijahrgang 2012 unterrichtet haben, herzlichen Dank für ihre Arbeit. Viel Erfolg mit der 13 in 2013! 5

6 6

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT LATEIN UND GRIECHISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG Eine aktuelle Information des Kultusministeriums über das Schuljahr 2008/2009 Das Kultusministerium informiert jährlich

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

DISD Newsletter. Ausgabe 3 / Dezember 2014 Schuljahr 2014/15. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Eltern,

DISD Newsletter. Ausgabe 3 / Dezember 2014 Schuljahr 2014/15. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Eltern, heute beginnen die Weihnachtsferien und zum Ende dieses Kalenderjahres erhalten Sie in diesem Newsletter einen Überblick

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt! Seite 1 von 6 Herzlichen Dank, dass Sie an unserem Projekt teilgenommen haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich einige Minuten Zeit nehmen würden, um uns auf den nachfolgenden Seiten mitzuteilen, was

Mehr

Info-Heft 57 / März 2016

Info-Heft 57 / März 2016 Stadt Köln Paul-Maar-Schule Marienplatz 2 Pfälzer Straße 30-34 50676Köln 50677 Köln Info-Heft 57 / März 2016 Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Freunde unserer Schule, in dieser Woche beginnen die

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 C E S A R - K L E I N - S C H U L E Gemeinschaftsschule der Gemeinde Ratekau in Ratekau Oberstufenkoordination Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 Inhalt der Präsentation: Der Übergang in die

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe M. Fels/ S. Haas 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet

Mehr

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Das neue Schulgesetz Übergang zu weiterführenden Schulen Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Basis für Entscheidung ist Lernentwicklung, Arbeitsverhalten

Mehr

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher Gewusst wie... Leitfaden Leitfaden Moderation... der Weg zu einem besseren... der Weg zu einer besseren in SV Schülerinnen- - und - Schülervertretung der Albert Schweitzer Schule Solingen SV - Was ist

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Alle Abschlüsse sind an unserer Schule möglich, bis zum Abitur (G9) Unser Programm heute: Beratung Mitmachangebote in

Mehr

Gesamtschule Rheinbach. Informationen zum Gesamtschulanmeldeverfahren

Gesamtschule Rheinbach. Informationen zum Gesamtschulanmeldeverfahren Gesamtschule Rheinbach Informationen zum Gesamtschulanmeldeverfahren Am Dienstag, dem 28.01.2014, fand in der Aula der Gemeinschaftshauptschule eine Informationsveranstaltung für die Eltern der Viertklässler

Mehr

Das Dreilinden-Gymnasium.

Das Dreilinden-Gymnasium. Das Dreilinden-Gymnasium 1 www.dreilinden-gymnasium.de Unsere Stärken sind ein vertrauensvolles Miteinander. Mit rund 500 Schülerinnen und Schülern gehören wir zu den kleinen bis mittelgroßen Gymnasien

Mehr

Ganztagsschule Landkreis Peine Homepage:

Ganztagsschule Landkreis Peine Homepage: Ganztagsschule Landkreis Peine Homepage: www.realschule-ilsede.de Ilsede, 25.11.2015 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die Zeit vom Schuljahresbeginn 2015/2016 bis zum heutigen Tag ist rasend

Mehr

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule: Grundschule Halsenbach Hauptstraße 6 56283 Halsenbach (0 67 47) 63 91 Fax (0 67 47) 95 18 67 E-Mail sekretariat@gshalsenbach.de www.gshalsenbach.de Elternbrief Nr. 3 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen« »Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«Kontaktdaten: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.v. (LKJ) Landesbüro»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«Frau Katja Nicke Marktstraße

Mehr

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: In ihrem Leitbild bezieht sich die Schule auf ein Zitat Janusz Korczaks: Wir wollen gemeinsames Leben und Lernen sowie den respektvollen Umgang von Kindern mit unterschiedlichem

Mehr

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I Schnell Akcerell Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I Sinn des Konzeptes Übergänge sind: Wendepunkte im Leben der Kinder abrupt verlaufende Statusänderungen Prozesshafte Ereignisse Intensive

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Lahntalschule Lahnau

Lahntalschule Lahnau Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2012/2013 Struktur S 10 an der LTS unter Berücksichtigung der

Mehr

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde Schwerpunkt im Fach Erdkunde 28 an der Realschule Krautheim 1. Was ist das eigentlich? bedeutet, dass ein Sachfach in einer Fremdsprache (an deutschen Schulen in der Regel Englisch) unterrichtet wird.

Mehr

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013) Evaluationsprojekt der Klasse a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (/) Gründe für die Wahl dieses Themas Die Klasse a besteht zurzeit aus Schülern. Vier dieser Schüler nehmen

Mehr

Schule am Mohnweg & Ihre Schulbibliothek

Schule am Mohnweg & Ihre Schulbibliothek Schule am Mohnweg & Ihre I. Vorstellen der Schule II. Vorstellen der & Mitarbeiter III. Angebote in der IV. Schlusswort I. Schule am Mohnweg Die barrierefreie Schule wurde im Jahre 1996 gebaut und 1997

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Der Vorstand der Schulpflegschaft des Gymnasium Langenberg 2008/2009 Susanne Köhler, Antje Oberste-Lehn, Claudia Scheuermann, Kornelia Winter

Der Vorstand der Schulpflegschaft des Gymnasium Langenberg 2008/2009 Susanne Köhler, Antje Oberste-Lehn, Claudia Scheuermann, Kornelia Winter Langenberg, d. 24.6.2009 Liebe Eltern, kurz vor Ende des Schuljahres möchten wir Sie über die letzten Entwicklungen zu folgenden Themen an unserer Schule informieren: Mensaumbau soll nun doch beginnen

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Gliederung. Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8

Gliederung. Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8 Gliederung 1. Prognose und Prüfungen 2. Fremdsprachen 3. Abschlussbedingungen 4. Wahlpflichtunterricht 5. Berufs- und Studienorientierung Prognose Informationselternabend für den kommenden Jahrgang 8 -

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Tag der Grundschüler

Tag der Grundschüler Tag der Grundschüler 28.12015 Wir laden ganz herzlich zu Unterrichtsbesuchen in unseren 5. Klassen ein: Std. Zeit Klasse 5.1 / Gruppe 1 Raum Klasse 5.1 / Gruppe 2 Raum Musik (Bandklasse) Frau Thielen-Sträßer

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Info Brief I. September Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Info Brief I. September Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, Info Brief 15-16 I September 2015 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Schülerinnen und Schüler der Q2 sind bereits von Ihrer Jahrgangsstufenfahrt nach London

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr

Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr Stand: 19.10.2015 Tag Datum Zeit Veranstaltung Raum Montag 10.08.15 9:00 Lehrer/innen Konferenz (1) mit Wahlen PZ 9:00 Schriftliche Nachprüfungen 210 Dienstag 11.08.15

Mehr

MINT-Bildung in Hamburg

MINT-Bildung in Hamburg Zahlen, Daten und Fakten MINT-Bildung in Hamburg Vergleichsstudien wie die PISA-Studie, die Vergleichsarbeiten VERA oder die KESS- Untersuchungen zeigen, dass Hamburg Nachholbedarf im MINT-Bereich hat.

Mehr

PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr

PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr Jahresmotto: Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der das nicht wusste und machte es einfach. : Lernmappe - Registerteile : Beitrag

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM Herzlich Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM GYMNASIUM ab Klasse 5 und 7 Informationsveranstaltung Übergang zur 7. Klasse am 24.11.2015 Was Sie erwartet Informationen zur Schulart Gymnasium

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Schulleiter Direktor Heinz- Jürgen Leusch

Schulleiter Direktor Heinz- Jürgen Leusch Schulleiter Direktor Heinz- Jürgen Leusch 1. Durchführung des Bildungsauftrags der Schule Unterrichtsverteilung und Personaleinsatz Vorgaben für die Stundenplanung Aufnahme von Schülern nach der Einschulung

Mehr

talentcampus in Garching

talentcampus in Garching talentcampus in Garching Englisch lernen und Spaß haben Unser eigener Film talentcampus in Garching Volkshochschulen im ganzen Bundesgebiet führen im Zeitraum 2013 bis 2018 unter dem Motto Kultur macht

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Sehr geehrte Eltern der Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Antonianum,

Sehr geehrte Eltern der Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Antonianum, Elternbrief zum Schuljahresbeginn 2008/2009 Geseke, im August 2008 Sehr geehrte Eltern der Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Antonianum, wir begrüßen Sie herzlich zum neuen Schuljahr und hoffen, Sie

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Die Note setzt sich aus Mitarbeit und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. Mitarbeit: Mündliche Wortmeldungen während des

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Die Abiturfeier wurde auch in diesem Jahr von unserem Arbeitskreis Abifeier, der federführend von Anja Pudelko geleitet wurde, professionell geplant, organisiert und durchgeführt.

Mehr

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5 Andreas-Vesalius-Gymnasium Übersicht Andreas-Vesalius-Gymnasium Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept

Mehr

Gymnasium Wendalinum

Gymnasium Wendalinum Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen

Mehr

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4 Reale Wege in die Realschule Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4 Die Schule: ca. 710 Schülerinnen und Schüler 48 Lehrerinnen und Lehrer 28 Klassen www.rs-stockach.de Kehlert@rs-stockach.de

Mehr

www.hundefreunde-rietberg.de

www.hundefreunde-rietberg.de Projekt für Initiative für sozialkompetente Hundehalter Lieber Herr Nagel, anbei sende ich Ihnen die Unterlagen zur Teilnahme an der Initiative für sozialkompetente Hundehalter 2011 mit meiner privaten

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof

Mehr

Gesamtschule. Neujahrswunsch

Gesamtschule. Neujahrswunsch Elternbrief Nr.5 Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Neujahrswunsch Der Gott der Liebe gebe uns ein neues Jahr der Liebe zu Gott. Es bringe den Menschen Beziehungen und lasse die Beziehungen menschlich sein.

Mehr

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H An der Gustav-Freytag-Schule lernen, heißt G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H F R Ö H L I

Mehr

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 0 Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 06. 08. Juli 2016 2015/16 1 SV-PROJEKTWOCHE KONZEPT Gliederung 1. Motivation und Zielführung 1.1 Innerschulische Relationen 1.2 Ausbildung

Mehr

Autorin: Marion Bellan. Lehrermaterial. Inhalt des Buches Sprache Themenkreise Möglichkeit für den Unterricht

Autorin: Marion Bellan. Lehrermaterial. Inhalt des Buches Sprache Themenkreise Möglichkeit für den Unterricht Autorin: Marion Bellan Lehrermaterial Inhalt des Buches Sprache Themenkreise Möglichkeit für den Unterricht - 2 - Schere, Stein, Papier (Patricia MacLachlan) Altersempfehlung: 10 11 Jahre Inhalt des Buches:

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen Ehrenamtlicher Deutschunterricht für Migranten- und Flüchtlingskinder sowie Jugendliche während des Schulunterrichts 1. Ausgangssituation: Migranten-

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür an der Integrierten Gesamtschule Kandel! Am Samstag, 26. November von 9.30 Uhr bis ca. 13.

Einladung zum Tag der offenen Tür an der Integrierten Gesamtschule Kandel! Am Samstag, 26. November von 9.30 Uhr bis ca. 13. Einladung zum Tag der offenen Tür an der Integrierten Gesamtschule Kandel! Am Samstag, 26. November 2016 von 9.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr laden wir zu unserem Tag der offenen Tür ein. Es finden Informationsveranstaltungen

Mehr

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Auftaktveranstaltung zu Jahresschwerpunkt Vorträge und Diskussion mit den Referenten Dr. Peter Schmidt (http://www.dr-peter-schmidt.de/) lebt mit dem Asperger

Mehr

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung. Grundschule Leimersheim Abraham-Weil-Str. 2a 76774 Leimersheim Tel: 07272 / 2687 Fax: 07272 / 959 476 E-Mail: kardinal-wendel-schule@leimersheim.de im September 2014 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Mehr

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse Warum sollte ich mein Kind an einer Gesamtschule anmelden? inklusive Schule Bildungsgang offen für alle Abschlüsse Warum sollte ich mein Kind an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule anmelden? aus tausend Quellen

Mehr

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/328 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 22.06.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Gesunde Ernährung an Ganztagsschulen in Niedersachsen

Gesunde Ernährung an Ganztagsschulen in Niedersachsen Gesunde Ernährung an Ganztagsschulen in Niedersachsen - Modellprojekt gefördert durch 1994 erste Antrag auf Einrichtung einer Ganztagsschule ( 2004 genehmigt) hoher Ausländeranteil Verpflegung seit 1994

Mehr

TOP 2 Kurzbericht der Schulleitung und Stellungnahme zu den aktuellen Themen z.b.: E-Mail-Ethos KERMIT 5 und 7

TOP 2 Kurzbericht der Schulleitung und Stellungnahme zu den aktuellen Themen z.b.: E-Mail-Ethos KERMIT 5 und 7 Protokoll der Elternratssitzung vom 26.01.2015 Beginn: 19.37 Uhr Elternrat: Beschlussfähig anwesend Schulleitung und Kollegium: Frau Stehr, Frau von Reden und Herr Griese Schulsprecher: keine sowie zahlreiche

Mehr

Verbale Beschreibung Vorschläge zur Formulierung

Verbale Beschreibung Vorschläge zur Formulierung Verbale Beschreibung Vorschläge zur Formulierung Verhalten Nun hast du das. Schuljahr mit Erfolg abgeschlossen. Dein Verhalten den anderen Kindern gegenüber war sehr rücksichtsvoll und kameradschaftlich.

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Elternbefragung zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Was soll erfragt werden? Der Landkreis ist u.a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Tag der offenen Schultür

Tag der offenen Schultür Tag der offenen Schultür Informationsveranstaltung für die Eltern interessierter Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 7. Klassen Kurzportrait Immanuel-Kant-Gymnasium Aufnahmeverfahren 14.11.2015 1

Mehr

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk! Lernstandsgespräche statt Smalltalk! Wer wir sind und was wir hier machen Projektgruppe Elternkommunikation: neue und effektivere Struktur der Elternsprechtage gewünscht Auftrag geändert: Entwicklung von

Mehr

TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016

TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016 Schiller-Gymnasium Bearbeitungsstand: 18.11.2015 01.02. 2016 TERMINKALENDER für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/2016 Beginn des 2. Schulhalbjahres 21 Schulwochen zum Schuljahresende (Freitag, 08.07.2016)

Mehr

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe ID... Mädchen Bub Muttersprache deutsch andere Muttersprache Freude an der Arbeit gar 1. Gefällt es dir in der Schule? 2. Verbringst du

Mehr

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Der Oberbürgermeister Elterninformation weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender

Mehr

Schulbuchausleihe im Schuljahr 2013/2014 Weiterentwicklung des Schulportals; Erfassung und Überprüfung der Schülerdaten

Schulbuchausleihe im Schuljahr 2013/2014 Weiterentwicklung des Schulportals; Erfassung und Überprüfung der Schülerdaten Per EPoS An die Leiterinnen und Leiter der an der Schulbuchausleihe teilnehmenden Schulen in Rheinland-Pfalz Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2997 Poststelle@mbwwk.rlp.de

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Profil Wirtschaft (WGW) Der

Mehr

Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth

Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth Fit in Fair Play 2010/11 1 Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth Fit in Fair Play 2010/11 2 Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) Inhaltsverzeichnis: Wer wir sind Unsere Schule und das Motto Wir am ASG (1 Folie

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

PRESSEMAPPE. Gründung: 23.12.2010 in Düsseldorf Vereinseintragung: 7. Juni 2011 Mitgliederzahl: 119 Aktive Geldlehrer: 109 Förderer: 52

PRESSEMAPPE. Gründung: 23.12.2010 in Düsseldorf Vereinseintragung: 7. Juni 2011 Mitgliederzahl: 119 Aktive Geldlehrer: 109 Förderer: 52 PRESSEMAPPE Gründung: 23.12.2010 in Düsseldorf Vereinseintragung: 7. Juni 2011 Mitgliederzahl: 119 Aktive Geldlehrer: 109 Förderer: 52 Stand: März 2016 6. November 2015, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 18. November

Mehr

Rundbrief September 2016

Rundbrief September 2016 Rundbrief September 2016 Die neuen Räume haben sich bewährt Nachdem wir nun bereits einige Monate in unseren neuen Räumen unterrichten, können wir voll Freude berichten, dass sich der Umzug gelohnt hat!

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, Das neue Schuljahr ist schon wieder zwei Wochen alt, mögen alle gut erholt und gespannt auf die neuen Herausforderungen in

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr